Candy UC FLC 20 X User Manual [DE]

EINBAUGERÄTE
DE
2
Allgemeine Hinweise
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein hochwertiges Qualitätsprodukt erworben. Damit Ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet, raten wir Ihnen folgendes:
• Lesen Sie dieses Heft aufmerksam durch: es enthält wichtige Hinweise zur korrekten Benutzung Ihres Gerätes
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Benutzung sorgfältig auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu Rauchentwicklung und beißendem Geruch kom­men. Hierbei handelt es sich um einen ganz normalen Vorgang, der auf die erste Erwärmung des Isolierplattenklebers zurückzuführen ist, welcher zur Verkleidung des Backofens verwen­det wurde. Warten Sie mit dem Einschieben der Speisen, bis kein Rauch mehr vorhanden ist. Die Backofentür wird während des Betriebes naturgemäß heiß. Achten Sie bitte darauf, daß Kinder sich nicht in der Nähe des Backofens aufhalten, besonders wenn der Grill in Betrieb ist. Ein Hitzeschutz für die Backofentür (nur bei einigen Modellen) ist auf Anfrage erhältlich. Das Hitzeschutzschild reduziert die Temperatur der Fronttür und ist bei Kleinkindern zu empfehlen. Bitte fragen Sie bei Ihrer zuständigen Kundendienststelle oder bei der Kundendienstzentrale nach.
Konformitätserklärung: Dieses Gerät entspricht der EU-Vorschrift 89/109 für die Bereiche, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Das Gerät entspricht den EU-Normen 89/336/EEG, 73/23/EEG und deren nachträgli­chen Änderungen.
WICHTIG
Dieses Gerät darf ausschließlich für den Zweck eingesetzt werden, für den es hergestellt wur­de, nämlich die Zubereitung von Speisen. Jede andere Anwendung (beispielsweise das Heizen von Räumen) ist deshalb als zweckent­fremdet zu betrachten und demzufolge gefährlich. Der Hersteller kann für eventuelle Schäden, die auf einen ungeeigneten, fehlerhaften und unvernünftigen Einsatz zurückzuführen sind, nicht verantwortlich gemacht werden. Die Verwendung jedes elektrischen Gerätes erfordert die Beachtung einiger grundsätzlichen Regeln. Das sind insbesondere:
- das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen berühren.
- das Gerät nicht barfuß bedienen
- verhindern Sie, daß Kinder oder unfähige Personen unbeaufsichtigt am Gerät hantieren
- bei Ausfällen und/oder Funktionsstörungen ist das Gerät abzuschalten. Versuchen Sie nicht, den Fehler auf eigene Faust zu beheben.
- Bei Beschädigung des Zuleitungskabels ist dieses so schnell wie möglich auszutauschen. Dies ist ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen, unter Beachtung fol­gender Hinweise: Blechschutzdeckel abnehmen, Kabel abschrauben und durch ein anderes mit gleicher Länge und entsprechender Gummiisolierung (Typ HO5RRF) ersetzen. Das Kabel muß der Leistung des Gerätes entsprechen. Der Erdleiter (gelb-grün) muß vorschriftsgemäß 10 mm länger sein als die Hauptleiter. Bei einer erforderlichen Reparatur wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Werkskundendienst und verlangen Sie die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Die Mißachtung der vorgenannten Hinweise kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
1
Installation
Der Einbau erfolgt auf Kosten des Endverbrauchers. Der Hersteller ist von diesem Dienst ent­bunden. Eventuell an den Hersteller herangetragene Ansprüche, die auf einen falschen Einbau zurückgehen, sind von jeder Garantieleistung ausgeschlossen. Der Einbau muß entsprechend der Anleitung und durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Durch einen falschen Einbau können Schäden an Personen, Tieren oder Sachen verursacht werden, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.
EINBAU IN DEN SCHRANK
Das Gerät in den Schrank an den vorgesehenen Platz einsetzen (unterhalb der Kochfläche bzw. einzeln in separater Nische). Die Befestigung erfolgt durch 4 Schrauben, die in die ent­sprechenden Bohrungen des Rahmens eingesetzt werden, welche beim Öffnen der Backofentür sichtbar werden. Damit eine gute Belüftung gewährleistet ist, muß der Backofen unter Einhaltung der auf Seite 15 angegebenen Abstände installiert werden.
Hinweis: Bei Backöfen, die in Kombination mit Kochmulden oder Ceranfeldern einge­baut werden, sind unbedingt die Montageanweisungen zu beachten, die mit den Kochfeldern mitgeliefert sind.
WICHTIG:
Damit eine einwandfreie Funktion des Einbaugerätes gewährleistet ist, muß der Umbau­schrank unbedingt über entsprechende Eigenschaften verfügen. Die Wände der am Backofen angrenzenden Schränke müssen aus hitzebeständigem Material sein. Insbesondere bei Schränken aus Furnierholz müssen die verwendeten Klebstoffe Temperaturen bis zu 120°C widerstehen können: halten die Kunststoffe oder die Kleber solche Temperaturen nicht stand, so sind Verformungen und Entleimungen die Folge. Gemäß der Sicherheitsnormen dürfen nach dem Einbau eventuelle Berührungen mit elektri­schen Teilen nicht möglich sein. Sämtliche der Sicherheit dienende Teile müssen so befestigt sein, daß sie sich ohne Werkzeuge nicht entfernen lassen.
Zur Gewährleistung einer guten Belüftung ist die hintere Wand der Einbaunische zu entfernen. Außerdem muß die Auflagefläche über einen hinteren Freiraum von minde­stens 45 mm verfügen.
Elektrischer Anschluß
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Backofen direkt an die Herdaschlußdose anzu­schließen. Der elektrische Anschluß darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal (Elektroinstallateur) erfolgen. Beim direkten Anschluß ans Netz ist darauf zu achten, daß zwischen dem Gerät und dem Versorgungsnetz ein der Last entsprechender, genormter Mehrfachschalter mit Mindestabstand von 3 mm zwischen den Kontakten eingebaut wird. Der Netzanschluß muß bei dem eingebauten Gerät jederzeit leicht zugänglich sein. Wichtig: Bei der Installation ist darauf zu achten, daß das Versorgungskabel an keiner Stelle einer Temperatur von über 50°C ausgesetzt wird. Das Gerät entspricht den Sicherheitsvorschriften der Normanstalten. Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es vorschriftsgemäß an einen einwandfrei funktionierenden Erdleiter angeschlossen ist, in Übereinstimmung mit den für die elektrische Sicherheit geltenden Normen.
DE DE
3
Diese für die Sicherheit grundsätzliche Voraussetzung muß überprüft werden, und im Zweifels­fall ist eine sorgfältige Kontrolle der Anlage durch geschultes Fachpersonal vorzunehmen. Es ist die elektrische Belastung der Anlage und Steckdose zu überprüfen, um festzustellen, ob diese für die auf dem Leistungsschild angegebene maximale Leistung geeignet sind. Im Zweifelsfall einen Elektroinstallateur zu Rate ziehen.
Wichtig: Der Hersteller kann für eventuelle Schäden, die auf eine fehlende oder feh­lerhafte Erdung zurückzuführen sind, nicht zur Verantwortung gezogen werden.
ACHTUNG:
Die Spannung und die Versorgungsfrequenz sind auf dem Matrikelschild angegeben (s. Abb. 4 - Seite 15).
Installation
WICHTIG Die Installation des Gerätes darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden, unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze. Einige Einbauherde werden ohne Netzkabel geliefert. Sie sind mit einem Klemmbrett versehen, das verschiedene Anschlußmöglichkeiten erlaubt. Die Auswahl des geeigneten Kabels erfolgt je nach der Netzspannung im Haushalt des Endverbrauchers. Ein Schaltschema zum korrekten Anschluß be­findet sich auf der Rückseite des Herdes, in der Nähe der Abdeckplatte zum Klemmbrett. INSTALLATION DES KOCHFELDES
1. Legen Sie auf die Ränder des Arbeitsplattenausschnittes für das Kochfeld die Silikonstreifen,
die mit dem Kochfeld mitgeliefert sind (s. Abb. 1). Die Einbaumaße entnehmen Sie bitte dem Bedienungsanleitungsheft des Kochfeldes.
2. Setzen Sie das Kochfeld so in die Öffnung der Arbeitsplatte, daß die Kanten des Gerätes gut und gleichmäßig auf den Silikonstreifen sitzen (s. Abb. 2)
3. Montieren Sie außerdem die mitgelieferten Befestigungsklemmen unter die Arbeitsplatte (s. Abb. 3).
INSTALLATION DES OFENS UND VERBINDUNG MIT DEM KOCHFELD
Ist das Kochfeld einmal befestigt, muß es mit dem Ofen verbunden werden. Hierzu gehen Sie wie folgt vor.
4. Stellen Sie den Ofen vor die Einbauöffnung, in der er installiert werden soll.
5. Entfernen Sie von der Rückseite die Abdeckplatte (A) (s. Abb. 4)
— Das Klemmbrett (G) dient zur Verbindung zum Netz (s. Abb. 4)
ANSCHLUß AN DAS STROMNETZ (Abb. 5)
6.
Führen Sie das Netzkabel durch die Öffnung (B). Isolieren Sie die einzelnen Adern des Zuleitungs­kabels ab und befestigen Sie diese am Klemmbrett (G). Das Erdungskabel (gelb-grün) muß mindestens 10 mm länger als die Phasenkabel sein. Benutzen Sie ausschließlich ein Kabel des Typs H05RR-F.
— Isolieren Sie die einzelnen Adern des Zuleitungskabels ab und befestigen Sie diese am Klemm-
brett (G) — Achten Sie darauf, daß die einzelnen Anschlußklemmen mit den Adern gut verschraubt sind. — Achtung: Vergessen Sie das Erdungskabel an der entsprecheden Klemme nicht! — Befestigen Sie den Kabelschoner und montieren Sie die Abdeckplatte (A)
7. Verbinden Sie die 2 Kompaktstecker des Kochfeldes mit dem Ofen wie in der Abbildung 6 ersichtlich.
8. Schieben Sie den Ofen ganz in seinen Sitz und befestigen Sie diesen am Umbauschrank mit den als
Zubehör zum Ofen mitgelieferten 4 Schrauben.
ANSCHLUß AN DAS STROMNETZ
Überprüfen Sie bitte vor dem Anschluß an das Stromnetz, daß die Elektroinstallation im Hause eine einwanfreie Erdung hat. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuell auftretende Sach- oder Personenschäden ab, die auf eine fehlende oder unzureichende Erdung zurückzuführen sind.
Achtung: Der Anschluß an das Stromnetz darf erst dann efolgen, wenn die Anschlüsse am Klemmbrett fertiggestellt und alle Deckel wieder geschlossen wurden.
DE
4
DE
TECHNISCHE DATEN FÜR DIE INSTALLATION HERD + KOCHFELD
Modell
Kochfeld
Leistung Kochfeld
(kW)
FLC20
FLC60
PES 64 PVS 604
6,3 6,2
8,4 8,3
8,4 8,3
3x4mm
2
3x4mm
2,
4x2,5mm
2
4x2,5mm
2
5x2,5mm
2
5x2,5mm
2
V ~
V2 ~
V2N ~
V3 ~
V3N ~
Leistung Herd + Kochfeld (kW)
Querschnitt
Netzkabel
FIG. 1
FIG. 3
FIG. 2
FIG. 6
FIG. 5
FIG. 4
5
Bedienungsanleitung
Unsere Backöfen sind in unterschiedlichen Modellen mit unterschiedli­chem Design und Farben erhältlich. Vergleichen Sie das Schaltbrett Ihres Modells mit den untenstehenden Zeichnungen, um die richtige Beschreibung der Eigenschaften und Leistungsmerkmale Ihres Backofens ausfindig zu machen.
MULTIFUNKTIONSBACKOFEN
DE
Grill bei geschlossener Tür
Beim Auswählen dieser Funktion wird die Infrarot-Grillheizung einge­schaltet. Diese Funktion ist ideal zul Braten von Fleischstücken mittlerer Größe (z.B. Würste und Bacon).
Turbogrill bei geschlossener Tür
Die durch die Heizung erhitzte Luft wird vom Ventilator angesaugt und über die Speisen bei der gewünschten Temperatur zwischen 50°C und 200°C verteilt. Der Umluft-Grill eignet sich ausgezeichnet für das Braten von Geflügel, Würsten und Fleisch auch in größeren Mengen anstelle des Drehspießes.
Umlufthitze
Die von der oberen und unteren Heizung erzeugte Hitze wird durch ei­nen Ventilator gleichmäßig verteilt. Diese Garmethode eignet sich be­sonders gut für Speisen wie Geflügelfleisch, Fisch, Brot usw. Die gleichmäßige Verteilung der Hitze bei dieser Funktion gewährleistet perfekte Ergebnisse beim Garen von Speisen in größeren Portionen.
Ober-/Unterhitze
Es sind die obere und die untere Heizung eingeschaltet. Es ist die traditionelle Art zu garen, ausgezeichnet geeignet zum Braten von Keulen, Wildbret, ideal für Plätzchen und Kekse, und für alle Speisen, die knusprig werden sollen. Gute Ergebnisse werden beim Braten auf nur einer Schiene bei Temperaturen zwischen 50°C und 240°C erreicht.
Wird der Schaltknopf auf die Stellung gebracht, bleibt die Lampe bei sämtlichen nachfolgenden Arbeitsgängen eingeschaltet.
Der Backofen verfügt über:
• eine untere Heizung;
• eine obere Heizung, die je nach eingestellter Betriebsart zum Backen oder zum Infrarot-Grillen dient
SchaltknopfThermostatknopf
50 ÷ MAX
50 ÷ MAX
50 ÷ MAX
50 ÷ 200
1
2
6
DE
KONVENTIONELLER BACKOFEN
Der Backofen verfügt über:
• eine untere Heizung;
• eine obere Heizung, die je nach eingestellter Betriebsart zum Backen oder zum Infrarot-Grillen dient
Wird der Schaltknopf auf die Stellung gebracht, bleibt die Lampe bei sämtlichen nachfolgenden Arbeitsgängen eingeschaltet.
Temperaturregelung über den Thermostat bei Oder- und Unterhitze. 50 ÷ MAX
Grill bei geschlossener Tür
Beim Auswählen dieser Funktion wird die Infrarot-Grillheizung eingeschaltet. Diese Funktion ist ideal zul Braten von Fleischstücken mittlerer Größe (z.B. Würste und Bacon).
Es ist nur die obere Heizung eingeschaltet. Die Oberhitze dient insbesondere zum Aufwärmen von vorgekochten Speisen, die hierzu auf den zweiten Rost von oben eingeschoben werden sollten. Geeignet ist die Oberhitze auch zum Auftauen von Brot, Pizza oder Teigwaren im allgemeinen, die zu diesem Zweck auf den untersten Rost gestellt werden sollten.
Thermostat-/Schaltknopf
1
1
Schrauben Sie die Glasschutzhülle der Lampe ab und ersetzen Sie die Birne mit einer ähnli­chen Typs, die ebenfalls hitzebeständig ist.
EINIGE NÜTZLICHE HINWEISE
Kippgesicherte Gitterroste
Ihr Backofen ist mit besonders geformten Gleitschienen aus­gestattet. Die Gitterroste können fast vollständig aus dem Backofen herausgezogen werden, ohne daß sie nach unten kippen. Dank der speziellen Gleitschienen bleiben die Roste sicher in der Waagerechten, und Sie können die Speisen umrühren oder deren Garpunkt feststellen. Um die Gitterroste ganz herauszunehmen, müssen diese leicht angehoben und an der Vorderseite herausgezogen werden, wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt.
Grillen
Zum Grillen empfehlen wir, das Grillgut je nach Größe auf den 3. Oder 4. Gitterrost von unten zu schieben (s. Abb. 2 Seite 12). Fast alle Fleischsorten eignen sich zum Grillen, mit Ausnahme von sehr magerem Wild. Vor dem Grillen sollte das Grillgut ein wenig mit Öl oder Fett bestrichen werden.
Garzeiten
Auf Seite 9 und 14 finden Sie eine Tabelle, in der Richtzeiten und Temperaturen zum Braten und Backen verschiedener Speisen angegeben sind. Durch Ihre persönliche Erfahrung wer­den Sie diese Angaben entsprechend Ihrem Geschmack und Ihren Gewohnheiten anpassen können.
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie alle emaillierten Oberflächen oder Teile aus Edelstahl mit einfachem Seifenwasser oder mit den handelsüblichen Reinigungsmitteln. Vermeiden Sie unbedingt den Gebrauch von scheuernden Reinigungsmitteln in Pulverform, da diese die Emaille des Backofens und die äußeren Zierteile beschädigen können. Der Backofen sollte nach jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt werden, da die Fettpartikeln, die beim Backen und Braten sich auf den Innenwänden abgesetzt haben, unangenehme Gerüche hervorrufen und somit das Backergebnis beeinträchtigen können. Zur Reinigung be­nutzen Sie bitte warmes Wasser und einen milden Reiniger. Für alle unseren Backöfen ist ein besonderes Reinigungsset als Zubehör erhältlich, der Ihnen das mühselige Reinigen von Hand erspart. Es besteht aus selbstreinigende Einsätzen, die mit einer speziellen Emaille beschichtet sind und an den Innenwänden des Backofens befestigt werden. Siehe hierzu den Absatz “Katalytisches Selbstreinigungsset” Für die Gitterroste benutzen Sie ein handelsübliches Reinigungsmittel und Stahlwolle. Die Oberflächen aus Spiegelglas dürfen erst dann gereinigt werden, wenn sie vollständig abgekühlt sind. Eventuelle Schäden, die auf die Mißachtung dieser grundsätzlichen Regel zurückzuführen sind, fallen nicht unter der Garantie. Zum Austauschen der Innenlampe ist der Backofen von der Stromversorgung zu trennen.
Katalytisches Selbstreinigungsset
Der Reinigungsset ist als Zubehör für alle Backöfen erhältlich. Dank der selbstreinigenden Ein­sätze für die Innenwände des Backofens wird das mühselige Reinigen von Hand überflüssig. Die Fett-, Öl-, Fleischsaft- und Soßenspritzer im Backraum werden durch ein katalytisches Verfahren während des Backens zersetzt und in gasförmige Verbindungen umgewandelt. Die Mikroporen-Beschichtung der Einsätze kann durch größere Fettspritzer verstopft und die selbst­reinigende Wirkung dadurch vermindert werden. Dies läßt sich jedoch sehr einfach beheben, indem der leere Backofen auf höchste Hitze eingestellt und ca. 10 bis 20 Minuten lang auf­geheizt wird. Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Mittel, auch keine Stahlwolle, Schaber oder spitzen Gegenstände. Chemische Reinigungsmittel können die Poren des Emailüberzugs ver­stopfen und so die Reinigungswirkung verhindern. Zum Braten von besonders großen bzw. fetthaltigen Bratenstücken ist es ratsam, einen hohen Bräter zu benutzen. Beim Grillen empfiehlt es sich, die Fettpfanne zum Auffangen der Bratflüs­sigkeit zu benutzen. Entfernen Sie eventuelle Überlaufreste oder Fettrückstände mit einem feuchten Lappen oder Schwamm. Die Emailbeschichtung muß immer porös bleiben, damit die Reinigungswirkung optimal gewährleistet ist.
HINWEIS: Alle handelsüblichen Selbstreinigungssysteme haben eine begrenzte Leistungs­adauer. Nach ca. 300 Betriebsstunden des Backofens sollte Ihr Reinigungsset ausgetauscht werden.
Technischer Kundendienst
Sollte Ihr Backofen einmal nicht richtig funktionieren, beherzigen Sie zuerst, ob die Stromver­sorgung gewährleistet ist. Ist die Uhrsache der Fehlfunktion nicht ausfindig zu machen, wen­den Sie sich bitte an Ihren zuständigen Werkskundendienst unter Angabe des Modells und der Seriennummer, die auf dem Typenschild angegeben sind (s. Abb. 4 Seite 15). Auf Ihr Gerät gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. In der Bundesrepublik Deutsch­land gilt für gewerblich genutzte Geräte eine Garantiezeit von 24 Monaten. Bewahren Sie Ihre Kaufrechnung sorgfältig auf und legen Sie sie bei Bedarf als Garantienachweis dem Kunden­dienst vor. Die Garantiebedingungen sind im beigefügten Serviceheft angegeben.
DEDE
Klappbares Grill-Element (JE NACH MODELL)
Zur Reinigung des oberen Ofeninnenraumes wird sie Schrau­be in der Mitte des Grill-Elements gelöst und dieses leicht na­ch unten geklappt. Zur Arretierung des Grills nach der Reini­gung bitte die Prozedur umgekehrt ausführen. Detaillierte Reinigungshinweise lesen Sie bitte im Abschnitt “Reinigung und Instandhaltung” nach.
Warnung! Den Ofen bitte nur bei korrekter Arretierung des Grill-Elementes einschalten.
A
7 8
GARZEITEN
Die in dieser Tabelle angegebenen Garzeiten dienen als Richtwerte. Diese können je nach Qualität, Frische und Größe der zuzubereitenden Speisen sowie nach Ihrem persönlichen Geschmack variieren.
Falls nicht anders erwähnt, werden die Garzeiten ohne Vorheizen angegeben (statischer Backofen). Für die Position der Gitterroste vgl. Abb. 2 auf Seite 12.
EIN RATSCHLAG:
Schalten Sie den Backofen etwa 10 Minuten vor der angegebenen Zeit aus und lassen Sie die Speisen bei ausgeschaltetem Ofen weiter garen. So sparen Sie nicht nur Strom, sondern Sie können den Garpunkt nach Ihrem Geschmack bestimmen.
Anmerkungen
Kein Vorheizen
Kein Vorheizen
Kein Vorheizen
Anmerkungen
Schneiden Sie ein Kreuz in den zum Laib geformten Teig. Mindestens 2 Stunden gehen lassen. Teig in die Mitte des gut gefetteten Backblechs legen
Backofen 15 Min. vorheizen
Form mit 22 cm Ø: 10 Minuten vorheizen
Form mit 22 cm Ø: 10 Minuten vorheizen
STATISCHER BACKOFEN BELÜFTETER BACKOFEN
Speise Menge GItterrost Garzeit Temperatur °C Gitterrost Garzeit Temperatur °C
Min. Min.
Lasagne 3,5 kg 2 70 - 75 220 2 60 - 65 200
Cannelloni 1,8 kg 2 50 - 60 220 2 40 - 50 200
Nudelauflauf 2,5 kg 2 55 - 60 220 2 45 - 50 200
Teigwaren STATISCHER BACKOFEN BELÜFTETER BACKOFEN
Speise Menge Gitterrost Garzeit Temperatur °C Gitterrost Garzeit Temperatur °C
Min. Min.
Brot 1 kg 2 35 + 10 200 2 30 - 35
vorheizen 10 vorheizen 180
Pizza 1 kg 1 25 - 35 190 1 20 - 25 190
Blätterteig 24 Stk 1 30 - 35 220 2 25 - 30 200
Rührteig 1 55 180 1 50 160 (Marmorkuchen)
Mürbeteig 1 40 200 2 30-35 180 (Obstkuchen)
Nudeln
DE DE
9 10
Fleisch
Anmerkungen
Fleisch in einem hohen Bräter braten. Einmal wenden.
Bratform abdecken.
s. oben
s. oben
Anmerkungen
Abgedeckt backen.
Nicht abdecken.
Abgedeckt backen.
Anmerkungen
Fleisch können Sie sowohl in hohen Brätern als auch in niedrigen Bratpfannen braten. Niedrige Bräter sollten abgedeckt werden, damit keine Soßen- und Fettspritzer den Backofeninnenraum übermäßig verschmutzen. So bleibt das Fleisch außerdem saftig und zart. Ohne Deckel ist das Fleisch dagegen kroß
und knusprig. Die angegebene Zeiten gelten fürs Braten mit oder ohne Deckel.
STATISCHER BACKOFEN BELÜFTETER BACKOFEN
Speise Menge Gitterrost Garzeit Temperatur °C Gitterrost Garzeit Temperatur °C
Min. Min.
Roastbeef 1 kg 3 70 - 80 220 3 50 - 60 200
Schweinebraten 1 kg 2 100 - 110 220 2 80 - 90 200
Kalbsrollbraten 1,3 kg 1 90 - 100 220 2 90 - 100 200
Rinderbraten 1 kg 2 80 - 90 220 2 80 - 90 200
STATISCHER BACKOFEN BELÜFTETER BACKOFEN
Speise Menge Gitterrost Garzeit Temperatur °C Gitterrost Garzeit Temperatur °C
Min. Min.
Forelle 1 kg. 2 40 - 45 220 2 35 - 40 200
Lachsfilet 700 gr. 2 30 - 35 220 2 30 - 35 200
2,5 cm dick
Schollenfilet 1 kg. 2 40 - 45 220 2 35 - 40 200
Goldbrasse 2 Stk. 2 40 - 45 220 2 35 - 40 200
STATISCHER BACKOFEN BELÜFTETER BACKOFEN
Speise Menge Gitterrost Garzeit Temperatur °C Gitterrost Garzeit Temperatur °C
Min. Min.
Ente/Gans 1,3 kg. 2 60 - 80 220 2 60 - 70 200
Huhn 1,5 kg. 2 110 - 120 220 2 100 - 110 200
Fisch
Geflügel
Abb. 2
DE DE
1211
Anmerkungen
Toastbrot auf den Rost legen. Von beiden Seiten grillen. Vor dem Servieren auf dem Backofenboden warmhalten.
Beim Grillen ab und zu wenden.
STATISCHER GRILL BELÜFTETER GRILL
Speise Menge Gitterrost Garzeit Temperatur °C Gitterrost Garzeit Temperatur °C
Min. Min.
Toastbrot 4 Sch. 4 5 Grill 4 5 Grill
5 vorheizen 10 vorheizen
Bratwurst 6 St. 4 25-30 Grill 4 15-20 Grill
5 vorheizen 10 vorheizen
Kotelett 4 St. 4 25 Grill 4 15-20 Grill
5 vorheizen 10 vorheizen
Legen Sie das Grillgut unter den Infrarotgrill. Achtung: die Grillheizung wird glühend rot. Zum Auffangen von Fett und Bratensaft schieben Sie die Fettpfanne unter das Grillgut.
Grillen
DE DE
13
14
Typenschild
15
Der Hersteller übernimmt keine Hauftung für eventuelle Druck- oder Übersetzungsfehler dieser Bedienungsanleitung. Der
Hersteller behält sich vor, technische Änderungen zur Verbesserung der Produktqualität im Interesse des Endverbrauchers
vorzunehmen.
INSTALLATION
DE
Abb. 4
GRAFICA R.B. - 05/2002 - Cod. 41005830
Loading...