z Lesen Sie den Abschnitt Bitte zuerst lesen (Seite 5).
z Lesen Sie auch die Softwareanleitung auf der
CD ROM Canon Digital Camera Software Starter
Guide Disk [CD-ROM mit der Softwareanleitung für
die Canon-Digitalkamera] und das Benutzerhandbuch
für den Direktdruck.
Page 2
Ablauf und Anleitungen
Diese Anleitung
Aufnehmen mit der Kamera
Canon Digital Camera Software Starter Guide
Disk [CD-ROM mit der Softwareanleitung für
die Canon-Digitalkamera]
Installieren der Software
Diese Anleitung
Anschließen der Kamera an einen Computer
Diese Anleitung
Canon Digital Camera Software Starter Guide
Disk [CD-ROM mit der Softwareanleitung für
die Canon-Digitalkamera]
Herunterladen von Bildern auf einen Computer
Benutzerhandbuch für den Direktdruck
Benutzerhandbuch des Druckers
Verwenden des Druckers und Druckvorgang
Die Verwendung von Originalzubehör von Canon wird empfohlen.
Diese Kamera wurde so konstruiert, dass bei der Verwendung von
Originalzubehör von Canon die optimale Leistungsfähigkeit erreicht wird.
Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an der Kamera oder
Unfälle (z. B. Feuer), die durch Fehlfunktionen von Zubehörteilen verursacht
wurden, die nicht von Canon stammen (z. B. Auslaufen oder Explosion eines
Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gültig ist,
die aufgrund von Fehlfunktionen von Zubehörteilen, die nicht von Canon
stammen, notwendig sind. In diesen Fällen können Sie eine kostenpflichtige
Reparatur bei Canon in Auftrag geben.
UUUU
: Diese
Siehe Seite
(6)
86
77
92
103
99
118
98
50
121
Makromodus{{–{{{{{{{ 74
Super Makromodus––––––{{{{ 75
Safety Shift
Digitalzoom
Belichtungskorrektur–{{{UUUU {
Lichtmesssystem
AE-Speicherung/FEBlitzbelichtungsspeicherung
Belichtungsreihe
Weißabgleich
Fotoeffekt–{{{UUUU {
Fokuseinstellungen
ISO-Empfindlichkeit–
Umgekehrte Wiedergabe
Autom. Drehen
ND-Filter–––––
JPEG-Aufnahmen im RAW-Format ––––––
* Standardeinstellung {: Diese Einstellung kann ausgewählt werden.
Einstellung kann nur für das erste Bild ausgewählt werden. –: Diese Einstellung kann
nicht ausgewählt werden.
Kamera erhalten.
Der Standard für alle Einstellungen, die durch Menü- und Tastenoperationen
geändert wurden, kann abgesehen von [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und
[Videosystem] in einem Schritt wiederhergestellt werden (S. 54).
(1) Kann nur bei manueller Scharfeinstellung verwendet werden.
(2) Die Anpassung ist nicht möglich, wenn Fotoeffekt auf [Sepia] oder
(3) Der Weißabgleich ist auf [Automatik] eingestellt.
(4) Der Weißabgleich [Blitz] kann nicht eingestellt werden.
(5) Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch von der Kamera eingestellt.
(6) ISO [AUTO] kann nicht ausgewählt werden.
Mehrfeldmessung
Mittenbetonte
Integralmessung
Spotmessung ––––––{{{{
AEB––––––{ { {–101
Fokusreihe
(2)
Kontrast/Schärfe/
Farbsättigung
Serienbilder
Einzelbild
(Grau hinterlegter Bereich): Die Einstellung bleibt nach dem Abschalten der
[Schwarz/Weiß] eingestellt ist.
An–––––––
Aus–––––––
An
{ { { {––{ { { {
{* {* {* {*– –{ * {* {* {*
Aus
{{{{{{
––––––
Mitte––––––
AF-Messfeld––––––
––––––{{{ –105/107
(1)
––––––{
(3)
–
{{{UUUU {
––––––
{* {* {* {* UUUU* { {* {* {* {*
{ { { { UUUU –{ { { {
(5)–(5)–(5)–(5)–(5)–(5)
An
{* {* {* {*–{* {* { * {* {*
{ { { {{{ { { { {
Aus
An
{* {* {* {* UUUU*–{* {* {* {*
{ { { { UUUU –{ { { {
Aus
{ {–
{* {*–
{ { {–94
{* {* {* {*
{ { { {
{* {* {* {*
{ { { {
(1){(1){(1){(1)
(4)
{ { { {95
{ { { {
{ { { {
{ { { {
{ { { { {120
{ { { {62
207
Page 3
Gehäusetemperatur der Kamera
Wenn Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden, kann sich
das Gehäuse der Kamera erwärmen. Denken Sie daran, und gehen Sie
entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren
Zeitraum in Betrieb haben.
Informationen zum LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt.
Mehr als 99,99% der Pixel funktionieren gemäß ihrer Spezifikation. Weniger als
0,01% der Pixel können gelegentlich versehentlich aufleuchten oder als rote
oder schwarze Punkte angezeigt werden. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf
die aufgenommenen Bilder und stellt keine Fehlfunktion dar.
Videoformat
Stellen Sie das in Ihrem Land verwendete Videosignalformat in der Kamera
ein, bevor Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen (S. 160).
Spracheinstellung
Informationen zum Ändern der Spracheinstellung finden Sie unter Seite 28.
Haftungsausschluss
• Obwohl die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen sorgfältig auf
Genauigkeit und Vollständigkeit überprüft wurden, kann für Fehler oder
Auslassungen keinerlei Haftung übernommen werden.
• Canon behält sich das Recht vor, die hier beschriebenen Hard- und
Softwaremerkmale jederzeit unangekündigt zu ändern.
• Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon
weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen
Mitteln vervielfältigt, übermittelt, transkribiert, in Informationssystemen
gespeichert oder in andere Sprachen übersetzt werden.
• Canon übernimmt keine Garantie für Schäden durch fehlerhafte oder
verlorengegangene Daten, die aufgrund falscher Bedienung oder
Fehlfunktionen der Kamera, der Software, der Kompakt-Flashmemorykarten
(CF-Karten), von Computern, Zusatzgeräten oder der Verwendung nicht von
Canon hergestellter CF-Karten entstanden sind.
Hinweise zu Marken
• Canon und PowerShot sind Marken der Canon, Inc.
• CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation.
• Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken der Apple Computer Inc.,
die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind.
• Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken bzw. in den USA und
anderen Ländern eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
• Sonstige nicht aufgeführte Namen und Produkte sind möglicherweise
Marken oder eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
.152
. .161
. . .206
4
Page 9
Bitte zuerst lesen
Wichtige Hinweise
Testaufnahmen
Es wird dringend empfohlen, vor dem Anfertigen wichtiger Aufnahmen
zunächst einige Probeaufnahmen aufzuzeichnen, um so sicherzustellen,
dass die Kamera funktioniert und sich ordnungsgemäß bedienen lässt.
Beachten Sie, dass Canon, seine Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen
und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus einer
Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer KompaktFlashmemorykarte (CF-Karte)) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild
entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format
gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Beachten Sie, dass Canon Digitalkameras zum persönlichen Gebrauch
bestimmt sind und niemals in einer Weise verwendet werden dürfen,
die gegen nationale oder internationale Urheberrechtsgesetze und
-bestimmungen verstößt oder diesen zuwiderläuft. Beachten Sie außerdem,
dass das Kopieren von Bildern aus Vorträgen, Ausstellungen oder
gewerblichen Objekten mithilfe einer Kamera oder anderer Geräte unter
bestimmten Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten
Rechten zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch
aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie in
der mitgelieferten EWS-Broschüre (Canon European Warranty System,
EWS-Garantiebestimmungen).
Kontaktinformationen zum Canon Kundendienst finden Sie auf dem
Rückumschlag dieser Broschüre oder in der EWS-Broschüre.
Sicherheitsvorkehrungen
z Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera sicher, dass Sie die im
Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen gelesen und
verstanden haben. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera
ordnungsgemäß bedient wird.
z Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen
sollen die problemlose und korrekte Bedienung der Kamera und der
dazugehörenden Zusatzgeräte ermöglichen und verhindern, dass Sie selbst
oder andere Personen oder Geräte zu Schaden kommen.
z Auf den folgenden Seiten bezieht sich der Ausdruck „Geräte“ vorrangig auf
die Kamera und das Zubehör für die Stromversorgung (nähere Angaben
zum Zubehör für die Stromversorgung finden Sie in der Systemübersicht).
5
Page 10
Warnhinweise
zzzz
Richten Sie die Kamera niemals direkt in die Sonne oder andere
intensive Lichtquellen, da sonst die Gefahr von Augenschäden besteht.
z Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Menschen
oder Tieren aus. Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen.
Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und
Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
z Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
Beschädigt ein Kind versehentlich die Kamera oder Akkus, kann es schwere
Verletzungen erleiden. Des Weiteren besteht Erstickungsgefahr, wenn ein
Kind sich den Tragegurt um den Hals legt.
z Achten Sie besonders sorgfältig darauf, die Speicherbatterie der
Kamera für Kinder unzugänglich aufzubewahren. Ziehen Sie sofort
ärztliche Hilfe hinzu, wenn ein Kind eine Batterie verschluckt.
z Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile auseinander zu bauen
oder zu ändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der vorliegenden
Anleitung beschrieben ist. Das Auseinanderbauen oder Ändern kann
elektrische Schläge mit hoher Spannung zur Folge haben. Die Wartung
interner Teile sowie Änderungen und Reparaturen dürfen nur durch
qualifizierte Fachkräfte vorgenommen werden, die durch den
Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst dazu
autorisiert wurden.
z Zur Vermeidung elektrischer Schläge mit hoher Spannung dürfen Sie
die Komponenten des Blitzes einer beschädigten Kamera niemals
berühren. Ebenso dürfen Sie das aufgrund einer Beschädigung
freiliegende Innere von Zubehörteilen oder Geräten nicht berühren.
Dabei besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags mit hoher Spannung.
Verständigen Sie schnellstmöglich Ihren Kamerahändler oder den
nächstgelegenen Canon Kundendienst.
z Stellen Sie beim Auftreten von Rauch oder schädlichen Dämpfen die
Verwendung der Kamera unverzüglich ein. Andernfalls besteht die
Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera
sofort aus, nehmen Sie den Akku heraus, und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass kein Rauch und keine Gase mehr austreten.
Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen
Canon Kundendienst.
z
Verwenden Sie die Geräte nicht, wenn diese fallengelassen wurden oder
das Gehäuse beschädigt ist.
oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den
Akku heraus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie
sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes
6
Page 11
z Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
ein, und vermeiden Sie jeden Kontakt damit. Lassen Sie niemals
Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen. Die Kamera ist nicht wasserdicht.
Falls das Äußere der Kamera mit Flüssigkeit oder salzhaltiger Luft in
Berührung kommt, reiben Sie es mit einem weichen, saugfähigen Tuch
trocken. Sollten Wasser oder Fremdkörper in das Innere der Kamera
gelangen, schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku
heraus, und/oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.
Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen
Canon Kundendienst.
z Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht entzündbare
Substanzen dürfen nicht zur Reinigung oder Wartung der Geräte
verwendet werden. Die Verwendung derartiger Substanzen kann zu
Bränden führen.
z Ziehen Sie das Spannungsversorgungskabel regelmäßig aus der
Steckdose, und wischen Sie Schmutz und Staub ab, der sich auf dem
Stecker, dem Äußeren der Steckdose und der näheren Umgebung
angesammelt hat. In staubiger, feuchter oder fettiger Umgebung kann der
im Laufe der Zeit am Stecker angesammelte Staub mit Feuchtigkeit
gesättigt werden. Dies kann zu einem Kurzschluss und in der Folge zu
einem Brand führen.
z Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals das
Spannungsversorgungskabel des Netzteils, und legen Sie keine
schweren Gegenstände darauf. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Kurzschlusses, der Brände oder elektrische Schläge
verursachen können.
z Berühren Sie das Spannungsversorgungskabel niemals mit nassen
oder feuchten Händen. Sie können einen elektrischen Schlag erleiden,
wenn Sie das Spannungsversorgungskabel mit feuchten Händen anfassen.
Fassen Sie das Spannungsversorgungskabel beim Herausziehen nur an
dem dafür vorgesehenen stabilen Teil des Steckers an. Ziehen Sie nicht am
Kabel selbst, da sonst das Kabel beschädigt, die Spannung führenden
Adern und/oder deren Isolierung freigelegt und Brände und elektrische
Schläge verursacht werden könnten.
z Verwenden Sie nur die empfohlenen Stromversorgungen. Die
Verwendung von nicht ausdrücklich für dieses Gerät empfohlenen
Stromquellen kann zu Überhitzung, Beschädigung des Geräts, Bränden,
elektrischen Schlägen und anderen Beschädigungen führen.
z Halten Sie Akkus von Hitzequellen und offenen Flammen fern.
Tauchen Sie sie nicht in Wasser. Andernfalls können Beschädigungen
auftreten, und es können ätzende Flüssigkeiten austreten und Brände,
elektrische Schläge, Explosionen und schwere Verletzungen
verursacht werden.
7
Page 12
z Versuchen Sie niemals, Akkus auseinander zu bauen, zu modifizieren
oder Hitze auszusetzen. Es besteht große Verletzungsgefahr durch
Explosionen. Spülen Sie alle Körperteile (insbesondere Mund und Augen)
oder Kleidungsstücke, die mit Substanzen aus dem Inneren eines Akkus in
Berührung gekommen sind, sofort gründlich mit Wasser ab. Sollten Mund
oder Augen mit derartigen Substanzen in Kontakt gekommen sein, spülen
Sie diese sofort mit Wasser aus, und wenden Sie sich an einen Arzt.
Lassen Sie Akkus möglichst nicht fallen, und schützen Sie sie vor
z
Stößen und Schlägen, die das Gehäuse beschädigen könnten.
Andernfalls besteht die Gefahr des Auslaufens und damit von Verletzungen.
z Schließen Sie die Kontakte von Akkus niemals mit
Metallgegenständen wie zum Beispiel Schlüsselanhängern kurz. Dies
könnte zu Überhitzung, Verbrennungen und anderen Verletzungen führen.
Verwenden Sie für Transport und Lagerung von Akkus die mitgelieferte
Kontaktabdeckung.
z Vor dem Entsorgen eines Akkus sollten Sie die Kontakte mit
Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial abkleben, damit diese
nicht mit anderen Gegenständen in Berührung kommen. Eine
Berührung mit Metallgegenständen in Müllbehältern kann zu Bränden und
Explosionen führen. Entsorgen Sie Akkus nach Möglichkeit als Sondermüll.
z Verwenden Sie nur empfohlene Akkus und Akkuladegeräte. Die
Verwendung von nicht ausdrücklich für diese Geräte zugelassenen Akkus
kann zu Explosionen oder undichten Stellen führen. Dadurch können
Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung
verursacht werden.
z Trennen Sie den Kompakt-Netzadapter von der Kamera und der
Steckdose, wenn die Kamera nicht verwendet wird, um Brände und
andere Schäden zu vermeiden. Wenn Sie den Kompakt-Netzadapter über
eine längere Zeit verwenden, kann er sich überhitzen, verziehen oder in
Brand geraten.
z Gehen Sie beim Aufschrauben des separat erhältlichen Zubehörs
(Weitwinkelvorsatz, Televorsatz, Nahlinse und Vorsatzlinsenadapter)
besonders vorsichtig vor. Sollten sich diese lösen, abfallen und
zerspringen, können die Glasscherben zu Verletzungen führen.
Vorsicht bei Magnetfeldern
Halten Sie Gegenstände, die durch Magnetfelder Schaden nehmen können
(z. B. Kreditkarten), vom Kameralautsprecher fern (S. 11). Möglicherweise
gehen Daten verloren, oder die Funktionsfähigkeit der Gegenstände wird
beeinträchtigt.
8
Page 13
Vorsichtsmaßnahmen
z Verwenden und lagern Sie die Kamera möglichst nicht an Orten, die
starker Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt
sind, wie zum Beispiel auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum
eines Autos. Intensive Sonneneinstrahlung und Hitze können zu
Auslaufen, Überhitzung oder Explosion der Akkus führen. Dadurch können
Brände, Verbrennungen oder andere Verletzungen verursacht werden.
Hohe Temperaturen können außerdem zu Gehäuseverformungen führen.
Achten Sie beim Kamerabetrieb über den Kompakt-Netzadapter auf gute
Belüftung.
z Lagern Sie die Geräte nicht an feuchten oder staubigen Orten.
Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder
anderen Schäden.
z Wenn Sie die Kamera am Gurt tragen oder halten, achten Sie
darauf, dass die Kamera nicht gegen andere Gegenstände stößt oder
Erschütterungen ausgesetzt ist, die zu Verletzungen führen oder das Gerät
beschädigen können.
z Verdecken Sie den Blitz bei der Aufnahme nicht mit Ihren Fingern oder
Ihrer Kleidung. Der Blitz könnte sonst beschädigt werden und Rauch
absondern oder Störgeräusche verursachen. Berühren Sie auch die
Oberfläche des Blitzes nicht, nachdem Sie kurz hintereinander mehrere
Bilder aufgenommen haben. Beides kann zu Verbrennungen führen.
z Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn Schmutz, Staub oder andere
Objekte an diesem haften. Die dabei entstehende Hitze kann den Blitz
beschädigen.
z Schließen Sie das Akkuladegerät oder den Kompakt-Netzadapter
ausschließlich an Steckdosen mit der zulässigen Netzspannung an.
Die Netzspannung darf nicht höher sein. Der Stecker des
Akkuladegeräts unterscheidet sich je nach Region.
zzzz Verwenden Sie kein Akkuladegerät oder den Kompakt-Netzadapter,
wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist, oder der Stecker
nicht richtig in die Steckdose eingesteckt ist.
zzzz Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (z. B. Nadeln oder
Schlüssel) oder Dreck mit den Kontakten des Ladegeräts oder des
Steckers in Berührung kommen.
z Wenn Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden,
kann sich das Gehäuse der Kamera erwärmen. Denken Sie daran, und
gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen
längeren Zeitraum in Betrieb haben, da es sonst an Ihren Händen sehr heiß
werden könnte.
9
Page 14
Vermeiden von Fehlfunktionen
Meiden Sie starke Magnetfelder
Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von
Elektromotoren oder anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische
Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen
oder gespeicherte Bilddaten beschädigen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser
Wenn Sie die Geräte schnell zwischen Orten mit sehr unterschiedlichen
Temperaturen transportiert haben, kann sich am Gehäuse und im
Geräteinneren Kondenswasser (Wassertropfen) bilden.
Um dies zu vermeiden, können Sie das Gerät in einer luftdichten,
verschlossenen Plastiktüte verstauen, bis es sich langsam an die
Umgebungstemperatur angepasst hat. Anschließend können Sie
die Tüte entfernen.
Bei Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera
Stellen Sie die Benutzung der Kamera sofort ein, wenn Sie feststellen,
dass sich Kondenswasser gebildet hat.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. Entfernen Sie die
CF-Karte, entfernen Sie den Akku bzw. das Kabel des KompaktNetzadapters von der Kamera, und warten Sie bis die Feuchtigkeit
vollständig verdunstet ist, bevor Sie die Kamera wieder in Betrieb nehmen.
Längere Lagerungszeiten
Wenn Sie die Kamera für eine längere Zeit nicht verwenden, entfernen
Sie den Akku aus der Kamera oder dem Ladegerät, und lagern Sie die
Geräte an einem sicheren Ort. Wenn Sie den Akku nicht aus der Kamera
entnehmen, entlädt er sich bei längerer Lagerung. (Entfernen Sie nicht die
Speicherbatterie.)
10
Page 15
Komponenten
Vorderansicht
Fenster des optischen Suchers (S. 41)
Fernbedienungssensor (S. 176)
Display-Feld (S. 16)
AF-Hilfslicht (S. 44)
Lampe zur
Verringerung roter
Augen (S. 65)
SelbstauslöserLampe (S. 76)
Ringfreigabetaste
(S. 182, 187)
* Wenn Sie die Kamera an einen Computer oder Drucker anschließen möchten,
Weitere Informationen zu direktdruckfähigen Druckern finden Sie in der
Systemübersicht oder im Benutzerhandbuch für den Direktdruck, die im Lieferumfang
der Kamera enthalten sind.
Schnittstellenkabel IFC-400PCU (im Lieferumfang der Kamera enthalten)
CP-Drucker: Schnittstellenkabel IFC-400PCU (im Lieferumfang der Kamera
enthalten) oder Schnittstellenkabel DIF-100 (im Lieferumfang von CP-100/CP-10).
Tintenstrahldrucker
• Drucker, die mit Bubble Jet Direct kompatibel sind: Ausführliche Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Tintenstrahldruckers.
• Drucker, die mit PictBridge kompatibel sind: Schnittstellenkabel IFC-400PCU
(im Lieferumfang der Kamera enthalten)
Drucker anderer Hersteller, die mit PictBridge kompatibel sind:
Schnittstellenkabel IFC-400PCU (im Lieferumfang der Kamera enthalten)
A/V OUT
/Videoausgang)
(S. 160)
Objektiv
(Audio-
Mikrofon (S. 133)
Blitzgerät, eingebaut (S. 64)
Steckschuh (S. 180)
Riemenhalterung
(S. 25)
Lautsprecher
Kontaktabdeckung
DC IN
-Anschluss (S. 189)
DIGITAL
Anschluss *
(S. 154)
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
11
Page 16
Rückansicht / Ansicht von unten
Sucher (S. 41)
Dioptrieanpassung
(S. 41)
LCD-Monitor (S. 33)
z Obere Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchten leuchten oder blinken, wenn der Auslöser gedrückt oder
einer der folgenden Vorgänge durchgeführt wird.
• Grün:Aufnahmebereit
• Blinkt grün:Aufnahme auf CF-Karte/Lesen von CF-Karte/Löschen
• Blinkt gelb:Probleme bei der Fokussierung (Verwenden Sie
von CF-Karte/Übertragung von Daten (beim
Anschluss eines Computers)
unzureichende Belichtung)
manuellen Scharfeinstellung
den Schärfenspeicher, oder nehmen Sie die
Scharfeinstellung manuell vor, anstatt den Auslöser
zu bedienen (S. 114, 115))
Stativbuchse
Riemenhalterung (S. 25)
Abdeckung des
CF-KartenSteckplatzes
(S. 23)
Akkufachabdeckung (S. 21)
12
Page 17
Bedienelemente
Geräteoberseite
(Blitz) Taste
(S. 64)
(Lichtmessung)/
(Reihenbildaufnahme)/ (Selbstauslöser/Fernbedienungs) Taste (S. 76, 78, 176)
Zoom-Regler
Aufnehmen: (Tele)/ (Weitwinkel) (S. 42)
Wiedergabe: (Heranzoomen)/ (Herauszoomen)
(S. 125)
Auslöser (S. 43)
Haupt-Wahlrad (S. 15)
(Gegenlicht-) Regler (S. 16)
Betriebs-/Modusanzeige (S. 29)
Modus-Regler (S. 29)
Taste (S. 31)
JUMP
Taste (S. 92, 127)
Geräterückseite
(Makro)/ (Übersicht) Taste (S. 74, 75, 126)
Modus-Wahlrad (S. 14)
(Belichtungsmesswertspeicher/
FE-Blitzbelichtungsspeicherung)
Taste (S. 105, 107)
Omni-Selector (S/ (Belichtung), T/
WB
(Weißabgleich), W, X) (S. 94, 95)
MENU
Taste (S. 46)
FUNC.
SET
/
(AF-RahmenSelector) Taste
(S. 90)
MF
(Manuelle Scharfeinstellung)/ (Mikrofon) Taste (S. 115, 116, 133)
(Funktion)/ (Einzelbild
löschen) Taste (S. 45, 140)
DISPLAY
Taste (S. 34)
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
13
Page 18
Modus-Wahlrad
Mit dem Modus-Wahlrad können Sie zwischen den Aufnahmemodi wechseln.
: Automatikmodus (S. 55)
Die Einstellungen werden von der Kamera
automatisch gewählt.
Normal-Programme
Die Einstellungen werden von der Kamera
automatisch entsprechend der eingestellten
Motivvorgabe vorgenommen.
: Porträt (S. 67)
: Landschaft (S. 67)
: Nachtaufnahme (S. 68)
: Stitch-Assistent (S. 69)
: Film (S. 72)
Kreativ-Programme
Für spezielle Effekte können Sie Belichtung,
Blende und andere Einstellungen nach Belieben
selbst wählen.
: Programmautomatik (S. 80)
: Blendenautomatik (S. 82)
: Verschlusszeitautomatik (S. 85)
: Manuelle Belichtungssteuerung (S. 87)
: Manuell 1 (S. 119)
: Manuell 2 (S. 119)
Automatik-
modus
Kreativ-Programme
Normal-Programme
14
Page 19
Haupt-Wahlrad
Das Haupt-Wahlrad dient zur Auswahl bestimmter Menüs und zum Anzeigen
von Bildern. Mit diesem Wahlrad können Sie schnell und einfach Menüs
auswählen, bestätigen und wechseln.
Haupt-Wahlrad drehen
Drehen
Haupt-Wahlrad drücken
Drücken
Im Aufnahmemodus
z Auswahl von Blendenwert und Verschlusszeit
(S. 82, 85, 87)
z Auswahl von Menüeinstellungen durch Drücken
der Taste FUNC. (S. 45)
z Auswahl von Belichtungskorrektur und
Weißabgleich (S. 94, 95)
z Manuelle Scharfeinstellung (S. 115)
Im Wiedergabemodus
z Anzeigen des vorherigen und nächsten
Bildes (S. 124)
Im Aufnahmemodus
z Festeinstellen von Menüoptionen durch Drücken
der Taste FUNC. (S. 45)
z Umschalten zwischen Verschlusszeiten und
Blendenwerten im Modus M (S. 87)
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
15
Page 20
Display-Feld
Im Display-Feld werden neben den Einstellungen der Kamera die
verbleibende Speicherkapazität für Bilder, die Dauer einer Filmaufnahme,
der Ladestand des Akkus und weitere Informationen angezeigt. Im
Aufnahmemodus (S. 30) können Sie das Gegenlicht im Display-Feld für 6
Sekunden einschalten, indem Sie die Taste drücken. Um das Gegenlicht
nach weiteren 6 Sekunden auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste .
Befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen, wenn Sie den Akku das
erste Mal aufladen oder wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Meldung
„Wechseln Sie den Akku“ im LCD-Monitor angezeigt wird bzw. das Akkusymbol
() und die Meldung „Lb“ () im Display-Feld angezeigt werden.
12
Ladeanzeige
Richten Sie die Kante des Akkus an der Linie des
1
Ladegeräts aus, und schieben Sie den Akku in
Pfeilrichtung.
Die Modellnamen und -typen der Akkuladegeräte variieren
2
je nach Region.
(Für CG-580)
Schließen Sie das Akkuladegerät an eine Steckdose an.
(Für CB-5L)
Stecken Sie das eine Ende des Spannungsversorgungskabels
in das Ladegerät und das andere in die Steckdose.
z Die Ladeanzeige blinkt, während der Akku geladen wird. Am Ende des
Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige konstant.
z Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts nach dem Laden aus der
Steckdose, und entnehmen Sie den Akku.
18
Page 23
z Der Akku besteht aus Lithium-Ionen-Zellen. Eine vollständige
Entladung vor dem nächsten Aufladevorgang ist daher nicht
erforderlich. Der Akku kann jederzeit aufgeladen werden. Da die
Anzahl der möglichen Ladezyklen nach Canon Prüfnorm bei etwa
300 (Akkulebensdauer) liegt, sollten Sie den Akku nur nach einer
vollständigen Entladung aufladen, um die Akkulebensdauer zu
verlängern.
z Das vorläufige Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert
ungefähr 90 Minuten. Nach einer weiteren Stunde ist der Akku
vollständig aufgeladen (nach Canon Prüfnorm).
z Die Ladezeit variiert mit der Luftfeuchtigkeit und dem Ladestand
des Akkus.
z Die separat erhältlichen Akkus BP-511, BP-512 und BP-514 können
mit dieser Kamera ebenfalls verwendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Akku
z Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus und der Kamera
() stets frei von Verschmutzungen sind. Verschmutzte Kontakte
können zu einer schlechten Verbindung zwischen Akku und Kamera führen.
Reinigen Sie die Kontakte des Akkus mit einem sauberen, trockenen Tuch,
bevor Sie den Akku laden oder verwenden.
z Decken Sie das Akkuladegerät während des Ladevorgangs nicht mit
Tüchern oder Decken ab. Andernfalls kann es zu einem Hitzestau kommen,
und es besteht Brandgefahr.
z Laden Sie ausschließlich die Akkus BP-511A, BP-511, BP-512 oder BP-514
mit dem mitgelieferten Ladegerät. Bei anderen Akkus kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
z Auch wenn die Kamera oder das Akkuladegerät ausgeschaltet ist, entlädt
sich der in die Kamera oder das Akkuladegerät eingelegte Akku langsam
weiter. Dies verringert die Lebensdauer des Akkus. Entnehmen Sie den
Akku aus der Kamera, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
z Bewahren Sie den Akku in einem geschlossenen Raum mit einer niedrigen
relativen Luftfeuchtigkeit und bei einer Temperatur von 0 bis 30 °C auf.
z Achten Sie darauf, dass die Akkukontakte, die mit „ “ und „ “
gekennzeichnet sind (Abb. A), nicht mit Metallgegenständen
(beispielsweise Schlüsselringen) in Berührung kommen, da der Akku
dadurch beschädigt werden kann. Wenn Sie den Akku transportieren oder
längere Zeit nicht verwenden, bringen Sie stets die Kontaktabdeckung
(Abb. B) an, oder bewahren Sie den Akku in der mitgelieferten Tasche an
einem kühlen, trockenen Ort auf.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
19
Page 24
Aufladen des Akkus (Fortsetzung)
Wenn Sie den Akku BP-511A oder BP-514 verwenden, können Sie
zwischen aufgeladenem und entladenem Akku unterscheiden, indem Sie
die Akkufachabdeckung je nach Ladestand unterschiedlich anbringen
(Abb. C und D). Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie ihn
wiederverwenden.
Abb. BAbb. AAbb. DAbb. C
Vollständig
geladener Akku
Verwendeter
Akku
Bringen Sie die Abdeckung
so an, dass Sie den blauen
Teil des Akkus durch das
Fenster sehen.
z Auch außerhalb der Kamera aufbewahrte, geladene Akkus entladen sich im
Laufe der Zeit. Sie sollten den Akku am Tag der Verwendung oder am
Vortag aufladen, um zu gewährleisten, dass er vollständig geladen ist.
z Wird ein vollständig aufgeladener Akku über längere Zeit (ca. ein Jahr)
gelagert, kann das nachteilige Auswirkungen auf seine Lebensdauer oder
Leistung haben. Sie sollten den Akku daher solange in der Kamera
belassen, bis das Symbol angezeigt wird, und ihn dann bei
Zimmertemperatur (maximal 30 °C) an einem trockenen Ort aufbewahren.
Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, sollten
Sie ihn mindestens einmal jährlich vollständig aufladen und in der Kamera
wieder entladen.
z Die Kamera verbraucht auch dann Strom, wenn keine Funktion der Kamera
verwendet wird. Um die Akkuladung möglichst effektiv zu nutzen, schalten
Sie die Kamera bei Nichtverwendung aus.
z Die zulässige Betriebstemperatur für den Akku liegt zwischen 0 °C und
40 °C, der optimale Temperaturbereich beträgt jedoch 10 °C bis 30 °C.
Bei niedrigen Temperaturen (z. B. beim Wintersport) verringert sich die
Akkuleistung vorübergehend. Dadurch wird auch die Nutzungsdauer bis
zum nächsten Wiederaufladen verkürzt.
z Sinkt die Nutzungsdauer eines Akkus auch bei vollständiger Ladung
deutlich, sollte er ausgetauscht werden.
Bringen Sie die
Abdeckung im
Vergleich zu
Abb. C um 180°
gedreht an.
20
Page 25
Einsetzen des Akkus
Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku BP-511A folgendermaßen
in die Kamera ein.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nutzen, sollten Sie den separat erhältlichen
Kompakt-Netzadapter CA-560 verwenden (S. 189).
z Laden Sie den Akku vor der ersten Verwendung auf (S. 18).
123
Akkuverriegelung
Überprüfen Sie, ob die Kamera ausgeschaltet ist (S. 29),
1
und schieben Sie die Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung.
Setzen Sie den Akku ein:
2
z Die Kontakte des Akkus müssen nach unten
gerichtet sein.
z Setzen Sie den Akku so ein, dass er einrastet. Öffnen
Sie die Akkuverriegelung, um den Akku zu
entnehmen.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
3
Kontakte
21
Page 26
Einsetzen des Akkus (Fortsetzung)
z Wenn die Kontrollleuchte neben dem Sucher grün blinkt,
werden gerade Bilddaten auf der Karte gelesen bzw. gelöscht
oder auf die Karte geschrieben bzw. übertragen. In diesem Fall
ist Folgendes zu vermeiden, damit Bilddaten nicht verloren
gehen oder beschädigt werden:
• Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus.
• Schalten Sie das Gerät nicht aus, und öffnen Sie nicht die
Akkufachabdeckung oder die Abdeckung des CF-KartenSteckplatzes.
z Entnehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie die Kamera
nicht verwenden.
z Weitere Informationen finden Sie unter Akkuleistung (S. 196).
Symbole für den Ladestand des Akkus
Die folgenden Symbole zeigen den Ladestand des Akkus auf dem DisplayFeld an. Wird die Kamera über den Kompakt-Netzadapter betrieben, werden
diese Symbole nicht angezeigt.
: Ausreichende Ladung
: Akku erschöpft
: Akku laden oder austauschen
22
Page 27
Einsetzen der CF-Karte
Setzen Sie die im Lieferumfang enthaltene CF-Karte folgendermaßen in die
Kamera ein.
Etikett
3
2
1
CF-Karten-Auswurftaste
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist
1
(S. 29), und schieben Sie die Abdeckung des CF-KartenSteckplatzes in Pfeilrichtung.
Setzen Sie die CF-Karte entsprechend der Abbildung ein.
2
z Schieben Sie die CF-Karte soweit ein, bis die CF-Karten-Auswurftaste
vollständig ausgefahren ist. Zum Entnehmen der CF-Karte drücken Sie
die Auswurftaste und nehmen die CF-Karte heraus.
Schließen Sie die Abdeckung des CF-Karten-Steckplatzes.
3
z Wenn die Kontrollleuchte neben dem Sucher grün blinkt, werden
gerade Bilddaten auf der Karte gelesen bzw. gelöscht oder auf
die Karte geschrieben bzw. übertragen. In diesem Fall ist
Folgendes zu vermeiden, damit Bilddaten nicht verloren gehen
oder beschädigt werden:
• Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus.
• Schalten Sie das Gerät nicht aus, und öffnen Sie nicht die
Akkufachabdeckung oder die Abdeckung des CF-KartenSteckplatzes.
z Sie sollten nur CF-Karten verwenden, die in der Kamera formatiert
wurden (S. 141). Die im Lieferumfang der Kamera enthaltene Karte
kann, ohne Formatierung verwendet werden.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
23
Page 28
Einsetzen der CF-Karte (Fortsetzung)
z Weitere Informationen finden Sie unter CF-Kartentypen und
Circa-Kapazitäten (Aufnahmen) (S. 198).
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit CF-Karten
z
CF-Karten sind hochpräzise elektronische Geräte. Sie dürfen weder verbogen
noch starken Kräften, Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
z Versuchen Sie niemals, CF-Karten auseinander zu nehmen oder technisch
zu ändern.
z Bei kurzfristigen, starken Temperaturänderungen kann sich Kondenswasser
in der CF-Karte bilden und möglicherweise Fehlfunktionen verursachen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser, indem Sie die CF-Karte in
einem verschlossenen Plastikbeutel aufbewahren und erst herausnehmen,
wenn sich die Karte langsam an die geänderte Temperatur angepasst hat.
Lassen Sie die Feuchtigkeit beim Auftreten von Kondenswasser auf
natürliche Weise vollständig verdunsten.
z Bewahren Sie CF-Karten stets in der mitgelieferten Hülle auf.
z Verwenden oder lagern Sie CF-Karten nicht an Orten, an denen folgende
Bedingungen vorzufinden sind:
• Staub oder Sand
• Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit
Ein Microdrive ist ein Speichermedium mit einer Festplatte. Es zeichnet
sich durch eine hohe Kapazität und einen niedrigen Preis pro Megabyte
aus. Microdrives können jedoch empfindlicher auf Erschütterungen und
Stöße reagieren als CF-Karten, die robuste Flash-Speicher verwenden.
Schützen Sie die Kamera daher bei Verwendung von Microdrives vor
Erschütterungen und Stößen, besonders während der Aufnahme und der
Wiedergabe von Bildern.
24
Page 29
Befestigen des Tragegurts
Befestigen Sie den Gurt, wie in der linken
Abbildung dargestellt.
Ziehen Sie den Gurt über die Schnalle fest, damit
er nicht herausrutschen kann. Verfahren Sie auf
der anderen Seite der Kamera genauso (S. 11).
z Wenn Sie die Kamera am Gurt tragen, sollten Sie darauf achten,
dass die Kamera nicht zu stark bewegt wird oder gegen andere
Objekte stößt.
Aufsetzen des Objektivdeckels
Setzen Sie den Objektivdeckel auf das
Objektivgehäuse, so dass das Objektiv vollständig
abgedeckt ist. Setzen Sie den Objektivdeckel nach
Verwendung der Kamera immer auf das Objektiv.
z Befestigen Sie die Schlaufe am Objektivdeckel am Schulterriemen.
z Nehmen Sie den Objektivdeckel ab, bevor Sie die Kamera
einschalten.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
25
Page 30
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Beim ersten Einschalten der Kamera oder bei niedrigem Ladestand der
Lithium-Speicherbatterie wird das Menü „Datum/Uhrzeit einstellen“ angezeigt.
Beginnen Sie in diesem Fall bei Schritt 5, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
Schalten Sie die Kamera ein (S. 29).
1
Drücken Sie die Taste MENU.
2
z Das [ (Aufnahme-Menü)] bzw. das [
(Wiedergabe-Menü)] wird angezeigt.
(Aufnahme-Menü)
im Automatikmodus
Drücken Sie die Taste XXXX des Omni-
3
Selectors, um das Menü [
(Einstellungen)] aufzurufen.
z Durch Drücken der Taste JUMP oder
Drehen des Zoom-Reglers können Sie
zwischen den Menüs wechseln.
Drücken Sie die Taste SSSS bzw. TTTT auf
4
dem Omni-Selector, um [Datum/
Uhrzeit] zu wählen, und drücken Sie
anschließend die Taste SET.
z Die Werkseinstellung für das Datumsformat
kann regional vom hier dargestellten Format
abweichen.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
5
z Drücken Sie die Taste W oder X des
Omni-Selectors, um das Feld zu wählen,
das Sie ändern möchten.
z Drücken Sie die Taste S bzw. T des
Omni-Selectors, um die Werte einzustellen.
z Die höchste einstellbare Jahreszahl
ist 2030.
Drücken Sie die Taste SET.
6
z Drücken Sie die Taste MENU, wenn Sie die Einstellungen
vorgenommen haben, um das Menü wieder zu schließen.
26
Page 31
z Datum und Uhrzeit können nicht in das tatsächliche Bild eingefügt
werden, auch wenn die entsprechenden Einstellungen vorgenommen
wurden. Informationen zum Einfügen des Datums in das Bild finden
Sie im Benutzerhandbuch für den Direktdruck oder auf der CD-ROM
Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk [CD-ROM mit der
Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera].
z Austauschen der Speicherbatterie (S. 191)
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
27
Page 32
Einstellen der Sprache
Verwenden Sie diese Funktion, um die Sprache für Menüs und Meldungen
zu ändern.
Schalten Sie die Kamera ein (S. 29).
1
Drücken Sie die Taste MENU.
2
z Das [ (Aufnahme-Menü)] bzw. das [
(Wiedergabe-Menü)] wird angezeigt.
(Aufnahme-Menü)
im Automatikmodus
Drücken Sie die Taste XXXX des Omni-
3
Selectors, um das Menü [
(Einstellungen)] aufzurufen.
z Durch Drücken der Taste JUMP oder
Drehen des Zoom-Reglers können Sie
zwischen den Menüs wechseln.
Drücken Sie die Taste SSSS bzw. TTTT des
4
Omni-Selectors, um [Sprache] zu
wählen, und drücken Sie dann die
Taste SET.
Drücken Sie die Taste SSSS, TTTT, WWWW oder XXXX
5
des Omni-Selectors, um die Sprache
zu wählen.
Drücken Sie die Taste SET.
6
z Drücken Sie die Taste MENU, wenn Sie die Einstellungen
vorgenommen haben, um das Menü wieder zu schließen.
z Im Wiedergabemodus können Sie die Sprache wählen, indem Sie die
Taste SET gedrückt halten und gleichzeitig die Taste JUMP drücken,
es sei denn ein Drucker ist angeschlossen oder ein Film wird
wiedergegeben.
28
Page 33
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten der Kamera
Die Betriebs-/Modusanzeige leuchtet, während die Kamera eingeschaltet ist.
In der Betriebs-/Modusanzeige wird der Zustand der Kamera wie folgt
angezeigt:
Orange : Aufnahmemodus
Grün: Wiedergabemodus/
Gelb: Computeranschluss-Modus*
Aus: Die Kamera ist ausgeschaltet.
* Weitere Informationen zum Druckeranschluss-Modus
Betriebs-/
Modusanzeige
Modus-Regler
Schalten Sie die Kamera mit diesem Regler ein.
Drücken Sie zur Bedienung des Modus-Reglers die
auf der linken Seite dargestellte Freigabetaste.
Andernfalls lässt sich der Modus-Regler nicht
verstellen. Lassen Sie den Regler nach dem
Einschalten der Kamera im Modus oder
Freigabetaste
z Beim Einschalten der Kamera hören Sie einen Startton und sehen
das Startbild. (Informationen zum Ändern des Starttons und -bildes
finden Sie auf Seite 53 und 161.)
z Das Startbild wird nicht angezeigt, wenn der LCD-Monitor im
Aufnahmemodus ausgeschaltet oder am A/V OUT Anschluss ein
Fernsehgerät angeschlossen ist.
los. Der Modus-Regler kehrt an seine
Ausgangsposition (Mittenstellung) zurück.
Einschalten der Kamera ohne Startton und -bild
Halten Sie die Taste gedrückt, und schalten Sie das Gerät ein. Sie können
die Kamera auch bei geschlossenem LCD-Monitor einschalten.
Druckeranschluss-Modus*
finden Sie im Benutzerhandbuch für den Direktdruck.
Weitere Informationen zum Computeranschluss-Modus
finden Sie auf der CD-ROM Canon Digital Camera
Software Starter Guide Disk [CD-ROM mit der
Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera].
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
29
Page 34
Ein- und Ausschalten der Kamera (Fortsetzung)
Einschalten der Kamera im Aufnahmemodus
1
Entfernen Sie den Objektivdeckel.
2
Freigabetaste
z Wenn Sie die Kamera einschalten und den Objektivdeckel nicht
abnehmen, wird im Display-Feld angezeigt. Gleichzeitig ertönt
ein Warnton. Nehmen Sie in diesem Fall den Objektivdeckel ab, und
schalten Sie die Kamera aus und dann wieder ein.
z Achten Sie sorgfältig darauf, bei der Aufnahme das Objektiv nicht zu
berühren. Weiterhin dürfen Sie das Objektiv niemals gewaltsam mit
den Fingern oder anderen Gegenständen bewegen. Andernfalls kann
es zu Fehlfunktionen oder einer Beschädigung der Kamera kommen.
Schalten Sie in diesem Fall die Kamera aus und wieder ein.
Stellen Sie den Modus-Regler auf
(Aufnahme). Halten Sie dabei die
Freigabetaste gedrückt.
z Die Betriebs-/Modusanzeige leuchtet orange.
z Klappen Sie gegebenenfalls den LCD-
Monitor auf (S. 33).
Einschalten der Kamera im Wiedergabemodus
1
Freigabetaste
30
Klappen Sie den LCD-Monitor auf, und
drehen Sie den Modus-Regler auf
(Wiedergabe). Halten Sie dabei den
Auslöser gedrückt.
z Die Betriebs-/Modusanzeige leuchtet grün,
und im Display-Feld wird das Symbol
angezeigt.
Page 35
Ausschalten der Kamera
1
Stromsparfunktion
Diese Kamera verfügt über eine Stromsparfunktion. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, können Sie den Betrieb wieder aufnehmen, indem Sie den ModusRegler auf oder stellen.
Aufnahmemodus: Die Abschaltung erfolgt nach ca. drei Minuten ohne Zugriff
auf eine der Kamerafunktionen.
Der LCD-Monitor schaltet sich ca. eine Minute
eine der Kamerafunktionen ebenfalls aus. Drücken Sie eine beliebige Taste
(außer den Modus-Regler), um den LCD-Monitor wieder einzuschalten.
* Die Einstellung des Zeitraums kann geändert werden (S. 52).
Wiedergabemodus: Die Abschaltung erfolgt nach ca. fünf Minuten ohne
Zugriff auf eine der Kamerafunktionen.
Druckeranschluss-Modus: Die Abschaltung erfolgt nach ca. fünf Minuten
ohne Zugriff auf eine der Kamerafunktionen.
z Beachten Sie, dass die Kamera auch dann, wenn auch nur minimal, Strom
verbraucht, wenn sie über die Energiesparfunktion ausgeschaltet ist.
z Beim Abspielen einer Diaschau oder bei Anschluss an einen Computer ist
die Stromsparfunktion deaktiviert (S. 135, 151).
z Sie können die Stromsparfunktion im Einstellungsmenü abschalten (S. 52).
Drücken Sie die Taste .
z Der Strom wird abgeschaltet.
*
nach dem letzten Zugriff auf
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
31
Page 36
Umschalten zwischen Aufnahme und
Wiedergabe
Sie können schnell zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus wechseln.
Dies ist sehr hilfreich, wenn Sie weitere Aufnahmen machen möchten, nachdem
Sie das gerade aufgenommene Bild angesehen oder gelöscht haben.
zzzz Aufnahmemodus Wiedergabemodus
Klappen Sie den LCD-Monitor auf, und drehen Sie den Modus-Regler auf
(Wiedergabe). Halten Sie dabei den Auslöser gedrückt (S. 30).
z Es wird zum Wiedergabemodus gewechselt. Das Objektiv wird dabei nicht
eingefahren. (Wird der Modus-Regler wieder auf (Wiedergabe) gestellt,
wird auch das Objektiv eingefahren.)
zzzz Wiedergabemodus Aufnahmemodus
Entfernen Sie den Objektivdeckel, und tippen Sie den Auslöser an, oder
stellen Sie den Modus-Regler auf (Aufnahme). Halten Sie dabei die
Freigabetaste gedrückt (S. 30).
32
Page 37
Bedienen des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor kann folgendermaßen verwendet werden:
z Überprüfen der Motive unmittelbar bei der Aufnahme
z Anzeigen der aufgenommenen Bilder
z Bedienen der Kameramenüs
(B)
(A)
Der Monitor kann um 90°
(A) oder vollständig um
180° (B) aufgeklappt
werden.
Der LCD-Monitor kann auch in die unten dargestellte Position gebracht werden.
1
Der Monitor kann nach
vorne in Richtung des
Objektivs um 180° oder
nach hinten um 90°
gedreht werden.
Wenn der LCD-Monitor
am Kameragehäuse
einrastet, wird er
automatisch
ausgeschaltet.
Achten Sie zum Schutz
des Monitors immer
darauf, dass er bei
Nichtgebrauch der
Kamera zugeklappt ist
(siehe oben stehende
Beschreibung).
Der Monitor kann um 180° aufgeklappt
und dann um 180° gedreht werden, so
dass er nach vorne und in die gleiche
Richtung wie das Objektiv zeigt.
z In dieser Position werden im LCD-Monitor
weder Symbole noch Meldungen angezeigt.
z Das im LCD-Monitor dargestellte Bild wird
automatisch gespiegelt und auf den Kopf
gestellt (Funktion Umgekehrte Wiedergabe),
so dass es von der Position vor dem Objektiv
aus betrachtet richtig dargestellt wird. (Sie
können die Funktion „Umgekehrte
Wiedergabe“ deaktivieren (S. 50).)
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
33
Page 38
Bedienen des LCD-Monitors (Fortsetzung)
A
2
z Im Wiedergabemodus werden Bilder nicht gespiegelt dargestellt.
Auch Symbole und Meldungen werden korrekt angezeigt.
Klappen Sie den LCD-Monitor zurück
gegen das Kameragehäuse.
z Drücken Sie den LCD-Monitor gegen das
Kameragehäuse, bis er einrastet. Rastet der
LCD-Monitor in dieser Position nicht ein, wird
das Bild weiterhin gespiegelt dargestellt, und
es werden weder Symbole noch Meldungen
angezeigt.
z Wenn der LCD-Monitor in dieser Position am
Kameragehäuse einrastet, werden Symbole
und Meldungen angezeigt, und das Bild wird
korrekt (nicht gespiegelt) dargestellt.
Wechseln zwischen den einzelnen Optionen im Anzeigemodus
Bei jedem Drücken der Taste DISPLAY wird im LCD-Monitor der jeweils
nächste Informationsmodus angezeigt.
zzzz Aufnahmemodus
Jedes Mal, wenn Sie die Taste DISPLAY drücken, wird die
Informationsanzeige gewechselt, wie es im Folgenden beschrieben ist.
n (Keine Informationen) An (Informationsanzeige)* Aus
* Je nach Position des LCD-Monitors wird die Informationsanzeige möglicherweise
nicht angezeigt.
z Sie können ausführliche Informationen über das soeben
aufgenommene Bild anzeigen, ohne in den Wiedergabemodus zu
wechseln. Drücken Sie dazu während der Wiedergabe des gerade
aufgenommenen Bildes im LCD-Monitor die Taste SET oder und
anschließend die Taste DISPLAY.
z Der Anzeigemodus wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert.
Der jeweils letzte ausgewählte Modus wird beim erneuten
Einschalten der Kamera aktiviert. Wird der LCD-Monitor für die
Aufnahme verwendet und das Akkusymbol angezeigt, wird der
LCD-Monitor jedoch beim nächsten Einschalten der Kamera
möglicherweise nicht automatisch eingeschaltet.
z Durch Drehen des Modus-Wahlrades auf oder wird der
LCD-Monitor unabhängig von der jeweiligen Einstellung auf jeden
Fall eingeschaltet.
34
Page 39
zzzz Wiedergabemodus
Jedes Mal, wenn Sie die Taste DISPLAY drücken, wird der Modus der
Informationsanzeige gewechselt, wie es im Folgenden beschrieben ist.
Übersichtsanzeige (S. 126):
Standard-Informationsanzeige Keine Informationen
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
35
Page 40
Bestätigen von Informationen im LCD-Monitor
im LCD-Monitor angezeigte Informationen
Im Aufnahme- und im Wiedergabemodus werden im LCD-Monitor unter
anderem Informationen zu den Kameraeinstellungen, der verbleibenden
Speicherkapazität für Bilder sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme
angezeigt.
zzzz Aufnahmemodus
Einstellungen, an denen Änderungen vorgenommen wurden, werden
ungefähr sechs Sekunden lang im LCD-Monitor angezeigt, auch wenn die
Informationsanzeige deaktiviert ist. (Je nach aktueller Kameraeinstellung
werden möglicherweise keine Informationen angezeigt.)
z Wahrscheinlich wurde eine kurze Verschlusszeit aufgrund
ungenügender Beleuchtung gewählt, wenn im LCD-Monitor
das Verwacklungssymbol angezeigt wird, nachdem die
Messvorbereitungen abgeschlossen sind. Stellen Sie den Blitz auf
(An) oder (Automatik), oder verwenden Sie das Kamerastativ für
die Aufnahme.
z Nach der Aufnahme eines Bildes durch Drücken des Auslösers, wird
das Bild im LCD-Monitor für ca. zwei Sekunden angezeigt (oder für
die Bildanzeigedauer, die von Ihnen zwischen zwei und zehn
Sekunden festgelegt wurde). Wenn Sie während der Anzeige des
Bildes die Taste SET oder gedrückt halten, wird das Bild
weiterhin angezeigt (S. 57).
z Sie können für die Prüfung der Helligkeit des Bildes nach der
Aufnahme ein Histogramm (S. 40) verwenden. Anhand dieses
Diagramms können Sie die Helligkeit des Bildes und andere
Bildinformationen beurteilen. Sie können die Belichtung anhand der
Ergebnisse dieser Beurteilung anpassen und ggf. eine weitere
Aufnahme machen. (Wenn kein Histogramm angezeigt wird, drücken
Sie die Taste DISPLAY.)
36
Page 41
Die Informationsanzeige beinhaltet folgende Daten:
MF-Indikator (Manuelle Scharfeinstellung)
AF-Rahmen
Spot-Messfeld
Verschlusszeit
BelichtungskorrekturS. 94
Weißabgleich (WB)S. 95
AuslösemodusS. 76, 78
ISO-EmpfindlichkeitS. 98
FotoeffektS. 99
BelichtungsreiheS. 101
Blitzbelichtungskorrektur/
Blitzleistung
KomprimierungseinstellungenS. 60
AuflösungseinstellungenS. 60
DateiformatS. 62
4,0-fach; 4,7-fach; 6,0-fach; 7,7-fach;
9,6-fach; 12-fach und 16-fach
Bestätigen von Informationen im LCD-Monitor (Fortsetzung)
Manuelle ScharfeinstellungS. 115, 116
z
(rot)FilmaufnahmemodusS. 72
* Der effektive Zoom ist der Zoomfaktor, der sich aus der Kombination des
optischen und des digitalen Zooms ergibt. Diese Angaben werden angezeigt,
wenn der Digitalzoom aktiviert ist. („4,0-fach“ ist die Teleende-Einstellung für den
optischen Zoom.)
• Die obigen Symbole und in den grau hinterlegten Feldern werden auch
angezeigt, wenn die Informationsanzeige ausgeschaltet ist.
• Weiterhin werden der AF-Rahmen, das Spot-Messfeld, die Verschlusszeit, der
Blendenwert, der MF-Indikator (wenn manuelle Scharfeinstellung gewählt ist) und
der Zoom-Balken (im Zoom-Betrieb) wie im oberen Beispielbildschirm angezeigt.
zzzz Wiedergabemodus
Im Standard-Anzeigemodus sind folgende Informationen dargestellt:
Bildanzahl und
Gesamtanzahl der Bilder
(angezeigtes Bild/
Gesamtanzahl der
Bilder)
• Neben den obigen Angaben werden Verschlusszeit, Blendeneinstellung, Filmlänge,
Histogramm und Überbelichtungswarnung angezeigt.
Einige Bilder können zusätzlich mit folgenden Informationen versehen sein:
Zu dem Bild gehört eine Audio-Datei, die nicht im WAVE-Format vorliegt, oder
eine andere Datei unbekannten Formats.
Die JPEG-Datei hat ein Format, das nicht dem DCF-Standard (Design rule for
Camera File System S. 195) entspricht.
Datei mit unbekanntem Format.
(Film)
Makromodus
Manuelle ScharfeinstellungS. 115, 116
Filmlänge
S. 60
S. 74, 75
z Beachten Sie, dass von dieser Kamera aufgezeichnete Bilddaten auf
anderen Kameras möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden
und umgekehrt.
39
Page 44
Bestätigen von Informationen im LCD-Monitor (Fortsetzung)
Informationen zum Histogramm
Das Histogramm ist eine Grafik, anhand der die Helligkeit der Aufnahme
beurteilt werden kann. Das Bild ist umso dunkler, je weiter links die
Verteilungskurve liegt. Das Bild ist umso heller, je weiter rechts die
Verteilungskurve liegt.
Ist das Bild zu dunkel, stellen Sie die Belichtungskorrektur auf einen positiven
Wert. Entsprechend gilt: Ist das Bild zu hell, stellen Sie die
Belichtungskorrektur auf einen negativen Wert (S. 94).
BeispielHistogramme
Dunkles Bild
Ausgeglichenes Bild
Helles Bild
Überbelichtungswarnung
Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, blinken überbelichtete Teile
des Bildes:
z Wenn ein soeben aufgenommenes Bild im LCD-Monitor
(Informationsanzeige) betrachtet wird.
z Im detaillierten Anzeigemodus des Wiedergabemodus.
40
Page 45
Aufnehmen von Bildern mit dem
optischen Sucher
Durch Deaktivieren des LCD-Monitors und Verwenden des optischen Suchers
kann bei Aufnahmen Energie gespart werden.
z Sie können den Sucher über die Dioptrieanpassung auf Ihre Sehschärfe
einstellen, so dass das Motiv klar und scharf im Sucher zu erkennen ist.
Dabei können Dioptrieneinstellungen zwischen -3 und +1 m
Dioptrie) vorgenommen werden.
z Der Sucher weist ein Sichtfeld auf, in dem das aufgenommene Bild in einer
Größe von etwa 80 % angezeigt wird.
Anzeige der Bildmitte
Dioptrieanpassung
Im Sucher angezeigtes Bild und aufgenommenes Bild
Beachten Sie, dass sich das tatsächliche Bild aufgrund der physischen
Trennung zwischen Sucher und Objektiv möglicherweise vom im
optischen Sucher angezeigten Bild unterscheidet. Dies wird als
Parallaxephänomen bezeichnet und macht sich um so mehr
bemerkbar, je näher sich das Motiv am Objektiv befindet. In einigen
Fällen sind Bereiche von Nahaufnahmen, die im Sucher angezeigt
werden, nicht Bestandteil der aufgenommenen Bilder. Verwenden Sie
daher für Nahaufnahmen den LCD-Monitor.
Aufnahmen mit einem ausgewählten außermittigen
AF-Rahmen
Legen Sie die gewünschte Position des AF-Rahmens zum Aufnehmen
eines Bildes über den LCD-Monitor fest (S. 89).
-1
(entspricht
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
41
Page 46
Verwenden des Zooms (Brennweite)
Der Zoom kann zwischen 35 mm und 140 mm (entspricht 35 mm-Filmformat)
eingestellt werden.
Tele/Weitwinkel
TeleWeitwinkel
Durch Drehen des Zoom-Reglers auf wird das
Motiv vergrößert (Tele). Durch Drehen des ZoomReglers auf wird die Größe des Motivs
verringert (Weitwinkel). Der Zoom-Balken wird im
Zoom-Betrieb angezeigt.
Zoom-Balken
Digitalzoom
Ein Bild, das Sie bereits mit dem optischen Zoom
vergrößert haben, kann zusätzlich mit dem
Digitalzoom um den Faktor 16 vergrößert
werden (S. 77).
Der Faktor wird nach dem Zoomen angezeigt.
z In bestimmten Aufnahmemodi kann der Digitalzoom nicht verwendet
werden (S. 206).
z Je stärker das Bild digital gezoomt wird, desto gröber wird es.
42
Page 47
Drücken des Auslösers
Die Kamera ist mit einem zweistufigen Auslöser ausgestattet.
zzzz Auslöser antippen
Wenn Sie den Auslöser antippen, werden
Belichtung und Fokus automatisch eingestellt.
z Die Kontrollleuchten leuchten oder blinken
• Blinkt gelb: Probleme bei der Fokussierung*
(ein Signalton)
* Nehmen Sie Bilder mit dem Schärfenspeicher
oder der manuellen Scharfeinstellung auf, wenn
die Kontrollleuchte gelb blinkt (S. 114, 115).
z Der AF-Rahmen wird bei eingeschaltetem
LCD-Monitor folgendermaßen angezeigt.
• Grün: Messung abgeschlossen
• Gelb: Probleme bei der Fokussierung*
* Der AF-Rahmen wird nicht angezeigt, wenn der
Fokussierbereich automatisch ausgewählt wird
(AiAF), (S. 89).
zzzz Auslöser vollständig drücken
Wird der Auslöser vollständig nach unten gedrückt,
wird anschließend ausgelöst.
z Beim Aufzeichnen des Bildes auf der CF-Karte
blinkt die obere Kontrollleuchte grün.
z Nach der Aufnahme hören Sie das
Verschlussgeräusch. Bewegen Sie die Kamera
erst, wenn Sie dieses Geräusch hören.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
43
Page 48
Drücken des Auslösers (Fortsetzung)
z Nach dem Einblenden des Symbols wird der AF-Rahmen gelb
angezeigt, oder die orangefarbene bzw. gelbe Lampe blinkt beim
Angetippthalten des Auslösers. Das Bild kann dann durch
Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen werden.
z Fotos werden zunächst im internen Speicher der Kamera
gespeichert, bevor sie auf die CF-Karte geschrieben werden. Auf
diese Weise kann sofort die nächste Aufnahme erfolgen, sofern
genügend Speicher im internen Speicher der Kamera verfügbar ist.
z Der Signalton und das Verschlussgeräusch können im Menü
„Einstellungen“ über die Option „Stummschaltung“ aktiviert oder
deaktiviert werden.
z Wenn die Stummschaltung aktiviert ist, ist auch bei aktiviertem
Verschlussgeräusch kein Geräusch zu hören, wenn der Auslöser
gedrückt wird.
z Im Filmaufnahmemodus ertönt kein Auslöse-Geräusch.
z Sie können keine Aufnahmen machen, während der Blitz
aufgeladen wird.
AF-Hilfslicht
z Das AF-Hilfslicht leuchtet manchmal beim Angetippthalten des
Auslösers. Dies ist nützlich bei der Fokussierung unter bestimmten
Bedingungen, z. B. bei dunklen Lichtverhältnissen.
z Das AF-Hilfslicht kann deaktiviert werden (S. 49).
Deaktivieren Sie das AF-Hilfslicht bei Nachtaufnahmen von Tieren,
um sie nicht zu erschrecken. Beachten Sie jedoch Folgendes.
• Durch Deaktivieren des AF-Hilfslichts treten möglicherweise bei der
Fokussierung Probleme auf, z. B. bei dunklen Lichtverhältnissen.
• Die Lampe zur Verringerung roter Augen leuchtet möglicherweise
beim Angetippthalten des Auslösers, auch wenn das AF-Hilfslicht
deaktiviert ist.
Deaktivieren Sie im Aufnahmemenü die Funktion zur Verringerung
roter Augen und das AF-Hilfslicht, wenn vor dem Auslösen des
Blitzes keine Lampe leuchten soll.
44
Page 49
Auswählen von Menüs und Einstellungen
zzzz Auswahl von Einstellungen durch Drücken der Taste FUNC.
(nur im Aufnahmemodus)
1
Drehen Sie den Modus-Regler auf.
2
Drücken Sie die Taste DISPLAY,
um den LCD-Monitor einzuschalten.
3
Drücken Sie die Taste FUNC.
4
Drücken Sie zur Auswahl einer
Funktion auf dem Omni-Selector die
Taste S oder T.
5
Drücken Sie zur Auswahl der
2
DISPLAY
3
FUNC.
4
Wählen Sie mit eine Funktion.5 Wählen Sie mit die Einstellung.
ISO
Geschwindigkeit []
(S. 98)
Fotoeffekt [] (S. 99)
Einstellung auf dem Omni-Selector
die Taste W oder X.
6
Drücken Sie die Taste FUNC.
Kompression []
(S. 60)
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
6
FUNC.
Belichtungsreihe []
Blitzbelichtungskorrektur
(S. 109)
Blitzleistung (S. 109)
Bei Schritt 5 und 6 können Sie auch das HauptWahlrad verwenden.
5
Drehen
oder
(S. 101, 103)
6
L
Pixelauflösung [
Dateiformat (S. 60, 62)
Pixelauflösung (Film)
[] (S.60)
Die Standardwerte
stehen in Klammern.
Drücken
]/
oder
45
Page 50
Auswählen von Menüs und Einstellungen (Fortsetzung)
zzzz Auswahl von Einstellungen durch Drücken der Taste MENU
1
MENU
(Aufnahme)
Aufnahme- Menü (S. 48)
(Wenn der Aufnahmemodus auf gestellt ist)
3
4
MENU
46
(Wiedergabe)
Wiedergabe-Menü
(S. 50)
3
4
MENU
2
Page 51
1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie auf dem Omni-Selector die Taste W oder X, um zwischen den
Registerkarten des Menüs zu wechseln.
3
Wählen Sie unter Verwendung der Taste S oder T auf dem Omni-Selector
ein Menüelement aus, und wählen Sie anschließend unter Verwendung der
Taste
S
oder T auf dem Omni-Selector eine Einstellung aus.
4
Drücken Sie die Taste
z
Bei Schritt 2 können Sie auch die Taste
z
Eine Auswahl der Einstellungen über das Haupt-Wahlrad ist nicht möglich.
z
Drücken Sie bei Einträgen mit drei Punkten (...) die Taste
Anschließend können Sie auch für diese Einträge eine Einstellung wählen.
Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung erneut die Taste.
z
Im Aufnahmemodus können Sie das Menü auch schließen, indem Sie den
Auslöser angetippt halten. (Im Wiedergabemodus wird das Menü
geschlossen, wenn der Auslöser angetippt wird und die Kamera in den
Aufnahmemodus wechselt.)
MENU
MENU
.
.
JUMP
oder den Zoom-Regler verwenden.
SET
.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
Menü „Einstellungen“
(S. 51)
3
4
MENU
2
Menü „Meine Kamera“
(S. 53, 161)
3
4
MENU
47
Page 52
Auswählen von Menüs und Einstellungen (Fortsetzung)
z Die angezeigten Menüoptionen unterscheiden sich je nach
Aufnahmemodus und Einstellung (S. 206).
Sie können ein gewünschtes Bild samt Ton für [ ] und [ ] im Menü
z
„Meine Kamera“ übernehmen. Weitere Informationen finden Sie unter
Auswählen der Einstellungen von „Meine Kamera“ (S. 163) oder auf der
CD-ROM Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk[CD-ROM
mit der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera].
z Der Standard für alle Einstellungen, die durch Menü- und
Tastenoperationen geändert wurden, kann abgesehen von [Datum/
Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem] in einem Schritt
wiederhergestellt werden (S. 54).
Menüoptionen, die mit der Taste MENU eingestellt
werden können, und Standardeinstellungen
In der folgenden Tabelle sind die Optionen für jedes Menü sowie die
Standardeinstellungen aufgeführt.
zzzz (Aufnahme-Menü)
MenüoptionMögliche EinstellungenSiehe Seite
Blitzsynchro.
Langzeitsyncr.
Blitzleistung
R.Augen Red.
Serienbilder
* Standardeinstellung
48
Einstellen des Zeitpunkts für das Auslösen
des Blitzes
1.Verschluss*/2.Verschluss
Einstellen einer kurzen oder langen
Verschlusszeit für den Blitz
An/Aus*
Festlegen, ob der Blitz automatisch eingestellt
werden soll
Auto*/ Manuell
Festlegen, ob die Rote-Augen-Reduktionslampe
ausgelöst werden soll, wenn der Blitz zündet
An*/Aus
Wählen Sie im Reihenaufnahmemodus, ob das
Motiv während der Aufnahmen angezeigt
werden soll (Standardeinstellung), oder machen
Sie die Aufnahmen mit kurzer Verschlusszeit,
ohne die Motive zu sehen
(Hochgeschwindigkeit).
*
(Standard)/ (Hochgeschwindigkeit)
111
66
109
65
78
Page 53
MenüoptionMögliche EinstellungenSiehe Seite
Selbstauslöser
IR-Verzögerung
Spotmessfeld
ND Filter
Safety Shift
MF-Fokus Lupe
AF-Funktion
AF-Hilfslicht
Digitalzoom
Festlegen der Zeitspanne, bevor der
Selbstauslöser nach Drücken des Auslösers
den Verschluss auslöst
10 Sek.*/2 Sek.
Festlegen der Zeitspanne, bevor der
Selbstauslöser nach Drücken des Auslösers auf
der Fernbedienung den Verschluss auslöst
0 Sek./2 Sek.*/10 Sek.
Einstellen der Option [Spotmessfeld] (ein Modus
für die Lichtmessung), Zentral (das AE-Messfeld
befindet sich in der Mitte) oder AF-Messfeld (das
AE-Messfeld stimmt mit dem AF-Messfeld
überein)
Zentral*/AF-Messfeld
Aktivieren des ND-Filters
An/Aus*
Anpassen der Einstellungen, so dass die
Belichtung entsprechend ausgewählt wird, wenn
das Aufnahmemodus-Wahlrad auf
gestellt und eine Verschlusszeit oder ein
Blendenwert festgelegt ist.
An/Aus*
Festlegen, ob der Fokussierungspunkt bei
Verwendung der manuellen Scharfeinstellung
vergrößert wird
An*/Aus
Häufigkeit der Aktivierungen des Autofokus,
Serienbilder (kontinuierliche Autofokussierung)
oder Einzelbild (Autofokussierung wird nur
verwendet, wenn der Auslöser angetippt wird)
Serienbilder*/Einzelbild
Aktivieren oder Deaktivieren des AF-Hilfslichts je
nach Verwendung des Autofokus
An*/Aus
Festlegen, ob beim Zoomen von Bildern der
Digitalzoom gemeinsam mit dem optischen
Zoom verwendet wird
An/Aus*
Tv
oder Av
76
175
92
120
86
116
118
44
77
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
49
Page 54
Auswählen von Menüs und Einstellungen (Fortsetzung)
MenüoptionMögliche EinstellungenSiehe Seite
Ansicht
Displ. spiegeln
RAW + JPEG-Aufn.
Intervalltimer
Einst.speicher
* Standardeinstellung
Dauer der Anzeige der Aufnahme nach dem
Loslassen des Auslösers.
Aus/2 Sek.* bis 10 Sek.
Einstellen, ob das Bild gespiegelt angezeigt
wird, wenn der LCD-Monitor um 180° nach
vorne gekippt ist
An*/Aus
Die Auflösung von JPEG-Miniaturbildern in
RAW-Bilddateien kann ausgewählt werden. Dies
ist nützlich beim Anzeigen von vergrößerten
RAW-Bildern mit der Kamera oder beim
Überprüfen der Scharfeinstellung bzw. auf
Verwacklung. Durch Einstellen der Kamera auf
L
kann die Scharfeinstellung mit größerer
Genauigkeit überprüft werden.
L/M1/M2/M3/S*
z
Die Größe der Datei hängt von der
ausgewählten Auflösung ab.
Automatische Aufnahme in festgelegten
Zeitabständen
2* bis 100 Aufnahmen
1* bis 60 Min.
Speichert die im Aufnahme-Menü gewählten
Einstellungen und stellt das Modus-Wahlrad auf
den Modus
C1 oder
C2.
zzzz (Wiedergabe)
MenüoptionMögliche EinstellungenSiehe Seite
Schützen
Rotieren
Alle löschen
Diaschau
* Standardeinstellung
Schützen von Bildern vor versehentlichem
Löschen
Drehen von Bildern um 90° oder 270° im
Uhrzeigersinn.
Löschen aller Bilder auf einer CF-Karte (außer
geschützten Bildern).
Wiedergabe von Bildern in einer automatischen
Diaschau
57
33
63
112
119
139
132
140
135
50
Page 55
MenüoptionMögliche EinstellungenSiehe Seite
Druckauftrag
Druckfolge
Auswählen der auf einem direktdruckfähigen
Drucker oder in einem Fotolabor zu druckenden
Bilder, der Anzahl der Drucke und weiterer
Parameter
Gibt an, welche Bilder auf den Computer
heruntergeladen werden
zzzz (Einstellungen)
MenüoptionMögliche EinstellungenSiehe Seite
Stellen Sie die Stummschaltung auf [An], um die
Signale Startton, Tastenton, Selbstauslöserton
und Verschlussgeräusch abzuschalten.
An/Aus*
• Wenn Sie [Stummschaltung] auf [An] stellen,
Stummschaltung
c
Vol. Startton
d
Betriebsger.
e
Selbstausl.Ton
Lautstärke
f
Lautst.
Auslöser
g
Lautstärke
Einstellungen
für die oben
aufgeführten
Optionen
c-g
)
(
ist kein Signal hörbar. Dies trifft auch zu,
wenn eine Signaloption im Menü „Meine
Kamera“ auf [], [] oder [] (An)
gestellt ist.
• Das Signal für die Fehlerwarnung ertönt auch,
wenn die Stummschaltung auf [An] gestellt ist.
• Beim Drehen des Haupt-Wahlrads ertönt
kein Signal.
Einstellen der Lautstärke des Starttons beim
Einschalten der Kamera
Einstellen der Lautstärke des Tastentons für
Operationstasten (außer der Verschlusstaste)
Einstellen der Lautstärke für den
Selbstauslöserton, der Sie darüber informiert,
dass die Aufnahme in 2 Sekunden erfolgt
Lautstärke des Verschlussgeräusches, das
beim vollständigen Durchdrücken des Auslösers
ertönt. Im Filmaufnahmemodus ertönt kein
Auslöse-Geräusch.
Einstellen der Lautstärke für die Wiedergabe
von Ton- oder Filmaufnahmen
Aus 1 2* 3 4 5
144
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
149
44, 134, 162
29, 53
53
53, 76
44, 53
128, 133,
134
51
Page 56
Auswählen von Menüs und Einstellungen (Fortsetzung)
MenüoptionMögliche EinstellungenSiehe Seite
LCD-Helligkeit
Stromsparmodus
Auto. Abschalt
Display Aus
Datum/UhrzeitDatum, Uhrzeit und Datumsformat26
FormatierenFormatieren (Initialisieren) einer CF-Karte141
Rückst. Dateinr.
Autom. Drehen
Maßeinheit
Sprache
Videosystem
Helligkeit des LCD-Monitors
(Normal)*/ (Hell)
Festlegen, ob sich die Kamera nach einer
festgelegten Zeit der Inaktivität automatisch
ausschaltet
An*/Aus
Festlegen einer Zeit, nach der der LCDMonitor bei Nichtgebrauch der Kamera
ausgeschaltet wird.
10 Sek./20 Sek./30 Sek./1 min.*/2 min./3 min.
Dieser Parameter legt die Vergabe von
Dateinummern bei neu eingelegten
CF-Karten fest.
An/Aus*
Festlegen, ob im Hochformat aufgenommene
Bilder in der Anzeige automatisch gedreht
werden.
An*/Aus
Festlegen des Formats der Maßeinheit des
MF-Indikators
m/cm* oder ft/in
Die für die Menüs und Meldungen im
LCD-Monitor verwendete Sprache.
Sie können die Sprache während der
Wiedergabe ändern, wenn Sie die Taste
gedrückt halten und die Taste
Legt den Standard für das
Videoausgangssignal fest
NTSC/PAL
JUMP
SET
drücken.
–
31
31
122
121
115, 116
28
160
52
Page 57
zzzz (Meine Kamera)
Sie können das Thema, das Startbild, den Startton, den Tastenton, den
Selbstauslöserton und das Verschlussgeräusch für die Kamera auswählen.
Dies sind die als „Meine Kamera“ bezeichneten Einstellungen. Darüber hinaus
können Sie die Optionen [] und [] für jeden Menüeintrag mit auf der
CF-Karte gespeicherten Bildern und neu aufgenommenen Tönen
benutzerdefiniert einstellen oder die mitgelieferte Software verwenden.
Weitere Informationen finden Sie auf der CD-ROM Canon Digital Camera
Software Starter Guide Disk [CD-ROM mit der Softwareanleitung für die
Canon-Digitalkamera].
MenüoptionMögliche EinstellungenSiehe Seite
Themenbezogen
Startbild
Startton
Tastenton
Selbstauslöserton
Verschlussgeräusch
Einstellungen für die
oben aufgeführten
Optionen
*¹ Weitere Informationen finden Sie im Menü „Einstellungen“ unter
[Stummschaltung] (S. 51).
Mit dieser Option wird ein allgemeines Motiv für
alle Einstellungen in „Meine Kamera“
ausgewählt. *¹
Festlegen des beim Einschalten der Kamera
angezeigten Startbildes
Durch diese Option wird der beim Einschalten
der Kamera wiedergegebene Startton
festgelegt.*¹
Einstellung des bei Betätigung des OmniSelectors oder einer beliebigen Taste (außer
Auslöser) wiedergegebenen Tons.*¹
Mit dieser Einstellung wird der Ton festgelegt,
der Sie darüber informiert, dass die Aufnahme in
2 Sekunden erfolgt.*¹
Einstellung des Verschlussgeräusches beim
Drücken des Auslösers. Bei einer Filmaufnahme
ertönt kein Verschlussgeräusch.*¹
(Aus)/*//
161
161
161
161
161
161
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
53
Page 58
Zurücksetzen der Einstellungen auf die
Standardeinstellung
Sie können die Einstellungen für Menü- und Tastenoperationen auf die
Standardeinstellung zurücksetzen.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
z Sie können die Kamera im Aufnahme- oder im Wiedergabemodus
einschalten.
Halten Sie die Taste MENU
2
mindestens 5 Sekunden lang
gedrückt.
z im LCD-Monitor wird die Meldung „Rückst.
auf Werkseinst.?“ angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste WWWW oder XXXX
3
auf dem Omni-Selector das Symbol
[OK] aus, und drücken Sie die
Taste SET.
z Während des Zurücksetzens wird der auf
der rechten Seite dargestellte Bildschirm
angezeigt. Anschließend kehrt die Kamera
wieder zur normalen Anzeige zurück.
z Wenn Sie das Zurücksetzen abbrechen
möchten, wählen Sie an Stelle von [OK] die
Option [Abbrechen].
z Folgende Einstellungen können nicht auf den Standardwert
zurückgesetzt werden:
• Die Optionen [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem] im
Menü (S. 52).
• Der Weißabgleich, der mit der Funktion zum benutzerdefinierten
Weißabgleich festgelegt wurde (S. 96)
• Neu festgelegte Einstellungen in „Meine Kamera“ (S. 163)
z Wenn die Kamera auf den Aufnahmemodus und das Modus-Wahlrad
1/C2 gestellt ist, werden nur die Einstellungen C1/C2 auf den
auf C
Standardwert zurückgesetzt. In anderen Fällen können die
Einstellungen C
zurückgesetzt werden.
1/C2 nicht auf die Standardeinstellung
54
Page 59
Aufnahme mit von der Kamera gewählten
Einstellungen
Weitere Informationen über änderbare Einstellungen in den einzelnen
Aufnahmemodi finden Sie am Ende dieses Handbuchs unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 206).
Automatikmodus
In diesem Modus müssen Sie nur auf den Auslöser drücken. Alles Weitere
übernimmt die Kamera für Sie.
Prüfen Sie, ob die Kamera im Aufnahmemodus ist (S. 30).
1
2
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
3
Stellen Sie mit dem Zoom-Regler den gewünschten
4
Bildausschnitt (relative Motivgröße im LCD-Monitor) ein.
Tippen Sie den Auslöser an (S. 43).
5
z Die Kamera fokussiert das Motiv. Zwei
Signaltöne sind zu hören, wenn die
Messung abgeschlossen ist. Die
Kontrollleuchte leuchtet grün oder orange.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf .
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
55
Page 60
Automatikmodus (Fortsetzung)
z Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist,
werden die AF-Rahmen grün angezeigt.
z Die Verschlusszeit und der Blendenwert
werden automatisch festgelegt und im
Display-Feld angezeigt. Wenn der
LCD-Monitor eingeschaltet ist, werden die
Verschlusszeit und der Blendenwert auch im
Monitor angezeigt.
z Wenn bei der Fokussierung Probleme
auftreten, ertönt ein Signalton und die
Kontrollleuchte blinkt gelb. Bei der Auswahl
des AF-Rahmens mit zentralem Messfeld
werden die AF-Rahmen auch gelb
angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser ganz (S. 43).
6
z Im Moment der Aufnahme hören Sie das Verschlussgeräusch.
z Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist, werden die gerade
aufgenommenen Bilder ungefähr zwei Sekunden lang im Monitor
angezeigt.
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Mit der Funktion „Ansicht“ können Sie einstellen, wie lange Bilder
nach der Aufnahme im LCD-Monitor angezeigt werden, oder diese
Anzeige vollständig deaktivieren (S. 57).
AF-Rahmen
56
Page 61
Anzeigen eines Bildes unmittelbar nach der
Aufnahme
Modus-Wahlrad
Überprüfen des Bildes
Nach der Aufnahme wird das Bild zwei Sekunden lang im LCD-Monitor
angezeigt. (Sie können diese Einstellung ändern.) Zusätzlich wird das Bild
unabhängig von der Einstellung der Bildanzeigedauer länger angezeigt, wenn
Sie eine der folgenden Verfahrensweisen durchführen.
zzzz Auslöser gedrückt halten
Das Bild wird solange im LCD-Monitor angezeigt, wie Sie den Auslöser ganz
gedrückt halten.
zzzz Drücken der Taste SET oder der Taste bei der Anzeige
des Bildes*
Das Bild wird auch nach dem Loslassen des Auslösers weiter angezeigt.
Tippen Sie den Auslöser an, um in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
z Während Bilder angezeigt werden, können folgende Funktionen
ausgeführt werden:*
• Löschen einzelner Bilder (S. 140)
• Anzeigen von Bildern im detaillierten Anzeigemodus (S. 36)
• Vergrößern von Bildern (S. 125)
• Ändern des Aufzeichnungsformats (S. 58)
• Hinzufügen von Tonaufnahmen (S. 133)
* Nicht verfügbar im Modus (Stitch-Assistent).
Ändern der Bildanzeigedauer
Die Anzeigedauer nach Aufnahme eines Bildes kann zwischen zwei und zehn
Sekunden beliebig gewählt oder ganz ausgeschaltet werden.
Wählen Sie im [ (Aufnahme-Menü)] die Option [Ansicht].
1
z Weitere Informationen finden Sie unter Auswahl von Menüs und
Einstellungen (S. 46).
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
57
Page 62
Anzeigen eines Bildes unmittelbar nach der Aufnahme (Fortsetzung)
Wählen Sie eine Ansichtseinstellung,
2
und drücken Sie die Taste
z [Aus]: Das Bild wird nicht automatisch
angezeigt.
z [2 Sek.] bis [10 Sek.]: Das Bild wird
entsprechend lange angezeigt, auch wenn
der Auslöser losgelassen wird.
z Das Bild wird unabhängig von der gewählten
Einstellung solange angezeigt, wie Sie den
Auslöser ganz gedrückt halten.
z Durch Drücken des Auslösers kann eine
weitere Aufnahme gemacht werden, noch
während das zuletzt aufgenommene Bild
angezeigt wird.
MENU
.
Ändern des Aufzeichnungsformats unmittelbar
nach der Aufnahme
Modus-Wahlrad
Gehen Sie nach folgenden Anleitungen vor, um ein Bild, das im JPEG-Format
aufgenommen wurde, direkt nach der Aufnahme in das RAW-Format (S. 62)
umzuwandeln.*
Sie können Bilder, die im RAW-Format gespeichert wurden, ohne
Qualitätsverlust auf einem Computer bearbeiten, um die Auflösung zu ändern,
Fotoeffekte zu realisieren und einen Weißabgleich vorzunehmen.
* Das Bild im JPEG-Format wird nicht gespeichert.
58
Page 63
Drücken Sie gleich nach der Aufnahme die Taste , noch
1
während das Bild im LCD-Monitor angezeigt wird.
Wählen Sie mit der Taste WWWW oder XXXX
2
auf dem Omni-Selector die Option
[OK] aus, und drücken Sie die
Taste SET.
z Das Bild wird im RAW-Format gespeichert.
z Wenn Sie den Auslöser antippen, kehrt die
Kamera zur Aufnahmeansicht zurück.
z Wenn das Bild nicht im RAW-Format
aufgenommen werden soll, führen Sie einen
der folgenden Schritte aus.
• Wählen Sie die Option [Abbrechen] aus,
und drücken Sie die Taste SET.
• Drücken Sie die Taste .
Nach der oben beschriebenen Vorgehensweise kann nicht vorgegangen
z
werden, wenn das Bild mit Digitalzoom aufgenommen wurde oder wenn
bereits als Aufnahmeformat ausgewählt wurde.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
59
Page 64
Ändern von Auflösung und Komprimierung
Modus-Wahlrad
Sie können die Einstellungen für Auflösung und Komprimierung (Standbilder)
entsprechend der Verwendung der geplanten Aufnahme auswählen. Sollen
die vom CCD-Bildsensor gelieferten Daten ohne jede Komprimierung
aufgezeichnet werden, verwenden Sie das RAW-Dateiformat (S. 62).
zzzz Standbilder
PixelauflösungZweck
()
Groß
Mittel 1
Mittel 2
Mittel 3
()
Klein
* Die Papiergrößen unterscheiden sich je nach Region.
(Die Symbole in den Klammern werden im Display-Feld angezeigt.)
3072 x 2304 Pixel
()
2592 x 1944 Pixel
()
2048 x 1536 Pixel
()
1600 x 1200 Pixel
640 x 480 Pixel
KomprimierungZweck
Superfein
FeinBilder in hoher Qualität aufnehmen
NormalBilder in normaler Qualität
zzzz Filme
Pixelauflösung
640 x 480 Pixel
320 x 240 Pixel
160 x 120 Pixel
Hoch
• Druckformat bis zu A4* 210 x 297 mm
oder größer
• Druckformat bis zu Letter*
216 x 279 mm oder größer
• Druckformat bis zu A4* 210 x 297 mm
• Druckformat bis zu Letter*
216 x 279 mm
• Druckformat bis zu Postkartenformat
148 x 100 mm
• Drucken bis zu Größe L 119 x 89 mm
• Versand von Bildern als E-Mail-Anhang
• Bilder in normaler Qualität
Niedrig
Bilder in sehr hoher Qualität
Hoch
aufnehmen
Normal
60
Page 65
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um den LCD-Monitor
1
einzuschalten.
z Die Kameraeinstellungen können darüber hinaus über die Symbole im
Display-Feld geändert werden (außer bei Filmen).
Drücken Sie die Taste FUNC.
2
Wählen Sie mit der Taste SSSS oder TTTT
3
auf dem Omni-Selector *
(Kompression) oder L*
(Pixelauflösung) aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad oder mit der Taste WWWW
4
bzw. XXXX auf dem Omni-Selector die gewünschte
Komprimierung oder Auflösung aus.
z Durch Drücken des Auslösers können Sie sofort nach Auswahl der
Einstellungen ein Bild aufnehmen. Dieser Bildschirm wird erneut
angezeigt, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Pixelauflösung (Außer )Kompression
Anzahl der verbleibenden Bilder* (Wird nur
angezeigt, wenn Auflösung, Komprimierung
oder Dateiformat ausgewählt sind.)
* Bei einer Filmaufnahme wird die verbleibende
Aufnahmezeit (in Sekunden) angezeigt.
Drücken Sie die Taste FUNC., oder klicken Sie auf das
5
Haupt-Wahlrad.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
z Weitere Informationen finden Sie unter CF-Kartentypen und
Circa-Kapazitäten (Aufnahmen) (S. 198).
z Weitere Informationen finden Sie unter Ungefähre Größe der
Bilddateien (geschätzt) (S. 199).
61
Page 66
Ändern des Dateiformats
Modus-Wahlrad
Die Kamera kann so eingestellt werden, dass Bilder vor der Aufnahme im
RAW-Format aufgezeichnet werden.
Mit dieser Kamera werden Bilder entweder im JPEG-Format oder im
RAW-Format aufgenommen.
zzzz JPEG-Format
Bei der Aufnahme von Bildern im JPEG-Format werden die Bilder in der
Kamera in der optimalsten Bildqualität verarbeitet und darüber hinaus
komprimiert, so dass eine größere Anzahl an Bildern auf der CF-Karte
gespeichert werden kann. Allerdings kann die Komprimierung nicht mehr
rückgängig gemacht werden, d. h. die Originaldaten können nach der
Komprimierung nicht wiederhergestellt werden.
zzzz RAW-Format
Beim Aufnehmen von Bildern im RAW-Format werden die Bilder in der
Kamera nicht weiter verarbeitet und die Rohdaten von CCD-Geräten
unverändert gespeichert. Wie Bilder im JPEG-Format werden RAW-Bilder bei
der Aufnahme komprimiert. Im RAW-Format kann die Komprimierung jedoch
vollständig rückgängig gemacht werden. Dadurch werden Bilder von hoher
Qualität ohne Verschlechterung erzielt, die in etwa den mit Dateiformaten
ohne Komprimierung (z. B. RGB-TIFF) aufgenommenen Bildern entsprechen.
Die Dateigröße von RAW-Bildern ist sehr kompakt und liegt ungefähr bei
einem Viertel* der Größe von RGB-TIFF-Bildern.
Unkomprimierte Standard-Dateiformate, beispielsweise RGB-TIFF, werden in
der Kamera verarbeitet. Dies bedeutet, dass die Bildqualität durch weitere
Änderungen mit Bildbearbeitungssoftware möglicherweise beeinträchtigt wird.
Bilder im RAW-Format können mit einer Bildbearbeitungssoftware nicht
geöffnet werden und müssen zuerst in ein Standard-Dateiformat, z. B. TIFF
oder JPEG, umgewandelt (verarbeitet) werden. Mit der mitgelieferten
Software ZoomBrowser EX (Windows)/ImageBrowser (Macintosh) können
RAW-Bilder nach dem Ändern der Qualität der Original-Bilddaten in ein
Standard-Dateiformat umgewandelt werden. Dadurch können Sie die
gewünschten Bilder unter Beibehaltung der hohen Bildqualität erstellen.
Weitere Informationen finden Sie auf der CD-ROM Canon Digital Camera
Software Starter Guide Disk [CD-ROM mit der Softwareanleitung für die
Canon-Digitalkamera]. Bei RAW-Bildern können Auflösung (3072 x 2304) und
Komprimierung nicht eingestellt werden. Bei der Aufnahme eines RAW-Bildes
wird gleichzeitig ein JPEG-Miniaturbild erstellt.
*Mit dem Standard-Testverfahren von Canon gemessen.
62
Page 67
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um den LCD-Monitor
1
einzuschalten.
z Die Kameraeinstellungen können darüber hinaus über die Symbole im
Display-Feld geändert werden.
Drücken Sie die Taste FUNC.
2
Wählen Sie mit der Taste SSSS oder TTTT
3
auf dem Omni-Selector die Option L*
(LCD-Monitor) oder L* (Display-Feld) aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad oder mit der Taste WWWW
4
bzw. XXXX auf dem Omni-Selector die Option RAW
(LCD-Monitor) oder (r) (Display-Feld) aus.
z Durch Drücken des Auslösers können Sie sofort nach Auswahl der
Einstellungen ein Bild aufnehmen. Der vorherige Bildschirm wird erneut
angezeigt, sobald das Bild aufgenommen ist.
Drücken Sie die Taste FUNC., oder klicken Sie auf das
5
Haupt-Wahlrad.
z Die Auflösung von JPEG-Miniaturbildern in RAW-Bilddateien
kann ausgewählt werden. Dies ist nützlich beim Anzeigen von
vergrößerten RAW-Bildern mit der Kamera oder beim Überprüfen
der Scharfeinstellung bzw. auf Verwacklung (S. 50).
z Im JPEG-Format aufgenommene Bilder können in das RAW-Format
übertragen werden, solange sie direkt nach der Aufnahme im Display
angezeigt werden (S. 58).
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
63
Page 68
Verwenden des eingebauten Blitzgeräts
Modus-Wahlrad
Beachten Sie bei der Verwendung des Blitzes die folgenden Hinweise:
Auto mit
*
Verringerung
roter Augen
*Auto
Blitz EIN mit
*
Verringerung
roter Augen
Blitz EIN
Blitz AUS
* Im Display-Feld wird kein Symbol angezeigt.
• Informationen zum externen Blitzgerät finden Sie auf Seite 180.
Drücken Sie die Taste , um
1
zwischen den verschiedenen BlitzModi zu wechseln.
z Der ausgewählte Blitz-Modus wird im
Display-Feld angezeigt. Er wird auch im
LCD-Monitor angezeigt, wenn der Monitor
eingeschaltet ist.
z Durch Drücken der Taste können Sie
zwischen den Einstellungen wechseln. In
bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle
Einstellungen verfügbar (S. 206).
Bei eingeschalteter Funktion zur
Verminderung roter Augen (S. 65)
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen
automatisch ausgelöst. Zusätzlich wird bei jedem
Hauptblitz die Lampe zur Verringerung roter
Augen ausgelöst.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen
automatisch ausgelöst.
Die Lampe zur Verringerung roter Augen und der
Blitz werden bei allen Aufnahmen ausgelöst.
Der Blitz wird immer ausgelöst.
Der Blitz wird nie ausgelöst.
Bei ausgeschalteter Funktion zur
Verminderung roter Augen (S. 65)
64
Page 69
Aktivieren der Funktion zur Verringerung
roter Augen
Modus-Wahlrad
Die Lampe zur Verringerung roter Augen wird ausgelöst, wenn Sie den
Blitz bei dunklen Lichtverhältnissen verwenden. Dadurch wird der Effekt
vermindert, dass das Licht von den Augen reflektiert wird und diese rot
aussehen lässt.
Stellen Sie im [ (Aufnahme-Menü)] die Option [R.Augen
1
Red.] auf [An].
z wird im LCD-Monitor angezeigt, wenn die Informationsanzeige
ausgewählt ist.
z Bei Aufnahmen mit der Funktion zur Verringerung roter Augen müssen
die abzulichtenden Personen direkt in die Lampe zur Verringerung roter
Augen sehen, damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Bitten Sie
diese daher, direkt in die Lampe zu sehen. Noch bessere Ergebnisse
erhalten Sie, wenn Sie das Objektiv auf Weitwinkel stellen, bei
Innenaufnahmen die Beleuchtung verstärken oder näher an das Motiv
herangehen.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
65
Page 70
Verwenden des eingebauten Blitzgeräts (Fortsetzung)
Aktivieren der Langzeitsynchronisation
Modus-Wahlrad
Bilder können mit dem Blitz und einer langen Verschlusszeit aufgenommen
werden. Dadurch wird ein dunkler Hintergrund bei Nacht- bzw.
Innenaufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen aufgehellt.
Stellen Sie im [ (Aufnahme-Menü)] die Option
1
[Langzeitsyncr.] auf [An].
z Bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit und Einsatz des
integrierten Blitzes besteht die Gefahr der Überbelichtung, je näher
Sie an das Motiv herangehen.
z Wenn Sie im Aufnahme-Menü unter [Blitzleistung] den Eintrag [Auto]
eingestellt haben, wird der Blitz mit automatischer Anpassung
ausgelöst. Bei Aufnahmen im Modus M oder wenn Sie unter
[Blitzleistung] die Option [Manuell] eingestellt haben, wird der Blitz mit
den von Ihnen festgelegten Einstellungen ausgelöst.
z Wenn für die Option [Blitzleistung] der Wert [Auto] ausgewählt ist,
wird der Blitz zweimal ausgelöst. Zunächst erfolgt ein Vorblitz, dem
der Hauptblitz folgt. Der Vorblitz dient dazu, die Belichtungsdaten für
das Motiv zu ermitteln, damit der Hauptblitz mit der für die jeweilige
Aufnahme optimalen Intensität erfolgen kann.
Die kürzeste Verschlusszeit, die mit dem Blitz synchronisiert werden
z
kann, ist 1/250 Sekunde. Wird eine kürzere Verschlusszeit ausgewählt,
setzt die Kamera diese automatisch auf 1/250 Sekunde zurück.
z Sie können keine Aufnahmen machen, während der Blitz
aufgeladen wird.
z Der Ladevorgang für den Blitz kann bis zu zehn Sekunden dauern.
Die tatsächlichen Werte unterscheiden sich je nach Häufigkeit der
Verwendung und dem Ladestand des Akkus.
z Sie können die Blitzbelichtung und die Blitzintensität ändern (S. 109).
z Bei Aufnahmen, bei denen die Option [Langzeitsyncr.] aktiviert ist,
können die Bilder verwackeln. Daher wird die Verwendung eines
Stativs empfohlen.
z Wenn Sie die Kamera in einem der Aufnahmemodi P, Tv, Av oder M
ausschalten, werden die Blitzeinstellungen gespeichert.
66
Page 71
Porträtmodus
In diesem Modus wird das Motiv sehr scharf, der Hintergrund jedoch, je nach
gewählter Blende verschwommener wiedergegeben.
1
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Der Effekt des verschwimmenden Hintergrunds tritt am Stärksten auf,
wenn Sie den Bildausschnitt so wählen, dass die obere Hälfte des
abzulichtenden Motivs den größten Teil des Suchers bzw. LCDMonitors ausfüllt.
z Je weiter Sie die Brennweite in Richtung „Tele“ verstellen, desto
undeutlicher erscheint der Hintergrund.
Drehen Sie das ModusWahlrad auf .
Die eigentliche Aufnahme
funktioniert genauso wie im
Modus (S. 55).
Landschaftsmodus
Dieser Modus eignet sich insbesondere für weiträumige
Landschaftsaufnahmen.
1
Drehen Sie das
Modus-Wahlrad
auf.
Die eigentliche Aufnahme
funktioniert genauso wie im
Modus (S. 55).
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Da häufig lange Verschlusszeiten ausgewählt werden, sollten
Sie ein Stativ verwenden, wenn im LCD-Monitor das Symbol
(Verwacklungswarnung) angezeigt wird.
67
Page 72
Nachtaufnahme
Dieser Modus eignet sich besonders für die Aufnahme von Personen gegen
den Abendhimmel oder in der Nacht. Die Motive werden mit dem Blitz
beleuchtet, der Hintergrund wird hingegen mit einer langen Verschlusszeit
aufgenommen. Dadurch werden beide Komponenten des Bildes richtig
belichtet.
1
z Verwenden Sie in diesem Modus unbedingt ein Stativ, um die
Aufnahme nicht zu verwackeln.
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Bitten Sie die abzulichtenden Personen aufgrund der langen
Verschlusszeit, sich nach dem Auslösen des Blitzes noch für einige
Sekunden nicht zu bewegen.
z Da häufig lange Verschlusszeiten gewählt werden, wird durch
Verwendung des Modus bei Tageslicht ein ähnlicher Effekt wie im
Modus erzielt.
z Die Funktion „Langzeitsyncr.“ wird automatisch aktiviert (S. 66).
Drehen Sie das ModusWahlrad auf .
Die eigentliche Aufnahme
funktioniert genauso wie im
Modus (S. 55).
68
Page 73
Aufnehmen von Panoramabildern
(Stitch-Assistent)
In diesem Modus können Sie eine Serie sich überschneidender Bilder
aufnehmen, um sie anschließend mithilfe eines Computers zu einem einzigen
großen Panoramabild zusammenzusetzen.
Horizontal
2 x 2
z Verwenden Sie zum Zusammensetzen der Bilder auf dem Computer
das mitgelieferte Programm PhotoStitch.
Ausschnittswahl für ein Motiv
PhotoStitch erkennt die überlappenden Teile angrenzender Bilder und
fügt diese zusammen. Achten Sie bei der Aufnahme darauf, dass der
überlappende Teil ein auffälliges Motiv (Landmarke o. ä.) enthält.
Vertikal
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
69
Page 74
Aufnehmen von Panoramabildern (Stitch-Assistent) (Fortsetzung)
z Erstellen Sie die Einzelaufnahmen so, dass die benachbarten Bilder
einander um 30 % bis 50 % überlappen.
Achten Sie darauf, dass die vertikale Abweichung höchstens 10 %
der Bildhöhe beträgt.
Der überlappende Anteil darf keine sich bewegenden Objekte enthalten.
z
z Fügen Sie keine Bilder zusammen, die sowohl entfernte als auch
nahe Objekten enthalten. In diesen Fällen können die Objekte
verzerrt oder dupliziert werden.
z Achten Sie bei allen Bildern auf eine gleich bleibende Helligkeit. Bei
zu großen Helligkeitsunterschieden wirkt das Ergebnis unnatürlich.
z Gute Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Kamera für die
aufeinander folgenden Aufnahmen drehen.
z Je geringer der Aufnahmeabstand ist, um so genauer muss die
Kamera um das Objektiv herum gedreht werden.
Aufnahme
Im Modus „Stitch-Assistent“ werden Aufnahmen in den folgenden fünf Sequenzen
unterstützt.
Horizontal, von links nach rechts
Horizontal, von rechts nach links
Vertikal, von unten nach oben
Vertikal, von oben nach unten
Oben links beginnend im Uhrzeigersinn
1
Wählen Sie mit der Taste WWWW bzw. XXXX
2
auf dem Omni-Selector die
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf .
z Der LCD-Monitor wird eingeschaltet.
Aufnahmesequenz aus, und drücken
Sie die Taste SET.
z Die Aufnahmesequenz ist festgelegt.
z Sie können für diese Aufnahme auch direkt
den Auslöser betätigen, ohne die Taste SET
zu drücken.
70
Page 75
Nehmen Sie das erste Bild auf.
3
z
Die Einstellungen für Belichtung und Weißabgleich werden mit dem ersten
Bild gesetzt und können für nachfolgende Bilder nicht geändert werden
Nehmen Sie das zweite Bild so auf, dass es sich mit dem
4
ersten Bild überschneidet.
z Kleinere Abweichungen in den Überlappungsbereichen werden durch
die Software korrigiert.
z Sie können jede Aufnahme wiederholen. Rufen Sie mit der Taste S,
T, W oder X auf dem Omni-Selector wieder das gewünschte Bild auf.
Sequenz Sequenz
Nehmen Sie die restlichen Bilder der Serie auf die gleiche
5
Weise auf.
z In einer horizontalen oder vertikalen Sequenz können maximal
26 Bilder aufgenommen werden.
Betätigen Sie nach der letzten Aufnahme die Taste SET.
6
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Im Modus kann kein benutzerdefinierter Weißabgleich (S. 96)
festgelegt werden. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Weißabgleich
verwenden möchten, müssen Sie diesen zunächst in einem anderen
Aufnahmemodus festlegen.
z Die Einstellungen für das erste Bild werden für die Aufnahme der
nachfolgenden Bilder übernommen.
z In diesem Modus ist es nicht möglich, ein Fernsehgerät als Monitor
zu verwenden.
.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
71
Page 76
Filmaufnahmemodus
In diesem Modus können Sie Filme aufnehmen. Die Auflösung kann zwischen
den folgenden Einstellungen gewählt werden (S. 60):
z [ (640 x 480)]
z [ (320 x 240)]
z [ (160 x 120)]
1
Drücken Sie den Auslöser vollständig durch.
2
z Bild- und Tonaufzeichnung werden gleichzeitig gestartet.
z Während der Aufnahme wird oben rechts im LCD-Monitor ein roter
Kreis angezeigt.
Zum Beenden der Filmaufzeichnung drücken Sie den
3
Auslöser erneut vollständig durch.
z Die maximale Länge der einzelnen Filmaufnahmen beträgt
30 Sekunden bei der Einstellung (10 Bilder pro Sek.) und
3 Minuten bei der Einstellung und (15 Bilder pro Sek.) (Daten
nach Canon Prüfnorm). Ist diese Zeit abgelaufen oder die CF-Karte
voll, endet die Filmaufzeichnung automatisch.
z Die maximale Aufnahmezeit hängt vom Typ der CF-Karte ab. Weitere
Informationen finden Sie unter CF-Kartentypen und Circa-Kapazitäten (Aufnahmen) (S. 198).
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf .
Im LCD-Monitor wird die maximale Dauer für
Filmaufnahmen in Sekunden angezeigt.
72
Page 77
z Es wird empfohlen Filme auf CF-Karten aufzuzeichnen, die in Ihrer
Kamera formatiert wurden (S. 141). Die beiliegende Karte kann direkt
verwendet werden und muss nicht mehr formatiert werden.
z Bei Verwendung der folgenden Typen von CF-Karten kann die
Aufnahmezeit während der Aufnahme eventuell nicht
ordnungsgemäß angezeigt werden oder die Aufnahme unerwartet
abbrechen.
• Karten mit niedriger Aufnahmegeschwindigkeit
• Karten, die auf einer anderen Kamera oder auf einem Computer
formatiert wurden
• Karten, auf denen wiederholt Bilder aufgenommen und
gelöscht wurden
Während der Aufnahme wird eventuell eine falsche Aufnahmezeit
angezeigt. Der Film wird jedoch fehlerfrei auf der CF-Karte
aufgenommen. Die Aufnahmezeit wird ordnungsgemäß angezeigt,
wenn Sie eine CF-Karte verwenden, die in dieser Kamera formatiert
wurde (abgesehen von CF-Karten mit langsamer
Aufnahmegeschwindigkeit).
z Achten Sie darauf, das Mikrofon während der Aufnahme nicht zu
berühren.
z Berühren Sie bei der Aufnahme keine Kameratasten mit Ausnahme
des Auslösers, da der Ton einer gedrückten Taste im Film
aufgezeichnet wird.
z Die Einstellungen für Belichtungsautomatik, Autofokus, Weißabgleich
und Zoom werden mit dem ersten Bild festgelegt und können für den
Rest der Aufnahme nicht geändert werden.
z Wenn die obere Kontrollleuchte nach einer Aufnahme grün blinkt,
bedeutet dies, dass der Film auf die CF-Karte geschrieben wird.
Aufnahmen sind erst wieder möglich, wenn die Kontrollleuchte nicht
mehr blinkt.
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Die Tonaufzeichnung erfolgt in Mono.
z Im Filmaufnahmemodus ertönt kein Auslöse-Geräusch.
z Für die Wiedergabe von Filmaufnahmen in den Formaten AVI und
Motion JPEG auf einem Computer ist QuickTime, Version 3.0 oder
höher, erforderlich. (QuickTime (für Windows) ist auf der
mitgelieferten CD-ROM „Digital Camera Solution Disk“ enthalten.
Auf der Macintosh-Plattform wird QuickTime 3.0 oder höher im
Allgemeinen mit dem Betriebssystem Mac OS ab Version 8.5
geliefert.)
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
73
Page 78
Makromodus
Modus-Wahlrad
Im Makromodus können Sie Nahaufnahmen von Motiven im Bereich von 5 bis
50 cm bei größter Weitwinkeleinstellung sowie von 15 bis 50 cm bei größter
Teleeinstellung machen.
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um den LCD-Monitor
1
einzuschalten.
Drücken Sie die Taste .
2
z wird im Display-Feld und im LCD-Monitor
angezeigt.
z Zum Deaktivieren des Makromodus drücken
Sie nochmals die Taste .
z Nehmen Sie Bilder im Makromodus immer im LCD-Monitor auf. Die
Bilder können zwar mit dem optischen Sucher aufgenommen werden,
durch das Parallaxephänomen werden sie jedoch möglicherweise
außermittig aufgenommen.
z Wenn Sie das Objektiv auf die größte Weitwinkeleinstellung zoomen,
umfasst der aufnehmbare Bereich 75 x 55 mm mit der geringsten
Brennweite und 56 x 42 mm bei der größten Teleeinstellung.
74
Page 79
Super Makromodus
Modus-Wahlrad
Im Vergleich zum normalen Makromodus können Sie das Motiv bei der
Aufnahme näher heranholen und mehr vergrößern. Sie können den
Hintergrund auch mit verschiedenen Effekten aufnehmen.
Nehmen Sie Motive im Super Makromodus auf, wenn der Abstand zwischen
Frontobjektiv und Motiv innerhalb des folgenden Bereichs liegt: 5 bis 20 cm
(Größte Weitwinkeleinstellung - 86 mm (entspricht 35mm-Filmformat)).
Die Auflösung kann nur auf M2, M3 oder S gestellt werden. Ist die Auflösung
beim Wechseln in den Super Makromodus auf L, M1 oder RAW eingestellt,
wird sie automatisch in M2 geändert. (Beim Beenden des Super Makromodus
wird die Auflösung auf die vorherige Einstellung zurückgesetzt.)
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um den LCD-Monitor
1
einzuschalten.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis
2
im LCD-Monitor angezeigt wird.
z Sie können die Zoomposition innerhalb des
aufnehmbaren Bereichs verschieben.
z Sie können den Super Makromodus
deaktivieren, indem Sie erneut die Taste
drücken.
z Achten Sie darauf, bei Aufnahmen im Super Makromodus nicht mit
dem Objektiv gegen das Motiv zu stoßen.
z Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
z Beim kleinsten Aufnahmeabstand können folgende Bildfelder
abgelichtet werden:
Zoomposition
(entspricht 35mmFilmformat)
Größte WeitwinkeleinstellungUngefähr 48 x 36 mm
86 mmUngefähr 24 x 18 mm
z Der Super Makromodus kann auch in den benutzerdefinierten Modi
1 und C2 ausgewählt und gespeichert werden.
C
Aufnehmbares Bildfeld
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
75
Page 80
Selbstauslöser
Modus-Wahlrad
Drücken Sie die Taste .
1
z Drücken Sie die Taste mehrmals, bis
im Display-Feld angezeigt wird. Wenn
der LCD-Monitor eingeschaltet ist, drücken
Sie die Taste , bis das Symbol oder
das Symbol im Monitor angezeigt wird.
z Sie können den Selbstauslöser abbrechen,
indem Sie nochmals die Taste drücken.
z Wenn der Selbstauslöser auf () eingestellt ist, wird der Auslöser
10 (2) Sekunden nach dem vollständigen Herunterdrücken des
Auslösers aktiviert.
z Wenn ausgewählt ist, ertönt der Selbstauslöser-Ton. Die
Selbstauslöser-Lampe beginnt zu blinken, wenn der Auslöser ganz
heruntergedrückt wird. Zwei Sekunden vor dem Auslösen wird das
Blinken beschleunigt.
z Wenn ausgewählt ist, blinkt die Selbstauslöser-Lampe von Anfang
an schnell. Der Auslöser wird nach zwei Sekunden aktiviert.
z Sie können den Selbstauslöser-Ton im Menü [ (Meine Kamera)]
über die Einstellung unter [Selbstausl.-Ton] ändern (S. 53).
Festlegen der Verzögerung bis zur Aufnahme
Sie können die Verzögerung zwischen dem Drücken des Auslösers und der
Aufnahme auf 10 oder 2 Sekunden einstellen.
Wählen Sie im [ (Aufnahme-
1
Menü)] die Option [Selbstauslöser].
z Weitere Informationen finden Sie
unter Auswahl von Menüs und Einstellungen (S. 46).
Wählen Sie eine der Optionen []
2
(10 Sekunden) oder [] (2 Sekunden)
aus, und drücken Sie die Taste MENU.
76
Page 81
Digitalzoom
Modus-Wahlrad
Mit den kombinierten Funktionen des optischen und des Digitalzooms können
Bilder wie folgt gezoomt werden:
4,7-fach; 6-fach; 7,7-fach; 9,6-fach; 12-fach und 16-fach.
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um den LCD-Monitor
1
einzuschalten.
Wählen Sie im [ (Aufnahme-
2
Menü)] die Option [Digitalzoom].
z Weitere Informationen finden Sie
unter Auswahl von Menüs und Einstellungen (S. 46).
Wählen Sie die Einstellung [An], und
3
drücken Sie die Taste MENU.
Stellen Sie den Zoom-Regler auf .
4
z Das Objektiv zoomt nun bis zur maximalen optischen Teleeinstellung.
Lassen Sie den Zoom-Regler los, und stellen Sie ihn nochmals auf
, damit das Bild erneut gezoomt wird.
z Stellen Sie den Zoom-Regler auf , um wieder herauszuzoomen.
z Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden, wenn der
LCD-Monitor ausgeschaltet oder das RAW-Format oder der Super
Makromodus ausgewählt ist.
z Je stärker das Bild digital gezoomt wird, desto gröber wird es.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
77
Page 82
Reihenaufnahme
Modus-Wahlrad
In diesem Modus werden Bilder in schneller Folge nacheinander
aufgenommen, solange Sie den Auslöser ganz gedrückt halten.
Standard-
Reihenaufnahme
Hochge-
schwindigkeits-
Reihenaufnahme
Wählen Sie im [ (Aufnahme-
1
Menü)] die Option [Serienbilder].
z Weitere Informationen finden Sie
unter Auswahl von Menüs und Einstellungen (S. 46).
Wählen Sie eine der Einstellungen
2
[] oder [], und drücken Sie die
Taste MENU.
z Beim Ausschalten der Kamera wird
der Standard-Aufnahmemodus
wiederhergestellt. Die gewählte Einstellung
für Reihenaufnahmen bleibt jedoch für die
nächste Reihenaufnahme erhalten.
Drücken Sie die Taste .
3
z
Drücken Sie die Taste mehrmals, bis
oder im Display-Feld angezeigt wird. Das
Symbol wird auch im LCD-Monitor angezeigt,
wenn der Monitor eingeschaltet ist.
z Sie können die Reihenaufnahme
abbrechen, indem Sie die Taste
drücken, bis das Symbol angezeigt wird.
Tippen Sie den Auslöser an, um die Schärfe einzustellen.
4
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Reihenbilder
aufnehmen, die Bilder jedoch unmittelbar nach der
Aufnahme bestätigen möchten. Das Auslöseintervall ist
in diesem Modus länger als im Modus .
Dieser Modus ermöglicht die Reihenaufnahme mit
kurzem Auslöseintervall. Während der
Serienbildaufnahme können keine Aufnahmen
angesehen werden.
78
Page 83
Drücken Sie den Auslöser vollständig durch, um das Bild
5
aufzunehmen.
z Sobald Sie den Auslöser loslassen, werden keine weiteren Bilder mehr
aufgenommen.
z Die Aufnahmegeschwindigkeit richtet sich nach den folgenden
Umständen.
Bei Auswahl von []:ca. 1,2 Bilder pro Sekunde*
Bei Auswahl von []:ca. 2,0 Bilder pro Sekunde*
* Groß/Fein bei ausgeschaltetem LCD-Monitor. (Diese Zahlen beruhen
auf dem Canon Standard-Testverfahren. Die tatsächlichen Werte
können entsprechend den Aufnahmebedingungen und den
Kameraeinstellungen davon abweichen.)
z Der zeitliche Abstand zwischen den Bildern wächst mit zunehmender
Belegung des internen Speichers der Kamera.
z Der integrierte Blitz kann in diesem Modus verwendet werden.
Aufgrund der für das Aufladen des Blitzes erforderlichen Zeit
verlängert sich in diesem Fall jedoch der zeitliche Abstand zwischen
den einzelnen Bildern.
z Bei Verwendung eines externen Blitzgeräts wird der Blitz nicht
ausgelöst.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
79
Page 84
Aufnahme mit bestimmten Effekten
Kameraeinstellungen wie Verschlusszeit und Blendenwert können für die
Aufnahme beliebig eingestellt werden.
Weitere Informationen über änderbare Einstellungen in den einzelnen
Aufnahmemodi finden Sie am Ende dieses Handbuchs unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 206).
z Nachdem Sie eine Einstellung geändert haben, finden Sie
weitere Informationen zu Aufnahmeverfahren unter Automatikmodus (S. 55).
Programmautomatik
Im Programmautomatik-Modus passt die Kamera automatisch die
Verschlusszeit und den Blendenwert an die Lichtverhältnisse des gewählten
Bildausschnitts an.
1
Nehmen Sie das Bild auf.
2
z Die Verschlusszeit und der Blendenwert
werden automatisch festgelegt und im
Display-Feld angezeigt. Wenn der
LCD-Monitor eingeschaltet ist, werden die
Verschlusszeit und der Blendenwert auch
im Monitor angezeigt.
z Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn
die Einstellungen für Verschlusszeit und
Blendenwert im LCD-Monitor weiß
angezeigt werden.
z Sie können die automatisch gewählten
Kombinationen für Verschlusszeit und
Blendenwert anpassen, ohne die Belichtung
zu ändern (S. 106).
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf P.
80
Page 85
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Wenn keine angemessene Belichtung eingestellt werden kann,
werden die Einstellungen für Verschlusszeit und Blendenwert im
LCD-Monitor rot angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die richtige
Belichtung einzustellen und die Werte weiß anzuzeigen.
• Verwenden Sie den Blitz.
• Ändern Sie den Lichtmessmodus.
• Ändern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Unterschiede zwischen den Modi P und
z Die folgenden Einstellungen können im Modus P angepasst werden,
nicht jedoch im Modus .
• Belichtungskorrektur
• Belichtungsreihenmodus
• Belichtungsmesswertspeicherung
• Eingebauter Blitz (Blitz EIN,
Langzeitsynchronisierung,
2. Verschluss)
• Reihenaufnahme
• Manuelle Scharfeinstellung
• Super Makromodus
• Weißabgleich
• Blitzbelichtungskorrektur
• FE-Blitzbelichtungsspeicherung
• Dateiformateinstellungen
• AF-Rahmenauswahl
• ISO-Empfindlichkeit
• Fotoeffekt
• ND-Filter
• Lichtmessmodus
• Intervalltimer
Aufnahme mit bestimmten Effekten
81
Page 86
Einstellen der Verschlusszeit
Wenn Sie im Modus „Blendenautomatik“ die Verschlusszeit einstellen, wählt
die Kamera automatisch einen der Helligkeit entsprechenden Blendenwert.
Mit kurzen Verschlusszeiten sind Schnappschüsse von sich bewegenden
Motiven möglich. Dagegen erzeugen längere Verschlusszeiten bei bewegten
Motiven einen gewissen Wischeffekt, ermöglichen jedoch auch Aufnahmen
ohne Blitz bei Dämmerlicht bzw. Dunkelheit.
1
Drehen Sie das Haupt-Wahlrad, und
2
wählen Sie eine Verschlusszeit aus.
Nehmen Sie das Bild auf.
3
z Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn
die Einstellungen für Verschlusszeit und
Blendenwert im LCD-Monitor weiß
angezeigt werden.
z Wenn der Blendenwert im LCD-Monitor rot
angezeigt wird, ist das Bild unter- oder
überbelichtet (zu wenig bzw. zu viel Licht).
Regulieren Sie die Verschlusszeit mithilfe
des Haupt-Wahlrads, bis der angezeigte
Blendenwert zu weißer Darstellung
wechselt.
Wenn Sie im Aufnahme-Menü die Option
[Safety Shift] auf [An] einstellen, wird die
Verschlusszeit automatisch in eine
geeignete Zeit geändert (Funktion „Safety
Shift“ (S. 86)).
z Sie können die automatisch gewählten
Kombinationen für Verschlusszeit und
Blendenwert anpassen, ohne die Belichtung
zu ändern (S. 106).
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf Tv.
z Die Verschlusszeit wird im Display-Feld angezeigt.
Sie wird auch im LCD-Monitor angezeigt, wenn der
Monitor eingeschaltet ist.
82
Page 87
z Es liegt in der Natur von CCD-Bildsensoren, dass das Bildrauschen
bei langen Verschlusszeiten stärker wird. Bei dieser Kamera erfolgt
jedoch bei langen Verschlusszeiten (ab 1,3 Sekunden) eine spezielle
Nachbearbeitung des Bildes, um das Rauschen zu eliminieren und
so qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen. Eine solche
Nachbearbeitung dauert eine gewisse Zeit, so dass Sie die nächste
Aufnahme möglicherweise nicht sofort machen können.
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Beachten Sie, dass bei langen Verschlusszeiten die Aufnahmen
zunehmend verwackelt werden. Wird im LCD-Monitor die
Verwacklungswarnung angezeigt, sollten Sie für die Aufnahme
ein Stativ verwenden.
z Die kürzeste Verschlusszeit, die mit dem Blitz effektiv verwendet
werden kann, beträgt 1/250 Sekunde. Wenn Sie eine noch kürzere
Verschlusszeit auswählen, wird sie automatisch auf 1/250 Sekunde
zurückgesetzt.
z Der Blendenwert und die Verschlusszeit ändern sich je nach
Zoomeinstellung folgendermaßen.
BlendenwertVerschlusszeit (in Sekunden)
Weitwinkel
Tele
F 2,0 - 3,5bis 1/1250
F 4,0 - 8,0bis 1/2000
F 3,0 - 5,0bis 1/1250
F 5,6 - 8,0bis 1/2000
Aufnahme mit bestimmten Effekten
83
Page 88
Einstellen der Verschlusszeit (Fortsetzung)
Anzeige der Verschlusszeit
Die Verschlusszeitanzeigen „2000“ bis „4“ geben die entsprechenden
Bruchteile einer Sekunde an. So steht „160“ beispielsweise für 1/160
Sekunde. Bei längeren Verschlusszeiten wird die Dezimalstelle durch
ein Anführungszeichen dargestellt, also beispielsweise „0"3“ für
0,3 Sekunden oder „2"“ für 2 Sekunden.
Verschlusszeiten zwischen 1/4 und 1/2000 Sekunde werden im
Display-Feld und im LCD-Monitor unterschiedlich dargestellt.
Verschlusszeit
Display-Feld
LCD-Monitor
15 Sek. ··· 0,8 Sek. ··· 1/4 Sek. ··· 1/2000 Sek.
·········
15"···0"8···1/4···1/2000
84
Page 89
Einstellen der Blende
Wenn Sie im Modus „Verschlusszeitautomatik“ die Blende einstellen, wählt
die Kamera automatisch eine der Helligkeit entsprechende Verschlusszeit.
Eine niedriger Blendenwert (weit geöffnete Blende) bewirkt einen unscharfen
Hintergrund und eignet sich somit besonders für Portätaufnahmen. Bei
einem höheren Blendenwert (zunehmend geschlossene Blende) wird der
Schärfeunterschied vom Vordergrund bis zum Hintergrund geringer.
Je höher der Blendenwert ist, desto weiter reicht der scharf abgebildete
Bereich des Bildes.
1
Drehen Sie das Haupt-Wahlrad, und
2
wählen Sie einen Blendenwert aus.
Nehmen Sie das Bild auf.
3
z Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn
die Einstellungen für Verschlusszeit und
Blendenwert im LCD-Monitor weiß
angezeigt werden.
z Wenn die Verschlusszeit im LCD-Monitor rot
angezeigt wird, ist das Bild unter- oder
überbelichtet (zu wenig bzw. zu viel Licht).
Regulieren Sie den Blendenwert mithilfe des
Haupt-Wahlrads, bis die angezeigte
Verschlusszeit zu weißer Darstellung
wechselt.
Wenn Sie im Aufnahme-Menü die Einstellung
[Safety Shift] auf [An] einstellen, wird der
Blendenwert automatisch zu einem
passenden Wert geändert (Funktion „Safety
Shift“ (S. 86)).
z Sie können die automatisch gewählten
Kombinationen für Verschlusszeit und
Blendenwert anpassen, ohne die Belichtung
zu ändern (S. 106).
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf Av.
z Der Blendenwert wird im Display-Feld angezeigt.
Er wird auch im LCD-Monitor angezeigt, wenn der
Monitor eingeschaltet ist.
Aufnahme mit bestimmten Effekten
85
Page 90
Einstellen der Blende (Fortsetzung)
z Je nach Zoomposition stehen bestimmte Blendenwerte unter
Umständen nicht zur Verfügung.
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Beachten Sie, dass bei langen Verschlusszeiten die Aufnahmen
zunehmend verwackelt werden. Wird im LCD-Monitor die
Verwacklungswarnung angezeigt, sollten Sie für die Aufnahme
ein Stativ verwenden.
z Die Verschlusszeit mit synchronisiertem Blitz beträgt in diesem
Modus 1/60 bis 1/250 Sekunde. Der Blendenwert kann somit
entsprechend der Verschlusszeit mit synchronisiertem Blitz
automatisch eingestellt werden, auch wenn die Blende zuvor
festgelegt wurde.
Anzeige der Blendeneinstellung
Je größer der Blendenwert ist, desto kleiner ist die Blendenöffnung.
F 2,0F 2,2F 2,5F 2,8F 3,0F 3,2F 3,5
F 4,0F 4,5F 5,0F 5,6F 6,3F 7,1F 8,0
Die Blendeneinstellung wird im Display-Feld und im LCD-Monitor
unterschiedlich dargestellt.
Blendenwert
Display-Feld
LCD-Monitor
F 2,5 ··· F 8,0
···
F 2,5 ··· F 8,0
Safety Shift
Wenn sich die Kamera in einem der Aufnahmemodi Tv oder Av befindet und
Sie im Aufnahme-Menü die Einstellung [Safety Shift] auf [An] ändern, passt
die Kamera ggf. die Verschlusszeit oder den Blendenwert automatisch an,
um die richtige Belichtung zu erzielen.
z Die Funktion „Safety Shift“ steht nicht zur Verfügung, wenn Sie mit Blitz
fotografieren.
86
Page 91
Manuelles Einstellen von Verschlusszeit
und Blende
Sie können Verschlusszeit und Blende manuell einstellen, um bestimmte
Effekte zu erzielen. Mit dieser Option können Sie Feuerwerke und andere
Bilder aufnehmen, für die sich die Belichtung nur schlecht automatisch
einstellen lässt.
1
Drücken Sie das Haupt-Wahlrad, und
2
wählen Sie eine Einstellung aus
(Verschlusszeit oder Blendenwert).
z Durch Drücken des Haupt-Wahlrads können
Sie zwischen Verschlusszeit und
Blendenwert wechseln.
Drehen Sie das Haupt-Wahlrad, und
3
wählen Sie eine Verschlusszeit oder
einen Blendenwert aus.
Nehmen Sie das Bild auf.
4
z Wenn Sie den Auslöser angetippt halten,
wird im Display-Feld der Einstellungsbalken
für die Belichtungskorrektur angezeigt, und
eine numerische Angabe im LCD-Monitor
gibt die Abweichung der eingestellten
Belichtung von der Standardbelichtung* an.
Beträgt die Differenz mehr als 2 Schritten,
wird im LCD-Monitor „-2“ oder „+2“ rot
angezeigt.
* Die Standardbelichtungswerte werden
durch Lichtmessung je nach aktuellem
ausgewählten Messverfahren berechnet.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf M.
z Die Verschlusszeit und der Blendenwert werden
im Display-Feld angezeigt. Sie werden auch im
LCD-Monitor angezeigt, wenn der Monitor
eingeschaltet ist.
Anzeige in Rot
Aufnahme mit bestimmten Effekten
87
Page 92
Manuelles Einstellen von Verschlusszeit und Blende (Fortsetzung)
z Weitere Informationen zu Einstellungen, die Sie in diesem Modus
ändern können, finden Sie auf Seite 206.
z Informationen über die Wechselbeziehung zwischen Blendenwert
und Verschlusszeit finden Sie auf Seite 83 und 84.
z Wenn Sie die Belichtung ändern möchten, stellen Sie die
Verschlusszeit oder die Blende über das Haupt-Wahlrad ein.
z Die Helligkeit des LCD-Monitors entspricht den ausgewählten
Einstellungen für Verschlusszeit und Blendenwert. Wenn der Blitz auf
(Blitz EIN, mit Verringerung roter Augen) oder auf (Blitz EIN)
eingestellt oder ein externer Blitz montiert ist, ist der LCD-Monitor
immer beleuchtet.
88
Page 93
Auswählen eines AF-Rahmens
Durch den AF-Rahmen wird angegeben, auf welchen Bildausschnitt die Kamera
scharfgestellt ist. Der AF-Rahmen kann folgendermaßen festgelegt werden.
z Auswählen von AiAF (automatische Auswahl) oder eines AF-Rahmens mit
zentralem Messfeld (siehe unten)
z Auswählen einer Position für den AF-Rahmen (S. 90)
Modus-Wahlrad
Sie können im AF-Modus die automatische Auswahl (AiAF) oder ein zentrales
Messfeld auswählen. Bei der automatischen Auswahl (AiAF) wird automatisch
ein AF-Rahmen mit 9 Messpunkten ausgewählt, so dass jeweils entsprechend
den Aufnahmebedingungen fokussiert werden kann. Beim Digitalzoom wird
immer der Autofokus mit zentralem Messfeld ausgewählt.
Drücken Sie die Taste .
1
z Der ausgewählte AF-Modus wird im Display-Feld angezeigt. Wenn der
LCD-Monitor eingeschaltet ist, wird der AF-Rahmen grün angezeigt.
Wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad die automatische
2
Auswahl oder den Autofokus mit zentralem Messfeld aus.
z Mit WX können Sie entweder AiAF (automatische Auswahl) oder den
Autofokus mit zentralem Messfeld wählen, wenn der Modus , ,
oder aktiviert ist.
Aufnahme mit bestimmten Effekten
Beispiel für automatische AuswahlBeispiel für zentrales Messfeld
Drücken Sie die Taste .
3
z Sie können die Aufnahme unter Verwendung des ausgewählten
AF-Rahmens sofort durchführen, indem Sie anstelle von den
Auslöser betätigen.
89
Page 94
Auswählen eines AF-Rahmens (Fortsetzung)
AiAF
Bei dieser Kamera wird die Technologie AiAF (Autofokus mit künstlicher
Intelligenz) eingesetzt, bei der ein umfassendes Messfeld zur
Berechnung der Brennweite mit hoher Präzision zugrunde gelegt wird.
Dadurch wird eine präzise Scharfeinstellung erzielt, selbst wenn Motive
geringfügig außermittig aufgenommen werden.
Manuelle Einstellung eines AF-Rahmens
Modus-Wahlrad
Nach der Auswahl des AF-Rahmens mit zentralem Messfeld kann der
Rahmen manuell zum gewünschten Bildfeld verschoben werden. Auf diese
Weise können Sie ganz nach Wunsch auf ein außerhalb der Bildmitte
befindliches Motiv fokussieren.
Bei der Aufnahme von Bildern mit dem Sucher und ausgeschaltetem LCDMonitor oder bei Verwendung des Digitalzooms wird der AF-Rahmen jedoch
in der Bildmitte fixiert, auch wenn Sie ihn zuvor auf die gewünschte Position
verschoben haben.
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um den LCD-Monitor
1
einzuschalten.
Drücken Sie die Taste .
2
z Der AF-Rahmen wird im LCD-Monitor grün
angezeigt.
z Wenn im Monitor ein großer AF-Rahmen
() angezeigt wird, ist die automatische
Auswahl (AiAF) aktiviert. Wählen Sie
einen AF-Rahmen mit zentralem Messfeld
aus (S. 89).
Verschieben Sie den AF-Rahmen mit
3
der Taste SSSS, TTTT, WWWW oder XXXX auf dem
Omni-Selector auf den gewünschten
Bildbereich.
90
Page 95
Drücken Sie die Taste .
4
z Sie können die Aufnahme unter Verwendung des ausgewählten
AF-Rahmens sofort durchführen, indem Sie anstelle von den
Auslöser betätigen.
z Wenn Sie die Taste gedrückt halten, kehrt der AF-Rahmen wieder
zur Ausgangsposition (Mitte) zurück.
z Der AF-Rahmen kann auch im Makromodus verschoben werden.
z Der AF-Rahmen kann sowohl im Makro- als auch im Standardmodus
eingestellt werden.
z Der AF-Rahmen kann im Super Makromodus und bei der manuellen
Scharfeinstellung nicht verschoben werden (S. 115).
z Wenn für die Lichtmessung das Spotmessfeld ausgewählt wurde,
können Sie den AF-Rahmen als Spotmessfeld verwenden (S. 92).
z Eine Erläuterung der verschiedenen Farben des AF-Rahmens finden
Sie auf Seite 43.
Aufnahme mit bestimmten Effekten
91
Page 96
Wechseln zwischen den Lichtmessmodi
Modus-Wahlrad
Die Mehrfeldmessung ist der Standardmodus der Lichtmessung. Aus diesem
Modus kann zu einem anderen Messmodus gewechselt werden.
Die Kamera unterteilt das Bildfeld für die
Lichtmessung in mehrere Abschnitte. Sie bewertet
die komplexen Lichtverhältnisse, z. B. wie die
Mehrfeldlichtmessung
Mittenbetonte
Integralmessung
SpotmessfeldMisst den Bereich im Spotmessfeldrahmen.
Mitte
AF-Messfeld*
* Wenn für den AF-Rahmen die automatische Auswahl (S. 89) festgelegt ist, befindet
sich das Messfeld in der Mitte.
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um den LCD-Monitor
1
einzuschalten.
Position des Motivs, die Helligkeit, den Hintergrund,
direkte und Hintergrundbeleuchtung, und passt die
Einstellung so an, dass das Hauptmotiv richtig
belichtet wird.
Dieser Modus eignet sich insbesondere für
Hintergrundbeleuchtungen und allgemeine
Fotografie.
Mittelt die Belichtungswerte über das ganze Bild,
betont dabei jedoch das Motiv in der Bildmitte.
Speichert das Spotmessfeld in der Mitte des
LCD-Monitors.
Verschiebt das Spotmessfeld an die Position des
ausgewählten AF-Rahmens.
92
Page 97
Mit der Taste können Sie den
2
Lichtmessmodus auswählen.
z Bei jedem Drücken der Taste wird der
Lichtmessmodus wie folgt geändert.
(Mehrfeld-
messung)
(Spotmessfeld)
z Das Symbol des jeweils ausgewählten
Lichtmessmodus wird im Display-Feld
angezeigt. Es wird auch im LCD-Monitor
angezeigt, wenn der Monitor
eingeschaltet ist.
Wenn Sie (Spotmessfeld) ausgewählt
haben, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Wenn Sie (Mehrfeldmessung) oder
(Mittenbetonte Integralmessung)
ausgewählt haben, nehmen Sie das
Bild auf.
Wählen Sie im [ (Aufnahme-Menü)]
3
die Option [Spotmessfeld] aus.
z Weitere Informationen finden Sie
unter Auswahl von Menüs und Einstellungen (S. 46).
(Mittenbetonte
Integralmessung)
Aufnahme mit bestimmten Effekten
Wählen Sie eine der Optionen
4
[Zentral] oder [AF-Messfeld] aus,
und drücken Sie die Taste MENU.
z Wenn für [Spotmessfeld] die Option [Zentral]
eingestellt ist, wird der Rahmen des
Spotmessfelds in der Mitte des
LCD-Monitors angezeigt.
Wenn die Option [Spotmessfeld] auf den
Eintrag [AF-Messfeld] eingestellt ist, wird er
innerhalb des AF-Rahmens angezeigt.
Spotmessfeldrahmen
z. B. Zentral
93
Page 98
Einstellen der Belichtung
Modus-Wahlrad
Durch Einstellen der Belichtungskorrektur können Sie beispielsweise
verhindern, dass das Motiv zu dunkel erscheint, wenn es von hinten
beleuchtet oder gegen einen hellen Hintergrund aufgenommen wird, oder
dass das Licht bei Nachtaufnahmen zu hell wirkt.
Drücken Sie auf (SSSS auf dem Omni-Selector).
1
z Der Einstellungsbalken für die Belichtungskorrektur wird im Display-
Feld angezeigt. Er wird auch im LCD-Monitor angezeigt, wenn der
Monitor eingeschaltet ist.
Wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad
2
oder mit der Taste WWWW bzw. XXXX auf dem
Omni-Selector eine Einstellung aus.
z Die Einstellung kann im Bereich von -2 bis
+2 in 1/3-Schritten geändert werden.
z Durch Drücken des Auslösers können Sie
sofort nach Auswahl der Einstellungen ein
Bild aufnehmen. Direkt nach der Aufnahme
wird wieder das Menü angezeigt. Dadurch
ist ein problemloses Anpassen der
Einstellungen möglich.
Drücken Sie auf , oder klicken Sie auf das
3
Haupt-Wahlrad.
z Um die Belichtungskorrektur abzubrechen, stellen Sie die Einstellung
zurück auf .
94
Page 99
Einstellen des Farbtons (Weißabgleich)
Modus-Wahlrad
Die Kamera stellt Farben wesentlich naturgetreuer dar, wenn Sie den
Weißabgleich auf die jeweilige Lichtquelle einstellen.
AWB ()Auto
Tageslicht
Wolkig
Kunstlicht
Leuchtstoff
()Leuchtstoff H
()Blitz
()
()
Die Symbole in den Klammern werden im Display-Feld angezeigt. (Nur angegeben,
wenn Unterschiede zwischen dem im Display-Feld und dem im LCD-Monitor
angezeigten Symbol vorliegen.)
Drücken Sie WB (TTTT auf dem Omni-Selector).
1
z Der aktuelle Modus für den Weißabgleich wird im Display-Feld und das
Menü für die Weißabgleich-Einstellung im LCD-Monitor angezeigt,
wenn dieser eingeschaltet ist.
Manuell1
Manuell2
Einstellungen werden automatisch von der
Kamera vorgenommen
Für Außenaufnahmen an einem hellen Tag
Für Aufnahmen bei Wolken, im Schatten oder in
der Dämmerung
Für Aufnahmen bei Kunstlicht von Glühlampen
oder 3-Wellenlängen-Leuchtstoffröhren
Für Aufnahmen bei Kunstlicht von Warm-Weißlicht-,
Kalt-Weißlicht- oder Warm-WeißlichtLeuchtstofflampen (3 Wellenlängen)
Für Aufnahmen bei Kunstlicht von TageslichtLeuchtstofflampen oder Tageslicht-3Wellenlängen-Leuchtstofflampen
Für Aufnahmen mit Blitz
Einstellen eines benutzerdefinierten Wertes, z. B.
mithilfe eines weißen Blatt Papiers, um so einen
für die jeweiligen Aufnahmebedingungen
optimalen Weißabgleich zu erreichen. Es gibt
zwei benutzerdefinierbare Werte: Manuell1
und Manuell2.
Aufnahme mit bestimmten Effekten
95
Page 100
Einstellen des Farbtons (Weißabgleich) (Fortsetzung)
Wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad
2
oder mit der Taste WWWW bzw. XXXX auf dem
Omni-Selector die gewünschte
Einstellung aus.
z Informationen zur benutzerdefinierten
Einstellung finden Sie weiter unten.
z Durch Drücken des Auslösers können Sie
sofort nach Auswahl der Einstellungen ein
Bild aufnehmen. Direkt nach der Aufnahme
wird wieder das Menü angezeigt. Dadurch
ist ein problemloses Anpassen der
Einstellungen möglich.
Drücken Sie auf , oder klicken Sie auf das
3
Haupt-Wahlrad.
z Der Weißabgleich kann nicht eingestellt werden, wenn für
den Fotoeffekt der Modus (Sepia) oder der Modus
(Schwarz/Weiß) ausgewählt wurde.
Einstellen eines benutzerdefinierten Weißabgleichs
In den folgenden Fällen sollten Sie Ihre Bilder mit den Daten des
Weißabgleichs aus einem der Modi (Manuell1) oder (Manuell2)
aufnehmen, da der Weißabgleich im Modus (Auto) möglicherweise
nicht korrekt eingestellt wird:
• Nahaufnahmen
• Aufnahme von einfarbigen Motiven (z. B. Himmel, Meer oder Wald)
• Aufnahme mit einer ungewöhnlichen Lichtquelle (wie z. B. einer
Quecksilberdampflampe)
Drücken Sie WB (TTTT auf dem Omni-Selector).
1
z Der aktuelle Modus für den Weißabgleich wird im Display-Feld und das
Menü für die Weißabgleich-Einstellung im LCD-Monitor angezeigt,
wenn dieser eingeschaltet ist.
Wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad
2
oder mit der Taste WWWW bzw. XXXX auf dem
Omni-Selector einen der Modi
(Manuell1) oder (Manuell2) aus.
96
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.