Brother MFC-9880 User's Guide

MFC-9880
Benutzerhandbuch
Dieses Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother Ori­ginal Faxkabel.
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, rich- tig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele­fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
i
ii

Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäss Direktive R & TTE)

Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya 467-8561, Japan. Werk Brother Corporation (Asia) Ltd., Brother Buji Nan Ling Factory,
Golden Garden Ind., Nan Ling Village, Buji, Rong Gang, Shenzen, China.

bestätigen, dass das Gerät:

Geräteart : Faxgerät Gerätetyp : Gruppe 3 Laser Modellname : MFC-9880

mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EC) und den folgenden Standards übereinstimmt:

Sicherheit : EN60950 : 1992 + A:1993 + A2:1993 + A3:1995 + A4:1997 + A11:1997 EMC : EN55022:1998 Klasse B
: EN55024:1998 : EN61000-3-2:1995 + A1:1998 + A2:1998 : EN61000-3-3:1995
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd. Datum : 18. Juli 2001 Ort : Nagoya, Japan
Unterschrift
: 2001
Kazuhiro Dejima Manager Quality Audit Group Customer Satisfaction Dept. Information & Document Company
iii

Zu diesem Handbuch

Mit dem Brother MFC-9880 haben Sie ein komfortables Multifunktionsgerät mit Vorlagenglas und automatischem Vorlageneinzug erworben, das als Kopierer, Laserfax, Laserdrucker, Farbscanner und PC-Fax verwendet werden kann.
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Gerätes in einer klärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benut­zerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Sie können sich eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtigsten Funktionen ausdru­cken lassen, indem Sie die
Reports -Taste und dann 1 drücken.

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie In­formationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches nummern und Menüfunktionen verwenden Sie die einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 8 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Infor­mationen hin.
Stichwortverzeichnis . Zum schnellen Nachschlagen von Funktions-
Funktionstabellen (siehe Seite 10) . Wenn Sie
Kurzanleitung er-

In diesem Handbuch verwendete Symbole

Anmerkung oder zusätzliche Informationen.
Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschädigt werden, wenn Sie die­se Hinweise nicht beachten.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen zur Vermeidung von Verletzun­gen und Gefahren.
iv

Benutzerfreundliche Bedienung

Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Be­dienung des Gerätes vertraut sein werden.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach
Display. Mit den Tasten oder können Sie Menüs und Einstellungen wählen und dann mit
Set aufrufen oder speichern. Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe der
Funktions- oder Menünummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Nummern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funktionstabellen dieses Handbuches (siehe
Menu , um das Funktionsmenü aufzurufen, und folgen Sie den Hinweisen im
Funktionsmenü und Funktionstabellen , Seite 10.)
v

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Handbuch Benutzerfreundliche Bedienung
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes .......................................... 4
Externer Anrufbeantworter.................................................................. 6
Externes und paralleles Telefon ..........................................................7
Funktionstastenfeld des MFC-9880 ....................................................8
Funktionsmenü und Funktionstabellen.............................................. 10
Grundfunktionen (Fax)
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Grundeinstellungen
Inbetriebnahme-Einstellungen........................................................... 14
Zugangssperre.................................................................................... 19
Senden
Grundfunktionen................................................................................ 21
Zusätzliche Sendefunktionen............................................................. 24
Empfangen
Empfangsmodus-Einstellungen......................................................... 29
Verwenden eines externen oder parallelen Telefons......................... 32
Rufnummernspeicher
Rufnummern speichern .....................................................................35
Telefonieren (mit externem Telefon)
Telefonieren....................................................................................... 38
Zusätzliche Fax-Funktionen
Kapitel 6
Kapitel 7
Faxabruf (Polling)
Faxabruffunktionen ...........................................................................40
Aktiver Faxabruf ...............................................................................40
Passiver Faxabruf ..............................................................................42
Fernabfrage
Allgemeines....................................................................................... 43
Faxspeicherung..................................................................................43
Fax-Weiterleitung..............................................................................43
Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung ............................................ 44
vi
Kapitel 8
Berichte und Listen
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck............................47
Reports-Taste verwenden...................................................................48
Kopieren
Kapitel 9
Kopieren
Grundfunktionen................................................................................49
Kopieren - Temporäre Einstellungen.................................................51
Kopieren - Grundeinstellungen..........................................................56
Drucker/Scanner
Kapitel 10 Drucken unter Windows
Besondere Druckfunktionen ..............................................................58
Drucken..............................................................................................58
Druckermenü-Funktionen..................................................................62
Verwendbare Druckmedien ...............................................................63
Kapitel 11 Druckertreiber (Windows
Verwenden des Brother MFC-9880 Druckertreibers.........................64
Registerkarte Grundeinstellungen..................................................64
Registerkarte Erweitert...................................................................67
Registerkarte Zubehör....................................................................75
Registerkarte Support.....................................................................77
Druckertreiber für Windows
Registerkarte Allgemein.................................................................78
Registerkarte Layout......................................................................78
Registerkarte Papier/Qualität ...........................................................79
Erweitert.............................................................................................80
Registerkarte Geräteeinstellungen..................................................81
Kapitel 12 Brother Control Center (nur für Windows
Brother Control Center ......................................................................82
Scanner-Tasten (nur unter Windows)................................................83
Brother Control Center Funktionen ...................................................85
In Datei scannen.................................................................................88
Scannen und an E-Mail senden..........................................................89
Scannen und an Textverarbeitung senden..........................................91
Scannen und an Grafikanwendung senden ........................................92
Kopieren.............................................................................................93
Fax senden .........................................................................................94
Kapitel 13 ScanSoft
TextBridge
Allgemeines .......................................................................................95
PaperPort
®
®
®
)
®
2000...................................................78
®
für Brother und ScanSoft
®
)
vii
Kapitel 14 MFC Remote Setup/PC-FAX (nur für Windows
MFC Remote Setup ......................................................................... 102
PC-FAX (für Windows
PC-FAX-Einstellungen konfigurieren............................................. 103
Datei als PC-Fax versenden............................................................. 106
Adressbuch ......................................................................................108
Deckblatt-Einstellungen ..................................................................112
PC-FAX empfangen ........................................................................ 113
Kapitel 15 MFC und New Power Macintosh
iMac
Anschluss des MFC an einen Apple
mit USB-Schnittstelle und Mac OS 8.5/8.5.1/8.6/9.0/9.0.4/9.1...... 115
Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem Apple Macintosh
Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden................................. 117
Verwenden des Brother TWAIN-Scannertreibers mit einem Apple Macintosh
/iBook
®
...................................................................................... 115
®
...................................................................................... 121
®
)................................................................103
®
®
Macintosh
G3, G4 oder
®
G3, G4 oder iMac
®
Kapitel 16 Drucken unter DOS
Verwenden des RPC-Programms für MS-DOS
®
............................ 125
Wartung/Pflege
Kapitel 17 Wartung und Pflege
Was tun bei Störungen?................................................................... 127
Dokumenten- und Papierstau ..........................................................130
Regelmässige Reinigung ................................................................. 138
Verpacken für einen Transport........................................................ 141
Tonerkassette................................................................................... 144
Trommeleinheit ...............................................................................147
®
)
®
Wichtige Informationen
Kapitel 18 Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise ......................................................................... 150
Sonderzubehör
Kapitel 19 Sonderzubehör
Speichererweiterung........................................................................ 153
Optionale Multifunktionskassette.................................................... 156
Optionaler FastEthernet Einbau-Print/FaxServer NC-8100h.......... 156
viii
Anhang
Kapitel 20 Technische Daten
Faxgerät............................................................................................157
Verbrauchsmaterialien.....................................................................158
Drucker ............................................................................................158
Systemvoraussetzungen...................................................................159
Netzanschluss und Betriebsumgebung ............................................159
Zu diesem Handbuch .......................................................................160
Warenzeichen...................................................................................160
Texteingabe......................................................................................161
Allgemeines zu Faxgeräten..............................................................162
Fachbegriffe.....................................................................................163
Stichwortverzeichnis........................................................................167
ix

Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes

Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen des Gerätes notwendig.
Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerä­tes auf Seite 1 und Wichtige Informationen auf Seite 150 lesen.
Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
1. Lesen Sie die Schnellstart-Anleitung
Nehmen Sie das Gerät wie in der Schnellstart-Anleitung beschrieben in Betrieb.
2. Dokument einlegen
Mit dem Brother MFC-9880 können Sie zu kopierende Dokumente aus dem Vorlageneinzug au­tomatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas legen und einlesen lassen.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 50 Seiten eingelegt werden, die nacheinan­der automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Raumtemperatur/Luftfeuchtigkeit
Temperatur: 20 - 30 ˚C Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 %
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug ein, sondern benut­zen Sie für solche Dokumente das Vorlagenglas
glas, Seite 3.)
Achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen ge­trocknet sind.
Die Dokumente müssen zwischen 14,7 und 21,6 cm breit und zwischen 12,7 und 35,6 cm lang sein.
2
). Fächern Sie den
(siehe Vorlagen-
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 1
1
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt.
2
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus.
Dokument mit be­druckter Seite nach oben einlegen
Dokumen­tenstopper
3
Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und legen Sie sie - wie in der Ab-
bildung gezeigt - leicht versetzt soweit in den Vorlageneinzug ein, bis die erste Seite die Ein­zugsrolle leicht berührt.
4
Klappen Sie den Dokumentenstopper aus.
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie versuchen das Papier zu glätten und neu einzulegen. Oder legen Sie die Seiten einzeln ein bzw. verwenden Sie das Vorlagenglas.
2
Dokumenten­stopper
Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren oder zu senden. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
Dokument mit bedruckter Seite nach unten ein­legen
1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie das Dokument mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schliessen Sie die Vorlagenabdeckung.
Schliessen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
3. Faxe senden aus dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Fax Start.
4. Faxe senden vom Vorlagenglas
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Fax Start. Das MFC scannt die erste Seite ein.
3
Wenn nur eine Seite gesendet werden soll, gehen Sie zu Schritt 5 oder falls weitere Seiten eingelesen und gefaxt werden sollen, lesen Sie bei Schritt 4 wei­ter.
4
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie Set. Das MFC beginnt die
Speicher#001 99%
Nä.Seite:SET Anwahl:START dr.
Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 4 für alle folgenden Seiten.)
5
Drücken Sie Fax Start, um den Wählvorgang zu starten.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 3
5. Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Copy.
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie
Stop/Exit
(siehe Kopie-
ren, Seite 49).
6. Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Einzug ein.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie Copy.

Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes

Standortwahl

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängli­che, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden.
Vermeiden Sie Standorte, an denen gegen das Gerät gestossen werden könnte. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Chemikalien und Was­serquellen usw. strahlung gesetzt ist. Schliessen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter oder Zeitschaltuhren an cherte Daten gelöscht werden. Achten Sie darauf dose keine weiteren Geräte angeschlossen sind Leistung aufnehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B. Kopiergeräte und Aktenvernichter). Dadurch können Fehlfunktionen beim Betrieb des MFC auftreten. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Stö­rungsquellen sen Telefons rechten Seite des Gerätes nicht behindert wird.
,
Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken
,
auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät keiner direkten Sonnenein-
,
keiner extremen Hitze, keiner Feuchtigkeit und keinem Staub aus-
,
da durch Stromunterbrechungen eventuell gespei-
,
dass an derselben Steck-
,
die kurzzeitig grosse
,
wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlo-
,
auf. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom des Lüfters an der
Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte
richtig isoliert sind
,
solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen
,
die nicht oder nicht
sind.
Vermeiden Sie es, während eines Gewitters zu telefonieren. Es besteht die Gefahr von elektrischem Schlag durch Blitz und Überspannungsspitzen.
Verwenden Sie ein Telefon nicht zur Meldung von Gasaustritt, wenn es sich in der Nähe der Austrittstelle befindet.
4

Hinweise zum Netzkabel-Anschluss

Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteck- dose angeschlossen werden trennt werden kann.
Das MFC wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst den Netzste­cker einstecken und dann den Telefonanschluss herstellen. Aus demsel­ben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Telefonanschluss lösen cker ziehen.
,
damit es im Notfall schnell vom Netz ge-
,
bevor Sie den Netzste-

Datenerhalt

Datum und Uhrzeit bleiben bei einer Stromunterbrechung einige Stunden lang erhalten. Alle übrigen, in den Menüs Grundeinstell., Empfangseinst., Sendeeinstell., Nrn. speichern, Be-
richte, Fernabfrage, Extras und Kopie vorgenommenen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten (mit Ausnahme der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einstellungen).
Die im Speicher empfangenen und im Sendespeicher vorhandenen Faxe bleiben auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.

Remote Setup (nur für Windows®)

Wenn das MFC an einen PC angeschlossen ist und die Brother Software Suite installiert wurde, kön- nen Sie mit dem Remote-Setup-Programm für Windows chern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote
Setup/PC-FAX (nur für Windows
®
), Seite 102).
®
MFC-Einstellungen, wie z. B. das Spei-

Hauptanschluss/Nebenstelle

Das Gerät kann an einem Hauptanschluss oder in einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Das Gerät kann in den meisten Nebenstellenanlagen mit analogem Anschluss arbeiten. Wir empfeh­len, das Gerät an eine separate Leitung anzuschliessen. Sie können dann den automatischen Faxemp­fang (Fax) einstellen und so Tag und Nacht Faxe empfangen.
Installation in einer Nebenstellenanlage
1
Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät unter allen Umständen in allen Nebenstellenan­lagen richtig arbeitet. Wenden Sie sich bei Problemen zuerst an die Firma, die die Anlage wartet.
2
Wenn alle Anrufe über eine Zentrale angenommen werden, sollten Sie den Empfangsmodus Manuell einstellen. Es können dann alle Anrufe wie normale Telefonanrufe angenommen wer- den.
3
Das Gerät kann in Puls- und Tonwahlnetzen verwendet werden.
4
Zur Verwendung des Gerätes in einer Nebenstellenanlage muss der Nebenstellenbetrieb einge­schaltet werden (siehe Hauptanschluss und Nebenstellenanlage, Seite 15).
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 5

Externer Anrufbeantworter

Wenn Sie einen externen Anrufbeantworter an derselben Leitung wie das MFC anschliessen, nimmt dieser alle eingehenden Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines Faxgerätes zu hören ist. Wenn ein CNG-Ton gesendet wird, übernimmt das MFC den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hin­terlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von vier Klingelzeichen annehmen.Wir empfeh­len, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf nach 2-maligem Klingeln annimmt. Das MFC kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeantworter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem MFC nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu er­mitteln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät auszutauschen. Beachten Sie bei der Aufnahme der Ansage genau die Hinweise in diesem Handbuch.
Der externe Anrufbeantworter darf nur an derselben seriellen Telefonsteck­dose wie das MFC oder mit dem Kupplungsstück an der EXT.-Buchse ange­schlossen werden. Verwenden Sie an der Telefonsteckdose keine parallelen Doppelstecker, weil dadurch Probleme beim Faxempfang auftreten können.

Anschliessen und Vorbereiten für den Betrieb

1
Schliessen Sie den externen Anrufbeantworter entweder an der gleichen seriellen Dose wie das MFC oder an der EXT.-Buchse des MFC an. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.­Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist.
Kupplungsstück
Serielle Dose
2
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 2-maligem Klingeln an­nimmt.
3
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter die Ansage auf (siehe unten).
4
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeichnen von Telefonanrufen bereit ist.
5
Wählen Sie am MFC mit der Taste Receive Mode die Einstellung TAD:Anrufbeantw.
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter
6
Anrufbeantworter-Ansage
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen der Ansage.
1
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf.
2
Die Ansage sollte mit einer Pause von ca. 5 Sekunden beginnen. (Diese Pause ermöglicht es dem MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen, so dass es schneller zum Empfang umschalten kann.)
3
Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet werden, nicht automatisch empfan­gen werden können. Einige Geräte können diesen Ton beim manuellen Senden nicht übertragen. Für diesen Fall sollten Sie die Anrufer in der Anrufbeantworter-Ansage informieren, dass das MFC durch den Fernaktivierungs-Code 51 aktiviert werden kann.

Externes und paralleles Telefon

Externes bzw. paralleles Telefon anschliessen

Sie können ein Telefon an eine Telematiksteckdose oder an die EXT.-Buchse des MFC anschliessen. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist.
Kupplungsstück
Kurzanleitung
Externes
Serielle Dose
Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder der externe Anrufbeantworter aktiv ist), wird im Display Telefon angezeigt.
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 7
Telefon
Paralleles Telefon

Funktionstastenfeld des MFC-9880

3
2
4
Zielwahltasten
1
1
Zum Aufrufen von 32 unter diesen Tas­ten gespeicherten Rufnummern.
Reports
2
Mit dieser Taste können Listen und Be­richte ausgedruckt werden: Hilfe, Ruf­nummern, Journal, Sendebericht, Konfiguration und Bestellformular.
Broadcast
3
Zum Rundsenden eines Dokumentes an bis zu 182 Empfänger.
Shift
4
Zum Aufrufen der unter Zielwahl 17 bis 32 gespeicherten Rufnummern drücken Sie die entsprechende Zielwahl­taste bei niedergedrückter Shift-Taste.
LC-Display
5
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
Tonermangel-Anzeige
6
Diese Anzeige blinkt, wenn der Toner­vorrat zu Ende geht und leuchtet konti­nuierlich, wenn der Toner leer ist.
Auflösungsanzeigen
7
Diese LEDs zeigen die aktuell gewählte Auflösungseinstellung an.
Resolution
8
Zum Wählen der Auflösung für das Sen­den des eingelegten Dokumentes.
6
7
5
9
8
10
11 14
Funktionsmenü-Tasten:
9
12
3
2
1
5
4
7
6
9
8
0
13
Menu
Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen und Speichern von Funktionen auf.
(Cursortaste links)
Bewegt den Cursor im Display nach links und zeigt die vorherige Funkti­on/Option an. Mit dieser Taste können auch gespeicherte Rufnummern im al­phabetisch sortierten Telefon-Index ge­wählt werden.
Set
Zum Speichern von Einstellungen im Funktionsmenü.
(Cursortaste rechts)
Bewegt den Cursor im Display nach re­chts und zeigt die nächste Funktion/Op­tion an. Mit dieser Taste können auch gespeicherte Rufnummern im alpha­betisch sortierten Telefon-Index gewählt werden.
Clear
Mit dieser Taste kann in den Menüs ein Schritt zurückgegangen oder eine Einga­be gelöscht werden.
Drucker-Taste:
0
Reset
Zum Löschen von Daten im Drucker­speicher.
8
Scanner-Tasten (
A
Scan to E-mail
Mit dieser Taste kann ein Dokument ein­gescannt und direkt an eine neue E-Mail angehängt werden.
Scan to Image
Mit dieser Taste kann ein Bild einge­scannt und zur Ansicht oder Bearbeitung im Grafikprogramm geöffnet werden.
Scan to OCR
Mit dieser Taste kann ein Text einge­scannt und mit Scansoft in eine Textdatei konvertiert und im Textverarbeitungsprogramm zur weite­ren Bearbeitung geöffnet werden.
Zifferntasten
B
Zum Wählen und Speichern von Ruf­nummern und zur Eingabe von Funkti­onsnummern und Texten in den Menüs.
Mit der Taste # Puls- zur Tonwahl umgeschaltet werden.
Kopierer-Tasten:
C
(temporäre Einstellungen für die nächste Kopie)
Enlarge/Reduce
Zum Vergrössern und Verkleinern eines Dokumentes. Es kann auf 141%, 150 % 200 % bzw. 400 % vergrössert oder auf 25 %, 50 % oder 71% verkleinert wer­den. Sie können auch Manuell wählen, um eine Prozentzahl zwischen 25% und 400% über die Zifferntasten einzugeben.
Contrast
Zum Ändern des Kopienkontrastes.
Options
Zum schnellen Ändern von Kopierein­stellungen für die nächste Kopie.
Clear Settings
Setzt die temporären Einstellungen auf die Grundeinstellungen zurück. Verwen­den Sie diese Taste, wenn Sie nicht 45 Sekunden warten möchten, bis die tem­porären Einstellungen automatisch ge­löscht werden.
Copy
Zum Kopieren des Dokumentes.
unter Windows
TextBridge®
kann temporär von der
®
):
Fax-Tasten:
D
Search/Speed Dial
Nach Drücken dieser Taste kann eine Rufnummer im alphabetisch sortierten Rufnummernverzeichnis gewählt oder — durch Eingabe einer Kurzwahl (z. B. #, 2, 1) angewählt werden.
Receive Mode
Stellt ein, wie das MFC Anrufe emp­fängt.
Redial/Pause
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an und dient zur Eingabe ei­ner Wählpause beim Speichern von Ruf­nummern.
Tel/R
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudo­klingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Ge­spräch zu führen. Diese Taste kann auch innerhalb einer Nebenstellenanlage zum Weiterverbinden und zur Amtsholung verwendet werden.
Stop/Exit
Zum Abbrechen einer Übertragung oder einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
Fax Start
Startet eine Funktion, wie z. B. das Sen­den eines Dokumentes.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 9

Funktionsmenü und Funktionstabellen

Das Menü zum Einstellen von Funktionen wird mit der Taste Menu aufgerufen. Danach kann durch Drücken der Zifferntaste 1 das Menü Grundeinstell, mit der Zifferntaste 2 das
Menü Fax, mit der Zifferntaste 3 das Menü Kopie und mit der Zifferntaste 4 das Menü Drucker aufgerufen werden. Im Display wird dann eine Liste mit durchnummerierten Untermenüs angezeigt. Sie können mit den Tasten und vor- und zurückblättern. Wenn das gewünschte Untermenü im Display erscheint, kann es mit der Taste Set aufgerufen werden.
Anschliessend werden nacheinander die einzelnen Funktionen des gewählten Menüs angezeigt. Die­se können wie die Menüs mit und gewählt und mit Set aufgerufen werden.
Nachdem eine Funktion ausgeführt wurde, wird im Display Ausgeführt! angezeigt.
Mit der Taste Clear können Sie im Menü einen Schritt zurückgehen, mit Stop/Exit das Menü verlassen.
Hauptmenü Untermenü Funktionen
1. Grund­einstell.
1. Datum/ Uhrzeit ——
2. Abs.­Ken­nung
3. Laut­stärke
4. Neben­stelle
5. Zeitum­stellung ——
6. Toner­spar­modus
7. Energie­spar 2
——
1. Klingeln Laut
2. Signal­ton
3. Laut­spre­cher
Mögliche Ein-
stellungen
Normal
Leise
Aus
Laut
Leise
Aus
Laut Normal
Leise
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Beschreibung Seite
Datum/Uhrzeit für Dis­playanzeige und Aus­drucke einstellen.
Absenderkennung (Na­me, Fax-Nr.) speichern, die auf die gesendeten Faxe gedruckt wird.
Zum Einstellen der Klingellautstärke.
Zum Einstellen der Lautstärke des Signal­tons, der bei Fehlern, beim Drücken von Tas­ten und nach dem Sen­den bzw. Empfangen zu hören ist.
Zum Einstellen der Lautsprecher-Lautstär­ke.
Zum Ein- und Ausschal­ten des Nebenstellenbe­triebs.
Zum schnellen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit.
Verringert den Toner­verbrauch. 17
Energiesparmodus 2 einschalten (geringster Energieverbrauch).
14
14
18
18
18
15
16
16
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
10
Hauptmenü Untermenü Funktionen
1. Grund­einstell.
(Fortset-
zung)
2. Fax 1. Emp-
8. Energie­spar 1 ——
9. Ton-/ Puls­wahl
0. Display­sprache
fangs­einst.
2. Sende­einstell.
1. Rufbe­antwort.
2. F/T Ruf­zeit
3. Fax­Erken­nung
4. Fern­akt.­Code
5. Auto Verkl.
6. Spei­cher­empf.
7. Druck­kontrast
8. Aktiver Abruf
1. Kontrast Auto
2. Faxauflö- sung
3. Zeitwahl
Mögliche Ein-
stellungen
Ton
Puls
Deutsch
Franz. Engl.
02 - 10 Anzahl Klingelzeichen,
70 40
30
20
Ein
Aus
Ein ( 51, #51)
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
- + Ergibt einen helleren
Standard Schutz Zeitwahl
Hell Dunkel
Standard
Fein S-Fein Foto
Beschreibung Seite
Energiesparmodus 1 einschalten (Abschalt­zeit wählbar).
Wahlverfahren einstel­len. 15
Zur Auswahl der Displayanzeigen­sprache.
nach der ein Anruf im F/T- oder Fax-Modus angenommen wird.
Länge des Klingelns bei einem Telefonanruf im F/T- Modus.
Autom. Faxempfang nach Annahme des An­rufs mit einem externen Telefon.
Zur manuellen Aktivie­rung bzw. Deaktivierung des MFC von einem ex­ternen Telefon aus.
Damit A4-Faxe inkl. Absenderkennung auf eine Seite gedruckt wer­den können.
Automatisches Spei­chern von Faxen, wenn das Papier ausgeht.
bzw. dunkleren Aus­druck.
Zum Abrufen eines Do­kuments von einem an­deren Faxgerät.
Zum Senden eines ex­trem hellen oder dunk­len Dokumentes (temporäre Einstellung).
Auflösung für alle Do­kumente einstellen (Grundeinstellung).
Senden eines Dokumen­tes zu einem späteren Zeitpunkt.
16
15
30
32
33
33
30
31
31
40
25
24
25
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 11
Hauptmenü Untermenü Funktionen
2. Fax (Fortset-
zung)
2. Sende­einstell.
(Fortset-
zung)
3. Nrn. spei­chern
4. Berichte 1. Sende-
5. Fernab­frage
4. Stapel­übertrag
5. ADF­Versand
6. Passi­ver Ab­ruf
7. Deck­blatt
8. Deckbl.­Komm.
9. Über­see­Modus
1. Zielwahl
2. Kurz­wahl
Rund-
3. sende­Grup
bericht
2. Jounal 2/4/7 Tage
1. Faxwei­terleit.
2. Fax spei­chern
3. Zu­gangs­code
4. Fax dru­cken
Mögliche Ein-
stellungen
Ein
Aus
Aktuelle Sendung
Ein
Aus
Standard Schutz
Aktuelle Sendung
Ein
Aus
Drucken
Ein
Aus
Ein Ein+Dok
Aus
Aus+Dok
1/3/6/12/24Std
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
159 Zugangscode für die
Beschreibung Seite
Sendet alle zeitversetz­ten Sendeaufträge, die zur selben Zeit und zur selben Faxnummer ge­sendet werden sollen, in einer Übertragung.
Senden, ohne zuvor zu speichern. 23
Dokument für den Abruf eines anderen Gerätes vorbereiten.
Senden und Drucken ei­nes vom MFC erstellten Deckblattes.
Zum Programmieren ei­nes Deckblatt-Kom­mentars.
Für Übersee-Übertra­gungen. 28
Rufnummern als Ziel­wahl speichern.
Rufnummern als Kurz­wahl speichern
Rundsende-Gruppe speichern. 37
Automatischer Aus­druck eines Sendebe­richts nach jeder Sendung.
Intervall für den auto­matischen Journalaus­druck einstellen.
Fax-Weiterleitung zu ei­ner anderen Rufnum­mer.
Zur Fax-Fernweitergabe und Weiterleitung ein­gegangener Faxe.
Fernabfrage ändern. 44
Ausdruck eingegange­ner und gespeicherter Faxe.
25
42
27
28
35
36
47
47
43
43
31
12
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen
2. Fax (Fortset-
zung)
3. Kopie 1. Vorla-
4. Drucker 1. Druck-
6. Anst. Aufträge ——
0. Extras 1. Zu-
genart
2. Kontrast
3. Papier
optio­nen
2. Drucker­reset
gangs­sperre
2. Kasset­te unten
(nur mit option­ ler Papier­ kassette)
3. Trom­mel­leben
1. Interne Fonts
2. Konfigu­ration
——
Mögliche Ein-
stellungen
Ein
Aus
Ein
Aus
Auto
Text Foto
- + Zum Einstellen des Ko-
Dünn
Normal
Dick Dicker
Beschreibung Seite
Zum Anzeigen und Ab­brechen noch anstehen­der Aufträge.
Sperrt den Zugriff auf die wichtigsten Funktio­nen, mit Ausnahme des Faxempfangs im Spei­cher.
Zum Einschalten der un­teren Multifunktions­kassette und zum Einstellen, aus welcher Kassette das Papier beim Faxempfang oder zum Kopieren eingezo­gen werden soll.
Zeigt die Restlebens­dauer der Trommelein­heit an.
Zum Einstellen der Ko­pierauflösung entspre­chend der Vorlage (Grundeinstellung).
pienkontrastes (Grund­einstellung).
Stellen Sie hier ein, wel­che Papiersorte zum Ko­pieren in die Multifunk­tionskassette eingelegt ist (Grundeinstellung).
Zum Ausdrucken einer Liste mit Schriftbeispie­len der internen Schrif­ten.
Druckt Informationen über die Einstellungen und den Status des Dru­ckers aus.
Zurückstellen der Be­nutzer- und temporären Einstellungen auf die werkseitigen Einstellun­gen.
23
19
17
147
57
57
57
62
62
62
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 13
1

Grundeinstellungen

Inbetriebnahme-Einstellungen

Datum und Uhrzeit

Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesendete Dokument gedruckt. Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang er-
halten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten.)
1
Drücken Sie Menu, 1, 1.
2
Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ein (z. B. 02 für 2002) und drücken Sie Set.
3
Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein (z. B. 09 für September) und drücken Sie Set.
4
Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z. B. 06) und drücken Sie Set.
5
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B. 15:25) und drücken Sie Set.
6
Drücken Sie Stop/Exit.

Absenderkennung

Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am An­fang jeder gesendeten Seite gedruckt. Zusätzlich können Sie eine Telefonnummer speichern, die auf das vom MFC erstellte Deckblatt gedruckt wird (siehe Deckblatt, Seite 27).
Geben Sie die Faxnummer im international standardisierten Format ein:
- Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste
- dann die internationale Kennziffer des Landes ("41" für die Schweiz)
- die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "56" für Baden)
- ein Leerzeichen
- die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch durch Leerzeichen untergliedert).
Beispiel: +41 56 12345
1
Drücken Sie Menu, 1, 2.
2
Geben Sie die Rufnummer des MFC ein (bis zu 20 Ziffern) und drücken Sie Set.
3
Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 Ziffern).
4
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein. Um ein Leerzeichen ein- zugeben, drücken Sie zweimal.
5
Drücken Sie Set.
6
Drücken Sie Stop/Exit.
14 Kapitel 1
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie im Ab- schnitt
Texteingabe
Die Telefonnummer wird nur auf das vom MFC erstellte Deckblatt gedruckt.
Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, können auch Name und Telefonnum-
mer nicht gespeichert werden.
, Seite 161.
Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Zahlen drücken Sie einmal, zwi- schen Buchstaben zweimal die Taste
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie 1 und ändern Sie dann die Angaben, oder drücken Sie 2, wenn die Absenderkennung nicht geändert werden soll.
.

Hauptanschluss und Nebenstellenanlage

Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Ne­benstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. An­schliessend kann die Taste Tel/R zur Amtsholung oder zum Weiterleiten eines Anrufs verwendet werden.
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein., für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus.
1
Drücken Sie Menu, 1, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Falls beim Weiterverbinden mit der Tel/R-Taste Probleme auftreten sollten, wen­den Sie sich bitte an den Hersteller der Nebenstellen-/Telefonanlage.

Wahlverfahren (Ton/Puls)

Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menu, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Puls (oder Ton).
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Grundfunkionen
(Fax)

Displaysprache

Mit dieser Funktion können Sie wählen, in welcher Sprache die Displayanzeigen erscheinen sollen. Die werkseitige Einstellung ist Deutsch.
1
Drücken Sie Menu, 1, 0. Das Display zeigt:
2
Wählen Sie mit bzw. Deutsch, Franz. oder Engl.
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen.
Sprache:Deutsch {,} dann SET
Grundeinstellungen 15

Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit

Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen.
1
Drücken Sie Menu, 1, 5. Das Display zeigt:
2
Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Std. vor) oder Winterzeit (1 Std. zurück) zu wählen und drücken Sie Set.
3
Drücken Sie 1, um die Änderung zu bestätigen oder — drücken Sie 2 , um die Funktion ohne Änderung abzubrechen.
Auf Sommerzeit ?
{,} dann SET

Energiesparmodus 1

Durch den Energiesparmodus 1 kann der Stromverbrauch durch Abschalten der Fixiereinheit in Zei­ten, in denen das Gerät nicht benutzt wird, verringert werden. Sie können wählen, nach wie vielen Minuten (00 bis 99) das Gerät automatisch zum Energiesparmodus 1 umschalten soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn das Gerät ein Fax oder PC-Daten empfängt oder ein Kopiervorgang gestartet wird. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 05 Minuten ein­gestellt. Wenn sich der Energiesparmodus 1 eingeschaltet hat, erscheint im Display anstelle von Da­tum und Uhrzeit Stromsparen. Wird nun versucht, einen Ausdruck bzw. eine Kopie anzufertigen, benötigt das MFC einen Moment, bevor es mit dem Drucken beginnt.
1
Drücken Sie Menu, 1, 8.
2
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Abschaltzeit (00 bis 99) ein.
3
Drücken Sie Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.

Energiesparmodus 2

Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch durch Abschalten des Prozessors (CPU) noch stärker reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automatisch sofort zum Energiesparmodus 2 um, wenn es nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist.
Die nur für extern angeschlossene Telefone relevanten Funktionen "Fax-Erkennung" und "Fernakti­vierung" stehen dann nicht mehr zur Verfügung und Datum/Uhrzeit werden nicht mehr im Display angezeigt.
1
Drücken Sie Menu, 1, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.

Scanner-Lampe ausschalten

Um die optimale Lebensdauer der Scanner-Lampe zu erhalten, schaltet sie sich erst nach 16 Stunden automatisch ab. Sie können die Scanner-Lampe auch manuell ausschalten, indem Sie die Tasten und gleichzeitig drücken. Die Scanner-Lampe schaltet sich beim nächsten Einlesen eines Doku­mentes automatisch wieder ein.
Durch das Ausschalten der Scanner-Lampe wird der Energieverbrauch reduziert.
16 Kapitel 1
Bitte beachten Sie, dass das Ausschalten der Scanner-Lampe die Lebensdauer der Lampe reduziert. Manche Anwender ziehen es vor, vor Verlassen des Büros die Scanner-Lampe auszuschalten. Für den normalen, täglichen Betrieb des Ge­rätes ist das Ausschalten der Lampe nicht notwendig.

Tonerspar-Modus

Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird der Tonerverbrauch reduziert. Der Ausdruck der Doku­mente wird dadurch etwas heller. Werkseitig ist diese Funktion ausgeschaltet.
1
Drücken Sie Menu, 1, 6.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.

Optionale Multifunktionskassette (LT-400)

Diese Funktion muss zur Verwendung der optionalen unteren Multifunktionskassette eingeschaltet werden. Wenn die untere Multifunktionskassette eingeschaltet ist, können Sie wählen, aus welcher Multifunktionskassette das Papier für Faxe und aus welcher das Papier für Kopien eingezogen wer­den soll. So können Sie z. B. zum Kopieren und Empfangen von Faxen unterschiedliches Papier ver­wenden, ohne dass das Papier jeweils gewechselt werden muss. Wie Sie die zum Drucken zu verwendende Kassette auswählen, ist in
1
Nachdem Sie die optionale Multifunktionskassette installiert haben, drücken Sie Menu, 2, 0, 2.
2
Wählen Sie dann mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Set.
Wenn für Kassette unten die Einstellung Ein gewählt wurde, können Sie nun bestimmen, wann das Papier aus der oberen und wann aus der unteren Kassette eingezogen werden soll.
Wenn die werkseitige Einstellung Auto gewählt ist, zieht das MFC automatisch Papier aus der un­teren Kassette ein, wenn die obere Multifunktionskassette leer ist. Wählen Sie die Einstellung Oben bzw. Unten, wenn Sie besonderes Papier in eine der Kassetten eingelegt haben und festlegen möchten, ob dieses Papier zum Kopieren oder für den Faxempfang verwendet werden soll.
4
Um festzulegen, aus welcher Kassette Papier für den Faxempfang eingezogen werden soll, wäh-
len Sie mit oder die Einstellung Für Faxe und drücken dann Set.
Oder
Um festzulegen, aus welcher Kassette Papier zum Kopieren eingezogen werden soll, wählen Sie
mit oder die Einstellung Für Kopien und drücken dann Set.
Papierquelle
, Seite 66 beschrieben.
Grundfunkionen
(Fax)
5
Wählen Sie nun mit oder die Einstellung Auto, Oben oder Unten und drücken Sie dann
Set.
6
Drücken Sie Stop/Exit.
Grundeinstellungen 17

Lautstärke-Einstellungen

Klingellautstärke
Sie können das Klingeln leiser oder lauter stellen oder ausschalten (Aus).
1
Drücken Sie Menu, 1, 3, 1.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung (Leise, Normal, Laut oder Aus) zu wählen.
3
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt.
1
Drücken Sie Menu, 1, 3, 2.
2
Drücken Sie oder , um Aus, Leise oder Laut zu wählen.
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Lautsprecher-Lautstärke
Sie können den Lautsprecher leiser bzw. lauter stellen oder ganz ausschalten.
1
Drücken Sie Menu, 1, 3, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Leise, Normal oder Laut.
3
Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
18 Kapitel 1

Zugangssperre

Was ist die Zugangssperre?

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden.
Empfang von Dokumenten im Speicher (solange genügend Speicher zur Verfügung steht)
Fernabfrage-Funktionen
Zeitversetztes Senden*
Faxabruf*
Fax-Weiterleitung*
* Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Einschalten der Zugangssperre pro- grammiert wurden. Die bei eingeschalteter Zugangssperre im Speicher empfangenen Faxe bleiben auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.

Zugangssperre verwenden

Um die Zugangssperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Passwort eingegeben werden.
Zugangssperre zum ersten Mal einschalten
1
Drücken Sie Menu, 2, 0, 1.
2
Geben Sie mit den Zifferntasten 4 Ziffern als Passwort ein.
3
Drücken Sie Set. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestäti-
gung noch einmal einzugeben:
4
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü- cken Sie Set.
5
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
6
Drücken Sie Set. Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben:
7
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Set.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangs­sperre ist dann eingeschaltet.
kennw. Neu:XXXX dann SET
Bestätigen:XXXX dann SET
Kennwort:XXXX dann SET
Grundfunkionen
(Fax)
Wenn Sie in Schritt 7 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Versuchen Sie dann die Zugangssperre noch einmal mit dem richtigen Passwort einzuschalten
(siehe Zugangssperre wieder einschalten
Passwort ändern
1
Drücken Sie Menu, 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Kennwort.
, Seite 20).
Grundeinstellungen 19
3
Drücken Sie Set. Sie werden aufgefordert, das alte Passwort einzugeben:
4
Geben Sie das aktuell gültige Passwort über die Ziffern­tasten ein.
5
Drücken Sie Set.
6
Geben Sie das neue Passwort (4 Ziffern) über die Zif- ferntasten ein.
7
Drücken Sie Set. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestäti-
gung noch einmal einzugeben:
8
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü- cken Sie Set.
9
Drücken Sie Stop/Exit.
Zugangssperre ausschalten
1
Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, drücken Sie
Menu.
2
Geben Sie das 4-stellige Passwort über die Zifferntas- ten ein und drücken Sie Set.
Im Display erscheint Ausgeführt! und nach ca. 2 Sekunden wieder die normale Anzeige. Die Zu­gangssperre ist dann ausgeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 2 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Zugang gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort zum Ausschalten der Zugangssperre einzugeben.
kennw. Alt:XXXX dann SET
kennw. Neu:XXXX
kennw. Neu:XXXX dann SET
dann SET
Bestätigen:XXXX
Bestätigen:XXXX dann SET
dann SET
Kennwort:XXXX
Kennwort:XXXX dann SET
dann SET
Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Ver­triebspartner.
Zugangssperre wieder einschalten
1
Drücken Sie Menu, 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
3
Drücken Sie Set. Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben:
4
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Set.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangs­sperre ist nun eingeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 4 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort einzugeben.
Kennwort:XXXX
Kennwort:XXXX dann SET
dann SET
20 Kapitel 1
Loading...
+ 153 hidden pages