Bei der Verwendung dieser Maschine sollten stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen getroffen
werden. Hierzu gehören u.a. die folgenden:
Lesen Sie vor der Benutzung der Maschine alle Anweisungen durch.
GEFAHR - Zur Vermeidung eines Stromschlags:
1. Sie sollten Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Ziehen Sie nach der Benutzung und vor der Reinigung der Maschine stets den
Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schalten Sie stets den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie die Glühlampe auswechseln.
Ersetzen Sie die Glühlampe durch eine vom gleichen Typ mit 15 Watt.
WARNUNG - Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden, elektrischem Schlag
und Körperverletzungen:
1. dürfen Sie nicht Kinder mit der Maschine spielen lassen. Seien Sie bei Verwendung der Maschine in
der Nähe von Kindern besonders aufmerksam.
2. Benutzen Sie die Maschine nur für den in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen
Verwendungszweck. Verwenden Sie nur das vom Hersteller in dieser Bedienungsanleitung
empfohlene Zubehör.
3. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das Stromkabel bzw. der Stecker beschädigt ist, wenn sie
nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie heruntergefallen, beschädigt oder ins Wasser gefallen ist.
Bringen Sie die Maschine zum nächsten Vertragshändler bzw. zur nächsten
Vertragsreparaturwerkstatt zurück, damit dort die notwendigen Untersuchungen, Reparaturen bzw.
elektrischen oder mechanischen Einstellungen vorgenommen werden können.
4. Betreiben Sie die Maschine niemals mit verdeckten Belüftungsöffnungen. Halten Sie die
Belüftungsöffnungen der Maschine sowie der Fußanlasser frei von Fusseln, Staub und Stoffabfällen.
5. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in eine Öffnung fallen bzw. hineingesteckt werden.
6. Verwenden Sie die Maschine nicht im Freien.
7. Benutzen Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Aerosol-(Spray)-Produkte verwendet werden
bzw. Sauerstoff verabreicht wird.
8. Zum Ausschalten der Maschine drehen Sie den Netzschalter auf das Symbol “{” (Aus) und ziehen
Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
9. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Fassen Sie beim Herausziehen den
Stecker und nicht das Kabel an.
10. Berühren Sie keine sich bewegenden Teile. Seien Sie besonders vorsichtig im Bereich der
Nähmaschinennadel.
11. Verwenden Sie immer die richtige Stichplatte. Bei Verwendung einer falschen Stichplatte kann die
Nadel abbrechen.
12. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln.
13. Schieben und ziehen Sie den Stoff beim Nähen nicht. Dadurch kann sich die Nadel verbiegen und
schließlich abbrechen.
14. Schalten Sie den Netzschalter der Maschine auf “{” , wenn Sie im Nadelbereich Veränderungen
vornehmen, wie z.B. Faden in die Nadel einfädeln, Nadel auswechseln, Unterfaden aufspulen,
Nähfuß auswechseln usw.
15. Ziehen Sie stets den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie Abdeckungen entfernen, die Maschine ölen
oder andere in der Bedienungsanleitung aufgeführte Wartungsmaßnahmen durchführen.
16. Diese Nähmaschine darf von Kindern oder geschwächten Personen nicht ohne Aufsicht benutzt
werden.
17. Achten Sie darauf, dass kleine Kinder nicht mit dieser Maschine spielen.
HEBEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BITTE GUT AUF
Diese Maschine ist nur für den Haushaltsbedarf vorgesehen.
1
ANWEISUNGEN ZUM AUSPACKEN
Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial auf. Sie müssen die Nähmaschine vielleicht zur
Reparatur bringen bzw. einsenden. Wenn Sie sie nicht ordnungsgemäß verpacken oder nicht das richtige
Verpackungsmaterial verwenden, kann die Maschine während des Transports beschädigt werden.
Beachten Sie bitte zum Auspacken der Maschine die Abbildung unten.
WICHTIG
Dieses Verpackungsmaterial soll Transportschäden vermeiden. Bewahren Sie das
●
Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass die Maschine zur Reparatur gebracht bzw.
eingesendet werden muss.
2
BITTE LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN VOR BENUTZUNG DER
MASCHINE.
So verwenden Sie die Maschine sicher
1. Achten Sie beim Nähen darauf, wo sich die Nadel gerade befindet. Handrad, Fadenhebel, Nadel
und andere bewegliche Teile dürfen nicht berührt werden.
2. Denken Sie daran, den Netzschalter auszuschalten und den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen:
•wenn Sie die Maschine nicht mehr verwenden;
•wenn Sie die Nadel oder andere Teile auswechseln bzw. entfernen müssen;
•wenn während der Benutzung der Maschine ein Stromausfall auftritt;
•wenn Sie die Maschine überprüfen oder reinigen.
3. Stellen Sie keine Gegenstände auf den Fußanlasser.
So haben Sie länger etwas von Ihrer Nähmaschine
1. Bewahren Sie diese Maschine an einem Ort auf, der vor direktem Sonnenlicht und hoher
Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Lagern Sie das Gerät nicht neben einem Heizkörper, einem heißen
Bügeleisen, einer Halogenlampe oder anderen heißen Gegenständen.
2. Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses nur milde Seifen und Reinigungsmittel. Benzin,
Verdünner und Scheuerpulver könnten das Gehäuse und die Maschine beschädigen und sollten
daher nie verwendet werden.
3. Setzen Sie die Maschine keinen starken Erschütterungen aus.
4. Um eine korrekte Installation zu gewährleichten, lesen Sie bitte immer zuerst das entsprechende
Kapitel dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie Nähfuß, Nadel und sonstige Teile auswechseln
oder einsetzen.
Maschine reparieren oder einstellen
Wenn eine Funktionsstörung der Maschine vorliegt oder wenn Einstellungen daran vorgenommen
werden müssen, lesen Sie bitte zuerst in der Fehlertabelle im Anhang dieser Bedienungsanleitung
nach, um die Maschine selbst zu überprüfen und einzustellen. Sofern sich die Störung nicht beheben
lässt, wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler in Ihrer Nähe.
BEDIENUNG IHRER NÄHMASCHINE .............................................................................. 10
Anschließen der Stecker ..................................................................................................................................10
Netzschalter und Nählichtschalter ..................................................................................................................11
Überprüfen der Nadel ..................................................................................................................................... 11
Auswechseln der Nadel ..................................................................................................................................12
Auswechseln des Nähfußes ............................................................................................................................. 13
Stichmuster und Stichnamen ........................................................................................................................... 16
Aufspulen des Unterfadens ..............................................................................................................................18
Einfädeln des Unterfadens ............................................................................................................................... 20
Einfädeln des Unterfadens (Für Einfädeln des Unterfadens mit einem Handgriff) ............................................. 21
Einfädeln des Oberfadens ................................................................................................................................ 23
Verwenden des Nadeleinfädlers (Mit Nadeleinfädler ausgestattete Modelle) ...................................................24
Den Spulenfaden hochziehen ......................................................................................................................... 26
Nähen mit einer Doppelnadel ......................................................................................................................... 27
Spannung des Fadens ...................................................................................................................................... 28
2. GERAD- UND ZICKZACKSTICH ...................................................................31
Bitte vor dem Nähen lesen ..............................................................................................................................32
Nähen mit Geradstich ..................................................................................................................................... 32
5. ZUBEHÖRTEILE UND APPLIKATIONEN VERWENDEN ...............................43
Einnähen eines Reißverschlusses ..................................................................................................................... 44
Monogramm und Sticken ............................................................................................................................... 47
Verwenden des Obertransportfußes ................................................................................................................ 49
Verwendung des Quiltfußes ............................................................................................................................50
Verwenden des Patchworkfußes ...................................................................................................................... 51
Die Glühbirne auswechseln ............................................................................................................................ 54
Fehlersuche und -behebung ............................................................................................................................57
Maschine wieder einpacken ............................................................................................................................60
INDEX ...............................................................................................................................61
6
1AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
DIE HAUPTKOMPONENTEN
5
6
7
4
2
8
3
1
9
B
0
E
A
D
C
1 Spuler (Seite 18)
Hiermit wird der Faden, den Sie als Unterfaden
verwenden, auf die Spule gewickelt.
Die folgenden Zubehörteile befinden sich im Anschiebetisch der Nähmaschine. Dieses von uns entwickelte
Zubehör ist bei den meisten Nähvorgängen hilfreich.
● Das im Lieferumfang Ihrer Maschine
enthaltene Zubehör ist vom gekauften
Modell abhängig.
9
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
BEDIENUNG IHRER NÄHMASCHINE
WARNHINWEIS
● Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltsstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger
Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
● Schalten Sie die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter aus und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose:
• wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt stehen lassen;
• wenn Sie die Maschine länger nicht benutzen;
• wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt;
• wenn die Maschine aufgrund eines schlechten oder nicht vorhandenen Anschlusses nicht
richtig funktioniert;
• bei Gewittern
ACHTUNG
● Benutzen Sie diese Maschine nicht mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, in die
viele andere Geräte eingesteckt sind, da dies zu Brand und elektrischem Schlag führen kann.
● Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose, da dies zu einem elektrischem
Schlag führen kann.
● Schalten Sie erst die Maschine am Netzschalter aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Fassen Sie beim Herausziehen des Kabels stets am Stecker an. Das Ziehen am Netzkabel
kann zu Beschädigungen desselben sowie zu Brand und elektrischem Schlag führen.
verdreht oder aufgerollt werden. Darüber hinaus dürfen keine schweren Gegenstände auf das
Kabel gestellt oder das Kabel hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da dies zu Beschädigungen
des Kabels und infolge dessen zu Brand und elektrischem Schlag führen kann. Wenden Sie sich bei
Beschädigungen des Netzkabels oder -steckers umgehend an Ihren Vertragshändler.
● Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, da sonst Brandgefahr besteht.
Anschließen der Stecker
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die
1
Nähmaschine.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
2
Netzsteckdose.
10
Hinweise
● Wenn Sie sich von der Maschine entfernen,
sollten Sie sie am Netzschalter ausschalten
oder den Netzstecker aus der Wandsteckdose
herausziehen.
● Wenn Sie Wartungsarbeiten durchführen,
Abdeckungen abnehmen oder Glühlampen
auswechseln, sollten Sie den Netzstecker aus
der Steckdose herausziehen.
Netzschalter und
Nählichtschalter
Mit diesem Schalter wird die Netzstromversorgung
und das Nählicht ein- bzw. ausgeschaltet.
1 Einschalten (auf ‘I’)
2 Ausschalten (auf ‘O’)
Überprüfen der Nadel
Für einen problemlosen Nähvorgang sollten Sie nur
gerade und spitze Nähnadeln verwenden.
1
1
2
Fußanlasser
Wenn Sie den Fußanlasser leicht herunterdrücken,
näht die Maschine mit geringer Geschwindigkeit.
Wenn Sie stärker drücken, wird die
Nähgeschwindigkeit erhöht. Sobald Sie den Fuß vom
Fußanlasser nehmen, hält die Maschine an. Stellen
Sie sicher, dass sich keine Gegenstände auf dem
Fußanlasser befinden, während die Maschine in
Gebrauch ist.
1
1 Fußanlasser
■ So überprüfen Sie die Nähnadel richtig:
Legen Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite
auf eine plane Oberfläche. Überprüfen Sie die
Nadel von oben und von den Seiten. Verbogene
Nadeln müssen sicher entsorgt werden.
Fußanlasser kein Staub und keine
Stoffreste ansammeln. Andernfalls kann
dies zu Brand und Stromschlag führen.
11
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
• Wenden Sie nur geringe Kraft auf, um die
Auswechseln der Nadel
ACHTUNG
Schalten Sie die Maschine am
●
Nadelklemmenschraube zu lösen bzw.
festzuziehen, da andernfalls bestimmte Teile
der Nähmaschine beschädigt werden
können.
Netzschalter aus, bevor Sie die Nadel
auswechseln. Wenn Sie bei
eingeschaltetem Strom versehentlich auf
den Fußanlasser treten, beginnt die
Maschine zu nähen und Sie können sich
Setzen Sie die Nadel mit der abgeflachten
5
Seite nach hinten bis zum Nadelanschlag ein.
verletzen.
● Verwenden Sie nur Nähmaschinennadeln
für den Hausgebrauch. Andere Nadeln
können abbrechen und Verletzungen
1
2
hervorrufen.
● Nähen Sie nie mit einer verbogenen
Nadel. Eine verbogene Nadel kann leicht
abbrechen und Verletzungen
hervorrufen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
1
Netzsteckdose.
1 Nadelanschlag
2 Nadel
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand und
6
ziehen Sie die Nadelklemme mit dem
Schraubendreher im Uhrzeigesinn fest.
Drehen Sie das Handrad gegen den
2
Uhrzeigersinn, um die Nadelstange
vollständig nach oben zu bringen.
Schieben Sie den Nähfußhebel nach unten.
3
1 Nähfußhebel
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand und
4
drehen Sie mit einem Schraubendreher die
Nadelklemmenschraube entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die Nadel zu entfernen.
1
2
Setzen Sie die Doppelnadel auf die gleiche
Weise ein.
ACHTUNG
● Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis
zum Anschlag einführen und die
Nadelklemmschraube mit einem
Schraubendreher fest anziehen. Wenn
die Nadel nicht bis zum Anschlag
eingeführt oder die Nadelklemmschraube
nicht fest genug angezogen wurde, kann
die Nadel abbrechen oder die Maschine
beschädigt werden.
1 Schraubendreher
2 Schraube der Nadelklemme
12
Auswechseln des Nähfußes
ACHTUNG
Schalten Sie die Maschine immer am
●
Netzschalter aus, bevor Sie den Nähfuß
auswechseln. Wenn Sie bei
eingeschaltetem Strom versehentlich auf
den Fußanlasser treten, beginnt die
Maschine zu nähen und Sie können sich
verletzen.
● Benutzen Sie immer den richtigen
Nähfuß für das jeweils ausgewählte
Stichmuster. Wenn Sie den falschen
Nähfuß verwenden, kann die Nadel auf
den Nähfuß treffen und sich dadurch
verbiegen oder abbrechen, sodass es zu
Verletzungen kommen kann.
● Verwenden Sie nur Nähfüße, die speziell
für diese Nähmaschine entwickelt
wurden. Die Verwendung anderer
Nähfüsse kann Unfälle und Verletzungen
zur Folge haben.
Senken Sie den Nähfußhebel ab und
4
befestigen Sie den Nähfuß auf dem
Nähfußhalter. Wenn der Nähfuß richtig
ausgerichtet ist, sollte die Querstange
einrasten.
■ Nähfuß-Einbaurichtung
1
Je nachdem, was und wie Sie nähen wollen, müssen
Sie den Nähfuß entsprechend auswechseln.
■ Schnappverschluss
Bewegen Sie das Handrad auf sich zu
1
(entgegen dem Uhrzeigersinn), um die Nadel
in die höchste Position zu bringen, und heben
Sie den Nähfußhebel an.
Lösen Sie den Fuß, indem Sie den Hebel an
2
der Rückseite des Nähfußhalters anheben.
2
1
1 Nähfuß
2 Halter
Setzen Sie einen anderen Nähfuß auf die
3
Stichplatte, sodass die Querstange auf dem
Nähfuß unter dem Schlitz des Halters sitzt.
ACHTUNG
●
Wenn der Nähfuß nicht in der richtigen Richtung
angebracht ist, kann die Nadel auf den Nähfuß
treffen und sich dadurch verbiegen oder abbrechen,
sodass es zu Verletzungen kommen kann.
13
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
Anschiebetisch &
Zubehörfach
Die Zubehörteile befinden sich in einem Fach im
Anschiebetisch.
1 Schieben Sie den Anschiebetisch zum
Öffnen nach links.
1
1
2
1 Anschiebetisch
2 Aufbewahrungsfach
Hinweise
● Stecken Sie die Zubehörteile in ein
Säckchen und bewahren Sie dieses dann im
Zubehörfach auf. Wenn sich die
Zubehörteile nicht in einem Säckchen
befinden, können sie herausfallen und
verloren gehen bzw. beschädigt werden.
14
DIE REGLER
Stichmuster-Einstellrad
Hinweise
● Wenn Sie ein Stichmuster mit dem
Stichmuster-Einstellrad auswählen, müssen
Sie das Handrad nach vorne (entgegen dem
Uhrzeigersinn) drehen, um die Nadel in die
höchste Position zu bringen. Wenn sich die
Nadel in abgesenkter Position befindet,
wenn Sie das Stichmuster-Einstellrad
drehen, können die Nadel, der Nähfuß oder
der Stoff beschädigt werden.
■ 11 Stiche
1234567891011
Für die Auswahl eines Stichs drehen Sie einfach das
Stichmuster-Einstellrad in die eine oder andere
Richtung. Auf der nächsten Seite sind die
Stichbreiten und -längen angegeben.
2
1
1 Stichmuster-Einstellrad
2 Nummer des ausgewählten Stichmusters
1
■ 8 Stiche
12345678
15
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
Stichmuster und Stichnamen
11 Stiche
StichmusterStichname
1
2
3
4
5
6
7
8
9
VIER-STUFEN-
KNOPFLOCHAUTOMATIK
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
GERADSTICH
(Nadelposition links)
STRETCH-GERADSTICH-
ÜBERWENDLINGNAHT
ZICKZACKSTICH
ZICKZACKSTICH
ZICKZACKSTICH
(SATINSTICH)
Stichbreite
[mm (Zoll.)]
5,0
(3/16)
-
-
-
5,0
(3/16)
3,0
(1/8)
5,0
(3/16)
5,0
(3/16)
Stichlänge
[mm (Zoll.)]
0,5
(1/32)
2,5
(3/32)
4,0
(3/16)
2,5
(3/32)
2,5
(3/32)
2,5
(3/32)
1,5
(1/16)
2,0
(1/16)
0,5
(1/32)
Doppel-
nadel
Nein40
Ja32, 44, 45
Ja32, 45
Nein32, 45
Nein32
Nein37
Ja34, 42, 46, 47
Nein34, 42, 46, 47
Nein34, 42, 46, 47
Seite in der
Bedienungsanleitung
10
11
8 Stiche
StichmusterStichname
1
2
3
4
5
6
7
BLINDSAUMSTICH
ELASTIKSTICH
VIER-STUFEN-
KNOPFLOCHAUTOMATIK
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
GERADSTICH
(Nadelposition links)
ZICKZACKSTICH
ZICKZACKSTICH
ZICKZACKSTICH
(SATINSTICH)
5,0
(3/16)
5,0
(3/16)
Stichbreite
[mm (Zoll.)]
5,0
(3/16)
-
-
-
3,0
(1/8)
5,0
(3/16)
5,0
(3/16)
2,0
(1/16)
1,0
(1/16)
Stichlänge
[mm (Zoll.)]
0,5
(1/32)
2,5
(3/32)
4,0
(3/16)
2,5
(3/32)
1,5
(1/16)
2,0
(1/16)
0,5
(1/32)
Nein36
Nein36
Doppel-
nadel
Nein40
Ja32, 44, 45
Ja32, 45
Nein32, 45
Ja34, 42, 46, 47
Nein34, 42, 46, 47
Nein34, 42, 46, 47
Seite in der
Bedienungsanleitung
16
8
ELASTIKSTICH
5,0
(3/16)
1,0
(1/16)
Nein36
Rückwärtstaste
Rückwärtsnähen wird zum Verriegeln und zum
Verstärken von Nähten verwendet.
Zum Rückwärtsnähen drücken Sie die
Rückwärtstaste so weit wie möglich hinein und
halten sie dort, während Sie leicht auf den
Fußanlasser treten. Zum Vorwärtsnähen lassen Sie
die Rückwärtstaste wieder los. Dann näht die
Maschine wieder vorwärts.
1
1 Rückwärtstaste
Verwendung einer
Freiarmfunktion
Das Nähen mit Freiarm ist praktisch, wenn Sie
röhrenförmige und schwer zugängliche Stellen
nähen müssen. Für den Umbau Ihrer Maschine zur
Freiarmmaschine nehmen Sie einfach den
Anschiebetisch heraus.
1 Schieben Sie den Anschiebetisch zum
Freigeben nach links.
1
1 Anschiebetisch
1
1
17
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ———————————————————————————————————————————
—
FADENFÜHRUNG
Aufspulen des Unterfadens
ACHTUNG
● Verwenden Sie nur die Spule (Teilenummer: SFB(XA5539-151)), die speziell für diese
Nähmaschine entwickelt wurde. Die Verwendung anderer Spulen kann zur Beschädigungen
der Maschine führen.
● Die im Lieferumfang dieser Maschine enthaltene Spule wurde von uns entwickelt. Wenn Sie
Spulen von älteren Modellen verwenden, funktioniert die Maschine nicht ordnungsgemäß.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltene Spule bzw. Spulen desselben Typs
(Teilenummer: SFB(XA5539-151)).
Tatsächliche Größe
11,5 mm
(7/16 Zoll)
Dieses ModellÄltere Modelle
1
1Spannungsscheibe für den Unterfaden
2Spulenwelle
Setzen Sie die Garnrolle auf den
1
Garnrollenstift und führen Sie den Faden um
die Spannungsscheibe für den Unterfaden
herum.
ACHTUNG
● Wenn die Garnrolle nicht richtig sitzt,
kann sich der Faden auf dem
Garnrollenstift verwickeln.
Führen Sie das Fadenende von innen durch
2
das Loch der Spule.
2
Setzen Sie die Spule auf die Spulenwelle und
3
schieben Sie die Spulenwelle nach rechts.
Drehen Sie die Spule mit der Hand im
Uhrzeigersinn, bis die Schaftfeder in die
Kerbe der Spule einrastet.
2
1
1 Schaftfeder
2 Kerbe in der Spule
18
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.