Dieses Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den
Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother Original Faxkabel.
Wichtiger Hinweis
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, rich-
tig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
i
ii
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäss Direktive R & TTE)
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht
wurde
Herausgegeben von: Brother Industries, Ltd.
Datum: 18. Juli 2001
Ort: Nagoya, Japan
Unterschrift
: 2001
Kazuhiro Dejima
Manager
Quality Audit Group
Customer Satisfaction Dept.
Information & Document Company
iii
Zu diesem Handbuch
Mit dem Brother MFC-9880 haben Sie ein komfortables Multifunktionsgerät mit Vorlagenglas und
automatischem Vorlageneinzug erworben, das als Kopierer, Laserfax, Laserdrucker, Farbscanner
und PC-Fax verwendet werden kann.
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und
leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen
vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Gerätes in einer
klärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benutzerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Sie können sich eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtigsten Funktionen ausdrucken lassen, indem Sie die
Reports-Taste und dann 1 drücken.
Auffinden von Informationen
Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches
finden Sie ein ausführliches
nummern und Menüfunktionen verwenden Sie die
einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht
auf Seite 8 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Informationen hin.
Stichwortverzeichnis. Zum schnellen Nachschlagen von Funktions-
Funktionstabellen (siehe Seite 10). Wenn Sie
Kurzanleitung er-
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Anmerkung oder zusätzliche Informationen.
Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschädigt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und Gefahren.
iv
Benutzerfreundliche Bedienung
Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein werden.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist.
Drücken Sie einfach
Display. Mit den Tasten oder können Sie Menüs und Einstellungen wählen und dann mit
Set aufrufen oder speichern. Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe der
Funktions- oder Menünummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Nummern
der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den
Funktionstabellen dieses Handbuches (siehe
Menu, um das Funktionsmenü aufzurufen, und folgen Sie den Hinweisen im
Funktionsmenü und Funktionstabellen, Seite 10.)
v
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
Benutzerfreundliche Bedienung
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur
Verwendung des Gerätes
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes .......................................... 4
Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen
des Gerätes notwendig.
Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die „Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes“ auf Seite 1 und „Wichtige Informationen“ auf Seite 150 lesen.
Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes
finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
1. Lesen Sie die Schnellstart-Anleitung
Nehmen Sie das Gerät wie in der Schnellstart-Anleitung beschrieben in Betrieb.
2. Dokument einlegen
Mit dem Brother MFC-9880 können Sie zu kopierende Dokumente aus dem Vorlageneinzug automatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas
legen und einlesen lassen.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 50 Seiten eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m
Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes,
eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten,
Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug ein, sondern benutzen Sie für solche Dokumente das Vorlagenglas
glas, Seite 3.)
■ Achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen getrocknet sind.
■ Die Dokumente müssen zwischen 14,7 und 21,6 cm breit und zwischen 12,7 und 35,6 cm
lang sein.
2
). Fächern Sie den
(siehe Vorlagen-
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 1
1
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so
weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt.
2
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus.
Dokument mit bedruckter Seite nach
oben einlegen
Dokumentenstopper
3
Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und legen Sie sie - wie in der Ab-
bildung gezeigt - leicht versetzt soweit in den Vorlageneinzug ein, bis die erste Seite die Einzugsrolle leicht berührt.
4
Klappen Sie den Dokumentenstopper aus.
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie versuchen
das Papier zu glätten und neu einzulegen. Oder legen Sie die Seiten einzeln
ein bzw. verwenden Sie das Vorlagenglas.
2
Dokumentenstopper
Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren oder zu senden.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
Dokument mit
bedruckter Seite
nach unten einlegen
1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren
Sie das Dokument mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schliessen Sie die Vorlagenabdeckung.
Schliessen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht
darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem
Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
3. Faxe senden aus dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Fax Start.
4. Faxe senden vom Vorlagenglas
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Fax Start. Das MFC scannt die erste Seite ein.
3
Wenn nur eine Seite gesendet werden soll, gehen Sie
zu Schritt 5 — oder — falls weitere Seiten eingelesen
und gefaxt werden sollen, lesen Sie bei Schritt 4 weiter.
4
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie Set. Das MFC beginnt die
Speicher#001 99%
Nä.Seite:SET
Anwahl:START dr.
Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 4 für alle folgenden Seiten.)
5
Drücken Sie Fax Start, um den Wählvorgang zu starten.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 3
5. Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Copy.
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie
Stop/Exit
(siehe Kopie-
ren, Seite 49).
6. Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Einzug ein.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie Copy.
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes
Standortwahl
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort
sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden.
Vermeiden Sie Standorte, an denen gegen das Gerät gestossen werden
könnte. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Chemikalien und Wasserquellen
usw.
strahlung
gesetzt ist. Schliessen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter
oder Zeitschaltuhren an
cherte Daten gelöscht werden. Achten Sie darauf
dose keine weiteren Geräte angeschlossen sind
Leistung aufnehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B.
Kopiergeräte und Aktenvernichter). Dadurch können Fehlfunktionen beim
Betrieb des MFC auftreten. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störungsquellen
sen Telefons
rechten Seite des Gerätes nicht behindert wird.
,
Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken
,
auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät keiner direkten Sonnenein-
,
keiner extremen Hitze, keiner Feuchtigkeit und keinem Staub aus-
,
da durch Stromunterbrechungen eventuell gespei-
,
dass an derselben Steck-
,
die kurzzeitig grosse
,
wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlo-
,
auf. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom des Lüfters an der
• Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
• Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte
richtig isoliert sind
,
solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen
,
die nicht oder nicht
sind.
• Vermeiden Sie es, während eines Gewitters zu telefonieren. Es besteht die
Gefahr von elektrischem Schlag durch Blitz und Überspannungsspitzen.
• Verwenden Sie ein Telefon nicht zur Meldung von Gasaustritt, wenn es
sich in der Nähe der Austrittstelle befindet.
4
Hinweise zum Netzkabel-Anschluss
• Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteck-
dose angeschlossen werden
trennt werden kann.
• Das MFC wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten Sie zum
Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst den Netzstecker einstecken und dann den Telefonanschluss herstellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des
Gerätes stets zuerst den Telefonanschluss lösen
cker ziehen.
,
damit es im Notfall schnell vom Netz ge-
,
bevor Sie den Netzste-
Datenerhalt
Datum und Uhrzeit bleiben bei einer Stromunterbrechung einige Stunden lang erhalten.
Alle übrigen, in den Menüs Grundeinstell., Empfangseinst., Sendeeinstell., Nrn. speichern, Be-
richte, Fernabfrage, Extras und Kopie vorgenommenen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten
(mit Ausnahme der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einstellungen).
Die im Speicher empfangenen und im Sendespeicher vorhandenen Faxe bleiben auch bei einer
Stromunterbrechung einige Tage erhalten.
Remote Setup (nur für Windows®)
Wenn das MFC an einen PC angeschlossen ist und die Brother Software Suite installiert wurde, kön-
nen Sie mit dem Remote-Setup-Programm für Windows
chern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote
Setup/PC-FAX (nur für Windows
®
), Seite 102).
®
MFC-Einstellungen, wie z. B. das Spei-
Hauptanschluss/Nebenstelle
Das Gerät kann an einem Hauptanschluss oder in einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden.
Das Gerät kann in den meisten Nebenstellenanlagen mit analogem Anschluss arbeiten. Wir empfehlen, das Gerät an eine separate Leitung anzuschliessen. Sie können dann den automatischen Faxempfang (Fax) einstellen und so Tag und Nacht Faxe empfangen.
Installation in einer Nebenstellenanlage
1
Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät unter allen Umständen in allen Nebenstellenanlagen richtig arbeitet. Wenden Sie sich bei Problemen zuerst an die Firma, die die Anlage wartet.
2
Wenn alle Anrufe über eine Zentrale angenommen werden, sollten Sie den Empfangsmodus
Manuell einstellen. Es können dann alle Anrufe wie normale Telefonanrufe angenommen wer-
den.
3
Das Gerät kann in Puls- und Tonwahlnetzen verwendet werden.
4
Zur Verwendung des Gerätes in einer Nebenstellenanlage muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden (siehe Hauptanschluss und Nebenstellenanlage, Seite 15).
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 5
Externer Anrufbeantworter
Wenn Sie einen externen Anrufbeantworter an derselben Leitung wie das MFC anschliessen, nimmt
dieser alle eingehenden Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines Faxgerätes zu hören
ist. Wenn ein CNG-Ton gesendet wird, übernimmt das MFC den Anruf und empfängt das Fax. Falls
kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von vier Klingelzeichen annehmen.Wir empfehlen, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf nach 2-maligem Klingeln annimmt.
Das MFC kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeantworter den Anruf angenommen hat.
Nach vier Klingelzeichen bleiben dem MFC nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu ermitteln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät auszutauschen. Beachten Sie
bei der Aufnahme der Ansage genau die Hinweise in diesem Handbuch.
Der externe Anrufbeantworter darf nur an derselben seriellen Telefonsteckdose wie das MFC oder mit dem Kupplungsstück an der EXT.-Buchse angeschlossen werden. Verwenden Sie an der Telefonsteckdose keine parallelen
Doppelstecker, weil dadurch Probleme beim Faxempfang auftreten können.
Anschliessen und Vorbereiten für den Betrieb
1
Schliessen Sie den externen Anrufbeantworter entweder an der gleichen seriellen Dose wie das
MFC oder an der EXT.-Buchse des MFC an. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist.
Kupplungsstück
Serielle
Dose
2
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 2-maligem Klingeln annimmt.
3
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter die Ansage auf (siehe unten).
4
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeichnen von Telefonanrufen
bereit ist.
5
Wählen Sie am MFC mit der Taste Receive Mode die Einstellung TAD:Anrufbeantw.
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter
6
Anrufbeantworter-Ansage
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen der Ansage.
1
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf.
2
Die Ansage sollte mit einer Pause von ca. 5 Sekunden beginnen. (Diese Pause ermöglicht es dem
MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen, so dass es schneller zum Empfang
umschalten kann.)
3
Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet werden, nicht automatisch empfangen werden können. Einige Geräte können diesen Ton beim manuellen Senden nicht übertragen.
Für diesen Fall sollten Sie die Anrufer in der Anrufbeantworter-Ansage informieren, dass das
MFC durch den Fernaktivierungs-Code 51 aktiviert werden kann.
Externes und paralleles Telefon
Externes bzw. paralleles Telefon anschliessen
Sie können ein Telefon an eine Telematiksteckdose oder an die EXT.-Buchse des MFC anschliessen.
Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist.
Kupplungsstück
Kurzanleitung
Externes
Serielle
Dose
Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder der externe Anrufbeantworter aktiv ist), wird im
Display Telefon angezeigt.
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 7
Telefon
Paralleles
Telefon
Funktionstastenfeld des MFC-9880
3
2
4
Zielwahltasten
1
1
Zum Aufrufen von 32 unter diesen Tasten gespeicherten Rufnummern.
Reports
2
Mit dieser Taste können Listen und Berichte ausgedruckt werden: Hilfe, Rufnummern, Journal, Sendebericht,
Konfiguration und Bestellformular.
Broadcast
3
Zum Rundsenden eines Dokumentes an
bis zu 182 Empfänger.
Shift
4
Zum Aufrufen der unter Zielwahl “17”
bis “32” gespeicherten Rufnummern
drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste bei niedergedrückter Shift-Taste.
LC-Display
5
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise
und Fehlermeldungen an.
Tonermangel-Anzeige
6
Diese Anzeige blinkt, wenn der Tonervorrat zu Ende geht und leuchtet kontinuierlich, wenn der Toner leer ist.
Auflösungsanzeigen
7
Diese LEDs zeigen die aktuell gewählte
Auflösungseinstellung an.
Resolution
8
Zum Wählen der Auflösung für das Senden des eingelegten Dokumentes.
6
7
5
9
8
10
1114
Funktionsmenü-Tasten:
9
12
3
2
1
5
4
7
6
9
8
0
13
Menu
Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen
und Speichern von Funktionen auf.
(Cursortaste links)
Bewegt den Cursor im Display nach
links und zeigt die vorherige Funktion/Option an. Mit dieser Taste können
auch gespeicherte Rufnummern im alphabetisch sortierten Telefon-Index gewählt werden.
Set
Zum Speichern von Einstellungen im
Funktionsmenü.
(Cursortaste rechts)
Bewegt den Cursor im Display nach rechts und zeigt die nächste Funktion/Option an. Mit dieser Taste können auch
gespeicherte Rufnummern im alphabetisch sortierten Telefon-Index gewählt
werden.
Clear
Mit dieser Taste kann in den Menüs ein
Schritt zurückgegangen oder eine Eingabe gelöscht werden.
Drucker-Taste:
0
Reset
Zum Löschen von Daten im Druckerspeicher.
8
Scanner-Tasten (
A
Scan to E-mail
Mit dieser Taste kann ein Dokument eingescannt und direkt an eine neue E-Mail
angehängt werden.
Scan to Image
Mit dieser Taste kann ein Bild eingescannt und zur Ansicht oder Bearbeitung
im Grafikprogramm geöffnet werden.
Scan to OCR
Mit dieser Taste kann ein Text eingescannt und mit Scansoft
in eine Textdatei konvertiert und im
Textverarbeitungsprogramm zur weiteren Bearbeitung geöffnet werden.
Zifferntasten
B
Zum Wählen und Speichern von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnummern und Texten in den Menüs.
Mit der Taste #
Puls- zur Tonwahl umgeschaltet werden.
Kopierer-Tasten:
C
(temporäre Einstellungen für die
nächste Kopie)
Enlarge/Reduce
Zum Vergrössern und Verkleinern eines
Dokumentes. Es kann auf 141%, 150 %
200 % bzw. 400 % vergrössert oder auf
25 %, 50 % oder 71% verkleinert werden. Sie können auch Manuell wählen,
um eine Prozentzahl zwischen 25% und
400% über die Zifferntasten einzugeben.
Contrast
Zum Ändern des Kopienkontrastes.
Options
Zum schnellen Ändern von Kopiereinstellungen für die nächste Kopie.
Clear Settings
Setzt die temporären Einstellungen auf
die Grundeinstellungen zurück. Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie nicht 45
Sekunden warten möchten, bis die temporären Einstellungen automatisch gelöscht werden.
Copy
Zum Kopieren des Dokumentes.
unter Windows
™
TextBridge®
kann temporär von der
®
):
Fax-Tasten:
D
Search/Speed Dial
Nach Drücken dieser Taste kann eine
Rufnummer im alphabetisch sortierten
Rufnummernverzeichnis gewählt —oder — durch Eingabe einer Kurzwahl
(z. B. #, 2, 1) angewählt werden.
Receive Mode
Stellt ein, wie das MFC Anrufe empfängt.
Redial/Pause
Wählt die zuletzt gewählte Nummer
noch einmal an und dient zur Eingabe einer Wählpause beim Speichern von Rufnummern.
Tel/R
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den
Hörer eines externen Telefons abnehmen
und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen. Diese Taste kann auch
innerhalb einer Nebenstellenanlage zum
Weiterverbinden und zur Amtsholung
verwendet werden.
Stop/Exit
Zum Abbrechen einer Übertragung oder
einer Funktion und zum Verlassen des
Funktionsmenüs.
Fax Start
Startet eine Funktion, wie z. B. das Senden eines Dokumentes.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 9
Funktionsmenü und Funktionstabellen
Das Menü zum Einstellen von Funktionen wird mit der Taste Menu aufgerufen.
Danach kann durch Drücken der Zifferntaste 1 das Menü Grundeinstell, mit der Zifferntaste 2 das
MenüFax, mit der Zifferntaste 3 das MenüKopie und mit der Zifferntaste 4 das MenüDrucker
aufgerufen werden. Im Display wird dann eine Liste mit durchnummerierten Untermenüs angezeigt.
Sie können mit den Tasten und vor- und zurückblättern. Wenn das gewünschte Untermenü
im Display erscheint, kann es mit der Taste Set aufgerufen werden.
Anschliessend werden nacheinander die einzelnen Funktionen des gewählten Menüs angezeigt. Diese können wie die Menüs mit und gewählt und mit Set aufgerufen werden.
Nachdem eine Funktion ausgeführt wurde, wird im Display Ausgeführt! angezeigt.
Mit der Taste Clear können Sie im Menü einen Schritt zurückgehen, mit Stop/Exit
das Menü verlassen.
HauptmenüUntermenüFunktionen
1. Grundeinstell.
1. Datum/
Uhrzeit——
2. Abs.Kennung
3. Lautstärke
4. Nebenstelle—
5. Zeitumstellung——
6. Tonersparmodus
7. Energiespar 2—
——
1. KlingelnLaut
2. Signalton
3. Lautsprecher
—
Mögliche Ein-
stellungen
Normal
Leise
Aus
Laut
Leise
Aus
Laut
Normal
Leise
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
BeschreibungSeite
Datum/Uhrzeit für Displayanzeige und Ausdrucke einstellen.
Absenderkennung (Name, Fax-Nr.) speichern,
die auf die gesendeten
Faxe gedruckt wird.
Zum Einstellen der
Klingellautstärke.
Zum Einstellen der
Lautstärke des Signaltons, der bei Fehlern,
beim Drücken von Tasten und nach dem Senden bzw. Empfangen zu
hören ist.
Zum Einstellen der
Lautsprecher-Lautstärke.
Zum Ein- und Ausschalten des Nebenstellenbetriebs.
Zum schnellen Wechsel
zwischen Sommer- und
Winterzeit.
nach der ein Anruf im
F/T- oder Fax-Modus
angenommen wird.
Länge des Klingelns bei
einem Telefonanruf im
F/T- Modus.
Autom. Faxempfang
nach Annahme des Anrufs mit einem externen
Telefon.
Zur manuellen Aktivierung bzw. Deaktivierung
des MFC von einem externen Telefon aus.
Damit A4-Faxe inkl.
Absenderkennung auf
eine Seite gedruckt werden können.
Automatisches Speichern von Faxen, wenn
das Papier ausgeht.
bzw. dunkleren Ausdruck.
Zum Abrufen eines Dokuments von einem anderen Faxgerät.
Zum Senden eines extrem hellen oder dunklen Dokumentes
(temporäre Einstellung).
Auflösung für alle Dokumente einstellen
(Grundeinstellung).
Senden eines Dokumentes zu einem späteren
Zeitpunkt.
16
15
30
32
33
33
30
31
31
40
25
24
25
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 11
HauptmenüUntermenüFunktionen
2. Fax
(Fortset-
zung)
2. Sendeeinstell.
(Fortset-
zung)
3. Nrn.
speichern
4. Berichte1. Sende-
5. Fernabfrage
4. Stapelübertrag
5. ADFVersand
6. Passiver Abruf
7. Deckblatt
8. Deckbl.Komm.—
9. ÜberseeModus
1. Zielwahl
2. Kurzwahl
Rund-
3.
sendeGrup
bericht
2. Jounal2/4/7 Tage
1. Faxweiterleit.
2. Fax
speichern
3. Zugangscode
4. Fax drucken—
Mögliche Ein-
stellungen
Ein
Aus
Aktuelle Sendung
Ein
Aus
Standard
Schutz
Aktuelle Sendung
Ein
Aus
Drucken
Ein
Aus
—
—
—
Ein
Ein+Dok
Aus
Aus+Dok
1/3/6/12/24Std
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
159Zugangscode für die
BeschreibungSeite
Sendet alle zeitversetzten Sendeaufträge, die
zur selben Zeit und zur
selben Faxnummer gesendet werden sollen, in
einer Übertragung.
Senden, ohne zuvor zu
speichern.23
Dokument für den Abruf
eines anderen Gerätes
vorbereiten.
Senden und Drucken eines vom MFC erstellten
Deckblattes.
Zum Programmieren eines Deckblatt-Kommentars.
Für Übersee-Übertragungen.28
Rufnummern als Zielwahl speichern.
Rufnummern als Kurzwahl speichern
Rundsende-Gruppe
speichern.37
Automatischer Ausdruck eines Sendeberichts nach jeder
Sendung.
Intervall für den automatischen Journalausdruck einstellen.
Fax-Weiterleitung zu einer anderen Rufnummer.
Zur Fax-Fernweitergabe
und Weiterleitung eingegangener Faxe.
Fernabfrage ändern.44
Ausdruck eingegangener und gespeicherter
Faxe.
25
42
27
28
35
36
47
47
43
43
31
12
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
HauptmenüUntermenüFunktionen
2. Fax
(Fortset-
zung)
3. Kopie1. Vorla-
4. Drucker1. Druck-
6. Anst.
Aufträge——
0. Extras1. Zu-
genart
2. Kontrast
3. Papier
optionen
2. Druckerreset
gangssperre
2. Kassette unten
(nur mit
option ler Papier kassette)
3. Trommelleben
—
—
—
1. Interne
Fonts
2. Konfiguration
——
Mögliche Ein-
stellungen
Ein
Aus
Ein
Aus
—
Auto
Text
Foto
-+Zum Einstellen des Ko-
Dünn
Normal
Dick
Dicker
—
—
BeschreibungSeite
Zum Anzeigen und Abbrechen noch anstehender Aufträge.
Sperrt den Zugriff auf
die wichtigsten Funktionen, mit Ausnahme des
Faxempfangs im Speicher.
Zum Einschalten der unteren Multifunktionskassette und zum
Einstellen, aus welcher
Kassette das Papier
beim Faxempfang oder
zum Kopieren eingezogen werden soll.
Zeigt die Restlebensdauer der Trommeleinheit an.
Zum Einstellen der Kopierauflösung entsprechend der Vorlage
(Grundeinstellung).
pienkontrastes (Grundeinstellung).
Stellen Sie hier ein, welche Papiersorte zum Kopieren in die Multifunktionskassette eingelegt
ist (Grundeinstellung).
Zum Ausdrucken einer
Liste mit Schriftbeispielen der internen Schriften.
Druckt Informationen
über die Einstellungen
und den Status des Druckers aus.
Zurückstellen der Benutzer- und temporären
Einstellungen auf die
werkseitigen Einstellungen.
23
19
17
147
57
57
57
62
62
62
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 13
1
Grundeinstellungen
Inbetriebnahme-Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesendete Dokument gedruckt.
Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang er-
halten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten.)
1
Drücken Sie Menu, 1, 1.
2
Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ein (z. B. 02 für 2002) und drücken Sie Set.
3
Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein (z. B. 09 für September) und drücken Sie Set.
4
Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z. B. 06) und drücken Sie Set.
5
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B. 15:25) und drücken Sie Set.
6
Drücken Sie Stop/Exit.
Absenderkennung
Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt. Zusätzlich können Sie eine Telefonnummer speichern, die auf
das vom MFC erstellte Deckblatt gedruckt wird (siehe Deckblatt, Seite 27).
Geben Sie die Faxnummer im international standardisierten Format ein:
- Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste
- dann die internationale Kennziffer des Landes ("41" für die Schweiz)
- die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "56" für Baden)
- ein Leerzeichen
- die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch durch Leerzeichen untergliedert).
Beispiel: +41 56 12345
1
Drücken Sie Menu, 1, 2.
2
Geben Sie die Rufnummer des MFC ein (bis zu 20 Ziffern) und drücken Sie Set.
3
Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 Ziffern).
4
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein. Um ein Leerzeichen ein-
zugeben, drücken Sie zweimal.
5
Drücken Sie Set.
6
Drücken Sie Stop/Exit.
14 Kapitel 1
■ Ausführliche Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie im Ab-
schnitt
Texteingabe
■ Die Telefonnummer wird nur auf das vom MFC erstellte Deckblatt gedruckt.
■ Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, können auch Name und Telefonnum-
mer nicht gespeichert werden.
, Seite 161.
■ Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Zahlen drücken Sie einmal, zwi-
schen Buchstaben zweimal die Taste
■ Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie
gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie “1” und ändern Sie dann
die Angaben, oder drücken Sie “2”, wenn die Absenderkennung nicht geändert
werden soll.
.
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage
Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Nebenstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. Anschliessend kann die Taste Tel/R zur Amtsholung oder zum Weiterleiten eines Anrufs verwendet
werden.
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein., für den Betrieb
an einem Hauptanschluss Aus.
1
Drücken Sie Menu, 1, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Falls beim Weiterverbinden mit der Tel/R-Taste Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Nebenstellen-/Telefonanlage.
Wahlverfahren (Ton/Puls)
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die
Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menu, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Puls (oder Ton).
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Grundfunkionen
(Fax)
Displaysprache
Mit dieser Funktion können Sie wählen, in welcher Sprache die Displayanzeigen erscheinen sollen.
Die werkseitige Einstellung ist Deutsch.
1
Drücken Sie Menu, 1, 0. Das Display zeigt:
2
Wählen Sie mit bzw. Deutsch, Franz. oder
Engl.
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen.
Sprache:Deutsch
{,} dann SET
Grundeinstellungen 15
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen.
1
Drücken Sie Menu, 1, 5. Das Display zeigt:
2
Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Std. vor)
oder Winterzeit (1 Std. zurück) zu wählen und drücken
Sie Set.
3
Drücken Sie 1, um die Änderung zu bestätigen — oder — drücken Sie 2 , um die Funktion ohne
Änderung abzubrechen.
Auf Sommerzeit ?
{,} dann SET
Energiesparmodus 1
Durch den Energiesparmodus 1 kann der Stromverbrauch durch Abschalten der Fixiereinheit in Zeiten, in denen das Gerät nicht benutzt wird, verringert werden. Sie können wählen, nach wie vielen
Minuten (00 bis 99) das Gerät automatisch zum Energiesparmodus 1 umschalten soll. Der Zähler für
die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn das Gerät ein Fax oder PC-Daten
empfängt oder ein Kopiervorgang gestartet wird. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 05 Minuten eingestellt. Wenn sich der Energiesparmodus 1 eingeschaltet hat, erscheint im Display anstelle von Datum und Uhrzeit Stromsparen. Wird nun versucht, einen Ausdruck bzw. eine Kopie anzufertigen,
benötigt das MFC einen Moment, bevor es mit dem Drucken beginnt.
1
Drücken Sie Menu, 1, 8.
2
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Abschaltzeit (00 bis 99) ein.
3
Drücken Sie Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Energiesparmodus 2
Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch durch Abschalten des Prozessors (CPU) noch
stärker reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automatisch sofort zum
Energiesparmodus 2 um, wenn es nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist.
Die nur für extern angeschlossene Telefone relevanten Funktionen "Fax-Erkennung" und "Fernaktivierung" stehen dann nicht mehr zur Verfügung und Datum/Uhrzeit werden nicht mehr im Display
angezeigt.
1
Drücken Sie Menu, 1, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Scanner-Lampe ausschalten
Um die optimale Lebensdauer der Scanner-Lampe zu erhalten, schaltet sie sich erst nach 16 Stunden
automatisch ab. Sie können die Scanner-Lampe auch manuell ausschalten, indem Sie die Tasten
und gleichzeitig drücken. Die Scanner-Lampe schaltet sich beim nächsten Einlesen eines Dokumentes automatisch wieder ein.
Durch das Ausschalten der Scanner-Lampe wird der Energieverbrauch reduziert.
16 Kapitel 1
Bitte beachten Sie, dass das Ausschalten der Scanner-Lampe die Lebensdauer
der Lampe reduziert. Manche Anwender ziehen es vor, vor Verlassen des Büros
die Scanner-Lampe auszuschalten. Für den normalen, täglichen Betrieb des Gerätes ist das Ausschalten der Lampe nicht notwendig.
Tonerspar-Modus
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird der Tonerverbrauch reduziert. Der Ausdruck der Dokumente wird dadurch etwas heller. Werkseitig ist diese Funktion ausgeschaltet.
1
Drücken Sie Menu, 1, 6.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Optionale Multifunktionskassette (LT-400)
Diese Funktion muss zur Verwendung der optionalen unteren Multifunktionskassette eingeschaltet
werden. Wenn die untere Multifunktionskassette eingeschaltet ist, können Sie wählen, aus welcher
Multifunktionskassette das Papier für Faxe und aus welcher das Papier für Kopien eingezogen werden soll. So können Sie z. B. zum Kopieren und Empfangen von Faxen unterschiedliches Papier verwenden, ohne dass das Papier jeweils gewechselt werden muss. Wie Sie die zum Drucken zu
verwendende Kassette auswählen, ist in
1
Nachdem Sie die optionale Multifunktionskassette installiert haben, drücken Sie Menu, 2, 0, 2.
2
Wählen Sie dann mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Set.
Wenn für Kassette unten die Einstellung Ein gewählt wurde, können Sie nun bestimmen, wann das
Papier aus der oberen und wann aus der unteren Kassette eingezogen werden soll.
Wenn die werkseitige Einstellung Auto gewählt ist, zieht das MFC automatisch Papier aus der unteren Kassette ein, wenn die obere Multifunktionskassette leer ist. Wählen Sie die Einstellung Oben
bzw. Unten, wenn Sie besonderes Papier in eine der Kassetten eingelegt haben und festlegen
möchten, ob dieses Papier zum Kopieren oder für den Faxempfang verwendet werden soll.
4
Um festzulegen, aus welcher Kassette Papier für den Faxempfang eingezogen werden soll, wäh-
len Sie mit oder die Einstellung Für Faxe und drücken dann Set.
— Oder —
Um festzulegen, aus welcher Kassette Papier zum Kopieren eingezogen werden soll, wählen Sie
mit oder die Einstellung Für Kopien und drücken dann Set.
Papierquelle
, Seite 66 beschrieben.
Grundfunkionen
(Fax)
5
Wählen Sie nun mit oder die Einstellung Auto, Oben oder Unten und drücken Sie dann
Set.
6
Drücken Sie Stop/Exit.
Grundeinstellungen 17
Lautstärke-Einstellungen
Klingellautstärke
Sie können das Klingeln leiser oder lauter stellen oder ausschalten (Aus).
1
Drücken Sie Menu, 1, 3, 1.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung (Leise, Normal, Laut oder Aus) zu
wählen.
3
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet
bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden
(Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt.
1
Drücken Sie Menu, 1, 3, 2.
2
Drücken Sie oder , um Aus, Leise oder Laut zu wählen.
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Lautsprecher-Lautstärke
Sie können den Lautsprecher leiser bzw. lauter stellen oder ganz ausschalten.
1
Drücken Sie Menu, 1, 3, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Leise, Normal oder Laut.
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
18 Kapitel 1
Zugangssperre
Was ist die Zugangssperre?
Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn
die Zugangssperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden.
■ Empfang von Dokumenten im Speicher (solange genügend Speicher zur Verfügung steht)
■ Fernabfrage-Funktionen
■ Zeitversetztes Senden*
■ Faxabruf*
■ Fax-Weiterleitung*
* Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Einschalten der Zugangssperre pro-
grammiert wurden. Die bei eingeschalteter Zugangssperre im Speicher empfangenen Faxe bleiben
auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.
Zugangssperre verwenden
Um die Zugangssperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Passwort eingegeben werden.
Zugangssperre zum ersten Mal einschalten
1
Drücken Sie Menu, 2, 0, 1.
2
Geben Sie mit den Zifferntasten 4 Ziffern als Passwort
ein.
3
Drücken Sie Set.
Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestäti-
gung noch einmal einzugeben:
4
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü-
cken Sie Set.
5
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
6
Drücken Sie Set.
Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben:
7
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort
über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Set.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangssperre ist dann eingeschaltet.
kennw. Neu:XXXX
dann SET
Bestätigen:XXXX
dann SET
Kennwort:XXXX
dann SET
Grundfunkionen
(Fax)
Wenn Sie in Schritt 7 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch
im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Versuchen Sie
dann die Zugangssperre noch einmal mit dem richtigen Passwort einzuschalten
(siehe Zugangssperre wieder einschalten
Passwort ändern
1
Drücken Sie Menu, 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Kennwort.
, Seite 20).
Grundeinstellungen 19
3
Drücken Sie Set.
Sie werden aufgefordert, das alte Passwort einzugeben:
4
Geben Sie das aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein.
5
Drücken Sie Set.
6
Geben Sie das neue Passwort (4 Ziffern) über die Zif-
ferntasten ein.
7
Drücken Sie Set.
Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestäti-
gung noch einmal einzugeben:
8
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü-
cken Sie Set.
9
Drücken Sie Stop/Exit.
Zugangssperre ausschalten
1
Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, drücken Sie
Menu.
2
Geben Sie das 4-stellige Passwort über die Zifferntas-
ten ein und drücken Sie Set.
Im Display erscheint Ausgeführt! und nach ca. 2 Sekunden wieder die normale Anzeige. Die Zugangssperre ist dann ausgeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 2 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch
im Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Zugang gesperrt. Sie müssen
dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort zum Ausschalten
der Zugangssperre einzugeben.
kennw. Alt:XXXX
dann SET
kennw. Neu:XXXX
kennw. Neu:XXXX
dann SET
dann SET
Bestätigen:XXXX
Bestätigen:XXXX
dann SET
dann SET
Kennwort:XXXX
Kennwort:XXXX
dann SET
dann SET
Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Zugangssperre wieder einschalten
1
Drücken Sie Menu, 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
3
Drücken Sie Set.
Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben:
4
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort
über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Set.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangssperre ist nun eingeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 4 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch
im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Sie müssen dann
wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort einzugeben.
Kennwort:XXXX
Kennwort:XXXX
dann SET
dann SET
20 Kapitel 1
Loading...
+ 153 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.