Sie müssen das Gerät vorbereiten und den Treiber installieren, bevor Sie es als
Drucker verwenden können. Lesen Sie dazu dieses Handbuch. Bewahren Sie die
CD-ROM griffbereit auf, um sie bei Bedarf wieder benutzen zu können.
www.brother.com
LB8728001A
SCHRITT
3
Wartung und ProblemlösungEinführung
Mit dem QL-650TD haben Sie einen vielseitigen Etikettendrucker erworben.
Nach Anschluss des QL-650TD an einen Computer können Sie einfach, schnell und professionell
mit der im Lieferumfang enthaltenen Etiketten-Design-Software erstellte Etiketten drucken.
Um alle Funktionen optimal nutzen zu können, sollten Sie dieses Handbuch vor der
Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig lesen und es zum späteren Nachschlagen
griffbereit aufbewahren.
Wir bieten Service & Support für Benutzer, die Ihr Produkt auf unserer Webseite
registrieren lassen. Besuchen Sie dazu:
Online-Benutzerregistrierung
http://register.eu.brother.com/
Online-Support
http://solutions.brother.com/
HINWEIS: Auf die oben genannten Webseiten können Sie auch während der Installation
der Software von der mitgelieferten CD-ROM zugreifen.
Konformitätserklärung
(Nur Europa)
Wir,BROTHER INDUSTRIES, LTD.
erklären, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen
der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG und 2005/32/EG befindet.
Die Konformitätserklärung befindet sich auf unserer Website. Gehen Sie bitte
auf http://solutions.brother.com -> wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe) ->
wählen Sie Ihr Land -> wählen Sie Ihr Modell -> wählen Sie „Handbücher“ ->
wählen Sie Konformitätserklärung (* Wählen Sie Ihre Sprache, falls
erforderlich).
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya, 467-8561, Japan
• Dieses Handbuch darf ohne vorherige Erlaubnis weder als ganzes noch in Teilen kopiert,
gedruckt oder in irgendeiner anderen Form vervielfältigt werden.
• Alle Rechtsansprüche und Copyrights an der Software (einschließlich, aber nicht
beschränkt auf in der Software enthaltene Programme, Bilder, ClipArts, Vorlagen und
Texte), den dazugehörigen Handbüchern und anderen Dokumenten sowie an jedweder
Kopie der Software liegen bei Brother Industries, Ltd. und seinen Zulieferern.
Was tun, wenn...••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 42
Fehlermeldungen und ihre Bedeutung •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 43
Drucker zurücksetzen (Reset) •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 44
Technische Daten ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 45
T
Einführung
DEUTSCH
1
Zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries, Ltd. erstellt
und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen
entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten
und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen der Apple Inc. in den
Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Der Drucker enthält die Software-Module „USBPRINT.SYS“ und „USBMON.DLL“,
an denen die Microsoft Corporation alle Rechte behält.
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Adobe und Adobe Reader sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems
Incorporated.
QR Code ist ein eingetragenes Warenzeichen der DENSO WAVE INCORPORATED.
Alle anderen erwähnten Marken, Produktnamen und Bezeichnungen sind Warenzeichen
bzw. eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
Versand des Druckers
Wenn der Drucker verschickt werden muss, sollten Sie ihn sorgfältig verpacken,
um Schäden während des Transports zu vermeiden.
Es wird empfohlen, die Originalverpackungsmaterialien aufzubewahren und zum
Wiederverpacken zu verwenden. Der Drucker sollte für den Transport ausreichend
versichert werden.
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
Einführung
2
Handbücher
Die folgenden Handbücher helfen Ihnen, das Gerät und seine Funktionen optimal zu nutzen.
Bitte lesen Sie die Handbücher vor der Verwendung des Gerätes sorgfältig durch.
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
Lesen Sie dieses Handbuch zuerst.
Es bietet Informationen, die Sie vor der Verwendung des Druckers lesen sollten,
beispielsweise Sicherheits- und Einrichtungshinweise sowie Anleitungen zum Drucken von
Etiketten ohne Computer.
Außerdem wird beschrieben, wie Sie den Drucker reinigen und eventuell auftretende
Probleme lösen können.
Software-Installationsanleitung
Erläutert die Installation der mitgelieferten Software auf einem PC.
Die Deinstallation der Software wird ebenfalls beschrieben.
Software-Handbuch (im PDF-Format)
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Etiketten mit der mitgelieferten Software
am Computer erstellen und mit Ihrem Gerät ausdrucken können.
• Zum Ansehen des Software-Handbuches (PDF-Format) muss der Adobe
oder Adobe
(Am Mac
verwendet werden.)
• Unter Windows
der CD-ROM angesehen werden.
Wenn Sie das Handbuch auf Ihrem Computer installieren, kann es auch über das
Start-Menü des Computers aufgerufen werden.
• Bei Verwendung eines Mac lesen Sie bitte die PDF-Dateien im [Manuals]-Ordner
auf der beiliegenden CD-ROM.
®
Acrobat® Reader® auf Ihrem Computer installiert sein.
®
kann auch das mit dem Betriebssystem gelieferte „Preview“-Programm
®
kann dieses Handbuch auch über die P-touch Setup-Anwendung
®
Reader®
Symbole in diesem Handbuch
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:
Informationen oder Hinweise, die beachtet werden sollten, um Verletzungen,
Beschädigungen und Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hilfreiche Hinweise und Tipps zur effektiveren Verwendung des Druckers.
T
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden, sind wichtige Hinweise mit
verschiedenen Symbolen gekennzeichnet.
Die Symbole und ihre Bedeutungen sind:
Warnung
Vorsicht
Die folgenden Symbole werden verwendet:
Dieses Symbol weist auf Einstellungen, Geräte und Funktionen hin, die nicht kompatibel
mit Ihrem Drucker sind. (Das nebenstehende Symbol warnt zum Beispiel vor dem
Auseinanderbauen des Druckers.)
Dieses Symbol weist auf besondere Operationen hin, die ausgeführt werden sollen (die
Abbildung im Symbol links zeigt zum Beispiel, wie der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden soll).
Der Drucker
Beachten Sie diese Hinweise, um Feuer, Stromschlag oder andere Schäden
zu vermeiden.
Bauen Sie den Drucker nicht auseinander.
Falls Reparatur- oder Service-Arbeiten
notwendig sein sollten, wenden Sie sich
bitte an den Brother Vertriebspartner, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben.
Achten Sie darauf, dass der Drucker nicht
herunterfällt oder starken Erschütterungen
ausgesetzt wird.
Heben Sie den Drucker nicht an der
Abdeckung des DK-Rollenfaches an.
Dadurch könnte sich die Abdeckung lösen
und der Drucker herunterfallen und
beschädigt werden.
Berühren Sie keine Metallteile in der
Nähe des Druckkopfes. Der Druckkopf ist
während und direkt nach dem Drucken
sehr heiß. Berühren Sie ihn nicht mit den
Händen.
Beachten Sie diese Hinweise, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Beachten Sie diese Hinweise, um Schäden am Drucker zu vermeiden.
Warnung
Setzen Sie den Drucker keiner extremen
Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper in den Drucker gelangen.
Wenn Gegenstände oder Flüssigkeiten
in das Gerät gelangt sind, verwenden Sie
es nicht weiter, sondern ziehen Sie sofort
den Netzstecker. Entfernen Sie dann den
Fremdkörper. Falls notwendig, wenden
Sie an den Brother Vertriebspartner, bei
dem Sie den Drucker gekauft haben.
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie
Plastiktüten von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker und
verwenden Sie den Drucker nicht weiter,
wenn ungewohnte Gerüche austreten,
das Gerät überhitzt ist, sich verfärbt oder
verformt oder andere ungewöhnliche
Probleme bei der Verwendung oder
Lagerung des Gerätes auftreten sollten.
3
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
Einführung
4
Warnung
Beachten Sie diese Hinweise, um Feuer, Stromschlag oder andere Schäden
zu vermeiden.
Netzkabel
Schließen Sie das Gerät nur an
eine Wechselstrom-Steckdose mit
220–240 V an.
Verwenden Sie nur das mit dem Gerät
gelieferte Netzkabel.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an
derselben Steckdose an und stecken
Sie den Netzstecker nicht in eine
beschädigte Steckdose.
Beschädigen oder verändern Sie das
Netzkabel und den Netzstecker nicht
und stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Kabel.
Batterien
Verwenden Sie für diesen Drucker nur
eine Batterie des Typs CR2032.
Versuchen Sie nicht, die Batterie
auseinander zu bauen und setzen Sie
sie keiner Hitze, keinem direkten Feuer,
direktem Sonnenlicht oder extrem hohen
Temperaturen oder Feuchtigkeit aus.
Wenn Haut oder andere Körperteile
in Kontakt mit dem Inhalt der Batterie
kommen, waschen Sie ihn sofort gut mit
sauberem Wasser ab. Wenn der Inhalt
der Batterie in Mund oder Augen gelangt,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Legen Sie die Batterie nicht falsch
herum ein.
Setzen Sie Batterien keiner Nässe aus.
Nehmen Sie die verbrauchte Batterie
sofort aus dem Gerät heraus.
Löten Sie Batterien nicht.
Verwenden Sie das Netzkabel nicht,
wenn es beschädigt ist.
Fassen Sie das Netzkabel oder den
Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
Stecken Sie den Netzstecker fest in die
Steckdose.
Falls der Drucker längere Zeit nicht
benutzt werden soll, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Die Verwendung von Batterien, die nicht
für diesen Drucker geeignet sind, kann
zum Auslaufen oder Explodieren der
Batterie und dadurch zu Feuer,
Verletzungen und Schäden führen.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend
den Anweisungen.
Schließen Sie Batterien nicht durch den
Kontakt mit Metallgegenständen kurz.
Die mitgelieferte Batterie ist nicht
wiederaufladbar. Versuchen Sie nicht,
die Batterie wieder aufzuladen.
Halten Sie Batterien von Kindern fern.
Wenden Sie sich sofort an einen Arzt,
wenn eine Batterie verschluckt wird.
Lassen Sie Batterien nicht fallen
und setzen Sie sie keinen starken
Erschütterungen aus, durch die
sie beschädigt werden könnten.
Setzen Sie die Batterie keinem
Ultraschall aus. Dadurch könnte
ein Kurzschluss entstehen.
T
DEUTSCH
Vorsicht
Beachten Sie diese Hinweise, um Feuer, Stromschlag oder andere Schäden
zu vermeiden.
Drucker
Schließen Sie den Drucker an einer in der Nähe befindlichen, jederzeit leicht
zugänglichen Netzsteckdose an.
Netzkabel
Fassen Sie stets den Stecker und nicht das Kabel, wenn Sie den Netzanschluss
lösen oder wieder herstellen möchten. Durch Ziehen am Kabel können Kabel und
Stecker beschädigt werden.
Schneideeinheit
Berühren Sie nicht die Klinge der
Schneideeinheit.
Öffnen Sie nicht die Abdeckung
des DK-Rollenfaches, während
die Schneideeinheit arbeitet.
Installation/Aufbewahren
Stellen Sie den Drucker auf eine stabile,
waagerechte Fläche, z.B. auf einen
Schreibtisch.
DK-Rollen (DK-Einzel-Etiketten und DK-Endlos-Etiketten)
Lassen Sie die DK-Rollen nicht fallen.
DK-Etiketten bestehen aus Thermopapier
und Thermofolie. Farbe und Schrift der
Etiketten verblassen durch Sonnenlicht
und Hitze. Verwenden Sie DK-Etiketten
daher nicht im Außenbereich wenn die
Beständigkeit wichtig ist.
Drücken Sie nicht auf die Schneideeinheit.
Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf den Drucker.
Je nach Ort, Material oder den
Umgebungsbedingungen, unter denen
Sie das Etikett verwenden, kann sich
das Etikett eventuell ablösen oder nicht
mehr entfernt werden. Auch kann sich
die Farbe des Etiketts verändern oder
auf den Gegenstand abfärben. Bevor
Sie das Etikett befestigen, sollten Sie
die Umgebungsbedingungen und den
Untergrund prüfen. Testen Sie das
Etikett, indem Sie ein kleines Stück
davon an einer unproblematischen
Stelle des Gegenstandes befestigen.
5
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
Einführung
6
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Der Drucker
• Der Drucker ist ein Präzisionsgerät. Achten Sie darauf, dass er nicht herunterfällt oder
starken Erschütterungen ausgesetzt wird.
• Heben Sie den Drucker nicht an der Abdeckung des DK-Rollenfaches an. Dadurch
könnte sich die Abdeckung lösen und der Drucker herunterfallen und beschädigt werden.
• Verwenden Sie den Drucker nicht in der Nähe von elektromagnetischen Störungsquellen,
wie Fernsehapparaten, Radios usw. Dadurch könnten Fehler beim Betrieb auftreten.
• Setzen Sie den Drucker keinem direkten Sonnenlicht aus. Stellen Sie den Drucker nicht
in die Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen. Setzen Sie ihn keinen extrem
hohen oder extrem niedrigen Temperaturen, keiner hohen Feuchtigkeit oder extrem
staubiger Umgebung aus. Dadurch könnten Fehler beim Betrieb auftreten.
• Verwenden Sie keinen Verdünner, Benzin, Alkohol und keine anderen organischen
Flüssigkeiten zur Reinigung des Drucker. Dadurch könnte die Gehäuseoberfläche
beschädigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung des Drucker nur ein weiches,
trockenes Tuch.
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Drucker und achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Falls Flüssigkeit oder ein Fremdkörper in das
Innere des Drucker gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich
an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Wenn Sie den
Drucker statt dessen weiter verwenden, besteht die Gefahr von Verletzungen und der
Beschädigung des Gerätes.
• Berühren Sie nicht die Klinge der Schneideeinheit, um Verletzungen zu vermeiden.
Gehen Sie beim Auswechseln der Schneideeinheit vorsichtig vor.
• Stecken Sie keine Fremdkörper in den Ausgabeschlitz, den seriellen Anschluss oder
den USB-Anschluss. Stellen Sie keine Gegenstände vor den Ausgabeschlitz, die die
Etikettenausgabe blockieren könnten.
• Achten Sie darauf, dass keine Metallteile in die Nähe des Druckkopfes gelangen.
Berühren Sie nicht den Druckkopf. Der Druckkopf ist während und nach dem Drucken
sehr heiß.
• Verwenden Sie nur das mit dem Drucker gelieferte USB-Kabel.
• Nehmen Sie die DK-Rolle aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen möchten.
• Versuchen Sie nicht, bei geöffnetem DK-Rollenfach zu drucken.
• Um Stromschlag und Brandgefahr zu vermeiden, bauen Sie den Drucker nicht auseinander,
setzen Sie ihn keiner hohen Feuchtigkeit oder Flüssigkeit aus und fassen Sie den Netzstecker
nicht mit feuchten Händen an.
• Falls durch Ansammlung von Klebstoffresten an der Papierführung ein Papierstau auftreten
sollte, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie die Klebstoffreste
mit einem leicht mit Isopropylalkohol angefeuchtetem Tuch von der Papierführung ab.
Es wird empfohlen, die Papierführung beim Ersetzen der Schneideeinheit zu reinigen.
T
DEUTSCH
Netzkabel
• Verwenden Sie nur das mit dem Drucker gelieferte Netzkabel.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Drucker längere Zeit nicht
benutzen möchten.
• Fassen Sie stets den Stecker und nicht das Kabel, wenn Sie den Netzanschluss lösen
oder wieder herstellen möchten.
• Schließen Sie den Drucker nur an eine geeignete geerdete Netzsteckdose an.
• Schließen Sie den Drucker an eine in der Nähe befindliche, jederzeit leicht zugängliche
Netzsteckdose an.
DK-Rollen (DK-Einzel-Etiketten und DK-Endlos-Etiketten)
• Verwenden Sie original Brother Verbrauchsmaterialien und Zubehör (gekennzeichnet
mit bzw. ).
• Wenn das Etikett auf eine feuchte, schmutzige oder fettige Oberfläche geklebt wird,
kann es sich ablösen. Reinigen und trocknen Sie die Oberfläche, bevor Sie ein Etikett
befestigen.
• DK-Etiketten bestehen aus Thermopapier bzw. Thermofolie. Durch Sonneneinstrahlung,
Wind und Regen können die Etiketten verblassen und sich ablösen.
• Setzen Sie die DK-Rollen keinem direkten Sonnenlicht, keinen hohen Temperaturen,
hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub aus. Lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort.
Verbrauchen Sie die DK-Rollen bald nach dem Öffnen der Verpackung.
• Durch Zerkratzen der bedruckten Oberfläche des Etiketts mit Fingernägeln oder
Metallgegenständen und durch Berühren der bedruckten Oberfläche z. B. mit feuchten
oder zuvor eingecremten Händen kann sich die Farbe der Etiketten verändern.
• Kleben Sie Etiketten nicht auf Haut, Pflanzen oder Tiere.
• Das Ende der DK-Etikettenrolle ist nicht fest mit dem Rollenkern verbunden. Deshalb
kann das letzte Etikett eventuell nicht gut abgeschnitten werden. Entfernen Sie in diesem
Fall einfach die restlichen Etiketten und legen Sie eine neue DK-Rolle ein.
Hinweis: Es befinden sich auf der Etikettenrolle daher ein wenig mehr als die angegebene
Anzahl von Etiketten.
• Beim Abziehen von DK-Etiketten können Teile des Etiketts haften bleiben. Entfernen
Sie diese zuerst, bevor Sie ein neues Etikett auf die entsprechende Stelle kleben.
• Einige DK-Etikettenrollen verwenden permanent haftende Klebstoffe. Diese Etiketten
können nach dem Befestigen nicht mehr leicht entfernt werden.
• Vor der Verwendung von Etiketten für die Beschriftung von CDs oder DVDs sollten Sie
die Hinweise zu diesem Thema im Handbuch Ihres CD-DVD-Players lesen.
• Verwenden Sie CD/DVD-Etiketten nicht in CD/DVD-Playern mit Schlitz zum Einlegen
der CD, wie z. B. in CD-Playern von Autos.
• Ziehen Sie das CD/DVD-Etikett nicht ab, nachdem es auf einer CD/DVD befestigt
wurde. Eine dünne Schicht könnte sich mit dem Etikett ablösen, wodurch die CD/DVD
beschädigt wird.
• Verwenden Sie den mit der CD/DVD-Etikettenrolle gelieferten Applikator zum Befestigen
der Etiketten. Verwenden Sie keine CD/DVD, auf der das Etikett nicht richtig befestigt ist.
Dadurch kann der CD/DVD-Player beschädigt werden.
• Kleben Sie keine CD/DVD-Etiketten auf CD/DVDs die für die Verwendung in
Tintenstrahldruckern vorgesehen sind. Etiketten lösen sich von solchen CD/DVDs leicht
ab und die Verwendung der CD/DVDs mit abgelösten Etiketten kann zum Verlust oder
zur Beschädigung von Daten führen.
• Der Benutzer übernimmt die Verantwortung für das Anbringen von CD/DVD-Etiketten.
Brother übernimmt keinerlei Verantwortung für den Verlust oder die Beschädigung von
Daten durch die nicht sachgemäße Verwendung von CD/DVD-Etiketten.
7
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
Einführung
8
CD-ROM und Software
• Achten Sie darauf, dass die CD-ROM nicht zerkratzt wird.
• Setzen Sie die CD-ROM nicht extrem hohen oder extrem niedrigen Temperaturen aus.
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die CD-ROM und gehen Sie vorsichtig mit
ihr um.
• Die Software auf der CD-ROM ist nur für die Verwendung mit dem Drucker vorgesehen.
Lesen Sie die Lizenzvereinbarung auf der CD. Die Software kann z. B. zur Verwendung
in einem Büro auf mehreren PCs installiert werden.
Batterie
• Verwenden Sie die Batterie nicht in anderen Produkten.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den örtlichen
Bestimmungen.
• Vor dem Lagern oder Entsorgen der Batterie sollten Sie
sie mit selbstklebendem Band oder ähnlichem Material
verpacken, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
• Es wird empfohlen, die Batterie alle zwei Jahre zu
wechseln.
Schneideeinheit
• Die Schneideeinheit enthält eine sehr scharfe
Klinge. Um Verletzungen durch eine gebrochene
Klinge zu vermeiden, sollten Sie die folgenden
Hinweise beachten:
• Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung
des DK-Rollenfaches geschlossen ist, bevor
Sie die Schneideeinheit verwenden.
• Drücken Sie beim Entfernen bzw. Ersetzen der
Schneideeinheit nicht zu fest auf die Einheit.
• Wenn die Klinge stumpf wird, sollte die
Schneideeinheit gewechset werden.
• Falls die Klinge bricht, ziehen Sie den
Netzstecker des Druckers und entfernen
Sie die Schneideeinheit vorsichtig mit einer
Pinzette.
• Falls durch Ansammlung von Klebstoffresten an der
Papierführung ein Papierstau auftreten sollte, müssen die Papierführungen gereinigt werden.
Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie die Klebstoffreste mit
einem leicht mit Isopropylalkohol angefeuchtetem Tuch von der Papierführung ab.
Wir empfehlen, die Papierführung jeweils beim Ersetzen der Schneideeinheit zu reinigen.
• Mit einer Schneideeinheit können, je nachdem wie der Drucker genutzt wird, durchschnittlich
5.000 Etiketten und mehr geschnitten werden. Wenn die Etiketten nicht richtig abgeschnitten
werden oder öfters Papierstaus entstehen, ist die Klinge eventuell stumpf. Sie sollten dann
die Schneideeinheit ersetzen.
Schützen der Batterie (Beispiel)
Klebeband oder ähnliches.
Batterie
Papierführung
SCHRITT 1
T
SCHRITT 1
Inbetriebnahme
DEUTSCH
9
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
Gelieferte Teile
1
Bedienungselemente
2
3
Netzanschluss
DK-Rolle einlegen
4
Etikettenablage befestigen
5
Schnittstellenkabel verwenden
6
Inbetriebnahme-Einstellungen
7
Etikett erstellen
8
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 21
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 1 Inbetriebnahme
10
Gelieferte Teile
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem unten gezeigten Zubehör geliefert wurde.
Falls Zubehör fehlt, wenden Sie sich bitte an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie den
Drucker gekauft haben.
Brother QL-650TDDK-Rolle (Starterrolle)
•
DK-Endlos-Etikettenrolle (62 mm, 8 Meter)
• Runde Papier-Etiketten (24 mm, 250 Etiketten)
USB-KabelNetzkabel
PapierführungCD-ROM
Benutzerhandbuch DK-Etikettenrollen- und
Zubehör-Anleitung
Software-InstallationsanleitungReinigungsblatt
T
Bedienungselemente
2
Etikettendrucker
DEUTSCH
11
Einführung
Einführung
Vorderansicht
DK-Rollenfach-
Abdeckung
LC-Display
Funktionstasten
LC-Display und Funktionstasten
(Weitere Informationen finden Sie auf der nächsten Seite.)
Uhrzeit
Datum
Vorlagennummer
: Additions-/Subtraktions-Funktion für
Datum und Zeit kann verwendet werden
: Menu-Taste ist gesperrt
Pfeiltaste (nach oben)
Pfeiltaste (nach unten)
Menu-Taste
Halten Sie das DK-Rollenfach stets geschlossen, wenn der Drucker nicht benutzt
wird, damit kein Staub und Schmutz in das Innere des Gerätes gelangt.
Transportrollen-Hebel
Druckeinheit
Rolle
Schneideeinheit
Ein/Aus-Taste
Drucktaste
Abschneidetaste
Bandvorlauftaste
ESC-Taste
OK-Taste
Rückansicht
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Netzanschluss
USB-Anschluss
Serieller Anschluss
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 1 Inbetriebnahme
12
3
Netzanschluss
Schließen Sie das Netzkabel am
1
Drucker an.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass
• Schließen Sie den Drucker an einer in der
• Ziehen Sie am Netzstecker und nicht am Kabel, wenn
Netzanschluss
Netzkabel
es sich um eine Netzsteckdose mit 220–240 V
(Wechselstrom) handelt.
Nähe befindlichen, jederzeit leicht zugänglichen
Netzsteckdose an, so dass der Netzstecker jederzeit
leicht gezogen werden kann.
Sie den Netzanschluss lösen oder herstellen.
Schließen Sie den Drucker nicht an den Mac
Software installiert wurde.
Für Windows®-Benutzer:
Schließen Sie den Drucker erst an den PC an, wenn Sie während der Treiberinstallation
dazu aufgefordert werden.
®
oder PC an, bevor die
T
DEUTSCH
LC-Display
Das Display zeigt Datum und Uhrzeit an und hilft beim Einstellen von Funktionen.
Zeitanzeige
Das LC-Display zeigt Datum und Uhrzeit an, wenn
es eingeschaltet und nicht mit einer anderen Funktion
beschäftigt ist.
Menütabelle
Menu
ESC
Menu
Menu
/
OK
12:34 [V01]
20.07.2010
OK
13
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
Die folgenden Tastenabbildungen
werden verwendet:
Menu
Menu-Taste
ESC
ESC-Taste
Drucktaste
OK-Taste
OK
Nach-oben-Taste
Nach-unten-Taste
Sie können auch ohne Verwendung eines Computers schnell und einfach Etiketten
ausdrucken, die das Datum, die Uhrzeit und einen Text zeigen.
Vorlage wählen
Drucken
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Etikett erstellen“ auf Seite 24.
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 1 Inbetriebnahme
14
Menüauswahl
Das LCD zeigt die Menünummer und den Menünamen an,
wenn eine Vorlage bearbeitet wird oder Einstellungen
geändert werden.
Menu 1/12
Vorlage ändern
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
ESC
OK
OK
OK
Nach der Vorschau erscheint
wieder die Zeitanzeige
OK
OK
ESC
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
ESC
OK
OK
ESC
OK
T
Funktionstasten
Die folgende Tabelle zeigt die Tasten des Gerätes und ihre Funktionen:
TasteFunktion
Schaltet den Drucker ein oder aus. Diese Taste zeigt auch durch Leuchten
oder Blinken den Druckerstatus an.
LED-AnzeigeStatus
Aus
Der Drucker ist ausgeschaltet.
DEUTSCH
15
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
EIN/AUS-Taste
()
Drucktaste
()
Abschneidetaste
()
Leuchtet
Blinkt schnell
Blinkt langsam
Erlischt nach
10-maligem Blinken
Startet den Ausdruck.
Schneidet die gedruckten Etiketten ab. Diese Taste wird erwendet, wenn die
Autoschnitt-Funktion ausgeschaltet ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Auto-Schnitt-Funktion
einschalten: Menü 8/12“ auf Seite 32.
Der Drucker ist eingeschaltet.
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
„Problemlösungen“ auf Seite 42.
Der Drucker verarbeitet Daten.
Es ist ein Systemfehler aufgetreten. Schalten Sie den
Drucker aus, warten Sie 30 Sekunden und schalten Sie
ihn dann wieder ein. Falls dadurch der Fehler nicht
behoben ist, wenden Sie sich bitte an den Brother
Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
• Bei Verwendung von DK-Einzel-Etiketten: Transportiert das Band zum
Anfang des ersten Etiketts vor. Wenn Sie diese Taste länger als 1 Sekunde
gedrückt halten, wird das Band bis zum Anfang des nächsten Etiketts
Bandvorlauftaste
()
Menu-Taste
ESC-Taste
OK-TasteBestätigt die gewählte Einstellung.
Pfeiltasten
(/)
vorgeschoben.
• Bei Verwendung von DK-Endlos-Etiketten: Das Band wird um 2,54 cm
vorgeschoben.
• Wenn keine DK-Etikettenrolle eingelegt ist, dient diese Taste zum Reinigen
des Gerätes und die Rolle dreht sich um 8 mm vorwärts. Wird diese Taste
länger als eine Sekunde gedrückt gehalten, dreht sich die Rolle um 10 cm
vorwärts.
Schaltet zwischen der Zeitanzeige und der Menüauswahl um.
Damit Vorlagen nicht versehentlich geändert werden können, kann die
Menu-Taste gesperrt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie
unter
„Menu-Taste sperren“ auf Seite 34.
Bricht die aktuelle Funktionseinstellung ab und kehrt zum vorherigen Modus
oder zur vorherigen Anzeige zurück.
Zur Auswahl eines Menüs oder von Einstellungen.
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 1 Inbetriebnahme
16
DK-Rolle einlegen
4
Verwendbare DK-Rollen
Die folgende Tabelle zeigt, welche DK-Rollen mit diesem Drucker verwendet werden können:
DK-Rolle
Allgemeine
Bezeichnung für
DK-Einzel- oder
EndlosEtikettenrollen
Verwenden Sie nur original Brother-Verbrauchsmaterialien und Zubehör.
DK-Einzel-
Etiketten
DK-EndlosEtikett
Etikettenrolle mit einzelnen Etiketten
(aus Papier oder wasserfestem Film erhältlich)
Etikettenrolle mit Endlos-Etikett zum Erstellen von
Etiketten unterschiedlicher Länge
(aus Papier oder wasserfestem Film erhältlich)
DK-Rolle einlegen
Schalten Sie den Drucker mit der
1
Ein/Aus-Taste aus.
Öffnen Sie das Etikettenrollen-Fach, indem
Sie die Abdeckung vorn an den seitlichen
Grifflaschen fassen und dann aufklappen.
Ziehen Sie den Transportrollen-
2
Hebel nach oben und ziehen
Sie das Schutzpapier aus der
Druckeinheit.
Legen Sie die Rolle in das
3
DK-Rollenfach ein.
• Vergewissern Sie sich, dass die
Rollenkern-Halterung rechts fest
in der Schiene im Rollenfach und
die linke Führung vorn in der
passenden Aussparung sitzen.
Schutzpapier der Batterie
Transportrollen-Hebel
Schutzpapier
Rolle
Führung
T
DEUTSCH
17
Vergewissern Sie sich, dass der
4
Transportrollen-Hebel nach
Schneideeinheit
oben gezogen ist.
Schieben Sie den Anfang der
Etikettenrolle durch den Schlitz
unmittelbar vor der
Schneideeinheit.
Falls der Anfang nicht durch den Schlitz geschoben werden kann, schieben Sie
ihn so weit wie möglich vor. Drücken Sie dann den Transportrollen-Hebel nach
unten und schließen Sie das DK-Rollenfach. Drücken Sie anschließend die
Bandvorlauf-Taste (), um das Band vorwärts zu transportieren.
Drücken Sie den Transportrollen-Hebel nach
5
unten und schließen Sie das DK-Rollenfach.
Transportrollen-Hebel
Druckeinheit
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
Etikettenablage befestigen
5
Mit dem Drucker wird eine Etikettenablage geliefert, auf der die bedruckten Etiketten
abgelegt werden.
Befestigen Sie die
1
Etikettenablage wie gezeigt
Etikettenablage
am Drucker.
Nehmen Sie die Etikettenablage
ab, wenn Sie fortlaufend mehr als
10 Etiketten drucken und
automatisch abschneiden
lassen.
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 1 Inbetriebnahme
18
6
Schnittstellenkabel verwenden
Das serielle RS-232C- und das Netzwerkkabel gehören nicht zum Lieferumfang des
Druckers.
Wählen Sie das geeignete Kabel für Ihre Schnittstelle.
• USB-Kabel
Verwenden Sie das Schnittstellenkabel aus dem Lieferumfang.
• Serielles RS-232C-Kabel
In der folgenden Tabelle wird die Pinbelegung des seriellen Datenkabels
(RS-232C-Kabel), das mit diesem Drucker verwendet werden kann, gezeigt. Sie erhalten
dieses Kabel im Fachhandel. Verwenden Sie kein Kabel, das länger als 2 Meter ist.
• Es ist nicht möglich, gleichzeitig ein RS-232C- und ein USB-Kabel an den Drucker
anzuschließen.
• Der serielle RS-232C-Anschluss dieses Druckers ist kein LPS-Anschluss (Limited
Power Source).
Wichtig!
Die Verwendung des USB-Schnittstellenkabels aus dem Lieferumfang ist wichtig, um die
Einhaltung der EMV-Grenzwerte (elektromagnetische Verträglichkeit) sicherzustellen.
Für die serielle Schnittstelle und den Netzwerkanschluss sollten Sie geschirmte
Schnittstellenkabel verwenden, um die Einhaltung der EMV-Grenzwerte sicherzustellen.
Änderungen, die nicht ausdrücklich von Brother Industries, Ltd. genehmigt wurden,
können die Leistung und Druckqualität beeinträchtigen und werden von der begrenzten
Garantie nicht abgedeckt.
Vorsicht bei der RS-232C-Verbindung
Der serielle RS-232C-Anschluss dieses Druckers ist kein LPS-Anschluss (Limited
Power Source).
T
7
Inbetriebnahme-Einstellungen
DEUTSCH
19
Vor der Verwendung des Druckers sollten Sie Datum und Uhrzeit, die Sprache und die
Maßeinheit, die der Drucker verwenden soll, einstellen.
• Wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen und die Batterie entfernen,
werden die vorgenommenen Einstellungen wieder zurückgesetzt. Sie können dann
wieder wie unter „Weitere Funktionen“ auf Seite 26 beschrieben neu eingestellt
werden.
• Zum Ersetzen der Batterien lesen Sie „Batterie wechseln“ auf 39.
Schalten Sie den Drucker mit der
1
Ein/Aus-Taste ( ) ein.
Es erscheint nun die Anzeige zum Einstellen von
Datum und Uhrzeit im Display und die Jahreszahl
„05“ erscheint abwechselnd mit „YY“.
Wählen Sie das Jahr mit den Pfeiltasten
2
(/) und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Das Jahr ist dann eingestellt und die Monatszahl
„01“ und „MM“ werden abwechselnd angezeigt.
Wählen Sie den Monat mit den
3
Pfeiltasten (/) und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Der Monat ist dann eingestellt und das
Tagesdatum „01“ und „DD“ werden abwechselnd angezeigt.
2005/01/01
00:00
20YY/01/01
00:00
2010/MM/01
00:00
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
Wählen Sie den Tag mit den Pfeiltasten
4
(/) und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Der Tag ist dann eingestellt und die
Stundenangabe „00“ und „hh“ werden abwechselnd angezeigt.
Wählen Sie die Stunde mit den
5
Pfeiltasten (/) und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Die Stunde ist dann eingestellt und die
Minutenangabe „00“ und „mm“ werden abwechselnd angezeigt.
2010/07/DD
00:00
2010/07/20
hh:00
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 1 Inbetriebnahme
20
Wählen Sie die Minuten mit den
6
Pfeiltasten (/) und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Die Minutenanzeige ist dann eingestellt und Sie
können nun die Sprache wählen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit
7
den Pfeiltasten (/) und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Die Sprache ist dann eingestellt und Sie können
nun die Maßeinheit wählen.
Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit
8
mit den Pfeiltasten (/) und drücken
Sie dann die OK-Taste.
Die Einheit ist nun eingestellt und es erscheint die
Zeitanzeige im Display.
Das Gerät zeigt nun die Uhrzeit und das
9
Datum immer an, wenn es eingeschaltet
und nicht mit einer anderen Funktion
beschäftigt ist.
Alle Funktionen, wie das Erstellen und Drucken von Etiketten, können ausgeführt
werden, wenn diese Zeitanzeige erscheint.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „SCHRITT 2: Etikett ohne Computer
erstellen und drucken“ auf Seite 23.
2010/07/20
12:mm
Language
Deutsch
Einheit
mm
12:34 [V01]
20.07.2010
Die Einstellungen für Zeit, Sprache und Einheit können auch später geändert werden.
Lesen Sie dazu:
• „Uhrzeit einstellen: Menü 7/12“ auf Seite 31
• „Sprache wählen: Menü 9/12“ auf Seite 32
• „Maßeinheit wählen (Zoll oder mm): Menü 10/12“ auf Seite 33
T
8
Etikett erstellen
DEUTSCH
21
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Schritte zum Erstellen von Etiketten mit
dem Drucker.
Wählen Sie, welche Etikettenart Sie erstellen möchten.
1
Beispieletiketten
Legen Sie die passende DK-Etikettenrolle ein.
2
Wählen Sie die zum gewählten
Etikettenformat passende
DK-Etikettenrolle
Muster, Gabriele
ÎSeite 16
Legen Sie die
DK-Etikettenrolle ein
ÎSeite 16
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Erstellen und drucken Sie das Etikett.
3
Durch Installation der Software können Etiketten am PC erstellt und gedruckt
oder zum Drucken auf den Drucker übertragen werden. Sie können auch den
Inhalt und das Druckformat ändern.
Vorlage wählen
Drucken
ÎSeite 25ÎSeite 24
Detaillierte Informationen zum Erstellen von Etiketten finden Sie im nächsten Kapitel.
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 1 Inbetriebnahme
22
DEUTSCH
T
SCHRITT 2
SCHRITT 2
Etikett ohne Computer erstellen
und drucken
Drucker ohne Computer ve rwenden
Im Drucker sind 8 Vorlagen gespeichert, die einfach mit den Pfeiltasten (/)
gewählt und dann mit der Drucktaste ausgedruckt werden können.
Sie können auch mit dem P-touch Editor 5 am PC erstellte Vorlagen zum Drucker
übertragen. Diese Funktion steht nur für PCs (nicht für Mac) zur Verfügung.
23
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
1
Etikett erstellen
1. Vorlage wählen
2. Etikett drucken
2
Weitere Funktionen
Vorlage ändern: Menü 1/12
In Vorlagen verwendete Zeitangaben ändern: Menü 2/12
Druckvorschau anzeigen lassen: Menü 3/12
Kopienanzahl festlegen: Menü 4/12
Automatische Nummerierung: Menü 5/12
Liste der Vorlagen drucken: Menü 6/12
Uhrzeit einstellen: Menü 7/12
Auto-Schnitt-Funktion einschalten: Menü 8/12
Sprache wählen: Menü 9/12
Maßeinheit wählen (Zoll oder mm): Menü 10/12
LCD-Kontrast einstellen: Menü 11/12
Interne Vorlagen ein-/ausblenden: Menü 12/12
Menu-Taste sperren
Vorlagen/Text vom Computer zum Drucker übertragen
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 29
Seite 31
Seite 31
Seite 32
Seite 32
Seite 33
Seite 33
Seite 34
Seite 34
Seite 34
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 2 Etikett ohne Computer erstellen und drucken
24
1
Etikett erstellen
Nachdem Sie sich entschieden haben, welche Etikettenart Sie erstellen möchten, legen
Sie die dazu passende DK-Rolle ein (siehe „DK-Rolle einlegen“ auf Seite 16).
1. Vorlage wählen
Wählen Sie die geeignete Vorlage für Ihr Etikett aus den 8 im Gerät gespeicherten
Vorlagen aus.
Sie können auch Vorlagen mit Ihrem PC erstellen. Weitere Informationen dazu finden
Sie im „Software-Handbuch“ (PDF-Format).
Schalten Sie das Gerät mit der
1
Ein/Aus-Taste ( ) ein.
Die Zeitanzeige erscheint nun.
Blättern Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
durch die gespeicherten Vorlagen und
drücken Sie die OK-Taste, wenn die
gewünschte Vorlage angezeigt wird.
Wenn die gewählte Vorlage Text enthält, können Sie nun den gewünschten Text
auswählen und dann die OK-Taste drücken.
Vorlage und Text sind nun gewählt und es erscheint wieder die Zeitanzeige.
Weitere Informationen zu den werkseitig programmierten, internen Vorlagen finden
Sie in der folgenden Tabelle.
12:34 [V01]
20.07.2010
[V07]Text+D+Z
Vorlagenarten
VorlagennameInhaltBeispiel
[V01]DatumDatum
[V02]ZeitUhrzeit
[V03]TextText
[V04]Datum+ZeitDatum + Uhrzeit
[V05]Text+DatumText + Datum
20.07.2010
Empfangen
20.07.2010
Empfangen
20.07.2010
12:34
12:34
T
VorlagennameInhaltBeispiel
DEUTSCH
25
[V06]Text+ZeitText + Uhrzeit
[V07]Text+D+ZText + Datum + Uhrzeit
[V08]Text+Num.Text + Nummerierung
Wenn Vorlagen vom PC zum Drucker übertragen wurden, werden diese wie folgt
angezeigt:
Empfangen
12:34
Empfangen
20.07.2010
12:34
Empfangen
001
• [T01] Beispiel 1
• [T02] Beispiel 2
2. Etikett drucken
Etikett einmal ausdrucken
Drücken Sie die Drucktaste ().
1
Die gewählte Vorlage wird ausgedruckt.
Beim Ausdruck der werkseitig programmierten
Vorlagen wird der Inhalt des Etiketts automatisch
an die DK-Rollengröße angepasst.
Wenn der Inhalt der Vorlage auch mit der
kleinsten Schrift nicht in den Druckbereich passt,
erscheint eine Fehlermeldung.
Etikett mehrmals drucken
12:34 [V07]
20.07.2010
Drucken...
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Halten Sie die Drucktaste
1
Die rechts gezeigte Anzeige erscheint. Die
Kopienanzahl wird automatisch solange erhöht,
bis Sie die Taste wieder loslassen.
Wenn die gewünschte Kopienanzahl
2
(1 bis 999) angezeigt wird, lassen Sie
die Drucktaste
Sobald Sie die Drucktaste () loslassen, wird die
angezeigte Anzahl von Kopien ausgedruckt.
Falls Sie eine zu hohe Anzahl gewählt haben,
schalten Sie den Drucker aus, um die Funktion
abzubrechen.
Die Kopienanzahl kann auch über das Menü gewählt werden.
Lesen Sie dazu „Kopienanzahl festlegen: Menü 4/12“ auf Seite 29.
() sofort los.
()
gedrückt.
Kopien
1
Kopien
3
Drucken...
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 2 Etikett ohne Computer erstellen und drucken
26
Weitere Funktionen
2
Sie können verschiedene Einstellungen am Gerät vornehmen, zum Beispiel können Sie
den Inhalt der internen Vorlagen ändern.
Vorlage ändern: Menü 1/12
Sie können Format und Text einer Vorlage ändern.
Welche Einstellungen geändert werden können, ist davon abhängig, welche Vorlage
gewählt wurde.
Im folgenden Beispiel soll die Vorlage „[V07]Text+D+Z“ geändert werden.
Drücken Sie die Pfeiltasten (/), bis [V07] im Display angezeigt
1
wird, und drücken Sie dann zweimal die OK-Taste.
Drücken Sie die Menu-Taste während die
Zeit angezeigt wird.
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 1/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Sie können jetzt einen Text auswählen.
12:34 [V07]
20.07.2010
Menu 1/12
Vorlage ändern
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
3
den gewünschten Text und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Der Text ist dann gewählt und es kann nun das
Datumsformat ausgewählt werden.
Wählbare Texte
Empfangen• Überprüft• Genehmigt
•
• Geliefert am• Nächste Wartung • Haltbar bis
• Endet am• Installiert am• Nächste Prüfung
• Fertig gestellt• Kein Text
Sie können auch Text von Ihrem Computer in den Speicher des Gerätes laden.
„Kein Text“ steht nur zur Verfügung, wenn die Vorlage [V08] gewählt ist.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
4
das Datumsformat und drücken Sie dann
die OK-Taste.
Das Format ist eingestellt und es kann nun das
Zeitformat ausgewählt werden.
Text [V07]
Empfangen
Datum [V07]
20/07/2010
T
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/) das
5
gewünschte Zeitformat und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Das Zeitformat ist nun eingestellt und Sie können
die Schrift wählen.
DEUTSCH
Uhrzeit [V07]
12:34 (24)
27
Einführung
Einführung
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/) die
6
gewünschte Schrift aus und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Die Einstellungen sind nun gespeichert und es
erscheint wieder die Zeitanzeige im Display.
Schriftarten
•••
••
Font [V07]
L.Gothic Bold
In Vorlagen verwendete Zeitangaben ändern: Menü 2/12
Zum Drucken von Vorlagen mit Zeitangaben können Sie ein bestimmtes Datum festlegen
oder einen bestimmten Wert von den aktuellen Zeitangaben abziehen oder zu den
Zeitangaben hinzufügen. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn Sie Etiketten mit
Haltbarkeitsdatum drucken möchten.
• Die Zeitanzeige des Gerätes zeigt jeweils das aktuelle Datum (sofern das Datum
richtig eingestellt wurde).
• Welche Werte geändert werden können, ist von der gewählten Vorlage abhängig.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die Zeitangaben in der Vorlage „[V01]Datum“ ändern
können.
Drücken Sie die Pfeiltasten (/), bis „[V01]“ angezeigt wird, und
1
drücken Sie dann die OK-Taste.
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 2/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Sie können nun festlegen, welche Zeitangaben auf
das Etikett gedruckt werden sollen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/) die
3
Einstellung (+), (-) oder Fix und drücken
Sie dann die OK-Taste.
• (+): Addition (addiert den gewählten Wert zum aktuellen Datum).
• (-): Subtraktion (subtrahiert den gewählten Wert vom aktuellen Datum).
• Fix: Verwendet das hier gewählte Datum.
Menu 2/12
Dat/Zeit erhöh.
Datum [V01]
(+);Jahre :000
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 2 Etikett ohne Computer erstellen und drucken
28
Wenn Sie „(+)“ oder „(-)“ gewählt haben
Wenn (+)/(-) gewählt wurde, drücken Sie
4
die Pfeiltasten (/), um Jahre, Monate,
Wochen, Tage, Stunden oder Minuten
zu wählen, und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
5
einen Wert von 000 bis 999 und drücken
Sie dann die OK-Taste.
• Die Einstellung ist nun gespeichert und es wird
wieder die Zeit angezeigt.
• Wenn Sie die Addition, Subtraktion oder ein festes
Datum gewählt haben, wird im Display ein „ “
neben der Vorlagennummer angezeigt.
Wenn Sie „Fix“ gewählt haben
Wählen Sie Jahr, Monat und Tag jeweils
4
mit den Pfeiltasten (/) aus und
drücken Sie dann die OK-Taste.
• Die Einstellung ist nun gespeichert und es wird
wieder die Zeit angezeigt.
• Wenn Sie die Addition, Subtraktion oder ein festes
Datum gewählt haben, wird im Display ein „ “
neben der Vorlagennummer angezeigt.
Datum [V01]
(+);Monate :000
Datum [V01]
(+);Months :003
12:34 [V01]
20.07.2010
Datum [V01]
Fix;2011/01/20
12:34 [V01]
20.07.2010
Wenn jeweils das aktuelle Datum gedruckt werden soll, wählen Sie mit den
Pfeiltasten (+) oder (-) und wählen Sie dann den Wert „000“.
Druckvorschau anzeigen lassen: Menü 3/12
Sie können den Inhalt des Etikettes prüfen, bevor Sie das Etikett drucken.
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 3/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
• Der Inhalt des Etiketts scrollt nun von links nach
rechts durch die erste Zeile des Displays.
• In der zweiten Zeile wird die Etikettengröße der
eingelegten DK-Rolle angezeigt.
• Nachdem alle Zeichen gezeigt wurden, erscheint
wieder die Zeitanzeige.
Menu 3/12
Vorschau
Empfangen 20
17mm X 87mm
T
Kopienanzahl festlegen: Menü 4/12
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
DEUTSCH
29
Einführung
Einführung
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 4/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/) die
3
gewünschte Anzahl Kopien (1 bis 999)
und drücken Sie dann die OK-Taste.
Es wird dann die angegebene Anzahl von Kopien
ausgedruckt und anschließend wird wieder die Zeit angezeigt.
Menu 4/12
Kopien
Drucken OK?
3
Automatische Nummerierung: Menü 5/12
Mit dieser Funktion können Sie mehrere Etiketten mit aufsteigender Nummerierung
drucken. Dazu muss der Anfangswert festgelegt und angegeben werden, wie oft das
Etikett gedruckt werden soll.
Informationen zum Übertragen von Vorlagen vom PC finden Sie im
„Software-Handbuch“ (PDF-Format).
Drücken Sie die Pfeiltasten (/), bis [V08] angezeigt wird, und
1
drücken Sie dann die OK-Taste zweimal.
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 5/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Menu 5/12
Nummerierung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
3
„Drucken“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
4
den Anfangswert (000 bis 999) und
drücken Sie dann die OK-Taste.
Wenn Sie die Taste oder gedrückt
halten, ändert sich der Wert in 10er-Schritten.
Nummerierung
Drucken
Aktueller Wert
010
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 2 Etikett ohne Computer erstellen und drucken
30
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/) die
5
Anzahl der Ausdrucke (1 bis 999) und
drücken Sie dann die OK-Taste.
Das Etikett wird entsprechend oft ausgedruckt und
der Wert nach jedem Ausdruck um eins erhöht.
Etikett mit fortlaufender Nummerierung drucken
Etikettenanzahl
5
Drücken Sie die Drucktaste
1
Ein Etikett wird gedruckt und anschließend
2
wird wieder die Zeit angezeigt.
Wenn Sie die Drucktaste
3
einmal drücken, wird das Etikett mit der
nächsthöheren Nummer ausgedruckt.
Mehrere Etiketten mit fortlaufender Nummerierung drucken
Halten Sie die Drucktaste
1
bis die gewünschte Anzahl Kopien
angezeigt wird.
Die Nummer erhöht sich fortlaufend,
solange die Drucktaste
wird.
Fortlaufende Nummerierung zurücksetzen
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
()
()
()
()
, während die Zeit angezeigt wird.
Drucken...
noch
gedrückt,
Etikettenanzahl
5
gedrückt
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 5/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
3
„Zahl zurücksetz“ und drücken Sie dann
die OK-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste.
4
Für die Vorlage „[V08]Text+Num.“ wird die Zahl auf
001 zurückgesetzt. Wenn Sie eine vom Computer
übertragene Vorlage verwenden, wird die Zahl auf
den in der Vorlage gespeicherten Wert zurückgesetzt.
Menu 5/12
Nummerierung
Nummerierung
Zahl zurücksetz
Zurücksetzen?
DEUTSCH
T
Liste der Vorlagen drucken: Menü 6/12
Sie können eine Liste mit allen im Drucker gespeicherten Vorlagen (interne und vom PC
übertragene Vorlagen) ausdrucken lassen.
Informationen zum Übertragen von Vorlagen finden Sie im „Software-Handbuch“
(PDF-Format).
Legen Sie eine DK-Etikettenrolle mit 62 mm breiten Etiketten ein. Wenn zu schmale
Etiketten eingelegt sind, erscheint eine Fehlermeldung.
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 6/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste oder die
3
Drucktaste
Die Liste der Vorlagen wird nun ausgedruckt und
anschließend wird wieder die Zeit angezeigt.
().
Menu 6/12
Listendruck
Drucken aller
Vorlagen OK?
Uhrzeit einstellen: Menü 7/12
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
31
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 7/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, indem
3
Sie die gewünschten Angaben jeweils mit
den Pfeiltasten (/) wählen und dann
Menu 7/12
Dat/Zeit einst.
2010/01/01
00:00
die OK-Taste drücken.
Wählen Sie Jahr (JJ), Monat (MM), Tag (TT), Stunde (hh) und Minute (mm)
jeweils mit den Pfeiltasten (/) und drücken Sie dann die OK-Taste.
Nachdem Sie alle Angaben eingestellt haben, erscheint wieder die Zeitanzeige.
Falls Datum und Uhrzeit nach Abziehen des Netzkabels nicht erhalten bleiben, sollten
Sie die Batterie ersetzen. Weil die Batterie leer ist, konnten die Zeitangaben nicht
erhalten werden und müssen nach Austausch der Batterie neu eingestellt werden.
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 2 Etikett ohne Computer erstellen und drucken
32
Auto-Schnitt-Funktion einschalten: Menü 8/12
Es stehen drei Optionen zur Auswahl: Das automatische Abschneiden nach jedem Etikett,
kein Abschneiden oder nur Abschneiden am Ende (nach dem letzten Etikett).
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 8/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/) die
3
Funktion, die Sie verwenden möchten,
und drücken Sie dann die OK-Taste.
Die Einstellung ist nun gespeichert und es wird
wieder die Zeit angezeigt.
FunktionBeschreibung
Schneidet jedes Etikett nach dem Ausdruck ab.
Schnitt:Auto
001002003004
Menu 8/12
Auto-Schnitt
Auto-Schnitt
Schnitt:Auto
Schnitt:Aus
Schnitt:Am Ende
Die Etiketten werden nicht abgeschnitten.
001 002 003 004 005 006
Schneidet das Band nur nach dem Ausdruck des letzten Etiketts ab.
001 002 003 004
...
Sprache wählen: Menü 9/12
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 9/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/) die
3
gewünschte Sprache und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Die Einstellung ist nun gespeichert und es wird
wieder die Zeit angezeigt.
Menu 9/12
Sprache
Language
Deutsch
T
Maßeinheit wählen (Zoll oder mm): Menü 10/12
DEUTSCH
33
Die werkseitige Maßeinheit-Einstellung für „English - US“ ist „inch“ (Zoll).
Für alle anderen Sprachen ist werkseitig „mm“ gewählt.
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 10/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/) die
3
gewünschte Maßeinheit und drücken Sie
dann die OK-Taste.
Die Einstellung ist nun gespeichert und es wird
wieder die Zeit angezeigt.
Menu 10/12
Einheit
Einheit
mm
LCD-Kontrast einstellen: Menü 11/12
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 11/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Menu 11/12
LCD-Kontrast
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
3
den gewünschten Kontrast und drücken
Sie dann die OK-Taste.
Die Einstellung ist nun gespeichert und es wird
wieder die Zeit angezeigt.
LCD-Kontrast
+1
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 2 Etikett ohne Computer erstellen und drucken
34
Interne Vorlagen ein-/ausblenden: Menü 12/12
Drücken Sie die Menu-Taste, während die Zeit angezeigt wird.
1
Die Menüauswahl wird nun angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
2
„Menu 12/12“ und drücken Sie dann die
OK-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (/)
3
„Alle Vorlagen“ oder „Nur geladene“ und
drücken Sie dann die OK-Taste.
• Die Einstellung ist nun gespeichert und es wird
wieder die Zeit angezeigt.
• Wenn Sie „Alle Vorlagen“ wählen, können Sie die auf Seite 24 und 25 gezeigten
Vorlagen sehen.
Menu 12/12
Vorlagen zeigen
Vorlagen zeigen
Alle Vorlagen
Menu-Taste sperren
Sie können die Menu-Taste sperren, um versehentliche Änderungen der Vorlagen zu
verhindern.
Halten Sie die Menu-Taste länger als eine
1
Sekunde niedergedrückt, während die
Zeit angezeigt wird.
• Wenn die Menu-Taste gesperrt ist, wird rechts im
Display das Symbol „ “ angezeigt (siehe Abbildung).
• Wenn Sie die Menu-Taste noch einmal länger als eine Sekunde gedrückt halten,
ist die Taste wieder entsperrt.
12:34 [V07]
20.07.2010
Vorlagen/Text vom Computer zum Drucker übertragen
Vorlagen oder Texte, die mit dem P-touch Editor 5 erstellt
wurden, können mit dem P-touch Transfer Manager zum
Drucker übertragen werden.
Nur mit PCs (nicht mit Mac) möglich.
Hinweise zur Übertragung von Texten
Sie können ausgewählte Texte mit dem P-touch Transfer
Manager zum Drucker übertragen, wie zum Beispiel
Ihren Namen oder Firmennamen.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie im
΄Software-Handbuch“ (PDF-Format).
T
DEUTSCH
SCHRITT 3
SCHRITT 3
Wartung und Problemlösung
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die optimale Leistung und den
zuverlässigen Betrieb des Druckers über Jahre hinweg erhalten können.
Sie erfahren auch die Bedeutung von Fehlermeldungen und wie Sie eventuell
auftretende Probleme lösen können.
Wartung und Pflege
1
Druckkopf reinigen
Seite 36
35
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
Transportrolle reinigen
Etikettenausgabe reinigen
Schneideeinheit ersetzen
Batterie wechseln
2
Problemlösungen
Was tun, wenn...
Fehlermeldungen und ihre Bedeutung
Drucker zurücksetzen (Reset)
Technische Daten
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 3 Wartung und Problemlösung
36
1
Wartung und Pflege
Sie sollten den Drucker ab und zu reinigen, vor allem wenn er in staubiger Umgebung
benutzt wurde.
Druckkopf reinigen
Die DK-Rollen (Thermopapier) reinigen den Druckkopf automatisch, wenn das Papier
beim Drucken oder beim Bandvorlauf am Druckkopf vorbeigeführt wird.
Transportrolle reinigen
Verwenden Sie zur Reingung der Transportrolle ein Reinigungsblatt (DK-CL99).
Mit dem Drucker wird ein Reinigungsblatt geliefert.
Verwenden Sie nur die speziell für den Drucker entwickelten Reinigungsblätter
DK-CL99. Durch die Verwendung anderer Reingungsmittel oder Materialien kann die
Oberfläche der Rolle verkratzt werden.
Schalten Sie den Drucker aus.
1
Fassen Sie die Abdeckung des
2
DK-Rollenfaches vorn an den seitlichen
Grifflaschen an und klappen Sie die
Abdeckung auf.
Ziehen Sie den Transportrollen-Hebel nach
3
oben und nehmen Sie die DK-Rolle heraus.
Nehmen Sie immer die DK-Rolle aus dem Gerät,
bevor Sie die Transportrolle reinigen, weil nur dann
eine Reinigung möglich ist.
T
Schieben Sie das Reinigungsblatt mit der Unterkante zuerst (A) in
4
den mit Pfeilen markierten Schlitz und schieben Sie es vor, bis es
unter der Papierrolle wieder hervortritt.
• Ziehen Sie nicht den Aufkleber am unteren Teil des Blattes (A) ab.
• Vergewissern Sie sich, dass die bedruckte Seite des Blattes nach oben zeigt.
DEUTSCH
37
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Nachdem das Reinigungsblatt in den
5
Schlitz eingeführt wurde, drücken Sie den
Transportrollen-Hebel wieder nach unten
und ziehen Sie dann den Aufkleber (B) vom
Reinigungsblatt ab.
Schließen Sie das DK-Rollenfach.
6
Halten Sie die Bandvorlauftaste ()
7
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
Das Reinigungsblatt wird 10 cm vorwärts transportiert.
Das mit Klebestoff überzogene Reinigungsblatt entfernt
Staub und Flecken von der Papierrolle.
• Wird die Bandvorlauftaste kürzer als 2 Sekunden
gedrückt, wird das Blatt nur 8 mm vorgeschoben.
• Werfen Sie das Reinigungsblatt nach der Reini-
gung weg.
Etikettenausgabe reinigen
Wenn sich Klebstoff an der
Etikettenausgabe befindet und
dadurch das Etikett beschädigt wird,
reinigen Sie die Etikettenausgabe
(Metall- und Plastikführung) mit
einem leicht mit Isopropylalkohol
angefeuchteten Tuch.
Es wird empfohlen, die Etikettenausgabe jeweils beim Wechseln der
Schneideeinheit zu reinigen.
Bandvorlauftaste
Etikettenausgabe
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 3 Wartung und Problemlösung
38
Schneideeinheit ersetzen
Die Klinge der Schneideeinheit kann mit der Zeit stumpf werden. Setzen Sie dann wie
folgt eine neue Klinge ein.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Schneideeinheit in der
1
Grundposition befindet.
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
2
der Steckdose.
Öffnen Sie die Abdeckung des
3
DK-Rollenfaches, ziehen Sie den
Transportrollen-Hebel nach oben und
nehmen Sie die DK-Rolle heraus.
Klappen Sie die Abdeckung der Schneideeinheit
4
auf.
Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-
5
Schraubendreher die Schraube der
Schneideeinheit.
Die Schraube sollte nicht ganz entfernt werden.
Lösen Sie die Schraube nur, so dass die
Schneideeinheit aus dem Gerät genommen
werden kann.
T
Fassen Sie die Schneideeinheit an der
6
Lasche und nehmen Sie die Einheit nach
oben heraus.
Achten Sie darauf, dass Sie die Klinge der
Schneideeinheit nicht berühren.
Setzen Sie die Schneideeinheit in den Drucker ein.
7
Wenn sich die Schneideeinheit in der
8
richtigen Position befindet, ziehen Sie die
Schraube zum Befestigen der Einheit fest.
Setzen Sie die DK-Rolle wieder ein und schließen Sie das
9
DK-Rollenfach.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „DK-Rolle einlegen“ auf Seite 16.
DEUTSCH
39
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
Batterie wechseln
Die Lithiumbatterie des Gerätes erhält Datum und Uhrzeit, wenn der Drucker nicht über
das Netzkabel an die Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn die Uhrzeit jeweils nach
Abziehen des Netzkabels neu eingestellt werden muss, ist die Batterie leer. Kaufen Sie
eine neue Batterie des Typs CR2032.
• Verwenden Sie nur eine der empfohlenen Batterien
für diesen Drucker.
• Entsorgen Sie die Batterien entsprechend den
örtlichen Bestimmungen.
• Zum Lagern oder Entsorgen der Batterie wickeln Sie
sie in Plastikklebeband oder ähnliches Material ein,
um einen Kurzschluss zu vermeiden.
• Es wird empfohlen, die Batterie alle zwei Jahre zu
ersetzen.
Beispiel:Verpacken der Batterie
Klebeband oder ähnliches.
Batterie
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 3 Wartung und Problemlösung
40
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
1
der Steckdose.
Öffnen Sie Deckel des DK-Rollenfaches,
2
ziehen Sie den Transportrollen-Hebel nach
oben und nehmen Sie die DK-Rolle heraus.
Drehen Sie mit einer Münze die Batterieabdeckung wie unten gezeigt
3
so, dass der Pfeil (A) auf der Abdeckung auf den Pfeil (B) im
Drucker zeigt, um die Abdeckung zu öffnen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Batterieabdeckung nicht über den Pfeil (B)
im Drucker hinausdrehen, weil sonst Fehler auftreten können.
Drücken Sie wie unten gezeigt auf Teil C der Batterie und nehmen
4
Sie die Batterie heraus.
Wenn Sie auf Teil C drücken, wird die Batterie ein wenig angehoben und kann
dann leicht herausgenommen werden.
Legen Sie die neue Batterie richtig herum ein.
5
T
Legen Sie die Abdeckung so ein, dass der Pfeil (A) auf der
6
Abdeckung auf den Pfeil (B) im Drucker zeigt. Drehen Sie dann
die Abdeckung so, dass der Pfeil (A) der Abdeckung auf den
Pfeil (D) im Drucker zeigt.
Drehen Sie die Batterieabdeckung nicht über die Markierung (D) hinaus,
weil sonst Fehler auftreten können.
Setzen Sie die DK-Rolle ein und schließen Sie das DK-Rollenfach.
7
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „DK-Rolle einlegen“ auf Seite 16.
DEUTSCH
41
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 3 Wartung und Problemlösung
42
Problemlösungen
2
Sollte einmal ein Problem bei der Verwendung des Gerätes auftreten, finden Sie die
Lösungsmöglichkeiten in der folgenden Tabelle:
Was tun, wenn...
ProblemMögliche Abhilfe
• Hat sich der Anschluss des USB-Kabels gelöst?
• Es kann nicht
gedruckt
werden
• Ein
Druckerfehler
wird
angezeigt
• Die LED-
Anzeige
leuchtet nicht
• LED-Anzeige
blinkt
• Schlechte
Druckqualität
• Am PC wird ein
Datenübertragungsfehler
angezeigt
• Die Uhr bleibt
stehen, wenn
das Netzkabel
abgezogen
wurde
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel richtig angeschlossen ist.
• Ist die DK-Rolle richtig eingelegt?
Nehmen Sie die DK-Rolle heraus und legen Sie sie richtig ein.
• Ist die Etikettenrolle leer?
• Ist die Abdeckung des DK-Rollenfaches offen?
Schließen Sie die Abdeckung so, dass sie hörbar einrastet.
• Sind ein USB-Kabel und ein serielles RS-232C-Kabel gleichzeitig
an den Drucker angeschlossen?
Schließen Sie nur ein Datenkabel an den Drucker an.
• Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
Überprüfen Sie den Anschluss des Netzkabels am Gerät und an der
Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker eventuell in eine andere
Steckdose.
* Falls die LED-Anzeige anschließend immer noch nicht leuchtet oder
blinkt, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner.
• Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Funktionstasten“ auf
Seite 15.
• Ist ein Systemfehler aufgetreten (die LED-Anzeige schaltet sich
nach 10-maligem Blinken aus)?
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie 30 Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder ein. Falls das Problem anschließend nicht
behoben ist, wenden Sie sich bitte an den Brother Vertriebspartner,
bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
• Ist der Druckkopf oder die Transportrolle verschmutzt?
Während der Druckkopf bei normaler Verwendung des Gerätes
sauber bleibt, kann sich Schmutz oder Staub von der Transportrolle
am Druckkopf ansammeln. Verwenden Sie ein Reinigungsblatt zum
Säubern der Transportrolle wie unter „Transportrolle reinigen“ auf
Seite 36 beschrieben.
• Ist der richtige Druckeranschluss gewählt?
Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte „Anschlüsse“
des Druckertreibers der richtige Anschluss gewählt ist.
• Wurde das Schutzpapier der Batterie entfernt?
Entfernen Sie das Schutzpapier.
• Ist eine Batterie eingelegt?
Wenn nicht, legen Sie eine neue Batterie ein.
• Die Batterie ist leer.
Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie.
T
ProblemMögliche Abhilfe
DEUTSCH
43
• Die Etiketten
stauen sich im
Bereich der
Schneideeinheit
• Das Etikett
wird nach dem
Bedrucken
nicht richtig
aus dem
Gerät transportiert
•
Das P-touch
Add-In-Symbol
wird in
Microsoft
Word nicht
angezeigt
®
• Ist die Klinge stumpf?
Tritt der Schneidefehler häufig auf?
Ersetzen Sie die Schneideeinheit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Schneideeinheit ersetzen“ auf Seite 38.
• Befindet sich Schmutz oder Staub auf der Transportrolle, so dass
die Etiketten nicht richtig vorwärts transportiert werden können?
Verwenden Sie ein Reinigungsblatt zum Säubern der Transportrolle. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Transportrolle
reinigen“ auf Seite 36.
• Ist die Etikettenausgabe verschmutzt?
Entfernen Sie den Schmutz. Weitere Informationen dazu finden Sie
unter „Etikettenausgabe reinigen“ auf Seite 37.
• Wird Microsoft
Haben Sie Microsoft
Das Microsoft
verwendet werden. Beenden Sie Microsoft
Sie dann Microsoft
®
Outlook® ausgeführt?
®
®
Word als E-Mail-Editor ausgewählt?
Word® Add-In kann nicht mit dieser Einstellung
®
Word.
Fehlermeldungen und ihre Bedeutung
Fehler-
meldung
Bitte Abdeckung
schließen
Bitte einsetzen
*****!
Bitte einsetzen
62mm!
Etikettenrolle
einsetzen!
Keine Daten für
Nummerierung!
Keine Daten
zum Bearbeiten!
Die Abdeckung des
DK-Rollenfaches ist geöffnet.
Es wurde versucht zu drucken,
aber es ist keine oder nicht die
richtige DK-Rolle eingesetzt.
Vorlagenlisten können nur
gedruckt werden, wenn ein
62 mm breites DK-EndlosEtikett eingelegt ist.
Es wurde versucht, das Band
abzuschneiden oder zu
drucken, aber es ist keine
DK-Rolle eingelegt.
Wenn eine Vorlage gewählt ist,
die kein Nummerierungsobjekt
enthält, kann nicht mit
Nummerierungsfunktion
gedruckt werden.
Die gewählte Vorlage enthält
keine Daten, für die Einstellungen geändert werden können.
UrsacheLösung
Schließen Sie die Abdeckung und
versuchen Sie es dann noch einmal.
Setzen Sie eine Etikettenrolle mit der
richtigen Etikettengröße für die
gewählte Vorlage bzw. das gewählte
Etikettenlayout ein und versuchen
Sie, erneut zu drucken.
Setzen Sie eine 62 mm breite
DK Endlos-Etikettenrolle ein.
Setzen Sie eine DK-Rolle ein.
Wählen Sie eine Vorlage, die ein
Nummerierungsobjekt enthält.
Wählen Sie eine andere Vorlage.
®
Outlook® und starten
Einführung
Einführung
SCHRIT
1
Inbetriebnahme
SCHRITT
2
verwenden
Drucker ohne Computer
SCHRITT
3
Wartung und Problemlösung
SCHRITT 3 Wartung und Problemlösung
44
Fehler-
meldung
Keine Daten
zum Einstellen!
Maximale
Länge!
Messer-Fehler!
Papiereinzug
Fehler!
Rollenende!
Systemfehler Nr.*!
Übertragungsfehler!
UrsacheLösung
Wenn eine Vorlage ohne
Datum/Uhrzeit gewählt ist,
können keine Subtraktionsoder Additions-Einstellungen
vorgenommen werden.
Die zu druckenden Daten
passen nicht auf die
eingelegten Etiketten.
Die Klinge der Schneideeinheit
befindet sich nicht an der
Grundposition.
Die DK-Rolle wurde nicht
richtig eingezogen oder ist
leer.
Die DK-Rolle ist leer.Setzen Sie eine neue DK-Rolle ein.
Ein Systemfehler ist aufgetreten. Wenden Sie sich an den Brother
Beim Empfang vom Computer
gesendeter Daten ist ein
Fehler aufgetreten.
Wählen Sie eine Vorlage, die Datum/
Uhrzeit enthält, und ändern Sie dann
die Einstellungen.
Legen Sie eine Etikettenrolle mit
größeren Etiketten ein oder ändern
Sie den Text bzw. das Etikettenlayout.
Schalten Sie den Drucker aus,
warten Sie 30 Sekunden und
schalten Sie dann den Drucker
wieder ein.
Falls das Problem dadurch nicht
behoben ist, wenden Sie sich an den
Brother Vertriebspartner, bei dem Sie
das Gerät gekauft haben.
Setzen Sie die DK-Rolle richtig ein.
Falls sie leer ist, ersetzen Sie die
DK-Rolle.
Vertriebspartner, bei dem Sie das
Gerät gekauft haben.
Vergewissern Sie sich, dass das
Datenkabel richtig angeschlossen
und der Drucker eingeschaltet ist.
Versuchen Sie es dann noch einmal.
Drucker zurücksetzen (Reset)
ProblemLösung
•
Ich möchte alle
Druckereinstellungen
auf die
werkseitigen
Einstellungen
zurücksetzen
und die vom
PC zum
Drucker
übertragenen
Daten löschen.
• Setzen Sie dazu den Drucker wie folgt zurück:
Schalten Sie den Drucker aus. Halten Sie die Pfeiltaste und die
Bandvorlauftaste()gedrückt, während Sie den Drucker wieder
mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Lassen Sie alle Tasten los, wenn
„Zurücksetzen?“ erscheint, und drücken Sie dann die OK-Taste.
Dadurch werden alle vom PC zum Drucker übertragenen Daten
gelöscht und die Druckereinstellungen auf die werkseitigen
Einstellungen zurückgesetzt.
Die Datum- und Uhrzeiteinstellungen werden dadurch nicht gelöscht.