Brother HL-4200CN Quick start guide [de]

Lesen Sie diese Installationsanleitung vor der Inbetriebnahme des Druckers. Bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen, muss die Hardware eingerichtet und der Treiber installiert werden.
Schritt 1
Drucker einrichten
Schritt 2
Treiber installieren
Drucker
einrichten
®
USB
Windows
®
USB Parallel Netzwerk
Peer-to-
Peer (LPR)
Seite 21
Peer-to-
Peer
(NetBIOS)
Seite 23
Netzwerk-
drucker Seite 25
Mac OS®
8.6 – 9.2 Seite 27
Mac OS® X
10.1 / 10.2 Seite 30
NetzwerkUSB
Mac OS®
8.6 – 9.2 Seite 32
Mac OS® X
10.1 / 10.2 Seite 33
Parallel
Windows
®
Netzwerk
Windows
Treiber installieren
®
USB
Macintosh
®
Netzwerk
Macintosh
Installationsanleitung HL-4200CN
Die Installation ist abgeschlossen!
Bewahren Sie diese Installationsanleitung und die beiliegende CD-ROM für den späteren Gebrauch gut zugänglich auf. Die neuesten Treiber und Hilfe bei Problemen oder Fragen erhalten Sie auf den Brother Webseiten (für Deutschland: http://www.brother.de,in der Schweiz: http://www.brother.ch, für Österreich: http://www.brother.at).
Für
Administratoren
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen
Sicherer Druckerbetrieb ............................................................................................................................ 2
Vorschriften .............................................................................................................................................. 7
Übersicht
Lieferumfang ............................................................................................................................................. 9
Funktionstastenfeld ................................................................................................................................ 10
Beiliegende CD ....................................................................................................................................... 11
Schritt 1
Entfernung der Packbänder und Tonersiegel ................................................................................... 12
Installieren der Druckkopf-Kassette .................................................................................................. 13
Papiereinlegen in die Papierkassette ................................................................................................ 14
Ausdruck der Druckereinstellungen .................................................................................................. 15
Einstellen der Sprache mit dem Funktionstastenfeld ........................................................................ 15
Schritt 2
USB-Anschluss ...................................................................................................................................... 17
Parallelanschluss ................................................................................................................................... 19
Netzwerkanschluss ................................................................................................................................ 21
Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker (LPR) .................................................................................. 21
Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker (NetBIOS) ........................................................................... 23
Über das Netzwerk gemeinsam benutzte Drucker ............................................................................ 25
USB-Anschluss ...................................................................................................................................... 27
Für Mac OS Für Mac OS
Netzwerkanschluss ................................................................................................................................ 32
Für Mac OS Für Mac OS
Drucker einrichten
Treiber installieren
®
8.6 bis 9.2 ...................................................................................................................27
®
X 10.1 bis 10.2 ............................................................................................................ 30
®
8.6 bis 9.2 ...................................................................................................................32
®
X 10.1 bis 10.2 ............................................................................................................ 33
Für Administratoren
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway einrichten (über das Funktionstastenfeld) ............................ 35
BRAdmin Professional installieren (nur für Windows
Web BRAdmin ........................................................................................................................................ 37
Ausdruck der Druckereinstellungen ........................................................................................................ 37
Werkseitige Voreinstellungen ................................................................................................................. 37
®
-Benutzer) .......................................................... 37
Weitere Informationen
Versand/Transport des Druckers ............................................................................................................ 38
Sonderzubehör ....................................................................................................................................... 39
Verbrauchsmaterialien ............................................................................................................................ 39
Problemlösung Benutzerhandbuch, Kapitel 5
1

Vorsichtsmaßnahmen

Sicherer Druckerbetrieb

Lesen Sie diesen Abschnitt zur sicheren Benutzung Ihres Druckers vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die im Handbuch geltenden Zeichen.
WARNUNG
ACHTUNG
Hohe
Temperatur
Untersagt Nicht
Tipp
Entflammbar Elektrischer
Keine offene
Flamme
abziehen
Stromschlag
abisolieren
ErdungNetzstecker
Fingerver-
letzungen
Nicht
berühren
WARNUNG: Diese Warnhinweise müssen beachtet werden, denn sonst besteht Verletzungsgefahr!
ACHTUNG: Diese Warnhinweise müssen beachtet werden, denn sonst besteht Gefahr von Verletzung oder Schäden!
Dieses Symbol weist auf Vorgänge hin, die I hre volle Aufmerksamkeit erfordern. Lesen Sie diese Abschnitte sorgfältig und befolgen Sie die Anleitung mit größter Vorsicht.
Dieses Symbol weist auf Handlungen hin, die unbedingt zu unterlassen sind. Lesen Sie diese Anleitungen sorgfältig.
Dieses Symbol bezeichnet Schritte, die unbedingt ausgeführt werden müssen. Führen Sie diese Schritte durch, nachdem Sie die entsprechende Anleitung sorgfältig gelesen haben.
Hinweis
Hinweise und nützliche Tipps zum Druckerbetrieb.
Benutzerhandbuch Netzwerkhandbuch
Verweis auf das auf der beiliegenden CD-ROM befindliche Benutzer- bzw. Netzwerkhandbuch.
2
Installation und Transport des Druckers
ACHTUNG
Stellen Sie den Drucker nicht an einem heißen, feuchten, stau bigen oder schlecht belüfteten St andort auf. Solche Bedingungen können Brand oder Stromschläge verursachen.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Heizkörpern oder flüchtigen, entflammbaren oder brennbaren Materialien, wie z. B. Vorhängen auf.
Stellen Sie den Drucker auf einen ebenen, festen Untergrund, der den Drucker tragen kann. Bei Nichtbeachtung kann der Drucker herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Zur Vermeidung von Verletzungen sollte der Drucker stets von zwei Personen angehoben werden.
Um den Drucker anzuheben, greifen Sie mit beiden Hände n in die unteren Aussparungen an den Seiten des Druckers. Versuchen Sie niemals, den Drucker an ande ren Ste llen zu gr eifen u nd hochzuheb en. Der Drucker könnte dadurch herabfallen und Verletzungen verursachen.
Aussparung
Der Drucker kann herunterfallen, wenn er an der vorderen Abdeckung oder an der linken oder rechten Seite angehoben wird.
Achten Sie beim Anheben des Druckers auf einen festen Stand; das Beugen der Knie vermeidet Rückenverletzungen.
Der Drucker besitzt an den Seiten und an der Rückwand Lüftungsschlitze. Ver gewissern Sie sich, dass die Mindestabstände des Druckers eingehalten werden: re chte Seite 15 cm, linke Seite 10 cm, hinten 20 cm. Eine schlechte Belüftung des Druckers kann zu Hitzestau im Geräteinneren und damit zu einem Brand führen. Das nachstehende Diagramm zeigt die Mindestabstän de zu Gegenständen, die zum normalen Betrieb des Druckers, zum Wechsel von Verbrauchsmaterialien und zur War tung erforderlich sind. Durch Einhalten der Abstände kann Ihr Drucker die größtmögliche Leistun g erzielen.
60 cm
10 cm
15 cm
20 cm
35 cm
Bevor Sie den Drucker versetzen, schalten Sie ihn aus und ziehenden Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Das Bewegen des Druckers mit angeschlossenem Netzkabel kann zu Brand oder zu Stromschlägen führen.
Kippen Sie den Drucker beim Transport nicht mehr als in der folgende n Abbildung gezeigt. Wird der Drucker weiter geneigt, kann er fallen und Verletzungen verursachen.
Nach der Installation der optionalen Papierzu führung müssen die Bre msen der Rollen an der Vorde rseite der Papierzuführung arretiert werden. Werden die Bremsen nicht arretiert, kann sich der Drucker unerwartet bewegen und Verletzungen verur sachen.
3
Vorsichtsmaßnahmen
Betriebsumgebung
Stellen Sie den Drucker an einem Ort auf, der folgenden Anforderungen genügt: Umgebungstemperatur zwischen 10 und 32°C, relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 85 % (keine Kondensation) Wenn der Drucker bei einer Umgebungstemperatur von 32°C betrieben wird , darf die relati ve Luftfeuchtigke it
65 % nicht übersteigen. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 % darf die Umgebungstemperatur 28°C nicht übersteigen.
Stellen Sie den Drucker nicht in einem Raum auf, in dem es zu plötzlichen Temper aturveränderungen kommen kann. Bringen Sie ihn auch nicht von einem kalten in einen fe uchtwarmen Raum. Andernfalls kann sich Kondensation im Inneren des Druckers bilden und die Druckqualität beeinträchtigen.
Setzen Sie den Drucker keiner direkten Son neneinst rahlung aus, da die se den Drucker besch ädigen kann.
Entfernen Sie die Tonerkassetten beim Transport des Druckers nicht, sondern belassen Sie sie eingerastet im Drucker. Andernfalls können Tonerpartikel ins Innere des Druckers gelangen und die Druckqualität beeinträchtigen.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder einer Heizung auf, da dies die Betriebstemperatur des Druckers beeinflusst und Schäden verursachen kann.
Benutzen Sie den Drucker nicht, wenn er mehr als 5 Grad geneigt ist, da er sonst beschädigt werden kann.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Stromanschluss und Erdung
WARNUNG
Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden Anforderungen entspricht: Stromversorgung: 220-240 V Wechselstrom ± 10% (198V-264V) Frequenz: 50 ± 3Hz/60 ± 3Hz
Vergewissern Sie sich, dass Netzstecker und Steckdose stau bfrei sind. In einer feuchten Umgebung können verschmutzte Kontakte im Laufe der Zeit erhebliche Strommengen ziehen und heiß werden, was letztendlich zu einem Brand führen kann.
Vermeiden Sie, das Netzkabel zu modifizieren, zu dehnen, zu biegen, aufzuscheuern oder sonst wie zu beschädigen. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ne tzkab el. Ein be schä digte s Netzkabe l kann eine n Brand oder einen Stromschlag verursachen.
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen. Sie könnten sonst einen Stromschlag erhalten. Im Folgenden sind Situationen aufgeführt, in denen Sie sofort den Betrieb des Druckers einstellen, ihn
ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen müssen. Wenden Sie sich dann unverzüglich an Ihren Brother-Händler oder -Kundenservice. Der weitere Betrieb des Druckers kann unter folgenden Umständen einen Brand verursachen:
Der Drucker raucht oder die Außenseite ist seh r heiß.
Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche von sich.
Wasser befindet sich im Drucker.
Schließen Sie das Netzkabel an einer geerdeten Steckdose an, um Feuer und Stromschläge zu vermeiden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
Ist das Ne einstellen, ihn ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother­Händler oder -Kundenservice
tzkabel unterbrochen oder liegen isolierte Einzelleitungen frei, müssen Sie sofort den Betrieb des Druckers
.
Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder Stromschläge verursachen.
ACHTUNG
Solange der Drucker eingeschaltet ist, darf der Net zstecker weder eingesteckt noch gezog en werden. Das Ziehen eines stromführenden Kontakts kann den Netzstecker verformen oder einen Brand verursachen.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Das Netzkabel kann dabei beschädigt werden und einen Brand oder Stromschlag verursachen.
4
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Drucker s (bei Reinigung sarbeiten, Wa rtungsarbeit en oder d er Fehlersuche) davon, dass der Drucker abgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist. Das Öffnen eines mit Strom versorgten Druckers kann einen elektrischen Stromschlag verursachen.
Schalten Sie einmal im Monat den Drucker aus und überprüfen Sie das Netzkabel wie folgt:
Der Netzstecker muss fest und sicher in der Steckdose stecken.
Der Netzstecker darf nicht zu heiß, angerostet oder verformt sein.
Netzstecker und Steckdose dürfen nicht verstaubt sein.
Das Netzkabel muss unbeschädigt sein.
Wenn Sie etwas Ungewöhnliches bemerken, wenden Sie sich an Ihren Brother-Fachhändler oder -
Kundenservice.
Sie sollten den Drucker ausschalten und den Netzstecker ziehen, wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird.
Schalten Sie den Drucker vor dem Anschluss des Schnittstellenkabels oder anderer Bauteile aus. Der Anschluss eines Schnittstellenkabels an einen mit Strom versorgten Drucker kann einen elektrischen Stromschlag verursachen.
Funkstörung
Dieser Drucker kann den Radio- oder Fernsehempfang stören und damit Flackern oder Verzerrungen verursachen. Dies kann durch Ein- und Ausschalten des Druckers festgestellt werden. Versuchen Sie auf eine oder mehrere der folgenden Arten, die Störung zu beseitigen:
Stellen Sie den Drucker weiter entfernt vom Fernseher oder Radio auf.
Positionieren Sie den Drucker, Fernseher oder das Radio anders.
Wenn der Drucker, Fernseher bzw. das Radio von derselb en Steckdose betrieben we rden, schließen Sie
die Geräte an verschiedene Steckdosen an.
Richten Sie die Fernseh- bzw. Radioanten ne anders aus und verlegen Sie die Kabel, bis die Störung beseitigt ist. Wenden Sie sich bei externen Antennen an einen Elektriker.
Verwenden Sie Koaxialkabel für Radio- und Fernsehantennen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb
WARNUNG
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen oder Kaffeetassen auf den Drucker. Auf dem Drucker verschüttete Flüssigkeiten können einen Brand oder Stromschläge verursachen.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Hefter oder Büroklammern auf den Drucker. Metallische oder entflammbare Gegenstände können einen Kurzschluss, Brand oder Stromschläge auslösen, wenn sie in den Drucker gelangen.
Wenn metallische Gegenstände oder Flüssigkeiten in den Drucker geraten, schalten Sie diesen aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich dann unverzüglich an Ihren Brother-Händler oder -Kundenservice. Fremdkörper im Drucker können im Betriebsfall einen Brand oder Stromschläge auslösen.
Öffnen oder entfernen Sie niemals mit Schraub en befestigte Verkleidu ngen des Druckers, ausge nommen Sie werden in diesem Handbuch dazu aufgeforder t. Dieses Gerät enthält Hochspannung führende Teile, deren Berührung Stromschläge verursachen können.
Führen Sie keine Veränderungen der Struktur des Drucke rs oder seiner Teile durch. Nicht autorisierte Veränderungen können einen Bran d auslösen.
Dieser Drucker entspricht dem IEC60825 (Klasse 1) internationalen Laserstandard. Dies bedeutet, dass keine Verletzungsgefahren für Personen durch Laserstrahlen bestehen. Die Laserstrahlung ist durc h mehrere Schutzabdeckungen auf das Druckerinnere begren zt, so dass ein Benutzer unter normalen Betriebsbedingungen keiner Verletzungsgefah r durch Laserstrahlen ausgesetzt ist. Das Entfernen der Abdeckungen entgegen den Anweisungen in diesem Handbuch kann jedoch zu Verletzungen durch Laserstrahlen führen.
5
Vorsichtsmaßnahmen
ACHTUNG
Berühren Sie niemals Bereiche, die mit einem Etikett zur Warnung vo r hohen Tempe raturen markie rt sind (auf und in der Nähe der Fixiereinheit). Sie können sich sonst verbrennen.
Falls sich ein Blatt Papier um die Fixiereinheit oder Rollen wickelt, wenden Sie beim Entfernen des Papiers keine Gewalt an, da Sie sich sonst verletzen oder verbrennen können. Schalten Sie den Drucker sofort aus und wenden Sie sich an Ihren Brother-Fachhändler oder -Kundenservice.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Drucker . Aus dem Gleich gewicht gebr acht, können der Gegenstand und auch der Drucker herabfallen und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine leicht entflammbaren Sprays oder Lösungsmittel in der Nähe des Druckers, da hierdurch ein Brand verursacht werden kann.
Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Beseitigen eines Papierstaus kein Papier im Drucker zurück lassen, da dies einen Brand auslösen kann.
Versuchen Sie nicht, verklemmtes Papier selbst aus dem Drucker zu entfernen, wenn das Papier um die Fixiereinheit oder Rollen gewickelt ist oder Sie es nicht sehen können, da Sie sich dabei verletzen oder verbrennen können. Schalten Sie den Drucker sofort aus und wenden Sie sich an Ihren Brother­Fachhändler oder -Kundenservice.
Stellen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe der Sicherheitsschalter des Druckers. Magnete können den Drucker unbeabsichtigt aktivieren und Unfälle verursachen.
Anmerkungen zur Behandlung von Verbrauchsmaterialien
WARNUNG
Verbrennen Sie niemals Tonerkassetten. Sie können explodieren und so Verletzungen verursachen.
Verbrennen Sie niemals Transferrollen. Sie können explodieren und so Verletzungen verursachen.
Verbrennen Sie niemals Druckkopf-Kassetten. Sie können explodieren und so Verletzungen
verursachen.
ACHTUNG
Öffnen Sie Verbrauchsmaterialien erst, wenn Sie sie benötigen. Lagern Sie Verb rauchsmaterialien nicht unter den folgenden Bedingungen:
In warmen oder feuchten Bereichen
Nahe an offenen Flammen
In direkter Sonneneinstrahlung
In staubigen Bereichen
Lesen Sie vor dem Gebrauch der Verbrauchsmaterialien die beiliegende Gebrauchsanweisung.
Leisten Sie wie folgt erste Hilfe:
Augenkontakt: Spülen Sie für mindestens 15 Minuten die Augen sorgfältig mit viel Wasser und holen Sie
ärztlichen Rat ein.
Hautkontakt: Waschen Sie das Material mit viel Wasser und Seif e von der Haut.
Einatmung: Bringen Sie die Person an die frische Luft und holen Sie ärztlichen Rat ein.
Einnahme: Holen Sie bei Einnahme von Toner sofort ärztlichen Rat ein.
Wenn Sie die Transferrolle herausnehmen, weil der Toner-Abfallbehälter voll ist, versuchen Sie nicht den
Toner-Abfallbehälter zu leeren und die Transferrolle weit er zu benutzen, da so Toner im Inneren des Druckers verschüttet wird und Schäden verursachen kann. Freie Tonerpartikel im Inneren des Druckers können die Druckqualität beeinträchtigen.
Kippen oder schwenken Sie niemals die Druckkopf-Kassette oder Transferrolle, wenn Sie sie zeitweilig herausnehmen. Andernfalls können Tonerpartikel ins Innere des Druckers gelangen und die Druckqualität beeinträchtigen.
6

Vorschriften

!
EU-Konformitätserklärung gemäß R&TTE-Direktive
Hersteller
Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
erklärt hiermit, dass: Produktbezeichnung: Laserdrucker
Produktnummer: HL-4200CN die Anforderungen der R&TTE-Direktive (1995/5/EEC 2002) erfüllt und
den folgenden Normen entspricht: R&TTE: EN 300330-2 V1.1.1
Sicherheit: EN 60950:2000 EMV: EN 55022:1998 Class B
Erstmalige Kennzeichnung mit dem CE-Zeichen: 2003 Herausgeber: Brother Industries, Ltd.
Datum: 1. Juli 2003 Ort: Nagoya, Japan Unterschrift:
Konformitätserklärung für das Internationale E
NERGY STAR
EN 301489-3 V1.3.1 CE 0682
EN 55024:1998 EN 61000-3-2:1995 + A14:2000 EN 61000-3-3:1995
Takashi Maeda Manager Qualitätssicherung Abt. Qualitätsmanagement Information & Document Company
®
Programm
Dieser Drucker ist gemäß der IEC 60825 Spezifikationen ein Laserprodukt der Klasse 1. In den Ländern, wo dies erforderlich ist, ist das f olgende Etikett angebracht.
CLASS 1LASERP RODUCT APPAREIL Å LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT
Dieser Drucker ist mit einer Laser-Diode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scannereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausstrahlt. Daher sollte die Scannereinheit unter keinen Umständen geöffnet werden.
Achtung: Eine von dieser Anleitung abweichende Bedienung,
Handhabung und Verwendung kann zum Austreten gefährlicher Laserstrahlung führen.
Interne Laserstrahlung
Maximale Strahlung: 10 mW / ch Wellenlänge: 760 - 810 nm Laserklasse: Klasse IIIb
(gemäß Vorschrift 21 CFR Teil 1040.10) Klasse 3B (gemäß IEC 60825)
WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe
Für den sicheren Betrieb muss der Drucker mit dem mitgelieferte n 3-adrigen Kabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Jegliche mit diesem Drucker verwendeten Verlängerungskabel müssen ebenfalls ordnungsgemäß geerdet und mit den landesüblichen Steckern versehen sein. Fehlerhafte Verlängerungskabel können zu Personen- und Geräteschäden führen.
Die Tatsache, dass das Gerät zufriedenstellend funktioniert, lässt nicht automatisch auf eine ordnungsgemäß geerdete und sichere Stromversorgung schließen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
Netzanschluss
Das Gerät muss an eine in der Nähe befindliche, jederzeit leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Im Notfall müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um die Stromversorgung komplett zu unterbrechen.
Der Sinn des Internationalen ENERGY STAR® Programms besteht darin, die Herstellung und Verbreitung stromsparender Büromaschinen zu fördern. Als E
NERGY STAR
Produkt die Energiespar-Richtlininien des E
®
Partner hat Brother Industries, Ltd. ermittelt, dass dieses
NERGY STAR
®
Programms erfüllt.
Funkentstörung (Nur 220-240 Volt Modell)
Dieses Gerät ist gemäß EN55022 (CISPR Veröffentlichung 22)/Klasse B funkentstört.
Dieses Gerät darf nur mit einem doppelt abgeschirmten Schnittstellenkabel mit verdrillter Doppelleitung verwendet werden, das der Norm IEEE1284 entspricht. Das Netzkabels darf höchstens 1,8 m lang sein.
IEC 60825 Spezifikation (Nur 220-240 Volt Modell)
Warnhinweis für LAN-Anschluss
Schließen Sie dieses Gerät nur an einen LAN-Anschluss an, der keinen Überspannungen ausgesetzt ist.
Geräuschemission (Nur für Deutschland)
Lpa < 70 dB (A) DIN 45635-19-01-KL2
7

Übersicht

Lieferumfang

\
Drucker
3
4
5
2
CD-ROM für Windows
1
CD-ROM für Macintosh
(inklusive Benutzerhandbuch)
Installationsanleitung
Netzkabel Druckkopf-Kassette
1 Funktionstastenfeld 2 Abdeckung 3 Vordere Abd e cku ng
Der Lieferumfang kann von Land zu Land va riieren. Das gelieferte Netzkabel kann von der Abbildung abweichen. Es ist mit dem entsprechenden Ne tzstecker für das jeweilige Auslieferungsland versehen. Bewahren Sie die gesamte Verpackung und den Karton für einen eventuellen Versand oder Transport des Druckers auf. Verpackung und Karton sollten bei einem Versand des Drucker s benutzt werden.
Ein Druckerkabel ist als Standardzubehör im Lieferumfang nicht enthalten. Kaufen Sie sich bitte das für Ihren Computer passende Anschlusskabel (USB, Parallel oder Netzwerk).
Das verwendete Parallel- bzw. USB-Kabel sollte höchstens 2 Meter lang sein.
Verwenden Sie für den Anschluss über die Parallelschnittstelle ein abgeschirmtes IEEE 1284 Kabel.
Bei der Verwendung einer Full-Speed USB 2.0 Schnittstelle muss ein speziell für diese Sch nittstelle
geeignetes Full-Speed USB 2.0 Kabel benutzt werden.
4
Multifunktionszuführung
5 Papierkassette
Tonerkassetten
(Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb)
Tonerkassetten sind im Drucker installiert.
8
Übersicht

Funktionstastenfeld

Display
Benutzerhandbuch, Kapitel 4.
Ready (Grün)
Alarm (Rot)
Menü
Form Feed/Set
Job Cancel/Back
LED-Anzeigen
LED-Anzeigen
Leuchtet, wenn der Drucker druckbereit ist. Blinkt, wenn der Drucker Daten empfängt. Leuchtet, wenn ein Problem vorliegt, das vo m Benutzer behoben werden kann.
Für die Problemlösung siehe das Kapitel 5 im Benutzerhandbuch.
Blinkt, wenn ein Problem vorliegt, das vom Benutzer nicht behoben werden kann.
Notieren Sie den am Display angezeigten Fehlercode, schalten Sie den Drucker sofort ab und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder -Servicetechnike r.
Leuchtet, wenn ein Papierstau vorliegt. Öffnen Sie die vordere Abdeckung mit der angezeigten Taste und beseitigen Sie de n Pap ie rst au .
Modus Druckanzeige Modus Menüanzeige
Kehrt zum Modus Menüanzeige zurück. Schließt die Menüanzeige und schaltet zu
Ohne Funktion Blättert durch Menüs und Menüpunkte. Ohne Funktion Ruft die nächsttiefere Menüebene auf.
Druckt die restlichen Druckdaten aus. Wählt Menüs und Menüpunkte aus.
Druck abbrechen. Wechselt in die nächsthöhere Menüebene.
Tasten
Tasten
Druckanzeige.
Ruft die nächsthöhere Menüebene auf.
Ruft die nächsttiefere Menüebene auf. Stellt die angezeigten Parameter ein.
9
Übersicht

Beiliegende CD

Die CD-ROM enthält eine Reihe von Informationsmaterialien.
®
1
2 3
4 5
6
Mac OS
10.1 / 10.2
Mac OS® 8.6 bis 9.2: Siehe nächste Seite.
X
3
1 2
3 4
5
Dieses Fenster wird von Mac OS® 8.6 bis 9.2. nicht unterstützt.
1 Brother Solutions Center
Das Brother Solutions Center http://solutions.brother.com bietet alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen. Sie können dort die neuesten Treiber und Dienstprogramme für Ihre Drucker herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Tipps zur Pr oblemlösung lesen oder sich über Lösungen besonderer Druckprobl eme informieren.
2 Software installieren
Druckertreiber und Dienstprogramme installieren.
3 Dokumentation
Hier finden Sie das Benutzerhandbuch und das Netzwerkhandbuch im PDF-Format (inklusive einem Programm zum Betrachten der Handbücher).
4 Wartungs-Tutorial
Anleitungsvideo über die Wartung des Druckers.
5 Online-Registration
Registrieren Sie Ihr Produkt online.
6 PDF Farbdruck-Muster
Sie können sich Farbbeispiele von Ausdrucken im PDF-Format ansehen.
6
10
Für Sehbehinderte haben wir eine spezielle HTML-Datei auf der beiliegenden CD-ROM vorbereitet: readme.html. Diese Datei kann mit Screen Reader Software vorgelesen werden.
Schritt 1

1 Entfernung der Packbänder und Tonersiegel

Drucker einrichten

Schließen Sie das Druckerkabel zu diesem Zeitpunkt noch nicht an! Sie werden im Laufe der Treiberinstallation aufgefordert, das Druckerkabel anzuschließen.
1 Entfernen Sie das Klebeband.
4 Ziehen Sie alle Tonersiegel nach oben ab.
Tonersiegel
5 Schließen Sie die obere Abdeckung wieder.
2 Entfernen Sie die obere Abdeckung.
Obere
Abdeckung
3 Entfernen Sie das Schutzblatt.
Schutzblatt
11

2 Installieren der Druckkopf-Kassette

1 Ziehen Sie den Hebel nach oben und
öffnen Sie die vordere Abdeckung.
Vordere Abdeckung
2 Drücken Sie die Taste und öffnen Sie den
Deckel der Papierausgabe.
Deckel der Papierausgabe
Taste
3 Packen Sie die Druckkopf-Kassette aus.
Abreißen
Druckkopf-
Schutzvorrichtung
Kassette
4 Ziehen Sie die vier Siegel vollständig ab.
Prüfen Sie, ob sich am Ende des Siegels ein Kreis befindet.
5 Entfernen Sie die Schutzvorrichtung.
Schutzvorrichtung
6 Richten Sie die Rollen der Druckkopf-
Kassette mit den Druckerschlitzen aus und lassen Sie die Druckkopf-Kassette vorsichtig in den Drucker gleiten.
Sie müssen beim Einsetzen der Druckkopf­Kassette unbedingt darauf achten, dass die Rollen in die Rillen greifen, sonst kann die Kassette beschädigt werden.
Die mit dem Schutzfilm bedeckte Oberfläche darf nicht berührt werd en!
7
Ziehen Sie den Schutzfilm gerade nach oben von der Kassette ab.
Hinweis:
Berühren Sie die Transferrolle nicht.
Transferrolle
Schutzfilm
Drucker
®
Windows
®
Windows
®
Windows
Treiber installieren
®
Macintosh
einrichten
USB
Parallel
Netzwerk
USB
Siegel
Wenn sich am Ende des Siegels kein Kreis befindet, können Sie diese Druckkopf­Kassette nicht verwenden. Bitten Sie Ihren Brother-Fachhändler um Unterstützung.
12
8
Schließen Sie den Deckel der Papierausgab e. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
®
Netzwerk
Macintosh
Für
Administratoren
Schritt 1

3 Papiereinlegen in die Papierkassette

Drucker einrichten
1 Ziehen Sie die Papierkassette bis zum
Anschlag heraus. Heben Sie die Vorderseite der Papierkassette leicht an und entfernen Sie sie vollständig aus dem Drucker.
Papierzuführung
2 Entfernen Sie die Schutzverpackung.
Schutzverpackung
5 Richten Sie die seitlichen Papierführungen
auf das Papier aus.
6 Setzen Sie die Papierkassette wieder in den
Drucker ein.
3 Schieben Sie die seitlichen
Papierführungen ganz nach außen. Heben Sie die hintere Papierführung an und stellen Sie sie auf die gewünschte Papiergröße ein. Lassen Sie sie dann im entsprechenden Schlitz einrasten.
Papierführungen
Hintere Papierführung
4 Legen Sie Papier in die Papierkassette ein.
Vergewissern Sie sich, dass sich der gesamte Stapel unter den Riegeln befindet.
MAX
Bis hierher auffüllen
13
Ausdruck der
4
Druckereinstellungen
Einstellen der Sprache mit
5
dem Funktionstastenfeld
1 Schließen Sie das Netzkabel an den
Drucker und eine geeignete Steckdose an.
2 Schalten Sie den Drucker am Netzschalter
ein.
3 Nachdem sich der Drucker erwärmt hat,
erscheint die Meldung Druckbereit.
1 Drücken Sie .
Menü
1:System
2 Drücken Sie .
1:System Stromsparlimit
Drücken Sie dreimal auf .
1:System
Displaysprache
Drucker
einrichten
®
USB
Windows
®
Parallel
Windows
®
Netzwerk
Windows
Funktionstastenfeld
4 Drücken Sie .
Menü
1:System
Drücken Sie dreimal auf .
Menü
4:Bericht/Liste
5 Drücken Sie dreimal auf .
Druckereinst. Druckt
Der Drucker druckt nun die Druckereinstellungen.
3 Drücken Sie .
Displaysprache
Englisch *
Drücken Sie die Taste oder , um Ihre Sprache zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung .
Displaysprache
Deutsch *
4 Drücken Sie für Druckbereitschaft .
Druckbereit
.
Fahren Sie auf der nächsten Seite mit der Installation des Treibers fort.
Treiber installieren
®
Macintosh
®
Macintosh
Für
USB
Netzwerk
Administratoren
14
Schritt 2

Treiber installieren

Führen Sie zum Einrichten von Betriebssystem und Kabelanschluss die folgenden Anleitungen aus. Die Bildschirmabbildungen für Windows® in dieser Installationsanleitung basieren auf Windows® XP. Die Bildschirmabbildungen für Mac OS® X in dieser Installationsanleitung basieren auf Mac OS® X 10.1
Drucker
einrichten
USB-Anschluss.............................................................................Siehe Seite 16
Parallelanschluss.........................................................................Siehe Seite 18
Netzwerkanschluss
Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker (LPR) ...........................................Siehe Seite 20
Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker (NetBIOS)
.........................................Siehe Seite 22
Über das Netzwerk gemeinsam benutzte Drucker ....................................Siehe Seite 24
USB-Anschluss
®
Windows
®
Windows
®
Windows
®
USB
Parallel
Netzwerk
Mac OS ® 8.6 bis 9.2 ....................................................................................Siehe Seite 26
®
Mac OS
X 10.1 / 10.2...................................................................................Siehe Seite 30
Netzwerkanschluss
Mac OS ® 8.6 bis 9.2 ....................................................................................Siehe Seite 31
Mac OS
®
X 10.1 / 10.2...................................................................................Siehe Seite 32
Für Administratoren .................................................................................Siehe Seite 34
15
USB
Macintosh
®
Netzwerk
Macintosh
Für
Administratoren
N
Schritt 2

USB-Anschluss

1. Treiber installieren und Drucker an den PC anschließen
Treiber installieren
1 Während der Treiberinstallation darf der
Drucker NICHT mit dem USB-Kabel angeschlossen sein. Haben Sie das Kabel bereits angeschlossen, so entfernen Sie es wieder.
Klicken Sie auf Abbrechen, wenn der Hardwareassistent erscheint.
E
H
C
E
R
B
B
A
2 Legen Sie die CD für Windows in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Nun erscheint automatisch das erste Fenster. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
4 Abhängig davon, welche Schriften Sie
verwenden wollen, wählen Sie entweder
Standardtreiber (empfohlen) oder Adobe PostScript-Treiber.
5 Klicken Sie auf Weiter.
Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
6 Wählen Sie Standardinstallation und
klicken Sie auf Weiter.
3 Klicken Sie im Menü auf das Symbol für die
Softwareinstallation.
16
7 Wählen Sie Lokaler Drucker mit USB-
Kabel und klicken Sie auf Weiter.
8 Vergewissern Sie sich bei dieser Meldung,
dass der Drucker eingeschaltet ist. Schließen Sie das USB-Kabel an den PC und dann an den Drucker an. Klicken Sie auf Weiter.
2. Drucker als Standarddrucker einrichten (Nur für Benutzer von Windows
®
2000/XP)
1 Klicken Sie auf Start und dann auf Drucker
und Faxgeräte.
2 Wählen Sie das Symbol Brother HL-
4200CN series.
Drucker
einrichten
®
USB
Windows
9 Klicken Sie auf Beenden.
Wenn Sie Ihr Produkt online registrieren lassen wollen, markieren Sie ,On-Line­Registrierung durchführen‘.
Für Benutzer von Windows Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Für Benutzer von Windows Fahren Sie mit dem Abschnitt 2 „Drucker als Standarddrucker einrichten“ fort.
®
98 / Me:
®
2000/XP:
Treiber installieren
3 Wählen Sie im Dateimenü Als Standard
definieren.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Für
Administratoren
17
Schritt 2

Parallelanschluss

Drucker an den PC anschließen und Treiber installieren
Treiber installieren
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Schließen Sie das Parallelkabel an den PC
und dann an den Drucker an.
3 Schalten Sie den Drucker am Netzschalter
ein.
4 Legen Sie die CD für Windows in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Nun erscheint automatisch das erste Fenster. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
5 Klicken Sie im Menü auf Software
installieren.
6 Abhängig davon, welche Schriften Sie
verwenden wollen, wählen Sie entweder
Standardtreiber (empfohlen) oder Adobe PostScript-Treiber.
18
Klicken Sie auf Abbrechen, wenn der Hardwareassistent erscheint.
E
H
C
E
R
B
B
A
N
7 Klicken Sie auf Weiter.
Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
8 Wählen Sie Standardinstallation und
klicken Sie auf Weiter.
A Klicken Sie auf Beenden.
Drucker
einrichten
9 Wählen Sie Lokaler Drucker und klicken
Sie auf Weiter.
0 Wählen Sie den Anschluss, über den Ihr
Drucker angeschlossen ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
Wenn Sie Ihr Produkt online registrieren lassen wollen, markieren Sie ,On-Line­Registrierung durchführen‘.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
®
Parallel
Windows
Treiber installieren
19
Für
Administratoren
Schritt 2

Netzwerkanschluss

Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker (LPR)

Falls der Drucker mit einem Netzwerk verbunden werden soll, wird empfohlen, den Systemadministrator vor der Installation zu verständigen.
Kabel anschließen und Treiber installieren
Treiber installieren
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Schließen Sie das Netzwerkkabel an Ihren
Drucker und dann an einen freien Anschluss Ihres Hubs an.
Hub
5 Klicken Sie im Menü auf das Symbol für die
Softwareinstallation.
6 Abhängig davon, welche Schriften Sie
verwenden wollen, wählen Sie entweder
Standardtreiber (empfohlen) oder Adobe PostScript-Treiber.
3 Schalten Sie den Drucker am Netzschalter
ein.
4 Legen Sie die CD für Windows in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Nun erscheint automatisch das erste Fenster. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
20
7 Klicken Sie auf Weiter.
Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
8 Wählen Sie Standardinstallation und
klicken Sie auf Weiter.
A Wählen Sie Ihren Drucker und LPR
(Empfohlen), und klicken Sie auf Weiter.
Drucker
einrichten
9 Wählen Sie Brother Peer-to-Peer
Netzwerkdrucker und klicken Sie dann auf Weiter.
0 Wählen Sie Im Netzwerk nach Garäten
suchen und Gerät aus der Liste der gefundenen Geräte auswählen (empfohlen), geben Sie die IP-Adresse
Ihres Druckers oder seinen Knotennamen ein. Klicken Sie auf Weiter.
B Klicken Sie auf Beenden.
Wenn Sie Ihr Produkt online registrieren lassen wollen, markieren Sie ,On-Line­Registrierung durchführen‘.
Für Benutzer von Windows NT® 4.0 und Windows Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Für Benutzer von Windows Nach dem Neustart des PC ist die Einrichtung abgeschlossen.
®
2000/XP:
®
95 / 98 / Me:
®
Netzwerk
Windows
Treiber installieren
Fragen Sie ggf. Ihren Administrator nach der IP-Adresse Ihres Druckers.
Für
Administratoren
21
Schritt 2
Netzwerkanschluss

Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker (NetBIOS)

Falls der Drucker mit einem Netzwerk verbunden werden soll, wird empfohlen, den Systemadministrator vor der Installation zu verständigen.
Kabel anschließen und Treiber installieren
Treiber installieren
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Schließen Sie das Netzwerkkabel an Ihren
Drucker und dann an einen freien Anschluss Ihres Hubs an.
Hub
5 Klicken Sie im Menü auf das Symbol für die
Softwareinstallation.
6 Abhängig davon, welche Schriften Sie
verwenden wollen, wählen Sie entweder
Standardtreiber (empfohlen) oder Adobe PostScript-Treiber.
3 Schalten Sie den Drucker am Netzschalter
ein.
4 Legen Sie die CD für Windows in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Nun erscheint automatisch das erste Fenster. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
22
7 Klicken Sie auf Weiter.
Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
8 Wählen Sie Standardinstallation und
klicken Sie auf Weiter.
9 Wählen Sie Brother Peer-to-Peer
Netzwerkdrucker und klicken Sie dann auf Weiter.
B Klicken Sie auf Beenden.
Wenn Sie Ihr Produkt online registrieren lassen wollen, markieren Sie ,On-Line­Registrierung durchführen‘.
Drucker
einrichten
0 Wählen Sie Im Netzwerk nach Garäten
suchen und Gerät aus der Liste der gefundenen Geräte auswählen (empfohlen). Klicken Sie auf Weiter.
Für Benutzer von Windows NT® 4.0 und
®
Windows
2000/XP:
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Für Benutzer von Windows
®
95 / 98 / Me: Nach dem Neustart des PC ist die Einrichtung abgeschlossen.
®
Netzwerk
Windows
Treiber installieren
A Wählen Sie Ihren Drucker und NetBIOS,
und klicken Sie auf Weiter.
Für
Administratoren
23
Schritt 2
Netzwerkanschluss

Über das Netzwerk gemeinsam benutzte Drucker

Falls der Drucker mit einem Netzwerk verbunden werden soll, wird empfohlen, den Systemadministrator vor der Installation zu verständigen.
Kabel anschließen, Treiber installieren und Warteschlange oder Freigabenamen wählen
Treiber installieren
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Schließen Sie das Netzwerkkabel an Ihren
Drucker und dann an einen freien Anschluss Ihres Hubs an.
Hub
5 Klicken Sie im Menü auf das Symbol für die
Softwareinstallation.
6 Abhängig davon, welche Schriften Sie
verwenden wollen, wählen Sie entweder
Standardtreiber (empfohlen) oder Adobe PostScript-Treiber.
3 Schalten Sie den Drucker am Netzschalter
ein.
4 Legen Sie die CD für Windows in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Nun erscheint automatisch das erste Fenster. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
24
7 Klicken Sie auf Weiter.
Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
8 Wählen Sie Standardinstallation und
klicken Sie auf Weiter.
9 Wählen Sie Über das Netzwerk
gemeinsam benutzter Drucker, und klicken Sie dann auf Weiter.
A Klicken Sie auf Beenden.
Wenn Sie Ihr Produkt online registrieren lassen wollen, markieren Sie ,On-Line­Registrierung durchführen‘.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Drucker
einrichten
®
0 Wählen Sie die Warteschlange Ihres
Druckers und klicken Sie auf OK.
Fragen Sie ggf. Ihren Administrator, wie die Warteschlange Ihres Druckers heißt.
Netzwerk
Windows
Treiber installieren
25
Für
Administratoren
Schritt 2
USB-Anschluss

Für Mac OS® 8.6 bis 9.2

Treiber installieren
1. Das Adobe Protokoll einstellen
1 Drücken Sie .
Menü
1:System
2 Drücken Sie fünfmal
auf .
Menü
6:USB
3 Drücken Sie .
6:USB
Adobe Protokoll
2. Drucker an einen Macintosh anschließen und die PPD-Datei und den Adobe PostScript­Treiber installieren
1 Der Drucker muss eingeschaltet sein.
2 Schließen Sie das USB-Kabel an den
®
Macintosh
und dann an den Drucker an.
Schließen Sie das USB-Kabel keinesfalls an den USB-Anschluss der Tastatur oder einen nicht mit Strom versorgten USB-Hub an!
Adobe Protokoll
TBCP *
Adobe Protokoll
System Neustart durchführen
Adobe Protokoll
RAW *
4 Drücken Sie .
3 Legen Sie die CD für Macintosh in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Öffnen Sie den Ordner Mac OS 9.
5 Drücken Sie .
RAW
6 Drücken Sie .
4 Öffnen Sie den Ordner für Ihre Sprache.
3 Sekunden später wird ein Sternchen angezeigt.
7 Starten Sie den
Drucker neu.
26
775 Doppelklicken Sie auf PPD Installer, um die
PPD-Datei zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
0 Wählen Sie USB Drucker und klicken Sie
auf OK.
Drucker
einrichten
6
Doppelklicken Sie auf die Adobe PostScript-Treiber zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
AdobePS Installer
7 Öffnen Sie das Macintosh HD Symbol.
, um
A Klicken Sie bei PPD-Datei (PostScript
Printer Description) auf Ändern....
Wählen Sie Brother HL-4200CN und klicken Sie auf Auswählen.
B Klicken Sie unter Ausgewählter USB
Drucker auf Ändern... Wählen Sie HL-4200CN und klicken Sie auf OK.
TM
Treiber installieren
®
8
Öffnen Sie den Ordner
AdobePS Components
9 Öffnen Sie das Symbol Druckersymbole
Dienstprogramm.
USB
.
Fahren Sie auf der nächsten Seite fort.
Macintosh
Für
Administratoren
27
Schritt 2
USB-Anschluss
Für Mac OS® 8.6 bis 9.2
Treiber installieren
C Klicken Sie auf Erstellen....
D Geben Sie den Namen Ihres Druckers ein
(HL-4200CN) und klicken Sie auf Sichern.
E Wählen Sie im Menü Ablage den
Menüeintrag Beenden.
G Wählen Sie im Menü Drucken den
Menüeintrag Standarddrucker.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
F Klicken Sie im Desktop auf das Symbol
HL-4200CN.
28
USB-Anschluss

Für Mac OS® X 10.1 bis 10.2

Drucker an einen Macintosh anschließen und Adobe PostScript 3 PPD-Datei installieren
1 Der Drucker muss eingeschaltet sein.
2 Schließen Sie das USB-Kabel an den
Macintosh und dann an den Drucker an.
Schließen Sie das USB-Kabel keinesfalls an den USB-Anschluss der Tastatur oder einen nicht mit Strom versorgten USB-Hub an!
4 Klicken Sie im Menü auf das Symbol für die
Softwareinstallation. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
5 Wählen Sie im Menü Gehe zu den
Menüeintrag Programme.
Drucker
einrichten
3 Legen Sie die CD für Macintosh in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Öffnen Sie Start Here OSX. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
6 Öffnen Sie den Ordner Utilities.
7 Öffnen Sie das Symbol Print Center.
Treiber installieren
®
Macintosh
Für
USB
Fahren Sie auf der nächsten Seite fort.
Administratoren
29
Schritt 2
USB-Anschluss
Mac OS® X 10.1 / 10.2
8 Klicken Sie auf Drucker hinzufügen....
9 Wählen Sie USB.
Treiber installieren
0 Wählen Sie HL-4200CN und klicken Sie auf
Hinzufügen.
A Wählen Sie im Menü Druckerauswahl die
Option Druckerauswahl beenden.
30
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Netzwerkanschluss

Für Mac OS® 8.6 bis 9.2

Drucker an das Netzwerk anschließen und die PPD-Datei and den Adobe PostScript-Treiber installieren
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Schließen Sie das Netzwerkkabel an Ihren
Drucker und dann an einen freien Anschluss Ihres Hubs an.
Hub
6 Doppelklicken Sie auf AdobePS Installer,
um die Adobe PostScript-Treiber zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
7 Öffnen Sie die Auswahl im Apple-Menü.
Drucker
einrichten
3
Schalten Sie den Drucker am Netzschalter ein.
4 Legen Sie die CD für Macintosh in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Öffnen Sie den Ordner Mac OS 9. Öffnen Sie den Ordner für Ihre Sprache.
5 Doppelklicken Sie auf PPD Installer, um die
PPD-Datei zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
8 Klicken Sie auf das Symbol AdobePS und
wählen Sie BRN_xxxxxx_P1_AT.
Klicken Sie auf Erstellen....
Schließen Sie die Auswahl.
*1 xxxxxx steht für die letzten sechs Stellen
der Ethernet-Adresse.
Netzwerkhandbuch, Kapitel 7
*1
Treiber installieren
®
Netzwerk
Macintosh
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Für
Administratoren
31
Schritt 2
Netzwerkanschluss

Für Mac OS® X 10.1 bis 10.2

Drucker an ein Netzwerk anschließen und Adobe PostScript 3 PPD-Datei installieren
Treiber installieren
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Schließen Sie das Netzwerkkabel an Ihren
Drucker und dann an einen freien Anschluss Ihres Hubs an.
Hub
5 Klicken Sie im Menüfenster auf
Softwareinstallation. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
6 Wählen Sie im Menü Gehe zu den
Menüeintrag Programme.
3
Schalten Sie den Drucker am Netzschalter ein.
4 Legen Sie die CD für Macintosh
CD-ROM-Laufwerk ein. Öffnen Sie den Start Here OSX Ordner. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
7 Öffnen Sie den Ordner Utilities.
8 Öffnen Sie das Symbol Print Center.
in das
32
Fahren Sie auf der nächsten Seite fort.
9 Klicken Sie auf Drucker hinzufügen....
0 Wählen Sie AppleTalk.
B Wählen Sie im Menü Druckerauswahl die
Option Druckerauswahl beenden.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Drucker
einrichten
A Wählen Sie BRN_xxxxxx_P1_AT
klicken Sie dann auf Hinzufügen.
*1 xxxxxx steht für die letzten sechs Stellen
der Ethernet-Adresse.
Netzwerkhandbuch, Kapitel 7
*1
, und
Treiber installieren
®
Macintosh
Netzwerk
33
Für
Administratoren

Für Administratoren

4

IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway einrichten (über das Funktionstastenfeld)

Ihr Drucker ist so konfiguriert, dass er eine IP-Ad resse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse von einem DHCP-Server erhalten kann. Wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte.
Methode zum Einstellen der IP­Adresse über Tastenfeld wählen
1 Drücken Sie .
Menü
1:System
2 Drücken Sie viermal
auf
Menü
5:Netzwerk
3 Drücken Sie .
5:Netzwerk
Ethernet
4 Drücken Sie .
5:Netzwerk
TCP/IP
5 Drücken Sie .
TCP/IP IP-Adresse einr.
6 Drücken Sie .
IP-Adresse einr.
DHCP *
7 Drücken Sie .
IP-Adresse einr.
Tastenfeld
8 Drücken Sie .
Einstellen der IP-Adresse
Fortsetzung des vorherigen Schritts
TCP/IP IP-Adresse einr.
0 Drücken Sie .
TCP/IP
IP-Adresse
A Drücken Sie .
IP-Adresse
000.000.000.000
B
Verwenden Sie die Tasten bzw. , um den gewünschten Wert einzustellen (z.B.
192).
IP-Adresse
192.000.000.000
C Drücken Sie die Taste
, um den Cursor zur nächsten Zahl zu bewegen.
IP-Adresse
192.000.000.000
D
Wiederholen Sie die Schritte die Einstellung der IP­Adresse zu beenden.
IP-Adresse
192.168.001.100
B
und C, um
34
System Neustart durchführen
IP-Adresse einr.
Tastenfeld *
9 Drücken Sie .
TCP/IP IP-Adresse einr.
3 Sekunden später wird ein Sternchen angezeigt.
E Drücken Sie .
System Neustart durchführen
3 Sekunden später wird ein Sternchen angezeigt.
IP-Adresse
192.168.001.100*
F Drücken Sie .
TCP/IP
IP-Adresse
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway einrichten (über das Funktionstastenfeld)
Einstellen der Subnetzmaske
Fortsetzung des vorherigen Schritts
TCP/IP
IP-Adresse
G Drücken Sie .
TCP/IP
Subnetzmaske
H Drücken Sie .
Subnetzmaske
.000.000.000
000
I Stellen Sie die
Subnetzmaske in gleicher Weise wie die IP-Adresse ein.
System Neustart durchführen
3 Sekunden später wird ein Sternchen angezeigt.
Einstellen der Gateway-Adresse
Fortsetzung des vorherigen Schritts
TCP/IP
Subnetzmaske
K Drücken Sie .
TCP/IP
Gateway-Adresse
L Drücken Sie .
Gateway-Adresse
.000.000.000
000
M Stellen Sie die
Gateway-Adresse in gleicher Weise wie die IP-Adresse ein.
System Neustart durchführen
3 Sekunden später wird ein Sternchen angezeigt.
Drucker
einrichten
®
USB
Windows
®
Parallel
Windows
®
Netzwerk
Windows
IP-Adresse
255.255.255.000*
J Drücken Sie .
TCP/IP Subnetzmaske
Wenn Sie die Gateway-Adresse einstellen möchten:
Fahren Sie fort mit Wenn Sie die Gateway-Adresse nicht
einstellen möchten: Fahren Sie fort mit
K.
N.
Gateway-Adresse
192.168.001.254*
N Starten Sie den
Drucker neu.
Treiber installieren
®
USB
Macintosh
®
Netzwerk
Macintosh
35
Für
Administratoren

BRAdmin Professional installieren (nur für Windows®-Benutzer)

Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung von Brother Geräten, die an ein Netzwerk angeschlossen sind. BRAdmin Professional kann auch zur Verwaltung von Geräten anderer Hersteller verwendet werden, wenn diese das SNMP (Simple Network Management Protocol) unterstützen. Weitere Informationen zu BRAdmin Professional erhalten Sie unter http://solutions.brother.com
1 Legen Sie die CD für Windows
ROM-Laufwerk ein. Nun erscheint automatisch das erste Fenster. Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsprogramms.
®
in das CD-
2 Klicken Sie im Menü auf Software
installieren.
3 Klicken Sie auf Für Administratoren und
dann auf BRAdmin Professional.
Das Standardkennwort für den PrintServer lautet ,access‘. Sie könn en das Kennwort mit BRAdmin Professional oder einem Web-Browser ändern.
36

Web BRAdmin

Außerdem hat Brother Web BRAdmin entwickelt, eine Netzwerklösung für Unternehmen, die das Management von Brother- und anderen SNMP-kompatiblen Geräten in größeren LAN/ WAN-Umgebungen ermöglicht.
Diese Software basiert auf einem Web-Server und erfordert die Installation von Microsoft Internet Information Server und Sun Java Client Software. Weitere Informationen zur Web BRAdmin Software sowie ein Download finden Sie unter http://solutions.brother.com/ webbradmin

Ausdruck der Druckereinstellungen

Für den Ausdruck der Druckereinstellungen Siehe Ausdruck der Druckereinstellungen auf Seite 15.

Werkseitige Voreinstellungen

Um den PrintServer zu den werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (dabei werden sämtliche Angaben wie Kennwort und IP-Adresse zurückgesetzt), setzen sie mit dem Funktionstastenfeld die Einstellungen von NVM Init im Wartungsmenü zurück.

Weitere Informationen

Versand/Transport des Druckers

Sollten Sie Ihren Drucker aus irgendeinem Grund versenden müssen, so verpacken Sie ihn sicher, um eine Beschädigung zu vermeiden. Wir empfehlen die Originalverpackung zu diesem Zweck aufzubewahren. Außerdem sollte der Drucker beim Spediteur in ausreichender Höhe versichert werden.
Entfernen Sie die TONERKASSETTEN beim Transport des Druckers nicht, sondern belassen Sie sie eingerastet im Drucker. Jedoch muss die DRUCKKOPF-KASSETTE dem Drucker entnommen und im Plastikbeutel verpackt werden. Falls die Trommeleinheit beim Transport des Geräts nicht ausgebaut und ordnungsgemäß im Plastiksack verpackt wird, können schwere Schäden am Gerät entstehen, die von der Garantie ausgeschlossen sind.
1 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
3 Verpacken Sie den Drucker.
den Netzstecker.
2 Nehmen Sie das Papier aus der
Papierkassette und die Druckkopf-Kassette aus dem Drucker. Verpacken Sie die Kassette im Plastikbeutel und verschließen Sie diesen sicher. ENTFERNEN SIE DIE TONERKASSETTEN NICHT, SONDERN BELASSEN SIE DIESE EINGERASTET AN IHREM PLATZ.
Warenzeichen
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Windows Apple Macintosh, iMac, LaserWriter und AppleTalk sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Hewlett-Packard, HP, PCL 5e, PCL 6, PCL, HP/UX, JetDirect und JetAdmin sind Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. UNIX ist ein Warenzeichen von UNIX Systems Laboratories. Adobe, Adobe logo, Acrobat , PostScript und PostScript3 sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Netware ist ein Warenzeichen von Novell, Inc.
NERGY STAR ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen.
E Centronics ist ein Warenzeichen der Genicom Corporation. Dieser Drucker enthält UFST und Micro Type der Agfa Division. Bei den von HL-4200CN erzeugten PANTONE-Farben handelt es sich um Simulationen von Vier- und/oder Dreifarbdrucken, die den PANTONE-Farbnormen nicht unbedingt vollständig entsprechen. Die genauen Farben können Sie den aktuellen PANTONE-Farbreferenzhandbüchern entnehmen. PANTONE-Farbsimulationen sind auf diesen Geräten nur möglich, wenn diese mit zugelassenen, von Pantone lizenzierten Softwareprogrammen eingesetzt werden. Ein aktuelles Verzeichnis der zugelassen en Lizenznehmer erhalten Sie von Pantone Inc. © 2003 TROY XCD Inc. ©2003 PACIFIC SOFTWORKS INC Alle weiteren in diesem Handbuch erwähnten Produkt- und Markennamen sind eingetragen.
Erstellung und Veröffentlichung
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die Produktbeschreibungen entsprechend dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Das Unternehmen Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden. Dieses Produkt ist für den beruflichen bzw. geschäftlichen Einsatz konzipiert.
®
und Windows NT® sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
37

Sonderzubehör

Zu diesem Drucker ist folgendes Sonderzubehör erhältlich. Sie können die Leistung des Druckers mit diesem Zubehör erhöhen.
Benutzerhandbuch, Anhang.
Optionale Papierzuführung
(1 Kassette)
Optionale Papierzuführung
(2 Kassetten)
Festplatte Speichererweiterung
LT-41CL LT-42CL HD-41CL
Es kann eine bis zu 500 Blatt fassende optionale Papierzuführung installiert werden.
Es kann eine bis zu 1000 (2x500) Blatt fassende optionale Papierzuführung installiert werden.
Reduziert die Druckzeit bei Mehrfachkopien eines Dokuments. Legt die Druckernutzung pro Benutzer dar.
Durch die Installation von 144-pin DIMM-Modulen können Sie den Speicher bis zu 320 MB aufrüsten.

Verbrauchsmaterialien

Wenn Verbrauchsmaterialien ausgewechselt werden müssen, erscheint eine entsprechende Warnmeldungen auf dem Display.
Benutzerhandbuch, Kapitel 7.
Tonerkassetten Druckkopf-Kassette Transferrolle Fixiereinheit
TN-12BK/TN-12C/
TN-12M/TN-12Y
PH-12CL TR-11CL FP-12CL
38
©2003 Brother Industries, Ltd. ALLE RECHTE VORBEHALTEN
LM0558001
Loading...