Citizen E67 User Manual [de]

79
Aufforderung an den Kunden
Alle an dieser Armbanduhr erforderlichen Reparaturen, ausgenommen Reparaturen an dem Band, sind von CITIZEN auszuführen. Falls Sie Ihre Armbanduhr reparieren oder kontrollieren lassen möchten, wenden Sie sich bitte an einen CITIZEN Kundendienst oder direkt an Ihren Fachhändler, bei welchem Sie Ihre Armbanduhr gekauft haben.
WW
Diese Uhr ist für Funkuhrempfang ausgelegt und empfängt das in Deutschland ausgestrahlte Standardzeit-Funksignal
WW
Diese Funkuhr besitzt eine Funktion für regelmäßige automatische Einstellung von Uhrzeit und Datum durch automatischen Empfang des Funksignals um 3:00 Uhr oder 4:00 Uhr morgens, sowie eine Funktion für freien Empfang, mit der die Uhrzeit zu jeder beliebigen Zeit durch Empfang des Funksignals eingestellt werden.
· Diese Uhr ist für den Empfang von Funksignalen aus anderen Ländern als Deutschland nicht geeignet.
WW
Bitte laden Sie die Uhr vor der Benutzung ausreichend auf, indem Sie sie an einem hellen Ort ablegen
WW
Falls sich der Sekundenzeiger während der Benutzung der Uhr in 2-Sekunden-Schritten bewegt, zeigt dies an, dass die Uhr nicht mehr ausreichend geladen ist. Benutzen Sie die Uhr erst, nachdem Sie sie wieder aufgeladen haben. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt „15. Allgemeine Referenz zur Ladezeit von solarbetriebenen Uhren“. Da das Sonnenlicht die Uhr eventuell nur schwer erreicht, wie z.B. bei Behinderung durch die Kleidung in den Wintermonaten, sollte die Uhr einmal pro Monat direkt in der Sonne aufgeladen werden. Um alle Funktionen problemlos nutzen zu können, wird empfohlen, die Uhr möglicht im voll geladenen Zustand zu halten.
60
NO: Empfangsergebnis
24-Stunden-Zeiger
Stundenzeiger
Knopf (B)
Datum
Krone
Minutenzeiger
Knopf (A)
H, M, L: Empfangspegel/Empfangse rgebnis
* Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen können etwas von der aktuellen
Armbanduhr abweichen, die Sie gekauft haben.
Sekundenzeiger
RX: Empfangsbereitschaft Funktionszeiger (Tag,
Chronograph-Minuten, Chronograph-1/20-Sekunden)
Moduszeiger (Uhrzeit, Chronograph, Ortszeit, Grundstellung, Alarm, Datum)
ON/OFF (Alarm/Sommerzeit)
T
A
C
75
70
RX
O
N
H
Y
M
L
E
T
E
M
R
H
250
80
O
N
90
O
100
F
F
R
D
A
E
D
L
I
O
L
O
C
R
O
T
N
120
140
180
8382
60
WW
Bitte kontrollieren Sie das Folgende, bevor Sie die Uhr benutzen
WW
* Stellen Sie den Moduszeiger auf den TME-Modus.
H, M, L: Empfangspegel/ Empfangsergebnis
Bitte kontrollieren Sie das Folgende,
bevor Sie die Uhr benutzen
Knopf (B)
[TME-Modus]
Moduszeiger
NO: Empfangsergebnis
RX: Empfangsbereitschaft
Bewegung des Sekundenzeigers kontrollieren
Uhr in direkter Sonne aufladen
Sekundenzeiger bewegt sich in 2-Sekunden-Intervallen
Sekundenzeiger bewegt sich in 1-Sekunden­Intervallen
Sekundenzeiger bewegt sich in 1-Sekunden-Intervallen
Empfangsergebnis durch Drücken von Knopf (B) (liegt bei 4 Uhr) kontrollieren.
Falls der Sekundenzeiger Empfangsergebnis (H, M oder L) anzeigt
Falls der Sekundenzeiger Empfangergebnis (NO) anzeigt
Das Standardzeit­Zeitsignal wurde korrekt empfangen. Die Uhr ist jetzt verwendbar.
Empfangen Sie das Zeitsignal anhand der Anleitung unter „Freier Empfang“ auf der nächsten Seite.
(Zum Umschalten des Modus wird die Krone in Stellung 1 vorgezogen. Stellen Sie den Moduszeiger in eine der drei Positionen des TME-Modus. Nach dem Umschalten des Modus die Krone dann wieder in die Ausgangsstellung drücken.)
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
80
ON
90
OFF
100
R
A
D
I
O
C
O
N
120
M
L
E
T
E
M
R
H
250
180
D
E
L
L
O
R
T
140
84 85
WW
Wichtige Hinweise zum Funkempfang
WW
· Das Funksignal wird im Uhrzeitmodus (TME/3 Orte) und im Ortszeitmodus (L-LM) empfangen. In den anderen Betriebsarten ist der Funkempfang nicht möglich.
[Regelmäßiger automatischer Empfang]
Die Uhr stellt die Uhrzeit (einschließlich Sommerzeit) durch täglichen automatischen Empfang des Funksignals um 3:00 Uhr bzw. 4:00 Uhr morgens ein. (Kein Funkempfang um 4:00 Uhr, wenn bereits der Empfang um 3:00 Uhr erfolgreich war.)
[Freier Empfang]
Der freie Empfang ermöglicht den Empfang des Funksignals zu jeder beliebigen Tageszeit. Verwenden Sie diese Funktion, wenn sich die Empfangsbedingungen geändert haben oder das Signal aus anderen Gründen nicht automatisch empfangbar ist. Während des freien Empfangs sollten Sie die nicht bewegen, damit das Signal zuverlässig empfangen wird. (Der Funkempfang kann bis zu etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen.)
<Vorgehen für den Empfang>
Nehmen Sie die Uhr vom Handgelenk ab und legen Sie sie auf einer stabilen Fläche ab, die guten Signalempfang bietet, wie z.B. nahe an einem Fenster, wobei die Uhr mit 6:00 Uhr des Zifferblatts auf einen Zeitsignalsender gerichtet sein sollte.
· Beim freien Empfang bitte für 2 Sekunden oder länger den Knopf (B) (liegt bei 4:00 Uhr des Zifferblatts) drücken und freigeben, wenn sich der Sekundenzeiger nach Ertönen des Kontrolltons auf RX: Empfangsbereitschaft (12:00 Uhr) stellt.
· Beim regelmäßigen automatischen Empfang ist das Drücken von Knopf (B) nicht erforderlich.
· Während der Morgen- und Abenddämmerung kann der Empfang des Funksignals erschwert sein. Es wird empfohlen, beim Empfang diese Zeiten zu vermeiden. Näheres zum Vorgehen für den Empfang finden Sie im Abschnitt „4. Empfangen des Funksignals“.
<Kontrollieren des Empfangsergebnisses>
Um zu sehen, ob das Funksignal korrekt empfangen wurde, kontrollieren Sie nach dem Empfang das Empfangsergebnis, indem Sie Knopf (B) (bei 4:00 Uhr des Zifferblatts) drücken. Falls der Sekundenzeiger auf H, M oder L zeigt, wurde das Funksignal einwandfrei empfangen. Damit ist die Uhr bereit für die Benutzung. Falls der Sekundenzeiger auf NO zeigt, konnte das Funksignal nicht empfangen werden. Den Empfang in solchen Fällen bitte an einem anderen Ort ausprobieren.
Wichtige Hinweise zum
Funkempfang
60
120
100
9
0
14
0
1
8
0
70
75
8
0
250
T
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
R X
L
M
H
OFF
ON
NO
R
A
D
I
O
C
O
N
T
R
O
L
L
E
D
86 87
WW
Stromsparfunktion
WW
Die Stromsparfunktion veranlasst, dass der Sekundenzeiger auf 12:00 Uhr stoppt, wenn die Uhr 30 Minuten oder länger keinem Licht ausgesetzt ist oder der Lichteinfall durch die Kleidung oder Lagerung blockiert ist.
· Die Funktion der anderen Zeiger bleibt normal.
· Auch bei aktivierter Stromsparfunktion führt die Uhr weiterhin den regelmäßigen automatischen Empfang durch und hält die Uhrzeit auf der korrekten Zeit. Bei Lagerung kann der Funkempfang je nach vorliegenden Bedingungen unmöglich sein. In diesem Falle liegt die Ganggenauigkeit der Uhr innerhalb von ±15 Sek./Monat.
· Wenn die Uhr dem Licht ausgesetzt wird, aktiviert dies die Stromsparfunktion und der Sekundenzeiger beginnt wieder sich normal zu bewegen.
* Näheres zur Stromsparfunktion siehe Abschnitt „14. A. Stromsparfunktion“.

INHALT

1. Eigenschaften........................................................................................................... 90
2. Betätigen der Krone................................................................................................ 91
3. Vor der Benutzung.................................................................................................. 92
A. Funksignalempfang
<Für guten Empfang> <Für den Funkempfang erforderliche Zeit> <Orte mit schwierigem Empfang>
4. Empfangen des Funksignals................................................................................... 95
A. Anzeige des Sekundenzeigers beim Empfang B. Kontrollieren des Empfangsergebnisses C. Empfangsstärke und Empfangsergebnis D. Allgemeine Erläuterungen zu den Empfangsgebieten
5. Liste der dem Moduszeiger zugewiesenen Funktionen ..................................... 102
6. Umschalten des Modus ......................................................................................... 106
7. Benutzen des Chronographen.............................................................................. 108
88 89
8. Einstellen von Ortszeit und Sommerzeit............................................................. 112
9. Benutzen des Alarms ............................................................................................ 116
10. Manuelles Einstellen von Uhrzeit und Sommerzeit ........................................... 118
A. Einstellen der Uhrzeit B. Einstellen der Sommerzeit
11. Manuelles Einstellen des Kalendertags............................................................... 122
12. Kontrollieren und Korrigieren der Grundstellung ........................................... 128
A. Kontrollieren der Grundstellung B. Korrigieren der Grundstellungen
13. Fotoelektrische Stromerzeugung ......................................................................... 133
<Um die Uhr optimal zu nutzen> <Halten Sie die Uhr möglichst ständig geladen>
14. Spezielle Funktionen solarbetriebener Uhren.................................................... 134
A. Stromsparfunktion
<Power Save>
<Deaktivieren von Power Save> B. Warnfunktion für unzureichende Ladung C. Überladungsschutzfunktion
15. Allgemeine Referenz zur Ladezeit von solarbetriebenen Uhren ...................... 139
16. Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung von solarbetriebenen Uhren ............... 141
Vorsichtsmaßregeln zum Laden Handhabung der Akkubatterie Auswechseln der Akkubatterie
17. Verwendung des Tachymeters (wenn vorhanden)............................................. 143
18. Störungsbehebung................................................................................................. 144
19. Zur besonderen Beachtung .................................................................................. 146
20. Technische Daten .................................................................................................. 152
90 91

1. Eigenschaften

Diese Uhr ist eine Funkuhr, die die Uhrzeit (einschließlich der Sommerzeit) und das Datum anhand des Empfangs eines in Deutschland ausgestrahlten Standardzeit-Funksignals (Zeitdaten) automatisch korrigiert. Weiterhin ist diese Uhr eine Funkuhr mit Eco-Drive, d.h. sie arbeitet mit fotoelektrischer Stromerzeugung, die Lichtenergie in elektrische Energie für den Betrieb der Uhr umwandelt. Sie besitzt darüber hinaus die nachstehenden Funktionen. (1) Chronograph-Funktion
· Diese Funktion ermöglicht Zeitmessung bis max. 59. Min. 59.95 Sek. in Schritten von 1/20 Sekunde.
(2) Ortszeitfunktion
· Mit dieser Funktion kann die Uhr auf die Ortszeit eines anderen Landes bzw. einer anderen Stadt eingestellt werden.
· Die Ortszeit kann in Stundenschritten korrigiert werden.
· Ein- und ausschaltbare Sommerzeit
(3) Alarmfunktion
· Die Alarmzeit kann im 24-Stunden-System eingestellt werden.
· Auf Erreichen der eingestellten Zeit gibt die Uhr einen 15 Sekunden langen Alarm aus.
(4) Funktion für „ewigen“ Kalender
· Beim Datum (abgelaufene Jahre, Monat, Tag und Wochentag) sind bis zum 28. Februar 2100 keine Korrekturen erforderlich, auch wenn kein Funksignal empfangen wird.

2. Betätigen der Krone

(Kontinuierliches Verstellen der Zeiger)
Auf schnelles Weiterdrehen der Krone nach links oder rechts (um zwei Klicks) bewegen sich die Zeiger (Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger) kontinuierlich. Ein einfacher Klick nach rechts oder links unterbricht die Zeigerbewegung.
H
Zwei Klicks
Krone mit der Seite des Fingers schnell weiterdrehen (um zwei Klicks)
M
L
R
A
D
I
O
C
O
N
T
R
O
L
L
E
D

3. Vor der Benutzung

A. Funksignalempfang

<Für guten Empfang>

Die Uhr besitzt eine in das Gehäuse eingebaute Antenne (bei 6:00 Uhr des Zifferblatts) für den Funkempfang. Im Interesse guten Empfangs wird empfohlen, die Uhr für den Empfang des Funksignals mit 6:00 Uhr des Zifferblatts auf den Zeitsignalsender zu richten. Die Empfangsstärke ist je nach Umgebungsbedingungen unterschiedlich. Probieren Sie den Empfang mit verschiedenen Ausrichtungen oder an verschiedenen Orten aus und beobachten Sie dabei die angezeigte Empfangsstärke (H, M oder L). Ermitteln Sie eine Ausrichtung bzw. einen Ort, an dem das Funksignal problemlos empfangen werden kann, was als Empfangsstärke H oder M angezeigt wird.
[Hinweis]
Das Funksignal kann im Zeitmodus (TME), der an drei Stellen der Uhr verfügbar ist, und im Ortszeitmodus (L-TM) empfangen werden. In den anderen Modi ist der Funkempfang nicht möglich.
· Im Interesse einwandfreien Empfangs nehmen Sie die Uhr bitte vom Handgelenk ab und legen Sie sie an einem empfangsgünstigen stabilen Ort ab, wie z.B. auf einer Fensterbank. Die Uhr während des Empfangs nicht bewegen.
· Wenn das Funksignal durch metallische Objekte oder die Umgebung blockiert ist, kann es eventuell nicht korrekt empfangen werden. In Gebäuden usw. sollte der Empfang daher möglichst nahe ein einem Fenster erfolgen.

<Für den Funkempfang erforderliche Zeit>

Der Funkempfang kann 2 bis 15 Minuten an Anspruch nehmen. Wenn der Empfang aufgrund der Umgebungsbedingungen oder aus anderen Gründen nicht möglich war, kann es ca. 60 Sekunden dauern, bis die Uhr wieder das normale Display anzeigt.
Uhrzeitmodus (TME)
Ortszeitmodus (L-TM)
94 95

<Orte mit schwierigem Empfang>

An Orten mit häufigen Funkstörungen oder anderweitig den Empfang erschwerenden Bedingungen kann das Funksignal möglicherweise nicht einwandfrei empfangen werden.
j
Orte mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
j
In Gebäuden aus verstärktem Beton, zwischen hohen Gebäuden, in Gebirgstälern und unterirdisch.
j
In Automobilen, Zügen und Flugzeugen
j
In der Nähe eines benutzten Handys
j
Nahe an Hochspannungsleitungen (Stromleitungen), Bahn-Oberleitungen oder Flughäfen (Fernmeldeanlagen)
j
Nahe an Haushalts- oder Bürogeräten wie Fernseher, Kühlschränke, Personal Computer, Faxgeräte usw.

4. Empfangen des Funksignals

· Das Funksignal kann auf drei verschiedene Weisen empfangen werden – regelmäßiger automatischer Empfang, freier Empfang und automatischer Wiederherstellungsempfang, Wenn das Funksignal einwandfrei empfangen wurde, werden Uhrzeit (einschließlich der Sommerzeit) und das Datum automatisch entsprechend korrigiert.
[Hinweis] Die Uhr bei noch laufendem Empfang nicht bewegen.
1. Regelmäßiger automatischer Empfang
· Die Uhr empfängt täglich um 3:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens automatisch das Funksignal. (Der Empfang um 4:00 Uhr wird nicht ausgeführt, wenn das Signal bereits um 3:00 Uhr erfolgreich empfangen wurde.)
(1) Nehmen Sie die Uhr für den Funkempfang vom Handgelenk ab und legen Sie sie auf
einer stabilen Fläche ab, die guten Signalempfang bietet, wie z.B. nahe an einem Fenster, wobei die Uhr mit 6:00 Uhr des Zifferblatts auf den Zeitsignalsender gerichtet sein sollte.
(2) Nachdem sich der Sekundenzeiger anfangs auf Empfangsbereitschaftsanzeige (RX)
stellt, bewegt er sich auf H, M oder L, um laufenden Empfang anzuzeigen, woraufhin die Uhr den Signalempfang beginnt.
(3) Wenn der Empfang beendet ist, wechselt der Sekundenzeiger automatisch von H, M oder
L auf Anzeige der korrekten Uhrzeit.
9796
2. Freier Empfang
· Mit freiem Empfang kann das Funksignal zu jeder beliebigen Zeit empfangen werden.
(1) Nehmen Sie die Uhr für den Funkempfang vom Handgelenk ab und legen Sie sie auf
einer stabilen Fläche ab, die guten Signalempfang bietet, wie z.B. nahe an einem Fenster, wobei die Uhr mit 6:00 Uhr des Zifferblatts auf den Zeitsignalsender gerichtet sein sollte.
(2) Drücken Sie für 2 Sekunden oder länger den Knopf (B) (bei 4:00 Uhr des Zifferblatts).
Auf Ertönen des Kontrolltons geben Sie den Knopf dann frei, nachdem Sie sich überzeugt haben, dass der Sekundenzeiger Bereitschaft (RX) (12:00 Uhr) anzeigt. Im Weiteren folgen die gleichen Schritte wie (2) und (3) des Vorgehens für regelmäßigen automatischen Empfang (vorherige Seite).
<Hinweiston bei Ende des freien Empfangs>
· Falls der Empfang erfolgreich war, ertönt ein zweimaliger Piepton und die Uhr stellt sich auf die korrekte Zeit.
· Falls der Empfang gescheitert ist, ertönt ein einmaliger Piepton und die Uhr kehrt zu der vor dem Funkempfang geführten Uhrzeit zurück.
3. Automatischer Wiederherstellungsempfang
· Wenn die Uhr wegen ungenügender Ladung stehen geblieben war, empfängt die Uhr automatisch einmal das Funksignal. Zum Einleiten des Wiederherstellungsempfangs ist die Uhr allerdings zuvor etwa 30 Minuten in der direkten Sonne aufzuladen. Bitte halten Sie die Uhr möglichst ständig geladen, um einem Ausfall durch ungenügende Ladung vorzubeugen.

A. Anzeige des Sekundenzeigers beim Empfang

(Sekundenzeiger-Bewegung von Beginn bis Ende des Empfangs)
60
250
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
RX
L
M
H
180
250
T
E
R
M
H
[Empfangsbereitschaft] [Laufender Empfang] [Empfang beendet]
Der Sekundenzeiger stellt sich auf RX und stoppt.
Der Sekundenzeiger zeigt die Empfangsstärke als entweder H, M oder L an. Es kann vorkommen, dass sich während des Empfangs zwecks Zeitkorrektur der Sekundenzeiger bewegt, dies bedeutet aber nicht, dass der Empfang beendet ist.
Wenn das Funksignal erfolgreich empfangen wurde, bewegt sich der Sekundenzeiger wieder im 1­Sekunden-Takt und die einzelnen Zeiger werden automatisch auf die korrekte Zeit eingestellt. Falls das Funksignal nicht erfolgreich empfangen werden konnte, kehrt die Uhr zur Uhrzeit vor dem Funkempfang zurück. Die Uhr auf keinen Fall bewegen, bevor sich der Sekundenzeiger wieder im 1­Sekunden-Takt bewegt.
Empfangsbereitschaft
Empfangsstärke
Knopf (B)
Empfangsstärke
T
A
C
RX
H
Y
O
N
70
75
80
O N
9
0
O
100
F
F
M
L
E
T
E
M
R
H
250
I
O
120
180
D
E
L
L
O
C
R
O
T
N
140
R
A
D
9998

B. Kontrollieren des Empfangsergebnisses

· Wenn Knopf (B) einmal gedrückt wird, stellt sich der Sekundenzeiger zur Anzeige des Empfangsergebnisses auf H, M, L oder NO. [Hinweis] Da sich der Sekundenzeiger auf 12:00 Uhr (RX) stellt und freier Empfang
beginnt, wenn Knopf (B) für 2 Sekunden oder länger gedrückt gehalten wird, Knopf (B) nicht 2 Sekunden oder länger drücken. Wenn der freie Empfang versehentlich gestartet wurde, kann der Funkempfang durch Drücken von Knopf (B) für 2 Sekunden abgebrochen werden.
· Der Empfang wird 10 Sekunden lang angezeigt, wonach die Uhr wieder auf die laufende Uhrzeit wechselt. Bei angezeigtem Empfangsergebnis kann die Uhr auch durch Drücken von Knopf (B) auf die Uhrzeit zurückgeschaltet werden.

C. Empfangsstärke und Empfangsergebnis

· Während des Funkempfangs wartet der Sekundenzeiger in der Stellung, die in der Empfangsstatus-Anzeige der Empfangsstärke des Signals entspricht. Nach Ende des Empfangs kann die Empfangsstärke durch Drücken von Knopf (B) angezeigt werden.
Empfangsstärke
Stellung des
Sekundenzeigers
Empfangsstärke während
des Empfangs
Empfangsergebnis nach
dem Empfang
H
12-Sek.-
Position
· Bei hervorragendem Funkempfang
· Nach Funkempfang unter hervorragenden Empfangsbedingungen
M
9-Sek.-
Position
· Bei gutem Funkempfang
· Nach Funkempfang unter guten Empfangsbedingungen
L
6 Sek.-
Position
· Bei einigermaßen gutem Funkempfang
· Nach Funkempfang unter einigermaßen guten Empfangsbedingungen
NO
55-Sek.-
Position
-------------------- · Bei gescheitertem Empfang
101100

D. Allgemeine Erläuterungen zu den Empfangsgebieten

Nachstehend finden Sie eine allgemeine Beschreibung der Gebiete, in denen die Uhr das Standardzeit-Funksignal empfangen kann. Diese Gebiete können wegen der Beeinflussung durch Faktoren wie Zeitraum, jahreszeitliche Schwankungen und Wetter je nach den vorliegenden Empfangsbedingungen unterschiedlich sein. Die gezeigte Karte ist daher nur als ungefähre Orientierungshilfe zu verstehen und auch innerhalb des gezeigten Empfangsbereichs können Gebiete vorhanden sein, in denen der Empfang nicht möglich ist.
Standardzeit-
Funksignalsender
DCF77
Standort des Senders
Mainflingen, Deutschland (25 km südöstlich von Frankfurt)
Ungefährer Empfangsbereich
Radius von ca. 900 km um den Funksignalsender (am Leman-See in der Schweiz eventuell nicht empfangbar)
Das von Funkuhren verwendete Standardzeit-Funksignal wird im Prinzip rund um die Uhr ausgestrahlt, es kann aber vorkommen, dass der Sendebetrieb z.B. zu Wartungs­und Inspektionszwecken unterbrochen wird. Wenn der Empfang des Signals nicht möglich ist, hält die Uhr die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von ±15 Sek. ein.
HambHamburg
OsloOslo
Warschau
Belgrad
Budapest
Neapel
Rom
Barcelona
MarseilleMarseille
Paris
Berlin
Hamburg
Oslo
Warschau
Belgrad
Budapest
Neapel
Rom
Barcelona
Marseille
Paris
Berlin
103102
Normalposition
Position 1 Position 2
Normalposition
Position 1 Position 2
Normalposition
Position 1 Position 2
Normalposition
Position 1 Position 2
Normalposition Zeigt Sekunden
Modus-Umschaltung (stoppt
in 30-Sek.-Position)
Zeigt Sommerzeit-
Ein/Aus-Status
Stoppt in 0-Position
Modus-Umschaltung (stoppt
in 30-Sek.-Position)
Stoppt in 0-Position
Position 1
Position 2
Name Kronenposition TME (*1) CHR
Funktionszeiger Zeigt Wochentag
Stoppt in Chronograph-
0-Minuten-Position
Datum Zeigt Kalendertag Zeigt Kalendertag
Stundenzeiger/
Minutenzeiger
Zeigt Stunden/Minuten Zeigt Stunden/Minuten
24-Stunden-Zeiger
Zeigt Uhrzeit
(24-Std.-System)
Zeigt Uhrzeit
(24-Std.-System)
Sekundenzeiger
L-TM
Zeigt Wochentag der
Ortszeit
Zeigt Kalendertag der
Ortszeit
Zeigt Stunde/Minuten
der Ortszeit
Zeigt Ortszeit
(24-Std.-System)
Zeigt Sekunden
Modus-Umschaltung
(stoppt in 30-Sek.-Position)
Zeigt Sommerzeit-
Ein/Aus-Status
a0b
Stoppt in Chronograph-
30-Min.-Position
Zeigt 31/1 an
Stoppt in Position 12:00
Stoppt in Position 24:00
Stoppt in Position 12:00
Modus-Umschaltung
(stoppt in 30-Sek.-Position)
Stoppt in Position 12:00
ALM
Stoppt in Chronograph-
0-Minuten-Position
Zeigt Kalendertag
Zeigt Alarm-Stunden/
Minuten
Zeigt Alarmzeit
(24-Std.-System)
Zeigt Alarm-Ein/
Aus-Status
Modus-Umschaltung
(stoppt in 30-Sek.-Position)
Zeigt Alarm
Ein oder Aus
CAL
Zeigt Wochentag
Zeigt Kalendertag
Zeigt Stunden/Minuten
Zeigt Uhrzeit
(24-Std.-System)
Zeigt abgelaufene
Jahre/Monat
Modus-Umschaltung
(stoppt in 30-Min.-Position)
Zeigt abgelaufene
Jahre/Monat

5. Liste der dem Moduszeiger zugewiesenen Funktionen

Bitte orientieren Sie sich beim Lesen dieses Abschnitts an der Uhr-Illustration am Anfang dieser Anleitung. *1: Gleiche Uhrzeit an den drei Stellen des TME-Modus.
105104
Normalposition
Keine Änderung
Stellt Sekundenzeiger auf
12:00-Position (nach
Drücken für 2 Sek.)
Keine Änderung
Modus-Umschaltung
Zeitkorrektur
(nach Drücken von Knopf
(B) für 2 Sek.)
Keine Änderung
Keine Änderung
Modus-Umschaltung
Keine Änderung
Name Kronenposition TME (*1) CHR
Knopf (A)
Kontrolliert, ob
Sommerzeit ein- oder
ausgeschaltet ist.
Start/Stopp/Rückstellung
Position 1
Position 2
Normalposition
Position 1
Position 2
Normalposition
Position 1
Position 2
Knopf (B)
Krone
Schaltet Sommerzeit
ein/aus
Keine Änderung
Empfangsergebnis/
Empfangsbereitschaft
Zeigt 1/20-Sekunden nach
Stoppen des
Chronographen an
*1: Gleiche Uhrzeit an den drei Positionen des TME-Modus angezeigt.
Keine Änderung
Keine Änderung
Modus-Umschaltung
Korrektur der Ortszeit
L-TM
Kontrolliert, ob
Sommerzeit ein- oder
ausgeschaltet ist
Schaltet Sommerzeit
ein/aus
Empfangsergebnis/
Empfangsbereitschaft
Keine Änderung
Keine Änderung
Modus-Umschaltung
Grundstellungskorrektur
a0b
Keine Änderung
Wählt Stelle für
Grundstellungskorrektur
Keine Änderung
Keine Änderung
Modus-Umschaltung
Alarmzeitkorrektur
ALM
Schaltet Alarm ein/aus
Alarmton-Monitor
Keine Änderung
Keine Änderung
Modus-Umschaltung
Datumskorrektur
CAL
Keine Änderung
Wählt Stelle für
Datumskorrektur
107106

6. Umschalten des Modus

· Die Uhr besitzt sechs als „Modi“ bezeichnete Betriebsarten: Uhrzeit (an drei Stellen angezeigt), Chronograph, Ortszeit, Grundstellung, Alarm und Kalender.
· Bei drei Stellen des Uhrzeitmodus (TME) wird stets dieselbe Zeit angezeigt.
<Vorgehen zum Umschalten des Modus>
Wenn die Krone in Position 1 (Modus-Umschaltposition) vorgezogen wird, läuft der Sekundenzeiger vor (im Uhrzeigersinn) und stoppt in der 30-Sekunden-Stellung. Falls der Sekundenzeiger nicht in der 30-Sekunden-Stellung stoppt, bitte anhand der Anleitungen im Abschnitt „Kontrollieren und Korrigieren der Grundstellung" die Grundstellung korrigieren. (1) Die Krone drehen und den Moduszeiger auf den
jeweiligen Modus stellen.
· Der Moduszeiger wird durch Drehen der Krone nach rechts oder links eingestellt. Alle Modi sind durch Bewegen des Moduszeigers wählbar.
(2) Ziehen Sie die Krone in Position 2 vor
(Moduskorrektur-Position), um den jeweiligen Modus in den Korrekturzustand zu versetzen.
· Für Näheres zum Vornehmen von Korrekturen lesen Sie bitte die Korrekturanleitungen zum jeweiligen Modus.
Modus­Umschaltposition
Moduskorrektur­Position
Sekundenzeiger
Moduszeiger
60
TME
Uhrzeitmodus
CHR
Chronograph-
Modus
TME
Uhrzeitmodus
L-TM
Ortszeitmodus
CAL
Kalendermodus
TME
Uhrzeitmodus
ALM
Alarmmodus
a0b
Grundstellungsmodus
[Modusname]
[Umschalten des Modus]
Uhrzeitmodus
Kalendermodus
Uhrzeitmodus
Alarmmodus
Grundstellungsmodus
Chronograph-Modus
Uhrzeitmodus
Ortszeitmodus
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
80
ON
90
OFF
100
M
L
E
T
E
M
R
H
250
R
A
D
I
O
C
O
120
180
D
E
L
L
O
R
T
N
140
108 109

7. Benutzen des Chronographen

· Mit dem Chronographen (Stoppfunktion) können Zeiten bis zu 59 Min. 59,95 Sek. in 1/20-Sekunden-Einheiten gemessen werden. Nach der Messung stellt er sich auf 0 zurück.
<Zeigerbedeutungen bei Zeitnehmung mit dem Chronographen>
Ziehen Sie die Krone in Position 1 und stellen Sie den Moduszeiger durch Drehen der Krone auf [CHR] (Chronograph). Drücken Sie die Krone dann wieder in die Normalposition.
· Der Sekundenzeiger und der Funktionszeiger laufen beschleunigt zur 0-Position und die Uhr wechselt in den Chronograph-Modus.
· Der Sekundenzeiger wird zum Chronograph-Sekundenzeiger und läuft nur beim Starten der Zeitnehmung von 0 Sekunden schnell um eine Umdrehung vor. Danach bewegt er sich zum Messen der Chronograph-Sekunden in Schritten von 1 Sekunde.
· Der Funktionszeiger wechselt auf Chronograph-Minuten und bewegt sich in 1­Minute-Schritten oder wechselt auf Anzeige der Chronograph-1/20-Sekunden.
· Wenn der Chronograph mit Knopf (B) gestoppt wird, zeigt der Funktionszeiger die Chronograph-1/20-Sekunden an, solange der Knopf gedrückt gehalten wird.
· Wenn die Uhr aus einem anderen Modus auf den Chronograph-Modus geschaltet wird, zeigen die Stunden- und Minutenzeiger eventuell im Modus von vor der Umschaltung an.
60
Funktionszeiger (Chronograph­Minuten/Chronograph-1/20­Sekunden)
Modus­Umschaltposition
Knopf (B)
Sekundenzeiger (Chronograph­Sekunden)
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
80
ON
90
OFF
100
R
A
D
I
O
120
C
O
M
L
E
T
E
M
R
H
250
180
D
E
L
L
O
R
T
N
140
110 111
<Zeitmessung mit dem Chronographen>
Ziehen Sie die Krone in Position 1, stellen Sie den Moduszeiger durch Drehen der Krone auf [CHR] (Chronograph) und drücken Sie die Krone wieder in die Normalposition. (1) Durch Drücken von Knopf (A) kann der Chronograph wiederholt gestartet und
gestoppt werden, wobei die Uhr jedes Drücken mit einem Kontrollton bestätigt.
(2) Wenn bei gestopptem Chronographen Knopf (B) gedrückt wird, zeigt der
Funktionszeiger die Zeit in Chronograph-1/20-Sekunden an, solange der Knopf gedrückt gehalten wird. Auf Loslassen von Knopf (B) wechselt der Funktionszeiger wieder auf Anzeige der Chronograph-Minuten.
(3) Wenn Knopf (A) bei gestopptem
Chronographen gedrückt wird, stellt dies den Chronograph-Sekundenzeiger und den Chronograph-Minutenzeiger auf die 0-Position zurück.
Rückstellen Messen Stoppen
Rückrufen der
1/20-Sekunden-
Anzeige
Knopf (A) Knopf (A)
Knopf (A) anhaltend gedrückt
Knopf (A)
Bei gedrückter Taste (B)
C
H
Y
M
E
T
E
R
RX
L
M
H
Funktionszeiger (Chronograph­Minuten/Chronograph-1/20-Sekunden)
Anzeige der Chronograph­1/20-Sekunden
Chronograph-Sekundenzeiger
113112
<Vorgehen zum Einstellen der Ortszeit>
Ziehen Sie die Krone in Position 1 und stellen Sie den Moduszeiger durch Drehen der Krone auf [L-TM] (Ortszeit). (1) Ziehen Sie die Krone in Position 2
vor (Ortszeitkorrektur-Position).
· Der Sekundenzeiger bewegt sich kontinuierlich und stoppt in der ON­oder OFF-Position der Sommerzeit.
(2) Stellen Sie die Stunden- und
Minutenzeiger durch Drehen der Krone auf die Ortszeit.
A Drehen der Krone nach rechts (um
1 Klick) stellt die Stunden- und Minutenzeiger und den 24-Stunden-Zeiger um 1 Stunde vor.
B Drehen der Krone nach links (um 1 Klick) stellt die Stunden- und Minutenzeiger
und den 24-Stunden-Zeiger um 1 Stunde zurück.
· Durch Weiterdrehen der Krone (schnell über mehrere Klicks) bewegen sich der Stunden- und Minutenzeiger sowie der 24-Stunden-Zeiger kontinuierlich weiter.
60
Modus­Umschaltposition
Ortszeitkorrektur­Position
Moduszeiger
Knopf (A)
Sommerzeit-Ein/Aus­Position

8. Einstellen von Ortszeit und Sommerzeit

· Die Ortszeitfunktion ermöglicht das Einstellen der Ortszeit einer anderen Zeitzone als der, die im Uhrzeitmodus [TME] eingestellt ist.
· Die Zeitdifferenz ist in 1-Stunden-Schritten einstellbar.
· Die Ortszeit ist in einem Bereich von ±26 Stunden gegenüber dem Uhrzeitmodus [TME] einstellbar.
· Es kann auch Sommerzeit eingestellt werden. In diesem Fall beträgt der Einstellbereich -25 bis +27 Stunden.
[Hinweis] Es können keine Uhrzeiten eingestellt werden, die nicht innerhalb der
obigen Bereiche liegen. Weiterhin gilt, dass die Sommerzeit manuell ein­und ausgeschaltet werden muss. Eine automatische Umschaltung über das Funksignal ist nicht möglich.
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
80
ON
90
OFF
100
M
L
E
T
E
M
R
H
250
R
A
D
I
O
C
O
120
180
D
E
L
L
O
R
T
N
140
115114
(2) Drücken Sie Knopf (A) zum Ändern der Sommerzeit-Einstellung.
· Mit jedem Drücken von Knopf (A) ertönt ein Kontrollton und die Einstellung wechselt zwischen ON (ein) und OFF (aus). Einschalten der Sommerzeit stellt die Uhrzeit um 1 Stunde vor.
(3) Drücken Sie die Krone wieder in die Normalposition. Damit ist die Einstellung der
Sommerzeit beendet.
<Kontrollieren der Sommerzeit-Einstellung (ON/OFF)>
Die Sommerzeit-Einstellung wird für circa 10 Sekunden als ON bzw. OFF angezeigt, wenn die Krone in die Normalposition zurückgestellt wird sowie wenn im Ortszeit­Modus (L-TM) bei in Position 1 befindlicher Krone der Knopf (A) gedrückt wird.
· Bei eingeschalteter Sommerzeit zeigt der Sekundenzeiger ON an.
· Bei ausgeschalteter Sommerzeit zeigt der Sekundenzeiger OFF an.
· Drehen Sie die Krone nach links oder rechts, um die kontinuierliche Bewegung der Zeiger zu stoppen.
· Entsprechend Kalender und Ortszeit ändern sich auch der Kalender- und der Wochentag.
[Hinweis] Kontrollieren Sie am 24-Stunden-Zeiger, ob die Tageshälfte richtig
eingestellt ist.
(3) Stellen Sie die Krone in die Normalposition zurück. Damit ist die Einstellung für die
Ortszeitkorrektur beendet.
<Vorgehen zum Einstellen der Sommerzeit>
Führen Sie bei angezeigter Ortszeit die folgenden Schritte aus. (1) Ziehen Sie die Krone in Position 2 vor
(Ortszeitkorrektur-Position).
· Der Sekundenzeiger bewegt sich kontinuierlich und stoppt dann auf der ON- oder OFF-Position der Sommerzeit.
100
90
8
OFF
ON
R
A
D
I
O
C
O
N
T
R
O
L
L
E
D
Sekundenzeiger
[ON/OFF-Einstellung der
Sommerzeit]
OFF (Aus)ON (Ein)
116 117
(1) Wenn die Krone in Position 2 (Alarmzeitkorrektur-Modus) vorgezogen wird, stoppt der
Sekundenzeiger in Position ON oder OFF.
· Stellen Sie den Sekundenzeiger durch Drücken von Knopf (A) auf die Alarm-ON­Position.
· Mit jedem Drücken von Knopf (A) ertönt ein Kontrollton und die Alarm-Einstellung wechselt zwischen ON (ein) und OFF (aus). Die Einstellung kann geändert werden, während sich die Krone in der Normalposition befindet oder in Position 1 vorgezogen ist.
(2) Stellen Sie durch Drehen der Krone die Alarmzeit ein und dabei am 24-Stunden-Zeiger
kontrollieren, ob die Tageszeit richtig eingestellt ist.
A Drehen der Krone nach rechts (um 1 Klick) stellt den Minutenzeiger und
Stundenzeiger um 1 Minute vor.
B Drehen der Krone nach links (um 1 Klick) stellt den Minutenzeiger und Stundenzeiger
um 1 Minute zurück.
· Auf schnelles Weiterdrehen der Krone (um zwei Klicks) bewegen sich der Minuten­und Stundenzeiger kontinuierlich.
· Drehen der Krone nach links oder rechts unterbricht die Zeigerbewegung.
(3) Drücken Sie die Krone wieder in Position 1, um die Uhr auf den vorherigen Modus
zurückzuschalten.
(4) Stellen Sie die Krone wieder in die Normalposition. Damit ist die Einstellung der
Alarmzeit beendet.

9. Benutzen des Alarms

· Die Alarmfunktion verwendet das 24-Stunden-System. Wenn eine Alarmzeit eingestellt ist, gibt die Uhr einmal pro Tag auf Erreichen der Alarmzeit für 15 Sekunden einen Alarm aus.
· Der Alarm ist sowohl im Uhrzeitmodus als auch im Ortszeit- und im Kalendermodus einsetzbar. Der Alarm ertönt nicht, wenn die Uhr auf einen anderen Modus geschaltet ist. Durch Drücken von Knopf (A) oder (B) kann der Alarmton schon vor Ablauf der 15 Sekunden gestoppt werden.
<Einstellen der Alarmzeit>
Ziehen Sie die Krone in Position 1 und stellen Sie die Moduszeiger durch Drehen der Krone auf [ALM] (Alarm).
· Stunden- und Minutenzeiger
zeigen die vorherige Alarmzeit an.
60
Modus­Umschaltposition
Alarmzeitkorrektur­Position
Moduszeiger
Knopf (A)
Alarm-ON/OFF-Position
Knopf (B)
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
80
ON
90
OFF
100
M
L
E
T
E
M
R
H
250
R
A
D
I
O
C
O
120
180
D
E
L
L
O
R
T
N
140
119118
<Vorgehen für Zeitkorrektur>
Ziehen Sie die Krone in Position 1 vor und stellen Sie den Moduszeiger durch Drehen der Krone auf [TME] (Zeit). (1) Ziehen Sie die Krone in Position 2 vor (Zeitkorrektur-Position)
· Der Sekundenzeiger bewegt sich kontinuierlich und stoppt in der Sommerzeit-ON- oder OFF-Position.
(2) Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang Knopf (B).
· Wenn Knopf (B) für 2 Sekunden oder länger gedrückt wird, läuft der Sekundenzeiger die 0-Sekunden-Position vor (im Uhrzeigersinn). Geben Sie Knopf (B) frei, sobald der Sekundenzeiger in der 0-Sekunden-Position gestoppt hat.
(3) Stellen Sie die Minuten-, Stunden- und 24-Stunden-Zeiger durch Drehen der Krone auf die
aktuelle Uhrzeit.
A Drehen der Krone nach rechts (um 1 Klick) stellt die Stunden- und Minutenzeiger und
den 24-Stunden-Zeiger um 1 Stunde vor.
B Drehen der Krone nach links (um 1 Klick) stellt die Stunden- und Minutenzeiger und den
24-Stunden-Zeiger um 1 Stunde zurück.
· Durch längeres Weiterdrehen der Krone (schnell über mehrere Klicks) bewegen sich der Stunden- und Minutenzeiger sowie der 24-Stunden-Zeiger kontinuierlich weiter.
· Drehen Sie die Krone nach links oder rechts, um die kontinuierliche Bewegung der Zeiger zu stoppen.
· Kontrollieren Sie am 24-Stunden-Zeiger, ob die Tageshälfte richtig eingestellt ist.
(4) Stellen Sie die Krone synchron mit einem Telefonzeitsignal oder anderen Referenzsignal in
die Normalposition zurück. Damit ist die Zeitkorrektur beendet.

10. Manuelles Einstellen von Uhrzeit und Sommerzeit

· Wenn das Funksignal nicht empfangbar ist, kann die Uhrzeit auch manuell eingestellt werden.
· Bei Empfang des Funksignals erfolgt das Ein- und Ausschalten der Sommerzeit automatisch. Die Uhr bitte vor dem Empfangen des Funksignals vom Handgelenk abnehmen, um sicherzustellen, dass die Uhrzeit richtig eingestellt wird.

A. Einstellen der Uhrzeit

(In den drei Funktionen des TME-Modus wird dieselbe Uhrzeit angezeigt. Es ist nur erforderlich, die Uhrzeit bei einer der dieser Funktionen einzustellen.)
[Normale Zeigerbewegung]
Krone in Normalposition
[Moduskorrektur]
Krone in Position 1
[Zeitkorrektur]
Krone in Position 2
Modus­Umschaltposition
Knopf (A)
Knopf (B)
Zeitkorrektur
-Position
60
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
M
L
E
T
E
M
R
H
250
80
ON
90
OFF
1
0
R
A
D
0
I
O
120
180
D
E
L
L
O
C
R
O
T
N
140
60
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
M
L
E
T
E
M
R
H
250
80
O
N
90
OFF
1
0
R
A
D
0
I
O
120
180
D
E
L
L
O
C
R
O
T
N
140
60
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
M
L
E
T
E
M
R
H
250
80
ON
90
OFF
1
0
R
A
D
0
I
O
120
180
D
E
L
L
O
C
R
O
T
N
140
120 121
<Kontrollieren der Sommerzeit-Einstellung (ON/OFF)>
Die Sommerzeit-Einstellung wird für circa 10 Sekunden als ON bzw. OFF angezeigt, wenn die Krone in die Normalposition zurückgestellt wird sowie wenn im Uhrzeitmodus (TME) bei in Position 1 befindlicher Krone der Knopf (A) gedrückt wird.
· Bei eingeschalteter Sommerzeit zeigt der Sekundenzeiger ON an.
· Bei ausgeschalteter Sommerzeit zeigt der Sekundenzeiger OFF an.

B. Einstellen der Sommerzeit

<Vorgehen zum Einstellen der Sommerzeit>
Führen Sie bei bereits angezeigtem Uhrzeitmodus die nachfolgenden Schritte aus. (1) Ziehen Sie Krone in Position 2 vor (Zeitkorrektur-Position).
· Der Sekundenzeiger bewegt sich kontinuierlich und stoppt dann in der Sommerzeit­ON- oder OFF-Position.
(2) Drücken Sie Knopf (A) zum Ändern der Sommerzeit-Einstellung.
· Mit jedem Drücken von Knopf (A) ertönt ein Kontrollton und die Einstellung wechselt zwischen ON (ein) und OFF (aus). Einschalten der Sommerzeit stellt die Uhrzeit um 1 Stunde vor.
(3) Drücken Sie die Krone wieder in die
Normalposition. Damit ist die Einstellung der Sommerzeit beendet.
100
90
8
OFF
ON
R
A
D
I
O
C
O
N
T
R
O
L
L
E
D
Sekundenzeiger
[Sommerzeit-Einstellung ON/OFF]
OFF (aus)ON (ein)
123122
<Vorgehen für Datumskorrektur>
Ziehen Sie die Krone in Position 1 vor und stellen Sie den Moduszeiger durch Drehen der Krone auf CAL (Kalender). (1) Ziehen Sie die Krone in Position
2 vor (Datumskorrektur­Position).
· Der Sekundenzeiger bewegt sich kontinuierlich bis in die Position Monatsanzeige/Jahre seit Schaltjahr, womit sich die Uhr im Korrekturmodus für Monat/abgelaufene Jahre befindet.
(2) Stellen Sie den Sekundenzeiger durch Drehen der Krone nach rechts auf den Monat
und die Anzahl Jahre seit dem letzten Schaltjahr. Der Sekundenzeiger ist nicht durch Drehen der Krone nach links verstellbar.
A Drehen Sie die Krone nach rechts (um einen Klick), um den Sekundenzeiger auf
die Position für dem Monat und Anzahl Jahre seit dem letzten Schaltjahr zu stellen.
60
Sekundenzeiger (Monatsanzeige/Abgelau fene Jahre)
Knopf (A)
Modus­Umschaltposition
Datumskorrektur­Position
Kalendertag
Moduszeiger
Wochentag
Funktionszeiger

11. Manuelles Einstellen des Kalendertags

· Diese Uhr ist mit einem „ewigen“ Kalender ausgestattet, der Jahr (Gemeinjahre seit dem letzten Schaltjahr), Monat, Kalendertag und Wochentag bis zum 28. Februar 2100 automatisch anpasst, sobald das Datum eingestellt worden ist.
<Ändern der Korrekturstelle>
Drücken von Knopf (A) schaltet die Korrekturstelle in der Reihenfolge Monat/Jahre seit letztem Schaltjahr c Kalendertag c Wochentag weiter.
Monat/Jahre seit letztem
Schaltjahr
Kalendertag Wochentag
Knopf (A) Knopf (A)
Knopf (A)
[Weiterschalten der Korrekturstelle]
T
A
C
RX
H
O
N
70
75
80
O N
90
O
100
F
F
Y
M
L
E
T
E
M
R
H
250
R
A
D
I
O
C
120
180
D
E
L
L
O
R
O
T
N
140
124 125
[Ablesen der abgelaufenen Jahre]
Schaltjahr: Anfangspunkt des Monatssegments
1. Jahr nach letztem Schaltjahr: 1. Teilstrich im Monatssegment
2. Jahr nach letztem Schaltjahr: 2. Teilstrich im Monatssegment
3. Jahr nach letztem Schaltjahr: 3. Teilstrich im Monatssegment
<Übersichtstabelle zur Anzahl Jahre seit Schaltjahr>
Jahr 2004 2005 2006 2007
Abgelaufenes Jahr
Schaltjahr
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Jahr 2008 2009 2010 2011
Abgelaufenes Jahr
Schaltjahr
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Beispiele:
· Januar im aktuellen Schaltjahr: Sekundenzeiger in die 5-Sekunden-Position stellen.
· April des 3. Jahres nach dem letzten Schaltjahr: Sekundenzeiger auf 23-Sekunden­Position stellen.
<Ablesen des Monats und der abgelaufenen Jahre>
[Ablesen des Monats]
Januarsegment: Zwischen 1:00 und 2:00 Februarsegment: Zwischen 2:00 und 3:00
: :
Dezembersegment:
Zwischen 12:00 und 1:00
Schaltjahr
Januarsegment
Februarsegment
Aprilsegment
Position des Sekundenzeigers, die April im zweiten Jahr seit dem letzten Schaltjahr anzeigt.
1. Jahr
2. Jahr
Januar
3. Jahr
Schaltjahr
Februar
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Schaltjahr
1. Jahr
April
126 127
(3) Drücken Sie Knopf (A).
· Der Funktionszeiger läuft um eine Umdrehung vor und zurück, womit die Uhr in den Datumskorrekturmodus eintritt.
(4) Stellen Sie durch Drehen der Krone das Datum ein.
A Wenn die Krone nach rechts gedreht wird (um einen Klick), führt der
Funktionszeiger fünf Umdrehungen im Uhrzeigersinn aus und stellt das Datum um einen Tag vor.
B Wenn die Krone nach links gedreht wird (um einen Klick), führt der
Funktionszeiger fünf Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn aus und stellt das Datum um einen Tag zurück.
· Durch Weiterdrehen der Krone (schnell um mehrere Klicks) wird das Datum kontinuierlich korrigiert.
· Drehen Sie die Krone nach links oder rechts, um die kontinuierliche Datumskorrektur abzubrechen.
(5) Drücken Sie Knopf (A).
· Der Funktionszeiger läuft eine halbe Umdrehung vor und zurück und stoppt in der Wochentagkorrektur-Position, womit die Uhr in den Wochentag-Korrekturmodus eingetreten ist.
(6) Drehen Sie die Krone zum Einstellen des Wochentags.
A Drehen der Krone nach rechts (um einen Klick) ändert den Wochentag in der
Reihenfolge SUN (So.) c MON (Mo.) c
· · ·
FRI (Fr.) c SAT (Sa.) und dann
wieder zurück auf SUN.
B Drehen der Krone nach links (um einen Klick) ändert den Wochentag in der
umgekehrten Reihenfolge c SUN (So.) c SAT (Sa.)
· · ·
TUE (Di.) c MON
(Mo.) und dann wieder zurück auf SUN.
(7) Drücken Sie die Krone in die Normalposition zurück. Damit ist der
Korrekturvorgang beendet.
<Einstellen eines nicht existierenden Datums>
Das Datum wird automatisch auf den ersten Tag des folgenden Monats geändert, wenn die Krone aus dem Datumskorrekturmodus in die Normalposition zurückgestellt wird. Das Datum wird wie unten dargestellt angezeigt, wenn versehentlich ein nicht existierendes Datum eingestellt wurde.
Beispiele:
Gemeinjahr : 29., 30. oder 31. Februar c 1. März Gemeinjahr : 31. April c 1. Mai
Schaltjahr : 30. oder 31. Februar c 1. März Da für den Tag der eingestellte Wochentag angezeigt wird, diesen wie erforderlich korrigieren.
(2) Stellen Sie die Krone in die Normalposition zurück.
· Der Sekundenzeiger bewegt sich in die Grundstellung (0:00) und stoppt.
Falls die Grundstellungen der einzelnen Zeiger einwandfrei wie oben beschrieben angezeigt werden, die Krone in Position 1 vorziehen und die Uhr wieder auf den Modus stellen, in dem Sie zuvor benutzt wurde.
<Grundstellungen der einzelnen Zeiger>
· 24-Stunden-Zeiger: 24 Std. 0 Min.
· Stundenzeiger, Minutenzeiger: 0 Std. 0 Min.
· Sekundenzeiger: 0 Sek.
· Funktionszeiger: MON
· Kalendertag: Zwischen 31. und 1.
* Falls die Uhr nicht wie oben
gezeigt anzeigt, bitte die im folgenden Abschnitt beschriebene Korrektur der Grundstellungen vornehmen.
129128

12. Kontrollieren und Korrigieren der Grundstellung

Die Grundstellung kann ausdriften, wenn die Uhr in einem Umfeld verwendet wird, in dem sie heftigen Stößen oder magnetischen Feldern ausgesetzt ist. Wenn die Uhr bei verschobener Grundstellung benutzt wird, ist einwandfreie Funktion von Uhrzeit, Kalender, Alarm usw. nicht mehr gewährleistet. In solchen Fällen bitte die Grundstellung kontrollieren und erforderlichenfalls korrigieren.

A. Kontrollieren der Grundstellung

(1) Ziehen Sie die Krone in Position 1 vor und stellen Sie den Moduszeiger durch
Drehen der Krone auf
a0b (Grundstellung).
· Der Sekundenzeiger läuft in die 30-Sekunden-Position vor (im Uhrzeigersinn).
· Der 24-Stunden-, Stunden- und Minutenzeiger bewegen sich vorwärts (im Uhrzeigersinn) oder rückwärts (gegen den Uhrzeigersinn) in die Grundstellung (0 Std. 0 Min. 0 Sek.) und stoppen.
· Der Kalendertag wird zwischen dem 31. und dem 1. angezeigt und der Funktionszeiger stellt sich auf MON und stoppt.
Modus­Umschaltposition
Grundstellungsk orrektur­Position
Knopf (A)
Knopf (B)
[Korrekte Grundstellungen der einzelnen Zeiger]
60
T
A
C
RX
H
O
N
70
75
80
O
N
90
O
100
F
F
R
Y
M
L
E
T
E
M
R
H
250
180
D
A
E
D
L
I
O
L
O
C
R
O
T
N
140
120
· Der Sekundenzeiger kann nicht durch Drehen der Krone nach links auf die Grundstellung justiert werden.
(2) Drücken Sie Knopf (A).
· Der Stunden- und der Minutenzeiger bewegen sich vor und zurück und treten dann in den Korrekturmodus ein.
(3) Stellen Sie den Stunden- und den Minutenzeiger durch Drehen der Krone auf „0 Std. 0
Min.“. Da die Bewegung des 24-Stunden-Zeigers mit dem Stundenzeiger koordiniert ist, den 24-Stunden-Zeiger auf 24 Std. (12:00 Uhr) einfluchten.
A Drehen der Krone nach rechts (um einen Klick) stellt den Stunden- und Minutenzeiger
um 1/4 Minute vor (bei Drehen um vier Klicks entsprechend um 1 Minute).
B Drehen der Krone nach links (um einen Klick) stellt den Stunden- und Minutenzeiger
um 1/4 Minute zurück (bei Drehen um vier Klicks entsprechend um 1 Minute).
· Durch Weiterdrehen der Krone (schnell über mehrere Klicks) bewegen sich der Stunden- und Minutenzeiger kontinuierlich.
· Drehen Sie die Krone nach links oder rechts, um die kontinuierliche Bewegung der Zeiger zu stoppen.
(4) Drücken Sie Knopf (A).
· Der Funktionszeiger bewegt sich vor und zurück und tritt dann in den Datumskorrekturmodus ein.
131130

B. Korrigieren der Grundstellungen

· Zum Korrigieren der Grundstellungen wird die Korrekturstelle durch wiederholtes Drücken von Knopf (A) in der Reihenfolge Sekunden
c Stunden-/Minutenzeiger c
Kalendertag (Funktionszeiger dreht sich) entsprechend weitergeschaltet.
Ziehen Sie die Krone in Position 1 vor und stellen Sie den Moduszeiger durch Drehen der Krone auf
a0b (Grundstellung). Wenn die Krone dann in Position 2 vorgezogen wird, läuft
der Sekundenzeiger kontinuierlich vor und stoppt, womit die Uhr in den Grundstellungs­Korrekturmodus eingetreten ist. (1) Stellen Sie den Sekundenzeiger durch Drehen der Krone in die Grundstellung (0:00).
A Drehen der Krone nach rechts (um 1 Klick) stellt den Sekundenzeiger um 1 Sekunde
vor.
· Durch Weiterdrehen der Krone (schnell über mehrere Klicks) bewegt sich der
Sekundenzeiger kontinuierlich weiter.
· Drehen Sie die Krone nach links oder rechts, um die kontinuierliche Bewegung des
Sekundenzeigers zu stoppen.
Sekunden
Stunden-
/Minutenzeiger
Kalendertag
(Funktionszeiger)
Knopf (A) Knopf (A)
Knopf (A)
[Weiterschalten der Korrekturstelle]
M
Das Datum wechselt auf den 1., nachdem der Funktionszeiger fünf Umdrehungen ausgeführt hat.
(5) Stellen Sie den Funktionszeiger durch Drehen der Krone zwischen
den 31. und 1. und drehen Sie dann die Krone zum Einstellen des Funktionszeigers auf MON.
A Drehen Sie die Krone kontinuierlich nach rechts (schnell um
mehrere Klicks).
· Der Funktionszeiger führt fünf Umdrehungen im Uhrzeigersinn aus und das Datum wechselt auf den 1.
B Drehen Sie den Funktionszeiger weiter, bis das Datum den 31.
erreicht.
C Drehen Sie die Krone um einen Klick nach links oder rechts, um
den Funktionszeiger zu stoppen, wenn das Datum auf den 31. gewechselt ist.
D Drehen Sie den Funktionszeiger, indem Sie die Krone um jeweils
einen Klick nach rechts drehen. Vergewissern Sie sich, dass das Datum eine Zwischenstellung zwischen dem 1. und 31. erreicht hat, und stellen Sie dann unbedingt den Funktionszeiger auf die Position MON.
(6) Drücken Sie die Krone in die Normalposition. Damit ist die Korrektur
der Grundposition beendet.
· Nach dem Korrigieren der Grundposition unbedingt den Modus auf TME (Uhrzeit) stellen und durch freien Empfang die korrekte Uhrzeit einstellen lassen.
132 133

13. Fotoelektrische Stromerzeugung

Diese Uhr besitzt eine Akkubatterie zum Speichern elektrischer Energie. Wenn die Akkubatterie voll aufgeladen wurde, kann damit bei normalem Gebrauch (ohne Aktivierung der Stromsparfunktion) die korrekte Uhrzeit für circa 6 Minuten aufrechterhalten werden. Bei aktivierter Stromsparfunktion erhält die Uhr die korrekte Uhrzeit für ungefähr 1 Jahr aufrecht.

<Um die Uhr optimal zu nutzen>

Damit die Uhr stets die optimale Funktion bietet, sollten Sie versuchen, sie ständig geladen zu halten. Laden Sie die Uhr, indem Sie sie mit dem Zifferblatt (das die Solarzelle enthält) direkt auf die Sonne oder das Licht einer Leuchtstofflampe richten.

<Halten Sie die Uhr möglichst ständig geladen>

· Falls Sie normalerweise Kleidung mit langen Ärmeln tragen, können diese die Uhr verdecken und einen ausreichenden Lichteinfall verhindern, so dass die Uhr nicht ausreichend geladen wird. Achten Sie besonders in den Wintermonaten verstärkt darauf, dass die Uhr auch ausreichend aufgeladen wird.
· Wenn Sie die Uhr abnehmen, legen Sie sie möglichst nahe an einem Fenster oder an einem anderen Ort ab, an dem Sie der Sonne ausgesetzt ist. Dadurch wird die Uhr wieder aufgeladen und bietet stets die optimale Funktion.
Stellung des
Funktionszeigers
Stellung der
Datumsanzeige
135134

14. Spezielle Funktionen solarbetriebener Uhren

Wenn die Uhr nicht mehr ausreichend geladen ist, ändert sich die Anzeige wie unten gezeigt.
60
[Normale Anzeige] [Automatischer Wiederherstellungsempfang] [Warnanzeige bei unzureichender Ladung]
Bei erfolgreichem Empfang *2
Das Funksignal wird
automatisch einmal empfangen.
Wenn Warnanzeige für unzureichende Ladung (Sekundenzeiger bewegt sich in 2-Sekunden­Intervallen) 4 Tage oder länger andauert
Wenn durch Lichteinfall auf das Zifferblatt (Solarzelle) ausreichend geladen *1
Uhr stoppt wegen unzureichender Ladung
Wenn die Uhr wegen zu geringem Lichteinfall auf das Zifferblatt (Solarzelle) nicht mehr ausreichend geladen ist
*1: Wenn die Uhr wegen unzureichender Ladung stehen geblieben ist, sind bis zum automatischen
Wiederherstellungsempfang mindestens 30 Minuten erforderlich, auch wenn die Uhr dem Licht ausgesetzt ist.
*2: Falls der automatische Wiederherstellungsempfang gescheitert ist, kehrt die Uhr zu der Uhrzeit zurück,
die vor dem Stoppen wegen unzureichender Ladung geführt wurde, und nimmt den Betrieb mit dieser Uhrzeit wieder auf. In diesem Falle bewegt sich der Sekundenzeiger zwar in 1-Sekunden-Intervallen, die Uhrzeit ist aber nicht korrekt und sollte vor der weiteren Benutzung zunächst manuell oder durch freien Empfang neu eingestellt werden.
Wenn geladen
Bewegt sich in
2-Sekunden-
Intervallen
Sekundenzeig er-Bewegung wechselt auf 2­Sekunden­Intervalle
T
A
C
RX
H
I
O
C
O
120
Y
M
L
E
T
E
M
R
H
250
75
80
180
D
E
L
L
O
R
T
N
140
90
O
N
70
75
80
O N
90
O
100
F
F
R
A
D
70
O
N
100
60
T
A
C
RX
H
O
N
O
F
F
R
A
D
I
120
Y
M
L
E
T
E
M
R
H
250
180
D
E
L
O
L
O
C
R
O
T
N
140
75
80
90
70
O
N
100
60
T
A
C
RX
H
I
O
C
120
Y
M
L
E
T
E
M
R
H
250
180
D
E
L
L
O
R
O
T
N
140
O
N
O
F
F
R
A
D

A. Stromsparfunktion

<Power Save>

Wenn die Solarzelle kontinuierlich über 30 Minuten oder länger keinem Licht ausgesetzt wird, stoppt der Sekundenzeiger in der 12:00-Uhr-Position und die Uhr wechselt in den Power-Save-Modus (Stromsparmodus zur Senkung des Stromverbrauchs).
· Die anderen Zeiger bewegen sich weiter normal.
· Der regelmäßige automatische Empfang um 3:00 Uhr und 4:00 Uhr nachts wird weiterhin durchgeführt.
· Die Uhr wechselt in den Stromsparmodus, wenn sie trotz aktivierter Warnfunktion vor unzureichender Ladung (Zeigerbewegung in 2­Sekunden-Intervallen) nicht dem Licht ausgesetzt wird.

<Deaktivieren von Power Save>

Die Stromsparfunktion wird automatisch deaktiviert, wenn Sie die Uhr wieder dem Licht aussetzen.
· Wenn die Stromsparfunktion deaktiviert wird, läuft der Sekundenzeiger zur aktuellen Uhrzeit vor und bewegt sich wieder in 1-Sekunden-Intervallen.
137
· Bewegung in 2-Sekunden-Intervallen beginnt, wenn die Uhr unzureichend geladen ist. Laden Sie die Uhr in diesem Falle ausreichend auf, damit der Zeiger wieder auf 1­Sekunden-Intervalle wechselt.
[Hinweis]
· Der regelmäßige automatische Empfang wird zwar auch im Stromsparmodus durchgeführt, das Funksignal kann aber je nach Lagerbedingungen eventuell nicht empfangen werden. Kontrollieren Sie nach dem Deaktivieren der Stromsparfunktion mit Knopf (B) das Empfangsergebnis. Falls als Ergebnis „NO“ angezeigt wird, vor der Benutzung den freien Empfang ausführen.
B. Warnfunktion für unzureichende
Ladung
Die Bewegung des Sekundenzeigers wechselt von 1­Sekunden-Intervallen auf 2-Sekunden-Intervalle. Wenn nach dem Wechsel auf 2-Sekunden-Intervalle etwa 4 Tage vergehen, stoppt die Uhr wegen unzureichender Ladung.
136
[Power Save-Modus]
60
Bewegung in 2-
Sekunden-Intervallen
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
M
L
75
80
ON
90
OFF
100
R
D
A
E
D
L
I
O
L
O
C
R
O
T
N
140
120
E
T
E
M
R
H
250
180
60
T
A
C
RX
H
Y
NO
70
75
80
ON
90
OFF
100
R
A
D
I
O
120
M
L
E
T
E
M
R
H
250
180
D
E
L
L
O
C
R
O
T
N
140
139

15. Allgemeine Referenz zur Ladezeit von solarbetriebenen Uhren

Die erforderliche Ladezeit ist je nach Modell der Uhr (Farbe des Zifferblatts usw.) unterschiedlich. Die nachstehend aufgeführten Ladezeiten sind nur als ungefähre Orientierungshilfen zu verstehen.
· Als Ladezeit ist die Zeitdauer bezeichnet, übe die die Uhr kontinuierlich dem Licht ausgesetzt ist.
Lichtstärke
(lx)
500
1,000
60 – 70 cm unter Leuchtstofflampe (30 W)
2 Stunden 20 Stunden
······
40 Minuten 6,5 Stunden 150 Stunden
12 Minuten 2,5 Stunden 45 Stunden
2 Minuten 45 Minuten 9 Stunden
20 cm unter Leuchtstofflampe (30 W)
Im Freien, bewölkt
Im Freien, Sommer, in direkter Sonne
3,000
10,000
100,000
Umgebung
Raumbeleuchtung
Ladezeit
4 Stunden 45 Stunden
Ladezeit vom
gestoppten Zustand
bis Bewegung in
1-Sekunden-
Intervallen
Ladezeit bis volle
Ladung
······
Ladezeit für 1 Tag
Betrieb
138
[Hinweis] Bei Bewegung in 2-Sekunden-Intervallen: (1) Die Uhrzeit kann nicht durch regelmäßigen automatischen oder freien Empfang
korrigiert werden, und die Zeit kann nicht manuell korrigiert werden.
(2) Nur der Uhrzeitmodus ist angezeigt und die anderen Modi sind nicht verwendbar.

C. Überladungsschutzfunktion

Wenn die Akkubatterie vom in die Solarzelle einfallenden Licht voll aufgeladen wurde, spricht automatisch die Überladungsschutzfunktion an und verhindert, dass der Akku überladen wird. Dadurch kann die Uhr beliebig lange geladen werden, ohne dass Akku, Ganggenauigkeit, die Uhrfunktionen oder die Leistung der Uhr nachteilig beeinflusst werden.
141

16. Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung von solarbetriebenen Uhren

ACHTUNG Vorsichtsmaßregeln zum Laden

· Laden der Uhr unter hohen Temperaturen kann Verformungen oder Verfärbungen externer Teile und einen Defekt von Teilen des Uhrwerks verursachen.
· Vermeiden Sie ein Laden der Uhr bei hohen Temperaturen (ca. 60 °C oder höher). Beispiele:
· Wenn die Uhr zum Aufladen zu nahe an einer Lichtquelle platziert wird, die heiß werden kann, wie z.B. eine Glühlampe oder Halogenlampe.
· Wenn die Uhr auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs abgelegt wird, das sich schnell stark erhitzen kann.
· Beim Laden der Uhr mit einer Glühlampe, Halogenlampe oder anderen Lichtquelle, die sehr heiß werden kann, ist stets ein Abstand von mindestens 50 cm zur Lichtquelle einzuhalten, damit die Uhr sich nicht zu stark erhitzt.
Ladezeit für 1 Tag Betrieb: Erforderliche Zeit zum Aufladen der Uhr für 1 Tag Betrieb
mit normaler Zeigerbewegung.
Ladezeit bis volle Ladung: Erforderliche Zeit zum Aufladen der Uhr aus dem gestoppten
Zustand bei unzureichender Ladung in den voll geladenen Zustand.
[Hinweis]
Wenn die Uhr voll aufgeladen wurde, bietet sie eine Dauerbetriebszeit von ungefähr sechs Monaten ohne zusätzliches Aufladen. Wenn die Stromsparfunktion aktiviert ist, hält die Uhr die laufende Uhrzeit circa ein Jahr aufrecht. Wenn die Uhr wegen unzureichender Ladung stehen geblieben ist, sollten Sie sie möglichst täglich laden, da eine beträchtliche Ladezeit erforderlich ist, bis die Uhr wie in der Tabelle gezeigt den Betrieb wieder aufnimmt. Es wird empfohlen, die Uhr mindestens einmal pro Monat in der direkten Sonne aufzuladen.
140
142 143
WARNUNG Handhabung der Akkubatterie
· Versuchen Sie auf keinen Fall, die Energiespeicherzelle aus der Uhr zu entnehmen. Wenn die Zelle einmal entnommen werden muss, ist sie außer Reichweite von kleineren Kindern zu verwahren, damit sie nicht verschluckt werden kann.
· Falls die Akkuzelle verschluckt wurde, ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

WARNUNG Auswechseln der Akkuzelle

· Obwohl die Energiespeicherzelle normalerweise nicht ausgewechselt werden muss, kann dies in seltenen Fällen bei einem Akkuproblem erforderlich werden. In solchen Fällen die Akkubatterie bitte umgehend austauschen lassen.

17. Verwendung des Tachymeters (wenn vorhanden)

Die Tachymeterfunktion wird verwendet, um die Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges zu messen. Mit dieser Armbanduhr kann die Durchschnittsgeschwindigkeit für eine bestimmte Strecke ungefähr bestimmt werden, indem die für einen Kilometer erforderlichen Sekunden gemessen werden (Meßbereich: maximal 60 Sekunden). Um die Durchschnittsgeschwindigkeit zu bestimmen, das Chronometer gleichzeitig mit dem Start der Messung starten. Das Chronometer stoppen, wenn das Fahrzeug einen Kilometer gefahren ist. Die durchschnittliche Geschwindigkeit über diese Strecke kann dann anhand der Position des Sekundenzeigers des Chronometers abgelesen werden.
Beispiel:
Falls 45 Sekunden für das Durchfahren eines Kilometers benötigt werden, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit über diese Strecke 80 Kilometer/Stunde.
60
Chronometer­Sekundenzeiger
Tachymeter
T
A
C
H
Y
80
120
M
E
T
E
R
144 145

18. Störungsbehebung

<Funkempfangsfunktion>
Wenn Sie ein Problem vermuten, kontrollieren Sie dieses bitte zunächst anhand der folgenden Liste.
Problem Zu prüfende Punkte Behebungsmaßnahmen
Uhr beginnt den Empfang nicht
· Ist die Uhr im Uhrzeitmodus (TME) oder Ortszeitmodus (L­TM)?
· Bewegt sich der Sekundenzeiger auf „RX“ (Empfangsbereitschaft)?
· Ziehen Sie die Krone in Position 1 vor und stellen Sie den Modus durch Drehen der Krone auf den Uhrzeit­oder Ortszeitmodus.
· Knopf (B) gedrückt halten und dann freigeben, wenn der Sekundenzeiger Position RX erreicht.
Kein Funkempfang (obwohl im Sendebereich)
· Funksignal durch Objekte blockiert oder durch Geräte gestört?
· Empfang zu weit vom Fenster entfernt durchgeführt?
· Versuchen Sie den Empfang mit auf ein Fenster gerichteter 6-Uhr-Position; dabei Objekte vermeiden, die das Signal blockieren oder Rauschen einstreuen. Ermitteln Sie durch Ausprobieren verschiedener Ausrichtungen, Orte und Winkel unter Beobachtung der vom Sekundenzeiger angezeigten Empfangstärke den günstigsten Empfang. (Siehe Abschnitte „Für guten Empfang“ und „Orte mit schwierigem Empfang“ dieser Bedienungsanleitung.)
Kein Funkempfang trotz auf RX stehendem Sekundenzeiger
· Zeigt der Sekundenzeiger auch während des Empfangs Signalstärke H, M oder L an?
· Warten Sie, bis der Empfang beendet ist (d.h. der Sekundenzeiger sich wieder in 1-Sekunden-Intervallen bewegt).
Zeit stimmt nicht mit Zeitansage überein, obwohl das Funksignal empfangen wurde
· Ist die Grundstellung korrekt eingestellt?
· Kontrollieren Sie die Grundstellung. Wenn die Grundstellung nicht stimmt, diese wie unter „Korrigieren der Grundstellung“ in dieser Bedienungsanleitung beschrieben richtig einstellen.
147146
NEIN
JA JA
NEIN NEIN
JA
NEIN NEIN NEIN
NEIN NEIN NEIN
Leichte Berührung mit
Wasser (Abwaschen,
Küchenarbeit,
Schwimmen usw.)
Wassersport
(Schnorcheln)
Tauchen (mit
Sauerstofflasche)
Anwendungsbeispiele
Vergleichen Sie die Kürzel zur Wasserdichtigkeit auf dem Zifferblatt und der Gehäuserückseite Ihrer Uhr mit den Angaben der Tabelle.
JA JA JA
Geringe Berührung mit
Wasser (Händewaschen,
Regen usw.)
Anzeige
WATER RESIST
oder keine Anzeige
WATER
RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
3 Atmosphären
WR 50 oder WATER
RESIST 50
WATER
RESIST(ANT)5 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
5 Atmosphären
WR 100/200 oder
WATER RESIST
100/200
WATER RESIST(ANT)
10/20 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
10/20 Atmosphären
Zifferblatt Gehäuserückwand
Spezifikationen

19. Zur besonderen Beachtung

WARNUNG: Zur Wasserdichtigkeit
Die verschiedenen Klassen der Wasserdichtigkeit lassen sich der nachstehenden Tabelle entnehmen.
1 Bar entspricht ungefähr 1 Atmosphäre. * WATER RESIST (ANT) xx bar kann auch als W.R. xx bar
angegeben werden.
Betätigen der Krone
oder der knöpfe bei
sichtbarer Feuchtigkeit
148 149
WARNUNG:
Zur Wasserdichtigkeit
• Wasserdicht für den täglichen Gebrauch (bis zu 3 Atmosphären): Solch eine Uhr darf geringfügig Wasser ausgesetzt werden. Sie kann z.B. beim Händewaschen am Handgelenk bleiben, darf aber nicht unter Wasser getaucht werden.
• Erhöhte Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 5 Atmosphären): Solch eine Uhr darf z.B. beim Baden und Schwimmen, nicht aber beim Schnorcheln aufbehalten bleiben.
• Hohe Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 10/20 Atmosphären): Solch eine Uhr darf beim Schnorcheln aufbehalten bleiben, nicht aber beim Tauchen mit Sauerstoffflasche.
VORSICHT
• Die Krone muß beim Tragen der Uhr unbedingt in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt sein. Falls Ihre Armbanduhr mit einer aufschraubbaren Krone versehen ist, ziehen Sie unbedingt die Krone richtig fest an.
• Die Krone oder der knöpfe NIEMALS bei nasser Uhr oder mit nassen Händen betätigen. Andernfalls kann Wasser eintreten und die Wasserdichtigkeit verlorengehen.
• Nach Gebrauch in Salzwasser die Uhr unter Leitungswasser abspülen und anschließend mit einem Tuch trockenwischen.
• Wenn Wasser in die Uhr eingedrungen ist, oder wenn die Innenseite des Glases länger als einen Tag lang beschlagen bleibt, bringen Sie lhre Uhr bitte unverzüglich zu Ihrem Fachhändler oder zur nächsten Citizen-Kundendienststelle. Wenn nichts unternommen wird, ist Korrosion die Folge.
• Wenn Salzwasser in die Uhr eingedrungen ist, verstauen Sie die Uhr in einem Karton oder Plastikbeutel und bringen Sie sie unverzüglich zur Reparatur. Andernfalls steigt der Druck in der Uhr an, und Bauteile (Quarz, Krone, Knöpfe usw.) können sich lösen.
VORSICHT: Die Uhr stets sauberhalten.
• Staub- und Schmutzansammlungen zwischen Gehäuse und Krone erschweren das Betägigen der Krone. Drehen Sie die in ihrer Ausgangsstellung befindliche Krone in regelmäßigen Abständen, damit sich Schmutzteilchen lösen, und entfernen Sie die Reste mit einem sauberen Pinsel.
• Staub und Schmutz sammelt sich in Rillen und Spalten im Gehäuse und Armband an. Solche Verschmutzungen können Korrosion verursachen und z.B. Ihre Kleidung verfärben. Reinigen Sie die Uhr regelmäßig.
Reinigen der Uhr
• Reinigen Sie das Glas und das Gehäuse mit einem weichen Tuch von Schmutz, Schweiß und Feuchtigkeit.
• Reinigen Sie das Lederarmband mit einem weichen Tuch von Schweiß und Schmutz.
• Reinigen Sie ein Metall-, Kunststoff- oder Gummiarmband in einer milden Seifenlösung von Schmutz. Entfernen Sie Schmutzablagerungen zwischen den Gliedern eines Metallarmbands mit einer weichen Bürste. Wenn Ihre Uhr nicht wasserdicht ist, überlassen Sie solch eine Reinigung Ihrem Fachhändler.
150 151
HINWEIS: Verwenden Sie keine scharfen Lösungsmittel (Verdünner, Waschbenzin usw.),
da diese die Gehäuse- und Bandoberfläche angreifen können und die Dichtungen beschädigen.
VORSICHT: Umgebungsbedingungen
• Setzen Sie Ihre Uhr keinen Temperaturen aus, die außerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs liegen. Bei Nichtbeachtung ist keine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet und die Uhr kann sogar stehenbleiben.
• Tragen Sie Ihre Uhr NICHT in Umgebungen mit hohen Temperaturen, wie sie z.B. in einer Sauna auftreten. Bei Nichtbeachtung können Sie Ihre Haut verbrennen.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT an Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Handschuhfach oder auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeuges. Bei Nichtbeachtung kann durch Schmelzen von Kunststoffteilen die Uhr beschädigt werden.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe starker Magnete. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie in zu großer Nähe von magnetischen Schließmechanismen, Lautsprechern von Funktelefonen usw. getragen wird. Halten Sie die Uhr von solchen Magneten fern, und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe von Haushaltsgeräten, die eine hohe statische Elektrizität erzeugen. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie hoher statischer Elektrizität, wie sie z.B. von Fernsehgeräten kommt, getragen wird.
• Schützen Sie die Uhr vor starken Stößen und lassen Sie sie nicht auf den Boden fallen.
• Schützen Sie die Uhr vor Umgebungen, in denen Sie Chemikalien und korrosiven Gasen ausgesetzt ist. Wenn die Uhr mit starken Lösungsmitteln wie Verdünner und Waschbenzin usw. in Berührung kommt, können Verfärbungen eintreten, bestimmte Komponenten können schmelzen, aufbrechen usw. Bei direktem Kontakt mit Quecksilber aus Thermometern werden das Gehäuse, das Band und andere Teile verfärbt.
Periodische Inspektion
Ihre Armbanduhr muß einmal alle zwei oder drei Jahre überprüft werden, um hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer sicherzustellen. Damit lhre Armbanduhr wasserdicht verbleibt, muß die Dichtung regelmäßig erneuert werden. Andere Teile müssen ebenfalls überprüft und ggf. erneuert werden. Verlangen Sie immer Citizun Originalteile als Ersatz.
152 153

20. Technische Daten

1. Modell: E67*
2. Typ: Solargespeiste Analoguhr
3. Ganggenauigkeit: Innerhalb von durchschnittlich ±15 Sek./Monat (bei Verwendung
im Normaltemperaturbereich von +5 °C bis +35 °C, ohne Funkempfang)
4. Betriebstemperaturbereich: -10 °C bis +60 °C
5. Anzeigefunktionen:
• Zeit: Stunden, Minuten, Sekunden, Sommerzeit
• Kalender: Seit letztem Schaltjahr vergangene Jahre, Monat, Kalendertag und Wochentag
6. Zusätzliche Funktionen:
• Funkempfang (regelmäßiger automatischer Empfang, freier Empfang, automatischer Wiederherstellungsempfang
• Empfangsstatus-Anzeigefunktion (RX)
• Empfangsstärke-Anzeigefunktion (H, M, L)
• Empfangsergebnis-Kontrollfunktion (H, M, L, NO)
• Chronograph-Funktion (60 Minuten Zeitmessung, 1/20-Sek.-Einheiten)
• Ortszeitfunktion (Zeitdifferenz-Korrektur: 1-Std.-Einheiten, Sommerzeit-Ein/Aus­Funktion)
• Grundstellung-Kontrollfunktion
• Alarmfunktion (24-Std.-Uhrzeitformat)
• Fotoelektrische Stromerzeugung
• Stromsparfunktion
• Warnfunktion für unzureichende Ladung
• Überladungsschutzfunktion
7. Dauerbetriebszeiten:
• Zeit bis Stehenbleiben nach vollem Aufladen
: Circa 1 Jahr (bei aktivierter Stromsparfunktion) : Circa 6 Monate (bei nicht aktivierter Stromsparfunktion)
• Von Warnung zu unzureichender Ladung bis Stehenbleiben: Circa 4 Tage
(Die Dauerbetriebszeiten können je nach Benutzungsbedingungen unterschiedlich sein.)
8. Batterie: Akkubatterie, 1 Stck.
* Änderungen der technischen Daten ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
Loading...