Brother HL-5280DW, HL-5270DN User Manual [de]

Brother Laserdrucker
BENUTZERHANDBUCH
HL-5270DN HL-5280DW
Für Sehbehinderte
Diese Dateien sind mit Screen Reader Software lesbar.
Lesen Sie dazu bitte die Installationsanleitung, die in gedruckter Form im Lieferumfang enthalten ist.
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers sorgfältig durch. Bewahren Sie die CD-ROM für den späteren Gebrauch gut zugänglich auf. Dieses Benutzerhandbuch ist auch im HTML-Format auf unserer Website unter http://solutions.brother.com
Besuchen Sie die Brother-Website unter http://solutions.brother.com und Dienstprogramme sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden.
Hinweis: Der HL-5270DN ist nicht in den USA und Kanada erhältlich.
oder direkt auf der mitgelieferten CD-ROM verfügbar.
, wo Sie Produktsupport, die aktuellen Treiber
Version 2
GER

Symbole im Benutzerhandbuch

Beschreibung der Symbole im Benutzerhandbuch

In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Symbole verwendet:
Dieser Warnhinweis muss beachtet werden, ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Dieses Symbol warnt Sie vor möglichen Stromschlägen.
Mit diesem Symbol werden Sie vor heißen Geräteteilen gewarnt, die beim Berühren Verbrennungen verursachen können.
Dieser Hinweis muss für einen fehler- und schadenfreien Betrieb des Druckers oder anderer Gegenstände beachtet werden.
Mit diesem Symbol werden Sie auf Geräte und Betriebsmethoden hingewiesen, die nicht mit dem Drucker kompatibel sind.
Hier erhalten Sie nützliche Tipps und Hinweise für den Umgang mit dem Drucker und dessen Funktionsweise.
i

Vorsichtsmaßnahmen

Der sichere Betrieb des Druckers

WARNUNG
In diesem Drucker befinden sich Hochspannungselektroden. Schalten Sie den Drucker vor dem Reinigen des Druckerinneren stets ab, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Fassen Sie den Stecker NICHT mit feuchten Händen an, sonst können Sie einen elektrischen Schlag erhalten.
Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Berühren Sie daher beim Öffnen der Vorder- oder Rückseite des Druckers NIEMALS die in der Abbildung schattiert markierten Teile.
Innenansicht des Druckers
(Vorderansicht)
Öffnen Sie die hintere Abdeckung
(Rückansicht)
ii
Entfernen oder beschädigen Sie NIE die Warnetiketten an der Fixiereinheit und an umgebenden Teilen.
Verwenden Sie KEINEN Staubsauger, um Tonerstaub zu entfernen. Sonst könnte sich der Tonerstaub im Staubsauger entzünden und ein Feuer verursachen. Entfernen Sie den Tonerstaub mit einem trockenen, fusselfreien Tuch und entsorgen Sie es danach gemäß den örtlichen Müllentsorgungsrichtlinien.
Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen in der näheren Umgebung des Druckers, sonst können Sie ein Feuer verursachen oder einen elektrischen Schlag erhalten.
VORSICHT
Außenreinigung des Druckers:
• Vergewissern Sie sich, dass Sie das Netzkabel des Druckers aus der Steckdose gezogen haben.
• Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel. Die Verwendung flüchtiger Mittel wie Verdünner oder Benzin beschädigt die äußere Oberfläche des Druckers.
• Verwenden Sie KEINE ammoniakhaltigen Reinigungsmittel.
iii

Warenzeichen

Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Apple, das Apple-Logo, Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
in den USA und anderen Ländern. Epson ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Seiko Epson Corporation. FX-80 und FX-850 sind
Warenzeichen der Seiko Epson Corporation. Hewlett Packard ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. HP LaserJet 6P, 6L,
5P, 5L, 4, 4L 4P, III, IIIP, II und IIP sind Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. IBM, IBM PC und Proprinter sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Microsoft, MS-DOS, Windows und Windows NT sind in den USA und anderen Ländern eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation. PostScript und PostScript 3 sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Citrix und MetaFrame sind eingetragene Warenzeichen der Citrix Systems, Inc. in den USA. SuSE ist ein eingetragenes Warenzeichen der SuSE Linux AG. RED HAT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Red Hat. Inc. Mandrake ist ein eingetragenes Warenzeichen der Mandrake Soft SA. Intel, Intel Xeon und Pentium sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation. AMD, AMD Athlon, AMD Opteron und Kombinationen aus diesen sind Warenzeichen der Advanced Micro
Devices, Inc. Java und alle Java-basierenden Warenzeichen und Logos sind Warenzeichen oder registrierte
Warenzeichen der Sun Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern. Brother Industries Ltd. erkennt sämtliche weiteren in diesem Benutzerhandbuch erwähnten Produkt- und
Markennamen anderer Hersteller an.

Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch

Dieses Benutzerhandbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Das Unternehmen Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden.
© 2005 Brother Industries Ltd.

Versand/Transport des Druckers

Sollten Sie Ihren Drucker aus irgendeinem Grund versenden müssen, so verpacken Sie ihn sicher, um Beschädigungen zu vermeiden. Wir empfehlen, die Originalverpackung zu diesem Zweck aufzubewahren. Sie sollten den Drucker für den Versand ausreichend versichern.
iv
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Beschreibung des Druckers
Lieferumfang..............................................................................................................................................1
Druckerkabel .......................................................................................................................................1
Vorderansicht ......................................................................................................................................2
Rückansicht .........................................................................................................................................3
Drucker aufstellen......................................................................................................................................4
Stromversorgung .................................................................................................................................4
Standort ...............................................................................................................................................4
Netzwerkfunktionen ...................................................................................................................................5
2 Druckmethoden
Allgemeines zu Papierarten.......................................................................................................................6
Papiergröße und -art ...........................................................................................................................6
Empfohlenes Papier ............................................................................................................................7
Bedruckbarer Bereich..........................................................................................................................9
Druckmethoden .......................................................................................................................................10
Drucken auf Normalpapier, Briefpapier und Folien ...........................................................................10
Dickes Papier, Etiketten und Umschläge bedrucken.........................................................................16
Duplexdruck.............................................................................................................................................20
Richtlinien für den doppelseitigen Druck ...........................................................................................20
Manueller Duplexdruck ......................................................................................................................20
Automatischer Duplexdruck...............................................................................................................22
Broschürendruck (für Windows-Druckertreiber) ................................................................................24
Mehrfachsatz-Druck.................................................................................................................................25
3 Treiber und Software
Druckertreiber..........................................................................................................................................26
Eigenschaften des Druckertreibers (für Windows Merkmale des BR-Script-Druckertreibers (PostScript Eigenschaften des Druckertreibers (für Macintosh
Druckertreiber deinstallieren..............................................................................................................42
Software ..................................................................................................................................................44
Netzwerk-Software ............................................................................................................................44
Allgemeines zu den Emulationsmodi.................................................................................................45
Automatische Emulationsauswahl.....................................................................................................45
Automatische Schnittstellenauswahl .................................................................................................46
4 Funktionstastenfeld
Funktionstastenfeld..................................................................................................................................47
Tasten......................................................................................................................................................48
Go......................................................................................................................................................48
Job Cancel.........................................................................................................................................48
Reprint ...............................................................................................................................................49
Taste + oder - ....................................................................................................................................49
Back...................................................................................................................................................49
Set .....................................................................................................................................................49
®
) ..........................................................................28
®
3™ Emulation) (Windows®) ........................36
®
) ........................................................................39
v
Data-LED .................................................................................................................................................50
LCD .........................................................................................................................................................50
Beleuchtung der LCD-Anzeige ..........................................................................................................50
Meldungen der LCD-Anzeige ............................................................................................................51
Dokumente erneut drucken ...............................................................................................................52
LCD-Anzeige des Funktionstastenfelds nutzen.................................................................................55
Auflistung der Menüs.........................................................................................................................56
Standardeinstellungen .............................................................................................................................68
Standardeinstellung des Druckers.....................................................................................................68
Standardeinstellung für den Netzwerkbetrieb....................................................................................68
5 Sonderzubehör
Optionale Papierzuführung (LT-5300) .....................................................................................................69
DIMM .......................................................................................................................................................70
DIMM-Typen......................................................................................................................................70
Zusätzlichen Speicher installieren .....................................................................................................71
6 Routinewartung
Verbrauchsmaterialien ersetzen..............................................................................................................73
Verbrauchsmaterialien.......................................................................................................................74
Tonerkassette....................................................................................................................................74
Trommeleinheit..................................................................................................................................79
Periodischer Austausch von Ersatzteilen ................................................................................................83
Reinigung ................................................................................................................................................84
Außenreinigung des Druckers ...........................................................................................................84
Innenreinigung des Druckers.............................................................................................................85
Koronadraht reinigen .........................................................................................................................88
7 Problemlösung
Problem identifizieren ..............................................................................................................................90
Meldungen der LCD-Anzeige ..................................................................................................................91
Gedruckte Fehlermeldung .......................................................................................................................94
Papiermanagement .................................................................................................................................95
Papierstau beseitigen ..............................................................................................................................96
STAU MF-ZUFUHR (Papierstau in der MF-Zuführung) ....................................................................97
STAU KASSETTE1 / KASSETTE2 / KASSETTE3 (Papierstau in der Papierzuführung)..................97
STAU INNEN (Papierstau im Drucker)..............................................................................................99
STAU HINTEN (Papierstau an der Rückseite des Druckers)..........................................................101
STAU DUPLEX (Papierstau in der Duplexzuführung) .....................................................................104
Druckqualität verbessern .......................................................................................................................105
Abhilfe bei Druckproblemen...................................................................................................................111
Netzwerkprobleme.................................................................................................................................112
Sonstige Probleme ................................................................................................................................112
Für Macintosh
Unter DOS drucken .........................................................................................................................112
BR-Script 3 ......................................................................................................................................113
A Anhang
Technische Daten..................................................................................................................................114
®
mit USB .................................................................................................................112
vi
Druckwerk........................................................................................................................................114
Controller .........................................................................................................................................115
Software ..........................................................................................................................................116
Funktionstastenfeld .........................................................................................................................116
Papiermanagement .........................................................................................................................116
Spezifikation der Druckmedien........................................................................................................117
Verbrauchsmaterial .........................................................................................................................117
Abmessungen / Gewicht..................................................................................................................117
Sonstiges.........................................................................................................................................118
Systemanforderungen .....................................................................................................................119
Wichtige Hinweise zu verwendbaren Papierarten ...........................................................................120
Zeichensätze .........................................................................................................................................123
Web-Browser verwenden ................................................................................................................123
Zeichensatzliste...............................................................................................................................124
Kurzreferenz für Barcodes und Befehle.................................................................................................126
Barcodes oder vergrößerte Zeichen drucken ..................................................................................126
B Anhang (für Europa und andere Länder)
Brother kontaktieren ..............................................................................................................................133
Wichtige Informationen: Vorschriften.....................................................................................................134
Funkentstörung (nur 220-240 Volt-Modell)......................................................................................134
IEC 60825-1 Spezifikation (nur 220-240 Volt-Modell) .....................................................................134
Interne Laserstrahlung.....................................................................................................................135
EU-Richtlinie 2002/96/EC und EN50419.........................................................................................135
WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe ..................................................................................................136
EU-Konformitätserklärung ...............................................................................................................137
C Anhang (für USA und Kanada)
Brother kontaktieren ..............................................................................................................................139
Wichtige Informationen: Vorschriften.....................................................................................................141
Federal Communications Commission (FCC) Declaration of Conformity (For U.S.A. only)............141
Industry Canada Compliance Statement (For Canada) ..................................................................142
Laserbestimmungen ..............................................................................................................................143
Lasersicherheit (nur für 110 bis 120 Volt-Modelle)..........................................................................143
FDA-Vorschriften (nur für 110 bis 120 Volt-Modelle).......................................................................143
Interne Laserstrahlung.....................................................................................................................143
WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe ..................................................................................................144
D Stichwortverzeichnis
vii
1

Allgemeine Beschreibung des Druckers

Lieferumfang

Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
Drucker
CD-ROM
Installationsanleitung
Trommeleinheit mit
Tonerkassette
Netzkabel

Druckerkabel

Ein Druckerkabel ist nicht als Standardzubehör im Lieferumfang enthalten. Kaufen Sie sich bitte das für Ihren Computer passende Anschlusskabel für den gewünschten Anschluss (USB, Parallel oder Netzwerk).
USB-Kabel
Das verwendete USB-Kabel darf höchstens 2 Meter lang sein. Schließen Sie das USB-Kabel keinesfalls an einen nicht mit Strom versorgten USB-Hub oder an eine
Macintosh Schließen Sie das Kabel an den USB-Anschluss Ihres Computers an.
Windows
Parallelschnittstelle
Das verwendete Parallelkabel darf höchstens 2 Meter lang sein. Verwenden Sie für den Anschluss ein abgeschirmtes IEEE 1284 Kabel.
Netzwerkkabel
Verwenden Sie ein durchgehend verdrilltes Kabel (Kategorie 5 oder höher) für ein 10BASE-T oder 100BASE-TX Fast Ethernet-Netzwerk.
®
-Tastatur an!
®
95 und Windows NT® 4.0 unterstützen kein USB.
1

Vorderansicht

1. Allgemeine Beschreibung des Druckers
1
2
3
4
7
6
5
8
1 Entriegelungstaste 2 Funktionstastenfeld 3 Stütze der Standard-Papierausgabe (Papierstütze) 4 Vordere Abdeckung 5 Papierzuführung 6 Netzschalter 7 Ausgabeschacht für nach unten gerichtete Druckseite 8 Multifunktionszuführung (MF-Zuführung)
2

Rückansicht

1. Allgemeine Beschreibung des Druckers
1
2
3
1 Hintere Abdeckung 2 Duplexzuführung 3 Anschluss für das Netzkabel
8
7
6
5
4
4 LED-Anzeigen (Light Emitting Diodes) 5 10/100BASE-TX-Port 6 USB-Anschluss 7 DIMM-Abdeckung 8 Parallele Schnittstelle
3
1. Allgemeine Beschreibung des Druckers

Drucker aufstellen

Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hinweise.

Stromversorgung

Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden Anforderungen entspricht: Stromversorgung: USA und Kanada: AC 110 bis 120 V, 50/60 Hz
Europa und Australien: AC 220 bis 240 V, 50/60 Hz Das Netzkabel darf einschließlich Verlängerungen höchstens 5 Meter lang sein. Schließen Sie den Drucker nicht an einen Stromkreis an, an dem bereits andere Geräte mit hoher
Anschlussleistung (wie Klimaanlagen, Kopierer, Aktenvernichter usw.) angeschlossen sind. Falls kein separater Anschluss möglich ist, sollten Sie einen Spannungstransformator oder einen Hochfrequenz­Rauschfilter installieren.
In Gebieten, in denen die Netzspannung häufig schwankt, sollten Sie einen Spannungsregler bzw. einen Spannungsstabilisator verwenden.

Standort

Stellen Sie Ihren Drucker auf einen ebenen, festen Untergrund (z. B. auf einen Schreibtisch, der keinen
starken Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist).
Schließen Sie das Gerät an eine in der Nähe befindlichen Steckdose an, damit der Stecker in einem Notfall
rasch gezogen werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Betriebsumgebung den folgenden Angaben entspricht:
Temperatur: 10 °C bis 32,5 °C Feuchtigkeit: 20-80 % (ohne Kondensation)
Der Raum sollte gut belüftet sein.Beim Aufstellen des Druckers ist darauf zu achten, dass seine Belüftungsöffnung NICHT verdeckt wird.
Zwischen den Lüftungsöffnungen und der Wand muss ein Abstand von ca. 100 mm eingehalten werden.
Schützen Sie Ihren Drucker vor direktem Sonnenlicht, übermäßiger Hitze, Feuchtigkeit und Staub. Stellen Sie den Drucker NICHT in die Nähe von Geräten oder Gegenständen, die Magnete enthalten oder
starke Magnetfelder erzeugen.
Schützen Sie den Drucker vor offenem Feuer, salzhaltiger Luft und korrosiven Gasen. Legen Sie KEINE Gegenstände auf den Drucker. Stellen Sie den Drucker NICHT in die Nähe von Heizkörpern, Klimatisierungsgeräten, Wasserquellen,
Chemikalien oder Kühlschränken.
Achten Sie darauf, den Drucker niemals auf den Kopf zu stellen.
4
1. Allgemeine Beschreibung des Druckers

Netzwerkfunktionen

Das Brother-Gerät kann durch den internen Netzwerk-PrintServer in einer TCP/IP-Umgebung gemeinsam über ein verkabeltes 10/100 MB Ethernet oder IEEE 802.11b/802.11g Ethernet-Netzwerk genutzt werden.
Hinweis
• Wenn Sie ein Wireless-Netzwerk nutzen möchten, können Sie der Installationsanleitung oder dem Netzwerkhandbuch auf der beiliegenden CD-ROM weitere Informationen zu diesem Thema entnehmen.
• Weitere Informationen über das Netzwerk finden Sie im Netzwerkhandbuch.
5
2

Druckmethoden

Allgemeines zu Papierarten

Papiergröße und -art

Der Drucker zieht das Papier über die installierte Papierkassette oder die manuelle Papierzuführung (Multifunktionszuführung) ein.
Die Papierzuführungen werden im Druckertreiber und diesem Handbuch wie folgt bezeichnet:
Papierzuführung Kassette 1 Multifunktionszuführung MF-Zufuhr Optionale Papierzuführung Kassette 2 / Kassette 3 Duplexzuführung bei automatischem Duplexdruck DX
Wenn Sie diese Seite von der CD-ROM lesen, können Sie in der Tabelle auf das Symbol p klicken, um zur betreffenden Seite für die jeweilige Druckmethode zu springen.
Druckmedien Kassette 1 Zuführung 2 / 3 MF-Zufuhr DX Wahl des
Druckmediums im Druckertreiber
Normalpapier
2
75 g/m
Recyclingpapier pp ppRecyclingpapier Briefpapier
Raues Papier – 60 g/m
Dünnes Papier
60 g/m
Dickes Papier
105 g/m2 bis 161 g/m
OHP-Folie p
Etiketten p
Umschläge
bis 105 g/m2
2
bis 161 g/m
2
bis 75 g/m
2
2
2
pp pp
p
2
60 g/m
Bis zu 10 Blatt A4 oder Letter
bis
105 g/m
2
pp pp
p
60 g/m
105 g/m
2
bis
2
p
2
161 g/m
p
p
p
bis
2
60 g/m
Bis zu 10 Blatt A4 oder Letter
A4 oder Letter
Normalpapier
Briefpapier
Dünnes Papier
Dickes Papier bzw. Dickeres Papier
Folien
Dickeres Papier
Umschläge Umschl. Dünn Umschl. Dickes Papier
6
2. Druckmethoden
MF-Zufuhr Kassette 1 Kassette 2,
DX
Kassette 3
Papierformat Breite: 69,9 bis
215,9 mm Länge: 116 bis
A4, Letter, Legal B5 (ISO), Executive, A5, A6, B6 (ISO)
1
,
A4, Letter, Legal 1, B5 (ISO), Executive, A5, B6 (ISO)
A4, Letter, Legal
406,4 mm
Fassungsvermögen
2
(80 g/m
1
)
Das Format „Legal" ist nicht in allen Ländern außerhalb von den USA und Kanada verfügbar.
50 Blatt 250 Blatt 250 Blatt

Empfohlenes Papier

Europa USA
Normalpapier
Xerox Premier 80 g/m
Xerox Business 80 g/m
M-real DATACOPY 80 g/m
Recyclingpapier
Xerox Recycled Supreme 80 g/m
OHP-Folie 3M CG3300 3M CG3300 Etiketten Avery Laseretiketten L7163 Avery Laseretiketten #5160
2
2
2
2
Xerox 4200DP 20 lb Hammermill Laser Paper 24 lb
Ohne Funktion
1
Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papierarten auf ihre Eignung prüfen.Verwenden Sie Normalkopierpapier.
2
Verwenden Sie Papier mit einem Grundgewicht von 75 bis 90 g/m
.
Verwenden Sie neutrales Papier. Verwenden Sie kein säure- oder basenhaltiges Papier.Verwenden Sie langfaseriges Papier.Verwenden Sie Papier mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 5 %.Dieser Drucker kann Recyclingpapier, das der Norm DIN 19309 entspricht, verwenden.
VORSICHT
Für Tintenstrahldrucker bestimmtes Papier dürfen Sie NICHT verwenden, da es einen Papierstau verursachen oder Ihren Drucker beschädigen kann.
Hinweis
Papierarten, die von unserer Empfehlung abweichen, können einen Fehleinzug oder Papierstau im Drucker verursachen.
Für weitere Informationen zu den geeigneten Papierarten siehe Wichtige Hinweise zu verwendbaren Papierarten auf Seite 120.
7
2. Druckmethoden
Umschlagarten
Die meisten Umschläge sind für Ihren Drucker geeignet. Bei manchen Umschlagarten können jedoch Einzugs- und Qualitätsprobleme auftreten. Geeignete Umschläge haben gerade, gut gefalzte Kanten, die nicht dicker als zwei Blatt Papier sind. Die Umschläge sollten flach aufliegen. Gefütterte oder zu dünne Umschläge sind nicht geeignet. Es wird empfohlen, Umschläge guter Qualität zu kaufen und den Lieferanten darauf hinzuweisen, dass die Umschläge mit einem Laserdrucker bedruckt werden sollen. Führen Sie vor dem Bedrucken einer großen Anzahl einen Testdruck auf einem Umschlag durch.
Brother kann keine bestimmten Umschläge für den Druck empfehlen, da Umschlaghersteller ihre Spezifikationen plötzlich ändern können. Daher liegt die Auswahl der Umschläge ganz in der Verantwortlichkeit des Benutzers.
Nutzen Sie keine beschädigten, zerknitterten, unregelmäßig geformten, stark glänzenden oder
strukturierten Umschläge.
Nutzen Sie keine selbstklebenden Umschläge oder Umschläge mit Klammern, Verschlüssen, Bändern,
Fenstern, Öffnungen, Aussparungen oder Perforationen.
Nutzen Sie keine gefütterten, schlecht gefalzten, geprägten (mit hochgeprägter Schrift) oder von innen
bedruckten Umschläge.
Nutzen Sie keine mit einem Laserdrucker bereits bedruckten Umschläge.Nutzen Sie keine Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt werden können.Nutzen Sie keine Umschläge aus Papier mit einem Gewicht, das die Spezifikationen für den Drucker
überschreitet.
Nutzen Sie keine schlecht gefertigten Umschläge mit schiefen Kanten.
Wenn Sie jegliche der oben angeführten Umschlagarten verwenden, könnte der Drucker beschädigt werden. Durch die Verwendung von derartigen Umschlägen hervorgerufene Schäden sind von Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
Hinweis
• Legen Sie nicht verschiedene Papierarten gleichzeitig ein, denn dies könnte einen Fehleinzug oder Papierstau verursachen.
• Bedrucken Sie Umschläge nicht mit der Einstellung für doppelseitigen Druck.
• Für einen fehlerfreien Druck muss die Papierformateinstellung in Ihrer Anwendung dem in der Zuführung eingelegten Papier entsprechen.
8
2. Druckmethoden

Bedruckbarer Bereich

Die nachstehenden Tabellen zeigen die mit der PCL-Emulation (Standardtreiber) nicht bedruckbaren Ränder.
Hinweis
Die mit der BR-Script-Emulation nicht bedruckbaren Ränder liegen bei 4,32 mm.
Hochformat
24
1
3
A4 Letter Legal B5 (ISO) Executive A5 A6 B6
1
4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm
2
6.01 mm 6.35 mm 6.35 mm 6.01 mm 6.35 mm 6.01 mm 6.01 mm 6.01 mm
3
4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm
4
6.01 mm 6.35 mm 6.35 mm 6.01 mm 6.35 mm 6.01 mm 6.01 mm 6.01 mm
Querformat
24
1
3
A4 Letter Legal B5 (ISO) Executive A5 A6 B6
1
4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm
2
5.0mm 5.08mm 5.08mm 5.0mm 5.08mm 5.0mm 5.0mm 5.0mm
3
4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm 4.23 mm
4
5.0mm 5.08mm 5.08mm 5.0mm 5.08mm 5.0mm 5.0mm 5.0mm
9

Druckmethoden

Drucken auf Normalpapier, Briefpapier und Folien

Zufuhr von Normalpapier, Briefpapier und Folien aus der Kassette 1, 2 oder 3
Für Informationen zur geeigneten Papierart siehe Allgemeines zu Papierarten auf Seite 6.
a Wählen Sie die folgenden Optionen im Druckertreiber:
Papiergröße ......................... (1)
Druckmedium ......................(2)
Papierquelle ......................... (3)
und weitere Einstellungen.
Windows-Druckertreiber
1
2. Druckmethoden
2
3
BR-Script Druckertreiber
3
1
2
10
2. Druckmethoden
b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker.
c Halten Sie den blauen Riegel der Seitenführung gedrückt und passen Sie die Papierführungen an das
Papierformat an. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen in den entsprechenden Aussparungen einrasten. Für Papier im Format Legal Sie die Rückwand der Papierkassette heraus.
1
halten Sie den Riegel der Seitenführung gedrückt und ziehen
1
Das Format „Legal" ist nicht in allen Ländern außerhalb von den USA und Kanada verfügbar.
d Legen Sie das Papier so in die Kassette, dass das Papier höchstens bis zur Markierung (b) reicht.
11
2. Druckmethoden
e Setzen Sie die Papierkassette wieder in den Drucker ein. Vergewissern Sie sich, dass sie wieder
vollständig im Drucker eingesetzt ist.
f Stellen Sie die Stütze der Papierausgabe auf, damit das Papier nicht aus der Ausgabe rutscht oder
entnehmen Sie jede Seite sofort nach dem Druck aus der Ausgabe.
g Senden Sie die Druckdaten zum Drucker.
Hinweis
• Die zu bedruckende Seite muss nach unten weisen.
• Beim Bedrucken von Folien, entnehmen Sie jede Folie sofort nach dem Druck. Wenn sich die Folien stapeln, können sie sich wellen oder ein Papierstau verursacht werden.
12
2. Druckmethoden
Zufuhr von Normalpapier, Briefpapier und Folien aus der MF-Zuführung
Der Drucker schaltet die Zufuhr über die MF-Zuführung (Multifunktionszuführung) automatisch ein, wenn Papier in diese Zuführung gelegt wird.
Für Informationen zur geeigneten Papierart siehe Allgemeines zu Papierarten auf Seite 6.
a Wählen Sie die folgenden Optionen im Druckertreiber:
Papiergröße ......................... (1)
Druckmedium ......................(2)
Papierquelle ......................... (3)
und weitere Einstellungen.
Windows-Druckertreiber
1
2
3
BR-Script Druckertreiber
3
1
2
13
b Öffnen Sie die Multifunktionszuführung und senken Sie die Klappe vorsichtig ab.
c Klappen Sie die Papierstütze (1) der Multifunktionszuführung aus.
2. Druckmethoden
1
d Stellen Sie die Stütze der Papierausgabe auf, damit das Papier nicht aus der Ausgabe rutscht oder
entnehmen Sie jede Seite sofort nach dem Druck aus der Ausgabe.
14
2. Druckmethoden
e Legen Sie Papier in die MF-Zuführung ein. Vergewissern Sie sich, dass das Papier sich auf beiden
Seiten unter der Markierung (b) für die maximale Stapelhöhe befindet.
f Halten Sie den Riegel der Seitenführung gedrückt und passen Sie die Papierführung an das
Papierformat an.
g Senden Sie die Druckdaten zum Drucker.
Hinweis
• Legen Sie die zuerst zu bedruckende Seite mit der Druckseite nach oben und der Oberkante nach vorne (in den Drucker weisend) ein.
• Beim Bedrucken von Folien, entnehmen Sie jede Folie sofort nach dem Druck. Wenn sich die Folien stapeln, können sie sich wellen oder ein Papierstau verursacht werden.
15
2. Druckmethoden

Dickes Papier, Etiketten und Umschläge bedrucken

Der Drucker schaltet die Zufuhr über die MF-Zuführung (Multifunktionszuführung) automatisch ein, wenn Papier in diese Zuführung gelegt wird. Für Informationen zur geeigneten Papierart siehe Allgemeines zu Papierarten auf Seite 6 und Umschlagarten auf Seite 8.
a Wählen Sie die folgenden Optionen im Druckertreiber:
Papiergröße ......................... (1)
Druckmedium ......................(2)
Papierquelle ......................... (3)
und weitere Einstellungen.
Windows-Druckertreiber
1
2
3
BR-Script Druckertreiber
3
1
2
Hinweis
• Wenn Sie Umschläge #10 nutzen, wählen Sie Com-10 als Papiergröße aus.
• Bei Umschlägen, die im Druckertreiber nicht zur Auswahl stehen (z. B. Umschlag #9 oder C6), wählen
Sie bitte Benutzerdefiniert.... Für weitere Informationen zum Thema Umschlaggröße, siehe
Papiergröße auf Seite A-8.
16
b Öffnen Sie die Multifunktionszuführung und senken Sie die Klappe vorsichtig ab.
c Klappen Sie die Papierstütze (1) der Multifunktionszuführung aus.
2. Druckmethoden
1
d Stellen Sie die Stütze der Papierausgabe auf, damit das Papier nicht aus der Ausgabe rutscht oder
entnehmen Sie jede Seite sofort nach dem Druck aus der Ausgabe.
17
2. Druckmethoden
e Legen Sie Papier in die MF-Zuführung ein. Vergewissern Sie sich, dass das Papier sich auf beiden
Seiten unter der Markierung (b) für die maximale Stapelhöhe befindet.
Hinweis
• Die Umschlagkanten sollten vom Hersteller sicher verklebt worden sein.
• Die zu bedruckende Seite muss nach oben weisen.
• Die Umschläge sollten einwandfrei gefaltet und nicht zerknittert sein.
f Halten Sie den Riegel der Seitenführung gedrückt und passen Sie die Papierführung an das
Papierformat an.
g Senden Sie die Druckdaten zum Drucker.
Hinweis
• Entnehmen Sie jedes Blatt bzw. jeden Umschlag sofort nach dem Druck, denn sonst können sie gekrümmt oder geknittert werden oder einen Papierstau verursachen.
• Werden die Umschläge beim Druck mit Toner verschmutzt, so stellen Sie das Druckmedium auf Dickes Papier oder Dickeres Papier, um die Temperatur der Fixiereinheit zu erhöhen. Die Anleitung zum Einstellen der Druckdichte finden Sie im Abschnitt Dickes Papier, Etiketten und Umschläge bedrucken auf Seite 16.
• Wenn die Umschläge nach dem Druck zerknittert sind, dann siehe Druckqualität verbessern auf Seite 105.
18
2. Druckmethoden
Hinweis
• Sind DL-Umschläge mit zwei Umschlagklappen nach dem Druck zerknittert, dann wählen Sie DL Lange Kante in der Papiergröße auf der Registerkarte Grundeinstellungen aus. Legen Sie einen neuen DL-Umschlag mit zwei Klappen mit der langen Umschlagkante zuerst in die Multifunktionszuführung ein und versuchen Sie den Druck erneut.
• Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Multifunktionszuführung auf Folgendes:
• Legen Sie zuerst die Vorderkante des Papierstapels ein und schieben Sie den Stapel dann vorsichtig in die Zuführung.
• Das Papier muss dabei unbedingt gerade eingelegt werden! Andernfalls kann ein Fehleinzug verursacht, der Druck verschoben oder ein Papierstau hervorgerufen werden.
19

Duplexdruck

2. Druckmethoden
Die mitgelieferten Druckertreiber für Windows® 95/98/Me/2000/XP und Windows NT® 4.0, Mac OS® 9.1 bis
9.2 und Mac OS Einstellungen können Sie der Hilfe des Druckertreibers entnehmen.
®
X 10.2.4 oder höher erlauben den Duplexdruck. Detaillierte Informationen zu den

Richtlinien für den doppelseitigen Druck

Dünnes Papier wellt sich leicht.Glätten Sie gewelltes Papier vor dem Einlegen in die Papierkassette oder MF-Zuführung.Falls das Papier nicht korrekt eingezogen wird, ist es möglicherweise gewellt. Entfernen Sie das Papier
und glätten Sie es.
Bei der manuellen Duplexfunktion können Papierstaus auftreten oder die Druckqualität kann
beeinträchtigt sein. Bei Papierstau siehe Papierstau beseitigen auf Seite 96. Wenn Sie ein Problem mit der Druckqualität haben, siehe Druckqualität verbessern auf Seite 105.

Manueller Duplexdruck

Der BR-Script Druckertreiber (PostScript® 3™ Emulation) unterstützt den manuellen Duplexdruck nicht.  Verwenden Sie bitte Normalpapier oder Recyclingpapier. Briefpapier ist nicht geeignet.
Der manuelle Duplexdruck über die Standardzuführung (Papierkassette)
a Wählen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Erweitert, dann den Druckmodus
Manueller Duplexdruck und wählen Sie auf der Registerkarte Grundeinstellungen als Papierquelle die Option Kassette 1.
b Senden Sie die Daten zum Drucker.
Der Drucker druckt nun automatisch alle Seiten mit gerader Seitenzahl zuerst aus.
c Nehmen Sie die Seiten mit gerader Seitenzahl aus der Papierausgabe und legen Sie sie mit der zu
bedruckenden (leeren) Seite nach unten wieder in die Papierkassette ein. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms auf Ihrem PC-Bildschirm.
20
2. Druckmethoden
d
Nun werden automatisch auf der Rückseite des Papiers alle Seiten mit ungeraden Seitennummern gedruckt.
Hinweis
• Wenn Sie als Papierquelle die Einstellung Automatischer Einzug gewählt haben, so legen Sie die
Blätter mit den geraden Seitenzahlen in die Multifunktionszuführung ein.
• Entnehmen Sie zuerst das in der Papierkassette verbliebene Papier, bevor Sie Papier einlegen. Legen Sie dann die bedruckten Seiten mit der Druckseite nach oben in die Papierzuführung ein. (Legen Sie das zu bedruckende Papier nicht auf unbedrucktes.)
Manueller Duplexdruck über die MF-Zuführung
Hinweis
Vor dem erneuten Einlegen der Blätter in die Multifunktionszuführung müssen Sie das Papier glätten, sonst kann ein Papierstau auftreten.
a Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert den Druckmodus Manueller Duplexdruck und auf der
Registerkarte Grundeinstellungen wählen Sie als Papierquelle die Option MF-Zuführung.
b Führen Sie dann das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die Multifunktionszuführung
ein. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms auf Ihrem PC-Bildschirm. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie sämtliche Seiten mit gerader Seitenzahl gedruckt haben.
c Nehmen Sie die gedruckten Seiten mit den geraden Seitenzahlen aus der Papierausgabe und führen
Sie sie dann in der gleichen Reihenfolge in die MF-Zuführung ein. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden (leeren) Seite nach oben ein. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms auf Ihrem PC-Bildschirm.
21
2. Druckmethoden
d Wiederholen Sie Schritt c, bis sämtliche Seiten mit ungeraden Seitenzahlen auf die Rückseite gedruckt
wurden.
Richtlinien für den manuellen Duplexdruck
Der Drucker druckt zuerst die Rückseite des Blatts bzw. die zweite Seite. Wenn Sie also 10 Seiten auf 5 Blätter drucken wollen, wird auf dem ersten Blatt zuerst Seite 2 und dann Seite
1 gedruckt. Danach werden auf dem zweiten Blatt Seite 4 und Seite 3 gedruckt. Auf dem dritten Blatt werden dann Seite 6 und Seite 5 gedruckt usw.
Für den manuellen Duplexdruck muss das Papier folgendermaßen in die jeweilige Papierzuführung eingeführt werden:
Papierzuführung:
• Legen Sie die zu bedruckende Seite mit der Druckseite nach unten und der Oberkante zu Ihnen weisend in die Zuführung ein.
• Zum Bedrucken der Rückseite wird das Papier mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zu Ihnen weisend in die Zuführung eingelegt.
• Bei der Verwendung von vorgedrucktem Briefpapier wird dieses mit der Beschriftung nach oben, mit der Oberkante zu Ihnen weisend in die Kassette eingelegt.
• Zum Bedrucken der Rückseite wird die Druckseite nach unten, mit der Oberkante zu Ihnen weisend in die Zuführung eingelegt.
Multifunktionszuführung (MF-Zuführung):
• Legen Sie die zuerst zu bedruckende Seite mit der Druckseite nach oben und der Oberkante nach vorne (in den Drucker weisend) ein.
• Um die zweite Seite zu bedrucken, legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach unten, ebenfalls mit der Oberkante nach vorne ein.
• Vorgedrucktes Briefpapier wird ebenfalls mit der Druckseite nach unten und der Vorderkante in den Drucker weisend eingelegt.
• Zum Bedrucken der Rückseite wird das Papier mit der bedruckten Seite nach oben und der Vorderkante zuerst eingelegt.

Automatischer Duplexdruck

Hinweis
®
• Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bildschirmabbildungen stammen aus Windows welchem Betriebssystem Sie arbeiten, kann Ihr Bildschirminhalt etwas von diesen Abbildungen abweichen.
• Verwenden Sie Papier des Formats A4, Letter oder Legal, wenn Sie den automatischen Duplexdruck verwenden.
• Die hintere Abdeckung muss geschlossen sein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Duplexkassette korrekt installiert ist.
• Glätten Sie gewelltes Papier vor dem erneuten Einlegen in die Papierkassette.
• Sie sollten nur Normalpapier verwenden. Verwenden Sie kein Briefpapier oder dünnes Papier.
XP. Je nachdem, mit
22
a Legen Sie Papier in die Papierkassette oder die MF-Zuführung ein. b Windows-Druckertreiber
1 Öffnen Sie das Dialogfeld Eigenschaften im Druckertreiber. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Druckeinstellungen. 3 Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Duplex. 4 Vergewissern Sie sich, dass die Option Duplexeinheit verwenden ausgewählt ist. 5 Klicken Sie auf OK. Der Drucker druckt nun automatisch doppelseitig.
2. Druckmethoden
BR-Script Druckertreiber
1 Öffnen Sie das Dialogfeld Eigenschaften im Druckertreiber. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Druckeinstellungen. 3 Wählen Sie auf der Registerkarte Layout die Optionen Orientierung,
Beidseitiger Druck (Duplex) und Seitenreihenfolge.
4 Klicken Sie auf OK. Der Drucker druckt nun automatisch doppelseitig.
23
2. Druckmethoden

Broschürendruck (für Windows-Druckertreiber)

a Legen Sie Papier in die Papierkassette oder die MF-Zuführung ein. b Öffnen Sie das Dialogfeld Eigenschaften im Druckertreiber.
c Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf die Schaltfläche Druckeinstellungen....
d Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Optionen Duplex und
Duplexeinheit verwenden oder Duplex manuell und wählen Sie anschließend Broschürendruck.
e Klicken Sie auf OK. Der Drucker druckt automatisch eine Broschüre aus.
24
2. Druckmethoden

Mehrfachsatz-Druck

Mit dem Mehrfachsatz-Druck können Sie automatisch eine Datenseite auf unterschiedliche Papierarten aus verschiedenen Papierzuführungen drucken. Die Mehrfachsatz-Drucklösung, die Brother bietet, ist individueller und kostengünstiger als spezielles Mehrfachsatzpapier. Sie können zum Beispiel dieselben Daten erst auf blau eingefärbtem Papier und dann auf gelb eingefärbtem, vorgedrucktem Papier drucken. Beim Erstellen der Mehrfachsätze können Papierkassetten also gezielt angesteuert werden. So kann, wie beim Mehrfachsatz üblich, unterschiedlich vorgedrucktes oder verschiedenfarbiges Papier eingesetzt werden. Briefkopf, Firmenlogo, Wasserzeichen und sonstige Vordrucke werden auf Wunsch automatisch mit aufgedruckt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com/carboncopy/en_us.
25
3

Treiber und Software

Druckertreiber

Ein Druckertreiber ist ein Softwareprogramm, das Daten in dem vom Computer verwendeten Format in das von einem bestimmten Drucker benötigte Format umwandelt. Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um das PDL-Format (page description language; Seitenbeschreibungssprache).
Die Druckertreiber für die folgenden Versionen von Windows ROM oder im Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com tionsanleitung beschrieben. Außerdem stehen die neuen Druckertreiber im Brother Solutions Center unter http://solu­tions.brother.com zum Download zur Verfügung.
Für Informationen zum Installieren des Druckertreibers siehe Druckertreiber deinstallieren auf Seite 42.
Für Windows
Windows-Druckertreiber (optimaler Druckertreiber für dieses Produkt)BR-Script Druckertreiber (PostScript® 3™ Sprachemulation)
®
Generischer PCL-Treiber (Für Benutzer von Citrix Presentation Server
Umgebungen und Windows NT 4.0 generischen PCL-Treibers. Dieser Treiber unterstützt nur die grundlegenden Druckerfunktionen.)
Für Macintosh-Computer
Brother-Treiber für Macintosh
®
BR-Script Druckertreiber (PostScript
®
und Windows® 2000/XP-Netzwerkumgebungen empfehlen wir die Verwendung unseres
®
®
3™ Sprachemulation)
®
und Macintosh® finden Sie auf der beiliegenden CD-
. Installieren Sie die Treiber wie in der Installa-
(Citrix® MetaFrame®), Windows®-Terminal Server-
Unter Linux
LPR-Druckertreiber
CUPS-Druckertreiber
Hinweis
Weitere Informationen zum Thema generischer PCL-Treiber und Linux-Druckertreiber finden Sie unter
http://solutions.brother.com
• Die Druckertreiber für Linux stehen möglicherweise erst nach der Markteinführung dieses Produkts zur Verfügung.
Windows® 95/98/Me
Windows NT® 4.0 Windows Windows Windows
Windows Edition
Mac OS Mac OS
Linux (Mandrake, Red Hat, SuSE Linux, Debian)
®
2000 Professional
®
XP Home Edition
®
XP Professional
®
XP Professional x64
1
®
9.1 bis 9.2
®
X 10.2.4 oder höher
1
.
Windows­Druckertreiber
BR-Script Druckertreiber
pp
pp
pp
pp
Generischer PCL-Treiber
p
1
Brother­Lasertreiber
LPR-/CUPS­Druckertreiber
p
1
Laden Sie den Druckertreiber unter http://solutions.brother.com herunter.
26
Die folgenden Druckeinstellungen können Sie beim Drucken vom Computer ändern:
PapiergrößeMehrseitiger DruckAusrichtungKopienDruckmediumPapierquelleAuflösungTonersparmodus
Duplexdruck (Manueller Duplexdruck
Wasserzeichen
Aufträge spoolen
Quick Print Setup
1 3
1 3
1 3
1 3
/ Duplexdruck mit Duplexkassette)
Stromsparintervall
Status Monitor
Makro
1 3
Administrator
Befehl/Datei einfügen
Ganzseitendruck
Datum und Uhrzeit drucken
Einstellung Druckdichte
Gedruckte Fehlermeldungen
1
Diese Einstellungen sind nicht für den BR-Script Druckertreiber für Windows® verfügbar.
2
Diese Einstellungen sind nicht unter Windows NT® 4.0 und Windows® 2000/XP verfügbar.
3
Diese Einstellungen sind nicht für Brother-Lasertreiber und BR-Script Druckertreiber für Macintosh® verfügbar.
1
1 2 3
1 2 3
1 3
1 3
1 3
1 3
3. Treiber und Software
27
3. Treiber und Software

Eigenschaften des Druckertreibers (für Windows®)

Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe des Druckertreibers.
Hinweis
• Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bildschirmabbildungen stammen aus Windows welchem Betriebssystem Sie arbeiten, kann Ihr Bildschirminhalt etwas von diesen Abbildungen abweichen.
®
XP. Je nachdem, mit
• Unter Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zum Dialogfeld Registerkarte
Allgemein
auf die Schaltfläche
Druckeinstellungen...
Druckeinstellungen
im Dialogfeld
indem Sie auf der
Eigenschaften
klicken.
• Unter Windows NT® 4.0 gelangen Sie zum Dialogfeld Druckeinstellungen indem Sie auf
Standardeinstellungen für Dokumente im Menü Datei des Ordners Drucker klicken.
Registerkarte Grundeinstellungen
Außerdem können Sie zum Ändern einiger Einstellungen auch auf die Abbildungen links klicken.
a Wählen Sie Papiergröße, Mehrseitendruck, Ausrichtung und nehmen Sie weitere gewünschte
Einstellungen vor (1).
b Wählen Sie bei Duplex / Broschüre Keiner, Duplex oder Broschüre (2).
Hinweis
Weitere Einstellungen für Duplex- und Broschürendruck können Sie auf der Registerkarte Erweitert vornehmen. Siehe Duplexdruck auf Seite 30.
c Wählen Sie die Papierquelle (3). d Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu übernehmen.
Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf Standard und dann auf OK.
1
2
3
28
Registerkarte Erweitert
3. Treiber und Software
12345
Klicken Sie auf die gewünschten Symbole, um die Einstellungen zu ändern:
Druckqualität (1)Duplexdruck (2)Wasserzeichen(3)Seiteneinstellungen (4)Geräteoptionen (5)
Druckqualität
Auflösung
Die folgenden Druckmedien stehen zur Auswahl:
• 1200 dpi
• HQ 1200
• 600 dpi
• 300 dpi
Hinweis
Wenn Sie die hohe Auflösung 1200 dpi wählen (1200 × 1200 dpi), verringert sich die Druckgeschwindigkeit.
29
3. Treiber und Software
Tonersparmodus
Mit Hilfe des Tonersparmodus, durch den die Druckdichte verringert wird, können Sie Betriebskosten sparen.
Hinweis
• Beim Drucken von Fotos oder Graustufenbilder raten wir von der Aktivierung der Option Tonersparmodus ab.
•Der Tonersparmodus ist nicht für die Auflösungen 1200 dpi und HQ 1200 verfügbar.
Einstellungen zur Druckoptimierung
Die Druckeinstellungen können manuell geändert werden.
Auto Ist die Option Auto aktiviert, werden automatisch die für Ihren Druckauftrag besten Druckeinstellungen
verwendet.
Manuell Sie können die Einstellungen manuell ändern, indem Sie Manuell wählen und auf die Schaltfläche
Einstellen... klicken. Sie können Helligkeit, Kontrast und weitere Einstellungen ändern.
Duplexdruck
Duplexeinheit verwenden
Wenn Sie Duplexdruck wählen, erscheint das Dialogfeld, in dem Sie die Duplexeinstellungen vornehmen können. Für jede Druckrichtung sind automatisch sechs Arten von Duplexbindung verfügbar.
Manuell
Wenn Sie Duplex manuell wählen, erscheint das Dialogfeld, in dem Sie die Einstellungen für den manuellen Duplexdruck vornehmen können. Für jede Druckrichtung sind sechs Arten manueller Duplexbindungen verfügbar.
Broschürendruck
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Broschüre drucken möchten. Aktivieren Sie die Funktion Broschürendruck und falten Sie die Druckseiten in der Mitte, um eine Broschüre herzustellen.
Bindekante
Durch Aktivieren der Option Bindekante kann die Breite der Bindekante in mm bzw. Zoll vorgegeben werden.
Wasserzeichen
Sie können Ihre Dokumente mit einem Wasserzeichen (Logo oder Text) versehen. Sie können ein voreingestelltes Wasserzeichen oder eine eigene Bitmap-Datei/Textdatei als Wasserzeichen
verwenden. Bei Wasserzeichen, die aus einer Bitmap-Datei stammen, können Sie den Maßstab ändern und das
Wasserzeichen beliebig auf der Seite positionieren. Bei Wasserzeichen, die aus Text bestehen, können Sie Schriftart, Helligkeit und Winkel ändern.
30
Seiteneinstellungen
3. Treiber und Software
Hier können Sie die Skalierung des Druckbilds ändern sowie die Druckoptionen
Geräteoptionen
Spiegel-/Umkehrdruck
wählen.
Auf dieser Registerkarte können Sie die folgenden Druckerfunktionen einstellen: (Wenn Sie in der nachstehenden Liste auf den betreffenden Ausdruck klicken, gelangen Sie zur Erklärung
der zugehörigen Druckerfunktion.)
Auftrag spoolenQuick Print SetupStromsparintervallStatus MonitorMakro
®
Administrator (nur Windows
Befehl/Datei einfügen (nur Windows
95/98/Me)
®
95/98/Me)
GanzseitendruckDatum und Uhrzeit druckenEinstellung DruckdichteGedruckte Fehlermeldungen
31
3. Treiber und Software
Auftrag spoolen
Der Drucker behält den zuletzt gesendeten Druckauftrag im Speicher. Sie können das Dokument dann nochmals drucken, ohne die Druckdaten erneut vom PC senden zu
müssen. Reprint (außer für Kennwort geschützten Druck).
• Letzten Auftrag wiederholen: Der letzte Druckauftrag wird erneut gedruckt.
• Sicherer Druck: Die Daten werden erst nach Eingabe des Kennworts gedruckt.
Weitere Informationen zur Reprint-Funktion finden Sie unter Dokumente erneut drucken auf Seite 52.
Hinweis
Wollen Sie verhindern, dass Ihre Daten von anderen mittels der Reprint-Funktion gedruckt werden können, so deaktivieren Sie die Option
Reprint benutzen
in den Einstellungen für das Spoolen von Aufträgen.
Quick Print Setup
Mit dieser Funktion können Sie die Treibereinstellungen schnell wählen. Um die Einstellungen aufzurufen, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
Sie können die Quick Print Setup-Funktion aktivieren oder deaktivieren. Nach dem Aktivieren erscheint ein kleines Auswahlfenster auf Ihrem Computerbildschirm, in dem Sie die Einstellungen der folgenden Funktionen ändern können:
• Mehrseitiger Druck
• Duplexdruck
• Tonersparmodus
• Papierquelle
• Druckmedium
Stromsparintervall
Empfängt der Drucker innerhalb einer bestimmten Zeit keine Daten, so geht er in den Stromsparmodus. Im Stromsparmodus wirkt der Drucker wie ausgeschaltet. Wenn Sie Standardeinstellungen wählen, ist das Zeitlimit auf 5 Minuten gestellt. Der intelligente Stromsparmodus wählt automatisch anhand der Auslastung des Druckers die am besten geeignete Einstellung. Im Stromsparmodus leuchten die Drucker­LEDs nicht; der Drucker kann aber trotzdem Daten empfangen. Der Empfang von Druckdaten oder das Drücken einer der Drucker-Tasten aktiviert den Drucker automatisch, und er beginnt mit dem Druck.
Um den Stromsparmodus zu deaktivieren, klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf das Symbol
Geräteoptionen und wählen Sie Stromsparintervall. Doppelklicken Sie auf den Ausdruck Stromsparintervall und die Funktion wird als Nicht Strom sparen angezeigt. Klicken Sie auf Aus, damit
der Drucker nicht mehr in den Stromsparmodus geht. Die Funktion Nicht Strom sparen kann durch erneutes Doppelklicken auf den Ausdruck Stromintervall ausgeblendet werden. Es wird jedoch empfohlen, den Stromsparmodus zu Energiesparzwecken aktiviert zu lassen.
Status Monitor
Der Druckerstatus (alle Fehler, die möglicherweise beim Druck auftreten) wird beim Drucken gemeldet. Standardmäßig ist der Status Monitor deaktiviert. Wenn Sie die Funktion Status Monitor einschalten möchten, dann klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf das Symbol Geräteoptionen und wählen Sie dann Status Monitor.
Makro
Eine Dokumentenseite kann als Makro im Druckerspeicher abgelegt werden. Sie können auch das gespeicherte Makro ausführen (d.h. jedes beliebige Dokument mit dem gespeicherten Makro überlagern). So können Sie beim Druck von häufig verwendeten Daten wie Formularen, Firmenlogos, Briefköpfen oder Rechnungen den Arbeitsprozess automatisieren und die Ausgabegeschwindigkeit beschleunigen.
32
3. Treiber und Software
Administrator (nur Windows® 95/98/Me)
Administratoren sind befugt, die Anzahl der Kopien, Skalierungs- und Wasserzeicheneinstellungen zu beschränken.
• Kennwort Geben Sie das Kennwort in dieses Feld ein.
• Kennwort einrichten Klicken Sie hier, um das Kennwort zu ändern.
• KOPIERSPERRE Sperren Sie die Auswahl Kopienzahl, um den Mehrfachdruck von Dokumenten zu verhindern.
• WASSERZEICHENSPERRE Sperren Sie die aktuelle Einstellung der Wasserzeichenoption, um Änderungen an der aktuellen
Auswahl zu verhindern.
• SKALIERSPERRE Skalierungseinstellung wie nachstehend gezeigt sperren: 1 auf 1
100%
Befehl/Datei einfügen (nur Windows
®
95/98/Me)
Diese Funktion bietet die folgenden Möglichkeiten:
• Druckdatei oder Datei im TIFF-Format in einen Druckauftrag einfügen.
• Textabschnitt in einen Druckauftrag einfügen.
• Im Druckerspeicher abgespeichertes Makro in einen Druckauftrag einfügen.
Ganzseitendruck
Unter Ganzseitendruck versteht man eine Einstellung, die zur Erstellung von ganzseitigen Bildern zusätzlichen Speicher reserviert.
Folgende Auswahl ist möglich: AUTO, AUS oder Standardeinstellung. Mit der Funktion Ganzseitendruck kann der Drucker im Speicher die ganze zu druckende Seite erzeugen,
bevor das Papier tatsächlich durch den Drucker gezogen wird. Ist das Bild sehr komplex und pausiert der Drucker für die Verarbeitung vor dem Druck, so empfiehlt es sich, diese Funktion einzusetzen.
Datum und Uhrzeit drucken
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Datum und Uhrzeit auf Ihrem Dokument gedruckt.
Einstellung Druckdichte
Druckdichte erhöhen bzw. verringern.
Hinweis
Die Einstellung Druckdichte ist nicht für die Auflösung HQ 1200 verfügbar.
33
3. Treiber und Software
Gedruckte Fehlermeldungen
Der Drucker kann Ihnen beim Auftreten von Problemen auf Wunsch eine Fehlermeldung ausdrucken. Siehe Gedruckte Fehlermeldung auf Seite 94 für weitere Informationen zu diesem Thema.
Folgende Auswahl ist möglich: Standard (Drucker) (AUS), AN oder AUS.
Registerkarte Zubehör
Hinweis
1
Wählen Sie im Start-Menü Systemsteuerung und dann Drucker auf das Symbol Brother HL-5270DN/5280DW series und wählen Sie Eigenschaften, um die Registerkarte Zubehör aufzurufen.
1
Drucker und Faxgeräte für Benutzer von Windows® XP.
. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
1
2
3
4
Verfügbare Optionen (1)
Die im Drucker installierten Optionen können manuell hinzugefügt oder entfernt werden. Die Einstellungen für Papierkassetten entsprechen den installierten Optionen.
RAM-SPEICHER (2)
Die Kapazität des RAM-Speichers, die im Funktionstastenfeld eingestellt wurde, kann erfasst werden. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen RAMDISK und klicken Sie auf Autom. Erfassen. Weitere Informationen finden Sie unter Reprint über RAM-Speicher auf Seite 52.
Papierquelle einstellen (3)
Hier wird die Papiergröße in jeder Papierkassette erfasst.
Automatisches Erfassen der installierten Optionen (4)
Die Funktion Autom. Erfassen ermittelt, welches Zubehör derzeit installiert ist, und zeigt die im Druckertreiber dafür verfügbaren Einstellungen an. Wenn Sie auf Autom. Erfassen klicken, werden die installierten Zubehörteile aufgeführt. Sie können Zusatzoptionen dann manuell hinzufügen oder löschen.
34
Hinweis
Die Funktion Autom. Erfassen ist bei bestimmten Druckzuständen nicht verfügbar.
Registerkarte Support
3. Treiber und Software
3
1
2
4
5
6
Version (1)
Zeigt die Version des Druckertreibers an.
Web Update (2)
Sie können die Brother-Website nach aktuellen Druckertreibern durchsuchen und diese automatisch herunterladen und auf Ihrem Computer aktualisieren.
Brother Solutions Center (3)
Auf der Brother Solutions Center Website (http://solutions.brother.com
) finden Sie Informationen über Ihr Brother-Gerät, aktuelle Treiber, Benutzerhandbücher, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Tipps zur Nutzung Ihres Geräts.
Einstellungen drucken (4)
Mit dieser Funktion können Sie die internen Druckereinstellungen drucken.
Schriften drucken (5)
Mit dieser Funktion können Sie die internen Schriften des Druckers drucken.
Einstellung prüfen… (6)
Mit dieser Funktion können Sie die aktuellen Einstellungen des Druckertreibers anzeigen.
35
3. Treiber und Software

Merkmale des BR-Script-Druckertreibers (PostScript® 3™ Emulation) (Windows®)

Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe des Druckertreibers.
Hinweis
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bildschirmabbildungen basieren auf dem Modell HL-5270DN unter Windows
Je nachdem, mit welchem Betriebssystem und Druckermodell Sie arbeiten, kann Ihr Bildschirminhalt etwas von diesen Abbildungen abweichen.
Registerkarte Geräteeinstellungen
Zur Auswahl der installierten Zubehöroptionen.
®
XP.
36
3. Treiber und Software
Druckeinstellungen
Hinweis
®
Unter Windows NT für...", indem Sie auf Druckeinstellungen... auf der Registerkarte Allgemein im Dialogfeld Eigenschaften von Brother HL-5270DN/HL-5280DW BR-Script3 klicken.
Registerkarte Layout
Für das Layout können Einstellungen für Orientierung, Beidseitiger Druck (Duplex), Seitenreihenfolge und Seiten pro Blatt vorgenommen werden.
4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zum Dialogfeld „Druckstandardwerte
Registerkarte Papier/Qualität
Wählen Sie die Papierquelle.
37
Erweiterte Optionen
3. Treiber und Software
1
2
3
a Wahl der Papiergröße und Anzahl der Exemplare (1). b Zur Einstellung von Skalierung und TrueType-Schriftart (2). c Durch Auswahl des entsprechenden Eintrags in der Liste der Druckermerkmale können die folgenden
Optionen eingestellt werden (3):
DruckqualitätDruckmediumAuftrag spoolenKennwortAuftragsnameTonersparmodus
Mit Hilfe des Tonersparmodus, durch den die Druckdichte verringert wird, können Sie Betriebskosten sparen.
Stromsparintervall
Siehe Geräteoptionen auf Seite 31.
Farbmischung-BildschirmsperreBR-Script Level
38
3. Treiber und Software

Eigenschaften des Druckertreibers (für Macintosh®)

Dieser Drucker unterstützt Mac OS®® 9.1 bis 9.2 sowie Mac OS® X 10.2.4 oder höher.
Hinweis
®
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Abbildungen beruhen auf Mac OS jeweiligen Version des Macintosh
®
-Betriebssystems kann Ihr Bildschirminhalt etwas von diesen
Abbildungen abweichen.
Seite einrichten
Hier können Sie Papierformat, Ausrichtung und Größe (d.h. die Skalierung der Anzeige) einstellen.
X 10.1. Abhängig von der
Layout
Hier können Sie die Anzahl der Seiten pro Blatt, Seitenfolge und Rahmen wählen.
Seiten pro Blatt
Wählen Sie, wie viele Seiten auf jeder Seite eines Blatts gedruckt werden.
Seitenfolge
Wenn Sie die Seiten pro Blatt angeben, können Sie auch die Seitenfolge spezifizieren.
Rahmen
Verwenden Sie diese Funktion zum Hinzufügen eines Rahmens.
39
3. Treiber und Software
Einstellungen zur Druckoptimierung
Durch Auswahl des entsprechenden Eintrags in der Liste der Druckeinstellungen können die folgenden Optionen eingestellt werden:
Registerkarte Grundeinstellungen
Auflösung
Die folgenden Druckmedien stehen zur Auswahl:
• 300 dpi
• 600 dpi
• HQ 1200
• 1200 dpi
Hinweis
Wenn Sie die hohe Auflösung 1200 dpi wählen (1200 × 1200 dpi), verringert sich die Druckgeschwindigkeit.
Druckmedium
Die folgenden Druckmedien stehen zur Auswahl:
• Normalpapier
• Dünnes Papier
• Dickes Papier
• Dickeres Papier
• Briefpapier
•Folien
• Umschläge
•Umschl. Dick
•Umschl. Dünn
Recyclingpapier
Tonersparmodus
Mit Hilfe des Tonersparmodus, durch den die Druckdichte verringert wird, können Sie Betriebskosten sparen.
Hinweis
• Beim Drucken von Fotos oder Graustufenbilder raten wir von der Aktivierung der Option Tonersparmodus ab.
•Der Tonersparmodus ist nicht für die Auflösungen 1200 dpi und HQ 1200 verfügbar.
40
3. Treiber und Software
Registerkarte Erweitert
Druckqualität
Die folgenden Druckqualitäten stehen zur Auswahl:
• Brother Foto Dies ist ein Modus für Fotos (Priorität auf Schwärzungsabstufung). Wählen Sie diese Einstellung für
den Druck von Fotos mit unterschiedlichen Schwarzabstufungen. Sie können mit diesem Modus weiche Kontraste zwischen verschiedenen Grautönen drucken.
• Brother Grafiken Dies ist ein Modus für Grafiken (Priorität auf Kontrast). Wählen Sie diesen Modus, um Texte und
Abbildungen in z. B. Geschäftsdokumenten und Präsentationen zu drucken. Mit diesem Modus können Sie scharfe Kontraste zwischen schattierten Bereichen drucken.
• Allgemein
Dies ist eine Standardfarbmischung von Mac ist die Druckgeschwindigkeit höher. Nutzen Sie diesen Modus für Mac
®
OS X. Wenn Sie diesen Modus zum Drucken wählen,
®
-Geräte mit wenig Speicher.
Stromsparintervall
Empfängt der Drucker innerhalb einer bestimmten Zeit keine Daten, so geht er in den Stromsparmodus. Im Stromsparmodus wirkt der Drucker wie ausgeschaltet. Die Standardeinstellung für das Zeitlimit beträgt 5 Minuten. Der intelligente Stromsparmodus wählt automatisch anhand der Auslastung des Druckers die am besten geeignete Einstellung. Im Stromsparmodus leuchten die Drucker-LEDs nicht; der Drucker kann aber trotzdem Daten empfangen. Der Empfang von Druckdaten oder das Drücken einer der Drucker­Tasten aktiviert den Drucker automatisch, und er beginnt mit dem Druck.
Status Monitor (Mac® X 10.2.4 oder höher)
Der Druckerstatus (alle Fehler, die möglicherweise beim Druck auftreten) wird beim Drucken gemeldet. Wenn Sie die Funktion Status Monitor anschalten möchten, dann starten Sie BrStatusMonitor.app (wählen Sie von der Macintosh HD (Startvolume), Library, Drucker, Brother, Dienstprogramme).
41
3. Treiber und Software

Druckertreiber deinstallieren

Der installierte Druckertreiber kann wie folgt deinstalliert werden.
Hinweis
• Wenn Sie den Druckertreiber mit Hilfe des Windows Assistenten zur Druckerinstallation installiert haben, gilt diese Anleitung nicht.
• Um alle während des Deinstallierens aktiven (relevanten) Dateien von Ihrem Computer zu entfernen, starten Sie den Computer bitte nach dem Deinstallieren neu.
Druckertreiber für Windows
Für Windows® XP
®
a Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und Alle Programme und wählen Sie Ihren Drucker aus. b Klicken Sie auf Deinstallieren. c Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
®
Für Windows
95/98/Me/2000 und Windows NT® 4.0
a Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und Programme und wählen Sie Ihren Drucker aus. b Klicken Sie auf Deinstallieren. c Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
42
3. Treiber und Software
Brother-Treiber für Macintosh
Für Mac OS® X 10.2.4 oder höher
®
a Entfernen Sie das USB-Kabel zwischen Ihrem Macintosh und dem Drucker. b Starten Sie den Macintosh
®
neu.
c Melden Sie sich als „Administrator" an. d Führen Sie das Drucker-Dienstprogramm
Dienstprogramme), anschließend wählen Sie den zu löschenden Drucker aus und klicken auf die Schaltfläche Löschen.
1
aus (aus dem Menü Gehe zu wählen Sie Programme,
e Ziehen Sie den Ordner HL-MFLPro (wählen Sie von der Macintosh HD (Startvolume), Library,
Drucker, Brother) in den Papierkorb und löschen Sie danach den Inhalt des Papierkorbes.
f Starten Sie den Macintosh
1
Drucker-Dienstprogramm für Mac OS® X 10.2
Für Mac OS® 9.1 bis 9.2
®
neu.
a Öffnen Sie den Ordner Erweiterung im Ordner Systeme auf der Macintosh HD. b Ziehen Sie die folgenden Dateien im Erweiterungs-Ordner in den Papierkorb.
BR_PrintMonitor(laser)Brother LaserBrother Laser(IP)
Hinweis
Es könnten noch andere Dateiendungen für USB-Druckertreiber (BRXXX) 1 und BR_PrintMonitor (BXX) 1 bestehen.
1
‘x’ bezieht sich auf das Modell Ihres Gerätes.
c Starten Sie den Macintosh
®
neu.
d Gleich nach dem Neustart sollten Sie den Papierkorb leeren.
43
3. Treiber und Software

Software

Netzwerk-Software

BRAdmin Professional (für Windows®)
Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung netzwerkfähiger Brother-Drucker, die unter Windows
Konfiguration und Statusprüfung Ihrer netzwerkfähigen Drucker.
BRAdmin Light (für Macintosh®)
Das Dienstprogramm Brother BRAdmin Light ist eine Java™-Anwendung und ist konzipiert für die Apple® Mac OS
beispielsweise mit BRAdmin Light einige Netzwerkeinstellungen und Firmen-Updates für netzwerkfähige Drucker und MFC-Geräte von Brother vornehmen.
Treiberinstallations-Assistent (für Windows®)
Dieses Installationsprogramm enthält den Windows®-Druckertreiber und den Brother-Netzwerk­Anschlusstreiber (LPR und NetBIOS). Installiert der Administrator dann den Drucker- und Anschlusstreiber mit dieser Anwendung, kann er die Datei auf dem Dateiserver speichern oder per E-Mail an die Benutzer senden. Wenn die Benutzer dann auf diese Datei klicken, werden Druckertreiber, Anschlusstreiber, IP­Adresse usw. automatisch auf deren PC kopiert.
®
95/98/Me/2000/XP und Windows NT® 4.0 eingerichtet wurden. Es ermöglicht die komfortable
®
-Umgebung. Es unterstützt einige Funktionen des Windows® BRAdmin-Programms. Sie können
Netzwerkdruck (für Windows®)
Im Installationsprogramm ist die Funktion Port Monitor enthalten (Peer-to-Peer-Drucksoftware). Mit dieser Software können Sie über das Netzwerk (LAN) unter Windows
®
drucken.
Web BRAdmin (für Windows®)
Das Web BRAdmin-Programm dient zur Verwaltung aller an ein LAN/WAN angeschlossenen Brother­Geräte. Nach der Installation der Web BRAdmin Server Software auf einem Computer mit IIS Administratoren mit einem Web-Browser eine Verbindung zum Web BRAdmin-Server herstellen, der dann wiederum mit dem Zielgerät kommuniziert. Im Unterschied zum Programm BRAdmin Professional, das nur für Windows
®
-Systeme geeignet ist, ist die Web BRAdmin Server Software mit einem Java 2 unterstützenden
Web-Browser über jeden Client-Computer zugänglich. Sie können Web BRAdmin von unserer Website herunterladen. Unsere Website finden Sie unter
http://solutions.brother.com
1
Internet Information Server 4.0 oder 5.0
.
Web BRAdmin und Internet Information Server 4.0 werden von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:
Windows NT® 4.0 Server
Web BRAdmin und Internet Information Server 5.0 werden von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:
Windows® 2000 Server  WindowsWindows
®
2000 Advanced Server
®
2000 Professional
Web BRAdmin und Internet Information Server 5.1 werden von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:
Windows® XP Professional
1
, können
44
3. Treiber und Software

Allgemeines zu den Emulationsmodi

Dieser Drucker verfügt über die folgenden Emulationsmodi: Die Einstellungen können mit dem Funktionstastenfeld oder einem Web-Browser geändert werden.
HP LaserJet-Modus
Im HP LaserJet-Modus (oder HP-Modus) unterstützt dieser Drucker die PCL6­Seitenbeschreibungssprache der Hewlett Packard
vielen Softwareanwendungen unterstützt. Dieser Modus eignet sich am besten für die Arbeit mit derartigen Anwendungsprogrammen.
BR-Script 3 Modus
BR-Script ist eine von Brother entwickelte Version der Seitenbeschreibungssprache PostScript Drucker unterstützt Level 3. Der BR-Script-Interpreter ist in der Lage, komplexe Seitensteuerungen (Text und Grafik) zu übernehmen und in entsprechender Qualität zu drucken.
In den folgenden Handbüchern finden Sie technische Beschreibungen der PostScript
• Adobe Systems Incorporated. PostScript
®
Professional, 1999. ISBN: 0-201-37922-8
• Adobe Systems Incorporated. PostScript
®
1988. ISBN: 0-201-14396-8
• Adobe Systems Incorporated. PostScript
®
Professional, 1985. ISBN: 0-201-10179-3
®
LaserJet-Drucker. Diese Art Laserdrucker wird von
®
. Dieser
®
-Befehle.
Language Reference, 3. Auflage. Addison-Wesley
Language Program Design. Addison-Wesley Professional,
Language Tutorial and Cookbook. Addison-Wesley
EPSON FX-850- und IBM Proprinter XL-Modus
In diesen Modi arbeitet der Drucker wie der entsprechende Nadeldrucker. Diese Nadeldruckeremulation wird von einigen Anwendungen unterstützt. Verwenden Sie diese Modi, wenn Sie Ihren Drucker mit derartigen Programmen benutzen wollen.

Automatische Emulationsauswahl

Dieser Drucker hat eine automatische Emulationsauswahl, die werkseitig aktiviert ist. Der Emulationsmodus wird daher automatisch an die Art der empfangenen Daten angepasst.
Die Einstellungen können mit dem Funktionstastenfeld oder einem Web-Browser geändert werden. Zur Auswahl stehen die folgenden Kombinationen:
Einstellung 1 (werkseitige Voreinstellung) Einstellung 2
HP LaserJet HP LaserJet BR-Script 3 BR-Script 3 EPSON FX-850 IBM Proprinter XL
45
3. Treiber und Software

Automatische Schnittstellenauswahl

Dieser Drucker hat eine automatische Schnittstellenauswahl, die werkseitig aktiviert ist. Die Schnittstelle wird daher automatisch, je nachdem welche Schnittstelle Daten empfängt, zu IEEE 1284 Parallel, USB oder Ethernet geändert.
Bei Verwendung der Parallelschnittstelle können Sie Hochgeschwindigkeits- und bidirektionale parallele Kommunikation über das Funktionstastenfeld unter PARALLEL im Menü SCHNITTSTELLE ein- oder ausschalten. (Siehe Auflistung der Menüs auf Seite 56.) Da die werkseitige Voreinstellung für die automatische Schnittstellenwahl auf EIN ist, schließen Sie das Schnittstellenkabel einfach an den Drucker an. Bevor Sie ein Kabel anschließen oder entfernen, müssen Drucker und Computer ausgeschaltet werden.
Hinweis
Für die automatische Schnittstellenauswahl benötigt der Drucker einige Sekunden. Wenn Sie den Druck beschleunigen wollen, wählen Sie die gewünschte Schnittstelle manuell im Menü AUSWAHL im Menü SCHNITTSTELLE über das Funktionstastenfeld aus.
Wenn Sie meist nur mit einer Schnittstelle arbeiten, so empfehlen wir, diese im Menü SCHNITTSTELLE vorzugeben. Wird nur eine Schnittstelle ausgewählt, so weist der Drucker dieser Schnittstelle den gesamten Eingabepuffer zu.
46
4

Funktionstastenfeld

Funktionstastenfeld

Der Drucker hat eine Flüssigkristallanzeige (LCD), sieben Tasten und eine LED-Anzeige. Auf der LCD­Anzeige erscheinen verschiedene bis zu 16 Zeichen und 1 Zeilen lange Meldungen. Die LED-Anzeige gibt den aktuellen Druckerstatus an.
47
4. Funktionstastenfeld

Tasten

Zur Steuerung der grundlegenden Druckervorgänge und zum Vornehmen verschiedener Druckereinstellungen gibt es sieben Tasten (Go, Job Cancel, Reprint, +, -, Back, Set).
Taste Funktionen Go Funktionstastenmenü und Reprint-Einstellungen verlassen.
Fehlermeldungen beseitigen. Druck aussetzen / fortsetzen.
Job Cancel Bricht den gegenwärtigen Druckvorgang ab. Reprint Ruft das Reprint-Menü auf und dient zur Eingabe der zusätzlich zu druckenden
Kopien (1-999).
+ Zum Durchblättern der Menüs nach vorne.
Zum Durchblättern der wählbaren Optionen nach vorne.
- Zum Durchblättern der Menüs nach hinten.
Zum Durchblättern der wählbaren Optionen nach hinten.
Back Bringt Sie in der Menüstruktur zur vorhergehenden Stufe zurück. Set Zum Aufrufen des Funktionstastenmenüs.
Zur Auswahl der Menüoptionen und Einstellungen.
Go
Wenn Sie die Taste Go drücken, verlassen Sie das Funktionstastenmenü und der Drucker wird in den Bereitschaftszustand zurückgesetzt. Wird jedoch ein FEHLER angezeigt, ändert sich die Anzeige erst, wenn der Fehler behoben worden ist.
Außerdem kann der Druck mit der Go-Taste ausgesetzt werden. Durch erneutes Drücken der Go-Taste wird der Druck fortgesetzt. Im pausierten Zustand ist der Drucker offline.
Hinweis
Wenn der Drucker im Modus PAUSE ist und der Druck nicht fortgesetzt werden soll, können Sie den Druckauftrag über die Taste Job Cancel stornieren. Danach kehrt der Drucker wieder in den Bereitschaftszustand (BEREIT) zurück.

Job Cancel

Über die Job Cancel-Taste können Sie die Verarbeitung oder den Druck von Daten abbrechen. Auf der Anzeige wird so lange die Meldung STORNIERT DRUCK angezeigt, bis der Druckauftrag vollständig abgebrochen wurde. Nach dem Abbruch des Druckauftrags kehrt der Drucker in den Bereitschaftszustand (BEREIT) zurück.
Wenn der Drucker keine Daten empfängt oder gerade nicht druckt, wird auf der Anzeige Keine Daten!!! angezeigt. Dann können Sie den Druckauftrag nicht stornieren.
Wenn Sie die Taste Job Cancel drücken, werden die Reprint-Daten gelöscht und der Drucker geht online.
48
4. Funktionstastenfeld

Reprint

Möchten Sie ein Dokument, das gerade gedruckt wurde, noch einmal drucken, drücken Sie einfach die Reprint-Taste.
Sie können die Reprint-Funktion verwenden, wenn der Drucker druckbereit (BEREIT) ist oder pausiert (PAUSE).
Siehe Dokumente erneut drucken auf Seite 52 für weitere Informationen zu diesem Thema.

Taste + oder -

Zum Durchblättern der Menüs auf der Anzeige
Durch Drücken der Taste + oder - wird der Drucker vom Bereitschaftszustand in den Offline-Zustand geschaltet und die LCD-Anzeige zeigt das Funktionstastenmenü an.
Mit diesen Tasten können Sie vorwärts oder rückwärts durch die Menüs und Optionen blättern. Drücken Sie die jeweilige Taste, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Nummern eingeben
Sie können Zahlen auf zwei Arten eingeben. Sie können entweder die Taste + bzw. - drücken, um in Einzelschritten von einer Zahl zur nächsten zu gehen, oder die Taste + bzw. - gedrückt halten, um die Zahlen schneller zu durchlaufen. Speichern Sie die gewünschte Zahl mit der Set-Taste.

Back

Wird die Back-Taste im Bereitschaftszustand (BEREIT) gedrückt, so wird der Drucker offline geschaltet und das Menü auf der Anzeige angezeigt.
Drücken Sie die Back-Taste, um von der aktuellen Menüstufe zur vorherigen Stufe zurückzukehren. Mit der Back-Taste können Sie bei der Eingabe von Zahlen außerdem zur vorhergehenden Stelle gehen. Wird eine ausgewählte Einstellung noch nicht mit einem Sternchen markiert (d. h. die Set-Taste wurde noch
nicht zur Bestätigung gedrückt), so können Sie die Back-Taste drücken, um zur vorherigen Menüstufe zurückzukehren, ohne die ursprüngliche Einstellung zu ändern.
Hinweis
Wenn Sie zur Auswahl einer Einstellung die Set-Taste drücken, erscheint am Ende der LCD-Anzeige kurzzeitig ein Sternchen. Dieses Sternchen weist die gewählten Einstellungen aus, so dass Sie die aktuellen Einstellungen leicht auf der LCD-Anzeige erkennen können.
Set
Durch Drücken der Taste Set wird der Drucker vom Bereitschaftszustand in den Offline-Zustand geschaltet und die LCD-Anzeige zeigt das Funktionstastenmenü an.
Durch erneutes Drücken der Set-Taste können Sie das Menü oder die Einstellung wechseln. Nach dem Ändern einer Einstellung wird rechts neben der Meldung kurzzeitig ein Sternchen (*) angezeigt.
49
4. Funktionstastenfeld

Data-LED

Die Data-LED-Anzeige gibt den Druckerstatus an.
LED-Anzeige Bedeutung Ein Es befinden sich Daten im Druckerspeicher. Blinkt Empfängt oder verarbeitet Daten. Aus Im Druckerspeicher sind keine Daten mehr.
LCD
Die LCD-Anzeige zeigt den aktuellen Druckerstatus an. Beim Betätigen der Tasten auf dem Funktionstastenfeld ändert sich die LCD-Anzeige.
Bei Problemen weist die LCD-Anzeige die entsprechende Fehlermeldung, Wartungsmeldung oder Servicemeldung aus, damit Sie die geeigneten Abhilfemaßnahmen durchführen können. Weitere Informationen zu diesen Meldungen finden Sie unter Meldungen der LCD-Anzeige auf Seite 91.

Beleuchtung der LCD-Anzeige

Beleuchtung Bedeutung
Aus Der Drucker ist ausgeschaltet oder befindet sich im Stromsparmodus. Grün (allgemein) Betriebsbereit
Drucken Aufwärmphase
Druckauftrag wird storniert Rot (Fehler) Es ist ein Druckerproblem aufgetreten. Orange (Einstellung) Der Drucker ist offline.
Menüauswahl
Einstellung der Anzahl für den Reprint
Pause
50
4. Funktionstastenfeld

Meldungen der LCD-Anzeige

Druckerstatusmeldungen
Nachfolgend sind die Meldungen zusammengefasst, die während des normalen Druckerbetriebs angezeigt werden:
Meldung Bedeutung
DATEN IGNORIEREN Der Drucker ignoriert Daten, die mit dem PS-Treiber bearbeitet wurden. STORNIERT DRUCK Druckauftrag wird storniert Initialisiert.. Der Drucker wird eingerichtet. PAUSE Der Drucker hat den Betrieb ausgesetzt. Drücken Sie die Go-Taste, um den
Druckerbetrieb wieder aufzunehmen.
DRUCK: SET-TASTE Drücken der Set-Taste startet das Drucken. DRUCKT Druckt. VERARBEITET Verarbeitet Daten RAM = XX MB Dieser Drucker hat eine Speicherkapazität von XX MB. BEREIT Druckbereit RESET AUF WERKS.-EINST. Die Druckereinstellungen werden auf die ursprünglichen Werte
zurückgesetzt. RESET AUF BENUTZERWERTE Die Druckereinstellungen werden auf die Benutzereinstellungen
zurückgesetzt.
AUFLÖSG ANPASSEN Drucken mit geringerer Auflösung SELBSTTEST Selbsttestprogramm wird ausgeführt ENERGIESPAREN Im Stromsparmodus AUFWÄRMEN Der Drucker wird auf Betriebstemperatur gebracht. KÜHLT AB Der Drucker kühlt sich ab.
51
4. Funktionstastenfeld

Dokumente erneut drucken

Reprint über RAM-Speicher
Sie können Reprint über den RAM-Speicher (RAM) ausführen. Daten im RAM werden beim Abschalten des Druckers gelöscht.
So nutzen Sie den RAM-Speicher für die Reprint-Funktion:
a Drücken Sie auf dem Funktionstastenfeld die Set-Taste. b Drücken Sie die Taste + oder -, um SETUP zu wählen. Drücken Sie Set. c Drücken Sie die Taste + oder -, um RAMSPEICHER zu wählen. Drücken Sie Set. d Die Standardgröße des RAM-Speichers ist 0 MB. Drücken Sie die + Taste, um die RAM-Größe für die
Druckwiederholung in Schritten von jeweils 1 MB zu erhöhen.
e Drücken Sie Set.
Hinweis
Wenn Sie den RAM-Speicher zum sicheren Drucken vergrößern, wird der Arbeitsbereich des Druckers verringert und die Leistung des Druckers nimmt ab. Sie müssen den RAM-Speicher nach dem Kennwort geschützten Druck wieder auf 0 MB zurücksetzen.
Wollen Sie den Kennwort geschützten Druck häufig nutzen, so empfiehlt es sich, den RAM-Speicher zu erweitern. (Siehe Zusätzlichen Speicher installieren auf Seite 71.)
Reprint-Funktion
Sie können den letzten Druckauftrag nochmals ausdrucken lassen, ohne die Daten erneut vom Computer zum Drucker senden zu müssen.
Hinweis
• Wenn die REPRINT-Einstellung auf AUS auf dem Funktionstastenfeld gestellt worden ist und Sie die
Reprint-Taste drücken, dann zeigt die LCD-Anzeige kurzzeitig KEINE DATEN GESP an.
• Wenn Sie eine Druckwiederholung abbrechen möchten, drücken Sie die Taste Job Cancel.
• Ist nicht genug Speicher vorhanden, um den Druckauftrag zu spoolen, wird nur die letzte Seite ausgedruckt.
• Drücken Sie die Taste - oder +, um die Anzahl der Exemplare für den Nachdruck zu verringern bzw. zu erhöhen. Sie können hier zwischen 1 und 999 KOPIEN vorgeben.
• Weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden können, finden Sie unter Geräteoptionen auf Seite 31.
52
4. Funktionstastenfeld
Letzten Druckauftrag dreimal drucken
a Vergewissern Sie sich, dass die REPRINT-Funktion auf EIN ist. Verwenden Sie dazu das
Funktionstastenfeld, um zum Menü SETUP zu gelangen.
Hinweis
Wenn Sie zum Druck den mit dem Drucker gelieferten Treiber benutzen, so haben die im Druckertreiber für das Spoolen des Auftrags (Auftrag spoolen) vorgenommenen Einstellungen Vorrang vor den über das Funktionstastenfeld des Druckers eingegebenen Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter Geräteoptionen auf Seite 31.
b Drücken Sie auf Reprint.
Warten Sie vor dem Drücken der nächsten Taste zu lange, so verlässt der Drucker das REPRINT-Menü automatisch.
KOPIEN=1
c Drücken Sie die Taste + zweimal.
KOPIEN=3
d Drücken Sie auf Set oder Reprint.
DRUCKT
KOPIEN=1
h
Hinweis
• Wenn Sie die Go-Taste zweimal drücken, verlässt der Drucker das REPRINT-Menü.
• Wenn Sie den Druck von Daten wiederholen möchten und auf die Go-Taste drücken, zeigt die LCD­Anzeige DRUCK: SET-TASTE an. Drücken Sie die Set- oder Reprint-Taste, um die Druckwiederholung zu starten, oder drücken Sie nochmals auf Go, um die Druckwiederholung abzubrechen.
Druck von Kennwort geschützten (sicheren) Daten
Kennwort geschützte (sichere) Daten
Für den sicheren Druck markierte Dokumente sind Kennwort geschützt und können nur von Personen gedruckt werden, die das Kennwort wissen. Der Drucker druckt das Dokument nicht, wenn es zum Drucker geschickt wird. Sie müssen stattdessen den Druck über das Funktionstastenfeld des Druckers (mit Kennwort) oder einen Web-Browser auslösen. Die mit einem Kennwort geschützten Daten werden gleich nach dem Drucken aus dem Speicher des Druckers gelöscht.
Wenn der Bereich für Spool-Daten voll ist, werden die ältesten Daten automatisch zuerst gelöscht. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Reihenfolge, in der die Daten gelöscht werden, und der Nachdruckreihenfolge.
Gespoolte Daten können ebenfalls entweder mit Hilfe des Funktionstastenfelds oder über die Web-basierte Managementanwendung gelöscht werden.
Hinweis
• Daten im RAM werden beim Abschalten des Druckers gelöscht.
• Weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden können, finden Sie unter Geräteoptionen auf Seite 31.
53
4. Funktionstastenfeld
Kennwort geschützte (sichere) Daten drucken
a Drücken Sie auf Reprint. Wenn keine Daten im Speicher vorliegen, zeigt die LCD-Anzeige
KEINE DATEN GESP an.
LETZTER AUFTRAG
b Drücken Sie die Taste + oder -, um SICHERE DATEI zu wählen. Drücken Sie Set.
SICHERE DATEI
c Drücken Sie die + oder – Taste, um Ihren Benutzernamen zu wählen. Drücken Sie Set.
XXXXXX
d Drücken Sie die + oder – Taste, um den Druckauftrag zu wählen. Drücken Sie Set.
XXXXXX
e Geben Sie Ihr Kennwort ein. Drücken Sie Set.
CODE NR=0000
Hinweis
Der Drucker verlässt das Menü nach einer bestimmten Zeit.
f Drücken Sie auf Set oder Reprint.
Wenn Sie die Go-Taste drücken, zeigt die LCD-Anzeige DRUCK: SET-TASTE an.
KOPIEN=1
DRUCKT
h
Reprint-Auftrag stornieren
Wenn Sie den aktuellen Reprint-Auftrag abbrechen möchten, dann drücken Sie auf die Taste Job Cancel. Mit der Taste Job Cancel können Sie auch einen pausierten Reprint-Auftrag abbrechen.
54
4. Funktionstastenfeld

LCD-Anzeige des Funktionstastenfelds nutzen

Beim Betätigen der Menütasten (+, -, Set oder Back) beachten Sie bitte folgende Grundsätze:
Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Operation ausführen, wird auf der LCD-Anzeige automatisch BEREIT
angezeigt.
Wenn Sie zur Auswahl einer Einstellung die Set-Taste drücken, so erscheint rechts auf der LCD-Anzeige
kurzzeitig ein Sternchen. Danach kehrt die LCD-Anzeige zum vorherigen Menü zurück.
Nach dem Ändern des Status oder einer Einstellung können Sie mit der Back-Taste zum vorherigen Menü
zurückkehren. Die ursprünglichen Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie die Back-Taste vor der Set-Taste drücken.
Zahlen können auf zwei verschiedene Arten eingegeben werden. Sie können entweder die Taste + bzw.
- drücken, um in Einzelschritten von einer Zahl zur nächsten zu gehen, oder die Taste + bzw. - gedrückt
halten, um die Zahlen schneller zu durchlaufen. Die Zahl, die Sie ändern können, blinkt.
Zum Beispiel: Wenn Sie vorzugsweise Papier aus der MF-Zuführung einziehen, aktivieren Sie die Einstellung MF VORRANG wie folgt.
Die Standardeinstellung lautet AUS. Sie können diese Einstellung auf EIN stellen.
a Drücken Sie eine der Menü-Tasten (+, -, Set oder Back), um den Drucker offline zu schalten.
BEREIT
h
INFORMATION
b Drücken Sie die Taste + oder -, um PAPIER zu wählen.
PAPIER
c Drücken Sie die Set-Taste, um zur nächsten Menüstufe zu gelangen.
QUELLE
d Drücken Sie die Taste + oder -, um MF VORRANG zu wählen.
MF VORRANG
e Drücken Sie Set.
=AUS *
f Drücken Sie die Taste +, um EIN zu wählen.
=EIN
g Drücken Sie Set.
Rechts auf der LCD-Anzeige erscheint kurzzeitig ein Sternchen (*). Die aktuelle Einstellung wird durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
=EIN *
55
4. Funktionstastenfeld

Auflistung der Menüs

Es gibt acht Menüs. Weitere Informationen zu den jeweils im Menü verfügbaren Optionen finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Hinweis
Die Papierzuführungen werden auf der LCD-Anzeige folgendermaßen ausgewiesen:
• Standard-Papierzuführung: KASSETTE1
• Multifunktionszuführung: MF
• Optionale Papierzuführung: KASSETTE2 oder KASSETTE3
INFORMATION
Untermenü Menü-Optionen Beschreibung
EINST. DRUCKEN Ausdruck der Druckereinstellungen TESTDRUCK Druckt die Testseite. DEMODRUCK Druckt die Demoseite. DATEILISTE Druckt die Liste der im internen Speicher verbliebenen Daten. SCHRIFT LISTE Druckt eine Schriftliste mit Mustern. VERSION SER.NR=######### Seriennummer des Druckers.
ROM-VERSION=#### Zeigt die Version der Haupt-Firmware. ROMDATUM=##/##/## Zeigt das Datum der Haupt-Firmware. NETZVERSION=#### Zeigt die Version der Netzwerk-Firmware. NETZDAT.=##/##/## Zeigt das Datum der Netzwerk-Firmware. RAM=###MB Zeigt die Speichergröße des Druckers an.
WARTUNG SEITENZÄHLER Die aktuelle Gesamtanzahl gedruckter Seiten.
TROMMELZÄHLER Die Anzahl der mit dieser Trommeleinheit bedruckten Seiten. LEBENSD TROMMEL Die Anzahl der mit dieser Trommeleinheit noch druckbaren Seiten. VERBL MF PZ-KIT Die Anzahl der mit dem PZ-Kit für die MF-Zufuhr noch druckbaren
Seiten. Siehe Periodischer Austausch von Ersatzteilen auf Seite 83.
LEBENSD PZ-KIT 1 Die Anzahl der mit dem PZ-Kit 1 noch druckbaren Seiten.
Siehe Periodischer Austausch von Ersatzteilen auf Seite 83.
LEBENSD PZ-KIT 2 Die Anzahl der mit dem PZ-Kit 2 noch druckbaren Seiten.
Siehe Periodischer Austausch von Ersatzteilen auf Seite 83.
LEBENSD PZ-KIT 3 Die Anzahl der mit dem PZ-Kit 3 noch druckbaren Seiten.
Siehe Periodischer Austausch von Ersatzteilen auf Seite 83.
LEBEN FIXIEREINH Die Anzahl der mit dieser Fixiereinheit noch druckbaren Seiten. LEBENSD LASER Die Anzahl der mit dieser Lasereinheit noch druckbaren Seiten.
56
4. Funktionstastenfeld
PAPIER
Untermenü Sonderzubehör Beschreibung
QUELLE AUTO*/MF/ZUFUHR1/ZUFUHR2/
ZUFUHR3
PRIORITÄT MF>T1>T2>T3*/T1>T2>T3>MF/
T1>T2>T3
MF VORRANG EIN/AUS* Wählen Sie, ob das Papier vorzugsweise über die
MF-PAPIERGRÖSSE BELIEBIG*/
LETTER/LEGAL/A4...
MF MEDIUM FEST AUS*/NORMAL PAPIER/DÜNNES
PAPIER...
MANUELLE ZUFUHR AUS*/EIN Hier können Sie die manuelle Papierzufuhr
ZUFUHR1 FORMAT BELIEBIG */
LETTER/LEGAL/A4...
ZUFUHR2 FORMAT BELIEBIG */
LETTER/LEGAL/A4...
ZUFUHR3 FORMAT BELIEBIG */
LETTER/LEGAL/A4...
DUPLEX AUS */EIN(BIND LANG)/
EIN(BIND KURZ)
Wählen Sie die gewünschte Zuführung.
Wenn die QUELLE auf AUTO eingestellt ist: Auswahl der Reihenfolge in die der Drucker die Papierzuführungen verwendet, die Papier desselben Formats enthalten.
MF-Zufuhr eingezogen werden soll. Wählen Sie das Format des in der MF-Zufuhr
eingelegten Papiers aus. Wählen Sie das Druckmedium des in der MF-
Zufuhr eingelegten Papiers aus: Wenn Sie hier ein Druckmedium (außer AUS) auswählen, dann wird das im Druckertreiber ausgewählte Druckmedium ignoriert.
einstellen. Wählen Sie das Format des in die
Standardkassette eingelegten Papiers aus. Wählen Sie das Format des in die optionale
Papierkassette eingelegten Papiers aus. Wählen Sie das Format des in die optionale
Papierkassette eingelegten Papiers aus. Hier können Sie den automatischen beidseitigen
Druck wählen.
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
QUALITÄT
Untermenü Sonderzubehör Beschreibung
AUFLÖSUNG 300/600*/HQ1200/1200 Wählen Sie die Druckauflösung 300, 600 oder
1200 Punkte pro Zoll oder HQ1200 (2400x600 dpi).
TONER SPAREN AUS*/EIN
DICHTE -
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
6/-5/-4/-3/-2/-1/0*/1/2/3/4/5/6Erhöhung/Verminderung der Druckdichte.
57
4. Funktionstastenfeld
SETUP
Untermenü Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
SPRACHE DEUTSCH*/FRANÇAIS... Wählen Sie die gewünschte Sprache
für die LCD-Anzeige aus.
FUNKTIONSSTRG. LCD-KONTRAST 0*/1 Stellen Sie den Kontrast für die LCD-
Anzeige ein.
AUTO ONLINE EIN*/AUS LCD-INTERVALL 0,1*/0,2/0,3/0,4/0,5/1,0
/1,5/2,0 SEK
MELDUNG SCROLLEN
STROMSPARLIMIT 1/2/3/4/5*.../ 240 MIN Legen Sie die Wartezeit für den
AUTOM. WEITER AUS*/EIN BEDIENF. SPERRE CODE NR=### AUS*/EIN Schaltet Funktionstastenfeldsperre
REPRINT EIN*/AUS GANZSEITENDRUCK AUTO*/AUS/LETTER/A4/
EMULATION AUTO (EPSON)*/AUTO
HALTE PCL AUS*/EIN RAMSPEICHER 0*/1/2... MB SPEICHER LÖSCHEN SICHERE DATEI Löscht die Daten im ROM.
DATEN-ID(ROM)
MAKRO-ID(ROM)
SCHRIFT-ID(ROM)
FORMATIEREN(ROM)
STUFE 1*/STUFE
2.../STUFE10
LEGAL
(IBM)/HP LASER JET/...
Hier kann man einstellen, wie schnell sich die LCD-Anzeige ändert, wenn die Taste + oder - gedrückt wird.
Hier wird eingestellt, wie schnell eine Meldung über die LCD-Anzeige läuft. Einstellbar sind Stufe 1 = 0.2 bis Stufe 10 = 2.0.
Stromsparmodus fest.
EIN bzw. AUS.
Formatiert das ROM.
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
DRUCKMENÜ
Untermenü Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
DRUCKMEDIUM
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
NORMALPAPIER*/DÜNNES
PAPIER DICKERES PAPIER/BRIEF­PAPIER
/
UMSCHL.DÜNN/UMSCHL.
DICK
/
DICKES PAPIER
/
FOLIEN/UMSCHLÄGE
/
RECYCL.PAPIER
Hier kann die Art des Papiers ausgewählt werden.
/
58
4. Funktionstastenfeld
DRUCKMENÜ (Fortsetzung)
Untermenü Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
PAPIER
KOPIEN 1*/2.../999 Einstellung der Anzahl der
AUSRICHTUNG
DRUCKPOSITION X AUSGL -500/-499.../0*.../+499/
Y AUSGL -500/-499.../0*.../+499/
AUTOM. FF ZEIT AUS*/1/2/3.../99 (SEK) So drucken Sie alle verbleibenden
UNTERDRÜ. FF AUS*/EIN Hier kann die Formularvorschub-
LETTER*/LEGAL/A4
EXECUTIVE/COM-10/DL JIS B5/B5/A5/B6/A6 MONARCH/C5/A4LANG FOLIO/DLL/POSTKARTE ORGANISATOR J ORGANISATOR K ORGANISATOR M
*/
/ / /
/ / / /
ORGANISATOR L
HOCHFORMAT*/QUERFORMAT
+500
+500
Hier kann die Größe des Papiers ausgewählt werden.
gedruckten Seiten. Dieser Drucker kann den Ausdruck
im Hoch- oder Querformat liefern. Versetzt die Druckanfangsposition
(obere linke Ecke des Ausdrucks) waagerecht um bis zu -500 Punkte nach links oder um bis zu +500 Punkte nach rechts in Einheiten von 300 dpi.
Versetzt die Druckanfangsposition (obere linke Ecke des Ausdrucks) vertikal um bis zu -500 Punkte nach oben oder um bis zu +500 Punkte nach unten in Einheiten von 300 dpi.
Daten, ohne zwischendurch die Go- Taste zu drücken.
Einstellung (PAUSE) auf EIN oder AUS gestellt werden.
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
59
DRUCKMENÜ (Fortsetzung)
Untermenü Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
HP LASERJET SCHRIFTART NR. I000...#### (59)*
ZEICHENABSTAND/ PUNKTGRÖSSE
ZEICHENSATZ PC-8*... Wählen Sie einen Zeichensatz. DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle. AUTOM. LF AUS*/EIN EIN: CR i CR+LF,AUS: CR i CR AUTOM. CR AUS*/EIN EIN: LFiLF+CR, FFiFF+CR oder
AUTOM. WRAP AUS*/EIN Wird beim Ausdruck der rechte
AUTOM. SKIP AUS*/EIN Wird beim Ausdruck der untere
LINKER RAND #### Festlegen des linken Randes für die
RECHTER RAND #### Festlegen des rechten Randes für
OBERER RAND #### Einstellung des oberen Randes
UNTERER RAND #### Der untere Rand kann in einem
ZEILEN #### Einstellung der Zeilenzahl pro Seite
##.## (10.00/12.00)*
VT i VT+CR AUS: LF i LF, FF i FF oder VT i VT
Seitenrand erreicht, so erfolgen automatisch ein Wagenrücklauf und eine Zeilenschaltung.
Seitenrand erreicht, so erfolgen automatisch ein Wagenrücklauf und eine Zeilenschaltung.
Spalten 0-70 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
die Spalten 10-80 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
gemessen von der oberen Papierkante. Mögliche Werte sind: 0,
0.33, 0.5, 1.0, 1.5 oder 2.0 Die Standardeinstellung ist 0.5.
Abstand von der Unterkante von 0,
0.33, 0.5, 1.0, 1.5 oder 2.0 eingestellt werden. Die Standardeinstellung lautet 0,33 (für Nicht-HP) bzw. 0,5 (HP).
im Bereich von 5 bis 128 Zeilen.
4. Funktionstastenfeld
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
60
DRUCKMENÜ (Fortsetzung)
Untermenü Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
EPSON FX-850 SCHRIFTART NR. I000...####(59)*
ZEICHENABSTAND/ PUNKTGRÖSSE
ZEICHENSATZ PC-8...(US ASCII)* Wählen Sie einen Zeichensatz. DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle. AUTOM. LF AUS*/EIN EIN: CR i CR+LF AUS: CR i CR AUTOM. MASK AUS*/EIN LINKER RAND #### Festlegen des linken Randes für die
RECHTER RAND #### Festlegen des rechten Randes für
OBERER RAND #### Der obere Rand kann in einem
UNTERER RAND #### Der untere Rand kann in einem
ZEILEN #### Einstellung der Zeilenzahl pro Seite
##.##(10.00/12.00)*
Spalten 0-70 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
die Spalten 10-80 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
Abstand von der Oberkante von - 0,
0.33, 0.5, 1.0, 1.5 oder 2.0 eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist
0.33.
Abstand von der Unterkante von 0,
0.33, 0.5, 1.0, 1.5 oder 2.0 eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist
0.33.
im Bereich von 5 bis 128 Zeilen.
4. Funktionstastenfeld
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
61
DRUCKMENÜ (Fortsetzung)
Untermenü Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
IBM PROPRINTER SCHRIFTART NR. I000...####(59)*
ZEICHENABSTAND ##.##(10.00/12.00)* ZEICHENSATZ PC-8...* Wählen Sie einen Zeichensatz. DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle. AUTOM. LF AUS*/EIN EIN: CR i CR+LF,AUS: CR i CR AUTOM. CR AUS*/EIN EIN: LFiLF+CR, FFiFF+CR oder
VT i VT+CR AUS: LF i LF, FF i FF oder VT i VT
AUTOM. MASK AUS*/EIN LINKER RAND #### Festlegen des linken Randes für die
Spalten 0-70 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
RECHTER RAND #### Festlegen des rechten Randes für
die Spalten 10-80 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
OBERER RAND #### Der obere Rand kann in einem
Abstand von der Oberkante von - 0,
0.33, 0.5, 1.0, 1.5 oder 2.0 eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist
0.33.
UNTERER RAND #### Der untere Rand kann in einem
Abstand von der Unterkante von 0,
0.33, 0.5, 1.0, 1.5 oder 2.0 eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist
0.33.
ZEILEN #### Einstellung der Zeilenzahl pro Seite
im Bereich von 5 bis 128 Zeilen.
BR-SCRIPT3 FEHLERLISTE EIN*/AUS MEHRF.SATZ-MENÜ MEHRFACHSATZ AUS*/EIN/AUTO/PARALLEL
KOPIEN 1.../8 ZUFUHR KOPIE 1 AUTO/VERBLEIBEND/MR-
ZUFUHR/ZUFUHR1/ZUFUHR2 /ZUFUHR3
KOPIE 1 MAKRO (Makrokennung)
ZUFUHR KOPIE 2 ...ZUFUHR KOPIE 8
KOPIE 2 MAKRO.. .KOPIE 8 MAKRO
AUTO/VERBLEIBEND/MF­ZUFUHR1/ZUFUHR2/
Erscheint, wenn 2 oder mehr Seiten gedruckt werden.
ZUFUHR3 (Makrokennung) Erscheint, wenn 2 oder mehr Seiten
gedruckt werden.
4. Funktionstastenfeld
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
62
4. Funktionstastenfeld
NETZWERK für Nutzer des HL-5270DN:
Untermenü Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
TCP/IP
NETBIOS/IP EIN*/AUS ENET AUTO*/100B-FD/100B-HD/
WERKS.-EINST. Setzt alle Netzwerkeinstellungen des internen PrintServers auf die Voreinstellungen zurück.
TCP/IP AKTIVIERT
IP-ADRESSE= ###.###.###.###
SUBNET MASK= ###.###.###.###
GATEWAY= ###.###.###.###
EIN*/AUS
(000.000.000.000)*
(000.000.000.000)*
Geben Sie die IP-Adresse ein.
1
Geben Sie die Subnetzmaske ein.
1
Geben Sie die Gateway-Adresse ein.
(000.000.000.000)*
IP-BOOTVERSUCHE # (3) IP-METHODE AUTO*/STATIK/RARP/BOOTP
/DHCP
Wählt die für Sie am besten geeignete IP-Methode aus.
APIPA EIN*/AUS Automatische Zuweisung einer Link-
lokalen IP-Adresse.
1
IPV6 EIN/AUS*
Wählt den Ethernet-Link-Modus aus.
10B-FD/10B-HD
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
1
Wenn bei einem am Netzwerk angebundenen Gerät die IP-METHODE auf „AUTO“ gesetzt ist, dann versucht das Gerät die IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch vom Boot-Server (z. B. DHCP oder BOOTP) zu beziehen. Wenn kein Boot-Server gefunden wird, dann wird eine APIPA IP-Adresse zugewiesen, zum Beispiel: 169.254.[001-254].[000-255]. Wenn Sie die IP-METHODE „STATIK" nutzen, dann muss die IP­Adresse manuell über das Funktionstastenfeld des Geräts eingegeben werden.
63
NETZWERK für Nutzer des HL-5280DW:
Untermenü 1 Untermenü 2 Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
VERKABELT VERKABELT
AKTIVIERT
TCP/IP
ENET AUTO*/100B-FD/100B-HD/
NETBIOS/IP EIN*/AUS
STANDARD SETZEN
WLAN WLAN
AKTIVIERT
TCP/IP
WIRELESS SECUREEASYSETUP JA*/EXIT
TCP/IP AKTIVIERT
IP-ADRESSE= ###.###.###.###
SUBNET MASK= ###.###.###.###
GATEWAY= ###.###.###.###
IP-BOOTVERSUCHE # (3) IP-METHODE AUTO*/STATIK/RARP/BOOTP
APIPA EIN*/AUS Automatische Zuweisung einer
IPV6 EIN/AUS*
Setzt die Einstellungen für ein verkabeltes Netzwerk des internen PrintServers auf die Voreinstellungen zurück.
TCP/IP AKTIVIERT
IP-ADRESSE= ###.###.###.###
SUBNET MASK= ###.###.###.###
GATEWAY= ###.###.###.###
IP-BOOTVERSUCHE # (3) IP-METHODE AUTO*/STATIK/RARP/BOOTP
APIPA EIN*/AUS Automatische Zuweisung einer
IPV6 EIN/AUS*
EIN*/AUS
EIN*/AUS
(000.000.000.000)*
(000.000.000.000)*
(000.000.000.000)*
/DHCP
10B-FD/10B-HD
EIN*/AUS
EIN*/AUS
(000.000.000.000)*
(000.000.000.000)*
(000.000.000.000)*
/DHCP
Geben Sie die IP-Adresse ein.
1
Geben Sie die Subnetzmaske
1
ein.
Geben Sie die Gateway­Adresse ein.
Wählt die für Sie am besten geeignete IP-Methode aus.
Link-lokalen IP-Adresse.
Wählt den Ethernet-Link­Modus aus.
Geben Sie die IP-Adresse ein.
1
Geben Sie die Subnetzmaske
1
ein.
Geben Sie die Gateway­Adresse ein.
Wählt die für Sie am besten geeignete IP-Methode aus.
Link-lokalen IP-Adresse.
4. Funktionstastenfeld
1
1
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
64
NETZWERK für Nutzer des HL-5280DW: (Fortsetzung)
Untermenü 1 Untermenü 2 Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
WLAN
(Fortsetzung)
WIRELESS
KOMM.MODUS AD-HOC*/INFRASTRUKTUR Zeigt den aktuellen Kommuni-
(Fortsetzung)
SSID-LISTE (Zeigt eine Liste der verfügbaren Namen für das Wireless-
Netzwerk.)
SSID (Zeigt die SSID (maximal 32 Stellen, zulässige Zahlen 0-9,
Buchstaben a-z und A-Z in ASCII-Werten).)
KANAL 1........11*..14 Wählt den von Ihnen genutzten
AUTHENTIFIZIERNG
OPEN SYSTEM*/SHARED KEY/WPA-PSK/LEAP
VERSCHLÜSSELUNG KEINE*/WEP/TKIP/AES/
CKIP
WEP KEY WÄHLEN KEY1*/KEY2/KEY3/KEY4 Wählt den von Ihnen genutzten
WEP KEY1 GRÖSSE 128(104)BITS*/64(40)
BITS
WEP KEY1 ART ASCII*/HEX Wählt die Eingabeart von
WEP KEY1 (Zeigt den WEP-Key (maximal 5 bzw. 13 Stellen, zulässige
Zahlen 0-9, Buchstaben a-z und A-Z in ASCII-Werten, oder maximal 10 bzw. 26 zulässige Zahlen 0-9 und Buchstaben A-F in HEX-Werten).)
WEP KEY2 GRÖSSE
WEP KEY2 ART
WEP KEY2
WEP KEY3 GRÖSSE
WEP KEY3 ART
WEP KEY3
WEP KEY4 GRÖSSE
WEP KEY4 ART
WEP KEY4
PASSPHRASE
BENUTZER
KENNWORT ANWENDEN JA*/JA+BERICHT Wendet die Wireless-Einstel-
NETBIOS/IP EIN*/AUS
STANDARD SETZEN
Setzt die Wireless-Netzwerkeinstellungen des internen PrintServers auf die Vorein­stellungen zurück.
kationsmodus an.
Kanal. Wählt die Authentifizierungs-
methode. Wählt die Verschlüsselungs-
methode.
WEP-Key. Setzt die Größe des WEP-
Key1.
WEP-Key1.
lungen an.
4. Funktionstastenfeld
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
65
4. Funktionstastenfeld
NETZWERK für Nutzer des HL-5280DW: (Fortsetzung)
Untermenü 1 Untermenü 2 Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
WERKS.-
Setzt alle Netzwerkeinstellungen des internen PrintServers auf die Voreinstellungen zurück.
EINST.
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
1
Wenn bei einem am Netzwerk angebundenen Gerät die IP-METHODE auf „AUTO“ gesetzt ist, dann versucht das Gerät die IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch vom Boot-Server (z. B. DHCP oder BOOTP) zu beziehen. Wenn kein Boot-Server gefunden wird, dann wird eine APIPA IP-Adresse zugewiesen, zum Beispiel: 169.254.[001-254].[000-255]. Wenn Sie die IP-METHODE „STATIK" nutzen, dann muss die IP­Adresse manuell über das Funktionstastenfeld des Geräts eingegeben werden.
SCHNITTSTELLE
Untermenü Menü-Optionen Sonderzubehör Beschreibung
AUSWÄHLEN AUTO*/PARALLEL/USB/
NETZWERK
AUTOM. IF ZEIT 1/2/3/4/5*.../99 (Sek) Das Stromsparintervall (Timeout)
muss für die automatische Schnittstellenauswahl eingestellt werden.
EINGANGSSPEICHER Stufe 1/2/3*.../15 Kapazität des Eingangsspeichers
erhöhen oder verringern.
PARALLEL HOHE GESCHW EIN*/AUS Schaltet die hohe Geschwindigkeit
der parallelen Schnittstelle EIN bzw.
AUS.
BI-DIR EIN*/AUS Schaltet die bidirektionale parallele
Kommunikation EIN bzw. AUS.
INPUT PRIME EIN/AUS* Schaltet Prime-Signal EIN oder AUS.
USB 2.0 HOHE GESCHW EIN*/AUS Schaltet die High-Speed USB 2.0-
Kommunikation EIN bzw. AUS.
Die Standardeinstellungen sind fettgedruckt mit einem Sternchen dargestellt.
RÜCKSETZ-MENÜ
LCD-Anzeige Beschreibung
DRUCKERRESET Setzt den Drucker zurück und stellt alle zuvor über die Tasten vorgenommenen
Einstellungen wieder her (einschließlich Befehlseinstellungen).
WERKS.-EINST. Drucker wird auf die Standardeinstellungen (einschließlich Befehlseinstellungen)
zurückgesetzt.
66
4. Funktionstastenfeld
Beispiel für das Ändern der Menü-Einstellung
IP-Adresse einstellen
a Drücken Sie so lange auf + oder - bis Sie NETZWERK auswählen können. So erhalten Sie Zugang zu den
folgenden Einstellungen.
INFORMATION
h
NETZWERK
b Drücken Sie Set.
TCP/IP
c Drücken Sie Set.
TCP/IP AKTIVIERT
d Drücken Sie die Taste +.
IP-ADRESSE=
e Drücken Sie Set.
Die letzte Ziffer der ersten Zifferngruppe blinkt.
192. 0. 0. 192*
f Drücken Sie auf die Taste + bzw. -, um die Ziffer zu erhöhen bzw. zu verringern.
Drücken Sie auf die Set-Taste, um die nächste Stelle auszuwählen.
123. 0. 0. 192*
g Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie Ihre gesamte IP-Adresse eingegeben haben.
123. 45. 67. 89
h Drücken Sie auf die Set-Taste, um die IP-Adresse zu bestätigen.
Rechts auf der LCD-Anzeige erscheint ein Sternchen.
123. 45. 67. 89*
67
4. Funktionstastenfeld

Standardeinstellungen

Standardeinstellung des Druckers

Die Druckereinstellungen wurden vor der Auslieferung im Werk vorprogrammiert. Diese Einstellungen werden Standardeinstellungen genannt (siehe Auflistung der Menüs auf Seite 56). Sie können den Drucker entweder mit den unveränderten Standardeinstellungen betreiben, oder ihn durch Eingabe Ihrer eigenen Benutzereinstellungen Ihren spezifischen Anforderungen anpassen.
Hinweis
Das Verändern der Benutzereinstellungen hat keine Auswirkungen auf die Standardeinstellungen. Die Standardeinstellungen können von Ihnen nicht verändert werden.
Die vorgenommenen Benutzereinstellungen können über das RÜCKSETZ-MENÜ auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Siehe Auflistung der Menüs auf Seite 56.
Hinweis
• Die Einstellung ist von der gewählten Emulation abhängig.
• Die folgenden Einstellungen können über das RÜCKSETZ-MENÜ im Modus WERKS.-EINST. nicht zurückgesetzt werden: SCHNITTSTELLE, GANZSEITENDRUCK, SKAL. SCHRIFT, BEDIENF. SPERRE, Seitenzähler und Spracheinstellung der LCD-Anzeige.
• Die Einstellung KOPIE wird bei jedem Aus- und Einschalten des Druckers auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.

Standardeinstellung für den Netzwerkbetrieb

Sie können den PrintServer folgendermaßen zu den Standardeinstellungen (d.h. sämtliche Informationen wie Kennwort und IP-Adresse) zurücksetzen:
a Drücken Sie die Taste + oder -, um NETZWERK zu wählen. Drücken Sie Set.
NETZWERK
b Drücken Sie die Taste + oder -, um WERKS.-EINST. zu wählen. Drücken Sie Set.
WERKS.-EINST.
c Drücken Sie Set erneut.
OK?
68
5
Zu diesem Drucker ist folgendes Sonderzubehör erhältlich. Sie können die Leistung des Druckers mit diesem Zubehör erhöhen.
Optionale Papierzuführung DIMM-Speicher LT-5300

Sonderzubehör

Siehe auf dieser Seite den Abschnitt
Optionale Papierzuführung (LT-
5300).
Siehe DIMM auf Seite 70.

Optionale Papierzuführung (LT-5300)

Zwei optionale Papierzuführungen (Kassette 2 oder Kassette 3) können installiert werden. Jede dieser
2
Führungen hat ein Fassungsvermögen von bis zu 250 Blatt (80 g/m Sind beide optionalen Zuführungen installiert, beträgt die gesamte Papierkapazität des Druckers somit bis zu 800 Blatt Normalpapier. Die optionale Papierzuführung erhalten Sie von Ihrem Brother-Fachhändler.
).
Für die Installation ziehen Sie bitte das der Papierführung beiliegende Benutzerhandbuch zu Rate.
69
5. Sonderzubehör

DIMM

Standardmäßig verfügt der Drucker über 32 MB Speicherkapazität und einen Steckplatz zur Speichererweiterung. Durch die Installation von DIM-Modulen können Sie den Speicher auf bis zu 544 MB aufrüsten.

DIMM-Typen

Die folgenden DIM-Module sind für den Einsatz in diesem Gerät geeignet:
128 MB Buffalo Technology VN133-D128 / VN133-X128256 MB Buffalo Technology VN133-D256512 MB Buffalo Technology VN133-D51264 MB TechWorks 12165-0004128 MB TechWorks 12462-0001256 MB TechWorks 12485-0001512 MB TechWorks 12475-0001
Hinweis
• Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website von Buffalo Technology unter http://www.buffalotech.com
.
• Weitere Informationen finden Sie auf der Website von TechWorks unter http://www.techworks.com
Im Allgemeinen müssen DIMM-Karten den folgenden Spezifikationen entsprechen: Typ: 144 Stifte und 64 Bit Ausgabe CAS-Latenz: 2 Taktfrequenz: 100 MHz oder höher Kapazität: 64, 128, 256 oder 512 MB Höhe: 31.75 mm DRAM-Typ: SDRAM 2 Bank SDRAM kann verwendet werden.
Hinweis
• Manche DIM-Module sind für diesen Drucker nicht geeignet.
• Kontaktieren Sie für weitere Informationen Ihren Brother-Händler oder den Brother-Kundendienst.
.
70
5. Sonderzubehör

Zusätzlichen Speicher installieren

a Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie das Anschlusskabel
(Druckerkabel) vom Drucker ab.
Hinweis
Vergewissern Sie sich vor dem Installieren oder Entfernen von DIM-Modulen stets, dass der Drucker ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist!
b Entfernen Sie die DIMM-Abdeckung.
c Packen Sie das DIM-Modul aus und halten Sie es an den Kanten fest.
Berühren Sie NICHT die Speicherchips und die Oberfläche der Hauptplatine, um den Drucker nicht durch statische Elektrizität zu beschädigen.
VORSICHT
d Greifen Sie das DIM-Modul an den Kanten und richten Sie die am Modul vorhandenen Einkerbungen
mit den Vorsprüngen des Steckplatzes aus. Setzen Sie das DIM-Modul diagonal (1) ein und kippen Sie es dann in Richtung der Schnittstellenkarte bis es einrastet (2).
1
2
71
5. Sonderzubehör
e Bringen Sie die DIMM-Abdeckung wieder an.
f Schließen Sie das Schnittstellenkabel wieder an Ihren Computer an. Schließen Sie das Netzkabel des
Druckers wieder an und schalten Sie den Netzschalter ein.
Hinweis
Zur Überprüfung der korrekten Installation des DIM-Moduls können Sie die Druckereinstellungen ausdrucken und die angegebene Speichergröße prüfen. Siehe Auflistung der Menüs auf Seite 56.
72
6

Routinewartung

Von Zeit zu Zeit müssen bestimmte Materialien und Teile ersetzt werden und der Drucker muss gereinigt wer­den.
WARNUNG
Achten Sie beim Ersetzen bestimmter Teile sowie beim Reinigen des Druckerinneren auf Folgendes:
• Wenn Toner auf Ihre Kleidung kommt, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab. Zur
Vermeidung von Flecken sollten Sie die Kleidung sofort in kaltem Wasser auswaschen.
• Achten Sie darauf, keinen Toner einzuatmen.
• Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Berühren
Sie daher beim Öffnen der Vorder- oder Rückseite des Druckers NIEMALS die in der Abbildung schattiert markierten Teile.

Verbrauchsmaterialien ersetzen

Verbrauchsmaterialien müssen regelmäßig ersetzt werden. Wenn die Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen, erscheint eine der folgenden Meldungen auf der LCD-Anzeige:
WENIG TONER
(Erscheint in bestimmten Zeitabständen.) Siehe Meldung WENIG TONER auf Seite 74.
TONER LEER
Siehe Meldung TONER LEER auf Seite 74.
TROMMEL BALD ERS
Siehe Meldung TROMMEL BALD ERS auf Seite 79.
Hinweis
Diese Anleitung finden Sie auch im Abschnitt Druckqualität verbessern auf Seite 105.
73
6. Routinewartung

Verbrauchsmaterialien

Tonerkassette Trommel
Siehe Tonerkassette auf Seite 74. Siehe Trommeleinheit auf Seite 79.

Tonerkassette

Eine neue Tonerkassette enthält genug Toner, um bis zu 3.500 Seiten (Standardkassette) bzw. bis zu 7.000 Seiten (Großkassette) im Format A4 oder Letter mit 5 % Deckung einseitig zu bedrucken.
Hinweis
• Die verwendete Tonermenge hängt vom Druckinhalt und von der Druckdichte ab.
• Eine Änderung der Druckdichte (heller oder dunkler) wirkt sich auf den Tonerverbrauch aus. Je dunkler gedruckt wird, desto mehr Toner wird verbraucht.
• Packen Sie die Tonerkassette erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker aus.
Meldung WENIG TONER
(Erscheint in bestimmten Zeitabständen.)
WENIG TONER
Wenn die LED-Anzeige diese Meldung anzeigt, ist fast kein Toner mehr im Drucker. Besorgen Sie sich eine neue Tonerkassette, damit Sie die alte Kassette ersetzen können, bevor die Meldung TONER LEER an­gezeigt wird. Zum Ersetzen der Tonerkassette siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 75.
Meldung TONER LEER
TONER LEER
Zeigt die LCD-Anzeige die Meldung TONER LEER an, ist entweder kein Toner mehr im Drucker oder der Ton­er ist nicht gleichmäßig in der Kassette verteilt.
In beiden Fällen stoppt der Drucker den Druck, bis eine neue Tonerkassette eingesetzt wurde. Die Meldung TONER LEER kann nur durch Einsetzen einer neuen Tonerkassette in die Trommeleinheit be-
hoben werden.
74
6. Routinewartung
Tonerkassetten ersetzen
Hinweis
• Um die beste Druckqualität zu garantieren, empfehlen wir die Verwendung von Original Brother­Tonerkassetten. Tonerkassetten erhalten Sie vom Fachhändler, von dem Sie den Drucker bezogen haben, oder vom Brother-Kundendienst.
• Beim Wechseln der Tonerkassette sollte der Drucker immer gereinigt werden. Siehe Reinigung auf Seite 84.
a Drücken Sie die Entriegelungstaste der vorderen Abdeckung und öffnen Sie diese.
b Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette heraus.
VORSICHT
Es wird empfohlen, die Trommeleinheit und die Tonerkassette für den Fall, dass Toner verschüttet wird, auf Papier oder ein Tuch zu legen.
Berühren Sie NICHT die in der folgenden Abbildung gezeigten Elektroden, um den Drucker nicht durch statische Elektrizität zu beschädigen.
75
6. Routinewartung
c Halten Sie den blauen Hebel gedrückt und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit.
Tonerkassette NICHT verbrennen. Sie kann explodieren und so Verletzungen verursachen.
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelan­gen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
Berühren Sie NICHT die in den Abbildungen schattierten Bereiche, sonst kann die Druckqualität beein-
VORSICHT
trächtigt werden.
Hinweis
• Tonerkassette gut in einem Plastikbeutel verpacken, damit kein Tonerpulver austreten kann.
• Entsorgen Sie gebrauchten Toner den örtlichen Bestimmungen gemäß und geben Sie ihn nicht in den Hausmüll! Fragen Sie ggf. bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof nach.
d Packen Sie die neue Tonerkassette aus. Halten Sie die Tonerkassette mit beiden Händen waagerecht
und schwenken Sie sie vorsichtig fünf- bis sechsmal hin und her, um den Toner gleichmäßig in der Kassette zu verteilen.
76
6. Routinewartung
VORSICHT
Packen Sie die Tonerkassette erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker aus. Wenn Tonerkas­setten längere Zeit unverpackt gelagert werden, verkürzt dies die Lebensdauer des Toners.
Wird eine unverpackte Trommeleinheit direktem Sonnen- oder elektrischem Licht ausgesetzt, so kann sie beschädigt werden.
Die Tonerkassette muss sofort nach dem Entfernen des Schutzsiegels eingesetzt werden. Berühren Sie NICHT die in den Abbildungen schattierten Bereiche, sonst kann die Druckqualität beeinträchtigt werden.
VORSICHT
Brother-Geräte sind für Tonerkassetten mit bestimmten Spezifikationen konzipiert und die Geräte liefern die beste Leistung mit Original-Brother-Tonerkassetten. Brother kann eine so gute Leistung nicht garantier­en, wenn Tonerkassetten mit anderen Spezifikationen eingesetzt werden. Brother empfiehlt Ihnen daher, ausschließlich die Original-Brother-Tonerkassetten für dieses Gerät zu verwenden.
Durch die Verwendung von Produkten anderer Hersteller hervorgerufene Schäden der Trommeleinheit oder anderer Geräteteile sind möglicherweise von Garantie- und Serviceleistung ausgeschlossen.
e Nehmen Sie die Schutzabdeckung ab.
77
6. Routinewartung
f Schieben Sie die neue Tonerkassette in die Trommeleinheit, bis sie hörbar einrastet. Wenn Sie die
Tonerkassette korrekt eingesetzt haben, hebt sich der Riegel automatisch.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette richtig eingesetzt worden ist, da sie sich sonst aus der Trommeleinheit lösen kann.
g Reinigen Sie den primären Koronadraht in der Trommeleinheit, indem Sie den blauen Schieber
vorsichtig einige Male von rechts nach links und zurück bewegen.
1
Bringen Sie den Schieber wieder in die Ausgangsposition (a) (1). Ansonsten können Längsstreifen auf dem gedruckten Papier erscheinen.
VORSICHT
h Installieren Sie die Trommeleinheit wieder im Drucker. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
78
6. Routinewartung

Trommeleinheit

Eine neue Trommeleinheit kann bis zu 25.000 Seiten im Format A4 oder Letter mit ca. 5% Deckung einseitig bedrucken.
Hinweis
• Die tatsächliche Lebensdauer der Trommeleinheit hängt von vielen Faktoren wie z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Art des verwendeten Papiers, Anzahl der Seiten pro Druckauftrag ab. Unter idealen Bedingungen beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Trommeleinheit bis zu 25.000 Druckseiten. Die tatsächlich gedruckte Seitenzahl kann jedoch wesentlich geringer sein. Da sich die vielen Faktoren, welche die tatsächliche Lebensdauer der Trommel beeinflussen, unserer Kontrolle entziehen, können wir keine Mindestanzahl an Druckseiten für Ihre Trommel garantieren.
• Die beste Leistung erhalten Sie mit Original-Brother-Toner. Der Drucker sollte nur in einem sauberen, staubfreien Raum mit ausreichender Belüftung verwendet werden.
• Die Verwendung einer Trommeleinheit eines anderen Herstellers kann nicht nur die Druckqualität mindern, sondern auch die Qualität und Lebensdauer des Druckers verringern. Schäden, die durch die Verwendung von Trommeleinheiten anderer Hersteller entstehen, sind von den Garantieleistungen ausgenommen.
Meldung TROMMEL BALD ERS
TROMMEL BALD ERS
Wenn die LCD-Anzeige TROMMEL BALD ERS meldet, so nähert sich die Trommeleinheit dem Ende ihrer Lebensdauer. Es wird empfohlen, die Trommeleinheit auszutauschen, bevor sich die Druckqualität merklich verschlechtert.
Trommeleinheit ersetzen
Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um, da sich in ihr Tonerreste befinden können.
Beim Wechseln der Trommeleinheit sollte man das Innere des Druckers reinigen. Siehe Reinigung auf Seite 84.
Wenn Sie die Trommeleinheit mit einer neuen ersetzen, müssen Sie den Zähler für die Lebensdauer der Trommel wie folgt zurücksetzen:
VORSICHT
79
6. Routinewartung
a Drücken Sie die Entriegelungstaste der vorderen Abdeckung und öffnen Sie diese.
b Halten Sie die Go-Taste so lange gedrückt, bis die Meldung TROMMEL OK angezeigt wird. Lassen Sie
die Go-Taste anschließend wieder los.
>>>>
Nicht möglich
Setzen Sie den Zähler nicht zurück, wenn nur die Tonerkassette ausgetauscht wurde!
c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette heraus.
80
6. Routinewartung
VORSICHT
Es wird empfohlen, die Trommeleinheit und die Tonerkassette für den Fall, dass Toner verschüttet wird, auf Papier oder ein Tuch zu legen.
Berühren Sie NICHT die in der folgenden Abbildung gezeigten Elektroden, um den Drucker nicht durch statische Elektrizität zu beschädigen.
d Halten Sie den blauen Hebel gedrückt und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit.
VORSICHT
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelan­gen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
Berühren Sie NICHT die in den Abbildungen schattierten Bereiche, sonst kann die Druckqualität beein­trächtigt werden.
Hinweis
• Versiegeln Sie die Trommeleinheit gut in einem Plastikbeutel, damit kein Tonerpulver austreten kann.
• Entsorgen Sie die gebrauchte Trommeleinheit den örtlichen Bestimmungen gemäß und geben Sie sie nicht in den Hausmüll! Fragen Sie ggf. bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof nach.
81
e Packen Sie die neue Trommeleinheit aus.
6. Routinewartung
VORSICHT
Packen Sie die Trommeleinheit erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker aus. Die Trommeleinheit kann durch Sonnen- oder Lichteinstrahlung beschädigt werden!
f Schieben Sie die Tonerkassette in die neue Trommeleinheit, bis sie hörbar einrastet. Wenn Sie die
Tonerkassette korrekt eingesetzt haben, hebt sich der blaue Hebel automatisch.
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette richtig eingesetzt worden ist, da sie sich sonst aus der Trommeleinheit lösen kann.
g Installieren Sie die Trommeleinheit wieder im Drucker.
VORSICHT
h Schließen Sie die vordere Abdeckung.
82
6. Routinewartung

Periodischer Austausch von Ersatzteilen

Bestimmte Ersatzteile müssen regelmäßig ausgewechselt werden, um die Druckqualität zu bewahren. Die nachstehend aufgeführten Teile sollten nach der angegebenen Anzahl gedruckter Seiten ersetzt werden.
LCD-Anzeige LCD-Beschreibung Ungefähre Lebensdauer Verkaufsstelle
MF PZ-KIT ERS
PZ-KIT 1 ERS.
PZ-KIT 2 ERS.
PZ-KIT 3 ERS.
Papierzufuhr-Kit für MF-Zuführung
Papierzufuhr-Kit für Zuführung 1
Papierzufuhr-Kit für Zuführung 2
Papierzufuhr-Kit für Zuführung 3
FIXIEREINH. ERS. Fixiereinheit
LASER ERSETZEN Lasereinheit
1
100.000 Seiten
2
100.000 Seiten
2
100.000 Seiten
2
100.000 Seiten
100.000 Seiten
100.000 Seiten
3
Wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice
3
Wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice
3
Wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice
3
Wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice
3
Wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice
3
Wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice
1
Papierzufuhr-Kit für die MF-Zuführung bedeutet Papierwalze und Trennplatte.
2
Papierzufuhr-Kit für Zuführung 1, 2 und 3 bedeutet Papierwalze, Trennwalze, Trennpolster und Trennpolster-Federung.
3
Bei 5% Deckung (Format A4 oder Letter). Die tatsächliche Anzahl der gedruckten Seiten hängt von der Art der Druckaufträge und der verwendeten Papierart ab.
83
6. Routinewartung

Reinigung

Reinigen Sie den Drucker innen und außen regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Beim Wech­seln der Tonerkassette oder Trommeleinheit sollte das Innere des Druckers gereinigt werden. Werden Aus­drucke mit Toner verschmutzt, so muss das Innere des Druckers mit einem trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden.

Außenreinigung des Druckers

VORSICHT
Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel. Die Verwendung flüchtiger Mittel wie Verdünner oder Benzin be­schädigt die Oberfläche des Druckers.
Verwenden Sie KEINE ammoniakhaltigen Reinigungsmittel.
a Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker.
84
6. Routinewartung
c Wischen Sie das Druckergehäuse mit einem fusselfreien Tuch ab, um den Staub zu entfernen.
d Entfernen Sie ggf. Papierreste etc. aus der Papierzuführung. e Wischen Sie die innere Oberfläche der Papierführung mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab, um
den Staub zu entfernen.
f Setzen Sie die Papierkassette wieder in den Drucker ein. g Schließen Sie das Netzkabel des Druckers wieder an und schalten Sie den Netzschalter ein.

Innenreinigung des Druckers

a Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
85
b Drücken Sie die Entriegelungstaste der vorderen Abdeckung und öffnen Sie diese.
c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette heraus.
6. Routinewartung
HEISSE GERÄTETEILE
Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Warten Sie mit dem Berühren von Teilen im Inneren des Druckers, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
86
6. Routinewartung
VORSICHT
Es wird empfohlen, die Trommeleinheit und die Tonerkassette für den Fall, dass Toner verschüttet wird, auf Papier oder ein Tuch zu legen.
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelan­gen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
Berühren Sie NICHT die in der folgenden Abbildung gezeigten Elektroden, um den Drucker nicht durch statische Elektrizität zu beschädigen.
d Wischen Sie das Scannerfenster mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab.
e Installieren Sie die Trommeleinheit wieder im Drucker. f Schließen Sie die vordere Abdeckung. g Schließen Sie das Netzkabel des Druckers wieder an und schalten Sie den Netzschalter ein.
87

Koronadraht reinigen

Bei Problemen mit der Druckqualität reinigen Sie den Koronadraht wie folgt:
a Drücken Sie die Entriegelungstaste der vorderen Abdeckung und öffnen Sie diese.
6. Routinewartung
b Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette heraus.
VORSICHT
Es wird empfohlen, die Trommeleinheit und die Tonerkassette für den Fall, dass Toner verschüttet wird, auf Papier oder ein Tuch zu legen.
Berühren Sie NICHT die in der folgenden Abbildung gezeigten Elektroden, um den Drucker nicht durch statische Elektrizität zu beschädigen.
88
6. Routinewartung
c Reinigen Sie den primären Koronadraht in der Trommeleinheit, indem Sie den blauen Schieber
vorsichtig einige Male von rechts nach links und zurück bewegen.
1
VORSICHT
Bringen Sie den Schieber wieder in die Ausgangsposition (a) (1). Ansonsten können Längsstreifen auf dem gedruckten Papier erscheinen.
d Installieren Sie die Trommeleinheit wieder im Drucker. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
89
7
Die meisten Probleme können Sie alleine lösen. Tipps und Hinweise zur Problemlösung finden Sie im Brother Solutions Center. Unsere Website finden Sie unter http://solutions.brother.com

Problemlösung

.

Problem identifizieren

Überprüfen Sie zuerst Folgendes:
Der Netzstecker muss korrekt angeschlossen und der Drucker eingeschaltet sein.Wurden sämtliche Klebestreifen entfernt?Die Tonerkassette und die Trommeleinheit müssen korrekt installiert worden sein.Die vorderen und hinteren Abdeckungen müssen ganz geschlossen sein.Das Papier muss korrekt in die Papierkassette eingelegt worden sein.Das Schnittstellenkabel muss korrekt an Drucker und Computer angeschlossen worden sein.Der Treiber für den Drucker muss richtig ausgewählt und installiert worden sein.Der PC muss für den korrekten Druckeranschluss eingerichtet worden sein.
Der Drucker druckt nicht:
Kann das Problem so nicht behoben werden, schlagen Sie es in der folgenden Liste nach und lesen Sie den entsprechenden Abschnitt.
Meldungen der LCD-Anzeige
Siehe Meldungen der LCD-Anzeige auf Seite 91.
Der Drucker hat eine Fehlermeldung gedruckt
Siehe Gedruckte Fehlermeldung auf Seite 94.
Papiermanagement
Siehe Papiermanagement auf Seite 95 und Papierstau beseitigen auf Seite 96.
Sonstige Probleme
Siehe Sonstige Probleme auf Seite 112.
Es werden Seiten ausgedruckt, aber es gibt Probleme mit:
Druckqualität
Siehe Druckqualität verbessern auf Seite 105.
Fehlerhafter Ausdruck
Siehe Abhilfe bei Druckproblemen auf Seite 111.
90
7. Problemlösung

Meldungen der LCD-Anzeige

Tritt beim Betrieb des Druckers ein Problem auf, so wird der laufende Druckvorgang sofort unterbrochen und eine Meldung ausgegeben, die auf das aufgetretene Problem hinweist. Der nachstehenden Tabelle können Sie die aufgetretene Fehlermeldung und die Fehlerursache entnehmen. Falls Sie das Problem nicht beheben können, kontaktieren Sie bitte Ihren Brother-Händler oder den Brother-Kundendienst.
Hinweis
Die Benennungen der Papierkassetten lauten auf der LCD-Anzeige folgendermaßen:
• Standard-Papierzuführung: KASSETTE1
• Multifunktionszuführung: MF
• Optionale Papierkassette: KASSETTE2 oder KASSETTE3
Fehlermeldung
Fehlermeldung Abhilfe
PUFFER-FEHLER Prüfen Sie die Schnittstellenparameter. TONER FEHLER Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Drucker und setzen Sie sie erneut ein. DIMM-FEHLER Installieren Sie das DIM-Modul korrekt. Schalten Sie den Drucker aus. Warten Sie einige
Sekunden und schalten Sie ihn wieder ein. Wenn diese Fehlermeldung erneut erscheint, tauschen Sie das DIM-Modul aus.
DOWNLOAD VOLL Erweitern Sie den Druckerspeicher. Siehe Zusätzlichen Speicher installieren auf Seite 71. DUPLEX DEAKTIV. Schließen Sie die hintere Abdeckung des Druckers und bringen Sie die Duplexeinheit
wieder an.
TROMMEL STAUBIG Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette
heraus. Schieben Sie den blauen Schieber der Trommeleinheit vorsichtig einige Male hin und her.
S-PUFFER VOLL Erweitern Sie den Druckerspeicher. Siehe Zusätzlichen Speicher installieren auf Seite 71. VORNE OFFEN Schließen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. FIXIEREINH.OFFEN Schließen Sie die Fixier-Abdeckung an der Rückseite des Druckers.
STAU XXX Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig von der angegebenen Position (siehe Papier-
stau beseitigen auf Seite 96).
MANUELLE ZUFUHR Legen Sie das auf der LCD-Anzeige angegebene Format in die MF-Zuführung ein. Ist der
Drucker im Pausenzustand, so drücken Sie auf Go.
91
7. Problemlösung
Fehlermeldung (Fortsetzung)
Fehlermeldung Abhilfe
SPEICHER VOLL Erweitern Sie den Druckerspeicher. Siehe Zusätzlichen Speicher installieren auf Seite 71
und Abhilfe bei Druckproblemen auf Seite 111.
KEIN PAPIER Legen Sie Papier in die leere Papierkassette ein. Wenn der Fehler mit dem Einlegen des
Papiers nicht behoben worden ist, dann wählen Sie die Papiergröße, die Sie in der Anwendung unter ZUFUHR FORMAT für diese Kassette eingestellt haben oder setzen Sie das ZUFUHR FORMAT mit Hilfe des Funktionstastenfelds auf BELIEBIG.
XXX LEER Legen Sie Papier in die leere Papierkassette ein. KEINE ZUFUHR XXX Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. ZUVIELE DATEN Verringern Sie die Auflösung oder erweitern Sie den optionalen Speicher. Siehe Zusätzli-
chen Speicher installieren auf Seite 71 und Abhilfe bei Druckproblemen auf Seite 111. Stellen Sie den Ganzseitendruck auf das korrekte Format ein. Siehe Geräteoptionen auf
Seite 31 und Auflistung der Menüs auf Seite 56.
FORMAT FALSCH DX Für den Duplexdruck können nur die Formate A4, Letter und Legal verwendet werden.
Überprüfen Sie die Druckertreibereinstellungen und legen Sie Papier in dem Format, das im Druckertreiber eingestellt ist, in die Papierkassette oder MF-Zuführung ein. Siehe Allge- meines zu Papierarten auf Seite 6.
FALSCHE GRÖSSE Legen Sie das im Druckertreiber angegebene Papierformat in die MF-Zufuhr oder in die
Papierkassette und drücken Sie die Go-Taste, oder nehmen Sie das Papierformat, das Sie unter ZUFUHR FORMAT mit dem Funktionstastenfeld eingestellt haben.
SPEICHER VOLL Die Größe des RAM-Speichers ist auf 0 MB eingestellt. Erhöhen Sie die Größe des RAM-
Speichers. Möglicherweise ist nicht mehr genug Platz zum Speichern von Druckaufträgen verfügbar. Löschen Sie nicht benötigte Makros oder Schriften.
ZU VIELE KASS Es sind nur maximal zwei optionale Papierzuführungen zulässig. Entfernen Sie die
überschüssigen Kassetten.
Wartungsmeldungen
Wartungsmeldung Abhilfe
TROMMEL BALD ERS Die Trommeleinheit nähert sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Besorgen Sie sich eine
neue Trommeleinheit, um sie austauschen zu können. Siehe Meldung TROMMEL BALD ERS auf Seite 79.
WENIG TONER Besorgen Sie sich eine neue Tonerkassette, damit Sie die alte Kassette ersetzen können,
bevor die Meldung TONER LEER angezeigt wird.
TONER LEER Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 75. MF PZ-KIT ERS Fordern Sie bei Ihrem Fachhändler oder dem Brother-Kundendienst ein neues
Papierzufuhr-Kit (Papierwalze und Trennplatte) für die MF-Zuführung an.
PZ-KIT 1 ERS. Fordern Sie bei Ihrem Fachhändler oder dem Brother-Kundendienst ein neues
Papierzufuhr-Kit (Transportrolle, Trennwalze, Trennpolster und Trennpolster-Federung) für Zuführung 1 an.
PZ-KIT 2 ERS. Fordern Sie bei Ihrem Fachhändler oder dem Brother-Kundendienst ein neues
Papierzufuhr-Kit (Transportrolle, Trennwalze, Trennpolster und Trennpolster-Federung) für Zuführung 2 an.
92
Loading...