Brother Hotline FAX/MFC und Drucker: 0180 5002491 (DM 0,24 Min.)
Internet : www.brother.de
E-Mail : service@brother.de
Nur für Österreich
Support Drucker : printer@brother.at
Support Fax : fax@brother.at
Tel. : 01/61007-0
Internet : www.brother.at
i
Page 3
ii
Page 4
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäßDirektive R & TTE)
Hersteller
Brother Industries Ltd.,
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya 467-8561, Japan
Werk
Brother Corporation (Asia) Ltd.,
Brother Buji Nan Ling Factory,
Gold Garden Ind., Nan Ling Village,
Buji, Rong Gang, Shenzhen, China
bestätigen, dass das Gerät:
Geräteart: Laserdrucker
Modellname: MFC-9760
den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC (gemäß Änderungen 93/68/EEC) und
der elektromagnetischen Kompatibilität 89/336/EEC (gemäß Änderungen 91/263/EEC, 92/31/EEC
und 93/68/EEC entspricht.
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde: 2001
Herausgegeben von: Brother Industries, Ltd.
Datum: 7. November 2001
Ort: Nagoya, Japan
Unterschrift
Kazuhiro Dejima
Manager
Quality Audit Group
Quality Management Dept.
Information & Document Company
iii
Page 5
Zu diesem Handbuch
Mit Ihrem Brother MFC haben Sie einen komfortablen, digitalen Tischkopierer mit Vorlagenglas
und automatischem Vorlageneinzug erworben, der auch als Drucker und Scanner verwendet werden
kann.
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und
leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen
vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Gerätes in einer
klärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benutzerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Auffinden von Informationen
Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches
finden Sie ein ausführliches
nummern und Menüfunktionen verwenden Sie die
einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht
auf Seite 6 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Informationen hin.
Stichwortverzeichnis. Zum schnellen Nachschlagen von Funktions-
Funktionstabellen (siehe Seite 105). Wenn Sie
Kurzanleitung er-
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Anmerkung oder zusätzliche Informationen.
Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschädigt werden
se Hinweise nicht beachten.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen
und Gefahren.
,
wenn Sie die-
iv
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes...........................................5
Funktionstastenfeld des MFC-9760.....................................................6
In diesem Teil des Handbuches finden Sie eine Kurzanleitung zur Verwendung der wichtigsten Funktionen, eine Tastaturübersicht mit einer Kurzbeschreibung der MFC-Tasten und ihrer Funktionen sowie Hinweise zur
Inbetriebnahme des Gerätes.
Einfache Schritte zur Verwendung des
Gerätes
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes
Funktionstastenfeld des MFC-9760
Kurzanleitung
1
Page 10
Einfache Schritte zur
Verwendung des Gerätes
Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen
des Gerätes notwendig.
Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die „Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes“ auf Seite 2 und „Wichtige Informationen“ auf Seite 102 lesen.
Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes
finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
1. Lesen Sie die Schnellstart-Anleitung
Nehmen Sie das Gerät wie in der Schnellstart-Anleitung beschrieben in Betrieb.
2. Dokument einlegen
Mit dem Brother MFC-9760 können Sie zu kopierende Dokumente aus dem Vorlageneinzug automatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas
legen und einlesen lassen.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 50 Seiten eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m
Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes,
eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten,
Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug ein, sondern benutzen Sie für solche Dokumente das Vorlagenglas
glas, Seite 4.)
■ Achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen
getrocknet sind.
■ Die Dokumente müssen zwischen 14,7 und 21,6 cm breit und zwischen 12,7 und 35,6 cm
lang sein.
2
). Fächern Sie den
(siehe Vorlagen-
2
Page 11
1
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so
weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt.
2
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus.
Dokument mit bedruckter Seite nach
oben einlegen
Dokumentenstopper
3
Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und legen Sie sie - wie in der Ab-
bildung gezeigt - leicht versetzt soweit in den Vorlageneinzug ein, bis die erste Seite die Einzugsrolle leicht berührt.
Kurzanleitung
4
Klappen Sie den Dokumentenstopper aus.
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie versuchen
das Papier zu glätten und neu einzulegen. Oder legen Sie die Seiten einzeln
ein bzw. verwenden Sie das Vorlagenglas.
Dokumentenstopper
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 3
Page 12
Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren oder zu senden.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
Dokument mit
bedruckter Seite
nach unten einlegen
1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren
Sie das Dokument mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht
darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem
Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
3. Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Kopie.
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie
Stopp
(siehe Kopieren,
Seite 11).
4. Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Einzug ein.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie Kopie.
4
Page 13
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes
Standortwahl
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort
sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdosebefinden.
Vermeiden Sie Standorte, an denen gegen das Gerät gestoßen werden
könnte. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Chemikalien und Wasserquellen
usw.
strahlung
gesetzt ist. Schließen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter
oder Zeitschaltuhren an
cherte Daten gelöscht werden. Achten Sie darauf
dose keine weiteren Geräte angeschlossen sind
Leistung aufnehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B.
Kopiergeräte und Aktenvernichter). Dadurch können Fehlfunktionen beim
Betrieb des MFCs auftreten. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Stö-
rungsquellen
sen Telefons
rechten Seite des Gerätes nicht behindert wird.
Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät
vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
,
Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken
,
auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät keiner direkten Sonnenein-
,
keiner extremen Hitze, keiner Feuchtigkeit und keinem Staub aus-
,
da durch Stromunterbrechungen eventuell gespei-
,
dass an derselben Steck-
,
die kurzzeitig große
,
wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlo-
,
auf. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom des Lüfters an der
Hinweise zum Netzkabel-Anschluss
Kurzanleitung
Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose
angeschlossen werden
den kann.
,
damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt wer-
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 5
Page 14
Funktionstastenfeld des MFC-9760
13
11
12
Kopie
1
Zum Kopieren des eingelegten Dokumentes.
Stopp
2
Zum Abbrechen eines Kopiervorgangs
und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
Das Dokument im Vorlageneinzug wird
durch Drücken dieser Taste freigegeben.
(Cursortaste links)
3
(Cursortaste rechts)
Bewegen den Cursor im Display vor und
zurück und blättern im Menü durch die
verfügbaren Funktionen/Optionen.
Zifferntasten
4
Zur Eingabe der gewünschten Kopienzahl und von Funktionsnummern in den
Menüs.
Vorlagenart (und LED-Anzeigen)
5
(temporäre Einstellung)
Stellen Sie hier ein, welche Art von Vorlage kopiert werden soll. Drücken Sie
diese Taste so oft, bis die LED für die gewünschte Einstellung leuchtet.
Auto— Zum Kopieren einer Vorlage
mit Texten und Fotos
Text — Zum Kopieren eines Textes
Foto — Zum Kopieren eines Fotos oder
Drücken Sie diese Taste so oft, bis die
LED für die gewünschte Option leuchtet.
4auf1— Sparen Sie Papier, indem Sie
vier Seiten auf ein Blatt Papier drucken.
2auf1— Sparen Sie Papier, indem Sie
zwei Seiten auf ein Blatt Papier drucken.
Poster— Vergrößert eine Seite und
druckt sie auf neun Blätter verteilt aus,
die dann zu einem Poster zusammengeklebt werden können, das 9-mal so groß
wie das Original ist.
Vergrößern
Zum Vergrößern eines Dokumentes. Es
kann auf 141%, 150 %, 200 % bzw.
400 % vergrößert werden. Sie können
auch Manuell wählen, um eine Prozentzahl zwischen 101% und 400% über die
Zifferntasten einzugeben.
Verkleinern
Zum Verkleinern eines Dokumentes. Es
kann auf 25 %, 50 % oder 71% verkleinert werden. Sie können auch Manuell
wählen, um eine Prozentzahl zwischen
25% und 99% über die Zifferntasten ein-
zugeben. Wenn Sie die Einstellung Auto
wählen, wird automatisch auf das eingestellte Papierformat verkleinert.
(temporäre Einstellung)
(temporäre Einstellung)
5
6
3
4
2
1
6
Page 15
Optionen
9
Zum Ändern von verschiedenen Kopiereinstellungen.
Ursprungswerte
0
Setzt die temporären Einstellungen auf
die Grundeinstellungen zurück. Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie nicht 45
Sekunden warten möchten, bis die temporären Einstellungen automatisch gelöscht werden.
Drucker-Tasten:
Reset
A
Zum Löschen von Daten im Druckerspeicher.
Menü/Eingabe
B
Zum Aufrufen des Menüs und zum Speichern der im Menü gewählten Einstellungen.
(temporäre Einstellungen)
LC-Display:
Status
C
Zeigt den aktuellen Gerätestatus an und
gibt Hinweise zur Bedienung des Gerätes.
Zoom
D
Zeigt die eingestellte Verkleinerungsoder Vergrößerungsstufe zum Kopieren
an.
Kontrast
E
Zeigt den mit der Taste Optionen eingestellten Kontrast an.
Tonermangel-Anzeige
F
Diese Anzeige blinkt, wenn der Tonervorrat zu Ende geht und leuchtet kontinuierlich, wenn der Toner leer ist.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 7
Page 16
Teil I Digitaler Kopierer
In Teil I Digitaler Kopierer dieses Handbuches werden Grundeinstellungen
zur Inbetriebnahme und die Kopierfunktionen des Gerätes erklärt. Außerdem
wird beschrieben, wie Sie das Gerät für den optimalen Betrieb warten und
pflegen sowie Fehler beim Kopieren beheben können.
Kapitel
1Grundeinstellungen
2Kopieren
3Toner und Trommeleinheit
4Wartung und Pflege
8 Teil I Kopierer
Page 17
1
Grundeinstellungen
Grundeinstellungen
Mit der Taste Menü/Eingabe können Sie das Funktionsmenü aufrufen. Anschließend können Sie
mit den Zifferntasten Menü- und Funktionsnummern eingeben, um Geräteeinstellungen zu ändern.
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken oder ein Fehler auftritt. Er kann auf Leise
oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise
gestellt.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 1, 1.
2
Drücken Sie oder , um Aus, Leise oder Laut zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.
Tonerspar-Modus
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird der Tonerverbrauch reduziert. Der Ausdruck der Dokumente wird dadurch etwas heller. Werkseitig ist diese Funktion ausgeschaltet.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 1, 2.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus)
3
Drücken Sie Menü/Eingabe.
4
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen
TeilI-Kopierer
Druckkontrast
Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie folgt den Druckkontrast ändern. Die
neue Einstellung bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 1, 6.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung zu wählen. Mit jedem Tastendruck
ändert sich die angezeigte Einstellung.
3
Drücken Sie Menü/Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.
Energiesparmodus 1
Durch den Energiesparmodus 1 kann der Stromverbrauch in Zeiten, in denen das Gerät nicht benutzt
wird, verringert werden. Sie können wählen, nach wie vielen Minuten (00 bis 99) das Gerät automatisch zum Energiesparmodus 1 umschalten soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch
wieder zurückgesetzt, wenn das Gerät PC-Daten empfängt oder ein Kopiervorgang gestartet wird.
Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 05 Minuten eingestellt. Wenn sich der Energiesparmodus 1 eingeschaltet hat, erscheint im Display Stromsparen. Wird nun versucht, einen Ausdruck bzw. eine
Kopie anzufertigen, benötigt das MFC einen Moment, bevor es mit dem Drucken beginnt.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 1, 4.
Grundeinstellungen 9
Page 18
2
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Abschaltzeit (00 bis 99) ein.
3
Drücken Sie Menü/Eingabe.
4
Drücken Sie Stopp.
Energiesparmodus 2
Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch noch stärker reduzieren. Wenn diese Funktion
eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automatisch zum Energiesparmodus 2 um, wenn es nicht mit
dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 1, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp.
Das Gerät kann erst zum Energiesparmodus 2 umschalten, wenn die ScannerLampe ausgeschaltet ist. Die Scanner-Lampe kann wie unten beschrieben durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten
und
ausgeschaltet werden.
Scanner-Lampe ausschalten
Um die optimale Lebensdauer der Scanner-Lampe zu erhalten, schaltet sie sich erst nach 16 Stunden
automatisch ab. Sie können die Scanner-Lampe auch manuell ausschalten, indem Sie die Tasten
und gleichzeitig drücken. Die Scanner-Lampe schaltet sich beim nächsten Einlesen eines Dokumentes automatisch wieder ein.
Durch das Ausschalten der Scanner-Lampe wird der Energieverbrauch reduziert.
Bitte beachten Sie, dass das Ausschalten der Scanner-Lampe die Lebensdauer
der Lampe reduziert.
Konfigurationsliste drucken
Sie können wie folgt eine Liste mit verschiedenen aktuellen Funktionseinstellungen ausdrucken.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 1, 7.
2
Drücken Sie Kopie. Das MFC druckt die Liste aus.
3
Drücken Sie, nachdem die Liste gedruckt wurde Stopp, um das Menü zu verlassen.
Optionale Multifunktionskassette (LT-400)
Diese Funktion muss zur Verwendung der optionalen unteren Multifunktionskassette eingeschaltet
werden. Das MFC zieht dann Papier automatisch aus der unteren Kassette ein, wenn der Papiervorrat
der oberen Kassette erschöpft ist.
1
Nachdem Sie die optionale Multifunktionskassette installiert haben, drücken Sie
Menü/Eingabe, 1, 8.
2
Wählen Sie dann mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Menü/Eingabe.
4
Drücken Sie Stopp.
10 Teil I Kopierer - Kapitel 1
Page 19
2
Kopieren
Grundfunktionen
Mit Ihrem MFC können Sie bis zu 99 Kopien eines Dokumentes anfertigen.
Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier.
Beachten Sie, dass Zeichen, die weniger als 4 mm
vom Rand entfernt sind, nicht kopiert werden kön-
nen.
Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Kopie.
Um den Kopiervorgang abzubrechen und das Original im Vorlageneinzug freizugeben, drücken Sie
Stopp
.
4 mm
4 mm
Zeichen in diesem
Bereich können
nicht eingelesen
werden.
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38
Kopien.
3
Drücken Sie Kopie.
Um die Kopien sortiert abzulegen, verwenden Sie die Taste Optionen (siehe Sortiert kopieren (mit dem Vorlageneinzug), Seite 15).
Kopieren 11
Page 20
Mehrfach kopieren mit dem Vorlagenglas
1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
Vorlagenabdeckung
Dokument mit
bedruckter Seite
nach unten
Vorlagenglas
2
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
4
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38
Kopien.
5
Drücken Sie Kopie.
Speicher-voll-Meldung
Wenn beim Einlesen eines Dokumentes der Speicher voll wird, erscheint die Meldung:
Speicher voll
Erscheint die Meldung beim Einlesen der ersten Seite, drücken Sie
abzubrechen und das Dokument jeweils nur einmal zu kopieren. Erscheint die Meldung beim
Einlesen der zweiten oder folgender Seiten können Sie Kopie
vollständig eingelesene Seiten zu kopieren,
Der Speicher des MFC kann durch ein optionales DIMM-Speichermodul erweitert
werden (siehe Speichererweiterung, Seite 98).
— oder —mitStoppdie Funktion abzubrechen.
Stopp, um die Funktion
drücken, um eventuell bereits
12 Teil I Kopierer - Kapitel 2
Page 21
Kopieren - Temporäre Einstellungen
Kopienanzahl
Kopienkontrast
Normal oder
sortiert
Verkleinern/
Vergrößern
Sie können m
und Vorlagenart verschiedene Kopiereinstellungen vornehmen. Diese Einstellungen sind temporäre Einstellungen. Sie werden 45 Sekunden nach dem nächsten Kopiervorgang wieder auf die
Grundeinstellungen (Ursprungswerte) zurückgesetzt (siehe Kopieren - Grundeinstellungen, Seite
19). Wenn Sie die temporären Einstellungen zum Kopieren ein weiterer Dokumente verwenden
möchten, starten Sie den Kopiervorgang vor Ablauf der 45 Sekunden.
Mehrere temporäre Einstellungen ändern
Probieren Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Um die temporären Einstellungen zu löschen und wieder auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie Ursprungswerte.
Das LC-Display zeigt den aktuellen Kopierstatus an. Sie können verschiedene
Kopiereinstellungen vornehmen.
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Verkleinern
1
2
3
4
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntasten ein (bis zu 99).
Drücken Sie Verkleinern.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Verkleinerungsstufe.
Sie können auf 71 %, 50 % oder 25 % der Originalgröße verkleinern
—oder —
Sie können mit oder die Einstellung Auto wählen, um ein mit Hilfe des Vorlageneinzuges kopiertes Dokument automatisch so verkleinern zu lassen, dass es auf das eingestellte Papierformat passt (siehe Papierformat, Seite 16)
—oder —
Sie können mit oder
Verkleinerungsstufe (zwischen 25% und 99%) mit den Zifferntasten einzugeben. Zum Beispiel:
5, 3 zum Verkleinern auf 53%.
die Einstellung Manuellwählen, um anschließend die gewünschte
Kopieren 13
Page 22
5
Drücken Sie Menü/Eingabe.
6
Drücken Sie Kopie.
Empfohlene Verkleinerungsstufen
A4
→ A5
A5
B5
→ A6
→ B6
71 %
■ Mit der Verkleinerungseinstellung
die Größe des in die Papierkassette eingelegten Papiers verkleinert werden.
Der Vorlageneinzug des MFC ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Größe
des eingelegten Dokumentes erkennt. Wenn Sie die Verkleinerung
len und zum Kopieren den Vorlageneinzug benutzen, ermittelt das MFC die
Größe des Dokumentes und verkleinert es automatisch so, dass es auf das eingestellte Papierformat passt
vom Vorlagenglas mit der Verkleinerung
A4-Format auf das für die Papierkassette eingestellte Format verkleinert.
■ Wenn eine Verkleinerungsstufe gewählt ist, können die Ausgabearten
4auf1
und Poster nicht verwendet werden.
Auto
kann ein Dokument automatisch auf
(siehe Papierformat
Auto
Auto
, Seite 16). Beim Kopieren
wird jeweils automatisch von
Vergrößern
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Vergrößern.
4
Wählen Sie mit oder die gewünschte Vergrößerungsstufe.
Sie können auf 141%, 150%, 200% oder 400% vergrößern
—oder —
Sie können mit oder
Ve rg r ößerungsstufe (zwischen 101% und 400%) mit den Zifferntasten einzugeben. Zum Beispiel: 1, 5, 3 zum Verkleinern auf 153%.
5
Drücken Sie Menü/Eingabe.
6
Drücken Sie Kopie.
Empfohlene Vergrößerungsstufen
→ A4
A5
A6
B6
→ A5
→ B5
141 %
die Einstellung Manuellwählen, um anschließend die gewünschte
wäh-
2auf1
,
Wenn eine Vergrößerungsstufe gewählt ist, können die Ausgabearten 2auf1,
4auf1 und Poster nicht verwendet werden.
14 Teil I Kopierer - Kapitel 2
Page 23
Taste Optionen
Mit dieser Taste können die folgenden Einstellungen gewählt werden. Diese Einstellungen gelten
nur für die unmittelbar folgenden Kopien. Sie werden 45 Sekunden nach dem Kopieren wieder
auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Drücken Sie
Optionen
FunktionOptionenWerkseitige Einstellung
Kontrast–+–+
Normal/SortiertNormal/SortiertNormal
PapierDunnes Papier/
Normal/Dickes Papier/
Dickeres Papier/Folie
PapierformatLetter/Executive/
A4/A5/A6/B5/B6
Normal
A4
Kopienkontrast
Sie können den Kontrast wie folgt erhöhen oder verringern.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Optionen, wählen Sie mit oder die Anzeige Kontrast und drücken Sie
dann Menü/Eingabe.
4
Drücken Sie , um den Kontrast der Kopie zu verringern, oder , um den Kontrast zu erhöhen. Drücken Sie dann Menü/Eingabe.
5
Drücken Sie Kopie.
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Sortiert kopieren (mit dem Vorlageneinzug)
Zum mehrfachen Kopieren einer mehrseitigen Vorlage können Sie wählen, ob die Kopien sortiert
(Seite 1, 2, 1, 2) oder normal (1, 1, 2, 2) ausgegeben werden sollen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Optionen. Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal/Sortiert und drücken Sie Menü/Eingabe.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sortiert und drücken Sie Menü/Eingabe.
5
Drücken Sie Kopie.
Kopieren 15
Page 24
Papier
Sie können die folgenden Papiersorten zum Kopieren verwenden. Damit Sie die beste Kopierqualität
erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen:
Dünnes Papier (60-69 g/m
Normal (70-95 g/m
Dickes Papier (96-120 g/m
Dickeres Papier (121-161 g/m
Folie Für OHP-Folien
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken SieOptionen, wählen Sie mit oder die Anzeige Papier und drücken Sie
Menü/Eingabe.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem verwendeten Papier und drücken
Sie Menü/Eingabe.
4
Drücken Sie Kopie.
2
) Für dünnes Papier
2
) Für normales Papier
2
) Für schwereres oder raues Papier
2
) Für schweres und raues Papier
Papierformat
Sie können ein Dokument automatisch auf das zum Kopieren eingelegte Papier verkleinern lassen.
Dazu muss hier das Format des verwendeten Aufzeichnungspapiers eingestellt werden.
Wenn Sie anschließend ein Dokument in den Vorlageneinzug einlegen und zum Kopieren die Verkleinerungsstufe Auto wählen, ermittelt das Gerät automatisch die Größe des eingelegten Dokumentes und verkleinert es auf das hier eingestellte Format (siehe Verkleinern, Seite 13).
Es kann auf die folgenden Papierformate kopiert werden: Letter, Executive, A4, A5, A6 (nur für
die obere Papierkassette), B5 oder B6. Stellen Sie das MFC entsprechend dem verwendeten Papier
wie folgt ein:
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Optionen, wählen Sie mit oder die Anzeige Papierformat und drücken
Sie dann Menü/Eingabe.
4
Wählen Sie mit oder das Format entsprechend dem zum Kopieren eingelegten Papier
und drücken Sie dann Menü/Eingabe.
5
Drücken Sie Kopie.
16 Teil I Kopierer - Kapitel 2
Page 25
Taste Vorlagenart
Nä. Seite:EING.
Beenden:KOPIE
Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage einstellen (Text, Auto oder Foto).
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl
über die Zifferntasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie die Taste Vorlagenart so oft, bis die LED-Anzeige für die gewünschte Einstellung leuchtet.
Text (reiner Text)
Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschließlich Fotos)
Foto (nur Foto)
4
Drücken Sie dann Kopie.
Taste Montage (mit dem Vorlageneinzug)
Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
3
Drücken Sie die Taste Montage so oft, bis die LED-Anzeige für die ge-
)
wünschte Einstellung leuchtet (2auf1 oder 4auf1
4
Drücken Sie Kopie.
.
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Taste Montage (mit dem Vorlagenglas)
Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Sie können über das Vorlagenglas auch z. B. ein Foto vergrößert auf mehreren Seiten ausdrucken lassen, so dass es zu einem
Poster zusammengeklebt werden kann.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
3
Drücken Sie die Taste Montage so oft, bis die LED-Anzeige für die gewünschte Einstellung leuchtet.
4
Drücken Sie Kopie.
Wenn Sie Option 2auf1 oder 4auf1 gewählt
haben, legen Sie jeweils das nächste Dokument auf das Vorlagenglas und drücken
Menü/Eingabe
eingelesen wurden, drücken Sie
.
Nachdem alle Dokumente
Kopie
.
Kopieren 17
Page 26
2auf1
■ Die Montagearten 2auf1, 4auf1 und Poster können nicht verwendet werden,
wenn eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe gewählt wurde.
■ Beachten Sie, dass die Poster-Funktion nur verwendet werden kann, wenn das
Dokument über das Vorlagenglas (nicht über den Vorlageneinzug) kopiert wird.
■ Die Poster-Funktion kann nur verwendet werden, wenn einmal kopiert wird.
1
2
4auf1
1
2
3
Poster
Sie können ein Foto auf Postergröße vergrößern lassen.
4
1
2
1
3
2
4
18 Teil I Kopierer - Kapitel 2
Page 27
Kopieren - Grundeinstellungen
Grundeinstellungen ändern
Die Grundeinstellungen zum Kopieren gelten für alle Dokumente und bleiben wirksam, bis sie wieder im Funktionsmenü (Menü/Eingabe) geändert werden.
Sie können die Grundeinstellungen für die Vorlagenart und den Kopienkontrast ändern sowie die Papiersorte angeben.
Zum Ändern der Grundeinstellungen drücken Sie Menü/Eingabe, dann 2. Wählen Sie die zu ändernde Funktion durch Eingabe der entsprechenden Ziffer (z. B. 2 für Kontrast). Wählen Sie dann
mit oder die gewünschte Einstellung und speichern Sie diese, indem Sie Menü/Eingabe
drücken. Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen — oder — wählen Sie mit oder
die nächste Einstellung, die geändert werden soll.
Drücken Sie Menü/Eingabe, dann 2:
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
1.Vorlagenart
2.Kontrast
3.Papier
Auto
Text
Foto
– +
Dünn
Normal
Dick
Dicker
werkseitige Einstellung
Vorlagenart
Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage (Auto
(werkseitige Einstellung), Text oder Foto) einstellen.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 2, 1.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Menü/Eingabe.
Text (reiner Text)
Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschließlich Fotos)
Foto (nur Foto)
3
Drücken Sie Stopp— oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Kopieren 19
Page 28
Kopienkontrast
Sie können den Kopienkontrast wie folgt erhöhen oder verringern.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 2, 2.
2
Drücken Sie , um den Kopienkontrast zu verringern, oder , um den Kontrast zu erhöhen.
Drücken Sie dann Menü/Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp— oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Papier
Sie können die folgenden Papiersorten zum Kopieren verwenden. Damit Sie die beste Kopierqualität
erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen:
Dünn (60-69 g/m
Normal (70-95 g/m
Dick (96-120 g/m
Dicker (121-161 g/m
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 2, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem eingelegten Papier und drücken
Sie Menü/Eingabe.
3
Drücken Sie Stopp— oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzunehmen.
2
) Für dünnes Papier
2
) Für normales Papier
2
) Für schwereres oder raues Papier
2
) Für schweres und raues Papier
20 Teil I Kopierer - Kapitel 2
Page 29
3
Vorderansicht
HEISS!
Toner und Trommeleinheit
Tonerkassette
Für das MFC sind zwei verschiedene Brother Tonerkassetten erhältlich: eine Standardkassette (TN-
6300) für 3000 Seiten und eine Jumbokassette (TN-6600) für 6000 Seiten (beim Bedrucken von A4-
/Letter-Papier mit 5 % Deckung). Die Lebensdauer des Toners ist von der Art der gedruckten Dokumente abhängig. Wenn der Tonervorrat in der Kassette zu Ende geht, erscheint im Display die Anzeige Toner bestellen.
Sie sollten stets eine Tonerkassette vorrätig haben, damit Sie die Kassette sofort austauschen können, wenn sie leer ist.
Verpacken Sie die Kassette vor der Entsorgung sorgfältig, damit keine Tonerreste verstreut werden.
Wenn Sie die Tonerkassette wechseln, sollten Sie das MFC auch reinigen.
Tonermangel-Anzeige
Wenn der Tonervorrat zu Ende geht, erscheint die Anzeige Toner bestellen im Display und die
Tonermangel-Anzeige beginnt zu blinken.
Toner/Trommel
TeilI-Kopierer
Display
Falls der Toner leer ist, leuchtet die Tonermangel-Anzeige kontinuierlich und im Display erscheint
die Anzeige Toner leer. In diesem Fall kann der Ausdruck erst wieder fortgesetzt werden, nachdem
Sie eine neue Tonerkassette eingelegt haben.
Tonermangel-Anzeige
Tonerkassette wechseln
Während des Betriebs werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr
HEISS! Achten Sie daher darauf, dass Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren.
Toner und Trommeleinheit 21
Page 30
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung und nehmen Sie die Trommeleinheit vorsichtig aus dem Gerät heraus.
Damit keine Gegenstände durch Tonerreste verschmutzt werden, sollten Sie die Trommeleinheit auf
ein Stück Papier oder Tuch legen, das später weggeworfen werden kann.
2
Drücken Sie den Verriegelungshebel an der rechten Seite der Tonerkassette nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus.
Verriegelungshebel
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre Hände
oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
3
Packen Sie nun die neue Tonerkassette aus. Legen Sie die verbrauchte Tonerkassette in den Aluminiumbeutel.
• Packen Sie die neue Tonerkassette erst kurz vor dem Einsetzen in das Gerät aus. Wenn Sie sie längere Zeit unverpackt liegen lassen, verkürzt sich
die Lebensdauer des Toners.
• Verwenden Sie bitte nur die originalen Brother-Kassetten (TN-6300 oder
TN-6600), die speziell für optimale Druckqualität entwickelt wurden. Die
Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von
Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das
von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät
und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
22 Teil I Kopierer - Kapitel 3
Page 31
4
Schwenken Sie die Tonerkassette vorsichtig 5- bis 6-mal seitlich hin und her.
Toner-
kassette
5
Ziehen Sie die Schutzabdeckung ab.
6
Setzen Sie die Tonerkassette in die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet.
Trommeleinheit
Toner/Trommel
TeilI-Kopierer
Tonerkassette
7
Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den blauen Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben. Bringen Sie den Schieber wieder in die
Grundposition, bevor Sie die Trommeleinheit in das Gerät einsetzen.
Toner und Trommeleinheit 23
Page 32
8
Grundposition ( )
Koronadraht
Schieber
Setzen Sie nun die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein und schließen Sie die vordere
Abdeckung.
Trommeleinheit
Trommellebensdauer
Die Trommeleinheit (DR-6000) gehört zu den Verbrauchsmaterialien und sollte ersetzt werden,
wenn die Druckqualität nicht mehr zufriedenstellend ist.
Unter idealen Bedingungen können mit einer Trommeleinheit ca. 20.000 A4-Seiten gedruckt werden. Die tatsächlich gedruckte Seitenanzahl kann jedoch geringer sein. Die tatsächliche Lebensdauer
der Trommeleinheit hängt von vielen Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Art des verwendeten
Papiers und Toners, Anzahl der Seiten pro Druckauftrag usw. ab. Da sich viele verschiedene, schwer
kalkulierbare Faktoren auf die Lebensdauer der Trommel auswirken, kann nicht für eine Mindestanzahl von Seiten pro Trommeleinheit garantiert werden. Bei langfristiger Verwendung des Druckers
für Sonderaufträge (z.B. Drucken von Karten u. ä.) kann sich die Lebensdauer der Trommel verkürzen.
Wenn die Restlebensdauer der Trommel nur noch ca. 5-15 % beträgt, erscheint die Anzeige Trom-mel bestell. im Display. Sie sollten dann eine neue Trommeleinheit bestellen und diese in das Gerät
einsetzen, sobald die Druckqualität nicht mehr ausreichend gut ist.
Die Anzeige Trommel bestell. erscheint ca. eine Minute lang. Wird irgendeine Aktion ausgeführt,
verschwindet die Anzeige. Mit Stopp kann die Anzeige ebenfalls vorübergehend ausgeblendet
24 Teil I Kopierer - Kapitel 3
Page 33
werden. Sie erscheint jeweils nach 50 gedruckten Seiten wieder, um den Benutzer an das Bestellen
Vorderansicht
HEISS!
einer neuen Trommel zu erinnern.
Sie können sich die Restlebensdauer der Trommeleinheit auch jederzeit wie folgt im Display anzei-
gen lassen.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 1, 5.
2
Die Restlebensdauer der Trommel wird ca. 5 Sekunden lang in Prozent angezeigt und anschließend erscheint wieder das MenüGrundeinstell.
3
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Auch wenn als Restlebensdauer 0 % angezeigt wird, können Sie weiter mit der
Trommeleinheit drucken, bis Sie nicht mehr mit der Druckqualität zufrieden sind.
Trommelleben
Rest:###%
Trommeleinheit wechseln
Wenn im Display die Anzeige Trommel bestell. erscheint, sollten Sie die Trommeleinheit möglichst bald ersetzen. Kaufen Sie bereits eine neue Trommeleinheit, um sie bei Bedarf sofort einsetzen
zu können. Es kann jedoch auch nach Erscheinen dieser Anzeige noch einige Zeit mit der alten
Trommeleinheit weitergedruckt werden. Wenn die Druckqualität merklich nachlässt, sollte - auch
bevor diese Anzeige erscheint - die Trommel ersetzt werden.
• Gehen Sie beim Herausnehmen der Trommeleinheit vorsichtig vor, da die
Einheit Toner enthält.
• Wenn Sie die Trommeleinheit wechseln, sollten Sie auch das MFC reinigen
(
siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 35).
Toner/Trommel
TeilI-Kopierer
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie nur die originalen Brother Tonerkassetten und Trommeleinheiten verwenden und das Gerät nur in einer sauberen, staubfreien Umgebung mit entsprechender
Belüftung benutzen. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von
Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte/freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
Während des Betriebs werden einige Teile im Innern des Gerätes sehr
HEISS! Achten Sie daher darauf, dass Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren.
Toner und Trommeleinheit 25
Page 34
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2
Nehmen Sie die alte Trommeleinheit aus dem Gerät heraus. Legen Sie die Einheit auf ein altes
Tuch oder ein großes Stück Papier, damit die Arbeitsfläche nicht durch Toner verschmutzt wird.
Vordere
Abdeckung
3
Drücken Sie den Hebel an der rechten Seite der Tonerkassette nach unten und nehmen Sie die
Kassette aus der Trommeleinheit heraus (siehe Tonerkassette wechseln, Seite 21).
4
Packen Sie die neue Trommeleinheit erst unmittelbar vor der Installation aus. Legen Sie die alte
Trommeleinheit in den Aluminiumbeutel.
• Packen Sie die Trommeleinheit erst kurz bevor sie in das Gerät eingesetzt
wird aus. Sie kann durch direktes Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung
beschädigt werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit und der Tonerkassette um,
da sie Toner enthalten. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt,
sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
• Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern.
5
Setzen Sie die Tonerkassette wieder in die neue Trommeleinheit ein (siehe Tonerkassette
wechseln, Seite 21).
6
Setzen Sie die Trommeleinheit in das Gerät ein und lassen Sie die vordere Abdeckung offen.
7
Drücken Sie Ursprungswerte.
8
Drücken Sie 1, um den Zähler für die Lebensdauer der
Trommel zurückzusetzen. Im Display erscheint
Ausgeführt! Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Trommeleinheit
Verriegelungshebel
Trommel ersetzt?
1.Ja 2.Nein
26 Teil I Kopierer - Kapitel 3
Page 35
4
Wartung und Pflege
Was tun bei Störungen?
Fehlermeldungen
Sollten einmal Fehler, Störungen oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät
meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden
werden die allgemeinen Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben.
Besondere Fehlermeldungen und Abhilfe, die beim Drucken erscheinen können,
sind im Abschnitt Fehlermeldungen, Seite 68 im Teil II Laserdrucker erklärt.
FehlermeldungUrsacheMögliche Abhilfe
Deckel öffnenEin Blatt, ein Stück Papier o.ä. hat
sich evtl. im Gerät gestaut.
Deckel offenDie vordere Abdeckung ist nicht
richtig geschlossen.
Dokument prüfenDas Dokument wurde nicht richtig
eingelegt, nicht richtig eingezogen
oder ist zu lang.
Gerätefehler XXEin mechanisches Problem am MFC. Schalten Sie das MFC aus und
Kass. prüfenDie Multifunktionskassette ist nicht
richtig eingesetzt.
KühlphaseDie Trommeleinheit bzw. die Toner-
kassette ist zu heiß. Das Gerät unterbricht den Ausdruck und kühlt sich
ab. Währenddessen ist der Lüfter zu
hören.
Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Nehmen Sie die Trommeleinheit heraus und ziehen Sie das
Papier vorsichtig aus dem Gerät.
Setzen Sie die Trommeleinheit
wieder ein und schließen Sie die
Abdeckung. Wenn die Fehlermeldung weiterhin erscheint, öffnen
und schließen Sie die Abdeckung
noch einmal. Falls Gerätefehler XX angezeigt wird, wenden Sie
sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner.
Schließen Sie die Abdeckung.
Ziehen Sie das Dokument nicht sofort aus dem Einzug heraus, sondern lesen Sie Dokumentenstau,
Seite 29.
wenden Sie sich an Ihren Brother
Vertriebspartner.
Setzen Sie die Kassette richtig in
das Gerät ein.
Warten Sie bitte, bis sich das Gerät
abgekühlt hat und es den Ausdruck
fortsetzen kann.
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Wartung und Pflege 27
Page 36
FehlermeldungUrsacheMögliche Abhilfe
Papier prüfen
Papier prüfen 1*
Papier prüfen 2*
(*nur mit optionaler Papierkassette)
PapierstauDas Aufzeichnungspapier hat sich
Scanner lösenDie Scanner-Verriegelung wurde
Speicher vollDer Speicher des Gerätes ist voll.Siehe Speicher-voll-Meldung, Sei-
Toner bestellenWenn diese Anzeige erscheint, be-
Toner leerDie Tonerkassette ist leer oder es ist
Trommel bestell.Sie sollten nun eine Trommel vorrä-
Trommel reinigenDer Koronadraht der Trommel ist
Die Multifunktionskassette ist leer
oder das Papier ist nicht richtig eingelegt.
gestaut.
nicht gelöst.
ginnt die Tonermangel-Anzeige zu
blinken. Der Toner ist fast leer, es
kann jedoch noch weitergedruckt
werden.
keine Tonerkassette eingelegt.
tig haben.
Der Trommelzähler wurde nach dem
Einsetzen einer neuen Trommeleinheit nicht zurückgesetzt.
verschmutzt.
Legen Sie Papier ein bzw. nehmen
Sie das eingelegte Papier heraus
und legen Sie es richtig ein.
Ziehen Sie das Papier nicht sofort
heraus, sondern lesen Sie zuerst
Papierstau, Seite 30.
Lösen Sie die Scannerverriegelung
an der linken Seite des Gerätes und
drücken Sie Stopp.
te 12.
Kaufen Sie eine neue Tonerkassette.
Setzen Sie eine (neue) Tonerkassette ein, um weiterdrucken zu
können (siehe Tonerkassette wech-seln, Seite 21).
Bestellen Sie ggf. eine neue Trommel, um sie bei Bedarf (Druckqualitätsprobleme) wechseln zu
können.
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung und drücken Sie die
Taste Ursprungswerte.
2. Drücken Sie 1, um den Zähler
zurückzusetzen.
Reinigen Sie den Koronadraht
(siehe Trommeleinheit reinigen,
Seite 37).
28 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Page 37
Dokumenten- und Papierstau
Prüfen Sie, wo sich die Vorlage oder das bedruckte Papier gestaut hat und gehen Sie wie folgt vor.
Dokumentenstau
Dokumentenstau oben im Einzug
1
Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier
aus dem Vorlageneinzug.
2
Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs.
3
Ziehen Sie das gestaute Papier nach links aus dem
Gerät heraus.
4
Schließen Sie wieder die Abdeckung des Vorlageneinzugs.
5
Drücken Sie Stopp.
Dokumentenstau im Innern des Einzugs
1
Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus
dem Vorlageneinzug.
2
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
3
Klappen Sie den Vorlageneinzug auf.
4
Ziehen Sie das Papier nach rechts aus dem Einzug
heraus.
5
Klappen Sie den Vorlageneinzug wieder zu.
6
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
7
Drücken Sie Stopp.
Abdeckung
des Vorlageneinzugs
Vorlagen-
einzug
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Wartung und Pflege 29
Page 38
Papierstau
Bevor Sie einen Papierstau beseitigen, müssen Sie herausfinden, wo sich das Papier gestaut hat. Das
Papier kann sich in der Multifunktionskassette, im Bereich der Trommeleinheit oder in der Fixiereinheit stauen.
• Ziehen Sie das gestaute Papier nicht aus dem Papierausgabeschacht heraus. Dadurch könnte das Gerät beschädigt und Toner verstreut werden.
• Beim Betrieb des Gerätes werden Teile im Innern sehr heiß. Deshalb soll-
ten Sie nach dem Öffnen der vorderen Abdeckung die in der Abbildung
grau schattierten Teile nicht berühren.
Heiß!
Vorderansicht
Papierstau in der Multifunktionskassette
1
Ziehen Sie die Multifunktionskassette aus dem Gerät heraus.
2
Entfernen Sie das zerknüllte Papier.
3
Richten Sie die Papierführungen in der Kassette entsprechend dem verwendeten Papier aus.
4
Drücken Sie das Papier nach unten, so dass es
flach in der Kassette liegt.
5
Setzen Sie die Multifunktionskassette wieder
in das Gerät ein.
Heiß!
Rückansicht
30 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Page 39
Papierstau im Bereich der Trommeleinheit
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2
Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät heraus. Versuchen Sie nicht, die Einheit mit Gewalt herauszuziehen. Falls sie sich nicht leicht herausnehmen lässt, versuchen Sie das Papier von
der Multifunktionskassette aus herauszuziehen.
3
Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
4
Setzen Sie die Trommeleinheit wieder ein.
5
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Papierstau in der Fixiereinheit
1
Öffnen Sie die kleine Abdeckung an der Rückseite
des MFC.
2
Ziehen Sie das gestaute Papier heraus. Dadurch
kann die Fixiereinheit mit Toner verschmutzt
werden, wodurch Flecken auf einigen der
nachfolgenden Ausdrucke erscheinen können.
Dieses Problem ist jedoch nach ein paar
Ausdrucken behoben.
3
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Wartung und Pflege 31
Page 40
Probleme und Abhilfe
Sollten die Ausdrucke des MFC nicht zufriedenstellend ausfallen, versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Besondere Probleme, die beim Drucken auftreten können, und Hinweise zur Abhilfe finden Sie im Abschnitt Probleme und Abhilfe, Seite 69 im Teil II Laserdrucker
erklärt.
ProblemMögliche Abhilfe
Papierhandhabung
Das Gerät zieht kein Papier
ein und im Display erscheint
Papier prüfen oder Papierstau.
Wie kann ein Papierstau behoben werden?
Kopierqualität
Vertikale Streifen in den Kopien.
Druckqualität
Die kopierten/bedruckten
Seiten sind gewellt.
Die kopierten/gedruckten
Seiten sind mit Toner verschmiert.
Die Ausdrucke sind zu hell
oder zu dunkel.
Weiße Streifen auf den gedruckten Seiten.
Weiße oder blasse Streifen
Vielleicht ist die Multifunktionskassette leer oder das Papier nicht
richtig eingelegt. Wenn die Multifunktionskassette leer ist, legen
Sie neues Papier gerade ein. Wenn Papier eingelegt ist, vergewissern Sie sich, dass es nicht gewellt ist. Wenn das Papier gebogen ist,
sollten Sie es glätten. Manchmal hilft es, den Papierstapel herauszunehmen, ihn umzudrehen und wieder einzulegen. Legen Sie einen
dünneren Stapel Papier ein und versuchen Sie, noch einmal zu kopieren.
Siehe Dokumenten- und Papierstau, Seite 29.
Der Scanner oder der Koronadraht der Trommeleinheit ist verschmutzt. Reinigen Sie diese Teile.
Dieses Problem kann bei Verwendung von dünnem Papier (60 - 69
2
) auftreten. Stellen Sie im MenüPapier die Papierstärke ent-
g/m
sprechend dem in die Multifunktionskassette eingelegten Papier ein
(siehe Papier, Seite 16).
Raues Papier oder dicke Druckmedien können dieses Problem hervorrufen. Stellen Sie im MenüPapier die Papierstärke entsprechend dem in die Multifunktionskassette eingelegten Papier ein
(siehe Papier, Seite 16 und Druckmedium, Seite 50).
Ändern Sie die Druckkontrast-Einstellung. Der Druckkontrast ist
werkseitig auf die mittlere Position eingestellt
trast, Seite 9).
Reinigen Sie das Scanner-Fenster mit einem weichen, trockenen
Tuch (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 35 und Druckbereich reinigen, Seite 36). Wenn anschließend das gleiche Problem wieder
auftritt und Trommel bestell. im Display erscheint, sollten Sie eine
neue Trommeleinheit einsetzen.
(siehe Druckkon-
32 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Page 41
ProblemMögliche Abhilfe
Tonerflecken oder vertikale
Streifen auf den Ausdrucken.
Dunkle Streifen/Tonerflecken
Weiße Flecken in Grafiken
und schwarzem Text.
Weiße Flecken
Tonerpartikel und -flecken
auf den gedruckten Seiten.
Verstreuter Toner
Die ganze Seite ist schwarz.
Schwarze Seite
Die gesamte Seite ist weiß.
Reinigen Sie das Innere des Gerätes und den Koronadraht der Trommeleinheit (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 35 und Trommel-einheit reinigen, Seite 37). Vergewissern Sie sich, dass sich der
Schieber der Trommeleinheit in der Grundposition befindet. Wenn
nach der Reinigung immer noch Flecken und Streifen auf den gedruckten Seiten erscheinen und im Display
Trommel bestell.ange-
zeigt wird, sollten Sie eine neue Trommeleinheit einsetzen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Papier verwenden. Das
Problem kann durch zu raues oder zu dickes Papier auftreten (siehe
Verwendbare Druckmedien, Seite 47). Wenn im Display Trommel
bestell. erscheint, sollten Sie eine neue Trommel einsetzen.
Ändern Sie die Druckkontrast-Einstellung (siehe Druckkontrast,
Reinigen Sie das Innere des Gerätes (siehe Regelmäßige
Seite 9).
Reinigung, Seite 35 und Druckbereich reinigen, Seite 36). Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Papier verwenden
(siehe Ver-
wendbare Druckmedien, Seite 47). Wenn danach das gleiche
Problem wieder auftritt und im Display
Trommel bestell. erscheint,
sollten Sie eine neue Trommel einsetzen.
Reinigen Sie die den Druckbereich und den Koronadraht (siehe
Regelmäßige Reinigung, Seite 35, Druckbereich reinigen, Seite 36
und Trommeleinheit reinigen, Seite 37). Vergewissern Sie sich,
dass Sie kein hitzeempfindliches Papier verwenden. Wenn nach der
Reinigung das gleiche Problem wieder auftritt und im Display
Trommel bestell. erscheint, sollten Sie eine neue Trommeleinheit
einsetzen.
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette nicht leer ist. Setzen
Sie gegebenenfalls eine neue Kassette ein (siehe Tonerkassette wechseln, Seite 21).
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Weiße Seite
Flecken in regelmäßigen Abständen.
Regelmäßige Flecken
(Beispiel)
Dieses Problem kann auftreten, wenn das MFC längere Zeit nicht
benutzt wurde. Es kann sich nach einigen Ausdrucken von selbst beheben. Kopieren Sie mehrere Seiten. Es ist auch möglich, dass die
Oberfläche der Trommel beschädigt ist, weil sie längere Zeit Licht
ausgesetzt wurde. In diesem Fall sollten Sie eine neue Trommeleinheit einsetzen.
Wartung und Pflege 33
Page 42
ProblemMögliche Abhilfe
Der Ausdruck ist in der Mitte
oder an den Seiten verschwommen.
Verschwommener Ausdruck
Schatten auf den gedruckten
Seiten.
Druckschatten
Die Trommeleinheit gehört zu den Verbrauchsmaterialien und muss in regelmäßi-
gen Abständen ersetzt werden.
Dies kann an Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, hohe Temperaturen usw. liegen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf einer ebenen, waagerechten Fläche steht. Nehmen Sie die Trommel
inklusive der Tonerkassette aus dem Gerät und schwenken Sie die
Einheit seitlich hin und her. Das Problem kann eventuell auch behoben werden, indem Sie das Scanner-Fenster mit einem weichen und
sauberen Tuch abwischen (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 35
und Druckbereich reinigen, Seite 36). Wenn nach der Reinigung
das gleiche Problem wieder auftritt und im Display
Trommel be-
stell. erscheint, sollten Sie eine neue Trommel einsetzen.
Ändern Sie die Druckkontrasteinstellung (siehe Druckkontrast, Sei-
te 9). Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Papier verwenden
(siehe Verwendbare Druckmedien, Seite 47). Das Problem kann
durch zu raues oder zu dickes Papier auftreten. Stellen Sie im Menü Papier die Papierstärke entsprechend dem in die Multifunktions-
kassette eingelegten Papier ein (siehe Papier, Seite 16).
34 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Page 43
Regelmäßige Reinigung
Sie sollten das MFC regelmäßig reinigen, um den optimalen Betriebszustand zu erhalten. Reinigen
Sie dabei auch die Trommeleinheit. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keinen nassen Lappen
und keinen Verdünner oder andere organische Lösungsmittel.
Reinigen Sie das Funktionstastenfeld nicht mit Isopropyl-Alkohol. Es
könnte dadurch rissig werden.
Scanner reinigen
Schalten Sie das MFC aus und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Reinigen Sie das Scannerglas und die weiße Auflage mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch.
Weiße Auflage
Vorlagenabdeckung
Vorlagen-
glas
Klappen Sie den Vorlageneinzug hoch. Reinigen Sie die weiße Rolle und den Glasstreifen mit einem
fusselfreien, mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch.
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Vorlageneinzug
Weiße Rolle
Glasstreifen
Wartung und Pflege 35
Page 44
Druckbereich reinigen
• Verwenden Sie keinen Isopropyl-Alkohol zum Reinigen des ScannerFensters.
• Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um. Falls Toner auf Ihre Hän-
de oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2
Nehmen Sie die Trommeleinheit heraus.
Unmittelbar nach dem Betrieb des MFC werden einige Teile im Inneren des
Gerätes sehr HEISS! Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen Abdeckung die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren.
HEISS!
Vorderansicht
3
Wischen Sie das Scanner-Fenster mit einem sauberen trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keinen
Isopropylalkohol zum Reinigen des Scanner-Fensters.
Scanner-Fenster
36 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Page 45
Trommeleinheit reinigen
Sie sollten die Trommeleinheit auf ein altes Tuch oder ein großes Stück Papier legen, damit die
Arbeitsfläche nicht durch Tonerreste aus der Trommeleinheit verschmutzt wird.
1
Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben.
2
Bringen Sie den Schieber wieder ganz nach links in die Grundposition, bevor Sie die
Trommeleinheit in das Gerät einsetzen.
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Koronadraht
Grundposition ( )
Vergessen Sie nicht, den Schieber nach der Reinigung wieder in die Grundposition zu bringen, weil sonst auf den gedruckten Seiten senkrechte
schwarze Streifen erscheinen können.
3
Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein (siehe Trommeleinheit reinigen, Seite
37).
4
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Schieber
Wartung und Pflege 37
Page 46
Verpacken für einen Transport
Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch.
1
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie das Gerät wieder ein, damit der Scanner für den Transport positioniert werden kann.
Warten Sie, bis alle Kopier- oder Druckaufträge abgeschlossen sind, bevor Sie
das MFC ausschalten.
2
Warten Sie nach dem Einschalten des Gerätes 5 Sekunden und verriegeln Sie dann den Scanner.
Der blaue Scanner-Verriegelungshebel befindet sich an der linken Seite des Gerätes. Drücken
Sie ihn nach hinten, so dass er verriegelt ist.
ScannerVerriegelungshebel
Verriegeln Lösen
Das Transportieren oder Versenden des Gerätes mit gelöster Scanner-Verriegelung, kann zur Beschädigung des Gerätes und zum Verlust des Garantieanspruches führen.
3
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
4
Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät heraus.
Lassen Sie die Tonerkassette in der Trommeleinheit. Nehmen Sie die Trommeleinheit inklusive der Tonerkassette aus dem MFC heraus.
Vordere
Abdeckung
38 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Trommeleinheit
Page 47
5
Legen Sie die Trommeleinheit inklusive der Tonerkassette in den Plastikbeutel und verschließen
Sie ihn gut.
Plastikbeutel
Trommeleinheit
Tonerkassette
6
Schließen Sie die vordere Abdeckung. Schieben Sie die Verlängerung des vorderen Papierausgabefaches ein.
7
Schalten Sie das MFC aus.
8
Ziehen Sie Netzkabel und das parallele bzw. das USB-Datenkabel ab.
9
Packen Sie das Gerät zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton.
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Wartung und Pflege 39
Page 48
10
Legen Sie alle Dokumentationen (Handbuch, Schnellstart-Anleitung, CD-ROM), Netzkabel,
Datenkabel und die Trommeleinheit (inkl. Tonerkassette) wie unten gezeigt in den Karton.
11
Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu.
40 Teil I Kopierer - Kapitel 4
Page 49
Teil IILaserdrucker
(Windows® /DOS)
In Teil II Laserdrucker wird die Verwendung des Gerätes als Drucker unter
Windows
2000 Professional erklärt. Im dritten Kapitel dieses Teils wird das Drucken
unter DOS behandelt. Im letzten Kapitel dieses Teils wird erklärt, wie spezielle Probleme beim Drucken behoben werden können.
®
95, 98, 98SE, ME, Windows NT® Workstation Version 4.0 und
Kapitel
1Drucken unter Windows
®
2Druckertreiber (nur Windows
3Drucken unter DOS
4Fehlerbehebung
)
Teil II - Laserdrucker
Teil III Laserdrucker 41
Page 50
1
Drucken unter Windows
Besondere Druckfunktionen
®
Drucken unter Windows
Die Druckertreiber für Microsoft® Windows® 95, 98, 98SE, ME, Windows NT® Workstation Version 4.0 und 2000 Professional sind auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Sie können den gewünschten Treiber einfach mit dem Brother Installationsprogramm unter Windows
(siehe Schnellstart-Anleitung). Die Treiber unterstützen den Brother Kompressionsmodus zur Erhö-
hung der Geschwindigkeit beim Drucken mit Windows
schiedene Druckerfunktionen, einschließlich des Tonersparmodus und benutzerdefinierter Formate,
einzustellen.
®
®
installieren
®
-Anwendungen, und ermöglichen es, ver-
Erweitertes Speichermanagement
Das MFC ist mit der Brother Datenkompressions-Technik ausgestattet, die Grafikdaten und geladene Schriften automatisch komprimiert und so den Speicher des MFC optimal nutzt. Dadurch werden
Speicherfehler vermieden, und es können die meisten Seiten mit 600 dpi Grafiken sowie Textdaten,
einschließlich großer Schriften, mit dem Standardspeicher gedruckt werden.
Gleichzeitig drucken und scannen
Das Gerät kann auch vom Computer gesendete Daten drucken, während es Daten in den Computer
einscannt. Wenn das Gerät jedoch ein Dokument kopiert, unterbricht es den PC-Ausdruck und setzt
ihn automatisch fort, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Brother Resource-Manager
Zur Verwendung des MFC mit einem Windows® PC muss der Brother Resource-Manager geladen
sein. Die Brother MFC Software Suite und der Druckertreiber laden den Resource-Manager wenn
notwendig jeweils automatisch. Der Resource-Manager ermöglicht die Verwendung der bi-direktionalen parallelen Schnittstelle des MFC als Kommunikationsschnittstelle zum Scannen und als parallelen Anschluss für den Windows
Brother-Treibern installiert.
®
GDI-Druck. Der Resource-Manager wird zusammen mit den
Drucken
Multifunktionskassette
Über die Multifunktionskassette können Normalpapier und Folien eingezogen werden. Wenn das
MFC Daten vom Computer empfängt, startet es den Druckvorgang durch Einziehen eines Blatt Papiers aus der Multifunktionskassette.
■ Wählen Sie den Druckbefehl in Ihrem Anwendungsprogramm.
Ihr Computer sendet einen Druckbefehl und Druckdaten zum MFC. Im Display wird Datenemp-
fang angezeigt.
Bei mehrseitigen Dokumenten wird jeweils die nächste Seite automatisch ausgedruckt.
42 Teil II Laserdrucker - Kapitel 1
Page 51
Sie können Papierquelle, Papierformat und Druckausrichtung in Ihrem Anwen-
r
dungsprogramm wählen.
Falls das Anwendungsprogramm keine benutzerdefinierten Papierformate unterstützt, sollten Sie
das nächstgrößere Papierformat wählen. Ändern Sie dann den linken und rechten Rand im Anwendungsprogramm entsprechend der Größe des Papiers.
Etiketten, Umschläge, stärkeres Papier und Karten müssen über den
manuellen Schacht eingezogen werden.
Manuelle Papierzufuhr
Über der Multifunktionskassette befindet sich ein Schacht für die manuelle Papierzufuhr. In diesen
Schacht können z. B. besondere Papiersorten Blatt für Blatt eingelegt werden. Dazu muss das Papier,
das sich in der Multifunktionskassette befindet, nicht herausgenommen werden (siehe Verwendbare Druckmedien, Seite 47).
Zum Bedrucken von Etiketten, Umschlägen und Karten muss der manuelle Schacht verwendet werden (siehe Bedrucken von Umschlägen, Etiketten, stärkerem Papier und Karten, Seite 44).
Verwenden Sie nur für Laserdrucker geeignete Etiketten und Umschläge. Durch
ungeeignete Druckmedien kann die Trommeloberfläche beschädigt oder
verschmutzt werden, wodurch Probleme beim Drucken auftreten können.
Blatt in den manuellen Schacht einlegen
Wenn Sie nur ein einzelnes Blatt aus dem manuellen Schacht bedrucken möchten, müssen Sie die
manuelle Zufuhr nicht im Dialogfeld "Drucken" einstellen.
1
Legen Sie das Papier mittig mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum Anschlag in den
Schacht ein.
Zum Bedrucken im Hochformat (Portrait) legen Sie es längs, für das Querformat quer in den
Schacht.
2
Richten Sie die Papierführungen des manuellen Schachtes entsprechend der Breite des Papiers
aus.
Teil II - Laserdrucker
Drucken
Manuelle
Schacht
Drucken unter Windows® 43
Page 52
Mehrseitiges Dokument mit manueller Zufuhr drucken
1
Öffnen Sie das Dialogfeld "Drucken" des Windows®-Druckertreibers und wählen Sie als Papier-
quelle die manuelle Papierzufuhr. Legen Sie wie zuvor beschrieben ein Blatt Papier ein. Das
MFC startet den Ausdruck der ersten Seite automatisch.
2
Nachdem die Seite gedruckt wurde, erscheint die Aufforderung, das nächste Blatt einzulegen.
3
Legen Sie ein neues Blatt ein.
4
Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, bis alle Seiten gedruckt sind.
Wenn Sie ein Blatt in den manuellen Schacht einlegen und im Drucker-Dialogfeld
nicht die manuelle Zufuhr gewählt ist, zieht das MFC das erste Blatt aus dem
manuellen Schacht ein und alle folgenden Blätter aus der Multifunktionskassette.
Bedrucken von Umschlägen, Etiketten, stärkerem Papier und Karten
Wenn die Abdeckung an der Rückseite des Gerätes geöffnet ist, kann das Papier gerade vom manuellen Schacht zum Ausgabefach an der Rückseite des Gerätes geleitet werden, ohne dass es gedreht
werden muss. Benutzen Sie dieses Verfahren zum Bedrucken von Umschlägen, stärkerem Papier
und Karten.
1
Wählen Sie im Druckertreiber die manuelle Papierzufuhr.
2
Leiten Sie den Druckvorgang wie gewohnt ein.
3
Öffnen Sie die Abdeckung an der Rückseite des Gerätes.
Einzelblatt
Papier einlegen
4
Stellen Sie die Papierführungen des manuellen Schachts entsprechend der Breite des verwendeten Papiers ein.
5
Legen Sie ein Blatt in den manuellen Schacht so weit ein, dass die Vorderkante die Papiereinzugsrollen berührt. Lassen Sie das Blatt los, es wird vom MFC eingezogen.
6
Nachdem das Gerät das Blatt bedruckt und an der Rückseite ausgeworfen hat, wartet es darauf,
dass das nächste Blatt eingelegt wird. Legen Sie jeweils das nächste Blatt ein, wie in Schritt 5
beschrieben.
7
Wenn alle Blätter bedruckt sind, schließen Sie die Abdeckung an der Rückseite des Gerätes.
Transparentfolien sollten Sie nach dem Ausdruck direkt aus dem Ausgabefach
herausnehmen, um zu vermeiden, dass die Schrift durch das Übereinanderliegen
von Folien verschmiert.
44 Teil II Laserdrucker - Kapitel 1
Page 53
Ausgabe mit der Druckseite nach unten
Das MFC gibt das Papier mit der Druckseite nach unten in das Ausgabefach vorne am Gerät aus.
Ziehen Sie die Verlängerung des oberen Ausgabefaches aus, um die ausgegebenen Seiten zu stützen.
Transparentfolien sollten Sie nach dem Ausdruck direkt aus dem Ausgabefach
herausnehmen, um zu vermeiden, dass die Schrift durch das Übereinanderliegen
von Folien verschmiert.
Manuell beidseitig bedrucken (Duplex-Druck)
Der mitgelieferte Druckertreiber für Windows® 95, 98, 98SE, ME und Windows NT® Workstation
Version 4.0 ermöglicht das manuelle beidseitige Bedrucken des Papiers. (Genauere Informationen
finden Sie im Hilfe-Bildschirm des Druckertreibers.)
Das MFC druckt zuerst alle gerade nummerierten Seiten. Danach werden Sie durch eine Meldung
des Windows
Glätten Sie das Papier, bevor Sie es neu einlegen, damit kein Papierstau entsteht. Wir empfehlen,
kein sehr dünnes oder sehr dickes Papier zu verwenden.
®
-Treibers aufgefordert, das Papier neu einzulegen.
Legen Sie das bedruckte Papier wie unten gezeigt mit der bedruckten Seite nach
oben in die Multifunktionskassette ein, um die Rückseite des Papiers zu bedrucken.
Teil II - Laserdrucker
Drucken
Drucken unter Windows® 45
Page 54
Beim manuellen beidseitigen Bedrucken kann es vorkommen
pierstau entsteht oder die Druckqualität nicht so gut wie beim normalen Drucken ausfällt.
,
dass ein Pa-
Reset-Taste
Mit dieser Taste können Daten im Druckerspeicher gelöscht werden.
Druckermenü-Funktionen
Liste der internen Schriften drucken
Sie können wie folgt eine Liste mit Schriftbeispielen der internen Schriften ausdrucken lassen.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 3, 1, 1.
2
Drücken Sie Kopie. Die Liste wird ausgedruckt.
3
Drücken Sie Stopp.
Drucker-Konfigurationsliste drucken
Sie können auch eine Liste mit den aktuellen Druckereinstellungen ausdrucken lassen.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe, 3, 1, 2.
2
Drücken Sie Kopie. Die Liste wird ausgedruckt.
3
Drücken Sie Stopp.
Zurücksetzen auf werkseitige Einstellungen
Sie können das MFC wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. Die permanenten
Schriften bleiben dabei erhalten, temporäre Makros werden jedoch gelöscht. Druckeinstellungen
können über das RPC-Programm geändert werden.
1
Drücken Sie Menü/Eingabe. 3, 2. Im Display erscheint:
2
Drücken Sie 1, um das Gerät auf die werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen
um das Menü ohne Zurücksetzen des Druckers zu verlassen.
3
Drücken Sie Stopp.
— oder —drücken Sie 2,
1.Reset 2.Nein
46 Teil II Laserdrucker - Kapitel 1
Page 55
Verwendbare Druckmedien
Um die beste Druckqualität zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie das richtige Druckmedium
verwenden.
PapierartPapierformat
Multifunktionskassette (obere und optionale untere Kassette)
Fassungsvermögen der Papierablage
an der Vorderseite des MFC:Ca. 150 Blatt A4/Letter-Format (80 g/m
2
)
Papierspezifikationen für die Multifunktionskassette
Einzelblatt
Gewicht60 bis 105 g/m
2
Stärke0,08 bis 0,13 mm
Feuchtigkeitsgehalt4% bis 6% des Gewichts
Glätte100 bis 250 (Sheffield)
Papierspezifikationen für den manuellen Schacht:
EinzelblattUmschläge
Gewicht60 bis 161 g/m
2
75 bis 90 g/m
2
Stärke0,08 bis 0,2 mm0,084 bis 0,14 mm
Feuchtigkeitsgehalt4% bis 6% des Gewichts4% bis 6% des Gewichts
Glätte100 bis 250 (Sheffield)100 bis 250 (Sheffield)
Empfohlene Papiersorten
Einzelblatt:Normales Kopierpapier
Etiketten:Etiketten für Laserdrucker
Transparentfolien:Transparentfolien für Laserdrucker
Drucken unter Windows® 47
Page 56
2
Druckertreiber
(Windows®)
Verwenden des Brother MFC-9760 Druckertreibers
Ein Druckertreiber übersetzt die vom Computer gesendeten Daten mit Hilfe einer Drucker- oder Seitenbeschreibungssprache in das vom jeweiligen Drucker benötigte Format.
Die Druckertreiber für das MFC befinden sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Der aktuellste Druckertreiber kann auch jeweils von der Brother Homepage www.brother.de heruntergeladen werden.
Druckertreiber für Windows® 95, 98, 98SE,
Me, Windows NT® Workstation Version 4.0
Die in diesem Kapitel gezeigten Bildschirmabbildungen zeigen die Windows® 98
Bildschirme. Je nachdem, welches Windows
kann das am Monitor angezeigte Bild von den Abbildungen abweichen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
®
Betriebssystem Sie verwenden,
Registerkarte „Grundeinstellungen“
1. Wählen Sie Papiergröße, Mehrseitendruck und Ausrichtung.
2. Wählen Sie die Anzahl Kopien und das Druckmedium.
3. Wählen Sie die Papierquelle für die Erste Seite und die Anderen Seiten.
1
2
3
48 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 57
Papiergröße
Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld die Papiergröße entsprechend dem zum Drucken eingelegten
Papier.
Mehrseitendruck
Mit dieser Funktion können durch Verkleinerung des Ausdruckes mehrere Seiten auf ein Blatt gedruckt werden oder durch Vergrößerung beim Ausdruck eine Seite, z. B. zum Erstellen eines Posters, auf mehrere Blätter verteilt gedruckt werden.
Zum Beispiel: 4 auf 1
Zum Beispiel: 1 auf 2x2 Seiten
Rahmen
Für den Ausdruck mehrerer Seiten auf ein Blatt mit Hilfe der Mehrseitendruck-Funktion können Sie
wählen, ob um die einzelnen Seiten ein durchgezogener, ein gestrichelter oder gar kein Rahmen gezogen werden soll.
Ausrichtung
Wählen Sie hier, ob im Hoch- oder Querformat gedruckt werden soll.
Hochformat
Querformat
Kopien
Legt fest, wie oft das Dokument gedruckt werden soll.
Sortieren
Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn ein mehrseitiges Dokument mehrmals kopiert
werden soll. Wenn Sortieren aktiviert ist, werden zuerst alle Seiten des Dokumentes einmal ausgedruckt und anschließend der Ausdruck des gesamten Dokumentes wiederholt, bis die angegebene
Kopienanzahl erreicht ist. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden zuerst alle Kopien der ersten
Seite, dann alle Kopien der zweiten Seite usw. ausgedruckt.
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Sortieren aktiviert
Sortieren nicht aktiviert
Druckertreiber (Windows®) 49
Page 58
Druckmedium
Sie können die folgenden Druckmedien verwenden. Um die optimale Druckqualität zu erhalten,
sollten Sie hier die Einstellung entsprechend dem zum Drucken verwendeten Papier wählen.
Zur Verwendung von Standardpapier wählen Sie Normalpapier. Für schwereres oder raues Papier
und für Briefumschläge wählen Sie Dickes Papier oder Dickeres Papier. Für besonders starkes oder
strukturiertes Papier wählen Sie Briefpapier. Zum Bedrucken von OHP-Folien wählen Sie Folien.
Papierquelle
Erste Seite
Im Listenfeld Erste Seite können Sie wählen, aus welcher Papierquelle die erste Seite des Dokumentes eingezogen werden soll.
Automatischer EinzugDie erste Seite wird aus der ersten Papierquelle eingezogen, für die das
dem Dokument entsprechende Papierformat eingestellt ist (siehe
Papierquelle einstellen, Seite 59).
Kassette 1
(obere Kassette)
Kassette 2
(optionale untere Kassette)
ManuellDie erste Seite wird aus dem manuellen Schacht eingezogen.
Wenn Sie Kassette 1, Kassette 2 oder Manuell wählen, wird die entsprechende Papierquelle im
Druckertreiber-Fenster hervorgehoben.
Die erste Seite wird aus der oberen Multifunktionskassette
eingezogen.
Die erste Seite wird aus der optionalen unteren Multifunktionskassette
eingezogen.
Andere Seiten
Die restlichen Seiten des Dokumentes werden aus der hier gewählten Papierquelle eingezogen.
Wie auf der ersten Seite
Kassette 1 (obere Kassette)
Kassette 2 (optionale untere Kassette)
Manuell
50 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 59
Registerkarte „Erweitert“
12345
Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um die folgenden Einstellungen zu ändern:
1. Druckqualität
2. Duplex
3. Wasserzeichen
4. Seiteneinstellungen
5. Geräteoptionen
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Druckqualität
Auflösung
Es können die folgenden Auflösungen gewählt werden:
◆ 300 dpi
◆ 600 dpi
Tonersparmodus
Durch Aktivieren dieser Option können Sie Toner sparen. Die Tonerreichweite erhöht sich. Der
Ausdruck wird dadurch etwas heller.
Einstellung für Druckoptimierung (nur unter Windows® 95/98/98SE/Me)
Die Druckoptimierung wird zur Steigerung der Druckqualität in Abhängigkeit von der Art des zu
druckenden Dokumentes (Foto, Grafik oder eingescanntes Bild) verwendet. Wenn Auto (Empfoh-len) gewählt ist, druckt das MFC automatisch mit den besten Einstellungen.
Wenn Sie Manuell aktivieren und dann auf Einstellen klicken, können Sie Helligkeit, Kontrast
und die Grafikqualität manuell einstellen.
Druckertreiber (Windows®) 51
Page 60
Duplex
Klicken Sie auf das Duplex-Symbol, um Einstellungen für den manuellen Duplexdruck vorzunehmen.
Duplex manuell
Diese Funktion wird zum beidseitigen Bedrucken des Papiers verwendet. Aktivieren Sie dazu Duplex manuell und wählen Sie eine der jeweils 6 Ausdruckarten für Hoch- und Querformat. Beim ma-
nuellen Duplexdruck werden zuerst alle Seiten mit gerader Seitennummer gedruckt. Dann wird der
Ausdruck unterbrochen und es werden Anweisungen zum Neueinlegen des Papiers angezeigt. Nachdem Sie das Papier wieder eingelegt haben, klicken Sie auf OK, um die Seiten mit ungeraden Seitennummern auszudrucken.
Bindekante-/Bundverschiebung
Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie die Verschiebung der Bindekante in Zoll oder Millimeter angeben (0 – 203,2 mm oder 0 – 8 Zoll).
52 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 61
Wasserzeichen
Sie können ein Bild, ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen in Ihr Dokument einfügen. Dazu
können Sie eines der vorgegebenen Wasserzeichen benutzen, eine Bitmap-Datei verwenden oder
selbst einen Text eingeben.
Wasserzeichen benutzen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Wasserzeichen verwenden möchten. Es können
dann die im Folgenden erklärten Einstellungen vorgenommen werden.
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Wasserzeichen auswählen
Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen.
Im Hintergrund
Wenn diese Option aktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Hintergrund des Dokumentes.
Wenn diese Option deaktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Vordergrund, d. h. über dem Text
des Dokumentes.
Wasserzeichen drucken
Sie können hier festlegen, auf welchen Seiten das Wasserzeichen ausgedruckt werden soll:
Auf allen Seiten
Nur auf der ersten Seite
Ab der zweiten Seite
Benutzerdefiniert
Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, können Sie unter Benutzerdefinierte Seiteneinstellungen verschiedene Wasserzeichen für die einzelnen Seiten auswählen. Tragen Sie dazu im Feld Seite die Seitennummer ein und wählen Sie im Feld Titel, das Wasserzeichen, das auf diese Seite gedruckt
werden soll, aus. Klicken Sie dann auf Hinzufügen.
Druckertreiber (Windows®) 53
Page 62
Wasserzeichen bearbeiten bzw. neues Wasserzeichen hinzufügen
Sie können die Größe und die Position des Wasserzeichens auf der Seite festlegen, indem Sie das
gewünschte Wasserzeichen in der Liste auswählen und dann auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken. Um ein neues Wasserzeichen hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Titel
Geben Sie hier beim Erstellen eines neuen Wasserzeichens einen Namen ein, über den das Wasserzeichen in der Wasserzeichenliste ausgewählt werden kann.
Art des Wasserzeichens
Wählen Sie Text, wenn Text als Wasserzeichen, oder Bitmap, wenn eine Bitmap-Grafik als Wasserzeichen verwendet werden soll.
Text für Wasserzeichen
Geben Sie in das Feld Text den Text ein, der als Wasserzeichen gedruckt werden soll, und wählen
Sie Schriftart, Größe, Grauton und Stil.
Bitmap für Wasserzeichen
Geben Sie den Dateinamen und den Ordner, in dem die gewünschte Bitmap gespeichert ist, in das
Feld Datei ein oder klicken Sie auf Durchsuchen, um den Ordner und die Datei zu wählen. Falls
gewünscht, können Sie im Feld Skalierung eine Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsstufe für die
Grafik wählen bzw. eingeben.
Position
Hier können Sie die Position auf der Seite festlegen, an der das Wasserzeichen gedruckt werden soll.
54 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 63
Seiteneinstellung
Mit den Skalierungsoptionen können Sie den Ausdruck verkleinern oder vergrößern.
1. Aktivieren Sie Aus, wenn das Dokument ohne Vergrößerung/Verkleinerung gedruckt werden
soll.
2. Aktivieren Sie An Papiergröße anpassen, wenn das Dokument eine andere Größe hat als das
verwendete Papier. Sie können dann die Größe des zum Ausdruck verwendeten Papiers im
Listenfeld Ausgabe Papiergröße wählen.
3. Aktivieren Sie Frei, um selbst eine Verkleinerungs- oder Vergrößerungsstufe anzugeben.
Aktivieren Sie Spiegeldruck, um die Seite spiegelverkehrt zu drucken, und/oder Umkehrdruck,
um die Seite um 180 ˚ zu drehen.
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Druckertreiber (Windows®) 55
Page 64
Geräteoptionen
Hier können Sie die folgenden Druckerfunktionen wählen:
•Quick Print Setup
•Administrator (nur für Windows
•Datum und Uhrzeit drucken
®
95, 98, 98SE, Me)
Quick Print Setup
Die Funktion Quick Print Setup ermöglicht es, Druckertreibereinstellungen schnell und einfach zu
wählen. Mit dem Quick Print Setup lassen sich die Einstellungen einfach durch Klicken mit der
Maus auf das Druckersymbol in der Taskleiste anzeigen und ändern. Wählen Sie zur Verwendung
dieser Funktion in den Geräteoptionen Quick Print Setup und aktivieren Sie Ein.
56 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 65
Administrator (nur für Windows® 95/98/98SE/Me)
Mit den Administratoreinstellungen können Sie die Einstellungen für Kopien, Skalierung und
Wasserzeichen sperren, damit nur nach Eingabe des richtigen Kennwortes Mehrfachkopien und
Verkleinerungen/Vergrößerungen angefertigt oder Wasserzeichen-Einstellungen geändert werden
können.
Bewahren Sie das eingegebene Kennwort an einem sicheren Platz auf, an dem
Sie es jederzeit wieder finden. Wenn Sie das Kennwort nicht mehr wissen, können
die genannten Einstellungen nicht mehr verwendet werden.
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Druckertreiber (Windows®) 57
Page 66
Datum und Uhrzeit drucken
Wenn Sie diese Funktion aktivieren werden das Systemdatum und die Systemuhrzeit des Computers
automatisch auf Ihre Dokumente gedruckt.
Klicken Sie auf Einstellen, um Format, Position und Schriftart der zu druckenden Zeitangaben zu
wählen. Sie können wählen, ob der Hintergrund der Zeitangaben Deckend (als rechteckiges Feld)
oder Transparent gedruckt werden soll. Wenn Deckend gewählt ist, kann der Grauton des Hinter-
grundes gewählt werden.
Das im Formatfeld angezeigte Datum, dient nur als Beispiel für das Format, in
dem das Datum gedruckt wird. Auf die Dokumente wird jeweils die beim Ausdruck
aktuelle Systemzeit gedruckt.
58 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 67
Registerkarte „Zubehör“
In der Registerkarte Zubehör kann eingestellt werden, welches Papierformat in die einzelnen Papierquellen eingelegt ist. Außerdem kann Zubehör, wie die untere Multifunktionskassette, hinzugefügt werden, damit der Druckertreiber die zusätzlich verfügbaren Funktionen anzeigt.
Papierquelle einstellen
Wählen Sie hier die Papierquelle aus und wählen Sie dann im Listenfeld Papiergröße die Größe entsprechend dem eingelegten Papier. Klicken Sie dann auf Aktualisieren. (Die Einstellung der Papiergröße für die einzelnen Papierquellen ist zur Verwendung der Funktion Automatischer Einzug in der
Registerkarte Grundeinstellungen notwendig.)
Standardquelle
Hier können Sie wählen, aus welcher Papierquelle das Papier eingezogen wird, wenn das Dokumentenformat keiner der für die einzelnen Papierquellen eingestellten Papiergrößen entspricht.
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Druckertreiber (Windows®) 59
Page 68
Verfügbare Optionen
Nach der Installation einer optionalen Multifunktionskassette müssen Sie diese Kassette zum Druckertreiber hinzufügen, um die neue Papierquelle verwenden zu können. Wählen Sie die Produktbezeichnung (LT-400) unter Verfügbare Optionen aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Die
optionale Multifunktionskassette wird nun unter Installiert angezeigt und die Geräteabbildungen im
Druckertreiber zeigen nun das MFC mit installierter zweiter Multifunktionskassette.
60 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 69
Registerkarte „Support“
Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen über die Druckertreiberversion und Druckertreibereinstellungen. Zusätzlich können Sie über diese Registerkarte die Verbindung zur Brother Solutions Center Website und zu den Webseiten für das Druckertreiber-Update herstellen.
Brother Solutions Center
Das Brother Solutions Center ist eine Website die Ihnen verschiedene Informationen über Ihr
Brother Produkt einschließlich FAQ’s (häufig gestellte Fragen), Benutzerhandbücher, Treiber-Updates und Tipps zur Verwendung des Gerätes liefert.
Web Update
Web Update sucht auf der Brother Website nach neuen Druckertreiberversionen und lädt diese au-
tomatisch, um den Druckertreiber auf Ihrem System zu aktualisieren.
Einstellung prüfen
Klicken Sie hier, um sich eine Liste mit den aktuellen Druckertreibereinstellungen anzeigen zu lassen.
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Druckertreiber (Windows®) 61
Page 70
Druckertreiber für Windows® 2000
Der Windows® 2000 Treiber verwendet die Treiber-Architektur von Microsoft®.
Registerkarte „Allgemein“
Druckeinstellungen
Klicken Sie in der Registerkarte Allgemein auf Druckeinstellungen, um die Registerkarte Layout
anzeigen zu lassen.
Registerkarte „Layout“
62 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 71
Orientierung
Wählen Sie hier, ob im Hochformat oder im Querformat gedruckt werden soll.
Hochformat
Querformat
Seiten pro Blatt
Sie können 1, 2, 4, 6, 9 oder 16 Seiten auf ein Blatt Papier drucken. Die einzelnen Seiten werden
dann automatisch so verkleinert, dass sie auf ein Blatt passen.
2 auf 1
4 auf 1
Registerkarte „Papier/Qualität
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Fachauswahl
Papierquelle
Die folgenden Papierquellen können gewählt werden: Automatisch auswählen, Automatisch, Oberer
Papierschacht, Unterer Papierschacht (optionale untere Papierkassette) und Manuelle
Papierzufuhr.
■ Wenn Automatisch auswählen eingestellt ist, zieht das MFC das Papier automatisch aus der
Papierquelle ein, in die das der Dokumentengröße entsprechende Papierformat eingelegt ist.
Druckertreiber (Windows®) 63
Page 72
Um die Einstellung
Registerkarte Geräteeinstellungen angegeben werden, welches Papierformat in
die jeweilige Papierquelle eingelegt ist (siehe Registerkarte „Geräteeinstellungen“, Seite 65).
■ Die Option Automatisch ist nur für Geräte vorgesehen, die das Format des eingelegten Papiers
automatisch ermitteln können. Sie kann für das MFC nicht verwendet werden.
Automatisch auswählen
zu verwenden, muss in der
Papierart
Um die optimale Druckqualität zu erhalten, sollten Sie hier die Einstellung entsprechend dem zum
Drucken verwendeten Papier wählen:
■ Regulär
■ Dickes Papier
■ Dickeres Papier
■ Transparenzfolie
Zur Verwendung von Normalpapier wählen Sie die Einstellung Regulär. Für schwereres Papier,
Umschläge oder raues Papier, wählen Sie Dickeres Papier oder Dickes Papier. Zum Bedrucken von
OHP-Folien wählen Sie Transparenzfolie.
Erweitert
Klicken Sie auf Erweitert... in der Registerkarte Papier/Qualität, um die folgenden Einstellungen
vorzunehmen:
Papier/Ausgabe
Papiergröße — Wählen Sie hier die Größe des Papiers entsprechend dem Format des zu
druckenden Dokumentes. Es sollte hier dieselbe Einstellung gewählt werden wie im
Anwendungsprogramm.
Anzahl der Exemplare — Geben Sie hier an, wie oft das Dokument ausgedruckt werden soll.
Grafik
Druckqualität — Sie können hier zwischen den folgenden Auflösungen wählen:
600 x 600 dpi
300 x 300 dpi
64 Teil II Laserdrucker - Kapitel 2
Page 73
Optionen für Dokument
Erweiterte Druckfunktionen — Sie können hier die erweiterten Druckfunktionen aktivieren oder
deaktivieren. Wenn Sie die erweiterten Druckfunktionen deaktivieren, sind die Einstellungen
Seitenreihenfolge, Seiten pro Blatt und Anzahl der Exemplare deaktiviert.
Farbmischung — Hier kann die Einstellung für den optimalen Ausdruck von Grafiken gewählt
werden. Die folgenden Einstellungen stehen zur Wahl:
Automatische Auswahl
Super Cell
Farbmischung 6 x 6
Farbmischung 8 x 8
Registerkarte „Geräteeinstellungen“
Teil II - Laserdrucker
Druckertreiber
Zuordnung zwischen Papierformat und Schacht
Stellen Sie hier ein, welches Papierformat in welche Papierquelle eingelegt ist. Diese Einstellung ist
notwendig, wenn die Einstellung Papierquelle, Automatisch auswählen verwendet werden soll
(siehe Papierquelle, Seite 63).
Die möglichen Einstellungen sind:
A4
A5
B5 (JIS)
Executive
Legal
Letter
Installierbare Optionen
Druckerspeicher — Wenn der Speicher des MFC erweitert wurde, muss hier die Gesamtspeicher-
kapazität des MFC angegeben werden, um den zusätzlichen Speicher nutzen zu können.
Unterer Papierschacht — Zur Verwendung der optionalen unteren Multifunktionskassette muss
hier die Einstellung Ein gewählt werden.
Druckertreiber (Windows®) 65
Page 74
3
Drucken unter DOS
Verwenden des RPC-Programms für MS-DOS®
Bevor Sie mit einem DOS-Anwendungsprogramm arbeiten, sollten Sie sich vergewissern, dass das
MFC in der Druckerliste des Druckmenüs angezeigt wird. Wenn das MFC nicht aufgeführt ist, müs-
sen Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle den zum Emulationsmodus H LaserJet 5P passenden Druckertreiber wählen.
Die folgende Tabelle zeigt den zu verwendenden Druckertreiber und Emulationsmodus. Um die optimalen Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie im Anwendungsprogramm einen HP-Druckertreiber
wählen.
Im Anwendungsprogramm gewählter DruckerMit dem RPC-Programm gewählter Emulations-
modus
HP LaserJet 5P
•Vergewissern Sie sich, dass im Anwendungsprogramm der richtige Druckertreiber gewählt ist.
•Vergewissern Sie sich, dass die Auflösung im DOS-Anwendungsprogramm auf 600 dpi einge-
stellt ist.
™
Wozu dient das RPC-Programm?
Das Programm zur Druckerfernsteuerung (RPC = Remote Printer Console) ist ein Hilfsprogramm,
das in der DOS-Umgebung ausgeführt werden kann.
Mit diesem Programm können Sie verschiedene Druckereinstellungen, wie z. B. den Emulationsmodus, die Druckqualität, die Schriften, das Seitenformat usw., von Ihrem Computer aus ändern. Da
die meisten Anwendungsprogramme für DOS ein Menü für Druckereinstellungen enthalten, das die
mit dem RPC-Programm vorgenommenen Einstellungen wieder überschreibt, werden Sie das RPCProgramm eventuell nicht benötigen. Nützlich ist dieses Hilfsprogramm jedoch für Anwendungsprogramme, welche die Einstellungen und Funktionen des Druckers nicht selbstständig steuern.
HP LaserJet 5P
RPC-Programm installieren
Bevor Sie das Programm installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die folgende Hard- und
Software verfügen:
DOSVersion 3.3 oder neuer
MonitorEGA/VGA oder kompatibel
OptionalMaus; der Maustreiber muss installiert sein.
(Das Programm kann auch über die Tastatur bedient werden.)
Zur Installation des RPC-Programms zur Druckerfernsteuerung führen Sie die folgenden Schritte
aus:
1
Vergewissern Sie sich, dass das MFC an den Computer angeschlossen ist.
2
Wenn Windows® aktiv ist, beenden Sie es und kehren zur DOS-Eingabeaufforderung zurück.
3
Legen Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
66 Teil III Laserdrucker - Kapitel 3
Page 75
4
Wechseln Sie zum CD-ROM-Laufwerk, indem Sie hinter der DOS-Eingabeaufforderung X: eingeben und die Eingabetaste drücken (anstelle von X geben Sie jeweils den Laufwerksbuchstaben
Ihres CD-ROM-Laufwerkes ein), z. B.:
C:\>X:
5
Geben Sie CD DOS ein und drücken Sie die Eingabetaste.
X:\>CD DOS
6
Geben Sie RPCSETUP ein und drücken Sie dieEingabetaste.
X:\DOS>RPCSETUP
7
Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.
Starten des Programms
Geben Sie C:\DOS>RPCX ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Programm zu starten. Der
Hauptbildschirm des Programms erscheint.
■ Verwenden Sie das Programm nicht unter Windows in einem DOS-Fenster.
Teil II - Laserdrucker
Drucken (DOS)
Drucken unter DOS 67
Page 76
4
Fehlerbehebung
Was tun bei Störungen?
Fehlermeldungen
Sollten einmal Fehler, Störungen oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät
meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. In diesem Kapitel sind besondere Probleme beim Drucken und mögliche Abhilfemaßnahmen beschrieben.
Allgemeine Fehlermeldungen und Abhilfe bei Druckqualitäts- und Papierhandhabungsproblemen sind in Teil I, Kopierer, Kapitel Was tun bei Störungen?, Seite 27
erklärt.
FehlermeldungUrsacheMögliche Abhilfe
Speicher vollDer Speicher des Gerätes ist voll.Drücken Sie die Reset-Taste, um
den Speicher zu löschen.
- Wenn Sie den Windows
Treiber installiert haben, drucken Sie noch einmal, nachdem Sie im Druckmenü des
Anwendungsprogramms den
TrueType-Modus auf „Als
Grafik drucken“ eingestellt
haben.
- Reduzieren Sie die Druckauflösung oder versuchen
Sie, das Dokument weniger
komplex zu gestalten.
- Erweitern Sie den Speicher
des MFC (siehe Speicherer-weiterung, Seite 98).
®
-
68 Teil III Laserdrucker - Kapitel 4
Page 77
Probleme und Abhilfe
In der folgenden Tabelle wird erklärt, wie spezielle Probleme beim Drucken behoben werden können.
ProblemMögliche Abhilfe
Allgemeine Probleme beim Drucken
Das MFC druckt nicht.Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker eingesteckt und das
Gerät eingeschaltet ist. Vergewissern Sie sich auch, dass die Tonerkassette und Trommeleinheit richtig eingelegt und die Stecker des
Datenkabels am Computer und am MFC richtig angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob das Display eine Fehlermeldung zeigt.
Das MFC druckt nicht wie erwartet oder druckt falsche
Zeichen aus.
Die ersten Seiten werden korrekt ausgedruckt, auf folgenden Seiten fehlt Text.
Das MFC druckt die Seiten
nicht vollständig aus, und die
Meldung Speicher voll erscheint.
Kopf- und Fußzeilen werden
auf dem Bildschirm angezeigt, aber nicht ausgedruckt.
Drucken unter Windows®
Vom Anwendungsprogramm
aus kann nicht gedruckt werden.
Software-Probleme
Ein MFC-Anschlussproblem
wird angezeigt.
Schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie einen Moment und schalten
Sie das MFC wieder ein, um es neu zu initialisieren. Vergewissern
Sie sich, dass im Anwendungsprogramm die richtigen Druckereinstellungen gewählt sind.
Der Computer erkennt nicht das Eingangspuffer-Signal des Druckers. Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel richtig angeschlossen ist.
Verringern Sie die Druckauflösung. Versuchen Sie, das Dokument
weniger komplex zu gestalten und drucken Sie noch einmal. Verringern Sie die Grafikqualität oder die Anzahl der Schriftgrößen im
Anwendungsprogramm oder erweitern Sie den Speicher des MFC
(siehe Speichererweiterung, Seite 98).
Die meisten Laserdrucker können einen bestimmten Bereich am Papierrand nicht bedrucken. Dies sind meist die beiden ersten und letzten Zeilen des Blattes, so dass max. 62 Zeilen auf ein Blatt gedruckt
werden können. Stellen Sie den oberen/unteren Rand im Anwendungsprogramm entsprechend ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Windows
®
-Druckertreiber instal-
liert und im Anwendungsprogramm gewählt ist.
Wenn das MFC nicht an den PC angeschlossen ist und die Brother
Software geladen ist, zeigt der PC nach jedem Neustart von Win-
®
einen Anschlussfehler an. Sie können diese Meldung einfach
dows
ignorieren oder die Autostart-Funktion des Brother Control Centers
ausschalten (siehe Autostart-Funktion ausschalten, Seite 73).
Fehlerbehebung
TeilII-Laserdrucker
Fehlerbehebung 69
Page 78
ProblemMögliche Abhilfe
Papierhandhabung
Das Gerät zieht kein Papier
ein und im Display erscheint
Papier prüfen oder Papierstau.
Druckqualität
Die kopierten/bedruckten
Seiten sind gewellt.
Die kopierten/gedruckten
Seiten sind mit Toner verschmiert.
Vielleicht ist die Multifunktionskassette leer oder das Papier nicht
richtig eingelegt. Wenn die Multifunktionskassette leer ist, legen
Sie neues Papier gerade ein. Wenn Papier eingelegt ist, vergewissern Sie sich, dass es nicht gewellt ist. Wenn das Papier gebogen ist,
sollten Sie es glätten. Manchmal hilft es, den Papierstapel herauszunehmen, ihn umzudrehen und wieder einzulegen. Versuchen Sie es
mit einem dünneren Stapel Papier und versuchen Sie, noch einmal
zu kopieren. Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber nicht
die manuelle Zufuhr eingestellt ist.
Dieses Problem kann bei Verwendung von dünnem Papier (60 - 69
2
) auftreten. Stellen Sie im Druckertreiber die Papierstärke ent-
g/m
sprechend dem in in die Multifunktionskassette eingelegten Papier
ein (siehe Papierart, Seite 64).
Raues Papier oder dicke Druckmedien können dieses Problem hervorrufen. Stellen Sie im Druckertreiber die Papierstärke entsprechend dem in in die Multifunktionskassette eingelegten Papier ein
(siehe Papierart, Seite 64).
70 Teil III Laserdrucker - Kapitel 4
Page 79
Teil III
Farbscanner (nur für Windows
In Teil III Farbscanner werden die Scannerfunktionen des MFC erklärt.
Mit dem MFC können Sie ein Dokument
◆direkt als Anhang in eine E-Mail einscannen (Scan to E-Mail)
◆einscannen, direkt konvertieren und im Textverarbeitungsprogramm
öffnen (Scan to Text)
◆einscannen und direkt im Grafikprogramm öffnen (Scan to Bild)
◆einscannen und als Datei speichern (Scan to File)
®
)
Kapitel
1Brother Control Center
(nur für Windows
2ScanSoft
und ScanSoft
(nur für Windows
™
®
)
PaperPort® für Brother
™
TextBridge
®
)
TeilIII-Scanner
®
Teil III Farbscanner 71
Page 80
1
Brother Control Center (nur für Windows
®
)
Brother Control Center
Das Brother Control Center ist ein Hilfsprogramm, das automatisch auf dem Computer-Bildschirm
angezeigt wird, wenn ein Dokument in den Vorlageneinzug des MFC eingelegt wird. Dadurch haben
Sie mit wenigen Mausklicks schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Scanner-Anwendungen. Das manuelle Aufrufen der einzelnen Programme ist nicht mehr notwendig.
Um Zeitungsausschnitte, Seiten aus Büchern usw. über das Vorlagenglas einzuscannen, verwenden Sie den mitgelieferten TWAIN-kompatiblen Scannertreiber
(siehe Scanner-Treiber, Seite 86).
Das Brother Control Center stellt die folgenden Funktionen zur Verfügung:
1
Direktes Einscannen eines Dokumentes in eine Datei (Scan to File), Einscannen als Anhang in
eine E-Mail (Scan to E-Mail), Einscannen, Konvertieren und im Textverarbeitungsprogramm
öffnen (Scan to Text) oder Einscannen und im Grafikanwendungsprogramm öffnen (Scan to
Bild).
2
Besondere Kopierfunktionen
Brother Control Center automatisch starten
Das Brother Control Center ist so konfiguriert, dass es automatisch beim Starten von Windows® geladen wird. Wenn das Brother Control-Center-Programm geladen ist, erscheint das Control-Center-
Symbol ( ). Falls Sie nicht möchten, dass das Brother Control Center automatisch geladen wird,
schalten Sie einfach die Autostart-Funktion wie folgt aus.
72 Teil III Scanner - Kapitel 1
Page 81
Wenn das Control-Center-Symbol (
scheint, müssen Sie die Software starten. Wählen Sie dazu im Start-Menü, Pro-gramme, PaperPort und doppelklicken Sie dann auf Brother SmartUI PopUp.
) nicht automatisch in der Taskleiste er-
Autostart-Funktion ausschalten
1
Klicken Sie auf das Control-Center-Symbol ( ) und dann auf Anzeigen.
2
Wenn der Control-Center-Hauptbildschirm erscheint, klicken Sie mit der linken Maustaste auf
das Symbol . Es erscheint nun das Dialogfeld PopUp-Einstellung:
3
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen AutoLoad PopUp, um die Autostart-Funktion auszuschalten.
TeilIII-Scanner
Brother Control Center (nur für Windows®) 73
Page 82
Brother Control Center Funktionen
Autokonfiguration
Während der Installation sucht das Brother Control Center in Ihrem System nach Standardprogrammen für E-Mail, Textverarbeitung und Grafikansicht/-bearbeitung. Wenn Sie z. B. Outlook als Standard-E-Mail-Programm verwenden, erstellt das Control Center automatisch eine entsprechende
Verknüpfung und Schaltfläche zum Einscannen eines Dokumentes in Outlook.
Standard-Anwendung wählen
Sie können die Standard-Anwendung auch ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Scanner-Schaltfläche des Brother Control Centers klicken und ein anderes Programm als
Standardprogramm wählen.
So können Sie z. B. anstelle von MS Word 2000MS Word Pad
als Standard-Textverarbeitung verwenden und die Schaltfläche entsprechend ändern, indem Sie im
Listenfeld Textverarbeitungsprogramm das gewünschte Programm wählen und auf OK klicken.
Scanner-Funktionen (Übersicht)
In Datei scannen — mit zwei Mausklicks können Sie ein Dokument als Datei einscannen. Anschlie-
ßend können Sie den Dateityp, den Dateinamen und das Verzeichnis wie gewohnt wählen.
Scannen und an E-Mail senden— mit zwei Mausklicks können Sie ein Dokument als Datei einscan-
nen und automatisch als Anlage in eine neue Nachricht Ihres E-Mail-Programms einfügen. Sie kön-
nen den Dateityp und die Auflösung für die Anlage wählen.
Scannen und an Textverarbeitung senden— mit zwei Mausklicks wird ein Dokument eingescannt,
automatisch vom OCR-Programm ScanSoft TextBridge in eine Textdatei umgewandelt und dann im
Textverarbeitungsprogramm geöffnet. Sie können wählen, in welchem Textverarbeitungsprogramm
die Textdatei automatisch geöffnet werden soll, z. B. in Word Pad, MS Word, Word Perfect, etc.
Scannen und an Grafikprogramm senden— scannt eine Seite ein und öffnet die Datei direkt in Ih-
rem Grafikprogramm. Sie können das gewünschte Grafikprogramm, z. B. MS Paint oder Corel PhotoPaint, frei wählen.
74 Teil III Scanner - Kapitel 1
Page 83
Kopier-Funktionen
Kopie— ermöglicht das Kopieren eines Dokumentes mit allen im Windows®-Druckertreiber ver-
fügbaren Optionen. Die Seite wird vom MFC eingescannt und die Kopie kann entweder vom MFCDruckertreiber —oder —mit jedem anderen auf Ihrem PC installierten Windows® Standard-Druckertreiber ausgedruckt werden (siehe Kopieren, Seite 82).
Scanner-Einstellungen
Im Dialogfeld PopUp-Einstellung können Sie verschiedene Scannereinstellungen vornehmen.
Klicken Sie auf rechts oben im Brother Control-Center-Bildschirm — oder — klicken Sie
auf die Schaltfläche Einstellungen ändern… in einem der Konfigurationsdialogfelder.
PopUp-Einstellung
AutoLoad-PopUp—Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Brother Control Center bei
jedem Systemstart automatisch geladen werden soll.
TeilIII-Scanner
Globale Scannereinstellungen
Die PopUp-Anwendung speichert acht unterschiedliche Scanner-Modi. Jedesmal, wenn Sie ein Dokument scannen, wählen Sie hier den passenden Scannermodus:
Faxen, ablegen und kopieren
Text für OCR
Fotos
Fotos (hohe Qualität)
Fotos (Schnellscan)
Benutzerdefiniert
Entwurfskopie
Feine Kopie
Für jeden Modus sind werkseitig spezielle Einstellungen der folgenden Funktionen gesetzt. Sie können diese beibehalten oder abändern:
Auflösung:Wählen Sie hier die Scanner-Auflösung, die Sie am häufigsten verwenden
Farbmodus:Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Listenfeld
Scangröße:Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Listenfeld
Helligkeit:Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %).
Kontrast:Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %).
Brother Control Center (nur für Windows®) 75
Page 84
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie versehentlich falsche Einstellungen gewählt haben oder wieder die werkseitigen Einstellungen setzen möchten, klicken Sie auf
Standardwerte wiederherstellen.
Konfigurationsfeld für Scannereinstellungen aufrufen:
1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche des Control-Center-Bildschirms, deren Konfiguration Sie ändern möchten. Wählen Sie dann Konfiguration…. Das Konfigurationsdialogfeld für die entsprechende Control-Center-Schaltfläche erscheint.
3
Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK oder auf Standardwerte wiederherstel-
len, wenn Sie die werkseitigen Einstellungen wieder setzen möchten.
Brother Control-Center-Meldung
Wenn das folgende Fenster erscheint, haben Sie mit der linken Maustaste auf eine Control-Center-
Schaltfläche geklickt, ohne zuvor ein Dokument in den Vorlageneinzug gelegt zu haben:
Legen Sie ein Dokument in den Vorlageneinzug des MFC ein und klicken Sie auf OK, um wieder
zum Brother Control-Center-Bildschirm zurückzukehren.
Um Zeitungsausschnitte, Seiten aus Büchern usw. über das Vorlagenglas einzuscannen, verwenden Sie den mitgelieferten TWAIN-kompatiblen Scannertreiber
(siehe Scanner-Treiber, Seite 86).
In Datei scannen
76 Teil III Scanner - Kapitel 1
Page 85
Scannereinstellungen
Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern…
Zielordner
PaperPort-Ordner: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das eingescannte Dokument im
PaperPort-Ordner gespeichert werden soll.
Anderer Ordner: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das eingescannte Dokument in ei-
nem anderen Dateiformat und/oder in einem anderen Verzeichnis/Ordner gespeichert werden soll.
Datei: Wenn Sie Anderer Ordner aktiviert haben, wählen Sie hier den Dateityp im Listenfeld aus:
Um in Ihrem System nach einem Ordner oder Verzeichnis zu suchen, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen…. Klicken Sie dann auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
TeilIII-Scanner
Scannen und an E-Mail senden
Brother Control Center (nur für Windows®) 77
Page 86
Scannereinstellungen
Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern…
E-Mail-Anwendung
E-Mail-Anwendung: Wählen Sie im Listenfeld Ihr E-Mail-Programm.
E-Mail-Einstellungen: Klicken Sie auf die Schaltfläche E-Mail-Einstellungen…, um die
Verknüpfungseinstellungen zu ändern.
Das folgende Dialogfeld erscheint:
Dateianlagen
Datei nicht konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Dateityp angehängter Dateien
nicht ändern möchten. Die Konvertierungsoptionen können dann nicht verwendet werden und werden grau dargestellt.
Nur MAX-Dateien konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie nur angehängte PaperPort-
Dateien konvertieren möchten.
Wenn möglich, alle Dateien konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Dateityp aller
angehängten Dateien ändern möchten.
Konvertierungsoptionen
Format
Wenn möglich, alle Dateien zu einer zusammenfassen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen,
wenn alle Dateien desselben Typs zu einer Datei zusammengefasst werden sollen.
QuickSend-Menü anzeigen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn beim Aufrufen der Funktion „Scannen und an E-Mail
senden“ auch das Fenster mit den QuickSend-Empfängern angezeigt werden soll. Diese Funktion
steht nur bei Verwendung eines MAPI-kompatiblen E-Mail-Programms, wie Microsoft Exchange,
Microsoft Outlook und Eudora, zur Verfügung.
78 Teil III Scanner - Kapitel 1
Page 87
QuickSend-Liste
Sie können eine E-Mail-Liste mit Namen und Adressen zur schnellen Auswahl von Empfängern anlegen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um Namen zur QuickSend-Liste hinzuzufügen. Es wird dann
eine Liste mit E-Mail-Adressen aus Ihrem Adressbuch angezeigt, so dass Sie gespeicherte Namen
wählen oder neue Namen einfügen können:
Wählen Sie die Namen, die Sie zur Liste hinzufügen möchten, aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche
An und dann auf OK, um wieder zum Dialogfeld Verknüpfungseinstellungen zurückzukehren.
Im Dialogfeld Verknüpfungseinstellungen können Sie einen Namen aus der QuickSend-Liste
löschen, indem Sie den Namen in der Liste auswählen und dann auf die Schaltfläche Löschen klikken.
TeilIII-Scanner
Brother Control Center (nur für Windows®) 79
Page 88
Scannen und an Textverarbeitung senden
Scannereinstellungen
Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern…
Textverarbeitungsprogramm
Textverarbeitungsprogramm: Wählen Sie im Listenfeld das gewünschte Textverarbeitungspro-
gramm aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfungseinstellungen…, um die gewünschten OCR- und
Dokumentenformat-Einstellungen für die Verknüpfung zu wählen:
OCR-Paket: Wählen Sie im Listenfeld TextBridge Classic OCR, wenn Sie das mit der Brother
Software installierte OCR-Paket verwenden möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OCR-Einstellungen…, um festzulegen, wie das OCR-Programm
die eingescannten Seiten verarbeiten soll.
80 Teil III Scanner - Kapitel 1
Page 89
Die folgenden Einstellungen können gewählt werden:
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen und klicken Sie auf OK.
◆ Automatische Ausrichtung: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Textverar-
beitungsprogramm die Seite genauso lesen soll, wie sie gesetzt ist.
◆ Ohne Spalten: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Textverarbeitungspro-
gramm die gesamte Seite von links nach rechts lesen soll. Wenn das Originaldokument
Textspalten enthält, werden diese miteinander verbunden. Um das mehrspaltige Format eines Dokumentes zu erhalten, deaktivieren Sie diese Funktion.
Dokumentenformat: Wählen Sie aus der Liste das Format aus, dass für Textdokumente verwendet
werden soll.
Scannen und an Grafikanwendung senden
TeilIII-Scanner
Scannereinstellung
Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern…
Anwendung
Anwendung: Wählen Sie im Listenfeld das gewünschte Grafikprogramm aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Verknüpfungseinstellungen…, um die
Verknüpfungseinstellungen für das benutzerdefinierte Anwendungsprogramm zu ändern.
Brother Control Center (nur für Windows®) 81
Page 90
Kopieren
Scannereinstellung
Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern…
Kopiereinstellungen
Brother MFC9760
Kopien: Geben Sie hier die gewünschte Kopienanzahl ein.
Um die Kopiereinstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieroptionen….
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
82 Teil III Scanner - Kapitel 1
Page 91
2
ScanSoft
™
PaperPort
®
für Brother und ScanSoft
™
TextBridge
Allgemeines
ScanSoft™ PaperPort® für Brother ist ein Dokumenten-Management-Programm, das Sie zur Ansicht der eingescannten Dokumente verwenden können. PaperPort
leicht zu bedienendes Dateisystem, das Ihnen hilft, Dokumente zu verwalten. Es ermöglicht, Dokumente mit unterschiedlichen Formaten zur Ablage oder zum Drucken zusammenzufassen. Paper-
®
kann über die PaperPort®-Programmgruppe aufgerufen werden.
Port
®
bietet ein hochentwickeltes,
®
TeilIII-Scanner
™
In diesem Kapitel werden nur die Grundfunktionen der Programme ScanSoft
ScanSoft™ TextBridge® OCR erklärt. Ein ausführliches Benutzerhandbuch für ScanSoft™ Paper-
®
einschließlich ScanSoft™ TextBridge® OCR finden Sie unter „Handbücher“ auf der CD-
Port
ROM. Bei der Installation der MFC Software Suite werden ScanSoft
TextBridge
®
OCR automatisch mit installiert.
Deinstallation von PaperPort® und ScanSoft™ TextBridge
Um die Programme wieder zu deinstallieren, wählen Sie Start, Einstellungen,
Systemsteuerung
PaperPort
fernen.
®
ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge® 83
,
Software und dann Installieren/Deinstallieren. Wählen Sie
in der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Ent-
™
PaperPort® und
PaperPort® undScanSoft™
®
Page 92
Ansehen von Dokumenten mit ScanSoft™ PaperPort® für Brother
PaperPort® stellt verschiedene Möglichkeiten zum Ansehen von Objekten zur Verfügung: Die Desktop-Ansicht zeigt Miniaturansichten, d. h. kleine Grafiken, die jeweils eine Datei auf einem
Desktop oder in einem Ordner repräsentieren. Die im gewählten Ordner gespeicherten Objekte erscheinen auf dem PaperPort
PaperPort
perPort
®
-fremde Objekte (mit anderen Anwendungsprogrammen erzeugte Dateien) ansehen. Pa-
®
-fremde Objekte enthalten ein Symbol, welches auf das zum Erstellen der Datei verwendete
Anwendungsprogramm hinweist. Eine PaperPort
zeigt und nicht als wirkliches Abbild der Datei.
Die Seitenansicht zeigt eine einzelne Seite groß an. Sie können ein PaperPort
tenansicht anzeigen lassen, indem Sie auf das Objekt doppelklicken. Auch PaperPort
jekte können durch Doppelklicken in der Seitenansicht dargestellt werden, sofern das entsprechende
Anwendungsprogramm auf Ihrem PC installiert ist.
Die Desktop-Ansicht zeigt Objekte alsDie Seitenansicht zeigt jedes Objekt als
Miniaturansichtenganze Seite
®
-Desktop. Sie können PaperPort®-Objekte (MAX-Dateien) und auch
®
-fremde Datei wird als kleines Rechteck ange-
®
-Objekt in der Sei-
®
-fremde Ob-
Organisation der Objekte in den Ordnern
PaperPort® stellt ein einfach zu verwendendes Dokumenten-Management-Programm zur Organisation der Objekte zur Verfügung. Dieses System besteht aus Ordnern und Objekten, die Sie in der
Desktop-Ansicht aufrufen können. Ein Objekt kann ein PaperPort
fremdes Objekt sein:
■ Die Ordner sind in einer “Baumstruktur" angeordnet. Die Ordner können hier ausgewählt und
die darin enthaltenen Dateien in der Desktop-Ansicht angezeigt werden.
■ Sie können einfach ein Objekt in den gewünschten Ordner ziehen. Wenn der Ordner hervorge-
hoben ist, lassen Sie die Maustaste los. Das Objekt ist dann in diesem Ordner gespeichert.
■ Sie können auch einen Ordner in einen anderen Ordner ziehen.
■ Wenn Sie auf einen Ordner doppelklicken, werden die darin gespeicherten Objekte (entweder
PaperPort
■ Sie können ebenso den Windows
®
MAX-Dateien oder andere Dateien) auf dem Desktop angezeigt.
®
Explorer verwenden, um die in der Desktop-Ansicht gezeig-
ten Ordner und Objekte zu verwalten.
84 Teil III Scanner - Kapitel 2
®
-Objekt oder ein PaperPort® -
Page 93
Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen
PaperPort® erkennt automatisch viele andere, auf Ihrem Computer gespeicherte Anwendungsprogramme und erstellt eine Verknüpfung zu diesen Programmen. Die Verknüpfungsleiste am unteren
Rand des Desktops zeigt Symbole für die Verknüpfungen mit den Programmen an. Sie können ein
Objekt einfach auf das Verknüpfungssymbol ziehen, um es in der entsprechenden Anwendung zu
öffnen.
Das folgende Beispiel einer Verknüpfungsleiste zeigt Verknüpfungssymbole für verschiedene Anwendungen.
®
Wenn PaperPort
nen Sie mit dem Befehl Verknüpfung herstellen auch manuell eine Verknüpfung erstellen. (Weitere
Informationen zum Erstellen neuer Verknüpfungen finden Sie in der PaperPort
eine auf Ihrem Computer vorhandene Anwendung nicht automatisch erkennt, kön-
®
-Hilfe.)
ScanSoft™ TextBridge® OCR verwenden
(Verwandlung von Bilddaten in bearbeitbaren Text)
Software by: ScanSoft
ScanSoft™ TextBridge® OCR wird bei der Installation der Brother Software zusammen mit Paper-
®
installiert.
Port
PaperPort
einen mit einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitbaren Text um. PaperPort
OCR-Software ScanSoft
®
wandelt Text eines PaperPort®-Objektes (das eigentlich nur ein Abbild des Textes ist) in
™
TextBridge, die mit PaperPort®, geliefert wird — oder — falls vorhan-
™
®
verwendet die
den, - eine auf Ihrem Computer installierte Anwendung. Sie können das gesamte Objekt konvertieren
oder mit dem Befehl
Als Text kopieren nur einen bestimmten Objektbereich zur Konvertierung
auswählen.
Wenn Sie ein Objekt auf ein Symbol für ein Textverarbeitungsprogramm ziehen, wird das Paper-
®
OCR-Programm gestartet. Sie können auch Ihr eigenes OCR-Programm verwenden.
Port
Importieren von Objekten aus anderen Anwendungen
Sie können nicht nur Objekte einscannen und mit PaperPort® bearbeiten, sondern auch auf verschiedene andere Arten Objekte in PaperPort
tieren, indem Sie:
■ ein Objekt aus einer anderen Anwendung, wie z. B. Microsoft Excel, auf den PaperPort-Desktop
drucken.
■ eine Datei importieren, die mit einer anderen Anwendung erstellt und in einem anderen Dateiformat gespeichert wurde (wie z. B. mit Windows
mat).
®
integrieren und in eine PaperPort®-Datei (MAX) konver-
®
Bitmap (BMP-Format) oder im TIFF-For-
TeilIII-Scanner
ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge® 85
Page 94
Exportieren von Objekten in ein anderes Format
Sie können PaperPort® -Objekte in verschiedene andere Dateiformate exportieren: BMP, PCX,
DCX, JPG, TIF, PDF, PNG, FPX, HFX oder als selbstanzeigende Datei. So können Sie zum Beispiel
eine Datei für eine Internet Website erstellen und sie als JPEG-Datei exportieren. In Internetseiten
wird für Grafiken häufig das JPEG-Format verwendet.
Exportieren einer Bilddatei
1
Wählen Sie den Befehl Exportieren im Menü Datei des PaperPort® -Fensters. Das Dialogfeld
XXXXX’ exportieren als erscheint.
2
Wählen Sie Laufwerk und Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll.
3
Geben Sie einen neuen Dateinamen ein und wählen Sie im Listenfeld den gewünschten Dateityp
oder wählen Sie einen Namen aus.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Datei zu speichern, oder auf Abbrechen um zum
PaperPort
®
-Fenster zurückzukehren, ohne die Datei zu speichern.
Scanner-Treiber
Um TWAIN-32 Brother MFL Pro Colour als Scanner-Treiber zu verwenden, wählen Sie diesen
Treiber unter der Option „Scanner wählen“— oder —„Quelle wählen“ in Ihrer Software aus.
Wählen Sie im Datei-Menü von PaperPort
Schaltfläche. Das folgende Dialogfeld erscheint:
®
Laden oder klicken Sie auf die Twain- oder Scannen-
86 Teil III Scanner - Kapitel 2
Page 95
Scannen eines Dokumentes in den PC
1
Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein oder
mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Ändern Sie - falls notwendig - die folgenden Einstellungen im Scannerfenster:
Klicken Sie dann im Scannerfenster auf die Schaltfläche Start.
Nachdem das Dokument eingescannt wurde, schließen Sie das Scannerfenster. Auf dem PaperPort
Bildschirm wird nun das gescannte Bild rot markiert angezeigt.
®
Einstellungen im Scanner-Fenster
Bild
Auflösung
Wählen Sie die Scanner-Auflösung aus der Liste der Auflösungen aus. Höhere Auflösungen erfordern mehr Speicher und eine längere Übertragungszeit, liefern jedoch ein feiner gescanntes Bild.
Scantyp:
Stellen Sie für Text und Strichzeichnungen den Scantyp Schwarzweiß ein. Für Fotos stellen Sie Grau
(Fehlerstreuung) oder True Gray ein.
Grau (Fehlerstreuung): Diese Einstellung wird für Dokumente verwendet, die Fotos oder Grafiken
enthalten. (Fehlerstreuung ist eine Methode zur Erzeugung von simulierten Graubildern, bei der in
einer betimmten Matrix schwarze Punkte anstelle von echten Graupunkten gesetzt werden.)
True Gray: Diese Einstellung wird auch für Dokumente verwendet, die Fotos oder Grafiken enthal-
ten. Dieser Modus ist genauer, weil er bis zu 256 Graustufen verwendet. Er erfordert den meisten
Speicher und hat die längste Übertragungszeit.
Farben: Wählen Sie 256 Farben, um mit bis zu 256 Farben zu scannen oder 24-Bit-Farbe, um mit
bis zu 16,8 Millionen Farben zu scannen. Die Einstellung 24-Bit-Farbe erzeugt ein Bild mit der genausten Farbwiedergabe, die Datei wird jedoch ungefähr dreimal größer als mit der Einstellung 256 Farben.
Helligkeit
Helligkeit: Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie das bestmögliche Bild erhalten. Das Programm
bietet 100 Helligkeitsstufen (-50 bis 50). Der Standardwert ist 0, d. h. die mittlere Einstellung.
Sie können die Helligkeitsstufe verändern, indem Sie den Schieberegler nach rechts schieben, um
ein helleres Bild oder nach links, um ein dunkleres Bild zu erhalten. Sie können den gewünschten
Wert auch in das Eingabefeld eingeben.
Wenn das eingescannte Bild zu hell ist, sollten Sie einen niedrigeren Helligkeitswert wählen und das
Dokument noch einmal einscannen.
Ist das eingescannte Bild zu dunkel, wählen Sie einen höheren Helligkeitswert und scannen das Dokument noch einmal ein.
-
TeilIII-Scanner
ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge® 87
Page 96
Kontrast
Der Kontrast kann nur verändert werden, wenn als Scantyp eine der Graustufeneinstellungen gewählt ist. Wenn Schwarzweiß eingestellt ist, kann der Kontrast nicht verändert werden.
Das Erhöhen des Kontrastes durch Schieben des Schiebereglers nach rechts hebt die dunkleren und
helleren Bereiche des Bildes stärker hervor, während das Verringern des Kontrastes durch Schieben
des Reglers nach links, mehr Details in Graubereichen des Bildes sichtbar macht. Sie können den
gewünschten Kontrastwert auch direkt in das Eingabefeld schreiben, statt den Regler zu verschieben.
Benutzerdefiniert
Größe
Wählen Sie eines der folgenden Formate:
◆ Letter (8 1/2 x 11 Zoll)
◆ A4 (210 x 297 mm)
◆ Legal (8 1/2 x 14 Zoll)
◆ A5 (148 x 210 mm)
◆ B5 (182 x 257 mm)
◆ Executive (7 1/4 x 10 1/2 Zoll)
◆ Visitenkarte (60 x 90 mm)
◆ Benutzerdefiniert (frei wählbar von 8,89 x 8,89 mm bis 215,9 x 355,6 mm)
Nachdem Sie die gewünschte Größe gewählt haben, können Sie die Größe des Scanbereiches noch
verändern, indem Sie die gestrichelte Linie mit der linken Maustaste ziehen. So können Sie z. B. ein
Bild beim Scannen beschneiden.
Visitenkarten-Größe
Zum Scannen von Visitenkarten wählen Sie die Einstellung Visitenkarten-Größe (60 x 90 mm).
Legen Sie die Visitenkarte in die Mitte des Vorlagenglases.
Beim Einscannen von Fotos oder anderen Bildern zur Bearbeitung in Textverarbeitungs- oder Grafikprogrammen, sollten Sie verschiedene Kontrast- und Auflösungseinstellungen ausprobieren, um
die für das jeweilige Bild beste Einstellung herauszufinden.
PreScan-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie ein Bild schnell mit einer niedrigen Auflösung einscannen. Im Scanbereich wird dann eine Miniaturansicht des Bildes angezeigt. Dies ist nur eine Voransicht, die Ih-
nen zeigt, wie das Bild aussehen wird. Sie können dann zum Beispiel Teile des Bildes durch Ziehen
des Scanbereiches abschneiden. Wenn Sie mit der Voransicht zufrieden sind, können Sie auf die
Schaltfläche Start klicken, um das Bild einzuscannen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein oder
mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche PreScan.
88 Teil III Scanner - Kapitel 2
Page 97
Das gesamte Bild wird nun eingescannt und im Scanbereich des Scannerfenstersangezeigt.
Sie können das
vorgescannte
Bild beschneiden
3
Sie können nun das Bild zurechtschneiden, indem Sie mit der linken Maustaste an der gestrichelten Linie im Scanbereich ziehen, bis nur noch der Teil des Bildes, der eingescannt werden
soll, im Scanbereich zu sehen ist.
4
Wenn Sie in Schritt 1 den Vorlageneinzug verwendet haben, legen Sie das Dokument noch einmal in den Vorlageneinzug.
5
Stellen Sie wie zuvor beschrieben die Auflösung, den Scantyp, die Helligkeit, den Kontrast
und die Größe im Scannerfenster ein.
6
Klicken Sie auf Start.
Es wird nun nur der ausgeschnittene Bereich im PaperPort
7
Im PaperPort®-Fenster finden Sie weitere Menüoptionen zum Einstellen und Zurechtschneiden
des eingescannten Dokumentes.
®
-Fenster angezeigt.
TeilIII-Scanner
ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge® 89
Page 98
Teil IV
Brother MFC und Macintosh
®
In Teil IV Brother MFC und Macintosh® wird das Drucken und Scannen mit
einem Macintosh
®
beschrieben.
Kapitel
1Verwenden des MFC mit einem New Po-
wer Macintosh
iBook
®
G3, G4 oder iMac™/
90 Teil IV Brother MFC mit Macintosh
®
Page 99
1
MFC und New Power Macintosh
®
G3, G4 oder iMac
Anschluss des MFC an einen Apple® Macintosh®
™
G3, G4 oder iMac
/ iBook™mit USB-Schnittstelle
und Mac OS 8.5/8.5.1/8.6/9.0/9.0.4/9.1
Zum Anschluss des MFC an einen Macintosh® benötigen Sie ein USB-Kabel, das
nicht länger als
Zum Anschluss des MFC an einen Apple® Macintosh® muss dieser mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sein und unter Mac OS 8.5/8.5.1/8.6/9.0/9.0.4/9.1 laufen. (Der Brother Scanner-Treiber arbeitet nur unter Mac OS 8.6/9.0/9.0.4/9.1.)
1,8
m ist.
Verwenden des Brother Druckertreibers mit
einem Apple® Macintosh
Druckerauswahl:
1
Öffnen Sie das Apple-Menü und dann das Auswahl-Fenster.
®
™
/iBook
™
2
Klicken Sie im linken Teil des Fensters auf das Symbol HL-1200/MFL Pro. Klicken Sie im
rechten Teil des Fensters auf das MFC, mit dem gedruckt werden soll. Schließen Sie das Aus-wahl-Fenster.
MFC und New Power Macintosh® G3, G4 oder iMac™/iBook™ 91
TeilIV-Macintosh®
Page 100
Dokument drucken:
3
Wählen Sie im Ablage-Menü Ihrer Macintosh-Anwendung die Seiteneinstellungen. Sie können nun die Papiergröße, Ausrichtung und die Skalierung einstellen. Klicken Sie anschließend auf OK.
4
Wählen Sie im Ablage-Menü Ihrer Macintosh-Anwendung Drucken.
Klicken Sie auf Drucken, um den Ausdruck zu starten.
Ändern Sie falls notwendig die Einstellungen für
Papierquelle
auf
Drucken
Klicken Sie auf
und
Druckmedium
klicken.
Optionen
, um die
92 Teil IV Brother MFC mit Macintosh - Kapitel 1
Kopien, Seiten, Auflösung
. Wählen Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie
Duplex-
Einstellungen zu ändern.
,
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.