Brother PT-550 User's Guide

P-touch 550
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des P-touch durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen in der Nähe auf.
®

EINLEITUNG

Wir freuen uns, daß Sie sich für den Erwerb eines P-touch 550 entschieden haben. Mit Ihrem neuen P-touch können Sie Etiketten für jeden Zweck herstellen. Sie können zur
Gestaltung attraktiver Etiketten unter einer Vielzahl von Rahmungen, Schriftgrößen und Stilen wählen. Dazu ist eine breite Auswahl verschiedener Schrift- und Farbbänder erhältlich, unter deren Verwendung Sie individuelle Etiketten, etwa für Farbkodierungen, drucken können.
Professionell aussehende Etiketten können Sie mit diesem Gerät jederzeit und überall herstellen. In Büro, Fertigung, Labor oder zu Haus - die Qualität und Leistungsfähigkeit des P-touch 550 machen ihn zu einem extrem nützlichen Gerät.
Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung griffbereit aufzubewahren, da Sie sicherlich von Zeit zu Zeit darin etwas nachschlagen möchten.
BESCHEINIGUNG DES HERSTELLERS/IMPORTEURS
Die Firma Brother International Europe Ltd.
Brother House 1, Tame Street Audenshaw Manchester M34 5JE
U.K. bestätigt, daß das Beschriftungssystem PT-550 mit den Bestimmungen: EMC: EN 55022/4 1994 Klasse B
EN 50082-1 1992 EN 60555-2 1987
gemäß den Richtlinien 89/336/EEC (entsprechend der Änderung 91/263/EEC und 92/31/EEC) übereinstimmt und daß der in England angebotene Netzadapter den Bestimmungen HD 195.56 und der in den übrigen europäischen Ländern angebotene Netzadapter den Bestimmungen IEC 950 entspricht.
Entspricht den Schwachstrom-Richtlinien 73/23/EEC. Herausgegeben von: BIE Ltd.
European Development And Technical Services Division

INHALTSVERZEICHNIS

ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ............................................................................. 1
Vor dem Einsatz
ABBILDUNG DES GERÄTES .............................................................................. 4
ALLGEMEINE HINWEISE ...................................................................................7
BATTERIEN .......................................................................................................8
OPTIONALER NETZADAPTER .......................................................................... 9
ANSCHLUSS AN EINEN COMPUTER ..............................................................10
BANDKASSETTEN ...........................................................................................11
ABZIEHEN DES TRÄGERBLATTS .....................................................................14
DRUCKKOPF UND TRANSPORTROLLEN .......................................................17
Die ersten Schritte
EINLEITUNG ................................................................................................... 20
ÜBUNGSBEISPIEL : NAMENSSCHILD ..............................................................21
ÜBUNGSBEISPIEL : GERÄTEAUFKLEBER .........................................................28
ÜBUNGSBEISPIEL : ADRESSAUFKLEBER ......................................................... 34
ÜBUNGSBEISPIEL : REGALAUFKLEBER ...........................................................43
Funktionsbeschreibungen zum Nachschlagen
EINLEITUNG ...................................................................................................52
ZUR ORIENTIERUNG ...................................................................................... 53
EIN-/AUS-TASTE ............................................................................................. 54
CURSORTASTEN ............................................................................................55
TASTEN CODE, ALT UND SHIFT UND CAPS-MODUS ...................................57
LEERTASTE...................................................................................................... 60
EINGABETASTE ......................................................................................... 61
NEUER BLOCK ................................................................................................64
ABBRUCHTASTE............................................................................................. 66
KORREKTURTASTE ......................................................................................... 69
ZEILEN LÖSCHEN ........................................................................................... 70
LÖSCHEN ....................................................................................................... 71
SYMBOLE .......................................................................................................73
ZUSAMMENGESETZTE ZEICHEN ....................................................................76
AKZENTE ........................................................................................................78
i
BARCODES .....................................................................................................80
ZOOM ............................................................................................................85
KONTRAST .....................................................................................................86
ETIKETTLÄNGE ...............................................................................................87
AUTOMATISCHE FORMATIERUNG ............................................................... 88
ZONE-TASTE UND EINSTELLUNG “ETIK.” ......................................................97
SCHRIFTARTEN ........................................................................................... 100
ZEICHENGRÖSSE UND ZEICHENBREITE...................................................... 102
SCHRIFTSTILE .............................................................................................. 104
UNTERSTREICHEN UND RAHMEN .............................................................. 107
FARBE .......................................................................................................... 110
FORMATIERUNGSTASTE ............................................................................. 111
RAHMUNG DES GANZEN ETIKETTES .......................................................... 113
FARBIGE RAHMEN....................................................................................... 114
FARBIGER TEXT ........................................................................................... 115
ETIKETTLÄNGE ............................................................................................ 117
BANDVORSCHUB ....................................................................................... 118
HORIZONTALE TEXTAUSRICHTUNG ......................................................... 119
VERTIKALDRUCK ......................................................................................... 120
SPIEGELSCHRIFT.......................................................................................... 121
DRUCKEN SOWIE BAND VORSCHIEBEN UND
FARBDRUCK ................................................................................................ 123
STEMPEL...................................................................................................... 125
SPEZIELLE DRUCKFUNKTIONEN ................................................................. 128
NUMERIEREN(SEQUENTIELLE NUMERIERUNG) .......................................... 130
SPEICHERN VON TEXTEN ........................................................................... 134
.................................... 122
FEHLERMELDUNGEN IM DISPLAY ............................................................................. 139
WAS TUN BEI STÖRUNGEN? ...................................................................................... 146
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................. 148
MERKMALE ................................................................................................................. 149
INDEX .......................................................................................................................... 150
ZUBEHÖR .................................................................................................................... 153
ii

ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG

Obwohl der P-touch 550 einfach zu bedienen ist, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung vor dem Start gründlich durchzulesen. Sie besteht aus drei Kapiteln:
VOR DEM EINSATZ Dieses Kapitel enthält die grundlegenden Informationen zu
Schriftbandkassetten, Netzadapter und Etiketten.
DIE ERSTEN SCHRITTE Die einfachen Praxisübungen in diesem Kapitel sind darauf
ausgerichtet, Sie mit der Bedienung dieses Gerätes vertraut zu machen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN Dieses nützliche Referenzkapitel enthält detaillierte
ZUM NACHSCHLAGEN
Bevor Sie Ihren neuen P-touch einsetzen, lesen Sie die Einzelheiten zu Ingebrauchnahme und Pflege des Gerätes bitte das kurze Kapitel Vor dem Einsatz. Wenn Sie zum erstenmal einen P-touch verwenden oder wenn Sie Ihre Kenntnisse zum einen oder anderen Arbeitsvorgang auffrischen wollen, empfehlen wir, die Übungen in Die ersten Schritte durchzuarbeiten. Falls Sie in die Tiefe gehende Fragen zu einzelnen Funktionen haben, enthält Funktionsbeschreibungen zum Nachschlagen alle Antworten.
Wir hoffen, daß Ihr P-touch 550 Ihnen viel Freude machen wird.
Erläuterungen zu allen Gerätefunktionen.
1
2
Vor dem
Einsatz
3
ÜBERSICHT

ABBILDUNG DES GERÄTES

Bandauslaufschlitz
Riegel zum Öffnen des Gehäusedeckels
Trenn- und Anreibestift
Schriftbandfach
Netzadapter-Anschluß
LC-Display
Tastatur
Batteriefach
Bei der Fertigung wurde das Display mit einer transparenten Schutzfolie gegen Kratzer und sonstige Schäden versehen. Ziehen Sie diese Folie vor Inbetriebnahme des Gerätes ab.
4
DIE TASTATUR
SPEZIALDRUCK
¨
DRUCK
12345678
BV &
ZOOM
ALT
I/F
CAPS
FORMAT
STAND.
CODE
FORMATE
STEMPEL
BARCODE AKZENT KONTRAST
NUMMER
µ
§
=
"
£
DM
WE R T
Q
A
Ä
XCVBN
Y
1 Spezialdruck/Drucken
2 Manueller Bandvorlauf
3 ZOOM-Funktion
4 Grundformat wählen
5 Standardformat wählen
6 Schriftart
7 Zeichengröße
8 Zeichenbreite
9 Druckstile
0 Unterstreichen/Umrahmen
A Druckfarbe
B Schriftbandlänge
C Automatische Numerierung
D BARCODE eingeben
E Symbole eingeben
F Akizente eingeben
G Displaykontrast einstellen
H Phrase speichern
I Phrase aufrufen
SYMBOL
*
@
LEER
¨
GROSSE
FONT BREITE STIL
PHRASE
+
%
SPEICH. AUFRUFLANGE
÷
&!
/
<
Z
¨
LOSCHE
()
/
<
90
Ü
UI OP
M
STORNO
ABC / ABC
FARBE
a a
SP.FREI
ß
Ö
# ?
ˆ
LKJHGFDS
,
;
:
+
.
,
EIN AUS
NEU BLOCK
¨
`
ˆ
´
ZONE ETIK.
ANF.
ENDE
J Phrase löschen
K Zeile löschen
L Korrekturtaste/Arbeitsspeicher löschen
M Gerät ein-/ausschalten
N Neuen Block eingeben/Zeilenende-bzw.
Eingabetaste
O ALT-Modus zur Eingabe der orangefarbenen
Zeichen/CAPS-Funktion zur Eingabe von Großbuchstaben/Ziffern
P Umschalter
Q CODE-Taste
R Leertaste
S Funktion abbrechen
T Cursor nach links/Cursor zum vorherigen Block
U Cursor zum Textanfang
V Cursor zum Textende
W Cursor nach rechts/Cursor zum folgenden Block
X Bereich markieren
5
DAS DISPLAY
CAPS-Funktion
Alt-Modus
CAPS
ALT
Schriftarten
FONT FARBE
18765432132
Farbe
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
Bei ausgeschaltetem ALT-Modus
mit Umschalter ( )
!
1
ohne Umschalter ( ) ohne Umschalter ( )
AA A A
DruckstilStandardformate
Nach Einschalten des ALT-Modus
mit Umschalter ( )
£
DM
6

ALLGEMEINE HINWEISE

• Verwenden Sie ausschließlich die originalen Brother-TZ-Schriftbänder. Verwenden Sie keine Schriftbänder, die nicht mit dem Zeichen
• Ziehen Sie niemals am Schriftband, weil dadurch die Bandkassette beschädigt werden kann.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an extrem staubigen Orten. Schützen Sie das Gerät sowohl vor direktem Sonnenlicht als auch vor Nässe.
• Setzen Sie das Gerät niemals hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie es niemals auf dem Armaturenbrett oder auf der Rücksitzbank eines in der Sonne geparkten Autos liegen.
• Lassen Sie keine Gummi- oder Kunststoffgegenstände längere Zeit auf dem Gerät liegen, weil dadurch Flecken entstehen.
• Reinigen Sie das Gerät niemals mit Alkohol oder anderen organischen Lösungsmitteln. Verwenden Sie zum Reinigen nur ein weiches, trockenes Tuch.
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Achten Sie auch darauf, daß keine Fremdkörper in das Gerät gelangen.
• Berühren Sie nicht die Schneideklinge, um Verletzungen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nach der Entnahme der alten Batterien die neuen innerhalb von fünf Minuten einzulegen. Andernfalls gehen alle Textdaten verloren (es sei denn, das Gerät ist über den Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen).
• Verwenden Sie nur den speziell für dieses Gerät angebotenen Netzadapter. Durch Verwendung eines anderen Netzadapters wird die Garantie hinfällig.
• Falls das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll und die Daten im Speicher nicht gespeichert bleiben müssen, ziehen Sie den Netzadapter ab, und entfernen Sie auch die Batterien, damit das Gerät nicht beschädigt wird, sollten diese auslaufen.
• Auch wenn der Netzadapter vom Netzstrom genommen wird, bevor der Adapter vom Gerät abgezogen wird, bleiben die Textdaten im Speicher erhalten, sofern die Batterien korrekt eingelegt sind.
Verwenden Sie für dieses Gerät Alkali-Mignonzellen (AA, LR6, AM3).
gekennzeichnet sind.
7

BATTERIEN

Dieses leichte und tragbare Gerät kann nach Installation von acht (8) Alkali-Mignonzellen (AA, LR6, AM3) überall eingesetzt werden. Beim Batteriewechsel müssen alle acht Batterien
gleichzeitig ausgetauscht werden.
WECHSELN DER BATTERIEN:
1 Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Unterseite des Geräts. 2 Wenn sich bereits Batterien im Fach befinden, nehmen Sie diese heraus. 3 Legen Sie acht neue Mignonzellen ein. Stellen Sie dabei sicher, daß sie korrekt ausgerichtet
sind.
4 Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
Achten Sie darauf, nach der Entnahme der alten Batterien die neuen innerhalb von fünf
Minuten einzulegen. Andernfalls gehen der im Display angezeigte Text und alle Textdaten im Speicher verloren (es sei denn, das Gerät ist über den Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen).
Verwenden Sie in diesem Gerät nur Mignon-Alkali-Batterien (AA).
8

OPTIONALER NETZADAPTER

Mit dem Netzadapter können Sie dieses Gerät überall dort verwenden, wo eine Netzsteckdose vorhanden ist.
ANSCHLIESSEN DES NETZADAPTERS:
1 Stecken Sie den Stecker am Adapterkabel in den mit “DC IN 9.5V” gekennzeichneten
Anschluß rechts am Gerät.
2 Stecken Sie den Netzadapter in die nächstgelegenen Netzsteckdose.
Verwenden Sie nur den speziell für dieses Gerät angebotenen Netzadapter.
Auch wenn der Netzadapter vom Netzstrom genommen wird, bevor der Adapter vom Gerät abgezogen wird, bleiben die Textdaten im Speicher erhalten, sofern die Batterien korrekt eingelegt sind.
Es wird empfohlen, den Netzadapter auf jeden Fall dann einzusetzen, wenn Sie große Schriften bzw. Barcodes auf 18, 24 oder 36 mm breitem Band drucken wollen. Dabei ist die Leistungsaufnahme relativ hoch.
9

ANSCHLUSS AN EINEN COMPUTER

Das Gerät ist mit einer Schnittstelle ausgerüstet, mit deren Hilfe Stempel und Etiketten gedruckt werden können, die Sie mit dem P-touch-EDITOR-Programm auf einem IBM-PC-kompatiblem Computer gestaltet haben.
P-TOUCH AN DEN COMPUTER ANSCHLIESSEN:
1 Vergewissern Sie sich, daß sowohl der P-touch 550 und der Computer ausgeschaltet sind. 2 Stecken Sie den kleinen Stecker des Schnittstellenkabels in die mit INTERFACE markierte
Buchse rechts am P-touch.
Verwenden Sie nur das speziell für dieses Gerät angebotene Schnittstellenkabel.
3 Stecken Sie den großen Stecker in den COM-Anschluß Ihres IBM-PC-kompatiblen Com-
puters.
Verwenden Sie den Stecker, der mit dem COM-Anschluß an Ihren Computer kompatibel
ist; den anderen Stecker stecken Sie nicht ein.
4 Schalten Sie zunächst den P-touch ein, dann den Computer. 5 Halten Sie die Taste
CODE
Schnittstellenmodus zu gehen.
gedrückt, und drücken Sie dabei die Taste
Zum COM-Anschluß des IBM-PC-kompatiblem
ZOOM
, um in den
I/F
10
Schnittstellenkabel

BANDKASSETTEN

Dieses Gerät wird mit einer einzelnen TZ-Bandkassette geliefert. Da aber sowohl TZ­Bandkassetten als auch Farb- und Trägerbandkassetten für dieses Gerät in einer Vielzahl von Farben und Größen zur Verfügung stehen, ist es möglich, unverwechselbare, farbkodierte und gestaltete Aufkleber zu drucken. Dank des durchdachten Gerätedesigns können die Bandkassetten schnell und mühelos gewechselt werden.
WECHSELN DER TZ-BANDKASSETTE:
1 Schieben Sie die Gehäusedeckelverriegelung nach links, und nehmen Sie den Deckel des
Schriftbandfaches ab.
2 Wenn sich bereits eine Schriftbandkassette im Fach befindet, nehmen Sie diese heraus,
indem Sie diese gerade nach oben herausziehen.
3 Falls das Farbband in der neuen Kassette nicht richtig gespannt ist, drehen Sie den
Transportknopf mit dem Finger in Pfeilrichtung, bis das Band straff ist. Vergewissern Sie sich, daß das Bandende unter die Bandführungen läuft.
Falls Sie eine neue Bandkassette einsetzen, entfernen Sie zunächst den Stopper.
4 Legen Sie die Bandkassette fest in das Schriftbandfach ein. Stellen Sie sicher, daß die
Kassettenrückseite vollständig auf dem Fachboden aufliegt.
Achten Sie beim Einsetzen der Bandkassette darauf, daß das innere Band sich nicht an
der Ecke der Metallführung verfängt.
5 Setzen Sie den Fachdeckel wieder auf, und schalten Sie das Gerät mit der Taste
falls es ausgeschaltet war.
6 Spannen Sie das Band, indem Sie die Taste
BV &
einmal drücken, und schneiden Sie
überstehendes Band ab.
EIN
ein,
AUS
11
WECHSELN DER FARBBAND- UND TRÄGERBANDKASSETTEN:
1 Schieben Sie die Gehäusedeckelverriegelung nach links, und nehmen Sie den Deckel des
Schriftbandfaches ab.
2 Wenn sich bereits eine Schriftbandkassette im Fach befindet, nehmen Sie diese heraus,
indem Sie diese gerade nach oben herausziehen.
3 Legen Sie die Farbbandkassette gerade in die Bandkassette ein.
Falls das Farbband in der Farbbandkassette nicht richtig gespannt ist, drehen Sie das
Zahnrad mit dem Finger in Pfeilrichtung, bis das Band straff ist.
Falls Sie eine neue Bandkassette einsetzen, entfernen Sie zunächst den Bandschutz vom Bandende, und ziehen Sie etwa 12 mm Etikettenband heraus.
Falls Sie ein bereits benutztes Band einsetzen, achten Sie darauf, daß das Band korrekt geführt wird. (Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 13.)
4 Legen Sie Farbband- und Trägerbandkassette zusammen fest in das Schriftbandfach. Stellen
Sie sicher, daß die Kassettenrückseite vollständig auf dem Fachboden aufliegt.
Achten Sie beim Einsetzen der Kassetten darauf, daß das Farbband sich nicht an der
Ecke der Metallführung und das Trägerband sich nicht an der Schneideeinheit verfängt.
5 Setzen Sie den Fachdeckel wieder auf, und schalten Sie das Gerät mit der Taste
falls es ausgeschaltet war.
BV &
6 Spannen Sie das Band, indem Sie die Taste
einmal drücken, und schneiden Sie
überstehendes Band ab.
EIN
ein,
AUS
Farbbandkassette
Trägerbandkassette
12
Bandführungen
Band durch die Kassette führen
1 Nehmen Sie Trägerband- und Farbbandkassetten
aus dem Gerät und dann die Farbbandkassette aus der Trägerbandkassette.
2 Führen Sie das Band in das Kassettengehäuse.
Wenn nur ein kurzes Stück Band in der Kassette
steckt, ziehen Sie mehr heraus, und fädeln Sie es in den Schlitz ein.
3 Führen Sie das Bandende durch den Schlitz
hindurch und um das Kassettengehäuse herum.
4 Schieben Sie das Band unter die Bandführungen.
Vergewissern Sie sich, daß das Band auch
tatsächlich unterhalb der Führungen verläuft.
5 Halten Sie das Bandende fest, und drehen Sie die
Bandrolle gegen den Uhrzeigersinn, um es straffzuziehen.
Bandführungen
13

ABZIEHEN DES TRÄGERBLATTS

LAMINIERTES BAND
Der mitgelieferte Trenn- und Anreibestift erleichtert das Abziehen des Trägerblattes von Etiketten, die auf laminierten Bändern gedruckt wurden.
1 Halten Sie das Band in der linken Hand mit der bedruckten Seite nach oben, in der rechten
Hand den Trenn- und Anreibestift.
2 Stecken Sie das Band halb durch den Schlitz im Trenn- und Anreibestift. 3 Drehen Sie den Stift um eine Vierteldrehung nach vorne, und bewegen Sie ihn dann von
Ihrem Körper weg, wie in der Abbildung gezeigt.
4 Ziehen Sie das Trägerblatt ab.
GH
ABCDEF
ABCDEF
NICHTLAMINIERTES BAND
Etiketten, die auf nichtlaminierten Bändern gedruckt wurden, können in der Mitte eingefaltet werden, so daß sich die Innenkanten der beiden Trägerstreifen vom Etikett lösen und sich dadurch leicht abziehen lassen.
14
ANREIBESCHRIFTBAND
Mit Anreibeschriftband können Sie Text auf Papier übertragen. Drucken Sie den Text zunächst auf Anreibeschriftband, schneiden Sie das Band ab, und legen Sie es mit der nichtbedruckten Seite nach oben auf den Papierbogen. Reiben Sie dann einfach mit dem Trenn- und Anreibestift über die nichtbedruckte Seite; dabei wird der Text auf das Papier übertragen.
Halten Sie das Schriftband gut fest, damit es beim Anreiben der Schrift nicht verrutscht.
ABC
AUFBÜGELBAND
Mit Aufbügelband und einem Bügeleisen können Sie Text auf Stoffe übertragen.
Die Aufbügelbänder sind nicht giftig. Halten Sie jedoch allgemeine Vorsichtsregeln ein,
und achten Sie z.B. darauf, daß Kinder die Schriftbänder nicht in den Mund nehmen. Schützen Sie die Schriftbandkassetten vor direktem Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub.
1 Legen Sie eine Aufbügelbandkassette ein, drücken Sie die Taste
Textes, und schneiden Sie das Band ab.
2 Bügeln Sie den Stoff, um ihn vor dem Übertragen zu glätten. 3 Legen Sie das Band auf die Stelle, an der es auf dem Stoff übertragen werden soll.
4 Stellen Sie den Temperaturregler des Bügeleisens auf Baumwolle (150 bis 180 °C), und
drücken Sie es - nachdem es die gewünschte Temperatur erreicht hat - ca. 15 Sekunden lang fest auf das Schriftband.
5 Lassen Sie das Band ca. 1 Minute abkühlen, und ziehen Sie dann vorsichtig das Trägerband ab.
SPEZIALDRUCK
DRUCK
zum Druck des
P-TOUCH
15
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie einen Stoff aus 100 % Baumwolle mit glatter
Oberfläche verwenden. Sie können die Aufbügelbänder ebenfalls mit Stoffen aus 100 % Leinen oder einem Baumwoll-Polyester-Gemisch verwenden, sofern diese eine glatte Oberfläche haben.
Stoffe mit rauher Oberfläche, wie z.B. Jeansstoff, oder mit wasserdichter Oberfläche sind nicht zum Aufbügeln der Schriftbänder geeignet. Auch hitzeempfindliche Stoffe, wie Nylon, Seide oder ähnliche Fasern, sind nicht geeignet, weil sie durch die Aufbügeltemperatur beschädigt werden können. Drücken Sie das Bügeleisen fest auf das Schriftband. Bewegen Sie das Bügeleisen beim Pressen nicht, weil sonst das Schriftband verschoben werden könnte. Nach dem Abziehen des Trägerblattes kann das aufgebügelte Band glänzend erscheinen. Ebenso können sich einige weiße Flecken auf dem Band befinden, die durch Berühren des Schriftbandes beim Abziehen des Trägerblattes entstanden sind. Legen Sie in diesem Fall ein Stück Stoff über das Schriftband, und bügeln Sie noch einmal darüber. Die Schrift erscheint auf buntem Stoff vor einem weißem Hintergrund.
Das aufgebügelte Schriftband kann nicht mehr vom Stoff abgelöst werden. Achten Sie also genau darauf, wo Sie die Schrift aufbügeln.
Waschen
Wenn das Schriftband richtig aufgebügelt wurde, können Sie das Kleidungsstück mehr als zwanzigmal waschen. Dazu können Sie normale, im Haushalt übliche biologische und nichtbiologische Waschmittel verwenden.
Wenn der Stoff längere Zeit in Bleichmittel gelegt wird, kann sich das Schriftband verfärben. Achten Sie darauf, daß beim Waschen keine harten Gegenstände, wie Schnallen oder Knöpfe,
mit der aufgebügelten Schrift in Berührung kommen. Lassen Sie Stoffe mit Aufbügelbändern nicht chemisch reinigen.
Trocknen
Sie können Kleidungsstücke mit Schriftbändern wie gewohnt draußen oder im Haus zum Trocknen aufhängen.
Trocken Sie Stoffe mit Schriftbändern nicht im Wäschetrockner. Dabei können sich die Bänder ablösen und an andere Kleidungsstücken haften.
Bügeln
Bügeln Sie Stoffe mit aufgebügelten Schriftbändern bei normaler Temperatureinstellung. Legen Sie dabei ein Stück Stoff zwischen Bügeleisen und Schriftband, damit das Band nicht
am Bügeleisen haften bleibt.
16
P-TOUCH

DRUCKKOPF UND TRANSPORTROLLEN

Hin und wieder verschmutzen Druckkopf und Transportrollen des Gerätes mit Staub und Schmutz, besonders dann, wenn das Gerät im Freien oder in staubiger Umgebung benutzt wird. Wenn der Druckkopf teilweise verschmutzt ist, können sich weiße Streifen über die Etiketten ziehen.
Der Druckkopf muß daher - ähnlich wie der Tonkopf eines Kassettenrecorders - von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
DRUCKKOPF REINIGEN:
1 Schalten Sie das Gerät aus. 2 Öffnen Sie den Deckel des Kassettenbandfaches, und nehmen Sie die Bandkassette - falls
vorhanden - heraus. Der Druckkopf und die Transportrollen befinden sich im Bandfach.
3 Druckkopf reinigen: Wischen Sie den Druckkopf vorsichtig mit einem trockenen
Wattestäbchen in einer Auf-und-Ab-Bewegung sauber. Transportrollen reinigen: Wischen Sie jede Transportrolle vorsichtig mit einem trockenen
Wattestäbchen in einer Auf-und-Ab-Bewegung sauber. Drehen Sie dabei die Rolle mit dem Finger weiter, bis sie rundherum gereinigt ist.
4 Machen Sie einen Probedruck. Wenn die Reinigung keinen Erfolg hatte: 5 Wiederholen Sie Schritt 3 mit einem in Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen. Wenn auch dies nicht zum Erfolg führt, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Druckkopf
Druckkopf
Transportrollen
Wattestäbchen
17
18
Die ersten
Schritte
19

EINLEITUNG

Das Kapitel Die ersten Schritte enthält eine Reihe von Beispielen dazu, wie Etiketten hergestellt werden. Die Beispieletiketten werden Stufe für Stufe aufwendiger, und Sie lernen dabei die komplexeren Funktionen des Gerätes kennen. In der ersten Übung wird ein einfaches einzeiliges Namensetikett angefertigt. Beim zweiten Etikett, einem Geräteaufkleber, werden einige weitere Möglichkeiten des Gerätes genutzt. Das dritte ist ein vierzeiliger Adreßaufkleber. Zum Abschluß werden Ihnen am Beispiel eines Regalaufklebers die spezielleren Funktionen gezeigt.
Wenn Sie zum erstenmal einen P-touch einsetzen, empfehlen wir Ihnen, diese Übungen durchzuarbeiten, um sich mit den verschiedenen Funktionen des Gerätes vertraut zu machen. Da die Übungen nicht allzuviel Zeit in Anspruch nehmen, können Sie diese sowohl in vier einzelnen Übungs “stunden” als auch in einem Durchgang durcharbeiten.
Die Beispiele in Die ersten Schritte sind folgendermaßen aufgebaut:
TITLE
ERLÄUTERUNG
ANLEITUNGSSCHRITTE
ABBILDUNGEN
Um den größten Nutzen aus diesem Übungsabschnitt zu ziehen, sollten Sie einfach dem Arbeitsfluß der einzelnen Teile folgen. Lesen Sie die Hintergrundinformationen, befolgen Sie dann die Anleitungsschritte, und kontrollieren Sie, ob Ihre Ergebnisse den Abbildungen entsprechen. Wenn Sie weitere Einzelheiten zu bestimmten Punkten erfahren möchten, konsultieren Sie das Kapitel Funktionsbeschreibungen zum Nachschlagen.
Lassen Sie uns jetzt sehen, wie spielend einfach es ist, mit dem P-touch 550 attraktive Etiketten zu fertigen.
20

ÜBUNGSBEISPIEL : NAMENSSCHILD

Nachdem Sie die Batterien und die mitgelieferte Schriftbandkassette wie in Kapitel Vor dem Einsatz beschrieben eingelegt haben, können Sie einige Grundfunktionen des P-touchs 550 ausprobieren. Zunächst muß das Gerät eingeschaltet werden.
Gerät einschalten:
1 Drücken Sie die Taste
oberen Ecke der Tastatur. Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, befindet sich das Display im sogenannten WYSIWYG-Modus.
EIN
in der rechten
AUS
CAPS
ALT
FONT FARBE
18765432132
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
AA A A
Der WYSIWYG-Modus (what-you-see-is-what-you-get, zu Deutsch etwa: “was Sie sehen, bekommen”) macht es möglich, auf dem Display genau zu sehen, wie das Etikett gedruckt erscheint. Die blinkende Klammer, die auf dem Display erscheint, wird “Cursor” genannt. Er dient als Zeiger, der Ihre aktuelle Schreibposition im Text anzeigt und mit dessen Hilfe Sie im Text Zeichen markieren können.
Ihr Text wird zuweilen mehr Zeichen enthalten, als das Display zugleich anzeigen kann. Daher kann der Cursor so verschoben werden, daß auch die anderen Textteile im Display sichtbar
werden. Ein Druck auf die linke Cursortaste ( weiter links stehende Text zu sehen ist, ein Druck auf die rechte Cursortaste (
) verschiebt den Cursor nach links, so daß der
) verschiebt den
Cursor nach rechts, so daß der weiter rechts stehende Text zu sehen ist. Einige Formateinstellungen werden durch Rechtecke oberhalb und unterhalb des Displays
angezeigt. Die Standardeinstellungen (die Einstellungen, die dann aktiv sind, wenn das Gerät zum allerersten Mal eingeschaltet wird) sind im Gerät fest voreingestellt und umfassen die am häufigsten verwendeten Einstellungen für Etiketten. Sie können natürlich Ihre eigenen Etiketten nach Ihrem persönlichem Geschmack gestalten. Eine ausführliche Erklärung dazu finden Sie auf den Seiten 97 bis 121 in Funktionsbeschreibungen zum Nachschlagen.
Der P-touch 550 verfügt außerdem über eine Funktion zur automatischen Formatierung (STAND FORMATE). Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Etiketten schneller und einfacher erstellen, als wenn Sie den Text selbst formatieren. Mit dieser Funktion können Sie unter den vielen verfügbaren, voreingestellten Etikettvorlagen eine geeignete auswählen, Ihren Text eingeben und ganz einfach Etiketten erstellen, die automatisch durch Auswahl von Schriftart, Schriftstil und anderen Gestaltungselementen formatiert sind. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in Abschnitt Automatische Formatierung auf den Seiten 88 bis 96.
21
In diesem ersten Beispiel werden wir die Grundfunktionen des P-touchs verwenden, um ein einfaches Namensetikett wie unten dargestellt zu drucken.
Das in diesem Beispiel gedruckte Etikett wurde unter der Verwendung einer, 12 mm
breiten Schriftbandkassette ausgegeben.
TEXT EINGEBEN
Bei diesem Etikett starten wir mit der Eingabe von “HANS SCHUH”. Danach werden wir den Text bearbeiten und die Formatierung ändern. Die Eingabe mit dem P-touch erfolgt genauso wie bei einer Schreibmaschine oder einem Computer. Da wir den Text zunächst vollständig in Großbuchstaben eingeben wollen, verwenden wir dazu den CAPS-Modus (Großschreibmodus), in dem wir schnell und einfach Großbuchstaben eingeben können. Die CAPS-Anzeige in der oberen linken Ecke des Displays leuchtet auf, wenn sich das Gerät im CAPS-Modus befindet.
In den CAPS-Modus wechseln:
2 Halten Sie die Taste
und drücken Sie die Taste Anzeige CAPS aufleuchtet.
CODE
gedrückt,
ALT
, bis die
CAPS
CAPS
ALT
FONT FARBE
18765432132
Jetzt können wir den Vornamen eingeben.
“HANS” in den Text eingeben:
3 Drücken Sie jeweils einmal die Tasten ,
H
A
Ä
,
, N und S.
Im CAPS-Modus erscheinen alle
Buchstaben automatisch als Großbuchstaben.
22
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
FONT FARBE
CAPS
ALT
18765432132
HANS
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
AA A A
AA A A
Ebenso wie bei Schreibmaschine oder Computer-Tastatur können Sie mit der LEERTASTE
LEER
(
) Leerzeichen in den Text eingeben.
Leerzeichen einfügen:
4 Drücken Sie einmal die Taste
LEER
.
CAPS
ALT
FONT FARBE
18765432132
ANS
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
Geben Sie dann den Nachnamen (SUCHUH) ein, um die Texteingabe abzuschließen.
“SCHUH” eingeben:
5 Drücken Sie jeweils einmal S, C, H,
Ü
U
und schließlich H.
Sobald der eingegebene Text mehr
Zeichen umfaßt, als in das Display passen, bewegen sich Textteile aus dem Display hinaus und können erst durch Bewegen des Cursors wieder betrachtet werden.
Wir müssen keine weiteren Großbuchstaben eingeben und können also den CAPS-Modus verlassen.
CAPS-Modus verlassen:
6 Halten Sie die Taste
und drücken Sie die Taste Anzeige CAPS erlöscht.
CODE
gedrückt,
ALT
, bis die
CAPS
CAPS
ALT
18765432132
CHUH
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
CAPS
ALT
18765432132
AA A A
FONT FARBE
AA A A
FONT FARBE
CHUH
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
AA A A
23
BEARBEITEN DES TEXTES
Nachdem Sie den Text eingegeben haben, können Sie ihn problemlos bearbeiten, ändern oder korrigieren. Eine ausführliche Erklärung zu den Textbearbeitungsfunktionen finden Sie auf den Seiten 69 bis 72.
Die Korrekturtaste (
SP.FREI
einmal drücken, wird das Zeichen links von der aktuellen Cursorposition sofort gelöscht.
SP.FREI
) ermöglicht es, Zeichen aus dem Text zu löschen. Wenn Sie die Taste
Die folgenden Zeichen werden um eine Position nach links verschoben.
Die Korrekturtaste (
bewegt nur den Cursor,
“SCHUH” zu “Schu” ändern:
7 Drücken Sie die Taste
“CHUH” gelöscht ist.
SP.FREI
) unterscheidet sich von der linken Cursortaste ( ); letztere
ohne den Text zu ändern.
SP.FREI
viermal, bis
CAPS
ALT
FONT FARBE
18765432132
8 Drücken Sie jeweils einmal die Tasten
Ü
C
Da sich das Gerät nicht mehr im
“HANS” zu “Hans” ändern:
9 Drücken Sie die Taste so häufig, bis
der Cursor rechts des “S” steht.
@ Drücken Sie die Taste
“ANS” gelöscht ist.
U
, H,
CAPS-Modus befindet, werden alle Buchstaben als Kleinbuchstaben eingegeben.
und schließlich H.
SP.FREI
dreimal, bis
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
CAPS
ALT
AA A A
FONT FARBE
18765432132
S Schuh
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
CAPS
ALT
AA A A
FONT FARBE
18765432132
Schuh
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
CAPS
ALT
18765432132
AA A A
FONT FARBE
H Schu
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
AA A A
24
A Drücken Sie jeweils einmal die Tasten
A
Ä
, N und schließlich S.
FONT FARBE
CAPS
ALT
18765432132
Hans S
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
AA A A
TEXT FORMATIEREN
¨
FONT
Mit den Textformatierungstasten unterhalb des Displays ( als auch nach der Texteingabe die Textformateinstellungen geändert werden. Wenn wir den
Text, den wir soeben eingegeben haben, jetzt drucken würden, würden die Standard­Textformateinstellungen verwendet werden (Schrift 1, mittlere Breite, Stil
AUTO, keine Unterstreichung, keine Rahmung und in Farbe (FARBE 1). Weitere Einzelheiten dazu finden Sie auf den Seiten 97 bis 110.
Für dieses Beispiel allerdings lassen Sie uns das Etikett etwas dekorativ gestalten, indem wir die Schriftart des Texts ändern. Wenn wir die Schriftart nur für einen Teil des Textes ändern wollten, würden wir die ZONE-Taste und die Cursortasten verwenden, um diesen Teil zu markieren. Da wir allerdings die Schriftart im gesamten Text ändern wollen, werden wir die
Funktion ETIK. verwenden, um ihn komplett zu markieren. Dann können wir mit gewünschte Schriftart wählen.
Schriftart des gesamten Textes ändern:
B Halten Sie die Taste
drücken Sie dabei einmal die Taste
Mit der Funktion ETIK. wird der
gesamte Text automatisch markiert.
C Drücken Sie die Taste
Anzeige unter FONT 2 steht.
CODE
gedrückt, und
FONT
, bis die FONT-
ZONE ETIK.
.
CAPS
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
CAPS
GROSSE
,
usw.) können sowohl vor
([normal]), Größe
A
FONT
FONT FARBE
ALT
18765432132
Hans S
AA A A
FONT FARBE
ALT
18765432132
die
D Drücken Sie die Taste
NEU BLOCK
Hans S
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
CAPS
ALT
.
18765432132
AA A A
FONT FARBE
Hans S
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
AA A A
25
SPEICHERN DES TEXTES
Lassen Sie uns ansehen, wie Phrasen dauerhaft gespeichert werden, so daß Sie diese später aufrufen können, um sie entweder zu bearbeiten oder zu drucken. Eine ausführliche Erklärung zu den Speicherfunktionen finden Sie in Abschnitt Speichern von Texten auf den Seiten 134 bis 138.
Text als Phrase 1 speichern:
E Halten Sie die Taste
drücken Sie dabei einmal die Taste
CODE
gedrückt, und
SPEICH.
/
7
CAPS
ALT
/
.
<
FONT FARBE
18765432132
SPEICH
[ 0]
F Drücken Sie die Tasten
Phrase Nr. 1 angezeigt wird.
G Drücken Sie die Taste
jetzt als Phrase 1 gespeichert und kann jederzeit wieder aufgerufen werden.
Wenn bereits ein anderer Text als
Phrase 1 gespeichert gewesen wäre, wäre die Meldung “UBER-SCHR.?”
erschienen. Taste
Phrase gelöscht und die neue als Phrase 1 gespeichert. Zum Abbrechen des Vorgangs hätte Taste
STORNO
gedrückt werden müssen.
oder
ANF.
NEU BLOCK
. Der Text ist
NEU BLOCK
hätte die alte
ENDE
, bis
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
CAPS
ALT
18765432132
AA A A
FONT FARBE
SPEICH
[ 1]
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
CAPS
ALT
18765432132
AA A A
FONT FARBE
Hans S
STAND. FORMATE STEMPEL ZOOM
AA A A
Wenn Text im Speicher gesichert wird, werden die Formateinstellungen gleichfalls gespeichert. Wenn also die Phrase wieder aufgerufen wird, werden auch die Formateinstellungen für die gespeicherte Phrase aufgerufen.
26
Loading...
+ 131 hidden pages