Brother Mass Deployment Tool User guide

Mass Deployment Tool
Benutzerhandbuch
GER
Version F

Copyright

© 2019 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Unangekündigte Änderungen an den Informationen in diesem Dokument bleiben vorbehalten. Die in diesem
Dokument beschriebene Software wird im Rahmen einer Lizenzvereinbarung bereitgestellt. Die Software darf nur gemäß den Bestimmungen dieser Vereinbarung verwendet oder kopiert werden. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Brother Industries, Ltd. in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln reproduziert werden.

Warenzeichen

Brother ist entweder ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Alle Warenzeichen und Produktnamen von Unternehmen, die auf Produkten, Dokumenten und anderen Materialien von Brother erscheinen, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
i

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung .............................................................................................................................................. 1
1.1 Übersicht .................................................................................................................................. 1
1.2 Systemanforderungen .............................................................................................................. 2
1.3 Vorbereitung............................................................................................................................. 2
2 Hauptfunktionen des Mass Deployment Tools (GUI) ............................................................................. 3
2.1 Geräteliste aktualisieren........................................................................................................... 3
2.2 Gerätebenachrichtigungen überprüfen..................................................................................... 5
2.3 Bereitstellungsprofile verwenden ............................................................................................. 6
2.3.1 Bereitstellungsprofile importieren .................................................................................... 6
2.3.2 Bereitstellungsprofile exportieren .................................................................................... 7
2.4 Setting File Editor öffnen .......................................................................................................... 7
2.5 Senden von Dateien................................................................................................................. 7
2.6 Sicherungseinstellungen .......................................................................................................... 9
2.7 Kennwort festlegen................................................................................................................. 10
3 Weitere Funktionen des Mass Deployment Tools (GUI) ...................................................................... 11
3.1 Anwendungseinstellungen ..................................................................................................... 11
3.1.1 Netzwerkeinstellungen konfigurieren............................................................................. 11
3.1.2 Einstellungen zur Geräteerkennung konfigurieren ........................................................ 12
3.1.3 Das Mass Deployment Tool mit BRAdmin verknüpfen.................................................. 12
3.1.4 Anwendungsinformationen ............................................................................................ 12
3.2 Softwarelösungen aktivieren .................................................................................................. 13
4 Das Mass Deployment Tool verwenden (CLI)...................................................................................... 14
4.1 Verwendung der CLI .............................................................................................................. 14
4.2 Befehle und Optionen............................................................................................................. 14
4.2.1 Befehle........................................................................................................................... 14
4.2.2 Gerätekennungen .......................................................................................................... 18
4.2.3 Optionen ........................................................................................................................ 18
4.2.4 Bereitstellungsprofil ....................................................................................................... 19
5 Einstellungsdateien erstellen................................................................................................................ 22
5.1 Einstellungsdateien ................................................................................................................ 22
5.2 JSON-Dateien ........................................................................................................................ 22
5.3 JSON-Dateien erstellen.......................................................................................................... 23
6 Setting File Editor verwenden............................................................................................................... 24
7 Problemlösung...................................................................................................................................... 26
Anhang ..................................................................................................................................................... 27
ii

1 Einführung

1.1 Übersicht

Das Mass Deployment Tool stellt eine Konfigurationsschnittstelle zur Verfügung, mit der Sie eine Vielzahl von Brother-Geräteeinstellungen verwalten können. Darüber hinaus können Nutzer mehrere über USB angeschlossene oder netzwerkfähige Geräte installieren und verwalten, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Das Tool besitzt zwei voneinander unabhängige Schnittstellen:
Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
Das Tool besitzt folgende Hauptfunktionen:
Verwaltung mehrerer Geräte über ein Bereitstellungsprofil mit Geräteinformationen oder -einstellungen
Bereitstellung von Einstellungsdateien für die Zielgeräte
Abruf der Einstellungen von Zielgeräten
Wenn Sie ebenfalls BRAdmin Professional 4 verwenden, können Sie das Mass Deployment Tool auch mit BRAdmin Professional 4 verknüpfen, um dessen Geräteinformationen und Anwendungseinstellungen zu nutzen:
- Beim ersten Start des Mass Deployment Tools
- Im Mass Deployment Tool unter Anwendungseinstellungen > Betriebsart Für weitere Informationen siehe 3.1 Anwendungseinstellungen.
Dieses Tool richtet sich an folgende Benutzer:
Vorverkaufs- und Kundendiensttechniker
Intallationstechniker von Geräten in Kundenumgebungen
Servicetechniker, die Kundengeräte per Fernzugriff verwalten
IT-Administratoren von Endbenutzer-Unternehmen, die eigene Geräteverwaltungssysteme nutzen
1

1.2 Systemanforderungen

Betriebssysteme
Zusätzliche Software .NET Framework 4.5.2 oder höher
Windows 7 SP1 oder höher (32 Bit und 64 Bit) Windows Server 2008 SP2 oder höher (32 Bit und 64 Bit)

1.3 Vorbereitung

1. Laden Sie die aktuelle Version des Mass Deployment Tools von der Brother Support Website unter
support.brother.com
2. Kopieren Sie den Inhalt des Archivs in einen Ordner Ihrer Wahl.
Machen Sie sich damit vertraut, welche Schemadatei von Ihrem Brother-Modell unterstützt wird. Die Datei README.TXT im Verzeichnis „Schema“ enthält eine Liste mit den für die Gerätemodelle verfügbaren Schemadateien. Sie werden diese Informationen später noch benötigen.
3. Gehen Sie wie folgt vor, um das Tool auszuführen:
Über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) Doppelklicken Sie auf die Datei MassDeploymentTool.exe im Ordner „MassDeploymentTool“.
Für Nutzer von BRAdmin Professional 4
- Klicken Sie im Dialogfeld, das nach dem ersten Start des Mass Deployment Tools erscheint, auf Importieren
Sie die Gerätedatenbank und die Anwendungseinstellungen aus BRAdmin Professional 4., um das Mass Deployment Tool mit BRAdmin zu verknüpfen und auf dessen Geräteinformationen und Anwendungseinstellungen zugreifen zu können. Um die Verknüpfung später zu erstellen, gehen Sie auf Anwendungseinstellungen > Betriebsart.
- Wenn Ihre BRAdmin-Anwendung kennwortgeschützt ist, geben Sie das Kennwort ein.
herunter.
Über eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) Öffnen Sie über die Eingabeaufforderung Ihres Betriebssystems die Datei settingcmd.exe im Ordner „SettingCommand“.
Wir empfehlen, das Standard-Anmeldekennwort zu ändern, um das Gerät vor unbefugtem Zugriff zu schützen und um die sichere Verwendung des Mass Deployment Tools zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Ändern des Kennworts finden Sie unter 2.7 Kennwort festlegen.
2

2 Hauptfunktionen des Mass Deployment Tools (GUI)

Über die GUI des Mass Deployment Tools führen Sie folgende Funktionen aus:
- Vorbereiten und Verwalten von Bereitstellungsprofilen unterschiedlicher Brother-Geräte
- Einstellungen bereitstellen oder Anweisungen übermitteln an unterschiedliche Brother-Geräte mittels Bereitstellungsprofilen
- Einstellungen des Mass Deployment Tools ändern

2.1 Geräteliste aktualisieren

Beim Start der Anwendung werden keine Geräte angezeigt. Führen Sie zuerst eine Suche nach Zielgeräten aus, um diese anschließend der Liste hinzuzufügen:
1. Klicken Sie auf Geräte hinzufügen, um im Menü Geräte hinzufügen die Geräteliste aufzurufen. Wenn Sie die BRAdmin-Datenbank nutzen, erscheint dessen Geräteliste im linken Fensterbereich unter Smartfilter (enthält die Ihren Filterkriterien entsprechenden Geräte) und Gruppen (enthält die von Ihnen spezifizierten Geräte). Weitere Informationen zu Smartfiltern enthält das Benutzerhandbuch für BRAdmin Professional 4.
Ohne Verwendung einer BRAdmin-Datenbank Mit Verwendung einer BRAdmin-Datenbank
2. Geben Sie im Suchfeld ein Stichwort ein oder klicken Sie falls erforderlich auf Aktualisieren. (Wenn Sie die BRAdmin-Datenbank nutzen, ist die Schaltfläche Aktualisieren nicht verfügbar.)
3. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Geräte, die Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie die BRAdmin-Datenbank nutzen, können Sie im linken Fensterbereich auch auf die Funktionen Smartfilter oder Gruppen zurückgreifen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Im Hauptfenster des Tools erscheint die Liste der von Ihnen gewählten Geräte.
3
Im Hauptfenster des Tools stehen folgende Funktionen zur Verfügung.
- Einstellungsdatei angeben Wählen Sie ein oder mehrere Geräte aus, klicken Sie auf Einstellungsdatei angeben und wählen Sie die
gewünschte Datei aus.
- Geben Sie bei kennwortgeschützten Geräten das Kennwort ein Wählen Sie ein oder mehrere Geräte aus, die dasselbe Kennwort verwenden. Klicken Sie auf Kennwort
eingeben, um das Kennwort einzugeben und bestätigen Sie es mit OK.
- Geräteliste aktualisieren Wählen Sie ein oder mehrere Geräte aus und klicken Sie anschließend auf Aktualisieren.
- Geräte aus der Geräteliste entfernen Wählen Sie ein oder mehrere Geräte aus und klicken Sie auf Gerät entfernen.
- Geräteliste sortieren Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift mit den gewünschten Sortierungskriterien.
Für eine Auswahl mehrerer Geräte müssen Sie die Shift- bzw. Strg-Taste Ihrer Tastatur gedrückt halten, um dann mit einem Linksklick Ihre Geräte auszuwählen.
4

2.2 Gerätebenachrichtigungen überprüfen

Die Spalte Gerätebenachrichtigung in der Geräteliste zeigt Ihnen die Ergebnisse der zuletzt ausgeführten Aufgaben der aufgelisteten Geräte an.
Folgende Benachrichtigungen sind verfügbar:
Dieses Gerät war offline, als das Bereitstellungsprofil in das Tool importiert wurde.
Nicht gefunden
Abgeschlossen Dieses Gerät hat die zuletzt ausgeführte Aufgabe erfolgreich abgeschlossen.
Fehler
Nicht unterstützt Diese Funktion wird von diesem Gerät nicht unterstützt. Abgebrochen Die zuletzt ausgeführte Funktion wurde in diesem Gerät abgebrochen. Dieses Kennwort ist
bereits vergeben (leer) Für dieses Gerät liegen keine Benachrichtigungen vor.
Überprüfen Sie den Verbindungsstatus des Geräts. (Für weitere Informationen siehe 2.3.1 Bereitstellungsprofile importieren.)
Dieses Gerät hat die zuletzt ausgeführte Aufgabe nicht erfolgreich abgeschlossen. Überprüfen Sie die Protokolldaten und führen Sie die Funktion falls erforderlich erneut aus.
Um das Protokoll zu überprüfen, klicken Sie auf > Information und dann unter Anwendungsprotokoll: auf die Schaltfläche Öffnen.
Das Standard-Anmeldekennwort wurde bereits geändert.
5

2.3 Bereitstellungsprofile verwenden

Bereitstellungsprofile enthalten Pfade, die zu Einstellungsdateien wie etwa JSON-Dateien führen, und geben Ihnen die Möglichkeit, mehreren Brother-Geräten spezifische Einstellungsdateien zuweisen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen:
- Import von Bereitstellungsprofilen, um für bestimmte Geräte die spezifischen Einstellungsdateien wiederherzustellen
- Export und Speichern von Bereitstellungsprofilen, damit andere Nutzer diese nutzen können, um Einstellungen von unterschiedlichen Brother-Geräten zu importieren und diese dann an andere Geräte zu senden
Bereitstellungsprofile enthalten ausschließlich die relativen Pfade der Einstellungsdateien. Um einen Satz an Bereitstellungsprofilen und Einstellungsdateien an andere zu übermitteln, müssen Sie sowohl das Bereitstellungsprofil als auch jegliche erforderlichen Einstellungsdateien kopieren, um sicherzustellen, dass der relative Pfad korrekt ist.

2.3.1 Bereitstellungsprofile importieren

Angepasste Bereitstellungen lassen sich importieren, um damit mehrere Geräte zu verwalten.
1. Klicken Sie oben links auf und anschließend auf Profil laden...
2. Wählen Sie die gewünschte CSV-Datei bzw. die verschlüsselte ZIP-Archivdatei aus.
3. Das Tool importiert die ausgewählte Datei und stellt die darin enthaltenen Profile bereit.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Geräteliste alle gewünschten Geräte enthält. Fügen Sie falls erforderlich weitere Geräte hinzu.
6

2.3.2 Bereitstellungsprofile exportieren

Benutzerdefinierte Bereitstellungen können erstellt und exportiert werden, um damit mehrere Geräte zu verwalten.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Geräteliste alle gewünschten Geräte enthält. Fügen Sie falls erforderlich weitere Geräte hinzu.
2. Klicken Sie auf und anschließend auf Profil speichern... bzw. Profil speichern (mit Kennwort)...
Wenn Sie Profil speichern... auswählen und eines der Zielgeräte kennwortgeschützt ist, wird das Tool das Profil unverschlüsselt speichern und Sie darüber informieren. Zum Fortfahren klicken Sie auf OK. Um zurückzukehren, klicken Sie auf Abbrechen und anschließend auf
Profil speichern (mit Kennwort)...
3. Wählen Sie den Zielordner aus, geben Sie den Dateinamen an und klicken Sie anschließend auf Speichern. Geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, das Kennwort ein und klicken Sie auf OK.
4. Das Tool exportiert die Datei und speichert sie im CSV-Format.

2.4 Setting File Editor öffnen

Sie können gesicherte Einstellungsdateien anpassen.
1. Klicken Sie auf und wählen Sie Öffnen Sie den Setting File Editor.
Damit der Setting File Editor erfolgreich gestartet werden kann, vergewissern Sie sich, dass die beiden Dateien MassDeploymentTool.exe und SettingFileEditor.exe nicht aus ihren Installationsordnern verschoben wurden. Für weitere Informationen siehe 6 Setting File Editor verwenden.

2.5 Senden von Dateien

Gehen Sie wie folgt vor, um spezifische Dateiformate (PJL, DJF, PRN) zu senden oder Einstellungsdateien (DPK, EDPK, JSON) zur Verwaltung mehrerer Zielgeräte bereitzustellen: (Für weitere Informationen zur Erstellung von Einstellungsdateien siehe 5.3 JSON-Dateien erstellen.)
1. Vergewissern Sie sich, dass die Geräteliste alle gewünschten Geräte enthält.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Datei senden aus.
3. Geben Sie die Einstellungsdatei an, die Sie an die Zielgeräte senden möchten:
a) Klicken Sie auf Einstellungsdatei angeben oder mit der rechten
Maustaste auf eines der Zielgeräte und dann auf Einstellungsdatei angeben.
b) Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.
(Wenn Sie eine Datei von einem USB-Stick oder eine EDPK-Datei verwenden, müssen Sie das Kennwort für diese Datei eingeben.) Die gewählte Datei ist nun angegeben und wird in der Spalte Dateiname angezeigt.
Wenn eine Einstellungsdatei (JSON, DPK oder EDPK) angegeben und ihre Einzelheiten im Menü Datei senden erscheinen, können Sie in den Textfeldern der Spalten Knotenname (Kabelverbindung), Knotenname (kabellose Verbindung), Ansprechpartner und Standort Informationen eingeben oder bearbeiten.
4. Klicken Sie unten rechts auf Senden.
Alternativ können Sie einem Gerät die Einstellungen auch über einen USB-Stick bereitstellen.
1. Benennen Sie Ihre Datei um: „write_xxxx.json“, wobei xxxx der ursprüngliche Name Ihrer Datei ist.
2. Kopieren Sie die Datei auf einen USB-Stick.
3. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss des Brother-Geräts.
4. Ihre ausgewählten Einstellungen werden auf das Gerät angewendet. Die Ausgabe-Protokolldatei wird automatisch erstellt.
7
Loading...
+ 22 hidden pages