Casio WK-110, CTK-810 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
G
CTK810/WK110G1A
Wichtig!
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
•Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-5 für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen Sie unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals Kinder ein ernsthaft beschädigtes Netzgerät verwenden.
• Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterien.
• Verwenden Sie keine aufladbaren Batterien.
• Mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien oder gleichwertige Erzeugnisse.
• Achten Sie immer darauf, dass die positiven (+) und negativen (–) Pole der Batterien in die richtigen Richtungen weisen, wie es in der Nähe des Batteriefaches angegeben ist.
•Tauschen Sie die Batterien möglichst sofort aus, wenn ein Anzeichen von niedriger Batteriespannung festgestellt wird.
• Schließen Sie niemals die Batteriekontakte kurz.
• Dieses Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren ausgelegt.
• Verwenden Sie nur das CASIO Netzgerät AD-5.
• Das Netzgerät ist kein Spielzeug.
• Trennen Sie immer das Netzgerät ab, bevor Sie das Produkt reinigen.
Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder zu.
CASIO Europe GmbH Bornbarch 10, 22848 Norderstedt, Germany
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl eines elektronischen Musikinstrumentes von CASIO.
Bevor Sie das Instrument verwenden, lesen Sie unbedingt die in dieser Anleitung enthaltenen Instruktionen aufmerksam durch.
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Symbole
Verschiedene Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und am eigentlichen Produkt verwendet, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher und richtig verwendet wird und um Verletzungen des Anwenders und anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden. Dieses Symbole und ihre Bedeutungen sind nachfolgend beschrieben.
GEFAHR
Dieses Symbol bezeichnet Informationen, die das Risiko von Todesfolge oder ernsthaften Verletzungen aufweisen, wenn diese Informationen ignoriert oder falsch angewendet werden.
WARNUNG
Damit werden Punkte angezeigt, die das Risiko von Todesfolge oder ernsthaften Verletzungen aufweisen, wenn das Produkt unter Ignorierung dieser Anzeige falsch bedient wird.
Symbolbeispiele
Dieses Dreiecksymbol ( ) bedeutet, dass der Anwender vorsichtig sein soll. (Das an der linken Seite dargestellte Beispiel weist auf die Möglichkeit von elektrischen Schlägen hin.)
Dieser Kreis mit einer durchgehenden Linie ( Aktion nicht ausgeführt werden darf. Anzeigen innerhalb oder in der Nähe dieses Symbols sind speziell verboten. (Das an der linken Seite dargestellte Beispiel weist darauf hin, dass die Demontage verboten ist.)
Der schwarze Punkt ( die angezeigte Aktion ausgeführt werden muss. Anzeigen innerhalb dieses Symbols sind Aktionen, die speziell ausgeführt werden müssen. (Das an der linken Seite dargestellte Beispiel weist darauf hin, dass der Netzstecker von der elektrischen Steckdose abgezogen werden muss.)
) bedeutet, dass die angezeigte
) bedeutet, dass
VORSICHT
Damit werden Punkte angezeigt, die das Risiko von Verletzungen aufweisen, sowie Punkte, für welche die Möglichkeit von Beschädigungen besteht, nur wenn das Produkt unter Ignorierung dieser Anzeige falsch bedient wird.
G-1
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
GEFAHR
Alkalibatterien
Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus, wenn die Batterieflüssigkeit von Alkalibatterien in Ihre Augen gelangt.
1. Reiben Sie niemals Ihre Augen! Spülen Sie die Augen mit Frischwasser aus.
2. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Falls Sie die Batterieflüssigkeit von Alkalibatterien in Ihren Augen belassen, können Sie das Sehvermögen verlieren.
WARNUNG
Rauch, ungewöhnlicher Geruch, Überhitzung
Fortgesetzte Verwendung des Produktes, wenn dieses Rauch, ungewöhnlichen Geruch oder Hitze erzeugt, führt zu Feuer­und Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die Stromversorgung verwenden, ziehen Sie dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
Netzgerät
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Verwenden Sie nur das für dieses
Produkt spezifizierte Netzgerät.
Verwenden Sie nur eine
Spannungsquelle, die innerhalb der an dem Netzgerät angegebenen Netzspannung liegt.
•Überhitzen Sie nicht die elektrischen
Netzdosen und Verlängerungskabel.
Fehlerhafte Verwendung des elektrischen Kabels des Netzgerätes kann zu dessen Beschädigung und damit zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Stellen Sie niemals schwere
Gegenstände auf dem Kabel ab und setzen Sie dieses keiner Wärme aus.
Versuchen Sie niemals ein
Modifizieren des Kabels, und biegen Sie das Kabel nicht übermäßig ab.
Verdrehen Sie niemals das Kabel, und
ziehen Sie niemals stark daran.
Sollte das elektrische Kabel oder der Stecker beschädigt werden, wenden Sie sich sofort an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
Berühren Sie niemals das Netzgerät mit nassen Händen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie das Netzgerät nur an Orten, an denen kein Wasser darauf gespritzt wird. Wasser führt zu Feuer­und Stromschlaggefahr.
Stellen Sie niemals eine Vase oder einen anderen mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter auf dem Netzgerät ab. Wasser führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Batterien
Falsche Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen und damit zu einer Beschädigung benachbarter Gegenstände führen, oder die Batterien können bersten, wodurch es zu Feuer- und Verletzungsgefahr kommt. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Versuchen Sie niemals die Batterien zu zerlegen oder diese kurzuschließen.
Setzen Sie die Batterien niemals Wärme aus, und versuchen Sie niemals diese durch Verbrennen zu entsorgen.
Mischen Sie niemals alte Batterien mit neuen Batterien.
Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Typs.
Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterien.
Achten Sie immer darauf, dass die Batterien mit den positiven (+) und negativen (–) Enden in die richtigen Richtungen weisend eingesetzt werden.
Verbrennen Sie niemals das Produkt.
Werfen Sie das Produkt niemals in ein Feuer. Anderenfalls kann es explodieren, wodurch es zu Feuer- und Verletzungsgefahr kommt.
Wasser und Fremdmaterial
Achten Sie darauf, dass niemals Wasser, andere Flüssigkeiten oder Fremdmaterial (wie z.B. Metallstücke) in das Innere des Produktes gelangen, da es sonst zu Feuer­und Stromschlaggefahr kommt. Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die Stromversorgung verwenden, ziehen Sie dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
G-2
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
Demontage und Modifikation
Versuchen Sie niemals dieses Produkt zu zerlegen oder auf irgend eine Art zu modifizieren. Anderenfalls besteht das Risiko von elektrischen Schlägen, Verbrennungen und persönlichen Verletzungen. Lassen Sie alle Inspektionen, Einstellungen und Wartungsarbeiten von Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten CASIO Kundendienst ausführen.
Fallenlassen und Stöße
Die fortgesetzte Verwendung dieses Produktes, nachdem dieses durch Fallenlassen oder starke Stöße beschädigt wurde, führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Führen Sie in einem solchen Fall sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Falls Sie das Netzgerät für die Stromversorgung verwenden, ziehen Sie dieses von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
Plastikbeutel
Stülpen Sie niemals den Plastikbeutel, in welchem dieses Produkt geliefert wird, über Ihren Kopf oder Mund. Anderenfalls besteht Erstickungsgefahr. Besondere Vorsicht in dieser Hinsicht ist in Haushalten mit Kleinkindern geboten.
Klettern Sie niemals auf das Produkt und den Ständer.*
Falls Sie auf dieses Produkt oder seinen Ständer klettern, kann dieser umfallen oder beschädigt werden. Besondere Vorsicht in dieser Hinsicht ist in Haushalten mit Kleinkindern geboten.
Aufstellung
Vermeiden Sie die Aufstellung des Produkts auf einem instabilen Ständer, einer schrägen Unterlage oder einem anderen ungeeigneten Ort. Eine instabile Unterlage kann zu einem Umfallen des Produktes führen, wodurch es zu Verletzungsgefahr kommen kann.
VORSICHT
Netzgerät
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Ordnen Sie das elektrische Kabel
niemals in der Nähe eines Ofens oder einer anderen Wärmequelle an. Ziehen Sie niemals am Kabel, wenn Sie
das Netzgerät von der Netzdose abtrennen. Ziehen Sie immer am Netzgerät selbst, um dieses abzutrennen.
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Stecken Sie das Netzgerät immer bis
zum Anschlag in die Netzdose ein.
Trennen Sie das Netzgerät während
eines Gewitters oder vor Antritt einer Reise bzw. vor längerer Abwesenheit immer von der Netzdose ab.
Um den Bereich zwischen den Stiften
des Netzsteckers sauber zu halten, trennen Sie bitte mindestens einmal pro Jahr den Stecker von der Steckdose und entfernen Sie etwaige Staubansammlungen mit einem Staubsauger oder trockenen Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall
chemische Reinigungsmittel zum Reinigen des Netzkabels, insbesondere der Stecker- und Buchsenteile.
Neuaufstellung des Produkts
Bevor Sie das Produkt an einem neuen Ort aufstellen, ziehen Sie immer das Netzgerät von der Netzdose ab, und trennen Sie alle anderen Kabel und Verbindungskabel ab. Falls Sie die Kabel angeschlossen belassen, können die Kabel beschädigt werden, wodurch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommt.
Reinigung
Bevor Sie das Produkt reinigen, ziehen Sie immer das Netzgerät von der Netzdose ab. Falls Sie das Netzgerät an die Netzdose angeschlossen belassen, besteht das Risiko einer Beschädigung des Netzgerätes, wodurch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommen kann.
G-3
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit
Batterien
Fehlerhafte Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen führen, wodurch Gegenstände in der Nähe beschädigt werden können. Oder die Batterien können explodieren, wodurch es zu Feuer- und Verletzungsgefahr kommt. Beachten Sie daher immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Verwenden Sie nur die für dieses Produkt vorgeschriebenen Batterien.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn Sie dieses für längere Zeit nicht verwenden werden.
Steckerbuchsen
Schließen Sie nur die vorgeschriebenen Geräte und Ausrüstungen an die Steckerbuchsen dieses Gerätes an. Der Anschluss eines nicht spezifizierten Gerätes oder einer nicht spezifizierten Ausrüstung kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie die folgenden Aufstellungsorte für dieses Produkt. Solche Aufstellungsorte führen zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Orte, die hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubentwicklung ausgesetzt sind
Orte, an welchen Lebensmittel verarbeitet werden, oder die auf andere Weise ölhaltiger Luft ausgesetzt sind
Orte in der Nähe von Klimageräten, auf beheizten Teppichen, in direktem Sonnenschein, in einem im prallen Sonnenlicht geparkten Fahrzeug oder an einem anderen Ort mit hoher Temperatur
Flüssigkristallanzeige
Drücken Sie niemals gegen das LCD­Panel, und setzen Sie dieses keinen starken Stößen aus. Anderenfalls kann das Glas brechen, wodurch es zu Verletzungsgefahr kommt.
Sollte das LCD-Panel jemals splittern oder brechen, berühren Sie niemals die Flüssigkeit in dem Panel. Die Flüssigkeit im Inneren des LCD-Panels kann zu Entzündungen der Haut führen. Falls die Flüssigkeit des LCD-Panels jemals
in Ihren Mund gelangen sollte, spülen Sie sofort Ihren Mund mit Frischwasser aus, und suchen Sie danach einen Arzt auf.
Sollte die Flüssigkeit des LCD-Panels jemals in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen, spülen Sie die Augen bzw. die betroffene Stelle für mindestens 15 Minuten mit Frischwasser, und suchen Sie danach einen Arzt auf.
Lautstärke
Hören Sie niemals Musik für längere Zeit mit hoher Lautstärke. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Kopfhörern geboten. Eine hohe Lautstärkeeinstellung kann zu Gehörschäden führen.
Schwere Gegenstände
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf diesem Produkt ab. Anderenfalls kann das Produkt umfallen oder die Gegenstände können herunter fallen, wodurch es zu persönlichen Verletzungen kommen kann.
Richtige Montage des Ständers*
Ein falsch montierter Ständer kann umkippen, sodass das Produkt herunterfällt und persönliche Verletzungen verursachen kann. Achten Sie auf richtige Montage des Ständers, wie es in der damit mitgelieferten Montageanleitung angegeben ist. Bringen Sie auch das Produkt richtig auf dem Ständer an.
* Der Ständer ist als Option erhältlich.
WICHTIG!
Sofort die Batterien auswechseln oder das Netzgerät verwenden, wenn die folgenden Symptome auftreten.
• Stromversorgungs-Indikatorlampe blass
• Instrument schaltet nicht ein
• Display blass, schwierig abzulesen
• Ungewöhnlich niedrige Lautsprecher/Kopfhörer­Lautstärke
• Verzerrungen im ausgegebenen Sound
• Manchmalige Unterbrechung des Sounds beim Spielen mit hoher Lautstärke
• Plötzlicher Stromausfall beim Spielen mit hoher Lautstärke
• Verblassen des Displays, wenn mit hoher Lautstärke gespielt wird
• Kontinuierliche Sound-Ausgabe nachdem Sie eine Taste freigeben
• Eine vollständig unterschiedliche Klangfarbe ertönt
• Ein abnormales Rhythmusmuster und Demomusikstück wird gespielt
Die in dieser Anleitung verwendeten Firmen- und Produktnamen sind vielleicht eingetragene Warenzeichen andere Inhaber.
G-4
Hauptmerkmale
515 Klangfarben
Eine große Auswahl an Klangfarben schließt Stereo-Piano und synthesierte Sounds, Schlagzeug-Sets und noch viel mehr ein. Andere Merkmale schließen Digitaleffekte ein, welche die akustischen Eigenschaften der Klangfarben steuern.
Piano-Einstelltaste (PIANO SETTING)
Auf Tastendruck können Sie das Setup des Keyboards für Pianodarbietungen optimieren.
3-Stufen-Lernfunktion
3-Stufen-Lernfunktion: Nun können Sie die Parts Schritt für Schritt lernen, welche die vorprogrammierten Musikstücke des Keyboards sowie die aus dem Internet heruntergeladenen SMF-Daten ausmachen. Auf dem Monitorbildschirm erscheinenden Anleitungen helfen Ihnen auf dem Weg zu musikalischer Perfektion.
Bewertungsfunktion: Sie können das Keyboard für Bewertung Ihrer Fortschritte in der 3-Stufen-Lernfunktion konfigurieren. Das Keyboard kann Ihre Punkte sowohl während als auch nach einer Lektion anzeigen.
100 vorprogrammierte Musikstücke
120 Rhythmen
Eine Auswahl von Rhythmen, die Rock, Pop, Jazz und praktisch alle anderen vorstellbaren Musikrichtungen einschließt.
Automatische Begleitung
Spielen Sie einfach einen Akkord und die entsprechenden Rhythmus-, Bass- und Akkordparts werden automatisch dazu gespielt. Die One-Touch-Presets rufen sofort die am besten zu dem von Ihnen verwendeten Rhythmus passenden Klangfarben­und Tempoeinstellungen auf.
Registrationsspeicher
Die Keyboard-Einstellungen können in dem Speicher abgespeichert und später bei Bedarf sofort wieder aufgerufen werden. Bis zu 32 Einstellungen (4 Einstellungen × 8 Banken) können in dem Registrationsspeicher abgespeichert werden.
Aufnahme und Wiedergabe
Mit der Übungsaufnahme können Sie Ihr Mitspielen mit den vorprogrammierten Musikstücken für spätere Wiedergabe aufnehmen. Die Darbietungsaufnahme lässt Sie Ihre Darbietungen, einschließlich Begleitautomatik, in Echtzeit aufnehmen.
Speicherung und Wiedergabe von Musikstückdaten, die Sie von Ihrem Computer übertragen
haben
Sie können Ihr Keyboard an einen Computer anschließen und die spezielle CASIO-Umwandlungssoftware verwenden, um die von Ihnen gekauften oder kreierten SMF-Daten in das CASIO-Format umzuwandeln und danach auf das Keyboard zu übertragen.
G-5
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Sicherheit ...G-1
Hauptmerkmale .....................G-5
Allgemeine Anleitung............G-8
Anbringen des Notenständers ............... G-12
Schnellnachschlag..............G-13
Spielen des Keyboards ..........................G-13
Stromversorgung ................G-15
Batteriebetrieb........................................G-15
Netzbetrieb .............................................G-16
Ausschaltautomatik ................................ G-17
Speicherinhalt ........................................ G-17
Anschlüsse ..........................G-18
PHONES/OUTPUT-Buchse ................... G-18
Anschluss an einen Computer
oder an ein anders Gerät .......................G-18
Sustain/Zuordnungsbare Buchse...........G-19
Pause während der Wiedergabe ........... G-23
Schneller Rücklauf .................................G-23
Schneller Vorlauf.................................... G-23
Wiederholung einer musikalischen
Phrase .................................................... G-24
Ändern der Klangfarbe der Melodie .......G-24
Aufeinanderfolgende Wiedergabe aller
Musikstücke ........................................... G-24
3-Stufen-Lernfunktion.........G-25
Bewertungsmodus ................................. G-26
Verwendung der Lernfunktionen
und des Bewertungsmodus ................... G-26
Stufe 1 - Meistern Sie das Timing. ......... G-27
Stufe 2 - Meistern Sie die Melodie. ........G-27
Stufe 3 - Spielen Sie mit normaler
Geschwindigkeit. .................................... G-28
Bewerten Ihres Spiels auf dem
Keyboard ................................................G-28
Akustische Anleitung zum
Greifverfahren ........................................G-29
Zubehör und Sonderzubehör .................G-19
Grundlegende
Bedienvorgänge ..................G-20
Spielen des Keyboards ..........................G-20
Wahl einer Klangfarbe............................ G-20
Verwendung der Klangeffekte ................ G-21
PIANO SETTING-Taste ......................... G-21
Wiedergabe eines eingebauten
Musikstückes.......................G-22
Wiedergabe eines
Songbank-Musikstückes ........................G-22
Einstellung des Tempos ......................... G-23
G-6
Verwendung des Metronoms .................G-29
Verwendung der automatischen
Begleitung............................G-30
Wahl eines Rhythmus ............................G-30
Spielen eines Rhythmus ........................ G-31
Einstellung des Tempos .........................G-31
Verwendung der automatischen
Begleitung ..............................................G-31
Verwendung von Intro
(Einleitungsphrase) ................................G-35
Verwendung von Fill-in
(Zwischenspiel) ......................................G-35
Inhalt
Verwendung einer
Rhythmus-Variation ................................ G-35
Verwendung von Fill-in (Zwischenspiel)
mit einem Variations-Rhythmus ............. G-35
Synchronstart der Begleitung mit dem
Rhythmus ............................................... G-35
Beendigung mit einem Ending
(Schlussphrase) .....................................G-36
Verwendung von One-Touch-Preset ......G-36
Registrationsspeicher ........G-37
Merkmale des Registrationsspeichers ...G-37
Abspeichern einer Einstellung in dem
Registrationsspeicher ............................ G-38
Aufrufen einer Einstellung aus dem
Registrationsspeicher ............................ G-38
Aufnahme und
Gemeinsame Verwendung von
Mischklangfarbe und Split ...................... G-46
Transponierung des Keyboards ............. G-47
Einstellung der Begleitungs- und
Songbank-Lautstärke ............................. G-47
Verwendung der Anschlagdynamik ........ G-48
Stimmen des Keyboards ........................ G-48
Anschluss an einen
Computer .............................G-49
Anschließen an einen Computer............ G-49
Erweiterung der Auswahl der
Songbank-Musikstücke .......................... G-50
Verwenden der SMF-Daten auf der
mitgelieferten CD-ROM .......................... G-51
General-MIDI-Klangfarben ..................... G-51
Änderung der Einstellungen ................... G-51
Wiedergabe ..........................G-39
Parts und Spuren ...................................G-39
Aufnahme der Gesangsbegleitung mit einem vorprogrammierten Musikstück ...G-40
Wiedergabe einer Übungsaufnahme ..... G-41
Aufnahme einer Darbietung ...................G-41
Wiedergabe einer
Darbietungsaufnahme............................ G-43
Overdubbing einer
Darbietungsaufnahme............................ G-44
Löschen eines/einer bestimmten
Parts/Spur ..............................................G-44
Keyboard-Einstellungen .....G-45
Verwendung der Mischklangfarbe .......... G-45
Verwendung von Split
(Tastatur-Auftrennung) ...........................G-45
Störungsbeseitigung ..........G-54
Technische Daten................G-56
Vorsichtsmaßregeln zur
Benutzung............................G-57
Anhang ...................................A-1
Klangfarben-Liste ..................................... A-1
Schlagzeug-Sound-Liste .......................... A-5
Tabelle der gegriffenen Akkorde............... A-7
Rhythmus-Liste ........................................ A-8
Songliste (SONG) .................................... A-9
MIDI-Meldungen, die über den USB-Port gesandt und empfangen werden können
G-7
CTK-810
Allgemeine Anleitung
2
1
8 C
35476 *2
D *1F
9 :A B
DGE H
G-8
IJ
P
ONMLK
QR
VWXY
TSZ]\[
U
1
Stromversorgungs-Indikatorlampe
2
Ein/Aus-Taste (POWER)
3
Modus-Schalter (MODE)
4
Recordertaste (RECORDER)
5
Transponierungs-/Einstelltaste (TRANSPOSE/SETTING)
6
Nachhall-/Chorus-Taste (REVERB/CHORUS)
7
One-Touch-Preset-Taste (ONE TOUCH PRESET)
8
Lautstärkeregler (VOLUME)
9
Songbank-Taste (SONG BANK)
0
Rhythmus-Taste (RHYTHM)
A
Klangfarben-Taste (TONE)
B
Datenzugriffslampe (DATA ACCESS)
C
Pianoeinstelltaste (PIANO SETTING)
D
Lautsprecher
E
Klangfarben-Liste (TONE)
F
Display
G
Rhythmus-Liste (RHYTHM)
H
Songbankliste (SONG BANK)
I
Akkord-Grundtonbezeichnung
J
Liste der Perkussionsinstrumente
Allgemeine Anleitung
Rhythmus/Song-Controller (RHYTHM/SONG CONTROLLER)
K
Einleitungstaste (INTRO), Wiederholungstaste (REPEAT)
L
Normal/Fill-in-Taste (NORMAL/FILL-IN), Rücklauf-Taste (REW)
M
Variation/Fill-in-Taste (VARIATION/FILL-IN), Schnellvorlauf-Taste (FF)
N
Synchron/Endingtaste (SYNCHRO/ENDING), Pausetaste (PAUSE)
O
Start/Stopptaste (START/STOP), Wiedergabe/Stopptaste (PLAY/STOP)
P
Rhythmuscontroller-Indikatorlampe
Q
Songcontroller-Indikatorlampe
R
Tempotasten (TEMPO)
S
Banktaste (BANK)
T
Registrierungstasten (REGISTRATION)
U
Speichertaste (STORE)
3-Stufen-Lernfunktion (3-STEP LESSON SYSTEM)
V
Links/Spur 1-Taste (LEFT/TRACK 1)
W
Rechts/Spur 2-Taste (RIGHT/TRACK 2)
X
Sprachausgabetaste (SPEAK)
Y
Metronomtaste (METRONOME)
Z
Taste für Stufe 1 bis Stufe 3 (STEP 1 bis 3)
[
Bewertungstaste (SCORING)
\
Tastatur-Auftrennungs-Taste (SPLIT)
]
Mischklangfarben-Taste (LAYER)
G-9
Allgemeine Anleitung
WK-110
3
21
B BC D F*1 E
5476 98 : *2A
GH
G-10
I
O
J K L M N P
S TR Y ]\Z
Q
U V W X [
1
Ein/Aus-Taste (POWER)
2
Stromversorgungs-Indikatorlampe
3
Modus-Schalter (MODE)
4
Recordertaste (RECORDER)
5
Transponierungs-/Einstelltaste (TRANSPOSE/SETTING)
6
Nachhall-/Chorus-Taste (REVERB/CHORUS)
7
One-Touch-Preset-Taste (ONE TOUCH PRESET)
8
Songbank-Taste (SONG BANK)
9
Rhythmus-Taste (RHYTHM)
0
Klangfarben-Taste (TONE)
A
Pianoeinstelltaste (PIANO SETTING)
B
Lautsprecher
C
Rhythmus-Liste (RHYTHM)
D
Songbankliste (SONG BANK)
E
Display
F
Klangfarben-Liste (TONE)
G
Akkord-Grundtonbezeichnung
H
Liste der Perkussionsinstrumente
I
Lautstärkeregler (VOLUME)
Allgemeine Anleitung
Rhythmus/Song-Controller (RHYTHM/SONG CONTROLLER)
J
Einleitungstaste (INTRO), Wiederholungstaste (REPEAT)
K
Normal/Fill-in-Taste (NORMAL/FILL-IN), Rücklauf-Taste (REW)
L
Variation/Fill-in-Taste (VARIATION/FILL-IN), Schnellvorlauf-Taste (FF)
M
Synchron/Endingtaste (SYNCHRO/ENDING), Pausetaste (PAUSE)
N
Start/Stopptaste (START/STOP), Wiedergabe/Stopptaste (PLAY/STOP)
O
Rhythmuscontroller-Indikatorlampe
P
Songcontroller-Indikatorlampe
Q
Tempotasten (TEMPO)
R
Banktaste (BANK)
S
Registrierungstasten (REGISTRATION)
T
Speichertaste (STORE)
3-Stufen-Lernfunktion (3-STEP LESSON SYSTEM)
U
Links/Spur 1-Taste (LEFT/TRACK 1)
V
Rechts/Spur 2-Taste (RIGHT/TRACK 2)
W
Sprachausgabetaste (SPEAK)
X
Metronomtaste (METRONOME)
Y
Taste für Stufe 1 bis Stufe 3 (STEP 1 bis 3)
Z
Bewertungstaste (SCORING)
[
Datenzugriffslampe (DATA ACCESS)
\
Tastatur-Auftrennungs-Taste (SPLIT)
]
Mischklangfarben-Taste (LAYER)
G-11
Allgemeine Anleitung
HINWEIS
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung zeigen das Modell WK-110.
*1 Anbringen des Notenständers
Den Notenständer in den Schlitz an der Oberseite des Keyboards einsetzen, wie es in der Abbildung dargestellt ist.
*2
Rückseite
b c d e
^
Zifferntasten
a
[+]/[–]
-Tasten
Für die Eingabe von Zahlen, um eine angezeigte Zahl oder eine Einstellung zu ändern.
Negative Werte können unter Verwendung der Zifferntasten nicht eingegeben werden. Verwenden Sie an deren Stelle die [+]- (Erhöhung) und [–]-Taste (Verminderung).
b
USB port
c
SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Buchse (SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK)
d
Kopfhörer/Ausgangsbuchse (PHONES/OUTPUT)
e
Stromversorgungsanschluss (DC 9V)
Controllerindikatorlampen
PP
P
Rhythmuscontroller-Indikatorlampe (CTK-810:
Falls Sie die RHYTHM-Taste drücken, um den Rhythmusmodus aufzurufen, leuchtet die Rhythmuscontroller-Indikatorlampe auf. Damit wird angezeigt, dass die Tasten K bis O (WK-110: J bis N) gegenwärtig als Rhythmussteuerungstasten funktionieren.
Songcontroller-Indikatorlampe (CTK-810:
Falls Sie die SONG BANK-Taste drücken bzw. die RHYTHM-Taste und die TONE-Taste gleichzeitig betätigen, um mit der Wiedergabe eines Demomusikstückes zu beginnen, leuchtet die Songcontroller-Indikatorlampe auf. Damit wird angezeigt, dass die Tasten K bis O (WK-110: J bis N) gegenwärtig als Wiedergabesteuerungstasten funktionieren.
PP
QQ
Q
QQ
, WK-110:
, WK-110:
OO
O
OO
)
PP
P
PP
)
HINWEIS
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur für illustrative Zwecke. Der tatsächliche Text und die Werte, die auf dem Display erscheinen, können von den in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Beispielen abweichen.
Falls Sie unter einem Winkel auf die Flüssigkristallanzeige blicken, kann das Aussehen des Anzeigekontrasts ändern. Der Anzeigekontrast dieses Keyboards ist so eingestellt, dass einfaches Ablesen sichergestellt wird, wenn eine Person auf einem Stuhl vor dem Keyboard sitzt. Achten Sie darauf, dass der Anzeigekontrast fest eingestellt ist und nicht verändert werden kann.
G-12
Schnellnachschlag
MODE
Stromversorgungs­Indikatorlampe
Power indicator
POWER
PLAY/STOP
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht der Keyboard­Operationen, welche den ersten und zweiten Stufen der 3­Stufen-Lernfunktion verwenden. Bei der 3-Stufen-Lernfunktion leuchten die Tasten der On­Screen-Keyboard-Anleitung auf, um die nächste Note des Musikstückes anzuzeigen.
Spielen des Keyboards
1
Die POWER-Taste drücken, um die Stromversorgung einzuschalten.
Dadurch leuchtet die Stromversorgungs­Indikatorlampe auf.
Leuchtet
2
Den MODE-Schalter auf NORMAL stellen.
SONG BANK
Zifferntasten
Number buttons
STEP 2
STEP 1
4
Das zu spielende Musikstück in der SONG BANK­Liste aufsuchen, und danach seine dreistellige Nummer mit den Zifferntasten eingeben.
Für die SONG BANK-Liste siehe Seite A-9.
Beispiel: Zum Wählen von 047 ALOHA OE ist 0, 4 und
dann 7 einzugeben.
Aloha Oe
5
Die STEP 1- oder STEP 2-Taste drücken.
Das Keyboard gibt einen Taktschlag aus und wartet, bis Sie etwas auf dem Keyboard spielen. Die Tasten, die Sie zuerst drücken müssen, blinken auf dem Display.
6
Spielen Sie die Melodie gemeinsam mit der gewählten Begleitung des Musikstückes.
Spielen Sie gemäß den Keyboard-Tasten, Greifvorgängen und Noten, die auf dem Display erscheinen.
3
Die SONG BANK-Taste drücken.
Indikator erscheint
Aloha Oe
GreifvorgangVerwendete Keyboard-Taste
Tonhöhe der Note
G-13
Schnellnachschlag
Falls Sie Stufe 1 der Lernfunktion gewählt haben
Die Noten auf dem Keyboard spielen.
Die Begleitung (Part der linken Hand) wird in Übereinstimmung mit den Noten wiedergegeben.
Mit Stufe 1 wird immer die richtige Melodiennote
gespielt, welche Taste des Keyboards Sie auch immer drücken.
Falls Sie Stufe 2 der Lernfunktion gewählt haben
Die richtigen Noten auf dem Keyboard spielen.
Während eine Taste der On-Screen-Keyboard-
Anleitung leuchtet, drücken Sie die entsprechenden Taste auf dem tatsächlichen Keyboard. Im Falle eines zweihändigen Musikstücks schaltet sich die Anzeige der Keyboard-Anleitung aus, wenn Sie eine Taste des Keyboards drücken, und die Taste der On-Screen­Keyboard-Anleitung leuchtet für die nächste zu spielende Note auf.
Die Begleitung (Part der linken Hand) wird in Übereinstimmung mit den Noten wiedergegeben,
solange Sie die richtigen Tasten auf dem Keyboard drücken.
7
Um das Spielen an beliebiger Stelle zu stoppen, die PLAY/STOP-Taste drücken.
G-14
Stromversorgung
Dieses Keyboard kann von einer normalen Netzdose (bei Verwendung des vorgeschriebenen Netzgerätes) oder von Batterien mit Strom versorgt werden. Immer das Keyboard ausschalten, wenn dieses nicht verwendet wird.
Batteriebetrieb
Immer das Keyboard ausschalten, bevor die Batterien eingesetzt oder ausgetauscht werden.
HINWEIS
Das Keyboard kann vielleicht nicht richtig funktionieren, wenn Sie die Batterien bei eingeschalteter Stromversorgung einsetzen oder austauschen. Falls dies eintritt, das Keyboard aus- und danach wieder einschalten, wodurch die Funktionen wieder normal arbeiten sollten.
Einsetzen der Batterien
<CTK-810>
1
Den Batteriefachdeckel abnehmen.
<WK-110>
1
Den Batteriefachdeckel abnehmen.
2
Sechs Mono-Batterien in das Batteriefach einsetzen.
Darauf achten, dass die positiven (+) und negativen (–) Enden der Batterien richtig ausgerichtet sind.
3
Die Laschen am Batteriefachdeckel in die dafür vorgesehenen Löcher einsetzen und den Deckel schließen.
Leschen
2
Sechs Mignonbatterien in das Batteriefach einsetzen.
Darauf achten, dass die positiven (+) und negativen (–) Enden der Batterien richtig ausgerichtet sind.
3
Die Laschen am Batteriefachdeckel in die dafür vorgesehenen Löcher einsetzen und den Deckel schließen.
Leschen
G-15
Stromversorgung
Wichtige Informationen hinsichtlich der Batterien
Nachfolgend ist die ungefähre Lebensdauer der Batterien aufgeführt.
Alkalibatterien ......................... <CTK-810> 2,5 Stunden
Manganbatterien...................... <WK-110> 6 Stunden
Der obige Wert entspricht der Standard­Batterielebensdauer bei normaler Temperatur, wenn die Lautstärke des Keyboards auf den mittleren Pegel eingestellt ist. Die Batterielebensdauer kann durch extreme Temperaturen oder das Spielen bei sehr hoher Lautstärke-Einstellung verkürzt werden.
WARNUNG
Falsche Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen und damit zu einer Beschädigung benachbarter Gegenstände führen, oder die Batterien können bersten, wodurch es zu Feuer- und Verletzungsgefahr kommt. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Versuchen Sie niemals die Batterien zu zerlegen oder diese kurzuschließen.
Setzen Sie die Batterien niemals Wärme aus, und versuchen Sie niemals diese durch Verbrennen zu entsorgen.
Mischen Sie niemals alte Batterien mit neuen Batterien.
Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Typs.
Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterien.
Achten Sie immer darauf, dass die Batterien mit den
positiven (+) und negativen (–) Enden in die richtigen Richtungen weisend eingesetzt werden.
VORSICHT
Fehlerhafte Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen führen, wodurch Gegenstände in der Nähe beschädigt werden können. Oder die Batterien können explodieren, wodurch es zu Feuer- und Verletzungsgefahr kommt. Beachten Sie daher immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Verwenden Sie nur die für dieses Produkt vorgeschriebenen Batterien.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn Sie dieses für längere Zeit nicht verwenden werden.
Netzbetrieb
Für Netzbetrieb darf nur das für dieses Keyboard vorgeschriebene Netzgerät verwendet werden.
Vorgeschriebenes Netzgerät: AD-5
[Rückseite]
DC 9V Buchse
Bitte beachten Sie auch die folgenden wichtigen Warnungen und Vorsichtsmaß nahmen, wenn Sie das Netzgerät verwenden.
Während des Betriebs
Ziehen Sie niemals mit übermäßiger Kraft an dem Kabel.
Ziehen Sie niemals wiederholt an dem Kabel.
Verdrehen Sie niemals das Kabel an dem Stecker oder
Steckverbinder.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel während des Betriebs nicht straff gespannt wird.
Während des Transports
Vor dem Transport des Keyboards müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzdose abziehen.
Während der Lagerung
Schließen Sie das Netzlabel zu einem Bündel, aber wickeln Sie es niemals um das Netzgerät.
WICHTIG!
Unbedingt darauf achten, dass das Keyboard ausgeschaltet ist, bevor das Netzgerät angeschlossen oder abgetrennt wird.
Bei längerer Verwendung erwärmt sich das Netzgerät. Dies ist jedoch normal und stellt keine Störung dar.
Netzgerät AD-5
Netzdose
HINWEIS
Verwenden Sie mit diesem Produkt keine Oxyride­Batterie oder andere Primärzelle auf Nickelbasis. Durch Inkompatibilität solcher Batterien mit den Produkteigenschaften können sich eine Verkürzung der Batterielebensdauer und Fehlbetrieb des Produkts ergeben.
G-16
Stromversorgung
Ausschaltautomatik
Bei Batteriebetrieb wird die Stromversorgung des Keyboards automatisch ausgeschaltet, wenn Sie für etwa 6 Minuten keine Operation ausführen. In diesem Fall muss die POWER-Taste gedrückt werden, um die Stromversorgung wieder einzuschalten.
HINWEIS
Bei Verwendung des Netzgerätes für die Stromversorgung des Keyboards ist die Ausschaltautomatik außer Betrieb gesetzt (sie funktioniert nicht).
Ausschalten der Ausschaltautomatik
Die TONE-Taste niederhalten, während Sie die Stromversorgung des Keyboards einschalten, um die Ausschaltautomatik auszuschalten.
HINWEIS
Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, schaltet sich das Keyboard nicht selbsttätig aus, wie lange das Keyboard auch bei eingeschalteter Stromversorgung nicht betätigt wird.
Die Ausschaltautomatik wird wiederum eingeschaltet, wenn Sie die Stromversorgung manuell aus- und danach wieder einschalten.
Speicherinhalt
Registrierungsspeicherinhalte, Recorderspeicherinhalte und Songbankdaten, die von einem Computer an den Keyboardspeicher übertragen werden, bleiben vollständig erhalten, wenn das Keyboard durch Drücken der Ein/Aus­Taste oder durch die Ausschaltautomatik ausgeschaltet wird.
Elektrischer Strom
Die oben beschriebenen Speicherinhalte werden aufrechterhalten, solange das Keyboard mit Strom versorgt ist. Durch das Abziehen des Netzgerätes, wenn keine Batterien eingesetzt sind, oder wenn die eingesetzten Batterien verbraucht sind, wird die elektrische Stromversorgung des Keyboards unterbrochen. Dadurch werden alle im Speicher abgespeicherten Daten gelöscht.
Anforderungen an die Stromversorgung
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß regeln, um sicherzustellen, dass die gegenwärtigen Speicherinhalte nicht verloren werden.
Achten Sie darauf, dass das Keyboard über das Netzgerät mit Strom versorgt wird, bevor Sie die Batterien austauschen.
Bevor Sie das Netzgerät abtrennen, darauf achten, dass neue Batterien in das Keyboard eingesetzt sind.
Darauf achten, dass die Stromversorgung des Keyboards ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterien austauschen oder das Netzgerät abtrennen.
G-17
Anschlüsse
PHONES/OUTPUT-Buchse
VORBEREITUNG
Bevor Kopfhö rer oder andere externe Geräte angeschlossen werden, unbedingt zuerst die Lautstärkeeinstellung des Keyboards und des anzuschließenden Gerätes vermindern. Die gewünschte Lautstärke kann nach Beendigung der Anschlüsse wieder eingestellt werden.
[Rückseite]
PHONES/OUTPUT-Buchse
Stereo-Klinkenstecker
2
3
Keyboard-Verstärker, Gitarren-Verstärker usw.
Buchse des Audio-Verstärkers
Anschließen der Kopfhörer (Abb. 1)
Durch das Anschließen der Kopfhörer wird der Ausgang von den eingebauten Lautsprechern des Keyboards ausgeschaltet, sodass Sie auch zu späten Nachtstunden spielen können, ohne jemanden zu stören.
Audio-Gerät (Abb. 2)
Das Keyboard an ein Audio-Gerät anschließen, wobei ein im Fachhandel erhältliches Verbindungskabel zu verwenden ist, das an einem Ende einen Stereo-Klinkenstecker und am anderen Ende zwei Cinch-Stecker aufweist. Bei dem an das Keyboard angeschlossenen Stecker muss es sich um einen Stereo-Stecker handeln, da sonst nur ein Stereo-Kanal ausgegeben wird. In dieser Konfiguration ist der Eingangswahlschalter des Audio-Gerätes normalerweise auf die Eingangsbuchse (mit AUX IN oder dgl. markiert) einzustellen, an die das Kabel von dem Keyboard angeschlossen ist. Für weitere Einzelheiten siehe die mit dem Audio-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Audio-Anschluss
Weiß
AUX IN oder ähnliche
LINKS
Rot
RECHTS
1
Cinch­Stecker
Verstärker für Musikinstrumente (Abb. 3)
Ein im Fachhandel erhältliches Verbindungskabel verwenden, um das Keyboard an den Verstärker für Musikinstrumente anzuschließen.
HINWEIS
Unbedingt ein Verbindungskabel verwenden, das einen Stereo-Stecker an dem an das Keyboard angeschlossenen Ende und einen Stecker für zwei Kanäle (links und rechts) an der Seite des Verstärkers aufweist. Der falsche Steckertyp an einem Ende führt dazu, dass einer der Stereo-Kanäle verloren wird.
Nach dem Anschluss an einen Verstärker für Musikinstrumente ist die Lautstärke des Keyboards auf einen relativ niedrigen Pegel einzustellen, worauf die gewünschte Lautstärke mit den Reglern des Verstärkers einzustellen ist.
Anschlussbeispiel
Cinch­Buchse
Klinkenstecker
INPUT 1
INPUT 2
Keyboard oder Verstärker für Musikinstrumente
PHONES/ OUTPUT-Buchse
Stereo-Klinkenstecker
Cinch-Stecker (rot)
Cinch-Stecker (weiß)
Anschluss an einen Computer oder an ein anders Gerät
Sie können das Keyboard auch an einen Computer anschließen. Für Einzelheiten siehe Anschließen an einen Computer auf Seite G-49.
G-18
Sustain/Zuordnungsbare Buchse
Sie können ein optionales Sustain-Pedal (SP-3 oder SP-20) an die SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Buchse anschließen, um die nachfolgend beschriebenen Funktionen verwenden zu können.
Für Einzelheiten über das Wählen der gewü nschten Pedalfunktion siehe SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK (SUSTAIN/ZUORDNUNGSBARE BUCHSE) (Vorgabe: SUS) auf Seite G-53.
SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Buchse
SP-20
Sustain-Pedal
Bei Piano-Klangfarben werden die Noten angehalten, wenn das Pedal niedergetreten wird, gleich wie mit dem Dämpfungspedal eines Pianos.
Bei Orgel-Klangfarben werden die Noten durch das Niederdrücken des Pedals weiterhin gespielt, bis Sie das Pedal freigeben.
Anschlüsse
Sostenuto-Pedal
Gleich wie mit dem oben beschriebenen Sustain-Pedal, werden die Noten durch das Niederdrücken des Sostenuto­Pedals angehalten.
Der Unterschied zwischen dem Sostenuto-Pedal und dem Sustain-Pedal liegt in der Zeitsteuerung. Mit dem Sostenuto-Pedal drücken Sie die Tasten und betätigen danach das Pedal, bevor Sie die Tasten freigeben.
Nur die Noten, die beim Drücken des Pedals ertönen, werden angehalten.
Soft-Pedal (Dämpferpedal)
Durch Drücken dieses Pedals wird der Sound der gespielten Noten weich gemacht.
Rhythmus-Start/Stopp-Pedal
In diesem Fall führt das Pedal die gleichen Funktionen wie die START/STOP-Taste aus.
Zubehör und Sonderzubehör
Nur das für dieses Keyboard vorgeschriebene Zubehör und Sonderzubehör verwenden. Bei Verwendung von nicht autorisierten Geräten kann es zu Feuer-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr kommen.
G-19
Grundlegende Bedienvorgänge
REVERB/CHORUS
MODE
POWER
VOLUME
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Ausführung von grundlegenden Keyboard-Operationen.
Spielen des Keyboards
1
Die POWER-Taste drücken, um das Keyboard einzuschalten.
2
Den MODE-Schalter auf Position NORMAL stellen.
3
Den VOLUME-Regler verwenden, um die Lautstärke auf einen relativ niedrigen Pegel einzustellen.
4
Etwas auf dem Keyboard spielen.
Wahl einer Klangfarbe
Dieses Keyboard weist 515 eingebaute Klangfarben auf. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die gewünschte Klangfarbe zu wählen.
TONE
3
Die Zifferntasten verwenden, um die dreistellige Klangfarbennummer der gewünschten Klangfarbe einzugeben.
Beispiel: Um 111 ACOUSTIC BASS zu wählen, die
Ziffern 1, 1 gefolgt von der Ziffer 1 eingeben.
PIANO SETTING
Zifferntasten
Number buttons
[+] / [–]
Acous .Bs
HINWEIS
Immer alle drei Stellen der Klangfarbennummer eingeben, einschließlich der vorgestellten Nullen (wenn vorhanden). Falls Sie nur eine oder zwei Stellen eingeben und danach stoppen, wird das Display nach einigen Sekunden Ihre Eingabe automatisch löschen.
Sie können die angezeigte Klangfarbennummer auch erhöhen oder vermindern, indem Sie die [+]-Taste bzw. [–]-Taste drücken.
Wenn einer der Schlagzeug-Sets gewählt ist (Klangfarbennummern 501 bis 515), ist jeder Taste des Keyboards ein unterschiedlicher Perkussion-Sound zugeordnet. Für Einzelheiten siehe Seite A-5.
Wählen einer Klangfarbe
1
Die gewünschte Klangfarbe in der TONE-Liste des Keyboards aufsuchen und deren Klangfarbennummer ablesen.
Achten Sie darauf, dass nicht alle verfügbaren Klangfarben in der Klangfarbenliste aufgeführt sind, die auf der Konsole des Keyboards aufgedruckt ist. Für eine vollständige Liste siehe die Klangfarben­Liste auf Seite A-1.
2
Die TONE-Taste drücken.
Indikator erscheint
G-20
Polyfonie
Der Ausdruck Polyfonie bezeichnet die maximale Anzahl von Noten, die Sie gleichzeitig spielen können. Dieses Keyboard weist 32-notige Polyfonie auf, die die von Ihnen gespielten Noten sowie auch die vom Keyboard gespielten Rhythmus­und automatischen Begleitungsmuster einschließt. Dies bedeutet, dass die Anzahl der für das Spielen des Keyboards verfügbaren Noten (Polyfonie) reduziert wird, wenn ein Rhythmus- oder automatisches Begleitungsmuster vom Keyboard gespielt wird. Achten Sie auch darauf, dass manche Klangfarben nur 16-notige Polyfonie aufweisen.
Wenn der Rhythmus oder die automatische Begleitung gespielt wird, wird die Anzahl der gleichzeitig gespielten Sounds reduziert.
Grundlegende Bedienvorgänge
Verwendung der Klangeffekte
Reverb: Sorgt für einen Nachhall der von Ihnen gespielten
Chorus: Fügt den von Ihnen gespielten Noten zusätzlichen
1
2
Noten.
Atem hinzu.
Drücken Sie die REVERB/CHORUS-Taste, um wie folgt zyklisch durch die Effekteinstellungen zu schalten.
Sie können die aktuelle Effekteinstellung herausfinden, indem sie die REVERB- und CHORUS­Kontrollleuchten betrachten.
Nachhall eingeschaltet
Chorus eingeschaltet
Beide eingeschaltet
Beide ausgeschaltet
Nachdem Sie den gewünschten Effekt eingeschaltet haben, verwenden Sie die Zifferntasten oder die [+]/[–]-Tasten zur Wahl des gewünschten Effekttyps.
Achten Sie darauf, dass Sie den Effekttyp mit den Zifferntasten oder der [+]/[–]-Tasten innerhalb von einigen Sekunden nach dem Einschalten eines Effekts drücken müssen. Anderenfalls verlässt das Display die Einstellungsanzeige.
Effektliste
Reverb 1: Raum 1
2: Raum 2 3: Halle 1 4: Halle 2
Chorus 1: Chorus 1
2: Chorus 2 3: Chorus 3 4: Chorus 4
PIANO SETTING-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Setup des Keyboards zu ändern und für das Spielen des Pianos zu optimieren.
Einstellungen
Klangfarbennummer: 001 Rhythmusnummer: 101 Mischklangfarbe: Ausgeschaltet Split (Tastatur-Auftrennung): Ausgeschaltet Reverb: Eingeschaltet (Typ 3) Chorus: Ausgeschaltet Transponierung: 00 Anschlagdynamik:
Aus (Off): Rückkehr an die anfängliche Vorgabe
Ein (On): Keine Änderung Zuordnungsbare Buchse: SUS Local Control: Eingeschaltet
Optimierung der Keyboard­Einstellungen für das Pianospiel
1
Den MODE-Schalter auf Position NORMAL stellen.
2
Drücken Sie die PIANO SETTING-Taste.
3
Versuchen Sie nun etwas auf dem Keyboard zu spielen.
Die von Ihnen gespielten Noten erklingen mit einer Pianoklangfarbe.
Falls Sie mit Rhythmusbegleitung spielen möchten, drücken Sie die START/STOP-Taste. Dadurch wird der für das Pianospiel optimierte Rhythmus wiedergegeben.
Um die Rhythmuswiedergabe zu stoppen, drücken Sie erneut die START/STOP-Taste.
HINWEIS
Falls Sie die PIANO SETTING-Taste während der Wiedergabe eines Rhythmus drücken, wird der Rhythmus gestoppt, worauf das Keyboard-Setup geändert wird.
Das Setup des Keyboards ändert sich nicht, wenn Sie die PIANO SETTING-Taste unter einer der folgendenden Bedingungen drücken.
Während einer Echtzeit-Aufnahme im Songspeicher
Während der Wiedergabe eines Demomusikstückes
G-21
Wiedergabe eines eingebauten Musikstückes
TEMPO
REPEAT
REW
FF PAUSE SONG BANK
Ihr Keyboard weist insgesamt 100 vorprogrammierte Musikstücke auf. Sie können die vorprogrammierten Musikstücke für Ihr Hörvergnügen wiedergeben oder zum Üben verwenden. Die vorprogrammierten Musikstücke sind in die beiden nachfolgend beschriebenen Gruppen unterteilt.
Musikstücknummern
Musikstücke mit Begleitautomatik
Zweihändiges Stück
Zusätzliche zu den vorprogrammierten Musikstücken, können Sie auch die Musikstücke wiedergeben, die Sie aus dem Internet heruntergeladen haben (Seite G-50).
<CTK-810> 001, 004 bis 050 <WK-110> 003 bis 050
<CTK-810> 002, 003 und 051 bis 100 <WK-110> 001, 002, und 051 bis 100
PLAY/STOP
Wiedergabe eines Songbank­Musikstückes
VORBEREITUNG
Stellen Sie die Hauptlautstärke (Seite G-20) ein.
RHYTHM
Part der linken Hand
Begleitautomatik (Perkussion, Bass, Akkorde)
Noten der linken Hand
HINWEIS
Das Musikstück mit der Nummer 001 ist die vorgegebene Einstellung für das Songbank-Musikstück, wenn Sie die Stromversorgung des Keyboards einschalten.
Sie können auch die angezeigte Musikstücknummer durch Drücken der [+]- oder [–]-Taste erhöhen bzw. vermindern.
TONE
Part der rechten Hand
Melodie
Noten der rechten Hand
Zifferntasten
Number buttons
[+] / [–]
1
Suchen Sie das zu spielende Musikstück in der SONG BANK-Liste auf und merken Sie sich dessen Nummer.
Für die SONG BANK-Liste siehe Seite A-9.
2
Die SONG BANK-Taste drücken, um den Song Bank Modus aufzurufen.
Indikator erscheint
3
Verwenden Sie die Zifferntasten, um die dreistellige Nummer des Musikstückes einzugeben.
Beispiel: Zum Wählen von 047 ALOHA OE ist 0, 4 und
dann 7 einzugeben.
Aloha Oe
Musikstücknummer Musikstückname
G-22
4
Die PLAY/STOP-Taste drücken, um mit der Wiedergabe des Musikstückes zu beginnen.
Anzeige der Notenlinie
Al oha Oe
Akkordbezeichnung
5
Verwendete Keyboard-Tasten
Die PLAY/STOP-Taste drücken, um die Wiedergabe des Song Bank Musikstückes zu stoppen.
Das von Ihnen gewählte Musikstück wird wiedergegeben, bis Sie dieses stoppen.
Greifvorgang
Wiedergabe eines eingebauten Musikstückes
Einstellung des Tempos
Jedes Musikstück weist ein voreingestelltes Vorgabe-Tempo (Beats pro Minute) auf, das automatisch eingestellt wird, wenn Sie ein Musikstück wählen. Während der Wiedergabe des Musikstückes können Sie die Tempo-Einstellung auf einen Wert im Bereich von 30 bis 255 ändern.
Einstellen des Tempos
1
Die TEMPO-Tasten verwenden, um das Tempo einzustellen.
: Erhöht den Tempowert. : Vermindert den Tempowert.
Blinkt
Tempowert
HINWEIS
Während der Tempowert blinkt, können Sie auch die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Taste verwenden, um einen dreistelligen Wert einzugeben. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass vorgestellte Nullen eingegeben werden müssen; 90 muss also als 090 eingegeben werden.
Durch gleichzeitiges Drücken der - und -TEMPO­Tasten wird der gegenwärtig gewählte Rhythmus automatisch auf sein vorgegebenes Tempo zurückgestellt.
Pause während der Wiedergabe
Schneller Rücklauf
1
Während der Wiedergabe oder Pausefunktion eines Musikstückes, die REW-Taste gedrückt halten, um den schnellen Rücklauf auszuführen.
Der schnelle Rücklauf überspringt jeweils einen Takt in Rücklaufrichtung.
Die Takt- und Beatnummern auf dem Display ändern, während der schnelle Rücklauf ausgeführt wird.
BeatnummerTaktnummer
2
Sobald die REW-Taste freigegeben wird, setzt wiederum die Wiedergabe ab dem Takt ein, dessen Nummer auf dem Display angezeigt wird.
HINWEIS
Der schnelle Rücklauf arbeitet nicht, wenn die Musikstückwiedergabe gestoppt ist.
Schneller Vorlauf
1
Während der Wiedergabe oder Pausefunktion eines Musikstückes, die FF-Taste gedrückt halten, um den schnellen Vorlauf auszuführen.
Der schnelle Vorlauf überspringt jeweils einen Takt in Vorlaufrichtung.
Die Takt- und Beatnummern auf dem Display ändern, während der schnelle Vorlauf ausgeführt wird.
1
Die PAUSE-Taste während der Wiedergabe eines Musikstückes drücken, um auf Pause zu schalten.
2
Durch erneutes Drücken der PAUSE-Taste wird mit der Wiedergabe ab dem Punkt fortgesetzt, an dem auf die Pausefunktion geschaltet wurde.
BeatnummerTaktnummer
2
Sobald die FF-Taste freigegeben wird, setzt wiederum die Wiedergabe ab dem Takt ein, dessen Nummer auf dem Display angezeigt wird.
HINWEIS
Der schnelle Vorlauf arbeitet nicht, wenn die Musikstückwiedergabe gestoppt ist.
G-23
Wiedergabe eines eingebauten Musikstückes
Wiederholung einer musikalischen Phrase
Sie können einen oder mehrere Takte wählen und diesewiederholen, d.h. wiederholt wiedergeben, bis Sie die
Wiedergabe stoppen.
1
Während das Musikstück wiedergegeben wird, drücken Sie die REPEAT-Taste während der Wiedergabe des Takts, ab dem Sie beginnen möchten.
Blinkt
2
Sobald die Wiedergabe den Takt erreicht, den Sie als Ende der Wiederholungsschleife spezifizieren möchten, drücken Sie erneut die REPEAT-Taste.
Leuchtet
Ändern der Klangfarbe der Melodie
1
Drücken Sie die TONE-Taste.
Indikator erscheint
2
Die gewünschte Klangfarbe in der TONE-Liste aufsuchen, und danach die Zifferntasten verwenden, um deren dreistellige Nummer einzugeben.
Beispiel: Um „131 VIOLIN zu wählen, die Ziffern 1, 3
Sie können jede der eingebauten Klangfarben des
und 1 eingeben.
Keyboards wählen.
Viol in
HINWEIS
Sie können auch die [+]- und [–]-Taste verwenden, um die Melodie-Klangfarben zu ändern.
Durch Spezifizieren der Musikstücknummer für das gleiche Musikstück, das gegenwärtig gewählt ist, wird die Melodie-Klangfarbe auf die Vorgabe-Einstellung für dieses Musikstück geändert.
Um die wiederholte Wiedergabe der Schleife zu beenden, drücken Sie erneut die REPEAT-Taste, so dass der Wiederholungsindikator nicht angezeigt wird.
Aufeinanderfolgende Wiedergabe aller Musikstücke
1
Drücken Sie gleichzeitig die RHYTHM-Taste und die TONE-Taste.
Die Songbank-Musikstücke beginnen ab Musikstücknummer 001.
2
Um die Wiedergabe eines Musikstückes zu stoppen, die PLAY/STOP-Taste drücken.
HINWEIS
Während der Wiedergabe eines Musikstückes können Sie die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Taste verwenden, um auf ein anderes Musikstück zu ändern.
Sie können mit dem Musikstück auf dem Keyboard mitspielen.
G-24
3-Stufen-Lernfunktion
Mit der 3-Stufen-Lernfunktion können Sie die vorprogrammierten Musikstücke und die aus dem Internet heruntergeladenen SMF-Daten üben und sogar Ihre Fortschritte in Abhängigkeit von den Bewertungspunkten, die Ihnen das Keyboard zuordnet, grafisch darstellen.
* Für Informationen über die SMF-Daten, die Sie aus dem
Internet heruntergeladen haben, siehe Erweiterung der Auswahl der Songbank-Musikstücke auf Seite G-50.
Lernfortschritt
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Bewertung
3-Stufen-Lernfunktion
Die 3-Stufen-Lernfunktion führt Sie durch die drei unten beschriebenen Stufen, um Ihnen beim Erlernen des Spielens von Musikstücken auf dem Keyboard zu helfen.
Stufe 1 - Meistern Sie das Timing.
Stufe 2 - Meistern Sie die Melodie.
Stufe 3 - Spielen Sie mit normaler Geschwindigkeit.
Übungsparts
Die 3-Stufen-Lernfunktion lässt Sie den Part für die rechte Hand, den Part für die linke Hand oder die Parts für beide Hände üben.
Inhalt des Displays während der 3-Stufen-Lernfunktion
Wenn Sie ein Musikstück mit Begleitautomatik für die Wiedergabe in der 3-Stufen-Lernfunktion wählen, zeigen die On-Screen-Keyboard-Anleitung und die Notenzeilen­Schreibweise die zu spielende Note und deren Länge an. Die On-Screen-Keyboard-Anzeige zeigt auch die Noten an, die Sie auf dem Keyboard spielen.Nachfolgend sind die am Display erscheinenden Informationen beschrieben.
Notenhöhe
Die zu drückende Taste leuchtet in der On-Screen-Keyboard­Anzeige auf, wogegen die tatsächliche Tonhöhe der Note im Notenzeilen-Schreibweisenbereich erscheint. Die Finger, die Sie für das Spielen der Noten verwenden sollten, werden ebenfalls am Display angezeigt.
Notenlänge
Die Taste verbleibt in der On-Screen-Keyboard-Anzeige so lange beleuchtet, so lange Sie die Taste gedrückt halten sollten. Die Notenzeilen-Schreibweise und das Greifverfahren verbleiben ebenfalls für die Länge der Note am Display angezeigt.
Nächste Note
Eine Taste der On-Screen-Keyboard-Anzeige blinkt, um damit die als nächstes zu spielende Note anzuzeigen, wobei eine Nummer in der Nähe des für das Spielen der nächsten Note zu verwendenden Fingers am Display erscheint.
Serie von Noten mit der gleichen Tonhöhe
Die Taste der On-Screen-Keyboard-Anzeige erlischt momentan zwischen den Noten und leuchtet für eine aufeinander folgende Note wieder auf. Die Notenzeilen­Schreibweise und das Greifverfahren werden ebenfalls aus­und wieder eingeschaltet.
Beispiel: Wenn das Spielen ein Drücken der Tasten mit
den Fingern 3, 2 und danach 1 erfordert.
Nächste
Note Gegenwärtige Note
On­Screen­Keyboard­Anleitung
Erste Note Zweite Note Dritte Note
Blinkt
Leuchtet
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet
Blinkt
HINWEIS
Die Notenlänge wird nicht angezeigt, wenn Sie in den Stufen 1 und 2 der 3-Stufen-Lernfunktion ein zweihändiges Musikstück verwenden. Sobald Sie eine in der On-Screen-Keyboard-Anzeige aufleuchtende Taste drücken, erlischt die Taste und die nächste anzuschlagende Taste beginnt zu blinken.
Die On-Screen-Keyboard-Anzeige zeigt die Notenlänge an, wenn Sie ein zweihändiges Musikstück in Stufe 3 verwenden. In diesem Falle beginnt die nächste anzuschlagende Taste nicht zu blinken, wenn eine leuchtende Taste angeschlagen wird.
In Stufe 3 erscheint die nächste Fingernummer nicht im Display. Nur die gegenwärtige Fingernummer wird angezeigt.
Tempo-Einstellung für 3-Stufen Lernfunktion
Verwenden Sie den unter Einstellen des Tempos auf Seite G-23 beschriebenen Vorgang, um das Tempo für die 3-Stufen Lernfunktion einzustellen.
G-25
3-Stufen-Lernfunktion
Bewertungsmodus
Das Keyboard ist so konfigurierbar, dass es bei Benutzung der 3-Stufen-Lernfunktion Ihre Darbietungen bewertet. Die optimale Punktezahl ist 100. Der Bewertungsmodus kann Ihre Punkte sowohl während einer Lektion als auch nach deren Ende anzeigen.
Bewertungsmodusanzeige
Pegelindikator (9 Pegel): Dieser Indikator zeigt die Bewertung Ihrer gegenwärtigen Darbietung auf einen Blick an. Je mehr Segmente erscheinen, umso höher ist Ihre Punktezahl.
Beispiel: 50 Punkte
Timingindikator: In dem Bewertungsmodus ändert die
Konfiguration des Sternes mit jeder Note, um Ihnen Auskunft über Ihr Timing zu geben. Je mehr Sterne angezeigt werden, umso besser ist Ihr Timing.
Bewertungsergebnisse
Nachdem Sie Ihre Darbietung beendet haben, berechnet das Keyboard eine Bewertung Ihrer Gesamtdarbietung vom Beginn bis zum Ende und zeigt die Gesamtpunktezahl auf dem Monitorbildschirm an.
Bewertungsrang-Anzeigemeldungen
Anzeigemeldung
Bravo! (Bravo!) <Hoch>Great! (Großartig!)Not bad! (Nicht schlecht!)Again! (Nochmals!) <Niedrig>
**** : Zeigt an, dass der Bewertungsmodus verlassen
wurde, bevor die Bewertungsergebnisse erhalten werden konnten.
Bewertungsbereiche
Verwendung der Lernfunktionen und des Bewertungsmodus
Führen Sie die folgenden Stufen aus, um Ihre bevorzugten Musikstücke zu meistern.
Anleitung durch Klangfarben­Änderung
Wenn das Keyboard feststellt, dass Ihr Timing abweicht, ändert es auf eine unterschiedliche Klangfarbe und spielt einen Klangeffekt, um Sie wissen zu lassen, dass Ihr Bewertungspegel ändert.
G-26
3-Stufen-Lernfunktion
TEMPO
PLAY/STOP
Stufe 1 - Meistern Sie das Timing.
1
Wählen Sie das Musikstück, das Sie verwenden möchten.
2
Drücken Sie die RIGHT/TRACK 2-Taste oder die LEFT/TRACK 1-Taste, um den Part zu spezifizieren, den Sie üben möchten.
Indikatoren erscheinen im Display des Parts, der für die Übung gewählt wurde.
Indikator erscheint
Falls Sie beide Hände üben möchten, drücken Sie gleichzeitig beide Tasten.
LEFT/TRACK 1
STEP 1
4
5
RIGHT/TRACK 2
SPEAK
Zifferntasten
Number buttons
[+] / [–]
METRONOME
SCORING
STEP 2
STEP 3
Beliebige Tasten des Keyboards drücken, um die Noten zu spielen.
Die Taste für die als nächstes zu spielende Note blinkt in der On-Screen-Keyboard-Anzeige und das Keyboard wartet, bis Sie diese Taste drücken. Wenn Sie eine beliebige Taste für das Spielen der Note drücken, verbleibt die On-Screen-Taste beleuchtet, wenn die Note gespielt wird.
Die Begleitung (Part der linken Hand) wartet, bis Sie eine beliebige Taste drücken, um eine Note zu spielen.
Falls Sie aus Versehen mehr als eine Taste drücken, wird die Begleitung für die entsprechende Anzahl von Noten gespielt.
Das gleichzeitige Drücken von mehr als einer Taste zählt als eine einzige Note. Drücken einer Taste, während eine andere Taste niedergehalten wird, zählt als zwei Noten.
Um das Spielen an beliebiger Stelle zu stoppen, die STEP 1- oder PLAY/STOP-Taste drücken.
3
Drücken Sie die STEP 1-Taste, um die Wiedergabe in Stufen 1 zu beginnen.
Indikator erscheintTonhöhe der Note
Al oha Oe
Verwendete Keyboard-Taste Greifvorgang
Nach dem Ertönen einer Zählung schaltet das Keyboard auf die Bereitschaft und wartet, bis Sie die erste Note des Musikstückes spielen.
Die akustische Fingersatzanleitung verwendet eine simulierte menschliche Stimme, um die Fingernummern während der Übung eines einhändigen Parts anzusagen. Für Einzelheiten siehe Akustische Anleitung zum Greifverfahren auf Seite G-29.
Stufe 2 - Meistern Sie die Melodie.
1
Wählen Sie das Musikstück, das Sie verwenden möchten.
2
Drücken Sie die RIGHT/TRACK 2-Taste oder die LEFT/TRACK 1-Taste, um den Part zu spezifizieren, den Sie üben möchten.
Indikatoren erscheinen im Display des Parts, der für die Übung gewählt wurde.
Falls Sie beide Hände üben möchten, drücken Sie gleichzeitig beide Tasten.
G-27
3-Stufen-Lernfunktion
3
Drücken Sie die STEP 2-Taste, um die Wiedergabe in Stufe 2 zu beginnen.
Indikator erscheint
3
Drücken Sie die STEP 3-Taste, um die Wiedergabe in Stufe 3 zu beginnen.
Indikator erscheint
Aloha Oe
Verwendete Keyboard-Taste Greifvorgang
Nach dem Ertönen einer Zählung schaltet das Keyboard auf die Bereitschaft und wartet, bis Sie die erste Note des Musikstückes spielen.
Die akustische Fingersatzanleitung verwendet eine simulierte menschliche Stimme, um die Fingernummern während der Übung eines einhändigen Parts anzusagen. Für Einzelheiten siehe Akustische Anleitung zum Greifverfahren auf Seite G-29.
4
Spielen Sie die Noten, wie von der On-Screen­Keyboard-Anzeige angezeigt.
Die Taste für die als nächstes zu spielende Note blinkt, während das Keyboard wartet, bis Sie diese Note spielen. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, um diese Note zu spielen, verbleibt die Taste beleuchtet, wenn die Note gespielt wird.
Falls mehrere Tasten in der On-Screen-Keyboard­Anzeige leuchten, wenn Sie ein zweihändiges Musikstück verwenden, dann bedeutet dies, dass Sie alle leuchtenden Tasten drücken müssen.
Al oha Oe
Verwendete Keyboard-Taste Greifvorgang
Die Begleitung (Part der linken Hand) beginnt mit normaler Geschwidigkeit zu spielen.
4
Spielen Sie die Noten, wie von der On-Screen­Keyboard-Anzeige angezeigt.
5
Um das Spielen an beliebiger Stelle zu stoppen, die STEP 3- oder PLAY/STOP-Taste drücken.
Bewerten Ihres Spiels auf dem Keyboard
1
Drücken Sie die SCORING-Taste.
Dadurch erscheint der SCORING-Indikator auf dem Display.
5
Um das Spielen an beliebiger Stelle zu stoppen, die STEP 2- oder PLAY/STOP-Taste drücken.
Stufe 3 - Spielen Sie mit normaler Geschwindigkeit.
1
Wählen Sie das Musikstück, das Sie verwenden möchten.
2
Drücken Sie die RIGHT/TRACK 2-Taste oder die LEFT/TRACK 1-Taste, um den Part zu spezifizieren, den Sie üben möchten.
Indikatoren erscheinen im Display des Parts, der für die Übung gewählt wurde.
Falls Sie beide Hände üben möchten, drücken Sie gleichzeitig beide Tasten.
G-28
Indikator erscheint
Ein Zählbeat ertönt, worauf der Bewertungsmodus beginnt.
2
Spielen Sie gemäß der auf dem Monitorbildschirm angezeigten Anleitung.
Um die Bewertung zu stoppen, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste. Dadurch werden nur die bis zu diesem Zeitpunkt angesammelten Punkte angezeigt.
3
Nachdem Sie Ihr Spiel beendet haben, erscheint Ihr Bewertungsergebnis auf dem Display.
Für Informationen über die Bewertungsränge sieheBewertungsergebnisse auf Seite G-26.
Drücken Sie die SONG BANK-Taste, um zur Musikstück-Wahlanzeige zurückzukehren.
Bravo!
Akustische Anleitung zum Greifverfahren
Die akustische Anleitung zum Greifverfahren verwendet eine simulierte menschliche Stimme, um die Fingernummern während Stufe 1 und Stufe 2 der einhändigen Übung anzusagen. Falls Sie z.B. eine Taste mit Ihrem Daumen drücken müssen, dann sagt die akustische Anleitung zum Greifverfahren „One!“ an. Ist ein Akkord mit Ihrem Daumen, Mittelfinger und kleinen Finger zu spielen, dann erfolgt die Ansage One, three, five!“. Die akustische Anleitung zum Greifverfahren sagt das Greifverfahren nur dann an, wenn Sie nicht die richtige Taste drücken.
Fingersatz-Sprachanleitung
One (Eins) : Daumen Two (Zwei) : Zeigefinger Three (Drei) : Mittelfinger Four (Vier) : Ringfinger Five (Fünf) : Kleiner Finger
Ein- oder Ausschalten der Fingersatz-Sprachanleitung
Drücken Sie die SPEAK-Taste, um die Fingersatz­Sprachanleitung ein- (Indikator der Fingersatz­Sprachanleitung wird angezeigt) oder auszuschalten (Indikator der Fingersatz-Sprachanleitung wird nicht angezeigt).
3-Stufen-Lernfunktion
2
Die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Taste verwenden, um die Anzahl der Beats pro Minute zu ändern.
Sie können 0 oder einen Wert von 2 bis 6 als Anzahl der Beats pro Takt spezifizieren.
Bea t
HINWEIS
Der Glockenschlag (der den ersten Beat eines Taktes anzeigt) ertönt nicht, wenn 0 Beat pro Takt spezifiziert ist. Alle Beats werden durch Klicktöne angezeigt. Diese Einstellung lässt Sie mit einem stetigen Beat üben, ohne dass Sie sich darüber Gedanken machen müssen, wieviele Beats in jedem Takt enthalten sind.
3
Verwenden Sie die TEMPO-Tasten, um das Tempo einzustellen.
Die - oder -Taste drücken, um das Tempo zu erhöhen bzw. zu vermindern.
Blinkt
Indikator erscheint
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die akustische Fingersatzansage in dem Bewertungsmodus deaktiviert ist.
Durch das Verlassen des Bewertungsmodus wird automatisch die Einstellung der akustischen Fingersatzansage wieder hergestellt, die Sie vor dem Aufrufen des Bewertungsmodus verwendet hatten.
Verwendung des Metronoms
Die Metronomfunktion dieses Keyboards erzeugt für den ersten Beat (Taktschlag) jedes Taktes einen Glockenschlag, gefolgt von einem Klickton für jeden weiteren Beat (Taktschlag) des Taktes. Dies ist das perfekte Werkzeug für das Üben von Musikstücken ohne Begleitung (Rhythmus).
Starten des Metronoms
1
Die METRONOME-Taste drücken, um das Metronom zu starten.
Dadurch erscheint Beat auf dem Display. Führen Sie den Schritt 2 innerhalb von zwei Sekunden nach dem Erscheinen von Beat aus.
Tempowert
HINWEIS
Wenn der Tempowert blinkt, können Sie auch die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Taste verwenden, um einen dreistelligen Wert einzugeben. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass vorgestellte Nullen eingegeben werden müssen; 90 muss also als 090 eingegeben werden.
Durch gleichzeitiges Drücken der - und -TEMPO­Tasten wird der gegenwärtig gewählte Rhythmus automatisch auf das vorgegebene Tempo zurückgestellt.
4
Um das Metronom auszuschalten, die METRONOME-Taste drücken.
HINWEIS
Das Metronom ist außer Betrieb gesetzt, wenn Sie Stufe 1 oder Stufe 2 der 3-Stufen-Lernfunktion verwenden.
G-29
Verwendung der automatischen Begleitung
ONE TOUCH PRESET
MODE
INTRO
NORMAL/FILL-IN
VARIATION/FILL-IN
Dieses Keyboard spielt automatisch die Bass- und Akkordparts in Abhängigkeit von den gegriffenen Akkorden. Die Bass- und Akkordparts werden unter Verwendung von Sounds und Klangfarben gespielt, die automatisch in Abhängigkeit von dem verwendeten Rhythmus gewählt werden. Dies bedeutet, dass Sie vollständige und realistische Begleitungen für die Melodien-Noten erhalten, die Sie mit der rechten Hand spielen, um die Stimmung eines aus einer Person bestehenden Ensembles zu kreieren.
START/STOP
SYNCHRO/ENDING
TEMPO
RHYTHM
Zifferntasten
Number buttons
[+] / [–]
Wahl eines Rhythmus
Dieses Keyboard ist mit 120 erregenden Rhythmen ausgerüstet, die Sie gemäß folgendem Vorgang wählen können.
Wählen eines Rhythmus
1
Den gewünschten Rhythmus in der Rhythmus­Liste auffinden und seine Rhythmusnummer ablesen.
Nicht alle der verfügbaren Rhythmen sind in der auf der Konsole des Keyboards aufgedruckten Rhythmusliste enthalten. Für eine vollständige Liste der Rhythmen siehe die Rhythmus-Liste auf Seite A-8.
2
Drücken Sie die RHYTHM-Taste, um den Rhythmusmodus aufzurufen.
Indikator erscheint
3
Die Zifferntasten verwenden, um die dreistellige Rhythmusnummer für den gewünschten Rhythmus einzugeben.
Beispiel: Um 095 HAWAIIAN zu wählen, die Ziffer
0, 9 und dann 5 eingeben.
Hawaiian
HINWEIS
Sie können die angezeigte Rhythmusnummer auch erhöhen oder vermindern, indem Sie die [+]-Taste bzw. [–]-Taste drücken.
Manche Rhythmen (Nr. 110, 112 bis 120) bestehen nur aus Akkordbegleitungen, ohne Schlagzeug- oder andere Perkussion-Instrumente. Solche Rhythmen ertönen nicht, wenn nicht CASIO CHORD, FINGERED oder FULL RANGE CHORD als der Begleitmodus gewählt ist.
G-30
Verwendung der automatischen Begleitung
Spielen eines Rhythmus
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Spielen eines Rhythmus zu starten und zu stoppen.
Spielen eines Rhythmus
1
Den MODE-Schalter auf Position NORMAL stellen.
2
Die START/STOP-Taste drücken, um mit dem Spielen des gegenwärtig gewählten Rhythmus zu beginnen.
3
Um den gespielten Rhythmus zu stoppen, die START/STOP-Taste erneut drücken.
HINWEIS
Alle Keyboard-Tasten sind Melodien-Tasten, wenn der MODE-Schalter auf Position NORMAL gestellt ist.
Einstellung des Tempos
Das Tempo (Beats pro Minute) kann als Wert im Bereich von 30 bis 255 eingestellt werden. Der von Ihnen eingestellte Tempowert wird für die Songbank, die 3-Stufen-Lernfunktion und das Spielen der Akkorde der automatischen Begleitung verwendet, sowie für die Recorder-Wiedergabe und den Metronombetrieb.
Verwendung der automatischen Begleitung
Der folgende Vorgang beschreibt, wie die automatische Begleitung des Keyboards verwendet werden kann. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie zuerst den gewünschten Rhythmus wählen und das Tempo des Rhythmus auf den gewünschten Wert einstellen.
Verwenden der automatischen Begleitung
1
Den MODE-Schalter auf Position CASIO CHORD, FINGERED oder FULL RANGE CHORD stellen.
2
Die START/STOP-Taste drücken, um mit dem Spielen des gegenwärtig gewählten Rhythmus zu beginnen.
3
Einen Akkord spielen.
Der tatsächlich zu verwendende Vorgang für das Spielen eines Akkords hängt von der gegenwärtigen Position des MODE-Schalters ab. Für Einzelheiten über das Spielen von Akkorden siehe die folgenden Seiten.
CASIO CHORD .......................... Seite G-32
FINGERED ................................... Seite G-33
FULL RANGE CHORD ............. Seite G-34
Hawaiian
Einstellen des Tempos
1
Verwenden Sie die TEMPO-Tasten, um das Tempo einzustellen.
: Erhöht den Tempowert. : Vermindert den Tempowert.
Metronom
Taktschlag (Beat)
HINWEIS
Während der Tempowert blinkt, können Sie auch die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Taste verwenden, um einen dreistelligen Wert einzugeben. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass vorgestellte Nullen eingegeben werden müssen; 90 muss also als 090 eingegeben werden.
Durch gleichzeitiges Drücken der - und -TEMPO­Tasten wird der gegenwärtig gewählte Rhythmus auf sein vorgegebenes Tempo zurückgestellt.
Blinkt
Tempowert
(Die Akkordform, die hier erscheint, kann Noten anzeigen, die sich von den tatsächlich auf dem Keyboard gedrückten Noten unterscheiden. Bei manchen Akkorden können invertierte Akkordformen angezeigt werden.)
Akkordbezeichnung
4
Um das Spielen der automatischen Begleitung zu stoppen, erneut die START/STOP-Taste drücken.
HINWEIS
Falls Sie die SYNCHRO/ENDING-Taste und danach die INTRO-Taste anstelle der START/STOP-Taste in Schritt 2 drücken, dann startet die Begleitung mit einer Einleitungsphrase, wenn Sie den Bedienungsvorgang in Schritt 3 ausführen. Für Einzelheiten über diese Tasten siehe Seite G-35 und G-36.
Falls Sie die SYNCHRO/ENDING-Taste anstelle der START/STOP-Taste in Schritt 4 drücken, wird eine Schlussphrase gespielt, bevor die Wiedergabe der Begleitung endet. Für Einzelheiten über dieser Taste siehe Seite G-36.
Sie können den Lautstärkepegel des Begleitparts unabhängig von der Hauptlautstärke einstellen. Für Einzelheiten siehe Einstellung der Begleitungs- und Songbank-Lautstärke auf Seite G-47.
G-31
Verwendung der automatischen Begleitung
CASIO CHORD
Diese Methode für das Spielen von Akkorden ermöglicht jedermann das einfache Spielen von Akkorden, unabhängig von dem früheren musikalischen Können und der Erfahrung. Nachfolgend sind die CASIO CHORD Begleitseite der Tastatur und Soloseite der Tastatur beschrieben und die Vo rg änge für das Spielen von CASIO CHORDs aufgeführt.
CASIO CHORD Begleitseite und Soloseite der Tastatur
<WK-110>
Begleitseite der
Tastatur
<CTK-810>
Begleitseite der
Tastatur
HINWEIS
Die Begleitseite der Tastatur kann nur für das Spielen von Akkorden verwendet werden. Kein Ton wird erzeugt, wenn Sie das Spielen der einzelnen Noten der Melodie auf der Begleitseite der Tastatur versuchen.
Der Splitpunkt (Seite G-46) ist jener Punkt, der die Begleitseite der Tastatur von der Soloseite der Tastatur trennt. Sie können die Position des Splitpunktes ändern, wodurch auch die Größen der Tastaturbereiche verstelt werden.
Soloseite der Tastatur
Soloseite der Tastatur
Akkord-Typen
Die CASIO CHORD Begleitung lässt Sie vier Akkord-Typen mit minimalem Greifvorgang spielen.
Akkord-Typen
Dur-Akkorde
Die Dur-Akkord-Bezeichnungen sind über dem Tasten der Begleitseite der Tastatur markiert. Achten Sie darauf, dass der durch das Drücken der Begleitseite der Tastatur gespielte Akkord nicht die Oktave wechselt, unabhängig davon, welche Taste Sie für das Spielen dieses Akkords verwenden.
Moll-Akkorde (m)
Um einen Moll-Akkord zu spielen, die Dur-Akkord-Taste gedrückt halten und eine beliebige Taste der Begleitseite der Tastatur rechts von der Dur-Akkord­Taste drücken.
Septimen-Akkorde (7)
Um einen Septimen-Akkord zu spielen, die Dur-Akkord-Taste gedrückt halten und zwei beliebige Tasten der Begleitseite der Tastatur rechts von der Dur-Akkord­Taste drücken.
Moll-Septimen-Akkorde (m7)
Um einen Moll-Septimen-Akkord zu spielen, die Dur-Akkord-Taste gedrückt halten und drei beliebige Tasten der Begleitseite der Tastatur rechts von der Dur-Akkord-Taste drücken.
Beispiel
C Dur (C)
CDEF GABCDEF
C Moll (Cm)
CDE F GABC DE F
C Septime (C7)
CDEFGABCDEF
C-Moll-Septime (Cm7)
CDEF GABCDEF
HINWEIS
Es macht keinen Unterschied, ob Sie schwarze oder weiße Tasten rechts von der Dur-Akkord-Taste drücken, wenn Sie Moll- und Septimen-Akkorde spielen.
G-32
Verwendung der automatischen Begleitung
FINGERED
FINGERED gestattet Ihnen das Spielen von insgesamt 15 unterschiedlichen Akkord-Typen. Nachfolgend sind die FINGERED Begleitseite der Tastatur und Soloseite der Tastatur beschrieben und die Vorgänge für das Spielen eines C-Akkords mit FINGERED aufgeführt.
FINGERED Begleitseite und Soloseite der Tastatur
<WK-110>
Begleitseite der
Tastatur
<CTK-810>
Begleitseite der
Tastatur
HINWEIS
Die Begleitseite der Tastatur kann nur für das Spielen von Akkorden verwendet werden. Kein Ton wird erzeugt, wenn Sie das Spielen der einzelnen Noten der Melodie auf der Begleitseite der Tastatur versuchen.
Der Splitpunkt (Seite G-46) ist jener Punkt, der die Begleitseite der Tastatur von der Soloseite der Tastatur trennt. Sie können die Position des Splitpunktes ändern, wodurch auch die Größen der Tastaturbereiche verstelt werden.
Soloseite der Tastatur
Soloseite der Tastatur
C
*1
Caug
*2
Cm7
5 *1
C7
Cmadd9
Für Einzelheiten über das Spielen von Akkorden mit anderen Grundtönen siehe die Tabelle der gegriffenen Akkorde auf Seite A-7.
*1: Invertiertes Greifen kann nicht verwendet werden. Die
niedrigste Note ist der Grundton.
*2: Der gleiche Akkord kann gespielt werden, ohne dass die
fünfte G-Taste gedrückt werden muss.
Cm
Csus4
Cmaj7
C7sus4
CmM7
*2
*2
Cdim
*2
C7
Cm7
Cadd9
Cdim7
5
*1
HINWEIS
Mit Ausnahme der im obigen Hinweis*1 spezifizierten Akkorde, werden durch das invertierte Greifen (z.B. durch Spielen von E-G-C oder G-C-E an Stelle von C­E-G) die gleichen Akkorde wie durch das normale Greifen erzeugt.
Mit Ausnahme der im obigen Hinweis*2 spezifizierten Ausnahme, müssen alle Tasten gedrückt werden, die den Akkord ausmachen. Falls auch nur eine Taste nicht gedrückt wird, wird der gewünschte FINGERED Akkord nicht gespielt.
G-33
Verwendung der automatischen Begleitung
2
FULL RANGE CHORD
Diese Begleitungs-Methode gestattet das Spielen von insgesamt 38 unterschiedlichen Akkord-Typen: die 15 mit FINGERED verfügbaren Akkord-Typen plus 23 zusätzliche Typen. Das Keyboard interpretiert jede Eingabe von drei oder mehr passenden Tasten eines FULL RANGE CHORD Musters als einen Akkord. Jede andere Eingabe (d.h. nicht ein FULL RANGE CHORD Muster) wird als Spielen der Melodie interpretiert. Daher besteht kein Bedarf für eine separate Begleitseite der Tastatur, sodass das gesamte Keyboard (von Ende bis Ende) für das Spielen von Melodie und Akkorden verwendet werden kann.
FULL RANGE CHORD Begleitseite und Soloseite der Tastatur
<WK-110>
Begleitseite/Soloseite der Tastatur
<CTK-810>
Begleitseite/Soloseite der Tastatur
< Von diesem Keyboard erkannte Akkorde >
Akkord-Typen
Entsprechender
FINGERED
Akkord
Andere Akkorde
15 (Seite G-33)
23
Nachfolgend sind Beispiele von Akkorden aufgeführt, die C als die Bassnote verwenden.
C6 Cm6 C69
C
Ddim
Anzahl der Typen
D
E
C
C BCCmCDm
C
C
C
A
7
CF7C
FCGC A
FmCGmCAmCBm
Fm7CGm7CA
C
add9
C
B
C
C
Beispiel: Spielen eines C-Dur-Akkords.
Jeder der in der nachfolgenden Abbildung gezeigten Greifvorgänge erzeugt den C-Dur-Akkord.
<WK-110>
1
EG C
E
G C
2
1 ..... Akkord C
2 ..... Akkord C
C E
<CTK-810>
1
EG C
E
HINWEIS
Gleich wie in dem FINGERED-Modus (Seite G-33), können Sie die Noten, die einen Akkord bilden, in jeder beliebigen Kombination spielen (1).
Wenn die einen Akkord bildenden Noten um sechs oder mehr Noten getrennt sind, wird der niedrigste Sound zum Grundton (2).
< Musikbeispiel >
Klangfarbe: 001, Rhythmus: 102, Tempo: 070
D
#
DBmGA

 
C
4
4
4
4

 
G C
Bm
A
 
  
1 ..... Akkord C
2 ..... Akkord C
E7
A
 
C E
A G
 
G-34
Verwendung der automatischen Begleitung
Verwendung von Intro (Einleitungsphrase)
Diese Keyboard lässt Sie eine kurze Einleitung in ein Rhythmusmuster einfügen, um einen glatteren und mehr natürlichen Beginn zu erhalten.
Der nachfolgende Vorgang beschreibt, wie die Einleitungsfunktion zu verwenden ist. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie zuerst den gewünschten Rhythmus wählen und das Tempo einstellen.
Einfügen einer Einleitungsphrase
1
Die INTRO-Taste drücken, um den gewählten Rhythmus mit einer Einleitungsphrase zu starten.
Mit der obigen Einstellung wird die gespielt, und der Rhythmus startet, sobald Sie eine Taste auf der
HINWEIS
Das Standard-Rhythmusmuster beginnt zu spielen, nachdem die Einleitungsphrase beendet ist.
Durch Drücken der VARIATION/FILL-IN-Taste, während eine Einleitungsphrase gespielt wird, ertönt nach Beendigung der Einleitungsphrase ein Variationsmuster.
Begleitseite der Tastatur
Einleitungsphrase
drücken
.
Verwendung von Fill-in (Zwischenspiel)
Fill-ins lassen Sie momentan das Rhythmusmuster ändern, um eine interessante Variation Ihrer Darbietung hinzuzufügen.
Der folgende Vorgang beschreibt die Verwendung der Fill­in-Funktion.
Einfügen eines Fill-ins (Zwischenspiel)
1
Die START/STOP-Taste drücken, um mit dem Spielen des Rhythmus zu beginnen.
2
Die NORMAL/FILL-IN-Taste drücken, um ein Fill­in (Zwischenspiel) für den verwendeten Rhythmus einzufügen.
HINWEIS
Das Fill-in (Zwischenspiel) wird nicht gespielt, wenn Sie die NORMAL/FILL-IN-Taste drücken, während eine Einleitungsphrase gespielt wird.
Verwendung einer Rhythmus­Variation
Zusätzlich zu dem Standard-Rhythmusmuster können Sie auch auf ein sekundäres Variations-Rhythmusmuster umschalten, um eine Variation zu erhalten.
Einfügen des Variations­Rhythmusmusters
1
Die START/STOP-Taste drücken, um mit dem Spielen des Rhythmus zu beginnen.
2
Die VARIATION/FILL-IN-Taste drücken, um auf das Variationsmuster für den verwendeten Rhythmus umzuschalten.
HINWEIS
Um auf das Standard-Rhythmusmuster zurückzuschalten, die NORMAL/FILL-IN-Taste drücken.
Verwendung von Fill-in (Zwischenspiel) mit einem Variations-Rhythmus
Sie können auch ein Fill-in (Zwischenspiel) einfügen, während ein Variations-Rhythmusmuster gespielt wird.
Einfügen eines Fill-ins (Zwischenspiel) in eine Rhythmus-Variation
1
Während ein Variations-Rhythmusmuster gespielt wird, die VARIATION/FILL-IN-Taste drücken, um ein Fill-in (Zwischenspiel) für den verwendeten Variations-Rhythmus einzufügen.
Synchronstart der Begleitung mit dem Rhythmus
Sie können das Keyboard so einstellen, dass der Rhythmus gleichzeitig mit Ihrem Spielen der Begleitung auf dem Keyboard gestartet wird.
Der nachfolgende Vorgang beschreibt, wie Synchronstart zu verwenden ist. Bevor Sie beginnen, sollten Sie zuerst den gewünschten Rhythmus wählen, das Tempo einstellen und den MODE-Schalter verwenden, um die gewünschte Methode für das Spielen der Akkorde (NORMAL, CASIO CHORD, FINGERED, FULL RANGE CHORD) zu wählen.
G-35
Verwendung der automatischen Begleitung
Verwenden von Synchronstart
1
Die SYNCHRO/ENDING-Taste drücken, um das Keyboard auf die Synchronstart-Bereitschaft zu schalten.
Blinkt
2
Einen Akkord spielen, wodurch das Rhythmusmuster automatisch einsetzt.
HINWEIS
Falls der MODE-Schalter auf Position NORMAL gestellt ist, wird nur der Rhythmus gespielt (ohne einem Akkord), wenn Sie auf dem Keyboard spielen.
Falls Sie die INTRO-Taste drücken, bevor Sie irgendetwas auf dem Keyboard spielen, startet der Rhythmus automatisch mit einer Einleitungsphrase, sobald Sie etwas auf dem Keyboard spielen.
Durch Drücken der VARIATION/FILL-IN-Taste, bevor etwas auf dem Keyboard gespielt wird, wird mit dem Spielen des Variationsmusters begonnen, wenn etwas auf dem Keyboard gespielt wird.
Um die Synchronstart-Bereitschaft freizugeben, die SYNCHRO/ENDING-Taste nochmals drücken.
Beendigung mit einem Ending (Schlussphrase)
Sie können Ihre Darbietung mit einem Ending (Schlussphrase) beenden, das den verwendeten Rhythmus natürlich ausklingen lässt. Der folgende Vorgang beschreibt, wie ein Ending (Schlussphrase) eingefügt werden kann. Achten Sie darauf, dass das tatsächlich gespielte Ending (Schlussphrase) von dem verwendeten Rhythmusmuster abhängt.
Verwendung von One-Touch-Preset
One-Touch-Preset sorgt automatisch für die nachfolgend aufgelisteten Einstellungen in Abhängigkeit von dem verwendeten Rhythmusmuster.
Keyboard-Klangfarbe
Mischklangfarbe, Split (Tastatur-Auftrennung) oder
Mischklangfarbe-Split ein/aus
Mischklangfarbe (wenn die Überlagerung eingeschaltet ist), Split (Tastatur-Auftrennung) (wenn die Auftrennung eingeschaltet ist) oder Mischklangfarbe-Split (wenn Mischklangfarbe und Auftrennung eingeschaltet sind)
Tempo
Nachhall- und Chorus-Einstellungen
Verwenden von One-Touch-Preset
1
Den zu verwendenden Rhythmus wählen.
2
Die MODE-Schalter verwenden, um den gewünschten Begleitungsmodus zu wählen.
3
Die ONE TOUCH PRESET-Taste drücken.
Dadurch werden automatisch die One-Touch-Preset­Einstellungen in Abhängigkeit von dem gewählten Rhythmus ausgeführt, worauf auf die Synchronstart­Bereitschaft geschaltet wird.
4
Einen Akkord spielen. Dadurch setzt das Rhythmusmuster automatisch ein.
Die Begleitung wird nun mit den One-Touch-Preset­Einstellungen gespielt.
Beenden mit einem Ending (Schlussphrase)
1
Während der Rhythmus gespielt wird, die SYNCHRO/ENDING-Taste drücken.
Dadurch wird das Ending (Schlussphrase) gespielt und die Rhythmusbegleitung wird beendet.
G-36
Registrationsspeicher
Merkmale des Registrationsspeichers
Der Registrationsspeicher lässt Sie bis zu 32 (4 Einstellungen × 8 Banken) Keyboard-Einstellungen abspeichern, die Sie bei Bedarf jederzeit wieder abrufen können. Die nachfolgende Liste zeigt die Einstellungen, die in dem Registrationsspeicher abgespeichert werden.
Einstellungen des Registrationsspeichers
Klangfarbe
Rhythmus
Tempo
Mischklangfarben ein/aus
Split ein/aus
Splitpunkt
Effekteinstellungen
Anschlagdynamik-Einstellungen
Einstellung der zuordnungsbaren Buchse
Synchronbereitschaftsstatus
HINWEIS
Jede Bank des Registrationsspeichers enthält anfänglich Daten, wenn Sie das Keyboard erstmalig verwenden. Ersetzen Sie einfach die vorhandenen Daten durch Ihre eigenen Daten.
Einstellungsbezeichnungen
Sie können die Setups (Einstellungen) einem von 32 Bereichen zuordnen, die Sie mit der BANK-Taste und den vier REGISTRATION-Tasten wählen können. Die Bereichsbezeichnungen reichen von 1-1 bis 8-4, wie es nachfolgend dargestellt ist.
21
123 1-1Bank 1 1-2 1-3 1-4 2-1Bank 2 2-2 2-3 3-1Bank 3 3-2 4-1Bank 4 4-2 4-3 4-4 5-1Bank 5 5-2 6-1Bank 6 6-2 6-3 6-4 7-1Bank 7 7-2 7-3 8-1Bank 8 8-2 8-3 8-4
1 Die BANK-Taste verwenden, um die Bank zu wählen. Mit
jedem Drücken der BANK-Taste wird auf die jeweils nächste der Banknummern von 1 bis 8 weitergeschaltet.
2 Drücken Sie eine der REGISTRATION-Tasten (1 bis 4), um
den entsprechenden Bereich in der gegenwärtig angewählten Bank zu wählen.
3-3
5-3
4
2-4 3-4
5-4
7-4
HINWEIS
Wann immer Sie eine Einstellung abspeichern und dieser eine Einstellungsbezeichnung zuordnen, wird eine frühere dieser Bezeichnung zugeordnete Einstellung durch die neuen Daten ersetzt.
G-37
Registrationsspeicher
BANK
REGISTRATION STORE
Zifferntasten
Number buttons
Abspeichern einer Einstellung in dem Registrationsspeicher
1
Eine Klangfarbe und einen Rhythmus wählen, und alle anderen gewünschten Einstellungen an dem Keyboard vornehmen.
Für Einzelheiten über die in dem Registrationsspeicher gespeicherten Daten siehe Einstellungen des Registrationsspeichers auf Seite G-37.
2
Die BANK-Taste oder die Zifferntasten verwenden, um die gewünschte Bank auszuwählen.
Falls Sie nach dem Drücken der BANK-Taste für etwa drei Sekunden keine Operation ausführen, kehrt das Display auf den Inhalt im obigen Schritt 1 zurück.
Bank 1 gewählt.
Bank
3
Während die STORE-Taste nieder gehalten wird, die REGISTRATION-Taste (1 bis 4) drücken.
Die folgende Anzeige erscheint, wenn Sie die 2­Taste drücken.
Store
Aufrufen einer Einstellung aus dem Registrationsspeicher
1
Die BANK-Taste oder die Zifferntasten verwenden, um die Bank zu wählen.
Falls Sie für etwa drei Sekunden nach dem Drücken der BANK-Taste keine Operation ausführen, löscht das Keyboard automatisch die Registrationsspeicher­Aufrufanzeige.
Bank
2
Drücken Sie die REGISTRATION-Taste (1 bis 4) für den Bereich, dessen Setup (Einstellung) Sie aufrufen möchten.
Reca l l
Die Bezeichnung der Einstellung sowie die MeldungRecall“ („Aufrufen) erscheinen auf dem Display.
HINWEIS
Falls Sie die REGISTRATION-Taste drücken, ohne zuerst die BANK-Taste für die Wahl der Bank zu verwenden, wird die zuletzt gewählte Banknummer verwendet.
4
Die STORE-Taste und die REGISTRATION-Taste freigeben.
HINWEIS
Die Einstellung wird gespeichert, so bald Sie die REGISTRATION-Taste im obigen Schritt 3 drücken.
G-38
Aufnahme und Wiedergabe
RECORDER SONG BANK
MODE
START/STOP
Sie können Ihre Übungen (Übungsaufnahme) und Ihr Spiel auf dem Keyboard gemeinsam mit der verwendeten Begleitautomatik (Darbietungsaufnahme) aufnehmen.
Parts und Spuren
Wie die Daten vom Keyboard gespeichert werden und welcher Typ von Daten aufgenommen wird, hängt davon ab, ob Sie eine Übungsaufnahme oder eine Darbietungsaufnahme ausführen.
Übungsaufnahme
Bei der Übungsaufnahme verwenden Sie die LEFT/TRACK 1-Taste und die RIGHT/TRACK 2-Taste, um die Aufnahme nur des Parts der linken Hand, nur des Parts der rechten Hand oder der Parts der linken und rechten Hand zu wählen.
Darbietungsaufnahme
Bei der Darbietungsaufnahme arbeitet das Keyboard wie ein Tonbandgerät oder Sequenzer. In diesem Fall können Sie die LEFT/TRACK 1-Taste und die RIGHT/TRACK 2-Taste verwenden, um die Spur zu wählen, auf der Sie aufnehmen möchten. Die Darbietungsaufnahme nimmt die in der folgenden Abbildung dargestellten Daten unter Verwendung von zwei Speicherspuren auf.
Start Ende
Spur 1
Spur 2
Da jede Spur unabhängig von der anderen ist, können Sie die Aufnahme auch nur einer Spur bearbeiten, indem Sie nur diese Spur erneut aufnehmen.
Automatische Begleitung
(Rhythmus, Bässe, Akkorde),
Melodie
Melodie
Auf einer Spur aufgezeichnete Daten
RHYTHM
[+] / [–]
RIGHT/TRACK 2
LEFT/TRACK 1TEMPO
Verwendung der RECORDER-Taste
Wiederholtes Drücken der RECORDER-Taste schaltet in der unten gezeigten Reihenfolge durch die Aufnahmeoptionen.
Wiedergabe-
Bereitschaft
Indikator erscheint
Aufnahme-
Bereitschaft
Blinkt Nicht beleuchtet
Normal
Speicherkapazität
Das Keyboard kann insgesamt bis zu etwa 12.000 Noten aufnehmen, die zwischen einer Übungsaufnahme und einer Darbietungsaufnahme aufgeteilt werden können. Achten Sie darauf, dass Sie auch alle 12.000 Noten nur für eine Übungsaufnahme oder eine Darbietungsaufnahme verwenden können. In diesem Fall können Sie jedoch nichts für den anderen Aufnahmetyp aufnehmen.
Der Recorder teilt sich den gleichen Speicherbereich mit dem Songbankbereich für die Speicherung von Songdaten, die von einem Computer übertragen wurden. Dadurch sind unter Umständen nicht die Daten der vollen 12.000 Noten speicherbar.
Wenn die Anzahl der restlichen Noten während der Aufnahme auf weniger als etwa 100 abnimmt, beginnen der RECORDER-Indikator und der Spur/Part-Indikator (L, R) schnell zu blinken.
Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn der Speicher voll wird.
Falls Sie die Begleitautomatik oder einen Rhythmus verwenden, dann stoppt diese/dieser ebenfalls zu diesem Zeitpunkt.
WICHTIG!
Schalten Sie niemals das Keyboard aus, während es eine Aufnahme ausführt oder auf Bereitschaft für Aufnahme auf dem Keyboard geschaltet ist. Anderenfalls werden alle gegenwärtig in dem Songspeicher­Anwenderbereich abgespeicherten Daten gelöscht.
G-39
Aufnahme und Wiedergabe
Speicherung der aufgezeichneten Daten
Zuvor auf dem Keyboard gespeicherte Aufnahmen werden ersetzt, wenn Sie eine neue Aufnahme ausführen.
Der Inhalt des Recorders bleibt erhalten, auch wenn Sie die Stromversorgung ausschalten, so lange das Keyboard von den Batterien oder dem Netzgerät mit Strom versorgt wird. Falls Sie jedoch die Batterien entfernen oder die Batterien erschöpft werden, wenn das Keyboard nicht vom Netzgerät mit Strom versorgt wird, wird der Inhalt des Recorders gelöscht. Verwenden Sie daher das Netzgerät für die Stromversorgung des Keyboards, wenn Sie die Batterien austauschen.
Falls das Keyboard während der Aufnahme ausgeschaltet wird, dann wird der Inhalt der gegenwärtig bespielten Spur verloren.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. haftet Ihnen und dritten Parteien gegenüber nicht für irgendwelche Verluste oder Schäden, die auf den Verlust oder die Korrumpierung von Daten zurückzuführen sind.
Aufnahme der Gesangsbegleitung mit einem vorprogrammierten Musikstück
Sie können den Vorgang für die Übungsaufnahme verwenden, um die Noten aufzunehmen, die Sie gemeinsam mit den vorprogrammierten Musikstücken auf dem Keyboard spielen. Wenn Sie eine Übungsaufnahme beginnen, spielt das Keyboard den Song minus des (der) Part(s), den/ die Sie als Aufnahmepart(s) gewählt haben.
Part/Spur-Indikatoren während der Aufnahmebereitschaft
Drücken Sie die Part/Spur-Taste des Parts, den Sie auf dem Keyboard spielen möchten (Aufnahmepart). Dadurch beginnt dessen Part/Spur-Indikator zu blinken.
Wiedergabepart (nicht angezeigt) Aufnahmepart (blinkt)
Beispiel: Die obige Abbildung zeigt an, dass der Part für die
linke Hand der Wiedergabepart und der Part für die rechte Hand der Aufnahmepart ist.
Wahl von Parts
Drücken Sie die Part/Spur-Taste, die dem (den) Part(s) entspricht, den (die) Sie als Aufnahmepart(s) wählen möchten.
Um diesen Part zu wählen:
Linke Hand Rechte Hand
Beide Hände
Der gegenwärtig gewählte Part wird durch die Part/Spur­Indikatoren (L und R) angezeigt, die gemäß nachfolgender Beschreibung am Display erscheinen.
G-40
Drücken Sie diese Taste:
LEFT/TRACK 1 RIGHT/TRACK 2 LEFT/TRACK 1 +
RIGHT/TRACK 2
Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahme während des Mitspielens mit einem vorprogrammierten Musikstück
1
Drücken Sie die SONG BANK-Taste, um den Modus zu wählen, der das Musikstück enthält, mit dem Sie mitspielen möchten.
Indikator erscheint
2
Verwenden Sie die RECORDER-Taste, um die Aufnahmebereitschaft zu wählen.
Dadurch beginnt der RECORDER-Indikator am Display zu blinken.
3
Wählen Sie das Musikstück, mit dem Sie mitspielen möchten.
Für Informationen über die Wahl eines Songbank­Musikstückes siehe Wiedergabe eines Songbank­Musikstückes auf Seite G-22.
4
Verwenden Sie die LEFT/TRACK 1-Taste oder die RIGHT/TRACK 2-Taste, um den (die) Part(s) (linke Hand, rechte Hand) zu wählen, den (die) Sie in der Wiedergabe des vorprogrammierten Musikstückes stummschalten und auf dem Keyboard mitspielen möchten.
Falls Sie beide Parts stummschalten und mitspielen möchten, drücken Sie gleichzeitig beide Tasten.
5
Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen, wie erforderlich.
Klangfarbe (Seite G-20)
Tempo (Seite G-23)
6
Drücken Sie die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
Dadurch wird mit der Aufnahme begonnen.
7
Spielen Sie die Noten für den (die) Part(s) auf dem Keyboard, den (die) Sie in Schritt 4 gewählt haben.
Übungsaufnahmedaten
Zusätzlich zu den Noten, die Sie auf dem Keyboard spielen, und der Begleitung des von Ihnen gewählten vorprogrammierten Musikstückes, werden durch den Vorgang einer Übungsaufnahme auch die folgenden Daten gespeichert.
Klangfarbeneinstellung
Tempoeinstellung
Musikstückbezeichnung
Gewählter Aufnahmepart
Pedaloperationen
Mischklangfarben- und Split-Einstellungen und ihre
Klangfarbeneinstellungen
Effekteinstellung
Wiedergabe einer Übungsaufnahme
1
Drücken Sie die SONG BANK-Taste, um die Bank der vorprogrammierten Musikstücke zu wählen, die Sie ursprünglich für die Ü bungsaufnahme verwendet hatten.
2
Verwenden Sie die RECORDER-Taste, um die Wiedergabebereitschaft zu wählen.
3
Drücken Sie die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
Dadurch wird mit der Wiedergabe des Inhalts der Übungsaufnahme begonnen.
Sie können zu diesem Zeitpunkt das Tempo einstellen, wenn Sie dies wünschen.
4
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie erneut die STAR/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
Aufnahme einer Darbietung
Verwenden Sie den hier beschriebenen Vorgang, wenn Sie Ihre Darbietung auf dem Keyboard in Echtzeit aufnehmen möchten. Die Darbietungsaufnahme nimmt sowohl die von Ihnen gespielten Noten als auch etwaig verwendete Begleitungspattern auf.
8
Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn die Wiedergabe des vorprogrammierten Musikstückes beendet ist.
Um die Aufnahme an beliebiger Stelle zu unterbrechen, drücken Sie die START/STOP-Taste des Controllerblocks. Dadurch wird alles von Ihnen Aufgezeichnete bis zu diesem Punkt wiedergegeben.
Falls Sie Ihre Aufnahme unverzüglich hören möchten, drücken Sie erneut die START/STOP-Taste des Controllerblocks.
Wahl einer Spur
Drücken Sie die Part/Spur-Taste, die der zu wählenden Spur entspricht.
Um diese Spur zu wählen:
Spur 1 Spur 2
Die gegenwärtig gewählte Spur wird von dem Part/Spur­Indikator (L oder R) angezeigt, der gemäß nachfolgender Beschreibung am Display erscheint.
Drücken Sie diese Taste:
LEFT/TRACK 1 RIGHT/TRACK 2
G-41
Aufnahme und Wiedergabe
Part/Spur-Indikatoren während der Wiedergabebereitschaft
Mit jedem Drücken einer Part/Spur-Taste wird die Wiedergabe dieses Parts ein- (Part/Spur-Indikator wird angezeigt) oder ausgeschaltet (Part/Spur-Indikator wird nicht angezeigt).
1
Drücken Sie die RHYTHM-Taste, um den Rhythmusmodus aufzurufen.
Indikator erscheint
Spur 1 Spur 2
Wiedergabe (angezeigt)
Beispiel: Die obige Abbildung zeigt, dass die Spur 1
wiedergegeben und die Spur 2 nicht wiedergegeben wird.
Keine Wiedergabe (nicht angezeigt)
Part/Spur-Indikatoren während der Aufnahmebereitschaft
Der Part/Spur-Indikator wird angezeigt, wenn seine Spur bereits Daten enthält. Drücken Sie die Part/Spur-Taste der Spur, auf der Sie aufnehmen möchten (Aufnahmespur). Dadurch beginnt deren Part/Spur-Indikator zu blinken. Der Part/Spur­Indikator der anderen Spur verbleibt angezeigt (ohne zu blinken), um damit darauf hinzuweisen, dass sie während der Aufnahme wiedergegeben wird (Wiedergabespur).
Wiedergabespur (angezeigt) Aufnahmespur (blinkt)
Beispiel: Die obige Abbildung zeigt an, dass es sich bei der
Spur 1 um die Wiedergabespur und bei der Spur 2 um die Aufnahmespur handelt.
Aufnahmen Ihrer Keyboard­Darbietung
WICHTIG!
Falls Sie auf einer Spur aufnehmen, die bereits Daten enthält, dann werden die vorhandenen Daten durch Ihre neue Darbietung ersetzt.
2
Verwenden Sie die RECORDER-Taste, um die Aufnahmebereitschaft zu wählen.
Dadurch beginnt der RECORDER-Indikator am Display zu blinken.
3
Drücken Sie die LEFT/TRACK 1-Taste, um die Spur 1 zu wählen.
Dadurch beginnt der L-Indikator zu blinken, wodurch angezeigt wird, dass es sich bei Spur 1 um die Aufnahmespur handelt.
Blinkt
4
Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen, wie erforderlich.
Klangfarbe (Seite G-20)
Rhythmus (Seite G-30)
Einstellung des MODE-Schalters (Seite G-31)
Verwenden Sie ein langsameres Tempo, falls Sie
Probleme mit einem schnelleren Tempo vermuten (Seite G-23).
5
Drücken Sie die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
Dadurch wird mit der Aufnahme begonnen.
6
Spielen Sie die gewünschten Noten auf dem Keyboard.
Neben den Noten, werden auch die von Ihnen auf dem Keyboard gespielten Akkorde gemeinsam mit dem Pattern der Begleitautomatik aufgenommen. Die von Ihnen gespielten Melodiennoten werden ebenfalls aufgezeichnet.
Jede von Ihnen während Ihrer Darbietung ausgeführte Pedaloperation wird ebenfalls aufgezeichnet.
7
Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie erneut die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
Falls Sie einen Fehler begehen, müssen Sie zurück an Schritt 2 gehen und die Aufnahme nochmals ausführen.
Falls Sie Ihre Aufnahme sofort hören möchten, drücken Sie erneut die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
G-42
Aufnahme und Wiedergabe
Daten auf Spur 1
Zusätzlich zu den auf dem Keyboard gespielten Noten und den Begleitungsakkorden werden auch die folgenden Daten während einer Darbietungsaufnahme auf Spur 1 aufgezeichnet.
Klangfarbennummer
Rhythmusnummer
Betätigungen der INTRO-Taste, SYNCHRO/ENDING-
Taste, NORMAL/FILL-IN-Taste, VARIATION/FILL-IN­Taste
Pedaloperationen
Mischklangfarben- und Split-Einstellungen und ihre
Klangfarbeneinstellungen
Splitpunkt
Tempoeinstellung
Effekteinstellung
Aufnahmevariationen auf Spur 1
Aufnehmen ohne Rhythmus
Überspringen Sie den Schritt 5 des obigen Vorgangs.
Die Aufnahme ohne Rhythmus beginnt, sobald Sie eine Taste des Keyboards drücken.
Beginn der Aufnahme mit Synchronstart
Anstelle von Schritt 5 in dem obigen Vorgang, drücken Sie die SYNCHRO/ENDING-Taste.
Nun starten die Begleitautomatik und die Aufnahme, wenn Sie einen Akkord innerhalb der Begleitseite der Tastatur spielen.
Einfügen einer Einleitungsphrase, einer Schlussphrase oder eines Zwischenspiels in eine Aufnahme
Drücken Sie während der Aufnahme die INTRO-Taste, SYNCHRO/ENDING-Taste, NORMAL/FILL-IN-Taste oder VARIATION/FILL-IN-Taste wie erforderlich.
Beginn der Aufnahme mit einer Einleitungsphrase unter Verwendung des Synchronstarts
Anstelle des Schrittes 5 in dem obigen Vorgang, drücken Sie die SYNCHRO/ENDING-Taste gefolgt von der INTRO­Taste.
Nun beginnen die Begleitautomatik und die Aufnahme
mit einer Einleitungsphrase, wenn Sie einen Akkord auf der Begleitseite der Tastatur spielen.
Starten eines Begleitautomatikparts während einer Aufnahme
Anstelle von Schritt 5 in dem obigen Vorgang, drücken Sie die SYNCHRO/ENDING-Taste und spielen Sie etwas auf der Soloseite der Tastatur.
Dadurch wird die Melodie ohne Begleitung
aufgezeichnet. Die Begleitautomatik startet, sobald Sie einen Akkord auf der Begleitseite der Tastatur spielen.
Wiedergabe einer Darbietungsaufnahme
Führen Sie den nachfolgend beschriebenen Vorgang aus, wenn Sie ein Musikstück wiedergeben möchten, das Sie mit der Darbietungsaufnahme aufgezeichnet haben.
1
Drücken Sie die RHYTHM-Taste, um den Rhythmusmodus aufzurufen.
Indikator erscheint
2
Verwenden Sie die RECORDER-Taste, um die Wiedergabebereitschaft zu wählen.
3
Drücken Sie die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
Dadurch wird mit der Wiedergabe des Inhalts der Darbietungsaufnahme begonnen. Während der Wiedergabe können Sie die LEFT/TRACK 1-Taste oder die RIGHT/TRACK 2-Taste drücken, um eine Spur stumm zu schalten und nur den Inhalt der anderen Spur zu hören.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie auch das Tempo einstellen, wenn Sie dies wünschen.
4
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie erneut die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
HINWEIS
Während der Wiedergabe einer Darbietungsaufnahme arbeitet das gesamte Keyboard als Soloseite der Tastatur, unabhängig von der Einstellung des MODE­Schalters. Sie können auch zu der Wiedergabe der Darbietungsaufnahme spielen, wenn Sie dies wünschen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie auch die Mischklangfarbe und Split (Tastaturauftrennung) verwenden (Seite G-45 bis G-47), um mehrere Klangfarben dem Keyboard zuzuordnen.
Achten Sie darauf, dass die Vorgänge für Pause, Vorwärtssprung und Rückwärtssprung während der Wiedergabe einer Darbietungsaufnahme nicht ausgeführt werden können.
Sie können die Wiedergabe der Inhalte einer Darbietungsaufnahme als MIDI-Daten senden.
G-43
Aufnahme und Wiedergabe
Overdubbing einer Darbietungsaufnahme
Sie können den nachfolgend beschriebenen Vorgang verwenden, um eine Melodie auf Spur 2 aufzunehmen, so dass diese mit der früher von Ihnen auf Spur 1 ausgeführten Aufnahme kombiniert wird.
1
Drücken Sie die RHYTHM-Taste, um den Rhythmusmodus aufzurufen.
Indikator erscheint
2
Verwenden Sie die RECORDER-Taste, um die Aufnahmebereitschaft zu wählen.
3
Drücken Sie die RIGHT/TRACK 2-Taste, um die Spur 2 als Aufnahmespur zu wählen.
Blinkt
Falls Sie die Aufnahme ohne Wiedergabe von einer bereits bespielten Spur ausführen möchten, rufen Sie die Wiedergabebereitschaft auf, wählen Sie die Wiedergabespur ab, und schalten Sie danach auf die Aufnahmebereitschaft. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den Rhythmus und die Begleitautomatik nicht ausschalten können.
Daten der Spur 2
Zusätzlich zu den auf dem Keyboard gespielten Noten werden auch die folgenden Daten auf Spur 2 aufgezeichnet.
Klangfarbennummer
Pedaloperationen
Löschen eines/einer bestimmten Parts/Spur
Sie können den nachfolgend beschriebenen Vorgang verwenden, um einen/eine bestimmte Part/Spur von der Übungsaufnahme oder Darbietungsaufnahme zu löschen.
Vorbereitung
Löschen eines Parts einer Übungsaufnahme
Drücken Sie die SONG BANK-Taste.
4
Wählen Sie die Klangfarbe, die Sie verwenden möchten.
5
Drücken Sie die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
Dadurch wird mit der Wiedergabe der Spur 1 und der Aufnahme auf Spur 2 begonnen.
6
Spielen Sie die gewünschten Melodiennoten, während Sie die Wiedergabe von der Spur 1 hören.
7
Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie erneut die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
Falls Sie einen Fehler begehen, müssen Sie zurück an Schritt 2 gehen und nochmals mit der Aufnahme beginnen.
Falls Sie Ihre Aufnahme sofort hören möchten, drücken Sie erneut die START/STOP-Taste des Steuerungsblocks.
HINWEIS
Spur 2 dient nur für die Melodie, d.h. die Akkordbegleitung kann auf dieser Spur nicht aufgezeichnet werden. Daher wird das gesamte Keyboard zur Soloseite der Tastatur, wenn Sie auf Spur 2 aufnehmen, unabhängig von der Einstellung des MODE-Schalters.
Löschen einer Spur einer Darbietungsaufnahme
Drücken Sie die RHYTHM-Taste.
1
Drücken Sie die RECORDER-Taste, um auf die Aufnahmebereitschaft zu schalten.
2
Wählen Sie den/die Part/Spur, den/die Sie löschen möchten, indem Sie die LEFT/TRACK 1-Taste oder die RIGHT/TRACK 2-Taste drücken.
3
Halten Sie die RECORDER-Taste gedrückt.
Dadurch erscheint eine Bestätigungsmeldung am Display.
Um den Löschvorgang freizugeben, drücken Sie die [–] (NO)-Taste.
4
Drücken Sie die [+] (YES)-Taste, um den/die Part/ Spur zu löschen.
Dadurch kehrt das Keyboard in die Wiedergabebereitschaft zurück.
HINWEIS
Falls Sie die RECORDER-Taste drücken, während die Part/Spur-Löschanzeige am Display angezeigt wird, wird auf die Aufnahmebereitschaft zurückgekehrt.
G-44
Keyboard-Einstellungen
TRANSPOSE/SETTING TONE
Zifferntasten
Number buttons
[+] / [–]
Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Mischklangfarbe (Spielen von zwei Klangfarben mit einer einzelnen Taste) und Split (Tastatur-Auftrennung) (Zuordnung von unterschiedlichen Klangfarben für die beiden Enden des Keyboards) sowie die Ausführung der Anschlagdynamik-, Transponierungs- und Stimmungseinstellungen.
Verwendung der Mischklangfarbe
Mit der Mischklangfarbe können Sie zwei verschiedene Klangfarben (eine Haupt-Klangfarbe und eine überlagerte Klangfarbe) dem Keyboard zuordnen, die dann gleichzeitig gespielt werden, wenn Sie eine Taste drücken. So können Sie z.B. die Klangfarbe FRENCH HORN der Klangfarbe BRASS überlagern, um einen reichen, blechernen Sound zu erhalten.
Überlagern von Klangfarben
1
Zuerst die Haupt-Klangfarbe wählen.
Beispiel: Um 180 BRASS als Haupt-Klangfarbe zu
wählen, die TONE-Taste drücken und danach die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um 1, 8 und dann 0 einzugeben.
Brass
SPLIT
3
Die Mischklangfarbe wählen.
Beispiel: Um 178 FRENCH HORN als die überlagerte
Klangfarbe zu wählen, die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um 1, 7 und dann 8 einzugeben.
LAYER
Fr .Horn
4
Versuchen Sie nun etwas auf dem Keyboard zu spielen.
Beide Klangfarben werden gleichzeitig gespielt.
5
Die LAYER-Taste erneut drücken, um die Mischklangfarbe freizugeben und das Keyboard auf den Normal-Modus zurückzuschalten.
Mischklangfarbe
Beispiel: WK-110
Haupt-Klangfarbe (BRASS) + Mischklangfarbe (FRENCH HORN)
2
Die LAYER-Taste drücken.
St r ings
Gewählte Mischklangfarbe Indikator erscheint
Verwendung von Split (Tastatur-Auftrennung)
Mit Split (Tastatur-Auftrennung) können Sie zwei unterschiedliche Klangfarben (eine Haupt-Klangfarbe und eine Auftrennungs-Klangfarbe) den beiden Enden des Keyboards zuordnen, sodass Sie eine Klangfarbe mit Ihrer linken Hand und eine andere Klangfarbe mit Ihrer rechten Hand spielen können. So können Sie z.B. STRINGS als die Haupt-Klangfarbe (hoher Bereich) und PIZZICATO STRINGS als die aufgetrennte Klangfarbe (niedriger Bereich) wählen, sodass ein vollständiges Saiten-Ensemble bereit steht. Mit Split (Tastatur-Auftrennung) können Sie auch den Splitpunkt spezifizieren, an dem das Keyboard zwischen den beiden Klangfarben aufgetrennt ist.
G-45
Keyboard-Einstellungen
Auftrennen des Keyboards
1
Zuerst die Haupt-Klangfarbe wählen.
Beispiel: Um 146 STRINGS als die Haupt-Klangfarbe
zu wählen, die TONE-Taste drücken und danach die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um 1, 4 und dann 6 einzugeben.
St r ings
2
Die SPLIT-Taste drücken.
Acous .Bs
Indikator erscheint
3
Die Auftrennungs-Klangfarbe wählen.
Beispiel: Um 134 PIZZICATO STRINGS als die
Auftrennungs-Klangfarbe zu wählen, die Zifferntasten oder die [+]- und [–]-Tasten verwenden, um 1, 3 und dann 4 einzugeben.
Pizz. tSr
4
Den Splitpunkt spezifizieren. Während die SPLIT­Taste niedergehalten wird, das Keyboard an der Stelle drücken, an der die ganz links liegende Taste des hohen Bereichs angeordnet sein soll.
Beispiel: Um G3 als den Splitpunkt zu spezifizieren, die
G3-Taste drücken.
Gemeinsame Verwendung von Mischklangfarbe und Split
Sie können Mischklangfarbe und Split gemeinsam verwenden, um ein überlagertes, aufgetrenntes Keyboard zu kreieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zuerst die Klangfarben überlagern und danach das Keyboard auftrennen oder zuerst das Keyboard auftrennen und danach die Klangfarben überlagern. Wenn Sie Mischklangfarbe und Split in Kombination verwenden, sind dem hohen Bereich des Keyboards zwei Klangfarben (Haupt-Klangfarbe + Mischklangfarbe) und dem niedrigen Bereich ebenfalls zwei Klangfarben (aufgetrennte Klangfarbe + überlagerte, aufgetrennte Klangfarbe) zugeordnet.
Kreieren eines überlagerten, aufgetrennten Keyboards
1
Die TONE-Taste drücken und danach die Klangfarbennummer der Haupt-Klangfarbe eingeben.
Brass
2
Die SPLIT-Taste drücken und danach die Nummer der aufgetrennten Klangfarbe eingeben.
Pizz.Str
Indikator erscheint
Nach dem Spezifizieren der Auftrennungsklangfarbe, die SPLIT-Taste drücken, um die Auftrennung des Keyboards freizugeben.
G 3
5
Versuchen Sie nun etwas auf dem Keyboard zu spielen
Jeder Taste ab F3 und darunter ist die Klangfarbe PIZZICATO STRINGS zugeordnet, wogegen jeder Taste ab G3 und darüber die Klangfarbe STRINGS zugeordnet ist.
6
Die SPLIT-Taste erneut drücken, um die Auftrennung aufzuheben und auf den Normal­Modus zurückzukehren.
Auftrennung
Beispiel: WK-110
(PIZZICATO STRINGS)
Splitpunkt
G-46
Haupt-Klangfarbe (STRINGS)Auftrennungs-Klangfarbe
3
Die LAYER-Taste drücken und danach die Nummer der Mischklangfarbe eingeben.
Achten Sie darauf, dass Sie die Schritte 2 und 3 auch
.
umkehren können, um zuerst die Mischklangfarbe und danach die aufgetrennte Klangfarbe einzugeben.
Fr .Horn
Indikator erscheint
4
Die SPLIT-Taste oder die LAYER-Taste drücken, sodass die SPLIT- und LAYER-Anzeigen angezeigt werden.
5
Die Nummer der überlagerten, aufgetrennten Klangfarbe eingeben.
St r ings
6
Den Splitpunkt spezifzieren.
Während die SPLIT-Taste niedergehalten wird, das Keyboard an der Stelle drücken, an der die ganz links liegende Taste des tiefen Bereichs angeordnet sein soll.
Keyboard-Einstellungen
7
Spielen Sie etwas auf dem Keyboard.
Die LAYER-Taste drücken, um die Überlagerung des Keyboards aufzuheben, und die SPLIT-Taste drücken, um die Auftrennung des Keyboards aufzuheben.
Mischklangfarbe und Split
Beispiel: WK-110
Auftrennungs-Klangfarbe
(PIZZICATO STRINGS)
Überlagerte, aufgetrennte
+
Klangfarbe (STRINGS)
Splitpunkt
Haupt-Klangfarbe
(BRASS)
+
Mischklangfarbe
(FRENCH HORN)
TRANSPOSE/SETTING-Taste
Mit jedem Drücken der TRANSPOSE/SETTING-Taste wird zyklisch durch die Einstellanzeigen geschaltet: Falls Sie versehentlich über die gewünschte Anzeige weiterschalten, die TRANSPOSE/SETTING-Taste erneut drücken, bis die gewünschte Anzeige wiederum erscheint.
Transponierung des Keyboards
Die Transponierung lässt Sie die gesamte Tonhöhe des Keyboards in Halbtönen anheben und absenken. Falls Sie eine Begleitung für einen Sänger spielen möchten, der in einer von dem Keyboard abweichenden Tonhöhe singt, dann können Sie mit der Transponierung einfach die Tonhöhe des Keyboards ändern.
Transponieren des Keyboards
Falls Sie die Transponierungsanzeige für etwa fünf Sekunden auf dem Display belassen, ohne etwas auszuführen, dann wird diese Anzeige automatisch gelöscht.
Die Transponierungs-Einstellung beeinflusst auch die Wiedergabe aus dem Speicher und die automatische Begleitung.
Um das Keyboard auf seine Vorgabetonhöhe zurückzuschalten, führen Sie den obigen Vorgang aus und drücken gleichzeitig die beiden Tasten [+] und [–] in Schritt 2.
Der Effekt einer Transponierungsoperation hängt von der Ton höhe jeder Note und von der gegenwärtig verwendeten Klangfarbe ab. Falls eine Transponierungsoperation dazu führt, dass sich eine Note außerhalb des zulässigen Bereichs einer Klangfarbe befindet, dann wird dafür die Note in der nächsten Oktave innerhalb des zulässigen Bereichs verwendet.
Einstellung der Begleitungs- und Songbank-Lautstärke
Sie können die Lautstärke der Begleitung und des Songbank­Musikstückes unabhängig von der Note einstellen, die Sie auf dem Keyboard spielen. Sie können einen Lautstärkepegel im Bereich von 000 (Minimum) bis 127 (Maximum) spezifizieren.
Einstellen der Begleitlautstärke
1
Drücken Sie die TRANSPOSE/SETTING-Taste, bis die Begleitlautstärken-Einstellungsanzeige erscheint.
1
Rufen Sie mit der TRANSPOSE/SETTING-Taste die Transponierungseinstellung in die Anzeige.
Trans.
2
Stellen Sie die Tonhöhe des Keyboards mit den Zifferntasten oder den Tasten [+]/[–] ein.
Beispiel: Das Keyboard ist um fünf Halbtöne nach oben
zu transponieren.
Trans.
HINWEIS
Das Keyboard kann innerhalb eines Bereichs von –12 (eine Oktave nach unten) bis +12 (eine Oktave nach oben) transponiert werden.
Die Vorgabe-Transponierungs-Einstellung ist 00, wenn die Stromversorgung des Keyboards eingeschaltet wird.
Aco
Gegenwärtige Einstellung der Begleitlautstärke
2
Die Zifferntasten oder die [+]/[–]-Tasten verwenden, um den gegenwärtigen Lautstärken-Einstellwert zu ändern.
Beispiel: 110
Aco
HINWEIS
Der in Schritt 1 erscheinende, gegenwärtige Begleitlautstärkenwert verschwindet automatisch aus dem Display, wenn Sie innerhalb von etwa fünf Sekunden nichts eingeben.
mpVo l
mpVo l
G-47
Keyboard-Einstellungen
Einstellen der Lautstärke eines vorprogrammierten Musikstückes
Rufen Sie den Songbank-Modus auf und führen Sie danach den unter Einstellen der Begleitlautstärke beschriebenen Vorgang aus.
In diesem Fall erscheint eine Songlautstärkeanzeige anstelle der Begleitlautstärkeanzeige.
Verwendung der Anschlagdynamik
Wenn die Anschlagdynamik eingeschaltet ist, variiert die relative Lautstärke des vom Keyboard ausgegebenen Sounds in Abhängigkeit von dem auf die Tasten ausgeübten Druck, gleich wie bei einem akustischen Piano.
Die Anschlagdynamik lässt Sie zwischen den drei nachfolgend beschriebenen Einstellungen wählen.
OFF: Diese Einstellung schaltet die Anschlagdynamik aus.
Der auf das Keyboard ausgeübte Druck hat keine Auswirkung auf die ausgegebenen Noten.
1:Diese Einstellung bietet die für das normale Spielen
geeignete Anschlagdynamik.
2:Diese Einstellung verstärkt die Anschlagdynamik, sodass
ein auf das Keyboard ausgeübter stärker Druck eine größere Wirkung als die Einstellung „1“ hat.
1
Die TRANSPOSE/SETTING-Taste drücken, bis die TOUCH RESPONSE-Anzeige erscheint.
Touch
2
Die [+]- und [–]-Taste oder die [0]- und [1]-Taste verwenden, um die Einstellung zu ändern.
Beispiel: Um Anschlagdynamikkurve 2 zu wählen.
Touch
Die Anschlagdynamik ist eingeschaltet, wenn der Anschlagdynamikindikator leuchtet.
HINWEIS
Die Recorder-Wiedergabe und die Begleitung beeinflussen nicht die Einstellung der Anschlagdynamik.
Stimmen des Keyboards
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Keyboard zu stimmen und an die Stimmung eines anderen Musikinstrumentes anzupassen.
Stimmen des Keyboards
1
Drücken Sie die TRANSPOSE/SETTING-Taste, bis die Abstimmungsanzeige erscheint.
Tune
2
Die [+]-, [–]- und die Zifferntasten verwenden, um den Stimmungswert einzustellen.
Beispiel: Um die Stimmung um 20 abzusenken.
Tune
HINWEIS
Das Keyboard kann innerhalb eines Bereichs von –50 Cent bis +50 Cent gestimmt werden. * 100 Cent entsprechen einem Halbton.
Die Vorgabe-Stimmungs-Einstellung ist 00, wenn die Stromversorgung des Keyboards eingeschaltet wird.
Falls Sie die Stimmungsanzeige für etwa fünf Sekunden auf dem Display belassen, ohne etwas auszuführen, wird die Anzeig automatisch gelöscht.
Die Stimmungs-Einstellung beeinflusst auch die Recorder-Wiedergabe und die automatische Begleitung.
Um das Keyboard auf seine Vorgabestimmung zurückzuschalten, führen Sie den obigen Vorgang aus, und drücken Sie gleichzeitig die [+]- und [–]-Tasten in Schritt 2.
Indikator erscheint
Die Anschlagdynamik ist ausgeschaltet, wenn der Anschlagdynamikindikator nicht leuchtet.
G-48
Anschluss an einen Computer
TRANSPOSE/SETTING
Zifferntasten
Number buttons
[+] / [–]
Anschließen an einen Computer
Der USB-Port des Keyboards gestattet ein schnelles und einfaches Anschließen an einen Computer. Nachdem Sie den USB MIDI-Treiber von der mit dem Keyboard mitgelieferten CD-ROM auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie im Fachhandel erhältliche MIDI-Software auf Ihrem Computer verwenden, um Daten zwischen dem Keyboard und Ihrem Computer auszutauschen.
Installieren des USB-MIDI-Treibers
1
Installieren Sie den USB MIDI-Treiber, der auf der mit dem Keyboard mitgelieferten CD-ROM enthalten ist, auf Ihrem Computer.
Für Informationen über die Installation des USB MIDI-Treibers siehe Bedienungsanleitung für CASIO USB MIDI-Treiber (manual_g.pdf) auf der USB Manual and Driver CD-ROM“.
HINWEIS
Bevor Sir mit der eigentlichen Installation des USB­Treibers beginnen, lesen Sie unbedingt den Inhalt der Datei readme.txt (readme.txt) in dem Ordner German (Deutsch) der CD-ROM durch.
Verwenden Sie Adobe Reader oder Acrobat Reader für den Zugriff auf die Bedienungsanleitung für USB MIDI­Treiber.*
* Sie müssen Adobe Reader oder Acrobat Reader auf Ihrem
Computer installiert haben, um den Inhalt der „Bedienungsanleitung für CASIO USB-MIDI-Treiber“ (manual_g.pdf) lesen zu können. Falls Adobe Reader oder Acrobat Reader auf Ihrem Computer noch nicht installiert ist, verwenden Sie den nachfolgenden Vorgang für dessen Installation.
LEFT/TRACK 1
Installation von Adobe Reader (Acrobat Reader**)
Setzen Sie die USB Manual and Driver CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Navigieren Sie auf der CD-ROM an den mit Adobe benannten Ordner, öffnen Sie die mit German (Deutsch) benannte Datei, und führen Sie danach einen Doppelklick auf ar601deu.exe („ar505deu.exe”**) aus. Befolgen Sie die auf dem Bildschirm Ihres Computers erscheinenden Instruktionen, um den Adobe Reader zu installieren.
** Adobe Reader kann auf einem Computer mit dem Betriebssystem
Windows 98 nicht installiert werden. Falls Ihr Computer das Betriebssystem Windows 98 verwendet, führen Sie einen Doppelklick auf „ar505deu.exe” aus, um den Acrobat Reader zu installieren.
Minimale Computer-Systemanforderungen
Unterstütze Betriebssysteme
Der Betrieb mit Windows® XP Professional, Windows® XP Home Edition, Windows® 2000 Professional, Windows® Me, Windows® 98SE und Windows® 98.
RIGHT/TRACK 2
Universall
IBM AT oder kompatibler Computer
USB-Port für normalen Betrieb mit Windows
CD-ROM-Laufwerk (für die Installation)
Mindestens 2 MB freien Festplattenplatz (nicht eingeschlossen der für Adobe Reader erforderlich Platz)
Windows XP
300 MHz oder höherer Pentium-Prozessor
Mindestens 128 MB Arbeitsspeicher
Windows 2000
166 MHz oder höherer Pentium-Prozessor
Mindestens 64 MB Arbeitsspeicher
Windows Me, Windows 98SE, Windows 98
166 MHz oder höherer Pentium-Prozessor
Mindestens 32 MB Arbeitsspeicher
HINWEIS
Die in diesem Dokument verwendeten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.
G-49
Anschluss an einen Computer
Verwendung des USB-Ports
Achten Sie darauf, dass Sie ein im Fachhandel erhältliches USB-Kabel kaufen müssen, um das Keyboard unter Verwendung des USB-Ports an einen Computer anschließen zu können.
Anschließen an einen Computer unter Verwendung des USB-Ports
1
Verwenden Sie ein im Fachhandel erhältliches USB­Kabel, um das Keyboard an den Computer anzuschließen.
USB-Port des
Computers
USB-Kabel
USB-Stecker
USB-Port des Keyboards
Datenzugriffs-Kontrollleuchte (DATA ACCESS)
Die DATA ACCESS-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Keyboard Daten mit einem angeschlossenen Computer über eine USB-Kabelverbindung austauscht. Trennen Sie das USB-Kabel niemals ab, während die DATA ACCESS­Kontrollleuchte leuchtet.
Installieren des SMF-Konverters
1
Installieren Sie den SMF-Konverter, den Sie auf der mit diesem Keyboard mitgelieferten CD-ROM finden, auf den Computer, an den Sie das Keyboard anschließen möchten.
Auf der CD-ROM führen Sie einen Doppelklick aufSMFConv-e.exe aus, und befolgen Sie danach die
auf Ihrem Computer-Bildschirm erscheinenden Instruktionen zur Installierung des SMF-Konverters.
• Bevor Sie den SMF-Konverter installieren, lesen Sie unbedingt den Inhalt der in jedem Sprachorder der CD-ROM enthaltenen Datei „smfreadme.txt“ aufmerksam durch.
Für Informationen über die Verwendung des SMF-Konverters führen Sie einen Doppelklick auf index.html in dem Ordner [help] aus, der beim Installieren des SMF-Konverters erstellt wurde. Sie können auf die Anwenderdokumentation auch von dem [Start]-Menü von Windows aus zugreifen, indem Sie auf [Programme] - [CASIO] - [SMF Converter]- [manual] klicken.
• Um die Bedienungsanleitung für den SMF-Konverter betrachten zu können, benötigen Sie einen Browser, der Vollbilder unterstütz (wie zum Beispiel Internet Explorer 4 oder Netscape Navigator
4.04 oder höher).
Minimalanforderungen an das Computersystem
Betriebssystem:
Windows 98SE Windows Me Windows XP Home Edition/XP Professional
Festplattenplatz
Mindestens 10 MB freien Festplattenplatz
USB-Schnittstelle
Sie können auch eine Kopie des SMF-Konverters erhalten, indem Sie diese von der nachfolgenden Webseite herunterladen. Nach dem Download müssen Sie diese Software auf Ihrem Computer installieren.
Erweiterung der Auswahl der Songbank-Musikstücke
Sie können Songdaten von Ihrem Computer auf das Keyboard übertragen. Dabei ist Ihnen die Speicherung von fünf
Musikstücken als Songbank-Musikstücke 101 bis 105 gestattet. Für die von Ihnen gekauften oder erstellen SMF­Daten benötigen Sie einen SMF-Konverter, um diese in das CASIO Format umzuwandeln, bevor Sie diese an das Keyboard übertragen.
G-50
CASIO MUSIC SITE
http://music.casio.com/
Zusätzlich zu der eigentlichen Software finden Sie auf der CASIO MUSIC SITE auch Informationen über deren Installierung und Verwendung. Sie können auch die neuesten Nachrichten über Ihr Keyboard, andere CASIO Musikinstrumente und noch viel mehr ablesen.
Anschluss an einen Computer
Speichern von Songdaten
Als Songbank-Musikstücke abgespeicherte Songdaten werden auch bei ausgeschaltetem Keyboard aufrechterhalten, solange dieses über Batterie oder das Netzgerät mit Strom versorgt ist. Falls Sie die Batterien entnehmen oder die Batterien entleert werden, ohne dass das Keyboard über das Netzgerät versorgt ist, werden die Songdaten gelöscht. Beim Auswechseln der Batterien ist das Keyboard daher unbedingt über das Netzgerät mit Strom zu versorgen.
HINWEIS
Dieses Keyboard unterstützt das Datenformat SMF 0 und 1.
Bei im Handel erworbenen oder selbst erzeugten SMF­Daten werden die akustische Anleitung zum Greifverfahren, die On-Screen-Fingersatz-Indikatoren und die Ansage von Bewertungspunkten nicht unterstützt.
Verwenden der SMF-Daten auf der mitgelieferten CD-ROM
Die mit dem Keyboard mitgelieferte CD-ROM enthält Demostücke und 25 Musikstücke (SMF-Daten), die für die Lernschritte verwendet werden können. Sie enthält auch PDF-Dateien mit Notenblättern zu den inbegriffenen Stücken. Um die vollständige Liste der enthaltenen Stücke anzusehen,
öffnen Sie bitte die Datei List.txt im OrdnerMusicDataFolder auf der CD-ROM. List.txt zeigt für
jedes einzelne Stück den Titel, SMF-Datei-Namen, PDF-Datei­Namen der Noten und die Art der Lektionen★, für die das Stück verwendbar ist. Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Stücke können
für beidhändiges Üben verwendet werden. Stücke ohne Sternchen sind nur zum Üben der rechten Hand geeignet.
General-MIDI-Klangfarben
Der General MIDI Standard definiert die Klangfarben­Nummerierungssequenz, die Schlagzeugklang­Nummerierungssequenz, die Anzahl der verwendbaren MIDI-Kanäle und andere allgemeine Faktoren, die die Klangquellen-Konfiguration bestimmen. Daher können die auf einer General MIDI-Klangquelle erzeugten musikalischen Daten unter Verwendung von ähnlichen Klangfarben und identischen Nuancen wie das Original wiedergegeben werden, auch wenn die Wiedergabe auf einer Klangquelle von einem unterschiedlichen Hersteller erfolgt. Dieses Keyboard entspricht dem General MIDI Standard, sodass es an einen Computer angeschlossen werden und für die Wiedergabe von General MIDI-Daten, die im Fachhandel erstanden, vom Internet heruntergeladen oder von einer anderen Quelle erhalten wurden, verwendet werden kann.
Änderung der Einstellungen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die erforderlichen Einstellungen auszuführen sind, wenn Sie dieses Keyboard an einen Computer anschließen.
KEYBOARD CHANNEL (KEYBOARD-KANAL) (Vorgabe: 1)
Der Keyboard-Kanal ist der Kanal, der verwendet wird, um die Meldungen von diesem Keyboard an einen Computer zu senden. Sie können einen beliebigen Kanal von 1 bis 16 als den Keyboard-Kanal spezifizieren.
1
Die TRANSPOSE/SETTING-Taste drücken, bis die KEYBOARD CHANNEL-Anzeige erscheint.
Keybd Ch
HINWEIS
Sie kö nnen SMF-Daten mit Hilfe des SMF­Konvertierungsprogramms (Seite G-50) von der CD­ROM in das Keyboard laden.
Auf Ihrem Computer muss Adobe Reader oder Acrobat Reader installiert sein, damit Sie den Inhalt einer PDF­Datei mit einem Notenblatt betrachten zu können. Falls noch keines dieser Anwenderprogramme auf Ihrem Computer installiert ist, siehe Installation von Adobe Reader (Acrobat Reader) auf Seite G-49.
2
Die [+]-, [–]- und Zifferntasten verwenden, um die Kanalnummer zu ändern.
Beispiel: Um Kanal 4 zu spezifizieren
Keybd Ch
G-51
Anschluss an einen Computer
NAVIGATE CHANNEL (NAVIGATIONS-KANAL) (Vorgabe: 4)
Wenn Meldungen von einem Computer für die Wiedergabe von diesem Keyboard empfangen werden, ist der Navigations-Kanal der Kanal, dessen Notendaten auf dem Display erscheinen. Sie können einen Kanal von 01 bis 16 als den Navigations-Kanal wählen. Da Sie diese Einstellung die Daten eines beliebigen Kanals der im Fachhandel erhältlichen SMF-Daten verwenden lässt, um die On-Screen-Keyboard­Anleitung zu beleuchten, können Sie analysieren, wie unterschiedliche Parts eines Arrangements gespielt werden.
1
Die TRANSPOSE/SETTING-Taste drücken, bis die NAVIGATE CHANNEL-Anzeige erscheint.
Nav i . Ch
2
Die [+]-, [–]- und Zifferntasten [0] bis [9] verwenden, um die Kanalnummer zu ändern.
Beispiel: Um Kanal 2 zu spezifizieren
Nav i . Ch
LOCAL CONTROL (Vorgabe: On)
oFF: Alle auf dem Keyboard gespielten Daten werden als
Meldungen an der USB-Port ausgegeben, ohne dass sie von der internen Klangquelle ertönen.
Achten Sie darauf, dass kein Ton von dem Keyboard erzeugt wird, wenn LOCAL CONTROL ausgeschaltet und kein externes Gerät angeschlossen ist.
1
Die TRANSPOSE/SETTING-Taste drücken, bis die LOCAL CONTROL-Anzeige erscheint.
Beispiel: Wenn LOCAL CONTROL eingeschaltet ist
Loca l
2
Die [+]- und [–]-Taste oder [0]- und [1]-Taste verwenden, um die Einstellung ein- oder auszuschalten.
Beispiel: Um LOCAL CONTROL auszuschalten
Loca l
Ausschalten von bestimmten Klängen vor der Wiedergabe von empfangenen Musikstückdaten
<<Navigations-Kanal ein/aus>>
1
Während der Wiedergabe von Musikstückdaten, die RIGHT/TRACK 2-Taste drücken.
Dadurch wird der Ton des Navigations-Kanals ausgeschaltet, wobei jedoch die Tasten der On-Screen­Keyboard-Anleitung weiterhin in Abhängigkeit von den Daten des Kanals aufleuchten, wenn diese empfangen werden. Die RIGHT/TRACK 2-Taste erneut drücken, um den Kanal wieder einzuschalten.
<<
Nächst niedriger Kanal von dem Navigations-Kanal ein/aus
1
Während der Wiedergabe von Musikstückdaten, die LEFT/TRACK 1-Taste drücken.
Dadurch wird der Ton des Kanals, dessen Nummer um eins niedriger als die des Navigations-Kanals ist, ausgeschaltet, wobei jedoch die Tasten der On-Screen­Keyboard-Anleitung weiterhin in Abhängigkeit von den Daten des Kanals aufleuchten, wenn diese empfangen werden. Die LEFT/TRACK 1-Taste erneut drücken, um den Kanal wieder einzuschalten.
Beispiel: Falls der Navigations-Kanal der Kanal 4 ist,
wird durch den obigen Vorgang der Kanal 3 ausgeschaltet.
>>
ACCOMP OUT (Vorgabe: Off)
on: Die automatische Begleitung wird von dem Keyboard
gespielt und die entsprechende Meldung wird an dem USB-Port ausgegeben.
oFF: Die Meldungen der automatischen Begleitung werden
an dem USB-Port nicht ausgegeben.
1
Die TRANSPOSE/SETTING-Taste drücken, bis die ACCOMP OUT-Anzeige erscheint.
Beispiel: Wenn ACCOMP OUT ausgeschaltet ist
Aco
2
Die [+]- und [–]-Taste oder die [0]- und [1]-Taste verwenden, um die Einstellung ein- oder auszuschalten.
Beispiel: Um ACCOMP OUT einzuschalten
Aco
mpOu t
mpOu t
GM-Modus-Empfang
G-52
SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK (SUSTAIN-/ZUORDNUNGSBARE BUCHSE) (Vorgabe: SUS)
SUS (sustain): Spezifiziert einen Sustain*1-Effekt, wenn das
Pedal niedergedrückt wird.
SoS (sostenuto): Spezifiziert einen Sostenuto*2-Effekt, wenn
das Pedal niedergedrückt wird.
SFt (soft): Spezifiziert eine Verminderung der Lautstärke des
Sounds, wenn das Pedal niedergedrückt wird.
rHy (rhythm):
1
Die TRANSPOSE/SETTING-Taste drücken, bis die SUSTAIN/ASSIGNABLE JACK-Anzeige erscheint.
Beispiel: Wenn Sustain gegenwärtig eingestellt ist
Spezifiziert eine Betätigung der START/STOP­Taste, wenn das Pedal niedergedrückt wird.
Jack
2
Die [+]- und [–]- oder die [0]-, [1]-, [2]- und [3]­Taste verwenden, um die Einstellung zu ändern.
Beispiel: Um Rhythmus zu wählen
Anschluss an einen Computer
Jack
*1 Sustain
Bei Piano-Klangfarben und anderen abklingenden Sounds, dient das Pedal als eine Art Dämpfungspedal, wobei die Sounds länger angehalten werden als das Pedal gedrückt wird. Bei Orgel-Klangfarben und anderen kontinuierlichen Sounds, ertönen die auf dem Keyboard gespielten Noten bis zur Freigabe des Pedals. In jedem dieser beiden Fällen, wird der Sustain-Effekt auch an alle Noten angelegt, die bei gedrücktem Pedal gespielt werden.
*2 Sostenuto
Dieser Effekt wirkt auf die gleiche Weise wie Sustain, ausgenommen, dass er nur auf Noten angewandt wird, die gespielt werden, nachdem das Pedal niedergedrückt wird.
G-53
Störungsbeseitigung
Problem Mögliche Ursache Siehe SeiteAbhilfe
Kein Keyboard-Sound
Eines der folgenden Symptome bei Batteriebetrieb.
1. Problem mit der Stromversorgung.
2. Die Stromversorgung ist nicht eingeschaltet.
3. Lautstärke-Einstellung zu niedrig.
4. Der MODE-Schalter ist auf Position CASIO CHORD oder FINGERED gestellt.
5. LOCAL CONTROL ist ausgeschaltet.
Niedrige Batteriespannung
1.
Das Netzgerät richtig anschließen, auf richtige Polung (+/–) der Batterien achten und sicherstellen, dass die Batterien nicht verbraucht sind.
2. Die POWER-Taste drücken, um die Stromversorgung einzuschalten.
3. Den VOLUME-Regler verwenden, um die Lautstärke zu erhöhen.
4. Normales Spielen auf der Begleitseite der Tastatur ist nicht möglich, wenn der MODE­Schalter auf CASIO CHORD oder FINGERED gestellt ist. Die Einstellung des MODE­Schalters auf NORMAL ändern.
5. LOCAL CONTROL einschalten.
Die Batterien erneuern oder das Netzgerät verwenden.
Seiten G-15, 16
Seite G-20
Seite G-20
Seite G-31
Seite G-52
Seiten G-15, 16
Stromversorgungs-Indikatorlampe blass
Instrument schaltet nicht ein
Display blass, schwierig abzulesen
Ungewöhnlich niedrige Lautsprecher/Kopfhörer-Lautstärke
Verzerrungen im ausgegebenen Sound
Manchmalige Unterbrechung des Sounds beim Spielen mit hoher Lautstärke
Plötzlicher Stromausfall beim Spielen mit hoher Lautstärke
Verblassen des Displays, wenn mit hoher Lautstärke gespielt wird
Kontinuierliche Sound-Ausgabe nachdem Sie eine Taste freigeben
Eine vollständig unterschiedliche Klangfarbe ertönt
Ein abnormales Rhythmusmuster und Demomusikstück wird gespielt
Die automatische Begleitung ertönt nicht.
Die Sound-Ausgabe ändert nicht, wenn der Tastendruck geändert wird.
Tasten der On-Screen-Keyboard­Anzeige bleiben eingeschaltet.
Begleitlautstärke auf 000 eingestellt.
Anschlagdynamik ist ausgeschaltet.
Keyboard wartet auf das Spielen der richtigen Note während des Spielens von Stufe 1 oder Stufe 2.
Den TRANSPOSE/SETTING­Taste verwenden, um die Lautstärke zu erhöhen.
Taste TRANSPOSE/SETTING drücken, um diese einzuschalten.
1. Die beleuchtete Taste drücken, um mit dem Spielen von Stufe1 oder Stufe 2 fortzusetzen.
2. Die PLAY/STOP-Taste drücken, um das Spielen von Stufe 1 oder Stufe 2 zu beenden.
Seite G-47
Seite G-48
Seiten G-27, 28
Seiten G-27, 28
G-54
Problem Mögliche Ursache Siehe SeiteAbhilfe
Wenn mit einem anderen Instrument gespielt wird, stimmen die Tasten oder Stimmungen nicht überein.
Automatische Begleitung oder Rhythmus kann nicht aufgenommen werden.
Akkord-Begleitungsdaten können auf einem Computer nicht aufgezeichnet werden.
Nach Übertragen von Songdaten vom Computer bricht die Wiedergabe vorzeitig ab.
Die Klangqualität und die Lautstärke einer Klangfarbe klinken etwas anderes, abhängig von Position auf dem Keyboard, auf der die Begleitung gespielt wird.
Störungsbeseitigung
Die Transponierung oder Stimmung ist auf einen anderen Wert als 00 eingestellt.
Eine andere Spur als Spur 1 ist als Aufnahmespur gewählt.
ACCOMP OUT ist ausgeschaltet.
Datenübertragung zwischen Computer und Keyboard durch digitales Rauschen vom USB­oder Netzkabel unterbrochen.
Dies ist ein dem Digital-Abtastprozess* eigenes unvermeidliches Ergebnis und stellt keinen Fehlbetrieb dar. * Mehrere Digitalproben werden im Bass-, Mitten- und Höhenbereich des
Originalinstrumentes ausgeführt. Daher kann es zu einem geringen Unterschied zwischen der Klangqualität sowie der Lautstärke zwischen den Abtastbereichen kommen.
Die TRANSPOSE/SETTING­Taste verwenden, um die zutreffenden Einstellungsanzeigen anzuzeigen, und sowohl die Transponierung als auch die Stimmung auf 00 einstellen.
Die Spurwahltasten verwenden, um Spur 1 zu wählen. (Spur 2 ist die Melodienspur.)
ACCOMP OUT einschalten.
Wiedergabe stoppen, das USB­Kabel vom USB-Port des Keyboards abtrennen und wieder anschließen und dann die Wiedergabe erneut versuchen. Falls das Problem nicht behoben ist, die verwendete MIDI­Software schließen und das USB­Kabel vom USB-Port des Keyboards abtrennen und wieder anschließen. Dann die MIDI­Software wieder starten und die Wiedergabe erneut versuchen.
Seite G-47
Seite G-41
Seite G-52
Seite G-50
G-55
Technische Daten
Modelle: CTK-810/WK-110
Keyboard: CTK-810: 61 Tasten in Normalgröße, WK-110: 76 Tasten in Normalgröße
Klangfarben: 515; mit Mischklangfarbe und Split (Tastatur-Auftrennung) Polyfonie: Maximal 32 Noten (16 für bestimmte Klangfarben)
Automatische Begleitung
Rhythmusmuster: 120 Tempo: Variabel (226 Schritte, = 30 bis 255) Akkorde: 3 Greifverfahren (CASIO CHORD, FINGERED, FULL RANGE CHORD) Rhythmus-Controller: START/STOP, INTRO, NORMAL/NORMAL FILL-IN, VARIATION/
Begleitlautstärke: 0 bis 127 (128 Schritte) One-Touch-Presets: Rufen die Einstellungen für Klangfarbe, Tempo, Mischklangfarbe, Split
3-Stufen-Lernfunktion: 3 Übungen (Stufe 1, 2, 3)
Wiedergabe: Wiederholte Wiedergabe eines Musikstücks Bewertungsmodus: Bewertung (Scoring) Fingersatz-Sprachanleitung: Ein/Aus
Songbank
Anzahl der Musikstücke:
Controller: PLAY/STOP, PAUSE, FF, REW, REPEAT, LEFT/RIGHT
Musikalische Informationsfunktion:
Metronom: Ein/Aus
Beat-Spezifikation: 0, 2 bis 6
Registrationsspeicher
Anzahl der Setups: 32 (4 Setups × 8 Banken)
Recorder
Anzahl der Songs: Zwei (1 Übungsaufnahme, 1 Darbietungsaufnahme) Aufnahmedaten: Übungsaufnahme: Part der rechten Hand, Part der linken Hand, Parts beider
Aufnahmemethoden: Echtzeit Speicherkapazität: Ca. 12.000 Noten (gesamt für zwei Songs)
Andere Funktionen
Transponierung: 25 Schritte (–12 Halbtöne bis +12 Halbtöne) Stimmung: 101 Schritte (A4 = etwa 440 Hz, ±50 Cent)
Anschlüsse
USB-Port: TYP B Sustain/Zuordnungsbare Buchse: Kopfhörer/Ausgangsbuchse: Stereo-Klinkenbuchse
Stromversorgungsbuchse: 9 V Gleichspannung
(mit ein/ausschaltbarer Anschlagdynamik)
VARIATION FILL-IN, SYNCHRO/ENDING
(Tastaturauftrennung), Nachhall und Chorus auf.
Songbank: 100, heruntergeladene Songs: Bis zu * Berechnet auf Basis 1 KB = 1.024 Byte.
Klangfarbe, automatische Begleitung, Songbank, Nummern und Namen; Notenzeilen-Schreibweise, Tempo, Metronom, Takt- und Beatnummer, Stufen­Lernfunktion-Anzeige, Akkordname, Greifvorgang, Pedal-Operation, Keyboard, Fingersatz-Sprachanleitung, Bewertungsmodus, Recorder-Indikator
Hände Darbietungsaufnahme: Spur 1 (Akkordbegleitung), Spur 2 (Melodie)
Klinkenbuchse (Sustain, Sostenuto, Soft, Rhythmus-Start/Stop)
<CTK-810> Ausgangsimpedanz: 150 , Ausgangsspannung: Max. 4,5 V (effekt.) <WK-110> Ausgangsimpedanz: 200 , Ausgangsspannung: Max. 5,2 V (effekt.)
5 (Kapazität: Ca. 70 KB*)
G-56
Stromversorgung: 2-Weg
Batterien: CTK-810: 6 Mignonzellen, WK-110: 6 Monozellen Batterielebensdauer: CTK-810: Ca. 2,5 Stunden Dauerbetrieb mit Alkalibatterien
WK-110: Ca. 6 Stunden Dauerbetrieb mit Manganbatterien Netzgerät: AD-5 Ausschaltautomatik: Schaltet die Stromversorgung etwa 6 Minuten nach der letzten
Tastenbetätigung aus. Arbeitet nur bei Batteriebetrieb, kann aber auch
ausgeschaltet werden.
Lautsprecher-Ausgang: 2,5 W + 2,5 W
Leistungsaufnahme: 9 V 7,7 W Abmessungen: CTK-810: 94,5 × 37,3 × 13,1 cm
WK-110: 118,7 × 40,0 × 15,3 cm
Gewicht: CTK-810: Ca. 4,8 kg (ohne Batterien)
WK-110: Ca. 7,0 kg (ohne Batterien)
•Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung
Technische Daten
Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung des Gerätes.
Aufstellung
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte:
Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher Feuchtigkeit
Orte mit übermäßigen Temperaturen
Nahe an Radios, Fernsehgeräten, Videorecordern oder
Empfängern Die obigen Geräte verursachen keine Funktionsprobleme dieses Gerätes, es können aber durch dieses Gerät Ton- und Bildstörungen bei anderen in der Nähe befindlichen Geräten auftreten.
Pflege durch den Benutzer
Verwenden Sie niemals Benzol, Alkohol, Verdünner oder andere chemischen Mittel zum Reinigen dieses Gerätes.
Wischen Sie das Gerät und die Tastatur zum Reinigen mit einem weichen Tuch ab, das in einer milden, neutralen Reinigungsmittellösung angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch vor dem Abwischen gründlich aus.
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Schweißlinien
Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien erkennbar. Dies sind sogenannte Schweißlinien, die aus dem Kunststoffformprozess zurückbleiben. Es handelt sich nicht um Risse oder Kratzer.
Musikinstrument-Etikette
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Umgebung, wenn Sie dieses Gerät benutzen. Besonders wenn Sie spät nachts noch spielen, denken Sie bitte daran, die Lautstärke so weit zurückzunehmen, dass andere nicht gestört werden. Weitere Maßnahmen für das Spielen zu später Stunde sind, das Fenster zu schließen und einen Kopfhörer zu benutzen.
Ein Vervielfältigen des Inhalts dieser Anleitung, ganz oder teilweise, ist nicht gestattet. Außer für den eigenen privaten Gebrauch ist eine Verwendung des Inhalts dieser Anleitung gemäß Urheberrecht nur mit Genehmigung durch CASIO zulässig.
CASIO ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHR FÜR ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF, ENTSCHÄDIGUNG FÜR ENTGANGENE GEWINNE, UNTERBRECHUNGEN DES GESCHÄFTSBETRIEBS UND VERLORENE INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT DIESER ANLEITUNG ODER DES PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHADEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
•Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
G-57
änderung
Anhang
C
C
C
C
C
C
C
32
32
16
32
16
32
32
2
4
8
2
8
2
3
25
25
25
26
26
27
JAZZ GUITAR
OCT JAZZ GUITAR
CLEAN GUITAR 1
27
CLEAN GUITAR 2
3456
2
STEEL STR.GUITAR 1
STEEL STR.GUITAR 2
12 STR.GUITAR
C
C
C
C
32
16
32
32
2
8
2
2
28
27
29
30
MUTE GUITAR
CRUNCH ELEC.GUITAR
OVERDRIVE GT
DISTORTION GT
C
C
C
C
16
16
16
16
5
4
8
9
30
30
31
25
POWER DIST. GT
RHYTHM DIST. GT
FEEDBACK GT
CHORUS STEEL GT
C
C
C
C
C
C
C
16
16
32
16
32
32
32
6
3
2
2
2
2
32
30
25
32
32
33
34
35
DIST.GT & BASS
STEEL GT HARMONICS
BASS
ACOUSTIC BASS
RIDE BASS
FINGERED BASS
PICKED BASS
FRETLESS BASS
C
C
C
C
C
C
C
C
C
32
16
32
32
32
32
16
32
32
2
3
2
2
3
1
1
4
3
37
37
38
39
38
39
38
38
33
SLAP BASS
DOUBLED STRINGS BASS
SAW SYNTH-BASS
SQR SYNTH-BASS
VOCODER BASS
DIGI ROCK BASS
SOUL SYNTH-BASS
TRANCE BASS
MELLOW FINGERED BASS
A
C
C
16
16
3
4
39
39
BASS & KICK
CLAVI BASS
A
C
C
32
32
32
32
3
4
6
5
34
33
39
39
RHYTHM PICKED BASS
RHYTHM FINGERED BASS
SINE BASS
ORGAN BASS
STR/ORCHESTRA
A
A
A
C
32
32
32
32
2
8
2
2
40
40
42
45
VIOLIN
SLOW VIOLIN
CELLO
PIZZICATO STRINGS
A
A
A
A
C
32
16
32
16
16
2
1
8
4
9
46
40
42
40
40
HARP 1
DOUBLE VIOLIN
SLOW CELLO
VIOLIN SECTION
SLOW VIOLIN SECTION
A
16
1
45
PIZZICATO ENSEMBLE
1
094
095
096
3: Programm
6: Bereichstyp
A
A
A
16
16
16
2
2
2
13
14
15
3456
2
VIBRAPHONE & MARIMBA
TUBULAR BELL
DULCIMER
1
047
048
049
2: Klangfarbenname
5: Maximale Polyfonie
A
A
16
32
2
1
097
098
099
100
101
102
103
104
A
A
B
A
A
A
A
32
16
16
16
16
16
16
1
8
8
8
2
1
3
8
8
9
11
16
16
16
BRIGHT CELESTA
CHORUS CELESTA
CHORUS GLOCKENSPIEL
CHORUS VIBRAPHONE
ORGAN
DRAWBAR ORGAN 1
DRAWBAR ORGAN 2
DRAWBAR ORGAN 3
050
051
052
053
054
055
056
A
A
A
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
16
16
16
2
3
3
1
8
5
2
9
105
106
107
108
109
A
A
A
A
A
32
16
16
16
16
2
3
8
32
17
ROTARY DRAWBAR
057
A
16
8
4
17
17
16
16
PERC.ORGAN 1
PERC.ORGAN 2
ELEC.ORGAN 1
ELEC.ORGAN 2
058
059
060
061
A
A
A
A
16
16
16
16
2
3
4
9
111
110
112
113
A
A
A
A
A
16
16
16
32
16
4
2
2
8
2
17
18
19
19
20
JAZZ ORGAN 1
ROCK ORGAN 1
CHURCH ORGAN
CHAPEL ORGAN
REED ORGAN
062
063
064
065
066
A
A
A
A
16
32
16
16
5
2
8
1
114
115
116
117
118
A
A
A
A
A
16
16
16
32
16
2
8
2
2
8
21
21
23
22
22
ACCORDION 1
OCTAVE ACCORDION
BANDONEON
HARMONICA 1
HARMONICA 2
067
068
069
070
071
A
A
A
A
A
32
16
16
32
32
2
3
5
7
5
119
120
121
122
123
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
6
3
5
6
1
19
23
16
17
18
THEATER
OCTAVE BANDONEON
DRAWBAR ORGAN 4
JAZZ ORGAN 2
ROCK ORGAN 2
072
073
074
075
076
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
9
6
2
8
8
124
125
126
127
128
129
A
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
16
6
8
1
5
3
4
16
17
17
17
18
18
DRAWBAR ORGAN 5
JAZZ ORGAN 3
PERC.ORGAN 3
8ORGAN
ROCK ORGAN 3
ROCK ORGAN 4
077
078
079
080
081
082
A
A
A
A
A
A
16
16
32
16
32
32
3
1
4
4
2
1
130
131
132
133
A
A
A
A
A
32
16
16
32
32
9
7
1
3
16
7
16
17
19
19
FULL DRAWBAR
ORGAN PAD
SEQUENCE ORGAN
PIPE ORGAN 1
PIPE ORGAN 2
083
084
085
086
087
A
A
A
A
16
16
16
32
3
8
9
2
134
135
136
137
138
139
140
A
A
A
A
A
C
16
16
32
16
16
32
4
5
3
1
4
2
19
19
21
23
23
24
ORGAN & HARPSICHORD
PIPE ORGAN PAD
ACCORDION 2
BANDONEON SOLO
BANDONEON & VIOLIN
GUITAR
NYLON STR.GUITAR
088
089
090
091
092
093
B
A
A
A
A
A
A
32
16
32
32
16
16
16
2
2
2
2
3
3
3
0
0
1
0
3456
1
2
PIANO
STEREO GRAND PIANO
GRAND PIANO
BRIGHT PIANO
MELLOW PIANO
MODERN PIANO
Bankwahl MSB
1
:
Klangfarben-Liste
1: Nr.
4
001
002
003
004
005
1
0
1
3
3
DANCE PIANO
STRINGS PIANO
SYNTH-STR PIANO
HONKY-TONK
1 OCTAVE PIANO
006
007
008
009
010
3
2
2
0
0
0
6
2 OCTAVE PIANO
ELEC.GRAND PIANO
MODERN E.G.PIANO
STEREO PIANO
STEREO PIANO WIDE
PIANO PAD
HARPSICHORD
011
012
013
014
015
016
017
6
6
4
5
5
4
4
4
4
COUPLED HARPSICHORD
HARPSICHORD PAD
ELECTRIC PIANO
ELEC.PIANO 1
ELEC.PIANO 2
FM ELEC.PIANO
DYNO ELEC.PIANO
60S ELEC.PIANO
CHORUS EP 1
CHORUS EP 2
018
019
020
021
022
023
024
025
026
5
4
5
4
4
4
5
MODERN E.PIANO
SOFT E.PIANO
E.PIANO PAD 1
SYNTH-STR. E.PIANO
E.PIANO PAD 2
CLEAN E.PIANO
HARPSICHORD E.PIANO
027
028
029
030
031
032
033
7
CLAVI
034
7
SOFT CLAVI
035
7
7
CLAVI & DRAWBAR
DETUNE CLAVI
036
037
7
8
SEQUENCE CLAVI
CHROMATIC PERC.
CELESTA
038
039
9
GLOCKENSPIEL
040
9
11
10
12
MUSIC BOX
VIBRAPHONE
MARIMBA
GLOCKENSPIEL PAD
041
042
043
044
11
SYNTH-VIBRAPHONE
045
A-1
12
SYNTH-MARIMBA
046
A
A
16
16
2
5
82
82
3456
2
CALLIOPE 1
VENT LEAD
1
247
248
C
C
32
32
Anhang
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
2
4
1
2
2
83
83
83
85
87
CHIFF LEAD 1
DROP LEAD
EP LEAD
VOICE LEAD 1
BASS+LEAD
249
250
251
252
253
A
A
A
A
32
16
16
32
A
A
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
32
16
3
4
6
7
1
16
32
80
80
80
80
80
80
80
SQUARE LEAD 2
SLOW SQUARE LEAD
SLOW SQUARE PULSE
SEQUENCE SQUARE
SEQUENCE PULSE 1
SQUARE LEAD 3
SQUARE LEAD 4
254
255
256
257
258
259
260
C
C
C
C
C
C
C
16
32
16
16
16
16
32
A
A
A
32
16
16
1
4
5
81
81
81
SAW LEAD 2
SLOW SAW LEAD
PULSE SAW LEAD
261
262
263
C
C
C
16
16
32
A
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
16
6
1
9
3
1
16
81
86
81
81
82
82
SLOW SAW PULSE
FIFTH SEQUENCE
SEQUENCE PULSE 2
SEQUENCE SAW 2
CALLIOPE 2
VENT SYNTH
264
265
266
267
268
269
A
A
A
C
C
C
32
32
16
32
32
16
A
A
A
A
16
16
16
16
4
8
2
3
82
84
84
85
PURE LEAD
DISTORTION LEAD
OCTAVE CHARANG
VOICE LEAD 2
270
271
272
273
C
C
C
C
16
16
32
32
A
A
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
16
16
4
8
5
6
7
2
3
85
85
85
85
85
86
86
CHURCH LEAD
DOUBLE VOICE LEAD
VOICE CHOIR LEAD
EP & VOICE LEAD
SYNTH-VOICE LEAD
FIFTH SAW LEAD
FIFTH SQUARE LEAD
274
275
276
277
278
279
280
A
A
B
A
A
A
A
32
32
16
32
16
16
16
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
1
3
2
3
2
87
87
88
88
89
BASS+SAW LEAD
SYNTH-BASS+LEAD
SYNTH-PAD
FANTASY 1
FANTASY 2
WARM PAD
281
282
283
284
285
A
A
A
A
A
A
32
32
16
16
32
32
A
A
A
16
16
16
8
3
2
89
89
90
WARM VOX
SINE PAD
POLYSYNTH 1
286
287
288
B
A
A
16
16
16
A
16
8
90
POLY SAW
289
A
32
A
16
5
90
POLYSYNTH PAD 1
290
A
16
A
16
3
91
SPACE STRINGS PAD
291
A
16
2
92
BOWED PAD
292
A
16
A
16
3
92
GLASS PAD
293
A
16
A
16
2
93
ETHNIC PAD
294
A
16
A
16
2
94
HALO PAD 1
295
A
16
A
A
A
A
16
16
16
16
3
2
2
8
94
96
97
97
HALO PAD 2
RAIN DROP 1
SOUND TRACK 1
RAVE
296
297
298
299
A
A
A
A
16
16
32
32
A
32
2
98
CRYSTAL
300
A
16
3
8
1
9
58
60
61
3456
62
2
TUBA 2
FRENCH HORN SOLO
MELLOW BRASS
ANALOG SYNTH-BRASS 2
1
194
195
196
197
A
A
A
C
16
16
16
32
4
3
2
1
42
45
41
3456
46
2
3
2
63
64
SYNTH-BRASS PAD
REED/PIPE
SOPRANO SAX
198
199
A
A
16
32
8
2
46
48
1
2
65
65
ALTO SAX 1
ALTO SAX 2
200
201
A
A
32
16
2
16
49
48
8
3
6
65
65
65
BREATHY A.SAX
HARD A.SAX
RICH A.SAX
202
203
204
A
A
A
16
16
32
3
8
32
48
48
48
1
2
8
9
2
66
66
66
66
67
TENOR SAX 1
TENOR SAX 2
BREATHY T.SAX
T.SAXYS
BARITONE SAX
205
206
207
208
209
A
A
A
A
A
32
32
16
32
32
2
2
3
2
8
50
51
51
52
52
2
2
68
71
OBOE
CLARINET
211
210
A
A
32
32
2
2
53
54
8
5
64
65
BREATHY S.SAX
SOFT A.SAX
212
213
A
A
16
16
8
2
54
55
4
9
7
3
5
65
65
65
66
66
SOLO A.SAX
SAX SECTION
SAX SECTION SFZ
DETUNE T.SAX
SOFT T.SAX
214
215
216
217
218
A
A
A
A
A
16
16
16
32
16
4
4
4
3
4
50
51
48
49
49
4
4
4
2
66
68
71
72
SOLO T.SAX
SOLO OBOE
VELO.CLARINET
PICCOLO 1
219
220
221
222
A
A
A
A
16
32
32
16
1
3
9
3
48
50
52
52
2
1
8
73
73
73
FLUTE 1
FLUTE 2
PURE FLUTE
223
224
225
A
A
A
16
32
32
4
3
1
52
53
54
4
2
2
2
2
2
72
74
75
76
77
78
PIPE SECTION 1
RECORDER
PAN FLUTE 1
BOTTLE BLOW
SHAKUHACHI
WHISTLE 1
226
227
228
229
230
231
A
A
A
C
C
16
32
32
32
32
9
2
2
2
2
54
56
57
58
59
2
3
4
5
79
72
73
73
OCARINA
PICCOLO 2
PIPE SECTION 2
SOFT FLUTE
232
233
234
235
A
A
C
C
16
16
32
16
2
2
3
16
60
60
61
61
3
3
2
78
75
80
WHISTLE 2
PAN FLUTE 2
SYNTH-LEAD
SQUARE LEAD 1
236
237
238
A
A
A
A
16
16
16
16
8
4
5
6
61
61
61
61
5
5
2
8
8
9
3
32
80
83
81
81
81
80
80
81
SQUARE PULSE LEAD
SEQUENCE LEAD
SAW LEAD 1
MELLOW SAW LEAD
SEQUENCE SAW 1
SINE LEAD
VELO.SINE LEAD
SS LEAD
239
240
241
242
243
244
245
246
A
A
A
A
A
A
C
C
16
32
16
16
32
32
16
32
8
2
2
1
8
4
4
1
62
62
63
62
56
56
57
57
CELLO SECTION
OCTAVE PIZZICATO
1
141
142
A-2
DOUBLE VIOLA
HARP 2
CHORUS HARP
ENSEMBLE
STRINGS
SLOW STRINGS 1
143
144
145
146
147
WIDE STRINGS
OCTAVE STRINGS 1
CHAMBER
STRINGS SFZ
SYNTH-STRINGS 1
148
149
150
151
152
SYNTH-STRINGS 2
SYNTH-STRINGS 3
CHOIR AAHS
CHOIRS 1
VOICE DOO
SYNTH-VOICE 1
SYNTH-VOICE PAD
153
154
155
156
157
158
159
ORCHESTRA HIT
HARP & STRINGS
FLUTE & STRINGS
ORCHESTRA STRINGS
SLOW STRINGS 2
STRINGS VOICE
160
161
162
163
164
165
OCTAVE STRINGS 2
FAST SYNTH STRINGS
SLOW CHOIR
CHOIR STRINGS
CHOIRS 2
166
167
168
169
170
VOICE UUH
SYNTH-VOICE 2
CHORUS SYNTH-VOICE
BRASS
TRUMPET
TROMBONE
TUBA 1
171
172
173
174
175
176
MUTE TRUMPET
FRENCH HORN
HORN ORCHESTRA
BRASS
BRASS SECTION 1
BRASS SFZ
177
178
179
180
181
182
BRASS & STRINGS
HARD BRASS
BRASS SECTION 2
ANALOG SYNTH-BRASS 1
SYNTH-BRASS 1
SYNTH-BRASS 2
TRANCE BRASS
183
184
185
186
187
188
189
MELLOW TRUMPET
VELO.TRUMPET
VELO.TROMBONE
MELLOW TROMBONE
190
191
192
193
A
A
A
A
32
32
32
32
0
0
0
0
36
37
38
3456
39
2
GM SLAP BASS 1
GM SLAP BASS 2
GM SYNTH-BASS 1
GM SYNTH-BASS 2
1
411
409
410
412
A
A
A
A
32
16
16
32
A
A
A
A
32
32
32
32
0
0
0
0
40
41
42
43
GM VIOLIN
GM VIOLA
GM CELLO
GM CONTRABASS
413
414
415
416
A
A
A
A
32
32
16
32
A
A
A
32
32
32
0
0
0
44
45
46
GM TREMOLO STRINGS
GM PIZZICATO
GM HARP
417
418
419
A
A
A
16
32
16
A
A
A
A
A
32
32
32
32
32
0
0
0
0
0
0
47
48
49
50
51
GM TIMPANI
GM STRINGS 1
GM STRINGS 2
GM SYNTH-STRINGS 1
GM SYNTH-STRINGS 2
420
421
422
423
424
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
A
A
A
A
A
32
32
16
16
32
0
0
0
0
52
53
54
55
56
GM CHOIR AAHS
GM VOICE DOO
GM SYNTH-VOICE
GM ORCHESTRA HIT
GM TRUMPET
425
426
427
428
429
A
A
A
A
16
32
32
16
A
A
A
A
A
A
32
32
32
16
32
32
0
0
0
0
0
0
57
58
59
60
61
62
GM TROMBONE
GM TUBA
GM MUTE TRUMPET
GM FRENCH HORN
GM BRASS
GM SYNTH-BRASS 1
430
431
432
433
434
435
A
A
A
A
A
A
32
16
32
16
32
32
A
A
A
A
A
A
A
16
32
32
32
32
32
32
0
0
0
0
0
0
0
63
64
65
66
67
68
69
GM SYNTH-BRASS 2
GM SOPRANO SAX
GM ALTO SAX
GM TENOR SAX
GM BARITONE SAX
GM OBOE
GM ENGLISH HORN
436
437
438
439
440
441
442
A
A
A
A
A
A
A
32
32
16
32
32
32
32
A
A
A
A
A
32
32
32
32
32
0
0
0
0
0
70
71
72
73
74
GM BASSOON
GM CLARINET
GM PICCOLO
GM FLUTE
GM RECORDER
443
444
445
446
447
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
A
A
A
A
A
A
32
16
16
32
32
16
0
0
0
0
0
0
75
76
77
78
79
80
GM PAN FLUTE
GM BOTTLE BLOW
GM SHAKUHACHI
GM WHISTLE
GM OCARINA
GM SQUARE LEAD
448
449
450
451
452
453
A
A
A
A
A
A
32
16
32
16
32
32
Anhang
A
A
A
A
16
16
16
16
0
0
0
0
81
82
83
84
GM SAW LEAD
GM CALLIOPE
GM CHIFF LEAD
GM CHARANG
454
455
456
457
A
A
A
A
32
32
32
32
A
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
16
0
0
0
0
0
0
85
86
87
88
89
90
GM VOICE LEAD
GM FIFTH LEAD
GM BASS+LEAD
GM FANTASY
GM WARM PAD
GM POLYSYNTH
458
459
460
461
462
463
A
A
A
A
A
A
32
32
32
32
32
32
8
1
16
72
3456
111
107
2
DI ZI
YANG QIN & ER HU
ZHENG
1
355
356
357
A
A
A
16
16
16
1
2
2
98
99
3456
100
2
8
32
32
111
105
109
SUO NA
PI PA 1
SHENG
358
359
360
A
A
A
16
16
16
2
2
2
101
102
103
5
107
KOTO PAD
361
A
16
8
103
3
104
SITAR 2
362
A
16
1
88
8
4
104
104
TAMBRA
SITAR PAD
363
364
A
A
16
16
4
5
89
89
8
4
3
105
105
106
RABAB
PI PA 2
SHAMISEN 2
365
366
367
A
A
A
16
16
16
1
1
6
89
90
89
4
107
DETUNE KOTO
368
A
16
4
90
3
107
SYNTH-KOTO
369
A
16
2
91
4
106
SHAMISEN & TAIKO
370
A
16
1
91
32
16
77
15
XIAO
SANTUR
371
372
A
A
16
16
1
3
92
93
0
0
0
1
GM TONES
GM PIANO 1
GM PIANO 2
373
374
A
A
A
16
16
16
4
1
1
93
93
94
0
0
0
0
2
3
4
5
GM PIANO 3
GM HONKY-TONK
GM E.PIANO 1
GM E.PIANO 2
375
376
377
378
A
A
A
A
16
16
16
16
4
2
1
1
94
95
95
96
0
0
0
0
0
0
0
6
7
8
9
11
10
12
GM HARPSICHORD
GM CLAVI
GM CELESTA
GM GLOCKENSPIEL
GM MUSIC BOX
GM VIBRAPHONE
GM MARIMBA
379
380
381
382
383
384
385
A
A
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
16
16
3
3
1
5
3
8
16
96
97
97
98
98
98
98
0
0
0
0
0
0
13
14
15
16
17
18
GM XYLOPHONE
GM TUBULAR BELL
GM DULCIMER
GM ORGAN 1
GM ORGAN 2
GM ORGAN 3
386
387
388
389
390
391
A
A
A
A
A
A
16
16
16
16
16
16
5
1
1
3
1
3
99
99
100
100
102
102
0
0
0
0
0
0
19
20
21
22
23
24
GM PIPE ORGAN
GM REED ORGAN
GM ACCORDION
GM HARMONICA
GM BANDONEON
GM NYLON STR.GUITAR
392
393
394
395
396
397
A
A
A
A
A
16
16
16
16
32
4
1
2
1
2
102
103
104
104
105
0
25
GM STEEL STR.GUITAR
398
A
32
1
105
0
0
0
0
26
27
28
29
GM JAZZ GUITAR
GM CLEAN GUITAR
GM MUTE GUITAR
GM OVERDRIVE GT
399
400
401
402
A
A
A
A
32
32
16
32
2
1
2
2
106
106
107
108
0
0
0
0
0
0
30
31
32
33
34
35
GM DISTORTION GT
GM GT HARMONICS
GM ACOUSTIC BASS
GM FINGERED BASS
GM PICKED BASS
GM FRETLESS BASS
403
404
405
406
407
408
A
A
A
A
A
A
32
16
32
32
32
16
2
2
8
9
8
9
15
111
114
15
110
110
SOFT CRYSTAL
1
301
ATMOSPHERE
BRIGHTNESS 1
GOBLIN
ECHO PAD
STAR THEME 1
302
303
304
305
306
SPACE PAD
307
NEW AGE PAD
308
SOFT PAD
309
HORN PAD
310
THICK PAD
POLYSYNTH 2
OLD TAPE PAD
311
312
313
POLYSYNTH PAD 2
314
HEAVEN
315
UTOPIA
316
SQUARE PAD
317
SOFT METAL PAD
318
HARD METAL PAD
319
TINE PAD
320
CHORUS PAD
321
ORGAN CHOIR PAD
322
SWEEP PAD
SWEEP CHOIR
CLAVI PAD
RAIN DROP 2
323
324
325
326
SOUND TRACK 2
SPACE VOICE
CHORAL BELL
GLOCKENSPIEL CHIME
CHRISTMAS BELL
VIBRAPHONE BELL
327
328
329
330
331
332
NYLON+EP
CELESTA PAD
BRIGHT BELL PAD
BRIGHTNESS 2
333
334
335
336
ECHO VOICE
ECHO DROP
POLY DROP
STAR THEME 2
ETHNIC/CHINESE
337
338
339
340
SITAR 1
341
WARM SITAR
342
BANJO
MUTE BANJO
SHAMISEN 1
TSUGARU
343
344
345
346
KOTO
THUMB PIANO
SHANAI
STEEL DRUMS
347
348
349
350
ER HU 1
ER HU 2
YANG QIN 1
351
352
353
YANG QIN 2
354
A-3
Anhang
........
Noten in diesem Bereich werden erzeugt, indem die Noten in Bereich b gespielt
werden,die in der nächsten Oktave als Ergebnis der Transponierungs- und
Meldungsempfangsoperation enthalten sind.
a
........Keyboard-Bereich
b
........Verfügbarer Bereich (unter Verwendung von Transponierung oder Meldungsempfang)
c
A=440Hz
Keine Tonleiter für Klangfarben.
D
(Klangeffekt)
Bereichstyp
A
(Standard-Typ)
<CTK-810>
<WK-110>
<CTK-810>
<WK-110>
<CTK-810>
<WK-110>
G9C-1 C9C8C7
G7
C6C5C4C3
C2C1C0 E0 E1 E2
G6 G8
B
040 GLOCKENSPIEL/
052 CHORUS GLOCKENSPIEL/
222 PICCOLO 1/
233 PICCOLO 2
C
Instrumente mit
niedriger Tonhöhe
A-4
Die Bedeutung jedes Bereichstyps ist nachfolgend beschrieben.
HINWEIS
A
A
A
16
16
16
0
0
0
91
92
93
3456
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
D
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
32
0
0
0
0
0
94
95
96
97
98
0
0
0
0
0
0
0
99
100
101
102
103
104
105
32
0
106
32
0
107
32
0
108
16
32
0
0
110
109
32
0
111
32
0
112
32
16
0
0
113
114
32
0
115
2
GM SPACE CHOIR
GM BOWED GLASS
GM METAL PAD
GM HALO PAD
GM SWEEP PAD
GM RAIN DROP
GM SOUND TRACK
GM CRYSTAL
GM ATMOSPHERE
GM BRIGHTNESS
GM GOBLINS
GM ECHOES
GM SF
GM SITAR
GM BANJO
GM SHAMISEN
GM KOTO
GM THUMB PIANO
GM BAGPIPE
GM FIDDLE
GM SHANAI
GM TINKLE BELL
GM AGOGO
GM STEEL DRUMS
GM WOOD BLOCK
1
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
A
D
D
32
32
0
0
116
117
GM TAIKO
GM MELODIC TOM
489
490
A
D
D
32
32
32
32
0
0
0
0
118
119
120
121
GM SYNTH-DRUM
GM REVERSE CYMBAL
GM GT FRET NOISE
GM BREATH NOISE
491
492
493
494
D
D
D
D
D
16
16
32
32
16
0
0
0
0
0
122
123
124
125
126
GM SEASHORE
GM BIRD
GM TELEPHONE
GM HELICOPTER
GM APPLAUSE
495
496
497
498
499
D
D
32
0
120
0
127
GM GUNSHOT
DRUM SET
STANDARD SET 1
500
501
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
120
120
120
120
120
120
120
120
120
120
120
120
120
120
1
2
4
8
16
65
64
24
25
30
31
32
40
48
STANDARD SET 2
STANDARD SET 3
STANDARD SET 4
ROOM SET
POWER SET
ROCK SET
HIPHOP SET
ELECTRONIC SET
SYNTH SET 1
SYNTH SET 2
TRANCE SET
JAZZ SET
BRUSH SET
512
513
514
ORCHESTRA SET
515
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
C-1
D-1
E-1
F-1
G-1
A-1
B-1
C0
D0
E0
F0
G0
A0
B0
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3
E3
F3
G3
A3
B3
C4
D4
E4
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
D6
E6
F6
G6
A6
B6
C7
D7
E7
1
3
5
6
8
10
12
13
15
17
18
20
22
24
25
27
29
30
32
34
36
37
39
41
42
44
46
48
49
51
53
54
56
58
60
61
63
65
66
68
70
72
73
75
77
78
80
82
84
85
87
89
90
92
94
96
97
99
101
Key/
Note number
DRUMS SET LIST
2
4
7
9
11
14
16
19
21
23
26
28
31
33
35
38
40
43
45
47
50
52
55
57
59
62
64
67
69
71
74
76
79
81
83
86
88
91
93
95
98
100
C#-1
E
-1 F#-1
A
-1 B
-1
C#0
E
0
F#0
A
0
B
0
C#1
E
1
F#1
A
1
B
1
C#2
E
2
F#2
A
2
B
2
C#3
E
3
F#3
A
3
B
3
C#4
E
4
F#4
A
4
B
4
C#5
E
5
F#5
A
5
B
5
C#6
E
6
F#6
A
6
B
6
C#7
E
7
SYNTH SET 2
TRANCE SET JAZZ SET BRUSH SET
ORCHESTRA SET
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Synth2 Kick 2
Synth2 Kick 1씯Synth2 Snare 1씯Synth2 Snare 2씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯Synth1 Cowbell씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯Synth1 Maracas씯씯씯씯
Synth1 Claves씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯—————————
——————————————————————————Trance Open Hi-Hat 3
씯씯씯씯씯씯씯씯Synth2 Kick 2
Trance Kick
Side Stick 2
Trance Snare 1
Hand Clap 3
Trance Snare 2씯Trance Closed Hi-Hat씯Trance Open Hi-Hat 1
Trance Open Hi-Hat 2
씯씯씯씯씯씯씯
Trance Tambour ine씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯——————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Jazz Kick 2
Jazz Kick 1씯Brush Snare 1
Brush Slap
Brush Snare 2씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯——————————
———————————————————————————
Closed Hi-Hat
Pedal Hi-Hat
Open Hi-Hat
Ride Cymbal 1씯씯씯씯
Jazz Kick 1
Concert BD 1씯Concert SD
Castanets
Concert SD
Timpani F
Timpani F#
Timpani G
Timpani G#
Timpani A
Timpani A#
Timpani B
Timpani c
Timpani c#
Timpani d
Timpani d#
Timpani e
Timpani f씯씯씯Concert Cymbal 2씯Concert Cymbal 1씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯—————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Jazz Kick 2
Jazz Kick 1씯Jazz Snare 1씯Jazz Snare 2씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯——————————
STANDARD SET 1 STANDARD SET 2 STANDARD SET 3
ROOM SET
POWER SET
ROCK SET HIP-HOP SET
ELECTRONIC SET
SYNTH SET 1
STANDARD SET 4
———————————————————————————
High Q
Slap
Scratch Push
Scratch Pull
Sticks
Square Click
Metronome Click
Metronome Bell
Standard1 Kick 2
Standard1 Kick 1
Side Stick 1
Standard1 Snare 1
Hand Clap 1
Standard1 Snare 2
Low Tom 2
Closed Hi-Hat
Low Tom 1
Pedal Hi-Hat
Mid Tom 2
Open Hi-Hat
Mid Tom 1
High Tom 2
Crash Cymbal 1
High Tom 1
Ride Cymbal 1
Chinese Cymbal
Ride Bell
Tambourine
Splash Cymbal
Cowbell
Crash Cymbal 2
Vibraslap
Ride Cymbal 2
High Bongo
Low Bongo
Mute High Conga
Open High Conga
Open Low Conga
High Timbale
Low Timbale
High Agogo
Low Agogo
Cabasa
Maracas
Short High Whistle
Long Low Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
High Wood Block
Low Wood Block
Mute Cuica
Open Cuica
Mute Triangle
Open Triangle
Shaker
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo
Open Surdo
Applause 1
Applause 2
Fanfare——————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Standard2 Kick 2
Standard2 Kick 1씯Standard2 Snare 1
Hand Clap 2
Standard2 Snare 2씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯——————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Standard3 Kick 2
Standard3 Kick 1씯Standard3 Snare 1씯Standard3 Snare 2
Low Tom 4
Standard3 Closed Hi-Hat
Low Tom 3
Standard3 Pedal Hi-Hat
Mid Tom 4
Standard3 Open Hi-Hat
Mid Tom 3
High Tom 4
Crash Cymbal 3
High Tom 3
Ride Cymbal 3씯씯씯씯씯Crash Cymbal 4씯Ride Cymbal 4씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯—————————
Standard4 Kick 1
Standard4 Kick 2
Standard4 Kick 3
Standard4 Snare 1
Standard4 Snare 2
Standard4 Snare 3
Standard4 Closed Hi-Hat 1
Standard4 Closed Hi-Hat 2
Standard4 Open Hi-Hat 1
Standard4 Open Hi-Hat 2
—————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Standard4 Kick 2
Standard3 Kick 1
Side Stick 3
Standard4 Snare 2씯Standard4 Snare 4
Standard4 Closed Hi-Hat 2
Rock Pedal Hi-Hat
Standard4 Open Hi-Hat 2
씯씯Rock Crash Cymbal씯씯씯씯씯씯씯Crash Cymbal 4씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯—————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Power K ick 2
Power K ick 1씯Power Snare 1씯Power Snare 2
Power Low Tom 2씯Power Low Tom 1씯Power Mid Tom 2씯Power Mid Tom 1
Power High Tom 2씯Power High Tom 1씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯——————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Rock Kick 2
Rock Kick 1씯Rock Snare 1씯Rock Snare 2
Low Tom 4
Rock Closed Hi-Hat
Low Tom 3
Rock Pedal Hi-Hat
Mid Tom 4
Rock Open Hi-Hat
Mid Tom 3
High Tom 4
Rock Crash Cymbal
High Tom 3
Ride Cymbal 3씯씯씯Rock Splash Cymbal씯Crash Cymbal 4씯Ride Cymbal 4씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯—————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Room Kick 2
Room Kick 1씯Room Snare 1씯Room Snare 2
Room Low Tom 2씯Room Low Tom 1씯Room Mid Tom 2씯Room Mid Tom 1
Room High Tom 2씯Room High Tom 1씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯——————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Elec. Kick 2
Elec. Kick 1씯Elec. Snare 1씯Elec. Snare 2
Elec. Low Tom 2씯Elec. Low Tom 1씯Elec. Mid Tom 2씯Elec. Mid Tom 1
Elec. High Tom 2씯Elec. High Tom 1씯Reverse Cymbal씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯——————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
Synth1 Kick 2
Synth1 Kick 1
Synth1 Rim Shot
Synth1 Snare 1
Hand Clap 2
Synth1 Snare 2
Synth1 Low Tom 2
Synth1 Closed HH 1
Synth1 Low Tom 1
Synth1 Closed HH 2
Synth1 Mid Tom 2
Synth1 Open HH
Synth1 Mid Tom 1
Synth1 High Tom 2
Synth1 Crash Cymbal
Synth1 High Tom 1
Synth1 Ride Cymbal
씯씯Synth1 Tambourine씯Synth1 Cowbell씯씯씯Synth1 High Bongo
Synth1 Low Bongo
Synth1 Mute Hi Conga
Synth1 Open Hi Conga
Synth1 Open Low Conga씯씯씯씯씯Synth1 Maracas씯씯씯씯
Synth1 Claves씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯—————————
———————————————————————————씯씯씯씯씯씯씯씯
HipHop Kick 2
HipHop Kick 1
Side Stick 2
HipHop Snare 1
Hand Clap 3
HipHop Snare 2
Low Tom 4
HipHop Closed Hi-Hat
Low Tom 3
HipHop Pedal Hi-Hat
Mid Tom 4
HipHop Open Hi-Hat
Mid Tom 3
High Tom 4
Crash Cymbal 3
High Tom 3
Ride Cymbal 3씯씯씯Rock Splash Cymbal씯Crash Cymbal 4씯Ride Cymbal 4씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯씯—————————
Anhang
Schlagzeug-Sound-Liste
A-5
F7
G7
A7
B7
C8
D8
E8
F8
G8
A8
B8
C9
D9
E9
F9
G9
102
104
106
108
109
111
113
114
116
118
120
121
123
125
126
128
F#7
A 7
B 7
C#8
E 8
F#8
A 8
B 8
C#9
E 9
F#9
Key/
Note number
DRUMS SET LIST
103
105
107
110
112
115
117
119
122
124
127
SYNTH SET 2
TRANCE SET JAZZ SET BRUSH SET
ORCHESTRA SET
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
STANDARD SET 1 STANDARD SET 2 STANDARD SET 3
ROOM SET
POWER SET
ROCK SET HIP-HOP SET
ELECTRONIC SET
SYNTH SET 1
STANDARD SET 4
———————
One
Two
Three
Four
Five—————Piko Piko————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
———————씯씯씯씯씯—————씯—————————
Anhang
Zeigt den gleichen Sound wie STANDARD SET 1 an.
A-6
•„
HINWEIS
Tabelle der gegriffenen Akkorde
Chord
Type
Root
C
C/(D)
D
(D)/E
E
F
F/(G)
G
(G)/A
A
(A)/B
B
mM
Anhang
M77 m7 dim7
*
*
*
dim m7
-5
Chord
Type
Root
C
C/(D)
D
(D)/E
E
F
F/(G)
G
(G)/A
A
(A)/B
B
sus4aug add97
7sus4 m add9 mM7
-5
<Nur CTK-810>
* Sie können diese Akkorde
greifen, wenn Sie den Begleitbereich des Keyboards ausdehnen, indem Sie den Splitpunkt (Tastaturauftrennung) ändern. Für Einzelheiten
siehe Verwendung von Split (Tastatur­Auftrennung) auf Seite G-45.
*
*
A-7
Anhang
Rhythmus-Liste
8 BEAT / 16 BEAT
001 STRAIGHT 8 BEAT 002 MELLOW 8 BEAT 003 MODERN 8 BEAT 004 GUITAR 8 BEAT 005 8 BEAT POP 006 8 BEAT 007 60S 8 BEAT 008 16 BEAT 1 009 16 BEAT 2 010 16 BEAT SHUFFLE 1
011 16 BEAT SHUFFLE 2
BALLAD
012 MODERN BALLAD 013 SLOW BALLAD 014 16 BEAT BALLAD 015 SOUL BALLAD 016 POP BALLAD 1 017 POP BALLAD 2 018 6/8 BALLAD 019 ROCK BALLAD 1 020 ROCK BALLAD 2
DANCE
021 HIP-HOP 022 RAP POP 023 DANCE POP 024 DISCO POP 025 TECHNO POP 026 TRANCE 027 MODERN R&B 1 028 MODERN R&B 2 029 MODERN DANCE 030 DISCO SOUL
POPS
031 POP 1 032 POP 2 033 POP ROCK 034 GUITAR POP 035 FAST SOUL 036 SLOW SOUL 037 60S SOUL
ROCK
038 SHUFFLE ROCK 1 039 SHUFFLE ROCK 2 040 BLUES 041 SOFT ROCK 042 LATIN ROCK 043 MODERN ROCK 044 SLOW ROCK 045 NEW ORLNS R&R 046 ROCK WALTZ
JAZZ
047 SLOW BIG BAND 048 MIDDLE BIG BAND 049 FAST BIG BAND 050 SWING 1 051 SWING 2 052 SLOW SWING 053 JAZZ WALTZ 1 054 JAZZ WALTZ 2 055 FOX TROT 056 QUICKSTEP 057 JAZZ COMBO 1
EUROPEAN
058 SCHLAGER 059 POLKA 060 POP POLKA 061 WALTZ 1 062 SLOW WALTZ 063 VIENNESE WALTZ 064 FRENCH WALTZ 065 SERENADE 066 TANGO 067 MARCH 1 068 MARCH 2
LATIN
069 BOSSA NOVA 1 070 BOSSA NOVA 2 071 BEGUINE 072 SAMBA 1 073 SAMBA 2 074 MAMBO 075 RHUMBA 076 CHA-CHA-CHA 077 MERENGUE 078 BOLERO 079 SALSA 080 REGGAE 081 POP REGGAE 082 PUNTA 083 SKA
VARIOUS
084 COUNTRY 8 BEAT 085 COUNTRY BALLAD 086 COUNTRY SHUFFLE 087 BLUEGRASS 088 DIXIE 089 TEX-MEX 090 FAST GOSPEL 091 SLOW GOSPEL 092 PASODOBLE 093 FOLKLORE
094 SIRTAKI 095 HAWAIIAN 096 ADANI 097 BALADI 098 ENKA 099 SYMPHONY 100 STR QUARTET
FOR PIANO
101 PIANO 8 BEAT 102 PIANO BALLAD 1 103 PIANO BALLAD 2 104 EP BALLAD 1 105 EP BALLAD 2 106 BLUES BALLAD 107 JAZZ COMBO 2 108 JAZZ COMBO 3 109 RAGTIME 110 PIANO ROCK & ROLL 111 BOOGIE-WOOGIE 112 ARPEGGIO 1 113 ARPEGGIO 2 114 ARPEGGIO 3 115 6/8 MARCH 116 MARCH 3 117 STRIDE PIANO 118 WALTZ 2 119 WALTZ 3 120 WALTZ 4
HINWEIS
Manche Rhythmen (Nr. 110, 112 bis 120) bestehen nur aus Akkordbegleitungen, ohne Schlagzeug- oder andere Perkussion-Instrumente. Solche Rhythmen ertönen nicht, wenn nicht CASIO CHORD, FINGERED oder FULL RANGE CHORD als der Begleitmodus gewählt ist.
A-8
Songliste (SONG)
SONG BANK-Liste
Anhang
DEMO TUNES
CTK-810
001 GROOVEE! 002 WHATEVER WILL BE WILL BE (QUE SERA SERA)
003 ARIANFOR
WK-110
001 ARIANFOR 002 WHATEVER WILL BE WILL BE (QUE SERA SERA) 003 GROOVEE!
EVENT
004 WE WISH YOU A MERRY CHRISTMAS 005 JINGLE BELLS
006 SILENT NIGHT 007 JOY TO THE WORLD
008 O CHRISTMAS TREE
WORLD
009 WHEN THE SAINTS GO MARCHING IN 010 GREENSLEEVES
011 SWING LOW, SWEET CHARIOT 012 AMAZING GRACE
013 AULD LANG SYNE 014 TWINKLE TWINKLE LITTLE STAR 015 LIGHTLY ROW 016 UNDER THE SPREADING CHESTNUT TREE 017 COME BIRDS 018 THE MUFFIN MAN
019 LONG LONG AGO 020 DID YOU EVER SEE A LASSIE?
021 LONDON BRIDGE 022 THE FARMER IN THE DELL
023 ON THE BRIDGE OF AVIGNON 024 SIPPIN CIDER THROUGH A STRAW
025 GRANDFATHERS CLOCK 026 MICHAEL ROW THE BOAT ASHORE 027 ANNIE LAURIE 028 MY BONNIE 029 MY DARLING CLEMENTINE 030 HOME SWEET HOME
031 ON TOP OF OLD SMOKEY 032 IVE BEEN WORKING ON THE RAILROAD
033 LITTLE BROWN JUG 034 AURA LEE
035 OH! SUSANNA 036 HOUSE OF THE RISING SUN
037 SHE WORE A YELLOW RIBBON 038 CAMPTOWN RACES 039 SWANEE RIVER (OLD FOLKS AT HOME) 040 JEANNIE WITH THE LIGHT BROWN HAIR 041 YANKEE DOODLE 042 RED RIVER VALLEY
043 TURKEY IN THE STRAW 044 MY OLD KENTUCKY HOME
045 HOME ON THE RANGE 046 JAMAICA FAREWELL
047 ALOHA OE 048 SAKURA SAKURA
049 SANTA LUCIA 050 WALTZING MATILDA
CONCERT PIECES
051 FÜR ELISE 052 TURKISH MARCH (MOZART)
053 PIANO SONATA op.27-2 “MOONLIGHT” 1st Mov. 054 ETUDE op.10-3 CHANSON DE L’ADIEU”
055 GYMNOPÉDIES no.1 056 THE ENTERTAINER 057 MAPLE LEAF RAG 058 HUNGARIAN DANCES no.5 059 TRÄUMEREI 060 LA FILLE AUX CHEVEUX DE LIN
061 HUMORESKE (DVO 062 PROMENADE FROM TABLEAUX DUNE EXPOSITION
063 MOMENTS MUSICAUX op.94-3 064 LE CYGNE FROM LE CARNAVAL DES ANIMAUX
065 VALSE op.64-1 PETIT CHIEN 066 CHANSON DU TOREADOR FROM “CARMEN”
067 LARGO (HÄNDEL) 068
WEDDING MARCH FROM MIDSUMMER NIGHTS DREAM 069 AMERICAN PATROL 070 CSIKOS POST 071 DOLLYS DREAMING AND AWAKENING
072 LA CHEVALERESQUE 073 PIANO SONATA K.545 1st Mov.
074 LA PRIÈRE DUNE VIERGE 075 MARCIA ALLA TURCA
076 NOCTURNE op.9-2 (CHOPIN) 077 LIEBESTRÄUME no.3
078 MARCHE MILITAIRE no.1 079 BLUMENLIED 080 GRANDE VALSE BRILLANTE op.18-1
ETUDES
081 MINUET IN G MAJOR 082 GAVOTTE (GOSSEC) 083 ARABESQUE (BURGMÜLLER) 084 CHOPSTICKS
085 FRÖHLICHER LANDMANN 086 INVENTIONEN no.1
087 AVE MARIA (GOUNOD) 088 JESUS BLEIBET MEINE FREUDE
089 CANON (PACHELBEL) 090 SONATINA op.36-1 1st Mov.
091 PIANO SONATA op.13 “PAT HÉTIQUE” 2nd Mov. 092 PRELUDE op.28-7 (CHOPIN) 093 JE TE VEUX 094 RÊVERIE 095 ODE TO JOY 096 SERENADE FROM EINE KLEINE NACHTMUSIK
097 MARCH FROM THE NUTCRACKER 098 GOING HOME FROM FROM THE NEW WORLD
099 BEAUTIFUL DREAMER 100 DANNY BOY
101 - 105
Anwendersongs
ÁK)
A-9
Version: 1.0
Remarks
Kein Zusammenhang
Seite A-1.
*1: Siehe die Notentabelle auf
= XX
XX
v =
Bank select
Modulation
Data entry
Volume
Pan
Expression
Hold1
Sostenuto
1-16
Recognized
1-16
X
Mode 3
0-127
0-127 *1
v = 1-127
9nH
X
O*2
v = 0, 8nH
O
O
❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊
1
1-16
Transmitted
über den USB-Port gesandt und empfangen
CTK-810/WK-110
Function ...
X
Mode 3
28 -103 (WK-110)
36 - 96 (CTK-810)
❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊
Default
Altered
❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊
9nH X
X
X
8nH v = 64
9nH v = 1-127
X
O
Note OFF
X
O
O*2
X
O
1
0, 32
O
O*3
X
X
6, 38
O
O
O
O
X
X
O*4
O*4
11
64
66
Basic Default
Models
MIDI-Meldungen, die
werden können
Channel Changed
Mode Messages
Note
Number: True voice
Velocity Note ON
After Key's
Touch Ch's
Pitch Bender
Control 7
Change 10
Soft pedal
Reverb send
Chorus send
RPN LSB, MSB
O
O
O
O*3
X
X
O
O*4
All sound off
Reset all controller
O
O
0-127 O
❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊
X
O
0-127 O
: Yes
: No
O
X
Bytes hoher Ordnung.
GM OFF: [F0] [7E] [7F] [09] [02] [F7]
Hauptfeinstimmung [F0] [7F] [7F] [04] [03] [ll] [mm] [F7]
Hauptgrobstimmung [F0] [7F] [7F] [04] [04] [ll] [mm] [F7]
[ll] bezeichnet Bytes niedriger Ordnung und [mm] bezeichnet
X
X
X
X
X
O*5 *6
X
X
O*5
X
O
X
X
O
X
O
O
ür jeden Kanal sind der gleiche
X
X
O
Für Bytes niedriger Ordnung [ll] wird 00H angenommen.
GM ein/aus GM ON: [F0] [7E] [7F] [09] [01] [F7]
Hauptlautstärke [F0] [7F] [7F] [04] [01] [ll] [mm] [F7]
6
*
67
91
93
120
100, 101
121
❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊
Program
Change: True #
System Exclusive
System : Song Pos
Common : Song Sel
: Tune
System : Clock
Commands
: Local ON/OFF
: All notes OFF
Aux
Real Time :
Modulation und After Touch f
2
*
Nachhalltyp [F0] [7F] [7F] [04] [05] [01] [01] [01] [01] [01] [00]
FINE TUNE, COARSE TUNE empfangen und PITCH BEND
SENSE, RPN Null empfangen
Gemäß Einstellung der Sustain-/Zuordnungsbaren Buchse
Effekt.
3
4
5
*
*
*
: Reset
Messages : Active Sense
Remarks
[vv] [F7] vv = 00: Raum 1, 01: Raum 2, 04: Halle 1, 03: Halle 2
[vv] [F7] vv = 00: Chorus 1, 01: Chorus 2, 03: Chorus 3,
03: Chorus 4
Chorustyp [F0] [7F] [7F] [04] [05] [01] [01] [01] [01] [02] [00]
Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 2 : OMNI ON, MONO
Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4 : OMNI OFF, MONO
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.
CASIO COMPUTER CO.,LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome
Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
MA0702-A Printed in China
C
CTK810/WK110G1A
Loading...