Brother MFC-9880 User Manual [de]

MFC-9860
Benutzerhandbuch
Das Gerät ist mit einer TAE-Anschlussschnur versehen. Die Anschlusstechnik hierfür ist N-kodiert. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, rich- tig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele­fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Kundeninformation

Nur für Deutschland

Brother Hotline FAX/MFC und Drucker: 0180 5002491 (DM 0,24 Min.) Internet : www.brother.de E-Mail : service@brother.de
Nur für Österreich
Support Drucker : printer@brother.at Support Fax : fax@brother.at Tel. : 01/61007-0 Internet : www.brother.at
i
ii

Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäß Direktive R & TTE)

Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya 467-8561, Japan. Werk Brother Corporation (Asia) Ltd., Brother Buji Nan Ling Factory,
Gold Garden Ind., Nan Ling Village, Buji, Rong Gang, Shenzhen, China.

bestätigen, dass das Gerät:

Geräteart : Faxgerät Gerätetyp : Gruppe 3 Laser Modellname : MFC-9860

mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EC) und den folgenden Standards übereinstimmt:

Sicherheit : EN60950 : 1992 + A:1993 + A2:1993 + A3:1995 + A4:1997 + A11:1997 EMC : EN55022:1998 Klasse B
: EN55024:1998 : EN61000-3-2:1995 + A1:1998 + A2:1998 : EN61000-3-3:1995
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd. Datum : 24. Dezember 2001 Ort : Nagoya, Japan
: 2001
iii

Zu diesem Handbuch

Mit Ihrem Brother MFC haben Sie einen komfortablen, digitalen Tischkopierer mit Vorlagenglas und automatischem Vorlageneinzug erworben, der auch als Normalpapierfax
kann.
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Gerätes in einer klärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benut­zerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Sie können sich eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtigsten Funktionen ausdru­cken lassen, indem Sie die
Berichte -Taste und dann 1 drücken.

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie In­formationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches nummern und Menüfunktionen verwenden Sie die einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 8 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Infor­mationen hin.
Stichwortverzeichnis . Zum schnellen Nachschlagen von Funktions-
Funktionstabellen (siehe Seite 100) . Wenn Sie
verwendet werden
Kurzanleitung er-

In diesem Handbuch verwendete Symbole

Anmerkung oder zusätzliche Informationen.
Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschädigt werden se Hinweise nicht beachten.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und Gefahren.
,
wenn Sie die-
iv

Benutzerfreundliche Bedienung

Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Be­dienung des Gerätes vertraut sein werden.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach
Display. Mit den Tasten oder können Sie Menüs und Einstellungen wählen und dann mit
Eingabe aufrufen oder speichern. Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe
der Funktions- oder Menünummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Num­mern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funktionstabellen dieses Handbuches (siehe
Menü , um das Funktionsmenü aufzurufen, und folgen Sie den Hinweisen im
Funktionsmenü und Funktionstabellen , Seite 100.)
v

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Handbuch Benutzerfreundliche Bedienung
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes .......................................... 7
Funktionstastenfeld des MFC-9860 ....................................................8
Teil I - Kopierer
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Grundeinstellungen
Inbetriebnahme-Einstellungen........................................................... 13
Kopieren
Grundfunktionen................................................................................ 16
Kopieren - Temporäre Einstellungen ................................................18
Kopieren - Grundeinstellungen .........................................................23
Verwendbares Papier.........................................................................25
Zugangssperre Toner und Trommeleinheit
Tonerkassette..................................................................................... 28
Trommeleinheit .................................................................................31
Wartung und Pflege
Was tun bei Störungen?..................................................................... 34
Dokumenten- und Papierstau ............................................................36
Regelmäßige Reinigung ....................................................................41
Teil II - Laserfax
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Grundeinstellungen
Grundeinstellungen zum Faxen......................................................... 49
Senden
Grundfunktionen................................................................................ 52
Zusätzliche Sendefunktionen............................................................. 56
Empfangen
Empfangsmodus-Einstellungen......................................................... 61
vi
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Rufnummernspeicher
Rufnummern speichern......................................................................64
Faxabruf (Polling)
Faxabruffunktionen............................................................................67
Aktiver Faxabruf................................................................................67
Passiver Faxabruf...............................................................................69
Fernabfrage
Allgemeines .......................................................................................70
Faxspeicherung..................................................................................70
Fax-Weiterleitung..............................................................................70
Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung.............................................71
Berichte und Listen
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck............................74
Berichte-Taste verwenden .................................................................75
Externes Telefon/Anrufbeantworter
Allgemeines .......................................................................................76
Externes Telefon................................................................................76
Externer Anrufbeantworter................................................................80
Fehlerbehebung
Was tun bei Störungen?.....................................................................81
Kapitel 10 Fachbegriffe
Allgemeines zu Faxgeräten................................................................88
Anhang
Anhang A Sonderzubehör
Speichererweiterung ..........................................................................91
Optionale Multifunktionskassette......................................................95
Anhang B Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise............................................................................96
Anhang C Menü und Funktionstabellen
Texteingabe........................................................................................99
Funktionsmenü und Funktionstabellen............................................100
Anhang D Technische Daten
Kopierer ...........................................................................................104
Faxgerät............................................................................................104
Verbrauchsmaterialien.....................................................................105
Netzanschluss und Betriebsumgebung ............................................106
Zu diesem Handbuch .......................................................................107
Warenzeichen...................................................................................107
Stichwortverzeichnis........................................................................108
vii
Kurzanleitung
In diesem Teil des Handbuches finden Sie eine Kurzanleitung zur Verwen­dung der wichtigsten Funktionen, eine Tastaturübersicht mit einer Kurzbe­schreibung der MFC-Tasten und ihrer Funktionen sowie Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes.
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Funktionstastenfeld des MFC-9860
Kurzanleitung
1
2

Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes

Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen des Gerätes notwendig.
Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerä­tes auf Seite 3 und Wichtige Informationen auf Seite 96 lesen.
Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
1. Lesen Sie die Schnellstart-Anleitung
Nehmen Sie das Gerät wie in der Schnellstart-Anleitung beschrieben in Betrieb.
2. Dokument einlegen
Mit dem Brother MFC-9860 können Sie zu kopierende Dokumente aus dem Vorlageneinzug au­tomatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas legen und einlesen lassen.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 50 Seiten eingelegt werden, die nacheinan­der automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Raumtemperatur/Luftfeuchtigkeit
Temperatur: 10 - 32,5 ˚C Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 %
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug ein, sondern benut­zen Sie für solche Dokumente das Vorlagenglas
glas
, Seite 5.)
Achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen getrocknet sind.
Die Dokumente müssen zwischen 14,7 und 21,6 cm breit und zwischen 12,7 und 35,6 cm lang sein.
2
). Fächern Sie den
(siehe Vorlagen-
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
3
1
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt.
2
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus.
Dokument mit be­druckter Seite nach oben einlegen
Dokumen­tenstopper
3
Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und legen Sie sie - wie in der Ab- bildung gezeigt - leicht versetzt soweit in den Vorlageneinzug ein, bis die erste Seite die Ein­zugsrolle leicht berührt.
4
Klappen Sie den Dokumentenstopper aus.
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie versuchen das Papier zu glätten und neu einzulegen. Oder legen Sie die Seiten einzeln ein bzw. verwenden Sie das Vorlagenglas.
4
Dokumenten­Stopper
Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren oder zu senden. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
Dokument mit bedruckter Seite nach unten ein­legen
1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie das Dokument mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
3. Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Kopie.
Kurzanleitung
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie
Stopp
(siehe Kopieren,
Seite 16).
4. Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Einzug ein.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie Kopie.
5. Faxe senden aus dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Start.
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 5
6. Faxe senden vom Vorlagenglas
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Start. Das MFC scannt die erste Seite ein.
3
Wenn nur eine Seite gesendet werden soll, gehen Sie zu Schritt 5 oder falls weitere Seiten eingelesen und gefaxt werden sollen, lesen Sie bei Schritt 4 wei­ter.
4
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie Eingabe. Das MFC be-
Speicher#001 99%
Nä.Seite:EING. Anwahl:START dr.
ginnt die Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 4 für alle folgenden Seiten.)
5
Drücken Sie Start, um den Wählvorgang zu starten.
6

Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes

Standortwahl

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängli­che, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden.
Vermeiden Sie Standorte, an denen gegen das Gerät gestoßen werden könnte. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Chemikalien und Was­serquellen usw. strahlung gesetzt ist. Schließen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter oder Zeitschaltuhren an cherte Daten gelöscht werden. Achten Sie darauf dose keine weiteren Geräte angeschlossen sind Leistung aufnehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B. Kopiergeräte und Aktenvernichter). Dadurch können Fehlfunktionen beim Betrieb des MFCs auftreten. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Stö- rungsquellen sen Telefons rechten Seite des Gerätes nicht behindert wird.
Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät
Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte
,
Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken
,
auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät keiner direkten Sonnenein-
,
keiner extremen Hitze, keiner Feuchtigkeit und keinem Staub aus-
,
da durch Stromunterbrechungen eventuell gespei-
,
dass an derselben Steck-
,
die kurzzeitig große
,
wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlo-
,
auf. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom des Lüfters an der
vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
,
die nicht oder nicht richtig isoliert sind sind.
,
solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen
Kurzanleitung

Hinweise zum Netzkabel-Anschluss

Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteck- dose angeschlossen werden trennt werden kann.
Das MFC wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst den Netzste­cker einstecken und dann den Telefonanschluss herstellen. Aus demsel­ben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Telefonanschluss lösen cker ziehen.
,
damit es im Notfall schnell vom Netz ge-
,
bevor Sie den Netzste-

Hauptanschluss/Nebenstelle

Das Gerät kann sowohl an einem Hauptanschluss als auch an einer Nebenstellenanlage angeschlos­sen werden. Werkseitig ist das Gerät für den Betrieb an einem Hauptanschluss voreingestellt. Wenn Sie das Gerät an eine Nebenstellenanlage anschließen, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden (siehe Hauptanschluss und Nebenstellenanlage, Seite 50).
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 7

Funktionstastenfeld des MFC-9860

3
2
4
Zielwahltasten
1
1
Zum Aufrufen von 32 unter diesen Tas­ten gespeicherten Rufnummern.
Berichte
2
Mit dieser Taste können Listen und Be­richte ausgedruckt werden: Hilfe, Ruf­nummern, Journal, Sendebericht, Konfiguration und Bestellformular.
Rundsenden
3
Zum Rundsenden eines Dokumentes an bis zu 182 Empfänger.
Code
4
Zum Aufrufen der unter Zielwahl 17 bis 32 gespeicherten Rufnummern drücken Sie die entsprechende Zielwahl­taste bei niedergedrückter Code-Taste.
LC-Display
5
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
Tonermangel-Anzeige
6
Diese Anzeige blinkt, wenn der Toner­vorrat zu Ende geht und leuchtet konti­nuierlich, wenn der Toner leer ist.
Auflösungsanzeigen
7
Diese LEDs zeigen die aktuell gewählte Auflösungseinstellung an.
Auflösung
8
Zum Wählen der Auflösung für das Senden des eingelegten Dokumentes.
6
5
9
7
8
Funktionsmenü-Tasten:
9
10
3
2
1
5
4
7
6
9
8
0
11
12
Menü
Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen und Speichern von Funktionen auf.
(Cursortaste links)
Bewegt den Cursor im Display nach links und zeigt die vorherige Funkti­on/Option an. Mit dieser Taste können auch gespeicherte Rufnummern im al­phabetisch sortierten Telefon-Index ge­wählt werden.
Eingabe
Zum Speichern von Einstellungen im Funktionsmenü.
(Cursortaste rechts)
Bewegt den Cursor im Display nach rechts und zeigt die nächste Funk­tion/Option an. Mit dieser Taste können auch gespeicherte Rufnummern im al­phabetisch sortierten Telefon-Index gewählt werden.
Storno
Mit dieser Taste kann in den Menüs ein Schritt zurückgegangen oder eine Einga­be gelöscht werden.
Zifferntasten
0
Zum Wählen und Speichern von Ruf­nummern und zur Eingabe von Funkti­onsnummern und Texten in den Menüs.
Mit der Taste #
kann temporär von der
Puls- zur Tonwahl umgeschaltet werden.
8
Kopierer-Tasten:
A
(temporäre Einstellungen für die nächste Kopie)
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern eines Dokumentes. Es kann auf 141%, 150 % 200 % bzw. 400 % vergrößert oder auf 25 %, 50 % oder 71% verkleinert wer­den. Sie können auch Manuell wählen, um eine Prozentzahl zwischen 25% und 400% über die Zifferntasten einzugeben.
Optionen
Zum schnellen Ändern von Kopierein­stellungen für die nächste Kopie.
Kontrast
Zum Ändern des Kopienkontrastes.
Ursprungswerte
Setzt die temporären Einstellungen auf die Grundeinstellungen zurück. Verwen­den Sie diese Taste, wenn Sie nicht 45 Sekunden warten möchten, bis die tem­porären Einstellungen automatisch ge­löscht werden.
Kopie
Zum Kopieren des Dokumentes.
Fax-Tasten:
B
Tel-Index/Kurzwahl
Nach Drücken dieser Taste kann eine Rufnummer im alphabetisch sortierten Rufnummernverzeichnis gewählt oder — durch Eingabe einer Kurzwahl (z. B. #, 2, 1) angewählt werden.
Empfangsmodus
Stellt ein, wie das MFC Anrufe emp­fängt.
Wahl-W
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an.
Telefon/R
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudo­klingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Ge­spräch zu führen. Diese Taste kann auch innerhalb einer Nebenstellenanlage zum Weiterverbinden verwendet werden.
Stopp
Zum Abbrechen einer Übertragung oder einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
Start
Startet eine Funktion, wie z. B. das Sen­den eines Dokumentes.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 9

Datenerhalt

Datum und Uhrzeit bleiben bei einer Stromunterbrechung einige Stunden lang erhalten. Alle übrigen, in den Menüs vorgenommenen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten (mit Ausnah-
me der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einstellungen). Die im Speicher empfangenen und im Sendespeicher vorhandenen Faxe bleiben auch bei einer
Stromunterbrechung einige Tage erhalten.
10
Teil I Digitaler Kopierer
In Teil I Digitaler Kopierer dieses Handbuches werden Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme und die Kopierfunktionen des Gerätes erklärt. Außer­dem wird beschrieben, wie Sie das MFC mit der Zugangssperre vor unbe­rechtigtem Zugriff schützen und das Gerät für den optimalen Betrieb warten und pflegen können.
Kapitel
1 Grundeinstellungen 2 Kopieren 3 Zugangssperre 4 Toner und Trommeleinheit 5 Wartung und Pflege
Teil I - Kopierer
Teil I Kopierer 11
12 Teil I Kopierer
1

Grundeinstellungen

Inbetriebnahme-Einstellungen

Datum und Uhrzeit

Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes als Fax gesendete Dokument ge­druckt.
Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang er­halten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt, Seite 10).
1
Drücken Sie Menü, 1, 1.
2
Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ein, (z. B. 02 für 2002), und drücken Sie Eingabe.
3
Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein (z. B. 09 für September) und drücken Sie Eingabe.
4
Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z. B. 06) und drücken Sie Eingabe.
5
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B. 15:25) und drücken Sie Eingabe.
6
Drücken Sie Stopp.

Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit

Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen.
1
Drücken Sie Menü, 1, 5. Das Display zeigt:
2
Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Std. vor) oder Winterzeit (1 Std. zurück) zu wählen und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie 1, um die Änderung zu bestätigen oder drücken Sie 2, um die Funktion ohne Änderung abzubrechen.
Auf Sommerzeit ?
{,} dann EINGABE
Grundeinstellungen
Teil I - Kopierer

Tonerspar-Modus

Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird der Tonerverbrauch reduziert. Der Ausdruck der Doku­mente wird dadurch etwas heller. Werkseitig ist diese Funktion ausgeschaltet.
1
Drücken Sie Menü, 1, 6.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp.

Energiesparmodus 2

Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch noch stärker reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automatisch zum Energiesparmodus 2 um, wenn es nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist.
Die nur für extern angeschlossene Telefone relevanten Funktionen "Fax-Erkennung" und "Fernakti­vierung" stehen dann nicht mehr zur Verfügung und Datum/Uhrzeit werden nicht mehr im Display angezeigt.
Grundeinstellungen 13
1
Drücken Sie Menü, 1, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp.
Das Gerät kann erst zum Energiesparmodus 2 umschalten, wenn die Scanner­Lampe ausgeschaltet ist. Die Scanner-Lampe kann wie unten beschrieben durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
und
ausgeschaltet werden.

Energiesparmodus 1

Durch den Energiesparmodus 1 kann der Stromverbrauch in Zeiten, in denen das Gerät nicht benutzt wird, verringert werden. Sie können wählen, nach wie vielen Minuten (00 bis 99) das Gerät automa­tisch zum Energiesparmodus 1 umschalten soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn das Gerät ein Faxempfängt oder ein Kopiervorgang gestartet wird. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 05 Minuten eingestellt. Wenn sich der Energiesparmodus 1 einge­schaltet hat, erscheint im Display anstelle von Datum und Uhrzeit Stromsparen. Wird nun versucht, einen Ausdruck bzw. eine Kopie anzufertigen, benötigt das MFC einen Moment, bevor es mit dem Drucken beginnt.
1
Drücken Sie Menü, 1, 8.
2
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Abschaltzeit (00 bis 99) ein und drücken Sie
Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp.

Scanner-Lampe ausschalten

Um die optimale Lebensdauer der Scanner-Lampe zu erhalten, schaltet sie sich erst nach 16 Stunden automatisch ab. Sie können die Scanner-Lampe auch manuell ausschalten, indem Sie die Tasten und gleichzeitig drücken. Die Scanner-Lampe schaltet sich beim nächsten Einlesen eines Doku­mentes automatisch wieder ein.
Durch das Ausschalten der Scanner-Lampe wird der Energieverbrauch reduziert.
Bitte beachten Sie, dass das Ausschalten der Scanner-Lampe die Lebensdauer der Lampe reduziert.

Optionale Multifunktionskassette (LT-400)

Diese Funktion muss zur Verwendung der optionalen unteren Multifunktionskassette eingeschaltet werden. Wenn die untere Multifunktionskassette eingeschaltet ist, können Sie wählen, aus welcher Multifunktionskassette das Papier für Faxe und aus welcher das Papier für Kopien eingezogen werden soll. So können Sie z. B. zum Kopieren und Empfangen von Faxen unterschiedliches Papier verwenden, ohne dass das Papier jeweils gewechselt werden muss.
1
Nachdem Sie die optionale Multifunktionskassette installiert haben, drücken Sie Menü, 2, 0, 2.
2
Wählen Sie dann mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Eingabe.
14 Teil I Kopierer - Kapitel 1
Wenn für Kassette unten die Einstellung Ein gewählt wurde, können Sie nun bestimmen, wann das Papier aus der oberen und wann aus der unteren Kassette eingezogen werden soll.
Wenn die werkseitige Einstellung Auto gewählt ist, zieht das MFC automatisch Papier aus der unteren Kassette ein, wenn die obere Multifunktionskassette leer ist. Wählen Sie die Einstellung Oben bzw. Unten, wenn Sie besonderes Papier in eine der Kassetten eingelegt haben und festlegen möchten, ob dieses Papier zum Kopieren oder für den Faxempfang verwendet werden soll.
4
Um festzulegen, aus welcher Kassette Papier für den Faxempfang eingezogen werden soll, wählen Sie mit oder die Einstellung Für Faxe und drücken dann Eingabe.
Oder Um festzulegen, aus welcher Kassette Papier zum Kopieren eingezogen werden soll, wählen Sie mit oder die Einstellung Für Kopien und drücken dann Eingabe.
5
Wählen Sie nun mit oder die Einstellung Auto, Oben oder Unten und drücken Sie dann
Eingabe.
6
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen
Teil I - Kopierer
Grundeinstellungen 15
2

Kopieren

Grundfunktionen

Mit Ihrem MFC können Sie bis zu 99 Kopien eines Dokumentes anfertigen.
Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier.
Beachten Sie, dass Zeichen, die weniger als 4 mm vom Rand entfernt sind, nicht kopiert werden kön- nen.

Einmal kopieren

4 mm
4 mm
Zeichen in diesem Bereich können nicht eingelesen werden.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Kopie.
Um den Kopiervorgang abzubrechen und das Original im Dokumenteneinzug frei­zugeben, drücken Sie
Stopp
.

Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug

1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie Kopie.
Um die Kopien sortiert abzulegen, verwenden Sie die Taste Optionen (siehe Sor­tiert kopieren (mit dem Vorlageneinzug), Seite 20).
16 Teil I Kopierer - Kapitel 2

Mehrfach kopieren mit dem Vorlagenglas

1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
Vorlagen­abdeckung
Dokument mit bedruckter Seite nach unten
Vorlagenglas
2
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
4
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
5
Drücken Sie Kopie.

Speicher-voll-Meldung

Wenn beim Einlesen eines Dokumentes der Speicher voll wird, erscheint die Meldung:
Speicher voll Abbrechen:STOPP
Erscheint die Meldung beim Einlesen der ersten Seite, drücken Sie abzubrechen und das Dokument jeweils nur einmal zu kopieren. Erscheint die Meldung beim Einlesen der zweiten oder folgender Seiten können Sie Kopie vollständig eingelesene Seiten zu kopieren,
oder mit Stopp die Funktion abzubrechen.
Stopp, um die Funktion
drücken, um eventuell bereits
Kopierfunktionen
Teil I - Kopierer
Sie sollten nun die eventuell im Speicher empfangenen Faxe löschen, um wieder freien Speicher zu schaffen. Dazu können Sie die Faxspeicherung ausschalten
oder
die gespeicherten Faxe ausdrucken lassen (siehe Gespeichertes Fax drucken, Seite 63). Sie können auch den Speicher des MFC mit einem optionalen, handelsüblichen DIMM-Modul erweitern (siehe Speichererweiterung, Seite 91).
Kopieren 17

Kopieren - Temporäre Einstellungen

Sie können m lungen vornehmen. Diese Einstellungen sind temporäre Einstellungen. Sie werden 45 Sekunden nach dem nächsten Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstellungen (Ursprungswerte) zurückge­setzt (siehe Kopieren - Grundeinstellungen, Seite 23). Wenn Sie die temporären Einstellungen zum Kopieren weiterer Dokumente verwenden möchten, müssen Sie den Kopiervorgang vor Ablauf der 45 Sekunden starten.

Mehrere temporäre Einstellungen ändern

Probieren Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nachdem Sie Einstellungen mit der Taste Vergr./Verkl., Kontrast oder Optionen vorgenommen haben, erscheint im Display:
Drücken Sie oder , wenn Sie weitere Kopiereinstellungen vornehmen möchtenoder
drücken Sie Kopie, um den Kopiervorgang zu starten.
it den
Tasten Vergr./Verkl., Kontrast und Optionen verschiedene Kopiereinstel-
KOPIE oder mit 100% Auto
{} Option wählen
100% Auto
Um die temporären Einstellungen zu löschen und wieder auf die Grundeinstellun­gen zurückzusetzen, drücken Sie Ursprungswerte.
Das LCD zeigt den aktuellen Kopierstatus an. Sie können verschiedene Kopier­einstellungen vornehmen.
Normal oder sortiert
18 Teil I Kopierer - Kapitel 2
Kopienanzahl
Vorlagenart
Kopienkontrast
Verkleinern/Vergrößern oder besondere Kopieroption

Vergrößern und Verkleinern

1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Ziffern­tasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Vergr./Verkl.
4
Wählen Sie mit oder die gewünschte Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe. Sie können auf 141%, 150%, 200% oder 400% vergrößern, indem Sie die Taste drücken oder
Sie können auf 71 %, 50 % oder 25 % der Originalgröße verkleinern, indem Sie die Taste drücken
oder Sie können mit oder die Einstellung Manuell wählen, um anschließend die gewünschte
Ve rg r ößerungs-/Verkleinerungsstufe (zwischen 25% und 400%) mit den Zifferntasten einzuge­ben. Zum Beispiel: 5, 3 zum Verkleinern auf 53%.
5
Drücken Sie Eingabe.
6
Drücken Sie Kopie oder drücken Sie oder , um weitere Kopiereinstellungen vor­zunehmen.
Wenn eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe gewählt ist, können die Aus­gabearten
21, 41
und Poster nicht verwendet werden.

Kopienkontrast

Sie können den Kontrast wie folgt erhöhen oder verringern.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Ziffern­tasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Kontrast.
4
Drücken Sie , um den Kontrast der Kopie zu verrin­gern, oder , um den Kontrast zu erhöhen. Drücken Sie dann Eingabe.
5
Drücken Sie Kopie oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.
– + {,} dann EINGABE
Kopierfunktionen
Teil I - Kopierer
Kopieren 19

Taste Optionen

Mit dieser Taste können die folgenden Einstellungen gewählt werden. Diese Einstellungen gelten nur für die unmittelbar folgenden Kopien. Sie werden 45 Sekunden nach dem Kopieren wieder
auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Drücken Sie
Optionen
Funktion Optionen Werkseitige Einstellung
Kopienanzahl Kopienanzahl:XX 01 Vorlagenart Auto/Text/Foto Auto Normal/Sortiert Normal/Sortiert Normal Ausgabe 21 / 41 / Poster /
Aus
Papier Dünnes Papier/Nor-
mal/Dickes Papier/ Dickeres Papier/Folie
Aus
Normal

Vorlagenart

Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage ein­stellen (Text, Auto oder Foto).
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Ziffern­tasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Optionen, wählen Sie mit oder die Anzeige Vorlagenart und drücken Sie dann Eingabe.
4
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Eingabe.
Text (reiner Text) Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschließlich Fotos) Foto (nur Foto)
5
Drücken Sie Kopie oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.

Sortiert kopieren (mit dem Vorlageneinzug)

Zum mehrfachen Kopieren einer mehrseitigen Vorlage können Sie wählen, ob die Kopien sortiert (Seite 1, 2, 1, 2) oder normal (1, 1, 2, 2) ausgegeben werden sollen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Optionen. Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal/Sortiert und drü­cken Sie Eingabe.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sortiert und drücken Sie Eingabe.
5
Drücken Sie Kopie oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.
20 Teil I Kopierer - Kapitel 2

Ausgabeart (mit dem Vorlageneinzug)

Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
3
Drücken Sie Optionen, wählen Sie mit oder die Anzeige Ausgabe und drücken Sie Eingabe.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung 21, 41 oder Aus und drücken Sie Eingabe.
5
Drücken Sie Kopie oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.

Ausgabeart (mit dem Vorlagenglas)

Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Sie können über das Vor­lagenglas auch z. B. ein Foto vergrößert auf mehreren Seiten ausdrucken lassen, so dass es zu einem Poster zusammengeklebt werden kann.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
3
Drücken Sie Optionen, wählen Sie mit oder die Anzeige Ausgabe und drücken Sie Eingabe.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung 21, 41, Poster oder Aus und drücken Sie
Eingabe.
5
Drücken Sie Kopie.
Kopierfunktionen
Teil I - Kopierer
Wenn Sie in Schritt 4 die Option 2 1 oder 4 1 gewählt haben, legen Sie je­weils das nächste Dokument auf das Vorlagenglas und drücken Sie Eing-
abe
.
Nachdem alle Dokumente einge-
lesen wurden, drücken Sie
Die Ausgabearten 21, 41 oder Poster können nicht verwendet werden, wenn mit der Taste Vergr./Verkl. eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe gewählt wurde. Beachten Sie, dass die Poster-Funktion nur verwendet werden kann, wenn das Dokument über das Vorlagenglas (nicht über den Vorlagenein­zug) kopiert wird. Die Poster-Funktion kann nur verwendet werden, wenn einmal kopiert wird.
Kopie.
Nä.Seite:EING. Beenden:KOPIE
Kopieren 21
21
1
2
4
1
1
2
3
Poster
Sie können ein Foto auf Postergröße vergrößern lassen.
4
1
2
1 3
2 4
22 Teil I Kopierer - Kapitel 2

Papier

Sie können die folgenden Papiersorten zum Kopieren verwenden. Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen:
Dünnes Papier (60-69 g/m Normal (70-95 g/m Dickes Papier (96-120 g/m Dickeres Papier (121-161 g/m Folie Für OHP-Folien
1
Drücken Sie Optionen, wählen Sie mit oder die Anzeige Papier und drücken Sie Eingabe.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem verwendeten Papier und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Kopie oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.
2
) Für dünnes Papier
2
) Für normales Papier
2
) Für schwereres oder raues Papier
2
) Für besonders schweres und raues Papier

Kopieren - Grundeinstellungen

Grundeinstellungen ändern

Die Grundeinstellungen zum Kopieren gelten für alle Dokumente und bleiben wirksam, bis sie wie­der im Funktionsmenü (Menü, 3) geändert werden.
Sie können die Grundeinstellungen für die Vorlagenart und den Kopienkontrast ändern sowie die Pa­piersorte angeben.
Zum Ändern der Grundeinstellungen drücken Sie Menü, dann 3. Wählen Sie die zu ändernde Funk­tion durch Eingabe der entsprechenden Ziffer (z. B. 2 für Kontrast). Wählen Sie dann mit oder
die gewünschte Einstellung und speichern Sie diese, indem Sie Eingabe drücken. Drücken Sie
Stopp, um das Menü zu verlassen oder wählen Sie mit oder die nächste Einstellung, die geändert werden soll.
Drücken Sie Menü, dann 3:
Kopierfunktionen
Teil I - Kopierer
1.Vorlagenart
2.Kontrast
3.Papier
Auto Text
Foto
– +
Dünn Normal
Dick
Dicker
werkseitige Einstellung
Kopieren 23

Vorlagenart

Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage (Auto, Text oder Foto) einstellen.
1
Drücken Sie Menü, 3, 1.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Eingabe.
Text (reiner Text) Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschließlich Fotos) Foto (nur Foto)
3
Drücken Sie Stopp oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.

Kopienkontrast

Sie können den Kontrast wie folgt erhöhen oder verringern.
1
Drücken Sie Menü, 3, 2.
2
Drücken Sie , um den Kopienkontrast zu verringern, oder , um den Kontrast zu erhöhen. Drücken Sie dann Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.

Papier

Sie können die folgenden Papiersorten zum Kopieren verwenden. Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen:
Dünn (60-69 g/m Normal (70-95 g/m Dick (96-120 g/m Dicker (121-161 g/m
1
Drücken Sie Menü, 3, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem verwendeten Papier und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.
2
) Für dünnes Papier
2
) Für normales Papier
2
) Für schwereres oder raues Papier
2
) Für besonders schweres und raues Papier
24 Teil I Kopierer - Kapitel 2

Verwendbares Papier

Um die beste Druckqualität zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie das richtige Papier verwenden.
Beachten Sie, dass Faxe nur auf A4-Papier empfangen werden können.
Papierart Papierformat
Multifunktionskasset­te (obere und optiona-
Einzelblatt A4, Letter, Legal, B5 (ISO), A5, B5 (ISO), A6 (nur für
obere Kassette), Executive
le untere Kassette) Manueller Schacht Einzelblatt A4, Letter, Legal, B5(JIS/ISO), A5, B6 (JIS/ISO), A6,
Executive, benutzerdefiniert 70-216 x 116-356 mm Umschläge DL, C5, COM-10, Monarch Postkarten 70-216 x 116-356 mm Etiketten / Folien A4, Letter
Fassungsvermögen der Multifunktionskassette
Multifunktionskassette: Bis zu 27 mm Höhe (bis zur Markierung), ca. 250 Blatt (80
Fassungsvermögen der Papierablage an der Vorderseite des MFC: Ca. 150 Blatt A4/Letter-Format (80 g/m
2
) oder 10 Folien
g/m
2
)
Papierspezifikationen für die Multifunktionskassette
Einzelblatt
Gewicht 60 bis 105 g/m
2
Stärke 0,08 bis 0,13 mm Feuchtigkeitsgehalt 4% bis 6% des Gewichts Glätte 100 bis 250 (Sheffield)
Papierspezifikationen für den manuellen Schacht:
Einzelblatt Umschläge
Gewicht 60 bis 161 g/m
2
75 bis 90 g/m
2
Stärke 0,08 bis 0,2 mm 0,084 bis 0,14 mm Feuchtigkeitsgehalt 4% bis 6% des Gewichts 4% bis 6% des Gewichts Glätte 100 bis 250 (Sheffield) 100 bis 250 (Sheffield)
Kopierfunktionen
Teil I - Kopierer
Empfohlene Papiersorten
Einzelblatt: Normales Kopierpapier Etiketten: Etiketten für Laserdrucker Transparentfolien: Transparentfolien für Laserdrucker
Kopieren 25
3

Zugangssperre

Zugangssperre

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden:
Empfang von Dokumenten im Speicher (solange genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht)
Fernabfrage-Funktionen
Zeitversetztes Senden*
Faxabruf*
Fax-Weiterleitung*
* Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Einschalten der Zugangssperre pro- grammiert wurden. Die bei eingeschalteter Zugangssperre im Speicher empfangenen Faxe bleiben auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.

Zugangssperre verwenden

Um die Zugangssperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Passwort eingegeben werden.

Zugangssperre zum ersten Mal einschalten

1
Drücken Sie Menü, 2, 0, 1.
2
Geben Sie mit den Zifferntasten 4 Ziffern als Passwort ein.
3
Drücken Sie Eingabe. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur
Bestätigung noch einmal einzugeben.
4
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü- cken Sie Eingabe.
5
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
6
Drücken Sie Eingabe. Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben.
7
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Eingabe.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangs­sperre ist dann eingeschaltet.
Kennw. New:XXXX dann EINGABE
Bestätigen:XXXX dann EINGABE
Kennwort:XXXX dann EINGABE
Wenn Sie in Schritt 7 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Versuchen Sie dann die Zugangssperre noch einmal mit dem richtigen Passwort einzuschalten
(siehe Zugangssperre wieder einschalten

Passwort ändern

1
Drücken Sie Menü, 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Kennwort.
26 Teil I Kopierer - Kapitel 3
, Seite 27).
3
Drücken Sie Eingabe. Sie werden aufgefordert, das alte Passwort einzugeben:
4
Geben Sie das aktuell gültige Passwort über die Zif­ferntasten ein.
5
Drücken Sie Eingabe.
6
Geben Sie das neue Passwort (4 Ziffern) über die Zifferntasten ein.
7
Drücken Sie Eingabe. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur
Bestätigung noch einmal einzugeben.
8
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü- cken Sie Eingabe.
9
Drücken Sie Stopp.

Zugangssperre ausschalten

1
Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, drücken Sie
Menü.
2
Geben Sie das vierstellige Passwort über die Zifferntas- ten ein und drücken Sie Eingabe.
Im Display erscheint Ausgeführt! und nach ca. 2 Sekunden wieder die normale Anzeige. Die Zu­gangssperre ist dann ausgeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 2 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Zugang gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort zum Ausschalten der Zugangssperre einzugeben.
kennw. Alt:XXXX dann EINGABE
Kennw. New:XXXX dann EINGABE
Bestätigen:XXXX dann EINGABE
Kennwort:XXXX dann EINGABE
Zugangssperre
Teil I - Kopierer
Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Ver­triebspartner.

Zugangssperre wieder einschalten

1
Drücken Sie Menü, 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
3
Drücken Sie Eingabe. Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben:
4
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Eingabe.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangs­sperre ist nun eingeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 4 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort einzugeben.
Kennwort:XXXX dann EINGABE
Zugangssperre 27
4

Toner und Trommeleinheit

Tonerkassette

Für das MFC sind zwei verschiedene Brother Tonerkassetten erhältlich: eine Standardkassette (TN-
6300) für 3000 Seiten und eine Jumbokassette (TN-6600) für 6000 Seiten (beim Bedrucken von A4-
/Letter-Papier mit 5 % Deckung). Die Lebensdauer des Toners ist von der Art der gedruckten Doku­mente abhängig. Wenn der Tonervorrat in der Kassette zu Ende geht, erscheint im Display die An­zeige Toner bestellen.
Sie sollten stets eine Tonerkassette vorrätig haben, damit Sie die Kassette sofort austauschen kön­nen, wenn sie leer ist.
Verpacken Sie die Kassette vor der Entsorgung sorgfältig, damit keine Tonerreste verstreut werden. Wenn Sie die Tonerkassette wechseln, sollten Sie das MFC auch reinigen.

Tonermangel-Anzeige

Wenn der Tonervorrat zu Ende geht, erscheint die Anzeige Toner bestellen im Display und die Tonermangel-Anzeige beginnt zu blinken.
Display
Falls der Toner leer ist, leuchtet die Tonermangel-Anzeige kontinuierlich und im Display erscheint die Anzeige Toner leer. In diesem Fall kann der Ausdruck erst wieder fortgesetzt werden, nachdem Sie eine neue Tonerkassette eingelegt haben.
Tonermangel-Anzeige
3
2
1
5
4
6
9
8
7
0

Tonerkassette wechseln

Während des Betriebs werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr HEISS! Achten Sie daher darauf, dass Sie die in der Abbildung grau schat­tierten Teile nicht berühren.
Heiß!
28 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Vorderansicht
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung und nehmen Sie die Trommeleinheit vorsichtig aus dem Ge­rät heraus.
T oner /Trommel
Teil I - Kopierer
Vorderansicht
Damit keine Gegenstände durch Tonerreste verschmutzt werden, sollten Sie die Trommeleinheit auf ein Stück Papier oder Tuch legen, das später weggeworfen werden kann.
2
Drücken Sie den Verriegelungshebel an der rechten Seite der Tonerkassette nach unten und neh­men Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus.
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
3
Packen Sie nun die neue Tonerkassette aus. Legen Sie die verbrauchte Tonerkassette in den Alu­miniumbeutel.
Packen Sie die neue Tonerkassette erst kurz vor dem Einsetzen in das Ge­rät aus. Wenn Sie sie längere Zeit unverpackt liegen lassen, verkürzt sich die Lebensdauer des Toners.
Verwenden Sie bitte nur die originalen Brother-Kassetten (TN-6300 oder TN-6600), die speziell für optimale Druckqualität entwickelt wurden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
Trommeleinheit
Verriege­lungshebel
Toner und Trommeleinheit 29
4
Schwenken Sie die Tonerkassette vorsichtig 5- bis 6-mal seitlich hin und her.
Toner-Kassette
5
Ziehen Sie die Schutzabdeckung ab.
6
Setzen Sie die Tonerkassette in die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet.
Trommel­einheit
Toner-Kassette
7
Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den blauen Schieber mehr­mals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben. Bringen Sie den Schieber wieder in die Grundposition, bevor Sie die Trommeleinheit in das Gerät einsetzen.
30 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Koronadraht
Schie­ber
Grundposition ( )
8
Setzen Sie nun die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein und schließen Sie die vordere Abdeckung.

Trommeleinheit

Trommellebensdauer

Die Trommeleinheit (DR-6000) gehört zu den Verbrauchsmaterialien und sollte ersetzt werden, wenn die Druckqualität nicht mehr zufriedenstellend ist.
Unter idealen Bedingungen können mit einer Trommeleinheit ca. 20.000 A4-Seiten gedruckt wer­den. Die tatsächlich gedruckte Seitenanzahl kann jedoch geringer sein. Die tatsächliche Lebensdauer der Trommeleinheit hängt von vielen Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Art des verwendeten Papiers und Toners, Anzahl der Seiten pro Druckauftrag usw. ab. Da sich viele verschiedene, schwer kalkulierbare Faktoren auf die Lebensdauer der Trommel auswirken, kann nicht für eine Mindestan­zahl von Seiten pro Trommeleinheit garantiert werden.
Wenn die Restlebensdauer der Trommel nur noch ca. 5-15 % beträgt, erscheint die Anzeige Trom- mel bestell. im Display. Sie sollten dann eine neue Trommeleinheit bestellen und diese in das Gerät einsetzen, sobald die Druckqualität nicht mehr ausreichend gut ist.
Die Anzeige Trommel bestell. erscheint ca. eine Minute lang. Wird irgendeine Aktion ausgeführt, verschwindet die Anzeige. Mit Stopp kann die Anzeige ebenfalls vorübergehend ausgeblendet werden. Sie erscheint jeweils nach 50 gedruckten Seiten wieder, um den Benutzer an das Bestellen einer neuen Trommel zu erinnern.
T oner /Trommel
Teil I - Kopierer
Toner und Trommeleinheit 31
Sie können sich die Restlebensdauer der Trommeleinheit auch jederzeit wie folgt im Display anzei­gen lassen.
1
Drücken Sie Menü, 2, 0, 3.
2
Die Restlebensdauer der Trommel wird ca. 5 Sekunden lang in Prozent angezeigt und anschließend erscheint wieder das Menü Extras.
3
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Auch wenn als Restlebensdauer 0 % angezeigt wird, können Sie weiter mit der Trommeleinheit drucken, bis Sie nicht mehr mit der Druckqualität zufrieden sind.
Trommelleben Rest:###%

Trommeleinheit wechseln

Wenn im Display die Anzeige Trommel bestell. erscheint, sollten Sie die Trommeleinheit mög­lichst bald ersetzen. Kaufen Sie bereits eine neue Trommeleinheit, um sie bei Bedarf sofort einsetzen zu können. Es kann jedoch auch nach Erscheinen dieser Anzeige noch einige Zeit mit der alten Trommeleinheit weitergedruckt werden. Wenn die Druckqualität merklich nachlässt, sollte - auch bevor diese Anzeige erscheint - die Trommel ersetzt werden.
Gehen Sie beim Herausnehmen der Trommeleinheit vorsichtig vor, da die Einheit Toner enthält. Wenn Sie die Trommeleinheit wechseln, sollten Sie auch das MFC reinigen
(
siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 41).
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie nur die originalen Brother Tonerkassetten und Trommel­einheiten verwenden und das Gerät nur in einer sauberen, staubfreien Umgebung mit entsprechender Belüftung benutzen. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte/frei­gegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
Während des Betriebs werden einige Teile im Innern des Gerätes sehr HEISS! Achten Sie daher darauf, dass Sie die in der Abbildung grau schat­tierten Teile nicht berühren.
Heiß!
Vorderansicht
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2
Nehmen Sie die alte Trommeleinheit aus dem Gerät heraus. Legen Sie die Einheit auf ein altes Tuch oder ein großes Stück Papier, damit die Arbeitsfläche nicht durch Toner verschmutzt wird
32 Teil I Kopierer - Kapitel 4
.
T oner /Trommel
Teil I - Kopierer
Vordere Abdeckung
3
Drücken Sie den Hebel an der rechten Seite der Tonerkassette nach unten und nehmen Sie die Kassette aus der Trommeleinheit heraus (siehe Tonerkassette wechseln, Seite 28).
4
Packen Sie die neue Trommeleinheit erst unmittelbar vor der Installation aus. Legen Sie die alte Trommeleinheit in den Aluminiumbeutel.
Packen Sie die Trommeleinheit erst kurz bevor sie in das Gerät eingesetzt wird aus. Sie kann durch direktes Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung beschädigt werden.
Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit und der Tonerkassette um, da sie Toner enthalten. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern.
5
Setzen Sie die Tonerkassette wieder in die neue Trommeleinheit ein (siehe Tonerkassette wechseln, Seite 28).
6
Setzen Sie die Trommeleinheit in das Gerät ein und lassen Sie die vordere Abdeckung offen.
7
Drücken Sie Storno.
8
Drücken Sie 1, um den Zähler für die Lebensdauer der Trommel zurückzusetzen. Im Display erscheint Ausgeführt! Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Trommeleinheit
Verriegelungs­hebel
Trommel ersetzt?
1.Ja 2.Nein
Toner und Trommeleinheit 33
5

Wartung und Pflege

Was tun bei Störungen?

Fehlermeldungen

Sollten einmal Fehler, Störungen oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die allgemeinen Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben.
Besondere Fehlermeldungen und Abhilfe, die beim Faxen erscheinen können, sind im Abschnitt Fehlermeldungen, Seite 81 im Teil II Laserfax erklärt.
Fehlermeldung Ursache Mögliche Abhilfe
Deckel öffnen Ein Blatt, ein Stück Papier o.ä. hat
sich evtl. im Gerät gestaut.
Deckel offen Die vordere Abdeckung ist nicht
richtig geschlossen.
Dokument prüfen Das Dokument wurde nicht richtig
eingelegt, nicht richtig eingezogen oder ist zu lang.
Gerätefehler XX Ein mechanisches Problem am MFC. Ziehen Sie den Netzstecker und
Kassette prüfen Die Multifunktionskassette ist nicht
richtig installiert.
Kühlphase Die Trommeleinheit bzw. die Toner-
kassette ist zu heiß. Das Gerät unter­bricht den Ausdruck und kühlt sich ab. Währenddessen ist der Lüfter zu hören.
Öffnen Sie die vordere Abde­ckung. Nehmen Sie die Trommel­einheit heraus und ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Gerät. Setzen Sie die Trommeleinheit wieder ein und schließen Sie die Abdeckung. Wenn die Fehlermel­dung weiterhin erscheint, öffnen und schließen Sie die Abdeckung noch einmal. Falls Gerätefehler XX angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Ver­triebspartner.
Schließen Sie die Abdeckung.
Ziehen Sie das Papier nicht sofort heraus, sondern lesen Sie Doku- mentenstau, Seite 36.
wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner.
Setzen Sie die Kassette richtig in das Gerät ein.
Warten Sie bitte, bis sich das Gerät abgekühlt hat und es den Ausdruck fortsetzen kann.
34 Teil I Kopierer - Kapitel 5
Fehlermeldung Ursache Mögliche Abhilfe
Papier prüfen
Papier prüfen 1* Papier prüfen 2*
Die Multifunktionskassette ist leer oder das Papier ist nicht richtig einge­legt.
Legen Sie Papier ein bzw. nehmen Sie das eingelegte Papier heraus
und legen Sie es richtig ein. (*nur mit optionaler Pa­pierkassette)
Papierstau Das Aufzeichnungspapier hat sich
gestaut.
Ziehen Sie das Papier nicht sofort
heraus, sondern lesen Sie zuerst
Papierstau, Seite 37. Scanner lösen Die Scanner-Verriegelung wurde
nicht gelöst.
Lösen Sie die Scannerverriegelung
an der linken Seite des Gerätes und
drücken Sie Stopp. Speicher voll Der Speicher des Gerätes ist voll. Siehe Speicher-voll-Meldung, Sei-
te 17. Toner bestellen Wenn diese Anzeige erscheint, be-
ginnt die Tonermangel-Anzeige zu
Kaufen Sie eine neue Tonerkasset-
te.
blinken. Der Toner ist fast leer, es kann jedoch noch weitergedruckt werden.
Toner leer Die Tonerkassette ist leer oder es ist
keine Tonerkassette eingelegt.
Setzen Sie eine (neue) Tonerkas-
sette ein, um weiterdrucken zu
können (siehe Tonerkassette wech-
seln, Seite 28). Trommel bestell. Sie sollten nun eine Trommel vorrä-
tig haben.
Bestellen Sie ggf. eine neue Trom-
mel, um sie bei Bedarf (Druckqua-
litätsprobleme) wechseln zu
können.
Der Trommelzähler wurde nach dem Einsetzen einer neuen Trommelein­heit nicht zurückgesetzt.
1. Öffnen Sie die vordere Abde­ckung und drücken Sie Storno.
2. Drücken Sie 1, um den Zähler zurückzusetzen.
Trommel reinigen Der Koronadraht der Trommel ist
verschmutzt.
Reinigen Sie den Koronadraht (siehe Trommeleinheit reinigen, Seite 43).
Wartung und Pflege
Teil I - Kopierer
Wartung und Pflege 35

Dokumenten- und Papierstau

A d e
Prüfen Sie, wo sich die Vorlage oder das bedruckte Papier gestaut hat und gehen Sie wie folgt vor.

Dokumentenstau

Dokumentenstau oben im Einzug
1
Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Vorlageneinzug.
2
Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs.
3
Ziehen Sie das gestaute Papier nach links aus dem Gerät heraus.
4
Schließen Sie wieder die Abdeckung des Vorlagen­einzugs.
5
Drücken Sie Stopp.
Dokumentenstau im Innern des Einzugs
1
Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Vorlageneinzug.
2
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
3
Klappen Sie den Vorlageneinzug auf.
4
Ziehen Sie das Papier nach rechts aus dem Einzug heraus.
5
Klappen Sie den Vorlageneinzug wieder zu.
6
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
7
Drücken Sie Stopp.
bdeckung es Vorlagen­inzugs öffnen
Vorlagen-
einzug
36 Teil I Kopierer - Kapitel 5

Papierstau

Heiß!
Heiß!
Rückansicht
Vorderansicht
Bevor Sie einen Papierstau beseitigen, müssen Sie herausfinden, wo sich das Papier gestaut hat. Das Papier kann sich in der Multifunktionskassette, im Bereich der Trommeleinheit oder in der Fixier­einheit stauen.
Ziehen Sie das gestaute Papier nicht aus dem Papierausgabeschacht her­aus. Dadurch könnte das Gerät beschädigt und Toner verstreut werden.
Beim Betrieb des Gerätes werden Teile im Innern sehr heiß. Deshalb soll- ten Sie nach dem Öffnen der vorderen Abdeckung die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren.
Papierstau in der Multifunktionskassette
1
Ziehen Sie die Multifunktionskassette aus dem Gerät heraus.
2
Entfernen Sie das zerknüllte Papier.
3
Richten Sie die Papierführungen in der Kasset­te entsprechend dem verwendeten Papier aus.
4
Drücken Sie das Papier nach unten, so dass es flach in der Kassette liegt.
5
Setzen Sie die Multifunktionskassette wieder in das Gerät ein.
Wartung und Pflege
Teil I - Kopierer
Wartung und Pflege 37
Papierstau im Bereich der Trommeleinheit
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2
Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät heraus. Versuchen Sie nicht, die Einheit mit Ge­walt herauszuziehen. Falls sie sich nicht leicht herausnehmen lässt, versuchen Sie das Papier von der Multifunktionskassette aus herauszuziehen.
3
Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
4
Setzen Sie die Trommeleinheit wieder ein.
5
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Papierstau in der Fixiereinheit
1
Öffnen Sie die kleine Abdeckung an der Rückseite des MFC.
2
Ziehen Sie das gestaute Papier heraus. Dadurch kann die Fixiereinheit mit Toner verschmutzt werden, wodurch Flecken auf einigen der nachfolgenden Ausdrucke erscheinen können. Dieses Problem ist jedoch nach ein paar Ausdrucken behoben.
3
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
38 Teil I Kopierer - Kapitel 5

Probleme und Abhilfe

Sollten die Ausdrucke des MFC nicht zufriedenstellend ausfallen, versuchen Sie, mit Hilfe der fol­genden Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Besondere Probleme und Abhilfe, die beim Faxen erscheinen können, sind im Ab­schnitt Probleme und Abhilfe, Seite 82 im Teil II Laserfax erklärt.
Problem Mögliche Abhilfe
Papierhandhabung
Das Gerät zieht kein Papier ein und im Display erscheint
Papier prüfen oder Papier­stau.
Wie kann ein Papierstau be­hoben werden?
Kopierqualität
Vertikale Streifen in den Ko­pien.
Tonerflecken oder vertikale Streifen auf den Ausdrucken.
Dunkle Streifen/Tonerflecken
Weiße Flecken in Grafiken und schwarzem Text.
Vielleicht ist die Multifunktionskassette leer oder das Papier nicht richtig eingelegt. Wenn die Multifunktionskassette leer ist, legen Sie neues Papier gerade ein. Wenn Papier eingelegt ist, vergewis­sern Sie sich, dass es nicht gewellt ist. Wenn das Papier gebogen ist, sollten Sie es glätten. Manchmal hilft es, den Papierstapel herauszu­nehmen, ihn umzudrehen und wieder einzulegen. Legen Sie einen dünneren Stapel Papier ein und versuchen Sie, noch einmal zu ko­pieren.
Siehe Dokumenten- und Papierstau, Seite 36.
Der Scanner oder der Koronadraht der Trommeleinheit ist ver­schmutzt. Reinigen Sie diese Teile.
Reinigen Sie das Innere des Gerätes und den Koronadraht der Trom­meleinheit (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 41 und Trommel- einheit reinigen, Seite 43). Vergewissern Sie sich, dass sich der Schieber der Trommeleinheit in der Grundposition bendet. Wenn nach der Reinigung immer noch Flecken und Streifen auf den ge­druckten Seiten erscheinen und im Display
Trommel bestell. ange-
zeigt wird, sollten Sie eine neue Trommeleinheit einsetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Papier verwenden. Das
Problem kann durch zu raues oder zu dickes Papier auftreten (siehe
Verwendbares Papier, Seite 25). Wenn im Display Trommel be­stell. erscheint, sollten Sie eine neue Trommel einsetzen.
Wartung und Pflege
Teil I - Kopierer
Weiße Flecken
Tonerpartikel und -flecken auf den gedruckten Seiten.
Verstreuter Toner
Ändern Sie die Druckkontrast-Einstellung (siehe Druckkontrast, Seite 62).
Reinigen Sie das Innere des Gerätes (siehe Regelmäßige
Reinigung, Seite 41 und Druckbereich reinigen, Seite 42). Verge­wissern Sie sich, dass Sie das richtige Papier verwenden
(siehe Ver-
wendbares Papier, Seite 25). Wenn danach das gleiche Problem wieder auftritt und im Display
Trommel bestell. erscheint, sollten
Sie eine neue Trommel einsetzen.
Wartung und Pflege 39
Problem Mögliche Abhilfe
Die ganze Seite ist schwarz.
Schwarze Seite
Die gesamte Seite ist weiß.
Weiße Seite
Flecken in regelmäßigen Ab­ständen.
Regelmäßige Flecken
(Beispiel)
Der Ausdruck ist in der Mitte oder an den Seiten ver­schwommen.
Verschwommener Ausdruck
Schatten auf den gedruckten Seiten.
Druckschatten
Reinigen Sie die den Druckbereich und den Koronadraht (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 41, Druckbereich reinigen, Seite 42 und Trommeleinheit reinigen, Seite 43). Vergewissern Sie sich, dass Sie kein hitzeempfindliches Papier verwenden. Wenn nach der Reinigung das gleiche Problem wieder auftritt und im Display Trommel bestell. erscheint, sollten Sie eine neue Trommeleinheit einsetzen.
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette nicht leer ist. Setzen Sie gegebenenfalls eine neue Kassette ein (siehe Tonerkassette wechseln, Seite 28).
Dieses Problem kann auftreten, wenn das MFC längere Zeit nicht benutzt wurde. Es kann sich nach einigen Ausdrucken von selbst be­heben. Kopieren Sie mehrere Seiten. Es ist auch möglich, dass die Oberfläche der Trommel beschädigt ist, weil sie längere Zeit Licht ausgesetzt wurde. In diesem Fall sollten Sie eine neue Trommelein­heit einsetzen.
Dies kann an Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, hohe Tem­peraturen usw. liegen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf ei­ner ebenen, waagerechten Fläche steht. Nehmen Sie die Trommel inklusive der Tonerkassette aus dem Gerät und schwenken Sie die Einheit seitlich hin und her. Das Problem kann eventuell auch beho­ben werden, indem Sie das Scanner-Fenster mit einem weichen und sauberen Tuch abwischen (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 41 und Druckbereich reinigen, Seite 42). Wenn nach der Reinigung das gleiche Problem wieder auftritt und im Display
Trommel be-
stell. erscheint, sollten Sie eine neue Trommel einsetzen. Ändern Sie die Druckkontrasteinstellung (siehe Druckkontrast, Sei-
te 62). Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Papier verwen­den (siehe Verwendbares Papier, Seite 25). Das Problem kann durch zu raues oder zu dickes Papier auftreten. Stellen Sie im Menü Papier die Papierstärke entsprechend dem in die Multifunktions- kassette eingelegten Papier ein (siehe Papier, Seite 23).
Die Trommeleinheit gehört zu den Verbrauchsmaterialien und muss in regelmäßi- gen Abständen ersetzt werden.
40 Teil I Kopierer - Kapitel 5

Regelmäßige Reinigung

Sie sollten das MFC regelmäßig reinigen, um den optimalen Betriebszustand zu erhalten. Reinigen Sie dabei auch die Trommeleinheit. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keinen nassen Lappen und keinen Verdünner oder andere organische Lösungsmittel.
Reinigen Sie das Funktionstastenfeld nicht mit Isopropyl-Alkohol. Es könnte dadurch rissig werden.

Scanner reinigen

Ziehen Sie den Netzstecker des MFC. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Reinigen Sie das Scannerglas und die weiße Auage mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch.
Weiße Auflage
Vorlagen­abdeckung
Vorlagen-
glas
Klappen Sie den Vorlageneinzug hoch. Reinigen Sie die weiße Rolle und den Glasstreifen mit einem fusselfreien, mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch.
Wartung und Pflege
Teil I - Kopierer
Vorlagen­einzug
Weiße Rolle
Glasstreifen
Wartung und Pflege 41

Druckbereich reinigen

Verwenden Sie keinen Isopropyl-Alkohol zum Reinigen des Scanner­Fensters.
Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern.
Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um. Falls Toner auf Ihre Hän-
de oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfer­nen.
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2
Nehmen Sie die Trommeleinheit heraus.
Unmittelbar nach dem Betrieb des MFC werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr HEISS! Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen Ab­deckung die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren.
Heiß!
Vorderansicht
3
Wischen Sie das Scanner-Fenster mit einem sauberen trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keinen Isopropylalkohol zum Reinigen des Scanner-Fensters.
Scanner-Fenster
42 Teil I Kopierer - Kapitel 5

Trommeleinheit reinigen

Sie sollten die Trommeleinheit auf ein altes Tuch oder ein großes Stück Papier legen, damit die Arbeitsfläche nicht durch Tonerreste aus der Trommeleinheit verschmutzt wird.
1
Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den Schieber mehrmals vor­sichtig ganz nach rechts und links schieben.
2
Bringen Sie den Schieber wieder ganz nach links in die Grundposition, bevor Sie die Trommeleinheit in das Gerät einsetzen.
Wartung und Pflege
Teil I - Kopierer
Koronadraht
Grundposition ( )
Vergessen Sie nicht, den Schieber nach der Reinigung wieder in die Grund­position zu bringen, weil sonst auf den gedruckten Seiten senkrechte schwarze Streifen erscheinen können.
3
Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein (siehe Trommeleinheit wechseln, Seite
32).
4
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Schieber
Wartung und Pflege 43

Verpacken für einen Transport

Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wur­de, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch.
1
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie das Gerät wieder ein, da­mit der Scanner für den Transport positioniert werden kann.
Warten Sie, bis alle Kopier- oder Faxaufträge abgeschlossen sind, bevor Sie das Gerät ausschalten.
2
Warten Sie nach dem Einschalten des Gerätes 5 Sekunden und verriegeln Sie dann den Scanner. Der blaue Scanner-Verriegelungshebel befindet sich an der linken Seite des Gerätes. Drücken Sie ihn nach hinten, so dass er verriegelt ist.
Scanner­Verriegelungshebel
Verriegeln Lösen
Das Transportieren oder Versenden des Gerätes mit gelöster Scanner-Ver­riegelung, kann zur Beschädigung des Gerätes und zum Verlust des Garan­tieanspruches führen.
3
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
4
Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät heraus.
Lassen Sie die Tonerkassette in der Trommeleinheit. Nehmen Sie die Trom­meleinheit inklusive der Tonerkassette aus dem MFC heraus.
Vordere Abdeckung
44 Teil I Kopierer - Kapitel 5
Trommeleinheit
5
Legen Sie die Trommeleinheit inklusive der Tonerkassette in den Plastikbeutel und verschließen Sie ihn gut.
Plastikbeutel
Trommeleinheit
Toner-Kassette
6
Schließen Sie die vordere Abdeckung. Schieben Sie die Verlängerung des vorderen Papieraus­gabefaches ein.
7
Schalten Sie das MFC aus.
8
Ziehen Sie das Telefonanschluss- und das Netzkabel ab.
9
Packen Sie das Gerät zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmateri­alien in den Originalkarton.
Wartung und Pflege
Teil I - Kopierer
Wartung und Pflege 45
10
Legen Sie alle Dokumentationen (Handbuch, Schnellstart-Anleitung), das Telefonanschlusskabel, Netzkabel und die Trommeleinheit (inkl. Tonerkassette) wie unten gezeigt in den Karton.
11
Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu.
46 Teil I Kopierer - Kapitel 5
Teil II Laserfax
In Teil II Laserfax werden alle Funktionen zum Senden und Empfangen von Faxen erklärt. Außerdem werden die Fehlermeldungen und Probleme be­schrieben, die im Faxbetrieb auftreten können. Im letzten Kapitel dieses Teils finden Sie ein Glossar mit der Erklärung der Fax-Fachbegriffe.
Kapitel
1 Grundeinstellungen 2 Senden 3 Empfangen 4 Rufnummernspeicher 5 Faxabruf (Polling) 6 Fernabfrage 7 Berichte und Listen 8 Externes Telefon/Anrufbeantworter 9 Fehlerbehebung 10 Fachbegriffe
Teil II - Laserfax
Teil II Laserfax 47
48 Teil II Laserfax
1

Grundeinstellungen

Grundeinstellungen zum Faxen

Datum und Uhrzeit

Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind (siehe Datum und Uhrzeit, Seite 13). Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesendete Dokument und in verschiedenen Faxberichten ausgedruckt.
Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang er­halten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt, Seite 10).

Absenderkennung

Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am An­fang jeder gesendeten Seite gedruckt. Zusätzlich können Sie eine Telefonnummer speichern, die nur auf das vom MFC erstellte Deckblatt gedruckt wird (siehe Deckblatt, Seite 58).
Geben Sie die Faxnummer im international standardisierten Format ein:
- Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste
- dann die internationale Kennziffer des Landes ("49" für Deutschland bzw. "43" für Österreich)
- die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "69" für Frankfurt)
- ein Leerzeichen
- die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch durch Leerzeichen untergliedert).
Beispiel: +49 69 12345 (Deutschland)
1
Drücken Sie Menü, 1, 2.
2
Geben Sie die Rufnummer des MFC ein (bis zu 20 Ziffern) und drücken Sie Eingabe.
3
Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 Ziffern).
4
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein. Um ein Leerzeichen ein- zugeben, drücken Sie zweimal.
5
Drücken Sie Eingabe.
6
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen
Teil II - Laserfax
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie im Ab- schnitt Texteingabe, Seite 99.
Die Telefonnummer wird nur auf das vom MFC erstellte Deckblatt gedruckt.
Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, können auch Name und Telefonnum-
mer nicht gespeichert werden.
Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Zahlen drücken Sie einmal, zwi- schen Buchstaben zweimal die Taste
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie 1 und ändern Sie dann die Angaben, oder drücken Sie 2, wenn die Absenderkennung nicht geändert werden soll.
.
Grundeinstellungen 49

Hauptanschluss und Nebenstellenanlage

Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Ne­benstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. Anschlie-
ßend kann ein Anruf durch Drücken der Taste Telefon/R weitergeleitet werden.
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein., für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus.
1
Drücken Sie Menü, 1, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stopp.
Falls beim Weiterverbinden mit der wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Nebenstellen-/Telefonanlage.
Telefon/R
-Taste Probleme auftreten sollten,

Wahlverfahren (Ton/Puls)

Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menü, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Puls (oder Ton).
3
Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.

Lautstärke-Einstellungen

Klingellautstärke
Sie können das Klingeln leiser oder lauter stellen oder ausschalten (Aus).
1
Drücken Sie Menü, 1, 3, 1.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung (Leise, Normal, Laut oder Aus) zu wählen.
3
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie Eingabe.
4
Drücken Sie Stopp.
50 Teil II Laserfax - Kapitel 1
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt.
1
Drücken Sie Menü, 1, 3, 2.
2
Drücken Sie oder , um Aus, Leise oder Laut zu wählen.
3
Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.
Lautsprecher-Lautstärke
Sie können den Lautsprecher leiser bzw. lauter stellen oder ganz ausschalten.
1
Drücken Sie Menü, 1, 3, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Leise, Normal oder Laut.
3
Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen
Teil II - Laserfax
Grundeinstellungen 51
2

Senden

Grundfunktionen

Sie können das zu sendende Dokument in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen oder auf das Vorlagenglas legen (siehe dazu auch Dokument einlegen, Seite 3).

Senden aus dem Vorlageneinzug

In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 50 Seiten eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m stapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
1
Wählen Sie die Faxnummer. Sie können dazu die Nummer manuell eingeben, die Zielwahl, die Kurzwahl oder den Telefon­Index verwenden.
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den Vorlageneinzug. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und legen Sie sie leicht versetzt in den Vorlageneinzug ein.
3
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus und klappen Sie den Dokumentenstopper aus.
4
Drücken Sie Start.
Das Dokument im Einzug hat Vorrang gegenüber dem Dokument auf dem Vorla­genglas. Das heißt, auch wenn Sie eine Vorlage auf dem Vorlagenglas vergessen haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument gesendet.
2
). Fächern Sie den Papier-

Senden vom Vorlagenglas

Sie können auch z. B. nacheinander Seiten eines Buches auf das Vorlagenglas legen, einscannen, speichern und faxen.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
1
Wählen Sie die Faxnummer. Sie können dazu die Nummer manuell eingeben, die Zielwahl, die Kurzwahl oder den Telefon­Index verwenden.
2
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
3
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrie- ren Sie das Dokument mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
4
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z.B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
5
Drücken Sie Start. Das Gerät liest die Seite ein.
6
Wenn nur eine Seite gesendet werden soll, gehen Sie zu Schritt 8 oder falls weitere Seiten eingelesen und gefaxt werden sollen, lesen Sie bei Schritt 7 weiter.
52 Teil II Laserfax - Kapitel 2
7
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie Eingabe. Das Gerät beginnt die Seite ein­zulesen. (Wiederholen Sie Schritt 7 für alle folgenden Seiten.).
8
Drücken Sie Start, um den Wählvorgang zu starten.
Speicher#001 99%
Nä.Seite:EING. Anwahl:START dr.

Automatisch senden

Dies ist die einfachste und schnellste Methode zum Senden eines Dokumentes.
1
Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers z. B. über die Zifferntasten an.
2
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
3
Drücken Sie Start.

Rufnummernspeicher verwenden

Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben (siehe dazu auch Rufnummern speichern, Seite 64), können Sie zum Wählen auch den Telefon-Index und die Kurzwahl verwenden.
Zielwahl
1
Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die Rufnummer gespeichert ist. Zur Verwendung der Zielwahl 17 bis 32 drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste bei gedrückter Code-Taste.
2
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
3
Drücken Sie Start.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Wenn Sie eine Zielwahltaste drücken oder eine Kurzwahl eingeben, unter der keine Nummer gespeichert ist, ertönt das akustische Signal und im Display erscheint: Nicht belegt! Diese Anzeige wird nach 2 Sekunden automatisch ausgeblendet.
Telefon-Index
1
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl.
2
Geben Sie über die Zifferntasten den Anfangsbuchstaben des gewünschten Empfängernamens ein und wählen Sie den Empfänger durch Drücken von oder im alphabetisch sortierten Telefon-Index aus.
3
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
4
Drücken Sie Start.
Kurzwahl
1
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschließend die zweistellige Kurz­wahlnummer ein.
2
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Senden 53
3
Drücken Sie Start.

Wahlwiederholung

Automatisch: Beim automatischen Senden wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 11-mal im Abstand von 2 Minuten an.
Manuell: Drücken Sie Wahl-W, dann Start, um die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an­zuwählen.

Sendevorbereitung (Dual Access)

Wenn der ADF-Versand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie bis zu 50 Sendeauf­träge vorbereiten, während das Gerät ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sendet. Das heißt, Sie müssen nicht warten, bis der aktuelle Sende- oder Empfangsvorgang abgeschlossen ist.
Die Zeitwahl- und Faxabruffunktion können nicht zusammen mit der Sendevorbereitung verwendet werden.
1
Geben Sie die Faxnummer ein.
2
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
3
Drücken Sie Start. Das Gerät beginnt mit dem Einlesen des Dokumentes. Im Display wird die Auftragsnummer (#XXX) für dieses Dokument und die noch freie Speicherkapazität angezeigt. Sobald das Gerät zu wählen beginnt, können Sie die Schritte 1 bis 3 wiederholen, um den nächsten Auftrag vorzubereiten.
Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit gender Seiten erscheint, können Sie statt um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
Stopp
ab. Wenn die Meldung beim Einlesen der 2. oder fol-
Stopp
auch die Taste
Start
drücken,

ADF-Versand

Wenn der ADF-Versand eingeschaltet ist, werden die zu sendenden Dokumente nicht gespeichert, sondern erst aus dem Vorlageneinzug (ADF) oder vom Vorlagenglas eingelesen, wenn die Verbin­dung hergestellt ist. Der ADF-Versand kann für alle Dokumente oder nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden.
Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn nicht mehr genügend Speicherkapazität zur Ver­fügung steht, um das Dokument vor dem Senden zu speichern.
Sie können den ADF-Versand auch verwenden, wenn viele verschiedene Sendevorgänge vorbereitet wurden und zwischendurch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss. Sobald die Lei­tung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen und sendet dann das dringende Dokument, ohne es zu spei­chern. Anschließend setzt das Gerät die Übertragung der restlichen vorbereiteten Sendevorgänge fort.
ADF-Versand für die aktuelle Sendung
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü, 2, 2, 5.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung und drücken Sie Eingabe.
54 Teil II Laserfax - Kapitel 2
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt. Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie
Eingabe.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
6
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Start.
ADF-Versand für alle Sendungen
1
Drücken Sie Menü, 2, 2, 5.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus) und drücken Sie Ein­gabe.
3
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen.

Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste

Während ein Dokument eingelesen wird, können Sie den Sendeauftrag einfach mit Stopp abbre­chen.

Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge

Wenn das Gerät nicht mit einer Funktion beschäftigt ist, können anstehende Aufträge wie folgt an­gezeigt und abgebrochen werden:
1
Drücken Sie Menü, 2, 6. Der Auftrag, auf den das Gerät wartet, wird im Display angezeigt. (Falls kein Auftrag program-
miert ist, erscheint: Kein Vorgang.)
2
Falls nur ein Auftrag programmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3 oder wenn mehr als ein Auftrag programmiert ist, können Sie den Auftrag, der abgebrochen werden soll, mit oder wählen. Wenn er im Display angezeigt wird, drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie 1, um den Auftrag abzubrechen (zum Löschen weiterer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt 2) oder — drücken Sie 2, wenn die Funktion nicht abgebrochen werden soll.
4
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Mit Schritt 1 und 2 können Sie auch überprüfen, welche Aufträge gegenwärtig programmiert sind.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Senden 55

Zusätzliche Sendefunktionen

Auflösung

Die Auflösung kann entweder mit der Taste Auflösung temporär, d. h. nur für das aktuell im Vor­lageneinzug oder auf dem Vorlagenglas liegende Dokument geändert, oder über das Menü für alle Dokumente festgelegt werden.
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern
Legen Sie das Dokument ein und drücken Sie dann die Taste Auflösung so oft, bis die LED-An­zeige für die gewünschte Einstellung leuchtet. Die Standard-Auflösung ist eingestellt, wenn keine LED-Anzeige leuchtet. Die Auflösung Foto ist eingestellt, wenn beide LED-Anzeigen leuchten. Nach dem Senden des Dokumentes ist wieder die im Menü gewählte Auflösungseinstellung gültig.
Auflösung für alle Dokumente ändern
Die hier gewählte Auflösung ist für alle Dokumente gültig, bis Sie eine andere Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menü, 2, 2, 2.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Auflösung und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp. Die folgenden Einstellungen stehen zur Wahl:
Standard: geeignet für die meisten gedruckten Dokumente
(LEDs Fein und S.Fein leuchten nicht)
Fein: für kleine Schrift; die Übertragung dauert etwas länger als mit der Stan-
dard-Auflösung (LED Fein leuchtet)
S-Fein: für sehr kleine Schriften und feine Zeichnungen; die Übertragung dauert
länger als mit der Fein-Auflösung (LED S.Fein leuchtet)
Foto: für Fotos und Dokumente mit verschiedenen Graustufen; überträgt mit
der geringsten Geschwindigkeit (LEDs Fein und S.Fein leuchten)

Kontrast

Für normal gedruckte Dokumente wählt das MFC die passende Kontrasteinstellung selbstständig. Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wollen, können Sie den entspre­chenden Kontrast (Hell für helle, Dunkel für dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt wählen. Nach der Übertragung wird automatisch wieder der Kontrast Auto eingestellt, der für die meisten Dokumente geeignet ist.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
56 Teil II Laserfax - Kapitel 2
2
Drücken Sie Menü, 2, 2, 1.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell, oder Dunkel.
4
Wenn die gewünschte Einstellung erscheint, drücken Sie Eingabe.
5
Drücken Sie 1 , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
6
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start.

Zeitversetztes Senden

Sie können ein Dokument automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Std.) senden lassen, um z. B. günstigere Gebührentarife zu nutzen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü, 2, 2, 3.
3
Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Dokument gesendet werden soll, im 24-Stundenformat ein (z. B. 19:45) und drücken Sie Eingabe.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten. Sie werden aufgefordert, die Fax­nummer einzugeben.
5
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Start. Das Gerät wartet bis zur eingegebenen Uhrzeit und sendet dann das Fax.

Stapelübertragung

Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitversetzten Sendevorgänge und sen­det alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zu­sammen in einem Übertragungsvorgang.
1
Drücken Sie Menü, 2, 2, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax

Rundsenden

Sie können ein Dokument automatisch an bis zu 182 verschiedene Empfänger rundsenden (100 Kurzwahlnummern, 32 Zielwahlnummern und 50 manuell eingegebene Rufnummern).
Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits gespeicherten Aufträge und der An­zahl der für das Rundsenden eingegebenen Empfänger abhängig.
Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger manuell durch Eintippen der einzelnen Zif­fern, mit der Zielwahl oder mit Hilfe der Tel-Index/Kurzwahl-Taste eingegeben werden. Nach je­der Nummer müssen Sie die Taste Rundsenden drücken.
Sie können die gespeicherten Ziel- und Kurzwahlnummern auch zu verschiedenen Rundsendegrup­pen (max. 6) zusammenfassen, z. B. eine Gruppe für Kunden, eine andere für Lieferanten (siehe dazu auch Rundsende-Gruppe speichern, Seite 66). Sie brauchen dann zur Eingabe der Nummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
Senden 57
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Telefon-Index, der Zielwahl, der Kurzwahl oder mit den Zifferntasten ein (siehe dazu auch Rufnummernspeicher verwenden, Seite 53).
3
Drücken Sie Rundsenden. Sie werden aufgefordert, die nächste Nummer einzugeben.
4
Geben Sie die nächste Nummer ein und drücken Sie Rundsenden.
5
Wiederholen Sie Schritt 4, bis Sie alle Empfänger eingegeben haben.
6
Drücken Sie danach Start. Das Gerät speichert das Dokument und sendet es nacheinander zu den eingegebenen Empfängern.
Mit
Stopp
kann das Rundsenden abgebrochen werden. Sie können dann ent­weder die aktuelle Sendung oder den gesamten Rundsendevorgang abbre­chen.
Sie können auch das Nachwahlverfahren verwenden, um z. B. eine Vorwahl für kostengünstige Tarife einzugeben (Call-by-Call, Nachwahlverfahren (Call-by- Call), Seite 64). Beachten Sie jedoch, dass jede Ziel- bzw. Kurzwahl als eine Station zählt und sich dadurch die Anzahl der Stationen, zu denen rundgesen­det werden kann, verringert.
Wenn ein Anschluss besetzt ist oder die Verbindung nicht hergestellt werden konnte, wird der Anschluss automatisch erneut angewählt.
Wenn der Speicher voll ist, können Sie den Auftrag mit
- falls bereits mehr als eine Seite eingelesen wurde - den bereits eingelesenen Teil durch Drücken der Taste
Start
senden
.
Stopp
abbrechen oder

Deckblatt

Sie können vor einem Dokument ein vom MFC erstelltes Deckblatt senden, auf das die program­mierte Absenderkennung (Name und Rufnummer), der mit der Rufnummer gespeicherte Empfän­gername und - falls gewünscht - auch die Seitenanzahl und ein vorprogrammierter Kommentar gedruckt werden. Wenn Sie die Nummer manuell anwählen wird kein Empfängername ausgedruckt.
Die rechts abgedruckten Kommentare stehen zur Auswahl. Wenn Sie 1.Kein Kommentar wählen, wird kein Kom-
mentar auf das Deckblatt gedruckt. Sie können zusätzlich zwei eigene, bis zu 27 Zeichen lange
Kommentare programmieren (siehe dazu auch Deckblatt- Kommentar speichern, Seite 60).
Die Deckblatt-Funktion kann für alle Dokumente oder nur für das aktuell eingelegte Dokument eingeschaltet werden. Wenn Sie die Deckblatt-Funktion für alle Sendungen ein­schalten, wird keine Seitenanzahl ausgedruckt.
1.Kein Kommentar {,} dann EINGABE
2.BITTE ANRUFEN {,} dann EINGABE
3.EILIG {,} dann EINGABE
4.VERTRAULICH {,} dann EINGABE
Deckblatt für die aktuelle Sendung
Mit dieser Funktion kann das Deckblatt für das aktuell eingelegte Dokument ein- oder ausgeschaltet werden. Beachten Sie, dass die Deckblatt-Funktion nur verwendet werden kann, wenn die Absen­derkennung programmiert ist (siehe dazu auch Absenderkennung, Seite 49).
58 Teil II Laserfax - Kapitel 2
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung und drücken Sie Eingabe.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt.Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie
Eingabe.
5
Wählen Sie mit oder den gewünschten Kommentar und drücken Sie Eingabe.
6
Geben Sie die Anzahl der Seiten, die gesendet werden, zweistellig ein. (Wenn Sie 00 eingeben, wird keine Seitenanzahl gedruckt.) Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, können Sie den Cursor mit zurückbewegen und dann die richtige Zahl eingeben.
7
Drücken Sie Eingabe.
8
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
9
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start.
Deckblatt für alle Sendeaufträge
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird vor jedem Dokument automatisch ein Deckblatt gesen­det. Die Seitenanzahl kann nicht angegeben werden. Beachten Sie, dass die Deckblattfunktion nur eingeschaltet werden kann, wenn die Absenderkennung programmiert ist (siehe dazu auch Absen- derkennung, Seite 49).
1
Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Eingabe.
4
Wenn Sie Ein gewählt haben, können Sie nun mit oder einen Kommentar wählen.
5
Drücken Sie Eingabe, wenn der gewünschte Kommentar im Display angezeigt wird.
6
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Deckblatt drucken
Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie z. B. handschriftlich Empfänger, Kommentar und Seitenanzahl notieren, und es dann vor der ersten Seite des Dokumen­tes einlegen.
1
Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Drucken und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Start.
4
Nachdem das Deckblatt ausgedruckt wurde, drücken Sie Stopp.
Senden 59
Deckblatt-Kommentar speichern
1
Drücken Sie Menü, 2, 2, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Funktionsnummer (5 oder 6), unter der der Kommentar gespei­chert werden soll, und drücken Sie Eingabe.
3
Geben Sie den Kommentar (bis zu 27 Zeichen) mit den Zifferntasten ein (siehe dazu auch Tex­teingabe, Seite 99).
4
Drücken Sie Eingabe.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen.

Übersee-Modus

Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü, 2, 2, 9.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
5
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start.
60 Teil II Laserfax - Kapitel 2
3

Empfangen

Empfangsmodus-Einstellungen

Automatischer Faxempfang (Fax)

Werkseitig ist der automatische Faxempfang (Fax) eingestellt.
09/06 15:25 Fax
100% Auto
Fax:
Nur Fax
F/T:
Fax/Tel
TAD:
TAD:Anrufbeantw.
Man:
Manuell
Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzei­chen (siehe nächster Abschnitt) an und schaltet zum Faxempfang um. (Das Gerät sollte an einer se­paraten Leitung angeschlossen sein.)
Durch wiederholtes Drücken der Taste modus geändert werden. Die Einstellungen nur verwendet werden, wenn ein externes Telefon bzw. ein externer Anrufbeant­worter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC angeschlossen ist
ternes Telefon/Anrufbeantworter
Manuell, Fax/Tel
Empfangsmodus
und
TAD:Anrufbeantw.
, Seite 76).
kann der Empfangs-
können jedoch
(siehe Ex-

Rufbeantwortung

Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das MFC einen Anruf im Fax­oder Fax/Tel-Modus automatisch annimmt.
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 1.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Anzahl von Klingelzeichen (01-04) zu wählen.
3
Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stopp.

Automatische Verkleinerung beim Empfang

Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Dokumente, die länger als das A4­Empfangspapier sind, auf zwei Seiten ausgedruckt werden. Wenn Sie Ein gewählt haben, wird das Dokument automatisch so verkleinert, dass es auf das A4-Empfangspapier passt.
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 5. Das Display zeigt:
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stopp.
5.Auto Verkl.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Empfangen 61
Falls ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Seiten ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Ein wählen.
Dokumente, die länger als 35 cm sind, können nicht automatisch auf A4-Format verkleinert werden. Sie werden auf 2 Seiten gedruckt.
Wenn die automatische Verkleinerung eingeschaltet ist, werden Dokumente, die kleiner als das Empfangspapier sind, nicht verkleinert.

Druckkontrast

Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie folgt den Druckkontrast ändern. Die neue Einstellung bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 7.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung zu wählen. Mit jedem Tastendruck ändert sich die angezeigte Einstellung.
3
Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.

Speicherempfang bei Papiermangel

Falls die Multifunktionskassette während des Empfangs leer wird, erscheint im Display Papier prü- fen. Legen Sie dann neues Papier ein (siehe Schnellstart-Anleitung). Falls kein Papier nachgelegt
wird, geschieht Folgendes:
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Einstellung)
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genü­gend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist oder neues Papier eingelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, werden keine Faxe mehr angenommen. Um die im Speicher empfangenen Faxe auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Multifunktionskassette ein.
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist
Die restlichen Seiten des Dokumentes, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr au­tomatisch empfangen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen Seiten des Dokumentes auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Multifunktionskassette ein.
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 6.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp.
62 Teil II Laserfax - Kapitel 3

Gespeichertes Fax drucken

Wenn die Funktion Fax speichern für die Fax-Weiterleitung oder Fernabfrage-Funktionen einge- schaltet ist, können Sie die gespeicherten Faxe auch wie folgt vom MFC ausdrucken lassen (siehe Faxspeicherung, Seite 70):
1
Drücken Sie Menü, 2, 5, 4.
2
Drücken Sie Start.
3
Drücken Sie, nachdem alle gespeicherten Faxe ausgedruckt wurden, Stopp.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Empfangen 63
4

Rufnummernspeicher

Rufnummern speichern

Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsen­den eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden.
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.

Allgemeines

Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich die falsche Nummer speichern. Lassen Sie sich ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken, und überprüfen Sie die gespeicherten Nummern (siehe Berichte und Listen, Seite 74).

Nachwahlverfahren (Call-by-Call)

Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z. B. Vorwahl und Rufnummer, unter verschiedenen Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern zu speichern. Zum Anwählen der Nummer können Sie dann die Ziel-bzw. Kurzwahlnummern nacheinander verwenden und ggf. auch einen Teil der Nummer manuell über die Zifferntasten eingeben.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie speichern "06424" unter der Zielwahltaste 01 und "7000" unter der der Zielwahltaste 02. Wenn Sie nun die Zielwahltaste 01, dann 02 und Start drücken, wird die Nummer 06424 7000 angewählt.
So können Sie z. B. lange Zugriffs- und Rufnummern oder Vorwahlen für kostengünstige Vermitt­lungsdienste (Call-by-Call) speichern und mit einer anderen gespeicherten Rufnummer oder der ma­nuellen Eingabe kombinieren.

Zielwahl speichern

Es können 32 Rufnummern als Zielwahl gespeichert und anschließend einfach durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste angewählt werden (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 53). Mit den Nummern können Sie auch einen Namen speichern, der nach Drücken der Zielwahltaste im Display angezeigt wird.
Die 16 Zielwahltasten befinden sich auf der linken Seite des Funktionstastenfel­des. Die Zielwahl-Nummern Zielwahltaste bei niedergedrückter
1
Drücken Sie Menü, 2, 3, 1.
2
Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der Sie die Rufnummer speichern möchten. Im Display wird die Zielwahlnummer angezeigt.
3
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie Eingabe. Sie werden nun aufgefordert, den Namen des Teilnehmers einzugeben.
4
Geben Sie über die Zifferntasten den Namen des Teilnehmers ein (bis zu 15 Zeichen) (siehe Tex­teingabe, Seite 99) oder gehen Sie zu Schritt 5, wenn Sie mit der Rufnummer keinen Na-
men speichern möchten.
5
Drücken Sie Eingabe. Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um weitere Rufnummern zu speichern oder drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
64 Teil II Laserfax - Kapitel 4
17
bis 32 werden durch Drücken der entsprechenden
Code
-Taste aufgerufen.
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name, oder falls kein Name gespeichert wurde, die Rufnummer im Display angezeigt.

Kurzwahl speichern

Sie können 100 Rufnummern als Kurzwahl speichern und danach durch Drücken von Tel-In­dex/Kurzwahl, # und Eingabe einer zweistelligen Nummer anwählen (siehe Rufnummernspeicher
verwenden, Seite 53).
1
Drücken Sie Menü, 2, 3, 2. Sie werden aufgefordert, eine Kurzwahlnummer einzugeben.
2
Geben Sie über die Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahlnummer ein (00-99) und drücken Sie Eingabe. Im Display wird die Kurzwahlnummer angezeigt und Sie werden aufgefordert, eine Rufnummer einzugeben.
3
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie Eingabe. Sie werden nun aufgefordert, den Namen des Teilnehmers einzugeben.
4
Geben Sie über die Zifferntasten den Namen des Teilnehmers ein (bis zu 15 Zeichen) (siehe Texteingabe, Seite 99) oder gehen Sie zu Schritt 5, wenn Sie mit der Rufnummer keinen Namen speichern möchten.
5
Drücken Sie Eingabe. Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um weitere Rufnummern zu speichern oder drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name, oder falls kein Name gespeichert wurde, die Rufnummer im Display angezeigt.

Rufnummern ändern

Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Zielwahltaste auslösen oder eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer im Wechsel mit der Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll.
1
Drücken Sie 1, wenn die gespeicherte Nummer geändert werden soll oder drücken Sie 2, wenn die Nummer nicht geändert werden soll.
2
Geben Sie die neue Rufnummer ein.
Soll die gesamte alte Nummer gelöscht werden, drücken Sie Storno, wenn der Cursor unter
der ersten Ziffer erscheint.
Soll nur eine Ziffer geändert werden, bewegen Sie den Cursor mit oder unter diese
und geben dann die neue Ziffer ein. Mit Storno können Sie das Zeichen unter dem Cursor und alle Zeichen rechts davon löschen.
3
Drücken Sie nun Eingabe und ändern Sie gegebenenfalls den Namen auf die gleiche Weise.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Sie können eine Liste mit allen gespeicherten Nummern ausdrucken lassen (siehe
Berichte-Taste verwenden, Seite 75).
Rufnummernspeicher 65

Rundsende-Gruppe speichern

Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer Rundsende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
Zuerst müssen die Nummern als Ziel- oder Kurzwahl gespeichert werden,
danach können sie wie folgt als Rundsende-Gruppe unter einer Zielwahltaste oder unter einer Kurz-
wahl zusammengefasst werden. Sie können eine große Rundsendegruppe mit bis zu 131 Rufnummern unter einer Zielwahltaste oder
6 kleinere Gruppen unter verschiedenen Zielwahltasten speichern.
1
Drücken Sie Menü, 2, 3, 3. Das Display zeigt:
2
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, und geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Rundsende-Gruppe gespeichert werden soll, und drü­cken Sie Eingabe.
(Beispiel: Tel-Index/Kurzwahl, 0, 7) Oder
Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die Rundsen­de-Gruppe gespeichert werden soll (z. B. 02), und drü- cken Sie Eingabe.
3
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gruppennummer ein (z. B. 1 für Gruppe 1) und drücken Sie Eingabe.
4
Geben Sie nacheinander die einzelnen Nummern ein. Sie können dazu nacheinander die Zielwahltasten drü­cken (z. B. 05) oder Tel-Index/Kurzwahl und an­schließend die zweistellige Kurzwahl eingeben (z. B. 0, 9)
5
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie Eingabe. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.
6
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsende-Gruppe ein, z. B. EINLA­DUNG, und drücken Sie Eingabe (siehe Texteingabe, Seite 99).
7
Drücken Sie Stopp.
Lassen Sie zur Kontrolle ein Rufnummernverzeichnis mit allen gespeicherten Ziel­und Kurzwahlnummern ausdrucken. Der Spalte IN GRUPPE können Sie entneh­men, welche Nummern in welcher Rundsende-Gruppe gespeichert sind (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 75).
KURZWAHL drücken oder Zielwahl
Gruppe Nr.:GO dann EINGABE
G01:*05#09_
dann EINGABE
66 Teil II Laserfax - Kapitel 4
5

Faxabruf (Polling)

Faxabruffunktionen

Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können.
Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Faxabruffunktion haben und entspre­chend vorbereitet und eingestellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät.

Geschützter Faxabruf

Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe des richtigen Passwortes abgerufen werden. Dadurch können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das bereitgelegte Dokument ab­rufen.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen baugleichen Ge­räten möglich.

Aktiver Faxabruf

Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen.

Aktiver Faxabruf (Standard)

1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard und drücken Sie Eingabe.
3
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, ein und drücken Sie
Start.
4
Im Display erscheint Anwahl #XXX. Ihr MFC wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.

Geschützter aktiver Faxabruf

Informieren Sie sich, welches Passwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, pro­grammiert ist.
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz und drücken Sie Eingabe.
F-Abruf:Standard
{,} dann EINGABE
Fax-Nr. eingeben
START drücken
F-Abruf:Schutz
{,} dann EINGABE
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Faxabruf (Polling) 67
3
Geben Sie das vierstellige Kennwort ein, das am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, program­miert ist.
4
Drücken Sie Eingabe.
5
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie Start. Ihr MFC wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.
Fax-Nr. eingeben
START drücken

Zeitversetzter aktiver Faxabruf

Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr MFC ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll.
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Zeitwahl und drücken Sie Eingabe.
3
Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzeit einzugeben, zu der Ihr Gerät das Dokument abrufen soll. Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein, z. B. 21:45.
4
Drücken Sie Eingabe.
5
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie Start.
Ihr MFC wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene Nummer an und ruft die dort be­reitgelegten Dokumente ab.
F-Abruf:Zeitwahl
{,} dann EINGABE
Fax-Nr. eingeben
START drücken
Es kann jeweils nur 1 zeitversetzter Abruf programmiert werden.

Gruppenfaxabruf

Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Dokumente von verschiedenen Faxgerä- ten abrufen lassen. Sie geben dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät wählt die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Dokumente ab. Anschließend wird au­tomatisch ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard, Schutz oder Zeitwahl und drücken Sie
Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Wenn Sie Standard gewählt haben, erscheint im Display die Aufforderung, eine Faxnummer einzugeben und Start zu drücken. Gehen Sie dann zu Schritt 4.
Falls Sie Schutz gewählt haben, geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken dann
Eingabe.
Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenfor-
mat ein und drücken Eingabe.
68 Teil II Laserfax - Kapitel 5
4
Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument ab­gerufen werden soll. Dazu können Sie gespeicherte Gruppen, den Telefon-Index, die Kurzwahl oder die Zifferntasten verwenden (siehe Rundsende-Gruppe speichern, Seite 66 und Rufnum-
mernspeicher verwenden, Seite 53). Drücken Sie nach Eingabe jeder Nummer die Taste Rund- senden.
5
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie Start. Ihr MFC wählt nacheinander die eingegebenen Nummern an und ruft die dort bereitgelegten Do-
kumente ab.

Passiver Faxabruf

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.

Passiver Faxabruf (Standard)

1
Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der beschrifteten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü, 2, 2, 6.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard und drücken Sie Eingabe.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschließen möchten.
5
Drücken Sie Start.
F-Abruf:Standard
{,} dann EINGABE
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Das gespeicherte Dokument kann mehrmals abgerufen werden, bis Sie es durch Abbrechen der Funktion (Menü, brechen anstehender Aufträge, Seite 55).
2, 6
) im Speicher löschen (siehe Anzeigen/Ab-

Geschützter passiver Faxabruf

Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann das vorbereitete Dokument nur mit dem richtigen Pass­wort abgerufen werden.
1
Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der beschrifteten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü, 2, 2, 6.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz und drücken Sie Eingabe.
4
Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein und drücken Sie Eingabe.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschließen möchten.
6
Drücken Sie Start.
F-Abruf:Schutz
{,} dann EINGABE
Faxabruf (Polling) 69
6

Fernabfrage

Allgemeines

Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Auf­enthaltsort senden lassen.
Sie können dazu:
- jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung)
- alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe)
- Funktionen des MFC, wie z. B den Empfangsmodus, fernschalten
Zur Verwendung dieser Funktionen muss wie folgt die Faxspeicherung eingeschaltet werden.

Faxspeicherung

Wenn Sie die Faxspeicherung einschalten, werden alle empfangenen Faxe gespeichert. Wenn Faxe empfangen und gespeichert wurden, erscheint eine entsprechende Anzeige im Display. Die Faxspei­cherung muss zur Verwendung der Funktionen Fax-Weiterleitung und Fax-Fernweitergabe ein­geschaltet sein.
1
Drücken Sie Menü, 2, 5, 2.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp.
Falls sich beim Ausschalten der Faxspeicherung noch Faxe im Speicher befinden, werden Sie gefragt, ob die Dokumente im Speicher gelöscht werden sollen. Wenn Sie 1 drücken, werden alle gespeicherten Faxe gelöscht und die Faxspei­cherung wird ausgeschaltet (noch nicht gedruckte Faxe werden vor dem Löschen ausgedruckt). Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe nicht gelöscht und die Fax­speicherung wird nicht ausgeschaltet.

Kontrolldruck

Wenn die Funktion Fax speichern eingeschaltet ist, werden alle empfangenen und gespeicherten Faxe automatisch auch ausgedruckt, damit auch bei längerem Stromausfall keine Nachrichten ver­loren gehen.

Fax-Weiterleitung

Zur Verwendung dieser Funktion muss die Faxspeicherung eingeschaltet sein.
Wenn Sie die Fax-Weiterleitung und die Faxspeicherung eingeschaltet haben, ruft das MFC direkt nach dem Empfang und Speichern eines Faxes eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
70 Teil II Laserfax - Kapitel 6
Die Fax-Weiterleitung und die dazugehörigen Faxnummer können auch über die Fernabfragefunktionen programmiert werden (siehe Nummer für die Fax-Weiter- leitung ändern, Seite 73).
1
Drücken Sie Menü, 2, 5, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe.
3
Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen), und drücken Sie Eingabe.
4
Drücken Sie Stopp.

Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung

Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfan­genen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung).
Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen können, muss zur Fax-Fernweiterga­be und Fernschaltung ein Zugangscode eingegeben werden.

Zugangscode ändern

Werkseitig ist der Zugangscode 1 5 9 programmiert. Dieser kann wie folgt geändert werden:
1
Drücken Sie Menü, 2, 5, 3.
2
Geben Sie einen dreistelligen Zugangscode von 000 bis 999 ein und drücken Sie Eingabe. Der Stern ist Bestandteil des Codes und kann nicht verändert werden. (Zugangscode und Fernak­tivierungs-Code müssen sich deutlich unterscheiden.)
3
Drücken Sie Stopp.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax

Zugangscode verwenden

1
Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (werkseitig: 1 5 9 ).
3
Anschließend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde:
1 langer Ton Fax(e) empfangen und gespeichert Kein langer Ton Kein Fax empfangen und gespeichert
4
Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben (siehe Fernab­frage-Befehle). Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unterbricht Ihr MFC die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Code eingeben, hören Sie 3 kurze Töne.
5
Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu beenden.
6
Legen Sie den Hörer auf.
Fernabfrage 71

Fernabfrage-Befehle

Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig: 1 5 9 ) eingegeben haben, wer­den Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfrage-Befehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden:
Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ein-/ausschalten
Drücken Sie 9 5
und dann
1 zum Ausschalten der Fax-Weiterleitung. 2 zum Einschalten der Fax-Weiterleitung. 4 zum Programmieren der Rufnummer für die Fax-Weiterleitung (dadurch wird die Fax-
Weiterleitung automatisch eingeschaltet). Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie # #. 6 zum Einschalten der Faxspeicherung. 7 zum Ausschalten der Faxspeicherung (nur möglich, wenn keine Faxe gespeichert wurden
oder alle gespeicherten Faxe mit 9 6 3 gelöscht wurden).
Fax-Fernweitergabe
Drücken Sie 9 6
und dann
–– zur Fax-Fernweitergabe aller gespeicherten Faxe, geben Sie dann die Rufnummer des Ge-
2 rätes ein, an das die Faxe übergeben werden sollen, und drücken Sie # #. Legen Sie nach dem langen Ton den Hörer auf.
3 –– zum Löschen aller gespeicherten Faxe (zuvor noch nicht gedruckte Faxe werden vor dem Löschen ausgedruckt. Dies ist nicht möglich, wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist.)
Empfangsstatus prüfen
Drücken Sie 9 7
und dann
1 Sie hören:
1 langer Ton wenn Faxe empfangen und gespeichert wurden. 3 kurze Töne wenn kein Fax empfangen und gespeichert wurde.
Empfangsmodus ändern
Drücken Sie 9 8
und dann
–– zum Einstellen des TAD-Modus.
1
–– zum Einstellen des F/T-Modus.
2
–– zum Einstellen des Fax-Modus.
3
Fernabfrage beenden
Drücken Sie 9 0
72 Teil II Laserfax - Kapitel 6

Fax-Fernweitergabe

1
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z. B. 1 5 9 ).
3
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
4
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesendet werden sollen. Drücken Sie abschließend # #.
5
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf. Das MFC sendet nun die emp­fangenen Faxe an die angegebene Faxnummer.

Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern

Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, ändern und die Fax-Weiterleitung einschalten.
1
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z. B. 1 5 9 ).
3
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 5 4 ein.
4
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe weitergeleitet werden sollen. Drücken Sie abschließend # #.
5
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Fernabfrage 73
7

Berichte und Listen

Automatischer Sendebericht und Journal­ausdruck
Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell mit Hilfe der Taste Berichte (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 75) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden:
Drücken Sie Menü, 2, 4, 1.
Oder
Drücken Sie Menü, 2, 4, 2.

Sendebericht einstellen

Im Sendebericht werden der Empfänger (Name oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertra- gung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten.
Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Bericht nach jedem Sendevorgang ausgedruckt. Wenn Sie Aus wählen, wird er nur ausgedruckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
Wird im Sendebericht FEHLER ausgedruckt, sollten Sie das Dokument noch einmal senden. Wird ausgedruckt, dass die Lesbarkeit eventuell beeinträchtigt ist, sollten Sie die angegebenen Seiten noch einmal senden.
Wenn Sie z. B. oft Faxe zum selben Empfänger schicken, sollten Sie die Einstellung Ein+Dok bzw. Aus+Dok wählen. Es wird dann mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des gesendeten Do- kumentes ausgedruckt, so dass Sie auch später noch leicht feststellen können, zu welchem Fax der Sendebericht gehört.
1
Drücken Sie Menü, 2, 4, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein oder Ein+Dok.
3
Drücken Sie Eingabe.
4
Drücken Sie Stopp.
1.Sendebericht
2.Jounal

Automatischen Journalausdruck einstellen

Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesen­deten Dokumente (max. 200) ausgedruckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausge­druckt werden soll, kann auf 1, 3, 6, 12, 24 Stunden, 2, 4 oder 7 Tage eingestellt werden.
Wenn Sie den automatischen Journalausdruck ausgeschaltet haben oder den Bericht vor Ablauf des Ausdruck-Intervalls ansehen möchten, können Sie ihn auch manuell ausdrucken lassen (siehe Be- richte-Taste verwenden, Seite 75).
1
Drücken Sie Menü, 2, 4, 2.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Eingabe.
oder
Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, können Sie nun mit cken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
74 Teil II Laserfax - Kapitel 7
den Wochentag wählen. Drü-
3
Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das Journal das erste Mal gedruckt werden soll, ein z. B. 19:45, und drücken Sie Eingabe.
4
Drücken Sie Stopp.

Berichte-Taste verwenden

Die folgenden Listen und Berichte können mit Hilfe der Berichte-Taste ausgedruckt werden:
1.Hilfe
Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen der wichtigsten Funktionen
2.Rufnummern
3.Journal
4.Sendebericht
5.Konfiguration
6.Bestellform.

Berichte und Listen ausdrucken

1
Drücken Sie Berichte.
2
Drücken Sie oder , um den gewünschten Bericht zu wählen, und drücken Sie dann Ein­gabe
oder geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste ein, z. B. 1 für die Hilfe-Liste.
Liste aller gespeicherten Rufnummern nach Zielwahlnum­mern bzw. Kurzwahlnummern sortiert
Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesende­ten und empfangenen Dokumente
Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax
Liste der aktuell im Faxmenü gewählten Funktionseinstellun­gen.
Zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Brother Zube­hör.
Senden/Empfangen
Teil II - Laserfax
Berichte und Listen 75
8

Externes Telefon/Anrufbeantworter

Allgemeines

Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefon­dose wie das MFC anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe sen­den, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen.

Externes Telefon

Externes Telefon anschließen

Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-Telefondose anschließen, an der auch Ihr
MFC angeschlossen ist.
Externes Telefon
Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder ein externer Anrufbeantworter aktiv ist), wird im Display Telefon angezeigt.

Empfangsmodus

Nach Anschluss eines externen Telefons können zum Empfangen von Anrufen zwei zusätzliche Empfangsmodi - der manuelle Empfang und der F/T-Modus - verwendet werden.
Empfangsmodus Verwendung
1. Manuell (Man) Manueller Empfang: Dies ist die richtige Einstellung, wenn Sie vorwiegend das Telefon benutzen und selten Faxe empfan­gen. Sie können dann alle Anrufe selbst annehmen. Wenn Sie nach Abheben des Hörers einen Faxton (bzw. keine Stimme) hören, warten Sie, bis das MFC den Anruf über­nimmt (die Verbindung zum Telefon wird unterbrochen und im Display erscheint Empfangen). Legen Sie dann den Hö­rer auf. Das Fax wird nun empfangen (siehe Automatische Fax-Erkennung, Seite 77).
76 Teil II Laserfax - Kapitel 8
Empfangsmodus Verwendung
2. Fax/Tel (F/T) Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Das MFC nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Tele­fonanruf klingelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufen (Pseudoklingeln). Mit der Funktion Rufbeantwortung können Sie wählen, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt (siehe Rufbeantwortung, Seite 61). Durch die Funktion F/T- Rufzeit wird die Dauer des Pseudoklingelns festgelegt (siehe F/T-Rufzeit einstellen, Seite 78).
Empfangsmodus einstellen
1
Drücken Sie die Taste Empfangsmodus. Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
2
Drücken Sie die Taste Empfangsmodus so oft bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird. Nach 2 Sekunden werden wieder das Datum und die Uhrzeit und die neue Empfangsmodus-Einstellung an­gezeigt.
100% Auto
100% Auto
Fax/Tel
Manuell

Manueller Empfang

Wenn der manuelle Empfang eingestellt wurde (im Display wird Man angezeigt), müssen alle Anrufe manuell mit dem externen Telefon angenommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Es ist ein ... Sie können nun ...
1. normaler Telefonanruf das Gespräch führen.
2. Faxanruf (Faxton) Wenn die automatische Fax-Erkennung eingeschaltet ist
(werkseitige Einstellung), warten Sie einen Moment und legen dann den Hörer auf. Das Dokument wird automatisch empfangen. Falls die Fax-Erkennung ausgeschaltet ist, drücken Sie Start und legen den Hörer auf.
Teil II - Laserfax
Externe Geräte

Automatische Fax-Erkennung

Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen er­scheint. Legen Sie den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen. Wenn die Einstellung Aus gewählt ist, müssen Sie den Faxempfang manuell mit der Start-Taste oder - falls Sie sich nicht in der Nähe des MFC befinden - durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Code ( 5 1) am externen Telefon aktivieren.
Falls das Dokument trotz eingeschalteter Fax-Erkennung nicht automatisch empfangen wird (z. B. wegen einer schlechten Telefonverbindung), können Sie den Empfang durch Eingabe des Fernakti­vierungscodes 5 1 am externen Telefon aktivieren.
Externes Telefon/Anrufbeantworter 77
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus und drücken Sie Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp.
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung einge­schaltet sein (siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern, Seite 79).

Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)

Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das MFC nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Rufbeantwortung eingestellten An­zahl von Klingelzeichen an und prüft, ob es sich um ein Fax oder einen Telefonanruf handelt. Han­delt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen. Bei einem Telefonanruf gibt das MFC so lange, wie mit der F/T-Rufzeit eingestellt, zwei kurze Klingelzeichen aus (Pseudoklin­geln), um Sie ans Telefon zu rufen. Sie können während dieser Zeit den Hörer des externen Telefons abnehmen und Telefon/R am MFC drücken, um das Gespräch zu führen.
Auch wenn der Anrufer während des Pseudoklingelns den Hörer auflegt, klingelt es weiter. Bitte beachten Sie, dass manuell gesendete Faxe (ohne CNG-Ton) nicht automatisch empfangen
werden können.
Sobald das Gerät den Anruf angenommen hat, d. h. ab dem Pseudoklingeln, ist der Anruf gebühren-
pichtig für den Anrufer.

F/T-Rufzeit einstellen

Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie lange das MFC im F/T-Modus maximal klingeln soll (Pseudoklingeln), nachdem es einen Anruf angenommen und als Telefonanruf erkannt hat. Dieses Klingeln ist nach dem normalen Telefonklingeln der Telefongesellschaft zu hören. Nur das MFC klingelt dann 20, 30, 40 oder 70 Sekunden lang.
1
Drücken Sie Menü, 2, 1, 2.
2
Drücken Sie oder , um zu wählen, wie lange das Gerät nach Annehmen eines Telefon­anrufes klingeln soll. Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Drücken Sie Stopp.

Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf

Diese Funktion werden Sie nur benötigen, wenn die automatische Fax-Erkennung auf Aus gestellt wurde oder z. B. aufgrund von Leitungsstörungen nicht richtig arbeitet.
Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon angenommen haben und Sie einen Faxton oder gar nichts hören, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet. Warten Sie in diesem Fall einen Moment. Wenn das MFC nicht automatisch zum Faxempfang umschaltet, können Sie das Do­kument zum MFC leiten, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig 5 1) über die Tasten des externen Telefons eingeben. Warten Sie, bis das Gerät den Anruf übernimmt (das Display des MFC zeigt Empfangen) und legen Sie dann den Hörer auf.
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung einge­schaltet sein.
78 Teil II Laserfax - Kapitel 8

Fernaktivierung einschalten und Code ändern

Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und - falls der vorprogrammierte Code 5 1
1 2 3 4
nicht funktioniert - einen anderen Code eingeben.
Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Leitung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Codes grammieren. Fernaktivierungs- und Zugangscode müssen sich deutlich unter­scheiden.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 4. Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe. Sie können nun mit den Zifferntasten einen neuen Code eingeben. Drücken Sie dann Eingabe. Drücken Sie Stopp.
5 1
den Code
# # #
pro-

Manuell senden

1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab.
3
Wählen Sie die Nummer des Empfängers am MFC. Sie können die Nummer manuell eingeben, die Zielwahl, die Kurzwahl oder den Tel-Index verwenden (siehe Rufnummernspeicher verwen- den, Seite 53).
4
Warten Sie, bis Sie den Antwortton des MFC hören. Drücken Sie dann Start. Sie können nun den Hörer wieder auflegen.
Teil II - Laserfax
Externe Geräte
Beim manuellen Senden wird der Sendespeicher nicht verwendet.
Externes Telefon/Anrufbeantworter 79

Externer Anrufbeantworter

Externen Anrufbeantworter anschließen

1
Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die rechte Buchse und das MFC an die linke Buchse der TAE-Telefondose an.
Externer Anruf­beantworter
2
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt. (Die Rufbeantwortungseinstellung des MFC wird ignoriert.)
3
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe nächster Abschnitt).
4
Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeichnen von Telefonanrufen bereit ist.
5
Drücken Sie die Taste Empfangsmodus so oft, bis
TAD:Anrufbeantw. angezeigt wird (siehe Empfangs­modus einstellen, Seite 77).
Anrufbeantworter-Ansage
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen der Ansage.
1
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf.
2
Die Ansage sollte mit einer Pause von ca. 5 Sekunden beginnen. (Diese Pause ermöglicht es dem MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen, so dass es schneller zum Empfang umschalten kann.)
3
Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet werden, nicht automatisch empfangen werden können. Einige Faxgeräte können diesen Ton beim manuellen Senden nicht übertragen.
TAD:Anrufbeantw.
100% Auto

Anrufe mit Anrufbeantworter empfangen

Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von vier Klingelzeichen annehmen. Wir empfehlen jedoch, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf nach zwei Klingelzeichen annimmt. Das MFC kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeantworter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu er­mitteln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät auszutauschen. Beachten Sie bei der Aufnahme des Ansagetextes genau die Hinweise zur Anrufbeantworter-Ansage.
80 Teil II Laserfax - Kapitel 8
9

Fehlerbehebung

Was tun bei Störungen?

In diesem Kapitel werden die Fehlermeldungen und Probleme beschrieben, die im Faxbetrieb auf­treten können.
Allgemeine Fehlermeldungen und Abhilfe bei Druckqualitäts- und Papierhandha­bungsproblemen sind im Kapitel Was tun bei Störungen?, Seite 34 erklärt

Fehlermeldungen

Sollten einmal Fehler, Störungen in der Telefonleitung oder Probleme durch Fehlbedienung auftre­ten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die Fehlermeldungen, die beim Senden oder Empfangen von Do­kumenten angezeigt werden können, erklärt.
Fehlermeldung Ursache Mögliche Abhilfe
Besetzt Der angewählte Anschluss ist besetzt
oder der Anruf wurde nicht ange­nommen.
Keine Verbindung Sie haben einen Faxabruf ausgelöst
und das angewählte Gerät ist nicht dafür vorbereitet.
Nicht belegt! Unter der verwendeten Zielwahl oder
Kurzwahl ist keine Nummer gespei­chert.
Papierform. prüf Es ist nicht das richtige Papier für den
Faxempfang eingelegt.
Speicher voll Der Speicher des Gerätes ist voll. Siehe Sendevorbereitung (Dual
Übertr.-Fehler Übertragungsfehler wegen Leitungs-
störungen.
Unterbrechung Die Gegenstelle hat die Verbindung
unterbrochen.
Vielleicht ist unter der ange­wählten Nummer kein Faxgerät angeschlossen. Überprüfen Sie die Nummer und versuchen Sie es noch einmal.
Überprüfen Sie die Nummer bzw. warten Sie, bis das Gerät für den Abruf vorbereitet ist.
Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Zielwahl bzw. Kurzwahl verwen­det haben. Vielleicht ist die Ruf­nummer noch nicht gespeichert (siehe Rufnummernspeicher, Seite
64). Legen Sie A4-Papier in die Multi-
funktionskassette ein und drücken Sie Start.
Access), Seite 54 Wählen Sie die Nummer noch ein-
mal an. Versuchen Sie, noch einmal zu
senden.
Fehlerbehebung
Teil II - Laserfax
Fehlerbehebung 81

Probleme und Abhilfe

Sollten die Ausdrucke der empfangenen Faxe nicht zufriedenstellend ausfallen, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem wahrscheinlich nicht beim MFC. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Problem Mögliche Abhilfe
Empfang und Ausdruck von Faxen
Komprimierte Zeichen, hori­zontale Streifen, der obere bzw. untere Zeilenrand ist ab­geschnitten.
Vertikale Streifen/schwarze Linien auf den empfangenen Faxen.
Telefonanschluss
Es kann nicht gewählt wer­den.
Das MFC beantwortet Anrufe nicht.
Senden
Schlechte Übertragungsquali­tät.
Der Sendebericht zeigt ÜBERTR.:FEHLER.
Faxe kommen beim Empfän­ger schlecht lesbar an.
Faxe kommen beim Empfän­ger mit vertikalen Streifen an.
Fertigen Sie eine Kopie an. Wenn die Kopie in Ordnung ist, trat das Problem wahrscheinlich aufgrund einer schlechten Telefonverbin­dung auf. Lassen Sie sich das Fax noch einmal zusenden. Falls die Streifen auch auf der Kopie zu sehen sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Vielleicht ist der Koronadraht der Trommeleinheit oder der Scanner des sendenden Gerätes verschmutzt. Reinigen Sie den Koronadraht und bitten Sie den Sender, den Scanner seines Gerätes zu reinigen. Tritt das Problem auch beim Faxempfang von anderen Geräten auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Prüfen Sie die Anschlüsse der Telefonleitung und des Netzkabels. Vergewissern Sie sich, dass das richtige Wahlverfahren eingestellt ist (siehe Wahlverfahren (Ton/Puls), Seite 50). Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, versuchen Sie das Dokument manuell zu senden, indem Sie den Hö- rer abnehmen und die Nummer wählen. Warten Sie, bis Sie den Faxton des empfangenden Gerätes hören und drücken Sie dann Start.
Vergewissern Sie sich, dass nicht der manuelle Empfang eingestellt ist. Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Falls möglich, rufen Sie das MFC von einem anderen Anschluss aus an und prüfen Sie, ob es den Anruf annimmt. Wenn nicht, prüfen Sie den Anschluss der Te­lefonleitung. Wenn Sie Ihr MFC anrufen und kein Klingeln zu hören ist, bitten Sie die Telefongesellschaft, Leitung und Anschluss zu prüfen.
Stellen Sie die Auflösung Fein oder S-Fein ein (siehe Auflösung, Seite 56). Kopieren Sie ein Dokument, um zu überprüfen, ob der Scanner richtig arbeitet.
Wahrscheinlich traten Leitungsstörungen auf. Senden Sie das Do­kument noch einmal. Falls das Problem weiterhin auftritt, sollten Sie die Telefonleitung überprüfen lassen.
Senden Sie das Dokument noch einmal mit der Auflösung Fein oder S-Fein. Reinigen Sie den Scanner.
Der Scanner des MFC oder der Druckkopf des Empfängergerätes ist wahrscheinlich verschmutzt. Reinigen Sie den Scanner und prüfen Sie anhand einer Kopie, ob das Problem vom MFC verursacht wird.
82 Teil II Laserfax - Kapitel 9
Problem Mögliche Abhilfe
Mit externem Telefon
Bei Telefonanrufen wird zum Faxempfang umgeschaltet.
Pseudoklingeln im F/T-Mo­dus.
Weiterleiten eines Faxanrufs vom Telefon zum MFC.
Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstär- kt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie das MFC, indem Sie Stopp drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax- Erkennung ausschalten (siehe Automatische Fax-Erkennung, Seite
77). Das MFC hat erkannt, dass es sich um einen Telefonanruf handelt.
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und drücken Sie am MFC die Taste Telefon/R, um das Gespräch zu führen.
Wenn Sie sich in der Nähe des MFC benden, drücken Sie Start und legen dann den Hörer auf. Wenn Sie den Anruf an einem exter­nen Telefon angenommen haben, geben Sie den Fernaktivierungs­Code (werkseitig 51) ein. Sobald das MFC den Anruf übernimmt, legen Sie den Hörer auf.
Fehlerbehebung
Teil II - Laserfax
Fehlerbehebung 83
10

Fachbegriffe

Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit so-
wie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird.
ADF (Automatischer Vorlageneinzug): Automatischer Vorlageneinzug, in den mehrere Seiten
auf einmal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
ADF-Versand: Die Dokumente werden nicht vor dem Senden gespeichert, sondern erst nach Her-
stellen der Verbindung aus dem Vorlageneinzug eingezogen und übertragen. Sie können diese Funktion z. B. verwenden, wenn der Speicher voll ist oder wenn verschiedene Aufträge gespei­chert sind und ein Dokument dringend gesendet werden soll.
Anstehende Aufträge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Auf-
träge.
Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, Standard-Auf-
lösung. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
Automatisches Senden: Fax einlegen, Nummer wählen und Start-Taste drücken. Das Gerät stellt
die Verbindung automatisch her und sendet dann das Dokument selbstständig.
Automatische Wahlwiederholung: Wählt einen besetzten Anschluss automatisch erneut an.
CNG-Ton: Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfangende Gerät erkennt, dass ein
Fax gesendet wird.
Codierung: Ein Verfahren zur Codierung der in einem Dokument enthaltenen Informationen. Alle
Faxgeräte müssen den Mindeststandard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Das MFC kann je­doch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi der MR-, MMR- (Modified Read und Mo­dified Modified Read) und JBIG-Codierung arbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese Modi verfügt.
Deckblatt: Ein vom MFC erstelltes und vor Ihrem Dokument gesendetes Blatt mit Name, Fax-, Te-
lefonnummer und einem programmierbaren Kommentar, wie z. B. EILIG.
Display: Flüssigkeitskristallanzeige am Bedienungsfeld, die beim Einstellen von Funktionen an-
zeigt, was zu tun ist.
Dual Access: Während das Gerät sendet oder empfängt können bis zu 50 Sendevorgänge vorberei-
tet werden. Die Dokumente werden nach Auslösen der Start-Taste direkt eingelesen, gespei­chert und wieder ausgeworfen. Der Vorlageneinzug bleibt so zum Vorbereiten von weiteren Sendevorgängen frei.
ECM-Fehlerkorrektur: Reduziert Übertragungsfehler (z. B. durch Leitungsstörungen) beim Sen-
den und Empfangen von Dokumenten. Die Gegenstelle muss dieses Verfahren ebenfalls unter­stützen.
Externes Telefon: Ein an derselben TAE-Telefondose wie das MFC angeschlossenes Telefon.
Faxabruf: Die Möglichkeit, ein Dokument von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein
Dokument vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen werden kann (passiv).
Fax-Erkennung: Faxe werden automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes
Telefon angenommen wurde.
84 Teil II Laserfax - Kapitel 10
Fax-Weiterleitung: Die Möglichkeit, ein Fax direkt nach dem Empfang automatisch zu einem an-
deren Faxgerät weiterleiten zu lassen.
Faxspeicherung: Speichern der empfangenen Faxe für die Fax-Fernweitergabe und die Fax-Wei-
terleitung.
Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen sen-
den.
Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von
kleingedrucktem Text.
Fernaktivierung (nur mit externem Telefon möglich): Wenn ein Faxanruf mit einem externen
Telefon angenommen wurde, kann das Dokument durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Co­des zum MFC weitergeleitet werden.
Foto-Auflösung: Eine Auflösungseinstellung, die sich besonders zum Senden von Fotos eignet, da
sie auch Graustufen überträgt.
F/T-Modus (nur mit externem Telefon möglich): Automatische Fax/Telefon-Schaltung. Das Ge-
rät nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei einem Telefonanruf durch ein Pseudoklingelzeichen ans Telefon.
F/T-Rufzeit (nur mit externem Telefon möglich): Mit dieser Funktion kann eingestellt werden,
wie lange das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T-Modus (autom. Fax/Tel-Schal­tung) klingelt, um Sie ans Telefon zu rufen.
Graustufen: Grautöne, die zum Kopieren und Faxen von Fotografien zur Verfügung stehen.
Grundeinstellungen: Einstellungen, die für alle folgenden Sende- bzw. Kopiervorgänge gültig
sind, bis sie wieder geändert werden.
Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Dokumente. Der Journalausdruck kann
automatisch nach bestimmten Zeitintervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden.
Klingellautstärke: Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes oder zum Ausschalten des Klin-
gelns.
Kompatibilität: Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren. Die
Kompatibilität ist zwischen ITU-T-Gruppen gewährleistet.
Konfigurationsliste: Ein Ausdruck, der über die aktuellen Funktionseinstellungen informiert.
Kontrast: Einstellung zum Senden eines Dokumentes. Normalerweise wählt das Gerät automatisch
die richtige Kontrasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Dokumente kann die passende Einstellung manuell gewählt werden.
Kontrolldruck: Alle empfangenen und gespeicherten Faxe werden automatisch auch ausgedruckt,
damit auch bei längeren Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl: Zum Speichern einer Rufnummer, die dann durch Drücken der Taste Tel-Index/Kurz-
wahl, dann # und Eingabe einer zweistelligen Kurzwahlnummer aufgerufen werden kann.
Lautsprecher-Lautstärke: Die Lautstärke des Lautsprechers kann verändert oder der Lautspre-
cher ganz ausgeschaltet werden.
Teil II - Laserfax
Fachbegriffe
Fachbegriffe 85
Manuelles Senden (nur mit externem Telefon möglich): Beim manuellen Senden wird der Hörer
abgehoben und dann die Rufnummer über die Tasten des MFC gewählt. Nach Herstellen der Verbindung kann das Dokument manuell durch Drücken der Start-Taste abgeschickt werden.
Pulswahl: In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Zif-
fer ein Tacken hören.
Rufbeantwortung: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Fax/Tel-
Modus (F/T) oder Faxmodus annimmt.
Rufnummernverzeichnis: Ein vom Gerät ausgedrucktes Verzeichnis mit allen gespeicherten Ruf-
nummern.
Rundsenden: Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger gesendet wer-
den.
Scannen: Einlesen eines Dokumentes zum Senden oder Kopieren.
Sendebericht: Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automatisch oder nur auf Tastendruck
ausgedruckt werden kann, mit Faxnummer/-name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum, Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung.
Signalton: Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt wird, ein Fehler auftritt oder das
Senden bzw. der Empfang eines Dokumentes abgeschlossen ist.
Speicherempfang bei Papiermangel: Nach Einschalten dieser Funktion werden Dokumente auto-
matisch gespeichert, falls sich kein Papier im Papierschacht befindet (sofern genügend freie Speicherkapazität vorhanden ist).
Standard-Auflösung: Auflösung von 203 x 98 dpi, die für die meisten normal gedruckten Doku-
mente verwendet werden kann.
Superfein-Auflösung: Auflösung von 203 x 391 dpi (Druckpunkte/Zoll), die für detaillierte Zeich-
nungen oder extrem kleine Schriften verwendet werden sollte.
Tel-Index: Die als Ziel- und Kurzwahl gespeicherten Rufnummern werden automatisch alphabe-
tisch sortiert und können so schnell und bequem im Display gesucht und dann angewählt wer­den.
Temporäre Einstellung: Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren des nächsten Doku-
mentes gültig sind.
Tonerkassette: In der Trommeleinheit enthaltener und separat wechselbarer Behälter für das
schwarze Toner-Pulver von Lasergeräten.
Tonerspar-Modus: Reduziert den Tonerverbrauch. Die Tonerreichweite erhöht sich. Der Aus-
druck erscheint dadurch insgesamt heller.
Tonwahl: Ein in modernen Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede ge-
wählte Ziffer einen bestimmten Ton hören.
Trommeleinheit: Ein Druckelement für Lasergeräte.
Übersee-Modus: Mit dieser Funktion können Übertragungsfehler durch Leitungsrauschen, wie sie
bei Übersee-Übertragungen auftreten können, reduziert werden.
Übertragung: Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung eines Faxgerätes an ein anderes
Faxgerät.
86 Teil II Laserfax - Kapitel 10
Übertragungsfehler: Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes aufgrund einer
schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen. Das Fax wurde dann eventuell nicht ein­wandfrei übermittelt.
Verkleinerung: Bei Normalpapier-Faxgeräten können Dokumente automatisch so verkleinert wer-
den, dass sie einschließlich der Absenderkennung auf das DIN-A4-Papier passen.
Zeitversetztes Senden: Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer bestimmten
Uhrzeit ausführen zu lassen.
Zielwahl: Zum Speichern einer Rufnummer, unter einer Zielwahltaste, die anschließend durch
Drücken der entsprechenden Zielwahltaste angewählt werden kann.
Zugangscode: 4-stelliger Code, der zur Fernabfrage und Fernschaltung des Faxgerätes eingegeben
werden muss.
Zugangssperre: Sperrt die wichtigsten Funktionen mit Ausnahme des Faxempfangs im Speicher.
Teil II - Laserfax
Fachbegriffe
Fachbegriffe 87

Allgemeines zu Faxgeräten

Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Dokumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind.

CNG-Rufton und Antwortton

Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (Cal­liNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird. Sie hören diesen Ton auch über den Lautsprecher Ihres MFC, wenn Sie ein Fax automatisch versenden. Er wird nach dem Anwählen ca. 60 Sekunden lang ausgegeben. Währenddessen muss das empfangende Gerät mit dem Antwortton, einem zirpenden, ununterbrochenen Signal in hoher Frequenz, antwor­ten.
Wenn am MFC der automatische Faxempfang (Fax) eingeschaltet ist, beantwortet es automatisch jeden Anruf mit dem Antwortton und zeigt im Display Empfangen an. Auch wenn der Sender auf­legt, sendet das MFC den Antwortton insgesamt 60 Sekunden lang. (Sie können in diesem Fall den Empfangsmodus mit Stopp abbrechen.)
Der CNG-Rufton des sendenden und der Antwortton des empfangenden Gerätes müssen sich min­destens 2 bis 4 Sekunden lang überlappen, damit die Geräte alle notwendigen Informationen austau- schen können. Da der CNG-Ton nach Anwählen der Rufnummer nur ca. 60 Sekunden lang ausgegeben wird, ist es wichtig, dass das Empfängergerät den Anruf möglichst schnell annimmt.
Wenn ein externer Anrufbeantworter zusammen mit dem Gerät im TAD-Modus verwendet wird, bestimmt dieser, nach wie vielen Klingelzeichen der Anruf ange­nommen wird. Damit auch Faxe empfangen werden können, müssen Sie den ex­ternen Anrufbeantworter (nicht das MFC) so einstellen, dass er die Anrufe schnell (nach 1-2-maligem Klingeln) annimmt (siehe Externer Anrufbeantworter, Seite
80).

ECM-Fehlerkorrekturverfahren

Diese Funktion überprüft während des Sendens, ob die Übermittlung fehlerfrei erfolgt und überträgt fehlerhafte Blöcke automatisch neu.
Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit diesem Verfahren arbeiten können, und es muss genügend Speicherplatz frei sein.
88 Teil II Laserfax - Kapitel 10
Anhang
Im Anhang dieses Handbuches sind die folgenden Informationen enthalten:
A Sonderzubehör B Wichtige Informationen C Menü und Funktionstabellen D Technische Daten
Anhang
Anhang 89
90 Anhang
A
Sonderzubehör

Speichererweiterung

Der Speicher des MFC kann mit einem handelsüblichen Standard DIMM-Modul erweitert werden. Das DIMM-Modul wird auf der Hauptplatine im Innern des MFC installiert. Durch ein optionales Modul kann die Leistungsfähigkeit der Kopierer- und Faxfunktionen gesteigert werden.
Modell
MFC-9860 mit Standardspeicher von 8 MB 16 MB
Das Speichermodul (DIMM) muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Typ: 100 Pin und 32-Bit-Ausgabe Wartezyklen
(CAS Latency): Taktfrequenz: 66 MHz oder mehr Speicherkapazität: 16 oder 32 MB Höhe: 46 mm oder höher Parität: Keine DRAM-Typ: SDRAM, 4 Bänke
Einige Speichermodule arbeiten eventuell nicht korrekt mit dem MFC-9860. Nähere Informationen erhalten Sie beim Brother Vertriebspartner, bei dem Sie Ihr MFC-9860 gekauft haben.
CL 2 oder 3
Mögliche Erweiterung mit handelsüblichen
DIMM-Speichermodulen
32 MB

DIMM-Modul installieren

Beachten Sie, dass durch den Ein- bzw. Ausbau des Speichermoduls Daten im Sende- und Empfangsspeicher des MFC gelöscht werden.
Anhang
1
Ziehen Sie das Telefonanschlusskabel und den Netzstecker vom MFC ab.
Ziehen Sie stets den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose, bevor Sie ein Speichermodul ein- oder ausbauen.
Warten Sie nach dem Ziehen des Netzsteckers 15 Minuten, bevor Sie die Hauptplatine berühren.
Sonderzubehör 91
2
Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die hintere Abdeckung des MFC befestigt ist, und ent­fernen Sie die Abdeckung.
Akku
3
Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung der Hauptplatine befestigt ist, und entfernen Sie die Abdeckung.
Akku
92 Anhang A
Loading...