Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
• Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-12 für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden,
überprüfen Sie unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders
sorgfältig das Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden.
Lassen Sie niemals Kinder ein ernsthaft beschädigtes Netzgerät verwenden.
• Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterien.
• Verwenden Sie keine aufladbaren Batterien.
• Mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien oder gleichwertige Erzeugnisse.
• Achten Sie immer darauf, dass die positiven (+) und negativen (–) Pole der Batterien in die richtigen
Richtungen weisen, wie es in der Nähe des Batteriefaches angegeben ist.
• Tauschen Sie die Batterien möglichst sofort aus, wenn ein Anzeichen von niedriger Batteriespannung
festgestellt wird.
• Schließen Sie niemals die Batteriekontakte kurz.
• Dieses Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren ausgelegt.
• Verwenden Sie nur das CASIO Netzgerät AD-12.
• Das Netzgerät ist kein Spielzeug.
• Trennen Sie immer das Netzgerät ab, bevor Sie das Produkt reinigen.
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
WK3100_g_00.p6504.3.26, 11:17 AM2
CASIO ELECTRONICS CO., LTD.
Unit 6, 1000
North Circular Road
London NW2 7JD, U.K.
Diese Markierung gilt nur in den EU-Ländern.
735A-G-002A
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl eines
elektronischen Musikinstrumentes von CASIO.
• Bevor Sie das Instrument verwenden, lesen Sie
unbedingt die in dieser Anleitung enthaltenen
Instruktionen aufmerksam durch.
• Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere
Referenz auf.
Symbole
Verschiedene Symbole werden in dieser
Bedienungsanleitung und am eigentlichen Produkt
verwendet, um sicherzustellen, dass das Produkt
sicher und richtig verwendet wird und um
Verletzungen des Anwenders und anderer Personen
sowie Sachschäden zu vermeiden. Dieses Symbole und
ihre Bedeutungen sind nachfolgend beschrieben.
GEFAHR
Dieses Symbol bezeichnet Informationen, die das
Risiko von Todesfolge oder ernsthaften
Verletzungen aufweisen, wenn diese Informationen
ignoriert oder falsch angewendet werden.
WARNUNG
Damit werden Punkte angezeigt, die das Risiko
von Todesfolge oder ernsthaften Verletzungen
aufweisen, wenn das Produkt unter Ignorierung
dieser Anzeige falsch bedient wird.
Symbolbeispiele
Dieses Dreiecksymbol () bedeutet, dass
der Anwender vorsichtig sein soll. (Das
an der linken Seite dargestellte Beispiel
weist auf die Möglichkeit von elektrischen
Schlägen hin.)
Dieser Kreis mit einer durchgehenden
Linie (
Aktion nicht ausgeführt werden darf.
Anzeigen innerhalb oder in der Nähe
dieses Symbols sind speziell verboten.
(Das an der linken Seite dargestellte
Beispiel weist darauf hin, dass die
Demontage verboten ist.)
Der schwarze Punkt (
die angezeigte Aktion ausgeführt werden
muss. Anzeigen innerhalb dieses Symbols
sind Aktionen, die speziell ausgeführt
werden müssen. (Das an der linken Seite
dargestellte Beispiel weist darauf hin, dass
der Netzstecker von der elektrischen
Steckdose abgezogen werden muss.)
) bedeutet, dass die angezeigte
) bedeutet, dass
VORSICHT
Damit werden Punkte angezeigt, die das Risiko
von Verletzungen aufweisen, sowie Punkte, für
welche die Möglichkeit von Beschädigungen
besteht, nur wenn das Produkt unter Ignorierung
dieser Anzeige falsch bedient wird.
735A-G-003A
G-1
WK3100_g_01-09.p6504.3.26, 11:17 AM1
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
GEFAHR
Alkalibatterien
Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus,
wenn die Batterieflüssigkeit von
Alkalibatterien in Ihre Augen gelangt.
1. Reiben Sie niemals Ihre Augen! Spülen
Sie die Augen mit Frischwasser aus.
2. Wenden Sie sich unverzüglich an einen
Arzt.
Falls Sie die Batterieflüssigkeit von
Alkalibatterien in Ihren Augen belassen,
können Sie das Sehvermögen verlieren.
WARNUNG
Rauch, ungewöhnlicher Geruch, Überhitzung
Fortgesetzte Verwendung des Produktes,
wenn dieses Rauch, ungewöhnlichen
Geruch oder Hitze erzeugt, führt zu Feuerund Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort
die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die
Stromversorgung verwenden, ziehen Sie
dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO
Kundendienst.
Netzgerät
● Falsche Verwendung des Netzgerätes
führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Verwenden Sie nur das für dieses
Produkt spezifizierte Netzgerät.
• Verwenden Sie nur eine
Spannungsquelle, die innerhalb der an
dem Netzgerät angegebenen
Netzspannung liegt.
•Überlasten Sie nicht die elektrischen
Netzdosen und Verlängerungskabel.
• Verdrehen Sie niemals das Kabel, und
ziehen Sie niemals stark daran.
• Sollte das elektrische Kabel oder der
Stecker beschädigt werden, wenden Sie
sich sofort an Ihren Fachhändler oder an
einen CASIO Kundendienst.
● Berühren Sie niemals das Netzgerät mit
nassen Händen. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
• Verwenden Sie das Netzgerät nur an
Orten, an denen kein Wasser darauf
gespritzt wird. Wasser führt zu Feuerund Stromschlaggefahr.
• Stellen Sie niemals eine Vase oder einen
anderen mit einer Flüssigkeit gefüllten
Behälter auf dem Netzgerät ab. Wasser
führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Verbrennen Sie niemals die Batterien.
Werfen Sie die Batterien niemals in ein
Feuer. Anderenfalls können die Batterien
explodieren, wodurch es zu Feuer- und
Verletzungsgefahr kommt.
Wasser und Fremdmaterial
Achten Sie darauf, dass niemals Wasser,
andere Flüssigkeiten oder Fremdmaterial
(wie z.B. Metallstücke) in das Innere des
Produktes gelangen, da es sonst zu Feuerund Stromschlaggefahr kommt. Führen Sie
sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die
Stromversorgung verwenden, ziehen Sie
dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO
Kundendienst.
● Fehlerhafte Verwendung des elektrischen
Kabels des Netzgerätes kann zu dessen
Beschädigung und damit zu Feuer- und
Stromschlaggefahr führen. Beachten Sie
immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Stellen Sie niemals schwere
Gegenstände auf dem Kabel ab und
setzen Sie dieses keiner Wärme aus.
• Versuchen Sie niemals ein Modifizieren
des Kabels, und biegen Sie das Kabel
nicht übermäßig ab.
G-2
WK3100_g_01-09.p6504.3.26, 11:17 AM2
735A-G-004C
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
Demontage und Modifikation
Versuchen Sie niemals dieses Produkt zu
zerlegen oder auf irgend eine Art zu
modifizieren. Anderenfalls besteht das
Risiko von elektrischen Schlägen,
Verbrennungen und persönlichen
Verletzungen. Lassen Sie alle Inspektionen,
Einstellungen und Wartungsarbeiten von
Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten
CASIO Kundendienst ausführen.
Fallenlassen und Stöße
Die fortgesetzte Verwendung dieses
Produktes, nachdem dieses durch
Fallenlassen oder starke Stöße beschädigt
wurde, führt zu Feuer- und
Stromschlaggefahr. Führen Sie in einem
solchen Fall sofort die folgenden Schritte
aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die
Stromversorgung verwenden, ziehen Sie
dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO
Kundendienst.
Plastikbeutel
Stülpen Sie niemals den Plastikbeutel, in
welchem dieses Produkt geliefert wird, über
Ihren Kopf oder Mund. Anderenfalls
besteht Erstickungsgefahr.
Besondere Vorsicht in dieser Hinsicht ist in
Haushalten mit Kleinkindern geboten.
Klettern Sie niemals auf das Produkt und den
Ständer.*
Falls Sie auf dieses Produkt oder seinen
Ständer klettern, kann dieser umfallen oder
beschädigt werden. Besondere Vorsicht in
dieser Hinsicht ist in Haushalten mit
Kleinkindern geboten.
Aufstellung
Vermeiden Sie die Aufstellung des
Produkts auf einem instabilen Ständer,
einer schrägen Unterlage oder einem
anderen ungeeigneten Ort. Eine instabile
Unterlage kann zu einem Umfallen des
Produktes führen, wodurch es zu
Verletzungsgefahr kommen kann.
VORSICHT
Netzgerät
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten
Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Ordnen Sie das elektrische Kabel niemals
in der Nähe eines Ofens oder einer
anderen Wärmequelle an.
• Ziehen Sie niemals am Kabel, wenn Sie
das Netzgerät von der Netzdose
abtrennen. Ziehen Sie immer am
Netzgerät selbst, um dieses abzutrennen.
Netzgerät
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten
Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Stecken Sie das Netzgerät immer bis zum
Anschlag in die Netzdose ein.
• Trennen Sie das Netzgerät während eines
Gewitters oder vor Antritt einer Reise
bzw. vor längerer Abwesenheit immer
von der Netzdose ab.
• Trennen Sie mindestens einmal jährlich
das Netzgerät von der Netzdose ab, und
wischen Sie den an den Kontakten des
Steckers angesammelten Staub ab.
Neuaufstellung des Produkts
Bevor Sie das Produkt an einem neuen Ort
aufstellen, ziehen Sie immer das Netzgerät
von der Netzdose ab, und trennen Sie alle
anderen Kabel und Verbindungskabel ab.
Falls Sie die Kabel angeschlossen belassen,
können die Kabel beschädigt werden,
wodurch es zu Feuer- und
Stromschlaggefahr kommt.
Reinigung
Bevor Sie das Produkt reinigen, ziehen Sie
immer das Netzgerät von der Netzdose ab.
Falls Sie das Netzgerät an die Netzdose
angeschlossen belassen, besteht das Risiko
einer Beschädigung des Netzgerätes,
wodurch es zu Feuer- und
Stromschlaggefahr kommen kann.
Batterien
Fehlerhafte Verwendung der Batterien kann
zu deren Auslaufen führen, wodurch
Gegenstände in der Nähe beschädigt
werden können. Oder die Batterien können
explodieren, wodurch es zu Feuer- und
Verletzungsgefahr kommt. Beachten Sie
daher immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
735A-G-005A
WK3100_g_01-09.p6504.3.26, 11:17 AM3
G-3
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
• Verwenden Sie nur die für dieses
Produkt vorgeschriebenen Batterien.
• Entfernen Sie die Batterien aus dem
Produkt, wenn Sie dieses für längere Zeit
nicht verwenden werden.
Steckerbuchsen
Schließen Sie nur die vorgeschriebenen
Geräte und Ausrüstungen an die
Steckerbuchsen dieses Gerätes an. Der
Anschluss eines nicht spezifizierten Gerätes
oder einer nicht spezifizierten Ausrüstung
kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr
führen.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie die folgenden
Aufstellungsorte für dieses Produkt. Solche
Aufstellungsorte führen zu Feuer- und
Stromschlaggefahr.
• Orte, die hoher Luftfeuchtigkeit oder
starker Staubentwicklung ausgesetzt sind
• Orte, an welchen Lebensmittel
verarbeitet werden, oder die auf andere
Weise ölhaltiger Luft ausgesetzt sind
• Orte in der Nähe von Klimageräten, auf
beheizten Teppichen, in direktem
Sonnenschein, in einem im prallen
Sonnelicht geparkten Fahrzeug oder an
einem anderen Ort mit hoher Temperatur
Flüssigkristallanzeige
• Drücken Sie niemals gegen des LCDPanel, und setzen Sie dieses keinen
starken Stößen aus. Anderenfalls kann
das Glas brechen, wodurch es zu
Verletzungsgefahr kommt.
• Sollte das LCD-Panel jemals splittern
oder brechen, berühren Sie niemals die
Flüssigkeit in dem Panel. Die Flüssigkeit
im Inneren des LCD-Panels kann zu
Entzündungen der Haut führen.
• Falls die Flüssigkeit des LCD-Panels
jemals in Ihren Mund gelangen sollte,
spülen Sie sofort Ihren Mund mit
Frischwasser aus, und suchen Sie danach
einen Arzt auf.
• Sollte die Flüssigkeit des LCD-Panels
jemals in Ihre Augen oder auf Ihre Haut
gelangen, spülen Sie die Augen bzw. die
betroffene Stelle für mindestens 15
Minuten mit Frischwasser, und suchen
Sie danach einen Arzt auf.
Lautstärke
Hören Sie niemals Musik für längere Zeit
mit hoher Lautstärke. Besondere Vorsicht
ist bei der Verwendung von Kopfhörern
geboten. Eine hohe Lautstärkeeinstellung
kann zu Gehörschäden führen.
Schwere Gegenstände
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände
auf diesem Produkt ab.
Anderenfalls kann das Produkt umfallen
oder die Gegenstände können herunter
fallen, wodurch es zu persönlichen
Verletzungen kommen kann.
Richtige Montage des Ständers*
Ein falsch montierter Ständer kann
umkippen, sodass das Produkt herunterfällt
und persönliche Verletzungen verursachen
kann.
Achten Sie auf richtige Montage des
Ständers, wie es in der damit mitgelieferten
Montageanleitung angegeben ist. Bringen
Sie auch das Produkt richtig auf dem
Ständer an.
* Der Ständer ist als Option erhältlich.
WICHTIG!
Sofort die Batterien auswechseln oder das Netzgerät verwenden, wenn die folgenden Symptome auftreten.
• Stromversorgungs-Kontrolllampe blass
• Instrument schaltet nicht ein
• Display flimmert, ist blass oder kann nur schwer
abgelesen werden
Insgesamt 300 fortschrittliche Klangfarben sind mit den DSP-Klangfarben programmiert, um sie reicher und stärker zu machen.
Dir fortschrittlichen Klangfarben wie Stereo Piano und Tremolo Electric Piano betonen die Piano- und Elektropiano-Klangfarben,
um einen völlig neuen Sound zu kreieren.
❐ 50 Zugriegel-Orgel-Klangfarben
Zusätzlich zu den 516 Standard-Klangfarben, bietet dieses Keyboard auch 50 realistische Zugriegel-Orgel-Klangfarben. Sie können
die Zugriegel-Orgel-Klangfarben unter Verwendung von neun digitalen Zugriegeln steuern. Sie können auch Perkussion oder
Tastenklick wählen, und sogar die Parameter der Preset-Klangfarben bearbeiten und bis zu 100 Original-Klangfarben in dem
Anwender-Klangfarbenspeicher abspeichern.
❐ Flash-Speicher
Sie können den eingebauten Flash-Speicher verwenden, um Ihre Auswahl an Klangfarben und Rhythmen zu erweitern, indem
Sie Daten von der CASIO MUSIC SITE oder von anderen Quellen herunterladen. Sie können auch bis zu 200 Musikdateien des
SMF-Formats speichern, um diese später jederzeit wiedergeben zu können.
❐ Piano-Einstelltaste (PIANO SETTING)
Auf Tastendruck können Sie das Setup des Keyboards für Pianodarbietungen optimieren.
Eine Auswahl an 140 Rhythmen schließt die Begleitungen für alles von Rock bis Pop und Jazz ein.
Sie können die Begleitdaten auch von Ihrem Computer übertragen und bis zu 16 Datensätze als Anwenderrhythmen im
Keyboardspeicher ablegen.
❐ Automatische Begleitung
Einfach einen Akkord spielen und die entsprechenden Rhythmus-, Bass- und Akkordparts werden automatisch gespielt. Die
One-Touch-Presets rufen sofort die am besten geeigneten Klangfarben- und Tempoeinstellungen passen zu dem verwendeten
Rhythmus ab.
❐ Großes, informationsreiches Display
Ein großes, eingebautes Display zeigt die Akkord-Bezeichnungen, die Tempo-Einstellung, die Keyboard-Informationen, die
gespielten Noten in Notenlinien-Schreibweise und noch viel mehr zur Unterstützung Ihres Keyboard-Spiels an. Eine eingebaute
Hintergrundleuchte sorgt auch in vollkommener Dunkelheit für ein einfaches Ablesen des Displays.
❐ Songspeicher
Speichern Sie bis zu sechs Parts in dem Speicher ab, um Klangfarbe, Lautstärke, Panoramaposition und andere Parameter für
spätere Wiedergabe einzustellen. Auch das realistische Spielen eines Ensembles kann unter Verwendung der automatischen
Begleitfunktion kreiert werden.
❐ Synthesizerfunktion
Editieren Sie die eingebauten Sounds, um Ihre eigenen Kreationen zu erzeugen. Bis zu 120 Ihrer eigenen Sounds können im
Speicher abgespeichert und danach gleich wie die eingebauten Klangfarben aufgerufen werden.
❐ General MIDI Kompatibilität
Die General MIDI Klangfarben dieses Keyboards gestatten den Anschluss an einen Personal Computer, um die „Desktop-Musik“-
Fähigkeiten genießen zu könnn. Dieses Keyboard kann als Desktop-Musik-Eingabegerät oder als Klangquelle verwendet werden
und ist für die Wiedergabe von im Fachhandel erhältlicher General MIDI Musik-Software geeignet.
735A-G-007A
WK3100_g_01-09.p6504.3.26, 11:17 AM5
G-5
Einleitung
❐ Leistungsstarke Effekte
Eine Auswahl an leistungsstarken Effekten, wie Nachhall, Chorus usw., bieten Ihnen totale Kontrolle über den Typ des gewünschten
Sounds. Sie können sogar die Parameter eines Effektes ändern, um Ihre eigenen Originaleffekte zu kreieren. Ein Equalizer
(Entzerrer) mit vier Frequenzbändern ist ebenfalls enthalten.
❐ Mixer
Sie können die Klangfarbe, die Lautstärke, die Panoramaposition und andere Parameter für jeden Part der eingebauten
Begleitautomatik spezifizieren. Sie können auch die gleichen Parameter für jeden Kanal während der MIDI-Eingabe steuern.
❐ Registrationsspeicher
Die Keyboard-Einstellungen können in dem Speicher abgespeichert und später bei Bedarf sofort wieder aufgerufen werden. Bis
zu 32 Einstellungen (4 Einstellungen x 8 Banken) können in dem Registrationsspeicher abgespeichert werden.
❐ Herunterladen von Daten von Ihrem Computer
Sie können Ihren Computer verwenden, um Daten von der CASIO MUSIC SITE herunterzuladen.
❐ Slot für SmartMedia™ Karten
Der eingebaute Slot für SmartMedia-Karten vereinfacht die Datenübertragung von einem Computer und lässt Sie große
Datenmengen für spätere Verwendung abspeichern. Sie können auch eine Karte mit einer Standard-MIDI-Datei (Standard MIDI
File = SMF) einsetzen und diese auf dem Keyboard wiedergeben.
❐ Eingebautes Diskettenlaufwerk (nur WK-3500)
Speichern Sie Ihre Original-Klangfarben und -Rhythmen oder die mit dem Songspeicher kreierten Songs für Langzeitspeicherung
auf Diskette ab. Sie können auch eine Diskette mit einer Standard-MIDI-Datei (Standard MIDI File = SMF) einsetzen und diese
auf dem Keyboard wiedergeben.
❐ Mikrofonbuchse (nur WK-3100)
Schließen Sie hier ein im Fachhandel erhältliches Mikrofon* an, wodurch Sie zu Ihrer Darbietung oder zur Begleitung des
Songspeichers bzw. zur SMF-Wiedergabe singen können.
* Falls ein Mikrofon mit Ihrem Keyboard mitgeliefert wurde, verwenden Sie dieses Mikrofon.
G-6
WK3100_g_01-09.p6504.3.26, 11:17 AM6
735A-G-008C
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der Sicherheit ...
G-1
Einleitung .............................. G-5
Inhalt...................................... G-7
Allgemeine Anleitung......... G-10
Anbringen des Notenständers .............. G-11
Wiedergabe eines Demo-Musikstückes..
Über das Display................................... G-14
a) Banktaste (BANK)
b) Registrierung (REGISTRATION)
c) Speichertaste (STORE)
Anbringen des Notenständers*1
Den mit dem Keyboard mitgelieferten
Notenständer kräftig in die Nut an der Oberseite
des Keyboards hineindrücken.
735A-G-013C
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM11
G-11
Allgemeine Anleitung
cd
e
f
*
2
*
3
• WK-3500
c
PITCH BEND-Rad
d
MODULATION-Rad
a
Zifferntasten
b
[+]/[–]-Tasten
(YES/NO)
• Für die Eingabe von Zahlen, um die
angezeigten Einstellungen zu ändern.
• Negative Werte können nur geändert
werden, in dem die [+]- und [–]-Tasten
verwendet werden, um den
angezeigten Wert zu erhöhen bzw. zu
vermindern.
• WK-3100/WK-3000
cd
c
MODULATION-Taste
d
Lampe der
MODULATION-Taste
e
PITCH BEND-Rad
Wiedergabe eines Demo-Musikstückes*4
Drücken Sie die DEMO-Taste, um mit der Wiedergabe der Demo-Musikstücke zu beginnen. Es sind 3 Demo-Musikstücke
programmiert, die aufeinander folgend wiedergegeben werden. Um die Wiedergabe der Demo-Musikstücke zu stoppen, drücken
Sie die DEMO-Taste oder die START/STOP-Taste.
HINWEIS
• Durch Drücken der [+]/[–]-Tasten wird an das nächste Demo-Musikstück gesprungen.
• Die PIANO SETTING-Taste, Mischklangfarben und Split (Tastatur-Auftrennung) sind während der Wiedergabe eines Demo-Musikstückes außer Betrieb gesetzt.
Fronttafel
• Nur WK-3500
f
Zugriffslampe
g
Auswurftaste
g
G-12
735A-G-014C
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM12
Rückwand
n
• WK-3500
Allgemeine Anleitung
• WK-3000
h i jkl
MIDI
SUSTAIN/
ASSIGNABLE JACK
OUTIN
h
MIDI OUT-Buchse
i
MIDI IN-Buchse
j
SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Buchse
k
Rechte Eingangsbuchse LINE OUT R
Linke Eingangsbuchse LINE OUT L (MONO)
l
DC 12V-Buchse
• WK-3100
i j khl
OUTIN
MIDI
PHONES/
OUTPUT
h
PHONES/OUTPUT-Buchse
i
MIDI OUT-Buchse
j
MIDI IN-Buchse
k
SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Buchse
l
DC 12V-Buchse
SUSTAIN/
ASSIGNABLE JACK
R L/MONO
LINE OUT
h i jk
MIDI
DC 12V
h
MIDI OUT-Buchse
i
MIDI IN-Buchse
j
SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Buchse
k
DC 12V-Buchse
DC 12V
OUTIN
ASSIGNABLE JACK
SUSTAIN/
DC 12V
Rückwand
m
m
Kartenslot
735A-G-015C
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM13
Konsole
• Nur WK-3100
n
MIC VOLUME-Regler
G-13
Allgemeine Anleitung
Über das Display
2
1
543
GranndPo
15
121314116109
1.
TONE/RHYTHM-Indikator
TONE wird während der Wahl und der Anzeige der Klangfarbe angezeigt, wogegen RHYTHM während der Wahl und Anzeige
des Rhythmus angezeigt wird.
2.
Klangfarben/Rhythmusnummer (Nummernbereich)
Nummer der gegenwärtig gewählten Klangfarbe oder des Rhythmus. Der TONE/RHYTHM-Indikator zeigt an, ob es sich
dabei um eine Klangfarben- oder Rhythmusnummer handelt. Dieser Bereich wird auch in anderen Modi für die Anzeige von
anderen Informationen verwendet.
3.
Akkordbezeichnungsanzeige
Zeigt die Akkordbezeichnungen während der Verwendung der Begleitautomatik an.
4.
Klangfarben/Rhythmusname (Textbereich)
Die Bezeichnung der gegenwärtig gewählten Klangfarbe bzw. des gegenwärtig gewählten Rhythmus. Der TONE/RHYTHMIndikator zeigt an, ob es sich bei der Bezeichnung um eine Klangfarbe oder einen Rhythmus handelt. Dieser Bereich wird
auch in anderen Modi für die Anzeige von anderen Informationen verwendet.
5.
Oktavensymbol 1
Ein Symbol zeigt an, dass die von der Tastatur erzeugte Note um eine Oktave höher als die im Notenzeilenbereich 6 angezeigte
Note ist. Zwei Symbole zeigen eine um zwei Oktaven höhere Note an.
6.
Notenzeilenbereich
Die von Ihnen auf dem Keyboard gespielten Noten, die aus dem Speicher wiedergegebenen Noten, die Akkordformen und
die empfangenen MIDI-Daten* werden hier angezeigt.
7.
Oktavensymbol 2
Ein Symbol zeigt an, dass die von der Tastatur erzeugte Note um eine Oktave niedriger als die im Notenzeilenbereich
angezeigte Note ist.
8.
Indikatoren
Ein Indikator erscheint, um damit anzuzeigen, dass eine Funktion (Songspeicher, SMF-Player, Harmonisierungsautomatik,
Split (Tastatur-Auftrennung), Mischklangfarbe) gegenwärtig verwendet wird.
9.
Beatnummer
Zeigt die Beatnummer während der Rhythmus- und Begleitautomatik-Wiedergabe sowie bei eingeschaltetem Songspeicher
und SMF-Player an.
10.
Takt
Zeigt die Taktnummer vom Start der Wiedergabe während der Rhythmus- und Begleitungsautomatik-Wiedergabe sowie bei
eingeschaltetem Songspeicher und SMF-Player an.
11.
Tempoindikator
Zeigt das Tempo als Wert an, der der Anzahl der Beats pro Minute während der Rhythmus- und Begleitautomatik-Wiedergabe
sowie bei eingeschaltetem Songspeicher entspricht. Dieser Bereich des Displays wird auch für die Anzeige von anderen
Informationen in anderen Modi verwendet.
87
6
G-14
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM14
735A-G-016A
Allgemeine Anleitung
12.
Metronom
Sie können das Metronom einschalten, um einen Referenzbeat für Ihre Keyboard-Darbietung zu erzeugen.
13.
Pegelmesser
Die Nummern 1 bis 16 entsprechen den Kanälen des Mixers. Der Pegelmesser zeigt an, welche Kanäle ein- und ausgeschaltet
sind; weiters zeigt er den Lautstärkepegel an.
Zugriegel-Orgel-Modus
In dem Zugriegel-Orgel-Bearbeitungsmodus zeigt der Pegelmesser die Position jedes Zugriegels und den Status jedes
Perkussionsparameters an.
14.
Grafisches Keyboard
Die von Ihnen auf dem Keyboard gespielten Noten, die aus dem Songspeicher wiedergegebenen Noten und die empfangenen
MIDI-Daten* werden auf dem grafischen Keyboard angezeigt.
15.
Modusindikatoren
Zeiger erscheinen neben den Modusbezeichnungen, um damit anzuzeigen, dass der Transponierungs-, Keyboard-Einstellungs-,
Mixer-, Synthesizer-, Effekt- oder Disketten/Kartenmodus gegenwärtig aktiviert ist.
* Empfangsdaten außerhalb des Bereichs von E1 bis G7 werden nicht angezeigt.
HINWEIS
• Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur für illustrative Zwecke. Der tatsächliche Text
und die Werte, die auf dem Display erscheinen, können von den in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Beispielen
abweichen.
• Aufgrund der Eigenschaften des LCD-Elements, ändert der Anzeigekontrast in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel.
Die anfängliche Vorgabekontrasteinstellung gestattet dem direkt vor dem Display sitzenden Musiker ein problemloses Ablesen.
Sie können den Kontrast auch auf einen Pegel einstellen, der Ihren speziellen Ansprüchen genügt. Für weitere Informationen
siehe Seite G-82.
735A-G-017A
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM15
G-15
Stromversorgung
Dieses Keyboard kann von einer normalen Netzdose (bei
Verwendung des vorgeschriebenen Netzgerätes) oder von
Batterien mit Strom versorgt werden. Immer das Keyboard
ausschalten, wenn dieses nicht verwendet wird.
Batteriebetrieb
Immer das Keyboard ausschalten, bevor die Batterien
eingesetzt oder ausgetauscht werden.
Einsetzen der Batterien
1
Den Batteriefachdeckel abnehmen.
2
Sechs Mono-Batterien in das Batteriefach einsetzen.
• Darauf achten, dass die positiven (+) und negativen
(–) Enden der Batterien richtig ausgerichtet sind.
3
Die Laschen am Batteriefachdeckel in die dafür
vorgesehenen Löcher einsetzen und den Deckel schließen.
Laschen
HINWEIS
•
Das Keyboard kann vielleicht nicht richtig funktionieren,
wenn Sie die Batterien bei eingeschalteter
Stromversorgung einsetzen oder austauschen. Falls dies
eintritt, das Keyboard aus- und danach wieder einschalten,
wodurch die Funktionen wieder normal arbeiten sollten.
Wichtige Informationen hinsichtlich
der Batterien
■
Nachfolgend ist die ungefähre Lebensdauer der
Batteriearten aufgeführt.
Der obige Wert entspricht der StandardBatterielebensdauer bei normaler Temperatur, wenn die
Lautstärke des Keyboards auf den mittleren Pegel
eingestellt ist. Die Batterielebensdauer kann durch
extreme Temperaturen oder das Spielen bei sehr hoher
Lautstärke-Einstellung verkürzt werden.
■
Jedes der folgenden Symptome weist auf niedrige
Batteriespannung hin. Wenn eines dieser Symptome
auftritt, die Batterien möglichst bald austauschen.
• Stromversorgungs-Kontrolllampe blass
• Instrument schaltet nicht ein
• Display flimmert, ist blass oder kann nur schwer
• Manchmalige Unterbrechung des Sounds beim Spielenmit hoher Lautstärke
• Plötzlicher Stromausfall beim Spielen mit hoherLautstärke
• Flimmern oder Verblassen des Displays, wenn mithoher Lautstärke gespielt wird
• Kontinuierliche Sound-Ausgabe nachdem Sie eine Taste
freigeben
• Eine von der gewählten Klangfarbe vollständig
unterschiedliche Klangfarbe wird gespielt
• Ein abnormales Rhythmuspattern und DemoMusikstück wird gespielt
• Abnormal niedriger Mikrofonpegel (nur WK-3100)
• Verzerrung des Mikrofoneingangs (nur WK-3100)
• Blasse Stromversorgungs-Indikatorlampe, wenn ein
Mikrofon verwendet wird (nur WK-3100)
• Plötzlicher Stromausfall, wenn das Mikrofon verwendet
wird (nur WK-3100)
• Stromausfall, verzerrter Klang oder niedrige Lautstärke,
wenn von einem angeschlossenen Computer oder
MIDI-Gerät wiedergegeben wird
• Plötzlicher Stromausfall während eine Diskette gelesen
bzw. auf dieser geschrieben wird (nur WK-3500)
WARNUNG
Falsche Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen
und damit zu einer Beschädigung benachbarter Gegenstände
führen, oder die Batterien können bersten, wodurch es zu
Feuer- und Verletzungsgefahr kommt. Beachten Sie immer
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Versuchen Sie niemals die Batterien zu zerlegen oder
diese kurzuschließen.
• Setzen Sie die Batterien niemals Wärme aus, und
versuchen Sie niemals diese durch Verbrennen zu
entsorgen.
• Mischen Sie niemals alte Batterien mit neuen
Batterien.
• Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Typs.
• Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterien.
• Achten Sie immer darauf, dass die Batterien mit den
positiven (+) und negativen (–) Enden in die richtigen
Richtungen weisend eingesetzt werden.
G-16
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM16
735A-G-018C
Stromversorgung
VORSICHT
Fehlerhafte Verwendung der Batterien kann zu deren
Auslaufen führen, wodurch Gegenstände in der Nähe
beschädigt werden können. Oder die Batterien können
explodieren, wodurch es zu Feuer- und Verletzungsgefahr
kommt. Beachten Sie daher immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Verwenden Sie nur die für dieses Produkt
vorgeschriebenen Batterien.
• Entfernen Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn
Sie dieses für längere Zeit nicht verwenden werden.
Netzbetrieb
Fü r Netzbetrieb darf nur das für dieses Keyboard
vorgeschriebene Netzgerät verwendet werden.
Vorgeschriebenes Netzgerät: AD-12
MIDI
R L/MONO
SUSTAIN/
OUTIN
ASSIGNABLE JACK
LINE OUT
DC 12V
Bitte beachten Sie auch die folgenden wichtigen Warnungen
und Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie das Netzgerä t
verwenden.
WARNUNG
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und
Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Verwenden Sie nur das für dieses Produkt spezifizierte
Netzgerät.
• Verwenden Sie nur eine Spannungsquelle, die
innerhalb der an dem Netzgerät angegebenen
Netzspannung liegt.
•Überhitzen Sie nicht die elektrischen Netzdosen und
Verlängerungskabel.
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem
Kabel ab und setzen Sie dieses keiner Wärme aus.
• Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des Kabels,
und biegen Sie das Kabel nicht übermäßig ab.
• Verdrehen Sie niemals das Kabel, und ziehen Sie
niemals stark daran.
• Sollte das elektrische Kabel oder der Stecker
beschädigt werden, wenden Sie sich sofort an Ihren
Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO
Kundendienst.
• Berühren Sie niemals das Netzgerät mit nassen
Händen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Netzgerät AD-12
Netzdose
VORSICHT
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und
Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Ordnen Sie das elektrische Kabel niemals in der Nähe
eines Ofens oder einer anderen Wärmequelle an.
• Ziehen Sie niemals am Kabel, wenn Sie das Netzgerät
von der Netzdose abtrennen. Ziehen Sie immer am
Netzgerät selbst, um dieses abzutrennen.
• Stecken Sie das Netzgerät immer bis zum Anschlag
in die Netzdose ein.
• Trennen Sie das Netzgerät während eines Gewitters
oder vor Antritt einer Reise bzw. vor längerer
Abwesenheit immer von der Netzdose ab.
• Trennen Sie mindestens einmal jährlich das Netzgerät
von der Netzdose ab, und wischen Sie den an den
Kontakten des Steckers angesammelten Staub ab.
WICHTIG!
• Unbedingt darauf achten, dass das Keyboard
ausgeschaltet ist, bevor das Netzgerät angeschlossen
oder abgetrennt wird.
• Bei längerer Verwendung erwärmt sich das Netzgerät.
Dies ist jedoch normal und stellt keine Störung dar.
Ausschaltautomatik
Bei Batteriebetrieb wird die Stromversorgung des Keyboards
automatisch ausgeschaltet, wenn Sie für etwa 6 Minuten keine
Operation ausführen. In diesem Fall muss die POWER-Taste
gedrückt werden, um die Stromversorgung wieder
einzuschalten.
HINWEIS
• Bei Verwendung des Netzgerätes für die
Stromversorgung des Keyboards ist die
Ausschaltautomatik außer Betrieb gesetzt (sie
funktioniert nicht).
Außerbetriebsetzung der
Ausschaltautomatik
Die TONE-Taste gedrückt halten, während das Keyboard
eingeschaltet wird, um die Ausschaltautomatik außer Betrieb
zu setzen.
• Wenn die Ausschaltautomatik außer Betrieb gesetzt ist,
wird das Keyboard nicht automatisch ausgeschaltet,
unabhängig davon, wie lange keine Operation ausgeführt
wird.
• Die Ausschaltautomatik wird mit dem Einschalten der
Stromversorgung des Keyboards automatisch aktiviert.
735A-G-019A
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM17
G-17
Stromversorgung
Einstellungen
Die Klangfarbe, der Rhythmus und andere „Haupt-KeyboardEinstellungen“, die wirksam sind, wenn Sie die Stromversorgung
des Keyboards durch Drücken der POWER-Taste ausschalten
oder wenn die Abschaltautomatik die Stromversorgung
automatisch ausschaltet, sind wiederum wirksam, wenn Sie die
Stromversorgung das nächste Mal einschalten
Haupt-Keyboard-Einstellungen
Klangfarbennummer, Mischklangfarben, Split (TastaturAuftrennung), Splitpunkt, Zugriegel-Orgel-KlangfarbenEinstellungen, Transponierungs-, Stimmungs- und
Kontrasteinstellungen, Anschlagdynamik, Nachhall, Chorus,
DSP, Equalizer (Entzerrer), Rhythmusnummer, Tempo,
Keyboard-Kanal, MIDI-Begleitautomatik-Steuerung (MIDI
In Chord Judge) ein/aus, Begleitungs-MIDI-Ausgang ein/
aus, Einstellung der zuordnungsbaren Buchse,
Begleitlautstärke, Anwenderbereich-Klangfarben
(Synthesizer-Modus), Anwenderbereich-Begleitungen,
Anwender-DSP-Bereich, Tonhöhenbeugungsbereich,
Harmonisierungsautomatik ein/aus, Typ der
Harmonisierungsautomatik, Mixer-Haltefunktion, DSPHaltefunktion, Begleitautomatikmodus, alle MixerParameter, alle Synthesizer-Modus-Parameter, SongspeicherSongnummer, Einstellungen des SMF-Players
(Wiedergabemodus, manuell zu spielender Part), Lautstärke
lungen des SMF-Players (Wiedergabemodus, manuumeter,
aalle Buchse, Begleilautstärke, DER nspder SMF-Wiedergabe)
.
Speicherinhalt
Zusätzlich zu den obigen Einstellungen, verbleiben auch die
im Registrationsmodus und Songspeichermodus
gespeicherten Daten erhalten, wenn die Stromversorgung des
Keyboards ausgeschaltet wird.
Speicherung von Setups und
Speicherinhalten
Über den Flash-Speicher
Ihr Keyboard ist mit einem eingebauten Flash-Speicher
ausgerüstet, der die Daten auch dann gespeichert behält,
wenn die elektrische Stromversorgung vollständig ausfällt.
Dies bedeutet, dass Sie auch bei verbrauchten Batterien das
Netzgerät anschließen können, um die Stromversorgung
wiederherzustellen und die im Speicher abgelegten Daten
abzurufen.
Sie können den Speicherinhalt des Keyboards und andere
Daten auch unter Verwendung der nachfolgend
beschriebenen Speichermedien abspeichern.
• SmartMediaTM Karte
Siehe „Verwendung einer SmartMedia-Karte“ auf Seite
G-93.
• Diskette (nur WK-3500)
Siehe „Verwendung des Diskettenlaufwerks (nur WK-3500)“
auf Seite G-94.
Ausschalten des Keyboards
• Drücken Sie unbedingt die POWER-Taste, um die
Stromversorgung auszuschalten, und stellen Sie sicher, dass
das LC-Display ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netzgerät
abtrennen oder etwas anderes ausführen.
•
Trennen Sie niemals das Netzgerät ab, während das Keyboard
eingeschaltet ist, und versuchen Sie niemals ein Ausschalten der
Stromversorgung durch ein anderes Verfahren als die Verwendung
der POWER-Taste. Anderenfalls kann der Inhalt des FlashSpeichers des Keyboards korrumpiert werden. Ungewöhnliche
Keyboard-Operationen und abnormales Hochfahren des
Keyboards beim Einschalten der Stromversorgung sind Symptome
für einen korrumpierten Inhalt des Flash-Speichers. Für weitere
Informationen siehe „Störungsbeseitigung“ auf Seite G-106
WICHTIG!
• Drücken Sie niemals die POWER-Taste, während die
folgende Meldung auf dem Display des Keyboards
angezeigt wird.
(Meldung) „Pls Wait“ oder „Bulk In“
Falls Sie das Keyboard ausschalten, während die obige
Meldung auf dem Display angezeigt wird, können die
gegenwärtig im Speicher des Keyboards oder auf einem
externen Medium abgespeicherten Anwenderdaten
(Anwenderklangfarben, Songspeicherdaten usw.)
korrumpiert werden. Einmal korrumpiert, können Sie
vielleicht die Daten nicht wieder aufrufen.
.
WICHTIG!
• Bei Batteriebetrieb sollten Sie beim ersten Anzeichen
einer niedrigen Batteriespannung (blasse
Stromversorgungs-Indikatorlampe, blasse
Displayzeichen usw.) die Batterien austauschen. Obwohl
es sich bei dem Flash-Speicher dieses Keyboards um
einen nichtflüchtigen Speicher handelt (d.h. die Daten
werden auch bei Unterbrechung der Stromversorgung
nicht gelöscht), können die Daten verloren gehen, wenn
die Stromversorgung während des Einschreibens von
Daten in den Flash-Speicher plötzlich unterbrochen
wird.*
* Während der Speicherung von Anwenderdaten,
während der Aufnahme mit dem Synthesizer, während
der Datenübertragung von einem Computer usw.
Initialisierung des Keyboards
Verwenden Sie den auf Seite G-80 beschriebenen Vorgang für
die Initialisierung des Keyboards. Achten Sie darauf, dass
durch die Initialisierung alle Speicherdaten gelöscht und alle
Einstellungen auf ihre anfänglichen Werksvorgaben
zurückgestellt werden.
G-18
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM18
735A-G-020A
Anschlüsse
• WK-3500
Kopfhörer- und
Leitungsausgangsbuchsen
Bevor Kopfhörer oder andere externe Geräte angeschlossen
werden, unbedingt zuerst die Lautstärkeeinstellung des
Keyboards und des anzuschließenden Gerätes vermindern.
Die gewünschte Lautstärke kann nach Beendigung der
Anschlüsse wieder eingestellt werden.
[Fronttafel]
PHONES-Buchse
1
Stereo-Klinkenstecker
Anschließen der Kopfhörer (Abb. 1)
Durch das Anschließen der Kopfhörer wird der Ausgang von
den eingebauten Lautsprechern des Keyboards automatisch
ausgeschaltet, so dass Sie auch zu späten Nachtstunden
spielen können, ohne jemanden zu stören.
[Rückseite]
Audio-Verstärker
AUX IN usw.
LEFT
(Weiß)
RIGHT
(Rot)
Cinch-Stecker
Anschließen an einen Musikinstrument-Verstärker
3
Im Fachhandel erhältliche Kabel verwenden, um einen
Musikinstrument-Verstärker gemäß Abbildung 3 an die
beiden Buchsen anzuschließen. Achten Sie darauf, dass die
im Fachhandel erstandenen Anschlusskabel geeignet für den
anzuschließenden Verstärker sind, wie es in der Abbildung
dargestellt ist. Den VOLUME-Regler an dem Keyboard
verwenden, um die Lautstärke einzustellen.
• Falls Ihr Verstärker nur über eine Eingangsbuchse verfügt,
ein Kabel nur an die L/MONO-Buchse anschließen.
HINWEIS
• Sie können die MIDI-Buchse des Keyboards auch mit
einem Computer oder Sequenzer verbinden. Für
Einzelheiten siehe „MIDI“ auf Seite G-89.
Im Fachhandel erhältliche Kabel verwenden, um ein AudioGerät gemäß Abbildung 2 an die beiden Buchsen
anzuschließen. Achten Sie darauf, dass die im Fachhandel
erstandenen Anschlusskabel geeignet für das
anzuschließende Audio-Gerät sind, wie es in der Abbildung
dargestellt ist. In dieser Konfiguration müssen Sie
normalerweise den Eingangswähler des Audio-Gerätes auf
die Position einstellen, die der Buchse (wie z.B. AUX IN)
entspricht, an die das Keyboard angeschlossen ist. Den
VOLUME-Regler an dem Keyboard verwenden, um die
Lautstärke einzustellen.
735A-G-021A
G-19
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM19
Anschlüsse
• WK-3100/WK-3000
Kopfhörer/Ausgangsbuchse
Bevor Kopfhörer oder andere externe Geräte angeschlossen
werden, unbedingt zuerst die Lautstärkeeinstellung des
Keyboards und des anzuschließenden Gerätes vermindern.
Die gewünschte Lautstärke kann nach Beendigung der
Anschlüsse wieder eingestellt werden.
WK-3100
[Rückseite]
PHONES/OUTPUT-Buchse
Audio-Anschluss
PHONES/
3
Keyboard-Verstärker,
Gitarren-Verstärker
usw.
WK-3000
[Fronttafel]
OUTPUT
StereoKlinkenstecker
2
PHONES/OUTPUT-Buchse
Weiß
AUX IN oder ähnliche
Buchse des Audio-Verstärkers
LINKS
1
Cinch-
Rot
Stecker
RECHTS
Audio-Anschluss
1
Verstärker für Musikinstrumente
3
Ein im Fachhandel erhältliches Verbindungskabel
verwenden, um das Keyboard an den Verstärker für
Musikinstrumente anzuschließen.
HINWEIS
• Unbedingt ein Verbindungskabel verwenden, das einen
Stereo-Stecker an dem an das Keyboard
angeschlossenen Ende und einen Stecker für zwei
Kanäle (links und rechts) an der Seite des Verstärkers
aufweist. Der falsche Steckertyp an einem Ende führt
dazu, dass einer der Stereo-Kanäle verloren wird.
• Nach dem Anschluss an einen Verstärker für
Musikinstrumente ist die Lautstärke des Keyboards auf einen
relativ niedrigen Pegel einzustellen, worauf die gewünschte
Lautstärke mit den Reglern des Verstärkers einzustellen ist.
Anschlussbeispiel
An PHONES/
OUTPUT-Buchse
des Keyboards
StereoKlinkenstecker
Cinch-Stecker (rot)
Cinch-Stecker
(weiß)
Cinch-Buchse
Klinkenstecker
INPUT 1
INPUT 2
Keyboard oder
Verstärker für
Musikinstrumente
HINWEIS
•
Sie können das Keyboard auch an einen Computer oder einen
Sequenzer anschließen. Für Einzelheiten siehe „MIDI“ auf Seite G-89.
StereoKlinkenstecker
3
Keyboard-Verstärker,
Gitarren-Verstärker
usw.
Anschließen der Kopfhörer
Weiß
2
LINKS
AUX IN oder ähnliche
Buchse des Audio-Verstärkers
1
Rot
RECHTS
CinchStecker
Durch das Anschließen der Kopfhörer wird der Ausgang von
den eingebauten Lautsprechern des Keyboards automatisch
ausgeschaltet, sodass Sie auch zu späten Nachtstunden
spielen können, ohne jemanden zu stören.
Audio-Gerät
2
Das Keyboard an ein Audio-Gerät anschließen, wobei ein im
Fachhandel erhältliches Verbindungskabel zu verwenden ist,
das an einem Ende einen Stereo-Klinkenstecker und am
anderen Ende zwei Cinch-Stecker aufweist. Bei dem an das
Keyboard angeschlossenen Stecker muss es sich um einen
Stereo-Stecker handeln, da sonst nur ein Stereo-Kanal
ausgegeben wird. In dieser Konfiguration ist der
Eingangswahlschalter des Audio-Gerätes normalerweise auf
die Eingangsbuchse (mit AUX IN oder dgl. markiert)
einzustellen, an die das Kabel von dem Keyboard
angeschlossen ist. Für weitere Einzelheiten siehe die mit dem
Audio-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung.
G-20
Sustain/Zuordnungsbare Buchse
Sie können ein optionales Sustain-Pedal (SP-3 oder SP-20) an
die SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Buchse anschließen, um die
nachfolgend beschriebenen Funktionen verwenden zu können.
Für Einzelheiten über das Wählen der gewünschten Pedalfunktion siehe „Änderung anderer Einstellungen“ auf Seite G-79.
SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Buchse
MIDI
R L/MONO
SUSTAIN/
OUTIN
ASSIGNABLE JACK
SP-20
Sustain-Pedal
• Bei Piano-Klangfarben werden die Noten angehalten, wenn
das Pedal niedergetreten wird, gleich wie mit dem
Dämpfungspedal eines Pianos.
•
Bei Orgel-Klangfarben werden die Noten durch das Niederdrücken
des Pedals weiterhin gespielt, bis Sie das Pedal freigeben.
LINE OUT
DC 12V
735A-G-022C
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM20
Anschlüsse
Sostenuto-Pedal
• Gleich wie mit dem oben beschriebenen Sustain-Pedal,
werden die Noten durch das Niederdrücken des SostenutoPedals angehalten.
• Der Unterschied zwischen dem Sostenuto-Pedal und dem
Sustain-Pedal liegt in der Zeitsteuerung. Mit dem SostenutoPedal drücken Sie die Tasten und betätigen danach das Pedal,
bevor Sie die Tasten freigeben. Nur die Noten, die beim
Drücken des Pedals ertönen, werden angehalten.
Soft-Pedal
Durch Drücken dieses Pedals wird der Sound der gespielten
Noten weich gemacht.
Rhythmus-Start/Stopp-Pedal
In diesem Fall führt das Pedal die gleichen Funktionen wie
die START/STOP-Taste aus.
Verwendung der Mikrofonbuchse
(nur WK-3100)
Durch das Anschließen eines im Fachhandel erhältlichen
Mikrofons* an die MIC IN-Buchse, können Sie zu Ihrer
Darbietung oder zur Begleitung des Songspeichers bzw. zur
SMF-Wiedergabe singen. Wenn Sie das Mikrofon anschließen,
stellen Sie vorher unbedingt den MIC VOLUME-Regler auf
einen relativ niedrigen Pegel ein, und wählen Sie erst nach dem
Anschließen den gewünschten Pegel.
* Falls ein Mikrofon mit Ihrem Keyboard mitgeliefert wurde,
verwenden Sie dieses Mikrofon. Wurde mit Ihrem
Keyboard kein Mikrofon mitgeliefert, verwenden Sie ein
im Fachhandel erhältliches Mikrofon, das den
vorgeschriebenen Spezifikationen entspricht.
1
Stellen Sie den MIC VOLUME-Regler auf die
Position „MIN“ ein.
2
Schalten Sie den ON/OFF-Schalter des Mikrofons ein.
WICHTIG!
•
Verwenden Sie unbedingt den ON/OFF-Schalter des Mikrofons,
um das Mikrofon auszuschalten und das Mikrofon von dem
Keyboard abzutrennen, wenn Sie das Mikrofon nicht verwenden.
Empfohlener Mikrofontyp
• Dynamisches Mikrofon (Klinkenstecker)
WICHTIG!
• Der Anschluss an die MIDI-Buchse eines externen
Gerätes kann zu Rauschstö rungen in dem
Mikrofonsignal führen. Verwenden Sie ein Mikrofon des
Cannon-Typs mit Metallabschirmung des Gehäuses, um
Rauschstörungen zu vermeiden.
• Trennen Sie unbedingt das Mikrofon von dem Keyboard
ab, wenn Sie das Mikrofon nicht verwenden.
Heulgeräusche (akustische Rückkopplung)
Jede der folgenden Bedingungen kann zu Heulgeräuschen
(akustische Rückkopplung) führen.
• Abdecken des Mikrofonkopfes mit Ihrer Hand
• Anordnung des Mikrofons zu nahe an einem Lautsprecher
Sollte es zu Heulgeräuschen kommen, versuchen Sie das
Mikrofon weiter entfernt von seinem Kopf zu halten oder
entfernen Sie das Mikrofon von einem nahe gelegenen
Lautsprecher.
Statisches Rauschen
Beleuchtungen durch Leuchtstoffröhren können zu
statischem Rauschen in dem Mikrofonsignal führen. Falls dies
eintritt, entfernen Sie das Mikrofon von der Beleuchtung, die
Sie als Ursache für das statische Rauschen vermuten.
HINWEIS
• Die Effekte werden an den Mikrofoneingang nicht
angelegt.
3
Verwenden Sie den MIC VOLUME-Regler, um die
Mikrofonlautstärke auf den gewünschten Pegel
einzustellen.
Mikrofon-Ein/Aus-Schalter (ON/OFF)
Mikrofon
MIC VOLUME-Regler
735A-G-023C
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM21
MIC IN-Buchse
Zubehör und Sonderzubehör
Nur das für dieses Keyboard vorgeschriebene Zubehör und
Sonderzubehör verwenden. Bei Verwendung von nicht
autorisierten Geräten kann es zu Feuer-, Stromschlag- und
Verletzungsgefahr kommen.
G-21
Grundlegende Bedienvorgänge
POWER
VOLUME
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Ausführung
von grundlegenden Keyboard-Bedienvorgängen.
Spielen des Keyboards
1
Die POWER-Taste drücken, um das Keyboard
einzuschalten.
2
Den VOLUME-Regler verwenden, um die
Lautstärke auf einen relativ niedrigen Pegel
einzustellen.
3
Etwas auf dem Keyboard spielen.
Wahl einer Klangfarbe
Dieses Piano weist die nachfolgend aufgeführten,
vorprogrammierten Klangfarben auf.
Eine Liste mit den Bezeichnungen eines Teils der verfügbaren
Klangfarben ist auf der Konsole des Keyboards aufgedruckt.
Für eine vollständige Liste siehe die „Klangfarbenliste“ auf
Seite A-1 dieser Anleitung. 100 der vorprogrammierten
Klangfarben sind „Fortschrittliche Klangfarben“, wobei es
sich um Variationen der Standard-Klangfarben handelt, die
durch Programmierung von Effekten (DSP) und anderen
Einstellungen entstanden sind.
Für Einzelheiten über die Zugriegel-Orgel-Klangfarben siehe
„Verwendung des Zugriegel-Orgel-Modus“ auf Seite G-26.
TONE
Zifferntasten
Number buttons
Klangfarbentypen
Standard-Klangfarben:
516 Preset-Klangfarben + 124 Anwenderklangfarben
Nummer
000 - 299
300 - 499
500 - 515
600 - 699
700 - 719
800 - 803
Anzahl
der
Klangfarben
300
200
16
100
20
4
Klangfarbentyp
Fortschrittliche
Klangfarben
Vorprogrammierte
Klangfarben
Schlagzeug-Sets
Anwenderklangfarben*
Anwenderklangfarben mit
Wellenform*
Anwenderschlagzeug
mit Wellenform
4
-Sets
4
*
Leitung Ein/
2
DSP-
Aus
*
Ein
Aus
Aus
Ein/Aus*
Ein/Aus*
Ein/Aus*
1
3
3
5
Zugriegel-Orgel-Klangfarben:
50 Preset-Klangfarben + 100 Anwenderklangfarben
Nummer
000 - 049
100 - 199
Anzahl
der
Klangfarben
50
100
Klangfarbentyp
Vorprogrammierte
Klangfarben
Anwenderklangfarben*
Leitung Ein/
6
DSP-
Aus
*
Ein/Aus*
Ein/Aus*
1
3
3
*1: Siehe „Änderung der Klangfarben und Konfigurierung
der DSP-Effekt-Einstellungen“ auf Seite G-23.
*2:
Der Speicherbereich für die von Ihnen erstellten Klangfarben.
Siehe „Synthesizer-Modus“ auf Seite G-51. Die
Anwenderklangfarbenbereiche 600 bis 699 enthalten
anfänglich die gleichen Daten wie die DSP-Typen 000 bis 099.
*3: Hängt von der Quellenklangfarbe oder der
Anwendereinstellung ab. Für weitere Informationen siehe
„Synthesizer-Modus“ auf Seite G-51.
*4: Bereich für die von einem Computer übertragenen Daten.
Für weitere Informationen siehe „Verwendung des DatenDownload-Dienstes“ auf Seite G-91. Für Informationen
über die Wellenformen siehe „Kreieren einer AnwenderKlangfarbe“ auf Seite G-54.
*5: Hängt von der Klangfarbe ab. Sie können diesen Status
überprüfen, indem Sie die DSP-Taste betrachten. Fürweitere Informationen siehe „DSP-Taste“ auf Seite G-34.
*6: Der Speicherbereich für die von Ihnen erstellte
Klangfarbe. Siehe „Bearbeiten einer Zugriegel-OrgelKlangfarbe“ auf Seite G-28. Die Anwender-ZugriegelOrgel-Klangfarbenbereiche enthalten anfänglich zwei
Sätze der gleichen Daten wie die Zugriegel-OrgelKlangfarbentypen 000 bis 049.
G-22
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM22
735A-G-024A
Grundlegende Bedienvorgänge
HINWEIS
• Sie können oben nicht enthaltene Klangfarbennummern
(Standard-Klangfarben 516 bis 599 und 720 bis 799
sowie Zugriegel-Orgel-Klangfarben von 050 bis 099)
nicht wählen. Falls Sie die [+]- und [–]-Taste verwenden,
um durch die Klangfarbennummern zu scrollen, springt
das Scrollen über diese nicht verwendeten Nummern.
Falls Sie zum Beispiel die [+]-Taste bei gewählter
Nummer 515 drücken, wird an die Nummer 600
gesprungen.
Wählen einer Klangfarbe
1
Die gewünschte Klangfarbe in der Klangfarbenliste
des Keyboards aufsuchen und deren
Klangfarbennummer ablesen.
2
Die TONE-Taste drücken.
3
Die Zifferntasten verwenden, um die dreistellige
Klangfarbennummer der gewünschten Klangfarbe
einzugeben.
Beispiel: Um „332 ACOUSTIC BASS GM“ zu wählen,
die Ziffern 3, 3 und dann 2 eingeben.
Aco .Bs_G
HINWEIS
• Immer alle drei Stellen der Klangfarbennummer
eingeben, einschließlich der vorgestellten Nullen (wenn
vorhanden).
• Sie können die angezeigte Klangfarbennummer auch
erhöhen oder vermindern, indem Sie die [+]-Taste bzw.
[–]-Taste drücken.
• Wenn einer der Schlagzeug-Sets gewählt ist
(Klangfarbennummern 500 bis 515), ist jeder Taste des
Keyboards ein unterschiedlicher Perkussion-Sound
zugeordnet. Für Einzelheiten siehe Seite A-12.
Polyphonie
Der Ausdruck Polyphonie bezeichnet die maximale Anzahl
von Noten, die Sie gleichzeitig spielen können. Dieses
Keyboard weist 32-notige Polyphonie auf, die die von Ihnen
gespielten Noten sowie auch die vom Keyboard gespielten
Rhythmus- und automatischen Begleitungspattern
einschließt. Dies bedeutet, dass die Anzahl der für das Spielen
des Keyboards verfügbaren Noten (Polyphonie) reduziert
wird, wenn ein Rhythmus- oder automatisches
Begleitungspattern vom Keyboard gespielt wird. Achten Sie
auch darauf, dass manche Klangfarben nur 10-notige
Polyphonie aufweisen.
Digital-Sampling
Eine Anzahl der mit diesem Keyboard verwendeten
Klangfarben wurden mit einer als Digital-Sampling
bezeichneten Technik aufgezeichnet und verarbeitet. Um
hohe Qualität der Klangfarben sicherzustellen, werden dabei
die niedrigen, mittleren und hohen Bereiche abgetastet und
danach kombiniert, um Ihnen Sounds bieten zu können, die
verblüffend ähnlich zu den Originalen sind. Sie können
vielleicht geringe Unterschiede in der Lautstärke oder
Klangqualität bei manchen Klangfarben feststellen, wenn Sie
diese an unterschiedlichen Position am Keyboard spielen.
Dies ist ein unvermeidliches Ergebnis der MehrfachAbtastung und ist kein Anzeichen von Fehlbetrieb.
Änderung der Klangfarben und
Konfigurierung der DSP-EffektEinstellungen
Dieses Keyboard weist nur eine einzige DSP-Klangquelle auf.
Daher kann es zu Konflikten kommen, wenn Sie Klangfarben
wählen, bei welchen DSP für mehrere Parts aktiviert ist, wenn
die Mischklangfarben- oder Splitfunktion (TastaturAuftrennung) verwendet wird (Seite G-74, 75). Um Konflikte
zu vermeiden, ist DSP der letzten mit DSP aktivierten
Klangfarbe zugeordnet, wogegen DSP für alle anderen Parts
deaktiviert ist (DSP-Leitung ausgeschaltet).
DSP-Leitung ist ein Parameter, der steuert, ob der aktuell
gewählte DSP-Effekt an einen Part angelegt wird.* Jede
Klangfarbe weist einen DSP-Leitung-Parameter auf. Falls Sie
eine Klangfarbe für einen Part wählen, wird die Einstellung
des DSP-Leitung-Parameters dieser Klangfarbe auf alle Parts
angelegt.
* Der DSP-Leitung-Parameter ist für die 300 fortschrittlichen
Klangfarben mit den Nummern 000 bis 299 eingeschaltet
(der DSP-Effekt wird angelegt) bzw. fü r die 200
vorprogrammierten Klangfarben von 300 bis 499
ausgeschaltet (der DSP-Effekt wird nicht angelegt). Für
Informationen über andere Klangfarben siehe „Wahl einer
Klangfarbe“ auf Seite G-22.
735A-G-025A
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM23
G-23
Grundlegende Bedienvorgänge
●WK-3500●WK-3100/WK-3000
MODULATION-Taste
MODULATION button
PITCH BEND-Rad
PITCH BEND wheel
MODULATION-Rad
MODULATION wheelPITCH BEND wheel
PITCH BEND-Rad
PIANO SETTING-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Setup des Keyboards zu
ändern und für das Spielen des Pianos zu optimieren.
Ein (On): Keine Änderung
Zuordnungsbare Buchse: SUS
Local Control: Eingeschaltet
Parameter-Setup für Mixer-Kanal 1:
Abhängig von Klangfarbe
PIANO SETTING
HINWEIS
• Falls Sie die PIANO SETTING-Taste während der
Wiedergabe eines Rhythmus drücken, wird der
Rhythmus gestoppt, worauf das Keyboard-Setup
geändert wird.
• Falls Sie die PIANO SETTING-Taste drücken, während
das Keyboard auf den Synthesizer-Modus oder einen
anderen Modus geschaltet ist, wird der aktuelle Modus
verlassen, worauf das Keyboard-Setup ändert.
• Das Setup des Keyboards ändert nicht, wenn Sie die
PIANO SETTING-Taste unter einer der folgendenden
Bedingungen drücken.
* Während Echtzeit-Aufnahme, schrittweiser Aufnahme
oder während der Verwendung des
Bearbeitungsfunktion des Songspeichers
* Während einer Datenspeicherung oder bei am Display
angezeigter Überschreibungsmeldung
*
Während eine RegistrierungsdatenSpeicherungsoperation
Optimierung der KeyboardEinstellungen für das Pianospiel
1
Drücken Sie die PIANO SETTING-Taste.
2
Versuchen Sie nun etwas auf dem Keyboard zu
spielen.
• Die von Ihnen gespielten Noten erklingen mit einer
Pianoklangfarbe.
• Falls Sie mit Rhythmusbegleitung spielen möchten,
drücken Sie die START/STOP-Taste. Dadurch wird
der für das Pianospiel optimierte Rhythmus
wiedergegeben.
• Um die Rhythmuswiedergabe zu stoppen, drücken
Sie erneut die START/STOP-Taste.
G-24
735A-G-026C
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM24
Grundlegende Bedienvorgänge
Verwendung des PITCH BENDRades
Das PITCH BEND-Rad lässt Sie die Tonhöhe des Sounds
„beugen“. Dadurch kann eine Spur von Realismus zuSaxophon und anderen Klangfarben hinzugefügt werden.
Verwenden des PITCH BEND-Rades
1
Während Sie eine Taste des Keyboards mit Ihrer
rechten Hand gedrückt halten, das PITCH BENDRad mit Ihrer linken Hand nach oben oder unten
drehen.
• Durch Freigabe des PITCH BEND-Rades kehrt die
Note auf ihre ursprüngliche Tonhöhe zurück.
HINWEIS
• Mit den Saxophon- und Elektrogitarren-Klangfarben
können die am realistischten klingenden Effekte erhalten
werden, wenn Sie die Noten spielen und gleichzeitig das
PITCH BEND-Rad betätigen.
• Für die Änderung des Beugungsbereichs des PITCH
BEND-Rades siehe „Tonhöhen-beugungsbereich
(anfängliche Vorgabe: 12)“ auf Seite G-82.
• Niemals die Stromversorgung des Keyboards
einschalten, wenn das PITCH BEND-Rad gedreht wird.
Verwendung des MODULATIONRades
Die Modulation legt ein Vibrato an, wodurch die Tonhöhe
einer Note moduliert wird. Sie arbeitet am besten mit Noten,
die angehalten werden, indem eine Taste des Keyboards
gedrückt gehalten wird, besonders beim Spielen der Melodie
mit einer Violine oder einer ähnlichen Klangfarbe.
Sie können den Modulationseffekt unter Verwendung der
DSP-Parameter 0 bis 7 modifizieren. Für weitere
Informationen siehe „DSP-Parameter“ auf Seite G-33.
• WK-3500
Verwenden des MODULATION-Rades
1
Während Sie die Noten der Melodie mit Ihrer
rechten Hand spielen, drehen Sie das
MODULATION-Rad mit Ihrer linken Hand, um ein
Vibrato an die gespielten Noten anzulegen.
• Der Betrag des angelegten Vibratos hängt davon ab,
wie weit Sie das MODULATION-Rad nach oben
drehen. Bringen Sie das MODULATION-Rad in seine
neutrale Position (indem Sie es bis zum Anschlag nach
unten drehen), um das Vibrato auszuschalten.
• WK-3100/WK-3000
Verwenden der MODULATION-Taste
1
Während Sie eine Taste des Keyboards mit Ihrer
rechten Hand gedrückt halten, drücken Sie die
MODULATION-Taste mit Ihrer linken Hand.
• Ein Vibrato wird angelegt, so lange Sie die
MODULATION-Taste gedrückt halten.
HINWEIS
• Modulation kann verwendet werden, um größeren
Ausdruck hinzuzufügen, indem die für die Melodie
gespielten Noten unter Verwendung einer Violine, eines
synthetischen Holzblasinstruments oder einer ähnlichen
Klangfarbe angehalten werden.
• Die Modulation beeinflusst unterschiedliche Klangfarben
auf unterschiedliche Weisen.
735A-G-027C
WK3100_g_10-25.p6504.3.26, 11:17 AM25
G-25
Verwendung des Zugriegel-Orgel-Modus
Ihr Keyboard weist vorprogrammierte „Zugriegel-Orgel-Klangfarben“ auf, die geändert werden können, indem neun digitale
Zugriegel verwendet werden, deren Bedienung ähnlich zu den Reglern einer Zugriegel-Orgel ist. Sie können auch Perkussion
oder Tastenklick wählen. Im Speicher ist Platz vorhanden, um bis zu 100 vom Anwender erzeugte ZugriegelKlangfarbenvariationen abspeichern zu können.
Bedienungsablauf im Zugriegel-Orgel-Modus
Klangfarben/Rhythmus-Wahlanzeige
DRAWBAR ORGAN-Taste
Zugriegel-Orgel-Klangfarben-Wahlanzeige
[]-CURSOR-TasteDRAWBAR ORGAN-Taste
Zugriegel-Orgel-Klangfarben-Bearbeitungsanzeige
[] / []-CURSOR-Tasten
Anzeige „More?“ („Mehr?“)
[]-CURSOR-Taste[]-CURSOR-Taste
Synthesizer-Bearbeitungsanzeige
[]-CURSOR-Taste
DSP-Effekt-Bearbeitungsanzeige
[]-CURSOR-Taste
Bezeichnung/Speicherungs-Einstellanzeige
*
EXIT-Taste
[] / []-CURSOR-Tasten
[]-CURSOR-Taste
[]-CURSOR-Taste
* Sie können die Zugriegel-Orgel-Klangfarben-Wahlanzeige auch von der Anzeige des dem Songspeicher-Modus oder SMF-
Wiedergabemodus aus anzeigen. In diesem Fall erscheint jedoch die Zugriegel-Orgel-Klangfarben-Bearbeitungsanzeige nicht.
G-26
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM26
735A-G-028A
Verwendung des Zugriegel-Orgel-Modus
Kanalschaltflächen für die Wahl der Zugriegel-Orgel-Klangfarben
Die 18 an der Unterseite des Displays angeordneten Schaltflächen funktionieren als Zugriegel-Schaltflächen bei am Display
angezeigter Zugriegel-Orgel-Klangfarben-Wahlanzeige (nachdem Sie die DRAWBAR ORGAN-Taste gedrückt haben). Jedes
Schaltflächenpaar (obere und untere Schaltfläche) entspricht einem Zugriegel, d.h. die 18 vorhandenen Schaltflächen bieten Ihnen
die Funktionen von neun Zugriegeln.
„’ “: Fuß
Wert Parameterbezeichnung
Ft16’
Gegenwärtig gewählter
Parameter
Verminderung
Gegenwärtig gewählter Zugriegel
Erhöhung
51/384 22/32 13/511/3116
Zugriegelschaltflächen
CLICK SECOND THIRD
DECAY
PERCUSSION
Jedem der neun Schaltflächenpaare sind Werte im Bereich von 16 Fuß bis 1 Fuß zugeordnet. Jedes Schaltflächenpaar weist eine
Verminderungsschaltfläche (für die Verminderung um 16 Fuß, 5-1/3 Fuß usw.) und eine Erhöhungsschaltfläche (für die Erhöhung
um 16 Fuß, 5-1/3 Fuß usw.) auf.
735A-G-029A
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM27
G-27
Verwendung des Zugriegel-Orgel-Modus
DRAWBAR ORGAN
CURSOR
Zifferntasten
Number buttons
[+]/[–]
Wählen einer Zugriegel-OrgelKlangfarbe
1
Die gewünschte Zugriegel-Orgel-Klangfarbe in der
Klangfarbenliste des Keyboards aufsuchen und
deren Klangfarbennummer ablesen.
2
Die DRAWBAR ORGAN-Taste drücken.
• Dadurch erscheint die Zugriegel-Orgel-KlangfarbenWahlanzeige.
Klangfarbennummer Klangfarbenname
Roc kOrg1
3
Die Zifferntasten verwenden, um die dreistellige
Klangfarbennummer der gewünschten Klangfarbe
einzugeben.
HINWEIS
• Immer alle drei Stellen der Klangfarbennummer
eingeben, einschließlich der vorgestellten Nullen (wenn
vorhanden).
• Sie können die angezeigte Klangfarbennummer auch
erhöhen oder vermindern, indem Sie die [+]-Taste bzw.
[–]-Taste drücken.
Bearbeiten einer Zugriegel-OrgelKlangfarbe
1
Suchen Sie die Zugriegel-Orgel-Klangfarbe (000 bis
049, 100 bis 199) auf, die Sie bearbeiten möchten.
2
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten,
um die Zugriegel-Orgel-KlangfarbenBearbeitungsanzeige anzuzeigen. Wählen Sie den
Parameter, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
Beispiel:Wählen Sie den Parameter „Ft16’“
Parametereinstellung Parameterbezeichnung
Ft16’
• Es gibt insgesamt 13 Parameter. Sie können die []-
und []-CURSOR-Tasten verwenden, um zyklisch
durch diese Parameter zu schalten. Für weitere
Informationen siehe „Einzelheiten der Parameter“ auf
Seite G-29.
• Während die Anzeige „More?“ („Mehr?“) am Display
angezeigt wird, können Sie an die Synthesizer- und
DSP-Effekt-Bearbeitungsanzeigen weiterschalten,
indem Sie die []-CURSOR-Taste oder die [+]-Taste
drücken.
3
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
oder die [+]- und [–]-Tasten, um die Einstellung des
gegenwärtig angezeigten Parameters zu ändern.
• Sie können die Parametereinstellung auch ändern,
indem Sie mit den Zifferntasten einen Wert eingeben.
• Sie können die Änderungen in der Klangfarbe
überwachen, indem Sie Noten auf dem Keyboard
spielen, während Sie die Parametereinstellungen
ausführen.
HINWEIS
• Falls Sie nach der Bearbeitung von Parametern eine
unterschiedliche Klangfarbe wählen, dann werden die
Parametereinstellungen der neu gewählten Klangfarbe
verwendet.
• Falls Sie Zugriegel-Orgel-Klangfarben mehr als einem
Kanal zugeordnet haben, wird durch die Änderung der
Zugriegel-Orgel-Einstellung für einen der Kanäle auch
die gleiche Einstellung für alle anderen Kanäle angelegt.
• Für Informationen über die Speicherung der von Ihnen
bearbeiteten Einstellungen siehe „Speichern einer
bearbeiteten Zugriegel-Orgel-Klangfarbe“ auf Seite G-30.
G-28
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM28
735A-G-030A
Verwendung des Zugriegel-Orgel-Modus
Bearbeitung der Parameter des
Synthesizer-Modus und der DSPParameter der Zugriegel-Klangfarben
Gleich wie mit Standard-Klangfarben (Nicht-ZugriegelKlangfarben), können Sie die Parameter des SynthesizerModus und die DSP-Parameter der Zugriegel-OrgelKlangfarben bearbeiten (siehe „Bedienungsablauf im
Zugriegel-Orgel-Modus“ auf Seite G-26).
1
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten,
um „More?“ („Mehr?“) anzuzeigen, und drücken
Sie danach die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch wird auf den Synthesizer-Modus geschaltet,
der durch den Indikator neben dem Schriftzug
SYNTH auf dem Display angezeigt wird.
• Für den Rest dieses Vorganges führen Sie die Schritte
ab Schritt 3 unter „Kreieren eine AnwenderKlangfarbe“ auf Seite G-54 aus.
Einzelheiten der Parameter
Nachfolgend sind Einzelheiten über die Parameter
beschrieben, die Sie unter Verwendung der Zugriegel-OrgelKlangfarben-Bearbeitungsanzeige konfigurieren können.
Drawbar Position (Zugriegelposition)
Diese Parameter definiert die Position jedes Zugriegels, und
die Lautstärke jedes Obertons. Je größer der Wert ist, umso
größer die Lautstärke des entsprechenden Obertons.
Ft 16’
Ft 5 1/3’
Ft 8’
Ft 4’
Ft 2 2/3’
Ft 2’
Ft 1 3/5’
Ft 1 1/3’
Ft 1’
Einstellungen
0 bis 3
0 bis 3
0 bis 3
0 bis 3
0 bis 3
0 bis 3
0 bis 3
0 bis 3
0 bis 3
Click (Klick)
Dieser Parameter bestimmt, ob der Tastenklick hinzugefügt
werden soll oder nicht, wenn Sie eine unter Verwendung der
Zugriegel konfigurierte anhaltende Klangfarbe wiedergeben.
Parameterbe-
zeichnung
Click
Parameteranzeige
Click
Einstellungen
oFF
Click
...
ausgeschaltet
on
Click
.....
eingeschaltet
Percussion (Perkussion)
Dieser Parameter lässt Sie eine Perkussionssound hinzufügen,
der eine Modulation der angehaltenen Klangfarben
verursacht, die Sie erstellen. Wenn Sie eine Taste auf dem
Keyboard gedrückt halten, schwillt der erzeugte Sound ab,
bis er nicht mehr hörbar ist. Drücken Sie erneut die Taste,
um die Note erneut mit höherer Lautstärke ertönen zu lassen.
Perkussion weist auch Einstellungen für „2nd Percussion“
(zweite Oberton-Tonhöhe) und „3rd Percussion“ (dritte
Oberton-Tonhöhe) auf, die jeweils ein- oder ausgeschaltet
werden können.
Sie können auch die Perkussions-Abschwellzeit einstellen,
um die Zeitspanne für das Abschwellen des
Perkussionssounds zu spezifizieren.
Parameterbe-
zeichnung
2nd Percussion
3rd Percussion
Percussion
Decay Time
Parameteranzeige
Second
Third
Decay
Einstellungen
oFF
Click
...
ausgeschaltet
on
Click
.....
eingeschaltet
oFF
ausgeschaltet
...
on
eingeschaltet
.....
000 bis 127
735A-G-031A
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM29
G-29
Verwendung des Zugriegel-Orgel-Modus
[+]/[–]
CURSOR
Anzeigeinhalt in dem Zugriegel-Orgel-Modus
In dem Zugriegel-Orgel-Modus werden der Status für
Zugriegel-Positionen, Tastenklick und Perkussionsparameter
in der Balkengrafik des Displays angezeigt, wie es in der
folgenden Abbildung dargestellt ist. Für jeden Parameter ist
eine Linie vorgesehen, und das unterste Segment der
gewählten Parameterlinie blinkt.
Das unterste Segment der Balkengrafikspalte, welche den
gegenwärtig gewählten Parameter darstellt, blinkt, um damit
dessen Wahl anzuzeigen.
Keine der Kanalnummern (1 bis 16) wird in dem ZugriegelOrgel-Klangfarben-Modus und Bearbeitungsmodus
angezeigt.
Zugriegelpositionsgrafik
Einstellwert0123
Anzeige
Aus
Ein
Blink
Klick- und Perkussions-Ein/Aus-Grafik
EinstellwertAusEin
Anzeige
Perkussions-Abschwellzeitgrafik
Einstellwert0-3132-6364-9596-127
Anzeige
Speichern einer bearbeiteten
Zugriegel-Orgel-Klangfarbe
1
Nachdem Sie die Parameter bearbeitete haben,
verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten,
um „More?“ („Mehr?“) anzuzeigen.
2
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste drei Mal, um
die Anzeige für die Eingabe des Klangfarbennamens
und die Zuordnung einer Klangfarbennummer zu
erhalten.
3
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um eine
Klangfarbennummer zu wählen.
• Sie können eine Klangfarbennummer im Bereich von
100 bis 199 wählen.
4
Nachdem Sie den Klangfarbennamen
wunschgemäß eingegeben haben, drücken Sie die
[]-CURSOR-Taste, um die Klangfarbe zu
speichern.
• Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um an der
aktuellen Cursorposition durch die Buchstaben zu
scrollen.
• Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten, um
den Cursor nach links oder rechts zu verschieben.
• Für Informationen über die Eingabe von Text siehe
Seite G-103.
5
Nachdem Sie alle Einstellungen wunschgemäß
ausgeführt haben, drücken Sie die []-CURSORTaste, um die Klangfarbe zu speichern.
• Dadurch erscheint eine Bestätigungsmeldung, die Sie
danach fragt, ob Sie die Daten wirklich abspeichern
möchten. Drücken Sie die YES-Taste, um die Daten
abzuspeichern.
• Nachdem die Speicherungsoperation beendet wurde,
erscheint die Meldung „Complete“ („Beendet“),
worauf das Display an die Klangfarben- oder
Rhythmus-Wahlanzeige zurückkehrt.
• Um die Speicherung abzubrechen, drücken Sie die
EXIT-Taste.
G-30
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM30
735A-G-032A
Anlegen von Effekten an Klangfarben
Dieses Keyboard bietet Ihnen eine Auswahl an Effekten, die
Sie an die Klangfarben anlegen können.
Die vorprogrammierten Effekte schließen eine große Auswahl
an Variationen ein, die Ihnen den Zugriff auf eine Auswahl
von allgemeinen Digital-Effekten geben.
Effektblöcke
Nachfolgend ist dargestellt, wie die Effekte auf diesem
Keyboard organisiert sind.
DSP
REVERB
CHORUS
EQUALIZER
Ausgang
DSP-Taste
Klangquelle
aus
16 Kanäle
ein
DSP-Leitung
DSP
Die DSP-Effekte werden an die Verbindung zwischen der
Klangquelle und dem Ausgang angelegt. Sie können
Verzerrungs- und Modulationseffekte wählen. Sie können
DSP-Effekt-Setups erstellen und auch heruntergeladene DSPDaten von Ihrem Computer übertragen. Das Keyboard weist
einen Speicher für 100 DSP-Effekt-Setups auf, in dem Sie diese
abspeichern können. Für weitere Informationen siehe
„Verwendung des Daten-Download-Dienstes“ auf Seite G-
91 und „Speichern der Einstellungen der DSP-Parameter“ auf
Seite G-33.
REVERB (Nachhall)
Der Nachhall simuliert die Akustik von verschiedenen Arten
des Umfeldes. Sie können aus 16 verschiedenen
Nachhalleffekten wählen, einschließlich „Room“ und „Hall“.
CHORUS (Chorus)
Der Choruseffekt gibt dem Sound größere Tiefe, indem er
eine Vibration verursacht. Sie können aus 16 verschiedenen
Choruseffekten wählen, einschließlich „Chorus“ und
„Flanger“.
EQUALIZER (Entzerrer)
Der Equalizer (Entzerrer) ist ein weiterer Typ von Effekt, den
Sie verwenden können, um Einstellungen in der Klangqualität vorzunehmen. Die Frequenzen sind in eine Anzahl von
Bändern aufgetrennt, sodass der Klang geändert wird, wenn
Sie den Pegel der einzelnen Frequenzbändern anheben oder
absenken.
Sie können die optimale Akustik für den gespielten Musiktyp (Klassik zum Beispiel) reproduzieren, indem Sie die zutreffende Entzerrereinstellung verwenden.
Kanalschaltflächen bei angezeigter Effektmodusanzeige
In dem Effektmodus können Sie die 18 Schaltflächen an der Unterseite des Displays verwenden, um den Typ und die Parameter
jedes Effekts zu steuern, wie es in der folgenden abbildung dargestellt ist.
• Falls Sie die []- und []-CURSOR-Tasten gleichzeitig drücken, wird der aktuell gewählte Effekt auf seinen voreingestellten
Wert zurückgestellt.
735A-G-033A
G-31
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM31
Anlegen von Effekten an Klangfarben
EXIT
CURSOREFFECT
Zifferntasten
Number buttons
[+]/[–]
Wahl eines DSP-Typs
Zusätzlich zu den 100 vorprogrammierten Effekttypen,
können Sie auch die Effekttypen bearbeiten, um Ihre eigenen
Effekttypen zu erstellen und diese im Anwenderspeicher
abzuspeichern. Sie können zu jedem Zeitpunkt bis zu 100
Effekttypen im Anwenderspeicher abgespeichert haben.
Diese bedeutet, dass Sie immer Zugriff auf den DSP-Typ der
fortschrittlichen Klangfarben und der aus dem Internet
herunter geladenen Klangfarben haben. Um den DSP-Typ der
zuletzt von Ihnen mit aktiviertem DSP verwendeten
Klangfarbe zu wählen, wählen Sie „ton“ in Schritt 3 des
nachfolgenden Vorganges.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen DSP-Typ zu
wählen.
VORBEREITUNG
• Wenn Sie einen DSP-Effekt verwenden, sollten Sie den
Mixer benutzen, um zu bestätigen, dass die DSPLeitungen der erforderlichen Parts eingeschaltet sind.
Für weitere Informationen siehe „Mixer-Funktion“ auf
Seite G-47.
1
Drücken Sie die EFFECT-Taste, sodass der Indikator
neben EFFECT am Display erscheint.
2
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste.
• Die DSP-Typeinstellungsanzeige erscheint
automatisch etwa fünf Sekunden nach dem Drücken
dieser Taste.
3
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um den gewünschten DSP-Typ zu
wählen.
• Für Informationen über die DSP-Typen, die gewählt
werden können, siehe die „Liste der Effekte“ auf Seite
A-17.
• Hier könnten Sie auch die Parameter des gewählten
Effektes ändern, wenn Sie dies wünschen. Für weitere
Informationen siehe „Änderung der Einstellungen
der DSP-Parameter“.
HINWEIS
• Der Anzeigebereich des DSP-Typs zeigt die DSPNummer (000 bis 199) oder “ton” (unter Verwendung
von DSP erstellte Anwender-Klangfarbe) an.
Änderung der Einstellungen der DSPParameter
Sie können die relative Stärke eines DSP, und wie dieser
angelegt wird, steuern. Für weitere Informationen siehe den
folgenden Abschnitt mit dem Titel „DSP-Parameter“.
1
Nachdem Sie den gewünschten DSP-Typ gewählt
haben, verwenden Sie die []- und []-CURSORTasten, um den Parameter anzuzeigen, dessen
Einstellung Sie ändern möchten.
• Dadurch wird die Anzeige für die
Parametereinstellung erhalten.
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um die gewünschte
Parametereinstellung vorzunehmen.
• Falls Sie die [+]- und [–]-Tasten gleichzeitig drücken,
wird der Parameter auf seine empfohlene Einstellung
zurückgestellt.
3
Drücken Sie die EFFECT- oder EXIT-Taste.
• Dadurch wird die Klangfarben- oder
Rhythmuseinstellanzeige verlassen.
G-32
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM32
735A-G-034A
Anlegen von Effekten an Klangfarben
DSP-Parameter
Nachfolgend sind die Parameter für jeden DSP beschrieben.
DSP
■
Parameter 0 bis 7
Dieser Parameter unterscheidet sich gemäß dem
Algorithmus* des gewählten DSP-Typs. Für weitere
Informationen siehe die „Liste der Effekte“ auf Seite A17 und die „Liste der DSP-Algorithmen“ auf Seite A-19.
* Struktur und Operationstyp des Effektors
■
DSP Reverb Send (DSP-Nachhall senden)
(Bereich: 000 bis 127)
Spezifiziert, wie viel des Post-DSP-Sounds an den
Nachhall gesandt werden soll.
■
DSP Chorus Send (DSP-Chorus senden)
(Bereich: 000 bis 127)
Spezifiziert, wie viel des Post-DSP-Sounds an den Chorus
gesandt werden soll.
HINWEIS
• Ob ein Effekt an die ertönenden Parts angelegt wird oder
nicht, hängt auch von den Mixermodus-Nachhallsende-,
Chorussende- und DSP-Ein/Aus-Einstellungen ab. Für
weitere Informationen siehe „Mixer-Funktion“ auf Seite
G-47.
• Durch die Wiedergabe eines Demo-Musikstückes (Seite
G-12) wird der Effekt automatisch auf den dem
Musikstück zugeordneten Effekt geändert. Sie können
den Effekt eines Demo-Musikstückes nicht ändern oder
ausschalten.
• Falls Sie die Effekteinstellung ändern, während ein
Sound von dem Keyboard ausgegeben wird, verursacht
dies einen kurzen Break im Sound, wenn der Effekt
geändert wird.
• Eine Anzahl von Klangfarben, die als „fortschrittliche
Klangfarben“ bezeichnet werden, schalten die DSPLeitung für reicheren Sound mit höherer Qualität
automatisch ein. Falls Sie eine fortschrittliche Klangfarbe
einem Part des Keyboards zuordnen (Kanäle 1 bis 4),
dann wird die DSP-Leitung automatisch eingeschaltet
und die DSP-Wahl ändert gemäß den Einstellungen der
fortschrittlichen Klangfarbe. Auch die Mixermodus-DSPLeitungs-Ein/Aus-Einstellung des Parts des Keyboards,
dem die fortschrittliche Klangfarbe zugeordnet ist, wird
eingeschaltet.** Die Mixer-DSP-Leitungs-Einstellung wird automatisch
für jeden Part ausgeschaltet, dem keine fortschrittliche
Klangfarbe zugeordnet ist.
Daher werden die früher an diesen Parts angelegten
DSP-Effekte freigegeben, wodurch ihre Klangfarbe
unterschiedlich klingt. In diesem Fall zeigen Sie die
Mixer-Anzeige an und schalten Sie DSP wieder ein.
Speicherung der Einstellungen der
DSP-Parameter
Sie können bis zu 100 modifizierte DSP’ s im
Anwenderbereich abspeichern, um diese bei Bedarf schnell
aufrufen zu können.
HINWEIS
• Die Anwender-DSP-Bereiche 100 bis 199 enthalten
anfänglich die gleichen Daten wie die DSP-Typen 000
bis 099.
1
Nachdem Sie die gewünschten DSPParametereinstellungen ausgeführt haben, drücken
Sie die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch wird ein Blinken der DSP-Nummer des
Anwenderbereichs, in dem der DSP abgespeichert
wird, am Display verursacht.
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um die
Anwenderbereich-DSP-Nummer zu wählen, unter
welcher die neuen DSP abgespeichert werden
sollen.
• Sie können eine Anwenderbereich-DSP-Nummer nur
in dem Bereich von 100 bis 199 wählen.
3
Nachdem Sie die gewünschte Anwender-DSPBereichsnummer gewählt haben, drücken Sie die
[]-CURSOR-Taste.
• Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um an der
aktuellen Cursorposition durch die Buchstaben zu
scrollen.
• Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten, um
den Cursor nach links oder rechts zu verschieben.
• Für Informationen über die Eingabe von Text siehe
Seite G-103.
4
Nachdem Sie alles wunschgemäß eingestellt haben,
drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um den Effekt
zu speichern.
• Dadurch wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt,
die Sie danach fragt, ob Sie die Daten wirklich
abspeichern möchten. Drücken Sie die YES-Taste, um
die Daten abzuspeichern.
• Die Meldung „Complete“ erscheint momentan am
Display, gefolgt von der Anzeige für die Wahl der
Klangfarbe oder des Rhythmus.
735A-G-035B
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM33
G-33
Anlegen von Effekten an Klangfarben
EXIT
CURSOREFFECTDSP
Zifferntasten
Number buttons
[+]/[–]
DSP-Taste
Durch Überprüfen der DSP-Taste können Sie feststellen, ob
DSP für die gegenwärtig für einen Part gewählte Klangfarbe
aktiviert ist oder nicht. Die DSP-Taste leuchtet für eine
Klangfarbe, für die DSP aktiviert ist (DSP-Leitungswahl
eingeschaltet); sie leuchtet nicht für eine Klangfarbe, für die
DSP deaktiviert ist (DSP-Leitungswahl ausgeschaltet). Falls
Sie zum Beispiel die einzelnen Parts bei Verwendung der
Split/Mischlangfarbenfunktion wählen, leuchtet die DSPTaste in Abhängigkeit von der Einstellung dieses Parts auf
oder erlischt.
Durch das Drücken der DSP-Taste wird die Klangfarbe des
Parts, den Sie gegenwärtig auf dem Keyboard spielen,
aktiviert (DSP-Leitungswahl eingeschaltet) oder deaktiviert
(DSP-Leitungswahl ausgeschaltet).
Ein- oder Ausschalten der DSPLeitungswahl
1
Drücken Sie die DSP-Taste, um die DSPLeitungswahl für den aktuell gewählten Part einoder auszuschalten.
Wahl von Nachhall (REVERB)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Nachhall (REVERB)
zu wählen.
1
Drücken Sie die EFFECT-Taste, sodass der Zeiger
neben dem Schriftzug EFFECT auf dem Display
erscheint.
Zeiger
2
Drücken Sie einmal die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch wird die Nachhall-Bearbeitungsanzeige
erhalten.
3
Drücken Sie einmal die []-CURSOR-Taste.
• Die Nachhalltyp-Einstellungsanzeige erscheint
automatisch etwa fünf Sekunden nach dem Drücken
dieser Taste.
4
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um durch die Effekte zu scrollen, bis
der gewünschte Effekt angezeigt wird; oder
verwenden Sie die Zifferntasten, um die Nummer
des Nachhalls einzugeben, den Sie wählen
möchten.
• Für Informationen über die verfügbaren Typen der
REVERB-Effekte siehe die Liste auf Seite A-17.
• Hier könnten Sie auch die Parameter des gewählten
Effekt ändern, wenn Sie dies wünschen. Für weitere
Informationen siehe „Änderung der Einstellungen
der REVERB-Parameter“.
G-34
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM34
735A-G-036B
Anlegen von Effekten an Klangfarben
Änderung der Einstellungen der
REVERB-Parameter
Sie können die relative Stärke eines Nachhalls, und wie dieser
angelegt wird, steuern. Für weitere Informationen siehe den
folgenden Abschnitt mit dem Titel „REVERB-Parameter“.
1
Nachdem Sie den gewünschten Nachhalltyp
gewählt haben, verwenden Sie die []- und []CURSOR-Tasten, um den Parameter anzuzeigen,
dessen Einstellung Sie ändern möchten.
• Dadurch wird die Parametereinstellanzeige erhalten.Beispiel: Einstellen des Parameters „Reverb Time“.
SRv T i me
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um die gewünschte
Parametereinstellung einzugeben.
3
Drücken Sie die EFFECT- oder EXIT-Taste.
• Dadurch wird an die Klangfarben- Oder
Rhythmuswahlanzeige zurückgekehrt.
REVERB-Parameter
Die Nachhalleffekte werden in Abhängigkeit von entweder
dem Nachhalltyp oder dem Verzögerungstyp verwendet. Die
Parametereinstellungen hängen von den verwendetet Typ ab.
Reverb Type (Nachhalltyp) (Nr. 0 bis 5, 8 bis 13)
■
Reverb Level (Nachhallpegel) (Bereich: 000 bis 127)
Steuert die Stärke des Nachhalls. Eine größere Nummer
erzeugt einen stärkeren Nachhall.
■
Reverb Time (Nachhallzeit) (Bereich: 000 bis 127)
Steuert, wie lang der Nachhall angehalten wird. Eine
größere Nummer erzeugt einen längeren Nachhall.
■
ER Level (Anfänglicher Echopegel)
(Bereich: 000 bis 127)
Dieser Parameter steuert die anfängliche NachhallLautstärke. Das anfängliche Echo ist der erste Sound, der
von den Wänden und der Decke reflektiert wird, wenn
ein Sound von dem Keyboard ausgegeben wird. Ein
größerer Wert spezifiziert ein längeres Echo.
■
High Damp (Höhendämpfung) (Bereich: 000 bis 127)
Stellt die Dämpfung des Nachhall der hohen Frequenzen
ein (Höhendämpfung). Ein kleinerer Wert dämpft die
Höhen und kreiert einen dunklen Nachhall. Ein größerer
Wert dämpft die Höhen nicht, sodass ein hellerer Nachhall
erhalten wird.
Delay Type (Verzögerungstyp) (Nr. 6, 7, 14, 15)
■
Delay Level (Verzögerungspegel)
(Bereich: 000 bis 127)
Spezifiziert die Größe des Verzögerungssounds. Ein
höherer Wert erzeugt einen größeren Verzögerungssound.
■
Delay Feedback (Verzögerungsrückkopplung)
(Bereich: 000 bis 127)
Stellt die Verzögerungswiederholung ein. Ein höherer
Wert erzeugt eine größere Anzahl an Wiederholungen.
■
ER Level (ER-Pegel)
Gleich wie Reverb Type (Nachhalltyp).
■
High Damp (Höhendämpfung)
Gleich wie Reverb Type (Nachhalltyp).
HINWEIS
• Ob ein Effekt an die ertönenden Parts angelegt wird oder
nicht, hängt auch von den Mixermodus-Nachhallsende-,
Chorussende- und DSP-Ein/Aus-Einstellungen ab. Für
weitere Informationen siehe „Mixer-Funktion“ auf Seite
G-47.
735A-G-037A
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM35
G-35
Anlegen von Effekten an Klangfarben
EXIT
CURSOREFFECT
Zifferntasten
Number buttons
[+]/[–]
Wahl von Chorus (CHORUS)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Chorus (CHORUS)
zu wählen.
1
Drücken Sie die EFFECT-Taste, sodass der Zeiger
neben dem Schriftzug EFFECT auf dem Display
erscheint.
2
Drücken Sie zwei Mal die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch wird die Chorusbearbeitungsanzeige
erhalten.
3
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste.
• Die Chorustyp-Einstellungsanzeige erscheint
automatisch etwa fünf Sekunden nach dem Drücken
dieser Taste.
4
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um durch die Effekte zu scrollen, bis
der gewünschte Effekt angezeigt wird; oder
verwenden Sie die Zifferntasten, um die Nummer
des Effekts einzugeben, den Sie wählen möchten.
• Für Informationen über die verfügbaren Typen der
CHORUS-Effekte siehe die Liste auf Seite A-17.
• Hier könnten Sie auch die Parameter des gewählten
Effekt ändern, wenn Sie dies wünschen. Für weitere
Informationen siehe „Änderung der Einstellungen
der CHORUS-Parameter“.
Änderung der Einstellungen der
CHORUS-Parameter
Sie können die relative Stärke eines Effekts, und wie dieser
angelegt wird, steuern. Die von Ihnen zu steuernden
Parameter hängen von dem Effekt ab. Für weitere
Informationen siehe den folgenden Abschnitt mit dem Titel
„CHORUS-Parameter“.
1
Nachdem Sie den gewünschten Chorustyp gewählt
haben, verwenden Sie die []- und []-CURSORTasten, um den Parameter anzuzeigen, dessen
Einstellung Sie ändern möchten.
• Dadurch wird die Parametereinstellanzeige erhalten.
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um die gewünschte
Parametereinstellung einzugeben.
3
Drücken Sie die EFFECT- oder EXIT-Taste.
• Dadurch wird an die Klangfarben- oder
Rhythmuswahlanzeige zurückgekehrt.
CHORUS-Parameter
■
Chorus Level (Choruspegel) (Bereich: 000 bis 127)
Spezifiziert die Größe des Chorussounds.
■
Chorus Rate (Chorusrate) (Bereich: 000 bis 127)
Spezifiziert die wellenförmige Geschwindigkeit des
Chorussounds. Ein höherer Wert erzeugt eine schnellere
Wellenform.
G-36
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM36
■
Chorus Depth (Chorustiefe) (Bereich: 000 bis 127)
Spezifiziert die wellenförmige Tiefe des Chorussounds.
Ein höherer Wert erzeugt eine tiefere Wellenform.
HINWEIS
• Ob ein Effekt an die ertönenden Parts angelegt wird oder
nicht, hängt auch von den Mixermodus-Nachhallsende-,
Chorussende- und DSP-Ein/Aus-Einstellungen ab. Für
weitere Informationen siehe „Mixer-Funktion“ auf Seite
G-47.
735A-G-038A
Anlegen von Effekten an Klangfarben
Verwendung des Equalizers
(Entzerrers)
Dieses Keyboard ist mit einem Equalizer (Entzerrer) mit vier
Frequenzbändern und 10 verschiedenen Einstellungen
ausgerüstet, aus welchen Sie wählen können. Sie können die
Verstärkung (Lautstärke) aller vier Frequenzbänder in einem
Bereich von –12 bis 0 bis +12 einstellen.
Wahl des Equalizertyps
1
Drücken Sie die EFFECT-Taste, sodass der Zeiger
neben dem Schriftzug EFFECT auf dem Display
erscheint.
2
Drücken Sie drei Mal die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch wird die Entzerrer-Bearbeitungsanzeige
(Equalizer) erhalten.
3
Drücken Sie einmal die []-CURSOR-Taste.
• Die Equalizertyp-Einstellungsanzeige erscheint
automatisch etwa fünf Sekunden nach dem Drücken
dieser Taste.
4
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um den gewünschten Equalizertyp zu
wählen.
• Fü r Informationen über die verfügbaren
Equalizertypen siehe die Liste auf Seite A-17.
Beispiel:Wählen Sie „Jazz“.
Einstellen der Verstärkung
(Lautstärke) eines Bandes
1
Nachdem Sie den gewünschten Equalizertyp
gewählt haben, verwenden Sie die []- und []CURSOR-Tasten, um das Band zu wählen, dessen
Gewinn (Gain) Sie einstellen möchten.
Beispiel: Stellen Sie das Band „HIGH“ ein.
ME H i h
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um die Verstärkung des Bandes
einzustellen.
Beispiel: Stellen Sie die Verstärkung auf 10 ein.
ME H i h
• Drücken Sie die EXIT- oder EFFECT-Taste, um die
Equalizer-Einstellungsanzeige zu verlassen.
HINWEIS
• Durch die Änderung auf einen anderen Equalizertyp
werden die Einstellungen der Verstärkungen der Bänder
automatisch auf die anfänglichen Einstellungen für den
neu gewählten Equalizertyp zurückgestellt.
qg
qg
Jazz
• Drücken Sie die EXIT- oder EFFECT-Taste, um die
Equalizer-Einstellungsanzeige zu verlassen.
735A-G-039A
G-37
WK3000_g_26-37.p6504.3.26, 11:17 AM37
Verwendung der Begleitautomatik
RHYTHM
Zifferntasten
Number buttons
TEMPOVARIATION/FILL-IN 1/2
Dieses Keyboard spielt automatisch die Bass- und
Akkordteile in Abhängigkeit von den gegriffenen Akkorden.
Die Bass- und Akkordparts werden unter Verwendung von
Sounds und Klangfarben gespielt, die automatisch in
Abhängigkeit von dem verwendeten Rhythmus gewählt
werden. Dies bedeutet, dass Sie vollständige und realistische
Begleitungen für die Melodien-Noten erhalten, die Sie mit
der rechten Hand spielen, um die Stimmung eines aus einer
Person bestehenden Ensembles zu kreieren.
Über die MODE-Taste
Verwenden Sie die MODE-Taste, um den gewünschten
Begleitungsmodus zu wählen. Mit jedem Drücken der
MODE-Taste wird auf den jeweils nächsten der verfügbaren
Begleitungsmodi weiter geschaltet, wie es in der folgenden
Abbildung dargestellt ist.
Normal (Begleitautomatik ausgeschaltet)
FULL RANGE CHORD
FINGERED
CASIO CHORD
• Nur die Rhythmusklänge werden erzeugt, wenn alle
Begleitungsmodusleuchten ausgeschaltet sind.
• Der gegenwärtig gewählte Begleitungsmodus wird durch
die Modusleuchte über der MODE-Taste angezeigt.
Informationen über die Verwendung jedes dieser Modi
finden Sie ab Seite G-40.
G-38
WK3000_g_38-46.p6504.3.26, 11:17 AM38
735A-G-040B
Verwendung der Begleitautomatik
Wahl eines Rhythmus
Dieses Keyboard ist mit 140 erregenden Rhythmen
ausgerüstet, die Sie gemäß folgendem Vorgang wählen
können.
Sie können die Begleitdaten auch von Ihrem Computer übertragen und bis zu vier Datensätze als Anwenderrhythmen
im Keyboardspeicher ablegen. Für weitere Informationen siehe „Verwendung des Anwenderdaten-Download-Dienstes“
auf Seite G-91.
HINWEIS
• Anfänglich ist nichts in dem AnwenderrhythmusSpeicherbereich gespeichert.
Wählen eines Rhythmus
1
Den gewünschten Rhythmus in der Rhythmusliste
des Keyboards aufsuchen und dessen
Rhythmusnummer ablesen.
2
Die RHYTHM-Taste drücken.
•
Nicht alle der verfügbaren Rhythmen sind in der auf
der Konsole des Keyboards aufgedruckten
Rhythmusliste enthalten. Für eine vollständige Liste der
Rhythmen siehe die „Rhythmus-Liste“ auf Seite A-14.
Nummer und Bezeichnung des gewählten Rhythmus
Wiedergabe eines Rhythmus
Wiedergeben eines Rhythmus
1
Drücken Sie die VARIATION/FILL IN-Taste 1 oder
2.
• Dadurch wird mit der Wiedergabe des gewählten
Rhythmus begonnen.
• Um die Wiedergabe des Rhythmus zu stoppen,
drücken Sie die START/STOP-Taste.
HINWEIS
• Akkorde ertönen mit dem Rhythmus, wenn eine der drei
Begleitungsmodusleuchten über der MODE-Taste
leuchtet. Falls Sie das Rhythmusmuster ohne Akkorde
wiedergeben möchten, die MODE-Taste drücken, bis alle
drei Leuchten ausgeschaltet sind.
Einstellung des Tempos
Sie können das Tempo des gespielten Rhythmus in einem
Bereich von 30 bis 255 Beats pro Minute einstellen. Die TempoEinstellung wird für das Spielen der Akkorde der
automatischen Begleitung und für die SongspeicherOperationen verwendet.
Einstellen des Tempos
8Beat 1
Erscheint, wenn die RHYTHM-Taste gedrückt wird.
3
Die Zifferntasten verwenden, um die dreistellige
Rhythmusnummer für den gewünschten Rhythmus
einzugeben.
Beispiel: Um „041 ROCK 2“ zu wählen, die Ziffern 0, 4
und danach 1 eingeben.
Rock 2
HINWEIS
• Sie können die angezeigte Rhythmusnummer auch
erhöhen oder vermindern, indem Sie die [+]-Taste bzw.
[–]-Taste drücken.
1
Eine der TEMPO-Tasten ( oder ) drücken.
:Erhöht den angezeigten Wert (erhöht das Tempo)
: Vermindert den angezeigten Wert (vermindert das
Tempo)
HINWEIS
• Durch gleichzeitiges Drücken beider TEMPO-Tasten (
und ) wird das Tempo auf den Vorgabe-Wert des
gegenwärtig gewählten Rhythmus zurückgestellt.
735A-G-041A
WK3000_g_38-46.p6504.3.26, 11:17 AM39
G-39
Verwendung der Begleitautomatik
MODE
START/STOP
Verwendung der Begleitautomatik
Der folgende Vorgang beschreibt, wie die Begleitautomatik
des Keyboards verwendet werden kann. Bevor Sie damit
beginnen, sollten Sie zuerst den gewünschten Rhythmus
wählen und das Tempo des Rhythmus auf den gewünschten
Wert einstellen.
Verwenden der Begleitautomatik
1
Die MODE-Taste verwenden, um FULL RANGE
CHORD, FINGERED oder CASIO CHORD als den
Begleitungsmodus zu wählen.
• Der gegenwärtige Begleitungsmodus ist der Modus,
dessen Leuchte eingeschaltet ist. Für Einzelheiten
siehe „Über die MODE-Taste“ auf Seite G-38.
4
Um das Spielen der automatischen Begleitung zu
stoppen, erneut die START/STOP-Taste drücken.
CASIO CHORD
Diese Methode für das Spielen von Akkorden ermöglicht
jedermann das einfache Spielen von Akkorden, unabhängig
von dem früheren musikalischen Können und der Erfahrung.
Nachfolgend sind die CASIO CHORD „Begleitseite der
Tastatur“ und „die Soloseite der Tastatur“ beschrieben und
die Vorgänge für das Spielen von CASIO CHORDs
aufgeführt.
CASIO CHORD Begleitseite und Soloseite der Tastatur
Begleitseite der
Tastatur
Soloseite der Tastatur
2
Die START/STOP-Taste drücken, um mit dem
Spielen des gegenwärtig gewählten Rhythmus zu
beginnen.
3
Einen Akkord spielen.
• Der tatsächliche Vorgang für das Spielen eines
Akkordes hängt von dem gegenwärtig gewählten
Begleitungsmodus ab. Für Einzelheiten über das
Spielen der Akkorde siehe die folgenden Seiten.
CASIO CHORD ............................ Diese Seite
FINGERED ..................................... Seite G-41
FULL RANGE CHORD ............... Seite G-42
Gegenwärtige Taktnummer
Akkordbezeichnung
und Beatnummer
Roc k2
Grundlegendes Greifen des
gegenwärtigen Akkords
(Kann von dem tatsächlich auf dem
Keyboard gespielten Akkord abweichen)
HINWEIS
• Die Begleitseite der Tastatur kann nur für das Spielen
von Akkorden verwendet werden. Kein Ton wird erzeugt,
wenn Sie das Spielen der einzelnen Noten der Melodie
auf der Begleitseite der Tastatur versuchen.
G-40
WK3000_g_38-46.p6504.3.26, 11:17 AM40
735A-G-042A
Verwendung der Begleitautomatik
Akkord-Typen
Die CASIO CHORD Begleitung lässt Sie vier Akkord-Typen
mit minimalem Greifvorgang spielen.
Akkord-Typen
Beispiel
Dur-Akkorde
Die Dur-AkkordBezeichnungen sind über den
Tasten der Begleitseite der
C-Dur (C)
#
E#G
DE FF
C
C
#
E
DE F
A
C
B
C
AB
Tastatur markiert. Achten Sie
darauf, dass der durch das
Drücken der Begleitseite der
Tastatur gespielte Akkord
nicht die Oktave wechselt,
unabhängig davon, welche
Taste Sie für das Spielen dieses
Akkords verwenden.
Moll-Akkorde (m)
Um einen Moll-Akkord zu
spielen, die Dur-Akkord-Taste
C-Moll (Cm)
#
E#G
A
DE FF
C
B
C
AB
#
E
DE F
C
C
gedrückt halten und eine
beliebige Taste rechts von der
Dur-Akkord-Taste drücken.
Septimen-Akkorde (7)
Um einen Septimen-Akkord zu
spielen, die Dur-Akkord-Taste
C-Septime (C7)
#
E#G
A
C
C
DE FF
AB
C
C
B
#
DE F
E
gedrückt halten und zwei
beliebige Tasten der
Begleitseite der Tastatur rechts
von der Dur-Akkord-Taste
drücken.
Moll-Septimen-Akkorde (m7)
Um einen Moll-SeptimenAkkord zu spielen, die Dur-
C-Moll-Septime (Cm7)
C
#
C
E#G
DE FF
#
E
A
DE F
C
B
C
AB
Akkord-Taste gedrückt halten
und drei beliebige Tasten der
Begleitseite der Tastatur rechts
von der Dur-Akkord-Taste
drücken.
FINGERED
FINGERED gestattet Ihnen das Spielen von insgesamt 15
unterschiedlichen Akkord-Typen. Nachfolgend sind die
FINGERED „Begleitseite der Tastatur“ und „die Soloseite der
Tastatur“ beschrieben und die Vorgänge für das Spielen eines
C-Akkords mit FINGERED aufgeführt.
FINGERED Begleitseite und Soloseite der Tastatur
Begleitseite der
Tastatur
HINWEIS
• Die Begleitseite der Tastatur kann nur für das Spielen
von Akkorden verwendet werden. Kein Ton wird erzeugt,
wenn Sie das Spielen der einzelnen Noten der Melodie
auf der Begleitseite der Tastatur versuchen.
C
Caug
Cm7
C7
*1
*2
5 *1
Cm
Csus4
Cmaj7
C7sus4
Soloseite der Tastatur
Cdim
*2
C7
*2
Cm7
Cadd9
5
*2
HINWEIS
• Es macht keinen Unterschied, ob Sie schwarze oder
weiße Tasten rechts von der Dur-Akkord-Taste drücken,
wenn Sie Moll- und Septimen-Akkorde spielen.
735A-G-043A
WK3000_g_38-46.p6504.3.26, 11:17 AM41
Cmadd9
*2
CmM7
*2
Cdim7
*1
Für Einzelheiten über das Spielen von Akkorden mit anderen
Grundtönen siehe die „Tabellen der gegriffenen Akkorde“
auf Seite A-15.
*1: Invertiertes Greifen kann nicht verwendet werden. Die
niedrigste Note ist der Grundton.
*2: Der gleiche Akkord kann gespielt werden, ohne dass die
fünfte G-Taste gedrückt werden muss.
G-41
Verwendung der Begleitautomatik
HINWEIS
• Mit Ausnahme der im obigen Hinweis*1 spezifizierten
Akkorde, werden durch das invertierte Greifen (z.B.
durch Spielen von E-G-C oder G-C-E an Stelle von CE-G) die gleichen Akkorde wie durch das normale
Greifen erzeugt.
• Mit Ausnahme der im obigen Hinweis*2 spezifizierten
Ausnahme, müssen alle Tasten gedrückt werden, die
den Akkord ausmachen. Falls auch nur eine Taste nicht
gedrückt wird, wird der gewünschte FINGERED Akkord
nicht gespielt.
FULL RANGE CHORD
Diese Begleitungs-Methode gestattet das Spielen von
insgesamt 38 unterschiedlichen Akkord-Typen: die 15 mit
FINGERED verfügbaren Akkord-Typen plus 23 zusätzliche
Typen. Das Keyboard interpretiert jede Eingabe von drei oder
mehr passenden Tasten eines FULL RANGE CHORD Patterns
als einen Akkord. Jede andere Eingabe (d.h. nicht ein FULL
RANGE CHORD Pattern) wird als Spielen der Melodie
interpretiert. Daher besteht kein Bedarf für eine separate
Begleitseite der Tastatur, sodass das gesamte Keyboard (von
Ende bis Ende) als Soloseite der Tastatur funktioniert, das
für das Spielen von Melodie und Akkorden verwendet
werden kann.
FULL RANGE CHORD Begleitseite und Soloseite der
Tastatur
Begleitseite und Soloseite der Tastatur
Von diesem Keyboard erkannte Akkorde
Die folgende Tabelle enthält die Muster, die von FULL
RANGE CHORD als Akkorde erkannt werden.
Muster-Typ
Anzahl der Akkord-Variationen
Die 15 Akkord-Muster gezeigt
unter FINGERED auf Seite G-41.
Für Einzelheiten über das Spielen
FINGERED
von Akkorden mit anderen
Grundtönen siehe die „Tabellen
der gegriffenen Akkorde“ auf Seite
A-15.
23 normale Akkord-Greifvorgänge.
Nachfolgend sind Beispiele der 23
Akkorde aufgeführt, die C als
Grundnote verwenden.
C6 Cm6 C69
Normaler
Greifvorgang
••
D
C
•
C
C
BCCmCDm
••
5
Dm7
7
A
••••
C
CF7C
FCGC
E
••••
•
C
FmCGmCAmCBm
•
C
Fm7CGm7C A
A
B
C
C
•
•
•
C
add9
•
C
Beispiel: Spielen eines C-Dur-Akkords.
Jeder der in der nachfolgenden Abbildung gezeigten
Greifvorgänge erzeugt den C-Dur-Akkord.
1
EG C
G-42
WK3000_g_38-46.p6504.3.26, 11:17 AM42
E
GC
2
1 ...... Akkord C
2 ...... Akkord
HINWEIS
• Gleich wie in dem FINGERED-Modus (Seite G-41),
können Sie die Noten, die einen Akkord bilden, in jeder
beliebigen Kombination spielen (1).
• Wenn die niedrigste Note eines Akkordes um mehr als
sechs oder mehr Halbtönen von ihrer benachbarten Note
getrennt ist, wird die niedrigste Note zum Grundton (2).
735A-G-044A
C
E
START/STOP
INTRO/ENDING 1/2
SYNCHRO/FILL-IN NEXT
Verwendung einer
Einleitungsphrase
Diese Keyboard lässt Sie eine kurze Einleitungsphrase in ein
Rhythmuspattern einfügen, um einen glatteren und mehr
natürlichen Beginn zu erhalten.
Der nachfolgende Vorgang beschreibt, wie die
Einleitungsphrasenfunktion (Intro) zu verwenden ist. Bevor
Sie beginnen, sollten Sie zuerst den gewünschten Rhythmus
wählen, das Tempo einstellen und den MODE-Taste
verwenden, um die gewünschte Methode für das Spielen der
Akkorde (Normal, CASIO CHORD, FINGERED, FULL
RANGE CHORD) zu wählen.
Verwendung der Begleitautomatik
2
Wählen Sie die gewünschte Fill-in-Variation.
• Um Fill-in 1 einzugeben, drücken Sie die
VARIATION/FILL-IN 1-Taste, während Variation 1
des Rhythmus gespielt wird.
• Um Fill-in 2 einzugeben, drücken Sie die
VARIATION/FILL-IN 2-Taste, während Variation 2
des Rhythmus gespielt wird.
HINWEIS
• Nur die SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste funktioniert,
während eine Einleitungsphrase (Intro) gespielt wird.
• Falls Sie die SYNCHRO/FILL-IN NEXT- oder die
VARIATION/FILL-IN 1/2-Tasten gedrückt halten, wird das
Zwischenspiel (Fill-in) wiederholt.
Einfügen einer Einleitungsphrase
1
Drücken Sie die INTRO/ENDING-Taste 1 oder 2.
• Mit der obigen Einstellung wird die Einleitungsphrase
gespielt, und der Rhythmus startet, sobald Sie eine
Taste auf der Begleitseite der Tastatur drücken.
HINWEIS
• Das Standard-Rhythmuspattern beginnt zu spielen,
nachdem die Einleitungsphrase beendet ist.
Verwendung eines Fill-ins
(Zwischenspiels)
Fill-ins (Zwischenspiele) lassen Sie momentan das
Rhythmuspattern ändern, um eine interessante Variation
Ihrer Darbietung hinzuzufügen.
Der folgende Vorgang beschreibt die Verwendung der Fillin-Funktion.
Einfügen eines Fill-ins (Zwischenspiels)
1
Drücken Sie die START/STOP-Taste, um mit der
Wiedergabe das Rhythmus zu beginnen.
Verwendung einer RhythmusVariation
Zusätzlich zu dem Standard-Rhythmuspattern können Sie
auch auf ein sekundäres „Variations”-Rhythmuspattern
umschalten, um eine Variation zu erhalten.
Einfügen eines
Variationsrhythmuspattern
1
Drücken Sie die START/STOP-Taste, um die
Wiedergabe des Rhythmus zu beginnen.
2
Drücken Sie die SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste.
• Falls die Variation 1 des Rhythmus gegenwärtig
gespielt wird, wird dadurch Fill-in 1 gefolgt von Fillin 2 gespielt, worauf auf die Variation 2 des Rhythmus
umgeschaltet wird.
• Falls die Variation 2 des Rhythmus gegenwärtig
gespielt wird, wird dadurch Fill-in 2 gefolgt von Fillin 1 gespielt, worauf auf die Variation 1 des Rhythmus
umgeschaltet wird.
• Falls Sie die SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste
gedrückt halten, wird das Zwischenspiel (Fill-in)
wiederholt.
Sie können das Keyboard so einstellen, dass der Rhythmus
gleichzeitig mit Ihrem Spielen der Begleitung auf dem
Keyboard gestartet wird.
Der nachfolgende Vorgang beschreibt, wie Synchronstart zu
verwenden ist. Bevor Sie beginnen, sollten Sie zuerst den
gewünschten Rhythmus wählen, das Tempo einstellen und
den MODE-Taste verwenden, um die gewünschte Methode
für das Spielen der Akkorde (Normal, CASIO CHORD,
FINGERED, FULL RANGE CHORD) zu wählen.
Verwenden von Synchronstart
1
Die SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste drücken, um
das Keyboard auf die Synchronstart-Bereitschaft zu
schalten.
Beendigung mit einer
Schlussphrase
Sie können Ihre Darbietung mit einer Schlussphrase beenden,
die den verwendeten Rhythmus natürlich ausklingen lässt.
Der folgende Vorgang beschreibt, wie eine Schlussphrase
eingefügt werden kann. Achten Sie darauf, dass die
tatsächlich gespielte Schlussphrase von dem verwendeten
Rhythmuspattern abhängt.
Beenden mit einer Schlussphrase
1
Während der Rhythmus wiedergegeben wird,
drücken Sie die INTRO/ENDING-Taste 1 oder 2.
• Die Zeitsteuerung für den Start der Schlussphrase
hängt davon ab, wann Sie die INTRO/ENDING-Taste
1 oder 2 drücken. Falls Sie die Taste vor dem zweiten
Beat des gegenwärtigen Taktes drücken, beginnt die
Schlussphrase sofort zu spielen.
2
Einen Akkord spielen, wodurch das
Rhythmuspattern automatisch einsetzt.
HINWEIS
• Falls der MODE-Taste auf Position Normal gestellt ist,
wird nur der Rhythmus gespielt (ohne einem Akkord),
wenn Sie auf dem Keyboard spielen.
• Falls Sie die INTRO/ENDING-Taste 1 oder 2 drücken,
bevor Sie irgendetwas auf dem Keyboard spielen, startet
der Rhythmus automatisch mit einer Einleitungsphrase,
sobald Sie etwas auf dem Keyboard spielen.
• Um die Synchronstart-Bereitschaft freizugeben, die
SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste nochmals drücken.
G-44
WK3000_g_38-46.p6504.3.26, 11:17 AM44
HINWEIS
• Falls Sie die INTRO/ENDING-Taste vor der ersten Hälfte
des Beats am Beginn eines Taktes drücken, wird die
Schlussphrase (Ending) sofort gespielt. Falls Sie diese
Taste nach der ersten Hälfte des Beats eines Taktes
drücken, wird die Schlussphrase (Ending) ab Beginn des
nächsten Taktes gespielt.
735A-G-046B
Verwendung der Begleitautomatik
Verwendung von One-TouchPreset
One-Touch-Preset sorgt automatisch für die nachfolgend
aufgelisteten Haupteinstellungen in Abhängigkeit von dem
verwendeten Rhythmuspattern.
• Keyboard-Klangfarbe
• Mischklangfarben ein/aus
• Split ein/aus
• Harmonisierautomatik ein/aus
• Harmonisierungsautomatiktyp
• Begleitlautstärkepegel
• Tempo
• Effekteinstellungen
Verwenden von One-Touch-Preset
1
Den zu verwendenden Rhythmus wählen.
2
Die MODE-Taste verwenden, um den gewünschten
Begleitungsmodus zu wählen.
3
Die ONE TOUCH PRESET-Taste drücken.
• Dadurch werden automatisch die One-Touch-PresetEinstellungen in Abhängigkeit von dem gewählten
Rhythmus ausgeführt.
• Zu diesem Zeitpunkt schaltet das Keyboard
automatisch auf die Synchronbereitschaft.
4
Den Rhythmus und die Begleitautomatik starten
und etwas auf dem Keyboard spielen.
• Die Begleitung wird nun mit den One-Touch-PresetEinstellungen gespielt.
Verwendung der
Harmonisierautomatik
Falls Sie die Begleitautomatik verwenden, fügt die
Harmonisierautomatik automatisch zusätzliche Noten in
Abhängigkeit von dem gespielten Akkord zu Ihrer Melodie
hinzu. Das Ergebnis ist ein Harmonieeffekt, der die Melodie
reicher und voller erklingen lässt.
Verwenden der Harmonisierautomatik
1
Die MODE-Taste verwenden, um FINGERED oder
CASIO CHORD als den Begleitungsmodus zu
wählen.
• Der gegenwärtig angewählte Begleitungsmodus ist
der Modus, dessen Leuchte leuchtet. Für Einzelheiten
siehe „Über die MODE-Taste“ auf Seite G-38.
Normal (Begleitautomatik ausgeschaltet)
FULL RANGE CHORD
FINGERED
CASIO CHORD
2
Drücken Sie die AUTO HARMONIZE-Taste, um die
Harmonisierautomatik einzuschalten.
• Dadurch erscheint der AUTO HARMONIZEIndikator am Display.
735A-G-047B
WK3000_g_38-46.p6504.3.26, 11:17 AM45
3
Starten Sie die Wiedergabe der Begleitautomatik,
und spielen Sie etwas auf dem Keyboard.
4
Um die Harmonisierautomatik auszuschalten,
drücken Sie ein Mal die AUTO HARMONIZE-Taste.
• Dadurch verschwindet der AUTO HARMONIZEIndikator.
HINWEIS
• Die Harmonisierautomatik wird vorübergehend
ausgeschaltet. Sie wird wiederum eingeschaltet, sobald
die Operation oder Funktion beendet ist, durch die sie
ausgeschaltet wurde.
• Die Harmonisierautomatik wird nur aktiviert, wenn die
Begleitautomatik auf FINGERED oder CASIO CHORD
gestellt ist.
G-45
Verwendung der Begleitautomatik
ACCOMP VOLUME
Zifferntasten
Number buttons
[+]/[–]
Auto Harmonize Types
(Harmonisierungsautomatiktypen)
Auto Harmonize lässt Sie aus den folgenden zehn
Harmonisierungsautomatiktypen wählen. Die Änderung des
Typs wird durch Einstellung eines Eintrags unter
Verwendung der TRANSPOSE/FUNCTION-Taste
ausgeführt. Für weitere Informationen siehe „Änderung
anderer Einstellungen“ auf Seite G-79.
Über die Noten und Klangfarben der
Harmonisierautomatik
Die von Ihnen auf dem Keyboard gespielten Noten werden
als „Melodiennoten“ bezeichnet, wogegen die von der
Harmonisierautomatik zur Melodie hinzugefügten Noten
„Harmonienoten“ genannt werden. Die
Harmonisierautomatik verwendet normalerweise die
Klangfarbe, die Sie als Klangfarbe für die Harmonienoten für
die Melodiennoten gewählt haben, wobei Sie jedoch auch den
Mixer (Seite G-47) verwenden können, um eine
unterschiedliche Klangfarbe für die Harmonienoten zu
spezifizieren. Die Klangfarbe für die Harmonienoten ist dem
Mixerkanal 5 zugeordnet, sodass Sie den Kanal 5 auf die
Klangfarbe ändern können, die Sie für die Harmonienoten
verwenden möchten.
Zusätzlich zu der Klangfarbe, können Sie den Mixer auch
verwenden, um eine Anzahl von anderen Parametern zu
ändern, wie zum Beispiel der Lautstärkebalance. Für
Einzelheiten über diese Vorgänge siehe „Verwendung des
Parameter-Editier-Modus“ auf Seite G-48.
HINWEIS
• Die Vorgabe für die Klangfarbe der Harmonienoten,
wenn Sie zuerst die Harmonisierautomatik einschalten,
ist die gleiche Klangfarbe wie die für die Melodiennoten.
• Durch Änderung der Einstellung der Melodienklangfarbe
wird die Klangfarbe der Harmonienoten automatisch auf
die gleiche Einstellung geändert.
Einstellen der
Begleitungslautstärke
Sie können die Lautstärke der Begleitungsparts als Wert im
Bereich von 000 (Minimum) bis 127 (Maximum) einstellen.
1
Die ACCOMP VOLUME-Taste drücken.
Gegenwärtige Einstellung der Begleitungslautstärke
AcompVo l
2
Die Zifferntasten oder die [+]/[–]-Tasten verwenden,
um den gegenwärtigen Lautstärken-Einstellwert zu
ändern.
Beispiel: 110
AcompVo l
HINWEIS
• Drücken Sie die ACCOMP VOLUME-Taste oder die
EXIT-Taste, um an die Anzeige für die Einstellung der
Klangfarbe oder des Rhythmus zurückzukehren.
• Die von Ihnen mit dem Mixer getätigten Kanal-BalanceEinstellungen bleiben erhalten, wenn Sie die
Begleitungslautstärken-Einstellung ändern.
• Durch gleichzeitiges Drücken der [+]- und [–]-Tasten wird
die Begleitungslautstärke automatisch auf 100
eingestellt.
G-46
WK3000_g_38-46.p6504.3.26, 11:17 AM46
735A-G-048A
Mixer-Funktion
Was Sie mit dem Mixer machen
können
Diese Keyboard lässt Sie mehrere unterschiedliche
Musikinstrumentparts gleichzeitig während des Spielens der
Begleitautomatik, der Songspeicher-Wiedergabe, des
Empfangs von Daten über die MIDI-Anschlüsse usw. spielen.
Der Mixer ordnet jeden Part einem separaten Kanal (1 bis 16)
zu und lässt Sie die Kanal-Ein/Aus-, Lautstärken- und
Panorama-Parameter jedes Kanals steuern.
Zusätzlich zu den Kanälen 1 bis 16, weist auch der Mixer
einen DSP-Kanal auf, für den Sie den DSP-Pegel, das DSPPanorama und andere DSP-Parameter einstellen können.
Kanal-Zuordnungen
Nachfolgend ist gezeigt, welche Parts jedem der 16 Kanäle
zugeordnet sind.
Kanal-
nummer
Kanal 1Haupt-Klangfarbe (UP1)
Kanal 2Überlagerte Klangfarbe (UP2)
Kanal 3Aufgetrennte Klangfarbe (LOW1)
Kanal 4Überlagerte/aufgetrennte Klangfarbe (LOW2)
Kanal 5Klangfarbe der Harmonienoten (HARM)
Kanal 6
Kanal 7
Kanal 8
Kanal 9Bassteil der automatischen Begleitung (BASS)
Kanal 10
Kanal 11Songspeicher-Spur 1 (TR1)
Kanal 12Songspeicher-Spur 2 (TR2)
Kanal 13Songspeicher-Spur 3 (TR3)
Kanal 14Songspeicher-Spur 4 (TR4)
Kanal 15Songspeicher-Spur 5 (TR5)
Kanal 16Songspeicher-Spur 6 (TR6)
Part 1 der automatischen
Begleitungsakkorde (CHD1)
Part 2 der automatischen
Begleitungsakkorde (CHD2)
Part 3 der automatischen
Begleitungsakkorde (CHD3)
Rhythmuspart der automatischen
Begleitung (DRUM)
Teil
Für Informationen über die überlagerten, aufgetrennten und
überlagerten/aufgetrennten Klangfarben siehe Seite G-74
und G-75.
Für Informationen über den Songspeicher siehe Seite G-61.
HINWEIS
• Normalerweise ist das Spielen auf dem Keyboard dem
Kanal 1 zugeordnet. Wenn die Begleitautomatik
verwendet wird, wird jeder Part der Begleitung den
Kanälen 6 bis 10 zugeordnet.
• Wenn dieses Keyboard als Klangquelle für einen extern
angeschlossenen Computer oder ein anderes MIDIGerät verwendet wird, sind alle 16 Kanä le den
Musikinstrumentenparts zugeordnet. Die über den
Kanal, der unter „Ein- und Ausschalten von Kanälen“
auf dieser Seite gewählt wurde, gespielten Noten werden
auf dem angezeigten Keyboard und der Notenlinie
angezeigt.
Ein- und Ausschalten von Kanälen
Die CHANNEL-Tasten drücken, um die einzelnen Kanäle einoder auszuschalten. Indikatoren auf dem Display zeigen den
Ein/Aus-Status jedes Kanals an.
Kanal eingeschaltetKanal ausgeschaltet
• Mit jedem Drücken einer CHANNEL-Taste wird der
zutreffende Kanal ein- oder ausgeschaltet.
• Der Ein/Aus-Status jedes Kanals bestimmt den Ein/AusStatus des entsprechenden Parts für die KeyboardWiedergabe, Begleitautomatik und SongspeicherWiedergabe.
• Durch Änderung auf einen unterschiedlichen Rhythmus
werden die Mixer-Einstellungen für Kanal 6 bis Kanal 10
auf die Vorgabe-Einstellungen für den neuen Rhythmus
geändert. Diese Einstellungen ändern auch auf die
Vorgaben für das gegenwärtig gewählte Rhythmusmuster,
wenn Sie zwischen den Intro-, Normal-, Variations-, Fillin- und Ending-Mustern umschalten.
HINWEIS
• In dieser Anleitung stimmt die „Kanalnummer“ mit den
auf dem Keyboard über den CHANNEL-Tasten
markierten Kanalnummern überein.
• Die CHANNEL-Tastenbezeichnung in der obigen Tabelle
entspricht dem auf dem Keyboard unter den CHANNELTasten markierten Text.
735A-G-049B
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM47
G-47
Mixer-Funktion
Verwendung des ParameterEditier-Modus
Bearbeitung der Parameter für die
Kanäle 1 bis 16
In dem Parameter-Editier-Modus können Sie die
Einstellungen von 10 Parametern (einschließlich Klangfarbe,
Lautstärke und Panorama) für den auf der Mixer-Anzeige
gewählten Kanal ändern.
Ändern von Parametern
CHANNELMIXER
4
Die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Tasten
verwenden, um die Parameter-Einstellung zu
ändern.
Beispiel: Ändern Sie die Einstellung auf „060“.
CURSOR
Zifferntasten
Number buttons
[+]/[–]
Vo l ume
• Durch Drücken der MIXER- oder der EXIT-Taste wird
der Parameter-Editier-Modus verlassen.
Bearbeitung der DSP-Kanalparameter
1
Drücken Sie die MIXER-Taste.
• Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem Schriftzug
MIXER auf dem Display.
2
Drücken Sie eine CHANNEL-Tasten (1 bis 16), um
einen Kanal zu wählen.
• Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten, um
jederzeit während dieses Vorganges auf einen anderen
Kanal zu wechseln.
3
Die []- und die []-CURSOR-Tasten verwenden,
um den Parameter zu wählen, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
Beispiel: Wählen Sie die Lautstärke-Einstellung, indem
• Mit jedem Drücken der []- oder []-CURSOR-
• Sie können auch die []- und []-CURSOR-Tasten
Zeigt Kanallautstärke von 127 an.
„Volume“ angezeigt wird.
Taste wird zyklisch zwischen den Parametern
umgeschaltet.
verwenden, um jederzeit während dieses Vorgangs
auf einen anderen Kanal zu wechseln.
Vo l ume
1
Drücken Sie die CHANNEL (DSP)-Taste.
• Sie können den DSP-Kanal auch wählen, indem Sie
die []-CURSOR-Taste bei gewähltem Kanal 16
drücken.
• Dadurch wird der DSP-Kanal gewählt.
• Falls Sie die []-CURSOR-Taste bei gewähltem DSP-Kanal drücken, wird an den Kanal 16 zurückgekehrt.
G-48
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM48
735A-G-050B
Wie die Parameter arbeiten
Nachfolgend sind die Parameter aufgeführt, deren Einstellung
in dem Parameter-Editier-Modus geändert werden kann.
Klangfarben-Parameter
■
Tone (Klangfarbe)
(Bereich: 000 bis 803, Zugriegel-Orgel-Klangfarben
000 bis 199)
Dieser Parameter steuert die jedem Part zugeordnete
Klangfarbe.
Jederzeit, wenn die Klangfarbe auf dem Display angezeigt
wird, können Sie die TONE-Taste oder die DRAWBAR
ORGAN-Taste drücken und eine unterschiedliche Klangfarbe
wählen, wenn Sie dies wünschen.
GrandPno
■
Part On/Off (Part ein/aus) (Einstellungen: on, oFF)
Dieser Parameter kann verwendet werden, um jeden Part ein(ertönt) oder auszuschalten (ertönt nicht). Der gegenwärtige
Ein/Aus-Status jedes Parts wird wie folgt am Display
angezeigt.
Channe l
Mixer-Funktion
■
Octave Shift (Oktavverschiebung)
(Bereich: –2 bis 0 bis +2)
Die Oktavverschiebung kann also verwendet werden, um den
Bereich der Klangfarbe nach oben oder unten zu verschieben.
Wenn Sie eine Piccolo-Klangfarbe verwenden, dann können
in manchen Fällen sehr hohe Noten auftreten, die Sie nicht
innerhalb des Bereichs der Tastatur des Keyboards spielen
kö nnen. In einem solchen Fall können Sie die
Oktavverschiebung verwenden, um den Tastaturbereich des
Keyboards um eine Oktave nach oben zu verschieben.
Oc t Sh i f t
–2:
Der Bereich wird um zwei Oktaven nach untern verschoben.
–1: Der Bereich wird um eine Oktave nach unten verschoben.
0: Keine Verschiebung
+1: Der Bereich wird um eine Oktave nach oben verschoben.
+2:
Der Bereich wird um zwei Oktaven nach oben verschoben.
Stimmungsparameter
Sie können diese Parameter verwenden, um jeden Part
individuell zu stimmen.
■
Coarse Tune (Grobstimmung)
(Bereich: –24 bis 00 bis +24)
Dieser Parameter steuert die Grobstimmung der Tonhöhe des
gewählten Kanals in Einheiten von einem Halbton.
■
Volume (Lautstärke) (Bereich: 000 bis 127)
Dies ist der Parameter, der die Lautstärke des gewählten
Kanals steuert.
Vo l ume
■
Pan Pot (Panorama) (Bereich: –64 bis 00 bis +63)
Dieser Parameter steuert das Panorama, das dem Mittelpunkt
des linken und rechten Stereokanals entspricht. Die
Einstellung „00“ entspricht der Mitte, ein Wert von weniger
als „00“ verschiebt den Punkt nach links, und ein Wert von
mehr als „00“ verschiebt den Punkt nach rechts.
Pan
C.Tune
■
Fine Tune (Feinstimmung)
(Bereich: –99 bis 00 bis +99)
Dieser Parameter steuert die Feinstimmung der Tonhöhe des
gewählten Kanals in Einheiten von Cents.
F i neTune
735A-G-051A
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM49
G-49
Mixer-Funktion
Effektparameter
Der Mixer lässt Sie die an jeden individuellen Part angelegten
Effekte steuern, sodass diese unterschiedlich von dem
Effektmodus sind, dessen Einstellungen normalerweise an
alle Parts angelegt werden.
■
DSP System Reverb Send (DSP-Systemnachhall
senden) (Bereich: 000 bis 127)
Dieser Parameter stellt ein, wie viel Nachhall an alle Parts
angelegt wird.
■
Reverb Send (Nachhall senden)
(Bereich: 000 bis 127)
Dieser Parameter steuert, wie viel Nachhall an einen Part
angelegt wird. Eine Einstellung von „000“ schaltet den
Nachhall aus, wogegen eine Einstellung von 127 den
maximalen Nachhall anlegt.
•„Reverb Send“ arbeitet nicht mit manchen
Schalgzeugsounds.
Rvb Send
■
Chorus Send (Chorus senden) (Bereich: 000 bis 127)
Dieser Parameter steuert, wie viel Chorus an einen Part
angelegt wird. Eine Einstellung von „000“ schaltet den
Chorus aus, wogegen eine Einstellung von 127 den
maximalen Chorus anlegt.
• „Chorus Send“ arbeitet nicht mit den Schlagzeugsounds.
Cho Send
■
DSP Line (DSP-Leitung) (Einstellungen: on, oFF)
Sie können diesen Parameter verwenden, um die DSPLeitung für einen bestimmten Kanal ein- oder auszuschalten.
D.RvbSnd
■
DSP System Chorus Send (DSP-Systemchorus
senden) (Bereich: 000 bis 127)
Dieser Parameter stellt den Chorus ein.
D.ChoSnd
HINWEIS
• Falls Sie die Einstellung für Klangfarbe, Lautstärke,
Panorama, Grobstimmung, Feinstimmung, Nachhall
senden oder Chorus senden ändern, wird die
entsprechende MIDI-Meldung an der MIDI-Buchse
ausgegeben.
• Durch die Änderung der Klangfarbeneinstellung werden
auch die Einstellungen für Klangfarbe,
Oktavverschiebung, Nachhall senden, Chorus senden
und DSP-Leitungs-Parameter* geändert.
* Wenn DSP ausgeschaltet ist (siehe den Hinweis auf
Seite G-82).
• Falls Sie den DSP-Leitungsparameter des Mixers
einschalten (auf dieser Seite), werden die Einstellungen
für DSP Pan, DSP System Reverb Send und DSP
System Chorus Send an Stelle der Parameter Pan Pot,
Reverb Send und Chorus Send verwendet.
DSP L i n e
Parameter des DSP-Parts
■
DSP Level (DSP-Pegel) (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Post-DSP-Lautstärke ein.
DSPLe v e l
■
DSP Pan (DSP-Panorama) (Bereich: –64 bis 0 bis 63)
Stellt das Post-DSP-Stereo-Panorama ein.
DSPPan
G-50
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM50
735A-G-052B
Synthesizer-Modus
Der Synthesizer-Modus dieses Keyboards bietet die
Werkzeuge für das Kreieren Ihrer eigenen OriginalKlangfarben. Wählen Sie einfach eine der vorprogrammierten
Klangfarben, und ändern Sie danach deren Parameter, um
Ihren eigenen Original-Sound zu kreieren. Sie können Ihre
Sounds sogar in dem Speicher abspeichern und danach mit
dem gleichen Vorgang wie fü r die Wahl einer
vorprogrammierten Klangfarbe wählen.
Synthesizer-Modus-Funktionen
Nachfolgend ist beschrieben, wie die einzelnen im SynthesizerModus verfügbaren Funktionen verwendet werden können.
Synthesizer-Modus-Parameter
Die in diesem Keyboard vorprogrammierten Klangfarben
bestehen aus einer Anzahl von Parametern. Um eine
Anwender-Klangfarbe zu kreieren, müssen Sie zuerst eine
General-MIDI-Klangfarbe (000 bis 299) oder eine
vorprogrammierte Klangfarbe (300 bis 499) aufrufen und
danach deren Parameter ändern, um diese auf Ihre eigene
Klangfarbe zu ändern. Achten Sie darauf, dass die
Schlagzeug-Set-Klangfarben (500 bis 515) nicht als Grundlage
für eine Anwender-Klangfarbe verwendet werden können.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Parameter, welche die
vorprogrammierten Klangfarben ausmachen, sowie die
Funktionen dieser Parameter. Wie Sie dieser Abbildung
entnehmen können, können diese Parameter in vier Gruppen
aufgeteilt werden, die nachfolgend in allen Einzelheiten
beschrieben sind.
(1) Klangfarben-Kennlinien-Wellenform
■
Tone Setting (Klangfarben-Einstellung)
Spezifiziert, welche der vorprogrammierten Klangfarben als
Original-Klangfarbe verwendet werden soll.
(2) Lautstärken-Kennlinien-Parameter
Diese Parameter steuern die Klangfarbenänderungen über
die Zeit, vom Zeitpunkt des Drückens einer Taste des
Keyboards bis zum Abschwellen der Klangfarbe. Sie können
Änderungen in der Lautstärke- und Sound-Kennlinie
spezifizieren.
■
Attack time (Einschwingzeit)
Dies ist die Einschwingzeit, welche die Klangfarbe bis zum
Erreichen des höchsten Lautstärkepegels benötigt. Sie können
eine schnelle Rate, bei der die Klangfarbe den höchsten
Lautstärkepegel sofort erreicht, eine langsame Rate, bei der
die Lautstärke der Klangfarbe langsam ansteigt, oder eine
dazwischen liegende Zeitspanne spezifizieren.
■
Release time (Nachklangzeit)
Dies ist die Rate oder Zeit, welche die Klangfarbe nachklingt,
bis sie Null erreicht. Sie können einen Nachklang
spezifizieren der plötzlich oder langsam auf Null absinkt.
• Achten Sie darauf, dass es sich bei der Klangfarbe,
deren Parameter Sie bearbeiten können, um die dem
Kanal (1 bis 4) zugeordnete Klangfarbe handelt, der
gegenwärtig mit dem Synthesizer-Modus gewählt ist.
Zeit
AR
Drücken der Taste
A: Einschwingzeit
R: Nachklangzeit
■
Cutoff Frequency (Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz))
Freigabe der Taste
Die Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz) ist ein Parameter für die
Einstellung der Klangfarbe, indem jede höhere Frequenz als
eine spezifizierte Frequenz abgeschnitten wird. Eine höhere
Cutoff-Frequenz erzeugt eine helle (harte) Klangfarbe,
wogegen eine niedrigere Cutoff-Frequenz eine dunklere
(weichere) Klangfarbe erzeugt.
Pegel
Frequenz
Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz)
735A-G-053A
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM51
G-51
Synthesizer-Modus
■
Resonance (Resonanz)
Resonanz betont die harmonischen Komponenten in der
Nähe der Cutoff-Frequenz, wodurch ein bestimmter Sound
erzeugt wird. Ein höherer Resonanzwert betont den Sound,
wie es in der Abbildung dargestellt ist.
Pegel
Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz)
Niedriger Wert
Resonanz
Frequenz
Hoher Wert
HINWEIS
• Bei manchen Klangfarben kann ein großer
Resonanzwert Verzerrungen oder Rauschen während
des Einschwingparts der Klangfarbe verursachen.
Diese Parameter stellen den Vibratoeffekt ein, der eine
periodische Änderung der Klangfarbe verursachen kann.
■
Octave Shift (Okatvverschiebung)
Dieser Parameter steuert die Oktave aller Klangfarben.
(4) Klangfarben-Kennlinien-Einstellungs-Parameter
■
Level (Pegel)
Dieser Parameter steuert die Gesamtlautstärke der
Klangfarbe.
■
Touch Sense (Anschlagempfindlichkeit)
Dieser Parameter steuert die Änderungen in der Lautstärke
und im Klang in Abhängigkeit von dem relativen Druck, der
auf die Tasten des Keyboards ausgeübt wird. Sie können eine
höhere Lautstärke für einen stärkeren Druck und eine
niedrigere Lautstärke für einen leichteren Druck
spezifizieren, oder Sie können die gleiche Lautstärke
unabhängig von dem auf die Tasten ausgeübten Druck
spezfizieren.
■
Reverb Send (Nachhall senden), Chorus Send (Chorus
senden), DSP Line (DSP-Leitung), DSP Type (DSPTyp), DSP Parameter (DSP-Parameter)
Diese Parameter steuern die an die Klangfarben angelegten
Effekte.
G-52
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM52
735A-G-054A
Synthesizer-Modus
Abspeichern von Anwender-Klangfarben
Die Gruppe der Klangfarben mit den Nummern 600 bis 699 (User 001 bis User 100) wird als „Anwenderbereich“ bezeichnet, da
sie für das Abspeichern von Anwender-Klangfarben reserviert ist. Nachdem Sie eine Preset-Klangfarbe abgerufen und deren
Parameter geändert haben, um Ihre eigene Klangfarbe zu kreieren, können Sie diese in dem Anwenderbereich abspeichern und
später wieder aufrufen. Sie können Ihre Klangfarben unter Verwendung des gleichen Vorganges wie für die Wahl einer PresetKlangfarbe aufrufen.
*1: Sie können jede fortschrittliche Klangfarbe, Preset-Klangfarbe oder Anwenderklangfarbe wählen. Die
Anwenderklangfarbenbereiche 600 bis 699 enthalten anfänglich die gleichen Daten wie die DSP-Typen 000 bis 099.
*2: Bereich, in dem die von dem Computer übertragenen Daten abgespeichert sind (siehe „Verwendung des Daten-Download-
Dienstes“ auf Seite G-91). Nach der Übertragung können Sie das Keyboard verwenden, um die Parameter zu bearbeiten,
wobei Sie jedoch nur die existierenden Parameter überschreiben können. Sie können die Daten nicht unter einer anderen
Nummer speichern. Anfänglich ist nichts in dem Speicherbereich für Anwenderklangfarben mit Wellenform gespeichert.
*3: Bereich, in dem die von dem Computer übertragenen Daten abgespeichert sind (siehe „Verwendung des Daten-Download-
Dienstes“ auf Seite G-91). Nur die Übertragung ist gestattet, wogegen eine Bearbeitung der Parameter nicht erlaubt ist.
Anfänglich ist nichts in dem Speicherbereich für Anwender-Schlagzeug-Sets mit Wellenform gespeichert.
*4: Anwenderklangfarben, die unter Modifikation der Parameter der Preset-Klangfarben (000 bis 049) erstellt wurden. Die
Anwender-Zugriegel-Orgel-Klangfarbenbereiche enthalten anfänglich zwei Sätze der gleichen Daten wie die Zugriegel-OrgelKlangfarbentypen 000 bis 049.
HINWEIS
• Sie können eine Original-Klangfarbe erstellen, indem Sie eine Anwenderklangfarbe mit Wellenform (Klangfarbennummer
700 bis 719) verwenden. In diesem Fall ist der Speicherbereich gleich wie der Quellen-Klangfarbenbereich. So wird zum
Beispiel eine Original-Klangfarbe, die unter Verwendung der Klangfarbennummer 700 als Quellen-Klangfarbe erstellt wurde,
in dem Anwenderbereich mit der Nummer 700 abgespeichert.
735A-G-055B
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM53
G-53
Synthesizer-Modus
●WK-3100/WK-3000
Lampe der
MODULATION-Taste
MODULATION button lamp
SYNTH
Kreieren einer Anwender-Klangfarbe
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um eine PresetKlangfarbe zu wählen und deren Parameter zu ändern, um
eine Anwender-Klangfarbe zu kreieren.
1
Zuerst wählen Sie die Preset-Klangfarbe, die Sie als
Grundlage für Ihre Anwender-Klangfarbe
verwenden möchten.
2
Die SYNTH-Taste drücken.
• Dadurch wird der Synthesizer-Modus aufgerufen, der
durch den Zeiger neben SYNTH am Display
angezeigt wird.
Parameter-Einstellwert
Gegenwärtig gewählter Parameter
Atk Time
3
Die []- und []-CURSOR-Tasten verwenden, um
den Parameter anzuzeigen, dessen Einstellung Sie
ändern möchten.
CURSOR
[+]/[–]
5
Nachdem Sie mit dem Editieren des Sounds fertig
sind, drücken Sie die SYNTH-Taste, um den
Synthesizer-Modus zu verlassen.
HINWEIS
• Für Informationen über das Abspeichern der AnwenderKlangfarbendaten, sodass diese nicht gelöscht werden,
siehe „Abspeichern einer Anwender-Klangfarbe im
Speicher“ auf Seite G-57.
Parameter und ihre Einstellungen
Nachfolgend sind die Funktionen und die Einstellbereiche
der einzelnen Parameter beschrieben.
■
Attack Time (Einschwingzeit)
(Bereich: –64 bis 00 bis +63)
Damit wird die Zeitspanne bezeichnet, die nach dem Drücken
einer Taste bis zum Ertönen der Klangfarbe benötigt wird.
Atk Time
V i bDe l a
• Mit jedem Drücken der []- oder []-CURSOR-Taste
wird auf den nächsten Parameter geändert. Für
Informationen über den Einstellbereich jedes
Parameters siehe den Abschnitt „Parameter und ihre
Einstellungen“ auf dieser Seite.
4
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um die
Einstellung des gegenwärtig gewählten Parameters
zu ändern.
• Sie können auch die Zifferntasten verwenden, um
einen Wert einzugeben und so die ParameterEinstellung zu ändern. Für Informationen über den
Einstellbereich jedes Parameters siehe den Abschnitt
„Parameter und ihre Einstellungen“ auf dieser Seite.
G-54
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM54
y
■
Release Time (Nachklangzeit)
(Bereich: –64 bis 00 bis +63)
Damit wird die Zeitspanne bezeichnet, für die ein Sound nach
der Freigabe der Taste nachklingt.
Re l . T ime
■
Cutoff Frequency (Cutoff-Frequenz)
(Bereich: –64 bis 00 bis +63)
Dies ist die Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz) für die
harmonischen Komponenten im Höhenbereich der
Klangfarbe.
C-of fFr
q
735A-G-056C
■
Resonance (Resonanz) (Bereich: –64 bis 00 bis +63)
Dies ist die Resonanz der Klangfarbe.
Resonan
■
Modulation Assign (Modulationszuordnung: *)
Der Parameter „Modulation Assign“ spezifiziert, welche
Parameter betroffen werden, wenn Sie die
Modulationsfunktion des Keyboards verwenden. Wählen Sie
„oFF“ für beliebige Parameter, für die Sie wünschen, dass sie
die Modulationsfunktion nicht beeinflussen.
.
Modulat.
*
WertBedeutung
oFFAusgeschaltet
vibSteuerungsänderung 01h (Modulation)
dp0Steuerungsänderung 16 (Normalerweise dem
DSP-Parameter 0 zugeordnet.)
dp1Steuerungsänderung 17 (Normalerweise dem
dp2Steuerungsänderung 18 (Normalerweise dem
dp3Steuerungsänderung 19 (Normalerweise dem
dp4Steuerungsänderung 80 (Normalerweise dem
dp5Steuerungsänderung 81 (Normalerweise dem
dp6Steuerungsänderung 82 (Normalerweise dem
dp7Steuerungsänderung 83 (Normalerweise dem
DSP-Parameter 1 zugeordnet.)
DSP-Parameter 2 zugeordnet.)
DSP-Parameter 3 zugeordnet.)
DSP-Parameter 4 zugeordnet.)
DSP-Parameter 5 zugeordnet.)
DSP-Parameter 6 zugeordnet.)
DSP-Parameter 7 zugeordnet.)
Synthesizer-Modus
■
Modulation Depth (Modulationstiefe)
(Bereich: 0 bis 127) (Nur WK-3100/WK-3000)
Auf dem WK-3100/WK-3000 steuert dieser Parameter den
Modulationswert, wenn Sie die MODULATION-Taste
drücken. Wie die MODULATION-Taste funktioniert hängt von
der nachfolgend beschriebenen ModulationszuordnungsParametereinstellung ab.
Falls diese Einstellung
für die
Modulationszuordnung
gewählt ist:
vib
dp0 bis dp7
ModDet h
Lampe der MODULATION-Taste
Die Lampe der MODULATION-Taste leuchtet, wenn die
aktuelle Modulationstiefe auf die größtmögliche Einstellung
eingestellt ist. Dies kann auftreten, wenn die MODULATIONTaste gedrückt oder freigegeben wird, abhängig von der
aktuellen Einstellung des Parameters „Modulation Depth“
und dem anfänglichen Modulationstiefen-Vorgabewert der
gegenwärtig verwendeten Klangfarbe.
Wird die Modulation wie folgt
angelegt:
Die Modulation wird an die Tiefe
angelegt, die durch den dem Parameter
„Modulation Depth“ zugeordneten Wert
spezifiziert ist, so lange Sie die
MODULATION-Taste drücken. Falls Sie
die MODULATION-Taste freigeben,
kehrt der Modulationswert auf den
anfänglichen Vorgabewert für die
verwendete Klangfarbe zurück.
Mit jedem Drücken der MODULATIONTaste wird die Modulation zwischen dem
Parameter „Modulation Depth“ und dem
anfänglichen Vorgabewert für die
verwendete Klangfarbe umgeschaltet.
p
HINWEIS
• Falls die Modulationszuordnungseinstellung einer
Klangfarbe eine beliebige Einstellung von dp0 bis dp7
ist, dann wird diese Einstellung ignoriert, wenn die
Klangfarbe als eine Mischklangfarbe oder
Splitklangfarbe verwendet wird. Die DSPParametereffekte werden nur an die Hauptklangfarbe
angelegt.
735A-G-057C
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM55
G-55
Synthesizer-Modus
■
Vibrato Waveform
(Bereich: Siehe unten.)
Spezifiziert den Vibratowellenform.
WertBedeutungWellenform
SinSinuswelle
(Vibratowellenform)
Vib.T
y
p
e
■
Touch Sensitivity (Anschlagempfindlichkeit)
(Bereich: –64 bis +63)
Dieser Parameter steuert die Änderung der Lautstärke der
Klangfarbe in Abhängigkeit von dem auf die Tasten des
Keyboards ausgeübten Druck. Ein höherer positiver Wert
erhöht die Lautstärke mit zunehmendem Tastendruck,
wogegen ein negativer Wert die Lautstärke mit
zunehmendem Tastendruck vermindert. Eine Einstellung von
Null spezifiziert keine Änderung der ausgegebenen
Lautstärke in Abhängigkeit von dem Tastendruck.
triDreieckswelle
SAUSägezahnwelle
SqrRechteckwelle
■
Vibrato Delay (Vibratoverzögerung)
(Bereich: –64 bis 00 bis +63)
Spezifiziert die Zeitspanne bis zum Beginn des Vibratos.
V i bDe l a
■
Vibrato Rate (Vibratorate) (Bereich: –64 bis 00 bis +63)
Dies ist die Rate (die Geschwindigkeit) des Vibratoeffekts.
y
Vib.Reat
■
Vibrato Depth (Vibratotiefe)
(Bereich: –64 bis 00 bis +63)
Dies ist die Tiefe des Vibratoeffekts.
VibDte
p
h
TchSeens
■
Reverb Send (Nachhall senden)
(Bereich: 000 bis 127)
Dieser Parameter stellt den Nachhall ein.
Rvb Send
■
Chorus Send (Chorus senden) (Bereich: 000 bis 127)
Dieser Parameter stellt den Chorus ein.
Cho Send
■
DSP Line (DSP-Leitung) (Einstellungen: on, oFF)
Dieser Parameter steuert, ob der DSP-Effekt verwendet wird
oder nicht.
DSP L i n e
■
Octave Shift (Oktavverschiebung)
(Bereich: –2 bis 0 bis +2)
Damit kann die Oktave nach oben oder unten verschoben
werden.
Oc t Sh i f t
■
Level (Pegel) (Bereich: 000 bis 127)
Dieser Parameter steuert die Gesamtlautstärke der
Klangfarbe. Je höher der Wert, umso stärker die Lautstärke.
Die Einstellung eines Pegels von Null bedeutet, dass die
Klangfarbe nicht ertönt.
Leve l
G-56
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM56
735A-G-058A
Synthesizer-Modus
SYNTH
DSP-Einstellungen
Verwenden Sie die DSP-Bearbeitungsanzeige, um den DSPTyp und die Bearbeitungsparameter zu wählen.
1
Wählen Sie eine Klangfarbe, drücken Sie die
SYNTH-Taste, und konfigurieren Sie danach die
Parametereinstellungen.
2
Nachdem Sie alle Einstellungen wunschgemäß
ausgeführt haben, drücken Sie einmal die []CURSOR-Taste.
• Dadurch wird an die DSPParameterbearbeitungsanzeige weitergeschaltet.
• Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um an die
Synthesizer-Modus-Parameteranzeige
zurückzukehren.
Dieses Einstellung spezifiziert die DSP-Parameter. Für
weitere Informationen siehe „DSP-Parameter“ auf Seite G33, „Liste der Effekte“ auf Seite A-17 und „Liste der DSPAlgorithmen“ auf Seite A-19.
HINWEIS
•
Falls Sie eine Original-Klangfarbe bei eingeschalteter DSPLeitung abspeichern (Seite G-56), werden durch das
einfache Aufrufen der Klangfarbe die Einstellungen für
DSP-Leitung, DSP-Typ und DSP-Parameter automatisch
geändert. Dies vereinfacht das Aufrufen der OriginalKlangfarben, die einen DSP-Effekt einschließen.
Hinweise zum Kreieren einer
Anwender-Klangfarbe
Die folgenden Hinweise enthalten nützliche Angaben, um
Anwender-Klangfarben schneller und einfacher kreieren zu
können.
Verwenden Sie eine Preset-Klangfarbe, die ähnlich zu der
Klangfarbe ist, die Sie kreieren möchten.
Falls Sie bereits eine grobe Idee über die Klangfarbe haben,
die Sie kreieren möchten, dann ist es eine gute Idee mit einer
ähnlichen Preset-Klangfarbe zu beginnen.
■
Experimentieren Sie mit mehreren unterschiedlichen
Einstellungen.
Es gibt keine wirklichen Regeln dafür, wie eine Klangfarbe
ertönen soll. Lassen Sie Ihrem Vorstellungsvermögen freien
Lauf und experimentieren Sie mit unterschiedlichen
Kombinationen. Sie werden überrascht davon sein, was Sie
alles erzielen können.
CURSOR
[+]/[–]
Abspeichern einer AnwenderKlangfarbe im Speicher
Der nachfolgende Vorgang beschreibt, wie Sie eine
Anwender-Klangfarbe in dem Speicher abspeichern können.
Sobald eine Klangfarbe abgespeichert ist, können Sie diese
gleich wie jede Preset-Klangfarbe wieder aufrufen.
Bezeichnen einer Anwender-Klangfarbe
und Abspeichern im Speicher
1
Wä hlen Sie eine Preset-Klangfarbe, die als
Grundlage für die Anwender-Klangfarbe verwendet
werden soll, drücken Sie die SYNTH-Taste, um den
Synthesizer-Modus aufzurufen, und führen Sie die
gewünschten Parameter-Einstellungen aus.
2
Nachdem Sie die Parameter-Einstellungen
ausgeführt haben, um eine Anwender-Klangfarbe zu
kreieren, die []-CURSOR-Taste zwei Mal drücken.
3
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um die
Anwenderbereich-Klangfarbennummer auf dem
Display zu ändern, bis die Nummer angezeigt wird,
unter der Sie die Klangfarbe abspeichern möchten.
• Sie können eine beliebige Klangfarbennummer von
600 bis 699 wählen.
4
Nachdem Sie den Klangfarbennamen wunschgemäß
eingegeben haben, drücken Sie die []-CURSOR-
Taste, um die Klangfarbe zu speichern.
• Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um an der
aktuellen Cursorposition durch die Buchstaben zu
scrollen.
• Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten, um
den Cursor nach links oder rechts zu verschieben.
• Für Informationen über die Eingabe von Text siehe
Seite G-103.
735A-G-059B
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM57
G-57
Synthesizer-Modus
5
Die []-CURSOR-Taste drücken, um die
Anwender-Klangfarbe abzuspeichern.
• Dadurch wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt,
die Sie danach fragt, ob Sie die Daten wirklich
abspeichern möchten. Drücken Sie die YES-Taste, um
die Daten abzuspeichern.
• Die Meldung „Complete“ erscheint momentan am
Display, gefolgt von der Anzeige für die Wahl der
Klangfarbe oder des Rhythmus.
• Um den Speichervorgang an beliebiger Stelle
abzubrechen, die SYNTH-Taste drücken; oder die
EXIT-Taste drücken, um den Synthesizer-Modus zu
verlassen. Durch nochmaliges Drücken der SYNTHTaste (vor der Wahl einer anderen Klangfarbe) wird
in den Synthesizer-Modus zurückgekehrt, wobei alle
Parameter-Einstellungen erhalten bleiben.
CURSOR
G-58
WK3100_g_47-58.p6504.3.26, 11:17 AM58
735A-G-060B
Registrationsspeicher
Merkmale des
Registrationsspeichers
Der Registrationsspeicher lässt Sie bis zu 32 (4 Einstellungen
x 8 Banken) Keyboard-Einstellungen abspeichern, die Sie bei
Bedarf jederzeit wieder abrufen können. Die nachfolgende
Liste zeigt die Einstellungen, die in dem Registrationsspeicher
abgespeichert werden.
Einstellungen des
Registrationsspeichers
• Klangfarbe
• Rhythmus
• Tempo
• Mischklangfarben ein/aus
• Split ein/aus
• Splitpunkt
• Harmonisierautomatik ein/aus
• Mixer-Einstellungen (Kanäle 1 bis 10)
• Effekteinstellungen
• Anschlagdynamik-Einstellungen
• Einstellung der zuordnungsbaren Buchse
• Transponierung
• Stimmung
• Einstellung der Begleitungslautstärke
• Tonhöhenbeugungsbereich
• Harmonisierungsautomatiktyp
• Einstellung der MODE-Taste
• Synchronbereitschaftsstatus
• Mixer-Haltefunktion
• DSP-Haltefunktion
•
Parameter des Synthesizer-Modus (nur Modulationszuordnung,
Modulationstiefe, Vibratowellenform, Vibratoverzögerung,
Vibratorate und Vibratotiefe)
HINWEIS
• Jede Bank des Registrationsspeichers enthält anfänglich
Daten, wenn Sie das Keyboard erstmalig verwenden.
Ersetzen Sie einfach die vorhandenen Daten durch Ihre
eigenen Daten.
• Die Funktionen des Registrationsspeichers sind außer
Betrieb gesetzt, während Sie den SMF-Player, den
Songspeicher oder die Demo-Musikstück-Funktion
verwenden.
• Die Funktionen des Registrationsspeichers sind
ebenfalls deaktiviert, während Sie das Diskettenlaufwerk
(nur WK-3500) oder den Kartenslot verwenden (Seite
G-94).
Einstellungsbezeichnungen
Sie können die Setups (Einstellungen) einem von 32 Bereichen
zuordnen, die Sie mit den BANK-Tasten 1 bis 4 und den vier
REGISTRATION-Tasten wählen können. Die
Bereichsbezeichnungen reichen von 1-1 bis 8-4, wie es
nachfolgend dargestellt ist.
1 Die BANK-Taste verwenden, um die Bank zu wählen. Mit
jedem Drücken der BANK-Taste wird auf die jeweils
nächste der Banknummern von 1 bis 8 weitergeschaltet.
2 Drücken Sie eine der REGISTRATION-Tasten (1 bis 4), um
den entsprechenden Bereich in der gegenwärtig
angewählten Bank zu wählen.
3-3
5-3
HINWEIS
• Wann immer Sie eine Einstellung abspeichern und
dieser eine Einstellungsbezeichnung zuordnen, wird
eine frühere dieser Bezeichnung zugeordnete
Einstellung durch die neuen Daten ersetzt.
• Sie können die MIDI-Fähigkeiten des Keyboards
verwenden, um Ihre Einstellungsdaten in einem
Computer oder in einem anderen externen
Speichergerät abzuspeichern. Für Einzelheiten siehe
„Verwendung des Anwenderdaten-Download-Dienstes“
auf Seite G-91.
• Sie können die Setupdaten auf einem externen Medium
speichern, wenn Sie dies wünschen. Für weitere
Informationen siehe „Speicherung von Daten“ auf Seite
G-92.
4
2-4
3-4
5-4
7-4
735A-G-061B
WK3000_g_59-60.p6504.3.26, 11:17 AM59
G-59
Registrationsspeicher
BANK
Zifferntasten
Number buttons
STOREREGISTRATION
Abspeichern einer Einstellung in
dem Registrationsspeicher
1
Eine Klangfarbe und einen Rhythmus wählen, und
alle anderen gewünschten Einstellungen an dem
Keyboard vornehmen.
• Für Einzelheiten über die in dem Registrationsspeicher
gespeicherten Daten siehe „Einstellungen des
Registrationsspeichers“ auf Seite G-59.
2
Die BANK-Taste oder die Zifferntasten verwenden,
um die gewünschte Bank auszuwählen.
• Falls Sie nach dem Drücken der BANK-Taste für etwa
fünf Sekunden keine Operation ausführen, kehrt das
Display auf den Inhalt im obigen Schritt 1 zurück.
• Bank 1 gewählt.
Bank
3
Während die STORE-Taste nieder gehalten wird,
die REGISTRATION-Taste (1 bis 4) drücken.
• Die folgende Anzeige erscheint, wenn Sie die 2Taste drücken.
Store
Aufrufen einer Einstellung aus
dem Registrationsspeicher
1
Die BANK-Taste oder die Zifferntasten verwenden,
um die Bank zu wählen.
• Falls Sie für etwa fünf Sekunden nach dem Drücken
der BANK-Taste keine Operation ausführen, löscht
das Keyboard automatisch die RegistrationsspeicherAufrufanzeige.
Bank
2
Drücken Sie die REGISTRATION-Taste (1 bis 4) für
den Bereich, dessen Setup (Einstellung) Sie aufrufen
möchten.
Reca l l
• Die Bezeichnung der Einstellung sowie die Meldung
„Recall“ („Aufrufen“) erscheinen auf dem Display.
HINWEIS
• Falls Sie die REGISTRATION-Taste drücken, ohne
zuerst die BANK-Taste für die Wahl der Bank zu
verwenden, wird die zuletzt gewählte Banknummer
verwendet.
4
Die STORE-Taste und die REGISTRATION-Taste
freigeben.
HINWEIS
• Die Einstellung wird gespeichert, so bald Sie die
REGISTRATION-Taste im obigen Schritt 3 drücken.
G-60
WK3000_g_59-60.p6504.3.26, 11:17 AM60
735A-G-062A
Songspeicher-Funktion
Dieses Keyboard lässt Sie bis zu fünf separate Songs im
Songspeicher abspeichern und später wiedergeben. Für die
Aufnahme eines Songs können Sie eine von zwei Methoden
verwenden: Echtzeit-Aufnahme, bei der Sie die Noten
aufnehmen, wenn Sie diese auf dem Keyboard spielen, und
schrittweise Aufnahme, bei der Sie die Akkorde und Noten
einzeln eingeben.
HINWEIS
• Mischklangfarben und Split (Tastatur-Auftrennung)
können während der Aufnahmebereitschaft oder während
der Aufnahme im Songspeicher-Modus nicht verwendet
werden. Mischklangfarben und Split (TastaturAuftrennung) werden auch automatisch ausgeschaltet,
wenn das Keyboard auf Aufnahmebereitschaft geschaltet
wird oder mit der Aufnahme beginnt.
Spuren
Die Aufnahme in dem und die Wiedergabe von dem
Songspeicher des Keyboards erfolgt ähnlich wie bei einem
Tonbandgerät. Der Speicher enthält insgesamt sechs Spuren,
die Sie jeweils separat bespielen können. Neben den Noten
kann jede Spur eine eigene Klangfarbennummer aufweisen.
Wenn Sie danach diese Spuren gemeinsam wiedergeben,
dann klingt dies wie eine Band mit sechs Instrumenten.
Während der Wiedergabe können Sie das Tempo einstellen,
um die Geschwindigkeit der Wiedergabe zu ändern.
Wahl einer Spur
Verwenden Sie die mit CHORD/TR1 bis TR6 bezeichneten
SONG MEMORY TRACK-Tasten, um die gewünschte Spur
zu wählen.
Songspeicher-Spurtasten
Spur 4
Spur 2
Spur 1Spur 5
Spur 3
Spur 6
Grundlegende SongspeicherOperationen
Der Status des Songspeichers ändert mit jedem Drücken der
SONG MEMORY-Taste.
Wiedergabe
Play
StartEnde
Spur 1
Spur 2
Spur 3
Spur 4
Spur 5
Spur 6
Begleitautomatik (Rhythmus, Bass,
Akkord 1/2/3), Keyboard-Spiel
Keyboard-Spiel
Keyboard-Spiel
Keyboard-Spiel
Keyboard-Spiel
Keyboard-Spiel
Auf der Spur aufgezeichnete Melodiendaten.
HINWEIS
• Bei diesem Keyboard ist die Spur 1 die Grundspur, auf
der Sie das Spielen auf dem Keyboard gemeinsam mit
der Begleitautomatik aufnehmen können. Die Spuren 2
bis 6 können nur für das Spielen auf dem Keyboard
verwendet werden, sodass sie als Melodienspuren
bezeichnet werden. Die Spuren 2 bis 6 werden
verwendet, um andere Parts zu der Aufnahme auf Spur
1 hinzuzufügen.
• Achten Sie darauf, dass jede Spur unabhängig von den
anderen Spuren ist. Dies bedeutet, dass bei einem
Aufnahmefehler nur die jeweils fehlerhafte Spur erneut
aufgezeichnet werden muss.
• Sie können unterschiedliche Mixer-Einstellungen für jede
Spur verwenden (Seite G-47).
Echtzeit-Aufnahme
Reco r d
Schrittweise Aufnahme
Step Rec
Normal
Blinkt
Blinkt
735A-G-063A
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM61
G-61
Songspeicher-Funktion
SONG MEMORY
START/STOP
Verwendung von EchtzeitAufnahme
Bei der Echtzeit-Aufnahme werden die auf dem Keyboard
gespielten Noten aufgezeichnet, wie Sie diese spielen.
Aufnahme mit Echtzeit-Aufnahme
1
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste zwei Mal,
um auf die Echtzeit-Aufnahmebereitschaft zu
schalten.
• Führen Sie den nachfolgenden Schritt 2 innerhalb von
fü nf Sekunden nach dem Aufrufen der
Aufnahmebereitschaft aus.
Zifferntasten
Number buttons
4
Die START/STOP-Taste drücken, um mit der
Aufnahme zu beginnen.
• Wenn die Aufnahme beginnt, blinkt der RECIndikator am Display. Nach einigen Momenten stellt
der Indikator das Blinken ein, und verbleibt mit
Dauerlicht am Display.
• Die Echtzeit-Aufnahme ohne Rhythmus startet. Falls
Sie die Aufnahme mit Rhythmus ausführen möchten,
drücken Sie die INTRO/ENDING 1/2-Taste oder die
VARIATION/FILL-IN 1/2-Taste.
5
Spielen Sie etwas auf dem Keyboard.
• Sie können auch die Akkorde der automatischen
Begleitung aufnehmen, indem Sie den zutreffenden
Modus mit dem MODE-Taste wählen.
• Die Operationen des optionalen Pedals, der
Tonhöhenbeugung und der Modulation werden
ebenfalls aufgezeichnet. Siehe „Inhalt der Spur 1 der
Echtzeit-Aufnahme”.
• Die Pegelmesser für die Spuren 11 bis 16 werden auf
dem Display angezeigt, wenn sich das Keyboard in
der Aufnahmebereitschaft befindet, sodass Sie einfach
kontrollieren können, welche Spur bereits bespielt ist.
Für Einzelheiten siehe „Pegelmesserinhalt während
Aufnahme/Editierbereitschaft“ auf Seite G-69.
2
Die Zifferntasten verwenden, um eine SongNummer (0 bis 4) zu wählen.
Song-Nummer
Record
• Die obige Song-Nummer-Anzeige verbleibt für etwa
fünf Sekunden auf dem Display.
3
Führen Sie die folgenden Einstellungen aus.
• Klangfarbennummer
• Rhythmusnummer
• Tempo
• MODE-Taste
G-62
6
Die START/STOP-Taste drücken, um die Aufnahme
zu beenden, nachdem Sie Ihr Spiel abgeschlossen
haben.
• Falls Sie während der Aufnahme einen Fehler begehen,
können sie die Aufnahmeoperation stoppen, nochmals
ab Schritt 1 beginnen oder die Editierfunktion (Seite
G-70) verwenden, um Berichtigungen auszuführen.
HINWEIS
• Durch Echtzeit-Aufnahme auf einer Spur, die bereits
aufgezeichnete Daten enthält, wird die frühere Aufnahme
durch die neue Aufnahme ersetzt.
735A-G-064A
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM62
Songspeicher-Funktion
Inhalt der Spur 1 der EchtzeitAufnahme
Zusätzlich zu den Keyboard-Noten und den
Begleitungsakkorden werden während der EchtzeitAufnahme auch die folgenden Daten auf Spur 1
aufgezeichnet. Diese Daten werden auch verwendet, wenn
die Spur 1 wiedergegeben wird.
Die folgenden Daten werden in der Kopfzeile aufgezeichnet,
wenn Sie mit der Aufnahme einer Spur beginnen.
• Mixer-Einstellungen von anderen Spuren
• Effekttyp
• Begleitungslautstärke
• Nachhallpegel
• Choruspegel
• DSP-Haltefunktion ein/aus
• Mixer-Haltefunktion ein/aus
• Operation des Tonhöhenbeugungsrades
• Operation des Modulationsrades (WK-3500)
• Operation der Modulationstaste (WK-3100/WK-3000)
• Tonhöhenbeugungsbereich
Speicherung von Speicherdaten
• Wenn Sie eine neue Aufnahme ausführen, werden die
früher im Speicher abgespeicherten Daten durch die neue
Aufnahme ersetzt.
• Durch Ausschalten des Keyboards während einer
Aufnahmeoperation, wird der Inhalt der Spur, auf der Sie
gegenwärtig aufnehmen, gelöscht.
• Sie können die Speicherdaten auf einem externen Medium
speichern, wenn Sie dies wünschen. Fü r weitere
Informationen siehe „Speicherung von Daten“ auf Seite G-
92.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Speicherinhalt auf ein
anderes MIDI-Gerät übertragen können, indem Sie den unter„Verwendung des Daten-Download-Dienstes“ auf Seite G-
91 beschriebenen Vorgang verwenden.
Variationen der Echtzeit-Aufnahme
auf Spur 1
Nachfolgend ist eine Anzahl von verschiedenen Variationen
beschrieben, die Sie bei Echtzeit-Aufnahme auf Spur 1
verwenden können. Alle diese Variationen beruhen auf dem
unter „Aufnahme mit Echtzeit-Aufnahme“ auf Seite G-62
beschriebenen Vorgang.
Beginn der Aufnahme mit Synchro-Start
Anstelle von Schritt 4 die SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste
drücken. Die automatische Begleitung und die Aufnahme
starten, wenn Sie einen Akkord auf der Begleitseite der
Tastatur spielen.
Mixer-Modus-Einstellungen
Die Kanal 1 Mixer-Parameter (Seite G-47) werden
automatisch auf Spur 1 aufgezeichnet. Sie können den Mixer
verwenden, um jeden der Parameter zu ändern.
Speicherkapazität
Das Keyboard weist Speicherplatz für etwa 10.000 Noten auf.
• Die Taktnummer und die Notennummer blinken auf dem
Display, wenn die restliche Speicherkapazität weniger als
100 Noten beträgt.
• Die Aufnahme stoppt automatisch (und die automatische
Begleitung und der Rhythmus stellen das Spielen ein, wenn
sie verwendet werden), wenn der Speicher voll wird.
• Anfänglich ist nichts in dem Songspeicher gespeichert.
Aufnahme mit Einleitung, Endung oder Fill-in
Während der Aufnahme können die INTRO/ENDING 1/2-,
SYNCHRO/FILL-IN NEXT- und VARIATION/FILL-IN 1/2Tasten (Seite G-43 bis G-44) gleich wie normal verwendet
werden.
Synchronstart der automatischen Begleitung mit einer
Einleitungsphrase
An Stelle von Schritt 4, drücken Sie die SYNCHRO/FILL-IN
NEXT-Taste und danach die INTRO/ENDING 1- oder
INTRO/ENDING 2-Taste. Die Begleitautomatik startet mit
einer Einleitungsphrase, wen Sie einen Akkord auf der
Begleitseite der Tastatur spielen.
Beginn der automatischen Begleitung während der
Aufnahme
An Stelle von Schritt 4 die SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste
drücken und danach etwas auf der Soloseite der Tastatur
spielen, um die Aufnahme ohne automatische Begleitung zu
starten. Sobald Sie den Punkt erreicht naben, an dem die
automatische Begleitung einsetzen soll, einen Akkord auf der
Begleitseite der Tastatur spielen, um die automatische
Begleitung zu starten.
735A-G-065C
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM63
G-63
Songspeicher-Funktion
SONG MEMORY
SYNCHRO/FILL-IN NEXT
START/STOP
SONG MEMORY TRACK
Zifferntasten
Number buttons
Wiedergabe aus dem
Songspeicher
Sobald Sie die Spuren im Speicher bespielt haben, können
Sie diese wiedergeben.
Wiedergeben aus dem Songspeicher
1
Verwenden Sie die SONG MEMORY-Taste, um auf
die Wiedergabebereitschaft zu schalten, und
verwenden Sie danach die Zifferntasten, um eine
Songnummer (0 bis 4) zu wählen.
WiedergabebereitschaftSong-Nummer
Pla
• Die obige Songnummernanzeige verbleibt für etwa
fünf Sekunden am Display. Falls diese verschwindet,
bevor Sie eine Songnummer gewählt haben, müssen
Sie erneut die []-CURSOR-Taste drücken, um
wiederum diese Anzeige zu erhalten.
2
Drücken Sie die START/STOP-Taste, um den
gewählten Song wiederzugeben.
• Sie können die TEMPO-Tasten verwenden, um das
Tempo der Wiedergabe einzustellen.
• Drücken Sie erneut die START/STOP-Taste, um die
Wiedergabe zu stoppen.
HINWEIS
• Während der Wiedergabe können Sie am Keyboard
mitspielen, indem Sie die Mischklangfarben (Seite G-
74) und Split (Tastatur-Auftrennung) (Seite G-75)
verwenden.
• Falls Sie die START/STOP-Taste drücken, um die
Wiedergabe aus dem Songspeicher zu starten, dann
wird immer mit der Wiedergabe ab dem Beginn des
Songs begonnen.
• Das gesamte Keyboard funktioniert wie eine
Solotastatur, unabhängig von der Einstellung des
MODE-Taste.
y
Ausschalten einer bestimmten Spur
Drücken Sie die SONG MEMORY TRACK-Taste der Spur,
die Sie ausschalten möchten, oder verwenden Sie den Mixer
(Seite G-47), um den Kanal dieser Spur auszuschalten.
Aufnahme von Melodie und
Akkorden mit der schrittweisen
Aufnahme
Mit der schrittweisen Aufnahme können Sie die Akkorde und
Noten der automatischen Begleitung aufnehmen und sogar
die Notenlängen einzeln spezifizieren. Wenn Sie das
Mitspielen auf dem Keyboard mit einer automatischen
Begleitung schwierig finden, können Sie die automatischen
Begleitungen beruhend auf Ihren eigenen OriginalAkkordfolgen kreieren. Nachfolgend sind die Arten der
Daten aufgeführt, die auf den Spuren 1 bis 6 aufgezeichnet
werden können.
Spur 1: Akkorde und automatische Begleitung
Spuren 2 bis 6: Keyboard-Spiel
Mit der schrittweisen Aufnahme sollten Sie zuerst die
Akkorde und die automatische Begleitung auf Spur 1
aufzeichnen. Danach nehmen Sie die Melodie auf den Spuren
2 bis 6 auf.
HINWEIS
• Für Einzelheiten über die Aufnahme auf den Spuren 2
bis 6 siehe „Aufnahme auf Spuren 2 bis 6 unter
Verwendung der schrittweisen Aufnahme“ auf Seite
G-68.
G-64
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM64
735A-G-066B
Songspeicher-Funktion
Aufnehmen von Akkorden mit der
schrittweisen Aufnahme
1
Drücken sie die SONG MEMORY-Taste drei Mal,
um auf die Bereitschaft für die schrittweise
Aufnahme zu schalten, und verwenden Sie danach
die Zifferntasten, um die Songnummer (0 bis 4) zu
wählen.
Step Rec
2
Führen Sie die folgenden Einstellungen aus.
• Rhythmusnummer
• MODE-Taste
3
Drücken Sie die CHORD/TR1-Taste, die eine der
SONG MEMORY TRACK-Tasten ist, um die Spur 1
zu wählen.
• Wenn die Aufnahme beginnt, blinkt der RECIndikator am Display. Nach einigen Momenten stellt
der Indikator das Blinken ein, und verbleibt mit
Dauerlicht am Display.
4
Drücken Sie die SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste.
Blinkt
• Der spezifizierte Akkord und seine Länge werden in
dem Speicher gespeichert, und das Keyboard wartet
in Bereitschaft auf die Eingabe des nächsten Akkords.
• Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um weitere
Akkorde einzugeben.
7
Nachdem Sie die Aufnahme beendet haben, die
START/STOP-Taste drücken.
• Dadurch wird auf die Wiedergabebereitschaft für den
Song geschaltet, den Sie gerade aufgenommen haben.
• Um nun den Song wiederzugeben, die START/STOPTaste drücken.
HINWEIS
• Verwenden Sie den unter „Korrektur von Fehlern
während der schrittweisen Aufnahme“ auf Seite G-69
beschriebenen Vorgang, um Eingabefehler zu
berichtigen, die Sie während der schrittweisen Aufnahme
begangen haben.
• Sie können weitere Daten an einer Spur anfügen, die
bereits Aufnahmedaten enthält, indem Sie diese Spur
in Schritt 3 des obigen Vorgangs wählen. Dadurch wird
automatisch der Startpunkt der schrittweisen Aufnahme
an dem ersten Beat unmittelbar nach den vorhergehend
aufgezeichneten Daten aufgesucht.
• Durch Eingabe von „0“ als Akkordlänge in den Schritten
5 und 6 des obigen Vorganges wird eine Pause
spezifiziert, wobei jedoch die Pa use im Begleitungsinhalt
nicht berücksichtigt wird, wenn die Begleitung gespielt
wird.
5
Spielen Sie einen Akkord.
• Verwenden Sie die Akkord-Spielmethode, die durch
die gegenwärtige Einstellung des MODE-Taste
spezifiziert ist (FINGERED, CASIO CHORD usw.).
• Wenn der MODE-Taste auf Normal gestellt ist, den
Akkord unter Verwendung des GrundtonEingabekeyboards und des AkkordtypEingabekeyboards spezifizieren. Für Einzelheiten
siehe „Spezifizieren von Akkorden im normalen
Modus“ auf Seite G-66.
Cho r d
AkkordbezeichnungTakt, Beat und Taktgeber an
* 96 Taktgeberimpulse = 1 Beat
6
Geben Sie die Länge des Akkords ein (wie lange
dieser gespielt werden soll, bis der nächste Akkord
gespielt wird).
• Verwenden Sie die Zifferntasten, um die Länge des
Akkords zu spezifizieren. Für Einzelheiten siehe
„Spezifizieren der Länge einer Note“ auf Seite G-66.
gegenwärtiger Stelle*
Inhalt von Spur 1 nach der
schrittweisen Aufnahme
Zusätzlich zu den Akkorden werden während der
schrittweisen Aufnahme auch die folgenden Daten auf Spur
1 aufgezeichnet. Diese Daten werden dann verwendet, wenn
Spur 1 wiedergegeben wird.
• Sie können auch die Zifferntasten 1 bis 7 und die
Zifferntaste 9 verwenden, um die Tastenfreigabezeit für
die VARIATION/FILL-IN 1-, VARIATION/FILL-IN 2- und
SYNCHRO/FILL-IN-Tasten zu spezifizieren. Für weitere
Informationen siehe „Spezifizieren der Länge einer Note“
auf Seite G-66. Durch die Spezifizierung der Freigabezeit
wird spezifiziert, dass die zutreffende Taste für eine
bestimmte Zeitspanne gedrückt verbleibt. Falls Sie die
Freigabezeit nicht spezifizieren, dann wird
angenommen, dass die Taste gedrückt und sofort wieder
freigegeben wird.
735A-G-067B
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM65
G-65
Songspeicher-Funktion
Spezifizieren von Akkorden im
normalen Modus
Wenn der MODE-Taste während der schrittweisen Aufnahme
auf Normal gestellt ist, können Sie Akkorde spezifizieren,
indem eine Methode verwendet wird, die unterschiedlich von
den CASIO CHORD- und FINGERED-Greifverfahren ist.
Diese Akkord-Spezifiziermethode kann für die Eingabe von
18 verschiedenen Akkordtypen unter Verwendung von nur
zwei Keyboard-Tasten verwendet werden, sodass Akkorde
auch dann spezifiziert werden können, wenn Sie nicht wissen,
wie diese tatsächlich gespielt werden.
Grundton-
Eingabekeyboard
11
1
11
Dur
22
2
22
Moll
33
3
33
Verlängerung
44
4
44
Verminderung
55
5
55
Schwebung Quarte
66
6
66
Septime
77
7
77
Moll-Septime
88
8
88
Dur-Septime
99
9
99
Moll-Dur-Septime
00
0
00
Septime halbtonverkürzte Quinte
AA
A
AA
Moll-Septime halbtonverkürzte Quinte
BB
B
BB
Septime schwebende Quarte
CC
C
CC
Verminderte Septime
DD
D
DD
Moll erhöhte None
EE
E
EE
Erhöhte None
FF
F
FF
Moll-Sexte
GG
G
GG
Sexte
HH
H
HH
Sexte-None
Um einen Akkord zu spezifizieren, die Taste, die den
Grundton spezifiziert, auf dem Grundton-Eingabekeyboard
gedrückt halten und die Taste auf dem AkkordtypEingabekeyboard drücken, um den Akkordtyp zu
spezifizieren. Wenn ein Akkord mit einer bestimmten
Bassnote eingegeben wird, wird durch Drücken von zwei
Tasten auf dem Grundton-Eingabekeyboard die niedrigere
Note als eine Bassnote spezifiziert.
Beispiel 1: Um den Akkord Gm7 einzugeben, die Taste G auf
dem Grundton-Eingabekeyboard niederhalten
und die Taste m7 auf dem AkkordtypEingabekeyboard drücken.
Akkordtyp-
Eingabekeyboard
Spezifizieren der Länge einer Note
Wä hrend der schrittweisen Aufnahme werden die
Zifferntasten verwendet, um die Länge jeder Note zu
spezifizieren.
Notenlängen
Die Zifferntasten [1] bis [6] verwenden, um ganze Noten ( ),
halbe Noten ( ), Viertelnoten ( ), Achtelnoten ( ),
Sechzehntelnoten ( ) und Zweiunddreißigstelnoten ( ) zu
spezifizieren.
Beispiel: Um eine Viertelnote zu spezifizieren ( ), die Taste
[3] drücken.
Punkte ( ) und Verdreifachungen ( )
Während die Taste [7] (Punkt) oder [9] (Verdreifachung)
niedergehalten wird, die Tasten [1] bis [6] verwenden, um
die Längen der Noten einzugeben.
Beispiel: Um eine punktierte Achtelnot einzugeben ( ), die
Taste [7] niederhalten und die Taste [4] drücken.
Bindebogen
Geben Sie zuerst die erste und danach die zweite Note ein.
Beispiel: Um einzugeben, drücken Sie [4] und danach
[8]. Anschließend drücken Sie [5]. Diese Note wird
mit der nächsten Note, die Sie eingeben, verbunden
(Sechzehntelnote in diesem Beispiel).
Pause
Die Taste [0] niederhalten und danach die Zifferntasten [1]
bis [9] verwenden, um die Länge der Pause zu spezifizieren.
Beispiel: Um eine Pause von einer Achtelnote einzugeben,
die Taste [0] niederhalten und die Taste [4] drücken.
• Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um Pausen bis zum
Beginn des nächstens Taktes einzugeben.
Variationen bei schrittweiser
Aufnahme auf Spur 1
Nachfolgend ist eine Anzahl von verschiedenen Variationen
beschrieben, die Sie bei der schrittweisen Aufnahme auf Spur
1 verwenden können. Alle diese Variationen beruhen auf dem
unter „Aufnehmen von Akkorden mit der schrittweisen
Aufnahme“ auf Seite G-65 beschriebenen Vorgang.
(G)(m7)
Taste zum Spezifizieren des
Grundtons des Akkords niederhalten.
Taste zum Spezifizieren
des Akkordtyps drücken.
Beispiel 2: Um den Akkord Gm/C einzugeben, die Tasten C
und G auf dem Grundton-Eingabekeyboard
niederhalten und die Taste m auf dem AkkordtypEingabekeyboard drücken.
(G)(C)(m)
Taste zum Spezifizieren des
Basses und des Grundtons des
Akkords niederhalten.
Taste zum Spezifizieren
des Akkordtyps drücken.
G-66
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM66
Start der Begleitung mit einer Einleitungsphrase
In Schritt 4 drücken Sie die INTRO/ENDING 1- oder INTRO/
ENDING 2-Taste nach der SYNCHRO/FILL-IN NEXT-Taste.
Umschalten auf eine Rhythmusvariation
In Schritt 5 drücken Sie die VARIATION/FILL-IN 1- oder
VARIATION/FILL-IN 2-Taste unmittelbar vor der Eingabe
eines Akkords.
Einfügen eines Fill-ins (Zwischenspiels)
In Schritt 5 drücken Sie die VARIATION/FILL-IN 1- oder
VARIATION/FILL-IN 2-Taste an dem Takt oder Beat
unmittelbar vor dem Akkord oder Beat, an dem Sie das Fillin (Zwischenspiel) einfügen möchten.
735A-G-068B
SONG MEMORY
Songspeicher-Funktion
Zifferntasten
Number buttons
START/STOP
Einfügen einer Schlussphrase
In Schritt 5 ist die INTRO/ENDING 1- oder INTRO/ENDING
2-Taste an dem Takt oder Beat unmittelbar vor dem Akkord,
an dem Sie die Schlussphrase einfügen möchten, zu drücken.
WICHTIG!
• Die Länge der Schlussphrase hängt von dem
verwendeten Rhythmus ab. Überprüfen Sie die Länge
der verwendeten Phrase und stellen Sie die Länge des
Akkords in Schritt 6 entsprechend ein. Falls Sie den
Akkord in Schritt 6 zu kurz einstellen, kann die
Schlussphrase abgeschnitten werden.
Schrittweise Aufnahme von Akkorden ohne Rhythmus
Schritt 4 überspringen. Der spezifizierte Akkord mit der
durch die Zifferntasten spezifizierten Länge wird
aufgezeichnet. Hier kann eine Pause spezifiziert werden,
sodass auch ein Original-Akkordmuster kreiert werden kann.
Einfügen einer Akkordbegleitung während der
Rhythmuswiedergabe
An Stelle des Schrittes 4 am Beginn der Aufnahme, drücken
Sie die VARIATION/FILL-IN 1- oder VARIATION/FILL-IN
2-Taste und geben danach Pausen ein. Danach geben Sie in
Schritt 5 die Akkorde ein. Nur der Rhythmus wird gespielt,
wo Sie die Pausen eingegeben haben, und die Wiedergabe
der Akkorde startet nach den Pausen.
SONG MEMORY TRACK
Echtzeit-Aufnahme auf den Spuren 2
bis 6
Sie können auf den Spuren 2 bis 6 aufnehmen, während Sie
die ursprünglich aufgezeichnete Spur 1 und andere bereits
bespielte Spuren wiedergeben.
1
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste zwei Mal,
um auf die Aufnahmebereitschaft zu schalten, und
verwenden Sie danach die Zifferntasten, um eine
Songnummer (0 bis 4) zu wählen.
• Die von Ihnen gewählte Songnummer sollte diejenige
sein, an der Sie vorher die Spur 1 eingegeben hatten.
2
Die SONG MEMORY TRACK-Tasten verwenden,
um die Spur (2 bis 6) zu wählen, auf der Sie
aufnehmen möchten.
• Während das Keyboard auf die Aufnahmebereitschaft
geschaltet ist, zeigt das Display die Pegelmesser für
die Kanäle 11 bis 16 an, sodass Sie überprüfen können,
welche Spuren bereits bespielt wurden. Für
Einzelheiten siehe „Pegelmesserinhalt während
Aufnahme/Editierbereitschaft“ auf Seite G-69.
3
Führen Sie die folgenden Einstellungen aus.
• Klangfarben-Nummer
• Tempo
Aufnahme von mehreren Spuren
Auf Spur 1 des Songspeichers des Keyboards wird die
Begleitautomatik und das Spielen auf dem Keyboard
aufgezeichnet. Zusätzlich dazu stehen fü nf andere
Melodienspuren zur Verfügung, auf welchen Sie nur
Melodienparts aufzeichnen können. Sie kö nnen
unterschiedliche Klangfarben auf den Melodienspuren
aufnehmen und somit ein volles Ensemble von Instrumenten
in Ihren Aufnahme kreieren. Der Vorgang für die Aufnahme
auf den Spuren 2 bis 6 ist identisch zu dem Vorgang , den Sie
für die Aufnahme auf Spur 1 verwendet haben.
735A-G-069B
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM67
4
Die START/STOP-Taste drücken, um mit der
Aufnahme zu beginnen.
• Damit wird mit der Wiedergabe des Inhaltes der
bereits bespielten Spuren begonnen.
• Die Operationen der optionalen Pedale, der
Tonhöhenbeugung und der Modulation werden
ebenfalls aufgezeichnet.
5
Verwenden Sie das Keyboard, um das zu spielen,
was Sie auf der gewählten Spur aufnehmen
möchten.
6
Die START/STOP-Taste drücken, um nach
Beendigung die Aufnahme zu stoppen.
G-67
Songspeicher-Funktion
SONG MEMORY
START/STOP
Inhalt der Spuren nach der EchtzeitAufnahme
Zusätzlich zu den Keyboard-Noten werden während der
Echtzeit-Aufnahme auch die folgenden Daten auf der
gewählten Spur aufgezeichnet. Diese Daten werden danach
bei der Wiedergabe dieser Spur verwendet.
• Klangfarbennummer
• Pedaloperationen (Option)
Die folgenden Daten werden in der Kopfzeile aufgezeichnet,
wenn Sie mit der Aufnahme einer Spur beginnen.
• Mixer-Einstellungen von anderen Spuren
• Effekttyp
• Begleitungslautstärke
• Nachhallpegel
• Choruspegel
• DSP-Haltefunktion ein/aus
• Mixer-Haltefunktion ein/aus
• Operation des Tonhöhenbeugungsrades
• Operation des Modulationsrades (WK-3500)
• Operation der Modulationstaste (WK-3100/WK-3000)
• Tonhöhenbeugungsbereich
Aufnahme auf Spuren 2 bis 6 unter
Verwendung der schrittweisen Aufnahme
Dieser Vorgang beschreibt, wie Sie die Noten einzeln und
aufeinanderfolgend eingeben können, indem sie Die Tonhöhe
und die Länge jeder Note spezifizieren.
1
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste drei Mal,
um auf die Echtzeit-Aufnahmebereitschaft zu
schalten, und verwenden Sie danach die
Zifferntasten, um eine Songnummer (0 bis 4) zu
wählen.
• Die von Ihnen gewählte Songnummer sollte diejenige
sein, an der Sie vorher die Spur 1 eingegeben hatten.
CURSOR
Zifferntasten
Number buttons
SONG MEMORY TRACK
2
Die SONG MEMORY TRACK-Tasten verwenden,
um die Spur zu wählen, auf der Sie aufnehmen
möchten (2 bis 6).
Beispiel:Wählen Sie Spur 2.
Blinkt
3
Spezifizieren Sie eine Klangfarbennummer.
• Falls Sie eine TONE-Taste oder die DRAWBAR
ORGAN-Taste drücken, werden die
Klangfarbennummer und der Klangfarbennamen am
Display angezeigt. Sie können die Zifferntasten oder
die [+]- (Erhöhung) und [–]-Tasten (Verminderung)
verwenden, um die Klangfarbe zu ändern.
• Nach der Änderung der Klangfarbennummer drücken
Sie eine beliebige Taste des Keyboards, um die
Klangfarbennummern- und Namenanzeige zu löschen
und an die Noteneingabeanzeige zurückzukehren.
4
Verwenden Sie die Keyboard-Tasten um Noten,
bzw. die Taste [0], um Pausen einzugeben.
• Zu diesem Zeitpunkt zeigt das Display den
Tastendruck (Velocity) an. Verwenden Sie die [+](Erhöhung) und [–]-Tasten (Verminderung), um
Velocity zu ändern.
• Sie können auch einen Akkord eingeben.
5
Verwenden Sie die Zifferntasten, um die Längen
der Noten oder Pausen einzugeben (Seite G-66).
6
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um weitere
Noten einzugeben.
7
Drücken Sie die START/STOP-Taste, um nach der
Beendigung die Aufnahme zu stoppen.
Step Rec
G-68
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM68
735A-G-070C
Songspeicher-Funktion
HINWEIS
• Verwenden Sie den unter „Korrektur von Fehlern
während der schrittweisen Aufnahme“ auf Seite G-69
beschriebenen Vorgang, um Fehler zu korrigieren, die
während der schrittweisen Aufnahme begangen wurden.
• Sie können weitere Daten auf einer Spur hinzufügen,
die bereits aufgezeichnete Daten enthält, indem diese
Spur in Schritt 2 des obigen Vorgangs gewählt wird.
Dadurch wird automatisch der Startpunkt der
schrittweisen Aufnahme an dem ersten Beat unmittelbar
nach den vorhergehend aufgezeichneten Daten
aufgesucht.
• Wenn Sie auf den Spuren 2 bis 6 aufnehmen, funktioniert
das gesamte Keyboard als Soloseite der Tastatur,
unabhängig von der gegenwärtigen Einstellung des
MODE-Taste.
Spureninhalt nach der schrittweisen
Aufnahme
Zusätzlich zu den Noten und Pausen, werden während der
schrittweisen Aufnahme auch die folgenden Daten
aufgezeichnet. Diese Daten werden dann verwendet, wenn
die Spur wiedergegeben wird.
• Klangfarbennummer
Pegelmesserinhalt während
Aufnahme/Editierbereitschaft
Die Kanäle 11 bis 16 entsprechen den Spuren 1 bis 6.
Wenn sich das Kyboard in Aufnahme- oder Editierbereitschaft
(Seite G-70) befindet, zeigt das Pegelmesser-Display an, welche Spuren bereits Aufnahmedaten enthalten und welche
Spuren noch leer sind. Spuren mit vier aufleuchtenden Segmenten enthalten bereits Aufnahmedaten, wogegen Spuren
mit einem aufleuchtenden Segment noch nicht bespielt sind.
Korrigieren von Fehlern während der
schrittweisen Aufnahme
1
Ohne die schrittweise Aufnahme zu verlassen, die
[]-CURSOR-Taste verwenden, um den
Eingabepunkt nach links zu verschieben.
• Der REC-Indikator verschwindet von dem Display,
und der STEP-Indikator blinkt.
No t e C#4
Takt 126/Taktschlag 3/
Taktgeberimpuls 48
(normaler Eingabepunkt)
DatenflußDatenfluß
••••••••••••••
2
Während der Überwachung der Daten auf dem
C 4
Die []-CURSOR-Taste
drücken.
Die []- und []-CURSOR-Tasten
verwenden, um nach links und rechts
zu verschieben.
Display, die []- und []-CURSOR-Tasten
verwenden, um den Eingabepunkt an die Daten
zu verschieben, die Sie ändern möchten.
Beispiel: Alle Notendaten nach der Note A3 an dem
Takt 120, Beat 1 und Taktgeberimpuls 0 sind
neu aufzunehmen.
Takt 126/Taktschlag 3/
Taktgeberimpuls 0
(vorhergehende Daten)
••••••••••••••
No t eA3
C 4
Aufnahmespur
Spur ohne Aufnahme
Korrektur von Fehlern während
der schrittweisen Aufnahme
Die Aufnahmedaten können als musikalische Noten
betrachtet werden, die von links nach rechts ablaufen, wobei
sich der Eingabepunkt normalerweise am rechten Ende der
aufgezeichneten Daten befindet.
Der hier beschriebene Vorgang lässt Sie den Eingabepunkt
nach links verschieben, damit Sie Änderungen an den bereits
eingegebenen Daten vornehmen können. Achten Sie jedoch
darauf, dass durch das Verschieben des Eingabepunkts nach
links und die Änderungen von Daten alle rechts vom
Eingabepunkt aufgezeichneten Daten automatisch gelöscht
werden.
735A-G-071B
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM69
Takt 120/Beat 1/Taktgeberimpuls 0
(Eingabepunkt durch Verwendung der
[]- und []-CURSOR-Tasten verschoben)
Datenfluß
••••••••••••••
C 4A3
G-69
Songspeicher-Funktion
SONG MEMORY
START/STOP
3
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste.
Rewr it e?
4
Drücken Sie die YES-Taste.
• Dadurch werden alle Daten von der spezifizierten
Position gelöscht, worauf auf die Bereitschaft für die
schrittweise Aufnahme geschaltet wird.
• Drücken Sie die []-CURSOR-Taste oder die NO-
Taste, um die Daten zu löschen und die Aufnahme
abzubrechen.
Takt 120/Beat 1/Taktgeberimpuls 0
(Die schrittweise Aufnahme beginnt von hier.)
Datenfluss
•••••••
Alle rechts davon
Daten werden
liegenden
gelöscht.
CURSOR
[+]/[–]
YES/NO
SONG MEMORY TRACK
Editierung des Speicherinhalts
Nach einer Aufnahme in dem Keyboard-Speicher können Sie
die einzelnen Noten und Parameter-Einstellungen (wie z.B.
Klangfarben-Nummer) aufrufen und die gewünschtenÄnderungen vornehmen. Dies bedeutet, dass Sie falsch
gespielte Noten berichtigen, die gewählten Klangfarben
ändern können usw.
Die folgenden Arten von Daten können editiert werden.
• Wenn Sie das Ende der Aufnahme durch das Drücken
der []-CURSOR-Taste erreichen, erscheint der RECIndikator, und der STEP-Indikator blinkt auf dem Display,
wodurch angezeigt wird, dass Sie weitere Daten unter
Verwendung der schrittweisen Aufnahme hinzufügen
können.
Löschen von bestimmten Notendaten
1
Führen Sie die Schritte 1 und 2 im obigen Abschnitt
„Korrigieren von Fehlern während der schrittweisen
Aufnahme“ aus, um die zu löschende Note
anzuzeigen.
2
Drücken Sie zwei Mal die []-CURSOR-Taste.
3
Als Antwort auf die erscheinende Meldung
„Delete?“, drücken Sie die YES-Taste, um die
angezeigte Note zu löschen.
G-70
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM70
1
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste drei Mal,
um auf die Bereitschaft für die schrittweise
Aufnahme zu schalten, und verwenden Sie danach
die [+]- und [–]-Tasten, um eine Songnummer (0
bis 4) zu wählen.
Step Rec
2
Die SONG MEMORY TRACK-Tasten verwenden,
um die bespielte Spur zu wählen, die Sie editieren
möchten.
3
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um den
Editiermodus aufzurufen.
• Der REC-Indikator verschwindet von dem Display,
und der STEP-Indikator blinkt.
Blinkt
735A-G-072A
4
Die []- und []-CURSOR-Tasten verwenden, um
an die Stelle in der Spur zu gelangen, an der sich
die zu ändernde Note bzw. der zu ändernde
Parameter befindet.
Editierbeispiel beachten
Velocity
Tonhöhe
Editierter
Parameter
No t e C4
5
Die gewünschten Änderungen an dem Wert
vornehmen.
• Die tatsächlich für die Änderung eines Parameters
verwendeten Vorgänge hängen von dem enthaltenen
Datentyp ab. Für Einzelheiten siehe „Editiertechniken
und Display-Inhalt“ auf dieser Seite.
6
Die Schritte 4 und 5 wiederholen, um andere
Parameter zu editieren.
7
Die START/STOP-Taste drücken, um nach
Beendigung das Editieren zu stoppen.
HINWEIS
• Die einzigen Parameter, die für die Spuren 2 bis 6 editiert
werden können, sind Noten und Klangfarben-Nummern.
• Bei der Echtzeitaufnahme können Sie später die
während der Aufnahme der Spuren 1 bis 6 spezifizierten
Klangfarbennummern ändern.
• Sie können nur die Klangfarbennummer ändern, die
ursprünglich für die Spuren 2 bis 6 unter Verwendung
der schrittweisen Aufnahme eingestellt waren.
• Bei der Echtzeitaufnahme können Sie später die
während der Aufnahme der Spur 1 spezifizierten
• Sie können nur die Rhythmusnummern ändern, die
ursprünglich für die Spur 1 unter Verwendung der
schrittweisen Aufnahme eingestellt waren.
• Sie können den Editiervorgang nicht dazu verwenden,
um weitere Daten der Aufnahme hinzuzufügen.
• Sie können keinen Teil einer Aufnahme an eine
unterschiedliche Stelle innerhalb der Aufnahme
verschieben.
• Die Notenlängen können nicht geändert werden.
Songspeicher-Funktion
Editiertechniken und Display-Inhalt
Nachfolgend sind die Editiertechniken beschrieben, die Sie
fü r das Ändern der verschiedenen im Speicher
abgespeicherten Parameter verwenden können.
Ändern des Tastendrucks (Velocitiy) einer Note
Die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um
den Tastendruck einzustellen.
No t e G4
Ändern der Tonhöhe einer Note
Eine neue Note auf dem Keyboard eingeben oder die [+]und [–]-Tasten verwenden, um die Tonhöhe einer Note zu
ändern. Die hier spezifizierte Tonhöhe wird in dem Keyboard
und den in der Notenlinie auf dem Display angezeigten
Noten reflektiert.
No t e G4
WICHTIG!
• Wann immer Sie den Inhalt des Speichers editieren,
ändern Sie niemals eine Note so, dass sie identisch zu
der Note davor oder danach ist. Anderenfalls kann die
Länge der geänderten Note und der Note davor bzw.
danach geändert werden. Sollte dies eintreffen, müssen
Sie die gesamte Spur nochmals aufnehmen.
Ändern eines Akkords
Die mittels MODE-Taste gewählte Akkord-Greifmethode
(FINGERED, CASIO CHORD usw.) verwenden, um einen
Akkord einzugeben.
Cho r d
Ändern einer Klangfarben-Nummer
Die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um
die Klangfarben-Nummer zu ändern.
735A-G-073A
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM71
GrandPno
G-71
Songspeicher-Funktion
SONG MEMORY
HINWEIS
• Bei der Echtzeitaufnahme können Sie später die
während der Aufnahme der Spuren 1 bis 6 spezifizierten
Klangfarbennummern ändern.
• Sie können nur die Klangfarbennummer ändern, die
ursprünglich für die Spuren 2 bis 6 unter Verwendung
der schrittweisen Aufnahme eingestellt waren.
Ändern einer Rhythmus-Nummer
Die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um
die Rhythmus-Nummer zu ändern.
Pop
HINWEIS
• Bei der Echtzeitaufnahme können Sie später die
während der Aufnahme der Spur 1 spezifizierten
Rhythmusnummern ändern.
• Sie können nur die Rhythmusnummern ändern, die
ursprünglich für die Spur 1 unter Verwendung der
schrittweisen Aufnahme eingestellt waren.
Taste
Die Rhythmus-Controller-Taste drücken, auf die Sie ändern
möchten.
*
CURSOR
[+]/[–]
YES/NO
SONG MEMORY TRACK
Editierung eines Songs
In dem Songeditiermodus können Sie die folgenden
Operationen ausführen.
• Löschen eines Songs
• Löschen einer Spur
• Neuschreiben der Kopfzeilendaten eines Songs (Panel
Record)
Löschen eines Songs
1
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste ein Mal,
um auf die Wiedergabebereitschaft zu schalten.
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um die
Nummer des zu löschenden Songs zu wählen.
3
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste. Falls keine
Songnummer auf dem Display angezeigt wird,
drücken Sie zwei Mal die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch wird die Songlöschanzeige erhalten.
4
Drücken Sie die YES-Taste.
• Dadurch erscheint die Meldung „Sure?“ am Display,
damit Sie bestätigen können, dass Sie den Song
wirklich löschen möchten.
5
Drücken Sie die YES-Taste, um den Song zu löschen
und auf die Wiedergabebereitschaft
zurückzukehren.
Int/End1
G-72
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM72
735A-G-074A
Songspeicher-Funktion
Löschen einer bestimmten Spur
1
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste ein Mal,
um auf die Wiedergabebereitschaft zu schalten.
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um die
Nummer des Songs zu wählen, der die zu
löschende Spur enthält.
3
Drücken Sie zwei Mal die []-CURSOR-Taste. Falls
keine Songnummer auf dem Display angezeigt
wird, drücken Sie drei Mal die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch wird die Songlöschanzeige erhalten.
Nummer des Songs, der die Spur enthält
(kann nicht geändert werden)
Spurlöschbereitschaft
Tr .Del .?
4
Verwenden Sie die SONG MEMORY TRACKTasten, um die bespielte Spur oder die bespielten
Spuren zu wählen, deren Daten Sie löschen
möchten.
Spurlöschbereitschaft
Neuschreiben der Kopfzeilendaten
eines Songs (Panel Record)
Sie können einen mit „Panel Record“ bezeichneten Vorgang
verwenden, um die anfänglichen Mixer-, Tempo- und
anderen Einstellungen in der Kopfzeile des Songs zu ändern.
1
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste ein Mal,
um auf die Wiedergabebereitschaft zu schalten.
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um die
Nummer des Songs zu wählen, dessen
Kopfzeilendaten Sie neu schreiben möchten.
3
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen in den
Kopfzeilendaten vor.
4
Drücken Sie drei Mal die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch wird die Songlöschanzeige erhalten.
5
Drücken Sie die YES-Taste, um die Kopfzeilendaten
neu zu schreiben.
Bespielte Spur
Zu löschende Spur (mehrere Spuren
können spezifiziert werden)
• Sie können mehr als eine Spur für das Löschen
spezifizieren, indem Sie mehr als eine Spurwahltaste
drücken.
• Um die Wahl einer Spur wieder aufzuheben, drücken
Sie einfach deren Spurwahltaste erneut.
5
Drücken Sie die YES-Taste.
• Dadurch erscheint die Meldung „Sure?”, damit Sie
bestätigen können, dass Sie die Spur wirklich löschen
möchten.
6
Drücken Sie die YES-Taste, um die Spur zu löschen.
HINWEIS
• Sie können die Songnummer nicht ändern, während das
Keyboard auf die Spurlöschbereitschaft geschaltet ist.
• Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste während der
Spurlöschbereitschaft, um auf die Aufnahmebereitschaft
zurückzukehren.
735A-G-075A
G-73
WK3100_g_61-73.p6504.3.26, 11:18 AM73
Keyboard-Einstellungen
Parts
Bis zu vier Parts (mit den Nummern 1 bis 4) können
gleichzeitig während des Spielens auf dem Keyboard
verwendet werden. Diese Parts können auch von den
nachfolgend erläuterten Mischklangfarben- und
Splitfunktionen verwendet werden.
2
Die LAYER-Taste drücken.
Gewählte MischklangfarbeLeuchtet
St r ings1
LAYERSPLIT
Part 1: Part der Hauptklangfarbe
Part 2: Part der Mischklangfarbe
Part 3: Part der Splitklangfarbe
Part 4: Part der überlagerten (Mischklangfarbe) und
aufgetrennten (Splitklangfarbe) Klangfarbe
Verwendung von Mischklangfarben
Mit den Mischklangfarben können Sie zwei verschiedene
Klangfarben (eine Haupt-Klangfarbe und eine überlagerte
Klangfarbe) dem Keyboard zuordnen, die dann gleichzeitig
gespielt werden, wenn Sie eine Taste drücken. So können Sie
z.B. die Klangfarbe FRENCH HORN GM der Klangfarbe
BRASS GM überlagern, um einen reichen, blechernen Sound
zu erhalten.
zu wählen, die TONE-Taste drücken und danach die Zifferntasten verwenden, um 0, 3
und dann 1 einzugeben.
Brass_G
3
Die Mischklangfarbe wählen.
Beispiel: Um „360 FRENCH HORN GM“ als die
Mischklangfarbe zu wählen, die Zifferntasten
verwenden, um 3, 6 und dann 0 einzugeben.
Fr .HornG
4
Versuchen Sie nun etwas auf dem Keyboard zu
spielen.
• Beide Klangfarben werden gleichzeitig gespielt.
5
Die LAYER-Taste erneut drücken, um die
Überlagerung der Klangfarben freizugeben und dasKeyboard auf den Normal-Modus zurückzuschalten.
HINWEIS
• Falls Sie die Mischklangfarbe einschalten, wird der
aktuell gewählte Part von Part 1 auf Part 2 umgeschaltet,
und die Mischklangfarbe wird angezeigt. Zu diesem
Zeitpunkt können Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
verwenden, um zwischen den Parts umzuschalten. Falls
Sie die Mischklangfarbe ausschalten, wird an Part 1
zurückgekehrt.
• Die Haupt-Klangfarbe ertönt über Kanal 1, wogegen die
Mischklangfarbe über Kanal 2 ertönt. Sie können auch
den Mixer verwenden, um die Klangfarben- und
Lautstärken-Einstellungen für diese Kanäle zu ändern.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Mischklangfarbe
während der Aufnahmebereitschaft oder der Aufnahme
im Songspeicher-Modus bzw. während der Verwendung
des SMF-Player-Modus nicht verwenden können.
G-74
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM74
735A-G-076A
Verwendung von Split (TastaturAuftrennung)
Mit der Auftrennung können Sie zwei unterschiedliche
Klangfarben (eine Haupt-Klangfarbe und eine SplitKlangfarbe) den beiden Enden des Keyboards zuordnen,
sodass Sie eine Klangfarbe mit Ihrer linken Hand und eine
andere Klangfarbe mit Ihrer rechten Hand spielen können.
So können Sie z.B. STRINGS 1 als die Haupt-Klangfarbe
(hoher Bereich) und PIZZICATO GM als die Split-Klangfarbe
(niedriger Bereich) wählen, sodass ein vollständiges SaitenEnsemble bereit steht.
Mit der Auftrennung können Sie auch den Splitpunkt
spezifizieren, an dem das Keyboard zwischen den beiden
Klangfarben aufgetrennt ist.
HINWEIS
• Belassen Sie den MODE-Taste in der Position Normal
oder FULL RANGE CHORD.
SPLIT (Auftrennung)
Split-Klangfarbe
(PIZZICATO GM)
Splitpunkt
Haupt-Klangfarbe (STRINGS 1)
Keyboard-Einstellungen
3
Die Split-Klangfarbe wählen.
Beispiel: Um „345 PIZZICATO GM“ als die Split-
Klangfarbe zu wählen, die Zifferntasten
verwenden, um 3, 4 und dann 5 einzugeben.
Pizz_G
4
Den Splitpunkt spezifizieren. Während die SPLITTaste niedergehalten wird, das Keyboard an der
Stelle drücken, an der die ganz links liegende Taste des hohen Bereichs angeordnet sein soll.
Beispiel: Um G3 als den Splitpunkt zu spezifizieren, die
G3-Taste drücken.
G3
5
Versuchen Sie nun etwas auf dem Keyboard zu
spielen.
• Jeder Taste ab F3 und darunter ist die Klangfarbe
PIZZICATO GM zugeordnet, wogegen jeder Taste ab
G3 und darüber die Klangfarbe STRINGS 1
zugeordnet ist.
6
Die SPLIT-Taste erneut drücken, um die
Auftrennung aufzuheben und auf den NormalModus zurückzukehren.
Auftrennen des Keyboards
1
Zuerst die Haupt-Klangfarbe wählen.
Beispiel: Um „348 STRINGS 1“ als die Haupt-
Klangfarbe zu wählen, die TONE-Taste
drücken und danach die Zifferntasten
verwenden, um 3, 4 und dann 8 einzugeben.
g
2
Die SPLIT-Taste drücken.
Gewählte Split-KlangfarbeLeuchtet
St r ins1
Aco .B_sG
735A-G-077B
HINWEIS
• Falls Sie Split (Tastatur-Auftrennung) einschalten, wird
der aktuell gewählte Part auf Part 3 umgeschaltet, und
die Splitklangfarbe wird angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt
kö nnen Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
verwenden, um zwischen den Parts umzuschalten. Falls
Sie Split ausschalten, wird an Part 1 zurückgekehrt.
• Die Haupt-Klangfarbe ertönt über Kanal 1, wogegen die
Split-Klangfarbe über Kanal 3 ertönt. Sie können auch
den Mixer verwenden, um die Klangfarben- und
Lautstärken-Einstellungen für diese Kanäle zu ändern.
• Achten Sie darauf, dass Sie Split (Tastatur-Auftrennung)
während der Aufnahmebereitschaft oder der Aufnahme
im Songspeicher-Modus bzw. während der Verwendung
des SMF-Player-Modus nicht verwenden können.
• Wenn der MODE-Taste auf die Position CASIO CHORD
oder FINGERED gestellt ist, befindet sich die
Begleitseite der Tastatur des Keyboards in dem Bereich,
den Sie mit dem Splitpunkt in dem obigen Vorgang
spezifiziert haben.
G-75
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM75
Keyboard-Einstellungen
TRANSPOSE/FUNCTION
Gemeinsame Verwendung von
Mischklangfarben und Split
(Tastatur-Auftrennung)
Sie können Mischklangfarben und Split (TastaturAuftrennung) gemeinsam verwenden, um ein überlagertes,
aufgetrenntes Keyboard zu kreieren. Dabei spielt es keine
Rolle, ob Sie zuerst die Klangfarben überlagern und danach
das Keyboard auftrennen oder zuerst das Keyboard
auftrennen und danach die Klangfarben übrlagern.
Wenn Sie die Mischklangfarben und Split (Tastatur-Auftrennung) in Kombination verwenden, sind dem hohen Bereich
des Keyboards zwei Klangfarben (Haupt-Klangfarbe + überlagerte Klangfarbe) und dem niedrigen Bereich ebenfalls zwei
Klangfarben (aufgetrennte Klangfarbe + überlagerte, aufgetrennte Klangfarbe) zugeordnet.
Mischklangfarben und Split (Tastatur-Auftrennung)
TONE
[+]/[–]
LAYERSPLIT
Kreieren eines überlagerten,
aufgetrennten Keyboards
1
Die TONE-Taste drü cken und danach die
Klangfarbennummer der Haupt-Klangfarbe
eingeben.
Beispiel: „361 BRASS GM“ ist als die Haupt-Klangfarbe
einzustellen.
Brass_G
2
Die SPLIT-Taste drücken und danach die Nummer
der aufgetrennten Klangfarbe eingeben.
Beispiel: „345 PIZZICATO GM“ ist als die Split-
Klangfarbe einzustellen.
Split-Klangfarbe
(PIZZICATO GM)
Überlagerte, aufgetrennte
Klangfarbe (STRINGS 1)
+
G-76
Splitpunkt
Haupt-Klangfarbe
(BRASS GM)
+
Mischklangfarbe
(FRENCH HORN GM)
Pizz_G
• Nach dem Spezifizieren der Split-Klangfarbe, die
SPLIT-Taste drücken, um die Auftrennung des
Keyboards freizugeben.
3
Die LAYER-Taste drücken und danach die Nummer
der überlagerten Klangfarbe eingeben.
Beispiel: „360 FRENCH HORN GM“ ist als die
Mischklangfarbe einzustellen.
Fr .HornG
4
Die SPLIT-Taste oder die LAYER-Taste drücken, so
daß die SPLIT- und LAYER-Anzeigen angezeigt
werden.
735A-G-078A
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM76
5
Die Nummer der überlagerten, aufgetrennten
Klangfarbe eingeben.
Beispiel: Um „348 STRINGS 1“ zu spezifizieren, geben
Sie 3, 4 und 8 ein.
St r ins1
g
Keyboard-Einstellungen
Transponierung des Keyboards
Die Transponierung lässt Sie die gesamte Tonart des
Keyboards in Halbtönen anheben und absenken. Falls Sie eine
Begleitung für einen Sänger spielen möchten, der in einer
von dem Keyboard abweichenden Tonart singt, dann können
Sie mit der Transponierung einfach die Tonart des Keyboards
ändern.
6
Während Sie die SPLIT-Taste gedrückt halten,
drücken Sie die Taste der Tastatur, an der die
niedrigste Note (die ganz linke Taste) des oberen
Bereich (Bereich der rechten Seite) angeordnet sein
soll.
7
Spielen Sie etwas auf dem Keyboard.
• Die LAYER-Taste drücken, um die Überlagerung des
Keyboards aufzuheben, und die SPLIT-Taste drücken,
um die Auftrennung des Keyboards aufzuheben.
HINWEIS
• Falls Sie Mischklangfarbe + Split einschalten, wird der
aktuell gewählte Part auf Part 4 umgeschaltet, und die
überlagerte (Mischklangfarbe) und aufgetrennte
(Splitklangfarbe) Klangfarbe wird angezeigt. Zu diesem
Zeitpunkt können Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
verwenden, um zwischen den Parts umzuschalten. Falls
Sie die Mischklangfarbe ausschalten, wird an Part 3
zurückgekehrt, wogegen durch Ausschalten von Split
auf Part 2 zurückgekehrt wird. Falls Sie sowohl die
Mischklangfarbe als auch die Splitklangfarbe
ausschalten, wird an Part 1 zurückgekehrt.
• Die Haupt-Klangfarbe ertönt ü ber Kanal 1, die
Mischklangfarbe ertönt über Kanal 2, die SplitKlangfarbe ertönt über Kanal 3 und die überlagerte/
aufgetrennte Klangfarbe ertönt über Kanal 4. Sie können
auch den Mixer verwenden, um die Klangfarben- und
Lautstärken-Einstellungen für diese Kanäle zu ändern.
Transponieren des Keyboards
1
Drücken Sie die TRANSPOSE/FUNCTION-Taste.
• Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem Schriftzug
TRANSPOSE/FUNCTION auf dem Display, und die
Transponierungseinstellanzeige wird angezeigt.
Trans.
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um die
Transponiereinstellung des Keyboards zu ändern.
Beispiel: Transponieren Sie das Keyboard um fünf
Halbtöne nach oben.
Trans.
• Drücken Sie die TRANSPOSE/FUNCTION-Taste, um
die Transponierungsanzeige zu verlassen.
HINWEIS
• Das Keyboard kann innerhalb eines Bereichs von –24
(zwei Oktaven nach unten) bis +24 (zwei Oktaven nach
oben) transponiert werden.
• Die Transponiereinstellung beeinflusst auch die
Wiedergabe von dem Songspeicher und die
Begleitautomatik.
• Der zulässige Tonhöhenbereich, in dem Sie
transponieren können, hängt von der verwendeten
Klangfarbe ab. Falls eine Transponierungsoperation
dazu führt, dass eine Note der verwendeten Klangfarbe
außerhalb des Tonhöhenbereichs liegt, dann spielt das
Keyboard automatisch die gleiche Note in der nächsten
Oktave, die innerhalb des Tonhöhenbereichs der von
Ihnen verwendeten Klangfarbe fällt.
735A-G-079B
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM77
G-77
Keyboard-Einstellungen
TRANSPOSE/FUNCTIONCURSOR
[+]/[–]
Verwendung der Anschlagdynamik
Wenn die Anschlagdynamik eingeschaltet ist, variiert die
relative Lautstärke des vom Keyboard ausgegebenen Sounds
in Abhängigkeit von dem auf die Tasten ausgeübten Druck,
gleich wie bei einem akustischen Piano.
Ein- und Ausschalten der
Anschlagempfindlichkeit
1
Drücken Sie die TRANSPOSE/FUNCTION-Taste.
• Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem Schriftzug
TRANSPOSE/FUNCTION auf dem Display.
2
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten,
um die Einstellanzeige für die Anschlagdynamik
anzuzeigen.
Touch
3
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um den
Pegel der Anschlagempfindlichkeit zu wählen.
•„1“ gibt einen kraftvollen Sound aus, auch wenn Sie
die Tasten nur leicht drücken, wogegen „3“ einen
starken Tastendruck erfordert, um einen kraftvollen
Sound auszugeben.
• Falls Sie die [+]- und [–]-Tasten gleichzeitig drücken,
wird die Anschlagempfindlichkeit auf die Einstellung
„2“ zurückgestellt.
• Wenn Sie „oFF“ wählen, ändert der Sound nicht in
Abhängigkeit von dem auf die Tasten ausgeübten
Druck.
HINWEIS
• Die Anschlagempfindlichkeit beeinflusst nicht nur die
interen Klangquelle des Keyboards, sondern auch die
Ausgabe der MIDI-Daten.
• Die Songspeicher-Wiedergabe, die Begleitung und die
externen MIDI-Notendaten beeinflussen nicht die
Einstellung der Anschlagempfindlichkeit.
Stimmung des Keyboards
Die Stimmungsfunktion lässt Sie eine Feinstimmung des
Keyboards ausführen, um dieses an die Stimmung von
anderen Musikinstrumenten anzupassen.
Stimmen des Keyboards
1
Drücken Sie die TRANSPOSE/FUNCTION-Taste.
2
Die []- und []-CURSOR-Tasten verwenden, um
die Stimmungsanzeige anzuzeigen.
Tune
3
Die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um die
Stimmungs-Einstellung des Keyboards zu ändern.
Beispiel: Absenken der Stimmung um 20.
Tune
• Drücken Sie die TRANSPOSE/FUNCTION-Taste, um
die Transponierungsanzeige zu verlassen.
HINWEIS
• Das Keyboard kann innerhalb eines Bereichs von –99
Cent bis +99 Cent gestimmt werden.
*100 Cent entsprechen einem Halbton.
• Die Stimmungseinstellung beeinflusst auch die
Wiedergabe von dem Songspeicher und die
Begleitautomatik.
G-78
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM78
735A-G-080B
Änderung anderer Einstellungen
Einstellungstypen
Die folgende Tabelle zeigt die Parameter, welche Sie ändern können.
Keyboard-Einstellungen
Einstellungsmenü
Transpose
(Trans.)
Auto Harmonize
(AutoHarm)
Touch Response
(Touch)
Tune
(Tune)
Display
(Contrast)
Pedal
(Jack)
Mixer Hold
(MixHold)
DSP Hold
(DSP Hold)
MIDI
(MIDI)
Delete/Initialize
(Del/Init)
Beschreibung
Einstellung der Gesamtstimmung des Keyboards in Einheiten von Halbtönen.
Wählt den Typ der Harmonisierungsautomatik.
Spezifiziert wie der Sound mit dem auf die Tasten ausgeübten Druck ändert.
Feinstimmung der Gesamtstimmung des Keyboards.
Einstellung der Helligkeit des Displays
Zuordnung der Effekte der Pedale.
Schaltet die Mixer-Haltefunktion ein oder aus.
Schaltet die DSP-Haltefunktion ein oder aus.
MIDI-Einstellungen
Rückstelloperation für die Initialisierung aller Einstellungen auf die werksseitigen
Vorgaben oder Rückstellung von bestimmten Einstellungen oder Löschung der
Anwenderrhythmen.
Seite
G-77
G-82
G-78
G-78
G-82
G-82
G-82
G-82
G-82
G-83
HINWEIS
• Die obigen Einstellungen werden alle abgespeichert, wenn Sie das Keyboard ausschalten. Für Einzelheiten siehe
„Speicherinhalt“ auf Seite G-18.
• Die MIDI-Einstellungen und die Löschung/Initialisierungseinstellungen (Delete/Initialize) sind deaktiviert, während Sie den
SMF-Player oder die Songspeicher-Funktion verwenden.
735A-G-081B
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM79
G-79
Keyboard-Einstellungen
Verwenden des Einstellmenüs des Keyboards
1
Drücken Sie die TRANSPOSE/FUNCTION-Taste.
•Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem Schriftzug TRANSPOSE/FUNCTION auf dem Display.
2
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten, und danach die []- und []-CURSOR-Tasten, um die Posten
aufzurufen, deren Einstellungen Sie ändern möchten.
Klangfarben-Wahlanzeige
TRANSEPOSE/FUNCTION-
Taste
EXIT-Taste
TRANSEPOSE/FUNCTION-Taste
*
[]
[]
[]
[]
[]
MIDI-Einstellung
[]
[]
[]
Löschungseinstellung
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
[]
Initialisierungseinstellung
G-80
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM80
[]
[]
[]
[]
[]
[]
*
[] : []-CURSOR-Taste
[] : []-CURSOR-Taste
[] : []-CURSOR-Taste
[] : []-CURSOR-Taste
735A-G-082A
Keyboard-Einstellungen
TRANSPOSE/FUNCTIONCURSOR
Zifferntasten
Number buttons
[+]/[–]
YES/NO
EXIT
3
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die Zifferntasten, um die Werte zu ändern.
• Die hier von Ihnen ausgeführten Einstellungen werden angelegt, auch wenn Sie nicht die EXIT-Taste drücken.
• Für Einzelheiten über jede Einstellung siehe den folgenden Abschnitt “Einstellung der Menüposten”.
• Nachdem Sie die gewünschte Einstellung ausgeführt haben, drücken Sie die TRANSPOSE/FUNCTION-Taste oder dieEXIT-Taste, um an die Klangfarben- oder Rhythmus-Wahlanzeige zurückzukehren.
■
Im Falle eines Lösch- oder Initialisierungsvorganges
4
Drücken Sie die YES-Taste.
• Dadurch werden die Anwenderbereichnummer und die Bezeichnung der zu löschenden Daten abgezeigt.
• Der Größenwert der Daten entspricht Kilobyte.
5
Verwenden Sie nun die Zifferntasten oder die [+]- (Erhöhung) und [–]-Tasten (Verminderung), um die gewünschten
Daten zu wählen.
6
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste.
• Dadurch erscheint die Meldung “Sure?” am Display, damit Sie bestätigen können, dass Sie den Lösch- oder
Initialisierungsvorgang wirklich ausführen möchten.
7
Drücken Sie die YES-Taste, um den Vorgang zu beenden.
• Dadurch wird der Lösch- oder Initialisierungsvorgang ausgeführt und an die Anzeige in Schritt 5 zurückgekehrt.
8
Nachdem Sie die gewünschte Einstellung ausgeführt haben, drücken Sie die TRANSPOSE/FUNCTION-Taste oder
die EXIT-Taste, um an die Klangfarben- oder Rhythmus-Wahlanzeige zurückzukehren.
WICHTIG!
• Für die Ausführung einer Lösch- oder Initialisierungsoperation kann mehr als eine Minute benötigt werden, nachdem Sie die
YES-Taste in Schritt 7 des obigen Vorgangs gedrückt haben. Die Meldung „Pls Wait“ („Bitte warten“) verbleibt auf dem
Display, um damit anzuzeigen, dass ein Vorgang ausgeführt wird. Versuchen Sie niemals die Ausführung einer anderen
Operation, während die Meldung „Pls Wait“ („Bitte warten“) angezeigt wird. Durch die Ausführung einer anderen Operation
können der Speicher des Keyboards beschädigt und Fehlbetrieb des Keyboards verursacht werden.
735A-G-083B
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM81
G-81
Keyboard-Einstellungen
Einstellung der Menüposten
Harmonisierungsautomatiktypen
Sie können zwischen 10 verschiedenen Typen der Harmonisierungsautomatik wählen, wie sie nachfolgend aufgelistet sind.
Typ (Parameter-
Nr.
bezeichnung)
Duet1
0
Duet2
1
Country
2
Octave
3
5th
4
3-Way Open
5
3-Way Close
6
Strings
7
Block
8
Big Band
9
Andere Einstellungen
Einstellmenü
Kontrast
(Contrast)
Zuordnungsbare Buchse
(Jack)
Mixer-Haltefunktion
(MixHold)
DSP-Haltefunktion
(DSP Hold)
Beschreibung
Fügt eine einteilige Harmonie zu dem Spielen auf dem Keyboard hinzu.
Fügt eine einteilige Harmonie zu dem Spielen am Keyboard hinzu. Die Harmonie von Duet2 ist
offener als die von Duet1.
Fügt eine ländliche Harmonie zu dem Spielen am Keyboard hinzu.
Fügt um eine Oktave niedrigere Noten, als die am Keyboard gespielten Noten, hinzu.
Fügt die fünften Noten über den am Keyboard gespielten Noten hinzu.
Fügt zwei offene Harmonienteile zu den am Keyboard gespielten Noten hinzu (dadurch wird eine
dreiteilige Harmonie kreiert).
Fügt zwei geschlossene Harmonienteile zu den am Keyboard gespielten Noten hinzu (dadurch
wird eine dreiteilige Harmonie kreiert).
Fügt eine für Streicher geeignete Harmonie hinzu.
Fügt Blockakkordnoten hinzu.
Fügt eine für das Spielen einer Big Band geeignete Harmonie hinzu.
Bereich
00 to 15
SUS
SoS
SFt
rhy
on/oFF
on/oFF
Vorgabe
07
SUS
—
—
—
oFF
oFF
Beschreibung
Stellt den Kontrast des Displays ein.
Ordnet den Effekt des Sustain-Pedals einem Pedal zu.
Ordnet den Effekt des Sostenuto-Pedals einem Pedal zu.
Ordnet den Effekt des Soft-Pedals einem Pedal zu.
Ordnet die Funktion der START/STOP-Taste einem Pedal zu.
Wenn die Mixer-Haltefunktion eingeschaltet ist, können die
Parameter der Begleitungsparts (Part 6 bis Part 10) nicht durch die
Begleitungsdaten modifiziert werden.
on: Die gegenwärtige Einstellung der DSP-Leitung wird
beibehalten, auch wenn die Klangfarbe geändert wird.
oFF: Durch Änderung der Klangfarbe, wird auf die Einstellung der
DSP-Leitung der neuen Klangfarbe geschaltet.
MIDI-Einstellung
Einstellmenü
Keyboard-Kanal
(Keybd Ch)
MIDI-BegleitautomatikSteuerung
(Chord)
Begleitung/Song-MIDI-Ausgabe
(Ac/SgOut)
Local Control-Einstellung
(Local)
Tonhöhenbeugungsbereich
(Bend)
G-82
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM82
Bereich
01 to 16
on/oFF
on/oFF
on/oFF
00 bis 12
Vorgabe
01
oFF
oFF
on
02
Beschreibung
Spezifiziert den Sendekanal für das Spielen der Haupt-Klangfarbe.
Spezifiziert, ob die von einem externen Gerät empfangene
Einschaltmeldung der MIDI-Noten im Begleitbereich als Akkorde
der Begleitautomatik interpretiert werden sollen.
Spezifiziert, ob die Begleitautomatik oder der Songspeicher dieses
Keyboards als MIDI-Meldungen gesandt werden soll.
Spezifiziert, ob das Keyboard die darauf gespielten Parts ertönen
lassen soll.
Spezifiziert die maximale Änderung in einer Klangfarbe, die unter
Verwendung des PITCH BEND-Rades angelegt werden kann. Der
Einstellbereich beträgt 00 (keine Änderung) bis 12 (12 Halbtöne).
735A-G-084B
Löschung/Initialisierungseinstellungen
Einstellmenü
SMF Delete (SMF-Löschung)
User Rhythm Delete
(Anwenderrhythmus-Löschung)
User Tone Delete
(AnwenderklangfarbenLöschung)
Mixer-Rückstellung
(InitMix?)
Parameter-Rückstellung
(InitPar?)
System-Rückstellung
(InitSys?)
Bereich
—
—
—
—
—
—
Vorgabe
—
—
—
—
—
—
Keyboard-Einstellungen
Beschreibung
Löscht die gewählten SMF-Daten.
Löscht die gewählten Anwenderrhythmusdaten.
Löscht die gewählten Anwenderklangfarbendaten.
Initialisiert die durch den Mixer zugeordneten oder von einem
externen Sequenzer eingegebenen Parameter.
Initialisiert alle Parameter, ausgenommen die Kontrasteinstellung
des Displays.
Initialisiert auf die anfänglichen Werksvorgaben.
Löscht alle Daten in dem Anwenderbereich.
735A-G-085A
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM83
G-83
Verwendung des SMF-Players
Die Buchstaben „SMF“ stehe für Standard MIDI File (Standard-MIDI-Datei), einem Dateiformat, das die gemeinsame Verwendung
von MIDI-Daten zwischen unterschiedlicher Software und unterschiedlichen Sequenzern gestattet. Es gibt eigentlich drei SMFFormate, die mit SMF 0, SMF 1 bzw. SMF 2 benannt sind. Dieses Keyboard unterstützt das SMF 0 Format, das heute wohl am
häufigsten verwendete Format, sodass sich der Ausdruck „SMF-Daten“ in dieser Anleitung immer auf Daten des SMF 0 Formats
bezieht.
Musikdaten im SMF-Format können im eingebauten Flash-Speicher des Keyboards abgespeichert werden. Die im Flash-Speicher
abgelegten Daten lassen sich dann im SMF-Player-Modus wiedergeben. Zusätzlich können die SMF-Daten von einer SmartMediaKarte oder einer Diskette (nur WK-3500) in den Anwenderbereich des Keyboards geladen und danach unter Verwendung des
SMF-Player-Modus wiedergegeben werden. Nachfolgend ist die maximale Anzahl an Songs beschrieben, die auf jedem
Speichermedium abgespeichert werden kann.
* Achten Sie darauf, dass die Anzahl der zu speichernden Dateien auch von der Größe jeder Datei abhängt. Falls Ihre Dateien
sehr groß sind, können Sie wahrscheinlich nur weniger als die oben angegebene Anzahl von Dateien abspeichern.
WICHTIG!
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. haftet nicht für irgendwelche Verluste von im Flash-Speicher oder auf einer SmartMedia-
Karte bzw. einer Diskette (nur WK-3500) gespeicherten Daten.
G-84
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM84
735A-G-086B
Bedienungsablauf im SMF-Player-Modus
Klangfarben/Rhythmuswahlanzeige
Verwendung des SMF-Players
SMF PLAYER-Taste
EXIT-Taste
[]
EXIT-Taste
EXIT-Taste
SMF PLAYER-Taste
Medium wählen.
SMF-Player-Indikatorleuchten
[
]*
Dateiname wählen.
S 1ABC1Wiedergabemodus + Dateiname
]*, [+]
[
S 1ABC2Wiedergabemodus + Dateiname
S 1ABC3Wiedergabemodus + Dateiname
[], [–]
], [–][], [+]
[
EXIT-Taste,
Mitspielpart wählen.
[]
Key Ch
Key Ch
Key Ch
[
[
Partnummer
], [–][], [+]
Partnummer
], [–][], [+]
Partnummer
[]
01
04
16
Direkteingabe mit Zifferntasten ebenfalls möglich.
Fehler (Andere Fehler können ebenfalls auftreten.)
Daten sind SMF aber nicht SMF0.
ErrNot SMF0SMF-Fehler erscheint.
Daten sind nicht richtig SMF.
ErrWrongDatDatenfehler erscheint.
EXIT-Taste
G-85
Verwendung des SMF-Players
SMF PLAYERCURSOR
Zifferntasten
Number buttons
[+]/[–]
START/STOPACCOMP VOLUME
Wiedergabe einer SMF-Datei
Achten Sie darauf, dass der erste Schritt, den Sie in dem
folgenden Vorgang ausführen müssen, davon abhängt, ob die
Wiedergabe von dem Flash-Speicher, einer SmartMedia-Karte
oder einer Diskette (nur WK-3500) erfolgt.
VORBEREITUNG
• SmartMedia-Karte
• Setzen Sie die SmartMedia-Karte, welche die
aufzurufenden Daten enthält, in den Kartenslot des
Keyboards ein.
• Diskette (nur WK-3500)
•
Setzen Sie die Diskette, welche die aufzurufenden Daten
enthält, in das Diskettenlaufwerk des Keyboards ein.
WICHTIG!
• Entfernen Sie die SmartMedia-Karte niemals aus dem
Kartenslot und schalten Sie die Stromversorgung des
Keyboards niemals aus, wenn auf Daten für die
Speicherung, das Lesen oder das Löschen zugegriffen
wird. Anderenfalls kö nnen die Daten auf der
SmartMedia-Karte korrumpiert und sogar der Kartenslot
beschädigt werden.
• Bevor Sie die Diskette auswerfen, immer darauf achten,
dass die Zugriffsleuchte nicht leuchtet oder blinkt. Eine
leuchtende oder blinkende Zugriffsleuchte weist darauf
hin, dass das Keyboard eine Lese- oder
Schreiboperation von Daten ausführt. Falls während
einer solchen Operation die Diskette ausgeworfen wird,
können die Daten korrumpiert werden.
EXIT
Wiedergeben einer SMF-Datei
1
Was Sie zuerst ausführen müssen, hängt davon ab,
ob Sie von dem Flash-Speicher, einer Speicherkarte
oder einer Diskette aus wiedergeben.
Flash-Speicher
2
-1
Verwenden Sie die SMF PLAYER-Taste, um den
Indikator „Internal“ im Textbereich des Displays
anzuzeigen.
• Dadurch erscheint der Indikator „SMF PLAYER“
am Display.
Internal
SmartMedia-Karte
2
-2
Setzen Sie die SmartMedia-Karte, welche die
wiederzugebende Datei enthält, in den Kartenslot
des Keyboards ein. Verwenden Sie die SMF
PLAYER-Taste, um den Indikator „Card“ im
Textbereich des Displays anzuzeigen.
• Dadurch erscheint der Indikator „SMF PLAYER“
am Display.
Diskette (nur WK-3500)
G-86
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM86
2
-3
Setzen Sie die Diskette, welche die
wiederzugebende Datei enthält, in das
Diskettenlaufwerk des Keyboards ein. Verwenden
Sie die SMF PLAYER-Taste, um den Indikator
„Disk“ im Textbereich des Displays anzuzeigen.
• Dadurch erscheint der Indikator „SMF PLAYER“
am Display.
735A-G-088A
3
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um die
Dateiwahlanzeige zu erhalten.
• Die SMF-Dateien sind jene Dateien, deren
Dateinamen mit der Extension „MID“ enden. Eine
Fehlermeldung erscheint zu diesem Zeitpunkt, wenn
sich gegenwärtig keine SMF-Datei im Flash-Speicher
befindet.
4
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
oder die [+]- und [–]-Tasten, um die
wiederzugebende Datei zu wählen.
• Der Name der gegenwärtig gewählten Datei erscheint
im Textbereich des Displays. Der Wiedergabemodus
wird im Nummernbereich des Displays angezeigt.
Der Tempo/Taktbereich des Displays zeigt die
Dateigröße in Kilobyte an.
5
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
• Dadurch wird mit der Wiedergabe der gewählten
Datei begonnen.
• Der Nummernbereich des Displays zeigt die Nummer
des manuell auf dem Keyboard zu spielenden Parts
an.
• Sie können die TEMPO-Tasten verwenden, um das
Tempo im Bereich von 30 bis 255 einzustellen.
• Sie können die Kanäle 1 bis 16 ein- oder ausschalten,
unabhängig davon, ob die Dateiwiedergabe
ausgeführt wird oder gestoppt ist. Für weitere
Informationen siehe „Ein- und Ausschalten von
Kanälen“ auf Seite G-47.
6
Um die Dateiwiedergabe zu stoppen, drücken Sie
erneut die START/STOP-Taste.
Einstellung der SMFWiedergabelautstärke
Der folgende Vorgang erläutert, wie Sie die Gesamtlautstärke
der SMF-Datenwiedergabe steuern können. Sie können die
Lautstärke während der Wiedergabe oder bei gestoppter
Wiedergabe einstellen.
1
Drücken Sie die ACCOMP VOLUME-Taste.
• Dadurch erscheint der Indikator „SMF Vol.“ auf dem
Display, gemeinsam mit einem Wert, der die aktuelle
SMF-Lautstärkeneinstellung bezeichnet.
2
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten oder die
Zifferntasten, um die SMF-Lautstärke einzustellen.
• Sie können eine Einstellung in dem Bereich von 000
(Minimum) bis 127 (Maximum) spezifizieren.
• Falls Sie die [+]- und [–]-Tasten gleichzeitig drücken,
wird die SMF-Lautstärkeeinstellung auf 100
zurückgestellt.
• Achten Sie darauf, dass diese Einstellung die
Lautstärke der auf dem Keyboard gespielten Noten
nicht beeinflusst.
Verwendung des SMF-Players
Konfigurierung anderer
Einstellungen
Konfigurieren der Einstellungen
1
Wählen Sie die Datei, die Sie wiedergeben
möchten.
• Führen Sie die unter „Wiedergeben einer SMF-Datei“
beschriebenen Schritte 1 bis 3 aus, um eine Datei zu
wählen.
2
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um eine
Anzeige für die Wahl des Parts zu erhalten, den Sie
auf dem Keyboard spielen möchten (Mitspielpart).
• Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten oder
die [+]- und [–]-Tasten, um den Mitspielpart zu
wählen.
• Sie können den auf dem Keyboard zu spielenden Part
(Mitspielpart) als Wert im Bereich von 1 bis 16
spezifizieren.
• Nachdem Sie einen Part spezifiziert haben, schalten
Sie den Kanal aus, Der dem von Ihnen gewählten
Mitspielpart entspricht. Für weitere Informationen
siehe „Ein- und Ausschalten von Kanälen“ auf Seite
G-47. Durch Ausführung dieser Schritte wird der
zutreffende Part ausgeschaltet, so dass Sie diesen auf
dem Keyboard gemeinsam mit dem Rest der SMFWiedergabe spielen können.
HINWEIS
• Wenn Sie den SMF-Player-Modus aufrufen, werden alle
Parts initialisiert, indem alle Kanäle des Mixer-Modus
eingeschaltet werden.
3
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um die
Wiedergabemodus-Wahlanzeige zu erhalten.
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
oder die [+]- und [–]-Tasten, um den
Wiedergabemodus zu wählen.
Sie können einer der vier folgenden Wiedergabemodi
wählen.
S1 : Eine Datei, einmal
SL : Eine Datei, Wiederholung
A1 : Alle Dateien, einmal
AL : Alle Dateien, Wiederholung
4
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um die
Ausgangsmodus-Wahlanzeige zu erhalten.
• Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten oder
die [+]- und [–]-Tasten, um den Ausgangsmodus zu
wählen.
• Sie können einen der beiden folgenden
Ausgangstypen wählen.
int : Eingebaute Lautsprecher des Keyboards
out : MIDI OUT
HINWEIS
• Mischklangfarbe, Split (Tastatur-Auftrennung) und
Harmonisierungsautomatik werden im SMF-PlayerModus automatisch ausgeschaltet.
735A-G-089A
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM87
G-87
Verwendung des SMF-Players
SMF-Player-Fehlermeldungen
Nachfolgend sind die Vorgänge beschrieben, die Sie ausführen sollten, wenn eine Fehlermeldung in dem SMF-Player-Modus
erscheint.
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Err Not SMF0
Err WrongDat
Sie versuchen die Wiedergabe von SMFDaten, die nicht dem Format 0 entsprechen.
Err WrongDat / Es liegt ein Problem mit den
SMF-Daten vor, die Sie wiederzugeben
versuchen, oder die Daten sind korrumpiert.
Verwenden Sie nur SMF-Daten, die dem
Format 0 entsprechen.
Verwenden Sie andere Daten.
G-88
WK3000_g_74-88.p6504.3.26, 11:18 AM88
735A-G-090A
MIDI
Was ist MIDI?
Die Abkürzung MIDI steht für „Musical Instrument Digital
Interface“ und ist die Bezeichnung eines weltweiten
Standards für Digitalsignale und Steckverbinder, die einen
Austausch von musikalischen Daten zwischen
Musikinstrumenten und Computern (Geräte) ermöglichen,
die von verschiedenen Herstellern hergestellt wurden. MIDIkompatible Geräte können den Keyboard-Tastendruck, die
Tastenfreigabe, die Klangfarbenänderung und andere Daten
als Meldungen austauschen.
Obwohl Sie keine speziellen Kenntnisse über MIDI benötigen,
um dieses Keyboard für sich alleine verwenden zu können,
so ist für die MIDI-Operationen doch ein spezielles Wissen
erforderlich. Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über
MIDI, die Ihnen bei der Bedienung helfen wird.
MIDI-Anschlüsse
Die MIDI-Meldungen werden über die MIDI OUT-Buchse
eines Gerätes mit Hilfe eines MIDI-Kabels an die MIDI INBuchse eines anderen Gerätes ausgegeben. Um z.B. eine
Meldung von diesem Keyboard an ein anderes Gerät zu
senden, müssen Sie ein MIDI-Kabel verwenden, um die MIDI
OUT-Buchse dieses Keyboards mit der MIDI IN-Buchse des
anderen Gerätes zu verbinden. Um die MIDI-Meldungen
zurück an dieses Keyboard zu senden, müssen Sie ein MIDIKabel verwenden, um die MIDI OUT-Buchse des anderen
Gerätes mit der MIDI IN-Buchse dieses Keyboards zu
verbinden.
Um einen Computer oder ein anderes MIDI-Gerät für die
Aufnahme und Wiedergabe der auf diesem Keyboard
erzeugten MIDI-Daten verwenden zu können, müssen Sie
die MIDI IN- und MIDI OUT-Buchsen beider Geräte
verbinden, um Daten senden und empfangen zu können.
MIDI IN MIDI OUT
MIDI INMIDI OUT
MIDI-Kanäle
MIDI gestattet das gleichzeitige Senden der Daten von
mehreren Parts, wobei jeder Part über einen separaten MIDIKanal gesandt wird. Es gibt 16 MIDI-Kanäle, die von 1 bis 16
nummeriert sind, und die MIDI-Kanal-Daten sind immer
eingeschlossen, wenn Sie Daten (Tastendruck,
Tonhöhenbeugungsoperation usw.) austauschen.
Sowohl das Sendegerät als auch das Empfangsgerät müssen
auf den gleichen Kanal eingestellt sein, damit das
Empfangsgerät die Daten richtig empfangen und spielen
kann. Falls z.B. das Empfangsgerät auf Kanal 2 eingestellt
ist, dann empfängt es nur MIDI Kanal 2 Daten, und alle
anderen Kanäle werden ignoriert.
Dieses Keyboard verfügt über Multi-KlangfarbenFähigkeiten, d.h. es kann Meldungen über alle 16 MIDIKanäle empfangen und gleichzeitg bis zu 16 Parts spielen.
Die Klangfarben- und Lautstärken-Einstellungen für jeden
Kanal können mit Hilfe des in das Keyboard eingebauten
Mixers oder durch eine externe Quelle ausgeführt werden,
die die erforderlichen MIDI-Steuerungsmeldungen sendet.
Die auf diesem Keyboard ausgeführten Keyboardoperationen
werden durch Wahl eines MIDI-Kanals (1 bis 16) und
darauffolgendes Senden der entsprechenden Meldung
ausgesandt.
General MIDI
General MIDI standardisiert die MIDI-Daten für alle
Klangquellentypen, unabhängig vom Hersteller. General
MIDI spezifiziert solche Faktoren wie KlangfarbenNummerierung, Schlagzeug-Sounds und verfügbare MIDIKanäle für alle Klangquellen. Dieser Standard ermöglicht es
allen MIDI-Geräten, die gleichen Nuancen zu reproduzieren,
wenn General MIDI Daten gespielt werden, unabhängig vom
Hersteller der Klangquelle.
Dieses Keyboard unterstützt General MIDI, sodass es
verwendet werden kann, um im Fachhandel erhältliche,
vorbespielte General MIDI Daten sowie von einem Personal
Computer an dieses Keyboard übersandte General MIDI
Daten zu spielen.
Für Einzelheiten über die mit den GT-Klangfarben mit den
Nummern 000 bis 127 verfügbaren Klangfarben siehe die
„Klangfarbenliste“ auf Seite A-1.
Computer usw.
Falls eine MIDI THRU-Funktion in der Software vorhanden
ist, die auf dem angeschlossenen Computer oder anderen
MIDI-Gerät abgearbeitet wird, unbedingt „Local ControlEinstellung“ dieses Keyboards ausschalten (Seite G-82).
735A-G-091B
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM89
G-89
MIDI
Senden und Empfangen der MIDIMeldungen
Dieses Keyboard kann die von Ihnen auf der Tastatur
gespielten Noten, die Pattern der Begleitautomatik sowie die
Wiedergabe aus dem Songspeicher als MIDI-Meldungen an
andere Geräte senden.
MIDI-Sendedaten
■ Spielen am Keyboard
Jeder Part des Keyboards (Kanäle 1 bis 4) kann über einen
eigenen individuellen MIDI-Kanal gesandt werden. Wenn die
Harmonisierautomatik eingeschaltet ist, werden auch die
Harmonienoten über jeden individuellen MIDI-Kanal
gesandt.
■ Begleitautomatik oder Songspeicher-Wiedergabe
Jeder Part der Begleitung wird über einen eigenen
individuellen MIDI-Kanal gesandt. Der Parameter
„Begleitung/Song-MIDI-Ausgang“ (Seite G-82) wird
verwendet, um zu spezifizieren, ob ein Part gesandt wird.
Empfang von MIDI-Meldungen
■ Empfang mehrerer Kanäle
Die 16 Mixer-Parts können verwendet werden, um Daten
gleichzeitig über 16 MIDI-Meldungskanäle zu empfangen.
■
Akkordänderungen bei Verwendung der Begleitautomatik
Die von einem externen Gerät empfangenen MIDIMeldungen können als Akkordänderungen interpretiert
werden, wie sie durch die von dem Begleitsystem des
Keyboards unterstützten Greifverfahren spezifiziert sind.
Verwenden Sie den Parameter „MIDI-BegleitautomatikSteuerung“ (Seite G-82), um diese Fähigkeit ein- oder
auszuschalten.
MIDI-Einstellungen
Sie können die Einstellung einer Anzahl von Parametern
ändern, die steuern, wie die MIDI-Meldungen gesandt und
empfangen werden.
MIDI-Parameter
Sie können den Parametereinstellvorgang (Seite G-80)
verwenden, um die Einstellungen der nachfolgend
beschriebenen MIDI-Parameter zu ändern. Für Einzelheiten
über das Einstellmenü und den Vorgang siehe Seite G-80 bis
G-83.
■ MIDI-Begleitautomatik-Steuerung
Dieser Parameter bestimmt, ob die von einem externen Gerät
empfangenen Notendaten als gegriffene Akkorde der
Begleitautomatik interpretiert werden sollen. Schalten Sie
diesen Parameter ein, wenn Sie die Akkorde der
Begleitautomatik von einem Computer oder einem anderen
externen Gerät steuern möchten.
on: Die durch die MIDI IN-Buchse eingegebenen
Notendaten werden als gegriffene Akkorde der
Begleitautomatik interpretiert. Der von dem
Keyboardkanal spezifizierte Kanal wird für das
Spezifizieren von Akkorden verwendet.
oFF: „MIDI-Begleitautomatik-Steuerung“ ist ausgeschaltet.
■ Accomp/Song MIDI Out
(Begleitung/Song-MIDI-Ausgang)
Schalten Sie diesen Parameter ein, wenn Sie die Begleitautomatik oder den Songspeicher auf der Klangquelle eines externes Gerätes ertönen lassen möchten.
on: Die Begleitautomatik oder der Songspeicher wird über
die MIDI OUT-Buchse des Keyboards als MIDIMeldungen ausgegeben.
oFF: Die Begleitautomatik oder der Songspeicher wird nicht
ausgegeben.
• Für weitere Informationen über jede einzelne MIDIMeldung siehe die „MIDI Implementation Chart“ am Ende
dieser Bedienungsanleitung.
G-90
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM90
HINWEIS
• Für Einzelheiten über die MIDI-Spezifikationen besuchen
Sie die CASIO Webseite an der folgenden URL.
http://world.casio.com
735A-G-092B
MIDI
Verwendung des Daten-DownloadDienstes
Sie können die Daten des folgenden Typs von der CASIO
MUSIC SITE (http://music.casio.com) in Ihren Computer
herunterladen und diese danach auf das Keyboard
übertragen.
• Klangfarben
• Klangfarben mit Wellenformen
• Schlagzeug-Sets mit Wellenformen
• DSP
• Rhythmen
• Registrierung
• Songs
• SMF
• Paketdateien
■ Daten und Applikationssoftware
Daten selbst sowie Applikationssoftware für die Übertragung
der Anwenderdaten zwischen Ihrem Computer und dem
Keyboard stehen für das Herunterladen (Download) auf der
CASIO MUSIC SITE bereit.
■ Applikationssoftware
Sie können die Applikationssoftware auf Ihrem Computer
laufen lassen und die von der CASIO MUSIC SITE
heruntergeladenen Daten auf das Keyboard übertragen, und
auch die Festplatte Ihres Computers für die
Langzeitspeicherung der Daten verwenden, die Sie von dem
Keyboard auf Ihren Computer übertragen.
• Für vollständige Informationen über das Herunterladen der
Applikationssoftware und der Daten siehe die
Instruktionen auf der CASIO MUSIC SITE .
• Für Informationen über die Verwendung der Software siehe
die Online-Hilfe der Applikationssoftware.
Anschließen an einen Computer
Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung des Keyboads
und Ihres Computers aus, bevor Sie diese anschließen. Sie
sollten auch den Lautstärkeregler dieses Keyboards auf eine
relativ niedrige Lautstärke einstellen.
1
Verbinden Sie die MIDI-Schnittstelle dieses
Keyboards mit der MIDI-Schnittstelle Ihres
Computers.
CASIO MUSIC SITE
Internet
Service
Provider
IN
OUT
MIDI IN
MIDI OUT
MIDI-Schnittstelle
* CASIO MUSIC SITE
http://music.casio.com/
1
Besuchen Sie die obige URL.
2
Wählen Sie eine Region oder ein Land.
3
Wählen Sie einen Download-Dienst für die
INTERNET DATA EXPANSION SYSTEM-Daten.
• Achten Sie darauf, dass der zu verwendende Dienst
von der Region oder dem Land abhängt.
735A-G-093B
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM91
2
Schalten Sie das Keyboard zuerst ein, und schalten
Sie danach Ihren Computer oder ein anderes
angeschlossenes Gerät ein.
3
Starten Sie die Software, die Sie auf dem Computer
verwenden möchten.
HINWEIS
•
Wenn Sie die Applikationssoftware verwenden, achten Sie
darauf, dass die Anzeige für die Klangfarbeneinstellung
(die nach dem Einschalten der Stromversorgung
erscheinende Anzeige) am Display des Keyboards
angezeigt wird.
DATA ACCESS-Lampe
• Die DATA ACCESS-Lampe leuchtet auf, wenn das Keyboard
Daten mit einem angeschlossenen Computer über eine MIDIKabelverbindung austauscht. Trennen Sie niemals das MIDIKabel ab, während die DATA ACCESS-Lampe leuchtet.
G-91
Speicherung von Daten
Sie können die von Ihnen erstellten Daten oder die von einem Computer in den eingebauten Flash-Speicher, auf eine SmartMediaTMKarte oder auf eine Diskette (nur WK-3500) des Keyboards übertragenen Daten abspeichern. In dieser Anleitung werden
SmartMedia-Karten und Disketten als „externe Speichermedien“ bezeichnet.
Nachfolgend sind die Typen von Dateien aufgeführt, die Sie auf einem externen Speichermedium abspeichern können. Achten
Sie darauf, dass jeder Dateityp in einem bestimmten, vordefinierten Anwenderbereich abgespeichert werden kann, wie es in der
nachfolgenden Tabelle „Speicherbare Dateitypen“ beschrieben ist.
Nachdem Sie die SMF-Daten von einem externen Speichermedium abgerufen und in einem Anwenderbereich gespeichert haben, können
Sie diese in dem SMF-Player-Modus wiedergeben. Für weitere Informationen siehe „Verwendung des SMF-Players“ auf Seite G-84
Speicherbare Dateitypen
.
Ty p
SMF
Rhythmusmuster
Registrierung
Im Songspeichermodus erstellter Anwendersong
Schlagzeugsound mit Wellenform
Zugriegel-Orgel-Klangfarbe
Klangfarbe
Klangfarbe mit Wellenform
DSP
Paketdatei*
Alle Anwenderdaten*
*1: Paketdatei
Eine Paketdatei kombiniert die Klangfarbeneinstellungen, DSP-Effekteinstellungen und andere Setup-Daten in einer einzigen
Datei, die Sie als Einheit (Paket) verwalten können. Sobald Sie eine Paketdatei erstellt haben, können Sie das gesamte Setup des
Keyboards ändern, indem Sie eine einzige Paketdatei laden.
Um eine Paketdatei zu erstellen, müssen Sie die spezielle Paketdatei-Software von der CASIO MUSIC SITE (http://
music.casio.com/) herunterladen und in Ihrem Computer installieren. Für Einzelheiten über die Paketdatei-Software siehe die
Informationen auf der CASIO MUSIC SITE.
1
2
Anzeigeindikator
Smf
Pattern
Regist
Song
Dr wave
Drawbar
Tone
Tn wave
Dsp
Package
Gespeicherte
Daten
1 Musikstück
1 Muster
1 Bank
1 Satz
1 Klangfarbe
1 Klangfarbe
1 Klangfarbe
1 Klangfarbe
1 Typ
1 Paket
Data All
Kapazität des
Anwenderspeichers
200
16
8
5
4
100
100
20
100
1
Extension des
Dateinamens
MID
Z00
Z01
Z02
Z03
Z04
Z05
Z06
Z07
Z08
Z09
WICHTIG!
• Durch das Laden einer Paketdatei werden die unter Paketdatei-Dateninhalt gespeicherten Einstellungsdaten in den
Anwenderbereich geladen und ersetzen alle aktuelle Daten durch die Daten der Paketdatei.
• Bei der Verarbeitung einer Paketdatei von einer SmartMedia-Karte oder einer Diskette (nur WK-3500), zeigt der Pegelmesser
des Displays den Ablauf der Ladeoperation an, wie es nachfolgend dargestellt ist.
[Start des Ladens][Ende des Ladens]
*2: Nur SmartMedia-Karte
Paketdatei-Dateninhalt
Datentyp
SMF
Rhythmusmuster
Registrierung
Schlagzeugsound mit Wellenform
Zugriegel-Orgel-Klangfarben
Klangfarben
Klangfarben mit Wellenformen
DSP
G-92
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM92
Anwenderbereich
10 Songs
148 bis 155 (8 Rhythmen)
7 bis 8 (2 Banken)
803 (1 Satz)
190 bis 199 (10 Klangfarben)
690 bis 699 (10 Klangfarben)
710 bis 719 (10 Klangfarben)
190 bis 199 (10 Effekte)
735A-G-094B
Speicherung von Daten
Verwendung einer SmartMediaKarte
Ihr Keyboard ist mit einem Kartenslot ausgerüstet, der auch
die Verwendung von SmartMediaTM-Karten unterstützt, die
Sie für die Speicherung der von Ihrem Computer
übertragenen Musikstücke, der im Speicher des Keyboards
gespeicherten Songs und andere Daten verwenden können.
Dadurch wird Ihnen Zugriff auf virtuell unbegrenzte
Datenmengen geboten, die Sie bei Bedarf sofort aufrufen
können.
WICHTIG!
• Es gibt zwei Typen von SmartMedia-Karten: 3.3V und
5V. Achten Sie darauf, dass dieses Keyboard nur die
SmartMedia-Karten des Typs 3.3V unterstützt.
• Versuchen Sie niemals die Verwendung einer
SmartMedia-Karte des Typs 5V mit diesem Keyboard.
• Achten Sie darauf, dass Sie auf einer mit am
Schreibschutzbereich der Karte angebrachtem
Schreibschutzaufkleber versehenen SmartMedia-Karte
keine Daten speichern, löschen oder umbenennen
können.
Kontakte
Schreibschutzbereich
Über die SmartMediaTM-Karten
• Sie können SmartMedia-Karten in fast jedem Fachgeschäft
für elektrische Haushaltgeräte, Computer usw. kaufen.
• Die SmartMedia-Karten sind im Fachhandel mit
Kapazitäten zwischen 8 MB und 128 MB erhältlich.
• Obwohl die SmartMedia-Karte nur die Größe einer
Briefmarke aufweist, reicht ihre Kapazität vom Achtfachen
bis zum Hundertfachen der Kapazität einer Diskette.
• Die Datenleserate einer SmartMedia-Karte ist sehr hoch.
• SmartMediaTM ist ein Warenzeichen der Toshiba
Corporation.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der
SmartMedia-Karte und dem Kartenslot
WICHTIG!
• Lesen Sie unbedingt die gesamte mit der SmartMediaKarte mitgelieferte Dokumentation aufmerksam durch,
um wichtige Informationen über die Handhabung dieser
Karte kennen zu lernen.
• Vermeiden Sie ein Aufbewahren der SmartMedia-Karten
an den folgenden Orten. Solche Bedingungen können
die auf der Karte abgespeicherten Daten korrumpieren.
• Orte mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit
oder korrosiven Mitteln
• Bereiche mit starken elektrostatischen Ladungen oder
elektrischem Rauschen
• Wenn Sie eine SmartMedia-Karte handhaben, berühren
Sie niemals deren Kontakte mit den Fingern.
• Falls die Datenzugrifflampe leuchtet und die Meldung
„Pls Wait“ („Bitte warten“) am Display angezeigt wird,
dann bedeutet dies, dass auf die Daten auf der
SmartMedia-Karte für die Speicherung, das Lesen oder
das Löschen zugegriffen wird. Entnehmen Sie niemals
die SmartMedia-Karte dem Kartenslot und schalten Sie
niemals die Stromversorgung des Keyboards aus,
während auf die Daten zugegriffen wird. Anderenfalls
können die Daten auf der SmartMedia-Karte korrumpiert
und sogar der Kartenslot beschädigt werden.
• Versuchen Sie niemals einen anderen Typ als eine 3,3V
SmartMedia-Karte in den Kartenslot einzusetzen.
Anderenfalls kann es zu Beschädigungen des
Keyboards kommen.
• Falls Sie eine elektrostatisch aufgeladene SmartMediaKarte in den Kartenslot einsetzen, kann Fehlbetrieb des
Keyboards verursacht werden. In einem solchen Fall
schalten Sie die Stromversorgung des Keyboards aus
und danach wieder ein.
• Eine für längere Zeit in den Kartenslot eingesetzt
SmartMedia-Karte kann sehr heiß sein, wenn Sie diese
entfernen. Dies ist jedoch normal und stellt keine
Betriebsstörung dar.
• Achten Sie darauf, dass die SmartMedia-Karte eine
begrenzte Lebensdauer aufweist. Nach sehr langer
Verwendung können Sie vielleicht die Daten nicht mehr
speichern, lesen oder löschen. In diesem Fall müssen
Sie eine neue SmartMedia-Karte erstehen.
735A-G-095B
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM93
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. haftet Ihnen und
dritten Parteien gegenüber nicht für irgendwelche Verluste
oder Schäden, die auf den Verlust oder die Korrumpierung
von Daten zurückzuführen sind.
G-93
Speicherung von Daten
Einsetzen und Entfernen einer
SmartMedia-Karte
Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie eine SmartMedia-Karte
in den Kartenslot einsetzen bzw. aus diesem entfernen
können.
Einsetzen einer SmartMedia-Karte in den Kartenslot
Mit der Kontaktseite der SmartMedia-Karte nach unten
gerichtet, setzen Sie die Karte in den Kartenslot ein. Drücken
Sie die Karte vorsichtig bis zum Anschlag in den Slot.
Entfernen einer SmartMedia-Karte aus dem Slot
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die
Datenzugrifflampe nicht leuchtet und die Meldung „Pls Wait“
(„Bitte warten“) vom Display verschwindet, ziehen Sie die
Karte vorsichtig aus dem Slot.** Entfernen Sie niemals die SmartMedia-Karte aus dem
Kartenslot und schalten Sie niemals das Keyboard aus,
während eine der folgenden Bedingungen vorliegt.
• Während das Keyboard auf den SMF-Player-Modus
geschaltet ist und ein Zeiger neben dem Schriftzug CARD
auf dem Display angezeigt wird
• Während die Datenzugriffsleuchte leuchtet oder die
Meldung „Pls Wait“ („Bitte warten“) auf dem Display
angezeigt wird, wodurch Zugriff auf die Karte angezeigt
wird
Verwendung des
Diskettenlaufwerks (nur WK-3500)
Merkmale des Diskettenlaufwerks
Das Keyboard WK-3500 ist mit einem eingebauten
Diskettenlaufwerk ausgerüstet, das die folgenden
Fähigkeiten bietet.
• Sie können Songspeicher- und Synthesizer-Daten für
langzeitige Speicherung auf einer Diskette abspeichern.
Wenn Sie die Daten wieder benötigen, einfach die Diskette
in das Diskettenlaufwerk einsetzen und die Daten laden.
• Sie können SMF- (Standard MIDI File) Daten wiedergeben,
die auf einem Personal Computer kreiert und auf einer
Diskette abgespeichert wurden.
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Disketten
WICHTIG!
• Vermeiden Sie die folgenden Orte für die Lagerung und
Verwendung der Disketten. Jede der nachfolgend
aufgeführten Bedingungen kann die auf der Diskette
abgespeicherten Daten korrumpieren.
• Die Nähe von Fernsehern, auf HiFi-Anlagen oder an
Orten mit Magnetfeldern. Besonders darauf achten,
dass die Disketten entfernt von Magnetquellen
gehalten werden.
• Orte mit direkter Sonnenbestrahlung, hoher
Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturen.
• Falls die folgenden Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet
werden, können die auf Diskette abgespeicherten Daten
korrumpiert werden.
• Niemals die Diskette zu zerlegen versuchen.
• Niemals den Verschluss der Diskette öffnen und auch
niemals die Magnetfolie im Inneren der Diskette mit
Ihren Fingern berühren.
• Niemals eine Diskette abbiegen oder sonstwie grob
behandeln.
• Etiketten nur in dem vorgesehenen Raum anbringen
und niemals auf einem bereits angebrachten Etikett
aufkleben.
WICHTIG!
• Entfernen Sie die SmartMedia-Karte niemals aus dem
Kartenslot und schalten Sie die Stromversorgung des
Keyboards niemals aus, wenn auf Daten für die
Speicherung, das Lesen oder das Löschen zugegriffen
wird. Anderenfalls kö nnen die Daten auf der
SmartMedia-Karte korrumpiert und sogar der Kartenslot
beschädigt werden.
G-94
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM94
• Niemals die Diskette aus dem Laufwerk auswerfen,
während die Zugriffsleuchte des Laufwerks leuchtet oder
blinkt, und auch niemals die Stromversorgung des
Keyboards ausschalten, wenn sich eine Diskette in dem
Laufwerk befindet. Anderenfalls können die auf der
Diskette abgespeicherten Daten korrumpiert oder das
Diskettenlaufwerk beschädigt werden.
• Niemals Fremdmaterialien in das Diskettenlaufwerk
einführen. Anderenfalls kann es zu Fehlbetrieb kommen.
735A-G-096A
•
Das Diskettenlaufwerk verwendet einen Magnetkopf. Ein
verschmutzter Kopf kann die Daten von der Diskette nicht
richtig lesen und kann die auf der Diskette abgespeicherten
Daten korrumpieren. Um dies zu vermeiden, eine im
Fachhandel erhältlich Kopfreinigungsdiskette verwenden,
um den Kopf regelmäßig zu reinigen.
• Verwenden Sie keinen Computer, ein anderes
elektronisches Musikinstrument oder ein anderes Gerät,
um einen mit diesem Keyboard kreierten Dateinamen
oder Dateiinhalt zu ändern. Anderenfalls können die
Daten unbrauchbar für dieses Keyboard werden, so dass
es sogar zu Fehlbetrieb des Keyboards kommen kann.
CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine
Verantwortung für Verluste Ihnen oder dritten Personen
gegenüber, die auf korrumpierte oder versehentlich
gelöschte Daten auf einer Diskette zurückzuführen sind.
Speicherung von Daten
Schreibschutz
WICHTIG!
• Sie können den Schreibschutz einer Diskette aktivieren,
so dass keine Daten von der Diskette gelöscht bzw.
keine neuen Daten auf der Diskette abgespeichert
werden können. Eine Diskette mit aktiviertem
Schreibschutz kann auch nicht formatiert werden. Sie
können die Daten von einer Diskette lesen, unabhängig
davon, ob der Schreibschutz aktiviert ist oder nicht.
Schreibschutz
(Öffnung geöffnet)
Öffnung
geöffnet
Schreiben möglich
(Öffnung mit Lasche
blo-ckiert)
Speicherung und Löschung
von Daten sowie
Formatierung der Diskette
möglich.
Über Disketten
Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen über die
Handhabung von Disketten. Bitte daher diesen Abschnitt
aufmerksam durchlesen, bevor Sie das Diskettenlaufwerk
benutzen.
Diskettentypen
Das Keyboard WK-3500 unterstützt sowohl 3,5-Zoll 2HD
(formatiert 1,44 MB) als auch 2DD (formatiert 720 KB)
Disketten. Die Verwendung andere Diskettengrößen und
Kapazitäten wird nicht unterstützt.
Indikatoren der Diskettentypen
2HD ...... Eine 2HD Diskette ist in der rechten oberen Ecke
der Frontseite mit den Buchstaben „HD“ markiert.
In der rechten unteren Ecke befindet sich eine
quadratische Öffnung.
2DD ....... Dieser Typ von Diskette weist in der unteren rechten
Ecke keine Öffnung auf.
HD
Schreibschutzlasche
• Wenn die Schreibschutzöffnung gemäß Abbildung
geöffnet ist, können Sie den Inhalt der Diskette lesen;
Sie können aber keine Daten auf dieser Diskette
einschreiben oder von dieser löschen.
• Die mit dem Keyboard mitgelieferte Diskette enthält
Daten- und Programmbeispiele. Sie weist Schreibschutz
auf, um versehentliches Löschen oder Formatieren zu
verhindern. Behandeln Sie diese Diskette sorgfältig, um
Beschädigung oder Löschen der Daten zu vermeiden.
735A-G-097A
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM95
G-95
Speicherung von Daten
Auswurftaste
Eject button
Einsetzen und Auswerfen einer Diskette
Nachfolgend ist beschrieben, wie eine Diskette in das
Diskettenlaufwerk eingesetzt bzw. von diesem ausgeworfen
werden kann.
Einsetzen einer Diskette in das Diskettenlaufwerk
1
Die Diskette mit dem Etikettenbereich nach oben
halten und mit dem Verschluss voraus in das
Diskettenlaufwerk einsetzen, wie es in der
Abbildung dargestellt ist.
CURSOR
[+]/[–]
●WK-3500
DISK/CARD
●WK-3100/WK-3000
CARD
Verwendung eines externen
Speichermediums
In diesem Abschnitt ist die Verwendung der SmartMediaKarten und Disketten (nur WK-3500) für die
Datenspeicherung erläutert. In dieser Anleitung werden die
SmartMedia-Karten und Disketten gemeinsam als „externe
Speichermedien“ bezeichnet.
HINWEIS
• Mischklangfarbe, Split (Tastatur-Auftrennung) und
Harmonisierungsautomatik werden automatisch
ausgeschaltet, wenn ein externes Speichermedium
verwendet wird. Die Klangfarben- und Rhythmuswahl
sowie die Rhythmuswiedergabe sind ebenfalls
deaktiviert.
2
Die Diskette so weit es geht in das Diskettenlaufwerk
einschieben, bis die Diskette einrastet.
Auswerfen einer Diskette aus dem Diskettenlaufwerk
WICHTIG!
• Bevor Sie die Diskette auswerfen, immer darauf achten,
dass die Kontrollleuchte des Diskettenlaufwerks nicht
leuchtet oder blinkt. Eine leuchtende oder blinkende
Kontrollleuchte weist darauf hin, dass das Keyboard eine
Lese- oder Schreiboperation von Daten ausführt. Falls
wä hrend einer solchen Operation die Diskette
ausgeworfen wird, können die Daten korrumpiert
werden.
1
Die Auswurftaste drücken.
• Dadurch wird die Diskette teilweise aus dem
Diskettenlaufwerk ausgeworfen.
2
Die Diskette von Hand aus dem Diskettenlaufwerk
entfernen.
G-96
Grundlegende Operationen mit einer
SmartMedia-Karte
1
Setzen Sie die SmartMedia-Karte in den Kartenslot
ein.
2
Schalten Sie das Keyboard auf den Kartenmodus.
* WK-3500
Drücken Sie zwei Mal die DISK/CARD-Taste.
• Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem DISK/
CARD-Indikator am Display, wobei auch der
Schriftzug „Card“ im Textbereich des Displays
angezeigt wird.
* WK-3100/WK-3000
Drücken Sie die CARD-Taste.
• Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem CARDIndikator am Display, wobei auch der Schriftzug
„Card“ im Textbereich des Displays angezeigt wird.
3
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um das
Kartenmodusmen anzuzeigen.
735A-G-098C
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM96
4
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten,
um die Anzeige für den Typ der auszuführenden
Operation anzuzeigen.
Load
[]
[]
Save
[]
[]
Rename
[]
[]
Delete
[]
[]
Forma t
• Für Einzelheiten über die Verwendung jeder der
obigen Menüoperationen siehe die nachfolgend
aufgeführten Seiten.
Laden einer Datei (Crd Load):Seite G-99
Speicherung einer Datei (Crd Save):Seite G-98
Neubenennung einer Datei (Crd Rename): Seite G-100
Löschung einer Datei (Crd Delete):Seite G-101
Formatierung einer SmartMedia-Karte
(Crd Format):Seite G-102
5
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um an die
Dateityp-Wahlanzeige weiterzuschalten.
6
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten,
um den Dateityp zu wählen.
• Falls Sie zu diesem Zeitpunkt die EXIT oder []-
CURSOR-Taste drücken, wird an das
Kartenmodusmenü zurückgekehrt.
Speicherung von Daten
0
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
oder die [+] und [–]-Tasten, um den
Anwenderbereich zu wählen.
• Drücken Sie zu diesem Zeitpunkt die EXIT- oder []-
CURSOR-Taste, um an das Dateinamen-Wahlmenü
zurückzukehren.
A
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um die Datei
zu laden.
• Dadurch wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt,
die Sie fragt, ob Sie die Datei wirklich Laden möchten.
Falls in dem Anwenderbereich bereits Daten
vorhanden sind, fragt Sie die Meldung, ob Sie die
existierenden Daten durch die aufgerufenen Daten
überschreiben möchten.
• Drücken Sie die YES-Taste, um die Daten zu laden.
Dadurch erscheint die Meldung „Pls Wait“ („Bitte
warten“) am Display, um damit anzuzeigen, dass eine
Kartenzugriffsoperation ausgeführt wird. Versuchen
Sie niemals eine andere Operation auf dem Keyboard
auszuführen, während auf die Karte zugegriffen wird.
Die Meldung „Complete“ („Beendet“) erscheint am
Display, nachdem das Aufrufen der Daten beendet
ist. Nach einigen Sekunden wird die Meldung durch
die Dateinamen-Wahlanzeige ersetzt.
• Falls Sie mit dem Aufrufen der Daten nicht fortsetzen
möchten, drücken Sie die EXIT-Taste oder die NOTaste als Antwort auf die obige Bestätigungsmeldung.
Dadurch wird an die Anwenderbereich-Wahlanzeige
in Schritt 9 zurückgekehrt.
B
Nachdem Sie die gewünschte Operation mit der
SmartMedia-Karte beendet haben, drücken Sie die
DISK/CARD-Taste (CARD-Taste an dem WK-3100/
WK-3000), um den Kartenmodus zu verlassen.
• Durch das Verlassen des Kartenmodus verschwindet
der Zeiger neben dem DISK/CARD-Indikator
(CARD-Indikator an dem WK-3100/WK-3000) des
Displays.
Grundlegende Operation mit dem
Diskettenlaufwerk (nur WK-3500)
7
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um die
Dateinamen-Wahlanzeige zu erhalten.
8
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
oder die [+] und [–]-Tasten, um den Dateinamen
zu wählen.
• Drücken Sie zu diesem Zeitpunkt die EXIT- oder []-
CURSOR-Taste, um an die Dateityp-Wahlanzeige
zurückzukehren.
9
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um an die
Anwenderbereich-Wahlanzeige für das Laden einer
Datei weiterzuschalten.
735A-G-099C
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM97
1
Setzen Sie eine Diskette in das Diskettenlaufwerk
des Keyboards ein
2
Drücken Sie die DISK/CARD-Taste.
•
Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem DISK
Indikator auf dem Display, wobei auch der Schriftzug
„Disk“ in dem Textbereich des Displays angezeigt wird.
3
Führen Sie die gleichen Operationen aus, wie sie ab
Schritt 3 unter „Grundlegende Operationen mit einer
SmartMedia-Karte“ auf Seite G-96 beschrieben sind.
• Achten Sie darauf, dass die Operationen im
Diskettenmodus auf dem Display durch das Präfix
„Fd“ an Stelle des Präfix „Crd“ für die Operationen
in dem Kartenmodus angezeigt werden.
/CARD
G-97
-
Speicherung von Daten
●WK-3500
DISK/CARD
●WK-3100/WK-3000
CARD
Speicherung von Dateien
Sie können den in diesem Abschnitt erläuterten Vorgang verwenden,
um Songspeicher-, Synthesizer- und andere erstelle Daten auf einem
externen Speichermedium abzuspeichern, damit Sie diese bei Bedarf
zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen können. Für
Informationen über den Typ von Daten, die Sie abspeichern können,
siehe „Speicherbare Dateitypen“ auf Seite G-92
VORBEREITUNG
• SmartMedia-Karte
Setzen Sie eine richtig formatierte SmartMedia-Karte in
den Kartenslot des Keyboards ein. Stellen Sie dabei sicher,
dass der Aufkleber von dem Schreibschutzbereich der
Karte entfernt wurde, um das Schreiben zu ermöglichen.
• Diskette (nur WK-3500)
Setzen Sie eine richtig formatierte Diskette in das
Diskettenlaufwerk des Keyboards ein. Stellen Sie dabei
sicher, dass die Schreibschutzöffnung der Diskette
geschlossen ist, um das Schreiben zu ermöglichen.
.
CURSOR
[+]/[–]
YES/NO
• Diskette (nur WK-3500):
Drücken Sie die DISK/CARD-Taste.
•
Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem DISK/CARDIndikator am Display, wobei auch der Schriftzug „Disk“
im Textbereich des Displays angezeigt wird
2
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um die
Kartenmodusanzeige (oder Diskkettenmodusanzeige)
zu erhalten
3
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Taste,
.
um die Anzeige „Save“ („Speichern“) zu erhalten.
4
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um an die
Dateityp-Wahlanzeige weiterzuschalten.
5
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten,
um den Dateityp zu wählen.
.
HINWEIS
•
Abhängig von dem Typ und der Menge der beteiligten Daten, können
bis zur Beendigung der Ausführung einer Datenspeicherungs- oder
Datenladeoperation von einer SmartMedia-Karte oder einer Diskette
(nur WK-3500) einige wenige Minuten bis zu mehr als 10 Minuten
benötigt werden. Die Meldung „Pls wait“ („Bitte warten“) verbleibt
auf dem Display, um damit anzuzeigen, dass eine
Datenspeicherungs- oder Datenladeoperation ausgeführt wird
.
WICHTIG!
•
Versuchen Sie niemals einen andere Operation, während die
Meldung „Pls Wait“ („Bitte warten“) angezeigt wird. Durch die
Ausführung einer anderen Operation können die Daten aus
dem Flash-Speicher oder von der SmartMedia-Karte bzw.
Diskette gelöscht oder der Speicher des Keyboards beschädigt
bzw. Fehlbetrieb des Keyboards verursacht werden
Speichern einer Datei auf einem externen Speichermedium
1
Was Sie zuerst tun müssen, hängt von dem Typ des
.
verwendeten externen Speichermediums ab.
• SmartMedia-Karte:
Drücken Sie auf dem WK-3500 zwei Mal die DISK/CARD-Taste.
Auf dem WK-3100/WK-3000 drücken Sie einmal die CARD-Taste.
•
Dadurch erscheint ein Zeiger neben dem DISK/CARD- oder
CARD-Indikator am Display, wobei auch der Schriftzug
„Card“ im Textbereich des Displays angezeigt wird.
G-98
6
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um an die
Anwenderbereich-Wahlanzeige weiterzuschalten.
7
Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten
oder die [+]- und [–]-Tasten, um den gewünschten
Anwenderbereich zu wählen.
• Der Nummernbereich des Displays zeigt die
Anwenderbereichnummer an, wogegen im
Textbereich der Anwenderbereichname erscheint.
•
Drücken Sie zu diesem Zeitpunkt die EXIT- oder []-CURSOR-
Taste, um an die Dateityp-Wahlanzeige zurückzukehren
8
Drücken Sie die []-CURSOR-Taste, um an die
Dateinamen-Eingabeanzeige weiterzuschalten.
•
Verwenden Sie die [+]- und [–]-Tasten, um an der aktuellen
Cursorposition durch die Zeichen zu scrollen. Für
Informationen über die Eingabe von Text siehe Seite G-103
• Verwenden Sie die []- und []-CURSOR-Tasten, um
den Cursor nach links oder rechts zu verschieben.
.
.
735A-G-100C
WK3100_g_89-105.p6504.3.26, 11:18 AM98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.