Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers. Sie können
das Handbuch jederzeit von der CD-ROM ausdrucken oder lesen. Bitte bewahren
Sie die CD-ROM stets gut zugänglich auf.
Alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center
(
http://solutions.brother.com
Dienstprogramme für Ihre Drucker herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen
und Tipps zur Problemlösung lesen oder sich über Lösungen besonderer Druckprobleme in
den Bereichen 'Lösungen' und 'Kundeninformation' informieren.
BENUTZERHANDBUCH
). Sie können dort die neuesten Treiber und
Version 2
i
Brother Laserdrucker
Serie HL-40000CN
Benutzerhandbuch
INTERNET-ADRESSEN
Globale Brother Website http://www.brother.com
Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport, technische Fragen und Abrufen von Treibern:
http://solutions.brother.com
Zubehör und Verbrauchsmaterial für Brother-Geräte: http://www.brother.de
ii
Warenzeichen
Erstellung und Veröffentlichung
Sollten Sie Ihren Drucker aus irgendeinem Grund versenden müssen, so verpacken Sie ihn sicher, um eine
Beschädigung zu vermeiden. Wir empfehlen die Originalverpackung zu diesem Zweck aufzubewahren. Außerdem
sollte der Drucker beim Spediteur in ausreichender Höhe versichert werden.
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother Industries Ltd.
Apple und LaserWriter sind eingetragene Warenzeichen. TrueType ist ein Warenzeichen der Apple Computer,
Inc.
Centronics ist ein Warenzeichen der Genicom Corporation.
Hewlett-Packard, HP, PCL 6 und PCL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
Dieser Drucker enthält UFST und Micro Type der Agfa Division.
Bei von HL-4000CN erzeugten PANTONE-Farben handelt es sich um Simulationen von Vier- bzw.
Dreifarbdrucken, die den PANTONE-Farbnormen nicht unbedingt völlig entsprechen. Die genauen Farben
können Sie den aktuellen PANTONE-Farbreferenzhandbüchern entnehmen.
PANTONE-Farbsimulationen sind auf diesen Geräten nur möglich, wenn diese mit zugelassenen, von Pantone
lizenzierten Softwareprogrammen eingesetzt werden. Ein aktuelles Verzeichnis der zugelassenen Lizenznehmer
erhalten Sie von Pantone Inc.
NERGY STAR ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen.
E
Alle übrigen Waren- und Produktbezeichnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die
Produktbeschreibungen entsprechend dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne
vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder
daraus möglicherweise resultierende Schäden.
Manufacturer
Brother Industries Ltd.,
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya 467-8561, Japan
Herewith declare that:
Products description : Laser Printer
Product Name : HL-4000CN
is in conformity with provisions of the Directives applied : Low Voltage Directive 73/23/EEC (as
amended by 93/68/EEC) and the Electromagnetic Compatibility Directive 89/336/EEC ( as
amended by 91/263/EEC and 92/31/EEC and 93/68/EEC).
die Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC
(gemäß Änderungen 93/68/EEC) und Richtlinie über Elektromagnetische Kompatibilität
89/336/EEC (gemäß Änderungen 91/263/EEC, 92/31/EEC und 93/68/EEC).
Das internationale E
von stromsparenden Büromaschinen zu fördern.
Als Partner beim E
Produkt die E
ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen.
NERGY STAR
NERGY STAR
NERGY STAR
NERGY STAR® Programm
E
®
Programm dient dazu, die Herstellung und Verbreitung
®
Programm hat Brother Industries, Ltd. ermittelt, dass dieses
®
Richtlinien erfüllt.
Laserbestimmungen
IEC 60825 Spezifikation (nur 220-240 V Modell)
Dieser Drucker ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß der IEC 60825 Spezifikationen.
Das nachstehende Etikett ist deshalb für die entsprechenden Länder angebracht.
Dieser Drucker ist mit einer Laser-Diode der Klasse 3B ausgestattet, die in der
Scannereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausstrahlt. Daher sollte die Scannereinheit unter
keinen Umständen geöffnet werden.
Achtung: Eine von dieser Anleitung abweichende Bedienung, Handhabung und Verwendung
kann zum Austreten gefährlicher Laserstrahlung führen.
CLASS 1LASER PRODUCT
APPAREIL Å LASER DE CLASSE 1
LASER KLASSE 1 PRODUKT
vi
Sicherheitshinweise
WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe
Für den sicheren Betrieb muss der Drucker mit dem mitgelieferten 3-adrigen Kabel an eine
geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Es sollten keine Verlängerungskabel benutzt werden. Ist dies unumgänglich, so muss das
verwendete Verlängerungskabel korrekt verdrahtet und geerdet sein. Fehlerhafte
Verlängerungskabel können zu Körperverletzungen und zur Beschädigung des Geräts
führen.
Die Tatsache, dass das Gerät zufriedenstellend funktioniert, lässt nicht automatisch auf eine
ordnungsgemäß geerdete und sichere Stromversorgung schließen. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
Achtung:
Eine von dieser Anleitung abweichende Bedienung, Handhabung und Verwendung kann
zum Austreten gefährlicher Laserstrahlung führen.
Netzanschluss
Das Gerät muss an eine sich in der Nähe befindliche, jederzeit leicht zugängliche
Netzsteckdose angeschlossen werden. Im Notfall müssen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, um die Stromversorgung komplett zu unterbrechen.
Batterien
Versuchen Sie keinesfalls, die Batterie auszuwechseln. Wenn die Batterie falsch eingesetzt
wird, besteht Explosionsgefahr! Batterie nicht demontieren, wiederaufladen oder
verbrennen. Gebrauchte Batterien müssen gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgt
werden.
Geräuschemission (Nur für Deutschland)
Lpa < 70 dB (A) DIN 45635-19-01-KL2
LAN-Anschluss
Achtung: Schließen Sie dieses Gerät nur an einen LAN-Anschluss an, der nicht
Überspannungen ausgesetzt ist.
vii
EEiinnffüühhrruunngg
Vielen Dank, dass Sie sich für den HL-4000CN entschieden haben. Dieses
Handbuch enthält wichtige Informationen zum Betrieb des Druckers und damit
verbundenen Vorsichtsmaßnahmen. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der
Inbetriebnahme des Druckers, um ihn bestmöglich nutzen zu können.
Bewahren Sie sie danach an einem sicheren Ort auf. So kann sie wertvolle
Unterstützung leisten, wenn Sie Bedienhinweise nachschlagen möchten oder ein
Problem mit dem Drucker auftritt.
Diese Anleitung ist für Benutzer geschrieben, die gewisse Vorkenntnisse bezüglich
der mit diesem Drucker kompatiblen Computer, Betriebssysteme und
Druckersoftware besitzen. Für weitere Informationen zu der von Ihnen verwendeten
Hardware und Software schlagen Sie bitte in der dazugehörigen Dokumentation
nach.
Netzwerkkonfiguration des Druckers.................................................................................. 1-5
1.2.1
Einstellen der IP-Adresse ............................................................................................................................1-5
Eingabe der IP-Adresse über das Tastenfeld einstellen........................................................................ 1-5
Einstellen der IP-Adresse..................................................................................................................... 1-7
Einstellen der Subnetzmaske................................................................................................................ 1-8
Einstellen der Gateway-Adresse .......................................................................................................... 1-9
1.2.2
Einstellen der Protokolle ...........................................................................................................................1-10
Ändern der Protokolleinstellungen..................................................................................................... 1-11
Ein- und Ausschalten des Druckers ..................................................................................... 3-4
ix
3.2.1
Einschalten des Druckers ............................................................................................................................3-4
3.2.2
Ausschalten des Druckers............................................................................................................................3-5
3.3
Vom Computer aus drucken................................................................................................. 3-6
3.3.1
Unter Windows............................................................................................................................................3-6
Von einem Programm aus drucken ...................................................................................................... 3-6
Ändern der Standard-Druckfunktionen................................................................................................ 3-7
3.3.2
Mit einem Macintosh Computer..................................................................................................................3-9
3.4
Verwenden der Hilfe............................................................................................................ 3-10
3.4.1
Nachschlagen in der Windows Hilfe .........................................................................................................3-11
Zum Befragen der Hilfe öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog und die Registerkarte zu
der Sie Fragen.................................................................................................................................... 3-11
3.4.2
Nachschlagen in der Aktiven Hilfe auf einem Macintosh.........................................................................3-12
Abbrechen des Druckauftrags auf dem Computer.....................................................................................3-13
Unter Windows .................................................................................................................................. 3-13
Auf einem Macintosh Computer........................................................................................................ 3-14
3.5.2
Abbruch des Drucks über das Funktionstastenfeld....................................................................................3-15
3.6
Ändern der Konfigurationsoptionen.................................................................................. 3-16
3.6.1
Unter Windows..........................................................................................................................................3-17
3.6.2
Auf einem Macintosh Computer ...............................................................................................................3-18
3.7
Briefumschläge, Folien und benutzerdefinierte Formate bedrucken............................. 3-20
Lagerung von Papier....................................................................................................................................4-7
4.2
Einlegen von Papier............................................................................................................... 4-8
4.2.1
Papier in die Papierkassette einlegen...........................................................................................................4-8
4.2.2
A5-Papier in die Papierkassette einlegen/Ändern des Papierformats von A5 ...........................................4-12
Vorgehen bei der Anzeige von Fehlermeldungen............................................................. 6-17
6.8
Die Alarm-Anzeige leuchtet oder blinkt............................................................................ 6-22
6.8.1
Die Alarm-LED leuchtet ...........................................................................................................................6-22
6.8.2
Die Alarm-LED blinkt...............................................................................................................................6-22
6.9
Drucker zum Drucken der restlichen Daten zwingen (wenn der Druckvorgang
Folgende Ausdrücke und Symbole werden in dieser Anleitung verwendet.
Glossar
Achtung
0Weist auf wichtige Vorgehensregeln hin, die Sie einhalten sollten. Lesen Sie diese
Hinweise sorgfältig.
✏ Hinweis:
Diese Hinweise enthalten nützliche Informationen.
Siehe auch
Sie finden hier Verweise auf Stellen, die zusätzliche Informationen enthalten.
" " zeigt an, dass sich die verwiesene Stelle in dieser Anleitung befindet.
" " zeigt an, dass sich die verwiesene Stelle in einem anderen Handbuch befindet.
xiv
Symbole
Symbol Bedeutung
Ta s t e Verweist auf eine Taste auf Ihrer Computertastatur.
" "
“”
< >
+
Beispiel: Drücken Sie die Eingabetaste.
Verweist auf ein auf dem Computerbildschirm angezeigtes Fenster,
einen Dialog, eine Registerkarte oder Schaltfläche.
Es kann auch ein auf dem Tastenfeld angezeigtes Menü oder einen
Wert bedeuten.
Beispiel: Klicken Sie im "Eigenschaften"-Dialog auf "OK".
Stellen Sie auf dem Tastenfeld "Aktiviert" ein.
Weist auf eine auf dem Tastenfeld des Druckers angezeigte
Meldung hin.
Dieses Symbol kann auch verwendet werden, um ein Druckerteil
oder eine einzugebende Informationen zu kennzeichnen.
Beispiel: Es erscheint „Druckbereit".
Geben Sie „0.0.0.0“ ein.
Bezeichnet eine Taste auf dem Tastenfeld.
Beispiel: Drücken Sie die Taste <
Zeigt an, dass Sie zwei Tasten auf der Tastatur oder dem Tastenfeld
gleichzeitig drücken müssen.
Beispiel: Drücken Sie die Tasten <
>.
> + < >.
xv
VVoorrssiicchhttssm
Lesen Sie diesen Abschnitt zur sicheren Benutzung Ihres Druckers vor der
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern.
Lesen Sie diese Abschnitte sorgfältig und
befolgen Sie die Anleitung mit größter
Vorsicht.
hin, die unbedingt zu unterlassen sind.
Lesen Sie diese Anleitungen sorgfältig.
This section describes the conventions used in the guide.
WARNUNG
ACHTUNG!
Dieses Symbol weist auf Verfahren hin,
Dieses Symbol weist auf Handlungen
maaßßnnaahh
"Warnung" weist auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen können.
"Achtung!" weist auf Verletzungsgefahren oder möglich
Materialbeschädigungen hin.
meenn
m
Vorsicht -
Verboten!
heiß!
Entflamm
bar
Keine
offene
Flamme
Strom-
schläge
Nicht demontieren
Fingerverletzungen
Nicht
berühre
Dieses Symbol bezeichnet Schritte, die
unbedingt ausgeführt werden müssen.
Führen Sie diese Schritte durch, nachdem
Sie die entsprechende Anleitung sorgfältig
gelesen haben.
Tipp
Netzstecker
ziehen
Schutzleiter
erden
Installation und Transport des Druckers
ACHTUNG!
Stellen Sie den Drucker nicht an einem heißen, feuchten, staubigen oder schlecht
belüfteten Standort auf. Solche Bedingungen können zu Feuer oder
Stromschlägen führen.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Heizkörpern oder flüchtiger,
entflammbarer oder brennbarer Materialien, wie z.B. Vorhänge auf.
xvi
Stellen Sie den Drucker auf einen ebenen, festen Untergrund, der den Drucker
tragen kann. Bei Nichtbeachtung kann der Drucker fallen und Verletzungen
verursachen.
Zur Vermeidung von Verletzungen sollte der Drucker stets von zwei Personen
angehoben werden.
xvii
Zum Anheben des Druckers greifen Sie mit beiden Händen in die Aussparungen
unten an den Seiten des Druckers. Versuchen Sie niemals, den Drucker an
anderen Stellen hoch zu heben, da er sonst fallen und Verletzungen verursachen
kann.
Achten Sie beim Anheben des Druckers auf festen Stand und beugen Sie die
Knie, um Rückenverletzungen zu vermeiden.
Der Drucker hat hinten und an den Seiten Lüftungsschlitze. Vergewissern Sie
sich, dass die Abstände des Druckers zu den Wänden auf der rechten Seite
mindestens 15 cm, auf der linken Seite 10 cm und hinten 20 cm betragen. Eine
schlechte Belüftung des Druckers kann zu Hitzestau im Inneren des Gerätes und
damit zu einem Brand führen.
Das nachstehende Diagramm zeigt die Mindestabstände zu Gegenständen, die
zum normalen Betrieb des Druckers, zum Wechsel von Verbrauchsmaterialien
und zur Wartung erforderlich sind, damit Ihr Drucker die größtmögliche Leistung
erzielt.
Ziehen Sie vor dem Bewegen des Druckers den Netzstecker, da sonst das
Netzkabel beschädigt werden kann, was Brände oder Stromschläge verursachen
könnte.
600 mm 100 mm 200 mm
Aussparung
Der Drucker kann fallen, wenn Sie ihn an der
vorderen Abdeckung rechts oder links anheben.
150 mm
xviii
Kippen Sie den Drucker beim Transport nicht mehr als in der folgenden Abbildung
gezeigt.
Wird der Drucker weiter geneigt, kann er fallen und Verletzungen verursachen.
Nach der Installation der optionalen Papierzuführung müssen die Bremsen der
Rollen an der Vorderseite der Papierzuführung arretiert werden. Werden die
Bremsen nicht arretiert, kann sich der Drucker unerwartet bewegen und
Verletzungen verursachen.
Betriebsumgebung
•
Stellen Sie den Drucker an einem Ort auf, der folgenden Anforderungen genügt:
Umgebungstemperatur zwischen 10 und 32°C, relative Luftfeuchtigkeit
zwischen 15 und 85 % (ohne Kondensation)
Wenn der Drucker in einer Umgebungstemperatur von 32°C betrieben wird, darf
die relative Luftfeuchtigkeit 65 % nicht übersteigen. Bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 85 % darf die Umgebungstemperatur 28°C nicht
übersteigen.
✏ Hinweis:
Stellen Sie den Drucker nicht in einem Raum auf, in dem es plötzliche
Temperaturveränderungen gibt. Bringen Sie ihn auch nicht von einem kalten in
einen warmen, feuchten Raum. Andernfalls kann sich Kondensation im Inneren des
Druckers bilden und die Druckqualität beeinträchtigen.
•
Setzen Sie den Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, da diese den
Drucker beschädigen kann.
•
Lassen Sie die Tonerkassetten beim Transport des Druckers in ihrer arretierten
Position. Nehmen Sie sie nicht aus dem Drucker.
•
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder Heizung auf,
da dies die Betriebstemperatur des Druckers beeinflusst und Schäden
verursachen kann.
•
Benutzen Sie den Drucker nicht, wenn er mehr als 5 Grad geneigt ist, da er
sonst beschädigt werden kann.
xix
Vorsi cht sma ßnahmen bezüglich Stromanschluss
und Erdung
Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden
Anforderungen entspricht:
Wechselstrom: 100-127 VAC ± 10 % (90V-140V) oder 220-240 VAC ± 10 %
(198V-264V)
Netzfrequenz: 50 ± 3 Hz / 60 ± 3 Hz
Vergewissern Sie sich, dass Stecker und Steckdose staubfrei sind. In einer
feuchten Umgebung können verschmutzte Kontakte über die Zeit erhebliche
Strommengen ziehen und heiß werden, was letztendlich zu einem Brand führen
kann.
Vermeiden Sie das Netzkabel zu modifizieren, zu dehnen, zu biegen,
aufzuscheuern oder sonst wie zu beschädigen. Stellen Sie nichts auf das
Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder Stromschläge
verursachen.
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen, da Sie sich sonst der
Gefahr eines Stromschlags aussetzen.
Im Folgenden sind Situationen aufgeführt, in denen Sie sofort den Betrieb des
Druckers einstellen, ihn ausschalten und den Netzstecker ziehen müssen.
Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Händler oder Servicetechniker. Der
weitere Betrieb des Druckers kann in diesen Situationen einen Brand
verursachen.
WARNUNG
• Der Drucker raucht oder die Außenseite ist sehr heiß.
• Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche von sich.
• Es ist Wasser im Drucker.
xx
Zur Vermeidung von Bränden oder Stromschlägen schließen Sie die grüne
Ader des Netzkabels auf eine der folgenden Arten an:
• An den Schutzkontakt der Steckdose
• An ein Stück Kupfer, welches mindestens 65 cm tief eingegraben ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass der Drucker geerdet ist. Falls Sie
den Drucker nicht erden können, wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler
oder Servicetechniker.
Schließen Sie den Erdkontakt des Netzkabels niemals wie folgend an:
• An Gasleitungen, die sich entzünden oder explodieren könnten.
• Telefonerdleitungen oder Blitzableiter, die bei Blitzschlag erhebliche
Strommengen führen können.
• An Wasserhähne oder -leitungen, deren Leitfähigkeit durch nichtmetallische
Strecken unterbrochen sein könnten.
Bei Kabelbruch oder beschädigter Isolierung wenden Sie sich an Ihren Brother-
Händler oder Servicetechniker. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand
oder Stromschläge verursachen.
Solange der Drucker eingeschaltet ist, darf der Stecker weder eingesteckt noch
gezogen werden. Durch Ziehen eines stromführenden Kontakts kann der Stecker
verformt oder ein Brand verursacht werden.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Das Kabel kann dabei
beschädigt werden und einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Vor dem Öffnen des Druckers zu Reinigungs- oder Wartungszwecken bzw. zur
Fehlerbeseitigung schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel,
um Stromschläge zu vermeiden.
Schalten Sie einmal im Monat den Drucker aus und überprüfen Sie das
Stromkabel auf folgende Voraussetzungen. Wenn Sie etwas Ungewöhnliches
bemerken, wenden Sie sich an Ihren Brother-Fachhändler.
• Der Stecker muss fest und sicher in der Steckdose stecken.
• Der Stecker darf nicht zu heiß, angerostet oder verformt sein.
ACHTUNG!
• Stecker und Steckdose dürfen nicht verstaubt sein.
• Das Kabel muss unbeschädigt sein.
xxi
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn der Drucker
längere Zeit nicht benutzt wird, da die schwindende Isolierung Stromschläge bzw.
–verluste oder Brände verursachen kann.
Schalten Sie den Drucker vor dem Anschluss von Schnittstellenkabeln oder
Zubehör aus, um Stromschläge zu vermeiden.
Sonstiges
•
Funkstörungen
Dieser Drucker kann den Radio- oder Fernsehempfang stören und damit
Flackern oder Verzerrungen verursachen. Dies kann durch Ein- und
Ausschalten des Druckers festgestellt werden. Versuchen Sie auf eine oder
mehrere der folgenden Arten, die Störung zu beseitigen:
• Stellen Sie den Drucker weiter vom Fernseher oder Radio entfernt auf.
• Positionieren Sie den Drucker, Fernseher oder das Radio anders.
• Wenn der Drucker, Fernseher bzw. das Radio an derselben Steckdose hängen,
schließen Sie die Geräte an verschiedene Steckdosen an.
• Richten Sie die Fernseh- bzw. Radioantenne anders aus und verlegen Sie die
Kabel, bis die Störung beseitigt ist. Bei externen Antennen wenden Sie sich an
einen Elektriker.
• Verwenden Sie Koaxialkabel für Radio- und Fernsehantennen.
Vorsi cht sma ßnahmen beim Betrieb
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen oder Kaffeetassen auf den
Drucker. Auf dem Drucker verschüttete Flüssigkeiten können einen Brand oder
Stromschläge verursachen.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Hefter oder Büroklammern auf den
Drucker. Metallische oder entflammbare Gegenstände können einen Kurzschluss,
Brand oder Stromschläge auslösen, wenn sie in den Drucker gelangen.
Wenn metallische Gegenstände oder Flüssigkeiten in den Drucker geraten,
schalten Sie diesen aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich dann
an Ihren Brother-Händler oder Servicetechniker. Die Fremdkörpern im Drucker
können einen Brand oder Stromschläge auslösen.
WARNUNG
xxii
Öffnen oder entfernen Sie niemals die mit Schrauben befestigte Verkleidung des
Druckers, ausgenommen entsprechend der Anleitung dieses Handbuchs. Dieses
Gerät enthält Hochspannung führende Teile, deren Berührung Stromschläge
verursachen können.
Führen Sie keine Veränderungen der Struktur des Druckers oder seiner Teile
durch. Nicht autorisierte Veränderungen können einen Brand auslösen.
Dieser Drucker entspricht dem IEC60825 (Klasse 1) internationalen
Laserstandard. Dies bedeutet, dass es keine Verletzungsgefahr für Personen
durch Laserstrahlen darstellt. Durch verschiedene Schutzabdeckungen ist die
Laserstrahlung auf das Druckerinnere begrenzt, so dass Benutzer unter normalen
Betriebsbedingungen keiner Verletzungsgefahr durch Laserstrahlen ausgesetzt
sind. Das Entfernen der Abdeckungen entgegen den Anweisungen in diesem
Handbuch kann jedoch zu Verletzungen durch Laserstrahlen führen.
xxiii
Berühren Sie niemals Bereiche, die mit einem Etikett zur Warnung vor hohen
Temperaturen markiert sind (auf und in der Nähe der Fixiereinheit), da Sie sich
sonst verbrennen können.
Falls sich ein Blatt Papier um die Fixiereinheit oder Rollen wickelt, wenden Sie
keine Gewalt beim Entfernen des Papiers an, da Sie sich sonst verletzen oder
verbrennen können. Schalten Sie den Drucker sofort aus und wenden Sie sich an
Ihren Händler oder Servicetechniker.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Drucker. Der Gegenstand und
auch der Drucker können fallen, wenn sie aus dem Gleichgewicht gebracht
werden, und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine leicht entflammbaren Sprays oder Lösungsmittel in der
Nähe des Druckers, da hierdurch ein Brand verursacht werden kann.
Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Beseitigen eines Papierstaus kein Papier
im Drucker zurück lassen, da dies einen Brand auslösen kann.
Versuchen Sie nicht, verklemmtes Papier selbst aus dem Drucker zu entfernen,
wenn das Papier um die Fixiereinheit oder Rollen gewickelt ist oder Sie es nicht
sehen können, da Sie sich dabei verletzen oder verbrennen können. Schalten Sie
den Drucker sofort aus und wenden Sie sich an Ihren Händler oder
Servicetechniker.
Bringen Sie keine magnetischen Gegenstände in die Nähe des
Sicherheitsschalters, da diese den Drucker einschalten und so Verletzungen
verursachen können.
ACHTUNG!
xxiv
Sonstiges
Ziehen Sie diese Anleitung zum Beseitigen von Papierstaus oder bei sonstigen
Problemen zu Rate.
Anmerkungen zur Behandlung von
Verbrauchsmaterialien
Verbrennen Sie niemals Tonerkassetten. Sie können explodieren und so
Verletzungen verursachen.
Verbrennen Sie niemals eine Transferrolle. Sie kann explodieren und so
Verletzungen verursachen.
Verbrennen Sie niemals Druckkopf-Kassetten. Sie können explodieren und so
Verletzungen verursachen.
WARNUNG
Sonstiges
•
Öffnen Sie Verbrauchsmaterialien erst, wenn Sie sie benötigen. Lagern Sie
Verbrauchsmaterialien nicht unter den folgenden Bedingungen:
• In warmen oder feuchten Bereichen
• In der Nähe einer offenen Flamme
• In direkter Sonneneinstrahlung
• In staubigen Bereichen
• Lesen Sie vor dem Gebrauch der Verbrauchsmaterialien die beiliegende
Gebrauchsanweisung.
•
Leisten Sie wie folgt erste Hilfe:
• Wenn Toner in Ihre Augen gelangt, spülen Sie sie mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie notfalls einen Arzt auf.
• Wenn Toner auf Ihre Haut gelangt, waschen Sie ihn mit Wasser und Seife ab.
Spülen Sie gut nach.
• Wenn Sie Toner einatmen, verlassen Sie sofort den verseuchten Bereich und
gurgeln Sie mit Wasser.
• Wenn Sie Toner verschlucken, führen Sie sofort Erbrechen herbei und suchen Sie
einen Arzt auf.
xxv
•
Wenn Sie die Transferrolle herausnehmen, weil der Toner-Abfallbehälter voll ist,
versuchen Sie nicht den Toner-Abfallbehälter zu leeren und die Transferrolle
weiter zu benutzen, da so Toner im Inneren des Drucker verschüttet werden und
Schäden verursachen kann. Tonerpartikel können ins Innere des Druckers
gelangen und die Druckqualität beeinträchtigen.
•
Kippen oder schwenken Sie niemals die Druckkopf-Kassette oder Transferrolle,
wenn Sie sie zeitweilig herausnehmen. Anderenfalls können Tonerpartikel ins
Innere des Druckers gelangen und die Druckqualität beeinträchtigen.
xxvi
KKAAPPIITTEELL 11
DDRRUUCCKKEERR--SSYYSSTTEEM
11..11
FFaarrbbkkoorrrreekkttuurr eeiinnsstteelllleenn
Bei der Ersteinrichtung oder nach dem Transport des Druckers stellen Sie die
Farbkorrektur wie im Folgenden beschrieben ein.
MEEIINNSSTTEELLLLUUNN
Siehe auch
Weitere Informationen zum Tastenfeld finden Sie unter Punkt 5.2 "Grundlegende
Menüfunktionen".
Farbkorrektur-Diagramm ausdrucken
Lösen Sie den Ausdruck des Farbkorrektur-Diagramms über das Tastenfeld aus.
Druckbereit
(Die Druck-Meldung. Der Drucker ist druckbereit.)
GEENN
G
↓
Menü
1:System
↓
Menü
2:Wartung
↓
2:Wartung
Init NVM
↓
2:Wartung
Farbkorrektur
↓
Farbkorrektur
Korrekturtabelle
↓
1. Drücken Sie die Menütaste. Das Menü wird angezeigt.
(Die Menü-Meldung)
2. Drücken Sie die Taste <
3. Drücken Sie die Taste <Form Feed/Set> oder die Taste <
einmal.
4. Drücken Sie die Taste <
5. Drücken Sie die Taste <Form Feed/Set> oder die Taste <
> einmal.
6. Drücken Sie die Taste <Form Feed/Set> oder die Taste <
> einmal.
> einmal.
> dreimal.
Fortsetzung
1-1
Fortsetzung der vorherigen Seite
↓
Korrekturtabelle
Druckbereit
7. Drücken Sie die Taste <Form Feed/Set> einmal.
Es wird ein Farbkorrektur-Diagramm gedruckt.
Nach dem Ausdrucken erscheint das Druck-Menü.
1-2
Werte bestimmen
Entnehmen Sie die Werte für die geradesten Linien den Linien rechts neben dem
Muster für G (Gelb), M (Magenta) und C (Cyan).
✏ Hinweis:
Sie können sich auch an den Farben mit der höchsten Dichte im Muster orientieren,
um die geradesten Linien zu ermitteln. Die Farben, die mit der höchsten Dichte
gedruckt werden, befinden sich nämlich neben den geradesten Linien.
Sie brauchen die Farbkorrektur nicht anzupassen, wenn der Wert ‚0' der geradesten
Linie am nächsten steht. Steht dagegen ein anderer Wert am nächsten, befolgen
Sie die Anleitung unter „Werte eingeben".
Werte eingeben
Geben Sie die im Farbkorrektur-Diagramm gefundenen Werte über das Tastenfeld
ein, um die Farbkorrektur vorzunehmen.
Druckbereit
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 5 der vorherigen Seite,
↓
Farbkorrektur
Korrekturtabelle
↓
Farbkorrektur
Nummer eingeben
2. Drücken Sie die Taste <
1. Geradeste Linie
2. Gittermuster
um das Menü für das Farbkorrektur-Diagramm
anzuzeigen.
> einmal.
↓
Fortsetzung
3. Drücken Sie die Taste <Form Feed/Set> oder die Taste <
> einmal.
1-3
Fortsetzung der vorherigen Seite
↓
Nummer eingeben
G= 0 M= 0 C= 0
↓
4. Drücken Sie die Taste <
Nummer eingeben
G=+3 M= 0 C= 0
↓
5. Drücken Sie einmal die Taste <
Nummer eingeben
G=+3 M= 0 C= 0
↓
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 bis alle Werte für
Nummer eingeben
G=+3 M=+1 C=+2
↓
7. Drücken Sie die Taste <Form Feed/Set> einmal.
Korrekturtabelle
Druckbereit
> bzw. < >, bis Sie den im
Diagramm ermittelten Wert erreichen (z.B. +3).
> um den Cursor
weiterzubewegen.
die Farbkorrektur eingegeben sind.
8. Drücken Sie die Taste <Form Feed/Set> einmal.
Das Farbkorrektur-Diagramm wird mit den neuen
Einstellungen gedruckt.
Nach dem Ausdrucken erscheint das Druck-Menü.
9. Die Farbkorrektur ist abgeschlossen, wenn die
geradesten Linien für die Farben G (Gelb), M (Magenta)
und C (Cyan) der '0'-Linie am nächsten stehen.
✏ Hinweis:
Schalten Sie den Drucker nach dem Ausdruck des
Farbkorrektur-Diagramms erst aus, wenn der
Druckermotor zur Ruhe gekommen ist.
1-4
Loading...
+ 161 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.