Brother HL-L8250CDN, HL-L8350CDW User's Guide [de]

Benutzerhandbuch
Brother Laserdrucker
HL-L8250CDN HL-L8350CDW
Für sehbehinderte Benutzer
Diese Dateien sind mit Screen Reader Software lesbar.
Sie müssen die Hardware einrichten und den Treiber installieren, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können.
Zur Einrichtung des Gerätes lesen Sie bitte die Installationsanleitung. Sie finden die gedruckte Anleitung im Karton.
Besuchen Sie die Brother-Website unter http://solutions.brother.com/ Dienstprogramme sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) finden.
Hinweis: Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
, wo Sie Produktsupport, die aktuellen Treiber und
Version A
GER/AUS/SWI-GER

Welche Benutzerhandbücher gibt es und wo finde ich sie?

Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu finden?
Produkt-Sicherheitshi nweise
Installationsanleitung Folgen Sie den Anweisungen zur Inbetriebnahme
Benutzerhandbuch Machen Sie sich mit den Druckfunktionen vertraut
Netzwerkhandbuch Dieses Handbuch enthält nützliche Informationen zu
Google Cloud Print Anleitung
Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iPrint&Scan
Lesen Sie diese Anleitung zuerst. Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In dieser Anleitung finden Sie Hinweise zu Warenzeichen und gesetzlichen Vorschriften.
des Gerätes und zur Installation der Treiber und Software entsprechend dem Betriebssystem und der Verbindungsart, die Sie verwenden.
und erfahren Sie, wie die Verbrauchsmaterialien ersetzt und regelmäßige Wartungsaufgaben durchgeführt werden. Informationen dazu finden Sie in den Hinweisen zur Problemlösung.
den LAN- und WLAN-Einstellungen sowie zu Sicherheitseinstellungen, die von dem Brother-Gerät verwendet werden. Sie finden hier auch Informationen zu den von Ihrem Gerät unterstützten Protokollen und ausführliche Hinweise zur Problemlösung.
Dieses Handbuch bietet Informationen zur Konfiguration Ihres Brother-Gerätes für ein Google­Konto und die Nutzung der Google Cloud Print­Dienste zum Drucken über das Internet.
Dieses Handbuch enthält nützliche Informationen zum Drucken von Ihrem Mobilgerät und Scannen von Ihrem Brother-Gerät auf Ihr Mobilgerät, wenn es mit einem WiFi-Netzwerk verbunden ist.
Gedruckt / im Lieferumfang enthalten
Gedruckt / im Lieferumfang enthalten
PDF-Datei / CD-ROM / im Lieferumfang enthalten
HTML-Datei / CD-ROM / im Lieferumfang enthalten
PDF-Datei / Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
PDF-Datei / Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
i

Verwenden der Dokumentation

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Brother-Gerät entschieden haben! Das Lesen dieses Handbuches hilft Ihnen, die Funktionen dieses Gerätes optimal zu nutzen.

In dieser Dokumentation verwendete Symbole und Konventionen

Die folgenden Symbole und Konventionen werden in dieser Dokumentation verwendet:
WARNUNG
WARNUNG weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
WICHTIG
WICHTIG weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden oder zu Funktionsausfall des Gerätes führen kann.
HINWEIS
Hinweise informieren Sie, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden muss, oder geben Ihnen hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Symbole für elektrische Gefährdung weisen Sie auf die Gefahr eines möglichen Stromschlags hin.
Symbole für die Brandgefahr weisen Sie auf die Gefahr eines Brands hin.
Das Symbol für heiße Oberflächen weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Verbotssymbole kennzeichnen Aktionen, die nicht zulässig sind.
Fett Fettdruck kennzeichnet Namen von Tasten des Gerätes oder von
Schaltflächen auf dem Computer-Bildschirm.
Kursiv Kursive Schrift hebt wichtige Punkte hervor und verweist auf verwandte
Themen.
Courier New Text in der Schriftart Courier New kennzeichnet Meldungen, die im Display
des Gerätes erscheinen.
ii

Zugriff auf die „Brother Utilities“ (Brother-Dienstprogramme) (Windows®)

Brother Utilities ist ein Programmstarter für bequemen Zugang zu allen auf Ihrem Gerät installierten
Brother-Anwendungen.
a (Windows
Windows Server Klicken Sie auf (Start) > Alle Programme > Brother > Brother Utilities.
(Windows Tippen Sie oder klicken Sie auf (Brother Utilities) auf dem Start-Bildschirm oder dem Desktop.
(Windows Bewegen Sie die Maus in die untere linke Ecke des Start-Bildschirms und klicken Sie dann auf
(wenn Sie ein Gerät mit berührungsempfindlichem Bildschirm verwenden, wischen Sie auf dem Start- Bildschirm von unten nach oben, um den Apps-Bildschirm anzuzeigen). Wenn der Apps-Bildschirm
erscheint, tippen oder klicken Sie auf (Brother Utilities).
b Wählen Sie Ihr Gerät.
®
XP, Windows Vista®, Windows®7, Windows Server®2003, Windows Server®2008 und
®
2008 R2)
®
8 und Windows Server®2012)
®
8.1 und Windows Server®2012 R2)
c Wählen Sie den Vorgang, den Sie verwenden möchten.
iii

Inhaltsverzeichnis

1 Druckmethoden 1
Informationen zu diesem Gerät .................................................................................................................1
Ansicht Vorderseite und Rückseite......................................................................................................1
Zulässiges Papier und andere Druckmedien.............................................................................................2
Empfohlenes Papier und empfohlene Druckmedien ...........................................................................2
Papiertyp und -format ..........................................................................................................................2
Handhabung und Verwendung von Spezialpapier ..............................................................................4
Nicht bedruckbarer Bereich beim Drucken über einen Computer .......................................................7
Einlegen von Papier...................................................................................................................................8
Einlegen von Papier und Druckmedien ...............................................................................................8
Einlegen von Papier in die Standardpapierzufuhr und die optionale untere Papierzufuhr ..................8
Einlegen von Papier in die Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr)............................................................12
Beidseitiger Druck....................................................................................................................................20
Richtlinien für das beidseitige Bedrucken von Papier .......................................................................20
Automatischer beidseitiger Druck......................................................................................................21
Manueller beidseitiger Druck .............................................................................................................23
Drucken von einem USB-Stick oder einer Digitalkamera, die Massenspeicherung unterstützt ..............24
Erstellen einer PRN-Datei für den Direktrdruck.................................................................................25
Direktes Drucken von USB-Flash-Speicher/USB-Stick oder Digitalkamera, die den
Massenspeichermodus unterstützt................................................................................................26
2 Treiber und Software 29
Druckertreiber..........................................................................................................................................29
Ausdrucken eines Dokuments...........................................................................................................30
Druckertreiber-Einstellungen .............................................................................................................31
Windows
Macintosh ................................................................................................................................................68
Software ..................................................................................................................................................86
®
................................................................................................................................................32
Aufrufen der Druckertreibereinstellungen..........................................................................................32
Funktionen des Windows
Registerkarte Allgemein ....................................................................................................................34
Registerkarte Erweitert ......................................................................................................................42
Registerkarte Druckprofile .................................................................................................................51
Registerkarte Geräteeinstellungen ....................................................................................................53
Support..............................................................................................................................................55
Funktionen des BR-Script 3-Druckertreibers (PostScript
Deinstallieren des Druckertreibers ....................................................................................................65
Status Monitor ...................................................................................................................................66
Funktionen des Druckertreibers (Macintosh).....................................................................................68
Auswählen der Seitenkonfigurationsoptionen ...................................................................................68
Funktionen des BR-Script 3-Druckertreibers (PostScript
Entfernen des Druckertreibers...........................................................................................................83
Status Monitor ...................................................................................................................................84
Software für Netzwerke ....................................................................................................................86
®
-Druckertreibers ......................................................................................33
®
3™-Sprachemulation) ...........................57
®
3™-Sprachemulation) ...........................78
iv
3 Allgemeine Informationen 87
Funktionstastenfeld..................................................................................................................................87
Überblick Funktionstastenfeld ...........................................................................................................87
LED-Anzeigen ...................................................................................................................................89
Gerätestatus-Meldungen ...................................................................................................................89
Einstellungstabelle.............................................................................................................................90
Eingeben eines Textes für Wireless-Einstellungen ...............................................................................106
Ausdrucken sicherer Dokumente...........................................................................................................107
Sichere Dokumente .........................................................................................................................107
So drucken Sie sichere Dokumente aus .........................................................................................107
Sicherheitsfunktionen ............................................................................................................................108
Einstellsperre...................................................................................................................................108
Benutzersperre 3.0 ..........................................................................................................................109
IPSec ...............................................................................................................................................110
Umweltfunktionen ..................................................................................................................................111
Toner sparen ...................................................................................................................................111
Stromsparintervall............................................................................................................................111
Ruhezustandsmodus.......................................................................................................................111
Automatische Abschaltung ..............................................................................................................112
Leisemodus ...........................................................................................................................................113
Leisemodus de-/aktivieren...............................................................................................................113
Farbkorrektur .........................................................................................................................................114
Farbkalibrierung...............................................................................................................................114
Farbregistrierung .............................................................................................................................115
Auto-Korrektur .................................................................................................................................115
4 Optionen 116
Untere Kassette (LT-320CL)..................................................................................................................117
SO-DIMM...............................................................................................................................................118
SO-DIMM-Typen .............................................................................................................................118
Installieren der Speichererweiterung ...............................................................................................119
5 Regelmäßige Wartung 121
Auswechseln des Verbrauchsmaterials.................................................................................................121
Austauschen der Tonerkassetten....................................................................................................125
Austauschen der Trommeleinheit....................................................................................................131
Austauschen der Transfereinheit.....................................................................................................138
Austauschen des Toner-Abfallbehälters..........................................................................................144
Reinigen und Überprüfen des Gerätes..................................................................................................151
Reinigen der Außenseite des Gerätes ............................................................................................151
Reinigen des Geräteinneren............................................................................................................153
Reinigen der Koronadrähte .............................................................................................................157
Reinigen der Trommeleinheit ..........................................................................................................160
Reinigen der Papiereinzugsrolle......................................................................................................167
Regelmäßiges Austauschen von Wartungsteilen ..................................................................................168
Verpacken und Versenden des Gerätes................................................................................................169
v
6 Problemlösung 173
Identifizieren des Problems ...................................................................................................................173
Fehler- und Wartungsmeldungen ..........................................................................................................174
Papierstaus......................................................................................................................................180
Wenn Sie Probleme mit dem Gerät haben ............................................................................................192
Verbessern der Druckqualität ................................................................................................................197
Geräteinformationen..............................................................................................................................205
Überprüfen der Seriennummer........................................................................................................205
Standardeinstellungen.....................................................................................................................205
AAnhang 207
Technische Daten - Gerät......................................................................................................................207
Allgemein.........................................................................................................................................207
Druckmedien ...................................................................................................................................209
Drucker ............................................................................................................................................210
Schnittstelle .....................................................................................................................................210
Netzwerk (LAN) ...............................................................................................................................211
Direktdruckfunktion..........................................................................................................................211
Systemanforderungen .....................................................................................................................212
Wichtige Informationen zur Auswahl des Papiers ...........................................................................213
Verbrauchsmaterial .........................................................................................................................214
Wichtige Informationen zur Lebensdauer der Tonerkassette..........................................................215
Brother-Nummern..................................................................................................................................218
B Stichwortverzeichnis 219
vi
1
HINWEIS

Druckmethoden 1

Informationen zu diesem Gerät 1

Ansicht Vorderseite und Rückseite 1

1
2
3
4
5
7
6
8
9
12
10
11
1
1 Papierstütze des Papierausgabefachs (Papierstütze) 2 Funktionstastenfeld mit Display (LCD, Flüssigkristallanzeige) 3 USB-Direktdruckschnittstelle 4 Entriegelungstaste der Frontabdeckung 5 Frontabdeckung 6 Papierzufuhr 7 Papierablage (Druckseite unten) 8 Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) 9 Hintere Abdeckung (wenn geöffnet, Papierausgabe mit Druckseite oben) 10 Netzanschluss 11 USB-Anschluss 12 10BASE-T/100BASE-TX-Anschluss
Die meisten Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch zeigen den HL-L8350CDW.
1
Druckmethoden

Zulässiges Papier und andere Druckmedien 1

Die Druckqualität kann je nach verwendeter Papiersorte unterschiedlich sein. Sie können die folgenden Druckmedien verwenden: Normalpapier, dünnes Papier, dickes Papier, dickeres
Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Etiketten, Umschläge oder Glanzpapier (siehe Druckmedien uu Seite 209).
Damit Sie die besten Resultate erhalten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Legen Sie NICHT verschiedene Papiersorten gleichzeitig ein, weil dies Einzugsfehler oder Papierstaus
verursachen könnte.
Um korrekt drucken zu können, müssen Sie die Papiergröße in Ihrer Anwendung entsprechend dem in die
Papierzufuhr eingelegten Papier einstellen.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Papiers nicht direkt nach dem Drucken.Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papiersorten auf ihre Eignung für das Gerät
prüfen.

Empfohlenes Papier und empfohlene Druckmedien 1

1
Papiersorte Bezeichnung Normalpapier
Recyclingpapier
Etiketten Avery Laseretiketten L7163 Umschläge Antalis River-Serie (DL) Glanzpapier
Xerox Premier TCF 80 g/m
Xerox Business 80 g/m
Xerox Recycled Supreme 80 g/m
Xerox Colotech+ Gloss Coated 120g/m
2
2
2
2

Papiertyp und -format 1

Das Gerät zieht Papier über die installierte Standardpapierkassette, die Multifunktionszufuhr oder die optionale untere Kassette ein.
Die Papierzuführungen werden in diesem Handbuch und im Druckertreiber wie folgt bezeichnet:
Kassette Name
Papierkassette Kassette 1 Optionale untere Papierzufuhr Kassette 2 Multifunktionszufuhr MF-Zufuhr
2
Druckmethoden
Kapazität der Papierkassette
Papiergröße Papiersorten Anzahl Einzelblätter
Papierkassette (Kassette 1)
A4, Letter, Legal, B5 (JIS), Executive, A5, A5 (lange
Kante), A6, Folio
1
Normalpapier, Dünnes Papier und Recyclingpapier
1
bis zu 250 Blatt
80 g/m
2
Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr)
Breite: 76,2 bis 215,9 mm
Länge: 127 bis 355,6 mm
Normalpapier, Dünnes Papier, Dickes Papier, Dickeres Papier, Recyclingpapier, Briefpapier, Etiketten, Umschläge, Dünne Umschläge, Dicke
bis zu 50 Blatt
80 g/m
2
3 Umschläge 1 Glanzpapier
Umschläge und
2
bis zu 500 Blatt
80 g/m
2
Optionale untere Papierkassette
A4, Letter, Legal, B5(JIS), Executive, A5, Folio
(Kassette 2)
1
Folio-Format entspricht 215,9 mm x 330,2 mm.
2
Legen Sie nur jeweils ein Blatt Glanzpapier in die MF-Zufuhr.
Glanzpapier Normalpapier, Dünnes Papier
1
und Recyclingpapier
Empfohlene Papierspezifikationen 1
Papier, das den folgenden Angaben entspricht, ist für dieses Gerät geeignet:
Grundgewicht
75-90 g/m Stärke 80-110 m Rauheit Höher als 20 Sek.
Steifigkeit
90-150 cm Faserrichtung Schmalbahn
Volumenwiderstand
Oberflächenwiderstand
Füllstoff
10e
10e
CaCO
Aschegehalt Unter 23 Gew.-% Helligkeit Höher als 80% Lichtundurchlässigkeit Höher als 85%
2
3
/100
9
-10e11 Ohm
9
-10e12 Ohm-cm (neutral)
3
Verwenden Sie Normalpapier, das für Lasergeräte geeignet ist, um Kopien zu erstellen.
Verwenden Sie Papier mit einer Stärke von 75 bis 90 g/m
2
.
Verwenden Sie Schmalbahn-Papier mit neutralem pH-Wert und Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5 %.Dieses Gerät kann Recyclingpapier, das der Norm DIN 19309 entspricht, verwenden.
(Bevor Sie Papier in das Gerät einlegen, siehe Wichtige Informationen zur Auswahl des Papiers uu Seite 213.)
3
Druckmethoden
WICHTIG

Handhabung und Verwendung von Spezialpapier 1

Das Gerät kann die meisten Arten von Kopier- und Briefpapier bedrucken. Manche Papiereigenschaften können sich jedoch auf die Druckqualität und die Zuverlässigkeit der Papierhandhabung auswirken. Deshalb sollten Sie Papier vor dem Kauf größerer Mengen zuerst testen. Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Einige wichtige Hinweise zur Auswahl des Papiers:
Verwenden Sie KEIN Inkjet-Papier, weil dadurch Papierstaus und Schäden am Gerät auftreten können.Bei vorab bedrucktem Papier müssen Farben verwendet worden sein, die der von der Fixiereinheit
erzeugten Temperatur von 200 C standhalten.
Bei der Verwendung von Briefpapier, Papier mit rauer Oberfläche, faltigem Papier oder zerknittertem
Papier kann die Druckqualität beeinträchtigt werden.
Papiertypen, die vermieden werden sollten 1
Manche Papierarten können Probleme verursachen oder das Gerät beschädigen.
1
Verwenden Sie NICHT:
• stark strukturiertes Papier
• extrem glattes oder glänzendes Papier
• gebogenes oder gewelltes Papier
1
1
1 Eine Wellung von 2 mm oder mehr kann Papierstaus verursachen.
• beschichtetes oder mit einem chemischen Überzug versehenes Papier
• beschädigtes, zerknittertes oder gefaltetes Papier
• Papier mit einem höheren Gewicht als in diesem Handbuch empfohlen
• geheftetes oder geklammertes Papier
• Papier mit Niedrigtemperatur-Farben oder thermografisch hergestellte Briefköpfe
• mehrlagiges Papier oder Durchschreibepapier
• Inkjet-Papier für Tintenstrahlgeräte
Wenn Sie eine der oben aufgelisteten Papierarten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden. Solche Schäden sind von den Brother Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
4
Druckmethoden
WICHTIG
Umschläge 1
Die meisten Umschläge können mit dem Gerät verwendet werden. Bei einigen Umschlägen kommt es aber aufgrund der Herstellungsart möglicherweise zu Einzugs- und Druckqualitätsproblemen. Umschläge sollten Kanten mit geraden, gut geknickten Falzen aufweisen. Umschläge sollten flach aufliegen und nicht ausgebeult oder zu dünn sein. Verwenden Sie nur Qualitätsumschläge eines Anbieters, dem bewusst ist, dass Sie die Umschläge mit einem Lasergerät verwenden werden.
Sie sollten mit einem Umschlag einen Testdruck durchführen und prüfen, ob Sie das gewünschte Ergebnis erhalten.
Umschlagtypen, die vermieden werden sollten 1
Verwenden Sie NICHT:
• beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleichmäßig geformte Umschläge
• extrem glänzende oder stark strukturierte Umschläge
• Umschläge mit Heftklammern oder anderen Klammern, Verschlüssen oder Zugbändern
• Umschläge mit selbstklebenden Verschlüssen
• gefütterte Umschläge
• schlecht gefalzte Umschläge
• geprägte Umschläge (mit hochgeprägter Schrift)
1
• mit einem Laserdrucker zuvor bedruckte Umschläge
• von innen bedruckte Umschläge
• Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt werden können
• Umschläge aus schwererem Papier als in den Spezifikationen für dieses Gerät angegeben
• Umschläge mit schiefen oder nicht rechteckigen Kanten
• Umschläge mit Fenstern, Öffnungen, Aussparungen oder Perforationen
• Umschläge mit Klebstoff an der Oberfläche wie unten gezeigt
• Umschläge mit doppelter Lasche wie unten gezeigt
5
Druckmethoden
WICHTIG
• Umschläge, deren Laschen beim Kauf nicht zugeklappt sind
• Umschläge, deren Kanten wie unten gezeigt gefalzt sind
Wenn Sie eine der oben aufgelisteten Umschlagarten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden. Solche Schäden sind von den Brother Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
Etiketten 1
Die meisten Etiketten können mit dem Gerät verwendet werden. Die Etiketten sollten mit Klebstoff auf Acrylbasis hergestellt worden sein, da solche Klebstoffe den hohen Temperaturen in der Fixiereinheit besser standhalten. Der Klebstoff sollte nicht mit Geräteteilen in Berührung kommen, da Etiketten an der Trommeleinheit oder an den Rollen haften und Papierstaus und Druckqualitätsprobleme verursachen könnten. Zwischen den Etiketten darf sich kein Klebstoff befinden. Die Etiketten sollten so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt bedecken. Lücken zwischen den Etiketten können dazu führen, dass sich Etiketten beim Druck ablösen und schwerwiegende Papierstaus oder Druckprobleme verursachen.
Alle mit diesem Gerät verwendeten Etiketten müssen 0,1 Sekunde lang einer Temperatur von 200 C standhalten können.
1
Etikettentypen, die vermieden werden sollten 1
Verwenden Sie keine beschädigten, gerollten, gebogenen, zerknitterten oder ungleichmäßig geformten Etiketten.
• Verwenden Sie NICHT Etikettenblätter, von denen schon Etiketten abgelöst wurden oder bei denen bereits das Trägerblatt sichtbar ist, da andernfalls Ihr Gerät beschädigt wird.
• Verwenden Sie Etikettenblätter NICHT mehrmals und verwenden Sie keine Etikettenblätter, von denen schon Etiketten abgelöst wurden.
• Etiketten sollten die in diesem Benutzerhandbuch angeführten Gewichtsangaben nicht überschreiten. Etiketten, deren Gewicht diese Angaben überschreiten, werden eventuell nicht korrekt eingezogen oder bedruckt und können das Gerät beschädigen.
6
Druckmethoden
1
3
24

Nicht bedruckbarer Bereich beim Drucken über einen Computer 1

Die Abbildungen unten zeigen die maximal nicht bedruckbaren Bereiche. Die nicht bedruckbaren Bereiche können je nach Papiergröße oder Einstellungen in der verwendeten Anwendung variieren.
1
Verwendung Dokumenten
größe
Oben (1) Unten (3)
Links (2) Rechts (4)
Drucken Letter 4,23 mm 4,23 mm
A4 4,23 mm 4,23 mm
Legal 4,23 mm 4,23 mm
7
Druckmethoden

Einlegen von Papier 1

Einlegen von Papier und Druckmedien 1

Das Gerät kann Papier über die installierte Standardpapierkassette, die Multifunktionszufuhr oder die optionale untere Kassette einziehen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Einlegen von Papier in die Kassette:
Wenn Ihr Anwendungsprogramm die Auswahl einer Papiergröße im Druckmenü unterstützt, können Sie
diese Auswahl über das Programm vornehmen. Wenn das Anwendungsprogramm dies nicht unterstützt, können Sie die Papiergröße im Druckertreiber oder über das Funktionstastenfeld einstellen.

Einlegen von Papier in die Standardpapierzufuhr und die optionale untere Papierzufuhr 1

Legen Sie bis zu 250 Blatt Papier in die Standardpapierkassette (Kassette 1) ein. Sie können bis zu 500 Blatt in die optionale untere Kassette (Kassette 2) einlegen. Das Papier kann bis zur Markierung für die maximale Stapelhöhe ( ) auf der rechten Seite der Papierzufuhr eingelegt werden. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Zulässiges Papier und andere Druckmedien uu Seite 2.)
1
Drucken auf Normalpapier, dünnem Papier oder Recyclingpapier aus Zufuhr 1 und Zufuhr 21
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus.
8
Druckmethoden
b Halten Sie die blauen Hebel der Papierführung (1) gedrückt und verschieben Sie die Papierführungen
entsprechend dem Papierformat, das Sie einlegen möchten. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen fest in den Aussparungen einrasten.
1
c Fächern Sie den Papierstapel gut auf, um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
1
9
Druckmethoden
d Legen Sie Papier in die Kassette ein und beachten Sie dabei:
Das Papier muss sich unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe ( ) (1) befinden.
Das Überfüllen der Papierkassette kann Papierstaus verursachen.
Die zu bedruckende Seite muss nach unten zeigen.
Die Papierführungen müssen den Papierstapel berühren, damit das Papier korrekt eingezogen werden kann
1
e Schieben Sie die Papierkassette wieder fest in das Gerät ein. Vergewissern Sie sich, dass sie
vollständig in das Gerät eingesetzt ist.
1
.
f Klappen Sie die Papierstütze (1) des Papierausgabefachs hoch, damit das Papier nicht aus dem
Papierausgabefach rutscht, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Bedrucken aus dem Gerät.
1
10
Druckmethoden
HINWEIS
g Ändern Sie die Einstellungen des Druckertreibers für Ihr Betriebssystem (für Einzelheiten
siehe Kapitel 2: Treiber und Software).
Wählen Sie in den folgenden Dropdown-Listen jeweils die gewünschte Option:
Papiergröße
A4 Letter Legal Executive A5 JIS B5 Folio A5 Lange Kante A6
Informationen zu den verwendbaren Papiergrößen finden Sie unter Papiertyp und -format uu Seite 2.
1
Druckmedium
Normalpapier Dünnes Papier Recyclingpapier
Papierquelle
Zufuhr 1 Zufuhr 2 (wenn verfügbar)
Für andere Einstellungen siehe Kapitel 2: Treiber und Software.
Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen kann je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
h Senden Sie den Druckauftrag zum Gerät.
11
Druckmethoden

Einlegen von Papier in die Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) 1

Sie können bis zu drei Umschläge, ein Blatt Glanzpapier oder andere spezielle Druckmedien bzw. 50 Blatt Normalpapier in die MF-Zufuhr einlegen. Verwenden Sie diese Papierkassette, wenn Sie dickes Papier, Briefpapier, Etiketten, Umschläge oder Glanzpapier bedrucken. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Zulässiges Papier und andere Druckmedien uu Seite 2.)
Bedrucken von Normalpapier, dünnem Papier, Recyclingpapier, Briefpapier oder Glanzpapier über die MF-Zufuhr 1
a Öffnen Sie die MF-Zufuhr und senken Sie sie vorsichtig ab.
1
b Ziehen Sie die Verlängerung (1) der MF-Zufuhr heraus und klappen Sie die Stütze (2) auf.
2
1
12
Druckmethoden
HINWEIS
c Legen Sie Papier in die MF-Zufuhr ein und beachten Sie dabei:
Das Papier muss sich unterhalb des Reiters (1) für die maximale Stapelhöhe befinden.
Die Vorderkante (oberer Papierrand) des Papiers befindet sich zwischen den Pfeilen und (2).
Die zu bedruckende Seite muss nach oben zeigen und ihre Vorderkante muss zuerst eingelegt
werden.
Die Papierführungen müssen den Papierstapel berühren, damit das Papier korrekt eingezogen
werden kann.
2
1
1
Wenn Sie Glanzpapier verwenden, legen Sie nur jeweils ein Blatt in die MF-Zufuhr ein, um einen Papierstau zu vermeiden.
d Klappen Sie die Papierstütze des Papierausgabefachs hoch, damit das Papier nicht aus dem
Papierausgabefach rutscht, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Bedrucken aus dem Gerät.
13
Druckmethoden
HINWEIS
e Ändern Sie die Einstellungen des Druckertreibers für Ihr Betriebssystem (für Einzelheiten
siehe Kapitel 2: Treiber und Software).
Wählen Sie in den folgenden Dropdown-Listen jeweils die gewünschte Option:
Papiergröße
A4 Letter Legal Executive A5 A5 Lange Kante A6 B5 JIS B5 3 x 5 Folio
Benutzerdefinierte Papiergröße
1
Sie können Ihre eigenen Papiergrößen definieren, indem Sie Benutzerdefiniert... im Windows®-Druckertreiber, Benutzerdefinierte Seitengröße für PostScript im BR-Script-Druckertreiber für Windows
Macintosh-Druckertreibern wählen.
Informationen zu den verwendbaren Papiergrößen finden Sie unter Papiertyp und -format uu Seite 2.
1
®
oder Eigene Papierformate... in
1
Druckmedium
Normalpapier Dünnes Papier Recyclingpapier Briefpapier Glanzpapier
Papierquelle
MF-Zuführung
Für andere Einstellungen siehe Kapitel 2: Treiber und Software.
Die Bezeichnungen der Optionen in den Dropdown-Listen können je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
f Senden Sie den Druckauftrag zum Gerät.
14
Druckmethoden
Bedrucken von dickem Papier, Etiketten und Umschlägen über die MF-Zufuhr 1
Wenn die hintere Abdeckung (Ausgabefach für Druckseite oben) nach unten geklappt wurde, verfügt das Gerät über einen geraden Papierweg von der MF-Zufuhr bis zur Rückseite des Gerätes. Verwenden Sie diesen Papiereinzug und diese Ausgabeart, wenn Sie dickes Papier, Etiketten oder Umschläge bedrucken. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Zulässiges Papier und andere Druckmedien uu Seite 2 und Umschläge uu Seite 5.)
Drücken Sie gegen die Ecken und Kanten der Umschläge, um sie so flach wie nur möglich zu machen.
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung (Papierausgabe mit Druckseite oben).
1
b (Nur zum Bedrucken von Umschlägen)
Ziehen Sie die beiden grauen Hebel (einer auf der linken und einer auf der rechten Seite) nach unten und zu sich hin, wie in der Abbildung dargestellt.
15
Druckmethoden
c Öffnen Sie die MF-Zufuhr und senken Sie sie vorsichtig ab.
d Ziehen Sie die Verlängerung (1) der MF-Zufuhr heraus und klappen Sie die Stütze (2) auf.
1
2
1
e Legen Sie Papier, Etiketten oder Umschläge in die MF-Zufuhr ein und beachten Sie dabei:
In die MF-Zufuhr sind nicht mehr als drei Umschläge eingelegt.Papier, Etiketten oder Umschläge befinden sich unterhalb des Reiters (1) für die maximale
Stapelhöhe.
Die Vorderkante (oberer Papierrand) des Papiers befindet sich zwischen den Pfeilen und (2).
Die zu bedruckende Seite muss nach oben zeigen.
2
1
16
Druckmethoden
f Ändern Sie die Einstellungen des Druckertreibers für Ihr Betriebssystem (für Einzelheiten
siehe Kapitel 2: Treiber und Software).
Wählen Sie in den folgenden Dropdown-Listen jeweils die gewünschte Option:
Papiergröße
Zum Bedrucken von dickem Papier oder Etiketten
A4 Letter Legal Executive A5 A5 Lange Kante A6 B5 JIS B5
1
3 x 5 Folio
Benutzerdefinierte Papiergröße
1
Zum Bedrucken von Umschlägen
Com-10 DL C5 Monarch
Benutzerdefinierte Papiergröße
1
Sie können Ihre eigenen Papiergrößen definieren, indem Sie Benutzerdefiniert... im Windows®-Druckertreiber, Benutzerdefinierte Seitengröße für PostScript im BR-Script-Druckertreiber für Windows
Macintosh-Druckertreibern wählen.
1
®
oder Eigene Papierformate... in
Informationen zu den verwendbaren Papiergrößen finden Sie unter Papiertyp und -format uu Seite 2.
17
Druckmethoden
HINWEIS
HINWEIS
Druckmedium
Zum Bedrucken von dickem Papier
Dickes Papier Dickeres Papier
Zum Bedrucken von Etiketten
Etikett
Zum Bedrucken von Umschlägen
Umschläge Umschl. Dünn Umschl. Dick
Papierquelle
MF-Zuführung
Für andere Einstellungen siehe Kapitel 2: Treiber und Software.
1
• Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen kann je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
®
• Wenn Sie Umschläge #10 verwenden, wählen Sie Com-10 (für Windows
) oder US #10 Umschlag (für
Macintosh) aus der Dropdown-Liste Papiergröße.
• Für Umschläge, die im Druckertreiber nicht zur Auswahl stehen (z. B. Umschlag #9 oder C6), wählen Sie Benutzerdefiniert... (Windows Script-Druckertreiber für Windows
®
-Druckertreiber), Benutzerdefinierte Seitengröße für PostScript (BR-
®
) oder Eigene Papierformate... (Macintosh-Druckertreiber).
g Senden Sie den Druckauftrag zum Gerät.
• Entfernen Sie jeden Umschlag, sobald er bedruckt wurde. Das Stapeln von Umschlägen kann zu einem Stau oder Aufrollen führen.
• Wenn Umschläge oder dickes Papier beim Bedrucken verschmiert werden, stellen Sie Druckmedium auf Umschl. Dick oder Dickeres Papier ein, um die Fixiertemperatur zu erhöhen.
• Wenn die Umschläge nach dem Bedrucken Knitterfalten aufweisen, siehe Verbessern der Druckqualität uu Seite 197.
• Wenn sich dickes Papier beim Bedrucken wellt, legen Sie nur jeweils ein Blatt in die MF-Zufuhr ein.
• Umschlagkanten, die vom Hersteller verklebt wurden, sollten sicher sein.
• Alle Kanten des Umschlags sollten ordnungsgemäß gefaltet und nicht zerknittert sein.
18
Druckmethoden
h (Nur zum Bedrucken von Umschlägen)
Bringen Sie die beiden grauen Hebel, die Sie in Schritt b nach unten gezogen haben, wieder in ihre Ausgangspositionen, wenn Sie den Druckvorgang beendet haben.
i Schließen Sie die hintere Abdeckung (Papierausgabe mit Druckseite oben).
1
19
Druckmethoden
HINWEIS

Beidseitiger Druck 1

Alle mitgelieferten Druckertreiber aktivieren den beidseitigen Druck. (Windows®-Benutzer) Für weitere Informationen zur Auswahl der Einstellungen siehe Hilfe-Text im Druckertreiber.

Richtlinien für das beidseitige Bedrucken von Papier 1

Ist das Papier sehr dünn, kann es leicht knittern.Wenn das Papier gewellt ist, glätten Sie es und legen Sie es erneut in die Papierzufuhr ein. Wenn sich
das Papier weiter wellt, tauschen Sie das Papier aus.
Falls das Papier nicht korrekt eingezogen wird, ist es vielleicht gewellt. Nehmen Sie das Papier heraus
und glätten Sie es. Wenn sich das Papier weiter wellt, tauschen Sie das Papier aus.
Bei Verwendung der manuellen beidseitigen Einstellung ist es möglich, dass Papierstaus auftreten oder
die Druckqualität beeinträchtigt ist. (Bei Papierstaus lesen Sie unter Papierstaus uu Seite 180 nach. Bei Problemen mit der Druckqualität lesen Sie Verbessern der Druckqualität uu Seite 197.)
Vergewissern Sie sich, dass die Papierzufuhr vollständig in das Gerät eingeschoben ist.
1
20
Druckmethoden
HINWEIS

Automatischer beidseitiger Druck 1

Wenn Sie den Macintosh-Druckertreiber verwenden lesen Sie Beidseitiger Druck uu Seite 77.
1
Automatischer beidseitiger Druck mit dem Windows
®
-Druckertreiber 1
a Ändern Sie die Einstellungen des Druckertreibers für Ihr Betriebssystem (für Einzelheiten
siehe Kapitel 2: Treiber und Software).
Wählen Sie in den folgenden Dropdown-Listen jeweils die gewünschte Option:
Papiergröße
A4
Druckmedium
Normalpapier Recyclingpapier Dünnes Papier Glanzpapier (nur MF-Zufuhr)
Papierquelle
Zufuhr 1 MF-Zuführung Zufuhr 2 (wenn verfügbar)
Duplex / Broschüre
Duplex
Duplexart in Duplexeinstellungen
Es stehen jeweils vier Optionen für jede Ausrichtung zur Auswahl (siehe Beidseitig/Broschüre uu Seite 39).
Bindekante-/Bundverschiebung in Duplexeinstellungen
Legen Sie die Bindekante-/Bundverschiebung fest (siehe Beidseitig/Broschüre uu Seite 39).
• Verwenden Sie kein Briefpapier.
• Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen kann je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
Für andere Einstellungen siehe Kapitel 2: Treiber und Software.
b
Senden Sie den Druckauftrag zum Gerät. Das Gerät druckt nun automatisch auf beide Seiten des Papiers.
21
Druckmethoden
HINWEIS
Automatischer beidseitiger Druck mit dem BR-Script-Druckertreiber für Windows
®
a Ändern Sie die Einstellungen des Druckertreibers für Ihr Betriebssystem (für Einzelheiten
siehe Kapitel 2: Treiber und Software).
Wählen Sie in den folgenden Dropdown-Listen jeweils die gewünschte Option:
Papiergröße
A4
Druckmedium
Normalpapier Recyclingpapier Dünnes Papier Glanzpapier (nur MF-Zufuhr)
Papierquelle
Zufuhr 1 MF-Zuführung
1
1
Zufuhr 2 (wenn verfügbar)
Beidseitiger Druck
Kurze Seite Lange Seite
Seitenreihenfolge
Von vorne nach hinten Von hinten nach vorne
• Verwenden Sie kein Briefpapier.
• Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen kann je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
Für andere Einstellungen siehe Kapitel 2: Treiber und Software.
b Senden Sie den Druckauftrag zum Gerät. Das Gerät druckt nun automatisch auf beide Seiten des
Papiers.
22
Druckmethoden
HINWEIS

Manueller beidseitiger Druck 1

Der BR-Script-Druckertreiber für Windows® unterstützt den manuellen beidseitigen Druck nicht. Wenn Sie den Macintosh-Druckertreiber verwenden lesen Sie Manueller beidseitiger Druck uu Seite 77.
1
Manueller beidseitiger Druck mit dem Windows
®
-Druckertreiber 1
a Ändern Sie die Einstellungen des Druckertreibers für Ihr Betriebssystem (für Einzelheiten
siehe Kapitel 2: Treiber und Software).
Wählen Sie in den folgenden Dropdown-Listen jeweils die gewünschte Option:
Papiergröße
Sie können alle für die verwendete Zufuhr angegebenen Papiergrößen verwenden.
Druckmedium
Sie können alle für die verwendete Kassette angegebenen Druckmedien verwenden, mit Ausnahme von Umschlägen und Etiketten, die nur einseitig bedruckt werden können.
Papierquelle
Zufuhr 1 MF-Zuführung Zufuhr 2 (wenn verfügbar)
Duplex / Broschüre
Duplex (manuell)
Duplexart in Duplexeinstellungen
Es stehen jeweils vier Optionen für jede Ausrichtung zur Auswahl (siehe Beidseitig/Broschüre uu Seite 39).
Bindekante-/Bundverschiebung in Duplexeinstellungen
Legen Sie die Bindekante-/Bundverschiebung fest (siehe Beidseitig/Broschüre uu Seite 39).
Für andere Einstellungen siehe Kapitel 2: Treiber und Software.
b Senden Sie den Druckauftrag zum Gerät. Das Gerät druckt nun zuerst alle Seiten mit gerader
Seitennummer auf eine Seite des Papiers. Anschließend werden Sie durch eine Popup-Meldung des Windows Seiten auszudrucken.
Glätten Sie das Papier vor dem Einlegen gut, um einen Papierstau zu vermeiden. Sehr dünnes oder dickes Papier sollte nicht verwendet werden.
®
-Treibers aufgefordert, das Papier noch einmal einzulegen, um die ungerade nummerierten
23
Loading...
+ 197 hidden pages