Canon DIGITAL IXUS 60 User Manual [es]

Page 1
DEUTSCH
Vor der Verwendung der Kamera
Aufnehmen
Wiedergabe/Löschen
Druck-/Übertragungseinstellungen
Anpassen der Kamera
Fehlersuche
Liste der Meldungen
Erweitertes
Anhänge
Benutzerhandbuch
In dieser Anleitung werden die Funktionen und Vorgehensweisen detailliert beschrieben.
Page 2
Grundlegende Funktionen
Aufnehmen
z
Passt Aufnahmeeinstellungen automatisch an bestimmte Bedingungen an (Szenemodus)
z
Verringert die Verwacklungsgefahr oder die Gefahr von verschwommenen Motiven bei Aufnahmen mit der Einstellung High-ISO Automatik
z
Erkennt die Kameraausrichtung mithilfe eines intelligenten Orientierungssensors automatisch
z
Ändert Bildfarben, um Spezialeffekte zu erzielen (Farbton, Farbwechsel)
Wiedergabe
z
Gibt Filmaufnahmen mit Tonspur wieder
z
Spielt Diaschauen automatisch ab
Bearbeiten
z
Fügt Standbildern Effekte mit der Funktion My Colors hinzu
z
Zeichnet Tonaufnahmen für Fotos auf
z
Bearbeitet Filmaufnahmen
Drucken
z
Ermöglicht einfachen Druck mit der Taste Print/Share
z
Unterstützt auch andere PictBridge- kompatible Drucker als Canon-Drucker
Verwendung aufgezeichneter Bilder
z
Mühelose Übertragung auf einen Computer mit der Taste Print/ Share
z
Freie Anpassung des Startbildes bzw. des Starttons mit den Einstellungen unter Meine Kamera
Page 3

In dieser Anleitung verwendete Konventionen

Anhand der Symbole, die neben oder unter Titeln angezeigt werden, erkennen Sie, in welchen Modi das Verfahren verwendet werden kann.
Modus-Schalter
Reihenaufnahme
Aufnahmemodus
Siehe In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 127).
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die sich auf die Funktionsweise der Kamera auswirken können.
Dieses Symbol kennzeichnet weitergehende Themen zur Ergänzung der grundlegenden Informationen.
Diese Kamera unterstützt SD Speicherkarten* und MultiMediaCards. Diese Kartentypen werden in diesem Handbuch einheitlich als Speicherkarten bezeichnet.
* SD steht für „Secure Digital“, ein Copyright-Schutzsystem.
Es wird empfohlen, nur Originalzubehör von Canon zu verwenden.
Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit Originalzubehör von Canon optimale Ergebnisse zu bieten. Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z. B. Auslaufen und/ oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon hergestellten Zubehörteiles erforderlich werden. Ungeachtet dessen können Sie Reparaturen anfordern, für die jedoch in derartigen Fällen Kosten anfallen.
1
Page 4

Inhalt

Mit gekennzeichnete Einträge sind Listen oder Tabellen, in denen die Kamerafunktionen bzw. Verfahren zusammengefasst sind.
In dieser Anleitung verwendete Konventionen . . . . . . . . . . .1
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vermeiden von Fehlfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor der Verwendung der Kamera – Überblick über die
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen . . . 15
Verwenden des LCD-Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
LCD-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Auf dem LCD-Monitor angezeigte Informationen . . . . . . . . . 18
Verwenden des Suchers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Stromsparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einstellen der Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Menüs und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die Menüübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zurücksetzen der Einstellungen auf Standardwerte . . . . . . . 31
Formatieren von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Ändern der Auflösung und der Kompression (Standbilder) . . . . 33
Vergrößerte Nahaufnahmen (Digital Makro) . . . . . . . . . . . . 34
Verwenden des Digitalzooms
Reihenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Postkartendruckmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Der Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Filmaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufnehmen von Panoramabildern (Stitch-Assist.)
Wechseln zwischen den Fokussierungsmodi. . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . 44
2
Page 5
Aufnehmen von schwer fokussierbaren Motiven
(Schärfenspeicher, AF-Speicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Speichern der Belichtungseinstellung (AE-Speicherung) . . .48 Speichern der Blitzbelichtungseinstellung
(FE-Blitzbelichtungsspeicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wechseln zwischen Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einstellen der Belichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Aufnehmen im Langzeitbelichtungsmodus Anpassen des Farbtons (Weißabgleich) Aufnahmen in einem der Modi unter My Colors
Ändern von Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Anpassen der ISO-Empfindlichkeit Einstellen der Funktion Autom. Drehen
Erstellen eines Zielortes für die Bilder (Ordner) . . . . . . . . . . .66
Zurücksetzen der Dateinummer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . 52
. . . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Wiedergabe/Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Vergrößern von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Anzeigen von Bildern in Neunergruppen
(Übersichtsanzeige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Springen zu Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Anzeigen von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Bearbeiten von Filmaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Drehen von Bildern in der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Wiedergabe mit Übergangseffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Hinzufügen von Effekten mit der Funktion My Colors . . . . . .77
Hinzufügen von Tonaufnahmen zu Bildern . . . . . . . . . . . . . .78
Automatische Wiedergabe (Diaschau) . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Schützen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Löschen aller Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Druckeinstellungen/Übertragungseinstellungen . . . . . . . . . 85
Festlegen der DPOF-Druckeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . .85
Festlegen der DPOF-Übertragungseinstellungen . . . . . . . . .88
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät . . . . . . . . . 90
3
Page 6
Anpassen der Kamera (Einstellungen Meine Kamera) . . . .91
Ändern der Einstellungen in Meine Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Speichern der Einstellungen in Meine Kamera . . . . . . . . . . . . . 92
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bei eingeschalteter Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
LCD-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Aufnehmen von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Akku/Akkuladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ausgabe auf dem Fernseher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Drucken auf direktdruckfähigen Druckern . . . . . . . . . . . . . . 103
Liste der Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Umgang mit dem Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Umgang mit der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Verwenden eines Netzteils (separat erhältlich) . . . . . . . . . . 111
Verwenden eines externen Blitzgerätes (separat erhältlich) . . 112
Kamerapflege und -wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen . . . . . . . . .127
4
Page 7

Sicherheitsvorkehrungen

Wichtige Hinweise

Testaufnahmen
Es wird dringend empfohlen, vor dem Anfertigen wichtiger Aufnahmen zunächst einige Testaufnahmen zu machen, um sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert und Sie die Kamera ordnungsgemäß bedienen können.
Beachten Sie, dass Canon, dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer SD Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Beachten Sie, dass Digitalkameras von Canon zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind und niemals in einer Weise verwendet werden dürfen, die gegen nationale oder internationale Urheberrechtsgesetze und -bestimmungen verstößt oder diesen zuwiderläuft. Beachten Sie auch, dass das Kopieren von Bildern aus Vorträgen, Ausstellungen oder gewerblichen Objekten mithilfe einer Kamera oder anderer Geräte unter bestimmten Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie in der mitgelieferten EWS-Broschüre (Canon European Warranty System).
Kontaktinformationen zum Canon Kundendienst finden Sie in der EWS-Broschüre.
5
Page 8
Temperatur des Kameragehäuses
Wenn Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen, kann das Gehäuse der Kamera sehr warm werden. Beachten Sie dies, und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben.
Info zum LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt. Mehr als 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß ihrer Spezifikation. Weniger als 0,01 % aller Pixel können mitunter versehentlich aufleuchten oder als rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die aufgenommenen Bilder und stellt keine Fehlfunktion dar.
Videoformat
Stellen Sie das Videosignalformat der Kamera vor der Verwendung mit einem TV-Bildschirm auf das in Ihrer Region übliche Format ein
(S. 90).
Sprache
Informationen zum Ändern der Spracheinstellung finden Sie im Benutzerhandbuch – Grundlagen (S. 4).

Sicherheitsvorkehrungen

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera die
nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen und die Informationen im Abschnitt „Sicherheitsvorkehrungen“ des Benutzerhandbuch – Grundlagen. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird.
Die auf den folgenden Seiten beschriebenen
Sicherheitsvorkehrungen sollen die sichere und korrekte Bedienung der Kamera und der dazugehörenden Zusatzgeräte ermöglichen und verhindern, dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Sachschäden entstehen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese genau verstanden haben, bevor Sie mit dem Lesen des Handbuchs fortfahren.
Die Sachschäden beziehen sich auf die Kamera,
das Akkuladegerät oder das separat erhältliche Netzteil.
„Akku“ bezeichnet den Akkusatz.
6
Page 9
Warnhinweise
Richten Sie den Sucher der Kamera niemals direkt in die
Sachschäden
Sonne oder auf andere intensive Lichtquellen, da hierbei die Gefahr von Augenschäden besteht.
Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
• Handschlaufe: Des Weiteren besteht Erstickungsgefahr, wenn ein Kind sich die Handschlaufe um den Hals legt.
• Speicherkarte: Ein versehentliches Verschlucken ist gefährlich. Sollte dies passieren, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile zu zerlegen
oder zu verändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
Zur Vermeidung elektrischer Schläge mit hoher Spannung dürfen Sie die Komponenten des Blitzes einer beschädigten Kamera niemals berühren.
Legen Sie die Kamera beim Auftreten von Rauch oder
schädlichen Dämpfen unverzüglich beiseite.
Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, und vermeiden Sie jeden Kontakt damit. Wenn das Äußere der Kamera mit Flüssigkeit oder Meeresluft in Berührung kommt, reiben Sie es mit einem weichen, saugfähigen Tuch trocken.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku heraus, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht
entzündliche Substanzen dürfen nicht zur Reinigung oder Wartung der Geräte verwendet werden.
Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals das Kabel des Netzteils, und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
Verwenden Sie nur empfohlene Zubehörteile für die
Stromversorgung.
Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig aus der Steckdose,
und entfernen Sie Schmutz und Staub, der sich auf dem Stecker, dem Äußeren der Steckdose und der näheren Umgebung angesammelt hat.
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen oder
feuchten Händen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.
7
Page 10
Akku
Halten Sie Akkus von Hitzequellen und offenen Flammen fern.
Akkus dürfen nicht in Wasser oder Salzwasser getaucht werden.
Versuchen Sie niemals, Akkus zu zerlegen, zu modifizieren
oder Hitze auszusetzen.
Lassen Sie die Akkus möglichst nicht fallen, und schützen
Sie sie vor Stößen und Schlägen, die das Gehäuse beschädigen könnten.
Verwenden Sie nur empfohlene Akkus und Zubehörteile.
Die Verwendung von nicht ausdrücklich für diese Geräte zugelassenen Akkus kann zu Explosionen oder zum Leckwerden führen und Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung zur Folge haben. Sollte ein Akku leck sein und Augen, Mund, Haut oder Kleidung mit den ausgetretenen Substanzen in Berührung kommen, sollten Sie die betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen.
Trennen Sie das Ladegerät und den Kompakt-Netzadapter
nach dem Aufladen und bei Nichtgebrauch sowohl von der Kamera als auch von der Steckdose, um Brände und andere Gefahren zu vermeiden.
Während das Ladegerät in Betrieb ist, darf es nicht mit
Gegenständen (Tischdecke, Teppich, Bettwäsche, Kissen usw.) bedeckt werden.
Wenn Sie den Netzadapter über längere Zeit verwenden, kann er sich überhitzen, verziehen oder in Brand geraten.
Laden Sie den Akku nur mit dem dafür vorgesehenen
Akkuladegerät.
Das Ladegerät und der Kompakt-Netzadapter wurden
ausschließlich für die Verwendung mit Ihrer Kamera entwickelt. Verwenden Sie sie nicht mit anderen Produkten oder Akkus.
Es besteht die Gefahr von Überhitzung und Verwindung, wodurch Brände und elektrische Schläge ausgelöst werden können.
Vor dem Entsorgen eines Akkus sollten Sie die Kontakte mit
Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial abkleben, damit diese nicht mit anderen Gegenständen in direkte Berührung geraten.
Eine Berührung mit Metallgegenständen in Müllbehältern kann zu Bränden und Explosionen führen.
8
Page 11
Sonstiges
Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von
Menschen oder Tieren aus. Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen.
Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Halten Sie Gegenstände, die empfindlich auf Magnetfelder reagieren (z. B. Kreditkarten), vom Lautsprecher der Kamera fern.
Bei solchen Gegenständen kann andernfalls Datenverlust auftreten oder die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden.
Vorsicht
Sachschäden
Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe tragen oder halten, achten Sie darauf, dass die Kamera nicht gegen Objekte stößt bzw. starken Erschütterungen ausgesetzt wird, die zu Verletzungen führen oder das Gerät beschädigen können.
Lagern Sie die Geräte nicht an feuchten oder staubigen Orten.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (z. B.
Nägel oder Schlüssel) oder Schmutz mit den Kontakten oder dem Stecker des Ladegeräts in Berührung kommen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen Schäden.
Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten, die starker Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, z. B. auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum eines Autos.
Verwenden Sie die Geräte nicht in einer Weise, bei der die Nennkapazität der Steckdose oder Kabel überschritten wird. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel bzw. der Netzstecker in einwandfreiem Zustand sind und dass der Netzstecker vollständig in die Steckdose eingesteckt ist.
Laden Sie nicht an Orten mit schlechter Belüftung.
Die voranstehend genannten Bedingungen können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder Explosion führen und somit Brände, Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können außerdem zu einer Verformung des Gehäuses führen.
Bei längerem Nichtgebrauch der Kamera entnehmen Sie den
Akku aus dem Ladegerät oder der Kamera, und lagern Sie die Geräte an einem sicheren Ort.
Der Akku kann auslaufen.
9
Page 12
Blitz
Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn seine Oberfläche
durch Staub, Schmutz oder andere Stoffe verunreinigt ist.
Achten Sie während der Aufnahme eines Bildes darauf,
dass der Blitz nicht von Ihren Fingern oder einem Kleidungsstück verdeckt wird.
Ein beschädigter Blitz könnte zu Geräusch- und Rauchentwicklung führen. Die entstehende Hitze könnte den Blitz beschädigen.
Berühren Sie außerdem niemals die Oberfläche des Blitzes,
nachdem Sie kurz hintereinander mehrere Bilder aufgenommen haben.
Dies kann zu Verbrennungen führen.
10
Page 13

Vermeiden von Fehlfunktionen

Meiden Sie starke Magnetfelder
Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung
von Elektromotoren oder anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische Felder erzeugen.
Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen oder gespeicherte Bilddaten beschädigen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser
Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit sehr
unterschiedlichen Temperaturen transportieren, können Sie Kondenswasserbildung vermeiden, indem Sie die Geräte in einen luftdicht verschließbaren Plastikbeutel legen und ihnen vor der Herausnahme Gelegenheit zur Temperaturanpassung geben.
Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit sehr unterschiedlichen Temperaturen transportieren, kann sich am Gehäuse und im Geräteinneren Kondenswasser (Wassertröpfchen) bilden.
Bei Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera
Verwenden Sie die Kamera nicht mehr.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. Entfernen Sie die SD Karte, den Akku und den Kompakt-Netzadapter von der Kamera, und warten Sie, bis die Feuchtigkeit vollständig verdunstet ist, bevor Sie die Kamera wieder verwenden.
11
Page 14

Vor der Verwendung der Kamera – Überblick über die Komponenten

Vorderansicht
A/V OUT-Anschluss (Audio/Video-Ausgang) (S. 90) DIGITAL-Anschluss (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 19) Anschlussabdeckung (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 19) Handschlaufenhalterung Mikrofon (S. 78) AF-Hilfslicht (S. 27) Lampe zur Verringerung roter Augen (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9) Selbstauslöser-Lampe (S. 38) Sucherfenster (S. 21) Blitz (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9) Objektiv
12
Schnittstellenkabel und AV-Kabel können nicht gleichzeitig angeschlossen werden.
Page 15
Befestigen der Handschlaufe*
g
* Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe tragen, achten Sie darauf,
dass Sie mit der Kamerahand keine unbedachten Bewegungen machen, bei denen die Kamera gegen andere Objekte stoßen oder anderweitig Schaden nehmen könnte.
Öffnen der Anschlussabdeckung
Sie können die Handschlaufe verwenden, um die Anschlussabdeckun oder die Abdeckung des Speicherkarten­Steckplatzes/Akkufachs zu öffnen.
Rückansicht
LCD-Monitor (S. 15) Sucher (S. 21) Lautsprecher Stativbuchse Abdeckung der DC-Kuppler-Buchse Abdeckung für Speicherkarte und Akku (Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 2)
Vor der Verwendung der Kamera – Überblick über die Komponenten
13
Page 16
Bedienfeld
Kontrollleuchten (S. 22) Taste ON/OFF (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 5) Betriebsanzeige Zoom-Regler (S. 69, Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9) Aufnahme: (Weitwinkel)/ (Tele) Wiedergabe: (Übersicht)/ (Vergrößern) Auslöser (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 5) Modus-Schalter (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 5, 6) Taste (Print/Share) (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 14) Ta st e DISP. (Anzeige) (S. 15) Ta st e FUNC./SET (Funktion/Einstellen) (S. 25) Ta st e MENU (S. 26)
Grundlagen S. 10)
(Selbstauslöser)/Taste (S. 36, 38, Benutzerhandbuch –
14
Grundlagen S. 11).
(Makro)/ (Unendlich)/Taste (Benutzerhandbuch –
(ISO-Empfindlichkeit)/ (Springen)/Taste (S. 64, 71)
(Blitz)/Taste (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9)
(Einzelbild löschen)/ (Reihenaufnahme)/
Page 17

Vor der Verwendung der Kamera - Grundlagen Funktionen

Verwenden des LCD-Monitors

1 Drücken Sie .
Bei jedem weiteren Drücken wird der Anzeigemodus wie
folgt geändert.
Aufnahmemodus Wiedergabemodus ( oder ) ( )
Standard Standard (Keine Informationen)
Detail Detail (Informationsanzeige)
Aus Keine Informationen
In den Aufnahmemodi werden die Aufnahmeinformationen
ungefähr 6 Sekunden lang angezeigt, wenn eine Einstellung geändert wird. Der ausgewählte Anzeigemodus hat darauf keinen Einfluss.
Die An-/Aus-Einstellung für den LCD-Monitor bleibt auch
nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
 In den Modi , , , und wird der LCD-Monitor
nicht ausgeschaltet.
In der Übersichtsanzeige wechselt der LCD-Monitor nicht in
die Detailanzeige (S. 70).
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
15
Page 18
Verwenden der Uhr
Sie können das aktuelle Datum und die Uhrzeit mithilfe der folgenden Methoden für 5 Sekunden* anzeigen.
* Standardeinstellung
Methode 1 Halten Sie beim Einschalten die Taste FUNC./SET gedrückt. Methode 2
Halten Sie in einem Aufnahmemodus die Taste gedrückt.
Wenn Sie die Kamera horizontal ausgerichtet halten, wird die Uhrzeit angezeigt. Wenn Sie die Kamera dagegen vertikal ausgerichtet halten, werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Wenn Sie die Kamera vertikal halten und zum Anzeigen von Datum und Uhrzeit Methode 1 verwenden, wird die Uhrzeit zunächst genauso angezeigt wie bei horizontaler Ausrichtung der Kamera.
Die Anzeigefarbe können Sie durch Drücken der Taste
oder ändern.
Die Uhrzeitanzeige wird beendet, wenn das Anzeigeintervall
überschritten oder die Tasten FUNC./SET, MENU, der Auslöser oder der Modus-Schalter betätigt werden.
Das Anzeigeintervall der Uhr kann im Menü
(Einstellungen) geändert werden (S. 29).
FUNC./SET
16
Page 19

LCD-Helligkeit

LCD-Monitor - Helligkeitseinstellungen
Die Helligkeit des LCD-Monitors kann wie folgt geändert werden.
Ändern der Einstellungen im Menü Einstellungen (S. 29)Ändern der Einstellungen mit der Taste DISP. (LCD-
Helligkeitsfunktion) Sie können für den LCD-Monitor unabhängig von der im Menü
Einstellungen ausgewählten Option die hellste Einstellung angeben, indem Sie die Taste DISP. länger als eine Sekunde gedrückt halten.*
- Um die vorherige Helligkeitseinstellung wiederherzustellen,
halten Sie die Taste DISP. noch einmal länger als eine Sekunde gedrückt.
- Beim nächsten Einschalten der Kamera wird für den LCD-Monitor die im Menü Einstellungen ausgewählte Helligkeitseinstellung verwendet.
* Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors mit dieser Funktion nicht
ändern, wenn Sie im Menü Einstellungen bereits die höchste Einstellung festgelegt haben.
Nachtanzeige
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen wird die Helligkeit des LCD-Monitors von der Kamera automatisch der Helligkeit des Motivs* angepasst und somit die Fokussierung auf das Motiv erleichtert.
* Die Bewegungen des Motivs wirken auf dem LCD-Monitor ruckartig, dies
hat aber keine Auswirkungen auf die aufgenommenen Bilder. Die Helligkeit des im LCD-Monitor angezeigten Bildes und die des tatsächlich aufgezeichneten Bildes sind unterschiedlich.
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
17
Page 20

Auf dem LCD-Monitor angezeigte Informationen

Aufnahmeinformationen (Aufnahmemodus)
*
Spot-Messfeld
*
AF-Rahmen (S. 46)
*
Akku erschöpft (S. 107)
Vergrößerung* (S. 35)
Gitternetz* (S. 27)
• Standbilder: Aufnehmbare Bilder
• Filmaufnahmen: Verbleibende Zeit/Abgelaufene Zeit
* * *
Aufnah memodus (S. 34, 40, 44, 57, Benutze rhandbuch – Grundl agen S. 7, 8)
Lichtmessmodus (S. 50)
ISO-Empfindlichkeit (S. 64)
Aufna hmemethode (S. 36, 38)
Makro/Unendlich
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S.10)
Blitz (Ben utze rhand buch – Grun dlagen S. 9)
Automatisches Drehen (S. 65)
Aufnahme-Menü
Filmaufnah men (S. 40)
AE-Speicherung (S. 48)
*
*
FE-Bli tzbelicht ungsspeicherun g (S. 49)
*
AF-Speicherung (S. 47)
Zeitzone (S. 23)
*
Ordner anlegen (S. 66)
*
Belichtungskorrektur (S. 51)
Langzeitbelichtungsmodus (S. 52)
Weißabgleich (S. 54)
My Colors (S. 57)
* Wird au ch angezeigt, wenn im LCD- Monitor die Standardanzeige eingestel lt ist .
Kompressi on (Standbilder) (S. 34)
Bildf requenz (Film)
Aufnah mepixel (S . 33, 43)
(Rot)*
(Die Verschlusszeit wird auch angezeigt, wenn das Symbol angezeigt wird.)
*
(S. 43)
Verwacklungswarnung (S. 95)
Belichtungskorrekturbalken (F ilm) (S. 42)
18
Page 21
Wenn die Kontrollleuchte orange blinkt und das Kameraverwacklungssymbol angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass das vorhandene Licht nicht ausreicht und eine längere Verschlusszeit ausgewählt wird. Stellen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit ein (S. 64), oder wählen Sie eine andere Einstellung als (Blitz aus) bzw. verwenden Sie ein Stativ oder ein anderes Hilfsmittel.
Wiedergabeinformationen (Wiedergabemodus)
Standard
Gesamtzahl der Bilder Angezeigte Bildnummer
WAVE-Klangformat (S. 78)
Ordnernummer-Dateinummer
Aufnahmedatum und -uhrzeit
Schutzstatus (S. 84)
Kompression (Fot oaufnahmen) (S. 34)
Aufnahmepixel (Fotoaufnahmen) (S. 33)
Filmaufnahme (S. 72)
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
19
Page 22
Detail
Histogramm
Belichtungskorrektur (S. 51)
Blitz (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9)
Makro/Unendlich
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 10)
Aufnahmemodus (S. 34, 40, 44, 57, Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 7, 8)
Bilder mit einem My Colors-Effekt (S. 77)
Langzeitbelichtungsmodus (S. 52)
ISO-Empfindlichkeit (S. 64)
Aufnahmepixel Bildfrequenz
(Filme) (S. 43)
(Filme) (S. 43)
My Colors (Aufnahme)
My Colors (Wiedergabe) (S. 77)
Lichtmessmodus (S. 50)
Weißabgleich
Dateigröße
Aufnahmepixel (Fotoaufnahmen) (S. 33)
Filmlänge (Filme) (S. 40)
(S. 54)
Bei einigen Bildern werden möglicherweise die folgenden Zusatzinformationen angezeigt.
Zur Aufnahme gehört eine Tondatei in einem anderen Format als WAVE, oder das Dateiformat ist unbekannt.
JPEG-Bild, das nicht dem Standard „Design Rule for Camera File System“ entspricht.
RAW-Bild Unbekannter Datentyp
Informationen für mit anderen Kameras aufgenommene Bilder
20
werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
(S. 57)
Page 23
Histogrammfunktion
Auf dem Histogramm können Sie die Helligkeitsverteilung des Bildes überprüfen. Das Bild ist umso dunkler, je weiter die Verteilungskurve nach links tendiert. Das Bild ist umso heller, je weiter die Verteilungskurve nach rechts tendiert. Wenn das Bild zu dunkel ist, stellen Sie die Belichtungskorrektur auf einen positiven Wert ein. Sollte das Bild zu hell sein, wählen Sie einen negativen Wert für die Belichtungskorrektur (S. 51).
Beispielhistogramme
Ausgeglichenes BildDunkles Bild Helles Bild

Verwenden des Suchers

Während der Aufnahme können Sie Strom sparen, indem Sie ausschließlich den Sucher verwenden und den LCD-Monitor ausschalten (S. 15).
Zeigt die Mitte des Bildes
Sucher
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
21
Page 24

Kontrollleuchten

Die Kontrollleuchten der Kamera leuchten oder blinken bei folgenden Bedingungen.
Führen Sie bei leuchtender grüner Kontrollleuchte keine der folgenden Aktionen aus, da dadurch Bilddaten beschädigt werden könnten.
- Kamera schütteln oder Stößen aussetzen
- Kamera ausschalten oder die Abdeckung für Speicherkarte und Akku öffnen
Obere Kontrollleuchte
Grün: Aufnahmebereit Blinkt grün: Bild wird aufgezeichnet/gelesen/gelöscht/
Orange: Aufnahmebereit (Blitz an) Blinkt orange: Aufnahmebereit (Verwacklungswarnung)
übertragen (wenn eine Verbindung mit einem Computer besteht)
Untere Kontrollleuchte
Gelb: Makromodus/Unendlich/AF-Speicherung Blinkt gelb: Probleme bei der Fokussierung (Kamera gibt einen
Signalton aus)

Stromsparfunktion

Diese Kamera verfügt über eine Stromsparfunktion. Unter folgenden Bedingungen wird die Stromzufuhr abgeschaltet. Drücken Sie die Taste ON/OFF erneut, um sie wieder zu aktivieren.
Aufnahmemodus
Wiedergabemodus Mit einem Drucker verbunden
* Diese Zeiteinstellung kann geändert werden.
Die Stromsparfunktion wird nicht aktiviert, während eine
Diaschau läuft oder die Kamera an einen Computer angeschlossen ist.
Die Einstellungen für die Stromsparfunktion können geändert
22
werden (S. 29).
Abschaltung, wenn für ungefähr 3 Minuten kein Bedienelement der Kamera betätigt wird. Der LCD­Monitor schaltet sich eine Minute* nach dem letzten Zugriff auf eine der Kamerafunktionen automatisch aus, auch wenn die Funktion [auto.Abschalt] auf [Aus] gestellt ist. Drücken Sie eine beliebige Taste außer der Taste ON/OFF, oder ändern Sie die Ausrichtung der Kamera, um den LCD-Monitor wieder einzuschalten. Abschaltung, wenn für ungefähr 5 Minuten kein Bedienelement der Kamera betätigt wird.
Page 25

Einstellen der Zeitzone

Bei Auslandsreisen können Sie Bilder mit der lokalen Datums- und Zeitangabe aufzeichnen, indem Sie lediglich die Zeitzoneneinstellung wechseln. Hierzu müssen Sie die Zeitzonen Ihrer Ziele vorher registrieren. Dies ist praktisch, da Sie die Datums-/Uhrzeiteinstellungen dann nicht manuell ändern müssen.
Festlegen der Ortszeit/Weltzeitzonen
1 Menü (Einstellungen) [Zeitzone]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
2
.
3 Wählen Sie mit der Taste
oder eine Ortszeit
aus .
Drücken Sie zur Einstellung der
Sommerzeit oder , bis angezeigt wird. Die Zeit wird um eine Stunde vorgestellt.
4
.
23
Page 26
5 Wählen Sie mit der Taste oder eine
Zielzeitzone aus .
Auch hier können Sie wie in
Schritt 3 die Sommerzeit einstellen.
Zeitunterschied zur Ortszeit
6 Wählen Sie mit der Taste oder
[Ortszeit/Welt] aus und dann mit der Taste
oder die Option .
Wechseln zur Zielzeitzone
1 Menü (Einstellungen) [Zeitzone]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
2 Wählen Sie mit der Taste
oder den Eintrag
aus.
Wechseln Sie die Zielzeitzone mit
der Taste FUNC./SET.
24
Wenn Sie bei aktivierter Option Welt das Datum und die Uhrzeit ändern, werden das Datum und die Uhrzeit der Ortszeit ebenfalls automatisch geändert.
Page 27

Menüs und Einstellungen

Menüs werden zum Ändern von Aufnahme-, Wiedergabe- und Druckeinstellungen sowie anderer Kameraeinstellungen wie Datum/Uhrzeit oder Signaltöne verwendet. Folgende Menüs sind verfügbar:
zMenü FUNC. zMenüs Aufnahme, Wiedergabe, Druck, Einstellungen und
Meine Kamera
Menü FUNC.
In diesem Menü werden viele der gängigen Aufnahmefunktionen eingestellt.
Stellen Sie den Modus-Schalter auf oder . Drücken Sie die Taste FUNC./SET. Wählen Sie mit der Taste oder eine Menüoption aus.
Manche Einträge stehen in einigen Aufnahmemodi möglicherweise nicht zur Verfügung.
Wählen Sie mit der Taste oder eine Option für den Menüeintrag aus.
Bei einigen Optionen können Sie mit der Taste MENU weitere Optionen auswählen. Nach der Auswahl einer Option können Sie den Auslöser drücken, um sofort eine Aufnahme zu tätigen. Nach der Aufnahme wird das Menü erneut angezeigt, damit Sie die Einstellungen problemlos anpassen können.
Drücken Sie die Taste FUNC./SET.
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
25
Page 28
Menüs Aufnahme, Wiedergabe, Druck, Einstellungen und Meine Kamera
Mithilfe dieser Menüs können Einstellungen für Aufnahmen, Wiedergabe bzw. Drucken festgelegt werden.
Menü (Aufnahme)
Sie können mit der Taste oder zwischen den Menüs wechsel n, wenn dieser Teil ausgewählt ist.
• Dieses Beispiel bezieht sich auf das Aufnahme-Menü.
• Im Wiedergabe-Modus werden die Menüs Wiedergabe, Druck, Einstellungen und Meine Kamera angezeigt.
Drücken Sie die Taste MENU. Wechseln Sie mit der Taste oder zwischen den Menüs.
Sie können auch mit dem Zoom-Regler zwischen Menüs wechseln.
Wählen Sie mit der Taste oder einen Menüeintrag aus.
Manche Einträge stehen in einigen Aufnahmemodi möglicherweise nicht zur Verfügung.
Wählen Sie mit der Taste oder eine Option aus.
Menüoptionen mit drei Auslassungspunkten (...) können erst eingestellt werden, nachdem das nächste Menü durch Drücken der Taste FUNC./SET aufgerufen wurde. Durch Drücken der Taste FUNC./SET wird die ausgewählte Einstellung bestätigt.
Drücken Sie die Taste MENU.
Menü (Einstellungen)
Menü (Meine Kamera)
26
Page 29

Die Menüübersicht

Das Menü FUNC.
Menüeintrag Seite Menüeintrag Seite
Aufnahmemodus
Filmaufnahmemodus S. 40 Belichtungskorrektur S. 51 Bildfrequenz (Film)
Langzeitbelichtungsmodus S. 52
Weißabgleich S. 54 Aufnahmepixel (Film) My Colors S. 57
Das Menü Aufnahme
Menüeintrag Optionen Seite/Thema
AiAF An*/Aus S. 46 Selbstauslöser
Die nachstehenden Symbole geben die Standardeinste
Grund-
lagen
S. 5
Lichtmessverfahren
Kompression (Standbild)
Aufnahmepixel (Standbild)
10 Sekunden*/ 2 Sekunden/ Custom Timer (Vorlauf: 0-10*, 15, 20, 30
* Standardeinstellung
S. 38
Sek.) (Aufnahmen: 1–3*–10)
AF-Hilfslicht An*/Aus – Digitalzoom An/Aus*
Rückblick
Original spei. An/Aus* S. 63 Gitternetz An/Aus*
(An im Standardfilmaufnahmemodus)
Aus/2*-10 Sekunden/Halten
Sie können ein Gitternetz (mit neun Linien) anzeigen lassen, um die horizontale und vertikale Ausrichtung eines Motivs und die Motivauswahl zu vereinfachen. Die Linien werden nicht mit den Bildern aufgezeichnet.
S. 35
Benutzerhandbuch –
Grundlagen
llungen an.
S. 6
S. 50
S. 34 S. 43
S. 33
S. 43
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
27
Page 30
Datum Aufdruck Aus*/Datum/Datum & Zeit S. 37 Langzeitbel. An/Aus* S. 52 Stitch-Assist. Von links nach rechts*/
Von rechts nach links
S. 44
Das Menü Wiedergabe
Menüeintrag Seite Menüeintrag Seite
Übergang S. 76 Schützen S. 84 Diaschau S. 80 Rotieren S. 75 My Colors S. 77 Alle löschen S. 84 Tonaufnahme S. 78 Druckfolge S. 88
Das Menü Druck
Menüeintrag Seite Menüeintrag Seite
Druck Wahl Bilder & Anzahl Druckeinstellungen Auswahl aller Bilder
Auswahl löschen
S. 85
S. 87
Das Menü Einstellungen
Menüeintrag Optionen Sei te/Th ema
Stummschaltung An/Aus* Wählen Sie [An], um alle Signaltöne
mit Ausnahme von Warntönen zu deaktivieren. (Grundlagen S. 5)
Lautstärke Aus/1/2*/3/4/5 Regelt die Lautstärke des Start-,
Tasten- und Selbstauslösertons, des Auslösegeräuschs und der Audiowiedergabe. Wenn die Option [Stummschaltung] auf [An] eingestellt wurde, ist keine Regelung der Lautstärke möglich.
Vol.Startton Legt die Lautstärke des Starttons beim
Einschalten der Kamera fest.
Betriebsger. Legt die Lautstärke des Tastentons
fest, der erklingt, wenn eine andere Taste als der Auslöser gedrückt wird.
* Standardeinstellung
28
Page 31
Selbstausl.Ton Legt die Lautstärke des
Lautst.Auslöser Legt die Lautstärke des Tons fest,
Lautstärke Legt die Lautstärke von
LCD-Helligkeit -7 bis 0* bis +7 Stellen Sie mit der Taste oder
Stromsparmodus S. 22
auto.Abschalt An*/Aus Legt fest, ob sich die Kamera nach
Display aus 10 Sek./20 Sek./
Zeitzone Ortszeit*/Welt S. 23 Datum/Uhrzeit
Uhrzeitanzeige
Formatieren S. 32 Datei-Nummer Reihenauf.*/
Ordner anlegen S. 66
Neuen Ordner anlegen
30 Sek./1 Min.*/ 2 Min./3 Min.
0–5*–10 Sek./ 20 Sek./30 Sek./ 1 Min./2 Min./ 3 Min.
Autom.Rückst
Häkchen (An)/
Kein Häkchen
Selbstauslösertons fest, der 2 Sekunden vor Auslösen des Verschlusses erklingt.
der beim Auslösen des Verschlusses erklingt. Bei einer Filmaufnahme erklingt kein Auslösegeräusch.
Tonaufnahmen und Filmtonaufnahmen fest.
die Helligkeit ein. Wenn Sie die Taste
oder drücken, wird das Menü Einstellungen wieder angezeigt. Sie können im LCD-Monitor die Helligkeit überprüfen, während Sie die Einstellung anpassen.
einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch ausschaltet.
Legt die Zeit fest, nach der sich der LCD-Monitor bei Inaktivität der Kamera automatisch ausschaltet.
Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 4
S. 16
S. 67
Legt einen Ordner für die nächsten Aufnahmen an.
(Aus)
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
29
Page 32
Autom. Ordner
Aus*/Täglich/ Montag -
Sie können auch eine Zeit für die
Erstellung festlegen. Sonntag/ Monatlich
Autom. Drehen An*/Aus S. 65 Obj.einfahren 1 Min.*/0 Sek. Legt fest, nach welcher Zeit das
Objektiv eingefahren wird, wenn Sie
vom Aufnahme- in den
Wiedergabemodus gewechselt sind.
Sprache Benutzerhandbuch – Grundlagen Videosystem NTSC/PAL S. 90 Druckmethode Auto*/ Siehe unten.
*1
Grundeinstell. S. 31
*1Sie können die Druckerverbindungsmethode ändern. In der Regel ist es
nicht erforderlich, die Einstellungen zu ändern; wählen Sie aber , wenn Sie ein im Modus (Breitbild) aufgenommenes Bild in der Einstellungen für ganzseitigen Druck auf Papier im Panoramaformat mit einem Canon SELPHY CP710/CP510 Compact Photo Printer drucken möchten. Da diese Einstellung auch gespeichert wird, wenn die Kamera ausgeschaltet ist, sollten Sie die Einstellung wieder auf [Auto] setzen, damit Sie auch Bilder anderer Formate drucken können.
Das Menü Meine Kamera
* Standardeinstellung
Menüeintrag Verfügbare Einstellungen Seite
Themenbezogen Wählt ein allgemeines Thema für jede Einstellung in
Meine Kamera aus.
Startbild Legt das Bild fest, das beim Einschalten der
Kamera angezeigt wird.
Start-Ton Legt den Ton fest, der beim Einschalten der
Kamera zu hören ist.
Tastenton Legt den Ton fest, der beim Drücken einer
beliebigen Taste, abgesehen vom Auslöser, zu hören ist.
Selbstauslöserton
Legt den Ton fest, der 2 Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses im Selbstauslösermodus zu hören ist.
Auslöse-Ger. Legt den Ton fest, der beim Drücken des Auslösers
zu hören ist. Bei Filmaufnahmen ertönt kein Auslösegeräusch.
30
Menü Meine Kamera
(Aus)/
*
/ /
S. 4
S. 91
Page 33

Zurücksetzen der Einstellungen auf Standardwerte

1
Menü (Einstellungen) [Grundeinstell.].
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
2
Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
Während die Kamera an einen Computer oder Drucker angeschlossen ist, können die Einstellungen nicht zurückgesetzt werden.
Folgende Einstellungen können nicht zurückgesetzt werden.
- Aufnahmemodus
- Die Optionen [Zeitzone], [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem] im Menü (Einstellungen) (S. 29, 30)
- Mit der manuellen Weißabgleichfunktion aufgezeichnete Weißabgleichdaten (S. 55)
- Farben, die in den Modi [Farbton] (S. 60) oder [Farbwechsel] (S. 61) festgelegt wurden
- Neu hinzugefügte Einstellungen im Menü Meine Kamera (S. 92)
Vor der Verwendung der Kamera - Grundlegende Funktionen
31
Page 34

Formatieren von Speicherkarten

Durch das Formatieren können Sie neue Speicherkarten initialisieren bzw. alle Bilder und sonstigen Daten von bereits verwendeten Karten löschen.
Beachten Sie, dass durch das Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte alle auf der Karte gespeicherten Daten (einschließlich geschützter Bilder und anderer Dateitypen) gelöscht werden.
1 Menü (Einstellungen) [formatieren]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
2
Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
Um eine Formatierung niedriger
Stufe durchzuführen, wählen Sie mit der Taste die Option [Format niedr. Stufe] aus und setzen mit der Taste oder ein Häkchen. Wenn [Format niedr. Stufe] ausgewählt ist, können Sie die
Formatierung einer Karte abbrechen, indem Sie die Taste
drücken. Eine Karte, deren Formatierung unterbrochen
SET
wurde, kann trotzdem ohne Probleme weiterverwendet werden. Die darauf gespeicherten Daten sind jedoch gelöscht.
FUNC./
32
Formatierung niedriger Stufe
Verwenden Sie nach Möglichkeit [Format niedr. Stufe], wenn der Eindruck besteht, dass die Aufzeichnungs-/ Lesegeschwindigkeit einer Speicherkarte geringer geworden ist. Bei einigen Speicherkarten dauert eine Formatierung niedriger Stufe ca. zwei bis drei Minuten.
Page 35

Aufnehmen

Ändern der Auflösung und der Kompression
Aufnahmemodus
Menü FUNC. * (Aufnahmepixel)/ *
1
(Kompression)
Weitere Informationen finden Sie unter
* Standardeinstellung
Wählen Sie mit der Taste oder Einstellungen für die Aufnahmepixel/ Kompression aus, und drücken Sie die Taste
Ungefähre Werte für Aufnahmepixel
Aufnahmepixel Zweck
(Groß)
(Mittelgroß 1)
(Mittelgroß 2)
(Klein)
(Postkartendruck­modus)
Breitbild
* Die Papierformate unterscheiden sich je nach Region.
Menüs und Einstellungen (S. 25).
FUNC./SET
2816 x 2112
2272 x 1704
1600 x 1200
640 x 480
1600 x 1200
2816 x 1584
Pixel
Pixel
Pixel
Pixel
Pixel
Pixel
.
Hoch Drucken im Format A3*
Niedrig
Für Druck auf Postkarten (S. 37)
Drucken auf breitem Papier (Aufnahmen im Höhe/Breite-Verhältnis von 16:9; nicht aufgezeichnete Bereiche bleiben schwarz.)
(Standbilder)
297 x 420 mm Drucken im Format A4*
210 x 297 mm Drucken im Format Letter* 216 x 279 mm
Druck in Postkartengröße 148 x 100 mm Drucken im Format L (Groß) 119 x 89 mm
Senden von Bildern als E-Mail-Anhang oder Aufnehmen mehrerer Bilder
Aufnehmen
33
Page 36
Ungefähre Kompressionseinstellungswerte
Kompression Zweck
Superfein
Fein Normal
Siehe Bilddatengröße (Geschätzt) (S. 120).Siehe Speicherkarten und geschätzte Kapazitäten (S. 119).
Hohe
Qualität
Normal Viele Bilder aufnehmen
Bilder von hoher Qualität aufnehmen
Bilder in Standardqualität aufnehmen
Vergrößerte Nahaufnahmen
(Digital Makro)
Aufnahmemodus
Sie können ein Motiv, das sich 3 – 10 cm von der Objektivvorderkante entfernt befindet, bei maximaler Weitwinkeleinstellung aufnehmen. Bei maximalem digitalen Zoom beträgt der Bildbereich 9 x 7 mm (ca. 4fach).
Menü FUNC. * (Auto) (Digital Makro)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
34
Stellen Sie den Bildwinkel mit dem Zoom-
2
Regler ein, und nehmen Sie das Bild auf.
Page 37

Verwenden des Digitalzooms

Aufnahmemodus
Sie können gezoomte Bilder mit kombiniertem digitalem und optischem Zoom aufnehmen.
Standbilder: ungefähr 12fache VergrößerungFilme (Standard): ungefähr 12fache Vergrößerung
Der Digitalzoom kann bei ausgeschaltetem LCD-Monitor
nicht verwendet werden.
Der Digitalzoom kann nicht in den Modi
(Postkartenmodus) oder (Breitbild) verwendet werden.
Menü (Aufnahme) [Digitalzoom] [An]
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung
2
, und nehmen Sie das Bild auf.
Die Einstellung für den kombinierten digitalen und optischen
Zoom wird im LCD-Monitor angezeigt.
Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung drücken, stoppt
der Zoom, sobald das Objektiv die maximale optische Teleeinstellung erreicht (beim Aufnehmen von Fotos). Drücken Sie den Zoom-Regler erneut in Richtung , um den Digitalzoom zu aktivieren und das Bild näher heranzuzoomen.
Drücken Sie den Zoom-Regler zum Herauszoomen in
Richtung .
Aufnehmen
Je stärker das Bild digital gezoomt wird, desto gröber wird es.
35
Page 38

Reihenaufnahme

Aufnahmemodus
In diesem Modus nimmt die Kamera kontinuierlich ein Bild nach dem anderen auf, solange der Auslöser gedrückt wird. Wenn Sie die empfohlene Speicherkarte* verwenden, können Sie kontinuierlich mit einem festgelegten Aufnahmeintervall Bilder aufnehmen (gleichmäßige Reihenaufnahmen), bis die Speicherkarte voll ist (S. 119).
*Empfohlene Speicherkarte
Hochgeschwindigkeits-Speicherkarte SDC-512 MSH (separat erhältlich) nach einer Formatierung niedriger Stufe (S. 32).
• Diese Angaben beruhen auf Standardaufnahmebedingungen von Canon. Die tatsächlich erreichbaren Werte können je nach Motiv und Aufnahmebedingungen variieren.
• Wenn die Reihenaufnahme plötzlich anhält, ist eventuell die maximale Kapazität der Speicherkarte erreicht.
Drücken Sie die Taste , um anzuzeigen.
1
Nehmen Sie das Bild auf.
2
Bei vollständig gedrücktem Auslöser nimmt die Kamera
kontinuierlich ein Bild nach dem anderen auf. Sobald Sie den Auslöser loslassen, werden keine weiteren Bilder aufgenommen.
Abbrechen der Reihenaufnahme
Drücken Sie zweimal die Taste , um anzuzeigen.
Das Intervall zwischen den Aufnahmen wird länger, wenn
die Kapazität des integrierten Speichers der Kamera erschöpft ist. Wird der Blitz verwendet, verlängert sich das Intervall zwischen
den Aufnahmen, da der Blitz aufgeladen werden muss.
36
Page 39

Postkartendruckmodus

Aufnahmemodus
Sie können Bilder mit für Postkarten optimierten Einstellungen aufnehmen, indem Sie sie in dem auf dem LCD-Monitor angezeigten Druckbereich (Breiten-Höhenverhältnis von circa 3:2) auswählen.
Menü FUNC. * (Aufnahmepixel)
1
(Postkartendruckmodus)
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
Die Aufnahmepixel sind auf
(1600 × 1200) eingestellt und die Kompression auf (Fein).
Wenn Sie den Auslöser angetippt
halten, wird der Bereich außerhalb des Postkartenformats, der später nicht gedruckt wird, grau angezeigt.
Für Aufnahmen in diesem Modus kann der Digitalzoom verwendet werden.
Informationen zum Erstellen der Drucke finden Sie im
Benutzerhandbuch für den Direktdruck
Einbetten des Datums in die Bilddaten
Sie können das Datum in die Bilddaten einbetten, wenn (Postkartendruckmodus) ausgewählt ist.
Menü (Aufnahme) [Datum
1
Aufdruck] [Datum]/[Datum & Zeit]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
LCD-Monitor
: [Aus] : [Datum]/[Datum & Zeit]
.
Aufnehmen
37
Page 40
Vergewissern Sie sich zuvor, dass Zeit und Datum
in der Kamera korrekt eingestellt sind (S. 29).
Wenn ein Datumsaufdruck für die Aufnahme
ausgewählt wurde, kann die Datumsangabe nicht mehr aus den Bilddaten entfernt werden.

Der Selbstauslöser

Aufnahmemodus
Sie können eine Auslöseverzögerung von 10 Sek. ( ) bzw. 2 Sek. ( ) oder aber eine eigene Verzögerungszeit und die Anzahl der Aufnahmen ( ) festlegen.
Drücken Sie die Taste , um , oder anzuzeigen.
1
Nehmen Sie das Bild auf.
2
Sobald Sie den Auslöser ganz herunter drücken, wird der
Selbstauslöser aktiviert, und die Selbstauslöser-Lampe beginnt zu blinken. Bei Verwendung der Funktion zur Verringerung roter Augen blinkt die Selbstauslöser-Lampe und leuchtet dann in den letzten 2 Sekunden konstant.
Deaktivieren des Selbstauslösers
Drücken Sie die Taste , um anzuzeigen.
Sie können den Selbstauslöserton ändern (S. 30).
Ändern der Verzögerung für den Selbstauslöser ( / )
Menü (Aufnahme)
1
[Selbstauslöser] oder
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Die Abläufe sind bei den verschiedenen Optionen folgende:
- : 2 Sekunden vor der Auslösung verkürzen sich die Intervalle der Selbstauslöser-Lampe und des Selbstauslösertons*.
- : Der Selbstauslöserton ertönt, sobald der Auslöser gedrückt wurde, und der Verschluss wird nach 2 Sekunden aktiviert.
* Der Ablauf hängt auch von den Einstellungen unter Meine
Kamera ab (S. 91).
38
Page 41
Ändern der Verzögerung und der Anzahl der Aufnahmen (
Sie können die Verzögerungszeit (0 – 10, 15, 20, 30 Sek.) und die Anzahl der Aufnahmen (1 – 10) ändern. Diese Einstellungen können in den Modi Farbton, Farbwechsel, Stitch-Assist. und Film nicht verändert werden.
1 Menü (Aufnahme)
[Selbstauslöser]
Weitere Informationen finden Sie
unter Menüs und Einstellungen
2
Ändern von [Vorlauf]/[Aufnahmen]
Folgende Einstellungen sind für den Selbstauslöserton verfügbar:
- Der Selbstauslöserton beginnt 2 Sekunden vor dem Auslösen, wenn der Vorlauf auf 2 Sekunden oder mehr eingestellt ist.
- Wurden für die Option [Aufnahmen] mehrere Aufnahmen angegeben, ertönt der Ton nur für die erste Aufnahme.
Wurden für die Option [Aufnahmen] 2 oder mehr Aufnahmen angegeben, gilt Folgendes:
- Für Belichtung und Weißabgleich werden die für die erste Aufnahme gewählten Einstellungen verwendet.
- Wird der Blitz verwendet, verlängert sich das Intervall zwischen den Aufnahmen, da der Blitz aufgeladen werden muss.
- Das Intervall zwischen den Aufnahmen wird länger, wenn die Kapazität des integrierten Speichers der Kamera erschöpft ist.
- Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist.
(S. 26).
)
Aufnehmen
.
39
Page 42

Filmaufnahmen

Folgende Filmmodi stehen zur Verfügung.
Standard
Sie können die Pixelauflösung und Bildfrequenz selbst festlegen und so lange aufnehmen, bis die Speicherkarte voll ist (sofern eine Hochgeschwindigkeits-Speicherkarte verwendet wird, wie z. B. das empfohlene Modell SDC-512MSH). Für Aufnahmen in diesem Modus kann der Digitalzoom verwendet werden. (S. 35)
• Aufnahmepixel: (640 x 480), (320 x 240)
• Bildfrequenz: (30 Bilder/Sek.), (15 Bilder/Sek.)
• Maximale Größe: 1 GB* pro Film
Schnelle Bildfolge
In diesem Modus können Sie sich schnell bewegende Motive aufnehmen, z. B. bei der Sportfotografie.
• Aufnahmepixel: (320 x 240)
• Bildfrequenz: (60 Bilder/Sek.)
• Maximale Filmlänge: 1 Minute
Kleine Datei
Da die Pixelauflösung niedrig ist, ist dieser Modus gut geeignet zum Senden von Filmen als E-Mail-Anhang oder wenn die Kapazität der Speicherkarte gering ist.
• Aufnahmepixel: (160 x 120)
• Bildfrequenz: (15 Bilder/Sek.)
• Maximale Filmlänge: 3 Minuten
Farbton Farbwechsel
Sie können Aufnahmen vornehmen, bei denen alle Farben bis auf eine vorher festgelegte Farbe in Schwarzweiß geändert werden oder bei denen eine Farbe durch eine andere ausgetauscht wird (S. 60, 61). Wie im Standardmodus können Sie die Aufnahmepixel und Bildfrequenz selbst festlegen und aufnehmen, bis die Speicherkarte voll ist (wenn eine Hochgeschwindigkeits-Speicherkarte verwendet wird, wie z. B. das empfohlene Modell SDC-512MSH).
• Aufnahmepixel: (640 x 480), (320 x 240)
• Bildfrequenz: (30 Bilder/Sek.), (15 Bilder/Sek.)
40
• Maximale Größe: 1 GB* pro Film
Aufnahmemodus
Page 43
• Die maximale Aufnahmezeit variiert je nach Kapazität der verwendeten Speicherkarte (S. 119).
• Die Aufnahme wird nach einer 1 Stunde beendet, auch wenn das Datenvolumen noch nicht 1 GB erreicht hat.
Menü FUNC. * (Standard)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
Wählen Sie mit der Taste oder
einen Aufnahmemodus,
und drücken Sie dann die Taste FUNC./SET.
Im Modus
die Anzahl der Aufnahmepixel und die Bildfrequenz (S. 43) ändern.
Weitere Informationen zur Verwendung von und
finden Sie unter Ändern von Farben (S. 59).
Nehmen Sie das Bild auf.
2
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, werden
Belichtung, Fokus und Weißabgleich automatisch eingestellt.
Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird die
Bild- und Tonaufnahme gleichzeitig gestartet.
Während der Aufnahme werden auf dem LCD-Monitor die
Aufzeichnungsdauer und [REC] angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser erneut ganz herunter, um die
Aufzeichnung zu beenden. In folgenden Fällen wird die Aufnahme automatisch beendet:
- Die maximale Aufzeichnungsdauer ist abgelaufen.
- Die Kapazität des internen Speichers oder der Speicherkarte ist erschöpft.
oder
können Sie
Aufnehmen
41
Page 44
Für Filmaufnahmen sollten nur Speicherkarten verwendet
werden, die mit dieser Kamera formatiert wurden (S. 32). Die mitgelieferte Karte kann ohne weitere Formatierung verwendet werden.
Beachten Sie während der Aufnahme Folgendes:
- Berühren Sie nicht das Mikrofon.
- Drücken Sie keine anderen Tasten als den Auslöser: Die Tastentöne werden im Film aufgenommen.
- Die Kamera passt die Belichtung und den Weißabgleich während der Aufzeichnung automatisch an die Aufnahmebedingungen an. Beachten Sie jedoch, dass Geräusche bei einer automatischen Anpassung dieser Einstellungen eventuell mit aufgezeichnet werden.
Die Einstellungen für Autofokus und Zoom werden zu
Beginn eingestellt und können während der Aufnahme nicht geändert werden.
Vor der Aufnahme können Sie die AE-Speicherung (S. 48)
und die Belichtungskorrektur einrichten.
1. Drücken Sie die Taste . Die Belichtung wird gespeichert (AE-Speicherung), und der Belichtungskorrekturbalken wird im LCD-Monitor angezeigt.
2. Stellen Sie mit der Taste oder die Belichtung ein. Drücken Sie die Taste noch einmal, um die Einstellung wieder aufzuheben. Die Einstellung wird auch verworfen, wenn Sie die Taste MENU drücken oder Einstellungen für Weißabgleich, My Colors oder den Aufnahmemodus ändern.
Für die Wiedergabe von Filmen muss QuickTime ab
Version 3.0 (Datentyp: AVI/Kompressionsmethode: Motion JPEG) auf dem Computer installiert sein. Die CD-ROM Canon Digital Camera Solution Disk enthält QuickTime 5.0 (für Windows). Auf Macintosh-Computern ist dieses Programm ab Mac OS X bereits enthalten.
42
Page 45
Ändern der Aufnahmepixel und Bildfrequenzen
Sie können die Aufnahmepixel/Bildfrequenz ändern, wenn der Filmmodus auf (Standard), (Farbton) oder (Farbwechsel) eingestellt ist.
1
Menü FUNC. * (Aufnahmepixel)/ * (Bildfrequenz)
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25)
*Standardeinstellung
Wählen Sie mit der Taste
oder Einstellungen für die Aufnahmepixel/ Bildfrequenz aus, und drücken Sie die Ta st e FUNC./SET.
Aufnahmepixel und Bildfrequenzen
Die Bildfrequenz gibt die Anzahl der Bilder an, die pro Sekunde aufgezeichnet oder wiedergegeben werden. Je höher die Bildfrequenz ist, desto fließender sind die Bewegungen.
Aufnahmepixel
Standard
Farbton
Farbwechsel Schnelle
Bildfolge
Kleine Datei
*1 Standardeinstellung *2 Die Aufnahmepixel und die Bildfrequenz sind voreingestellt.
640 x 480 Pixel
320 x 240 Pixel
320 x 240 Pixel
*2
*2
160 x 120 Pixel
.
Bildfrequenz (Bilder/Sek.)
*1

––
Aufnehmen
Siehe Bilddatengröße (Geschätzt) (S. 120).  Siehe Speicherkarten und geschätzte Kapazitäten
(S. 119).
43
Page 46
Aufnehmen von Panoramabildern
(Stitch-Assist.)
Aufnahmemodus
Im Modus Stitch-Assist. können Sie einander überlappende Aufnahmen machen, die anschließend auf dem Computer zu einem Panoramabild zusammengefügt werden können.
Anhand der überlappenden Bereiche mehrerer benachbarter Bilder können Sie diese nahtlos zu einem Panoramabild zusammensetzen.
1
Menü FUNC. * (Auto)
(manueller Modus)
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
2
Menü (Aufnahme) [Stitch-Assist.]
Weitere Informationen finden Sie unter Menüs und Einstellungen (S. 26).
44
Page 47
Wählen Sie eine Aufnahmerichtung aus
3
Die folgenden Aufnahmerichtungen
stehen zur Auswahl:
- Horizontal von links nach rechts
- Horizontal von rechts nach links
Nehmen Sie das erste
4
Bild der Sequenz auf.
Die Einstellungen für Belichtung
und Weißabgleich werden mit dem ersten Bild festgelegt und können für nachfolgende Bilder nicht geändert werden.
Nehmen Sie das zweite Bild so auf, dass
5
es sich mit dem ersten Bild überlappt.
Eine Aufnahme kann wiederholt werden. Drücken Sie hierzu die Taste oder , und kehren Sie zur zuvor aufgezeichneten Bildanzeige zurück.
Kleinere Abweichungen in den Überlappungsbereichen
können beim Zusammenfügen der Bilder korrigiert werden.
Wiederholen Sie die letzten Schritte für alle
6
weiteren Bilder.
Eine Sequenz kann maximal 26 Bilder umfassen.Drücken Sie nach der letzten Aufnahme die Taste MENU.
Im Modus Stitch-Assist. aufgezeichnete Bilder können
nicht mit einem Fernsehgerät wiedergegeben werden.
Die Einstellungen für das erste Bild werden auf das zweite
Bild übertragen usw.
.
Aufnehmen
Fügen Sie die Bilder mit dem mitgelieferten Programm PhotoStitch auf einem Computer zusammen.
45
Page 48

Wechseln zwischen den Fokussierungsmodi

Aufnahmemodus
Sie können entsprechend der AiAF-Einstellung zwischen den beiden Fokussiermodi wählen:
(Kein
Rahmen)
Menü (Aufnahme) [AiAF] [An]/[Aus]
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Bei Verwendung des Digitalzooms wird der Fokus auf den
mittleren AF-Rahmen fest eingestellt.
Der AF-Rahmen wird bei halb gedrücktem Auslöser (bei
eingeschaltetem LCD-Monitor) folgendermaßen angezeigt:
- Grün: Aufnahmebereit
- Gelb: Fokussierungsprobleme (AiAF auf [Aus]
Die Kamera fokussiert das Objekt und markiert aus
An
neun verfügbaren Punkten die für den Fokus verwendeten AF-Rahmen.
Die Kamera stellt die Schärfe unter Verwendung des zentralen AF-Rahmens ein. Dadurch lässt sich die
Aus
Schärfe mit größerer Sicherheit auf einen bestimmten Motivbereich einstellen.
Menüs und Einstellungen (S. 26).
gesetzt)
46
Page 49
Aufnehmen von schwer fokussierbaren Motiven
(Schärfenspeicher, AF-Speicherung)
Aufnahmemodus
Das Fokussieren der Kamera auf folgende Arten von Motiven kann problematisch sein.
Objekte mit sehr geringem Kontrast zur Umgebung
 
Szenen mit nahen und fernen Objekten
Motive mit sehr hellen Objekten in der Bildmitte
Sich schnell bewegende Motive
Aufnahmen durch eine Glasscheibe: Gehen Sie mit der Kamera so nahe wie möglich an das Glas heran, um unerwünschte Reflexionen zu vermeiden.
Aufnehmen mit dem Schärfenspeicher
Der Schärfenspeicher kann in jedem Aufnahmemodus verwendet werden.
Richten Sie die Kamera so aus, dass im
1
AF-Rahmen im LCD-Monitor bzw. in der Mitte des Suchers ein Motiv zu sehen ist, das etwa gleich weit wie das eigentliche Motiv entfernt ist.
Halten Sie den Auslöser angetippt.
2
Richten Sie nun die Kamera auf den gewünschten
3
Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser dann ganz herunter.
Aufnehmen mit der AF-Speicherung
Die AF-Speicherung kann lediglich in den Modi , , , oder verwendet werden.
Schalten Sie den LCD-Monitor ein.
1
Richten Sie die Kamera so aus, dass im AF-
2
Rahmen ein Motiv zu sehen ist, das etwa gleich weit entfernt ist wie das eigentliche Motiv.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
3
und drücken Sie dann die Taste / .
Es wird das Symbol angezeigt, und die untere Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Aufnehmen
47
Page 50
Richten Sie nun die Kamera auf den gewünschten
4
Bildausschnitt, und machen Sie eine Aufnahme.
Deaktivieren der AF-Speicherung
Drücken Sie die Taste / .
Wenn Sie mit dem Schärfenspeicher oder der AF-
Speicherung unter Verwendung des LCD-Monitors
aufnehmen, sollten Sie [AiAF] auf [Aus] stellen (S. 46),
da die Kamera nur mit dem mittleren AF-Rahmen fokussiert.
Der Vorteil der AF-Speicherung liegt darin, dass Sie den
Auslöser loslassen können, während Sie den Bildausschnitt
neu wählen. Darüber hinaus wird die AF-Speicherung nach
der Bildaufnahme beibehalten. Dies ermöglicht Ihnen die
Aufnahme eines zweiten Bildes bei gleichem Fokus.

Speichern der Belichtungseinstellung (AE-Speicherung)

Aufnahmemodus
Sie können Belichtung und Fokus unabhängig voneinander einstellen. Dies ist hilfreich, wenn der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund zu stark ist oder das Motiv von hinten beleuchtet wird.
Sie müssen den Blitz auf [ ] einstellen. Die AE-Speicherung kann nicht festgelegt werden, wenn der Blitz auslöst.
Schalten Sie den LCD-Monitor ein.
1
Fokussieren Sie die Kamera auf den Teil des Motivs,
2
für den Sie die Belichtung speichern möchten.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
3
und drücken Sie dann die Taste .
Das Symbol wird angezeigt.
Richten Sie nun die Kamera auf den
4
gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser dann ganz herunter.
Deaktivieren der AE-Speicherung
Drücken Sie die Taste .
48
Page 51
Die AE-Speicherung kann auch im Modus festgelegt
und aufgehoben werden (S. 42).
Bei Verwendung des Blitzes können Sie die
FE-Blitzbelichtungsspeicherung verwenden.
Speichern der Blitzbelichtungseinstellung
(FE-Blitzbelichtungsspeicherung)
Aufnahmemodus
Um eine korrekte Belichtungseinstellung unabhängig von der Auswahl Ihres Motivs zu erzielen, können Sie den Wert für die erforderliche Blitzbelichtung speichern.
Schalten Sie den LCD-Monitor ein.
1
Drücken Sie die Taste , und stellen Sie sie
2
auf (Blitz ein).
Fokussieren Sie die Kamera auf den Teil des
3
Motivs, für den Sie die Blitzbelichtung speichern möchten.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
4
und drücken Sie dann die Taste .
Das Blitzgerät löst einen Vorblitz aus, und das Symbol wird angezeigt.
Richten Sie nun die Kamera auf den
5
gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser dann ganz herunter.
Aufnehmen
Deaktivieren der FE-Blitzbelichtungsspeicherung
Drücken Sie die Taste .
49
Page 52

Wechseln zwischen Messverfahren

Aufnahmemodus
Menü FUNC. * (Mehrfeld)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
Wählen Sie mit der Taste oder
ein Messverfahren,
und drücken Sie dann die Ta st e FUNC./SET.
Messverfahren
Geeignet für Standardaufnahmebedingungen und Szenen mit Gegenlicht. Die Kamera unterteilt das
Mehrfeld
Mittenbetont
integral
Spot
Bildfeld für die Lichtmessung in mehrere Abschnitte. Sie bewertet die komplexen Lichtbedingungen, wie die Position des Motivs, die Helligkeit, direktes und Gegenlicht, und passt die Einstellung so an, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird.
Berechnet den Lichtdurchschnitt für den gesamten Bildausschnitt, bewertet das Motiv in der Mitte jedoch höher.
Misst den Bereich innerhalb des Spotmessfeldes in der Mitte des LCD-Monitors. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn sich die Belichtung nach dem Objekt in der Mitte des Monitors richten soll.
50
Page 53

Einstellen der Belichtungskorrektur

Aufnahmemodus
Stellen Sie die Belichtungskorrektur so ein, dass von hinten beleuchtete bzw. vor hellem Hintergrund aufgenommene Motive nicht zu dunkel werden bzw. das Licht bei Nachtaufnahmen nicht zu hell wirkt.
Menü FUNC. * (Belichtungskorrektur)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
Stellen Sie mit der Taste oder
die Belichtungskorrektur ein,
und drücken Sie dann die Taste
FUNC./SET.
Zurücksetzen der Belichtungskorrektur
Setzen Sie den Wert für die Belichtung wieder auf [0].
Im Modus kann die Belichtungskorrektur eingerichtet/ aufgehoben werden (S. 42).
Aufnehmen
51
Page 54

Aufnehmen im Langzeitbelichtungsmodus

Aufnahmemodus
Sie können eine lange Verschlusszeit wählen, damit dunkle Objekte heller erscheinen.
Menü (Aufnahme) [Langzeitbel.] [An]
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
2
Menü FUNC. * (Belichtungskorrektur)
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
Wählen Sie mit der Taste oder eine
3
Verschlusszeit aus .
Je höher der Wert, desto heller
wird das Bild, und je niedriger der Wert, desto dunkler wird das Bild.
Wenn Sie die Taste MENU zu
diesem Zeitpunkt drücken, kehren Sie zum Bildschirm für die Einstellung der Belichtungskorrektur zurück.
52
Page 55
Durch die CCD-Bildsensoren nimmt das Rauschen des aufgezeichneten Bildes bei langen Verschlusszeiten konstruktionsbedingt zu. Bei dieser Kamera erfolgt jedoch bei langen Verschlusszeiten (ab 1,3 Sekunden) eine spezielle Nachbearbeitung des Bildes, um das Rauschen zu eliminieren und so qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen. Diese Nachbearbeitung benötigt eine gewisse Zeit, sodass Sie die nächste Aufnahme möglicherweise nicht sofort machen können.
Überprüfen Sie im LCD-Monitor, ob das Bild mit der
gewünschten Helligkeit aufgenommen wurde.
Beachten Sie, dass die Verwacklungsgefahr bei langen
Verschlusszeiten zunimmt. Besfestigen Sie die Kamera auf einem Stativ.
Die Verwendung des Blitzes kann zu einem überbelichteten
Bild führen. Stellen Sie den Blitz in diesem Fall auf ein.
Folgende Einstellungen sind nicht verfügbar:
- Belichtungskorrektur
- Messverfahren
- AE-Speicherung
- FE-Blitzbelichtungsspeicherung
- ISO-Empfindlichkeit: Auto, High-ISO Automatik
- Blitz: Auto, Rote Augen Reduzierung
Aufnehmen
53
Page 56

Anpassen des Farbtons (Weißabgleich)

Aufnahmemodus
Mit der Weißabgleicheinstellung (automatisch) wird normalerweise der optimale Weißabgleich ausgewählt. Wenn mit der Einstellung keine natürlich wirkenden Farben erzeugt werden können, ändern Sie den Weißabgleich mit einer für die Lichtquelle geeigneten Einstellung.
Menü FUNC. * (automatisch)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
Wählen Sie mit der Taste oder
eine Weißabgleicheinstellung,
und drücken Sie dann die Taste FUNC./SET.
Weißabgleicheinstellungen
automatisch
Tageslicht
Wolkig
Kunstlicht
Leuchtstoff
Leuchtstoff H
Manuell
Die Einstellungen werden von der Kamera automatisch vorgenommen
Für Außenaufnahmen am hellen Tag Für Aufnahmen bei Wolken, im Schatten oder in der
Dämmerung Für Aufnahmen bei Kunstlicht (Glühlampen und
Leuchtstofflampen mit drei Wellenlängen) Für Aufnahmen bei Kunstlicht (warmer oder kalter
Weißton und Leuchtstofflampen mit drei Wellenlängen (warmer Weißton))
Für Aufnahmen bei Kunstlicht durch Tageslicht­Leuchtstofflampen oder Tageslicht-Leuchtstofflampen mit drei Wellenlängen
Für Aufnahmen mit dem in der Kamera gespeicherten optimalen Weißabgleich von einem weißen Motiv, z. B. einem weißen Blatt Papier oder Stoff
54
Diese Einstellung kann nicht geändert werden, wenn der Modus My Colors auf oder gestellt ist.
Page 57
Verwenden des Weißabgleichs
Um eine optimale Einstellung des Weißabgleichs für eine bestimmte Aufnahmesituation zu erzielen, können Sie die Kamera z. B. ein weißes Blatt Papier, weißen Stoff oder grauen Fotokarton analysieren lassen. Nehmen Sie insbesondere in folgenden Situationen einen manuellen Weißabgleich vor, da dieser in der Einstellung
(automatisch) schwer erfasst werden kann.
NahaufnahmenAufnahme von einfarbigen Motiven (z. B. Himmel, Meer
oder Wald)
Aufnahme bei einer besonderen Lichtquelle (wie z. B. eine
Quecksilberdampflampe)
Menü FUNC. * (automatisch)
1
(Manuell)
Weitere Informationen finden Sie
unter Menüs und Einstellungen
* Standardeinstellung
Richten Sie die Kamera auf ein Blatt
2
weißes Papier bzw. auf ein Stück weißen Stoff und drücken Sie .
Vergewissern Sie sich bei Verwendung des LCD-
Monitors, dass der mittlere Rahmen vollständig mit dem weißen Bild ausgefüllt ist. Wenn Sie mit dem optischen Sucher arbeiten, stellen Sie sicher, dass das gesamte Feld ausgefüllt ist.
(S. 25).
Aufnehmen
55
Page 58
Es wird empfohlen, vor Einstellung des manuellen Weißabgleichs den Aufnahmemodus auf und die Belichtungskorrektur auf Null [±0] einzustellen. Bei falscher Belichtungseinstellung (Bild erscheint vollkommen schwarz oder weiß) kann kein korrekter Weißabgleich vorgenommen werden.
Machen Sie die Aufnahme mit denselben Einstellungen wie beim Lesen der Weißabgleichdaten. Wenn die Einstellungen abweichen, wird möglicherweise nicht der optimale Weißabgleich verwendet. Insbesondere Folgendes sollte nicht geändert werden.
- ISO-Empfindlichkeit
-Blitz Es ist empfehlenswert, den Blitz auf An oder Aus zu stellen. Wenn beim Lesen der Weißabgleichdaten bei der Blitzeinstellung (Auto) oder (Rote Augen Reduzierung) der Blitz ausgelöst wird, achten Sie darauf, dass Sie auch bei der eigentlichen Aufnahme den Blitz einsetzen.
Da die Weißabgleichdaten im Modus Stitch-Assist.
nicht gelesen werden können, legen Sie den Weißabgleich vorher in einem anderen Modus fest.
Der gespeicherte manuelle Weißabgleich wird auch
dann beibehalten, wenn die Kamera auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt wird (S. 31).
56
Page 59

Aufnahmen in einem der Modi unter My Colors

Aufnahmemodus
Sie können das Erscheinungsbild der aufgenommenen Bilder ändern.
Einstellungen für My Colors
My Colors Aus
Kräftig
Neutral
Sepia
Schwarz /Weiß
Diafilm
Hellerer
Hautton*
Dunklerer
Hautton*
Kräftiges Blau
Kräftiges Grün
Kräftiges Rot
Custom Farbe
* Dabei werden unter Umständen nicht nur die Hauttöne von Personen geändert. * Abhängig vom Hautton werden möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Für normale Aufnahmen ohne zusätzlichen Effekt. Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so zu
Aufnahmen mit kräftigen Farben. Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, sodass sich neutrale Farbtöne ergeben. Die Aufnahme erfolgt in Sepiatönen.
Nimmt das Bild in schwarzweiß auf. Verwenden Sie diese Option, um Rot-, Grün- und
Blautöne intensiver wiederzugeben, wie bei den Effekten Kräftiges Rot, Kräftiges Grün oder Kräftiges Blau. Dadurch entstehen intensive, natürlich wirkende Farben wie auf einem Diafilm. Verwenden Sie diese Option, um Hauttöne aufzuhellen. Verwenden Sie diese Option, um Hauttöne dunkler wiederzugeben. Verwenden Sie diese Option, um Blautöne hervorzuheben. Dadurch werden blaue Motive (z. B. der Himmel oder das Meer) kräftiger. Verwenden Sie diese Option, um Grüntöne hervorzuheben. Dadurch werden grüne Motive (z. B. Berge, Triebe, Blumen und Rasenflächen) kräftiger. Verwenden Sie diese Option, um Rottöne hervorzuheben. Dadurch werden rote Motive (z. B. Blumen oder Autos) kräftiger. Verwenden Sie diese Option, um Einstellungen für Kontrast, Schärfe oder Sättgung oder die Farbbalance zwischen Rot-, Grün-, Blau- und Hauttönen* festzulegen. Sie kann verwendet werden, um Feinabstimmungen vorzunehmen, um beispielsweise Blautöne kräftiger und Gesichtsfarben heller zu machen.
Aufnehmen
57
Page 60
Menü FUNC. * (My Colors Aus)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 25).
*Standardeinstellung
Wählen Sie mit der Taste oder einen der Modi unter My Colors aus.
Modus
Siehe Einstellen der Kamera auf den Modus Custom Farbe (S. 58).
Außerhalb des Modus
Drücken Sie die Taste Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
Nehmen Sie das Bild auf.
2
FUNC./SET
, um zum
Einstellen der Kamera auf den Modus Custom Farbe
In diesem Modus können Sie Einstellungen für Kontrast, Schärfe, Sättigung und die Farbbalance zwischen Rot-, Grün-, Blau- und Hauttönen festlegen.
1 Menü FUNC. *
(My Colors Aus) (Custom Farbe)
Weitere Informationen finden Sie
unter Menüs und Einstellungen
Wählen Sie mit der Taste
2
oder den Eintrag [Kontrast], [Schärfe], [Farbsättigung], [Rot], [Grün], [Blau] oder [Hautton] aus, und ändern Sie die Einstellung mit der Taste oder .
Die geänderte Farbe wird angezeigt.
(S. 25).
Auswählen einer Kategorie
Ändern der Einstellung
58
Page 61
3 .
Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
Wird jetzt die Taste
Bildschirm angezeigt, in dem Sie einen Modus unter My Colors auswählen können.

Ändern von Farben

Sie können Bilder aufnehmen und dabei die Originalfarben ändern. Dies kann sowohl bei Filmen als auch bei Standbildern vorgenommen werden, sodass Sie Foto- und Filmmaterial mit interessanten Effekten versehen können. Je nach Aufnahmebedingungen können die Bilder allerdings grob wirken oder nicht die erwarteten Farben aufweisen. Vor der Aufnahme wichtiger Bilder sollten Testbilder aufgenommen und die Ergebnisse überprüft werden. Wenn Sie bei der Aufnahme von Standbildern die Option [Original spei.] (S. 27) auf [An] setzen, werden sowohl das ursprüngliche Bild als auch das veränderte Bild gespeichert.
Farbton
Farbwechsel
MENU
gedrückt, wird wieder der
Aufnahmemodus
Verwenden Sie diese Option, um lediglich die im LCD-Monitor angegebene Farbe beizubehalten und alle anderen Farben in schwarzweiß wiederzugeben.
Verwenden Sie diese Option, um eine im LCD­Monitor angegebene Farbe durch eine andere zu ersetzen. Die gewählte Farbe kann nur durch eine andere Farbe ersetzt werden. Es können nicht mehrere Farben ausgewählt werden.
Aufnehmen
Bei einigen Einstellungen nimmt die ISO-Empfindlichkeit zu, wodurch das Bildrauschen zunehmen kann.
59
Page 62
Aufnehmen im Modus Farbton
Foto: Menü FUNC. *(Auto)
1
*(Kinder & Tiere) (Farbton)
Filmaufnahmen: Menü FUNC. * (Standard) (Farbton)
Weitere
Informationen
finden Sie unter
Menüs und
Einstellungen
(S. 25).
*Standard­einstellung
Foto
Filme
60
2
3
4
.
Der Modus Farbton wird aktiviert.
.
Die Kamera wechselt in den Modus zur Farbeingabe, und die Anzeige wechselt zwischen dem Originalbild und dem Farbtonbild (mit der zuvor eingestellten Farbe).
Richten Sie die Kamera so aus, dass die beizubehaltende Farbe in der Mitte des LCD-Monitors angezeigt wird, und drücken Sie die Taste .
Es kann lediglich eine Farbe ausgewählt werden.Mit der Taste oder können die beizubehaltenden
Farben angegeben werden.
• -5: Es wird die beizubehaltende Farbe eingestellt.
• +5: Es werden auch der beizubehaltenden Farbe sehr ähnliche Farben übernommen.
Drücken Sie , um die Einstellung
5
zu bestätigen, und lösen Sie aus.
Page 63
Der Standardfarbton ist grün.Wenn der Blitz verwendet oder der Weißabgleich bzw.
die Messeinstellungen geändert werden, erzielen Sie nach der Farbeingabe möglicherweise nicht die erwarteten Ergebnisse.
Der ausgewählte Farbton wird auch beim Ausschalten der
Kamera beibehalten.
Aufnehmen im Modus Farbwechsel
Aufnehmen
Originalfarbe (vor dem Wechsel)
Foto: Menü FUNC. *(Auto)
1
*(Kinder & Tiere)/
Gewünschte Farbe (nach dem Wechsel)
(Farbwechsel) Filmaufnahmen: Menü FUNC. *
(Standard) (Farbwechsel)
Weitere
Informationen
finden Sie unter
Menüs und
Einstellungen
(S. 25).
*Standard­einstellung
2
.
Der Modus Farbwechsel wird aktiviert.
Foto
Filme
61
Page 64
3
4
5
6
.
Die Kamera wechselt in den Modus zur Farbeingabe, und die Anzeige wechselt zwischen dem Originalbild und dem Farbwechselbild (mit der zuvor eingestellten Farbe).
Richten Sie die Kamera so aus, dass die Originalfarbe in der Mitte des LCD-Monitors angezeigt wird, und drücken Sie die Taste .
Es kann lediglich eine Farbe ausgewählt werden.Mit der Taste oder können die zu wechselnden
Farben angegeben werden.
• -5: Es wird nur die zu wechselnde Farbe eingestellt.
• +5: Auch der zu wechselnden Farbe ähnliche Farben werden verwendet.
Richten Sie die Kamera so aus, dass die gewünschte Farbe in der Mitte des LCD­Monitors angezeigt wird, und drücken Sie die Taste .
• Es kann lediglich eine Farbe ausgewählt werden.
Drücken Sie , um die Einstellung zu bestätigen, und lösen Sie aus.
Die Standardeinstellung für den Modus Farbwechsel ist ein
Wechsel von grün zu weiß.
Bei Verwendung des Blitzes erzielen Sie möglicherweise
nicht die erwarteten Ergebnisse.
Die für den Farbwechsel festgelegten Farben werden auch
beim Ausschalten der Kamera beibehalten.
62
Page 65
Ändern der Speichermethode für das Originalbild
Sie können bei Aufnahmen von Standbildern im Modus Farbton oder Farbwechsel festlegen, dass das ursprüngliche Bild (vor dem Farbwechsel) und das geänderte Bild gespeichert werden.
Menü (Aufnahme) [Original spei.]
1
[An]/[Aus]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Wenn [An] ausgewählt ist,
werden beide Bilder beginnend mit dem Originalbild nummeriert.
[Original spei.] auf [An]:
- Während der Aufnahme im Modus Farbton oder Farbwechseln wird nur das geänderte Bild im LCD-Monitor angezeigt.
- Nach der Aufnahme kann es im LCD-Monitor geprüft werden. Wenn das veränderte Bild zu diesem Zeitpunkt gelöscht wird, entfernen Sie damit auch das Originalbild. Lassen Sie daher beim Löschen von Bildern äußerste Sorgfalt walten.
- Da bei jeder Aufnahme jeweils zwei Bilder gespeichert werden, entspricht die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen etwa der Hälfte der Aufnahmenanzahl, die bei deaktivierter Funktion angezeigt wird.
Aufnehmen
63
Page 66
Anpassen der ISO-
Empfindlichkeit
Aufnahmemodus
Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, wenn Sie die Verwacklungsgefahr oder die Gefahr von verschwommenen Motiven verringern, bei Aufnahmen im Dunklen den Blitz ausschalten oder eine kurze Verschlusszeit verwenden möchten.
Mit der Taste wechseln Sie zwischen den
1
verschiedenen Modi.
Blättern Sie durch Drücken der Taste durch die
Einstellungen für die ISO-Empfindlichkeit: / / / /
//.
Bei Auswahl von (Auto) wird abhängig von den
Lichtverhältnissen bei der Aufnahme eine optimale ISO­Empfindlichkeit eingestellt. Wenn bei Aufnahmen in dunkler Umgebung die ISO-Empfindlichkeit z. B. automatisch erhöht wird, stellt die Kamera eine höhere Verschlusszeit ein, um die Verwacklungsgefahr zu verringern.
Bei der Einstellung (High-ISO Automatik)* wird die
Empfindlichkeit auf einen höheren Wert als bei der Einstellung gesetzt. Dabei wird die Verschlusszeit erhöht, wodurch die Verwacklungsgefahr oder die Gefahr von verschwommenen Motiven im Vergleich zur Einstellung
veringert wird.
* Das Bildrauschen kann bei dieser Einstellung höher als
bei der Einstellung sein.
Im Aufnahmemodus (Automatikmodus) kann nur
oder ausgewählt werden.
64
Page 67

Einstellen der Funktion Autom. Drehen

Aufnahmemodus
Die Kamera ist mit einem intelligenten Orientierungssensor ausgerüstet, der ein mit vertikal gehaltener Kamera im Hochformat aufgenommenes Bild erkennt und dieses bei der Anzeige im LCD-Monitor automatisch in der richtigen Ausrichtung anzeigt.
Menü (Einstellungen) [Autom. Drehen]
1
[An]/[Aus]
Weitere Informationen finden Sie unter
Wenn die Funktion Autom. Drehen während der Aufnahme auf [An] und der LCD-Monitor auf den detaillierten Anzeigemodus eingestellt ist, wird in der Anzeige das Symbol (normal), (rechte Seite unten) oder (linke Seite unten) angezeigt.
Diese Funktion arbeitet möglicherweise nicht richtig, wenn die Kamera gerade nach oben oder unten gerichtet wird. Prüfen Sie, ob der Pfeil in die richtige Richtung weist. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie die Funktion Autom. Drehen auf [Aus].
Wenn Sie die Bilder auf einen Computer übertragen, ist die Ausrichtung gedrehter Bilder von der für die Übertragung eingesetzten Software abhängig, auch wenn die Funktion zum automatischen Drehen aktiviert ist.
Wird die Kamera bei der Aufnahme im Hochformat vertikal gehalten, erkennt der intelligente Orientierungssensor, dass das obere Ende „oben“ und das untere Ende „unten“ ist. Die Einstellungen für Weißabgleich, Belichtung und Fokus werden für das Fotografieren im Hochformat optimiert. Diese Funktion arbeitet unabhängig davon, ob die Funktion Autom. Drehen aktiviert oder deaktiviert ist.
Sie können die Funktion Autom. Drehen sowohl für den Aufnahme- als auch für den Wiedergabemodus einstellen.
- Wenn im Aufnahmemodus für die Funktion Autom. Drehen die Option [An] gewählt ist, werden die Bilder unabhängig von der Ausrichtung der Kamera während der Aufnahme auf dem LCD-Monitor richtig herum angezeigt.
- Wenn im Wiedergabemodus für die Funktion Autom. Drehen die Option [An] gewählt ist, werden die Bilder je nach Ausrichtung der Kamera gedreht, sodass sie auf dem LCD-Monitor richtig herum angezeigt werden.
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Aufnehmen
65
Page 68

Erstellen eines Zielortes für die Bilder (Ordner)

Aufnahmemodus
Sie können jederzeit einen neuen Ordner anlegen. Die aufgezeichneten Bilder werden dann automatisch in diesem Ordner gespeichert.
Neuen Ordner
anlegen
Autom. Ordner
Legt bei den nächsten Fotoaufnahmen einen neuen Ordner an.
Menü (Einstellungen)
1
[Ordner anlegen]
Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden Sie die Taste
2
oder neben [Neuen Ordner anlegen] einzufügen.
z
wird im LCD-Monitor angezeigt. Das Symbol erlischt, nachdem der neue Ordner angelegt wurde.
Legt bei den nächsten Fotoaufnahmen einen neuen Ordner an. Um einen zusätzlichen Ordner anzulegen, fügen Sie ein weiteres Häkchen ein. Sie können außerdem ein Datum und eine Uhrzeit festlegen, sodass nach dem angegebenen Datum und der Uhrzeit ein neuer Ordner anhand der Aufnahmezeit angelegt wird (S. 29).
Menüs und Einstellungen (S. 26).
, um ein Häkchen
Festlegen des Datums oder der Uhrzeit für das automatische Anlegen von Ordnern
Menü (Einstellungen)
1
[Ordner anlegen]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
66
Page 69
Wählen Sie einen Tag für
2
die Option [Autom. Ordner] und eine Uhrzeit für die Option [Zeit] aus .
wird angezeigt, wenn die angegebene Zeit erreicht ist. Das Symbol erlischt, nachdem der neue Ordner angelegt wurde.
In einem Ordner können bis zu 2.000 Bilder gespeichert werden. Wenn Sie mehr Bilder aufzeichnen, wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.

Zurücksetzen der Dateinummer

Aufnahmemodus
Den aufgenommenen Bildern werden automatisch Dateinummern zugewiesen. Sie können die Art der Zuweisung von Dateinummern festlegen.
1
Menü (Einstellungen) [Datei-Nummer] [Reihenauf.]/[Autom.Rückst]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Aufnehmen
Funktion zum Zurücksetzen der Dateinummer
Dem nächsten Bild wird eine um 1 höhere Nummer als die
Reihenauf.
Autom.Rückst.
*Bei Verwendung einer leeren Speicherkarte. Wird eine Speicherkarte verwendet, die bereits
aufgezeichnete Daten enthält, wird die 7-stellige Nummer des zuletzt aufgezeichneten Ordners mit der letzten Nummer auf der Karte verglichen, und die höhere der beiden Nummern wird als Ausgangsbasis für neue Bilder verwendet.
letzte Bildnummer zugewiesen. Diese Methode eignet sich gut zur Verwaltung aller Bilder auf einem Computer, da beim Wechseln von Ordnern oder Speicherkarten keine doppelten Dateinamen auftreten.* Bild- und Ordnernummern werden auf den Anfangswert zurückgesetzt (100-0001).* Dies ist für die Verwaltung von Bildern auf Ordnerbasis hilfreich.
67
Page 70
Datei- und Ordnernummern
Aufgezeichneten Bildern werden fortlaufende Dateinummern beginnend mit 0001 bis 9999 zugewiesen, während Ordnern Nummern beginnend mit 100 und endend mit 999 zugewiesen werden. In einem Ordner können bis zu 2.000 Bilder gespeichert werden.
Neuer Ordner angelegt
Speicherkarte 1 Speicherkarte 1 Speicherkarte 2
Reihenauf.
Speicherkarte 1 Speicherkarte 1 Speicherkarte 2
Autom.
Rückst.
Bilder können auch dann in einem neuen Ordner gespeichert
werden, wenn nicht genügend Speicherkapazität vorhanden ist, selbst wenn die Gesamtbildzahl von 2.000 noch nicht erreicht ist. Der Grund hierfür ist, dass die folgenden Bildtypen immer in demselben Ordner abgelegt werden.
- Bilder aus Reihenaufnahmen
- Selbstauslöserbilder (Custom Timer)
- Bilder im Modus Stitch-Assist.
- Im Modus Farbton/Farbwechsel aufgenommene Bilder, für die die Option [Original spei.] auf [An] gesetzt ist
Bilder können nicht wiedergegeben werden, wenn doppelte
Ordnernamen oder doppelte Dateinamen innerhalb eines Ordners vorhanden sind.
Weitere Informationen zu Ordnerstrukturen oder Bildtypen finden
Sie in der Softwareanleitung.
Speicherkarte ausgetauscht
68
Page 71

Wiedergabe/Löschen

Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch – Grundlagen (S. 11).

Vergrößern von Bildern

Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung .
1
erscheint, und ein vergrößerter
Bildbereich wird angezeigt.
Bilder können mit maximal einem Faktor
von ungefähr 10 vergrößert werden.
Ungefähre Position des vergrößerten Bereichs
Mit den Tasten , , und können Sie
2
sich im Bild bewegen.
Wenn Sie in der Vergrößerungsanzeige wechselt die Kamera in den Bildvergrößerungsmodus, und wird angezeigt. Mit der Taste oder können Sie zum nächsten oder vorherigen Bild auf derselben Vergrößerungsstufe wechseln. Der Bildvergrößerungsmodus wird abgebrochen, wenn erneut die
FUNC./SET
Ta st e
Sie können die Vergrößerungsstufe mit dem Zoom-Regler ändern.
So brechen Sie die Vergrößerungsanzeige ab
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung . (Sie können die Vergrößerungsfunktion auch sofort durch Drücken der Taste MENU beenden.)
Filmaufnahmen und Übersichtsanzeigen können nicht vergrößert werden.
gedrückt wird.
FUNC./SET
drücken,
Wiedergabe/Löschen
69
Page 72
Anzeigen von Bildern in
Neunergruppen
(Übersichtsanzeige)
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung .
1
In der Übersichtsanzeige können
bis zu neun Bilder gleichzeitig angezeigt werden. Mit den Tasten , , und
können Sie die Bildauswahl ändern.
Wechseln zwischen Neunergruppen
Der Sprungbalken wird angezeigt, wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung
drücken, während Sie sich in der Übersichtsanzeige befinden, sodass Sie zwischen Neunergruppen wechseln können.
Mit der Taste oder können Sie
zur vorherigen oder zur nächsten Neunergruppe wechseln.
Halten Sie die Taste FUNC./SET gedrückt, und drücken Sie
die Taste oder , um zur ersten oder zur letzten Gruppe zu springen.
Ausgewähltes Bild
Sprungbalken
Film
So kehren Sie zur Einzelbildanzeige zurück
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung .
70
Page 73

Springen zu Bildern

Wenn viele Bilder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, sind die folgenden fünf Suchschlüssel hilfreich, um Bilder zu überspringen und das gesuchte Motiv zu finden.
Springe 10 Aufn
Springe 100 Aufn
Spring Aufn.Dat
Spr. zu Movie
Gehe zu Ordner
Drücken Sie in der Einzelbildwiedergabe die
1
Taste .
Die Kamera wechselt in den
schnellen Suchmodus.
Das Bildschirmbeispiel kann je
nach Suchschlüssel variieren.
Wählen Sie mit der Taste oder einen
2
Suchschlüssel aus, und drücken Sie die Taste oder .
Überspringt 10 Aufnahmen.
Überspringt 100 Aufnahmen.
Springt zum ersten Bild jedes Aufnahmedatums.
Springt zu einer Filmaufnahme.
Zeigt das erste Bild in jedem Ordner an
Position des aktuell angezeigten Bildes
Anzahl der Bilder, die dem Suchschlüssel entsprechen
.
Wiedergabe/Löschen
So kehren Sie zur Einzelbildanzeige zurück Drücken Sie die Taste MENU.
71
Page 74

Anzeigen von Filmen

In der Übersichtsanzeige ist keine Anzeige von Filmen möglich.
Lassen Sie einen Film anzeigen,
1
und drücken Sie .
Filmaufnahmen sind mit dem
Symbol gekennzeichnet.
Filmsteuerung
Lautstärke (Anpassung mit der Taste oder )
2
Wählen Sie (Wiedergabe), und drücken Sie .
Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste drücken, wird der Film angehalten, Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die Wiedergabe wieder aufgenommen.
Sobald die Wiedergabe beendet ist, stoppt der Film mit der
Anzeige des letzten Bildes. Drücken Sie die Taste FUNC./ SET, um die Filmsteuerung anzuzeigen.
Bedienen der Filmsteuerung
Beendet die Wiedergabe und kehrt zur Einzelbildanzeige zurück.
Drucken (ein Symbol wird angezeigt, wenn ein Drucker
angeschlossen ist; weitere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch für den Direktdruck.)
Wiedergabe
Wiedergabe in Zeitlupe (Mit der Taste können Sie die Wiedergabe
verlangsamen bzw. mit der Taste die Wiedergabe beschleunigen.)
Zeigt das erste Bild an.
Vorheriges Bild (Rücklauf, wenn die Taste
Nächstes Bild (schneller Vorlauf, wenn die Taste
gehalten wird)
Zeigt das letzte Bild an.
Schneiden (wechselt in den Modus für die Filmbearbeitung) (S. 73).
FUNC./SET
FUNC./SET
gedrückt gehalten wird)
FUNC./SET
gedrückt
72
Verwenden Sie bei Wiedergabe eines Films auf einem Fernsehgerät dessen Bedienelemente zur Einstellung der Lautstärke (S. 90).
Die Wiedergabe in Zeitlupe erfolgt ohne Ton.
Page 75

Bearbeiten von Filmaufnahmen

Sie können Teile aufgezeichneter Filmaufnahmen löschen.
Geschützte Filmaufnahmen und Filmaufnahmen mit einer Dauer von 1 Sekunde oder weniger können nicht bearbeitet werden.
Wählen Sie in der
1
Steuerung für die Filmbearbeitung
Filmsteuerung (Schneiden) aus, und drücken Sie .
Die Steuerung und die Leiste für die
Filmbearbeitung werden angezeigt.
Symbolleiste für die Filmbearbeitung
Wählen Sie mit der Taste oder die
2
Option (Schnittanfang) oder (Schnittende) aus, und legen Sie mit der Taste oder den Schnittpunkt ( ) fest.
Wählen Sie zur Prüfung einer bearbeiteten Filmaufnahme
(Wiedergabe) aus, und drücken Sie die Taste
Wählen Sie (Beenden) aus, wenn Sie den Schnitt rückgängig
machen und zur Filmsteuerung zurückkehren möchten.
3
Wählen Sie (Speichern), und drücken Sie .
FUNC./SET
Wiedergabe/Löschen
.
73
Page 76
Wählen Sie [Neuer Ordner] oder
4
[Überschreiben], und drücken Sie .
Bei Auswahl von [Neuer Ordner]
wird die geänderte Filmaufnahme unter einem neuen Dateinamen gespeichert. Die vor der Bearbeitung vorhandenen Daten bleiben unverändert. Beachten Sie, dass das Speichern des Films abgebrochen wird, wenn Sie während des Speichervorgangs die Taste FUNC./SET drücken.
Bei Auswahl von [Überschreiben] wird die geänderte
Filmaufnahme unter dem ursprünglichen Dateinamen gespeichert. Dadurch gehen die vor der Bearbeitung vorhandenen Daten verloren.
Ist auf der Speicherkarte nicht genügend Speicherkapazität
verfügbar, kann nur [Überschreiben] ausgewählt werden.
Das Speichern einer bearbeiteten Filmaufnahme kann bis zu 3 Minuten dauern. Wenn die Akkuleistung während des Speichervorgangs erschöpft ist, können die bearbeiteten Filmaufnahmen nicht gespeichert werden. Verwenden Sie beim Bearbeiten von Filmaufnahmen einen aufgeladenen Akku oder das separat erhältliche Netzteil ACK-DC10 (S . 111).
74
Page 77

Drehen von Bildern in der Anzeige

Ein angezeigtes Bild kann im Uhrzeigersinn um 90º oder 270º gedreht werden.
Original 90° 270°
Menü
1
(Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Wählen Sie mit der Taste oder ein zu
2
drehendes Bild aus, und drücken Sie , um das Bild zu drehen.
Mit jeder Betätigung der Taste FUNC./SET können Sie
durch die verfügbaren Optionen 90º/270º/0º blättern.
Die Einstellungen können auch in der Übersichtsanzeige
vorgenommen werden.
Bilder von Filmaufnahmen können nicht gedreht werden.Wenn Sie Bilder auf einen Computer herunterladen, ist die
Ausrichtung gedrehter Bilder abhängig von der für das Herunterladen verwendeten Software.
Wiedergabe/Löschen
75
Page 78

Wiedergabe mit Übergangseffekten

Sie können auswählen, welcher Effekt beim Wechsel zwischen Bildern angezeigt werden soll.
Standardanzeige
Das angezeigte Bild wird langsam ausgeblendet, und das
nächste Bild wird langsam eingeblendet, bis es vollständig
angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste , um das vorherige Bild von links einblenden
zu lassen, und die Taste , um das nächste Bild von rechts
einblenden zu lassen.
Menü (Wiedergabe) /
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Der Übergangseffekt wird nicht angezeigt, wenn zu einem Bild gewechselt wird, während die Kamera ein Bild von der Speicherkarte liest.
76
Page 79

Hinzufügen von Effekten mit der Funktion My Colors

Über die Funktion My Colors können Sie aufgenommenen Bildern (nur Standbildern) Effekte hinzufügen. Die folgende Auswahl der My Colors-Effekte ist verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf S. 57.
Kräftig Hellerer Hautton Neutral Dunklerer Hautton
Sepia Kräftiges Blau Schwarz /Weiß Kräftiges Grün Diafilm Kräftiges Rot
Menü (Wiedergabe)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Wählen Sie mit der Taste
2
oder ein Bild aus,
und drücken Sie .
Wählen Sie mit der Taste
3
oder den Typ für My Colors aus, und drücken Sie .
Im angezeigten Bild wird der My
Colors-Effekt wirksam.
Sie können den Zoom-Regler in Richung drehen, um das Bild zu vergrößern. Während das Bild vergrößert wird, können Sie die Schaltfläche und dem durch den My Colors-Effekt geänderten Bild zu wechseln.
FUNC./SET
drücken, um zwischen dem Originalbild
Wiedergabe/Löschen
77
Page 80
Wählen Sie [OK], und drücken
4
Sie .
z
Das neu gespeicherte Bild, das mit dem My Colors-Effekt geändert wurde, wird als letztes Element in der Liste angezeigt.
z
Wiederholen Sie diesen Vorgang ab Schritt 2, um anderen Bildern Effekte hinzuzufügen.
Drücken Sie , und wählen
5
Sie [Ja] oder [Nein] aus. Drücken Sie anschließend .
z
Wenn Sie [Ja] auswählen, wird das Bild mit dem My Colors-Effekt angezeigt. Wählen Sie [Nein], um zum Wiedergabe-Menü zurückzukehren.
z
Die My Colors-Effekte können nur verwendet werden, wenn
genug Speicherplatz auf der Speicherkarte vorhanden ist.
z
Die My Colors-Effekte können so oft wie gewünscht auf ein Bild
angewendet werden. Die Bildqualität verringert sich jedoch mit
jeder Anwendung, und die beabsichtigten Farben können evtl.
nicht erreicht werden.
z
Die Farben der Bilder, die im Aufnahmemodus mit der Einstellung
My Colors (S. 57) aufgenommen wurden, und die Farben der
Bilder, die im Wiedergabemodus mit der Funktion My Colors
bearbeitet wurden, können leicht voneinander abweichen.

Hinzufügen von Tonaufnahmen zu Bildern

Im Wiedergabemodus (einschließlich Einzelbildanzeige und Übersichtsanzeige) können Sie einem Bild eine Tonaufnahme (bis zu einer Minute) hinzufügen. Die Sounddaten werden im WAVE-Format gespeichert.
Menü (Wiedergabe)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
78
Page 81
Wählen Sie mit der Taste oder ein Bild
2
aus, dem eine Tonaufnahme hinzugefügt werden soll, und drücken Sie .
Die Steuerung für Tonaufnahmen wird angezeigt.
3
Wählen Sie (Aufnahme), und drücken Sie .
Die abgelaufene und die
verbleibende Zeit werden angezeigt.
Durch Drücken der Taste
FUNC./SET kann die Aufnahme angehalten werden. Wird die Taste erneut gedrückt, wird die Aufnahme fortgesetzt.
Jedem Bild kann eine
Tonaufzeichnung von bis zu einer Minute Länge hinzugefügt werden.
Steuerung für Tonaufnahmen
Abgelaufene Zeit/ verbleibende Zeit
Lautstärke (Anpassung mit der Taste oder )
Steuerung für Tonaufnahmen
beenden Aufnahme Pause Wiedergabe Löschen
Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm [Löschen], und drücken Sie die Ta st e
FUNC./SET
.
Wiedergabe/Löschen
An Filmaufnahmen können keine Tonaufnahmen
angehängt werden.
Tonaufnahmen für geschützte Bilder können nicht gelöscht
werden.
79
Page 82

Automatische Wiedergabe (Diaschau)

Automatische Wiedergabe von Speicherkartenbildern Die Bildeinstellungen für die Diaschau basieren auf dem DPOF (Digital Print Order Format)-Standard (S. 85).
80
Alle
Aufnahmen
Datum
Ordner
Movies
Foto
Custom 1 - 3
Menü
1
(Wiedergabe)
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Wählen Sie , , , , oder – .
2
Wählen Sie für oder das wiederzugebende Bilddatum bzw. den wiederzugebenden Ordner aus (S. 82).
Wählen Sie für , oder
wiederzugebenden Bilder aus
die
(S. 82)
.
Wenn Sie den wiederzugebenden Bildern einen
Übergangseffekt hinzufügen möchten, wählen Sie mit der Taste die Option [Effekt] aus, und wählen Sie die Effektart mit der Taste oder (siehe nächste Seite).
Gibt alle Bilder auf der Speicherkarte nacheinander wieder.
Gibt Bilder mit einem bestimmten Datum der Reihe nach wieder.
Gibt Bilder aus einem bestimmten Ordner der Reihe nach wieder.
Gibt nur Filmaufnahmen der Reihe nach wieder. Gibt nur Fotoaufnahmen der Reihe nach
wieder. Gibt die für die verschiedenen Diaschauen
ausgewählten Bilder (Custom1, Custom2 oder Custom3) der Reihe nach wieder (S. 82).
Page 83
3
Wählen Sie [Start], und drücken Sie .
Während einer Diaschau stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Anhalten/Fortsetzen der
Diaschau: Drücken Sie die Taste FUNC./SET.
- Vorspulen/Zurückspulen der Diaschau: Drücken Sie die
Taste oder (halten Sie die Taste gedrückt, um schneller zwischen Bildern wechseln zu können).
- Beenden der Diaschau: Drücken Sie die Taste MENU.
Übergangseffekte
Sie können den Übergangseffekt für den Wechsel zwischen zwei Bildern festlegen.
Standardanzeige
Das neue Bild wird langsam von unten eingeblendet. Das neue Bild wird zunächst in einer Kreuzform angezeigt und dann
schrittweise bis zum Vollbild weiter eingeblendet. Bereiche des neuen Bildes werden horizontal eingeblendet, dann
wird das Bild schrittweise bis zum Vollbild erweitert.
Bei der Einzelbildwiedergabe (Anzeige eines Standbilds) können Sie eine Diaschau ab dem aktuell angezeigten Bild starten, indem Sie die Taste FUNC./SET gedrückt halten, während Sie die Taste drücken. Wenn Sie diesen Schritt ausführen, während die letzte Bildaufnahme angezeigt wird, startet die Diaschau mit dem ersten Bild mit diesem Datum.
Wiedergabe/Löschen
81
Page 84
Auswählen eines Bilddatums bzw. Ordners für die Wiedergabe (
Wählen Sie oder , und drücken Sie .
1
Wählen Sie mit der Taste oder das
2
Datum oder den Ordner für die Wiedergabe aus, und drücken Sie .
Datum Ordner
Auswählen von Bildern für die Wiedergabe ( )
Wählen Sie nur die Bilder aus, die wiedergegeben werden sollen, und speichern Sie diese als Diaschau (Custom1, 2 oder 3). Es können bis zu 998 Bilder ausgewählt werden. Sie werden in der Reihenfolge der Auswahl wiedergegeben.
82
Wählen Sie
1
Sie .
Zunächst wird nur das Symbol angezeigt. Wenn Sie auswählen, ändert sich das Symbol in , und wird angezeigt. und ändern sich bei Auswahl entsprechend.
Mit der Taste oder
2
können Sie zwischen Bildern für die Wiedergabe wechseln, und mit der Taste werden Bilder ausgewählt bzw. wird deren Auswahl aufgehoben.
Sie können Bilder in der Übersichtsanzeige auswählen.
Mit der Taste
, oder , und drücken
Die Zahl gibt die Auswahlfolge an
MENU
wird die Einstellung abgebrochen.
/
)
Das Häkchen zeigt die Auswahl an
Page 85
Auswählen aller Bilder 1 Wählen Sie nach Auswahl von in Schritt 1 (S. 82)
mit der Taste den Eintrag [Alle markieren] aus, und drücken Sie die Taste
2 Wählen Sie mit der Taste [Mark all] aus,
und drücken Sie die Taste FUNC./SET.
3 Wählen Sie mit der Taste [OK] aus, und drücken
Sie die Taste FUNC./SET.
Wählen Sie zur Aufhebung der Auswahl aller Bilder [Zurücks.].
FUNC./SET
.
Anpassen der Abspieldauer und der Wiederholung
Abspieldauer
Legt die Anzeigedauer für die einzelnen Bilder fest. Wählen Sie aus 3* - 10 Sekunden, 15 Sekunden und 30 Sekunden. Die Anzeigedauer kann je nach Bild geringfügig variieren.
* Standardeinstellung
Wiederholen
Legt fest, ob die Diaschau nach Anzeige aller Bilder beendet oder bis zum Beenden wiederholt wird.
1 Wählen Sie [Einstellungen],
und drücken Sie .
Wählen Sie
2
[Abspieldauer] oder [Wiederholen] und dann die gewünschte Option.
Mit der Taste Einstellung abgebrochen.
MENU
wird die
Wiedergabe/Löschen
83
Page 86

Schützen von Bildern

Sie können wichtige Bilder und Filme schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden.
Menü (Wiedergabe)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Wählen Sie mit der Taste
2
oder ein zu schützendes Bild aus, und drücken Sie . .
Wird die Taste gedrückt, wird die Einstellung aufgehoben.
Sie können Bilder auch in der Übersichtsanzeige schützen.
FUNC./SET
erneut
Schutzsymbol

Löschen aller Bilder

Beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum
Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Lassen Sie daher beim Löschen von Bildern äußerste Sorgfalt walten.
Geschützte Bilder können mit dieser Funktion nicht
gelöscht werden.
Menü (Wiedergabe)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
2 Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
Wählen Sie die Option [Abbrechen] aus, wenn Sie die Bilder doch nicht löschen möchten.
Formatieren Sie die Speicherkarte, wenn Sie nicht nur Bilddaten,
84
sondern alle Daten auf der Karte löschen möchten (S. 32).
Page 87

Druckeinstellungen/Übertragungseinstellungen

Festlegen der DPOF-Druckeinstellungen

Sie können mit der Kamera Bilder auf einer Speicherkarte vorab zum Drucken auswählen und die Anzahl der Drucke festlegen. Die Kameraeinstellungen entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order Format). Dies ist besonders komfortabel, wenn Sie die Bilder an ein Fotolabor senden möchten, das DPOF unterstützt, oder diese auf einem direktdruckfähigen Drucker ausdrucken möchten.
Das Symbol kann für eine Speicherkarte angezeigt werden, die über mit einer anderen DPOF-fähigen Kamera vorgenommene Druckeinstellungen verfügt. Diese Einstellungen werden von den mit Ihrer Kamera vorgenommenen Einstellungen überschrieben.
Einzelne Bilder
Stellen Sie den Modus-Schalter auf
1
(Wiedergabe) Menü (Druck) [Wahl Bilder & Anzahl]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
z
Mit [Auswahl löschen] werden alle
Druckeinstellungen für die Bilder gelöscht.
Wählen Sie mit der Taste
2
oder
die zu
druckenden Bilder aus.
zDie Auswahlmethoden für die
Drucklayouteinstellungen sind unterschiedlich (S. 87).
- (Standard)/ (Beide)
Drücken Sie zum Auswählen eines Bildes die Taste
SET
, und wählen Sie dann mit der Taste oder die
Anzahl der Drucke (max. 99) aus.
FUNC./
Anzahl der Drucke
Druckeinstellungen/Übertragungseinstellungen
85
Page 88
- (Übersicht)
Wählen Sie ein Bild aus, und drücken Sie dann die Taste
FUNC./SET
bzw. seine Auswahl aufzuheben.
z
Sie können Bilder in der Übersichtsanzeige auswählen.
z
Wenn eine Verbindung zu einem Drucker vorhanden ist, leuchtet die Taste blau, während Sie Bilder auswählen. Sie können nun drucken, indem Sie die Taste drücken, bestätigen, dass [Drucken] ausgewählt ist und anschließend die Taste
, um es auszuwählen
FUNC./SET
Übersichtsdruckauswahl
drücken.
Alle Bilder auf einer Speicherkarte
Stellen Sie den Modus-Schalter auf
1
(Wiedergabe) Menü (Druck) [Auswahl aller Bilder]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
z
Es wird ein Druck von jedem Bild erstellt.
z
Mit [Auswahl löschen] werden alle Druckeinstellungen für die Bilder gelöscht.
z
Wenn eine Verbindung zu einem Drucker vorhanden ist, leuchtet die Taste blau, wenn die Taste indem Sie die Taste drücken und bestätigen, dass [Drucken] ausgewählt ist. Drücken Sie anschließend die Taste
FUNC./SET
gedrückt wird. Sie können nun drucken,
FUNC./SET
2 Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
z
Das Druckergebnis einiger Drucker oder Fotolabors entspricht möglicherweise nicht den festgelegten Druckeinstellungen.
z
Für Filmaufnahmen können keine Druckeinstellungen angegeben werden.
.
86
z
Bilder werden in der Reihenfolge ihrer Dateinummern gedruckt.
z
Es können höchstens 998 Bilder ausgewählt werden.
z
Ist für [Drucklayout] die Option [Beide] ausgewählt, kann die Anzahl der Drucke angegeben werden. Ist die Option [Übersicht] festgelegt, kann die Anzahl der Drucke nicht angegeben werden (es wird nur ein Druck pro Bild erstellt).
Page 89
Einstellen des Druckformats
Nach Einstellen des Drucklayouts können Sie die zu druckenden Bilder auswählen. Die folgenden Druckeinstellungen stehen zur Verfügung:
*Standardeinstellung
Standard*
Drucklayout
Datum (An/Aus*) Datei-Nr. (An/Aus*)
DPOF Dat.lösch (An*/Aus)
Stellen Sie den Modus-Schalter auf
1
Übersicht
Beide
(Wiedergabe) Menü (Druck) [Druckeinstellungen]
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Wählen Sie [Drucklayout], [Datum], [Datei-
2
Nr.] oder [DPOF Dat.lösch], und wählen Sie dann die Einstellungen.
Die Einstellungen für das Datum und die Datei-Nr. ändern sich entsprechend des Drucklayouts wie folgt:
- Übersicht [Datum] und [Datei-Nr.] können nicht gleichzeitig auf [An] gesetzt sein.
-
Standard oder Beide [Datum] und [Datei-Nr.] können gleichzeitig auf [An] gesetzt werden, allerdings können sich die druckbaren Informationen je nach Drucker unterscheiden.
Druckt ein Bild je Seite. Druckt alle ausgewählten Bilder
verkleinert im Übersichtsformat. Druckt die ausgewählten Bilder im
Standardformat und als Übersicht. Das Aufnahmedatum wird mitgedruckt. Die Dateinummer wird mitgedruckt. Löscht alle Druckeinstellungen, nachdem
das Bild gedruckt wurde.
Druckeinstellungen/
Übertragungseinstellungen
87
Page 90
Eingebettete Datumsangaben im (Postkartenmodus)
(S. 37) werden auch gedruckt, wenn [Datum] auf [Aus] gesetzt ist.
Achten Sie jedoch darauf, in den DPOF-Druckeinstellungen
keinen Datumsaufdruck auszuwählen, wenn Sie Bilder drucken möchten, in die mit der Funktion [Datum Aufdruck] bereits ein Datum eingefügt wurde. Andernfalls wird das Datum möglicherweise doppelt gedruckt.
Datumsangaben werden in dem im Menü [Datum/Zeit]
angegebenen Format gedruckt (S. 29).

Festlegen der DPOF-Übertragungseinstellungen

Vor dem Übertragen von Bildern auf einen Computer können Sie für die einzelnen Bilder Einstellungen direkt an der Kamera vornehmen. In der Softwareanleitung finden Sie Anweisungen zur Übertragung von Bildern auf Ihren Computer.
Die Kameraeinstellungen entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order Format).
Das Symbol kann für eine Speicherkarte angezeigt werden, die über mit einer anderen DPOF-fähigen Kamera vorgenommene Übertragungseinstellungen verfügt. Diese Einstellungen werden von den mit Ihrer Kamera vorgenommenen Einstellungen überschrieben.
Einzelne Bilder
Menü (Wiedergabe)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
88
Wählen Sie [Auftrag], und drücken Sie .
2
Mit [Zurücks.] werden alle Übertragungsaufträge abgebrochen.
Page 91
Wählen Sie mit der Taste oder ein zu
3
übertragenes Bild aus, und drücken Sie .
Wird die Taste FUNC./SET erneut
gedrückt, wird die Einstellung aufgehoben.
Sie können Bilder in der
Übersichtsanzeige auswählen.
Alle Bilder auf einer Speicherkarte
Menü (Wiedergabe)
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Übertragungsauswahl
2 Wählen Sie [Mark All], und drücken Sie .
Mit [Zurücks.] werden alle
Übertragungsaufträge abgebrochen.
3 Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
Druckeinstellungen/
Übertragungseinstellungen
Bilder werden in der Reihenfolge ihrer Dateinummern
übertragen.
Es können höchstens 998 Bilder ausgewählt werden.
89
Page 92

Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät

Sie können für die Aufnahme und die Wiedergabe von Bildern ein über das mitgelieferte AV-Kabel an die Kamera angeschlossenes, videotaugliches Fernsehgerät einsetzen.
Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus.
1
Stecken Sie den Stecker des AV-Kabels in
2
den A/V OUT-Anschluss der Kamera.
Verwenden Sie den Kipphebel an
der Handschlaufe, um die Anschlussabdeckung zu öffnen
(S. 13), und stecken Sie das AV-
Kabel vollständig ein.
Stecken Sie die Stecker
3
am anderen Ende des AV­Kabels in die Audio- und die Video-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen
4
Sie es auf Video. Schalten Sie die Kamera ein.
5
Gelb
VIDEO
IN
Schw
AUDIO
90
Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen nationalen Standards kann das Videoausgangssignal zwischen NTSC und PAL umgeschaltet werden (S. 30). Die Standardeinstellung ist regional unterschiedlich.
- NTSC: Japan, USA, Kanada, Taiwan und andere
- PAL: Europa, Asien (außer Taiwan), Ozeanien und andere Wird ein falsches Videosystem eingestellt, wird das ausgegebene Kamerabild möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Page 93

Anpassen der Kamera (Einstellungen Meine Kamera)

Mit den Einstellungen unter Meine Kamera können Sie ein individuelles Startbild sowie eigene Klänge für Startton, Tastenton, Selbstauslöserton und Auslösegeräusch festlegen. Diese Einstellungen können Sie ändern und speichern und die Kamera somit an Ihre eigenen Vorstellungen anpassen.

Ändern der Einstellungen in Meine Kamera

Menü (Meine Kamera) Menüeintrag
1
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
Wählen Sie den
2
festzulegenden Inhalt aus.
Wählen Sie [Themenbezogen],
um für alles die gleichen Einstellungen festzulegen.
Anpassen der Kamera (Einstellungen
unter Meine Kamera)
91
Page 94

Speichern der Einstellungen in Meine Kamera

Auf die Speicherkarte aufgenommene Bilder und neue Tonaufnahmen können den Menüeinträgen und als Einstellungen von Meine Kamera hinzugefügt werden. Mit der mitgelieferten Software können Sie außerdem Bilder und Töne von Ihrem Computer auf die Kamera übertragen.
Um die Einstellungen unter Meine Kamera auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, ist ein Computer erforderlich. Verwenden Sie die mitgelieferte Software (ZoomBrowser EX/ImageBrowser), um die Kamera auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Stellen Sie den Modus-Schalter auf
1
(Wiedergabe) Menü (Meine Kamera) Zu speichernder Menüeintrag.
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 26).
2 Wählen Sie oder , und drücken Sie .
92
Page 95
Wählen Sie ein Bild aus, oder nehmen Sie
3
einen Ton auf.
Startbild
Wählen Sie mit der Taste oder das gewünschte Bild aus, und drücken Sie dann die Taste
Start-, Tasten-,
Selbstauslöserton und Auslösegeräusch
Wählen Sie (Aufnahme), und drücken Sie die Taste FUNC./ SET. Wählen Sie nach der Aufnahme (Speichern), und drücken Sie die Taste FUNC./SET.
- Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Aufnahmezeit abgelaufen ist.
- Für die Wiedergabe wählen Sie (Wiedergabe).
- Um zu beenden, ohne zu speichern, drücken Sie (beenden).
4
Wählen Sie [OK],
FUNC./SET
.
und drücken Sie .
Wählen Sie [Abbrechen] aus,
um den Vorgang abzubrechen.
Die folgenden Dateien können nicht als Einstellungen
unter Meine Kamera gespeichert werden.
- Filme
- Mit der Funktion Tonaufnahme aufgenommene
Tonspuren (S. 78)
Die vorherige Einstellung wird gelöscht, wenn eine
Einstellung unter Meine Kamera hinzugefügt wird.
Anpassen der Kamera (Einstellungen
unter Meine Kamera)
Weitere Informationen zum Erstellen und Hinzufügen von Daten zu den Einstellungen unter Meine Kamera finden Sie in der Softwareanleitung.
93
Page 96

Fehlersuche

Kamera

Die Kamera funktioniert nicht.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Die Abdeckung des Speicherkarten­Steckplatzes/Akkufachs ist offen.
Unzureichende Akkuspannung (Die Meldung „Wechseln Sie den Akku“ wird angezeigt).
Schlechter Kontakt zwischen Akkukontakten und Kamera.
Geräusche kommen aus dem Inneren der Kamera.
Die horizontale/vertikale Ausrichtung der Kamera wurde geändert.

Bei eingeschalteter Kamera

Die Meldung „Karte gesch.!“ wird angezeigt.
Der Schreibschutzschieber der SD Speicherkarte befindet sich auf der Position für den Schreibschutz.
Das Menü Datum/Uhrzeit wird angezeigt.
Die Leistung des integrierten aufladbaren Lithium-Akkus ist unzureichend.
94
Drücken Sie die Taste ON/OFF
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 5).
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes/ Akkufachs sicher geschlossen ist (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 2).
Setzen Sie einen vollständig aufgeladenen Akku in die Kamera ein (Benutzerhandbuch - Grundlagen S. 2).
Verwenden Sie das Netzteil ACK-DC10 (separat erhältlich) ( S. 111) .
Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen Wattestäbchen, bevor Sie den Akku laden oder verwenden (S. 107).
Der Mechanismus für die
Ausrichtungserkennung ist aktiv. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie Daten auf der SD Speicherkarte aufzeichnen oder löschen oder die Speicherkarte formatieren möchten, bewegen Sie den Schieber nach oben (S. 109).
Laden Sie ihn umgehend auf (Benutzerhandbuch - Grundlagen S. 4).
Page 97

LCD-Monitor

Die Anzeige verdunkelt sich.
Bei starkem Sonnenlicht oder heller Beleuchtung erscheint die Anzeige im LCD-Monitor dunkler.
Die Anzeige flimmert.
Die Anzeige flimmert, wenn Sie Aufnahmen bei Licht von Leuchtstofflampen vornehmen.
Im LCD-Monitor wird ein Lichtbalken (rot, violett) angezeigt.
Das Motiv ist zu hell.
wird angezeigt.
Wegen unzureichender Belichtung wurde eine lange Verschlusszeit festgelegt.
wird angezeigt.
Dies wird angezeigt, wenn Sie eine Speicherkarte verwenden, die Druck- oder Übertragungseinstellungen oder Bilder für eine Diaschau enthält, die auf einer anderen DPOF-fähigen Kamera festgelegt wurden.
Dies ist bei Geräten mit CCD­Bildsensoren normal und stellt keine Funktionsstörung dar. (Dieses Bild wird bei Filmaufnahmen aufgezeichnet, bei Standbildern jedoch nicht.)
Dies ist keine Fehlfunktion (das Flimmern wird in Filmen aufgezeichnet, aber nicht in Fotoaufnahmen).
Dies ist bei Geräten mit CCD­Bildsensoren normal und stellt keine Funktionsstörung dar. Der Lichtbalken wird bei Filmaufnahmen aufgezeichnet, bei Standbildern jedoch nicht.
Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit
(S. 64), setzen Sie den Blitz auf eine
andere Einstellung als sichern Sie die Kamera durch ein Hilfsmittel, wie ein Stativ (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9).
Diese Einstellungen werden von den
Einstellungen Ihrer Kamera überschrieben (S. 85).
(
Blitz aus), oder
Fehlersuche
95
Page 98
Rauscheffekte sind sichtbar/Die Bewegungen des Motivs sind unregelmäßig.
Das im LCD-Monitor angezeigte Bild wurde von der Kamera automatisch aufgehellt, um bei Aufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen die Anzeige zu verbessern
(S. 17).
Dies hat keine Auswirkungen auf
das aufgenommene Bild.

Aufnehmen

Die Kamera speichert keine Aufnahmen.
Der Modus-Schalter steht auf (Wiedergabe).
Der Blitz lädt.
Die Speicherkarte ist voll.
Die Speicherkarte ist nicht richtig formatiert.
Die SD Speicherkarte ist schreibgeschützt.
Das im Sucher angezeigte Bild im Vergleich zum aufgenommenen Bild
Normalerweise wird bei einer Aufnahme mehr aufgezeichnet als Sie durch den Sucher sehen können.
96
Stellen Sie den Modus-Schalter auf oder
(Benutzerhandbuch - Grundlagen S. 6).
Sobald der Blitz geladen ist, leuchtet die Kontrollleuchte orange. Sie können die Aufnahme jetzt starten (S. 22).
Legen Sie eine neue Speicherkarte ein (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 2).
Laden Sie ggf. die Bilder auf einen Computer herunter, und löschen Sie sie dann von der Speicherkarte, um Platz für neue Aufnahmen zu schaffen.
Formatieren Sie die Speicherkarte (S. 32).
Wird das Problem durch Neuformatierung nicht behoben, sind möglicherweise die logischen Schaltkreise der Speicherkarte defekt. Wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
Schieben Sie den
Schreibschutzschieber der SD Speicherkarte nach oben (S. 109).
Überprüfen Sie die tatsächliche Bildgröße im LCD-Monitor. Verwenden Sie bei Nahaufnahmen den LCD-Monitor
(S. 15).
Page 99
Das Bild ist verwackelt oder unscharf.
Das AF-Hilfslicht ist auf [Aus] gestellt.
Die Kamera bewegt sich beim Drücken des Auslösers.
Das Motiv liegt außerhalb des Fokusbereichs.
Die Fokussierung auf das Motiv bereitet Probleme.
Bei Dunkelheit wird gelegentlich das
AF-Hilfslicht für die Fokussierung aktiviert. Da das AF-Hilfslicht nur im eingeschalteten Zustand aktiviert werden kann, stellen Sie es auf [An]
(S. 27). Achten Sie darauf, dass Sie
das AF-Hilfslicht nicht mit der Hand verdecken.
Stellen Sie den Selbstauslöser auf
(2 Sekunden) ein. Dadurch wird der Verschluss um zwei Sekunden verzögert ausgelöst und auf diese Weise verhindert, dass die Aufnahme durch das Drücken des Auslösers verwackelt wird (S. 38). Noch bessere Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Kamera auf einen festen Untergrund stellen oder ein Stativ verwenden.
Nehmen Sie das Motiv mit dem
richtigen Aufnahmeabstand auf
(S. 115).
Verwenden Sie für die Aufnahme den
Schärfenspeicher oder die AF­Speicherung (S. 47)
.
Das Motiv erscheint auf dem aufgenommenen Bild zu dunkel.
Unzureichende Lichtverhältnisse bei der Aufnahme.
Das Motiv ist unterbelichtet, da die Umgebung zu hell ist.
Das Motiv ist zu weit entfernt und kann durch den Blitz nicht ausgeleuchtet werden.
Setzen Sie den Blitz auf (An)
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9).
Setzen Sie die Belichtungskorrektur
auf einen positiven (+) Wert (S. 51).
Verwenden Sie die AE-Speicherung
oder die Spotmessung (S.
Wenn Sie das eingebaute Blitzgerät
verwenden (S. 116), nehmen Sie die Aufnahme mit dem richtigen Aufnahmeabstand vor. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit,
und lösen Sie aus (S. 64).
48, 50
).
Fehlersuche
97
Page 100
Das Motiv erscheint auf dem Bild zu hell, oder das Bild erscheint weißlich.
Motiv ist zu nah, der Blitz ist zu stark.
Das Motiv ist überbelichtet, da die Umgebung zu dunkel ist.
Sehr helles Licht fällt direkt auf die Kamera oder wird vom Motiv auf die Kamera reflektiert.
Der Blitz ist eingeschaltet.
Wenn Sie das eingebaute Blitzgerät
verwenden (S. 116), nehmen Sie die Aufnahme mit dem richtigen Aufnahmeabstand vor.
Setzen Sie die Belichtungskorrektur auf
einen negativen (-) Wert (S. 51).
Verwenden Sie die AE-Speicherung
oder die Spotmessung (S.
Ändern Sie den Aufnahmewinkel.
Setzen Sie den Blitz auf (Aus)
(Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9).
48, 50
).
Bild weist Rauscheffekte auf.
Die ISO-Empfindlichkeit ist zu hoch.
Bei hohen ISO-Empfindlichkeiten oder der Einstellung (High-ISO Automatik) kann sich das Bildrauschen erhöhen. Um eine höhere Bildqualität zu erreichen, wählen Sie eine möglichst niedrige ISO-Empfindlichkeit aus (S. 64).
In den Modi , , , ,
, und kann sich die ISO­Empfindlichkeit erhöhen und Bildrauschen verursachen.
Auf dem Bild erscheinen weiße Punkte.
Das Blitzlicht wurde durch Staubpartikel oder Insekten in der Luft reflektiert. Dies macht sich besonders bei Aufnahmen mit Weitwinkel bemerkbar.
Dies ist eine Besonderheit bei
Digitalkameras und stellt keine Funktionsstörung dar.
98
Loading...