Vor der Verwendung muss das Gerät richtig eingerichtet und die Software installiert werden. Bitte
lesen Sie diese Installationsanleitung und führen Sie die Schritte wie beschrieben aus, um das Gerät,
die Software und die Treiber richtig zu installieren.
Installationsanleitung
Installation abgeschlossen!
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Bewahren Sie die Installationsanleitung, das Benutzerhandbuch und die mitgelieferte CD-ROM
griffbereit auf, damit Sie jederzeit schnell alle Informationen und Dokumentationen nutzen können.
Version B
GER/AUS/SWI-GER
1
Verwendete Symbole und Formatierungen
Warnung
Warnungen, die beachtet werden müssen, um Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, und hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Vorsicht
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet
werden müssen, um Schäden am Gerät
oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Benutzerhandbuch,
Software-Handbuch oder
Netzwerkhandbuch
Verweise auf das Benutzerhandbuch,
Software-Handbuch oder Netzwerkhandbuch, das Sie auf der beiliegenden
CD-ROM finden.
Nicht möglich
Geräte und Verwendungsweisen, die
nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind.
Der Lieferumfang kann in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein. Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien und den Karton auf, damit Sie das Gerät für einen Transport sicher verpacken können.
Das Datenkabel ist kein standardmäßiges Zubehör. Kaufen Sie bitte das passende Datenkabel für die Anschlussart, die Sie benutzen möchten (USB oder Netzwerk). Schließen Sie das Datenkabel noch NICHT an. Das Datenkabel wird erst während der Software-Installation angeschlossen.
USB-Kabel
Benutzen Sie nur ein USB 2.0-Kabel, das nicht länger als zwei Meter ist. Schließen Sie das Gerät nur an den
USB-Anschluss Ihres Computers und nicht am USB-Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven USBHub an.
Netzwerkkabel
Verwenden Sie ein Netzwerkkabel für ein 10/100BASE-TX Fast Ethernet-Netzwerk (Straight-through Kategorie 5 (oder höher), twisted pair).
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Tasten und ihre Funktionen“ in Kapitel 1 des Benutzerhandbuches.
Hinweis
Das Gerät ist schwer und wiegt 38 kg. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nur mit mindestens
zwei Personen anheben. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen, wenn Sie das Gerät absetzen.
3
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
1
1Verpackungsmaterial
entfernen
Wichtig
Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien
und den Karton auf, damit Sie das Gerät für einen Transport sicher verpacken können.
Nicht möglich
Schließen Sie den Netzstecker noch NICHT an.
(Für Deutschland)(Für Schweiz)
1Entfernen Sie die Klebebänder an der Außen-
seite des Gerätes.
4Fassen Sie den grünen Griff der Trommelein-
heit, heben Sie die Trommeleinheit an und ziehen Sie sie bis zum Anschlag heraus.
2Drücken Sie die Entriegelungstaste der vorde-
ren Abdeckung und öffnen Sie die Abdeckung.
3Entfernen Sie die vier orangefarbenen Trans-
portsicherungen wie unten gezeigt.
5Entfernen Sie das orangefarbene Verpa-
ckungsmaterial wie unten gezeigt.
2Tonerkassetten einsetzen
1Packen Sie die Tonerkassetten aus und
schwenken Sie sie 5- bis 6-mal seitlich hin und
her.
4
Inbetriebnahme des Gerätes
2Ziehen Sie die Schutzabdeckung ab.
3Fassen Sie die Tonerkassette am Griff und set-
zen Sie sie in die Trommeleinheit ein. Achten
Sie darauf, dass die Farbe der Tonerkassette
mit der Farbe der Halterung in der Trommelein-
heit übereinstimmt. Klappen Sie dann den Griff
der Tonerkassette (1) nach unten.
(1)
(1)
6Schließen Sie die vordere Abdeckung.
3Papier in die Papierkassette
einlegen
1Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem
Gerät heraus.
1
2
3
4
1 C — Cyan
2 M — Magenta
3 Y — Gelb
4 K — Schwarz
4Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die
restlichen Tonerkassetten.
5Schieben Sie die Trommeleinheit wieder in das
Gerät.
2Halten Sie den grünen Hebel der jeweiligen
Papierführung (1) gedrückt und verschieben
Sie die Führungen entsprechend der Papiergröße. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen einrasten.
(1)
5
Schritt 1
3Fächern Sie das Papier gut auf, um Pa-
4Legen Sie das Papier in die Papierkassette.
Inbetriebnahme des Gerätes
pierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der
Kassette liegt und die Markierung für die maximale Stapelhöhe nicht überschreitet.
4Funktionstasten-Beschrif-
1Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung.
2Befestigen Sie die Funktionstasten-Beschrif-
tung befestigen (nur für die
Schweiz)
tung für Ihre Sprache am Gerät.
5Schieben Sie die Papierkassette wieder voll-
ständig in das Gerät.
Hinweis
Wenn die Funktionstasten-Beschriftung nicht richtig befestigt ist, funktionieren die Tasten nicht richtig.
5Scanner-Verriegelung lösen
1Schieben Sie den Scanner-Verriegelungshe-
bel (1) in die gezeigte Richtung, um die Scanner-Verriegelung zu lösen.
(Der graue Scanner-Verriegelungshebel befindet sich hinten links unter der VorlagenglasAbdeckung (2).)
(2)
(1)
6
6Strom- und Faxanschluss
1Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausge-
schaltet ist. Ziehen Sie den Aufkleber vom
Netzanschluss ab.
Inbetriebnahme des Gerätes
4Schließen Sie das Faxanschlusskabel an die
mit LINE beschriftete Buchse des Gerätes und
an die Telefonsteckdose an.
Für Deutschland
2 Schließen Sie das Netzkabel am Gerät an.
3Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
ein.
(Für Deutschland) (Für die Schweiz)
Für die Schweiz
Warnung
• Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht
zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden.
• Das Gerät wird über den Netzanschluss geerdet.
Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Stromversorgung und dann den Faxanschluss
herstellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor
dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Faxanschluss lösen, bevor
Sie den Netzstecker ziehen.
7
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
Hinweis
Wenn Sie an derselben Leitung auch ein externes
Telefon verwenden möchten, schließen Sie es wie
unten gezeigt an.
Für Deutschland
Für die Schweiz
Kupplungsstück
Serielle
Dose
Hinweis
Wenn Sie an derselben Leitung auch einen externen Anrufbeantworter verwenden möchten,
schließen Sie diesen wie unten gezeigt an.
Für Deutschland
7Displaysprache wählen
Sie können wählen, ob die Displayanzeigen in
Deutsch, Französisch oder Englisch erscheinen sollen.
(nur für die Schweiz)
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 0.
4Drücken Sie oder , um die gewünschte
Sprache zu wählen.
Drücken Sie OK.
5Drücken Sie Stopp.
8Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und
- sofern die Absenderkennung programmiert ist - auf
jedes versendete Fax gedruckt.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 2.
4Geben Sie mit den Zifferntasten die Jahreszahl
zweistellig ein und drücken Sie dann OK.
Für die Schweiz
Kupplungsstück
Serielle
Dose
Stellen Sie am Gerät den Empfangsmodus
TAD:Anrufbeantw. ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
„Empfangsmodus wählen“ auf Seite 10 und
im Benutzerhandbuch in Kapitel 7 „Externen
Anrufbeantworter anschließen“.
5Geben Sie den Monat zweistellig ein und drü-
02.Datum/Uhrzeit
Jahr:2008
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 0, 8 für 2008)
cken Sie dann OK.
02.Datum/Uhrzeit
XX/XX/2008
Monat:03
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 0, 3 für März)
8
Inbetriebnahme des Gerätes
6Geben Sie den Tag zweistellig ein und drücken
Sie dann OK.
02.Datum/Uhrzeit
XX/03/2008
Tag:25
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 2, 5)
7Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format
ein und drücken Sie dann OK.
02.Datum/Uhrzeit
25/03/2008
Uhrzeit:15:25
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 1, 5, 2, 5 für 15:25 Uhr)
8Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Im Falle einer Fehleingabe, drücken Sie Stopp,
um zu Schritt 1 zurückzukehren.
9Absenderkennung eingeben
Speichern Sie die Faxnummer und Ihren Namen, damit sie auf die gesendeten Faxe gedruckt werden.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 3.
4Geben Sie die Faxnummer mit den Zifferntas-
ten ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie OK.
Zur Eingabe von „+“ drücken Sie l. Um zum
Beispiel die Landesvorwahl für Deutschland
einzugeben (+49), drücken Sie l, 4, 9. Für die
Schweiz (+41), drücken Sie l, 4, 1.
5Geben Sie die Telefonnummer des Gerätes mit
den Zifferntasten ein (bis zu 20 Stellen) und
drücken Sie OK.
• Um einen Buchstaben einzugeben, der auf derselben Taste wie der vorherige liegt, drücken Sie ,
um den Cursor nach rechts zu bewegen.
• Um Zeichen zu löschen, bewegen Sie den Cursor
mit zum falschen Zeichen und drücken Sie
dann Storno.
Taste1 -mal 2 -mal 3 -mal 4 -mal 5 -mal
2ABC2A
3DEF 3D
4GH I 4G
5JKL5J
6MNO 6M
7PQRS7
8TUV8T
9WXY Z 9
Genaueres finden Sie unter
„Texteingabe“ auf Seite 48.
7Drücken Sie Stopp.
03.Abs.-Kennung
Fax:_
Eingabe, dann OK
9
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
10Wahlverfahren (Ton/Puls)
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren
(MFV) eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die
Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 4.
4Drücken Sie oder , um Pulswahl oder
Tonwahl zu wählen.
Drücken Sie OK.
5Drücken Sie Stopp.
11Empfangsmodus wählen
Es kann zwischen vier verschiedenen Empfangsmodi
gewählt werden: Nur Fax, Fax/Tel, Manuell und
TAD:Anrufbeantw. Wählen Sie mit Hilfe der Tabelle den gewünschten Empfangsmodus.
Möchten Sieeinexternes Telefon oder einen externen
Anrufbeantworter verwenden?
Ja
Möchten Sie Nachrichten vom externen Anrufbeantworter aufzeichnen
lassen?
Nein
Soll das Gerät alle Anrufe
(Fax/Telefon) automatisch
annehmen?
Nur Fax
Das Gerät beantwortet
automatisch jeden Anruf und schaltet zum
Ja
Faxempfang um.
Fax/Tel
Das Gerät nimmt alle
Anrufe an, empfängt
Faxe automatisch und
ruft Sie bei einem Telefonanruf ans Telefon
Nein
(Doppelklingeln).
Manuell
Sie müssen alle Anrufe
mit dem externen Tele-
Ja
fon annehmen.
TAD:Anrufbeantw
Der externe Anrufbeantworter nimmt alle
Anrufe an und zeichnet
Nachrichten auf. Faxe
werden automatisch
ausgedruckt.
Nein
10
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 1.
4Drücken Sie oder , um den gewünschten
Empfangsmodus zu wählen.
Drücken Sie OK.
5Drücken Sie Stopp.
Siehe dazu auch „Fax empfangen“ in
Kapitel 6 des Benutzerhandbuches.
Inbetriebnahme des Gerätes
12Anschlussart
Wenn das Gerät in einer Nebenstellenanlage oder in
einer ISDN-Anlage angeschlossen ist, müssen Sie
die entsprechende Anschlussart einstellen.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 6.
4Drücken Sie oder , um Nebenstelle,
ISDN oder Normal zu wählen. Drücken Sie
OK.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie ISDN oder Normal gewählt ha-
ben, drücken Sie OK und gehen Sie zu
Schritt 8.
Wenn Sie Nebenstelle gewählt haben,
drücken Sie OK und gehen Sie zu Schritt 5.
5Drücken Sie oder , um Ein oder Immer zu
wählen und drücken Sie OK.
Hinweis
• Wenn Sie Ein wählen, erhalten Sie durch Drücken der Taste Telefon (das Display zeigt „!“) Zugang zur Amtsleitung.
• Wenn Sie Immer wählen, erhalten Sie automatisch Zugang zur Amtsleitung, ohne dass die Taste
Telefon gedrückt werden muss.
6Drücken Sie 1 oder 2, um 1.Ändern oder
2.Beenden zu wählen.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie 1.Ändern gewählt haben, ge-
hen Sie zu Schritt 7.
Wenn Sie 2.Beenden gewählt haben, ge-
hen Sie zu Schritt 8.
Nebenstelle und Amtsholung
Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem
Hauptanschluss eingestellt (Normal). In vielen Büros
wird jedoch eine Nebenstellenanlage verwendet. Sie
können Ihr Gerät in den meisten Nebenstellenanlagen anschließen. Wenn der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet ist, kann zur Amtsholung die Taste
Telefon verwendet werden.
13LCD-Kontrast einstellen
Sie können den LCD-Kontrast verändern, um das
Display dunkler oder heller anzeigen zu lassen.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 1.
3Drücken Sie 8.
4Drücken Sie , um den Kontrast zu erhöhen.
— Oder —
Drücken Sie , um den Kontrast zu verringern.
Drücken Sie OK.
5Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Die werkseitig eingestellte Kennziffer für die Amtsholung ist „!“ Wenn Sie Telefon drücken, wird „!“
im Display angezeigt.
7Geben Sie die in der Anlage verwendete Kenn-
ziffer zur Amtsholung mit den Zifferntasten ein
(bis zu 5 Stellen) und drücken Sie dann OK.
Hinweis
Die Nummern 0 bis 9, #, l und ! können verwendet
werden. (Drücken Sie Telefon, um „!“ einzugeben.)
8Drücken Sie Stopp.
11
Mitgelieferte CD-ROM „MFL-Pro Suite“
1
1
Mitgelieferte CD-ROM „MFL-Pro Suite“
Windows
®
MFL-Pro Suite installieren
Zur Installation der MFL-Pro Suite und der Multifunktionstreiber.
Andere Treiber/Programme installieren
Hier können Sie zusätzliche MFL-Pro Suite
Dienstprogramme installieren, die Installation ohne
ScanSoft™ PaperPort™ 11SE mit OCR von
NUANCE durchführen oder nur den Druckertreiber
installieren.
Dokumentation
Zur Ansicht des Benutzer-, Software- und Netzwerkhandbuches im HTML-Format. Sie finden diese auch
im PDF-Format im Brother Solutions Center (Internetzugang erforderlich). Im Software- und Netzwerkhandbuch sind die Funktionen beschrieben, die nach
Anschluss an einen Computer zur Verfügung stehen
(z. B. Drucken, Scannen und Netzwerkfunktionen).
Online-Registrierung
Zur einfachen und schnellen Registrierung des Gerätes auf der Brother Website.
Brother Solutions Center
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Brother-Gerät,
wie FAQs, Handbücher, Treiber-Updates und Tipps
zu vielen Funktionen (Internetzugang erforderlich).
Information zum Gerät
Besuchen Sie unser Website zum Brother Verbrauchsmaterial: http://www.brother.com/original/
MFL-Pro Suite reparieren (nur USB)
Zum automatischen Reparieren und Neuinstallieren
der MFL-Pro Suite, falls die Installation nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Hinweis
Die MFL-Pro Suite enthält Drucker- und
Scannertreiber, das Brother ControlCenter3 sowie
ScanSoft™ PaperPort™11SE.
ScanSoft™ PaperPort™ 11SE ist ein
Dokumenten-Management-Programm zum
Scannen und zur Ansicht von Dokumenten.
12
Macintosh
®
Start Here OSX
Zur Installation der MFL-Pro Suite, die Drucker- und
Scannertreiber, das Brother ControlCenter2 und
BRAdmin Light für Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher ent-
hält.
Documentation
Zur Ansicht des Benutzer-, Software- und Netzwerkhandbuches im HTML-Format. Sie finden diese auch
im PDF-Format im Brother Solutions Center (Internetzugang erforderlich). Im Software- und Netzwerkhandbuch sind die Funktionen beschrieben, die nach
Anschluss an einen Computer zur Verfügung stehen
(z. B. Drucken, Scannen und Netzwerkfunktionen).
Brother Solutions Center
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Brother-Gerät,
wie FAQs, Handbücher, Treiber-Updates und Tipps
zu vielen Funktionen (Internetzugang erforderlich).
Presto! PageManager
Sie können Presto!
®
PageManager® installieren, mit
dem die Scan-to-Text-Funktion des Brother
ControlCenter2 verwendet und Fotos sowie Dokumente einfach gescannt und verwaltet werden können.
On-Line Registration
Zur einfachen und schnellen Registrierung des Gerätes auf der Brother Website.
.
Utilities
Dieser Ordner enthält die folgenden zusätzlichen
Dienstprogramme:
Wireless Setup-Assistent
Presto!
®
PageManager® Uninstaller
BRAdmin Light
Schritt 2
Folgen Sie der Installationsbeschreibung für das von Ihnen verwendete Betriebssystem und den verwendeten Anschluss.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher sowie Tipps und Hilfen für eventuell auftretende Probleme finden Sie im Brother Solutions
Center, das Sie direkt aus dem Treiber oder über http://solutions.brother.com
Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke im Infrastruktur-Modus...................... 37
Informationen zu anderen unterstützten Installationsmethoden finden Sie im
Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Die in dieser Installationsanleitung gezeigten Bildschirm-Abbildungen für Windows® wurden unter Windows® XP erstellt.
Die in dieser Installationsanleitung gezeigten Bildschirm-Abbildungen für Mac OS
®
X wurden unter Mac OS® X 10.4 erstellt.
13
Schritt 2
1
Treiber und Software installieren
Windows
®
1
®
USB
Windows
USB-Anschluss (Windows® 2000 Professional/XP/
XP Professional x64 Edition/Windows Vista™)
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät wie in
Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf den
4Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
Seiten 4 bis 11 beschrieben vorbereitet wurde.
Hinweis
• Schließen Sie alle Anwendungen, bevor Sie die
Installation der MFL-Pro Suite starten.
• Die mitgelieferte CD-ROM enthält die Anwendung
ScanSoft™ PaperPort™ 11SE. Diese Anwendung
unterstützt nur Windows
XP (SP2 oder höher), XP Professional x64 Edition
und Windows Vista™. Führen Sie ein Update mit
dem neusten Windows
vor Sie die MFL-Pro Suite installieren.
1Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie das Datenkabel
ab, falls Sie es schon angeschlossen haben.
Für Deutschland
®
2000 (SP4 oder höher),
®
Service Pack durch, be-
Hinweis
• Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint,
führen Sie über den Windows
gramm start.exe im Hauptverzeichnis der Brother
CD-ROM aus.
• Wenn unter Windows Vista™ die Benutzerkontensteuerung angezeigt wird, klicken Sie auf
Zulassen.
®
-Explorer das Pro-
Für die Schweiz
2Schalten Sie den Computer ein. (Sie müssen
sich mit Administratorrechten anmelden.)
3Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM für
Windows
das Dialogfeld zur Auswahl des Modells
erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das
Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint,
wählen Sie Deutsch.
®
in das CD-ROM-Laufwerk. Wenn
5Wählen Sie Lokaler Anschluss (USB) und kli-
cken Sie auf Weiter. Die Installation wird fortgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie den BR-Script-Druckertreiber installieren möchten, aktivieren Sie Benutzerdefinierte Installation und folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm. Wenn das Dialogfeld Features wählen erscheint, aktivieren Sie das Kontrollkästchen BRScript-Druckertreiber und folgen weiter
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
14
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.