Brother HL-2700CN Network User's Guide

Multiprotokoll-PrintServer
Netzwerkhandbuch
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers. Sie können dieses Handbuch jederzeit von der CD-ROM lesen oder ausdrucken. Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf.
Alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen, finden Sie auf den Brother Webseiten (Deutschland: http://www.brother.de Österreich: http://www.brother.at Dienstprogramme für Ihre Drucker herunterladen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Tipps zur Problemlösung lesen.
Einige Brother-Druckermodelle sind standardmäßig für Netzwerke ausgelegt. Andere Brother-Drucker können mit einem zusätzlich erhältlichen PrintServer für den Netzwerkbetrieb aufgerüstet werden.
). Sie können dort die neuesten Treiber und
Version 1
Warenzeichen
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother Industries Ltd. HP, HP-UX, JetDirect und JetAdmin sind Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. DEC, DEC server, VMS, LAT und ULTRIX sind Warenzeichen der Digital Equipment Corporation. UNIX ist ein Warenzeichen von UNIX Systems Laboratories. Ethernet ist ein Warenzeichen der Xerox Corporation. Postscript ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. NetWare ist ein Warenzeichen von Novell, Inc. Apple, Macintosh, LaserWriter und AppleTalk sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. IBM, LAN Server und AIX sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation. LAN Manager , Wi nd ows und M S -D O S si nd Warenz e ich en d er M icr o soft Corp ora ti on .
Alle übrigen Waren- und Produktbezeichnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind Warenzeichen oder eingetra gene Warenzeic hen der entspreche nden Firmen.
Erstellung und Veröffentlichung
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die Produktbeschreibungen entsprechend dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Das Unternehmen Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden.
©2003 Brother Industries Ltd.
WICHTIGER Technische und funktionelle Unterstützung erhalten HINWEIS: Sie nur telefonisch.
Anrufe müssen jeweils vom aufgeführten Land ausgeführt werden.
Kommentare oder Vorschläge nehmen wir gerne schriftlich entgegen:
In Europa European Technical Services
1 Tame Street Audenshaw Manchester, M34 5JE UK
i
Internet-Adressen
Globale Brother Website:
http://www.brother.com
Für Antworten auf häuf ig gest ell te Fragen, Produktsupp ort, technisch e Fra gen un d A bru fe n von Tr eiber n und Dienstprogrammen:
http://solutions.brother.com
Deutschland:
http://www.brother.de
Schweiz:
http://www.brother.ch
Österreich:
http://www.brother.at
ii

Inhalt

Internet-Adressen...........................................................ii
Inhalt....................................................................................iii
1
2
Unix-Druck............................................................................. 1-1
Mit TCP/IP unter Unix/Linux drucken................................1-1
Überblick.....................................................................1-1
TCP/IP........................................................................1-2
Allge m ein e T CP / IP U NI X -Ho s tk o nf igu r atio n ......... ... ..1-2
Linux-Konfiguration.....................................................1-6
Linux-K o nf ig u rati o n m it CUPS................. .......... ... ..1-6
HP-UX-Konfiguration..................................................1-7
IBM RS/6000 AIX Konfiguration.................................1-8
Sun Solaris 2.x Konfiguration .....................................1-9
SCO UN IX Ko nf igu r at io n....... ... ... ... .... ... ... ... ... ..........1-10
IBM AS/400 ..............................................................1-11
Andere Systeme.......................................................1-13
Weite re In fo r ma ti o ne n . .... ... ... ... ... ... .... ... ... .......... ... ...1-14
TCP/IP-Druck.........................................................................2-1
®
Unter Windows NT
4.0, Windows® 2000/XP, LAN Server
und Warp Server drucken.................................................2-1
Überblick.....................................................................2-1
Windows NT
®
4.0 und Windows® 2000/XP
(TCP/IP) Konfiguration ...............................................2-2
Windows
®
2000/XP-Druck
(Druckertreiber noch nicht installiert)..........................2-2
Druck über Standard-TCP/IP-Port..........................2-2
®
Windows
2000/XP-Druck
(Druckertreiber bereits installiert) ...............................2-4
Windows NT Windows NT
®
4.0 Druck.............................................2-4
®
4.0 Druck Brother Peer-to-Peer Software
installieren ..................................................................2-5
®
Windows NT Windows NT
4.0 Druck Drucker verknüpfen.............2-6
®
4.0 Druck: Zweite n Brother- LPR-
Anschluss hinzufügen.................................................2-7
Konfiguration von LAN Server/ OS/2 Warp Server......2-7
Server-Konfiguration...............................................2-7
OS/2-Server konfigurieren......................................2-8
Weite re In fo r ma ti o ne n . .... ... ... ... ... ... .... ... ... ... .......... ...2-10
iii
3
Peer-to-Peer-Druck...............................................................3-1
®
Peer-to-Peer-Druck in Windows
95/98/Me-Netzwerken..3-1
Überblick.....................................................................3-1
Tipps:......................................................................3-1
Treiberinstallations-Assistent..................................3-2
TCP/IP-Druck .............................................................3-2
Broth e r Pee r- to -P ee r So ftw a r e ins ta lli er e n......... ... ... ..3-3
Drucker verknüpfen....................................................3-4
Zweiten Brother-LPR-Anschluss hinzufügen..............3-5
Weite re In fo r ma ti o ne n . .... ... ... ... ... ... .... ... ... ... .......... ... ..3-5
4
Peer-to-Peer-Druck NetBIOS ...............................................4-1
Peer-to-Peer-Druck mit NetBIOS unter Windows
®
2000/XP, Windows NT
4.0, LAN Se rv er un d O S /2 War p
®
95/98/ M e/
Server ...............................................................................4-1
Überblick.....................................................................4-1
PrintServer-Konfiguration...........................................4-2
Arbeitsgruppen- /Domänennamen mit TELNET,
BRC ONFIG oder ein em W eb - Br ow s e r änd er n...... ... ..4-3
NetBIOS Port Monitor für Windows und Windows NT
®
4.0 .................................................4-4
®
95/98/Me/2000/XP
Brother NetBIOS Port Monitor installieren..................4-4
Drucker verknüpfen....................................................4-5
®
Windows
Windows NT
95/98/Me...............................................4-5
®
4.0 und Windows® 2000/XP .... ... ... ..4-6
Zweiten NetBIOS Druckanschluss hinzufügen...........4-7
Windows
Windows NT
®
95/98/Me...............................................4-7
®
4.0 und Windows® 2000/XP .... ... ... ..4-8
Konfiguration von LAN Server/ OS/2 Warp Server......4-8
Serverkonfiguration: ...............................................4-8
Arbeitsplatzkonfiguration:.......................................4-9
Weite re In fo r ma tio ne n ........ ... ... ... ... .... ... ... ... ... .......... ..4-9
5
Internet-Druck für Windows® konfigurieren.......................5-1
Brother Internet Print installieren......................................5-1
Überblick.....................................................................5-1
Allge m ei n e In fo rma ti o ne n z u Br ot he r Inte r ne t P rin t .. ..5-2
Brother Internet Print: Brother-PrintServer konfigurieren
....................................................................................5-3
Checkliste für PrintServer-Konfiguration ................5-3
Broth e r Inte r net Pr in t: P r intS e rv er mi t B RA d m in
konfigurieren...............................................................5-4
Broth e r Inte r ne t Pri n t: Pr in tSe r ver mit ei ne m W eb -
Browser konfigurieren.................................................5-5
iv
Broth e r Inte r ne t Prin t: P r intS e r ver mit T ELNET
konfigurieren...............................................................5-6
Brother Inter net Pr int: Inst alla tion der BIP-Sof tware unte r Windows
®
95/98/Me/2000/XP und Windows NT
®
4.0.5-7
Installation von CD-ROM........................................5-7
Zweiten Brother-Internetanschluss hinzufügen........5-10
Windows
®
2000/ XP IP P -Dru c k....... .... ... ... ... ... .... ... ...5-10
Eine andere URL angeben.......................................5-12
Weite re In fo r ma ti o ne n . .... ... ... ... ... ... .... ... ... .......... ... ...5-12
6
Novell NetWare-Druck..........................................................6-1
Novell NetWare-Druck konfigurieren ................................6-1
Überblick.....................................................................6-1
Allge m ein e In fo rm a tio ne n...... ... ... ... .... ... ... ... ... .... ... ... ..6-2
Mit NWADMIN für NetWare 5 einen NDPS-Drucker
erzeugen.....................................................................6-3
NDPS-Manager ..........................................................6-3
NDPS-Broker..............................................................6-4
Druckeragenten erstellen ...........................................6-5
NetW a re 3- un d Ne tW ar e 4-S y st em e konf ig u r ier en...6- 6 Brother-PrintSe rver als Warteschlangenserver im Bindery-Emulationsmodus mit BR Admin konfigurieren
....................................................................................6-6
Brother -PrintServer mit BRAdmin als Warteschlangenserver im NDS-Modus konfigurieren 6-8 Brother -Pr int Se rv er m it No vel l NW ADMIN und BR Admin als Warteschlangenserver i m NDS-Modus konfigurieren
....................................................................................6-9
Brother -Pr int Se rv er m it No vel l NW ADMIN und BR Admin als dezentralen Drucker im ND S-Modus konfigurieren
..................................................................................6-12
Brother -PrintSe rver mit PCONSOLE und BRCONFIG al s Warteschlange im Bindery-Emulation-Modus
konfigurieren.............................................................6-14
Brother -PrintSe rver mit PCONSOLE und BRCONFIG al s Warteschlangenserver im NDS-Modus konfigurieren..6­15 Brother -PrintServer konfigurieren Dezentralen Druckermodus mit PCONSOLE und
BRC ONFIG kon figu r ier e n......... ... ... .... ... ... ... ... .... ... ...6-18
Weite re In fo r ma ti o ne n . .... ... ... ... ... ... .... ... ... .......... ... ...6-22
v
7
Drucken von einem
®
Macintosh
Druck von ei ne m Macinto sh
............................................................................7-1
®
mittels AppleTalk® und TCP/ I P oder der ei nf ac h e n Ne tz w erk konfigu r atio n un te r Mac OS
®
X .......................................................................7-1
Überblick.....................................................................7-1
Macintosh
®
Konfiguration (Mac OS® 8.6 bis 9.2) .......7-3
PrintServer wählen (AppleTalk/EtherTalk) .................7-4
PrintServer wählen (TCP/IP) ......................................7-4
®
Macintosh (Mac OS
Konfiguration
®
X 10.1/10.2) ...............................................7-8
PrintServer wählen (AppleTalk/EtherTalk) .................7-8
PrintServer wählen (TCP/IP) ......................................7-9
®
Druck über einen Macintosh
mittels der einfac hen
Netzwe r k ko nf ig ura ti o n un te r Ma c OS
10.2.4 - 10.3 oder neuere Versionen).......................7-10
Druckertreiber wählen ..............................................7-10
Konfiguration ändern ................................................7-11
Weite re In fo r ma ti o ne n . .... ... ... ... ... ... .... ... ... .......... ... ...7-11
®
X (Mac OS® X
8
9
10
DLC-Druck.............................................................................8-1
®
Druck unter Windows NT
4.0 oder Windows® 2000........8-1
Überblick.....................................................................8-1
DLC un te r Wind o ws NT
®
4.0 und Windows® 2000
konfigurieren...............................................................8-1
Drucker unter Win dows Drucker unter Windows NT
®
2000 einrichten...................8-2
®
4.0 einrichten ................8-3
DLC auf anderen Systemen konfigurieren .................8-4
Weite re In fo r ma ti o ne n . .... ... ... ... ... ... .... ... ... ... .......... ... ..8-5
Web-basiertes Management ................................................9-1
Management Ihres Gerätes mit einem Web-Browser.......9-1
Überblick.....................................................................9-1
Mit einem Br owser die Verbindung zum Drucker
herstellen....................................................................9-2
Weite re In fo r ma tio ne n ........ ... ... ... ... .... ... ... ... ... .......... ..9-2
TCP/IP Konfiguration..........................................................10-1
TCP/IP-Informationen zuweisen.....................................10-1
Überblick...................................................................10-1
IP-Adresse über das Funktionstastenfeld des Druckers
zuweisen (nur bei Druckern mit LCD-Anzeige) ........10-2
IP-Adresse mit dem Programm BRAdmin ändern....10-2
vi
IP-Adresse mit BRAdmin und dem IPX/SPX-Protokoll
einrichten..................................................................10-3
IP-A dre s se m it B RA d m in un d de m TC P /IP -P ro to k oll
einrichten..................................................................10-4
IP-A dre s se üb e r DH C P ein r ich te n......... ... ... ... .... ... ...10-5
IP-A dre s se üb e r AP IP A konf ig u r ier en ......... ... .... ... ...10-5
IP-A dre s se m it A RP k on fi gu ri ere n......... ... ... ... .... ......1 0-6
IP-A dre s se üb e r RAR P ko nf igu r ier en....... ... ... .... ... ...10-8
IP-A dre s se üb e r BO O T P kon fi g uri er e n . ... ... ... .... ... ...10-9
IP-A dre s se m it B RC O N FIG konfig uri e re n .......... ... .1 0 - 10
IP-A dre s s e üb e r TEL NE T -K o n s ole än d er n . ... .... ....10 -11
11
Problemlösung....................................................................11-1
Überblick...................................................................11-1
Installationsprobleme................................................11-1
Gele ge nt lic h e Pro b lem e ........ ... ... ... .... ... ... ... ... .... ... ...11-4
Problemlösung für TCP/IP........................................11-4
UNIX-Problemlösung................................................11-5
®
Problemlösung für Windows NT
4.0
/LAN-Server (TCP/IP)
..................................................................................11-7
Problemlösung für Windows
®
95/98/Me Peer-to-Peer-
Druc k (LPR)..... ... ... ... .......... ... ... ... ... .... ... ... ... ... .... ... ...11-7
Problemlösung für Windows
®
95/98/Me Peer-to-Peer-
Druc k (HP JetA d m i n kom p at ib le Me th o de ) . ... .... ... ...11-8
Problemlösung für Windows
®
4.0 Peer-to-Peer-Druck (NetBIOS)....................11-8
NT
®
95/98/ M e un d W ind o w s Problemlösung für Brother Internet Print (TCP/IP)...11-9
Problemlösung für Windows
®
95/98/ M e/ 20 00 /X P IP P
..................................................................................11-9
Problemlösung für Novell Netware.........................11-10
Problemlösung für AppleTalk .................................11-11
Problemlösung für DLC/LLC...................................11-12
Problemlösung für Web-Browser (TCP/IP).............11-12
vii
12
Anhang ................................................................................. A-1
Anhang A..........................................................................A-1
Allge m ein e In fo rm a tio ne n......... ... .......... ... ... ... .... ... ... .. A -1
BRAdmin (Empfohlen)............................................A-1
Web BRA d m in......... .... ... ... ... ... ... .... ... ... ... ... .... ... ... .. A - 1
HTTP (Empfohlen)..................................................A-2
WebJetAdmin.........................................................A-2
TELNET..................................................................A-2
BRCONFIG.............................................................A-2
Mit Diensten arbeiten........................................................A-3
Allgemeines................................................................A-3
PrintServer-Firmware aktualisieren ..................................A-4
Allgemeines................................................................A-4
Firmware mit Hilfe von BRAdmin aktualisieren ..........A-5
Aktualisierung.............................................................A-6
Mit dem FTP-Protokoll über die Eingabeauff orderung
aktualisieren ...............................................................A-7
Mit dem FTP-Protokoll von einem Web-Browser
aktualisieren ...............................................................A-8
13
STICHWORTVERZEICHNIS..................................................S-1
viii
1

Unix-Druck

Mit TCP/IP unter Unix/Linux drucken

Überblick

Brother-PrintServer werden mit der Transmission Control Protocol/ Internet Protocol (TCP/IP) Protokollsuite geliefert. Da fast alle UNIX­Hostcomputer TCP/IP unterstützen, ermöglicht dies die gemeinsame Nutzung eines Druckers auf einem UNIX Ethernet­Netzwerk. Wie bei allen Protokollen kann auch die TCP/IP-Kom mu nikat i on glei chzeitig weiterlaufen , währ end andere Protokolle aktiv sind. Das bedeutet, dass UNIX, NetWare, Apple und andere Comput er dens elb en Br oth er -PrintServer gemeinsam übe r ein Ethernet-N etzw er k nut zen können.
Das Linux-Betriebssystem verwendet die gleichen Setup-Verfahren wie normale Berkel ey U NI X-Sy st em e. Einz elhei t en zu einer typischen, auf der Benut zer oberfläche (GUI ) bas ierten Li nux­Installation finde n S ie in diesem Kapitel.
1
Tipps:
1
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse:
169.254.1.0 bis 169.254 .2 54. 255 . W enn Sie das APIPA­Protokoll deaktivi ere n m öcht en , kön nen Sie dies über das Funktionstastenfeld tun. Verwenden Sie einfach die Funktionstasten, um zur Funktion APIPA in der Einstellu ng TCP/IP des Menüs NETZWERK zu gelangen. Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die Stand ard -IP - Adre sse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenf el d des Ge rätes (falls vorhanden), BR Adm i n Professional oder da s Prog ra mm Web BRAdmin geänder t . Oder Sie lassen dem D r ucker eine IP-Adres se üb er I hre n DHCP-Server zuweisen.
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
3
Das Standardkennwort für den Brother-PrintServer lautet
access
.
1 - 1 UNIX-DRUCK
4
Der Standardname für einen Brother-PrintServer lautet gewöhnlich BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht.
5
Bei der K onfiguration der Datei PRINTCAP sollten Si e besonders auf die Servic ename n BI NARY_P1 und TEXT_P1 ac hten.

TCP/IP

Brother-PrintServer erscheinen auf dem Netzwerk als UNIX­Hostcomputer mit einer eindeutigen IP-Adresse, auf dem das lpd­Protokoll (Zeilend ruc ker -Daemon) läuft. Darau s erg ib t sich, dass jeder Hostco mp ut er, der den Ber keley Remote-LP R -Befehl unterstützt, Druckaufträge zum Brother-PrintServer spoolen kann, ohne besondere Software auf dem Hostcomputer zu benötigen. Für Sonderanwendungen sind auch Raw-TCP-Ports verfügbar.
Außerdem unterstü tzen Bro th er-Pr intSe rve r das FTP-P rotokoll. Über dieses Pro tokol l kö nnen Druckaufträg e von Uni x- Systemen gesendet werden.
Brother-PrintServer sind für die Zusammenarbeit mit einem TCP/IP­Netzwerk vorkonfiguriert und erfordern nur minimale Einrichtung. Die einzige unbedingt benötigte Konfiguration des PrintServers ist die Zuweisung einer IP-Adresse, die entweder mit DHCP, BOOTP usw. automatisch oder mit dem ARP-Befehl, BRAdmin Professional oder dem Funktionst astenfeld des Dru cker s ( falls vor handen) manue ll zugewiesen w er den kann.
Zur Einstellung der IP-Adr esse des PrintServers lesen Si e bitte die Installationsanleitung oder Kapitel 10 in diese m Handbuch.

Allgemeine TCP/IP UNIX-Hostkonfiguration

Der Konfiguration svorgang für die meist en UN IX -Sy st em e w ird nachstehend beschrieben. Da dieser Vorgang je nach System unterschiedlich i st, soll te n Sie Ihrer Sy st em dok um ent at io n wei tere Informatione n ent neh men.
1
Konfigurieren Sie die Datei /etc/hosts auf jedem UNIX-Host, der mit dem PrintServer kommunizieren soll. Fügen Sie mit dem Editor Ihre r Wah l d e r Datei /etc/hosts einen Eintrag mit der IP-Adresse und dem Knotennamen des PrintServers hinzu. Zum Beispiel:
192.189.207.3 BRN_310107
UNIX-DRUCK 1 - 2
Das tatsächliche For m at des Ei nt rag s häng t vo n Ihrem Syst em ab. Schlagen Sie also in der Systemdokumentation nach, und prüfen Sie das Format der ande re n E intr äge in der Da te i /etc/hosts.
Der Knotennam en i n dieser D ate i mus s nic ht unbedingt mit dem tatsächlic h für den Br ot her -Prin tS erv er ko nf ig urierte n übereinstimm en (also dem Namen , der auf der Konfigurations sei t e des D ru ckers erscheint). Es em pf ie hlt sich jedoch, denselben Name n zu ver w enden. Manche Betriebssysteme wie HP/UX lass en jedoch das Zeichen "_" im Standardnamen nicht zu; bei diesen Systemen müssen Sie einen anderen Nam en verwenden.
In jedem Fall muss der Knote nna me in der D atei /etc/hosts mit dem Knotenna me n in der Dat ei /etc/printcap übereinstimmen.
Bei manchen Syste me n wie HP/UX und AIX kann man die IP­Adresse beim Ein richten der Druckwarteschlangen als H ost nam e eingeben. In diesem Fal l brau chen Sie die Hostdatei nicht zu konfigurieren.
2
Wählen Sie den zu nutz end en Print Ser ver-Service. Auf dem Brother-PrintServe r sind m ehr er e Arten von Ser vi ces m ög lich: Binärdienste üb ermi tteln di e Dat en unverändert und m üssen daher für gerasterte PCL- oder Post Scr ipt-G rafi kdr uc ke verwendet werden. Textservices fügen am Ende jeder Zeile eine Zeilenschaltung für die richtige Formatierung von UNIX­Textdateien ein (die m it einem Zei le nvo rsc hub enden und keinen Wagenrücklauf aufweisen). Mit dem Textservice können auch nicht gerasterte Gr afike n w ie ASCII Post Scr ipt-G ra fiken oder viele Arten von PCL- Graf i ken gedruckt werden.
Wählen Sie einen de r verfü gbaren Dienste (ein Ser vicename wird in Schritt 3 verwendet):
BINARY_P1 Binärdaten TEXT_P1 Textdaten (mit Wagenrücklauf)
Sie können auf dem UN IX-Hostcomputer meh rere Druckwarteschlangen (jeweils mit einem anderen Namen) für denselben PrintS erv er einricht en, zum Beispi el ei ne Warteschlange für den binären Gr af ikdru ck und eine für den Textdruck.
1 - 3 UNIX-DRUCK
3
Konfigurieren Sie die Datei /etc/printcap auf jedem Hostcomputer für die lokale Druckwarteschlange, den PrintServer-Namen (auch Remote-Maschine oder rm genannt), den PrintServer-Servicenamen (auch Remote-Drucker, Remote-Warteschlange oder rp genannt) und das Spool­Verzeichnis.
Dies er Schritt gilt für die meisten UNIX-Syste me, einschließlich Linux, Sun OS (aber nicht Solaris 2.xx), Silicon Graphics (lpr/lpd O pt io n erfor der lic h), D EC ULTR I X, DEC OSF/1 und Digital UNIX. Auch SCO UNIX Benutzer sollten diese Schritte aus füh re n, ab er glei chzeitig die Hinweise zur SCO UNIX Konfiguration berücksich tigen. Benutzer von RS/6000 AIX, HP/UX , Sun Solaris 2. xx und anderen Systemen, die die printcap-Datei nicht einsetzen, sollten mit Schritt 4 fortfahren. SCO Unix-Benutzer sollten ebenfalls mit Schritt 4 fortfahren (SCO verwendet zwar die printcap-Datei, sie wird jedoch übe r den Befe hl rlpconf automatisch konfiguriert.
Ein Beispiel einer typischen printcap-Datei:
laser1|Printer on Floor 1:\ :lp=:\
:rm=BRN_310107:\ :rp=TEXT_P1:\
:sd=/usr/spool/lpd/laser1:
Diese Angaben m üssen unbedingt am Ende der print ca p­Datei angehän gt wer den. Außerdem muss das letzte Zeichen der printca p- D ate i ein Doppelpunkt (:) sein.
So entsteht eine War te schlange namens l aser 1 auf dem Hostcomputer , die m it einem Bro ther- Pr intSe rve r m it dem Knotenname n (rm) BR N_310107 und dem Ser vicenamen (rp) TEXT_P1 zum Druc k von Textdateien auf ei nem Brother-Drucker über das Spool-Verzeichnis /usr/spool/lpd/laser1 kom munizie r t. Für den Druck von binären Gra fikda te ie n ver wenden Sie den Service BINARY_P1 anstelle von TEXT_P1.
UNIX-DRUCK 1 - 4
Die Optionen rm und rp sind nicht auf allen UNIX-Systemen verfügbar, Sie mü ssen also ggf. die entsprec henden Optionen Ihrer Dokumentation entnehmen.
Benutzer von Berkeley-kompatiblen UNIX-Systemen können den Druckerst at us m it dem Befehl lp c abf ra gen:
%lpc status laser1: queuing is enabled printing is enabled no entries no daemon present
Benutzer von AT&T-kompatiblen UNIX-Systemen können die entsprechende Statusinformation gewöhnlich mit den Befehlen lpstat oder r lpsta t erhalt en. Weil dieses Verfahren von System zu Sys te m untersc hi edli ch i st, sollte n Sie Ihre Systemdoku m ent at ion zu R at e zi ehen .
4
Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie Schritt 3 durchgeführt hab en, es sei den n S ie haben ein SCO UNIX System.
Bei HP-UX-System en, IBM R S/6 000 AIX-Computern oder Sun Solaris 2 . xx gi bt es k eine p rintcap- Da tei. D as trifft auch auf man che AT&T-basierte UNIX-S ystem e und viele VMS-basierte TCP/IP­Softwarepakete (wi e UC X, TGV Mul tine t usw .) zu. Bei SCO­Systemen gibt es eine print ca p-Datei, sie wird jedoch über den Befehl rlpconf autom at i sch konfiguriert. Bei den mei st en di ese r Systeme werden Ser vi cen am e (Rem ote-Drucker) , PrintSe rv er­Name (Remot e- Ma chi ne) oder IP- Adr esse sowie der Nam e der lokalen Warteschlange (Spool-Verzeichnis) gewöhnlich über ein Drucker-Setup-Programm definiert. Lesen Sie an der für Ihr System zutreffenden Stell e im Handbuch weiter.
1 - 5 UNIX-DRUCK

Linux-Konfiguration

Wenn Sie Ihre Linux-Distribution nicht über Eingaben in die Befehlszeile konf igur ie re n wo llen , kö nnen Sie den Linux Drucke r­Systemmanager in der Benutzeroberfläche verwenden. Dazu gehen Sie folgendermaß en vor :
1
Klicken Sie im Linux Druc ker -Syst em m anager auf Add.
2
Sie werden nun nach de m Druckertyp gefragt . Wäh len Sie die Option Remote Unix (lpd) Queue, und klicken Sie auf OK.
3
Nun müssen Sie den Nam en des Remote Ho sts, der Re m ote ­Warteschlange und den zu verwend enden Eingabefilte r angeben.
4
Dabei ist der Name des Remote Host die IP-Adresse des Druckers oder der Name der Hostdatei, die der IP-Adresse des Druckers entspricht.
5
Der Name der Remote Queue ist der Servicenam e, den der Drucker zur Verarbeitung der Daten verwendet. Im Allgemeinen empfehlen wir, den Namen „BINARY_P1“ zu verwenden; wenn Sie aber Dokumente ohne Wagenrücklauf und Zeilenschaltung verwenden, so ben utz en Si e „TE X T_P1“ .
6
Wählen Sie aus der Liste der in Ihrer Linux-Version verfügbaren Drucker den ents pre chenden Input Filter.
Wählen Sie die Option Restart lpd, um Ihre Einstellungen in Kraft zu setzen. Nach de m Neustart des lpd-Server s können Sie dann gedruckte Dokumente von Ihr em Serv er se nden.
Linux-Konfiguration mit CUPS
Viele Linux-Syst em e unter stü tz en das Co m mo n U nix Print ing System (CUPS).
UNIX-DRUCK 1 - 6

HP-UX-Konfiguration

Bei HP-UX10.xx wird der Remote-Drucker mit dem sam-Programm eingerichtet. D azu geht man wie folgt vor:
1
Führen Sie das sam-Programm aus. Wählen Sie in der Liste der Optionen Printers and Plotters.
2
Wählen Sie LP Spooler.
3
Wählen Sie Printers and Plotters.
4
Wählen Sie Actions und anschließend Add Remote Printer/ Plotter.
5
Geben Sie einen beliebigen Namen unter Printer N ame ein.
6
Geben Sie die IP-Ad res se des PrintServers als Remote System Name ein.
7
Geben Sie den gewünschten Servicenamen des PrintServers unter Remote Printer Name ein.
8
Aktivieren Sie das Kontr ol lkäst chen neben Remote Printer is on BSD system.
9
Für die weiteren Optionen können Sie die Standardeinstellungen übernehmen.
10
Klicken Sie zum Konfiguri ere n des D r uck ers auf OK.
Sie sollten nun über de n Befe hl lp-d unter Angabe des Druckernamens drucken können.
Arbeiten Sie mit dem verteilten Druckservice von HP, wird die Konfiguration etwas anders ausgeführt, da Sie die Druckaufträge an einen Dateiserver senden, der wiederum die Aufträge zum PrintServer spool t. Aus diesem Grund müs sen Sie zu sät zli ch zu obigen Informat i onen den Namen des D ate iser ver s (Spooler Host) kennen. Sie fügen einen physische n und einen entfernten Drucker hinzu und weise n dem ent fe rnten Drucker dann einen logischen Drucker zu (hierbei handelt es sich um einen eindeutigen Namen). Verwenden Sie zum Dru cken den Befehl lp -d mit dem lo gischen Druckernamen.
1 - 7 UNIX-DRUCK
Frühere Version en von HP- UX ver w enden ähnliche Verfahren wie
10.xx:
1
Rufen Sie sam auf, und w ählen Si e Per iph era l Devices und dann Add Remote Printer (nicht „Networked printer“) .
2
Geben Sie die folgenden Remote-Drucker-Einstellungen ein (die anderen Einstell ungen sind nicht wicht ig):
Line printer name (vom Benutzer w ählbar )
Remote system name (der Name des PrintServers; muss
dem Namen in der Hos ts -Dat ei ent spr ec hen, oder di e IP­Adresse de s Pri nt Ser ver s sei n)
Remote printer queue (Name für Binär - ode r Textse rv ic e
des Print/Servers, z.B. BINA R Y_P1 od er TEXT _P1)
Remote Printer is on a BSD Syst em . (Wählen Sie hier
'Yes'.)

IBM RS/6000 AIX Konfiguration

Beim RS/6000 AIX Betriebssystem wird der Remote-Drucker mit dem smit-Progr am m einger ic ht et. Dazu gehen Sie für AIX 4.0 und höher folgendermaßen vor:
1
Rufen Sie smit auf, und wähl en Sie devices.
2
Wählen Sie Printer/Plotter.
3
Wählen Sie Print Spooling.
4
Wählen Sie Add a Print Queue.
5
Wählen Sie Remote.
6
Geben Sie die folgenden Einstellungen für den Remote-Druck ein:
Name of queue (vom Benutzer wählbar) Host name of Remote Printer (der Name des PrintSer ver s;
muss dem Namen in der Datei /etc/hosts entsprechen oder die IP-Adresse des PrintS erv ers sein) Name of queue on remote printer (Name für Binär - od er Textservice, z. B. BINARY_P1 oder TEXT_P1) Type of print spooler: BSD (klicken Sie auf LIST, und wählen Sie BSD)
UNIX-DRUCK 1 - 8
Das Verfahren für ältere Syst em e al s Ver sion 4. 0 la utet folgendermaßen:
1
Rufen Sie smit auf, und wähl en Sie devices.
2
Wählen Sie printer/plotter.
3
Wählen Sie manage remote printer subsystem.
4
Wählen Sie client ser vi ces.
5
Wählen Sie remote printer que ues.
6
Wählen Sie add a remote queue.
7
Geben Sie die folgend en Ei nst ell ungen für die Remote­Warteschlange ein:
Name of queue to add (vom Benut ze r wähl bar)
Activate the qu eue (Wählen Sie hier 'Yes'.)
Destination host (der Nam e des PrintS erv ers ; muss dem
Namen in der Datei /etc/hosts entsprechen, oder die IP­Adresse de s Pri nt Ser ver s sei n)
Name of queue on remote printer (Name für Binär- oder
Textservice, z. B. BIN ARY _P1 od er TEXT_P1)
Name of device to add (vom Benutze r wähl bar ; zum
Beispiel lp0)

Sun Solaris 2.x Konfiguration

Bei Sun Solaris 2.x erfolgt die Konf ig ura tion de s R em ote-Dr uckers mit den Programmen lpsystem und lpadmin:
lpsystem -t bsd warteschlange lpadmin -p queue -s prnservername!prnserverservice accept queue
enable queue
Dabei ist warteschlange der Name der lokalen Druckwarteschlange. prnservername ist der Name des Prin tServers (m uss dem Eintr ag in der Datei /etc/hosts oder der IP-Adresse entsprechen). prnserverservice ist der PrintServer-Dienst BINAR Y_P1 oder TEXT_P1.
(nicht erfor der lich auf neu eren Sol aris-Sy stem en) (nicht erfor der lich auf neu eren Sol aris-Sy stem en)
1 - 9 UNIX-DRUCK
Ist dies der erste kon figu rier te Drucker, so müssen Sie vor dem Befehl accept auch den Befehl lpsched anwenden.
Als Alternative können Sie Printer Manager im Admintool­Dienstprogramm unter OpenWindows verwenden. Wählen Sie Edit, Add, und Add Access to Remote Printer. Geb en Sie dann den Name n des PrintServers im Format prnservername!\prnserverservice wie oben besch rieben ein. Dabei muss das Print Server-Betriebs system auf BSD (die Standardeinstel l ung) gese tz t se in. Klicken Si e dann auf Add.
Wir empfehlen, di e D atei /etc/hosts für den Druckernamen anstelle von NIS od er an der en N am enservices zu verw enden. Sie sollten außerd em wiss en, dass auf gru nd ei nes Fehlers in der Sun lpd-Implementation unter Solaris 2.4 und früheren Versionen beim Drucken sehr langer Aufträge Probleme auftreten können. In diesem Fall verwendet man al s Ü berbrückungsl ösung die Raw TCP Port Software wie weiter hint en in diesem Kapitel bes chr ie ben.

SCO UNIX Konfiguration

Zum Konfigurieren ei nes Druckers in SCO Unix Version 5.x verwenden Sie das Programm SCOADMIN.
1
Wählen Sie Printers und dann Print Manager.
2
Wählen Sie im Menü Printer, da nn Add Rem ote und
anschließend Unix....
3
Geben Sie die IP-Ad res se des PrintServers und an sch ließend den Druckernamen ein, der für den Spoolvorgang verwendet werden soll.
4
Heben Sie die Auswahl von U se External remote P ri n ting Protocol... auf.
5
Um die gedruckte Seit e auszugeben, fügen Sie den Befehl rp=lpaf in die Datei /etc/printcap ein.
UNIX-DRUCK 1 - 10
SCO UNIX erfordert TCP/IP Version 1.2 oder höher für die Arbeit mit Brother-PrintS erv er n. Sie müssen zuerst die Dat eien /etc/hosts und /etc/printcap wie in Schritt 2 beschrieben konf ig urier en. Führen Sie dann das Prog ramm sysadmsh wie fol gt au s:
1
Wählen Sie Printers.
2
Wählen Sie Configure.
3
Wählen Sie Add.
4
Geben Sie den Namen der Druckwarteschlange ein, den Sie in der Datei /etc/printcap unter "Printer name" eingegeben haben.
5
Unter Comment und Class name können Sie beliebige Angaben machen.
6
Für Use printer interface wählen Sie Existing.
7
Drücken Sie auf F3, um ein e Liste der ve rf ügb aren Schnittstellen abzurufen, und wählen Sie die gewünschte mit den Cursortasten als Name of interface (Dumb wird empfohlen).
8
Wählen Sie Direct als Connection.
9
Geben Sie den gewünschten Device name ein (/dev/lp funktioniert im Allgem einen).
10
Wählen Sie Hardwired als Device.
11
Wählen Sie No im Feld Require banner.
Älte re S C O Unix-Sys teme
Außerdem unterstü tzen Bro ther-Pr in tSe rve r auch das FTP­Protokoll. Frühere SCO Unix-Systeme werden häufig so konfiguriert, dass sie mit Hilfe des FTP-Protokolls dr ucken.

IBM AS/400

Außerdem können Sie Brother-PrintServer mit IBM AS/400 einsetzen, auf dem TCP/IP Gateway-Services für OS/400 ausgeführt wird (das OS/400 System muss dazu Version 3.1 oder höher sein).
Geben Sie an der OS/40 0-E in gabeaufforderung den Befehl CFGTCP ein, um die TCP/IP-Adresse des PrintServers der AS/400 Hosttabelle hinz uzuf ügen.
1 - 11 UNIX-DRUCK
Verwenden Sie den folgenden einzeiligen OS/400-Befehl, um die LPD-Warteschl ange zu erzeugen:
CRTOUTQ OUTQ(<Warteschlange> RMSTSYS (*INTNETADR) RMTPRTQ(<Service>) AUTOSTRWTR(1) CNNTYPE(*IP) DESTTYPE (*OTHER) MFRTYPMDL (<Treiber>) INTNETADR(‘<IP-Adresse>’) TEXT ('<Beschreibung>')
wobei <Warteschlange> der Name der AS/400-Warteschlange, <Service> der Servicename des PrintSe rv ers , BINAR Y_P1 oder
TEXT_P1, <Treiber> der Name des OS/400-Treibers (*H P4 w ird in Zweifelsfällen empfohlen) und <IP-Adresse> die IP-Adresse des PrintServer s ist. IP -Adr es se und Beschreibung m üssen in einfache Anführ ungszeichen eing eschlossen sein.
Zum Beispiel:
CRTOUTQ OUTQ(BR1) RMTSYS(*INTNETADR) RMTPRTQ(BINARY_P1) AUTOSTRWTR(1) CNNTYPE(*IP) DESTTYPE(*OTHER) MFRTYPMDL(*HP5SI) INTNETADR('10.0.0.200') TEXT('Arnes Printer')
Wenn Sie die Papiergr öße A4 verwenden, ist die Form atie ru ng der Druckseite mö glich erweise nicht korre kt (w ahr scheinlich ist Ihr AS/ 400-System auf die Papi erg rö ße Let te r einge st el lt). Lös en Si e das Problem folgende rmaßen:
Bearbeiten Sie den Quellcode Host Print Transform:
RTVWSCST DEVTYPE(*TRANSFORM) MFRTYPMDL(*HP5SI) SRCMBR(HP5SI) SRCFILE(MYLIB/SRC)
Ändern Sie in der Papi er defin iti on die H ex- C odes für das Format Letter, 1B 26 6C 02 41, in Hex-Codes für das Format A4, 1B 26
6C 32 36 41.
UNIX-DRUCK 1 - 12
OS/400 version 4, 5, 5.1
Oder verwenden Si e fo lgende Befehlszeile, um eine Druckerdef init ion zu er st el le n:
CRTDEVPRT DEVD(BR2) DEVCLS(*LAN) TYPE(3812) MODEL(1) LANATTACH(*IP) PORT(9100) FONT(011) PARITY(*NONE) STOPBITS(1) TRANSFORM(*YES) MFRTYPMDL(*HP5SI) PPRSRC1(*A4) PPRSRC2(*A4) RMTLOCNAME('10.0.0.200') SYSDRVPGM(*HPPJLDRV) TEXT('Peters Drucker')

Andere Systeme

Andere Systeme set zen ähnliche Program m e zu r Einrichtung des PrintServers ein. Für diese Pr ogr am m e w erden gew öhnlich die folgenden Inform at ionen benötigt:
Benötigte Information: Verwenden Sie:
remote printer Name des Binär- ode r Tex ts ervic e remote host c o mp uter name Beliebiger Name (mus s dem Namen
in der printcap-Datei entsprechen, falls vorhanden) oder in manchen Fällen hier die IP-Adr esse des PrintServers eingeben
remote host IP addr ess IP-Adresse des Print Ser vers
Technische Sup por t-Spezialisten könne n me is t Konfigurations fragen beantworten, we nn Si e Ihnen di e entsprechenden UNIX-Konfigur ation sinf ormationen geben (s agen Sie, dass der PrintServer wie ein dezentraler UNIX-Hostcomputer mit dem lpd Zeilendrucker-Daem on er scheint).
Haben Sie noch kein Spool-Verzeichnis für den Brother-PrintServer auf Ihrem UNIX-Hostcomputer erzeugt, so müssen Sie dies jetzt tun (bei der Druckereinrichtung unter HP-UX, AIX, Solaris 2.xx und anderen Syste me n erfol gt dies aut om at i sch). Das lpd Spool­Verzeichnis befi ndet sich gewöhnlich im Verzeic hni s /usr/spool (fragen Sie bei Ihrem System m anager nach, ob dies be i Ihre m System anders ist). Ein neues Spool-Verzeichnis w ird m it dem Befehl mkdir erzeugt. Um zum Beispiel ein Spool-Ver zei ch ni s fü r die Warteschlange laser1 zu erzeu gen, geben Sie ein:
mkdir /usr/spool/lpd/laser1
1 - 13 UNIX-DRUCK
Bei manchen Sys temen muss auch der D aem on gestartet werden. Bei Berkeley-kom patib len U NIX-Systemen erfolgt dies wie im nachstehend en Bei spi el m it dem Bef ehl lpc start:
lpc start laser1

Weitere Informationen

1
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
UNIX-DRUCK 1 - 14
2

TCP/IP-Druck

2
Unter Windows NT®4.0
, Windows® 2000/
XP, LAN Server und Warp Server drucken

Überblick

Benutzer von Win dow s NT®4.0 können mit dem TCP/IP-Protokoll direkt über den netzwerkfähigen Brother-Drucker drucken. Benutzer von Microsoft Windows NT von Microsoft installieren. Benutzer von Windows Druckaufträge direkt an den Drucker senden. Sie müssen keine weitere Software in st al lieren. Außer dem unterstützen Brother­PrintServer den transparenten Druck auch über IBM LAN Server und OS/2 Warp Server Dateiserver sowie mit TCP/IP auf OS/2 Warp Connect Wo rk st ations.
Tipps:
1
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse:
169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA-
Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenf el d des Druckers (falls vorhand en) , BRAdm i n Professional oder da s Prog ra mm Web BRAdmin geänder t . Oder Sie lassen Ihren DHCP-Serv er eine IP-Adresse zuweisen.
®
4.0 müssen das TCP/IP -Dr uckprotokoll
®
2000/XP können
2
Das Standardken nw or t für den Brother - P rintSer ver lau tet access.
3
Windows NT®4.0-Benutzer müssen das TCP/IP-Druckprotokoll von Microsoft installieren (verfügbar über das Symbol des Funktionstastenfeldes).
4
Windows® 2000/XP-Benu tzer kö nnen mit TCP/IP und Standard-Netzwerk-Drucksoftware und dem IPP-Protokoll drucken, die bei der Einrichtung von Windows installiert werden . Für w eitere I nfo rmat i onen siehe Windows® 2000/XP IPP-Druck auf Seite 5-10.
2 - 1 TCP/IP-DRUCK
®
2000/XP
5
Benutzer von Windows® 95/98/Me können Druckaufträg e mit dem IPP-Protokoll über einen Windows
®
2000/XP-Computer senden, voraus ges etz t die Sof tw are Micr osoft Internet Print Services ist auf dem Client-PC installiert, IIS ist auf dem
®
Windows
2000/XP-Comput er ins talliert und w ird dort ausgeführt und der Client-PC verwendet Microsoft Internet Explorer Version 4 oder höher. Für weitere Informationen siehe Windows® 200 0/XP IPP-Druck auf Seite 5-10 .
6
Der Standardname für einen Brother-PrintServer lautet gewöhnlich BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht.

Windows NT® 4.0 und Windows® 2000/XP (TCP/IP) Konfiguration

Installieren Sie bei Bedarf das TCP/IP-Protokoll auf Ihrem Windows
®
4.0 System. Dies erfolgt über das Netzwerk-Symbol im Fenster
NT Systemsteuerung des Windows NT die Schaltfläche Start unter Wi ndows NT Einstellungen/Sys temsteuerung zu gelang en) . Di e Standardkon figurat i on von Windows IP-Protokoll aut om at isch. Weitere Informat i onen finden Sie im entsprechenden Abschnitt in diesem Kapitel.
®
4.0 Systems (verwenden Sie
®
4.0, um zum Menü
®
2000/XP installiert das TCP/

Windows® 2000/XP-Druck (Druckertreiber noch ni cht installiert)

Standardmäßi g inst allier en Windows® 2000/XP Systeme sämtliche Software, die für das D ruc ken notwendig ist. In diesem Kapi t el werden die beiden häufigsten Konfigurationen (Druck über Standard-TCP/IP-Port und IPP – Internet Printing Protocol) beschrieben. Wenn Sie bereits den Druckertreiber installiert haben, gehen Sie zum Abschni t t Druckertreiber bereits installiert.
Druck über Standard-TCP/IP-Port
1
Wählen Sie im Druckerverzeichnis di e O pt ion Drucker hinzufügen. De r Assistent zur Druckerinstallation wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter.
2
Wählen Sie jetzt die Option Lokaler Dru c ker , und deaktivieren Sie Automatische Drucke rerkennung und Installation von Plug-&-Play-Druckern.
TCP/IP-DRUCK 2 - 2
3
Klicken Sie auf Weiter.
4
Jetzt wählen Sie den korrekt en Netzwerk-Prin t-A ns chl uss aus. Wählen Sie im Pulldown- Menü einen neuen Ans chl uss und anschließend Standard TCP/IP Port.
5
Klicken Sie anschließen d auf Weiter.
6
Der Assistent zum Hinzufügen des Standard -TCP/IP-Ports wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter.
7
Geben Sie die IP-Ad res se oder den Namen des Druckers ein, der konfiguriert werden soll. Der Assistent füllt die Informationen zum Anschlussnam en automatisch ei n.
8
Klicken Sie auf Weiter.
9
Windows® 2000/XP kontaktier t nun den von Ihnen angegebenen Drucker. Falls Sie die IP-Adresse oder den Namen nicht korr ekt eingegeben haben , erhalte n Sie eine Fehlermeldun g.
10
Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu beenden.
11
Nachdem Sie nun den Anschluss kon figu rier t hab en, mü ssen Sie den zu verwendenden Druckertreiber bestimmen. Wählen Sie den gewünscht en Tre iber in der Lis te der un terst üt zten Drucker. Wenn Sie einen Treiber verwenden, der mit dem Drucker auf CD-ROM/Diskette geliefert wurde, wählen Sie die Option Datenträger, um die CD-ROM bzw. Diskette zu durchsuchen. Oder klicken Sie auf die Schaltfläche W indows Update, um direkt die Support-Website von Microsoft aufzurufen und di e neuesten Druckert reiber herunterzuladen.
12
Nachdem der Treiber installiert ist, klicken Sie auf Weiter.
13
Geben Sie einen Namen ein, und klicken Sie auf Weiter.
14
Legen Sie nun fest, ob der Drucker zur gemeinsamen Nutzung freigegeben werden soll (damit ihn auch andere benutzen können). Geben Sie ggf. einen Freigabenamen ein, und klicken Sie auf Weiter.
15
Folgen Sie den Anweisunge n des Assi st enten, und klicken Sie absc hließend au f Fertig stellen.
2 - 3 TCP/IP-DRUCK

Windows® 2000/XP-Druck (Druckertreiber bereits installiert )

Wenn Sie be reits den Dru ckertreiber installie rt haben und d iesen für den Netzwerkdruck konfigurieren wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1
Wählen Sie den zu konf ig ur ierenden Druckertreiber.
2
Wählen Sie Datei und anschließ end Ei genschaften.
3
Klicken Sie auf die Registerk ar te Anschlüsse und dann auf Anschluss hinzufügen.
4
Wählen Sie den gew ünschten Anschluss aus. Im Allge m ei nen ist dies die Option Standard-TCP/IP-Por t. Klicken Sie auf
Neuer Anschluss....
5
Der Assistent zum Hinzufügen des Standard-TCP/IP-Po rts wird gestartet. Befolge n S ie die Sch rit te 6 bis 10 im Abschnitt „Druck über Standard-TCP/IP-Port“.

Windows NT® 4.0 Druck

Wenn Sie während der Installation Ihres Windows NT® 4.0 Systems (für Arbeitsplatz oder Server) das TCP/ I P-Prot okoll nicht installiert haben, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor. Wenn Sie das TCP/IP-Protoko ll berei ts insta lliert hab en, fah ren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.
1
Gehen Sie zu Start, wählen Sie Einstellungen, und wä hlen S ie dann Systemsteuerung.
2
Führen Sie das Symbol Netzwerk aus, indem Sie darauf doppelklicken , un d klick en Sie dann auf die Registe rka rte Protokolle.
3
Wählen Sie Hinzufügen, und doppelklicken Sie auf TCP/IP­Protokoll.
4
Legen Laufwerk ein, um die erforderlichen Dateien zu kopieren.
5
Klicken Sie auf Schließen. Das Windows NT® 4.0 System überprüft die Protokoll bi ndu ngen. Anschließend wir d das Dialogfe ld für die Eigenschaften/Einstellung en von TCP/I P angezeigt.
6
Konfigurieren Sie IP-Adresse des Hosts, Subnetzmaske und Gateway-Adres se in die sem D ia logf eld. Fragen Sie Ihren Systemmanager nach diesen Adressen.
Sie die verlangte(n) Diskette(n) oder die CD-ROM ins
TCP/IP-DRUCK 2 - 4
7
Klicken Sie zum Beenden zw eima l au f OK (Ihr Windows NT
4.0 Server muss nun ne u gest ar t et werden).

Windows NT® 4.0 Druck Brother Peer-to-Peer Software ins tallieren

1
Starten Sie das Installations pr ogr am m der CD-RO M wie in der Installationsanl eit ung beschriebe n.
2
Wählen Sie die gewünschte Sprache, und klic ken Sie anschließend auf das Symbol für die Softwareinstallation. Wählen Sie dann d as Inst al la tions pr ogr am m der Software für den Netzwerkdruck.
3
Klicken Sie bei der Begrüßun g auf Weiter.
4
Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Print (LPR).
5
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Peer-to-Peer Print (LPR) Datei en, und kl icken Sie dann auf Weiter. Ist das Verzeichnis noch nicht vorhanden, wird es vom Installation sprogramm auf Ihrer Fest pl atte er stel lt.
®
6
Geben Sie die Bezeichnung des Anschl usses ein, den Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf OK. D e r Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Der Name muss eindeutig sein und m it BLP begi nn en.
7
Nun müssen Sie die tatsä chl i che IP -Ad re sse des PrintServers im Feld IP-Adresse eingeben. Haben Sie die Datei „ho sts“ auf Ihrem Compute r verändert oder verwend en Si e das D om änen­Namensystem , so kön nen Si e auch den Namen des PrintServers eingeben. Da der Drucker TCP/IP- und N et BIOS­Namen unterstützt, können Sie auch den NetBIOS-Namen des PrintServers eing eben . Den N etB I OS -Namen können Sie der Druckerkonf igura tionsseite entnehme n. Stan dar dm äßi g erscheint der NetBIOS-Name als BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adre sse darstellt.
8
Klicken Sie auf OK. Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgeforder t wer den.
2 - 5 TCP/IP-DRUCK

Windows NT® 4.0 Druck Drucker verk nüpf en

Nun müssen Sie mit der normalen Windows®-Prozedur einen Drucker auf dem Windows
1
Gehen Sie dafür zu Start, wählen Sie Einstellungen, und dann Drucker.
2
Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation auf zurufen.
3
Wählen Sie Arbeitsplatz (nicht Netzwerkdrucker), und klicke n Sie auf Weiter.
4
Wählen Sie den Brother -LPR-Anschlus s (den in Schritt 6 de r Anleitung in diesem Kapitel zur Installation von Brother Peer-to­Peer-Druck (LPR) zug ew i esen en Anschlussnamen ), und klicken Sie auf Weiter.
5
Wählen Sie das en tspre chende Drucke rmodell. Wird das korrekte Modell nicht an gezeigt, so klicken Sie au f die O pt ion Datenträger, und legen Sie die mit dem Drucker gelieferte CD-ROM ein.
®
-System einrichten.
6
Ist der Treiber bereits vorhanden, so wählen Sie Vorhandenen Treiber beibehalten (andernfalls wird diese r Sch ritt übersprungen). Klicken Sie dann wieder auf Weiter.
7
Sie können nun den Nam en des Druckers änd ern . Klicken Sie erneut auf Weiter.
8
Sie können den Drucker zur gemeinsamen Nutzung freigeben (damit ihn auch ander e benutzen können ), und das (die) Betriebssyste m (e) w ählen, mit we lchen diese anderen Computer betriebe n w erd en. Klicken Si e auf Weiter.
9
Beantworten Sie die Frage Sol l diese Te sts ei te ged ruc kt werden? mit Ja. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die
Installation abzuschließen. Sie könn en jetz t auf dem D ru cker drucken, als sei er ein lokaler Drucker.
TCP/IP-DRUCK 2 - 6
Windows NT® 4.0 Druck: Zweiten Brother-LPR­Anschluss hinzufügen
Um einen neuen Brother-LPR-Anschluss hinzuzufügen, müssen Sie das Installationsprogramm nicht erneut ausführe n. Klicken Sie stattdessen auf Start, wählen Sie Einstellungen, und öf fnen Si e dann Drucker. Klicken Sie auf das Symbol des zu konfigurierenden Druckers, wäh len Sie in der Me nül ei ste Datei und dann Eigenschaften. Klicke n Sie auf die Regi st er karte Anschluss, un d klicken Sie au f Anschl uss hinzuf ügen. Im gleichnamigen Dialog markieren Sie dann Brother LPR-Anschluss. Klic ken Sie auf Neuer Anschluss, und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. Der Standardnam e für den Anschluss lautet BLP1. Hab en Si e diesen Namen bereits verwendet, so erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, ihn erneut zu vergeben. Benutzen Sie in diesem Fall BLP2 usw. Nach der Vorgabe des Anschlussnamens klicken Sie au f OK. Nun ers che in t der D ialog für die Anschlusseigenschaften.
Geben Sie hier die IP-Adresse des zu verwendenden Druckers ein, und klicken Sie auf OK. Klicken Sie dann im D ialo gfel d Druckeranschl üsse auf Schließen. Nun sollte der eben erzeugte Anschluss in der Einstellung Anschluss für die Druckausgabe des Druckertreib er s ers cheinen.

Konfiguration von LAN Server/OS/2 Warp Server

Brother-PrintServer arbeiten mit IBM LAN Server/OS/2 Warp Server Netzwerken, auf welchen IBM TCP/IP V2.0 oder höher auf dem Dateiserver installiert ist (TCP/IP wird mit LAN Server V4.0 und höher und Warp Serve r standardmäßig ausg el ie fert). Konfi gur ie ren Sie den PrintServer auf einem LAN Ser ve r ode r OS/2 Warp Dateiserve r ode r einer OS /2 W ar p C onnect Workstati on w ie folgt :
Server-Konfiguration
Die TCP/IP-Software muss auf Ihrem OS/2 Dateiserver installiert sein. Öffnen Sie ggf. den TCP /IP -Or dner auf dem Deskto p, und doppelklicken Sie auf das Symbol TCP/IP Configuration, um dem OS/2 Dateiserver die IP-Adresse hinzuzufügen (fragen Sie Ihren Systemmanager nach dieser Adresse).
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker zuweist, finden Sie in Kapite l 10.
2 - 7 TCP/IP-DRUCK
OS/2-Server konfigurieren
1
Öffnen Sie auf dem OS/2-Desktop den Ordner Te mplates. Ziehen Sie das Druckersymbol (nicht das Netzwerkdruck er­Symbol) mit der rechten Maustaste auf den D esktop.
2
Das Fenster Create a Printer sollte offen se in (dop pelkl i cken Sie andernfalls auf das Druckersymbol).
3
Geben Sie einen beliebigen Namen für den Drucker ein.
4
Wählen Sie den Standard-Druckertreiber. Wird der gewünschte Druckertreibe r nicht aufgef ührt, so klicken Sie auf Instal l new Printer Driver und fügen den Treiber hinzu.
5
Wählen Sie den Anschluss für die Ausgabe. IBM TC P/ IP erzeugt automatisch 8 mit \PIPE\LPD0 bis \PIPE\LPD7 bezeichnete Pipes. Wählen Sie einen freien Anschluss und doppelklicken Sie darauf.
Bei früheren Warp-S er ver -Ve rs ionen gab es einen Fehler, bei dem die benannten Pipes nicht erschei ne n (W ar p Connect oder LAN Server sind davon nicht betroffen). Dieses Problem wird von ein em von IB M erhäl tlich en Pat ch behoben.
Nun erscheint das Fenster Einstellungen. Geben Sie Folgendes ein:
LPD server Der Name des Brothe r-Print Ser ver s ( aus HO STS-
Datei) oder seine IP-Adresse
LPD printer Für die mei sten Anw endungen Binärdienst
BINARY_P1 des Brother - Print Ser vers ver w enden. Zum Druck von Text datei en über die DOS- oder OS/ 2-Eingabeaufforderung sollten Sie den Textservice TEXT_P1 einsetzen , der Wagenrückläufe zur korrekten Formatier ung der Daten einfüg t
(Grafikdrucke jedoch möglicherweise verzerrt). Host name Der IP-Name des OS/2-Dateiservers User Die IP-Adresse des OS/2-Dateiservers
Sie können die restlichen Einträge leer lass en. K lick en Sie auf OK. Die Pipe sollte markiert sein; andernfalls klicken Sie darauf.
Klicken Sie auf Create, um den Drucker zu erzeugen.
TCP/IP-DRUCK 2 - 8
Öffnen Sie den Ordner LAN Services, und führen Sie das Programm LAN Requester aus:
1
Wählen Sie Definitions.
2
Wählen Sie Aliases.
3
Wählen Sie Printers.
4
Wählen Sie Create. Geben Sie Folgendes ein:
Alias Sollte der zuvo r defini erte
Druckernam e sein Description Beliebige Eingabe Server name Name des OS/ 2- Serv er s Spooler queue Zuvor definierter Name des Druckers Maximum nu mb er of users Leer lassen, auß er Sie w olle n di e
Anzahl der Benu tz er be schränken.
5
Beenden Sie das LAN Requester Programm.
6
Jetzt sollten Sie druck en können. Um die War te schlange zu testen, geben Sie Folgendes in die OS/2-Eingabezeile oder auf einer DOS-Workstation ein:
7
COPY C:\CONFIG.SYS \\servername\alias
8
Dabei ist servername der Name des Dateiservers, und alias der Aliasname, den Sie in diesem Konfigurationsprozess vorgegeben haben. Nun sollte die Datei CONFIG.SYS auf dem Drucker ausgedruckt werden. Beachten Sie, dass die Linien bei der Auswahl eine s Bin ärd ienst es al s LPD - D ru ckername versetzt sind; das ist aber kei n Prob le m , da norm al e D OS-, Windows
9
Der Brother-PrintServer erscheint in Anwendungsprogrammen als Standard-OS/2-Dr uc ker . Füh ren Sie den folgenden Befehl auf jeder Workstati on aus , dam it der Prin tSe rve r bei D OS­Programmen trans par ent arbei te t:
10
NET USE LPT1: \\servername\alias
®
-, und OS/2-Anwendungen korrekt drucken.
2 - 9 TCP/IP-DRUCK
11
Nun erscheint der Drucker in der Software als ein direkt über die Parallelschnitts te lle der Workstation anges chl ossener Drucke r.

Weitere Informationen

1
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
TCP/IP-DRUCK 2 - 10
3

Peer-to-Peer-Druck

Peer-to-Peer-Druck in Windows®95/98/ Me-Netzwerken

Überblick

3
Die Microsof t Betrieb ssysteme Windows® 95/98/Me sind netzwerkfähig. Das ermöglicht die Konfiguration eines Windows als Client-Wor kst at io n in eine r Net zwe r ku mgebung, die auf eine m Dateiserver basiert.
®
Bei kleineren Netzwerken ermöglicht Windows Peer-to-Peer-Konfiguration der PCs. Dabei kann der PC mit anderen PCs im Netzwerk Ressourcen geme insam nut zen, ohne einen zentralen Dateiserver zu erfordern.
Tipps:
1
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse:
169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA­Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenf el d des Druckers (falls vorhand en) , BRAdm i n Professional oder da s Prog ra mm Web BRAdmin geänder t . Oder Sie lassen Ihren DHCP-Serv er eine IP-Adresse zuweisen.
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
95/98/Me auch eine
®
PC
3
Das Standardken nw or t für den Brother - P rintSer ver lau tet access.
3 - 1 PEER-TO-PEER-DRUCK
4
Benutzer von Windows® 95/98/Me können Druckaufträg e mit dem IPP-Protokoll über einen Windows
®
2000-Computer senden, voraus ges etz t die Sof tw are Micr osoft Internet Print Services ist auf dem Client-PC installiert, IIS ist auf dem
®
Windows
2000-Computer installiert und wird dort ausgeführt und der Client-PC verwendet Microsoft Internet Explorer Version 4 oder höher.
5
Brother-PrintServe r sind au ch m it der Softwar e HP JetD irec t kompatibel. Daher können Sie HP-Dienstp ro gra mme für die Verwaltung und den D ruc k auf Ihrem Bro th er-D ru cker verwenden.
Treiberinstallations-Assistent
Dieses Insta llati onsprogramm en th ält den Windows® PCL-Treiber und den Brother Ne tzw erk -An schlusstreiber (LPR und Net BI O S).
Installiert der Administrator dann den Drucker- und Anschlusstreiber mit dieser Software, kann er die Datei auf dem Dateiserver speichern oder per E-Mail an die Benu tz er se nden. Wenn die Benutzer dann auf diese Datei klicken, werden Druckertreiber, Anschlusstreiber, IP­Adresse usw. autom at i sch auf ihren PC kopiert.
Weitere Informa tione n können Sie der Anleitung für den D r iver Deployment Wizard entnehmen, di e si ch auf der CD- RO M bef ind et .

TCP/IP-Druck

Die Peer-to-Pee r-Druc ksoftware erfordert die Instal l ation des TC P/ IP-Protokolls auf Ihren Windows Festlegen einer IP-A dr ess e fü r den Prin tSe rver. Bitte le sen Si e in
®
Ihrer Windows auf Ihrem Windows
-Dokumentation nach, wie Sie das TCP/IP-Protokoll
®
-PC konfigurier en.
Falls Sie die IP-Adresse für den Drucker noc h ni cht konf i gur iert haben, tun Sie dies jetzt. Weitere Informationen zur Konfiguration der IP-Adresse find en Si e in Kapi tel 10 diese s H andbuchs.
®
Peer-to-Peer-Computern und das
PEER-TO-PEER-DRUCK 3 - 2

Brother Peer-to-Peer Software instal lieren

Falls Sie den Treiber bereits über das auf der CD befindliche Installationspr ogr amm installiert hab en, und i m Lauf e der Installation „Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker“ wählen, so müssen Sie die Brother-Software für den Netzwerkdruck nicht erneut inst allier en.
1
Starten Sie das Installations pr ogr am m der CD-RO M wie in der Installationsanl eit ung beschriebe n.
2
Wählen Sie das betr effe nde M odell und Software­Installationsm enü . Wählen Sie dann das geeignete Menü, um
das Installationsprogram m der Brother Print Softw are zu starten.
3
Klicken Sie bei der Begrüßun g auf Weiter.
4
Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Print (LPR).
5
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Peer-to-Peer Print (LPR) Datei en, und kl icken Sie dann auf Weiter. Ist das Verzeichnis noch nicht vorhanden, wird es vom Installation sprogramm auf Ihrer Fest pl atte er stel lt.
6
Geben Sie die Bezeichnung des Anschlusses ein, den Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf OK. D e r Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Der Name muss eindeutig sein und m it BLP begi nn en.
7
Nun müssen Sie die tatsächliche IP-Adresse des PrintServers im
Druckername oder IP-Adresse
Feld Datei „hosts“ auf Ihrem Computer verändert oder verwenden Sie das Domänen-Namensystem, so können Sie auch den Namen des PrintServers eingeben. Da der Drucker TCP/IP- und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch den NetBIOS­Namen des PrintServers eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Druckerkonfigurationsseite entnehmen. Standardmäßig erscheint der NetBIOS-Name als die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse darstellt.
Es ist zu beachten, dass Windows® 95/98/Me die Host s-
®
Datei im Standard-W indow s Standardmäßig heißt die Windows hosts.sam. Wollen Sie diese Datei verwenden, müssen Sie sie in hosts (ohne Erweiterung) umbenennen. Die Erweiterung .sam steht für Beis piel (sam ple) .
-Verzeichnis speichert.
eingeben. Haben Sie die
BRN_xxxxxx
®
Hosts-Datei
, wobei
xxxxxx
3 - 3 PEER-TO-PEER-DRUCK
8
Klicken Sie auf OK. Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgeforder t wer den.

Drucker verknüpfen

Nun müssen Sie mit der normalen Windows®-Prozedur einen Drucker auf dem Windows
1
Gehen Sie dafür zu Start, wählen Sie Einstellungen, und dann Drucker.
2
Wählen Sie Neuer Drucker, um die Druckerinstallation zu beginnen.
3
Klicken Sie auf Weiter, wenn der Assistent zur Druckerinstallation erscheint.
4
Wählen Sie Lokaler Drucker, wenn Sie gefragt werden, wie der Drucker an den Co mp ut er an gesc hl ossen ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
5
Wählen Sie den korr ekt en Tr eiber . Kli cken Sie am Ende auf Weiter.
6
Haben Sie einen Druckertreiber gewählt, der bereits verwendet wird, so haben Sie die Möglichkeit, entweder den vorhandenen Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter.
®
-System einrichten.
7
Wählen Sie den Brother -LPR-Anschlus s (den in Schritt 6 de r Anleitung zur Installation von Brother Peer-to-Peer-Druck (LPR) zugewiesenen D ru ckernamen), und klick en Sie auf Weiter.
8
Geben Sie einen Namen für den Brother-Drucker ein, und klicken Sie auf Weiter. So können Sie den Drucker zum Beispiel „Vernetzter Brother- Dru cker“ nennen.
9
Windows® fragt nun, ob eine Testseite gedruckt werden soll. Wählen Sie Ja, und kli cken Sie da nn auf Weiter.
Nun ist die Installation der Peer-to-Peer-Druck (LPR)-Software beendet.
PEER-TO-PEER-DRUCK 3 - 4

Zweiten Brother-LPR-Anschluss hinzufügen

Um einen neuen Brother-LPR-Anschluss hinzuzufügen, müssen Sie das Installationsprogramm nicht erneut ausführe n. Klicken Sie stattdessen auf Start, wählen Sie Einstellungen, und öf fnen Si e dann Drucker. Klicken Sie auf das Symbol des zu konfigurierenden Druckers, wäh len Sie in der Me nül ei ste Datei und dann Eigenschaften. Klicke n Sie auf die Regi st er karte Details, und klicken Sie au f Anschl uss hinzuf ügen. Im gleichnamigen Dialog wähl en Sie d as ru nde Opti ons feld Anderer, und markieren Sie dann Brother LPR-Anschluss. Klicken Sie auf OK, und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. Der Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Haben Sie dies en N am en bereits verwend et , so erscheint eine F ehler m eld ung, wenn Sie versuche n, ihn er neut zu vergeben. Benutzen Sie in diesem Fall BLP2 usw. Nach der Vorgabe des Anschlussnamens klicken Sie auf OK. Nun erscheint der Dialog für die An schlusseigenschaften.
Geben Sie hier die IP-Adresse des zu verwendenden Druckers ein, und klicken Sie auf OK. Nun so llt e der eben er zeugte Anschlu ss i n der Einstellung Anschlu ss fü r die Druckausga be des Druckertreib er s ers cheinen.

Weitere Informationen

1
Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
3 - 5 PEER-TO-PEER-DRUCK
.
4

Peer-to-Peer-Druck NetBIOS

Peer-to-Peer-Druck mit NetBIOS unter Windows® 95/98/Me/2000/XP, Windows
4
NT® 4.0
, LAN Serve r und O S/2 W arp Se rver

Überblick

Ihr Brother-Netzwerkdrucker unterstützt SMB (Server Message Block) über das TC P/IP- Pro to kol l über die N etB I OS -Sc hni tts telle. Auf diese Weise wird ein Brot her -Dr uck er wie jeder andere Windows NetBIOS-Drucks ist die Möglichkeit, über ältere DOS-Anwendungen zu drucken, die auf an M ic ros oft- Net zw er ke angeschloss ene n P C s benutzt werden.
Tipps:
1
®
PC in Ihrer Netzwerkumgebung angezeigt. Ein Vorteil des
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse:
169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA­Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenf el d des Druckers (falls vorhand en) , BRAdm i n Professional oder da s Prog ra mm Web BRAdmin geänder t . Oder Sie lassen Ihren DHCP-Serv er eine IP-Adresse zuweisen.
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
3
Das Standardken nw or t für den Brother - P rintSer ver lau tet access.
4
Der Standard-Domänenname des PrintServers ist ARBEITSGRUPPE bzw. WORKGROUP; m i t einem We b-Bro w ser oder der BRAdmin-Anwendung können Sie den Namen ändern.
PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS 4 - 1

PrintServer-Konfiguration

Damit diese Funktion funktioniert, müssen Sie den Domänennamen oder Arbeitsgruppennamen Ihrem N et zwer k anpassen. Danac h erscheint dann der PrintServer autom at isch i n Ih rer Netzwerkum gebung, und Sie können über ihn drucken, ohne zusätzliche So ftwar e ins ta llier en zu m üssen. In manchen Fällen kann es jedoch sei n, das s Ihr Wi ndo w s
®
Windows NT
4.0 System die Fehler m eldung „Der Drucker ist ausgelastet“ erhält, wenn mehr als ein Anwender versucht zu drucken. Für diesen Fal l stellt Brother ei ne spezielle NetBIOS Port Monitor-Software zur Verfügung, die den Anwendern ermöglicht, weiterhin Druc kauf t räg e zu spoolen, wenn de r Druc ker ausgelastet oder nicht funktionsfähig ist oder kein Papier hat . Der Port M onito r speichert die Druckaufträge, bis de r Dru cker w ie der verfügbar ist.
Bei der Installation von Windows
®
welcher Arbeitsgr upp e S ie gehör en. D er Standardname für eine
®
Windows
95/98/Me Arbeitsgrup pe l aut et Arbeitsgruppe bzw.
Workgroup, kann jedoch beliebig geändert werden. Mit Windows
®
4.0 hat Microsoft das Konzept der „Domänen “ eingeführt. Im
NT Unterschie d zum ver te ilten Si cherheitsmanagement der Arbeitsgrupp e ist dieses bei der Domäne zen tral isie rt. Dem PrintServer ist es egal, ob Ihr Netzwerk aus einer Arbeitsgruppe oder einer Domäne besteht, er muss nur deren Namen kennen. Der Brother-PrintS erv er verwe ndet aut om at i sch de n Sta ndar dnamen WORKGROUP für Arbeitsgruppen und Domänen. Muss dies er Nam e geändert werden, so können Sie den Brother-Pr int Serv er entsprechend konfigurieren. Dafür gibt es die folgenden vier Methoden: (Wenn Sie Ihren Domänen- oder Arbeitsgruppennamen nicht kennen , sehen Si e auf der Reg iste rka rte „I de ntif ikat io n“ im Netzwerk-Symbol nach):
®
95/98/Me/2000/ XP oder
95/98/Me werden Sie gefragt, zu
Mit BRAdmin (dieses Dienstprogramm kann das TCP/IP-Protokoll
oder das NetWare IPX-Protokoll verwenden - kein Dateiserver benötigt)
Mit einem Web-Browser (PrintServer und Computer müssen über
gültige IP-Adre ssen verfügen); Sie kön nen die IP-Adresse m it BRAdmin konfigurieren.
Mit TELNET, wobei Drucker und Computer wiederum über eine
gültige IP-Adresse verfügen müssen;
Mit BRCONFIG für DOS (dieses Die nstprogramm erfordert einen
NetWare-Dateiserver und das IPX-Protokoll).
4 - 2 PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS
Aufgrund der Funktionsweise der Microsoft-Netzwerke kann es einige Minuten dauern, bis der PrintServer in der Netzwerkumgebung erscheint. Es kann auch einige Minuten dauern, bis er aus de r Net zwer kum gebung wieder verschwindet, auch wenn der Drucker ausgeschaltet ist. Das ist eine Eigenschaft der arbeitsgruppen- und domänenbasi er t en N et zwer ke von Microsoft.

Arbeitsgruppen-/Domänennamen mit TELNET, BRCONFIG oder einem Web-Browser ändern

Können Sie das Anwendungsprogramm BRAdmin nicht benutzen, so können Sie mit TELNET, einem Web-Browser oder dem BRCONFIG Remote Console Programm arbeiten (BRCONFIG erfordert, dass das IPX/SPX-Protokoll auf Ihrem PC installiert ist).
Nachdem Sie die Verb indung zum PrintServer hergest el lt ha ben, geben Sie das Standar dkennwort access in Antwort auf die Aufforderung "#" ei n. Auf die Aufforde ru ng Enter Username> machen Sie eine beli ebige Eingabe. Dann erscheint die Aufforderung Local>.
Geben Sie hier folgend en Bef ehl ein:
SET NETBIOS DOMAIN Domänenname EXIT
Dabei ist Domänenname der Name der Domäne oder Arbeitsgruppe, in der Sie sich befind en. Wenn Sie Ihren Domän en- oder Arbeitsgruppennamen nicht kennen, sehen Sie auf der Registerkarte „Identifikation“ im Windows Netzwerk-Symbol nach.
Außerdem könn en Si e den Net BI O S-Namen auch über den Standard-Web-Browser ändern. Dazu stellen Sie zuerst über die IP­Adresse die Verbindung zum Brother-PrintS er ve r her , und w ähl en Sie dann in der Network Configuration die Option Configure NetBIOS. Geben Sie anschließend den gewünschten Arbeitsgrupp en- /Do mä nennamen in das Text feld Domain Name ein. Vergessen Sie nicht, die Änderungen zu bestätigen (klicken Sie auf Submit).
®
95/98/Me oder W in dows N T® 4.0
PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS 4 - 3

NetBIOS Port Monitor für Windows® 95/98/Me/ 2000/XP und Windows NT® 4.0

Für diese Software müssen die TCP/IP-Transferprotokolle auf Ihrem Windows installiert sein. Wie Sie diese Protokolle installieren, entnehmen Sie bitte der Windows Wenn Sie das TCP/IP-Protokoll benutzen, sollte die richtige IP­Adresse auf Brother- PrintS er ve r und Client -PC definiert sein.
®
95/98/Me/2000 /XP un d Windows NT® 4.0 Co m puter
®
-Dokumentation.

Brother NetBIOS Port Monitor installieren

Falls Sie den Treiber bereits über das auf der CD befindliche Installationspr ogr amm installiert hab en, und i m Lauf e der Installation „Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker“ wählen, so müssen Sie die Brother-Software für den Netzwerkdruck nicht erneut inst allier en.
1
Starten Sie das Installations pr ogr am m der CD-RO M wie in der Installationsanl eit ung beschriebe n.
2
Wählen Sie das betr effe nde M odell und Software­Installationsm enü . Wählen Sie dann Network Print Software,
um das Brother Network Print Software Installationsprogramm zu starten.
3
Klicken Sie bei der Begrüßun g auf Weiter.
4
Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Print (NetBIOS) Installation.
5
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Network Direct Print Dateien, und klicken Sie dann auf Weiter.
6
Geben Sie den Namen des zu verwendenden Anschlusses ein. Der Anschlussna m e mu ss m it „BNT “ beginnen. Zum Beispiel BNT1. Der Name muss eindeutig sein. Klicken Sie dann auf OK. Der Name muss für Ihren PC eindeutig sein, andere Computer können jedoch denselben Ansch lussnamen verwenden, den Sie auf Ihrem PC vorgegeben haben.
4 - 4 PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS
7
Nun müssen Sie den tat säc hlich en Server- und Anschlussnamen für den PrintServe r eingeben. Mit Durchsuchen können Sie nach dem PrintServer suchen. Wählen Sie den Namen der Domäne/ Arb ei tsgruppe aus, und der Server wird aufgeführt. Erscheint der PrintServer nicht automatisch in der Liste , so müs sen Sie sich vergewissern, ob der Domänennam e korrekt konfigur ie rt is t. Ansonsten müssen Sie den Namen manuell eingeben. Der Name sollte UNC­kompatibel sein. Zum Beispiel:
\\Knotenname\Servicename
Dabei ist Knotenname der NetBIOS-Name des Brother­PrintServers (der Standardname lautet BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht), und Servicename ist der Servicename des PrintServers für NetBIOS. Standard m äßi g laut et er B INARY_P1. Zum Beispiel:
\\BRN_310107\BINARY_P1
NetBIOS-Namen und MAC-Adresse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
8
Klicken Sie dann auf OK.
9
Klicken Sie auf Fertig stellen. Sie müssen Ihren Computer vor dem Fortfahren neu st ar ten .

Drucker verknüpfen

1
Nun müssen Sie mit der normal en Windows®-Prozedur einen Drucker auf dem Wi ndows Windows Start, wählen Sie Einstellungen, und dann Drucker.
®
2000/XP System einr ic ht en. Ge hen Si e daf ür zu
Windows® 95/98/Me
2
Wählen Sie Neuer Drucker, um die Druckerinstallation zu beginnen.
3
Klicken Sie auf Weiter, wenn der Assistent zur Druckerinstallation erscheint.
®
95/98/Me, Windows NT® 4.0 bzw.
PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS 4 - 5
4
Wählen Sie Lokaler Drucker, wenn Sie gefragt werden, wie der Drucker an den Co mp ut er an gesc hl ossen ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
5
Wählen Sie den korrekte n Treiber . Klicken S ie am En de auf
6
Haben Sie einen Druckertreiber gewählt, der bereits verwendet wird, so haben Sie die Möglichkeit, entweder den vorhandenen Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter.
7
Wählen Sie den Brother-NetBIOS-Anschluss (den in Schritt 6 der Anleitung zur Installation von Brother NetBIOS Port Monitor zugewiesenen D ru ckernamen), und klick en Sie auf Weiter.
8
Geben Sie einen Namen für den Brother-Drucker ein, und klicken Sie auf Weiter. So können Sie den Drucker zum Beispiel „Vernetzter Brother- Dru cker“ nennen.
9
Windows® fragt nun, ob eine Testseite gedruckt werden soll. Wählen Sie Ja, und kli cken Sie da nn auf Weiter.
Jetzt können Sie drucken. Bei Bedarf können Sie den Drucker auf Ihrem PC zur gemeinsamen Nutzu ng freigeben, damit sämtl ic he Druckaufträge über Ihren Compu te r gelei t et werden.
Weiter
.
Windows NT® 4.0 und Windows® 2000/XP
2
Wählen Sie Neuer Drucker, um die Druckerinstallation zu beginnen.
3
Klicken Sie auf Weiter, wenn der Assistent zur Druckerinstallation erscheint.
4
Die Frage, wie der Drucker an den Computer angeschlossen ist, beantworten Sie mit Loka ler Druck er (Windows
An diesen Computer angesc hlo ssener lokaler Druck er
(Windows
5
Wählen Sie den Brother-NetBIOS-Anschluss (den in Schritt 6 der Anleitung zur Installation von Brother NetBIOS Port Monitor zugewiesenen D ru ckernamen), und klick en Sie auf Weiter.
6
Wählen Sie den korrekte n Treiber . Klicken S ie am En de auf
7
Haben Sie einen Druc kertreiber gewä hl t, der be reits benutzt wird, so können Sie diesen vorhandene n Treiber entweder beibehalten (dies wird empfohlen) oder ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Opti on, und kli cken Sie auf Weiter.
®
XP). Danach klicken Sie auf Weiter.
®
2000) bzw.
Weiter
.
4 - 6 PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS
8
Geben Sie einen Namen für den Brother-Drucker ein, und klicken Sie auf Weiter. So können Sie den Drucker zum Beispiel „Vernetzter Brother- Dru cker“ nennen.
9
Wählen Sie Nicht freigege ben ode r Fr eigegeben und Freigabename und klicken Sie auf Weiter.
10
Windows® fragt nun, ob eine Testseite gedruckt werden soll. Wählen Sie Ja, und kli cken Sie da nn auf Weiter.
Jetzt können Sie drucken. Bei Bedarf können Sie den Drucker auf Ihrem PC zur gemeinsamen Nutzu ng freigeben, damit sämtl ic he Druckaufträge über Ihren Compu te r gelei t et werden.

Zweiten NetBIOS Druckanschluss hinzufügen

1
Um einen neuen Net BIOS- Anschluss hinzuz ufügen, brauchen Sie das Installationsprogramm nicht erneut auszuführen. Klicken Sie stattdesse n auf Start, wählen Sie Einstellungen, und öffnen Sie dann Drucker. Klicken Sie auf das Sym bol des zu konfigurierenden Druckers, w ählen Si e in der Menüleiste
Datei und dann Eigenschaften.
Windows® 95/98/Me
2
Klicken Sie auf die Registerk ar te Details, und klicken Sie auf Anschluss hinzufügen. Im glei chnamigen Dialog w ählen Si e das runde Optionsfeld Anderer, und markieren Sie dann Brother NetBIOS-Anschluss. Klicken Sie auf OK, und geben
Sie den Namen des Ansc hl uss es ei n. Der Standardname für den Anschluss lautet BNT1. Haben Sie diesen Namen bereits verwendet, so erscheint eine Fehlerm el dung, wenn Sie versuchen, ihn erneut zu vergeben. Benutzen Sie in diesem Fall BNT2 usw. Nach der Vorgabe des Anschlussnamens klicke n Sie auf OK. Nun ersche int der Dialog für die Anschlusseigenschaften. Geben Si e hi er PrintSe rv er un d Anschlussnam en des zu verwendenden Druckers ein, und klicken Sie auf OK. Nun sollte der eben erzeugte Anschluss in der Einstellung Anschluss für die Druckausgabe des Druckertreibers erscheinen.
PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS 4 - 7
Windows NT® 4.0 und Windows® 2000/XP
2
Klicken Sie auf die Registerk ar te Anschluss, und kl i cken Sie auf Anschluss hinzufügen. Im glei chna migen Dialog markieren Sie dann Brother NetBIOS Anschluss. Klicken Sie auf Neuer Anschluss, und geben Sie de n N am en des Anschlusses ein. De r Standa rdn ame für den Anschlu ss laut et BNT1. Haben Sie diesen N am en bereits verwend et, so erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, ihn erneut zu vergeben. Benutzen Sie in diesem Fall BNT2 usw. Nach der Vorgabe des Anschlussnamens klic ken Sie auf OK. Nun ersc heint der Dialog für die Anschlusseigenschaften. Geben Sie hier PrintServer und Ansch lu ssnamen des zu verwendenden Druckers ein, und klicken Sie auf OK. Nun sollte der eben erzeugte Anschluss in der Einstellung Anschluss für
die Druckausgabe des Druckertreibers er scheinen.

Konfiguration von LAN Server/OS/2 Warp Server

Brother-PrintServ er unterstützen das SMB-Protokoll über TCP/ IP über eine NetBIOS-Schnittstelle, funktionieren also in IBM LAN- und OS/2 Warp Server-Netzwerken, auf denen IBM TCP/IP Version 2.0 oder höher auf dem Dateiserver installiert ist. Zur Konfiguration von LAN Server, OS/2 Warp Server oder OS/Warp Connect Arbeitsplatzrechner gehen Sie wie folgt vor :
Serverkonfiguration:
1
Öffnen Sie den Ordner Vorlagen au f dem O S/ 2 De skt op.
2
Ziehen Sie mit der rechten M aus tas te die Druckervorlage auf den Desktop.
3
Geben Sie im Fenster Drucker erzeugen einen belieb ig en Namen für den Druc ker ein .
4
Wählen Sie einen nicht benutzten Ansc hluss (zum Beispiel LPT3) für den Drucker.
5
Wähl en Sie den ents prechend en Drucke rtreiber aus de r Liste aus.
6
Klicken Sie auf Erzeugen und dann auf OK.
7
Geben Sie den Druc ker bei Bedar f zu r gem e ins am en N utzung frei.
4 - 8 PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS
Arbeitsplatzkonfiguration:
Führen Sie auf jedem Arbei t splat zr echner, über den Sie drucken wollen, folgende Schritte aus:
Gehen Sie zur DOS- oder OS/2-Eingabeaufforderung und geben Sie folgenden Befeh l ein:
NET USE LPTx: \\Knotenname\Servicename
Dabei ist x die LPT-Anschluss num mer (1 bis 9), Knotenname der NetBIOS-Name des PrintServers (standardmäßig lautet er BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht) und Servicename der Servicename des PrintServers (standardmäßig BINARY_P1).
Zum Beispiel:
NET USE LPT2: \\BRN_310107\BINARY_P1
NetBIOS-Namen und MAC-Adresse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.

Weitere Informationen

1
Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
.
PEER-TO-PEER-DRUCK NETBIOS 4 - 9
Internet-Druck für
5
Windows

Brother Internet Print installieren

Überblick

®
konfigurieren
5
Mit der Brother Internet Print (BIP) Software für Windows® 95/98 /M e und Window s NT Benutzer über das Internet einen Druckauftrag zu einem Brother­Drucker senden, der sich an einem ganz anderen Standort befindet. So könnte zum Beisp ie l ein PC-Be nut zer in New York direkt über sein M i cros oft Excel-P rogr am m ein Dokument auf einem in Pa r is befindlichen D ruc ker ausdrucken.
®
Windows benutzen; der Einsatz des IPP-Protokolls wird jedoch empfohlen, da es Teil des Windows dem Abschnitt „IPP-Druck für Windows fort.
Tipps:
1
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse:
169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA­Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenf el d des Druckers (falls vorhand en) , BRAdm i n Professional oder da s Prog ra mm Web BRAdmin geänder t . Oder Sie lassen Ihren DHCP-Serv er eine IP-Adresse zuweisen.
2000/XP-Benutzer können diese BIP-Software ebenfalls
®
4.0 kann ein an einem St andort befindlicher P C -
®
2000/XP Betriebssystems ist. Fahren Sie mit
®
2000/XP“ in diesem Kapitel
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
3
Das Standardken nw or t für den Brother - P rintSer ver lau tet access.
4
Windows® 2000/XP-Benu tzer kö nnen mit TCP/IP und Standard-Netzwerk-Drucksoftware und dem IPP-Protokoll drucken, die bei der Einrichtung von Windows installiert werden .
5 - 1 INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN
®
2000/XP
5
Benutzer von Windows® 95/98/Me können Druckaufträg e mit dem IPP-Protokoll über einen Windows
®
2000-Computer senden, voraus ges etz t die Sof tw are Micr osoft Internet Print Services ist auf dem Client-PC installiert, IIS (I nt ern et Information Server ) ist auf de m Ser ve r inst al liert un d akt ivie rt, und der Client-PC verwendet Microsoft Internet Explorer Version 4 oder höher.

Allgemeine Informationen zu Brother Internet Print

Die BIP-Software wird mit dem normalen Windows® 95/98/Me/2000/
®
XP und Windows NT erzeugt auf dem Windows
4.0 Installation sas si st enten i nst al liert . Sie
®
95/98/Me/2000/XP und Windows NT
®
4.0 PC einen virtuellen Port, der vom Anw endungsprog ramm aus betrachtet ähn lich wie ein normaler LPR1-Druckeranschluss
®
funktioniert. Der Benut zer kan n den Windows
®
und Window s NT
4.0 Druck-Manager dazu verwenden, einen
95/98/Me/2000/XP
Drucker zu erstellen, der diesen Anschluss mit einem Standard-
®
Windows Drucker verwendet. Daher können alle Windows XP und Windows NT
95/98/Me/2000 /XP un d Windows NT® 4.0 kompatiblen
®
®
4.0 Anwendun gsp rog ram m e über diesen
95/98/Me/2000/
Drucker (und somit auch den virtuellen Anschluss) ohne Modifikation oder zusätzliche Ver f ahr en dr ucken.
Wird ein Drucka uftr ag über den virtuellen BIP-Ans chl uss gedr uckt, so wird er MIME-kodiert (in eine normal e Inter net - E-M ail -Nachricht konvertiert), und zu einem entfernten Brother-PrintServer gesendet. BIP ist also zu den verbrei tets ten E-Mail-S oft w are pr ogr am m en kompatibel. Die einzige Voraussetzung ist, dass der E-Mail-Server in der Lage ist, E-Mail -Nachrichten über das I nt ern et zu send en.
Im Einzelnen läuft dies folgendermaßen ab:
Wenn Sie an ein Local Area Network (LAN) angeschlossen sind,
wird die E-Mail-Nachricht an den E-Mail-Server weitergeleitet, der die Nachricht wiederum mit dem SMTP-Protokoll ( Simple Mail Transport Protocol) zum entfernten PrintServer leitet.
Stellen Sie m it einem Mo dem di e direk te Verbind ung zu einem
Internet Service Provi der (ISP) her, so über ni m m t diese r ISP die Weiterleitung der E-Mail-Nach richt zum ent f ern ten Print Ser ver .
INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN 5 - 2
Am entfernten Standort wird diese E-Mail-Nachricht von einem E-
Mail-Server emp fan gen. Der entfernte PrintSer ver , der üb er eine eigene E-Mail-Adresse verfügt, lädt die E-Mail-Nachricht mit dem POP3-Protokoll (Post Office Protocol 3) vom Server herunter. Dann entschlüsselt er die Anlage und druckt sie auf dem Drucker aus.
Wird eine E-Mail empfangen, die nicht zur Verwendung des virtuellen BIP-Anschlusstreibers konfiguriert ist, so druckt der Drucker die E-Ma il- Nachr i cht als Text dokument aus.

Brother Internet Print: Brother-PrintServer konfigurieren

Der PrintServer kann mit BRAd min, über einen Web-Browser oder über das TELNET Progr am m konfi gur ie rt werd en.
Checkliste für PrintServer-Konfigur ation
Vor dem Konfiguriere n des Pr in tSe rve rs für den Em pfang von BIP-Drucka uf trägen muss der entfern te E-M ai l-Ser ver (der Empfänger) für die Protokolle TCP/IP, POP3 und SMTP konfiguriert werden (SMTP ist nur erforde rlic h, we nn di e Benachrichtigungsfunktion aktiviert ist).
1
Konfigurieren Sie den POP3-Server auf dem entfernten E-Mail­Server mit Mail-Account (Mailbox-Name) und Kennwort für den Brother-PrintServer (gewöhnlich ist der Mail-Account-Name der erste Teil der E-Mail-Adres se; so wür de z. B. der Mai l-Account­Name für die Email-Adresse emailprinter@xyz.com emailprinter lauten).
2
Der PrintServer muss in stalli ert, TC P/IP akt ivi er t, und eine gültige IP-Adress e zuge w ie sen wor den sein.
Da der Zugriff auf E-Mail -Serve r in den m ei sten N et zwer ken eingeschränkt ist, muss Ihr Netzwerkadministrator möglicherweise die Konfiguration pr üfe n und den Mail-Acco unt ein richten.
5 - 3 INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN

Brother Internet Print: PrintServer mit BRAdmin konfigurieren

Überspringen Sie diesen Teil, wenn Sie den PrintServer mit der PrintServer-Konsole oder dem Web-Browser konfigurieren w oll en.
Mit dem Anwendun gsprogramm BRAdmi n können Sie den Brother-PrintServ er mit dem TCP/I P- ode r IPX-Prot okoll konfigurieren.
Man konfiguriert den PrintServer zum Empfang von Druckaufträgen von einem Windows wie folgt:
1
Starten Sie BRAdmin.
2
Wählen Sie den Knote nnam en des gewünsc hten Bro th er­PrintServers in der Lis te durch Do ppelklicken aus. Der Standardknotenname lautet im Allgemeinen BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet­Adresse (MAC-Adresse) steht. Sie werden dann nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennw or t lautet access.
Knotenname n und M AC -A dre sse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
3
Klicken Sie auf die Registerk ar te POP3/SMTP.
4
Geben Sie die Adresse des POP3-Servers an (fragen Sie bei Bedarf Ihren Netzwerkadministrator nach der Adresse).
®
95/98/Me/2000/XP und Windows NT® 4.0 PC
5
Geben Sie den Mailbox-Namen des Brother-PrintServers ein. Das ist gewöhnlich der Anfang der E-Mail-Adresse (so wäre der Mailbox-Name zum Beispiel emailprinter, wenn die E-Mail- Adresse des entfer nt en PrintS er ver s emailprinter@xyz lautet).
6
Geben Sie bei Bedarf das Kennwort für die Mailbox ein.
INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN 5 - 4
7
Der PrintServer wird sta ndar dm äßi g da zu konfiguriert, den POP3-Server alle 30 Sekunden abzufragen. Die ser Wert ka nn auf Wunsch geändert werden.
8
Ist die Benachrichti gung aktiviert, so geben Sie di e Adr ess e Ihres SMTP-Servers ein (fragen Sie ggf. Ihren Netzwerkadm inistrator nach der Adre sse ).
9
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Beenden Sie das BRAdmin-Program m . Nun ist der PrintSe rve r für den Empfang von Druc kaufträgen konfig urier t.
Brother Internet Print: PrintServer mit einem Web­Browser konfigurieren
1
Stellen Sie mit Ihrem Web-Brow ser die Verb indung zur IP­Adresse des PrintSe rve rs her.
2
Auf dem Konfigurationsbildschirm für die Netzwerkkarte werden Sie nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennwort lautet "access".
3
Wählen Sie die Option „POP3/SMTP konfigurieren“, und geben Sie die Informationen wie vorstehend beschrieben ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Brother Internet Print: PrintSer ver mit einem We b-Brow ser konfigurieren“.
4
Die Option „Zeitlim it für segmentierte Mitte ilun gen“ sollte angezeigt werd en. Wird ein Druckauftrag mit der Funk tion Partieller E-Mail-Druck der BIP-Sof tw are in mehrer e E-Mai l­Nachrichten aufgeteilt, so zeigt dieser Wert an, wie lange der Print/FaxServer da rau f war te t, dass alle Teil e der Na chr icht eintreffen.
5 - 5 INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN

Brother Internet Print: PrintServer mit TELNET konfigurieren

Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie den entfernten PrintServer mit BRAdmin oder einem Web-Browser konfiguriert ha ben.
Als Alternative zu BRAdmin können Sie den PrintServer auch über die entfern te PrintS erv er-Konsole konfigurier en. Die Konsole ist über TELNET zugänglich. Wenn Sie mit diesen Dienstpr ogr am m en auf den PrintServer zugr ei fe n, werden Sie nach einem Kennwort gefragt. Das Standardken nwor t laut et access.
1
Bei der Aufforderung Local> nach dem Herstellen der Verbindung zur Konsole geben Sie den folgenden Befehl ein:
SET POP3 ADDRESS ipadresse
Dabei ist ipadresse die Adresse Ihres POP3-Servers (fragen Sie ggf. Ihren Netzwerkadm i ni stra to r nac h di eser Adre sse ).
2
Geben Sie nun folgenden Befehl ein:
SET POP3 NAME mailboxname
SET POP3 PASSWORD emailkennwort
Dabei ist mailboxname der Nam e d er Prin tServ er-Mailbox, und emailkennwort das zu dieser Mailbox gehörige Kennwort. Das ist gewö hnl i ch der Anfang der zuvor eingegebenen E-Mail-Adresse (so wäre der Mailbox-Name zum Beispiel emailprinter , wenn die E-Mail-Adress e des entfernten Print/FaxServers emailprinter@xyz lautet).
3
Der PrintServer wird sta ndar dm äßi g da zu konfiguriert, den POP3-Server alle 30 Sekunden abzufragen. Die ser Wert ka nn auf Wunsch durc h fo lg ende n Bef ehl geändert werden:
SET POP3 POLLING rate
Dabei ist rate das Abfrageintervall in Seku nden. Geben Sie EXIT ein, um die Konsole zu schließen, und die
Änderungen zu speichern. Die Konfiguration des PrintServers ist nun beendet.
INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN 5 - 6
Brother Internet Print: Installation der BIP­Software unter Windows® 95/98/Me/2000/XP und Windows NT® 4.0
Zur Installation der BIP -Softw ar e auf einem Window s® 95/98/2000/ XP and Windows NT
Auf dem PC muss ein E-Mail-Programm (zum Beispiel
Microsoft O utloo k) vorhanden sein, das E- Ma il­Nachricht en m it Winsock senden kann.
Der E-Mail-Server muss Nachrichten über das Internet
senden kön nen.
®
4.0 PC gehen Sie folgender m aßen vor:
Installation von CD-ROM
1
Starten Sie das Installations pr ogr am m der CD-RO M wie in der Installationsanl eit ung beschriebe n.
2
Wählen Sie das betr effe nde M odell und das Menü Software­Installation. Wählen Sie dann Network Prin t Soft w a re , u m
das Brother Network Print Software Installationsprogramm zu starten.
3
Klicken Sie bei der Begrüßun g auf Weiter.
4
Wählen Sie Brother Internet Print.
5
Wählen Sie das Verze ichni s, in dem die BI P-Da te ien insta lliert werden sollen, und klick en Sie auf Weiter. Is t das Verzei chnis noch nicht vorhand en, wir d es vom In st alla tionsprogramm für Sie erzeugt.
6
Nun werden Sie nach ei nem Ansc hl ussnamen gefragt. Ge ben Sie den Anschlussnamen ein. Er muss mit BIP beginnen und einer Nummer enden, zum Beispi el BIP1 .
7
Nun erscheint eine Meldung über den Partiellen E-Mail-Druck . Der Partielle E-Mail-Druck ist die Fähigkeit der Brother Internet Print Software, E-Mail-Druck auft räg e in kleine re Einheiten aufzuglieder n, um zu verhindern, da ss bei m Ma ilserver ein Problem mit der Dateigröß e auftr itt.
8
Klicken Sie zum Fortfahren auf OK.
5 - 7 INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN
9
Nun werden Sie aufge fo rde rt, die Ans chl us sei nst ell ungen für den entfernten Prin tSe rve r vorzunehmen:
Geben Sie eine beliebige einzigartige zulässige Internet­Adresse für den entfer nten Print Ser ver ei n (zu m Beispi el emailprinter@xyz.com). Beachten Sie, dass Internet-Adressen keine Leerstellen enthalten dürfen.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und die IP-Adresse Ihres SMTP-E-Mail-Servers ein (frage n Sie Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie diese Adresse nicht kennen). Geben Sie außerdem an, ob Sie die Option Partieller E-Mail- Druck und Benachrichtigungsart anwenden wollen .
10
Klicken Sie zum Fortfahren auf OK. Sie werden nun aufgefordert, Ihre n C om put er neu zu st ar te n.
11
Nach dem Neust ar t Ihre s C om put er s m üssen Sie mit der normalen Window s Prozedur einen Drucker auf dem Windows und Windows NT
®
95/98/Me/2000/XP und Windows NT® 4.0
®
4.0 System einricht en. Gehen Si e daf ür zu
®
95/98/Me/2000/XP
Start, wählen Sie Einstellungen, und dann Drucker.
12
Wählen Sie Neuer Drucker, um die Druckerinstallation zu beginnen.
13
Klicken Sie auf Weiter, wenn der Assistent zur Druckerinstallation erscheint.
®
<Für Benutzer von Windows
14
Wählen Sie Lokaler Drucker, wenn Sie gefragt werden, wie der
95/98/Me>
Drucker an den Co mp ut er an gesc hl ossen ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
®
<Für Benutzer von Windows NT
14
Wählen Sie Lokaler Drucker, wenn Sie gefragt werden, wie der
4.0 und Windows® 2000/XP>
Drucker an den Co mp ut er an gesc hl ossen ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN 5 - 8
<Für Benutzer von Windows
15
Wählen Sie das Modell des entfernten Dr uckers (zum Beispiel Brother HL-Serie). Klicken Sie bei Bedarf auf Diskette, um den Treiber von der CD-RO M zu laden. Klicken Si e am Ende auf Weiter.
16
Haben Sie einen Druckertreiber gewählt, der bereits verwendet wird, so haben Sie die Möglichkeit, entweder den vorhandenen Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter.
17
Wählen Sie den Brother Internet Port (BIP...) aus, den Sie in Schritt 6 gewählt habe n, und klic ken Sie auf Weiter.
<Für Benutzer von Windows NT
15
Wählen Sie den Brother Internet Port (BIP...) aus, den Sie in Schritt 6 gewählt habe n, und klic ken Sie auf Weiter.
16
Wählen Sie das Modell des entfernten Dr uckers (zum Beispiel Brother HL-Serie). Klicken Sie bei Bedarf auf Diskette, um den Treiber von der CD-RO M zu laden. Klicken Si e am Ende auf
Weiter.
®
95/98/Me>
®
4.0 und Windows® 2000/XP>
17
Haben Sie einen Druckertreiber gewählt, der bereits verwendet wird, so haben Sie die Möglichkeit, entweder den vorhandenen Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter.
18
Geben Sie einen Namen für den BIP-Dru cke r ein, und kl icken Sie auf Weiter. Dieser Name muss nicht mit dem in Schritt 6 zugewiesenen Anschlussnamen oder der in Schritt 9 zugewiesenen E-Mail-Adresse übereinstimme n.
19
Beantworten Sie die Fra ge „So ll diese Testseite gedruck t werden?“ mit Nein, außer Sie haben den entfernten PrintServer bereits für den Empfang von BIP-Druckaufträgen konfiguriert.
Nun ist die Installation der BIP-Software beendet. Zur Konfiguration eines weiteren entfer nt en PrintS er vers gehen Sie zum näc hsten Abschnitt „Zweiten Brother-Internetanschluss hinzufügen“.
5 - 9 INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN

Zweiten Brother-Internetanschluss hinzufügen

Um einen neuen Br ot her -Int er net ans chl uss hinzuzufügen , sollte n Sie das Installationsp rog ram m nicht ern eut ausf üh ren . Klicken Sie stattdessen auf Start, wählen Sie Einstellungen, und öf fnen Si e dann Drucker. Klicken Sie auf das Symbol des Druckers, der mit BIP betrieben wird , wäh len Sie in der Me nül ei ste Datei, und dann
Eigenschaften. Klicke n Sie auf die Regi st er karte Details (bzw. Anschlüsse bei Windows NT
klicken Sie au f Anschluss hinzufügen.
®
4.0, Windows® 2000/XP), und
Im gleichnamigen Dialog wählen Sie das runde Optionsfeld Anderer
®
(nur bei Windows Klicken Sie auf OK (bzw. Neuer Ansc hluss bei Windows NT
®
Windows
2000/XP), und Sie erhalten das Textfeld
95/98/Me), und dann B r othe r Intern e t Port .
®
4.0,
Anschlussname. Hier kann ein beli ebiger einzigartiger Nam e eingegeben werden, solange er mit „BIP“ beginnt und kein anderer Anschluss mit die sem Nam en existiert.

Windows® 2000/XP IPP-Druck

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie mit der IPP-Druckfunktion von Window s
1
Rufen Sie den Assistenten f ür die D ruc ker install ation au f, und klicken Sie im Begrüßu ngsbildschirm auf Weiter.
2
Nun können Sie zwischen
Netzwerkdrucker
unbedingt die Option Für Windows
Drucker, der an einen anderen Comput er angeschlossen ist
3
Nun erscheint das Fens te r des Assistenten zu r Druckerinstallation.
®
2000/XP arbeiten wollen.
Lokaler Drucke r
wählen. Für Windows® 2000: Wählen Sie
Netzwerkdrucker
®
XP: Wählen Sie
Netzwerkdrucker oder
und
.
.
4
Für Windows® 2000: Wählen Sie die Opt io n Mit einem Computer im Internet oder Intranet verbinden, und geben
Sie dann Folgendes in das Feld U R L ein:
http://printer_ip_adresse:631/ipp (wobei printer_ip_adresse die IP-Adresse ist, der Nam e, den
DNS dem PrintServer gibt).
®
Für Windows
XP: Wählen Sie die Option Verbindung m it
einem Computer im Internet oder Heim-/Firmennetzwerk herstellen und geben Sie dann Folgendes in das URL-Feld ein:
http://printer_ip_adresse:631/ipp (wobei printer_ip_adresse die IP-Adresse ist, der Nam e, den
DNS dem PrintServer gibt).
INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN 5 - 10
5
Wenn Sie auf Weiter klicken, stellt Windows® 2000/XP eine Verbindung mit der angeg ebenen URL her.
Wurde der Drucke rt reiber schon installiert:
Ist der korrekte Druckertreiber auf Ihrem PC bereits installiert, so verwendet Wi ndows diesem Fall werden Sie nur gef ra gt, ob Si e den Tr eiber als Standardtreiber ei nsetzen wollen. Anschli eßend wird der Assistent für die Treiberinstal la tion be endet. Jetzt können Sie dru cken.
Wurde der Drucke rt reiber n och NI C HT instal lier t:
Ein Vorteil des IPP-Druckpr ot okolls ist, dass es die Modellbezeichnung des Druckers einrichtet, wenn Sie mit diesem kommunizieren. Nach erfolgreicher Kommunikation wird die Modellbezeichnung des Dru cke rs au tom a tisch angezeigt. D. h. Sie müssen Window s Druckertreiber informieren.
6
Klicken Sie auf OK. Anschließend wird im Druckerinstallations-Assistenten ein Fenster zur
Druckerausw ahl ang ezei gt .
®
2000/XP diesen Treiber aut om at isch. In
®
2000 nicht über den zu ver w end enden
7
Ist Ihr Drucker nich t in der List e der unt er st ütz te n Druc ker aufgeführt, so klicken Si e auf Datenträger. Sie werden nu n aufgefordert, den Da tenträger mit den Treibern einzulegen.
8
Klicken Sie auf Durchsuchen, und w ähl en Sie die CD -RO M oder Netzwerkad res se aus, die die gewünsc ht en Bro th er­Druckertreibe r enthält.
9
Geben Sie die Modellbezeichnung Ihres Druckers ein.
10
Hat der Druckertreiber, den Sie installieren wollen, kein digitales Zertifikat, so wird eine Warnmeldung angezeigt. Klicken Sie auf
Ja, um mit der Installation fortzufahren. Der Assistent zur Druckerinstallation wird dann beendet.
11
Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Drucker ist jetzt konfiguriert und druckbereit. Überprüfen Sie die Druckerverbindung, indem Sie eine Testseite drucken.
5 - 11 INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN

Eine andere URL angeben

Sie können verschi edene Einträge im Feld UR L vor nehmen:
http://printer_ip_adresse:631/ipp
Dies ist die Standard-URL, deren Verwendung wir empfehlen. Beachten Sie, dass die Option W ei tere In formationen keine Druckerdat en anzeigt.
http://printer_ip_a dresse:631/ipp/port1
Diese Einstellung sorgt für Kompatibilität mit HP JetDirect. Beachten Sie, dass die Option Weitere Informa tionen keine Druckerdaten anzeigt.
http://printer_ip_adresse:631/
Falls Sie die URL-Details vergessen, geben Sie einfach obigen Text ein. Der Drucker kann dann Daten em pf angen und verarbeiten. Beachten Sie, dass die Option W ei tere In formationen keine Druckerdat en anzeigt.
Wenn Sie die integrierten Servicenamen verwenden, die die Brother­PrintServer unterstüt zen, können Sie auch die fo lgenden Befehle verwenden: (Beachten Sie jedoch, dass die Option Weitere Informationen keine Druck erd at en anz ei gt .)
http://printer_ip_adresse:631/brn_xxxxxx_p1 http://printer_ip_adresse:631/binary_p1 http://printer_ip_adresse:631/text_p1 http://printer_ip_adresse:631/postscript_p1 http://printer_ip_adresse:631/pcl_p1 http://printer_ip_address:631/brn_xxxxxx_p1_at
Wobei printer_ip_adresse die IP-Adres se des Druckers ist.

Weitere Informationen

1
Weitere Informat ionen zum Netzwerk dr uck, zum IP P-Prot okoll und zur Konfiguration von Windows finden Sie unter http://solut i ons .b rother . com
2
Besuchen Sie die Microsoft Website für Software zu „Microsoft Inte rn et Pr int Ser v ices “ für Windows
3
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
INTERNET-DRUCK FÜR WINDOWS® KONFIGURIEREN 5 - 12
®
2000/95/98/Me-Systemen
.
®
95/98/Me.
6

Novell NetWare-Druck

Novell NetWare-Druck konfigurieren

Überblick

Brother-PrintS erv er ermögl i che n N etWar e- C lien t-P Cs den Druck über denselbe n Druc ker w ie TCP/I P - od er an der en Netzwerkprotokoll-Benutzern. Sämtliche NetWare-Druckaufträge werden über den Novell-Server gespoolt und dann an den Drucker weitergeleite t, w enn dieser verfügbar ist .
Tipps:
1
Falls Sie einen NDPS-Drucker für Netware 5 erstellen, müssen Sie zuerst die IP-Adresse des PrintServers konfigurieren. Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse:
169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA­Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenf el d des Druckers (falls vorhand en) , BRAdm i n Professional oder da s Prog ra mm Web BRAdmin geänder t . Oder Sie lassen Ihren DHCP-Serv er eine IP-Adresse zuweisen.
6
2
Das Standardken nw or t für den Brother - P rintSer ver lau tet access.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 1

Allgemeine Informationen

Um den Brother-Pr intServer in einem NetWare Netzwerk zu benutzen, muss einer oder mehrer e D at eiser ver mit einer Warteschlan ge konfiguriert werden, di e der Print Serv er abar bei te n kann. Die Benutzer können ihre Druckaufträge dann in die Warteschlan ge des Dateiservers stellen, und diese werden da nn (entweder dire kt oder be i de zent r alem Druckerbetrieb über einen zwischengel age rt en Pr intSe rve r) zum entsprechenden Bro th er­PrintServer gespoo lt.
Der Systemad mini st r at or ka nn jetz t in ein er einzig en U m gebung Bindery (NetWa re 3) , NDS (NetWare 3 und NetW ar e 4)- bas ie rte Warteschlan gen er zeugen, ohne BRAdm i n zum Wechseln der Anwendungsprogramme benutzen zu müssen.
NetWare 5-Benutzer, die einen NDPS-Drucker konfigurieren wollen, müssen dazu die m itgel ief erte N W AD M IN- Anwendung verwenden. Mit BRAdmin ist es möglich, au f einem N etWare 5-System IPX BINDERY ode r NDS -b asi er te War te schlangen zu erste llen.
Zum Erzeugen vo n War t esc hl angeninformation auf den NetWare­Servern mit BRAdmin muss der Novell NetWare Client 32 installiert werden.
Wenn Sie BRAdmin in Ihrer Umgebung nicht einsetzen können, können Sie die W artes chl ange auch mit den herköm mlichen NetWare-Dien stpro gra m me n PCO NSO LE oder NWADMIN erzeugen, Sie bra uchen dann jedoch au ch das B rother­Dienstprogramm BR CO N FIG , TELNET oder einen Internet­Browser, um den PrintS er ver w ie spät er in diesem Kapitel beschrieben zu konfigurieren.
Brother-PrintS erv er können bis zu 16 Dateiserver und 32 Warteschlan gen bedienen.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 2

Mit NWADMIN für NetWare 5 einen NDPS-Drucker erzeugen

NetWare 5 von Novell arbeitet nach dem neuen Drucksystem Novell Distributed Print Services (NDPS). Vor der Konfiguration des PrintServers muss NDPS auf dem NetWare 5-Server installiert und ein NDPS-Manag er ko nf ig urier t worden sein.
Für weitere Informati one n zu N D PS- Druc ker n und zum Drucken mit diesen lesen Sie bitte den Abschn itt „We itere Informationen“ am Ende diese s Kapitels.

NDPS-Manager

Der NDPS-Manager interagiert mit den Die nst en, di e auf einem Server ausgeführt werden und verwaltet eine unbegrenzte Anzahl von Druckeragenten.
Sie müssen einen NDPS- M ana ger in der N DS -Ba um st ru kur einrichten, bevo r Sie ser ver basierte Druckeragenten erstelle n können. Steuert der ND PS- M anager einen direkt mit dem Ser ver verbundenen Drucker, so müssen Sie den Manager auf den Server laden, an den der Drucker angeschlossen ist.
1
Gehen Sie im NetWare-Administrator zu dem Bereich, in dem der NDPS-Manager ei nger icht et werde n sol l . Wähl en Sie Object, Create, NDPS Manager, und klicken Sie dann auf OK.
2
Geben Sie einen Nam en für den NDPS-Ma nage r ein.
3
Gehen Sie zu einem Server (auf dem NDPS, jedoch nicht der zugehörige Manager installiert ist), auf dem Sie den N DPS­Manager installieren wollen. Wählen Sie dann das Verzeichnis, das dem NDPS-Manager zugewiesen werden soll. Klicken Sie auf Create.
6 - 3 NOVELL NETWARE-DRUCK

NDPS-Broker

Nachdem NDPS installiert ist, wird ein NDPS-Broker in das Netzwerk gela den. Über ein en der Brok er -Di ens te , den Re sour ce Managemen t Servi ce, können Druckertr eib er für die Verwendung mit den Druckeragenten auf dem Server installiert werden.
Fügen Sie dem Broker folge nder m aßen einen Druckertreiber hinzu:
1
Vergewissern Sie sich, dass Resource Management Service aktiviert ist.
2
Öffnen Sie im NetWare-Administrator das Hauptfenster des Brokerobjekts.
3
Wählen Sie die Ansicht Resour ce Mana geme nt.
4
Der gleichnamige D i alog w i rd an gezeigt. Wählen Sie Add Resources.
5
Wähl en Sie im Dialog Manage Resources das Symbol für den hinzuzufügenden Treibertyp. D ies is t entweder ein 3.1x, 95/98/ Me oder NT4.0-T reiber für NetWare 5. (Zusät zl ich i st ein Windows Sie NDPS Version 1 mit NetWare 4.x, so sind nur die Optionen
3.1x und 95/98/Me verfügbar. NDPS Version 2 für NetWare 4.x unterstützt das automatische Laden von Windows NT Treibern.
®
2000-Treiber für NetWare 5.1 erhältlich). Verwenden
®
4.0
6
Im Fenster Current Resources wird eine vollständige Liste der aktuell geladenen R es sourcen der gewählt en Ar t angezei gt . Klicken Sie auf Add.
7
Nun erscheint der Dialog Add <resource type>. Die in diesem Fenster aufgefüh rten Ressourcen werd en zur Zei t instal l iert .
8
Drücken Sie die Sch al tfläche Browse, und wählen Sie den Treiber aus, den Sie der Liste hinzufügen wollen. In der Treiberliste werden w ahrscheinlich mehr ere Drucker genan nt . Hierbei handelt es si ch um di e ver schiedenen Sprachen des Treibers, die unterst ützt we rde n.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 4

Druckeragenten erstellen

Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um einen Druckeragent en für den Drucke r mit gest euertem Zugang zu erzeugen (NDS-Objekt).
1
Wählen Sie im NetWa re- Adm ini st ra to r O b ject, Crea te, ND P S Printer. Geben Sie den Nam en des NDPS-Druck ers ein.
Für weitere Informati one n zu N D PS- Druc ker n und zum Drucken mit diesen lesen Sie bitte den Abschn itt „We itere Informationen“ am Ende diese s Kapitels.
2
Handelt es sich um einen neuen Drucker, wählen Sie Create A New Printer Agent.
3
Ist bereits ein NDS-Drucker vorhanden und Si e fü hre n ein Upgrade aus, um das NDPS-Schema einzusetzen, wählen Sie Existing NDS printer object. Wählen Sie dann aus, für welches Drucker obj ek t Sie das U pg rade ausführen wollen.
4
Geben Sie einen Namen für den Drucker agenten ein. Geben Sie anschließend den Namen des NDPS-Managers ein, oder klicken Sie auf das Options fe ld, und wähl en Si e einen N DPS­Manager aus. Wählen Sie Novell Printer Gateway als Gateway type, und klicken Sie auf OK.
5
Wählen Sie None als Druckertyp und Novel l Port Handler als Typ für den „Anschlus s- Handl er “ . Klicken Si e dan n auf OK.
6
Bestimmen Sie nun die Ver bi ndun gsart, die Sie verwend en möchten. Es stehen vier Optionen zur Verfügung. Wählen Sie die Option LPR over IP.
7
Geben Sie die erforderlichen Druckerangaben ein. Es wird empfohlen, den Druck er namen Binary_P1 zu verwende n. Klicken Sie auf Finish, und warten Sie. Wählen Sie die Druckertreibe r für die C l ient- Betriebssystem e aus .
Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um einen Druckeragent en für den Drucker m it öffen tli chem Zugang zu erzeugen (NDS-Objekt).
1
In NetWare Admini strat or doppe lk lick en Si e auf NDPS Manager.
2
Klicken Sie auf Printer Agent List.
3
Klicken Sie auf New.
6 - 5 NOVELL NETWARE-DRUCK
4
Geben Sie den gewünschten Namen für den Druckeragenten ein, und wählen Sie Novell Printer Gate way als Gateway type. Klicken Sie dann auf OK.
5
Wählen Sie None als Druckertyp und Novel l Port Handler als Typ für den „Anschlus s- Handl er “ . Klicken Si e dan n auf OK.
6
Bestimmen Sie nun die Ver bi ndun gsart, die Sie verwend en möchten. Es stehen vier Optionen zur Verfügung. Wählen Sie die Option LPR over IP.
7
Geben Sie die erforderlichen Druckerangaben ein. Es wird empfohlen, den Druck er namen Binary_P1 zu verwende n. Klicken Sie auf Finish, und warten Sie. Wählen Sie die Druckertreibe r für die C l ient- Betriebssystem e aus .
Jetzt können Sie druck en.

NetWare 3- und NetWare 4-Systeme konfigurieren

Die BRAdmin-Anwendung von Brother bietet ähnliche Funktionalität wie das NetWare-Dien stprogramm PCONSOLE ( oder NWADMIN in NetWare 4.1x oder höher). Um einen Brother-PrintServer mit einem BRAdmin-Programm unter NetWare zu konfigurieren, müssen Sie mit SUPERVISOR (NetWare 2.xx oder 3.xx) oder ADMIN (NetWare
4.1x oder höher) angemeldet sein, und die auf den nächsten Seiten beschriebe nen Schritte ausführen.
Zum Erzeugen vo n War t esc hl angeninformation auf den NetWare-Servern mit BRAdmin muss der Novell NetWare Client 32 installiert werden.

Brother-PrintServer als Warteschlangenserver im Bindery-Emulationsmodus mit BRAdmin konfigurieren

1
Sie müssen als SUPERVISOR (NetWare 2.xx oder 3.xx) oder ADMIN (NetWare 4. 1x oder höher) angem eldet sei n.
2
Starten Sie BRAdmin.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 6
3
In der Druckerliste ers cheinen ein oder mehre re PrintSe rv er (Standard-Knot ennamen lauten BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Ste llen der Ether net -A dre sse (MAC­Adresse) steh t).
Knotenname n und M AC -A dre sse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
4
Wählen Sie den zu konf ig ur ieren den PrintServer und doppelklicken Sie au f ihn. Nu n werd en Si e nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennw or t lautet access.
5
Wählen Sie die Regi st erk ar te „N et Wa re“ .
Ände r n Sie b ei Beda r f den PrintServer-Namen. Der Standardname f ür eine n N etW ar e- PrintS er ve r laut et gewöhnlich BRN_xxxxxx_P1, wobei xxxxxx für die Ethernet-Adresse steht. Bitte Vorsicht! Das Ändern des Namens kan n Ausw irk ungen auf die Konfigur ation anderer Protokolle haben, da die Na m en der Print Ser ver -Di en st e geändert wurd en.
a
Ist dies noch nicht gesc hehen, so wählen Sie die Betriebsart Warteschlangenserver.
b
Klicken Sie auf Bindery-Schlangen ände rn.
c
Wählen Sie den zu konfigurierenden N et Wa re-Ser ver .
d
Wählen Sie Neue Warteschlange, und geben Sie den Namen der zu erz eugenden Wart esc hl ange ein.
e
Markieren Sie dan ach di esen Namen, und klick en Si e auf
Hinzu....
f
Klicken Sie auf Schließen und dann auf OK.
Beenden Sie das BRAdmin-Programm. Jetzt können Sie drucken.
6 - 7 NOVELL NETWARE-DRUCK

Brother-PrintServer mit BRAdmin als Warteschlangenserver im NDS-Modus konfigurieren

1
Sie müssen in der Betrieb sar t NDS unter ADMIN angemeldet sein.
2
Starten Sie BRAdmin.
3
In der Druckerliste ers cheinen ein oder mehre re PrintSe rv er (Standard-Knot ennamen lauten BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Ste llen der Ether net -A dre sse (MAC­Adresse) steh t).
Knotenname n und M AC -A dre sse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
4
Wählen Sie den zu konf ig ur ieren den Pr in t/Fax S er ver , un d doppelklicken Sie darau f. N un w er den Sie nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennw or t lautet access.
5
Wählen Sie die Regi st erkarte NetWare.
a
Ist dies noch nicht geschehen, so wählen Sie die Betriebsart Warteschlangenserver.
b
Wählen Sie den korrekten NDS-Baum und NDS-Kontext. Sie können diese Informationen manuell eingeben oder auf den Pfeil neben dem NDS- Baum und auf den Befehl Wechseln neben dem NDS-Kontext klicken, und BRAdmin Ihre Auswahl automatisc h anzeigen lassen. Nach der Eingabe dieser Informatione n klic ken Sie auf NDS-Warteschlangen wechseln.
c
Wählen Sie im Fenster NetWare-Druckwarteschlangen den entsprechenden Baum und Kontext, und klicken Sie dann auf Neue Warteschlange.
d
Geben Sie den Namen der Warteschlan ge ei n, und bestimmen Sie den Verz eichni snamen. Kennen Si e diesen nicht, so wählen Sie Durchsuc hen, um die NetWare­Verzeichnisse zu durchsuchen. Nach der korrekten Eingabe der Information wähl en Sie OK.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 8
e
Der Name Ihrer War t esc hla nge erscheint in dem Bau m und Kontext, den Sie vorge geb en haben. Klicken Sie auf
Zuweisungen und dann auf Hinzu.... Die Warteschlange wird
nun in das Fenster der PrintServer-Warteschlangen gestellt. Sie können dann die Baum - und Kontextinformat ion zusammen mit den Angaben zur Warteschlange in diesem Fenster sehen.
f
Klicken Sie auf Schließen. Ihr Brother-Prin tS erver m eldet sich jetzt beim entsprechenden NetWare-Server an.
Beenden Sie das BRAdmin-Programm. Jetzt können Sie drucken.
Brother-PrintServer mit Novell NWADMIN und BRAdmin als Warteschlangenserver im ND S­Modus konfigurieren
Wenn Sie den NetWare-Dateiserver nicht allein über die Brother BRAdmin-Anwe ndung konfiguriere n möcht en, so f olgen Si e den Anweisungen unt en zur Konfiguration m it Hilfe von NWADMIN zusammen mit dem BRAd min- Pr ogr am m .
1
Sie müssen unter ADMIN im NDS-Modus auf dem NetWare 4.1x (oder höher) Dateiserver angemeldet sei n und das Programm NWADMIN starten.
2
Wählen Sie den gewünschten Kontext für den neuen Drucker, und klicken Sie dann in der Menüleiste erst auf Objekt und dann auf Erstellen. Wenn das Menü Neues Objekt erscheint, wählen Sie Drucker und dann OK.
3
Geben Sie den Nam en des Druckers ein, und wählen Si e Erstellen.
4
Wählen Sie den gew ünschten Kontext, der die Standardwarteschlange enthalten soll, und klicken Sie dann auf Objekt und Erstellen, um zum Menü Neues Objekt zu gelangen.
5
Wählen Sie Sie sich, da ss und geben Sie dann de n Namen der Standa rdwartesch lange ein .
6
Klicken Sie auf die Bezeich nung der Warteschlan ge. Änder n Sie bei Bedarf den Directory- Kont ext, wählen Sie dann den gewünschte n Umfang (aus den verfügbar en O bj ekt en) , un d klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf Erstellen, um die Warteschlange zu erzeugen.
6 - 9 NOVELL NETWARE-DRUCK
Druckwarteschlange
Directory Services Warteschlange
, und dann OK. Vergewissern
gewählt ist,
7
Ändern Sie bei Bedarf den Kontext, und doppelklicken Sie dann auf den Namen des D ru ckers, den Sie in Schritt 3 erze ugt haben.
8
Klicken Sie auf Zuweisung en.
9
Wählen Sie Hinzufügen.
10
Ändern Sie ggf. den Kontex t.
11
Wählen Sie die in Schrit t 5 erzeugte Wartesch lange.
12
Klicken Sie auf Konfiguration, und wä hlen Si e unt er Druckertyp die Option Sonstige/Unbekannt. Klicken Sie auf OK.
13
Ändern Sie bei Bedarf den Kon text, wähl en Si e Objekt in der Menüleiste und dann Erstellen. Wenn das Menü Neues Objekt erscheint, wählen Si e PrintS erver, und dann OK.
14
Geben Sie den Nam en des P rintS er ver s ei n, und w ähl en Sie Erstellen.
Der Name des NetWare-PrintServ er s mu ss exakt so eingegeben we r den, w ie er eingangs auf der Regist er kar te "NetWare" im BRAdm in-Programm angezeigt wurde (es ist gewöhnlich de r Standard-Servicen am e BRN_xxxxxx_P1, es sei denn, Sie haben diesen geändert).
Aktuellen Servicenamen und MAC-Adresse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
Wichtig:
Weisen Sie dem PrintServer kein Kennwort zu, sonst meldet er sich nicht an.
15
Doppelklicken Sie auf den N am en Ihres Pr in tSe rv ers . Klicken
Sie auf Zuweisungen, und dann auf Hinzu....
16
Ändern Sie bei Bedarf den Direc to ry-Kontext. Wählen Sie den in Schritt 3 erstellten Drucker, klicken Sie auf OK, und dann erneut auf OK.
17
Beenden Sie NWADMIN.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 10
18
Starten Sie das entsprech ende BRAdmin-Programm , un d wählen Sie den Namen des korrekten PrintServers aus der Liste aus (standardmä ßi g laute t der Knot enname BRN_xxxxxx, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet­Adresse (MAC - Adresse) steht).
19
Doppelklicken Sie auf den entsprechenden Brother-PrintServer. Sie werden dann nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennw ort laute t access. Wählen Sie nun die NetWare-Registerkarte.
20
Wählen Sie die Betriebsart Warteschlangenserver.
Die über die NetWar e Pr intServer-Namen zugewiesenen Diens te können nicht gleichzeitig für den Betrieb als Warteschlangenserver und als dezentraler Drucker verwendet werden.
Wollen Sie auch an der en als den normalen NetW ar e­Diensten Warteschlangendienste ermöglichen, so müssen Sie neue Dienste def inie re n, die f ür NetWare und den gewünschten Anschluss aktiviert sind. Weiteres hierzu finden Sie im Anhang dieses Handbuchs.
21
Geben Sie den NDS-Baumnamen ein (Achtung: Ein PrintServer kann sowohl NDS als auch Bindery-War t eschlangen dienen.)
22
Geben Sie den Namen des Kontexts ein, in dem der PrintServer sich befindet.
23
Vergewissern Sie sich , das s Sie die vorg enom m en en Änderungen gespeichert haben, und beenden Sie das BRAdmin-Programm. Jet zt können Sie drucken.
6 - 11 NOVELL NETWARE-DRUCK

Brother-PrintServer mit Novell NWADMIN und BRAdmin als dezentralen Drucker im NDS-Modus konfigurieren

Um einen Brother -Pr intServer als dezentr al en Dru cker mit NWADMIN (NetWare Administrator-Dienstprogramm) und BRAdmin zu konfigurieren, geht man folgend ermaßen vor:
1
Vergewissern Sie sich, dass PSERVER NLM (NetWare Loadable Modu le) auf Ih rem Dat ei ser ver geladen ist, und Sie mit ADMIN im NDS-Modus auf dem NetWare 4.1x Dateiserver angemeldet sind.
2
Doppelklicken Sie auf das Symbol, um NWADMI N zu st ar te n. Wählen Sie den gew ünschten Kontext für den ne uen D r ucker.
3
Wählen Sie Objekt in der Menüleiste, und dann Erstellen. Wenn das Menü Neues Objekt erscheint, wählen Sie Drucker und dann OK.
4
Geben Sie den Namen des Druckers ein, und wählen Sie
5
Doppelklicken Sie auf den Pr in tSe rver- Nam en auf Ihrem PSERVER NLM. Klicken Sie auf Zuweisungen, und dann auf
Hinzu....
Erstellen
.
6
Ändern Sie bei Bedarf den Direc to ry-Kontext. Wählen Sie den erstellten Drucker, und klicken S ie auf OK. Notier en Si e die Nummer des Dru cker s, da Si e diese später brauchen, und klicken Sie auf OK.
7
Wählen Sie den gewünschten Standardwarteschlange enthalten soll, und klicken Sie dann auf
Objekt
8
Wählen Sie Druckwarteschlange, und dann OK. Vergewissern Sie sich, dass „Directory S erv ices Warteschlange“ gewählt ist, und geben Sie dann den Na me n der Standardwarteschlange ein.
9
Klicken Sie auf die Bezeich nung der Warteschlan ge. Änder n Sie bei Bedarf den Directory-Kontext, und wählen Sie dann das gewünschte Verz ei chni s, und kl i cken Sie auf OK. Klicken Sie auf Erstellen, um die W arteschlange zu erzeugen.
10
Ändern Sie bei Bedarf den Kontext, und doppelklicken Sie dann auf den Namen des D ru ckers, den Sie zuvor erze ugt habe n.
und
Erstellen
, um zum Menü
Kontext
Neues Objekt
, der die
zu gelangen.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 12
11
Klicken Sie auf Zuweisung en, und dann auf Hinzu....
12
Ändern Sie bei Bedarf den Kon text un d w ählen Si e dann die erzeugte Warteschlange. Klicken Sie auf OK, dann nochmals auf OK, und beenden Sie NWADM I N .
13
Starten Sie das entsprech ende BRAdmin-Programm , un d wählen Sie den korrekten PrintServer aus, der konfiguriert werden soll (standar dm äßi g beginnen die Knotennamen mit BRN_xxxxxx_P1).
NetWare-Serv ern am en und MAC-Adresse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
14
Doppelklicken Sie auf den entsprechenden Brother-PrintServer. Sie werden dann nach einem Kennwort gefragt. Das Standardkennw ort laute t access.
15
Wählen Sie nun die Regi st er kar t e NetWare.
16
Wählen Sie Dezen tr al er Drucker als Betriebsart, wählen Sie den Namen Ihres PSERVER NLM als PrintServer-Name, und wählen Sie die in Schritt 6 ermittelte Nummer des Druckers als Druckernummer.
Die über die NetWare-PrintS erver-Namen zug ewiesenen Dienste kö nnen ni cht gleichz eiti g für den Betri eb als Warteschlang enserver und als dezentr aler Drucker verwendet werden. Wollen Sie den dezentralen Druckerbetrieb auf anderen al s den normalen NetWare-S ervices ermög lichen, so müssen Si e neue Diens te definieren, di e für NetWare und den gewünschte n An schluss aktiviert sind.
17
Klicken Sie auf OK. Beenden Sie nun BR Adm in.
Sie müssen jetzt PSERVER NLM aus der NetWare Dateiserver­Konsole entfernen und dann neu laden, dam i t die Änd eru ngen wirksam werden. Als Alternative zur Brother-Software BRAdmin oder Novell NWADMIN können Sie das Standardprogramm Novell PCONSOLE zusammen mit dem Brother-Programm BRCONFIG zur Einrichtung Ihrer Druckwarteschlangen verwenden. Das BRCONFIG-Programm wird gleichzeitig mit BRAdmin inst allier t, und Sie fi nden BRCONFIG im Menü Start/Programme/Brother BRAdmin utilities.
6 - 13 NOVELL NETWARE-DRUCK
Brother-PrintServer mit PCONSOLE und BRCONFIG als Wart esc hla nge im Binder y­Emulation-Modus konfigurieren
1
Melden Sie sich mit Supervisor (NetWare 3.xx) oder ADMIN (NetWare 4.1x ode r höh er; O ption /b für Bindery-Modu s angeben!) an.
2
Rufen Sie im Window s®-Menü BRCONFIG auf.
3
Wählen Sie den ents pre chenden Servernam en aus der Liste der PrintServer.
4
Wenn Sie die Meldung er hal t en, dass der PrintServer angeschlossen ist, geben Sie das Standardkennwort access in Antwort auf die Aufforde run g "#" ein, und dr ücken dann die Eingabetaste in Antwort auf die Aufforderung Enter Username>.
5
Bei der Aufforderung Local> geben Sie ein:
6
SET NETWARE SERVER Servername ENABLE Dabei ist Servername der Name des Dateiservers, auf dem die Druckwarteschlange einger ichte t wer den soll. Wollen Sie übe r mehr als einen Dateiserver drucken, so wiederholen Sie diesen Befehl so oft wie nötig.
7
Geben Sie EXIT ein, um das BRCONFIG-Prog ramm zu beenden, speichern Sie die Änderungen, und starten Sie Novell PCONSOLE.
8
Wenn Sie mit NetWar e 4. xx ar beit en, ändern Sie den Modus über die Taste F4 in Bindery- Mo dus. Wählen Sie PrintServer- Information (NetWar e 3.xx) oder PrintServer (NetWar e 4.1x; ignorieren Sie die War nmeldung) im Menü Verfügba re Optionen.
9
Nun erscheint eine Liste der aktuellen PrintServer. Drücken Sie die Taste EINFÜGEN , um einen neuen Eintrag zu er zeu gen, geben Sie den NetWare PrintServer-Namen ein (der Standardname laut et BRN_xxxxxx_P1, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht), und drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie ESCAPE, um zum Hauptmenü Verfügbare Optionen zurückzukehren.
10
Wählen Sie die Option Druckwartesch langen-Information (NetWare 3.xx) oder Druckwarteschlange (NetWare 4.1x), um eine Liste der konfigur ie rten Warteschlan gen zu sehen.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 14
11
Drücken Sie die Taste EINF, um eine neue Warteschlange auf dem Dateiserver zu erzeugen, geben Sie den Namen der neuen Warteschlang e ein , un d drü cken Sie die Eingabetaste. D er Name muss nicht mit dem Namen der PrintServer-Ressourcen verwandt, aber kur z und leicht zu merken se in .
12
Vergewissern Sie sich, dass der Name der neuen Warteschlange markiert ist, und drücken Sie dann die Eingabetaste, um sie zu konfigurieren .
13
Wählen Sie Warteschlangenserver (in NetWare 4.1x heißt diese Option PrintServer), und drücken Sie die Eingabetaste, um vorzugeben, welche Netzwerk-PrintServer über diese Warteschlange drucken können. Die Liste ist leer, wei l noch keine Druckaufträge für eine neue Warteschlange ausgewählt wurden.
14
Drüc ken Si e EINFÜ G EN, um eine Liste der Warteschlangenserver-Kandidaten zu erhalten, und wählen Sie den PrintServer-Servi ce nam en aus Schritt 9. Drücke n Sie die Eingabetaste.
15
Drücken Sie mehrmals ESCAPE, um zum Menü Verfügbare Optionen zurückzukehren.
Lassen Sie den PrintServer die Dateiserver nochmals auf Druckaufträge prüfen. Sie können dazu entweder den Drucker aus­und wieder einschalten, oder den BRCONFIG oder TELNET Befehl SET NETWARE RESCAN verwenden, um den PrintServer zu veranlasse n, die Dat eiserver zu prüfen.
Brother-PrintServer mit PCONSOLE und BRCONFIG als Wart e schla nge ns erv e r im NDS­Modus konfigurieren
1
Sie müssen als ADMIN im NDS-Modus auf dem NetWare 4.1x Dateiserver angemeldet sein.
2
Führen Sie das PCONSOLE-Dienstprogramm auf dem Arbeitsplatz-PC aus.
3
Wählen Sie PrintServer im Menü Verfügbare Optionen.
4
Drücken Sie EINFÜGEN , und geb en Si e den Pr intSe rv er­Namen ein.
6 - 15 NOVELL NETWARE-DRUCK
Der Name des Net ware-Dienstes des PrintServers m uss exakt so eingegeben werden, wie er ein gangs auf der Druckerkonf i gur at ion sse ite angezeigt wurde (es ist gewöhnlich de r Standard-Servicen am e BRN_xxxxxx_P1, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet- Adresse (MAC-Adr esse) steht, außer Sie habe n diesen geändert). Net Wa re-Ser vi cenamen und MAC- Adr ess e können Sie der Druckerkonfigurationsseite entnehmen. Wie Sie die Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, find en Sie in der Ins talla tionsanl eitung.
Wichtig: Weisen Sie dem PrintServer kein Kennwort zu, sonst meldet er sich nicht an.
5
Drücken Sie ESCAPE, um zum H auptmenü Verfügbare Optionen zurückzukehren.
6
Wählen Sie Druckwarteschlangen.
7
Drücken Sie EINFÜG EN, und geben Sie den Namen der Warteschlange ein (Sie werden auc h nach einem Verzeichnisnamen gefragt. Drücken Sie EINFÜ G EN und wählen Sie das entsprechende Verzeichnis (Volume). Drücken Sie dann ESCAPE, um zum Hauptmenü zurück zukehren.
8
Vergewissern Sie sich, dass der Name der neuen Warteschlange markiert ist, und drücken Sie die Eingabetaste.
9
Wählen Sie PrintServer, und drücken Sie die Eingabetaste, um vorzugeben, welche Netzwerk-P rint Ser ver über diese Warteschlange drucken können. Die Liste ist leer, wei l noch keine Druckaufträge für eine neue Warteschlange ausgewählt wurden.
10
Drücken Sie Einfügen, um eine Liste der Warteschlangenserver-Kandidaten zu erhalten, und wählen Sie den NetWare-P rint Ser ver -Namen aus Schritt 4, der der List e dann hinzugefügt wird. Drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie anschließend mehrmals ESCAPE, um zum Menü Verfügbare Optionen zurückzu kehren.
11
Wählen Sie Drucker im Menü Verfügbare Optionen.
12
Drücken Sie EINFÜG EN , und geben Sie eine Bezeichnung für den Drucker ein.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 16
13
Vergewissern Sie sich , das s der Na m e des neuen Druckers markiert ist, und drück en Sie die Eingabetaste. Nun ersc heint das Fenster für die Druckerkonf igu rati on.
14
Wählen Sie die Option für die zugewiesenen Druckwarteschlangen: (Sie he Liste ), und dr ück en Sie dann
die Eingabetaste. Die Liste der Warteschlangen ist leer, weil noch keine Warteschlange ausgewählt wurde.
15
Drüc ken Si e EINFÜ G EN, um eine Liste der Druckwartesc hl angen zu erhalten, und w ählen Si e den Druckwarteschlangennamen aus Schritt 7.
16
Drücken Sie mehrmals ESCAPE, und ke hr en Sie zum Me nü Verfügbare Optionen zurück.
17
Wählen Sie PrintServer, und wäh len Sie den in Schr itt 4 eingegebenen Nam en des PrintServe rs .
18
Markieren Sie die Opt ion Drucker im Menü PrintS erver Information.
19
Drücken Sie Einfüge n, und w ählen Si e den Namen des in Schritt 12 eingegebe nen D r uckers.
20
Drücken Sie zum Beenden mehrmals ESCAPE, um zu DOS zurückzukehren.
21
Rufen Sie im Window s®-Menü BRCONFIG auf. Wählen Sie den PrintSe rv er aus der Liste de r PrintS er ver aus.
Wenn Sie die Meldung er hal t en, dass der PrintServer angeschlossen ist, drücken Sie die Einga bet ast e, und geben Sie das Standardkennwort access in Antwort auf die Aufforderung "#" ein (kein Echo auf das Kennwort), und drücken Sie dann erneut die Einga bet aste i n Ant w ort auf die Aufforderung Enter Username>. Bei der Aufforderung
Local> geben Sie ein:
SET SERVICE Service TREE Baum SET SERVICE Service CONTEXT Kontext
Baum ist hie r der NDS-Baumname.
Kontext ist der Name des Kontext s, unt er de m der
PrintServer lebt.
6 - 17 NOVELL NETWARE-DRUCK
Service ist der Name des vom NetWare Druckerservernamen
zugewiesenen Dienstes (die Standarddienste sind BRN_xxxxxx_P1, wobei xxxxxx fü r di e letz te n sechs Stellen der Ethernet-Adr esse (MAC-Adress e) steht ) . Der Name von BAUM und KON TEXT kann auch über den
Web-Brows er eingegeben w erden. Dazu stel lt man zuerst üb er das TCP/IP -Protok oll die Verbi ndung zum Brother-P rintServer her und wählt die
22
Verwenden Sie den BRCONFIG oder TELNET Befehl SET NETWARE RESCAN, um den PrintServer zu veranlassen, die
Dateiserver zu pr üfe n, oder schal t en Sie den D r ucker aus und wieder ei n.
Die über die NetWar e- Print Ser ver-Namen zu gewi esenen Dienste können nicht gleichzeitig für den Betrieb als Warteschlangenserver und al s dezentraler Drucker verwendet werden. Wollen Sie den dezen tral en Druckerbet rieb auf anderen als den normal en N et W are ­Services ermöglichen, so müssen Sie neue Dienste definieren, die für NetWare und den gewünschten Anschluss aktiviert sind. Weiteres hierzu finden Sie im Anhang dieses Handbuchs.
NetWare-Protokollkonfigurat ion
.

Brother-PrintServer konfigurieren Dezentralen Druckermodus mit PCONSOLE und BRCONFIG konfigurieren

1
Vergewissern Sie sich, dass PSERVER NLM (NetWare Loadable Modu le ) auf Ih rem D atei ser ver gel aden ist.
2
Melden Sie sich auf Ihrem Arbeitsplatz-PC beim Dateiserver mit ADMIN an, wenn Sie NetWare 4.1x verwenden (wenn Sie NDS­Support brauchen, melden Sie sich nicht im Bindery-Modus an). Wenn Sie mit NetWare 2.xx oder 3.xx arbeiten, melden Sie sich mit SUPERVISOR an.
3
Führen Sie auf dem Arbeits pl atz-PC das Dienstprogr am m PCONSOLE aus.
4
Wenn Sie eine neue War t eschlange erzeugen, wählen Sie
Druckwarteschlangen-Information (NetWare 3.xx) oder Warteschlange (Ne tWar e 4. 1x) im Me nü Verfügbare Optionen.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 18
5
Drücken Sie EINFÜG EN , geben Sie den Namen der Warteschlange ein (bei NetWare 4.xx werden Sie auch nach einem Verzeichnisnamen gefragt; drücken Sie EINFÜGEN, und wählen Sie das entsprechende Verzeichnis), und drücken Sie ESCAPE, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Dezentralen Drucker mit NDS-Support auf NetW are 4.1x Systemen ko nfig urieren:
6
a
Wählen Sie PrintServer im PCONSOLE-Menü und dann den PrintServer-Namen des PSERVER NLM auf Ihrem Dateiserver.
b
Wählen Sie Printers.
c
Drücken Sie EINFÜG EN, um das M enü Objekt, Klasse zu erhalten.
d
Drücken Sie EINFÜGEN, und geben Sie den Druckernamen ein (jeder eindeuti ge N am e ist OK ) .
e
Markieren Sie den Dru ckernamen, und dr ück en Si e die Eingabetaste zweimal, um das Druckerkonfigurations menü zu erhalten.
f
PCONSOLE weist eine Druckernummer zu. Diese Numme r brauchen Sie sp äter noc h.
g
Markieren Sie die Op tion für die zugewiesenen Druckwarteschlangen, drücken Sie die Eingabetaste und
dann EINFÜGEN , um ei ne List e der ver fü gbar en Warteschlangen zu erhalten .
h
Markieren Sie den Nam en der Warteschlang e, der Sie den dezentralen D ru cker zuweisen sollen, und dr ücken Sie die Eingabetaste.
i
Die anderen Ein stellungen in dem Menü wer den nicht benötigt. Drücken Sie mehrmals ESCAPE, um PCONSOLE zu beenden.
j
Fahren Sie mit der Zuweisung des Namens und der Nummer für den dezentralen Drucker (siehe un ten) fort .
6 - 19 NOVELL NETWARE-DRUCK
Dezentralen Drucker auf NetWare 3.xx Systemen konfigurieren:
6
a
Wählen Sie PrintServer Information im PCONSOLE Hauptmenü, und wählen Sie den Namen des PSER VER NLM.
b
Wählen Sie Printer server Configuration und dann Printer Configuration. Wählen Sie ein en beli ebi gen , nicht
installierten Dr ucker, und drücken Sie di e Ein gabetaste. Notieren Sie die Nummer dieses Druckers, denn Sie brauchen sie spät er im Konf ig ura tions vor gang.
c
Sie können einen neuen Namen für den Druc ker ein geben, wenn Sie wollen.
d
Gehen Sie zu Type, drücken Sie die Eingabetaste, markieren Sie Remote Other/Unknown , und drücken Sie nochmals die Eingabetaste. D ie ander en Ei nst ell ungen in diesem Menü werden nicht benötigt.
e
Drücken Sie ESCAPE, und speichern Sie die Änderungen.
f
Drücken Sie ESCAPE, und wählen Sie Queues Serviced by Printer.
g
Markieren Sie den gerade konfigurierten Druckernamen, und drücken Sie die Eingabetaste.
h
Drücken Sie EINFÜG EN, w ählen Sie die gewünschte Warteschlan ge, und dr ücken Sie die Eingabe taste (Sie können die Standardpriorität akzeptieren).
i
Drücken Sie mehrma ls ESCA PE, um PCO NSO LE zu beenden.
Namen und Nummer für dezentralen Drucker mit BRCONFIG zuweisen
7
a
Rufen Sie im Windows®-Menü BRCONFI G au f.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 20
b
Wählen Sie den Brother-PrintServer aus der Liste der PrintServer. We nn Si e die Me ldu ng er halt en, dass der PrintServer angeschlossen ist, drücken Sie die Eingabetaste, und geben Sie das Standardkennwort access in Antwort auf die Aufforderung " #" ei n, un d drü cken Sie dann erneut die Eingabetaste in Ant wort auf di e Auffor der ung Enter
Username>. Bei der Aufforderung Local> geben Sie ein:
SET NETWARE NPRINTER nlm Nummer ON Service SET NETWARE RESCAN EXIT
Dabei is t nlm der Name von PSERVER NLM auf Ihrem
Dateiserver.
Nummer ist die Druckernummer (mus s der Numm er
entsprechen, die Sie bei der PCONSOLE-Konfiguration in den vorherge henden Schritten gew ähl t haben).
Service ist der Na me des vom NetW ar e
Druckerser ver nam en zugewiesenen Dienstes (di e Standarddienste sind BRN_xxxxxx_P1, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse (MAC­Adresse) s t e h t ).
Wollen Sie zum Beispi el den dez ent ra le n "Dr uck er 3" fü r einen Brother-Druck er mit dem Prin tSe rve r BRN _3 10107_P1 einrichten, wobei PSERVER NLM BROTHER1PS heißt, so geben Sie ein:
SET NETWARE NPRINTER BROTHER1PS 3 ON BRN_310107_P1 SET NETWARE RESCAN EXIT
Der Name des dezentralen Druckers kann auch über den Web-
Browser eingeben werden. Dazu stellen Sie zuerst über das TCP/ IP-Protokoll die Verbindung zum Brother -Prin tSe rver he r und wählen dann di e NetWare-Protokollkonfiguration.
Die über die NetWar e- Print Ser ver-Namen zu gewi esenen Dienste können nicht gleichzeitig für den Betrieb als Warteschlangenserver und al s dezentraler Drucker verwendet w erd en.
Sie müssen jetzt PSERVER NLM aus der NetWare Dateiserver- Kons ol e ent fe rne n und dann neu laden, dam it die Änderunge n wirksam werden.
6 - 21 NOVELL NETWARE-DRUCK

Weitere Informationen

1
Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
.
NOVELL NETWARE-DRUCK 6 - 22
Drucken von einem
7
Macintosh

Druck von einem Macintosh® mittels AppleTalk® und TCP/IP oder der einfachen Netzwerkkon figurat ion unter Mac OS® X

Überblick

®
7
Brother-PrintS erver unterstützen das App leT alk- Pro tok oll üb er ein Ethernet (auch EtherTalk genannt). So können Macintosh zur gleichen Zeit drucken wie alle anderen Et her net ­Netzwerkbenutzer. Dazu wird das Appl eTalk-Protokoll (o der auch EtherTalk) verwendet.
Mit System 8.6 oder höh er ha t App le Mac into sh das Konzept des TCP/IP-Druck s eingef ührt. Macintosh Druckaufträge mit dem TCP/IP-Protokoll senden.
Seit Mac OS einfache Netzw er kkonfiguration. Die ses Syst em unt ers tü tzt die automatische N et zwer kkonfiguration. W enn Si e diese Netzwerkkonfigurationsfunktionalität Ihres Brother-Produktes nutzen, müssen Sie no rmal er w eise di e Einst el l unge n für di e IP­Adresse nicht selbst vornehmen.
®
X 10.2 ermöglichen die Apple®-Betriebssysteme die
®
Benutzer können nun
®
Benutzer
DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH® 7 - 1
Tipps:
1
Der Standardname, der in der Auswahl eines Macintosh BRN_xxxxxx_P1_AT (wobei xxxxxx für die le tzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse steht)
2
In ei nem Macintos h®-Netzwerk können Sie diesen Namen am einfachsten ändern, indem Sie dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen und den Nam en dann über einen Web-Browser ändern. Stellen Sie über einen Web­Browser eine Verbindung zum Drucker her, und klicken Sie dann auf Netzwerk-Konfiguration. Geben Sie das Kennwort ein (das Standa rdk ennw o rt is t access), und wählen Sie dann AppleTalk konfigurieren. Klicken Sie auf BRN_xxxxxx_P1_AT, und dann auf den Servicenamen. Geben Sie den neuen Namen ein, der in der Auswahl erscheinen soll. Klicken Sie da nn auf Senden.
3
Mac OS® 8.6 und höher unterstützt TCP/ IP- Dru ck.
®
PC erscheint, ist im Allgemeinen
4
Das Standa rdkenn wort fü r den B rot her-P rint Serv er laut et access.
5
Um die Druckereinstellungen auszudrucken, drücken Sie die Go-Taste dreimal ras ch hint er ei nander.
6
Das APIPA-Protokoll (Automa tic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die Standard-IP­Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionst astenfeld des Dru ckers (falls vorhanden), BRAdmin Professional oder das Programm Web BRAdmin geänder t. O der Sie lassen Ihren DHCP­Server eine IP-Adresse zuweisen.
DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH® 7 - 2

Macintosh® Konfiguration (Mac OS® 8.6 bis 9.2)

Brother-Druck er sind zu den Standard-Druckertr ei ber n für Appl e LaserWriter 8 kompatibel (ältere Versionen der LaserWriter-Treiber können auf großen Netzwerken abstürzen oder PostScript-Fehler hervorrufen). Ist der LaserWriter 8-Treiber noch nicht vorhanden, so müssen Sie ihn installier en. D ie Anleit ung hierf ür en tn ehm en Sie Ihrer Macintosh
Sie können den Brothe r- PrintServer erst nutzen, nachdem Sie das EtherTalk-Protoko ll in der Netzwerksystemsteuerung auf dem Macintosh ausgewählt, oder die Netzwe rksystemsteuer ung nicht vorhanden, müssen Sie diese Funkt ionen mit der Apple Netzwerk- Installationss oft ware hinzufügen.
Zuerst muss die ents pr echende mit dem Drucker gelieferte PPD­Datei installiert werden. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computer s ei n. Öff nen Si e den Ordner Mac OS9. Öffnen Sie den Ordner für Ihre Sprache. Doppelklicken Sie auf BR-Script PPD Installer, um die PPD-Datei zu installieren. Befolgen Sie die auf dem Bildschirm erscheinenden Anweisungen.
®
Dokumentation.
®
installiert haben. Is t das E th erTa lk -Prot okoll nicht
Die Installation des Druckertreibers ist abgeschlossen.
7 - 3 DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH
®

PrintServer wählen (AppleTalk/EtherTalk)

Nachdem der Pr i nt Server mit dem Net z w er k verbunden und der Drucker ein geschaltet wurde, sollte sein AppleTalk-S er vi cename (standardmäßig BRN_xxxxxx_P1_AT, w obei xxxxxx für die let zten sechs Stell en der Ethernet - Adresse (MAC-A dr esse) steht) in der Auswahl erschei nen.
Servicenamen und M AC -Ad res se kö nnen Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
1
Öffnen Sie die Auswahl im Apple-Menü auf dem Macintosh Symbol (wählen Sie bei Bedarf die entsprechende AppleTalk­Zone aus der Netzwerksystems teuerung).
2
Wählen Sie BRN_xxxxxx_P1_AT und klicken Sie auf Erstellen. xxxxxx stellt die letzten sechs Stellen der Ethernet-
Adresse dar.
®
, und klicken Sie da nn auf das LaserWriter8-
3
Schließen Sie die Auswahl. Sie sollten nun über den Macintosh
®
drucken können.
Können Sie den PrintSer ver nic ht sehen, so prüfen Sie zuerst, ob die Verkab el ung sti mmt und Si e Et her Talk in der
®
Macintosh
Netzwerksystemsteuerung aktiviert haben. Möglicherweise müssen Sie die korrekte AppleT alk-Zone über die BRAdmin-Anw endung oder einen W eb- Bro wser festlegen.

PrintServer wählen (TCP/IP)

1
Doppelklicken Sie zuerst auf Maci nt osh HD, dann auf Anwendungen (Mac OS Druckersymbole Dienstprogramm. Falls Sie Mac OS bis 9.04 verwenden, doppelklicken Sie zuerst auf Macintosh HD, dann auf Apple Extras , a uf Apple Lase rWrite r Software und auf Druckersymbole Dienstprogramm. Das Druckersymbole Dienstprogramm wird gestartet.
®
9), Programme und
®
8.6
DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH® 7 - 4
2
Wählen Sie TCP/IP-Drucke r und klick en Sie auf OK.
3
Klicken Sie auf Ände rn in der PPD-Datei (P ostScriptTM Printer Description).
4
Wählen Sie die betreffende PPD-Datei für den D ruc ker und klicken Sie au f Auswählen.
7 - 5 DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH
®
5
Klicken Sie zuer st au f „TCP/IP-Drucker“ und dann auf „Ändern“.
6
Geben Sie IP-Adr ess e und Ser vi cen am en des verwend eten Druckers ein. Verwenden Sie bei der Angabe der Warteschlange BRN_XXXXXX_P1_AT. XXXXXX steht für die letzten sechs Stelle n der Ethe rne t-Adr esse.
Wenn Sie die Konfigurationsseite ausdrucken, erhalten Sie
die Bestätigung de r TCP/ IP-Adr esse. Wie Sie die Konfigurationsseite ausdru cken, erfahren Sie in der Installationsanleitung.
Wenn Sie nicht de n passenden Warteschlangenna m en
eingeben, druc kt der Dr ucker nicht korrekt. Vergew i ss ern Sie sich, dass der hier eingegebene Warteschlangenname mit dem Servicenamen des Druckers übereinstimmt.
7
Klicken Sie auf OK.
DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH® 7 - 6
8
Klicken Sie auf Erste llen.
9
Geben Sie den Nam en des verwendeten Dru ckers unter
Druckersymb ol siche rn unt er ein und klick en Si e auf Sichern.
Beispiel) HL-XXXX series
10
Klicken Sie auf das Druc ker sym bol auf dem Deskto p.
11
Wählen Sie im Menü Drucken den Menüeintrag Standarddrucker.
Alle Druckaufträge werden nun auf dem eben erstellten Drucker gedruckt.
7 - 7 DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH
®

Macintosh® Konfiguration (Mac OS® X 10.1/10.2)

Installieren Sie die entsprechende mit dem D rucker gel ie ferte PPD ­Datei. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Doppelklicken Sie auf Start Here OSX. Wählen Sie Ihre Sprache und befolgen Sie die Anweisungen zur Softwareinstallation auf den Bildschirm.

PrintServer wählen (AppleTalk/EtherTalk)

Nach der Installatio n der PP D-Dat ei wähl en Sie den Druckertreiber folgenderma ßen aus.
1
Schalten Sie den Drucker ein.
2
Wählen Sie im Menü Gehe zu die Optio n Programme.
3
Öffnen Sie den Ordner Dienstprogramme.
4
Öffnen Sie das Symbol Drucker auswahl.
5
Klicken Sie auf Drucker hinzufügen.
6
Wählen Sie AppleTalk.
7
Wählen Sie BRN_xxxxxx_P1_AT, und klicken Sie auf Hinzufügen.
DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH® 7 - 8
In der Auswahl erscheint der Name BRN_xxxxxx_P1_AT, wobei xxxxxx die letzten sechs St el len der Ethernet-Adress e dar st el lt.
Wenn Sie die Konfigur at ionsseite ausdruck en, erhalten Sie die Bestätigung der MAC-Adresse. Weitere Informationen zum Drucken der Konfigurationsseite können Sie der Installationsanleitung entnehmen.

PrintServer wählen (TCP/IP)

Nach der Installatio n der PP D-Dat ei wähl en Sie den Druckertreiber folgenderma ßen aus:
1
Schalten Sie den Drucker ein.
2
Wählen Sie im Menü Gehe zu die Optio n Programme.
3
Öffnen Sie den Ordner Dienstprogramme.
4
Öffnen Sie das Symbol Drucker auswahl.
5
Klicken Sie auf Drucker hinzufügen.
6
Wählen Sie TCP/IP-Drucker.
7
Geben Sie die TCP/IP-Adresse des Druckers in das Feld Druckeradresse ein.
Wenn Sie die Konfigur at ionsseite ausdruck en, erhalten Sie die Bestätigung der TC P/IP- A dr ess e. W eite re Inf ormationen zum Drucken der Konf ig ura tion sseite können Sie der Installationsanleitung entnehmen.
8
Wenn Sie nicht die Sie hier den Namen der verwendeten Warteschlange ein.
9
Wählen Sie aus der Pull dow n- List e Druckermodell Ihr Modell aus.
10
Klicken Sie auf Hinzufügen. Der Drucker ist in der Druckerliste verfügbar.
Standardwarteschlange
verwenden, geben
7 - 9 DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH
®

Druck über einen Macintosh® mittels der einfachen Netzwerkkonfiguration unter Mac OS® X (Mac OS® X 10.2.4 - 10.3 oder neuere Versionen)

Die Netzwerkkonfi gurat ionsf unktiona lität v on Mac OS® X er mö gl ic ht im Handumdrehen das Erzeugen eine s N et zwer ks aus Computern und intelligenten Per ipheriegeräten. Di e intell igent en G er ät e konfigurieren si ch automatisc h, dam it si e mit Ihrem N et zwe r k kompatibel sind.
Das bedeutet, dass Sie IP-Adresse und Netzwerkeinstellungen nicht manuell vorge ben müssen, da dies vo m Ger ät sel bst aut om at i sch vorgenomm en wir d.
®
Brother em pfiehlt, Ma c O S
X 10.2.4 oder höher zu verw ende n.

Druckertreiber wähl en

1
Wählen Sie im Menü Gehe zu die Optio n Programme.
2
Öffnen Sie den Ordner Dienstprogramme.
3
Öffnen Sie das Symbol Print Center.
4
Klicken Sie auf Drucker hinzufügen….
5
Wählen Sie Rendezvous, dann werden sämtliche verfügbaren, zu diesem Netzw erk konfigurationss yst em kom patiblen Geräte angezeigt.
Unter Mac OS® X 10.2.1 werden drei Drucker aufgelistet. Wählen Sie eines der Ger ät e aus.
6
Wählen Sie Brother aus der Lis te Druckermodell.
7
Wählen Sie die Modellbezeichnung und klicke n Sie auf Hinzufügen. Die in Ihrem Mac intosh
werden angeze igt. D er Brot her -Dr ucker wird angezeigt.
8
Klicken Sie auf den Druck er und klicken Si e auf Als Standa rd verwenden, um den Drucker als Standarddrucker einzurichten.
Der Drucker ist nun druckbereit.
®
installierten PPD-Dateien
DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH® 7 - 10

Konfiguration ändern

In einem Macint osh® Netzwerk können Sie die Drucker- oder PrintServer-Param et er am einfachsten über einen Web -Brow ser ändern.
Stellen Sie mit folgendem Befehl eine Ver bindung zum Drucker her http://ip_adresse, wobei ip_adresse die Adr esse des Druckers ist.

Weitere Informationen

1
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
2
Detaillierte Inform a tionen zum Web-b asi er te n Ma nagement finden Sie in Kapitel 9.
7 - 11 DRUCKEN VON EINEM MACINTOSH
®
8

DLC-Druck

Druck unter Windows NT® 4.0 oder Windows® 2000

Überblick

8
DLC ist ein einfaches Protokoll, das standardmäßig in Windows NT
4.0 und Window s® 2000 enthalten ist. Mit ein er vo m Händler gelieferten Zusa tz -Sof tw ar e, die di e Hew l et t-Packard JetDirec t­Karte unterstützt, kann es auch auf anderen Betriebssystemen (zum Beispiel Windows
Tipps:
1
Sie können eine Konfigur at ionsseite mit allen Netzwerkeinstellungen ausdrucken. Weitere Informationen zum Drucken der Konfigurationsseite können Sie der Installationsanl eit ung entnehmen.
Da DLC ein nicht rou tb are s Pro tok oll ist, da rf sic h zw ischen dem PrintServer un d dem die Da ten sendenden Comput er kein Router befinden.
®
3.x) verwendet werden.
®

DLC unter Windows NT® 4.0 und Windows® 2000 konfigurieren

Um DLC in Windows NT® 4.0 zu nutzen, müs sen Sie zue rs t das DLC-Protokoll folg e nderma ße n insta llie ren:
1
Melden Sie sich mit Admi ni strator privilegien bei Windo w s NT
4.0 an. Gehen Sie zur Windows NT® 4.0 Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf Netzwerk. Windows wählen die Eigenschaften der LAN-Verbindung.
2
Unter Windows NT® 4.0 Systemen wählen Sie die Registerkarte Protokoll und klicken auf Hinzufügen. Bei Windows wählen Sie die Register kar t e Allgemein, und klicken Sie auf Installieren.
8 - 1 DLC-DRUCK
®
2000-Benutzer
®
®
2000
3
Wählen Sie das DLC-Protokoll, und klic ken Sie dan n auf OK oder Hinzufügen, wenn Sie m it Windows müssen möglicherweise den Pfad für die Dateien eingeben. Bei Intel-basierten Computern befinden sich die benötigten Dateien im Verzeichnis i386 auf der Windows NT Sie keine Intel-Plattform , so ge ben Sie das entsprechende Verzeichnis auf der Windows NT schließen das Fenst er .
4
Starten Sie Ihr System neu, dam it die Änder ungen wirksam werden. Bei Window s Allgemeinen nich t neu starten.
®
2000 müssen Sie den PC im
®
4.0 CD-ROM an und
®
2000 arbeiten. Sie
®
4.0 CD-ROM. Haben

Drucker unter Windows® 2000 einrichten

1
Melden Sie sich mit Adm instratorprivilegien bei Windows® 2000 an.
Start
Wählen Sie im
2
Wählen Sie Neuer Drucker. (Hab en Sie ber ei ts einen Bro the r­Druckertreibe r inst al liert , so do ppel kl icken Sie auf den zu konfigurierenden Druckertreiber und w ählen dann Drucker/
Eigenschaften, die Registerkarte Anschlüsse, klicken Sie auf Anschluss hinzufügen, und fahr en Si e danach mit Schritt 6
fort (überspringen Sie di e S chritt e 11-14 zur Installation des korrekten Treiber s)).
-Menü
Einstellungen
und dann
Drucker
.
3
Klicken Sie auf Weiter.
4
Wählen Sie die Option Lokaler Drucker, und deaktivieren Sie Automatische Druckererkennung und Installation von Plug-&-Play-Druckern.
5
Klicken Sie auf Weiter.
6
Wählen Sie die Option Einen neuen Anschluss erstellen, und markieren Sie Hewlett-Packard Netzwerkanschluss.
7
Klicken Sie auf Weiter.
8
In dem größeren Feld unter Kartena d resse erscheint eine Liste der verfügbaren PrintServer-MAC-Adressen (Ethernet­Adressen). Wählen Si e di e Adr esse des gewünscht en PrintServers. (Sie find en die Et her net -Adresse auf der Druckerkonfigurationsseite.)
Knotenname n und M AC -A dre sse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
8 - 2 DLC-DRUCK
9
Die gewählte PrintServer-Adresse erscheint nun in dem kleineren Feld unter Kart enadresse.
10
Geben Sie den gewünschten Anschlussnamen ei n (d er Nam e darf nicht mit dem Namen eines vorhandenen Anschlusses oder DOS-Geräts wie LPT1 üb ere inst imm en ), und kl icken Sie auf
OK. Im Dialogfeld Drucker anschlüsse klicken Sie nun auf Weiter.
11
Wählen Sie den korr ekt en Tr eiber , un d kl icken Si e auf Weiter.
12
Geben Sie einen Namen für den Drucker ein, und bestimmen Sie, ob über DOS-Anwendungen gedruckt werden soll. Klicken Sie auf Weiter.
13
Geben Sie den Freig abenamen an (wenn da s G erä t zu r gemeinsamen N ut zu ng frei gegeben werden sol l ).
14
Geben Sie Informationen zu Standort und Kommentar ein und klicken Sie so lange auf Weiter, bis der Bildschirm Fertigstellen des Assistenten erscheint.
15
Klicken Sie auf Ferti g stel l en.

Drucker unter Windows NT® 4.0 einrich ten

Melden Sie sich mit Ad mini st r ato rpri vi legi en bei Windows NT® 4.0 an. Wählen Sie im Start-Menü Einstellungen und dann Drucker.
1
Wählen Sie Neuer Drucker. (Hab en Sie ber ei ts einen Bro the r­Druckertreibe r inst al liert , so do ppel kl icken Sie auf den zu konfigurierenden Druckertreiber und w ählen dann Drucker/ Eigenschaften, die Re gi st er k art e Anschlüsse, und fahren Sie danach mit Schritt 4 zur Insta llat ion des korrekten Treibers f ort (überspringen Sie die Schri tte 9- 11) ).
2
Wählen Sie Arbeitsplatz, und klicken Sie dann auf Weiter.
3
Wählen Sie Anschluss hinzufügen.
4
Wählen Sie Hewlett-Pa ckard Netzwerkanschl uss, und klicken Sie dann auf Neuer Anschluss.
5
In dem größeren Feld unter Kartena d resse erscheint eine Liste der verfügbaren PrintServer-MAC-Adressen (Ethernet­Adressen). Wählen Si e di e Adr esse des gewünscht en PrintServers. (Sie find en die Et her net -Adresse auf der Druckerkonfigurationsseite.)
DLC-DRUCK 8 - 3
Knotenname n und M AC -A dre sse können Sie der Druckerkonf igur at ion sseite entnehmen. Wi e Sie di e Konfigurationsseite auf dem PrintServer ausdrucken, finden Sie in der Installationsanleitung.
6
Die gewählte PrintServer-Adresse erscheint nun in dem kleineren Feld unter Kart enadresse.
7
Geben Sie den gewünschten Anschlussnamen ei n (d er Nam e darf nicht mit dem Namen eines vorhandenen Anschlusses oder DOS-Geräts wie LPT1 üb ere inst imm en ), und kl icken Sie auf
OK. Im Dialogfeld Drucker anschlüsse klicken Sie nun auf Schließen.
8
Der im vorherigen Schr itt gew ählte Name wird in der Lis te der verfügbaren Anschlüsse mit einem H ak en ver sehen. Klicken Sie auf Weiter.
9
Wählen Sie den korr ekt en Tr eiber . Kli cken Sie auf Weiter.
10
Geben Sie dem Drucker einen Namen. Sie können ihn auch zum Standarddru cker m achen.
11
Wählen Sie Freigeben oder Nicht freigeben. Wird er zur gemeinsamen N utzung freigegeben , so geben Sie seinen Freigabenamen ein und wählen Sie, über welche Betriebssyste m e gedr uckt wird.
12
Wählen Sie, ob Sie eine Testseite drucken wollen, und klicken Sie dann auf Fertig stelle n.

DLC auf anderen Systemen konfi gurie ren

Um DLC auf ander en Ne tzw erksysteme n n utzen zu können, brauchen Sie gewö hnl ich Sof t ware vom He rstell er . Diese Sof tw ar e unterstützt meist den B rother - PrintSer ver . Be folge n Sie die Anleitung des Herstellers für das Installieren des DLC-Protokolls auf Ihrem System.
Erzeugen Sie nach dem Ins ta llier en des Protokolls einen Netzwerkanschluss wie oben für Windows NT MAC-Adresse (Ethernet-Adresse) des PrintServers sollte im Laufe des Konfigurat ionsvorgangs auto m atis ch er scheinen.
Zum Abschluss muss ein Drucke r mit dem nor m ale n, in diese m Betriebssystem üblichen Verfahren eingerichtet werden. Der einzige Unterschie d best eht darin, dass der Dru cker anstatt zum LPT1­Parallelport zu m eb en er zeugten Netzwerkanschluss geleite t wird.
8 - 4 DLC-DRUCK
®
4.0 beschrieben. Die
Wenn der Drucker stark ausgelastet wird, rät Brother vom
®
Gebrauch des DLC-Protokolls mit Windows
für Workgroups
3.11 in einer Peer-to-Peer-Konfiguration ab, da Druckaufträge aufgrund der Spooler-Zeitüberschreitungen verweigert werd en können. In dieser Situat ion is t es die beste Lösung, einen PC al s Server für Netzwerk­Druckaufträge abzustellen. Alle anderen PCs senden ihre Druckaufträge dann m i t NetBEU I oder TCP /IP zu diesem Server-PC, der sie dann wiederum mit DLC zum Brother­PrintServer weiterleitet.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Net zwer kdr uck finden Sie unter http://solutions.brother.com
.
DLC-DRUCK 8 - 5
9

Web-basiertes Management

Management Ihres Gerätes mit einem Web-Browser

Überblick

Der Drucker kann mit einem normalen I nt ern et -Brow ser (wir empfehlen N etscape Navigator V ers ion 4.0 oder höher/Microsof t Internet Explorer Versi on 5. 0 ode r höh er) in HTT P (Hype r Tex t Transfer Protocol) ge st euer t werden. Mit einem Web- Bro wser können Sie die folgenden Informationen von einem Drucker in Ihrem Netzwerk abfragen:
1
Informationen zum Druckerstatus
2
Steuerung über das Funktionstastenfeld des Druckers
9
3
Angaben zur Softwareversion von Drucker und PrintServer
4
Netzwerk- und Dru ckerkonfigura tions det ai ls ändern
Auf dem Netzwerk m uss das TCP/IP-Protokol l eingesetzt werden und in dem Brother-PrintServer und Ihrem Computer eine gültige IP­Adresse program m ie rt sein.
Tipps:
1
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse:
169.254.1.0 bis 169.254.254.255. Bei deaktiviertem APIPA­Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother PrintServers 192.0.0.192. Sie wird über das Funktionstastenf el d des Druckers (falls vorhand en) , BRAdm i n Professional oder da s Prog ra mm Web BRAdmin geänder t . Oder Sie lassen Ihren DHCP-Serv er eine IP-Adresse zuweisen.
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
3
Das Standardken nw or t für den Brother - P rintSer ver lau tet access.
9 - 1 WEB-BASIERTES MANAGEMENT
4
Auf den meisten Betrieb ssystemen können Sie mit Web­Browsern arbeiten. Mac into sh ebenfalls auf den Drucker zugreifen und Managementf unktionen ausfüh ren .
5
Außerdem können Sie den Drucker und die Netzwerkkonf igura tion auch über die BRAdmin-Anwendung verwalten.
®
und Unix-Benut zer können

Mit einem Browser die Verbindung zum Drucker herstellen

Geben Sie http://IP-Adresse des Druckers / in Ihren Browser ein (Sie kön nen auch den NetBIOS - Namen des PrintServers verwe nden, wenn Sie in einer Micros oft Domänen-/A rbe itsg rup penumgebung ar beit en) . Geben Sie den DNS-Namen des Druckers ein, wenn Sie die Verbindung zu einem Netzwerk hers tell en, das mit dem DNS-Protokoll arbeitet.
®
Windows®

Weitere Informationen

1
Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 10.
.
WEB-BASIERTES MANAGEMENT 9 - 2
10

TCP/IP Konfiguration

TCP/IP-Informationen zuweisen

Überblick

Voraussetzung für den Einsatz des TCP/IP-Protokolls ist, dass jedes Gerät im Netzwer k über ei ne ei gene IP-Adresse ver füg t. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie zur Konfiguration von IP-Adressen vorgehen.
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch ei ne im fo lg end en Bereich liegende IP-A dr esse:
169.254.1.0 bis 169.254.254.25 5. Bei deakt ivie rtem APIP A ­Protokoll lautet die Standa rd-I P-Ad resse des Brother PrintServers
192.0.0.192. Sie können diese IP-Adres se j edoc h ei nf ach ändern, damit Sie mit den IP- A dr essendetails Ihre s N etzw er ks kompatibel ist. Dies kann auf ein e der folgenden Weisen gesc hehen:
10
Über das Funktionstastenfeld des Druckers (wenn der Drucker mit
einer LCD-Anz ei ge aus gestattet ist)
®
Mit dem Anw endu ngsprogramm BRAd min ( für Windows
Me, Window s NT Verwendung von I PX/ SPX- oder TCP/IP-Pr otokoll).
Mit DHCP, Reverse ARP (rarp) oder BOOTP
Mit dem Befehl ARP
Mit dem NetWare-Dienstprogramm Brother BRCONFIG (hierfür
ist ein Novell-Netzwerk erforderlich)
Web BRAdmi n
TELNET
Mit HTTP (Web-Browser)
Mit einem anderen SNMP-basierten Verwaltungsprogramm.
®
4.0 und Windows® 2000/XP unter der
95/98/
TCP/IP KONFIGURATION 10 - 1
Loading...