Das Canon Speedlite 470EX-AI ist ein externes Blitzgerät für EOSKameras, das mit E-TTL II-/E-TTL-Autoflash-Systemen kompatibel ist.
Das Speedlite lässt sich als Kamerablitz für Normalaufnahmen am
Zubehörschuh der Kamera aufsetzen, kann aber auch als EmpfängerEinheit für drahtlose Blitzaufnahmen über optische Impulse verwendet
werden. Beachten Sie, dass das Speedlite im normalen Blitzmodus für
automatische indirekte Blitzaufnahmen verwendet werden kann.
Lesen Sie folgende Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das
Produkt verwenden.
Zur Vermeidung von Unfällen und Fehlfunktionen lesen Sie bitte zuerst die
„Sicherheitshinweise“ (Seite 8 bis 9). Lesen Sie auch diese Anleitung
sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass das Produkt richtig verwendet wird.
Verwenden Sie diese Bedienungsanleitung in Verbindung mit der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
Bevor Sie das Produkt verwenden, sollten Sie diese
Bedienungsanleitung und die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera
durchlesen, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen. Achten
Sie darauf, dass diese Anleitung sicher aufbewahrt wird, damit Sie bei
Bedarf darin nachschlagen können.
Verwendung des Speedlite mit einer Kamera
Verwendung mit einer EOS DIGITAL-Kamera (Typ-A-Kamera)
Sie können das Speedlite für einfache Blitzaufnahmen mit der
automatischen Blitzsteuerung wie einen eingebauten Blitz
anwenden.
Verwendung mit einer analogen EOS-Filmkamera
EOS-Kamera mit E-TTL II- und E-TTL-Autoflash-Messsystem
(Typ-A-Kamera)
Sie können das Speedlite für einfache Blitzaufnahmen mit der
automatischen Blitzsteuerung wie einen eingebauten Blitz
anwenden.
EOS-Kamera mit TTL-Autoflash-Messsystem (Typ-B-Kamera)
Siehe Seite 110.
* In dieser Bedienungsanleitung wird davon ausgegangen, dass Sie
das Speedlite mit einer Typ-A-Kamera verwenden.
2
Kapitel
Einführung
Erste Schritte und grundlegende Funktionen
1
2
3
4
5
6
7
Vorbereitungen für Blitzfotografien und grundlegende
Blitzaufnahmefunktionen
Fotografieren mit den erweiterten Blitzfunktionen
Aufnahmen unter Nutzung der erweiterten Blitzfunktionen
Indirekte Blitzaufnahmen
Blitzaufnahmen mit indirekter Blitzautomatik und Blitzdiffusor
Einstellen der Blitzfunktionen mit den
Bedienelementen der Kamera
Einstellen der Blitzfunktionen am Menübildschirm der Kamera
Drahtlose Blitzlichtaufnahmen: Optische
Steuerung
Drahtlose Blitzaufnahmen (Empfänger) über optische Impulse
Individuelle Anpassung des Speedlite
Einstellen der Individualfunktionen und der persönlichen
Funktionen
Referenz
Systemübersicht, Leitfaden zur Fehlersuche, Verwendung mit
einer Typ-B-Kamera
2
17
29
41
65
71
81
93
3
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
9: Symbolisiert das Wahlrad.
<H> <E>:<S> Symbolisiert die Richtungstasten oben/
<I> <O>unten/links/rechts (Pfeiltasten).
8: Symbolisiert die Auswahl-/Einstelltaste.
p/2: Gibt an, dass die entsprechende Funktion ca. 12
(S. **): Die Seitenzahlen in Klammern weisen auf
Grundlegende Voraussetzungen
Die Bedienungsschritte setzen voraus, dass das Speedlite an der Kamera
angebracht ist und dass Kamera und Blitz bereits eingeschaltet sind.
Die im Text verwendeten Symbole für Tasten, Wahlräder und
Einstellungen stimmen mit den jeweiligen Symbolen auf dem Speedlite
und auf der Kamera überein.
Der Auswahlvorgang beim Einstellen einer Funktion wird anhand der
Funktionsauswahl durch Drehen am Wahlrad <9> beschrieben. Die
entsprechende Auswahl kann jedoch auch durch Drücken auf die <S>-
Pfeiltasten oben/unten/links/rechts (<H> <E> <I> <O>)
durchgeführt werden.
Durch Betätigen der <0>-Taste wird auf dem Display der vorherige
Bildschirm angezeigt.
Die Bedienungsschritte setzen voraus, dass die Individualfunktionen und
persönlichen Funktionen des Speedlite sowie das Menü und die
Individualfunktionen der Kamera auf die werkseitigen
Standardeinstellungen gesetzt sind.
Alle Angaben (z. B. die Anzahl der Blitze) basieren auf dem Einsatz vier
neuer Alkali-Batterien der Größe AA/LR6 und auf den Canon-Prüfnormen.
bzw. 16 Sekunden lang nach dem Loslassen der
Taste aktiviert bleibt.
weiterführende Informationen hin.
Warnt vor möglichen Problemen bei der Aufnahme.
:
: Zusatzinformationen.
In dieser Anleitung wurden die Worte „Master“ und „Slave“, die in früheren
Anleitungen verwendet wurden, durch die Worte „Sender“ bzw. „Empfänger“
ersetzt. Die Worte „Sender“ und „Empfänger“ in dieser Anleitung sind daher
im Bedarfsfall in den oben genannten Bedeutungen zu verstehen.
Ein-/AusschaltenÎ S. 21BlitzbereitschaftÎ S. 21SchnellblitzÎ S. 21Automatische
StromabschaltungÎ S. 22
Bedienung
Anbringen und Abnehmen
des SpeedliteÎ S. 20
VerriegelungsfunktionÎ S. 22
LCD-Anzeigenbeleuchtung
Î S. 22
Normale Blitzaufnahmen
E-TTL-AutoflashÎ S. 24Aufnahmemodi für
AutoflashÎ S. 25
Manueller BlitzÎ S. 36Messung der manuellen
Blitzbelichtungswerte Î S. 37
TTL-AutoflashÎ S. 110
Funktionen
Blitzbelichtungskorrektur
FE-SpeicherungÎ S. 31Hochgeschwindigkeits-
SynchronisationÎ S. 32
Blitzsynchronisation auf
den zweiten
VerschlussvorhangÎ S. 33
ModellierungsblitzÎ S. 38AF-HilfslichtÎ S. 27
Î S. 30
LeuchtwinkelÎ S. 34
Weitwinkel-Streuscheibe
•
Löschen der Einstellungen
(auf Werkseinstellungen
zurücksetzen)
Blitzfunktion Einstellungen
Einschränkung des
BlitzbetriebsÎ S. 96
Typ-B-KameraÎ S. 110
Î S. 35
Î S. 40
Î S. 65
Indirekte Blitzaufnahmen
Vollautomatischer
indirekter BlitzÎ S. 43
Halbautomatischer
indirekter BlitzÎ S. 45
Manueller indirekter Blitz
BlitzdiffusorÎ S. 63
Î S. 61
Drahtlose Blitzsteuerung über
optische Impulse
E-TTL-AutoflashÎ S. 76SpeicherfunktionÎ S. 75Individueller Empfänger Î S. 79
Anpassung
Individualfunktionen
(C.Fn)Î S. 85
Persönliche Funktionen
(P.Fn)Î S. 88
Alles löschen Î S. 84
7
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise sollen Benutzer und andere Personen vor
Schäden und Verletzungen schützen. Vergewissern Sie sich, dass Sie diese
Hinweise verstanden haben und genau befolgen, bevor Sie das Produkt verwenden.
Wenn Störungen, Probleme oder Schäden am Produkt auftreten,
wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon-Kundendienst
oder den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnhinweise:
Um Feuer, Überhitzung, Auslaufen chemischer Flüssigkeiten, Explosionen und
Stromschläge zu vermeiden, befolgen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
• Keine metallischen Fremdkörper in die elektrischen Kontakte des Produkts, des
Zubehörs, der Anschlusskabel usw. einsetzen.
• Ausschließlich die in der Bedienungsanleitung angegebenen Batterien/Akkus,
Spannungsquellen und Zubehörteile verwenden. Keine verformten oder veränderten
Batterien/Akkus verwenden. Das Produkt nicht verwenden, wenn es beschädigt ist.
• Produkt sowie Batterien/Akkus nicht kurzschließen, zerlegen oder verändern. Die Batterien/
Akkus keiner Hitze aussetzen und nicht daran löten. Die Batterien/Akkus keinem Feuer oder
Wasser aussetzen. Batterien/Akkus keinen starken Erschütterungen aussetzen.
• Batterien/Akkus so einlegen, dass die Plus- und Minuspole korrekt ausgerichtet
sind. Keine neuen Batterien/Akkus zusammen mit bereits gebrauchten
verwenden, und keine Batterien/Akkus unterschiedlichen Typs einsetzen.
Produkt nicht in der Umgebung von brennbarem Gas verwenden. So können
Explosionen oder Brände vermieden werden.
Den Blitz nicht auf Fahrer von PKW oder anderen Fahrzeugen abfeuern. Sie
könnten einen Unfall verursachen.
Das Gerät darf nicht zerlegt oder verändert werden. Innenkomponenten, die unter
Hochspannung stehen, können elektrische Schläge verursachen.
Wenn das Gerät herunterfällt, das Gehäuse aufbricht und innere Bauteile offen liegen,
berühren Sie nicht die offen liegenden Teile. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Gerät nicht in staubigen oder feuchten Umgebungen oder an Orten mit öligem
Rauch lagern. So können Brände oder Stromschläge vermieden werden.
Vor der Verwendung des Produkts in einem Flugzeug oder Krankenhaus muss eine
Genehmigung dafür eingeholt werden. Die von dem Produkt ausgesendeten
elektromagnetischen Strahlen können Flugzeuginstrumente oder medizinische Geräte stören.
Batterien/Akkus sofort entfernen, wenn sie auslaufen, die Farbe verändern, sich
verformen oder Rauch bzw. Dämpfe entwickeln. Achten Sie darauf, dass Sie sich
bei dem Vorgang keine Brandwunden zuziehen. Bei weiterer Verwendung besteht
die Gefahr von Feuer, Stromschlägen und Hautverbrennungen.
Batterien/Akkus und anderes Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern und
Säuglingen aufbewahren. Sollte ein Kind oder Säugling eine Batterie/einen Akku
oder Zubehör verschlucken, sofort einen Arzt aufsuchen. (Die Chemikalien in den
Batterien/Akkus können Verletzungen im Magen- und Darmtrakt verursachen.)
Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht nass wird. Wenn das Produkt ins Wasser fällt
oder wenn Wasser oder Metallteile eindringen, sofort die Batterien/Akkus entfernen. So
können Feuer, elektrische Schläge und Verbrennungen verhindert werden.
Produkt nicht mit einem Tuch abdecken oder darin einwickeln. Anderenfalls entsteht
ein Hitzestau im Gerät, der Verformungen oder Feuer verursachen kann.
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise. Die Nichtbeachtung
kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
8
Sicherheitshinweise
Das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Säuglingen halten, auch
während des Gebrauchs. Gurte und Kabel können Unfälle verursachen (Erstickung,
Stromschläge oder Verletzungen). Auch das Verschlucken von Teilen oder Zubehör
kann zur Erstickung und zu Verletzungen führen. Sollte ein Kind oder Säugling ein
Teil oder Zubehör verschlucken, sofort einen Arzt aufsuchen.
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, vor der Lagerung die Batterien/Akkus
entfernen und externe Stromquellen und Kabel vom Gerät trennen. Mit dieser
Maßnahme können Sie Stromschläge, Hitzeentwicklung, Feuer und Korrosion
verhindern.
Auslaufende Batterie-/Akkuflüssigkeit darf nicht mit den Augen, der Haut oder der
Kleidung in Berührung kommen. Der Kontakt kann zur Erblindung oder zu
Hautproblemen führen. Sollte Akkuflüssigkeit in die Augen, auf die Haut oder
Kleidung gelangen, spülen Sie den betroffenen Bereich mit viel sauberem Wasser
nach, ohne die Stelle abzureiben. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Zur Reinigung des Produkts keine Farbverdünner, Benzol oder anderen organische
Lösungsmittel verwenden. Dadurch kann ein Brand oder ein gesundheitliches Risiko
entstehen.
Vorsicht:
Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Gebrauch ist, vor der Lagerung unbedingt
die Batterien/Akkus entfernen. Diese Maßnahme dient der Vermeidung von
Fehlfunktionen und Korrosionsschäden.
Vor dem Entsorgen von Batterien/Akkus die Kontakte mit Klebeband isolieren. Der
Kontakt mit anderen Metallgegenständen oder Batterien/Akkus kann zu Feuer oder
Explosionen führen.
Das Produkt nicht im Auto unter direktem Sonnenlicht, in Räumen mit hohen
Temperaturen oder in der Nähe von heißen Gegenständen verwenden, lagern oder
aufbewahren. Das Produkt kann heiß werden und bei Berührung
Hautverbrennungen verursachen. Es besteht außerdem die Gefahr, dass die
Batterie/der Akku Hitze erzeugt, zerbricht oder ausläuft usw.
Den Blitz nicht auslösen, wenn der Blitzkopf (die Leuchteinheit) mit einem
menschlichen Körper oder mit anderen Objekten in Kontakt ist. Es besteht die
Gefahr von Verbrennungen und Feuer.
Bevor Sie mit der indirekten Blitzautomatik fotografieren, sollten Sie Personen
warnen, die sich in unmittelbarer Nähe aufhalten. Der Blitzkopf kann sich
automatisch bewegen und ohne Warnung Blitze auslösen.
Keinen Blitz in der Nähe der Augen von Personen auslösen. Dies kann zu
Augenverletzungen führen.
Das Produkt nicht für längere Zeit in Umgebungen mit tiefen Temperaturen liegen
lassen. Das Produkt kann abkühlen und beim Berühren Verletzungen verursachen.
Keine Teile des Produkts direkt berühren, die heiß werden. Bei längerem Kontakt
mit der Haut kann es auch bei niedrigen Temperaturen zu Brandverletzungen
kommen.
Wenn Sie die Batterien unmittelbar nach einer Blitzfolge auswechseln, sind sie
möglicherweise sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich bei dem Vorgang keine
Brandwunden zuziehen. Es besteht die Gefahr von Hautverbrennungen.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtshinweise. Andernfalls
können Verletzungen oder Sachschäden verursacht werden.
9
Teilebezeichnungen
Weitwinkel-Streuscheibe
(Eingeschoben, S. 35)
Blitzdiffusor-Erkennung
Optischer Impulssensor für
drahtlose Blitzsteuerung
Sicherungsstift
AI.B-Sensor zur
Entfernungsmessung
Blitzkopf
(Leuchteinheit)
AF-Hilfsleuchte
(S. 27)
Befestigungsfuß
(S. 20)
Kontakte
10
<X>-Schalter für
indirekten Blitzmodus (S. 42)
<0°>:
Frontale
Blitzkopfausrichtung
<Y>:
Halbautomatischer
indirekter Blitz
<Z> : Vollautomatischer
indirekter Blitz
LCD-Anzeige
<1>
Untermenütaste
(S. 40, 75, 82)
<X>
Entfernungsmesser-Taste
für den vollautomatischen
indirekten Blitz/AI.BLampe
(S. 43, 49/54, 59)
<0>
Zurücktaste
Verriegelungshebel für
Befestigungsfuß (S. 20)
Entriegelungsknopf (S. 20)
Teilebezeichnungen
Blitzdiffusor-Halterung
(S. 63)
<z>
Einstellknopf für
indirekten
Blitzwinkel
(S. 45, 54, 57)
Batteriefachabdeckung
(S. 18)
Hauptschalter Ein/Aus (S. 21)
<K> : Gerät EIN
<a>: Tasten-/
Wahlradsperre
(Gerät EIN)
<J> : Gerät AUS
<Q>
Blitzbereitschaftslampe/
Prüfblitztaste (S. 21, 77)
<9> Wahlrad
<8> Auswahl-/Einstelltaste
<S>-Pfeiltasten
<H> Zoom-Taste (S. 34)
<E> Blitzmodus-Taste (S. 24, 36)
<I>Einstelltaste für drahtlosen Betrieb
(S. 74, 79)
<O>Einstelltaste für
Blitzbelichtungskorrektur/
Blitzleistung (S. 30/36)
11
Teilebezeichnungen
LCD-Anzeige
E-TTL II-/E-TTL-Autoflash
2:
Synchronisation 1.
Verschlussvorhang (Normale
Blitzaufnahmen, S. 68)
r :
Synchronisation 2.
Verschlussvorhang (S. 33, 68)
c : Hochgeschwindigkeits-
Synchronisation (S. 32, 68)
a : E-TTL II-/E-TTL-
Autoflash
(S. 24)
G : Ladeanzeige (S. 21)
L : Automatische Einstellung
d : Manuelle Einstellung (S. 34)
e : Zoom-Anzeige (S. 34)
N : Warnung: Streuscheibe
O: Warnung: Außerhalb
+ indirekter Blitz
des Leuchtwinkels
Leuchtwinkel
(Brennweite, S. 34)
j : Standard
k : Leitzahl-Priorität
(S. 87)
l : Gleichmäßige
Ausleuchtung
(S. 87)
t : Temperaturanstieg
(Einschränkung des
Blitzbetriebs, S. 96)
f: Blitzbelichtungskorrektur
(S. 30, 68)
Wirksamer Blitzmessbereich/
Motivabstand (S. 24/36)
Wert der
Blitzbelichtungskorrektur
(S. 30)
Blitzbelichtungswert
(S. 30)
v : Blende (S. 36)
R : Meter
@ : Fuß
Die abgebildeten Anzeigen sind Beispiele. Auf der Anzeige erscheinen
nur die aktuell gültigen Einstellungen.
Wenn Sie eine Taste oder das Wahlrad betätigen, leuchtet die LCD-
Anzeige (S. 22).
12
Teilebezeichnungen
Manuelles Blitzen
(S. 36)
q
Manuelle Blitzleistung
Manuelle Blitzstufe
Drahtlose Blitzsteuerung über optische Impulse
Empfänger-Einheit
: : Drahtlose
Blitzsteuerung
über optische
Impulse
(S. 74)
h :
Empfänger-Symbol
Blitzgruppe
(S. 78)
* : Übertragungskanal
(S. 74)
x : EmpfängerEinstellung (S. 74)
( :
Individueller Empfänger
(S. 79)
: Manuelles Blitzen
(S. 71)
13
Teilebezeichnungen
Indirekte Blitzaufnahmen
m : Indirekter Blitz
(S. 49, 56, 61)
H :Blitzdiffusor
angebracht
(S. 63)
W : Vollautomatischer
indirekter Blitz (S. 48)
V : Halbautomatischer
indirekter Blitz (S. 56)
(S. 41)
Blitzkopf-Aufwärtswinkel
Aufwärtsrichtung
BlitzkopfDrehwinkel
Horizontale Richtung
Der Drehwinkel des Blitzkopfes wird in 5 Stufen angezeigt.Wenn die Kamera während der vollautomatischen indirekten
Blitzaufnahme horizontal ausgerichtet ist, wird in Aufwärtsrichtung ein
indirekter Blitzwinkel bis zu 180° angezeigt.
14
Mitgeliefertes Zubehör
Teilebezeichnungen
MinistativTasche
Speedlite-Tasche
Blitz Diffusor SBA-E4
(S. 63)
Ministativ
(S. 73)
Halterung
15
16
1
Erste Schritte und
grundlegende Funktionen
In diesem Kapitel werden die nötigen Vorbereitungen
vor Beginn von Blitzlichtaufnahmen und die
grundlegenden Aufnahmefunktionen beschrieben.
Vorsichtsmaßnahmen bei aufeinander folgenden Blitzen
Um Verschlechterung und Beschädigung des Blitzkopfes
durch Überhitzung zu vermeiden, begrenzen Sie die
kontinuierliche Blitzauslösung bei voller Leistung auf
30-mal. Nachdem Sie den Blitz bei voller Leistung 30-mal
hintereinander ausgelöst haben, legen Sie eine Pause von
mindestens 10 Minuten ein.
Wenn Sie die oben aufgeführte Anzahl der Blitze bei voller
Leistung hintereinander auslösen und anschließend den
Blitz erneut mit kurzen Abständen auslösen, wird
gegebenenfalls die Sicherheitsfunktion ausgelöst und der
Blitzbetrieb eingeschränkt. Im eingeschränkten Blitzbetrieb
bei Stufe 1 wird das Blitzintervall automatisch auf
ca. 8 Sekunden eingestellt. In diesem Fall müssen Sie eine
Pause von mindestens 40 Minuten einlegen.
Nähere Informationen finden Sie unter „Einschränkung des
Blitzbetriebs bei Temperaturanstieg“ auf Seite 96.
Wenn Sie keine indirekte Blitzaufnahmen machen, stellen Sie den
<X>-Schalter für indirekten Blitzmodus auf die Position <0°>
(S. 11). Weitere Informationen zu indirekten Blitzaufnahmen
finden Sie in Kapitel 3 „Indirekte Blitzaufnahmen“ (S. 41).
17
Einlegen der Batterien
Legen Sie für die Spannungsversorgung vier Batterien der Größe AA/
R6 ein.
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Schieben Sie die
Batteriefachabdeckung abwärts, und
öffnen Sie die Abdeckung.
Setzen Sie die Batterien ein.
2
Vergewissern Sie sich, dass die
elektrischen Kontakte „+“ und „-“
gemäß den Markierungen im
Batteriefach korrekt ausgerichtet
sind.
Die Rillen an den Seitenflächen
innerhalb des Batteriefachs zeigen „-“
an. Diese Markierungen sind
praktisch, wenn Sie die Batterien im
Dunkeln austauschen.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
Schließen Sie die
Batteriefachabdeckung, und
schieben Sie sie dann aufwärts.
Führen Sie dabei das Verfahren unter
Schritt 1 in umgekehrter Reihenfolge
aus.
Blitzintervall und Anzahl von Blitzauslösungen
Blitzintervall
SchnellblitzNormaler Blitz
ca. 0,1 bis 3,9 Sek.
Basierend auf neuen Alkali-Batterien der Größe AA/LR6 und Canon-
Prüfnormen.
Die Schnellblitz-Funktion ermöglicht Blitzaufnahmen, bevor der Blitz
vollständig aufgeladen ist (S. 21).
ca. 0,1 bis 5,5 Sek.ca. 115 bis 800
18
Anzahl der Blitze
Einlegen der Batterien
ACHTUNG
Verwenden Sie keine „Lithium-Akkus der Größe AA/R6“.
Beachten Sie, dass bestimmte Lithium-Akkus der Größe AA/R6 bei
Gebrauch in seltenen Fällen sehr heiß werden können. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen keine „Lithium-Akkus der Größe AA/R6“.
Beim Auslösen von Blitzfolgen nicht den Blitzkopf, die Batterien oder
den Bereich um das Batteriefach berühren.
Wenn Blitzfolgen oder Modellierungsblitze in kurzen Abständen wiederholt
ausgelöst werden, dürfen der Blitzkopf, die Batterien und der Bereich um
das Batteriefach nicht berührt werden. Der Blitzkopf, die Batterien und der
Bereich um das Batteriefach können heiß werden und Hautverbrennungen
verursachen.
Wenn Sie mit dem Speedlite arbeiten, dürfen Sie nicht über längere
Zeit dieselbe Stelle berühren.
Auch wenn sich das Produkt nicht heiß anfühlt, kann der längere Kontakt
mit demselben Körperteil durch Kontaktverbrennungen bei niedrigen
Temperaturen zu Hautrötungen und Brandblasen führen. Beim Einsatz in
heißen Umgebungen und für Personen mit Kreislaufproblemen oder
empfindlicher Haut wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Batterien der Größe AA/R6, die nicht dem Alkali-Typ entsprechen, haben
möglicherweise anders geformte Pole und keinen Kontakt zum Gerät.
Wenn <!> angezeigt wird oder die LCD-Anzeige während des
Wiederaufladens abschaltet, wechseln Sie die Batterien gegen neue
aus.
Verwenden Sie vier neue Batterien derselben Marke und desselben
Typs. Beim Auswechseln der Batterien müssen Sie alle vier Batterien
gleichzeitig ersetzen.
Sie können auch Ni-MH-Akkus der Größe AA/HR6 verwenden.
19
Anbringen und Abnehmen des
Speedlite an/von der Kamera
Setzen Sie das Speedlite auf.
1
Schieben Sie den Befestigungsfuß
des Speedlite vollständig in den
Zubehörschuh der Kamera hinein.
Sichern Sie das Speedlite.
2
Schieben Sie den Verriegelungshebel
für den Befestigungsfuß nach rechts.
X Sobald der Verriegelungshebel
einrastet, ist er verriegelt.
Nehmen Sie das Speedlite ab.
3
Halten Sie den Entriegelungsknopf
gedrückt, schieben Sie den
Verriegelungshebel nach links, und
nehmen Sie das Speedlite von der
Kamera ab.
Achten Sie darauf, dass das Speedlite ausgeschaltet ist, bevor Sie es
anbringen oder abnehmen.
20
Einschalten des Geräts
Stellen Sie den Hauptschalter Ein/
1
Aus auf <K>.
X Der Blitz wird aufgeladen.
X Während des Wiederaufladens wird
<G> auf der LCD-Anzeige
angezeigt. Wenn das Blitzgerät
vollständig aufgeladen ist, wird das
Symbol ausgeblendet.
Vergewissern Sie sich, dass der
2
Blitz bereit ist.
Die Blitzbereitschaftslampe ändert
ihren Zustand von Aus in Grün
(Schnellblitz bereit) und dann in Rot
Blitzbereitschaftslampe
(Prüfblitztaste)
Schnellblitz-Funktion
Die Schnellblitz-Funktion kann für Blitzaufnahmen verwendet werden,
wenn die Blitzbereitschaftslampe grün leuchtet (bevor der Blitz
vollständig aufgeladen ist). Der Schnellblitz ist unabhängig von der
eingestellten Betriebsart der Kamera verfügbar. Obwohl die
Blitzleistung ca. 1/2 bis 1/6 der vollen Leistung beträgt, ist diese
Funktion für Aufnahmen mit kürzerem Blitzintervall geeignet.
Bei manuellen Blitzaufnahmen ist diese Funktion verfügbar, wenn die
Blitzleistung auf 1/4 bis 1/128 eingestellt ist. Beachten Sie, dass der
Schnellblitz mit der Empfänger-Einheit bei der drahtlosen
Blitzsteuerung über optische Impulse nicht verwendet werden kann.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann sich der Blitzkopf automatisch
bewegen (drehen).
Wenn Sie den Schnellblitz bei Reihenaufnahmen verwenden, sind die
Bilder möglicherweise unterbelichtet, da die Blitzleistung abnimmt.
Wenn der Selbstauslöser der Kamera 3/1/o/7/2 aktiv ist,
kann kein Prüfblitz ausgelöst werden.
(vollständig aufgeladen).
Sie können die Prüfblitztaste
(Blitzbereitschaftslampe) drücken, um
einen Prüfblitz auszulösen.
21
Einschalten des Geräts
Automatische Stromabschaltung
Um Batterieleistung zu sparen, schaltet sich das Gerät nach ca.
90 Sekunden ohne Benutzeraktivitäten automatisch aus. Um das
Speedlite wieder einzuschalten, drücken Sie den Auslöser der Kamera
halb durch, oder drücken Sie die Prüfblitztaste
(Blitzbereitschaftslampe).
Mit der Einstellung als Empfänger-Einheit für die drahtlose
Blitzsteuerung über optische Impulse (S. 72) wird die automatische
Stromabschaltung nach ca. 60 Minuten wirksam.
Verriegelungsfunktion
Wenn Sie den Hauptschalter auf <a> stellen, sind die Tasten- und
Wahlradfunktionen des Blitzgeräts gesperrt (mit Ausnahme der <X>-
Taste). Mit dieser Funktion verhindern Sie, dass Ihre Einstellungen für
Blitzfunktionen versehentlich geändert werden.
Wenn Sie eine Taste oder das Wahlrad betätigen, erscheint <k>
auf der LCD-Anzeige.
LCD-Anzeigenbeleuchtung
Wenn Sie eine Taste oder das Wahlrad betätigen, leuchtet die LCDAnzeige ca. 12 Sekunden lang (p).
Bei normalen Blitzaufnahmen leuchtet die LCD-Anzeige grün. Mit der
Einstellung als Empfänger-Einheit für die drahtlose Blitzsteuerung über
optische Impulse leuchtet die LCD-Anzeige orange.
22
Einschalten des Geräts
Die Blitzeinstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten des Geräts
erhalten. Um die Einstellungen beim Auswechseln der Batterien
beizubehalten, wechseln Sie die Batterien nach dem Abschalten des
Geräts aus.
Sie können einen Prüfblitz auslösen, wenn der Hauptschalter auf die
Position <a> eingestellt ist. Wenn Sie eine Taste oder das Wahlrad
betätigen, leuchtet die LCD-Anzeige.
Die automatische Stromabschaltung kann deaktiviert werden (C.Fn-01,
S. 85).
Wenn das Blitzgerät als Empfänger-Einheit eingestellt ist, können Sie die
Zeit bis zur automatischen Ausschaltung der Empfänger-Einheit ändern
(C.Fn-10, S. 86).
Sie können die Einstellung der LCD-Anzeigenbeleuchtung ändern (C.Fn-
22, S. 87).
Sie können die Farbe der LCD-Anzeigenbeleuchtung ändern (P.Fn-02/
03, S. 88).
Sie können den Schnellblitz deaktivieren (P.Fn-05, S. 89).
23
a
Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <d>
(Programmautomatik) oder Vollautomatik stellen, können Sie im
vollautomatischen E-TTL II-/E-TTL-Blitzmodus Fotos aufnehmen.
: Vollautomatische Blitzlichtaufnahmen
Stellen Sie den Blitzmodus auf
1
<a>.
Drücken Sie die <E>-Taste der
<S>-Pfeiltasten.
Wählen Sie mit dem Wahlrad <9>
die Einstellung <Q>, und drücken
Sie dann <8>.
Stellen Sie das Motiv scharf.
2
Drücken Sie den Auslöser zum
Scharfstellen halb durch.
X Verschlusszeit und Blende werden im
Sucher angezeigt.
Überprüfen Sie, ob das Symbol <Q>
im Sucher leuchtet.
Machen Sie die Aufnahme.
3
Vergewissern Sie sich, dass sich das
Motiv im wirksamen Blitzmessbereich
befindet.
Wenn Sie den Auslöser vollständig
Wirksamer
Blitzmessbereich
durchdrücken, wird der Blitz
ausgelöst und das Foto
aufgenommen.
Wenn das Motiv beim Überprüfen der Aufnahme zu dunkel
(unterbelichtet) erscheint, müssen Sie näher an das Motiv herangehen
und die Aufnahme wiederholen. Bei einer Digitalkamera können Sie
auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen.
„Vollautomatik“ bezieht sich auf die Aufnahmemodi <A>, <1> und
<C>.
Wenn das Speedlite an einer Kamera angebracht ist, die E-TTL II-
Autoflash unterstützt, wird dennoch <a> auf der LCD-Anzeige
angezeigt.
24
E-TTL II-/E-TTL-Autoflash nach Aufnahmemodus
Sie müssen lediglich den Aufnahmemodus der Kamera auf <s>
(Blendenautomatik), <f> (Zeitautomatik) oder <a> (manuelle
Belichtung) stellen, um den für den jeweiligen Aufnahmemodus
geeigneten E-TTL II-/E-TTL-Autoflash ausführen zu können.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie die Verschlusszeit manuell
einstellen möchten.
In diesem Modus stellt die Kamera automatisch die Blende ein, die zu der
vorgewählten Verschlusszeit passt, um auf Basis der Kamera-Messungen
s
die Standardbelichtung zu erzielen.
Wenn der Blendenwert blinkt, bedeutet dies, dass der Hintergrund
entweder unter- oder überbelichtet wird. Stellen Sie die Verschlusszeit
so ein, dass der Blendenwert nicht mehr blinkt.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie die Blende manuell einstellen möchten.
In diesem Modus stellt die Kamera automatisch die Verschlusszeit ein, die zu
der vorgewählten Blende passt, um auf Basis der Kamera-Messungen die
Standardbelichtung zu erzielen.
Unter schwachen Lichtverhältnissen wird eine lange Synchronzeit verwendet,
um die Standardbelichtung von sowohl Hauptmotiv als auch Hintergrund zu
erreichen. Die Standardbelichtung des Hauptmotivs wird durch das Blitzlicht
f
erreicht, während die Standardbelichtung des Hintergrunds durch eine lange
Belichtung mit langer Verschlusszeit erzielt wird.
Da für schwach beleuchtete Szenen eine lange Verschlusszeit
verwendet wird, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.
Wenn die Verschlusszeit blinkt, bedeutet dies, dass der Hintergrund
entweder unter- oder überbelichtet wird. Stellen Sie die Blende so ein,
dass die Verschlusszeit nicht mehr blinkt.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie sowohl die Verschlusszeit als
auch die Blende manuell einstellen möchten.
Die Standardbelichtung des Hauptmotivs wird durch das Blitzlicht erreicht.
a
Die Belichtung des Hintergrunds ändert sich entsprechend der von Ihnen
eingestellten Kombination aus Verschlusszeit und Blende.
Wenn Sie den Aufnahmemodus <Z> oder <Y> verwenden, erhalten Sie
dasselbe Ergebnis wie im Modus <d> (Programmautomatik).
Blitzsynchronisationszeiten und Blenden nach Aufnahmemodus
dAutomatisch eingestellt (1/X Sek. bis 1/60 Sek.) Automatisch eingestellt
sManuell eingestellt (1/X Sek. bis 30 Sek.)Automatisch eingestellt
fAutomatisch eingestellt (1/X Sek. bis 30 Sek.)Manuell eingestellt
a
Manuell eingestellt (1/X Sek. bis 30 Sek., Langzeitbelichtung)
1/X Sek. ist die maximale Blitzsynchronzeit der Kamera.
VerschlusszeitBlende
Manuell eingestellt
25
E-TTL II-/E-TTL-Autoflash nach Aufnahmemodus
Automatische Zoomanpassung auf Bildsensorgröße
In EOS DIGITAL-Kameras sind drei verschiedene Bildsensorgrößen
verbaut, und der wirksame Bildwinkel des angebrachten Objektivs
hängt jeweils von der Bildsensorgröße ab. Das Modell 470EX-AI
erkennt automatisch die Bildsensorgröße der EOS DIGITAL-Kamera
und stellt automatisch den Leuchtwinkel ein, der jeweils ideal zum
wirksamen Bildwinkel des angebrachten Objektivs passt (für
Objektivbrennweiten im Bereich 24 bis 105 mm).
Übertragung der Informationen zur Farbtemperatur
Diese Funktion stellt den Weißabgleich abhängig von der
Farbtemperatur des Blitzlichts ein, indem sie die Farbtemperaturdaten
bei Blitzauslösung zur EOS DIGITAL-Kamera überträgt. Wenn Sie den
Weißabgleich der Kamera auf <A>, <Aw> oder <Q> stellen, wird
die Funktion automatisch aktiviert.
Um herauszufinden, ob diese Funktion von Ihrer Kamera unterstützt
wird, lesen Sie die Spezifikationen in der Bedienungsanleitung Ihrer
Kamera.
Indirekter Blitz
Siehe Kapitel 3, „Indirekte Blitzaufnahmen“ (S. 41-64).
Wenn der <X>-Schalter für indirekten Blitzmodus auf die Position <0°>
eingestellt ist und der Blitzkopf nicht frontal ausgerichtet ist, blinkt die
<X>-Lampe. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird die
Position des Blitzkopfes automatisch in die Frontalposition zurückgestellt.
(Die <X>-Lampe erlischt.)
26
E-TTL II-/E-TTL-Autoflash nach Aufnahmemodus
AF-Hilfslicht
Wenn die automatische Scharfstellung
des Motivs aufgrund schlechter
Lichtverhältnisse oder bei
Sucheraufnahmen mit geringem
Kontrast schwierig ist, wird automatisch
das im Blitz integrierte Infrarot-AFHilfslicht ausgesendet, um den
Autofokus zu unterstützen.
Das AF-Hilfslicht unterstützt die meisten AF-Messfelder von EOSKameras. Das AF-Hilfslicht deckt den Bildwinkel von 28 mm bzw.
größere Objektivbrennweiten ab. Der wirksame Bereich (bei 28 mm
Brennweite) beträgt ca. 0,7 bis 10 m in der Mitte des Suchers und ca.
1 bis 5 m am Rand (alle AF-Messfelder mit Ausnahme des zentralen
AF-Messfelds).
Wenn ein AF-Messfeld im Randbereich ausgewählt ist oder ein Weitwinkeloder Teleobjektiv verwendet wird, kann die Scharfstellung mit dem AFHilfslicht bei einem für EOS-Kameras geeigneten externen Speedlite
schwierig werden. Verwenden Sie in einem solchen Fall das zentrale AFMessfeld oder ein AF-Messfeld in Zentrumsnähe.
Während der Livebild-Aufnahme wird das AF-Hilfslicht auch dann
ausgelöst, wenn als AF-Methode [Quick-Modus] eingestellt ist.
Die Auslösung des AF-Hilfslichts kann deaktiviert werden (C.Fn-08,
S. 86).
Das AF-Hilfslicht, das mit einer Folge von kleinen Blitzen arbeitet, kann
ausgelöst werden (P.Fn-04, S. 89).
27
28
2
Fotografieren mit den
erweiterten Blitzfunktionen
In diesem Kapitel werden Aufnahmen unter Nutzung
der erweiterten Blitzfunktionen beschrieben.
Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf
Vollautomatik oder auf einen Motivbereich einstellen, sind die
in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nicht verfügbar.
Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <d/s/f/a/bulb(B)> (Kreativ-Programme).
Wenn Sie keine indirekte Blitzaufnahmen machen, stellen Sie
den <X>-Schalter für indirekten Blitzmodus auf die
Position <0°> (S. 11). Weitere Informationen zu indirekten
Blitzaufnahmen finden Sie in Kapitel 3 „Indirekte
Blitzaufnahmen“ (S. 41).
29
f Blitzbelichtungskorrektur
Mit einem ähnlichen Verfahren wie der Belichtungskorrektur können Sie
auch die Blitzleistung anpassen. Die Blitzbelichtungskorrektur kann in
Drittelstufen für bis zu ±3 Stufen eingestellt werden.
Drücken Sie die <O>-Taste.
1
Drücken Sie die <O>-Taste der
<S>-Pfeiltasten.
Sie können auch die
Blitzbelichtungskorrektur auswählen,
indem Sie <8> drücken und am
Wahlrad <9> drehen.
Stellen Sie den Wert für die
2
Blitzbelichtungskorrektur ein.
Drehen Sie am Wahlrad <9>, um
den Wert für die
Blitzbelichtungskorrektur einzustellen,
und drücken Sie dann <
X
Der Wert für die Blitzbelichtungskorrektur
ist jetzt eingestellt.
„0.3“ zeigt Drittelstufen und „0.7“ zeigt
Zweidrittelstufen an.
Um die Blitzbelichtungskorrektur zu
deaktivieren, stellen Sie den Wert auf „±0“.
8
>.
Im Allgemeinen stellen Sie zur Belichtungskorrektur einen erhöhten
(positiven) Wert ein, um Motive heller abzubilden, und einen
verminderten (negativen) Wert, um Motive dunkler abzubilden.
Wenn die Kamera eine halbstufige Belichtungskorrektur unterstützt, ist die
Einstellung in Halbstufen bis zu ±3 Stufen möglich.
Wenn die Blitzbelichtungskorrektur sowohl am Blitzgerät als auch an der
Kamera eingestellt ist, hat die Einstellung am Blitz Priorität.
Anstatt die <O>-Taste der <S>-Pfeiltasten zu drücken, können Sie
auch direkt am Wahlrad <9> drehen, um den Wert der
Blitzbelichtungskorrektur einzustellen (C.Fn-13, S. 86).
30
Loading...
+ 86 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.