CANON G12 User Manual [de]

Page 1
Kamera-
Benutzerhandbuch
DEUTSCH
• Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen“ gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden.
• Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf.
Page 2
Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang der Kamera

Überprüfen des Lieferumfangs

Kamera Akku NB-7L
(mit Kontaktabdeckung)
Trageriemen
NS-DC9
Akkuladegerät
CB-2LZ/CB-2LZE
Schnittstellenkabel
IFC-400PCU
Stereo-AV-Kabel
AVC-DC400ST
Handbuch
Erste Schritte
CD-ROM DIGITAL CAMERA
Solution Disk
Canon-
Garantiebroschüre
enthalten sind. Wenden Sie sich an den Händler, von dem Sie die Kamera erworben haben, falls etwas fehlen sollte.
Verwenden der Handbücher
Einzelheiten finden Sie außerdem in den auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA Manuals Disk zur Verfügung gestellten Handbüchern.
Kamera-Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
Nachdem Sie sich mit den Grundlagen vertraut gemacht haben, können Sie die zahlreichen weiteren Funktionen der Kamera für anspruchsvolle Fotos nutzen.
Persönliches Druckerhandbuch
Enthält Informationen zum Anschließen der Kamera an einen Drucker (separat erhältlich) sowie zum Drucken.
Software-Handbuch
Enthält Informationen über die im Lieferumfang enthaltene Software.
Eine Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Zur Anzeige der Handbücher im PDF-Format ist Adobe Reader erforderlich. Microsoft Word/Word Viewer kann zur Anzeige von Handbüchern im Word­Format installiert werden (nur erforderlich für Handbücher für den Nahen Osten).
2
Page 3
Testaufnahmen und Haftungsausschluss

Bitte zuerst lesen

Machen Sie zuerst einige Testaufnahmen, und prüfen Sie diese, um sicherzugehen, dass die Bilder richtig aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Die mit dieser Kamera aufgenommenen Aufnahmen sind zum persönlichen Gebrauch vorgesehen. Nehmen Sie keine Bilder auf, die gegen die Urheberrechtsgesetze verstoßen, ohne vorher eine diesbezügliche Erlaubnis des Urheberrechteinhabers einzuholen. Beachten Sie auch, dass das Kopieren von Bildern aus Vorträgen, Ausstellungen oder gewerblichen Objekten mithilfe einer Kamera oder anderer Geräte unter bestimmten Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zur Garantie dieser Kamera finden Sie in der Canon-Garantiebroschüre, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist. Kontaktinformationen für den Canon Kundendienst finden Sie in der Canon-Garantiebroschüre.
LCD-Monitor (Bildschirm)
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken
hergestellt. Über 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß ihrer Spezifikation. Gelegentlich können jedoch nicht ordnungsgemäß funktionierende Pixel als helle oder dunkle Punkte angezeigt werden. Dies stellt keine Fehlfunktion dar und hat keinerlei Auswirkungen auf die aufgenommenen Bilder.
Der LCD-Monitor ist zum Schutz vor Beschädigungen beim Transport
möglicherweise mit einer dünnen Plastikfolie abgedeckt. Ziehen Sie diese vor der Verwendung der Kamera ab.
Temperatur des Kameragehäuses
Bitte gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben, da das Gehäuse der Kamera sehr warm werden kann. Hierbei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
3
Page 4

Was möchten Sie tun?

4
Aufnehmen mit von der Kamera ausgewählten
optimalen Einstellungen...............................................................24
IwP
Strandaufnahmen
(S. 63)
Vor verschneitem
Hintergrund (S. 64)
Porträts
(S. 62)
Gute Aufnahmen von Personen
J
Landschaft
(S. 62)
O
Laub
(S. 64)
Aufnahme verschiedener anderer Szenen
Wenig Licht
(S. 61)
t
Feuerwerk
(S. 64)
V
Kinder und Tiere
(S. 63)
Sport
(S. 63)
S
Aquarium
(S. 63)
Miniatureffekt
(S. 74)
Farbverstärkung
(S. 64)
Postereffekt
(S. 65)
Mit verblassten Farben
(S. 73)
Fischaugeneffekt
(S. 73)
Aufnahmen mit Spezialeffekten
Aufnehmen
Fokussierte Gesichter ....................................24, 62, 68, 70, 92, 97
Aufnahmen an Orten, an denen kein Blitz eingesetzt
werden kann (Ausschalten des Blitzes) .......................................56
Aufnehmen von Bildern mit Selbstauslöser .....................56, 69, 70
Einfügen von Datum und Uhrzeit in die Aufnahmen ....................60
4
Page 5
Was möchten Sie tun?
1
Ansehen von Bildern....................................................................27
Automatische Wiedergabe von Bildern (Diaschau)....................129
Ansehen von Bildern auf einem Fernsehgerät................... 133, 134
Ansehen von Bildern auf einem Computer ..................................32
Schnelles Suchen nach Bildern .........................................126, 127
Löschen von Bildern.............................................................28, 140
Anzeigen
E
Aufnehmen von Filmen ........................................................28, 117
Anzeigen von Filmen............................................................30, 117
Aufnehmen/Anzeigen von Filmen
2
Einfaches Drucken von Bildern ..................................................152
Drucken
Speichern von Bildern auf einem Computer ................................32
Speichern
3
Deaktivieren der Töne..................................................................49
Verwenden der Kamera in anderen Ländern .......................15, 164
Einstellungen mit dem Wahlrad vorne ändern ..........................171
Verstehen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen
...196
Weitere Funktionen
5
Page 6
In den Kapiteln 1 – 3 werden grundlegende Vorgehensweisen und häufig

Inhalt

verwendete Funktionen dieser Kamera erläutert. Ab Kapitel 4 werden erweiterte Funktionen erklärt, sodass Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt vertiefen können, wenn Sie die Kapitel nacheinander lesen.
Überprüfen des Lieferumfangs ............. 2
Bitte zuerst lesen .................................. 3
Was möchten Sie tun?.......................... 4
Sicherheitsvorkehrungen ...................... 9
In dieser Anleitung verwendete
Konventionen...................................... 12
1 Erste Schritte..................... 13
Aufladen des Akkus ............................ 14
Kompatible Speicherkarten
(separat erhältlich) .............................. 15
Einsetzen von Akku und
Speicherkarte...................................... 16
Anpassen der Bildschirmposition........ 18
Einstellen von Datum und Uhrzeit ...... 19
Einstellen der Anzeigesprache ........... 21
Formatieren von Speicherkarten ........ 22
Betätigen des Auslösers ..................... 23
Aufnehmen von Bildern
(Smart Auto)........................................ 24
Anzeigen von Bildern.......................... 27
Löschen von Bildern ........................... 28
Aufnehmen von Filmen....................... 28
Anzeigen von Filmen .......................... 30
Übertragen von Bildern auf einen
Computer zur Anzeige ........................ 32
Zubehör............................................... 36
Separat erhältliches Zubehör.............. 37
2 Weitere Funktionen........... 41
Überblick über die Komponenten ....... 42
Bildschirmanzeige............................... 44
Kontrollleuchten .................................. 46
Menü FUNC. – Grundlegende
Funktionen .......................................... 46
MENU – Grundlegende Funktionen ... 48
6
Ändern der Toneinstellungen ..............49
Ändern der Bildschirmhelligkeit ...........50
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen der Kamera.....51
Formatieren der Speicherkarte auf
niedriger Stufe .....................................52
Stromsparfunktion
(automatische Abschaltung)................53
Uhrzeitfunktionen.................................54
3 Aufnehmen mit häufig
verwendeten Funktionen ..55
Ausschalten des Blitzes....................... 56
Verwenden des Selbstauslösers ......... 56
Heranzoomen von Motiven
(Digitalzoom) ....................................... 58
Einfügen von Datum und Uhrzeit ........60
Aufnahmen bei schlechten
Lichtverhältnissen (Wenig Licht) .........61
Fotografieren bei unterschiedlichen
Bedingungen ....................................... 62
Aufnehmen im Modus
(Sofortaufnahmemodus)...................... 66
Erkennen eines Lächelns
und Aufnehmen ...................................68
Verwenden des Blinzel-Timers............ 69
Verwenden des Selbstauslösers
Face..................................................... 70
Aufnahmen mit hohem Kontrast
(High Dynamic Range) ........................71
Aufnehmen mit verblassten Farben
(Nostalgisch)........................................73
Aufnehmen mit den Effekten eines Fischaugenobjektivs
(Fischaugeneffekt)...............................73
Aufnehmen von Bildern, die wie ein Miniaturmodell aussehen
(Miniatureffekt).....................................74
8
Page 7
Inhalt
4 Manuelles Auswählen
von Einstellungen .............75
Aufnehmen im Modus Programm-AE..76 Anpassen der Helligkeit
(Belichtungskorrektur) .........................76
Einschalten des Blitzes........................77
Nahaufnahmen (Makro)....................... 77
Ändern des Seitenverhältnisses..........78
Ändern der Aufnahmepixeleinstellung
(Bildgröße) ...........................................78
Ändern des Kompressionsgrads
(Bildqualität).........................................79
Aufnehmen von RAW-Bildern..............80
Ändern der ISO-Empfindlichkeit ..........82
Anpassen des Weißabgleichs .............84
Reihenaufnahme .................................86
Ändern des Farbtons eines Bilds
(My Colors) ..........................................87
Aufnehmen mit dem Sucher................89
Ändern der Bildkomposition mit
dem Schärfenspeicher.........................90
Aufnehmen mithilfe eines
Fernsehgeräts......................................90
5 Optimale Nutzung
der Kamera ........................91
Ändern des AF-Rahmenmodus...........92
Ändern von Position und Größe
des AF-Rahmens.................................93
Aufnehmen mit Servo AF ....................94
Auswählen des zu fokussierenden
Motivs (AF-Verfolgung)........................95
Vergrößern des Brennpunkts ..............96
Aufnehmen mit der AF-Speicherung ...97 Auswählen der zu fokussierenden
Person (Gesichtsauswahl)...................97
Aufnehmen mit dem manuellen
Fokus ...................................................98
Fokus-Aufnahmereihe
(Modus Fokus Bereich) .......................99
Ändern des Lichtmessverfahrens......100
Aufnehmen mit der
AE-Speicherung ................................101
Aufnehmen mit der FE-
Blitzbelichtungsspeicherung.............. 102
Aufnahmereihe mit Belichtungsautomatik (AEB-Modus).. 102 Aufnehmen mit der
Langzeitsynchronisierung ................. 103
Verwenden des ND Filters ................104
Festlegen der Verschlusszeit ............ 104
Festlegen des Blendenwerts............. 105
Festlegen von Verschlusszeit und
Blendenwert ...................................... 106
Anpassen der Helligkeit und
Aufnehmen (i-contrast)...................... 107
Verwenden der elektronischen
Wasserwaage.................................... 108
Rote-Augen-Korrektur .......................109
Anpassen der
Blitzbelichtungskorrektur ...................110
Einstellen der Blitzleistung ................ 111
Überprüfen auf geschlossene
Augen ................................................ 111
Zuweisen von
Aufnahmeeinstellungen..................... 112
Ändern der Farbe für Aufnahmen .....113
Aufnehmen von Bildern mit dem
Stitch-Assistenten..............................116
6 Verwenden verschiedener
Funktionen für die
Filmaufnahme ................. 117
Ändern des Moviemodus .................. 118
Aufnehmen von Filmen, die wie ein Miniaturmodell aussehen
(Miniatureffekt) .................................. 118
Ändern der Bildqualität...................... 120
AE-Speicherung/
Belichtungseinstellung ...................... 121
Verwenden des Windschutzes.......... 121
Weitere Aufnahmefunktionen............ 122
Wiedergabefunktionen ......................122
Bearbeiten ......................................... 123
7
Page 8
Inhalt
7 Verwenden verschiedener
Wiedergabe- und
Bearbeitungsfunktionen.... 125
Schnelles Durchsuchen
von Bildern ........................................ 126
Anzeigen von Bildern in der
gefilterten Wiedergabe...................... 127
Anzeigen als Diaschau ..................... 129
Überprüfen des Fokus ...................... 130
Vergrößern von Bildern..................... 131
Anzeigen mehrerer Bilder
(Ähnliche Bilder)................................ 131
Ändern der Bildübergänge................ 132
Anzeigen von Bildern auf einem
Fernsehgerät..................................... 133
Anzeigen von Bildern auf
einem HD-Fernsehgerät ................... 134
Schützen von Bildern........................ 136
Löschen aller Bilder .......................... 140
Markieren von Bildern
als Favoriten ..................................... 142
Sortieren von Bildern nach
Kategorie (My Category)................... 143
Drehen von Bildern ........................... 145
Anpassen der Bildgröße ................... 146
Ausschnitt ......................................... 147
Hinzufügen von Effekten
mit der Funktion My Colors............... 148
Anpassen der Helligkeit
(i-contrast)......................................... 149
Korrigieren des
Rote-Augen-Effekts........................... 150
8 Drucken............................ 151
Drucken von Bildern.......................... 152
Drucken über die Druckliste
(DPOF).............................................. 154
Auswählen der zu druckenden
Bilder (DPOF) ....................................155
Drucken von hinzugefügten
Bildern ...............................................158
9 Anpassen der
Kameraeinstellungen......159
Ändern der Kameraeinstellungen......160
Ändern von
Aufnahmefunktionseinstellungen ......167
Zuweisen häufig verwendeter
Aufnahmemenüs (My Menu) .............173
Ändern der Wiedergabefunktionseinstellungen ...174
10 Nützliche Informationen .. 175
Verwenden einer
Haushaltssteckdose ..........................176
Verwenden von Vorsätzen
(separat erhältlich).............................177
Ändern der Ringfarbe
(separat erhältlich).............................179
Verwenden des Auslösekabels
(separat erhältlich).............................179
Verwenden eines externen
Blitzgeräts (separat erhältlich) ...........180
Verwenden einer Eye-Fi-Karte ..........188
Fehlerbehebung ................................190
Liste der Bildschirmmeldungen .........193
Auf dem Bildschirm angezeigte
Informationen.....................................196
In den Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen......................................... 200
Menüs................................................202
Sicherheitsvorkehrungen................... 206
Technische Daten.............................. 207
Index..................................................211
8
Page 9

Sicherheitsvorkehrungen

Lesen Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor der Verwendung des Produkts gut durch. Achten Sie stets darauf, dass das Produkt ordnungsgemäß verwendet wird.
Die auf den folgenden Seiten erläuterten Sicherheitsvorkehrungen sollen verhindern, dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Schäden am Gerät entstehen.
Lesen Sie außerdem die Anleitungen des separat erworbenen Zubehörs, das Sie verwenden.
Warnhinweis
Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Personen aus.
Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen. Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
Schlaufe: Es besteht Erstickungsgefahr, wenn ein Kind sich die Schlaufe um den Hals legt.
Verwenden Sie nur empfohlene Stromversorgungen.
Versuchen Sie niemals, Produkte zu zerlegen, Hitze auszusetzen oder anderen Änderungen zu unterziehen.
Lassen Sie das Produkt nicht fallen, und schützen Sie es vor Stößen oder Schlägen.
Zur Vermeidung von Verletzungen dürfen Sie das Innere eines fallengelassenen oder beschädigten Produkts niemals berühren.
Stellen Sie die Verwendung des Produkts sofort ein, wenn Rauch austritt, ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist oder ein anderes ungewöhnliches Verhalten auftritt.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner.
Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht mit Wasser (z. B. Meerwasser) oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die Kamera gelangen.
Dies könnte einen elektrischen Schlag oder Feuer zur Folge haben. Stellen Sie die Kamera sofort aus, und entfernen Sie den Akku, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper mit dem Inneren der Kamera in Berührung kommen. Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt, und wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder an den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
Halten Sie den Sucher der Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen (z. B. in die Sonne an einem klaren Tag).
Dies könnte zu Augenschäden führen.
Versuchen Sie nicht, die mitgelieferte(n) CD-ROM(s) in einem CD-Spieler
wiederzugeben, der keine Daten-CD-ROMs unterstützt.
Die Wiedergabe der CD-ROM(s) in einem Audio-CD-Spieler (Musikwiedergabegerät) kann die Lautsprecher beschädigen. Das Anhören über Kopfhörer der lauten Geräusche, die bei der Wiedergabe einer CD-ROM auf einem Musik-CD-Spieler entstehen, kann zudem zu Hörverlust führen.
Weist auf die Möglichkeit von schweren Verletzungen oder Tod hin.
9
Page 10
Sicherheitsvorkehrungen
Verwenden Sie nur den empfohlenen Akku.
Halten Sie den Akku von offenen Flammen fern.
Ziehen Sie das Netzkabel in regelmäßigen Abständen aus der Steckdose, und
entfernen Sie den Staub und Schmutz, der sich auf dem Stecker, außen auf der Steckdose und darum herum angesammelt hat.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Weise, bei der die Nennkapazität der
Steckdose oder des Kabels überschritten wird. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und der Stecker in einwandfreiem Zustand sind, und dass der Stecker vollständig in die Steckdose eingeführt wurde.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte und der Stecker nicht mit Schmutz oder
metallischen Gegenständen (wie Nadeln oder Schlüsseln) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Explosionen oder Undichtigkeiten des Akkus kommen, wodurch ein elektrischer Schlag oder Brände entstehen können. Dies könnte zu Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung führen. Falls ein Akku ausläuft und Augen, Mund, Haut oder Kleidung mit der ausgetretenen Säure in Berührung kommen, spülen Sie die betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser ab.
Vorsicht
Wenn Sie die Kamera an der Schlaufe verwenden, achten Sie darauf, dass die
Kamera nicht gegen Objekte prallt bzw. starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird.
Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Objektiv nicht gegen Objekte stoßen und
nicht gewaltsam daran ziehen.
Dies kann zu Verletzungen oder Beschädigungen der Kamera führen.
Achten Sie bei Verwendung des Blitzlichts darauf, dieses nicht mit Ihren Fingern
oder Ihrer Kleidung zu verdecken.
Dies kann zu Verbrennungen oder einer Beschädigung des Blitzlichts führen.
Verwenden oder lagern Sie das Produkt nach Möglichkeit nicht in folgenden
Umgebungen:
- Umgebungen mit starker Sonneneinstrahlung.
- Umgebungen mit Temperaturen über 40 °C.
- Feuchte oder staubige Umgebungen.
Diese Bedingungen können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer Explosion des Akkus führen und somit einen elektrischen Schlag, Brände, Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können außerdem zu einer Verformung des Gehäuses der Kamera oder des Akkuladegeräts führen.
Das Ansehen der Diaschau über längere Zeit kann durch die Bildbewegung
zu Beschwerden führen.
Achten Sie bei der Verwendung der optionalen Vorsätze (separat erhältlich) darauf,
dass sie fest an der Kamera angebracht sind.
Falls sie sich lösen und herunterfallen, können sie zerbrechen und das zerbrochene Glas zu Verletzungen führen.
Weist auf die Möglichkeit von Verletzungen hin.
10
Page 11
Sicherheitsvorkehrungen
Vorsicht
Richten Sie die Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen (in die
Sonne usw.).
Andernfalls können Schäden am Bildsensor entstehen.
Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt,
wenn Sie sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten.
Bei regelmäßiger Nutzung kann es am Blitzlicht zu geringfügigen
Rauchentwicklungen kommen.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass Staub- und Schmutzpartikel aufgrund der Hitzeentwicklung des Blitzlichts verbrennen. Entfernen Sie Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen mit einem weichen Wattestäbchen, um eine Hitzeentwicklung und Schäden am Blitzlicht zu vermeiden.
Entfernen Sie bei Nichtverwendung der Kamera den Akku, und bewahren
Sie diesen sicher auf.
Wenn der Akku in der Kamera verbleibt, kann das Gerät durch dessen Auslaufen beschädigt werden.
Vor dem Entsorgen des Akkus sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder
sonstigem Isoliermaterial abkleben.
Eine Berührung mit Metallgegenständen kann zu Bränden oder Explosionen führen.
Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist oder Sie es nicht verwenden.
Bedecken Sie das Akkuladegerät nicht mit Stoff oder anderen Objekten,
solange der Ladevorgang andauert.
Wenn das Gerät über einen langen Zeitraum an die Stromversorgung angeschlossen bleibt, kann es infolge von Überhitzung und Deformierung zu Brandentwicklung kommen.
Halten Sie den Akku von Tieren fern.
Beschädigungen durch Bisse von Tieren können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer Explosion führen und somit Brände oder Schäden verursachen.
Achten Sie darauf, dass der Bildschirm nach innen geklappt ist, wenn Sie die
Kamera in einer Tasche tragen, sodass keine harten Gegenstände mit dem Bildschirm in Berührung kommen.
Bringen Sie kein Zubehör an der Schlaufe an.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen.
Weist auf die Möglichkeit von Schäden am Gerät hin.
11
Page 12
Die im Text verwendeten Symbole stellen die Kameratasten und das

In dieser Anleitung verwendete Konventionen

Nach-rechts-Taste
Taste FUNC./SET
Nach-oben-Taste
Nach-links-Taste
Nach-unten-Taste
Einstellungs-Wahlrad
÷ Wahlrad vorne
Einstellungs-Wahlrad dar.
Der auf dem Bildschirm angezeigte Text wird in eckigen Klammern [ ]
dargestellt.
Die Richtungstasten, das Einstellungs-Wahlrad und die Taste FUNC./SET
und das Wahlrad vorne werden durch folgende Symbole dargestellt.
: Zu beachtende Punkte
: Tipps zur Fehlersuche
: Tipps zur optimalen Nutzung der Kamera
: Zusätzliche Informationen
(S. xx): Verweise auf andere Seiten. („xx“ steht für eine Seitennummer.)
In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass für alle Funktionen
die Standardeinstellungen verwendet werden.
Die verschiedenen Arten der für diese Kamera geeigneten Speicherkarten
werden in diesem Benutzerhandbuch einheitlich als Speicherkarten bezeichnet.
12
Page 13

Erste Schritte

1
In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie vor dem Fotografieren treffen müssen, wie Sie im Modus A Bilder aufnehmen und die aufgenommenen Bilder dann anzeigen und löschen können. Im zweiten Teil des Kapitels wird beschrieben, wie Sie Filme aufnehmen und anzeigen und Bilder auf einen Computer übertragen können.
Befestigen der Schlaufe/Halten der Kamera
Befestigen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Riemen, und legen Sie
diesen um den Hals, um zu verhindern, dass die Kamera herunterfällt.
Legen Sie die Arme an den Körper, und halten Sie die Kamera an beiden
Seiten fest. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht den Blitz bedecken.
13
Page 14
Laden Sie den Akku mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf. Laden

Aufladen des Akkus

CB-2LZ
CB-2LZE
Sie den Akku auf, da er zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht geladen ist.
Entfernen Sie die Abdeckung. Setzen Sie den Akku ein.
Richten Sie die Markierungen o am Akku
und am Ladegerät aneinander aus, und setzen Sie dann den Akku ein, indem Sie ihn hineinschieben ( ) und nach unten drücken ( ).
Laden Sie den Akku auf.
Für CB-2LZ: Klappen Sie den Stecker aus
( ), und stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose ( ).
Für CB-2LZE: Schließen Sie das eine Ende
des Netzkabels an das Ladegerät an, und stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose.
Die Ladelampe leuchtet orange, und der
Ladevorgang beginnt.
Wenn der Akku vollständig aufgeladen wurde,
leuchtet die Lampe grün. Der Ladevorgang dauert etwa 2 Stunden und 20 Minuten.
Entfernen Sie den Akku.
Ziehen Sie den Stecker des Akkuladegeräts
aus der Steckdose, und nehmen Sie dann den Akku heraus, indem Sie ihn hineinschieben ( ) und nach oben ziehen ( ).
Zum Schutz des Akkus und zur Verlängerung der Lebensdauer sollte er nicht länger als 24 Stunden ohne Unterbrechung geladen werden.
Ungefähre Anzahl möglicher Aufnahmen
Anzahl der
Aufnahmen
Wiedergabezeit (Stunden)
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen basiert auf dem Messstandard der Camera &
Imaging Products Association (CIPA).
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen kann die Anzahl der möglichen Aufnahmen
geringer als oben angegeben sein.
14
LCD-Monitor Ein 370
LCD-Monitor Aus 1000
7
Page 15

Kompatible Speicherkarten (separat erhältlich)

Setzen Sie die Abdeckung so auf den aufgeladenen Akku auf, dass die Markierung o sichtbar ist.
Kompatible Speicherkarten (separat erhältlich)
Ladeanzeige für Akku
Auf dem Bildschirm wird ein Symbol oder eine Meldung mit Informationen zum Ladezustand des Akkus angezeigt.
Anzeige Zusammenfassung
Ausreichend geladen.
Etwas entladen, aber noch ausreichend.
(rot blinkend) Fast vollständig entladen. Laden Sie den Akku auf.
„Wechseln Sie den Akku“ Vollständig entladen. Laden Sie den Akku wieder auf.
Effektive Verwendung des Akkus und Ladegeräts
Laden Sie den Akku an dem Tag auf, an dem er verwendet werden soll, oder am
Tag davor. Aufgeladene Akkus entladen sich normalerweise von selbst, wenn sie nicht verwendet werden.
So bewahren Sie den Akku über längere Zeiträume auf:
Entladen Sie den Akku vollständig, und nehmen Sie ihn aus der Kamera. Setzen Sie die Kontaktabdeckung auf, und lagern Sie den Akku. Wenn ein Akku über längere Zeit (ca. ein Jahr) gelagert wird, ohne vorher entladen zu werden, kann sich dies nachteilig auf seine Lebensdauer oder Leistung auswirken.
Sie können das Akkuladegerät auch im Ausland verwenden.
Das Ladegerät kann in Regionen mit einer Stromversorgung von 100 – 240 V (50/60 Hz) verwendet werden. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Adapter. Verwenden Sie auf Reisen ins Ausland keine Spannungswandler, da diese Schäden verursachen können.
Der Akku wölbt sich möglicherweise.
Dies ist ein normales Merkmal von Akkus und stellt kein Problem dar. Wölbt sich der Akku allerdings so weit, dass er nicht mehr in die Kamera passt, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst.
Wenn sich der Akku auch nach dem Aufladen rasch entlädt, hat er das Ende seiner
Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
SD-Speicherkarten (bis zu 2 GB)*
SDHC-Speicherkarten (über 2 GB, bis einschließlich 32 GB)*
SDXC-Speicherkarten (über 32 GB)*
MultiMediaCards MMCplus-Speicherkarten
HC MMCplus-Speicherkarten Eye-Fi-Karten
15
Page 16

Einsetzen von Akku und Speicherkarte

Einsetzen von Akku und Speicherkarte
Kontakte
* Diese Speicherkarte entspricht den SD-Standards. Je nach Marke funktionieren einige
Karten möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Je nach Betriebssystemversion des Computers werden SDXC-Speicherkarten möglicherweise nicht erkannt, wenn Sie einen handelsüblichen Kartenleser verwenden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob diese Funktion von Ihrem Betriebssystem unterstützt wird.
Informationen zu Eye-Fi-Karten
Zu diesem Produkt wird nicht garantiert, dass die Funktionen der Eye-Fi-Karte (einschließlich drahtloser Übertragung) unterstützt werden. Wenn Sie ein Problem mit der Eye-Fi-Karte haben, wenden Sie sich bitte an den Kartenhersteller. Bitte beachten Sie auch, dass zur Verwendung einer Eye-Fi-Karte in bestimmten Ländern oder Regionen eventuell eine Zulassung notwendig ist. Ohne Zulassung ist die Verwendung nicht gestattet. Bei Unklarheiten, ob die Karte zur Verwendung in bestimmten Ländern/Regionen zugelassen ist, informieren Sie sich bitte beim Kartenhersteller.
Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku und eine Speicherkarte (separat erhältlich) ein.
Überprüfen Sie den Schreibschutzschieber der Karte.
Wenn die Speicherkarte über einen
Schreibschutzschieber verfügt und sich dieser in der Position für den Schreibschutz befindet, können Sie keine Bilder aufzeichnen. Schieben Sie den Schieber, bis Sie ein Klickgeräusch hören.
Öffnen Sie die Abdeckung.
Schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung
( ), und öffnen Sie sie ( ).
Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku wie dargestellt ein,
bis er hörbar einrastet.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Akku richtig
einsetzen, da er sonst nicht einrastet.
16
Page 17
Einsetzen von Akku und Speicherkarte
Beschriftung
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt
ein, bis sie hörbar einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Speicherkarte richtig herum halten. Wenn Sie die Speicherkarte falsch einsetzen, könnte dies zu einer Beschädigung der Kamera führen.
Schließen Sie die Abdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung ( ), und
schieben Sie sie nach unten, bis sie hörbar einrastet ( ).
Was bedeutet es, wenn [Speicherkarte gesperrt] auf dem Bildschirm angezeigt wird?
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten und Eye-Fi-Karten verfügen über einen Schreibschutzschieber. Wenn sich dieser Schieber in der Position für den Schreibschutz befindet, wird auf dem Bildschirm [Speicherkarte gesperrt] angezeigt, und Sie können keine Bilder aufnehmen oder löschen.
Entfernen des Akkus und der Speicherkarte
Entfernen Sie den Akku.
Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie
die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils.
Der Akku wird freigegeben.
Entfernen Sie die Speicherkarte.
Drücken Sie die Speicherkarte hinein, bis Sie
ein Klicken hören, und lassen Sie sie dann langsam los.
Die Speicherkarte wird freigegeben.
Ungefähre Anzahl von Aufnahmen pro Speicherkarte
Speicherkarte
Anzahl der Aufnahmen
Die Werte basieren auf den Standardeinstellungen.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt von den Kameraeinstellungen, dem Motiv
und der verwendeten Speicherkarte ab.
4 GB 16 GB 1471 6026
17
Page 18

Anpassen der Bildschirmposition

Anzahl der möglichen Aufnahmen
Anpassen der Bildschirmposition
ca. 177°
ca. 90°
ca. 180°
Ist es möglich, die Anzahl der möglichen Aufnahmen zu überprüfen?
Sie können die Anzahl der möglichen Aufnahmen überprüfen, wenn sich die Kamera in einem Aufnahmemodus befindet (S. 24).
Öffnen Sie den Bildschirm.
Öffnen Sie den Bildschirm ( ), und drehen
Sie ihn um 180° noch vorne ( ).
Schließen Sie den Bildschirm ( ).
Anpassen der Position des Bildschirms
Sie können die Neigung und Ausrichtung
des Bildschirms optimal an die Aufnahmebedingungen anpassen.
Um den Bildschirm zu schützen, halten Sie ihn
stets geschlossen, wenn Sie die Kamera gerade nicht verwenden.
Wenn der Bildschirm geöffnet und in Richtung des Objektivs gedreht wird, während die Kamera sich in einem Aufnahmemodus befindet, wird das Bild von rechts nach links umgedreht (Spiegelung des Bilds). Um die Funktion zum Spiegeln der Anzeige zu deaktivieren, drücken Sie die Taste n, wählen Sie die Registerkarte 4 und die Option [Displ spiegeln], und wählen Sie dann mit den Tasten qr die Option [Aus] aus.
18
Page 19
Der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit wird bei der ersten

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Inbetriebnahme der Kamera angezeigt. Legen Sie Datum und Uhrzeit in diesem Menü fest, da die mit den Fotos gespeicherten Datums- und Uhrzeitangaben auf diesen Einstellungen basieren.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste ON/OFF.
Der Bildschirm zum Einstellen von Datum/
Uhrzeit wird angezeigt.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
Drücken Sie zum Auswählen einer Option
die Tasten qr.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um einen Wert einzustellen.
Bestätigen Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m.
Wenn das Datum und die Uhrzeit eingestellt
wurden, wird der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit geschlossen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF wird die
Kamera ausgeschaltet.
Erneute Anzeige des Bildschirms zum Einstellen von Datum/ Uhrzeit
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit richtig ein. Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit nicht eingestellt haben, wird der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit bei jedem Einschalten der Kamera angezeigt.
Einstellungen für die Sommerzeit
Wenn Sie in Schritt 2 auswählen und die Tasten op drücken oder das Wahlrad Ê drehen und auswählen, wird die Sommerzeit (plus 1 Stunde) eingestellt.
19
Page 20
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Ändern von Datum und Uhrzeit
Sie können die aktuellen Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit ändern.
Zeigen Sie die Menüs an.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie auf der Registerkarte 3 den Eintrag [Datum/Uhrzeit] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Datum/Uhrzeit] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Ändern Sie Datum und Uhrzeit.
Befolgen Sie die Schritte 2 und 3 auf S. 19,
um die Einstellung zu ändern.
Durch Drücken der Taste n wird
das Menü geschlossen.
Speicherakku für Datum/Uhrzeit
Die Kamera verfügt über einen integrierten Speicherakku (Backup-Akku), durch den
die Einstellungen für Datum/Uhrzeit nach dem Entfernen des Akkus für ca. drei Wochen gespeichert bleiben.
Durch Einsetzen eines aufgeladenen Akkus oder Anschließen eines Netzadapters
(separat erhältlich, S. 37) kann der Speicherakku innerhalb von ca. 4 Stunden aufgeladen werden, auch wenn die Kamera nicht eingeschaltet ist.
Wenn der Speicherakku erschöpft ist, wird beim Einschalten der Kamera das Menü
[Datum/Uhrzeit] angezeigt. Befolgen Sie die auf S. 19 beschriebenen Schritte zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
20
Page 21
Sie können die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache ändern.

Einstellen der Anzeigesprache

Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an.
Drücken Sie die Taste m, halten Sie sie
gedrückt, und drücken Sie dann sofort die Taste n.
Stellen Sie die Anzeigesprache ein.
Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um eine Sprache auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Sobald die Anzeigesprache eingestellt wurde,
wird der Einstellungsbildschirm geschlossen.
Warum wird beim Drücken der Taste m die Uhr angezeigt?
Die Uhr wird angezeigt, wenn die Zeitspanne zwischen dem Drücken der Taste m und der Taste n in Schritt 2 zu lang ist. Wenn die Uhr angezeigt wird, blenden Sie sie mithilfe der Taste m aus, und führen Sie Schritt 2 erneut aus.
Sie können die Anzeigesprache auch ändern, indem Sie die Taste n drücken, anschließend die Registerkarte 3 aufrufen und dann den Menüeintrag [Sprache] auswählen.
21
Page 22
Bevor Sie eine neue Speicherkarte oder eine Speicherkarte, die in anderen

Formatieren von Speicherkarten

Geräten formatiert wurde, verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera formatieren. Durch das Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können. Installieren Sie vor der Formatierung einer Eye-Fi-Karte (S. 188) unbedingt die auf der Karte enthaltene Software auf einem Computer.
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie [Formatieren].
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Formatieren] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Wählen Sie [OK] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Formatieren Sie die Speicherkarte.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Die Speicherkarte wird formatiert.
Schließen Sie die Formatierung ab.
Wenn die Formatierung beendet wird, wird
[Speicherkartenformat. abgeschlossen] angezeigt.
Drücken Sie die Taste m.
22
Page 23

Betätigen des Auslösers

Betätigen des Auslösers
Das Formatieren oder Löschen von Daten auf einer Speicherkarte ändert nur die Dateiverwaltungsinformationen auf der Karte und garantiert nicht, dass der Inhalt vollständig gelöscht wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Daten von einer Speicherkarte übertragen oder die Speicherkarte entsorgen. Treffen Sie beim Entsorgen einer Speicherkarte die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, indem Sie die Karte z. B. zerstören und damit verhindern, dass Ihre persönlichen Daten in falsche Hände geraten.
Die auf dem Formatierungsbildschirm angezeigte Gesamtkapazität der Speicherkarte ist möglicherweise geringer als die auf der Speicherkarte angegebene.
Um scharfe Bilder aufzunehmen, halten Sie den Auslöser zunächst angetippt (drücken Sie ihn nur halb herunter), und drücken Sie ihn dann vollständig herunter, um aufzunehmen.
Halb herunterdrücken (antippen,
um zu fokussieren)
Tippen Sie den Auslöser an, bis zwei
Signaltöne ertönen und im Fokussierbereich der Kamera AF-Rahmen angezeigt werden.
Ganz herunterdrücken (zum Aufneh-
men vollständig herunterdrücken)
Das Auslösegeräusch der Kamera ist zu
hören, und das Bild wird aufgenommen.
Da das Bild beim Ertönen des
Auslösegeräuschs aufgenommen wird, achten Sie darauf, die Kamera in diesem Moment nicht zu bewegen.
Warum ändert sich die Dauer des Auslösegeräuschs?
Da sich die Aufnahmezeit je nach aufzunehmender Szene ändert, ertönt
möglicherweise ein längeres oder kürzeres Auslösegeräusch.
Wenn sich die Kamera oder das Motiv bewegt, während das Auslösegeräusch zu
hören ist, erhalten Sie möglicherweise ein unscharfes Bild.
Wenn Sie den Auslöser sofort ganz herunterdrücken, ohne ihn vorher anzutippen, ist das Bild möglicherweise nicht scharf gestellt.
23
Page 24
Die Kamera kann das Motiv und die Aufnahmebedingungen ermitteln und die

Aufnehmen von Bildern (Smart Auto)

Fokussierbereich (ca.)
Zoombalken
besten Einstellungen für die Szene automatisch auswählen, sodass Sie zum Fotografieren nur den Auslöser zu drücken brauchen. Die Kamera kann auch Gesichter erkennen und auf sie scharf stellen sowie die Farbe und Helligkeit optimal einstellen.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste ON/OFF.
Der Einschaltbildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie den Modus A aus.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position A.
Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten,
hören Sie ein leises Geräusch, während die Kamera die Szene ermittelt.
Das Symbol für die ermittelte Szene wird
oben rechts im Bildschirm angezeigt.
Die Kamera stellt auf erkannte Gesichter
scharf und blendet jeweils einen Rahmen um die Gesichter ein.
Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt.
Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung i
(Tele) bewegen, können Sie das Motiv heranzoomen, sodass es größer erscheint. Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung j (Weitwinkel) bewegen, können Sie aus dem Motiv herauszoomen, sodass es kleiner erscheint. (Auf dem Bildschirm wird der Zoombalken angezeigt, der die Zoomposition angibt.)
Stellen Sie scharf.
Halten Sie den Auslöser angetippt,
24
um zu fokussieren.
Page 25
Aufnehmen von Bildern (Smart Auto)
AF-Rahmen
Wenn die Kamera fokussiert ist, ertönen zwei
Signaltöne, und im Fokussierbereich der Kamera werden AF-Rahmen angezeigt. Wenn die Kamera auf mehr als einen Punkt fokussiert ist, werden mehrere AF-Rahmen angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter.
Das Auslösegeräusch der Kamera ist zu
hören, und das Bild wird aufgenommen. Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgelöst.
Das Bild wird etwa zwei Sekunden lang auf
dem Bildschirm angezeigt.
Sie können auch während der Anzeige eines
Bilds ein zweites Bild aufnehmen, indem Sie den Auslöser erneut drücken.
Mögliche Probleme
Warum fallen Farbe und Helligkeit der Bilder nicht wie erwartet aus?
Das für die Szene angezeigte Symbol (S. 198) entspricht nicht der tatsächlichen Szene. Versuchen Sie in diesem Fall im Modus G aufzunehmen (S. 76).
Was können Sie unternehmen, wenn der Bildschirm nicht eingeschaltet wird,
obwohl die Kamera eingeschaltet ist?
Drücken Sie die Taste l, um den Bildschirm einzuschalten.
Was bedeutet es, wenn weiße und graue Rahmen angezeigt werden,
wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten?
Wenn Gesichter erkannt werden, wird um das Gesicht des Hauptmotivs ein weißer Rahmen angezeigt, während um die anderen erkannten Gesichter graue Rahmen angezeigt werden. Die Rahmen folgen den Motiven innerhalb eines bestimmten Bereichs (S. 92). Falls sich das Hauptmotiv bewegt, werden die grauen Rahmen jedoch ausgeblendet, und nur der weiße Rahmen wird weiterhin angezeigt.
Was bedeutet es, wenn ein blauer Rahmen angezeigt wird,
wenn Sie den Auslöser antippen?
Ein blauer Rahmen wird angezeigt, wenn ein sich bewegendes Motiv erkannt wird. Fokus und Belichtung werden dann kontinuierlich angepasst (Servo AF).
25
Page 26
Aufnehmen von Bildern (Smart Auto)
Was bedeutet es, wenn das blinkende Symbol angezeigt wird?
Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, um Kamerabewegungen und unscharfe Bilder zu vermeiden.
Was können Sie tun, wenn keine Kameratöne zu hören sind?
Durch Drücken der Taste l beim Einschalten der Kamera w erden alle Kameratöne mit Ausnahme der Warntöne deaktiviert. Um die Stummschaltung wieder aufzuheben, drücken Sie die Taste [Stummschaltung] aus. Wählen Sie mit den Tasten
Warum wird das Bild in einigen Fällen recht dunkel, obwohl für die Aufnahme
der Blitz verwendet wurde?
Das Motiv ist zu weit entfernt und kann durch den Blitz nicht ausgeleuchtet werden. Die effektive Blitzreichweite beträgt ca. 50 cm – 7,0 m bei maximalem Weitwinkel (j) und ca. 50 cm – 4,0 m bei maximaler Teleeinstellung (i).
Was bedeutet es, wenn ein Signalton ertönt, wenn der Auslöser angetippt wird?
Die Entfernung zum Motiv ist möglicherweise zu gering. Bewegen Sie den Zoom­Regler in Richtung j, und halten Sie ihn, bis sich das Objektiv nicht mehr bewegt. Die Kamera befindet sich jetzt in der maximalen Weitwinkeleinstellung, und Sie können auf Motive fokussieren, die von der Objektivvorderkante etwa 1 cm oder weiter entfernt sind. Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung i, und halten Sie ihn, bis sich das Objektiv nicht mehr bewegt. Die Kamera befindet sich jetzt in der maximalen Teleeinstellung, und Sie können auf Motive fokussieren, die von der Objektivvorderkante etwa 30 cm oder weiter entfernt sind.
Was bedeutet es, wenn die Lampe leuchtet, wenn der Auslöser halb
heruntergedrückt wird?
Um rote Augen zu verringern und die Fokussierung zu vereinfachen, leuchtet diese Lampe möglicherweise auf, wenn Sie in dunklen Bereichen fotografieren.
Was bedeutet es, wenn das Symbol h blinkt, wenn Sie versuchen,
ein Bild aufzunehmen?
Der Blitz lädt. Sie können aufnehmen, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
n
, und wählen Sie dann auf der Registerkarte 3
qr
die Option [Aus] aus.
Warum wird ein Symbol oben rechts im Bildschirm angezeigt?
Das Symbol für die ermittelte Szene wird oben rechts im Bildschirm angezeigt. Einzelheiten zu angezeigten Symbolen finden Sie unter Symbole für Szenen (S. 198).
Auswählen des zu fokussierenden Motivs (Verfolg. AF)
Halten Sie nach Bestätigung der Taste und Anzeige von die Kamera so, dass
auf das zu fokussierende Motiv gerichtet ist. Halten Sie den Auslöser angetippt, um um einen blauen Rahmen anzuzeigen. Dort werden Fokus und Belichtung beibehalten (Servo AF). Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um aufzunehmen.
26
Page 27
Sie können die aufgenommenen Bilder auf dem Bildschirm anzeigen.

Anzeigen von Bildern

Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Das zuletzt aufgenommene Bild wird
angezeigt.
Wählen Sie ein Bild aus.
Mit der Taste q oder durch Drehen des
Wahlrads Ê gegen den Uhrzeigersinn können Sie in der umgekehrten Reihenfolge, in der sie aufgenommen wurden, durch die Bilder blättern. Die Anzeige beginnt beim neuesten Bild.
Mit der Taste r oder durch Drehen des
Wahlrads Ê im Uhrzeigersinn können Sie in der Reihenfolge durch die Bilder blättern, in der sie aufgenommen wurden. Die Anzeige beginnt beim ältesten Bild.
Wenn Sie die Tasten qr gedrückt halten,
wechselt die Bildanzeige schneller, allerdings werden die Bilder in einer groben Auflösung angezeigt.
Nach ungefähr einer Minute wird das Objektiv
eingefahren.
Durch erneutes Drücken der Taste 1 bei
eingefahrenem Objektiv wird die Kamera ausgeschaltet.
Wechseln zum Aufnahmemodus
Wenn Sie den Auslöser im Wiedergabemodus halb herunterdrücken, wechselt die
Kamera in den Aufnahmemodus.
27
Page 28
Sie können Bilder einzeln auswählen und löschen. Beachten Sie, dass keine

Löschen von Bildern

Aufnehmen von Filmen

Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Gehen Sie daher beim Löschen von Bildern sehr vorsichtig vor.
Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Das zuletzt aufgenommene Bild wird
angezeigt.
Wählen Sie ein zu löschendes Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um ein zu löschendes Bild anzuzeigen.
Löschen Sie das Bild.
Drücken Sie die Taste a.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um [Löschen] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Das angezeigte Bild wird gelöscht.
Um den Bildschirm zu schließen, statt ein Bild
zu löschen, drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um [Abbrechen] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Die Kamera kann alle Einstellungen automatisch auswählen, sodass Sie zum Aufnehmen von Filmen nur den Auslöser zu drücken brauchen. Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo.
Wechseln Sie in den Modus E.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf
die Position E.
28
Page 29
Aufnehmen von Filmen
Verbleibende Zeit
Abgelaufene Zeit
Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt.
Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung i
bewegen, können Sie das Motiv heranzoomen, sodass es größer erscheint. Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung j bewegen, können Sie aus dem Motiv herauszoomen, sodass es kleiner erscheint.
Stellen Sie scharf.
Halten Sie den Auslöser angetippt,
um zu fokussieren.
Wenn die Kamera fokussiert ist,
ertönen zwei Signaltöne.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter.
Die Aufzeichnung startet, und auf dem
Bildschirm wird [ REC] sowie die abgelaufene Zeit angezeigt.
Wenn die Aufnahme begonnen hat, können
Sie den Auslöser loslassen.
Wenn Sie den Bildausschnitt während der
Aufnahme ändern, bleibt der Fokus gleich, aber die Helligkeit und der Farbton werden automatisch angepasst.
29
Page 30

Anzeigen von Filmen

Mikrofon
Anzeigen von Filmen
Berühren Sie während der Aufnahme nicht
das Mikrofon.
Drücken Sie während der Aufnahme keine
anderen Tasten als den Auslöser. Die Tastentöne werden mit dem Film aufgezeichnet.
Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser erneut vollständig
herunter.
Es ertönt ein Signalton, und die Aufnahme
des Films wird beendet.
Der Film wird auf der Speicherkarte
gespeichert.
Die Aufnahme wird automatisch beendet,
wenn die Speicherkarte voll ist.
Vergrößern des Motivs während der Aufnahme
Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung i bewegen, können Sie das Motiv heranzoomen. Die Tastentöne werden jedoch aufgezeichnet, und die entsprechenden Filmabschnitte können grob wirken.
Geschätzte Aufnahmedauer
Speicherkarte Aufnahmezeit
Die Aufnahmezeiten basieren auf den Standardeinstellungen.
Die Aufnahme wird automatisch angehalten, sobald die Filmgröße 4 GB erreicht oder
die Aufzeichnungszeit etwa 29 Min. 59 Sek. beträgt.
Je nach Speicherkarte wird die Aufnahme unter Umständen beendet, auch wenn die
maximale Filmlänge noch nicht erreicht wurde. Die Verwendung von SD­Speicherkarten der SD Speed Class 4 oder schnellerer Speicherkarten wird empfohlen.
4 GB 16 GB
25 Min. 8 Sek. 1 Std. 42 Min. 57 Sek.
Sie können die aufgenommenen Filme auf dem Bildschirm anzeigen.
Wechseln Sie in den
30
Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Das zuletzt aufgenommene Bild wird
angezeigt.
wird auf Filmen angezeigt.
Page 31
Anzeigen von Filmen
Wählen Sie einen Film aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um einen Film auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Die Filmsteuerung wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
Spielen Sie den Film ab.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um (Wiedergabe) auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
Der Film wird abgespielt.
Durch Drücken der Taste m können Sie
die Wiedergabe anhalten bzw. fortsetzen.
Stellen Sie mit den Tasten op die
Lautstärke ein.
Wenn die Wiedergabe des Films beendet ist,
wird angezeigt.
Was können Sie tun, wenn Sie keine Filme auf dem Computer abspielen können?
Installieren Sie die im Lieferumfang enthaltene Software (S. 33).
Wenn Sie einen Film auf dem Computer ansehen, fehlen möglicherweise Bilder, der
Film wird nicht unterbrechungsfrei abgespielt, und der Ton kann plötzlich nicht mehr zu hören sein. Dies hängt von der Leistungsfähigkeit des Computers ab.
Kopieren Sie den Film mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Software zurück auf
die Speicherkarte, um ihn mit der Kamera störungsfrei wiederzugeben. Sie können die Kamera auch an ein Fernsehgerät anschließen, um eine optimale Wiedergabe zu gewährleisten.
31
Page 32
Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software können Sie die mit Ihrer Kamera

Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige

aufgenommenen Bilder auf einen Computer übertragen und anzeigen. Wenn Sie bereits eine Software verwenden, die im Lieferumfang einer anderen Kompaktdigitalkamera von Canon enhalten ist, installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM, und überschreiben Sie dabei die derzeitige Installation.
Systemanforderungen
Windows
Betriebssystem
Computermodell Die oben aufgeführten Betriebssysteme müssen auf Computern
CPU
RAM
Schnittstelle Freier Speicherplatz ZoomBrowser EX: mindestens 200 MB
Anzeige 1.024 x 768 Pixel oder höher
* Für Windows XP muss Microsoft .NET Framework 3.0 oder höher (max. 500 MB)
installiert sein. Je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers kann die Installation einige Zeit in Anspruch nehmen.
Macintosh
Betriebssystem Computermodell Die oben aufgeführten Betriebssysteme müssen auf Computern
CPU
RAM Schnittstelle Freier Speicherplatz ImageBrowser: mindestens 250 MB
Anzeige 1.024 x 768 Pixel oder höher
32
Windows 7 Windows Vista Service Pack 1 und 2 Windows XP Service Pack 3
mit integrierten USB-Schnittstellen vorinstalliert sein. Pentium 1,3 GHz oder höher (Fotoaufnahmen), Core 2 Duo
1,66 GHz oder höher (Filme) Windows 7 (64 Bit): mindestens 2 GB
Windows 7 (32 Bit), Windows Vista (64 Bit, 32 Bit), Windows XP: mindestens 1 GB
USB
CameraWindow: mindestens 150 MB* Digital Photo Professional: mindestens 200 MB PhotoStitch: mindestens 40 MB
Mac OS X (v10.4 – v10.6)
mit integrierten USB-Schnittstellen vorinstalliert sein. PowerPC G4/G5 oder Intel-Prozessor (Fotoaufnahmen),
Core Duo 1,66 GHz oder höher (Filme) mindestens 1 GB USB
CameraWindow: mindestens 150 MB Digital Photo Professional: mindestens 200 MB PhotoStitch: mindestens 50 MB
Page 33
Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige
Vorbereitungen
In diesen Erläuterungen werden Windows Vista und Mac OS X (v10.5) verwendet.
Installieren Sie die Software.
Windows
Legen Sie die CD in das CD-ROM­Laufwerk des Computers ein.
Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene
CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk
(S. 2) in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein.
Starten Sie die Installation.
Klicken Sie auf [Einfache Installation], und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm für die Installation.
Wenn das Fenster
[Benutzerkontensteuerung] angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um fortzufahren.
Klicken Sie nach Beendigung der Installation auf [Neu starten] oder [Fertig stellen].
Entfernen Sie die CD-ROM.
Entfernen Sie die CD-ROM, wenn der
Desktop-Bildschirm angezeigt wird.
Macintosh
Legen Sie die CD in das CD-ROM­Laufwerk des Computers ein.
Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk
(S. 2) in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein.
Starten Sie die Installation.
Doppelklicken Sie auf das Symbol auf der CD.
Klicken Sie auf [Installieren], und befolgen
Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm für die Installation.
33
Page 34
Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige
Schließen Sie die Kamera an den Computer an.
Schalten Sie die Kamera aus.
Öffnen Sie die Abdeckung, und schließen
Sie den kleineren Stecker des mitgelieferten Schnittstellenkabels (S. 2) wie dargestellt an den Kameraanschluss an.
Schließen Sie den größeren Stecker an den
Computer an. Weitere Einzelheiten zur Verbindung finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste 1, um die Kamera
einzuschalten.
Öffnen Sie CameraWindow.
Windows
Klicken Sie auf [Herunterladen von Bildern
von einer Canon-Kamera].
Das Fenster CameraWindow wird angezeigt.
Wird CameraWindow nicht angezeigt, klicken
Sie auf das Menü [Start], und wählen Sie [Alle Programme] und anschließend [Canon Utilities], [CameraWindow] und [CameraWindow] aus.
Macintosh
CameraWindow wird angezeigt, wenn Sie eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt haben.
Wird CameraWindow nicht angezeigt, klicken
Sie im Dock (die Leiste unten auf dem Desktop) auf das CameraWindow-Symbol.
34
Page 35
Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um CameraWindow unter Windows 7 anzuzeigen.
Klicken Sie auf der Taskleiste auf . Klicken Sie im angezeigten Bildschirm auf die Verknüpfung , um das Programm zu ändern. Wählen Sie [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera], und klicken Sie auf [OK]. Doppelklicken Sie auf .
Übertragen und Anzeigen von Bildern
Klicken Sie auf [Bilder von Kamera
importieren], und klicken Sie anschließend auf [Nicht übertragene Bilder importieren].
Alle zuvor nicht auf den Computer
übertragenen Bilder werden nun übertragen. Die übertragenen Bilder werden nach Datum sortiert und in separaten Unterordnern des Ordners „Bilder“ gespeichert.
Wenn [Bildimport ausgeführt.] angezeigt wird,
klicken Sie auf [OK]. Klicken Sie dann auf [X], um CameraWindow zu schließen.
Schalten Sie die Kamera aus, und ziehen
Sie das Kabel ab.
Einzelheiten zum Anzeigen der Bilder auf
einem Computer finden Sie im Software­Handbuch.
Sie können Bilder auch übertragen, ohne die Bildübertragungsfunktion in der mitgelieferten Software zu installieren. Schließen Sie dazu einfach Ihre Kamera an einen Computer an. Es bestehen jedoch folgende Einschränkungen.
Wenn Sie die Kamera an den Computer angeschlossen haben, kann es
einige Minuten dauern, bis Sie Bilder übertragen können.
Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden möglicherweise
im Querformat übertragen.
RAW-Bilder oder JPEG-Bilder, die zur gleichen Zeit wie RAW-Bilder
aufgezeichnet wurden, werden möglicherweise nicht übertragen.
Schutzeinstellungen für Bilder gehen bei der Übertragung auf einen
Computer möglicherweise verloren.
Je nach Version des verwendeten Betriebssystems, Dateigröße oder
verwendeter Software können bei der Übertragung von Bildern oder Bildinformationen Probleme auftreten.
Einige Funktion der mitgelieferten Software sind möglicherweise nicht
verfügbar, wie Bearbeiten von Filmen und Übertragen von Bildern auf die Kamera.
35
Page 36

Zubehör

Stereo-AV-Kabel AVC-DC400ST*
Trageriemen NS-DC9
CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk
Akkuladegerät CB-2LZ/CB-2LZE*
Im Lieferumfang der Kamera enthalten
USB-Kartenleser
Windows/Macintosh
Fernsehgerät
Speicherkarte
PictBridge-kompatible Canon-Drucker
* Kann auch separat
erworben werden.
Akku NB-7L mit Kontaktabdeckung*
HDMI-Kabel HTC-100
HD-Fernsehgerät
Schnittstellenkabel IFC-400PCU*
Verwenden des Zubehörs in anderen Ländern
Das Akkuladegerät und der Netzadapter können in Regionen mit einer Stromversorgung von 100 – 240 V (50/60 Hz) verwendet werden. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Adapter. Verwenden Sie auf Reisen ins Ausland keine Spannungswandler, da diese Schäden verursachen können.
36
Page 37
Das folgende Kamerazubehör ist separat erhältlich. In einigen Regionen sind Teile

Separat erhältliches Zubehör

VORSICHT
ES BESTEHT DIE GEFAHR EINER EXPLOSION, WENN EIN FALSCHER AKKU-/ BATTERIETYP VERWENDET WIRD. VERBRAUCHTE AKKUS/BATTERIEN SIND ENTSPRECHEND DEN ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN ZU ENTSORGEN.
des Zubehörs unter Umständen nicht oder nicht mehr erhältlich.
Akkuladegerät CB-2LZ/CB-2LZE
Adapter zum Laden des Akkus NB-7L.
Akku NB-7L
Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku.
Netzadapter ACK-DC50
Hiermit können Sie die Kamera zur
Stromversorgung an eine Steckdose anschließen. Dies wird besonders dann empfohlen, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum betrieben oder an einen Computer oder Drucker angeschlossen werden soll. Kann nicht zum Aufladen des Speicherakkus verwendet werden.
Hochleistungsblitzgerät HF-DC1
Mit diesem externen Blitzgerät können Sie bei
Motiven, die für den eingebauten Blitz zu weit entfernt sind, den Blitzbereich erweitern.
Speedlite 220EX/270EX/430EX II/580EX II
Blitzgerät, das eine weite Bandbreite von
Blitzaufnahmen ermöglicht und am Zubehörschuh der Kamera angebracht wird.
Speedlite 430EX und 580EX können ebenfalls
verwendet werden.
37
Page 38
Separat erhältliches Zubehör
Speedlite-Halteschiene SB-E2
Verhindert bei Aufnahmen im Hochformat
Speedlite-Blitzfernauslöser ST-E2
Ermöglicht die drahtlose Steuerung von Speedlite-
Makro-Zwillingsblitz MT-24EX Makro-Ringblitzleuchte MR-14EX
Externes Makro-Blitzgerät für ein breiteres
Blitzschuh-Verlängerungskabel OC-E3
Zur Befestigung einer Makro-Ringblitzleuchte oder
Halteschiene BKT-DC1
Zur Befestigung einer Makro-Ringblitzleuchte oder
Weichtasche SC-DC65-Reihe
Diese Tasche schützt die Kamera vor Staub und
unnatürliche seitliche Schatten an Motiven und ist nützlich bei Porträtaufnahmen. Das Blitzschuh­Verlängerungskabel OC-E3 ist im Lieferumfang dieser Schiene enthalten.
Slave-Blitzen (außer Speedlite 220EX und 270EX).
Spektrum an Makroaufnahmen. Zur Befestigung dieser Blitzgeräte an der Kamera sind der Vorsatzlinsenadapter LA-DC58K, das Blitzschuh­Verlängerungskabel OC-E3 und die Halteschiene BKT-DC1 (alle separat erhältlich) erforderlich.
eines Makro-Zwillingsblitzes an der Kamera.
eines Makro-Zwillingsblitzes an der Kamera.
Kratzern. Gehen Sie vorsichtig mit der Tasche um, da sich das Ledermaterial entfärben kann.
38
Page 39
Separat erhältliches Zubehör
Unterwassergehäuse WP-DC34
Verwenden Sie dieses Gehäuse für
Unterwasseraufnahmen in bis zu 40 Metern Tiefe oder für Aufnahmen im Regen, am Strand oder auf der Skipiste.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ê und ÷
zu bedienen, wenn sich die Kamera im Gehäuse befindet.
- Ê: Drücken Sie die Tasten qr, und halten
Sie dabei die Taste gedrückt.
- ÷: Drücken Sie die Tasten op, und halten
Sie dabei die Taste gedrückt. Der Sucher kann nicht zum Aufnehmen verwendet werden. Lesen Sie hierzu das Handbuch zum Unterwasssergehäuse.
Gewicht für Unterwassergehäuse WW-DC1
Bei Unterwasseraufnahmen mit dem
Unterwassergehäuse wirken die Gewichte dem Auftrieb des Gehäuses entgegen.
HDMI-Kabel HTC-100
Verwenden Sie dieses Kabel, um die Kamera mit
dem HDMI™-Anschluss eines HD-Fernsehgeräts zu verbinden.
Telekonverter TC-DC58D
Mit diesem Konverter kann die Brennweite der
Kamera um einen Faktor von etwa 1,4x erhöht werden.
Vorsatzlinsenadapter LA-DC58K
Erforderlich zur Befestigung des Telekonverters,
der Makro-Ringblitzleuchte oder des Makro­Zwillingsblitzes an der Kamera.
Zierblenden-Set RAK-DC2
Ein Satz Objektivringe in drei verschiedenen
Farben.
Auslösekabel RS60-E3
Ermöglicht Ihnen die Betätigung des Auslösers,
ohne die Kamera zu berühren.
39
Page 40
Separat erhältliches Zubehör
SELPHY-Serie
Tintenstrahldrucker
Filteradapter FA-DC58B
Dieser Adapter ist zum Anbringen eines 58-mm-
Filters erforderlich.
Objektivfilter von Canon (Durchmesser 58 mm)
Schützt das Objektiv und ermöglicht Aufnahmen mit
verschiedenen Effekten.
PictBridge-kompatible Canon-Drucker
Wenn Sie Ihre Kamera an einen PictBridge-
kompatiblen Canon-Drucker anschließen, können Sie die Bilder ausdrucken, ohne einen Computer verwenden zu müssen. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Canon-Händler in Ihrer Nähe.
Es wird empfohlen, nur Originalzubehör von Canon zu verwenden.
Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit Originalzubehör von Canon optimale Ergebnisse zu bieten. Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z.B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon hergestellten Zubehörteils erforderlich werden. Ungeachtet dessen können Sie Reparaturen anfordern, für die jedoch in derartigen Fällen Kosten anfallen.
40
Page 41

Weitere Funktionen

2
In diesem Kapitel werden die Teile der Kamera, die Bildschirmanzeigen sowie die grundlegende Bedienung beschrieben.
41
Page 42

Überblick über die Komponenten

Wahlrad vorne (S. 171)
Moviemodus
Für Filmaufnahmen
(S. 28, 117).
Sofortaufnahmemodus
Verwenden Sie zum Aufnehmen den Sucher, um keine Gelegenheit für eine Aufnahme zu verpassen
(S. 66).
Modi P, Tv, Av, M, C1, C2
Nehmen Sie die Einstellungen manuell vor, um Bilder anhand verschiedener Funktionen aufzunehmen (S. 76, 104,
105, 106, 112).
Automatikmodus
Die Einstellungen für vollautomatische Aufnahmen können von der Kamera vorgenommen werden (S. 24).
Spezialszenemodus
Sie können die Aufnahme der gewünschten Szene mit optimalen Einstellungen vornehmen lassen
(S. 62) oder verschiedene Effekte hinzufügen und
dann aufnehmen (S. 64).
Modus Wenig Licht
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern bei schwachen Lichtverhältnissen mit geringer Gefahr, dass diese verwackeln oder unscharf sind (S. 61).
Lampe (S. 57, 68, 69, 70, 167, 168) Objektiv Zoom-Regler Aufnahme: i (Tele) / j (Weitwinkel) (S. 24, 29, 58) Wiedergabe: k (Vergrößern) / g (Index) (S. 126, 131) Schlaufenhalterung (S. 13) Auslöser (S. 23) Modus-Wahlrad
Mikrofon (S. 30) Zubehörschuh (S. 180) Belichtungskorrektur-Anzeige Belichtungskorrektur-Wahlrad Blitz (S. 25, 56, 77, 103) Lautsprecher Ringentriegelung Stativbuchse Speicherkarten-/Akkufachabdeckung
(S. 16)
Kontaktabdeckung der DC-Kuppler­Buchse (S. 176)
Modus-Wahlrad
Mit dem Modus-Wahlrad können Sie zwischen den Aufnahmemodi wechseln.
42
Page 43
Überblick über die Komponenten
Taste (Direktwahl) (S. 172) / c (Direktdruck) (S. 153) Taste (Messverfahren) / d (Springen) (S. 100, 127) Taste (AF-Rahmenauswahl) (S. 93) / a (Einzelbild löschen) (S. 28) Bildschirm (LCD-Monitor) (S. 18, 44,
196, 199)
Dioptrieneinstellungsrad (S. 89) Sucher (S. 66, 89) Kontrollleuchten (S. 46) Taste 1 (Wiedergabe) (S. 27, 125)
--Anzeige (S. 82)
--Wahlrad (S. 82)
Taste ON/OFF / Netzlampe (S. 46)
Einstellungs-Wahlrad
Taste ¤ (AE-Speicherung (S. 101, 121) / FE-Blitzbelichtungsspeicherung
(S. 102))
HDMI-Anschluss (S. 134) Anschluss für Fernauslöser A/V OUT-Anschluss (Audio-/ Videoausgang) / DIGITAL-Anschluss
(S. 34, 133, 152)
Taste n (S. 48) Taste l (Anzeige) (S. 44) Taste f (Manueller Fokus) (S. 98) / Taste e (Makro) (S. 77) / q Einstellungs-Wahlrad Taste m (S. 46) Taste h (Blitz) (S. 56, 77, 103) / r Taste Q (Selbstauslöser) (S. 56) / p
Durch Drehen des Einstellungs-Wahlrads können Sie verschiedene Aktionen durchführen, beispielsweise Einträge auswählen oder durch Bilder blättern. Mit Ausnahme einiger weniger Funktionen weisen die Tasten opqr die gleichen Funktionen auf.
o
43
Page 44
Umschalten der Anzeige

Bildschirmanzeige

Anzeige 1 Anzeige 2 Aus
Fokus Check-
Anzeige (S. 130)
Detaillierte
Informationsanzeige
Keine
Informationsanzeige
Einfache
Informationsanzeige
Mit der Taste l können Sie die Bildschirmanzeige ändern. Ausführliche Informationen zu Bildschirmmeldungen finden Sie auf S. 196.
Aufnahme
Wiedergabe
Sie können die Anzeige auch ändern, indem Sie die Taste l drücken, wenn das Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt wird. Die einfache Informationsanzeige steht hierbei jedoch nicht zur Verfügung. Sie können festlegen, welche Anzeige zuerst erfolgt. Drücken Sie dazu die Taste n, und wählen Sie dann auf der Registerkarte 4 den Eintrag [Rückschauinfo] aus (S. 169).
Bildschirmanzeige für Aufnahmen in dunklen Umgebungen
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen wird die Helligkeit der Anzeige automatisch angepasst, sodass Sie die Motivauswahl überprüfen können (Nachtanzeigefunktion). Die Helligkeit des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds und die des tatsächlich aufgezeichneten Bilds sind jedoch möglicherweise unterschiedlich. Bildschirmrauschen kann auftreten, und die Bewegungen des Motivs erscheinen unter Umständen auf dem Bildschirm unregelmäßig. Dies hat keine Auswirkungen auf das aufgenommene Bild.
44
Page 45
Bildschirmanzeige
HellDunkel
Hoch
Gering
RGB-Histogramm
Überbelichtungswarnung bei der Wiedergabe
In der detaillierten Informationsanzeige (S. 199) blinken überbelichtete Bildbereiche auf dem Bildschirm.
Histogramm bei der Wiedergabe
Die in der detaillierten Informationsanzeige
(S. 199) angezeigte Verteilungskurve wird als
Histogramm bezeichnet. Das Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Bilds auf der horizontalen Achse und den Helligkeitsgrad eines Bilds auf der vertikalen Achse an. Wenn die Verteilungskurve nach rechts tendiert, ist das Bild hell, tendiert sie nach links, ist das Bild dunkel. Auf diese Weise können Sie die Belichtung beurteilen.
Das Histogramm kann auch während des
Aufnehmens angezeigt werden (S. 196).
RGB-Histogramm
Wenn Sie die Taste o in der detaillierten
Informationsanzeige drücken, wird das RGB­Histogramm angezeigt. Das RGB­Histogramm zeigt die Verteilung der Rot-, Blau- und Grünabstufung eines Bildes an. Die Abstufungen der einzelnen Farben werden horizontal und der Grad der Abstufung vertikal angezeigt. So können Sie den Farbabgleich eines Bildes vornehmen.
Drücken Sie erneut die Taste o, um die
detaillierte Informationsanzeige wiederherzustellen.
45
Page 46
Die Kontrollleuchten auf der Kamerarückseite (S. 43) leuchten oder blinken je nach

Kontrollleuchten

Menü FUNC. – Grundlegende Funktionen

Status der Kamera.
Farbe Status Betriebsstatus
Leuchtet
Grün
Obere Kon-
trollleuchte
Untere Kon-
trollleuchte
Netzlampe Grün
Wenn die Kontrollleuchte grün blinkt, werden Daten auf der Speicherkarte aufgezeichnet bzw. von dieser gelesen oder verschiedene Informationen übertragen. Schalten Sie die Kamera nicht aus, öffnen Sie nicht die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung, und schütteln Sie die Kamera nicht bzw. setzen Sie sie keinen Stößen aus. Dies kann zu einer Beschädigung der Bilddaten oder einer Fehlfunktion der Kamera oder Speicherkarte führen.
Im Menü ø können Sie häufig verwendete Funktionen festlegen. Je nach Aufnahmemodus werden die Menüeinträge und Optionen leicht unterschiedlich angezeigt (S. 200201).
Blinkend
Leuchtet
Orange
Blinkend Verwacklungswarnung (S. 56)
Leuchtet
Gelb
Blinkend
Leuchtet Eingeschaltet Blinkend Akku erschöpft (S. 15)
Kamera aufnahmebereit (S. 24) / Display aus
(S. 164)
Bild wird aufgezeichnet / Daten werden gelesen / Daten werden übertragen (S. 25)
Die Aufnahmevorbereitungen sind abgeschlossen (Blitz eingeschaltet) (S. 24)
e (S. 77), Manueller Fokus (S. 98), AF-Speicherung (S. 97)
Entfernungswarnung (S. 26) / Fokussierung nicht möglich (S. 191)
Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf den
gewünschten Aufnahmemodus.
Zeigen Sie das Menü ø an.
Drücken Sie die Taste m.
46
Page 47
Menü FUNC. – Grundlegende Funktionen
Verfügbare Optionen
Menüeinträge
Wählen Sie einen Menüeintrag aus.
Wählen Sie mit den Tasten op einen
Menüeintrag aus.
Die verfügbaren Optionen für den
Menüeintrag werden im unteren Bildschirmbereich angezeigt.
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen.
Sie können Einstellungen auch auswählen,
indem Sie die Taste l bei Optionen drücken, für die angezeigt wird.
Bestätigen Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m.
Die Anzeige kehrt zum Aufnahmebildschirm
zurück, und die ausgewählte Einstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
47
Page 48
Über die Menüs können verschiedene Funktionen eingestellt werden. Die

MENU – Grundlegende Funktionen

Menüeinträge sind auf Registerkarten zusammengefasst, z. B. für die Aufnahme (4) und Wiedergabe (1). Die Optionen werden je nach Aufnahme- und Wiedergabemodus leicht unterschiedlich angezeigt (S. 202205).
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
Drücken Sie die Tasten qr,oder bewegen
Sie den Zoom-Regler nach links oder rechts, um eine Registerkarte auszuwählen.
Wählen Sie einen Eintrag aus.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um einen Eintrag auszuwählen.
Für einige Einträge muss die Taste m oder r
gedrückt werden, um ein Untermenü anzuzeigen, in dem die Einstellung geändert werden kann.
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie zum Auswählen einer Option
die Tasten qr.
Bestätigen Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, um zum
normalen Bildschirm zurückzukehren.
48
Page 49
Sie können die Lautstärke der Kameratöne anpassen oder diese deaktivieren.

Ändern der Toneinstellungen

Stummschalten von Tönen
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie [Stummschaltung].
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Stummschaltung] auszuwählen. Wählen Sie anschließend mit den Tasten qr die Option [An] aus.
Drücken Sie die Taste n, um zum
normalen Bildschirm zurückzukehren.
Sie können Kameratöne ebenfalls stumm schalten, indem Sie die Taste l gedrückt halten, während Sie die Kamera einschalten.
Anpassen der Lautstärke
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie [Lautstärke].
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Lautstärke] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Ändern Sie die Lautstärke.
Wählen Sie mit den Tasten op oder durch
Drehen des Wahlrads Ê einen Eintrag aus. Drücken Sie anschließend die Tasten qr, um die Lautstärke anzupassen.
Drücken Sie die Taste n zweimal, um
zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
49
Page 50
Sie haben zwei Optionen zum Ändern der Bildschirmhelligkeit.

Ändern der Bildschirmhelligkeit

Verwenden des Menüs
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie [LCD-Helligkeit] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [LCD-Helligkeit] auszuwählen.
Ändern Sie die Helligkeit.
Ändern Sie die Helligkeit mit den Tasten qr.
Drücken Sie die Taste n zweimal, um
zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
Verwenden der Taste l
Drücken Sie die Taste l länger als
eine Sekunde.
Die Bildschirmhelligkeit wird auf den
maximalen Wert erhöht, unabhängig von der Einstellung auf der Registerkarte 3.
Wenn Sie die Taste l erneut länger als
eine Sekunde drücken, wird die ursprüngliche Bildschirmhelligkeit wiederhergestellt.
Beim nächsten Einschalten der Kamera wird für den Bildschirm die auf
der Registerkarte 3 ausgewählte Helligkeitseinstellung verwendet.
Wenn Sie auf der Registerkarte 3 bereits die maximale Helligkeitsstufe
eingestellt haben, können Sie die Helligkeit nicht mit der Taste l ändern.
50
Page 51
Wenn Sie irrtümlicherweise eine Einstellung geändert haben, können Sie die

Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Kamera

Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie [Grundeinstell.].
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Grundeinstell.] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Setzen Sie die Einstellungen zurück.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Die Kamera wird auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Gibt es Funktionen, die nicht zurückgesetzt werden können?
[Datum/Uhrzeit]
(S. 133)
Die gespeicherten Daten für den manuellen Weißabgleich (S. 85)
Alle unter Farbton (S. 113) oder Farbwechsel (S. 114) ausgewählten Farben
Die im Modus Stitch-Assistent gewählte Aufnahmerichtung (S. 116)
Der in K ausgewählte Szenemodus (S. 62)
Die mit dem Wahlrad für die Belichtungskorrektur und dem --Wahlrad eingestellte
Belichtungskorrektur und eingestellten Werte (S. 76, 82).
Moviemodus (S. 118)
Kalibrierungseinstellungen für die elektronische Wasserwaage (S. 108)
(S. 20)
, [Zeitzone]
auf der Registerkarte 3, [Sprache]
(S. 164)
und das als [Startbild] zugewiesene Bild
(S. 21)
, [Videosystem]
(S. 161)
.
51
Page 52
Führen Sie eine Formatierung auf niedriger Stufe aus, wenn [Speicherkartenfehler]

Formatieren der Speicherkarte auf niedriger Stufe

angezeigt wird, die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. Sie den Eindruck haben, dass sich die Aufzeichnungs-/Lesegeschwindigkeit der Speicherkarte verringert hat. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können.
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie [Formatieren].
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Formatieren] auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Wählen Sie [Low-Level-Form.].
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Low-Level-Form.] auszuwählen, und drücken Sie dann die Tasten qr, um anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste op, und drücken Sie
dann die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um [OK] auszuwählen. Drücken Sie danach die Taste m.
Starten Sie die Formatierung auf niedriger Stufe.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Die Formatierung auf niedriger Stufe wird
gestartet.
Wenn die Formatierung auf niedriger Stufe
beendet wird, wird [Speicherkartenformat. abgeschlossen] angezeigt.
Schließen Sie die Formatierung auf niedriger Stufe ab.
Drücken Sie die Taste m.
52
Page 53

Stromsparfunktion (automatische Abschaltung)

Stromsparfunktion (automatische Abschaltung)
Die Formatierung auf niedriger Stufe dauert unter Umständen länger als
eine normale Formatierung (S. 22), da alle aufgezeichneten Daten gelöscht werden.
Sie können die Formatierung einer Speicherkarte auf niedriger Stufe stoppen,
indem Sie [Stopp] auswählen. Wenn die Formatierung auf niedriger Stufe gestoppt wird, werden die Daten gelöscht, aber die Speicherkarte kann trotzdem ohne Probleme verwendet werden.
Wird die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet, werden Bildschirm und Kamera automatisch abgeschaltet, um Strom zu sparen.
Stromsparmodus beim Fotografieren
Der Bildschirm wird abgeschaltet, wenn die Kamera ca. 1 Minute lang nicht bedient wird. Nach ca. 2 weiteren Minuten wird das Objektiv eingefahren und die Kamera ausgeschaltet. Wenn der Bildschirm abgeschaltet, aber das Objektiv noch nicht eingefahren wurde, wird dieser erneut eingeschaltet, wenn Sie den Auslöser antippen (S. 23). Sie können dann weitere Aufnahmen machen.
Stromsparmodus bei der Wiedergabe
Die Kamera wird ausgeschaltet, wenn sie ca. 5 Minuten lang nicht bedient wird.
Die Stromsparfunktion kann ausgeschaltet werden (S. 163).
Die Zeitspanne vor dem Abschalten des Bildschirms kann angepasst werden
(S. 164).
53
Page 54
Sie können die aktuelle Uhrzeit überprüfen.

Uhrzeitfunktionen

Drücken Sie die Taste m, und halten Sie
sie gedrückt.
Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
Wenn Sie die Kamera bei aktivierter
Uhrzeitfunktion vertikal halten, wechselt diese zur vertikalen Anzeige. Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um die Anzeigefarbe zu ändern.
Durch erneutes Drücken der Taste m
können Sie die Anzeige der Uhrzeit abbrechen.
Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera die Taste m, und halten Sie diese gedrückt. Drücken Sie anschließend die Taste ON/OFF, um die Uhr anzuzeigen.
54
Page 55
Aufnehmen mit häufig
3
verwendeten Funktionen
In diesem Kapitel werden das Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen sowie die Verwendung häufiger Funktionen, wie die Verwendung des Selbstauslösers und das Ausschalten des Blitzes, beschrieben.
In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass sich die Kamera in den
Abschnitten „Ausschalten des Blitzes“ (S. 56) bis „Verwenden des Selbstauslösers“ (S. 56) im Modus A befindet. Wenn Sie Aufnahmen in einem anderen Modus als A erstellen, sollten Sie prüfen, welche Funktionen in diesem Modus verfügbar sind (S. 200203).
In den Abschnitten „Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen (Wenig
Licht)“ (S. 61) bis „Aufnehmen von Bildern, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt)“ (S. 74) wird davon ausgegangen, dass der entsprechende Modus ausgewählt wurde.
55
Page 56
Sie können Aufnahmen mit ausgeschaltetem Blitz machen.

Ausschalten des Blitzes

Verwenden des Selbstauslösers

Drücken Sie die Taste r.
Wählen Sie ! aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um ! auszuwählen. Drücken Sie danach die Taste m.
Nach der Einstellung wird ! auf dem
Bildschirm angezeigt.
Befolgen Sie zum Einschalten des Blitzes die
oben erläuterten Schritte, um die Einstellung auf zurückzusetzen.
Was bedeutet es, wenn die Kontrollleuchte orange blinkt und das blinkende Symbol angezeigt wird?
Wenn Sie den Auslöser bei dunklen Lichtverhältnissen, bei denen es möglicherweise zu Verwacklungen kommt, antippen, blinkt die Kontrollleuchte orange, und auf dem Bildschirm ist das blinkende Symbol zu sehen. Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, um Kamerabewegungen zu verhindern.
Der Selbstauslöser kann verwendet werden, wenn die fotografierende Person in ein Gruppenfoto mit aufgenommen werden möchte. Sie können die Verzögerungszeit vom Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme des Bildes (0 – 30 Sekunden) und die Anzahl der Aufnahmen (1 – 10 Aufnahmen) ändern.
Drücken Sie die Taste p.
56
Page 57
Verwenden des Selbstauslösers
Wählen Sie Q aus.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um Q auszuwählen. Drehen Sie dann sofort das Wahlrad ÷, um eine Verzögerungszeit auszuwählen, und drücken Sie dann die Tasten qr, um die Anzahl der Aufnahmen festzulegen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Nach erfolgter Festlegung wird Q auf dem
Bildschirm angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Tippen Sie den Auslöser an, um das Motiv
zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann ganz herunter.
Wenn der Selbstauslöser startet, blinkt die
Lampe, und der Selbstauslöserton ist zu hören.
Drücken Sie die Taste p, um eine Aufnahme
mit dem Selbstauslöser nach dem Starten des Vorgangs abzubrechen.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wählen Sie in Schritt 2 aus.
Was passiert, wenn die Anzahl der Aufnahmen auf zwei oder mehr gesetzt ist?
Die Belichtungs- und Weißabgleicheinstellungen werden mit der ersten Aufnahme
festgelegt.
Wird der Blitz ausgelöst oder eine hohe Anzahl an Aufnahmen festgelegt, verlängert
sich das Aufnahmeintervall unter Umständen.
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist.
Wenn für die Verzögerung mehr als 2 Sekunden festgelegt wurden, wird das Intervall der Selbstauslöser-Lampe und des Selbstauslösertons 2 Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses kürzer (die Lampe leuchtet bei Auslösen des Blitzes).
57
Page 58
Mit dem Digitalzoom können Sie Motive maximal entsprechend um den Faktor 20x

Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom)

Zoomfaktor
vergrößern und aufnehmen, die für den herkömmlichen optischen Zoom zu weit entfernt sind. Die Bilder können jedoch grob wirken. Dies hängt von der jeweiligen Einstellung für die Aufnahmepixel (S. 78) und dem verwendeten Zoomfaktor ab.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung i.
Halten Sie den Regler gedrückt, bis der
Zoomvorgang abgeschlossen ist.
Der Zoom stoppt, wenn der größtmögliche
Zoomfaktor ohne Verlust von Bildqualität erreicht wurde, und der Zoomfaktor wird angezeigt, wenn Sie den Zoom-Regler loslassen.
Bewegen Sie ihn erneut in Richtung i.
Der Digitalzoom holt das Motiv noch
weiter heran.
Warum wird der Zoomfaktor blau angezeigt?
Bilder, die mit blau angezeigtem Zoomfaktor aufgenommen werden, sind grob.
Ausschalten des Digitalzooms
Um den Digitalzoom auszuschalten, drücken Sie die Taste n, um dann auf der Registerkarte 4 zuerst [Digitalzoom] und dann [Aus] auszuwählen.
Die Brennweite bei der Verwendung des optischen und Digitalzooms beträgt 28 – 560 mm. Bei der Verwendung des optischen Zooms alleine beträgt die Brennweite 28 – 140 mm (äquivalent zu Kleinbild).
58
Page 59
Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom)
Digital-Telekonverter
Die Brennweite des Objektivs kann entsprechend um einen Faktor von etwa 1,4x oder 2,3x erhöht werden. Dadurch erhalten Sie eine kürzere Verschlusszeit, und die Verwacklungsgefahr ist geringer, als wenn nur der Zoom (einschließlich des Digitalzooms) mit demselben Zoomfaktor verwendet wird. Die Bilder können jedoch grob wirken. Dies hängt von den jeweils verwendeten Einstellungen für die Aufnahmepixel (S. 78) und den Digital-Telekonverter ab.
Wählen Sie [Digitalzoom] aus.
Drücken Sie die Taste n.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 4 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Digitalzoom] auszuwählen.
Übernehmen Sie die Einstellung.
Wählen Sie mit den Tasten qr eine
Vergrößerung aus.
Durch Drücken der Taste n wird der
Aufnahmebildschirm erneut angezeigt.
Die Ansicht wird vergrößert, und der
Zoomfaktor wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Um zum Standard-Digitalzoom
zurückzukehren, wählen Sie [Digitalzoom] und die Option [Standard] aus.
Warum wird der Zoomfaktor blau angezeigt?
Die Verwendung dieser Funktion bei einer Aufnahmepixeleinstellung von oder führt zu einer Bildverschlechterung (der Zoomfaktor wird blau angezeigt).
Die jeweiligen Brennweiten bei Verwendung von [1.4x] und [2.3x] sind
39,2 – 196 mm und 64,4 – 322 mm (äquivalent zu Kleinbild).
Der Digital-Telekonverter kann nicht zusammen mit dem Digitalzoom
verwendet werden.
59
Page 60
Sie können das Aufnahmedatum und die Uhrzeit in die rechte untere Ecke eines

Einfügen von Datum und Uhrzeit

Bilds einfügen. Diese Angaben können jedoch nach dem Einfügen nicht mehr gelöscht werden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt sind (S. 19).
Wählen Sie [Datumsaufdruck] aus.
Drücken Sie die Taste n.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 4 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Datumsaufdruck] auszuwählen.
Übernehmen Sie die Einstellung.
Wählen Sie mit den Tasten qr den Eintrag
[Datum] oder [Datum & Zeit] aus.
Durch Drücken der Taste n wird der
Aufnahmebildschirm erneut angezeigt.
Nach erfolgter Festlegung wird [DATUM]
auf dem Bildschirm angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Das Datum bzw. die Uhrzeit der Aufnahme
werden in der rechten unteren Ecke des Bilds aufgezeichnet.
Wählen Sie in Schritt 2 die Option [Aus] aus,
um die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen.
Sie können das Aufnahmedatum in Bildern ohne Datums- und Uhrzeitangabe wie im Folgenden beschrieben einfügen und drucken. Wenn Sie dies jedoch bei Bildern mit Datums- und Uhrzeitangabe ausführen, werden Datum und Uhrzeit möglicherweise zweimal gedruckt.
Verwenden Sie zum Ausdrucken die DPOF-Einstellungen (S. 155).
Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltene Software zum
Ausdrucken.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Software-Handbuch.
Drucken Sie Bilder mithilfe der Druckerfunktionen aus.
Weitere Informationen finden Sie im Persönlichen Druckerhandbuch.
60
Page 61
Sie können Aufnahmen in dunklen Umgebungen erstellen, bei denen die Gefahr

Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen (Wenig Licht)

gering ist, dass diese verwackeln oder unscharf sind.
Wechseln Sie in den Modus .
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position .
Machen Sie die Aufnahme.
Die Aufnahmepixeleinstellung D wird angezeigt, und das Bild wird auf
1824 x 1368 Pixel eingestellt.
Je nach Aufnahmebedingungen wird die --Empfindlichkeit im Modus
automatisch auf einen höheren Wert gesetzt.
Sie können eine höhere --Empfindlichkeit als in anderen Modi einstellen
(S. 82).
61
Page 62
Wenn Sie den entsprechenden Modus auswählen, wählt die Kamera die

Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen

erforderlichen Einstellungen für die vorliegenden Aufnahmebedingungen aus.
Wechseln Sie in den Modus K.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position K.
Wählen Sie den Aufnahmemodus aus.
Drücken Sie nach Betätigung der Taste m
die Tasten op zur Auswahl von I.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um einen Aufnahmemodus auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste m.
Machen Sie die Aufnahme.
I Porträtaufnahmen (Porträt)
Bei Aufnahmen von Personen erzielen Sie
damit ein Weichzeichnen.
JAufnehmen von Landschaften
(Landschaft)
Ermöglicht beeindruckende
Landschaftsaufnahmen mit hoher Tiefenschärfe.
62
Page 63
Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen
V Aufnahmen von Kindern und
Haustieren (Kinder & Tiere)
Ermöglicht die Aufnahme sich bewegender
Motive, wie Kinder und Tiere, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen.
Sie können auf Motive fokussieren,
die ca. einen Meter oder mehr von der Objektivvorderkante entfernt sind.
Aufnahmen von sich bewegenden Motiven (Sport)
Erstellt Reihenaufnahmen bei automatischer
Fokussierung.
Bei einer maximalen Weitwinkeleinstellung
können Sie auf Motive fokussieren, die von der Objektivvorderkante etwa 1 m oder weiter entfernt sind. Bei einer maximalen Teleeinstellung können Sie auf Motive fokussieren, die von der Objektivvorderkante etwa 2 m oder weiter entfernt sind.
w Aufnahmen von Personen am
Strand (Strand)
Ermöglicht Aufnahmen von Personen in
hellem Licht an Orten wie Sandstränden, an denen das Sonnenlicht stark reflektiert wird.
S
Erstellen von Unterwasseraufnahmen (Unterwasser)
Ermöglicht bei Verwendung des
Unterwassergehäuses WP-DC34 (separat erhältlich) Aufnahmen von Meerestieren und Unterwasserlandschaften in natürlichen Farben.
63
Page 64
Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen
O Laubaufnahmen (Laub)
Nimmt Bäume und Blätter, z. B. neue Triebe,
Herbstlaub oder Blüten, in kräftigen Farben auf.
P Aufnahmen von Personen im
Schnee (Schnee)
Ermöglicht helle Aufnahmen von Personen
vor verschneitem Hintergrund in naturgetreuen Farben.
t Feuerwerkaufnahmen (Feuerwerk)
Ermöglicht Aufnahmen von
Feuerwerkszenen in kräftigen Farben.
Setzen Sie bei Verwendung des Modus t die Kamera auf ein Stativ auf, um Kamerabewegungen und unscharfe Bilder zu vermeiden. Es empfiehlt sich zudem, bei Aufnahmen mit Stativ die Option [IS Modus] auf [Aus] zu setzen
(S. 171).
In den Modi V, S oder können Bilder grob wirken, da die ISO­Empfindlichkeit (S. 82) für die jeweiligen Aufnahmebedingungen erhöht wird.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen
Aufnehmen von Bildern mit kräftigen Farben (Farbverstärkung)
Ermöglicht Aufnahmen mit kräftigen und
intensiven Farben.
64
Page 65
Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen
Vornehmen von Posteraufnahmen (Postereffekt)
Ermöglicht Aufnahmen, die wie ein altes
Poster oder eine Illustration wirken.
Da bei der Aufnahme in den Modi und möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie zuerst einige Testaufnahmen vornehmen.
65
Page 66
Verwenden Sie den Sucher (S. 89) zum Aufnehmen. Der Fokus sowie die
Aufnehmen im Modus
8
(Sofortaufnahmemodus)
Belichtung werden kontinuierlich an das Motiv im Sucher angepasst, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen.
Wechseln Sie in den Modus 8.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position 8.
Der Bildschirm in Schritt 2 wird angezeigt.
Passen Sie die Einstellungen an.
Drücken Sie die Taste m, und drücken Sie
danach die Tasten opqr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um einen Eintrag auszuwählen.
Wählen Sie mit dem Wahlrad ÷ eine Option
aus, und drücken Sie dann die Taste m.
Durch Drücken der Taste l wird der
Bildschirm ausgeschaltet. Durch erneutes Drücken wird der Bildschirm wieder eingeschaltet.
Passen Sie den Fokus und die Belichtung an.
Visieren Sie das Motiv mit dem Sucher an.
Wird ein Gesicht erkannt, werden Fokus und
Belichtung kontinuierlich an das Gesicht angepasst.
Werden keine Gesichter erkannt, werden
Fokus und Belichtung kontinuierlich an das Motiv angepasst, das sich in der Mitte des Suchers befindet.
Machen Sie die Aufnahme.
Wenn Sie ein Bild aufnehmen möchten,
tippen Sie den Auslöser an, und drücken Sie ihn dann schnell vollständig herunter.
Das Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Ungefähre Anzahl möglicher Aufnahmen im Modus 8
Im Modus 8 werden Fokus und Belichtung ständig angepasst, wodurch der Akku schnell entladen wird. Es können ca. 310 Aufnahmen gemacht werden
(S. 14).
66
Page 67
Aufnehmen im Modus 8 (Sofortaufnahmemodus)
Der im Sucher angezeigte Bereich und der tatsächlich auf dem Bild
angezeigte Bereich können leicht voneinander abweichen.
Bei einem anderen Seitenverhältnis als 4:3 können der im Sucher angezeigte Bereich und der tatsächlich auf dem Bild angezeigte Bereich leicht voneinander abweichen. Überprüfen Sie daher die Einstellungen vor der Aufnahme.
Während Sie den Auslöser angetippt halten, wird der Fokus gespeichert
(S. 90).
Während der Aufnahme kann der Bildschirm nicht verwendet werden.
Nehmen Sie die Bilder über den Sucher auf.
Einstellungsbildschirm
Verschlusszeit
(S. 104, 106)
Belichtungskorrektur
(S. 76)
Weißabgleich (S. 84) My Colors (S. 87) Histogramm (S. 45) Selbstauslöser (S. 56) Blendenwert
(S. 105, 106)
Blitzbelichtungskorrektur
(S. 110)
Es stehen nur die Funktionen zur Verfügung, die im Einstellungsbildschirm angezeigt werden oder durch Drücken der Taste n ausgewählt werden können (S. 202).
AE-Speicherung
(S. 101) / FE-Blitz-
belichtungsspeicherung
(S. 102)
Seitenverhältnis (S. 78) ISO-Empfindlichkeit
(S. 82)
Blitzmodus (S. 56, 77,
103)
i-contrast (S. 107) Bildtyp (S. 80) Kompression (Bildqualität) (S. 79) / Aufnahmepixel (S. 78)
Auslösemodus (S. 86) Kameraausrichtung
(S. 197)
Bildstabilisierung
(S. 171)
Verbleibende Aufnahmen (S. 17) Ladeanzeige für Akku
(S. 15)
Rote-Augen-Korrektur
(S. 109)
Datumsaufdruck (S. 60) Eye-Fi-Übertragung
(S. 188)
67
Page 68
Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn ein Lächeln erkannt wird, auch wenn der

Erkennen eines Lächelns und Aufnehmen

Auslöser nicht gedrückt wird.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 62, um
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste l
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um auszuwählen. Drücken Sie danach die Taste l
Die Kamera ist für die Aufnahme bereit, und
auf dem Bildschirm wird [Lächelnerkennung Ein] angezeigt.
Richten Sie die Kamera auf eine Person.
Jedes Mal, wenn ein Lächeln erkannt wird,
nimmt die Kamera nach dem Aufleuchten der Lampe ein Bild auf.
Durch Drücken der Taste p halten Sie die
Lächelnerkennung an. Wenn Sie die Taste p erneut drücken, wird die Lächelnerkennung fortgesetzt.
Was können Sie tun, wenn ein Lächeln nicht erkannt wird?
Ein Lächeln ist einfacher zu erkennen, wenn das Motiv in die Kamera schaut und den Mund beim Lächeln leicht öffnet, sodass Zähne zu sehen sind.
Ändern der Anzahl der Aufnahmen
Drücken Sie nach der Auswahl von in Schritt 1 die Tasten op.
Wählen Sie nach Abschluss der Aufnahmen einen anderen Modus aus,
da die Kamera sonst weiterhin aufnimmt, sobald ein Lächeln erkannt wird.
Sie können auch durch Drücken des Auslösers Bilder aufnehmen.
68
Page 69
Richten Sie die Kamera auf eine Person, und drücken Sie den Auslöser vollständig

Verwenden des Blinzel-Timers

herunter. Die Aufnahme wird ca. zwei Sekunden nach Erkennen eines Blinzelns vorgenommen.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 62, um
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste l
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um auszuwählen. Drücken Sie danach die Taste l
Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt, und tippen Sie den Auslöser an.
Stellen Sie sicher, dass um das Gesicht der
Person, die blinzeln soll, ein grüner Rahmen angezeigt wird.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
Die Kamera ist für die Aufnahme bereit,
und auf dem Bildschirm wird [Blinzeln für Aufnahme] angezeigt.
Die Lampe blinkt, und der Selbstauslöserton
ertönt.
Schauen Sie in die Kamera, und blinzeln Sie.
Die Auslösung erfolgt ca. 2 Sekunden
nachdem ein Blinzeln von der Person erkannt wird, um dessen Gesicht ein Rahmen angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste p, um eine Aufnahme
mit dem Selbstauslöser nach dem Starten des Vorgangs abzubrechen.
Was können Sie tun, wenn ein Blinzeln nicht erkannt wird?
Blinzeln Sie etwas langsamer.
Ein Blinzeln wird unter Umständen nicht erkannt, wenn die Augen durch Haare oder
einen Hut verdeckt sind oder die Person eine Brille trägt.
69
Page 70

Verwenden des Selbstauslösers Face

Verwenden des Selbstauslösers Face
Ändern der Anzahl der Aufnahmen
Drücken Sie nach der Auswahl von in Schritt 1 auf S. 69 die Tasten op.
Das Schließen beider Augen wird ebenfalls als Blinzeln erkannt.
Falls kein Blinzeln erkannt wird, erfolgt die Auslösung ungefähr 15 Sekunden
später.
Falls sich keine Personen im Bildausschnitt befinden, wenn der Auslöser
vollständig heruntergedrückt wird, nimmt die Kamera auf, sobald eine Person die Szene betritt und blinzelt.
Die Auslösung erfolgt ca. zwei Sekunden nach Erkennen eines neuen Gesichts
(S. 24). Diese Funktion kann verwendet werden, wenn die fotografierende Person
in ein Foto, wie z. B. ein Gruppenfoto, mit aufgenommen werden möchte.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 62,
um auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste l
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um auszuwählen. Drücken Sie danach die Taste l
Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt, und tippen Sie den Auslöser an.
Stellen Sie sicher, dass um das fokussierte
Gesicht ein grüner und um die anderen Gesichter weiße Rahmen angezeigt werden.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
Die Kamera ist für die Aufnahme bereit, und
auf dem Bildschirm wird [Direkt in d. Kamera sehen um Countdown zu starten] angezeigt.
Die Lampe blinkt, und der Selbstauslöserton
ertönt.
70
Page 71

Aufnahmen mit hohem Kontrast (High Dynamic Range)

Aufnahmen mit hohem Kontrast (High Dynamic Range)
Begeben Sie sich in den Bildausschnitt, und schauen Sie in die Kamera.
Wenn die Kamera ein neues Gesicht erkannt
hat, blinkt die Lampe schneller, und der Ton ist in kürzeren Abständen zu hören (die Lampe leuchtet auch während der Auslösung des Blitzes). Zwei Sekunden danach erfolgt die Auslösung.
Drücken Sie die Taste p, um eine Aufnahme
mit dem Selbstauslöser nach dem Starten des Vorgangs abzubrechen.
Ändern der Anzahl der Aufnahmen
Drücken Sie nach der Auswahl von in Schritt 1 die Tasten op.
Auch wenn Ihr Gesicht nicht erfasst wird, nachdem Sie die Szene betreten haben, erfolgt nach ca. 15 Sekunden die Auslösung.
Die Kamera macht drei Aufnahmen unterschiedlicher Helligkeit, wählt die Bereiche mit der jeweils besten Helligkeit aus und fasst diese Bereiche in einem Bild zusammen. Dadurch werden ein Verwischen bei Überbelichtung und ein Detailverlust in schattigen Bereichen reduziert.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 62,
um auszuwählen.
Befestigen Sie die Kamera.
Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf,
um Kamerabewegungen und unscharfe Bilder zu vermeiden.
Machen Sie die Aufnahme.
Die Kamera fasst die drei Aufnahmen
zusammen, nachdem Sie den Auslöser vollständig heruntergedrückt haben.
71
Page 72
Aufnahmen mit hohem Kontrast (HDR/HighDyn.Range)
Es empfiehlt sich bei Aufnahmen in diesem Modus, die Option [IS Modus] auf [Aus] zu setzen (S. 171).
Da abhängig von den Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht
die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie zuerst einige Testaufnahmen vornehmen.
Das Bild wird unscharf, wenn sich das Motiv bewegt.
Da die Bilder nach der Aufnahme zu einem Bild zusammengefasst werden,
kann es eine Weile dauern, bevor die nächste Aufnahme gemacht werden kann.
Hinzufügen von Farbeffekten
Wählen Sie einen Farbeffekt aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 62,
um auszuwählen.
Drücken Sie die Taste l, und drücken
Sie danach die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um einen Farbeffekt auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste l erneut.
Farbeffekte
Effekt aus
Sepia Sepia-Farbtöne.
Schwarz/Weiß Schwarzweißbilder.
Farbverstärkung Ermöglicht Aufnahmen mit kräftigen und intensiven Farben.
Postereffekt
Ermöglicht Aufnahmen, die wie ein altes Poster oder eine Illustration wirken.
72
Page 73
Durch diesen Effekt werden die Farben blasser und das Bild gröber dargestellt,

Aufnehmen mit verblassten Farben (Nostalgisch)

Aufnehmen mit den Effekten eines Fischaugenobjektivs (Fischaugeneffekt)

sodass es wie ein altes Foto wirkt. Sie können zwischen 5 Effektstärken wählen.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie Schritte 1 – 2 auf S. 62,
um auszuwählen.
Wählen Sie die Effektstärke aus.
Drehen Sie das Wahlrad ÷, um die
Effektstärke auszuwählen.
Machen Sie die Aufnahme.
Digitalzoom (S. 58), Datumsaufdruck (S. 60) und Rote-Augen-Korrektur
(S. 109) sind nicht verfügbar.
Im Aufnahmebildschirm werden die Farben verändert, aber die gröbere
Bilddarstellung wird nicht angezeigt. Sie können diesen Effekt bei der Bildwiedergabe überprüfen (S. 27).
In einigen Fällen werden möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse
erzielt.
Ermöglicht Aufnahmen mit dem verzerrenden Effekt eines Fischaugenobjektivs.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 62,
um auszuwählen.
Wählen Sie eine Effektstärke aus.
Drücken Sie die Taste l
Auf dem Bildschirm wird [Effektstärke]
angezeigt.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad Ê, um eine Effektstärke auszu­wählen. Drücken Sie dann die Taste l.
Sie können den Effekt auf dem Bildschirm
überprüfen.
Machen Sie die Aufnahme.
Da abhängig von den Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie zuerst einige Testaufnahmen vornehmen.
73
Page 74
Ausgewählte Bereiche oben und unten im Bild werden unscharf dargestellt,

Aufnehmen von Bildern, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt)

um den Effekt eines Miniaturmodells zu erzeugen.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 62,
um auszuwählen.
Ein weißer Rahmen (der Bereich, der nicht
unscharf dargestellt wird) wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie den Bereich aus, der scharf dargestellt werden soll.
Drücken Sie die Taste l
Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die
Rahmengröße zu ändern, und drücken Sie die Tasten op, um die Position des Rahmens zu ändern.
Durch Drücken der Taste l wird der
Aufnahmebildschirm erneut angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Wenn Sie in Schritt 2 die Taste m drücken, ändert sich die vertikale/
horizontale Ausrichtung des Rahmens, und Sie können die Tasten qr drücken, um die vertikale Rahmenpositionen zu ändern.
Wenn Sie die Kamera vertikal halten, ändert sich die Ausrichtung des
Rahmens.
Da abhängig von den Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht die
gewünschten Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie zuerst einige Testaufnahmen vornehmen.
Modi für andere Szenen
Zusätzlich zu den hier erläuterten Modi stehen auch die folgenden Szenemodi zur Verfügung:
T Farbton (S. 113)
Y Farbwechsel (S. 114)
x v Stitch-Assist. (S. 116)
74
Page 75
Manuelles Auswählen
4
von Einstellungen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Funktionen des Modus G verwenden und Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Kamera Schritt für Schritt erweitern können.
In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad
auf G gesetzt haben.
G steht für den Modus Programm-AE.
Wenn Sie eine in diesem Kapitel beschriebene Funktion in anderen Modi
als G verwenden möchten, sollten Sie zuvor prüfen, ob die Funktion in diesen Modi verfügbar ist (S. 200203).
75
Page 76
Sie können die Einstellungen für verschiedene Funktionen nach Wunsch

Aufnehmen im Modus Programm-AE

Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)

auswählen. AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Der Fokussierbereich beträgt ca. 5 cm – unendlich bei maximalem Weitwinkel (j) und ca. 30 cm – unendlich bei maximaler Teleeinstellung (i).
Wechseln Sie in den Modus G.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position G.
Passen Sie die Einstellungen zweckentsprechend an (S. 7690).
Machen Sie die Aufnahme.
Was bedeutet es, wenn Verschlusszeit und Blendenwert orange angezeigt werden?
Lässt sich beim Antippen des Auslösers keine korrekte Belichtung einstellen, werden Verschlusszeit- und Blendenwert orange angezeigt. Verändern Sie folgende Einstellungen, um die richtige Belichtung zu erzielen.
Schalten Sie den Blitz ein (S. 77). Legen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit
Die Standardbelichtung der Kamera kann in 1/3-Schritten im Bereich -2 bis +2 angepasst werden.
fest (S. 82).
Passen Sie die Helligkeit an.
Drehen Sie während der Betrachtung des
Bildschirms das Wahlrad für die Belichtungskorrektur, um die Helligkeit anzupassen.
Bei Modi, in denen die Belichtungskorrektur
zur Verfügung steht, leuchtet die Korrekturanzeige orange.
Der Wert für die Belichtungskorrektur wird
auf dem Bildschirm angezeigt.
76
Page 77
Sie können den Blitz so einstellen, dass er bei jeder Aufnahme auslöst. Die

Einschalten des Blitzes

Nahaufnahmen (Makro)

effektive Blitzreichweite beträgt ca. 50 cm – 7,0 m bei maximalem Weitwinkel (j) und ca. 50 cm – 4,0 m bei maximaler Teleeinstellung (i).
Wählen Sie h aus.
Drücken Sie die Taste r, und drücken Sie
danach die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um h auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste m.
Nach der Einstellung wird h angezeigt.
Sie können Motive aus kurzer Entfernung oder sogar aus unmittelbarer Nähe aufnehmen. Der mögliche Fokussierbereich liegt bei ca. 1 – 50 cm bei maximalem Weitwinkel (j).
Wählen Sie e aus.
Mit jedem Drücken der Taste q wechselt der
Aufnahmemodus zwischen e und .
Nach der Einstellung wird e angezeigt.
Bei Makroaufnahmen erscheinen die Ecken von Bildern möglicherweise dunkler, wenn der Blitz verwendet wird.
Wie kann ich noch bessere Nahaufnahmen erzielen?
Es wird empfohlen, die Kamera bei Makroaufnahmen auf ein Stativ zu setzen und den Selbstauslöser zu verwenden, um Kamerabewegungen und unscharfe Bilder zu vermeiden (S. 56).
77
Page 78
Sie können das Breite-Höhe-Verhältnis eines Bilds ändern.

Ändern des Seitenverhältnisses

Ändern der Aufnahmepixeleinstellung (Bildgröße)

Wählen Sie ein Seitenverhältnis.
Drücken Sie nach Betätigung der Taste m
die Tasten op zur Auswahl von .
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
Gleiches Seitenverhältnis wie bei Breitbild-HD-Fernsehern.
Gleiches Seitenverhältnis wie bei Kleinbildfilm. Geeignet für den Druck von Bildern im Format 12,7 x 17,9 cm oder im Postkartenformat.
Gleiches Seitenverhältnis wie der Bildschirm dieser Kamera. Geeignet für den Druck von Bildern im Format 8,9 x 12,7 cm.
Quadratisches Seitenverhältnis.
Ein besonders für Porträtaufnahmen geeignetes Seitenverhältnis.
Das Seitenverhältnis für Bilder im Format und (S. 80) ist fest eingestellt
auf .
Der Digitalzoom (S. 58) ist nur bei verfügbar.
Sie können die Kamera auch so einstellen, dass sich das Seitenverhältnis beim
Drehen des Wahlrads ÷ oder
Sie können zwischen vier Einstellungen für die Aufnahmepixel (Bildgröße) wählen.
Ê ändert.
Wählen Sie die Aufnahmepixel­einstellung aus.
Drücken Sie nach Betätigung der Taste m
die Tasten op zur Auswahl von .
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
Die Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
78
Page 79
Sie können aus den zwei folgenden Kompressionsgraden (Bildqualität) wählen:

Ändern des Kompressionsgrads (Bildqualität)

(Fein), (Normal).
Wählen Sie die Kompressions­gradeinstellung aus.
Drücken Sie die Taste m und dann die
Tasten op, um auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste l.
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
Die Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
Ungefähre Werte für Aufnahmepixel und Kompressionsgrad (bei 4:3-Seitenverhältnissen)
Aufnahmepixel
(Groß)
10 M/3648x2736
(Mittel 1)
6 M/2816x2112
(Mittel 2)
2 M/1600x1200
(Klein)
0.3 M/640x480
Die Werte in der Tabelle entsprechen Standards von Canon und können je nach Motiv,
Speicherkarte und Kameraeinstellungen unterschiedlich ausfallen.
Die Werte in der Tabelle basieren auf dem 4:3-Seitenverhältnis. Wenn sich das
Seitenverhältnis ändert (S. 78), können mehr Bilder aufgenommen werden, da die Datengröße pro Bild dann kleiner ist als beim 4:3-Seitenverhältnis. Da 16:9-Bilder jedoch auf 1920 x 1080 Pixel eingestellt sind, ist ihre Datengröße höher als bei
-Bildern.
Kompres­sionsgrad
Datengröße pro Bild
(ca. in KB)
2.565 1471 6026
1.226 3017 12354
1.620 2320 9503 780 4641 19007 558 6352 26010 278 12069 49420 150 20116 82367
84 30174 123550
Anzahl von Aufnahmen
pro Speicherkarte 4 GB 16 GB
79
Page 80

Aufnehmen von RAW-Bildern

A2
A3 – A5 12,7 x 17,9 cm
Postkarten­format 8,9 x 12,7 cm
Aufnehmen von RAW-Bildern
Ungefähre Werte für Papierformate (bei 4:3-Seitenverhältnissen)
Geeignet zum Senden von Bildern als
E-Mail-Anhang.
Ein RAW-Bild besteht aus Rohdaten, die mit fast keiner Verschlechterung der Bildqualität aufgenommen werden, die sonst in Folge der Bildverarbeitung in der Kamera auftritt. Sie können die Bilder mithilfe der mitgelieferten Software nach eigenen Vorstellungen und bei minimalem Verlust der Bildqualität bearbeiten.
Wählen Sie aus.
Drücken Sie nach Betätigung der Taste m
die Tasten op zur Auswahl von
.
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um oder auszuwählen. Drücken Sie danach die Taste m.
80
Page 81
Aufnehmen von RAW-Bildern
Nimmt ein JPEG-Bild auf. Bei der Aufnahme von JPEG-Bildern werden diese für eine optimale Bildqualität in der Kamera verarbeitet und komprimiert. Der Komprimierungsvorgang ist jedoch unumkehrbar. Die Rohdaten können also nicht wiederhergestellt werden, nachdem sie einmal komprimiert wurden. Die Bildverarbeitung führt darüber hinaus zu einer schlechteren Bildqualität.
Nimmt ein RAW-Bild auf. Ein RAW-Bild besteht aus Rohdaten, die mit fast keiner Verschlechterung der Bildqualität aufgenommen werden, die sonst in Folge der Bildverarbeitung in der Kamera auftritt. Diese Daten können im Rohzustand nicht für die Anzeige oder das Drucken über einen Computer verwendet werden. Die mitgelieferte Software (Digital Photo Professional) muss zunächst verwendet werden, um die Bilddaten in eine JPEG- oder TIFF-Datei zu konvertieren. Beim Konvertieren der Bilddaten können Sie das Bild mit einem minimalen Verlust an Bildqualität bearbeiten. Die Aufnahmepixel sind fest auf 3648 x 2736 eingestellt, und die Datengröße eines einzelnen Bilds beträgt ca. 14.927 KB.
Bei dieser Vorgehensweise werden bei jeder Aufnahme ein RAW-Bild und ein JPEG-Bild aufgenommen. Da auch ein JPEG-Bild aufgenommen wird, können Sie das Bild drucken oder auf einem Computer anzeigen, ohne die mitgelieferte Software verwenden zu müssen.
Verwenden Sie die mitgelieferte Software, um die gleichzeitig aufgezeichneten RAW- und JPEG-Bilder zu übertragen (S. 2).
Wie löschen Sie Fotos, die mit aufgenommen wurden?
Wenn Sie die Taste a drücken, während ein -Bild angezeigt wird (S. 28), können Sie aus folgenden Löschoptionen wählen: [Löschen ], [Löschen ] und [Löschen + ].
[Digitalzoom] (S. 58) und [Datumsaufdruck] (S. 60) sind nicht verfügbar
bei Aufnahmen mit oder .
Die Dateierweiterung für JPEG-Bilder lautet „.JPG“, und die Erweiterung
für RAW-Bilder ist „.CR2“.
81
Page 82
Wählen Sie die --

Ändern der ISO-Empfindlichkeit

Empfindlichkeit aus.
Drehen Sie das Wahlrad -, um eine
Einstellung für die --Empfindlichkeit auszuwählen.
Wenn Sie eine --Empfindlichkeit wählen,
die als Einstellung zur Verfügung steht, leuchtet die --Anzeige orange.
Wenn Sie eine --Empfindlichkeit wählen,
die nicht als Einstellung zur Verfügung steht, erlischt die --Anzeige, und die Kamera wird automatisch auf eingestellt (oder auf im Modus D).
Die Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
Die Kamera passt die --Empfindlichkeit automatisch entsprechend dem Aufnahmemodus und den Aufnahmebedingungen an.
Gute Wetterbedingungen, Außenaufnahmen
Gering
Wolkig, Dämmerung
Hoch
Nachtaufnahmen, dunkle Innenaufnahmen
Ändern der --Empfindlichkeit
Geringere --Empfindlichkeiten führen zu gestochen scharfen Aufnahmen.
Es ist jedoch auch wahrscheinlicher, dass bei bestimmten Aufnahmebedingungen unscharfe Bilder entstehen.
Höhere --Empfindlichkeiten führen zu kürzeren Verschlusszeiten, einer geringeren
Wahrscheinlichkeit für unscharfe Bilder und einer besseren Ausleuchtung des Motivs durch den Blitz. Die Aufnahmen erscheinen jedoch grob.
Was ist zu tun, wenn die Bilder weiterhin unscharf erscheinen?
Wenn die Einstellung weiterhin nicht ausreicht, um Kameraverwacklungen zu reduzieren, können Sie im Modus (S. 61) die
oder wählen. Drücken Sie im Modus die Taste
um auszuwählen. Drücken Sie die Tasten
-
um die
-Empfindlichkeit festzulegen.
Wenn die Kamera auf eingestellt ist und Sie den Auslöser antippen, wird die von der Kamera automatisch festgelegte --Empfindlichkeit angezeigt.
-
-Empfindlichkeiten
m
qr
, oder drehen Sie das Wahlrad Ê,
und dann die Tasten op,
82
Page 83
Ändern der ISO-Empfindlichkeit
Ändern der maximalen --Empfindlichkeit für
Für können Sie als maximale --Empfindlichkeit – wählen.
Wählen Sie [Autom. ISO-Einst.] aus.
Drücken Sie die Taste n, um [Autom.
ISO-Einst.] auf der Registerkarte 4 zu wählen, und drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie die maximale
--Empfindlichkeit aus.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um [Max. ISO-Empf.] zu wählen, und drücken Sie dann die Tasten qr, um eine Option zu wählen.
Wenn Sie die Taste n im Auswahlbildschirm für die --Empfindlichkeit drücken (S. 82), wird der Bildschirm für die [Autom. ISO-Einst.] angezeigt.
Ändern der Änderungsrate für
Sie können die Änderungsraten [Schnell], [Langsam] oder [Standard] für wählen.
Wählen Sie eine Änderungsrate.
Befolgen Sie die oben genannten
Schritte 1 –2, um [Änderungsrate] zu wählen.
Drücken Sie zum Auswählen einer Option
die Tasten qr.
83
Page 84
Mit der Weißabgleichsfunktion wird ein optimaler Weißabgleich eingestellt,

Anpassen des Weißabgleichs

h
der zu den Aufnahmebedingungen passt.
Wählen Sie die Weißabgleichsfunktion aus.
Drücken Sie nach Betätigung der Taste m
die Tasten op zur Auswahl von .
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
Die Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
automatisch
Tageslicht Gute Wetterbedingungen, Außenaufnahmen
Wolkig Wolkig, schattig, Dämmerung
Kunstlicht
Leuchtstoff
Leuchtstoff H
Blitz Für Aufnahmen mit Blitz.
S Unterwasser
Manuell Ermöglicht die manuelle Festlegung des Weißabgleichs.
Legt automatisch den optimalen Weißabgleich für die Aufnahmebedingungen fest.
Kunstlicht, glühlampenähnliche (Dreibanden-) Leuchtstofflampen
Leuchtstofflampen mit warmem oder kaltem Weißton und (Dreibanden-)Leuchtstofflampen mit warmem Weißton
Tageslicht-Leuchtstofflampen, tageslichtähnliche (Dreibanden-)Leuchtstofflampen
Legt einen optimalen Weißabgleich fest und schwächt Blautöne ab, um Unterwasserbilder mit natürlichen Farben aufzunehmen.
84
Page 85
Anpassen des Weißabgleichs
Manueller Weißabgleich
Sie können den Weißabgleich je nach vorhandener Lichtquelle einstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Weißabgleicheinstellung unter den Lichtverhältnissen des gewünschten Motivs vornehmen.
Wählen Sie in Schritt 2 oben die Option
oder aus.
Stellen Sie sicher, dass der gesamte
Bildschirm mit einem einfachen weißen Motiv ausgefüllt ist, und drücken Sie die Taste n (Taste l im Modus 8).
Der Farbton auf dem Bildschirm ändert sich,
wenn Weißabgleichdaten eingestellt wurden.
Wenn Sie die Kameraeinstellungen nach Aufzeichnung der Weißabgleichdaten ändern, wird der Farbton möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Manuelle Korrektur des Weißabgleichs
Sie können den Weißabgleich manuell korrigieren. Die Korrektur hat den gleichen Effekt wie kommerziell verfügbare Farbtemperatur-Konversionsfilter oder Farbausgleichfilter.
Wählen Sie den Weißabgleich.
Drücken Sie die Taste m und danach die
Tasten op zur Auswahl von . Drücken Sie dann die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen.
Passen Sie die Einstellung an.
Drehen Sie das Wahlrad ÷, und geben
Sie den Korrekturwert für B und A an.
Drücken Sie die Taste l, um den
Anpassungsbildschirm aufzurufen.
85
Page 86

Reihenaufnahme

Reihenaufnahme
Drehen Sie das Wahlrad ÷ oder Ê, und
geben Sie den Korrekturwert für B, A, M und G an.
Zum Zurücksetzen der Korrekturstufe
drücken Sie die Taste n.
Drücken Sie die Taste l, um die
Einstellung zu bestätigen.
B steht für Blau, A für Amber = Gelb, M für Magenta und G für Grün.
Auch wenn Sie die Weißabgleicheinstellung in Schritt 1 ändern, nachdem Sie
Anpassungen in den einzelnen Korrekturstufen vorgenommen haben, werden diese Anpassungen beibehalten. Sie werden jedoch zurückgesetzt, wenn benutzerdefinierte Weißabgleichdaten aufgenommen werden.
Eine Stufe der Blau/Gelb-Korrektur entspricht 7 Mired eines Farbtemperatur-
Konversionsfilters. (Mired: Maßeinheit, die die durch einen Konversationsfilter bewirkte Verschiebung der Farbtemperatur angibt.)
Sie können den Anpassungsbildschirm für A und B auch durch Drehen
des Wahlrads ÷ oder Ê aufrufen.
Die Kamera nimmt kontinuierlich Bilder auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Wählen Sie einen Auslösemodus aus.
Drücken Sie nach Betätigung der Taste m
die Tasten op zur Auswahl von .
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um W oder auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
86
Machen Sie die Aufnahme.
Die Kamera nimmt so lange Bilder auf,
wie der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Page 87

Ändern des Farbtons eines Bilds (My Colors)

Ändern des Farbtons eines Bilds (My Colors)
Maximalge-
Modus
W Reihenauf-
nahme
AF bei Rei­henaufnah­men
Reihenaufn m. Livebild
* Im Modus t (S. 64), bei Aktivierung der AF-Speicherung (S. 97) oder in manuellen
Fokusmodi (S. 98) ändert sich in .
Kann nicht in Kombination mit dem Selbstauslöser (S. 56) verwendet werden.
Die Geschwindigkeit der Reihenaufnahmen erhöht sich im Modus (S. 61).
Je nach Aufnahmebedingungen, Kameraeinstellungen und Zoomposition
Je mehr Bilder bereits gespeichert sind, desto geringer wird unter Umständen
Bei Blitzauslösung erhöht sich die Aufnahmegeschwindigkeit unter
Sie können den Farbton eines Bilds schon während der Aufnahme in z. B. Sepia oder Schwarzweiß ändern.
schwindigkeit
(ca. in Bildern/
Sek.)
Die Kamera macht kontinuierlich Aufnahmen; Fokus
2,0
und Belichtung werden beim Antippen des Auslösers festgelegt.
Die Kamera fotografiert und fokussiert kontinuierlich.
0,7
[AF-Rahmen] wird auf [Mitte] eingestellt.
Die Kamera nimmt Reihenaufnahmen vor, während für den Fokus die Position verwendet wird, die beim
0,8
*
unterbricht die Kamera möglicherweise kurz die Aufnahme, oder die Aufnahmegeschwindigkeit kann möglicherweise abnehmen.
die Aufnahmegeschwindigkeit.
Umständen ebenfalls.
manuellen Fokus festgelegt wurde. Im Modus t wird der Fokus der ersten Aufnahme gespeichert.
Beschreibung
Wählen Sie My Colors aus.
Drücken Sie nach Betätigung der Taste m
die Tasten op zur Auswahl von .
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie danach die Taste m.
Die Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
87
Page 88
Ändern des Farbtons eines Bilds (My Colors)
My Colors Aus
Kräftig
Neutral
Sepia Sepia-Farbtöne.
Schwarz /Weiß Schwarzweißbilder.
Diafilm
Hellerer Hautton Erzeugt hellere Hauttöne.
Dunklerer Hautton Erzeugt dunklere Hauttöne.
Kräftiges Blau
Kräftiges Grün
Kräftiges Rot
Custom Farbe
Nicht verfügbar in den Modi und .
Der Weißabgleich kann nicht in den Modi und eingestellt werden
(S. 84).
In den Modi und werden außer der Hautfarbe von Personen
möglicherweise auch andere Farben geändert. Bei einigen Hauttönen werden möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so zu kräftigen Aufnahmen.
Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, sodass sich neutrale Farbtöne ergeben.
Kombiniert die Effekte für kräftiges Rot, kräftiges Grün und kräftiges Blau, um intensive, natürlich wirkende Farben ähnlich denen eines Diafilms zu erzeugen.
Betont blaue Farbtöne. Dadurch erscheinen blaue Motive wie Himmel und Meer kräftiger.
Betont grüne Farbtöne. Dadurch erscheinen grüne Motive wie Berge und Laub kräftiger.
Betont rote Farbtöne. Dadurch erscheinen rote Motive kräftiger.
Sie können Kontrast, Schärfe und Farbsättigung usw. nach Wunsch anpassen (siehe unten).
Custom Farbe
Kontrast, Schärfe, Farbsättigung, Rot-, Grün-, Blau- und Hauttöne einer Aufnahme können aus 5 verschiedenen Stufen ausgewählt werden.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 87, um
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste l.
Wählen Sie mit den Tasten op eine Option
aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um einen Wert auszuwählen.
88
Page 89

Aufnehmen mit dem Sucher

Aufnehmen mit dem Sucher
Je weiter sich der Pfeil nach rechts bewegt,
desto mehr vergrößert sich der Wert (desto dunkler wird der Hautton), nach links wird der Wert geringer (der Hautton wird heller).
Drücken Sie die Taste l, um die
Einstellung zu bestätigen.
Wenn Sie Akkuleistung sparen möchten, können Sie statt des Bildschirms auch den Sucher für Aufnahmen verwenden. Die Vorgehensweisen für Aufnahmen sind die gleichen wie bei Verwendung des Bildschirms. Die Kamera fokussiert automatisch auf die Motive, verwendet dazu jedoch keine Gesichtserkennung oder -fokussierung.
Schalten Sie den Bildschirm aus.
Drücken Sie die Taste l, um den
Bildschirm auszuschalten.
Stellen Sie das Dioptrieneinstellungsrad ein.
Blicken Sie während der Anpassung des
Dioptrieneinstellungsrads durch den Sucher.
Anpassungen von -3,0 bis +1,0 m
können vorgenommen werden.
Der im Sucher angezeigte Bereich und der tatsächlich auf dem Bild
angezeigte Bereich können leicht voneinander abweichen.
Bei einem anderen Seitenverhältnis als 4:3 können der im Sucher angezeigte
Bereich und der tatsächlich auf dem Bild angezeigte Bereich leicht voneinander abweichen. Überprüfen Sie daher die Einstellungen vor der Aufnahme.
-1
(dpt)
Der Sucher hat ein Gesichtsfeld von ca. 77 % des tatsächlich
aufgenommenen Bilds.
Je nach Zoom-Position sehen Sie unter Umständen einen Teil des Objektivs
im Sucher.
89
Page 90
Während Sie den Auslöser angetippt halten, werden Fokus und Belichtung

Ändern der Bildkomposition mit dem Schärfenspeicher

Aufnehmen mithilfe eines Fernsehgeräts

gespeichert. Sie können jetzt einen anderen Bildausschnitt auswählen und die Aufnahme vornehmen. Dies wird als Schärfenspeicher bezeichnet.
Stellen Sie scharf.
Zentrieren Sie die Kamera auf das Motiv, auf
das scharf gestellt werden soll, und tippen Sie den Auslöser an.
Stellen Sie sicher, dass der AF-Rahmen
um das Motiv grün angezeigt wird.
Wählen Sie einen anderen Bildausschnitt aus.
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
bewegen Sie die Kamera zur Auswahl eines anderen Bildausschnitts.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter.
Sie können beim Aufnehmen einen Fernseher zum Anzeigen des Inhalts des Kamerabildschirms verwenden.
Anleitungen zum Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät finden
Sie im Abschnitt „Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät“ (S. 133).
Die Vorgehensweisen für Aufnahmen sind die gleichen wie bei Verwendung
des Kamerabildschirms.
Die Anzeige auf einem Fernsehgerät ist nicht möglich, wenn Sie die Kamera mit dem HDMI-Kabel HTC-100 (separat erhältlich) an ein HD-Fernsehgerät anschließen.
90
Page 91
Optimale Nutzung
5
der Kamera
Dieses Kapitel stellt eine ausführlichere Version von Kapitel 4 dar und erläutert die Aufnahme von Bildern anhand verschiedener Funktionen.
In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad
auf G gesetzt haben.
In den Abschnitten „Festlegen der Verschlusszeit“ (S. 104), „Festlegen
des Blendenwerts“ (S. 105) und „Festlegen von Verschlusszeit und Blendenwert“ (S. 106) wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus­Wahlrad auf den entsprechenden Modus gesetzt haben.
In den Abschnitten „Ändern der Farbe für Aufnahmen“ (S. 113) und
„Aufnehmen von Bildern mit dem Stitch-Assistenten“ (S. 116) wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad auf K gesetzt und den entsprechenden Modus ausgewählt haben.
Wenn Sie eine in diesem Kapitel beschriebene Funktion in anderen Modi
als G verwenden möchten, sollten Sie zuvor prüfen, ob die Funktion in diesen Modi verfügbar ist (S. 200203).
91
Page 92
Sie können den AF- (Autofokus-)Rahmenmodus ändern, um ihn an die

Ändern des AF-Rahmenmodus

Weit entfernte oder sehr nahe Motive.
Dunkle oder helle Motive.
Gesichter, die seitlich oder schräg ausgerichtet oder teilweise verdeckt sind.
aufzunehmende Szene anzupassen.
Wählen Sie [AF-Rahmen] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen
Sie [AF-Rahmen] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie anschließend die Tasten qr, um eine Option auszuwählen.
Gesicht/AiAF
Erkennt die Gesichter von Personen und nimmt die Fokussierung, die
Belichtung (nur Mehrfeldmessung) sowie den Weißabgleich (nur ) vor.
Wird die Kamera auf Motive gerichtet, werden ein weißer Rahmen auf dem
Gesicht des Motivs, das als das Hauptmotiv erkannt wird, und graue Rahmen (maximal 2) auf weiteren Gesichtern angezeigt.
Ein Rahmen folgt einem sich bewegenden Motiv innerhalb eines bestimmten
Bereichs.
Wenn der Auslöser angetippt wird, werden bis zu 9 grüne Rahmen um
die Gesichter angezeigt, auf die die Kamera scharf stellt.
Wenn ein Gesicht nicht erkannt wird und nur graue (keine weißen) Rahmen
angezeigt werden, werden bis zu 9 grüne Rahmen für die Bereiche angezeigt, auf die die Kamera nach dem Antippen des Auslösers scharf stellt.
Der AF-Rahmen wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt, falls Sie den
Auslöser antippen, wenn Servo AF (S. 94) auf [An] gesetzt ist und ein Gesicht nicht erkannt wird.
Beispiele für Gesichter, die nicht erkannt werden können:
Die Kamera identifiziert möglicherweise auch andere Gegenstände als
menschliche Gesichter.
Kann die Kamera nicht scharf stellen, wenn Sie den Auslöser antippen,
wird der AF-Rahmen nicht angezeigt.
AF-Verfolgung
Sie können das Motiv, auf das Sie scharf stellen möchten, auswählen und die
Aufnahme vornehmen (S. 95).
92
Page 93

Ändern von Position und Größe des AF-Rahmens

Ändern von Position und Größe des AF-Rahmens
FlexiZone/Mitte
Es wird nur ein AF-Rahmen verwendet. Dies ist für die Fokussierung auf einen bestimmten Punkt hilfreich. Unter [FlexiZone] können Sie die Position und Größe des AF-Rahmens ändern (S. 93).
Kann die Kamera nicht scharf stellen, wenn Sie den Auslöser antippen, wird der AF-Rahmen gelb, und wird angezeigt.
Ist der AF-Rahmenmodus auf [FlexiZone] (siehe oben) gesetzt, können Sie die Position und Größe des AF-Rahmens ändern.
Drücken Sie die Taste .
Der AF-Rahmen wird orange angezeigt.
Verschieben Sie den AF-Rahmen.
Drehen Sie das Wahlrad ÷ oder Ê.
Nehmen Sie mit den Tasten opqr
die Feineinstellung vor.
Werden Gesichter erkannt, wechselt der
AF-Rahmen bei jeder Betätigung der Taste n zu einem anderen Gesicht.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten,
wird der AF-Rahmen auf seine ursprüngliche Position (Mitte) zurückgesetzt.
Ändern Sie die Größe des AF-Rahmens.
Drücken Sie die Taste l
Der AF-Rahmen wird kleiner angezeigt.
Wenn Sie die Taste l erneut drücken,
wird die normale Größe des AF-Rahmens wiederhergestellt.
93
Page 94

Aufnehmen mit Servo AF

Aufnehmen mit Servo AF
Bestätigen Sie die Einstellungen.
Drücken Sie die Taste .
Der Spotmessfeldrahmen kann mit dem AF-Rahmen verknüpft werden
(S. 101).
Bei Verwendung des Digitalzooms (S. 58) oder des Digital-Telekonverters
(S. 59) wird der AF-Rahmen auf Normalgröße gesetzt.
Bei angetipptem Auslöser werden Fokus und Belichtung kontinuierlich angepasst, sodass Bilder von sich bewegenden Motiven nahtlos aufgenommen werden können.
Wählen Sie [Servo AF] aus.
Drücken Sie die Taste n, um [Servo AF]
auf der Registerkarte 4 zu wählen, und drücken Sie die Tasten qr, um [An] auszuwählen.
Stellen Sie scharf.
Fokus und Belichtung werden dort
beibehalten, wo der blaue AF-Rahmen angezeigt wird, wenn Sie den Auslöser antippen.
Unter einigen Bedingungen kann die Kamera möglicherweise nicht scharf
stellen.
Bei dunklen Lichtverhältnissen kann es vorkommen, dass AF-Rahmen auch
nach Antippen des Auslösers nicht blau angezeigt werden. In diesem Fall können Sie den Fokus und die Belichtung mit der AF-Rahmeneinstellung festlegen.
Lässt sich keine korrekte Belichtung einstellen, werden Verschlusszeit- und
Blendenwert orange angezeigt. Lassen Sie den Auslöser los, und tippen Sie ihn dann erneut an.
Aufnahmen mit AF-Speicherung sind in diesem Modus nicht möglich.
Die Option [AF-Feld Lupe] auf der Registerkarte 4 ist im Modus Servo AF
nicht verfügbar.
Bei Verwendung von Q (S. 56) nicht verfügbar.
94
Page 95
Wählen Sie das Motiv für die Fokussierung aus. Selbst wenn sich das Motiv

Auswählen des zu fokussierenden Motivs (AF-Verfolgung)

bewegt (innerhalb eines bestimmten Bereichs), bleibt es fokussiert.
Wählen Sie [Verfolg. AF].
Drücken Sie die Taste n, um [AF-
Rahmen] auf der Registerkarte 4 zu wählen. Drücken Sie anschließend die Tasten qr, um [Verfolg. AF] auszuwählen.
wird im Zentrum des Bildschirms
angezeigt.
Wählen Sie das Motiv für die Fokussierung aus.
Halten Sie die Kamera so, dass auf das
zu fokussierende Motiv zeigt, und drücken Sie die Taste .
Die Kamera gibt einen Ton aus, und wird
angezeigt, wenn ein Motiv erkannt wird. Die Kamera stellt kontinuierlich auf das Motiv scharf, selbst wenn es sich bewegt (innerhalb eines bestimmten Bereichs).
Wenn die Kamera kein Motiv erkennt,
wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Um das kontinuierliche Scharfstellen
abzubrechen, drücken Sie erneut die Taste .
Machen Sie die Aufnahme.
Tippen Sie den Auslöser an. wird in einen
blauen geändert, der dem Motiv folgt, während die Kamera Fokus und Belichtung kontinuierlich anpasst.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter, um aufzunehmen.
Auch nach der Aufnahme wird angezeigt,
und die Kamera stellt weiterhin kontinuierlich auf das Motiv scharf.
95
Page 96

Vergrößern des Brennpunkts

Vergrößern des Brennpunkts
Die Kamera erkennt auch dann ein Motiv, wenn Sie den Auslöser antippen,
ohne die Taste zu drücken. Nach Abschluss der Aufnahme wird im Zentrum des Bildschirms angezeigt.
Servo AF (S. 94) ist auf [An] gestellt.
Wenn das Motiv zu klein ist, sich zu schnell bewegt, oder der Kontrast
zwischen dem Motiv und dem Hintergrund zu gering ist, kann die Kamera das Motiv unter Umständen nicht verfolgen.
Nicht verfügbar in e.
Wenn Sie den Auslöser antippen, wird der AF-Rahmen vergrößert angezeigt, und Sie können den Fokus überprüfen.
Wählen Sie [AF-Feld Lupe] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen
Sie [AF-Feld Lupe] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie dann die Tasten qr, um [An] auszuwählen.
Überprüfen Sie den Fokus.
Halten Sie den Auslöser angetippt.
Bei der Einstellung [Gesicht/AiAF] (S. 92)
wird das als Hauptmotiv erkannte Gesicht vergrößert.
Bei der Einstellung [FlexiZone] oder [Mitte]
(S. 93) wird der Inhalt des AF-Rahmens
vergrößert.
Warum wird in einigen Fällen die Anzeige nicht vergrößert?
Die Anzeige wird bei der Einstellung [Gesicht/AiAF] nicht vergrößert, wenn ein Gesicht nicht erkannt wird oder im Verhältnis zum Bildschirm zu groß ist. Wenn die Kamera bei der Einstellung [Mitte] nicht scharf stellt, wird die Anzeige nicht vergrößert.
96
Page 97

Aufnehmen mit der AF-Speicherung

Aufnehmen mit der AF-Speicherung

Auswählen der zu fokussierenden Person (Gesichtsauswahl)

Es steht keine vergrößerte Anzeige zur Verfügung, wenn der Digitalzoom (S. 58), der Digital-Telekonverter (S. 59), AF-Verfolgung (S. 95) oder Servo AF (S. 94) verwendet wird oder die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist (S. 90).
Die Fokuseinstellung kann gespeichert werden. Dabei ändert sich der Fokusabstand auch bei Loslassen des Auslösers nicht.
Speichern Sie den Fokus.
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
drücken Sie dann die Taste o.
Der Fokus wird gespeichert, und und die
MF-Anzeige werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Beim Loslassen des Auslösers und erneuten
Betätigen der Taste o werden und die MF-Anzeige nicht mehr angezeigt, und die MF-Speicherung wird aufgehoben.
Wählen Sie ein Motiv aus, und machen Sie die Aufnahme.
Sie können das Gesicht einer bestimmten Person zum Fokussieren auswählen und danach das Bild aufnehmen.
Setzen Sie den AF-Rahmen auf [Gesicht/AiAF] (S. 92).
Wechseln Sie in den Gesichtsauswahlmodus.
Richten Sie die Kamera auf das Gesicht des
Motivs, und drücken Sie die Taste .
Nachdem [Gesichtsauswahl: Ein]
eingeblendet wird, wird ein Gesichtsrahmen
um das Gesicht herum angezeigt, das als
Hauptmotiv erkannt wurde.
97
Page 98

Aufnehmen mit dem manuellen Fokus

Aufnehmen mit dem manuellen Fokus
Der Gesichtsrahmen folgt dem Motiv
innerhalb eines bestimmten Bereichs, selbst wenn sich das Motiv bewegt.
Wird ein Gesicht nicht erkannt, wird
nicht angezeigt.
Wählen Sie das Gesicht für die Fokussierung aus.
Bei Betätigung der Taste wechselt der
Gesichtsrahmen zu einem anderen Gesicht, das von der Kamera erkannt wurde.
Ist der Rahmen einmal zu sämtlichen
erkannten Gesichtern gewechselt, wird [Gesichtsauswahl: Aus] angezeigt, und der Bildschirm für den AF-Rahmenmodus wird erneut eingeblendet.
Machen Sie die Aufnahme.
Halten Sie den Auslöser angetippt. Wenn die
Kamera fokussiert, ändert sich zu .
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter, um aufzunehmen.
Kann der Autofokus nicht verwendet werden, können Sie stattdessen den manuellen Fokus verwenden. Wenn Sie den Auslöser nach manueller Grobeinstellung des Fokus antippen, können Sie den Fokus fein einstellen.
Wählen Sie .
Drücken Sie die Taste o.
und die MF-Anzeige werden angezeigt.
98
Page 99

Fokus-Aufnahmereihe (Modus Fokus Bereich)

MF-Anzeige
Fokus-Aufnahmereihe (Modus Fokus Bereich)
Stellen Sie den Fokus grob ein.
Der seitliche Balken zeigt den Brennpunkt der
MF-Anzeige und die Entfernung an. Drehen Sie während der Betrachtung des vergrößerten Bereichs das Wahlrad Ê, um den Fokus grob einzustellen.
Stellen Sie den Fokus fein ein.
Wenn Sie den Auslöser antippen oder die
Taste drücken, können Sie den Fokus fein einstellen (Safety MF).
Sie können bei der manuellen Fokussierung keine Änderungen am Modus
oder der Größe des AF-Rahmens vornehmen (S. 92). Wenn Sie den Modus oder die Größe des AF-Rahmens ändern möchten, brechen Sie zuerst die manuelle Fokussierung ab.
Setzen Sie die Kamera zur Feineinstellung des Fokus ggf. auf ein Stativ auf.
Bei Verwendung des Digitalzooms (S. 58) oder des Digital-Telekonverters
(S. 59) oder bei Verwendung eines Fernsehgeräts zur Anzeige (S. 90) können
Sie fokussieren, doch wird der vergrößerte Bereich nicht angezeigt.
Wenn Sie die Taste n drücken, um die Registerkarte 4 anzuzeigen,
und [MF-Fokus Lupe] auf [Aus] setzen, steht die vergrößerte Anzeige nicht zur Verfügung.
Wenn Sie die Taste n drücken, um die Registerkarte 4 aufzurufen, und
[Safety MF] auf [Aus] setzen, können Sie den Fokus auch beim Antippen des Auslösers nicht fein einstellen.
Die Kamera macht automatisch drei Reihenaufnahmen in der folgenden Reihenfolge: eine an der manuellen Fokusposition und jeweils eine mit weiter entfernter bzw. näherer Fokusposition. Die Fokusanpassung kann in 3 Stufen eingestellt werden.
Wählen Sie aus.
Drücken Sie die Taste m und danach die
Tasten op zur Auswahl von . Drücken Sie dann die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad Ê, um auszuwählen.
99
Page 100

Ändern des Lichtmessverfahrens

Ändern des Lichtmessverfahrens
Stellen Sie den Fokus ein.
Drücken Sie die Taste l.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad Ê, um die Einstellung vorzunehmen.
Bei einer anderen Blitzeinstellung als ! (S. 56) stehen Fokus-
Aufnahmereihen nicht zur Verfügung.
Wenn Sie Schritt 1 auf S. 98 ausführen, um zu wählen und dann sofort die
Taste q drücken, wird der Bildschirm aus Schritt 2 angezeigt.
Die Funktion Reihenaufnahme (S. 86) kann in diesem Modus nicht verwendet
werden.
Nur drei Aufnahmen werden gemacht, auch wenn Sie Q (S. 56) verwenden,
um eine andere Anzahl an Aufnahmen auszuwählen.
Sie können das Lichtmessverfahren ändern, um es an die Aufnahmebedingungen anzupassen.
Wählen Sie das Lichtmessverfahren aus.
Drücken Sie die Taste , und drehen
Sie danach das Wahlrad Ê, um ein Messverfahren auszuwählen.
Mehrfeld
Mittenbetont integral
Spot
100
Geeignet für Standardaufnahmebedingungen einschließlich Aufnahmen mit Hintergrundbeleuchtung. Passt die Belichtung automatisch an die Aufnahmebedingungen an.
Berechnet den Lichtdurchschnitt für den gesamten Bildausschnitt, bewertet die Mitte jedoch höher.
Misst die Belichtung nur innerhalb des Rahmens für das Spotmessfeld ( ). Der Spotmessfeldrahmen kann mit dem AF-Rahmen verknüpft werden.
Loading...