Brother HL-2700CN User Manual [de]

Brother Laserdrucker
Serie HL-2700CN
Benutzerhandbuch
Für Sehbehinderte
Diese Dateien sind mit Screen Reader Software lesbar.
Sie müssen die Hardware einrichten und den Treiber installieren, bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen können.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers sorgfältig durch. Bewahren Sie die CD-ROM für den späteren Gebrauch gut zugänglich auf.
Besuchen Sie die Brother Webseiten, wo Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport und technische Informationen sowie die neuesten Treiber und Dienstprogramme finden:
Deutschland: http://www.brother.de Schweiz: http://www.brother.ch Österreich: http://www.brother.at
Version 5

Warnungen, Hinweise und Anmerkungen

In diesem Benutzerhandbuch gelten die folgenden Konventionen:
Diese Warnungen müssen unbedingt befolgt werden, sonst könnten Sie sich verletzen.
Diese Anweisungen müssen befolgt werden, um den Drucker richtig zu gebrauchen und nicht zu beschädigen.
Diese nützlichen Tipps erleichtern den Gebrauch des Druckers.
i

Der sichere Betrieb des Druckers

Beim Betrieb wird die Fixiereinheit sehr heiß. Warten Sie mit dem Ersetzen der Verbrauchsmaterialien, bis sie abgekühlt ist.
Die Fixiereinheit ist mit einem Warnetikett versehen. Dieses Etikett sollte NICHT entfernt oder beschädigt werden.
In diesem Drucker befinden sich Hochspannungselektroden. Schalten Sie den Drucker vor dem Austausch von Verbrauchsmaterial, dem Reinigen und dem Beseitigen von Papierstaus stets aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Fassen Sie den Stecker nie mit feuchten Händen an, sonst können Sie einen elektrischen Schlag bekommen.
Dieser Drucker wiegt ca. 31,5 kg. Daher muss er von mindestens zwei Personen getragen oder angehoben werden. Achten Sie beim Absetzen des Gerätes darauf, sich nicht die Finger einzuklemmen!
ii
Wenn der Drucker heiß wird, raucht oder ungewöhnliche Gerüche abgibt, schalten Sie ihn sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder
-Kundenservice. Geraten Metallteile, Wasser oder sonstige Flüssigkeiten in den Drucker, schalten Sie den Drucker
sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder
-Kundenservice. Verbrauchsmaterialien wie Tonerkassetten und Toner-Abfallbehälter nicht verbrennen. Unter
bestimmten Bedingungen sind manche Verbrauchsmaterialien brennbar. Nicht direkt in den Laserstrahl blicken, sonst könnten Sie Ihre Augen schädigen. Sicherheitsriegel
des Druckers nicht entfernen oder aufbrechen. Drucker nicht mit geöffneter oberer, vorderer oder hinterer Abdeckung und entfernten
Sicherheitsriegeln betreiben. Stellen Sie keine Gegenstände auf den Drucker.
iii

Hinweise für optimale Druckqualität

Vor dem Transport des Druckers müssen Tonerkassetten, Toner-Abfallbehälter und Fixiereinheit entfernt werden, um das Austreten von Toner und Flüssigkeit zu vermeiden. Den Drucker möglichst waagerecht halten. Von im Gerät belassenen Verbrauchsmaterialien verursachte Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen.
Rollen der Fixiereinheit nicht berühren. Sonst kann die Druckqualität beeinträchtigt werden.
iv
WICHTIG: Technische und funktionelle Unterstützung erhalten Sie nur von dem Land, in dem Sie Ihren Drucker gekauft haben. Sie müssen sich also an die betreffende Niederlassung wenden.
Gerät registrieren
Sie sollten Ihr Gerät bei der Brother International Corporation registrieren, um als der ursprüngliche Eigentümer des Gerätes erfasst zu werden.
Die Registrierung bei Brother bringt Ihnen folgende Vorteile:
Sie kann als Bestätigung des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg verlieren.
Sie kann im Falle eines Abhandenkommens oder einer Beschädigung des Gerätes die
Inanspruchnahme einer evtl. existierenden Versicherungsleistung ermöglichen.
Wir können Sie damit über Produktverbesserungen und Sonderangebote informieren.
Füllen Sie bitte die Brother Garantie-Registrierung aus. Noch praktischer und effizienter ist die Online-Registrierung Ihres neuen Produktes. Registrieren Sie sich online unter:
http://www.brother.com/registration/
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center. Sie können dort die neuesten Treiber und Dienstprogramme für Ihre Drucker herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Tipps zur Problemlösung lesen sowie sich im Bereich „Solutions“ über Lösungen besonderer Druckprobleme informieren.
http://solutions.brother.com
Hier können Sie die neuesten Brother-Druckertreiber erhalten.
Kundenservice
In Europa: Besuchen Sie www.brother.com
Brother-Niederlassung in Kontakt treten können.
. Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie mit Ihrer
v
Standorte von Kundendienstzentren (Europa)
Ihre örtliche Brother-Niederlassung nennt Ihnen gerne die entsprechenden Kundendienstzentren in Europa. Kontaktadressen und -telefonnummern sowie europäische Niederlassungen finden Sie unter www.brother.com
(wählen Sie Ihr Land aus dem Listenfeld).

Internet-Adressen

Globale Brother Website:
http://www.brother.com
Für Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport, technische Fragen und Abrufen von Treibern und Dienstprogrammen:
http://solutions.brother.com
Deutschland:
http://www.brother.de
Schweiz:
http://www.brother.ch
Österreich:
http://www.brother.at
vi

Wichtige Informationen: Vorschriften

Funkentstörung (Nur 220-240 Volt Modell)

Dieses Gerät ist gemäß EN55022 (CISPR Veröffentlichung 22)/Klasse B funkentstört.
Dieses Gerät darf nur mit einem doppelt abgeschirmten Schnittstellenkabel mit verdrillter Doppelleitung verwendet werden, das der Norm IEEE1284 entspricht. Das Netzkabel darf höchstens 2 m lang sein.
vii

Konformitätserklärung für das Internationale ENERGY STAR® Programm

Der Sinn des Internationalen ENERGY STAR® Programms besteht darin, die Herstellung und Verbreitung stromsparender Büromaschinen zu fördern.
Als E
NERGY STAR
Energiespar-Richtlininien des E
MANUFACTURED: Brother Industries, Ltd., 15-1 Naeshiro-cho Mizuho-ku Nagoya, 467-8561 Japan This product complies with FDA radiation performance standards, 21 CFR subchapter J.
Achtung: Eine von dieser Anleitung abweichende Bedienung, Handhabung und Verwendung kann zum
®
Partner hat Brother Industries, Ltd. ermittelt, dass dieses Produkt die
NERGY STAR
Austreten gefährlicher Laserstrahlung führen.
®
Programms erfüllt.
viii

IEC 60825 Spezifikation (Nur 220-240 Volt Modell)

Dieser Drucker ist gemäß der IEC 60825 Spezifikationen ein Laserprodukt der Klasse 1. In den Ländern, wo dies erforderlich ist, ist das folgende Etikett angebracht.
CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREIL À LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT
Dieser Drucker ist mit einer Laser-Diode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scannereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausstrahlt. Daher sollte die Scannereinheit unter keinen Umständen geöffnet werden.
Achtung: Eine von dieser Anleitung abweichende Bedienung, Handhabung und Verwendung kann zum
Austreten gefährlicher Laserstrahlung führen.
Die Abdeckung der Scannereinheit ist durch folgendes Warnetikett gesichert.
CAUTION -
VORSICHT
PRÉCAUTION -
ATENÇÃO -
CLASS 3B INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN, AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG DER KLASSE 3B,
-
WENN GEÖFFNET. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN. RAYONLASER INVISIBLE DE CLASSE 3B LORS DE
L’OUVERTURE. EVITER TOUTE EXPOSITION DIRECTE. RADIAÇÃOLASER INVISÍVEL AO ABRIR EVITE A
EXPOSIÇÃO AO DIRETA AO FEIXE.
5mW
MAS
780nm-800nm
Interne Laserstrahlung
Maximale Strahlung: 5 mW Wellenlänge: 780 - 800 nm Laserklasse: Klasse IIIb (gemäß Vorschrift 21 CFR Part 1040.10)
Klasse 3B (gemäß IEC 60825)
ix

WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe

Für den sicheren Betrieb muss der Drucker mit dem mitgelieferten 3-adrigen Kabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Jegliche mit diesem Drucker verwendeten Verlängerungskabel müssen ebenfalls ordnungsgemäß geerdet und mit den landesüblichen Steckern versehen sein. Fehlerhafte Verlängerungskabel können zu Personen- und Geräteschäden führen.
Die Tatsache, dass das Gerät zufriedenstellend funktioniert, lässt nicht automatisch auf eine ordnungsgemäß geerdete und sichere Stromversorgung schließen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
Das Gerät muss an einer Steckdose mit Wechselspannung angeschlossen werden (wie auf dem Anschlussetikett beschrieben). Schließen Sie es NICHT an einer Steckdose mit Gleichspannung an. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Elektriker.
Netzanschluss
Das Gerät muss an eine in der Nähe befindliche, jederzeit leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Im Notfall müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, um die Stromversorgung komplett zu unterbrechen.
Warnhinweis für LAN-Anschluss
Schließen Sie dieses Gerät nur an einen LAN-Anschluss an, der keinen Überspannungen ausgesetzt ist.

Geräuschemission (Nur für Deutschland)

Lpa < 70 dB (A) DIN 45635-19-01-KL2
Befragen Sie bei jedem Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker.
x

Warenzeichen

Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
®
Apple, das Apple-Logo und Macintosh Warenzeichen der Firma Apple Computer, Inc. TrueType ist ein Warenzeichen der Firma Apple Computer, Inc.
Epson ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Seiko Epson Corporation. FX-80 und FX-850 sind Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
Hewlett Packard ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. HP LaserJet 6P, 6L, 5P, 5L, 4, 4L 4P, III, IIIP, II und IIP sind Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
IBM, IBM PC und Proprinter sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Microsoft, MS-DOS, Windows und Windows NT sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
NERGY STAR ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen.
E Brother Industries Ltd. erkennt sämtliche weiteren in diesem Handbuch erwähnten Produkt- und
Markennamen anderer Hersteller an.
sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene

Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch

Dieses Benutzerhandbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Das Unternehmen Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden.
Dieser Drucker enthält UFST und Micro Type von Monotype Imaging Inc.
©2003 Brother Industries Ltd.

Versand/Transport des Druckers

Sollten Sie Ihren Drucker aus irgendeinem Grund versenden müssen, so verpacken Sie ihn sicher, um eine Beschädigung zu vermeiden. Wir empfehlen, die Originalverpackung zu diesem Zweck aufzubewahren. Außerdem sollte der Drucker beim Spediteur in ausreichender Höhe versichert werden.
Siehe Transport des Druckers auf Seite 5-28
xi
EU Konformitätserklärung
Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
erklärt hiermit, dass:
Produktbeschreibung : Laserdrucker Produktbezeichnung : HL-2700CN
die Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC (gemäß Änderungen 93/68/EEC) und Richtlinie über Elektromagnetische Kompatibilität 89/336/EEC (gemäß Änderungen 91/263/EEC, 92/31/EEC und 93/68/EEC).
Einschlägige Standards: Harmonisiert: Sicherheit : EN60950:2000
EMV : EN55022:1998 + A1:2000 Klasse B
EN55024:1998 EN61000-3-2:1995 + A14:2000 EN61000-3-3:1995
Erste Gewährung des CE-Zeichens: 2003
Herausgeber : Brother Industries, Ltd.
Datum : 15. Mai 2003
Ort : Nagoya, Japan
Unterschrift :
Takashi Maeda Manager Quality Management Group Abt. Qualitätsmanagement Information & Document Company
xii

Inhaltsverzeichnis

Warnungen, Hinweise und Anmerkungen ...................................................................................i
Der sichere Betrieb des Druckers ...............................................................................................ii
Hinweise für optimale Druckqualität ..........................................................................................iv
Internet-Adressen ......................................................................................................................vi
Wichtige Informationen: Vorschriften .............................................................................................. vii
Funkentstörung (Nur 220-240 Volt Modell) ..............................................................................vii
Konformitätserklärung für das Internationale ENERGY STAR
IEC 60825 Spezifikation (Nur 220-240 Volt Modell) ..................................................................ix
WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe .............................................................................................x
Geräuschemission (Nur für Deutschland) ..............................................................................x
Warenzeichen ..................................................................................................................................xi
Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch .........................................................................................xi
Versand/Transport des Druckers ..........................................................................................xi
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................... xiii
1
Allgemeine Beschreibung des Druckers .............................................................................................. 1-1
Lieferumfang ................................................................................................................................. 1-1
Vorderansicht ......................................................................................................................... 1-3
Rückansicht ............................................................................................................................ 1-4
Eigenschaften ............................................................................................................................... 1-5
2400 DPI Auflösung ........................................................................................................... 1-5
Hochgeschwindigkeits- und Laserfarbdruck ....................................................................... 1-5
Color Advanced Photoscale Technology (CAPT) ............................................................. 1-5
High Resolution Control (Hi-R) ........................................................................................... 1-5
Wartungsfreie und wirtschaftliche Tonerkassette ............................................................... 1-5
Universalkassette ............................................................................................................... 1-5
Drei Schnittstellen .............................................................................................................. 1-5
Automatische Schnittstellenauswahl .................................................................................. 1-6
Allgemeines zu den Emulationsmodi ................................................................................. 1-6
Automatische Emulationsauswahl ...................................................................................... 1-6
Datenkompressionstechnologie ......................................................................................... 1-6
Schriften ............................................................................................................................. 1-6
Funktionstastenfeldsperre .................................................................................................. 1-7
Stromsparmodus ................................................................................................................ 1-7
Tonersparmodus ................................................................................................................ 1-7
Reprint-Einstellung ............................................................................................................. 1-7
Netzwerk ............................................................................................................................ 1-7
Drucker aufstellen ......................................................................................................................... 1-8
Stromversorgung .................................................................................................................... 1-8
Standort .................................................................................................................................. 1-8
Geeignete Papierarten ............................................................................................................... 1-10
Papiergröße und -art ............................................................................................................ 1-10
Geeignete Papierarten ..................................................................................................... 1-10
Empfohlenes Papier .............................................................................................................1-12
Bedruckbarer Bereich ...........................................................................................................1-13
Hochformat ....................................................................................................................... 1-13
Querformat ....................................................................................................................... 1-13
Richtlinien zur Papierauswahl .............................................................................................. 1-14
Umschläge ....................................................................................................................... 1-15
Etiketten und Folien .......................................................................................................... 1-17
Papiereinzug ......................................................................................................................... 1-18
Papiereinzug .................................................................................................................... 1-18
Manuelle Zufuhr ............................................................................................................... 1-19
Papierausgabe ..................................................................................................................... 1-19
®
Programm ............................ viii
xiii
2
Treiber und Software .............................................................................................................................. 2-1
Druckertreiber ............................................................................................................................... 2-1
Für Windows
Eigenschaften des PCL -Druckertreibers ........................................................................... 2-2
Registerkarte Grundeinstellungen ...................................................................................... 2-2
Registerkarte Erweitert ....................................................................................................... 2-3
Registerkarte Zubehör ........................................................................................................ 2-8
Registerkarte Support ........................................................................................................ 2-9
Eigenschaften des PS-Druckertreibers ............................................................................ 2-10
Registerkarte Anschlüsse ................................................................................................. 2-10
Registerkarte Geräteeinstellungen ................................................................................... 2-11
Registerkarte Layout ........................................................................................................ 2-12
Registerkarte Papier/Qualität ........................................................................................... 2-13
Erweiterte Optionen .......................................................................................................... 2-14
Für Macintosh
Software ..................................................................................................................................... 2-18
Software für Netzwerke ........................................................................................................ 2-18
BRAdmin Professional ..................................................................................................... 2-18
Driver Deployment Wizard ............................................................................................... 2-18
Web BRAdmin .................................................................................................................. 2-18
Automatische Emulationsauswahl ........................................................................................ 2-19
Automatische Schnittstellenauswahl .................................................................................... 2-20
Druckereinstellungen .................................................................................................................. 2-20
Werkseitige Voreinstellungen ............................................................................................... 2-20
®
......................................................................................................................... 2-2
®
..................................................................................................................... 2-16
3
Funktionstastenfeld ................................................................................................................................ 3-1
Funktionstastenfeld ...................................................................................................................... 3-1
Tasten ........................................................................................................................................... 3-2
Go-Taste ................................................................................................................................. 3-3
Abbruchtaste (Job Cancel) ..................................................................................................... 3-3
+ oder - Taste ......................................................................................................................... 3-3
Zum Durchblättern der Menüs auf dem Display ................................................................. 3-3
Die Eingabe von Zahlen ..................................................................................................... 3-3
Set-Taste ................................................................................................................................ 3-4
Back-Taste ............................................................................................................................. 3-4
LED-Anzeigen (LEDs) .................................................................................................................. 3-5
LCD-Anzeige (Liquid Crystal Display) .......................................................................................... 3-6
Display-Meldungen ................................................................................................................. 3-6
Druckerstatusmeldungen ................................................................................................... 3-7
Benutzung des Funktionstastenfeldes .......................................................................................... 3-7
Das Display-Menü ........................................................................................................................ 3-9
Datum und Uhrzeit einstellen ........................................................................................... 3-19
IP-Adresse einstellen ....................................................................................................... 3-20
Allgemeines zu den Emulationsmodi .................................................................................... 3-21
Liste der werkseitigen Voreinstellungen ............................................................................... 3-22
Voreinstellungen für den Netzwerkbetrieb ....................................................................... 3-22
Reprint-Einstellung ............................................................................................................... 3-26
Reprint über RAM-Speicher ............................................................................................. 3-26
Die Reprint-Funktion ........................................................................................................ 3-27
DRUCK & SPEICHER Daten drucken ............................................................................. 3-28
SPEICHER-Daten drucken .............................................................................................. 3-28
SICHERE Daten drucken ................................................................................................. 3-29
Keine Daten für die Druckwiederholung im Speicher ....................................................... 3-31
Druckauftrag löschen ....................................................................................................... 3-31
Zu wiederholenden Druckauftrag stornieren .................................................................... 3-31
xiv
4
Sonderzubehör ........................................................................................................................................ 4-1
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ...................................................................................... 4-1
Optionale Papierzuführung (LT-27CL) ............................................................................... 4-1
Legal-Kassette (LT-27LG) .................................................................................................. 4-1
Duplexeinheit (DX-2700) .................................................................................................... 4-1
CompactFlash
SO-DIMM-Speicher ............................................................................................................ 4-1
Optionale Schriften ............................................................................................................. 4-1
Optionale Papierzuführung (LT-27CL) ......................................................................................... 4-2
Papier in die optionale Papierzuführung einlegen .................................................................. 4-2
Die Installation der optionalen Papierzuführung ..................................................................... 4-2
Legal-Kassette (LT-27LG) ............................................................................................................ 4-5
Die Installation der Legal-Kassette ......................................................................................... 4-5
Duplexeinheit (DX-2700) .............................................................................................................. 4-7
Die Installation der Duplexeinheit ........................................................................................... 4-7
Richtlinien für den doppelseitigen Druck .............................................................................. 4-10
Richtlinien für den doppelseitigen Druck .......................................................................... 4-10
CompactFlash
CompactFlash
SO-DIMM .................................................................................................................................... 4-13
Zusätzlichen Speicher installieren ........................................................................................ 4-14
Optionale Schriften ..................................................................................................................... 4-16
Optionale Schriften (BS-3000) ......................................................................................... 4-16
Optionale Barcode Font-Bibiliothek (BT-1000) ................................................................. 4-16
Schrift auf der Schriftkarte auswählen .................................................................................. 4-16
®
-Karte ......................................................................................................... 4-1
®
-Karte ................................................................................................................. 4-11
®
-Karte einsetzen .......................................................................................... 4-12
5
Routinewartung ....................................................................................................................................... 5-1
Verbrauchsmaterialien ersetzen ................................................................................................... 5-1
Tonerkassetten ....................................................................................................................... 5-4
Meldung „Toner fast leer“ ................................................................................................... 5-4
Wartungsmeldung TONER LEER ...................................................................................... 5-4
Tonerkassetten ersetzen .................................................................................................... 5-5
Toner-Abfallbehälter ............................................................................................................... 5-8
Meldung „Toner-Abfallbehälter voll“ ................................................................................... 5-8
Toner-Abfallbehälter austauschen ..................................................................................... 5-9
OPC-Bandkassette ...............................................................................................................5-10
Meldung „OPC-Bandkassette ersetzen“ ........................................................................... 5-10
OPC-Bandkassette ersetzen ............................................................................................ 5-10
Fixiereinheit .......................................................................................................................... 5-13
Meldung „Fixiereinheit ersetzen“ ...................................................................................... 5-13
Fixiereinheit ersetzen ....................................................................................................... 5-14
120K Kit ................................................................................................................................ 5-16
Transferbandreiniger ersetzen ......................................................................................... 5-16
Transferrolle ersetzen ...................................................................................................... 5-18
Reinigung ................................................................................................................................... 5-21
Außenreinigung des Druckers .............................................................................................. 5-22
Innenreinigung des Druckers ................................................................................................ 5-23
Transport des Druckers .............................................................................................................. 5-28
6
Problemlösung ........................................................................................................................................ 6-1
Display-Meldungen ....................................................................................................................... 6-1
Fehlermeldungen .................................................................................................................... 6-1
Wartungsmeldungen ..............................................................................................................6-3
Servicemeldungen .................................................................................................................. 6-4
Papierstau beseitigen ................................................................................................................... 6-7
STAU A1 / STAU A2 (Stau in der Papierkassette) ................................................................. 6-8
xv
STAU B (Papierstau am Eingang der Fixierrolle) ................................................................... 6-9
STAU C (Papierstau am Papierausgang) ............................................................................. 6-11
STAU D (Papierstau unten in der Duplexeinheit) ................................................................. 6-13
STAU E (Papierstau oben in der Duplexeinheit) .................................................................. 6-14
Druckqualität verbessern ............................................................................................................ 6-16
PROBLEME UND ABHILFE ....................................................................................................... 6-21
Hardware einrichten ............................................................................................................. 6-21
Drucker einrichten ................................................................................................................ 6-22
Papiermanagement .............................................................................................................. 6-23
Druck .................................................................................................................................... 6-24
A
Anhang .....................................................................................................................................................A-1
Technische Daten .........................................................................................................................A-1
Druck ......................................................................................................................................A-1
Eigenschaften .........................................................................................................................A-2
Elektrik und Mechanik ............................................................................................................A-3
Papierspezifikationen ...................................................................................................................A-4
Papiermanagement ................................................................................................................A-4
Spezifikation der Druckmedien ...............................................................................................A-4
I
INDEX ........................................................................................................................................................ I-1
xvi
1

Allgemeine Beschreibung des Druckers

Lieferumfang

Dieser Drucker ist schwer, er wiegt ca. 31,5 kg. Deshalb sollte er stets von mindestens 2 Personen angehoben und getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
9
8
1
2
6
5
3
Abbildung 1-1
1
Drucker
2
Standardpapierkassette (vorinstalliert)
3
Installationsanleitung
4
CD-ROM
5
Tonerkassetten*1 (vorinstalliert) (Schwarz [TN04BK], Cyan [TN04C], Magenta [TN04M], Gelb [TN04Y])
6
Toner-Abfallbehälter (vorinstalliert) [WT-4CL]
7
Netzkabel
8
OPC-Bandkassette [OP-4CL]
9
Transportverpackung
*1 Bei den mit dem Drucker gelieferten Tonerkassetten handelt es sich um Starterkassetten.
Starterkassetten sind Tonerkassetten mit bis zu der Hälfte der Lebensdauer von Standard-Tonerkassetten – 5000 Seiten (Schwarz) und 3000 Seiten
(Cyan, Magenta und Gelb) bei ca. 5% Deckung (Format A4 oder Letter). *2 Diese Teile sind im europäischen Länderkit enthalten. *3 Die Transportverpackung dient ausschließlich zum Transport oder Versand des Druckers.
*2
*2
*2
*3
4
7
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 1
In manchen Ländern (und je nachdem, welches Modell der Serie HL-2700CN Sie gekauft haben) sind neben den oben aufgeführten Teilen noch andere im Karton enthalten.
Die OPC-Bandkassette ist als Starterkit in einem getrennten Karton verpackt. Packen Sie die OPC-Bandkassette erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker aus. Die OPC-Bandkassette kann durch Sonnen- oder Lichteinstrahlung beschädigt werden!
Es wird empfohlen, die folgenden Verbrauchsmaterialien auf Vorrat zu haben, da der Drucker nicht weiterdrucken kann, wenn diese zu Ende gehen.
Tonerkassetten (TN-04BK, TN-04C, TN-04M, TN-04Y)
Toner-Abfallbehälter (WT-4CL)
OPC-Bandkassette (OP-4CL)
Druckerkabel
Ein Druckerkabel ist nicht als Standardzubehör im Lieferumfang enthalten.
Manche Computer verfügen über USB- und Parallelanschluss. Bitte besorgen Sie sich ein
geeignetes Kabel für den Anschluss, den Sie benutzen wollen.
Die meisten Parallelkabel unterstützen bidirektionale Kommunikation, können jedoch nicht
kompatible Steckerbelegungen aufweisen oder nicht IEEE1284-kompatibel sein.
Das verwendete Parallel- bzw. USB-Kabel sollte höchstens 2 Meter lang sein.
Stellen Sie bei Verwendung eines USB-Kabels sicher, dass ein verdrilltes
Hochgeschwindigkeitskabel (12 bzw. 480 MB/Sek.) benutzt wird, und schließen Sie es an den USB-Anschluss Ihres PCs an.
Bei der Verwendung einer Hi-Speed USB 2.0 Schnittstelle muss ein speziell für diese
Schnittstelle geeignetes Kabel benutzt werden.
Schließen Sie das USB-Kabel keinesfalls an einen nicht mit Strom versorgten USB-Hub oder
eine Macintosh
®
-Tastatur an!
Am Netzkabel befindet sich jeweils der landesübliche Netzstecker. Dieser kann sich von dem in Abbildung 1-1 gezeigten Stecker leicht unterscheiden.
1 - 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS

Vorderansicht

3
2
4
1
5
Abbildung 1-2
9
8
7
6
1
Funktionstastenfeld
2
Papierstopper
3
Klappe an der Papierausgabe (Druckseite nach unten)
4
Vordere Abdeckung
5
Papierzuführung
6
Obere Abdeckung
7
Hintere Abdeckung
8
Standard-Papierausgabe (Druckseite nach unten)
9
Papierstütze
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 3

Rückansicht

10
1
2
3
4
Abbildung 1-3
1
Obere Abdeckung der Duplexeinheit
2
Untere Abdeckung der Duplexeinheit
3
Duplexverschluss
4
Anschluss für das Netzkabel
5
Netzschalter
6
Ethernet 10/100BASE-TX Port
7
USB-Anschluss
8
Parallele Schnittstelle
9
Kartensteckplatz (Für optionale CompactFlash®-Karte)
10
Hauptplatine
9
8
7
5
6
1 - 4 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS

Eigenschaften

Der Drucker verfügt standardmäßig über die folgenden Ausstattungsmerkmale:

2400 DPI Auflösung

Dieser Laserdrucker druckt standardmäßig mit einer Auflösung von 600 dpi (Punkte pro Zoll). Außerdem können Sie mit Hilfe der folgenden Brother-Technologien auch eine höhere Druckqualität von 2400 DPI erreichen: High Resolution Control (Hi-R) und Color Advanced Photoscale Technology (CAPT).

Hochgeschwindigkeits- und Laserfarbdruck

Sie können scharfe Bilder in brillanter 24-Bit-Farbe erzeugen. Die Druckgeschwindigkeit für den einfarbigen Druck beträgt bis zu 29 Seiten pro Minute und im
Vierfarbdruck 8 Seiten pro Minute. Der HL-2700CN Controller setzt einen High Speed 64-Bit RISC-Mikroprozessor und spezielle Hardwarechips zur Gewährleistung einer schnellen Verarbeitung der Druckaufträge ein.

Color Advanced Photoscale Technology (CAPT)

Dieser Drucker kann Grafiken in 256 Stufen jeder Farbe in PCL5-Emulation und BR-Script3 drucken, und so Ausdrucke mit einer beinahe fotografischen Druckqualität liefern. Am wirksamsten ist CAPT beim Druck von Fotos.

High Resolution Control (Hi-R)

Die High Resolution Control (Hi-R) Technologie liefert klare und scharfe Ausdrucke und verbessert sogar die 600-dpi-Auflösung. Am effektivsten ist Hi-R beim Druck von Text.

Wartungsfreie und wirtschaftliche Tonerkassette

Der Drucker verwendet vier einfach auswechselbare Tonerkassetten. Mit einer Tonerkassette können bis zu 10.00 (Schwarz) bzw. 6.600 (Cyan, Magenta und Gelb) einseitig bedruckte Seiten mit ca. 5% Deckung gedruckt werden.

Universalkassette

Der Drucker zieht das Papier automatisch aus der Papierkassette ein. Da dies eine Universalkassette ist, können verschiedene Papiergrößen verwendet werden. Es können jedoch nicht verschiedene Papiergrößen gleichzeitig verwendet werden. Selbst Umschläge können in diese Kassette eingelegt werden. Detailliertere Papierspezifikationen finden Sie unter Geeignete Papierarten auf Seite 1-10.

Drei Schnittstellen

Dieser Drucker verfügt über eine bidirektionale Hochgeschwindigkeits-Parallelschnittstelle, eine Hi-Speed USB 2.0 Schnittstelle und Ethernet 10/100BASE-TX.
Wenn Ihr Anwendungsprogramm die bidirektionale Parallelschnittstelle unterstützt, haben Sie die Möglichkeit, den Druckerstatus am PC zu überwachen. Diese Schnittstelle ist zu bidirektionalen Parallelschnittstellen, die dem Industriestandard entsprechen, voll kompatibel.
Der HL-2700CN ist ab Werk bereits mit einem Brother PrintServer ausgestattet. Damit können Sie den Drucker in TCP/IP-, IPX/SPX-, AppleTalk-, DLC/LLC- und NetBEUI-Umgebungen verwenden. Außerdem enthält die CD-ROM zum HL-2700CN viele nützliche Dienstprogramme wie z.B. BRAdmin Professional für den Administrator und Brother-Software für den Netzwerk-Druck. Weitere Informationen finden Sie im auf der CD-ROM befindlichen Netzwerkhandbuch.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 5

Automatische Schnittstellenauswahl

Dieser Drucker wählt automatisch die Schnittstelle (bidirektionale Parallelschnittstelle, USB oder Ethernet 10/100BASE-TX), über die er Daten vom Computer empfängt. Dadurch können Sie den Drucker an mehr als nur einen Computer anschließen. Siehe Automatische Schnittstellenauswahl auf Seite 2-20.

Allgemeines zu den Emulationsmodi

Dieser Drucker unterstützt folgende Druckeremulationen: PCL 5C und PCL 6, Brother BR-Script3, HP-GL Plotter sowie EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL (für den einfarbigen Druck). Sie können den Drucker mit allen Anwendungsprogrammen ansteuern, die einen der genannten Druckertypen unterstützen. Siehe Allgemeines zu den Emulationsmodi auf Seite 3-21.

Automatische Emulationsauswahl

Dieser Drucker kann anhand der Druckbefehle, die er von der Computersoftware empfängt, die Emulationsauswahl automatisch vornehmen. So können mehrere Benutzer den Drucker in einem Netz gemeinsam nutzen. Siehe Automatische Emulationsauswahl auf Seite 2-19.

Datenkompressionstechnologie

Dieser Laserdrucker kann die empfangenen Grafik- und Schriftdaten innerhalb seines Seitenspeichers komprimieren, wodurch auch ohne Speichererweiterung umfangreiche Grafiken gedruckt und mehr ladbare Schriften verwendet werden können.

Schriften

Dieser Drucker verfügt über 66 skalierbare und 12 Bitmap-Schriften. Welche Schriften jeweils benutzt werden können, ist vom aktuell gewählten Emulationsmodus abhängig.
Im PCL-Modus können außerdem die nachstehend aufgeführten 13 Barcode-Arten gedruckt werden. Im BR-Script-Modus verfügt der Drucker über 35 skalierbare Schriften.
Barcode-Druck
Dieser Drucker kann die folgenden 13 Barcode-Typen drucken:
Code 39
Interleaved 2 von 5
EAN-8
EAN-13
EAN-128
Code 128
UPC-A
UPC-E
Codabar
FIM (US-PostNet)
Post Net (US-PostNet)
ISBN (EAN)
ISBN (UPC-E)
1 - 6 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS

Funktionstastenfeldsperre

Wurden die über das Funktionstastenfeld gewählten Einstellungen geändert, so funktioniert der Drucker möglicherweise nicht wie erwartet. Wenn Sie zur Verwaltung dieses Druckers befugt sind, können Sie das Funktionstastenfeld sperren, damit die Einstellungen nicht geändert werden können. Siehe SETUP auf Seite 3-12.

Stromsparmodus

Dieser Drucker verfügt über einen Stromsparmodus. Da Laserdrucker normalerweise auch während der Druckpausen gleichmäßig mit Strom versorgt werden müssen, um die für das Drucken notwendige hohe Temperatur zu halten, kann dieser Modus Strom sparen, wenn der Drucker eingeschaltet ist, aber nicht benutzt wird. Dieser Drucker ist mit einem Stromsparmodus ausgestattet, der werkseitig eingestellt wurde (EIN) und der neuen EPA-Spezifikation entspricht.

Tonersparmodus

Dieser Drucker verfügt über einen wirtschaftlichen Tonersparmodus. Damit können die Betriebskosten beträchtlich gesenkt und die Lebensdauer der Tonerkassette verlängert werden.

Reprint-Einstellung

Die Daten für die Druckwiederholung werden im Drucker gespeichert. Sie können das Dokument dann nochmals drucken, ohne die Druckdaten erneut vom PC senden zu müssen. Ist keine optionale Festplatte oder CompactFlash verwendet. Siehe Reprint-Einstellung auf Seite 3-26.
Ist nicht genug Speicher vorhanden, um den letzten Druckauftrag zu drucken, so können Sie die letzte Seite nochmals drucken.
®
-Karte installiert, wird der RAM-Speicher für die Reprint-Funktion

Netzwerk

Mit Ethernet 10/100BASE-TX können Sie den Drucker in folgenden Umgebungen betreiben: TCP/IP, IPX/SPX, AppleTalk, DLC/LLC, NetBEUI
Zudem sind nützliche Dienstprogramme wie BRAdmin Professional Utility, Driver Deployment Wizard und Web BRAdmin für den Netzwerkadministrator enthalten. Näheres zu diesen Dienstprogrammen können Sie der auf der CD-ROM befindlichen Dokumentation entnehmen. Siehe Software für Netzwerke auf Seite 2-18.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 7

Drucker aufstellen

Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hinweise.

Stromversorgung

Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden Anforderungen entspricht:
Wechselstrom: ±10% der Nennspannung des jeweiligen Landes Frequenz: 50/60 Hz (120 V oder 220-240 V)
Das Netzkabel darf einschließlich Verlängerungen höchstens 5 Meter lang sein. Schließen Sie den Drucker nicht an einen Stromkreis an, an dem bereits andere Geräte mit hoher
Anschlussleistung (wie Klimaanlagen, Kopierer, Aktenvernichter usw.) angeschlossen sind. Falls kein separater Anschluss möglich ist, sollten Sie einen Spannungstransformator oder einen Hochfrequenz-Rauschfilter installieren.
In Gebieten, in denen die Netzspannung häufig schwankt, sollten Sie einen Spannungsregler bzw. einen Spannungsstabilisator verwenden.

Standort

Schließen Sie das Gerät an eine in der Nähe befindliche Steckdose an, damit der Stecker in einem
Notfall rasch gezogen werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Betriebsumgebung den folgenden Angaben entspricht:
Temperatur: 10 °C bis 32,5 °C Luftfeuchtigkeit: 20% bis 80% (ohne Kondensation)
Beim Aufstellen des Druckers ist darauf zu achten, dass seine Belüftungsöffnung nicht verdeckt wird.
Zwischen den Belüftungsschlitzen und der Wand muss ein Abstand von ca. 10 cm eingehalten werden.
Der Raum sollte gut belüftet sein.
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, waagerechte Fläche.
Reinigen Sie den Drucker regelmäßig. Stellen Sie ihn nicht in staubiger Umgebung auf.
Achten Sie darauf, dass der Drucker nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Falls der
Drucker in der Nähe eines Fensters aufgestellt werden muss, sollten Sie ihn durch einen dichten Vorhang oder eine Jalousie vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Geräten oder Gegenständen auf, die Magneten
enthalten oder starke Magnetfelder erzeugen.
Setzen Sie den Drucker keinen starken Stößen oder Vibrationen aus.
Schützen Sie den Drucker vor offenem Feuer, salzhaltiger Luft und korrosiven Gasen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Drucker.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage auf.
Achten Sie darauf, den Drucker niemals auf den Kopf zu stellen.
1 - 8 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Die folgende Abbildung zeigt den empfohlenen Abstand für ausreichende Belüftung, Betrieb und Wartung.
Rückseite
Vorderseite
35 cm
50 cm20 cm
70 cm
Abbildung 1-4
Gewährleisten Sie, dass auf der Rückseite des Druckers genug Platz frei bleibt, so dass die
Klappe auf der Rückseite oder die optionale Duplexeinheit im Falle eines Papierstaus leicht zugänglich sind.
Die Papierkassette darf nicht über die Kante des Tisches, auf dem der Drucker steht, vorstehen.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 9

Geeignete Papierarten

Papiergröße und -art

Der Drucker kann Papier aus der installierten Standardkassette, der optionalen Papierkassette oder der optionalen Legal-Kassette einziehen.
Standardausgabe
Da dies eine Universalkassette ist, ist die Verwendung verschiedener Papiergrößen möglich. Es können jedoch nicht verschiedene Papiergrößen gleichzeitig verwendet werden. Eine Liste finden Sie in Tabelle 1 im Abschnitt Druckmedium, Papierformat und Fassungsvermögen der Papierquelle auf Seite 1-11. Die Papierkassette kann bis zu 250 Blatt Papier (
75 g/m
zum auf der Führung angebrachten Pfeil einlegen).
Optionale Papierzuführung (LT-27CL)
Die optionale Papierzuführung fasst bis zu 530 Blatt Papier (75 g/ 44 mm Stapelhöhe.
Optionale Legal-Kassette (LT-27LG)
Die optionale Legal-Kassette fasst bis zu 250 Blatt Papier (75 g/ Papier im Format Legal zu bedrucken. Sie können die optionale Legal-Kassette als Standardkassette (Zuführung 1) verwenden. Siehe Legal-Kassette (LT-27LG) auf Seite 4-5.
2
) oder bis zu 15 Umschläge fassen (Papier nur bis
2
m
). Die maximale Kapazität beträgt
2
m
). Diese Kassette wird benötigt, um
Die Papierzuführungen werden im Druckertreiber und diesem Handbuch wie folgt bezeichnet:
Zuführung und Sonderzubehör Name
Standardausgabe
Kassette 1/Zuführung 1
Optionale Legal-Kassette Optionale Papierzuführung Kassette 2/Zuführung 1 Optionale Duplexeinheit für den Duplexdruck DX
Geeignete Papierarten
Folgende Papierarten sind zur Verwendung in diesem Drucker geeignet:
Grundgewicht (g/m2) 75-90 Stärke (µm) 80-110 Rauheit (Sek) Höher als 20
3
Steifigkeit (cm Maserung langfaserig Volumen-Widerstand (Ohm) 10e Spezifischer Oberflächenwiderstand (Ohm-cm) 10e10-10e Füllstoff CaCO3 (Neutral) Aschegehalt (Gewicht%) unter 23 Helligkeit (%) höher als 80 Lichtundurchlässigkeit (%) höher als 85
/100) 90-150
9
-10e
11
12
1 - 10 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Tabelle 1: Druckmedium, Papierformat und Fassungsvermögen der Papierquelle
Druckmedien Kassette 1 Kassette 2 DX Wahl des Druckmediums im
Druckertreiber
Normalpapier
60 bis 90 g/m2
Dickes Papier
90 bis 210 g/m2
OHP-Folie
Etiketten Dickes Papier Umschläge Umschläge
Papierformat A4, Letter,
Fassungsvermögen
Normalpapier Bis zu 250 Blatt
Dickes bzw. dickeres Papier
Folien Bis zu 50 Blatt Etiketten Bis zu 80 Blatt Umschläge Bis zu 15 Blatt oder 7
Normalpapier oder Dünnes Papier

90 bis 105 g/m2 90 bis 105 g/m2
Dickes Papier bzw. Dickeres Papier
Folien
Bis zu 50 Blatt A4 oder Letter
Umschläge-Dünn Umschläge-Dick
Kassette 1 Kassette 2 DX
B5 (JIS/ISO), Executive, A5, COM10, DL,
Letter, A4, B5 (JIS/ISO), Executive
A4, Letter, Legal, B5 (JIS/ISO), Executive, A5 104,8 x 210 mm to 215,9 x
355,6 mm 104,8 x 210 mm to 215,9 x 297 mm
Bis zu 530 Blatt
(75 g/m Bis zu 40 Blatt
(165 g/m
Blatt im Zustand H/H
2
)
(75 g/m2) Bis zu 44 mm
2
)
Stapelhöhe
*.
* H/H = Große Feuchtigkeit und Hitze (High temperature/High humidity)
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 11

Empfohlenes Papier

Für die Verwendung in diesem Drucker wird folgendes Papier empfohlen:
Xerox 4200, Hammermill Laserprint NEUSIEDLER Color Copy 90g/m
Um die beste Druckqualität zu erhalten und Beschädigungen zu vermeiden, sollte glattes
weißes Papier verwendet werden.
Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papierarten auf ihre Eignung prüfen.
Verwenden Sie neutrales Papier. Verwenden Sie kein säure- oder basenhaltiges Papier.
Die Druckqualität ist von der verwendeten Papierart abhängig.
Legen Sie keine Umschläge, Folien, Etiketten oder dickes Papier (über 105 g/m2) in die optionale Papierzuführung ein. Sie könnten einen Papierstau verursachen.
2
oder gleichwertig
1 - 12 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS

Bedruckbarer Bereich

Die nachstehende Abbildung zeigt die mit der PCL-Emulation nicht bedruckbaren Ränder.
Hochformat
1
Querformat
2
3
Abbildung 1-5
Für alle verfügbaren Papiergrößen
4,2 mm
1
4,2 mm
2
4,2 mm
3
4,2 mm
4
1
4
2
3
Abbildung 1-6
Für alle verfügbaren Papiergrößen
4,2 mm
1
4,2 mm
2
4,2 mm
3
4,2 mm
4
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 13
4

Richtlinien zur Papierauswahl

Der Drucker kann die meisten Arten von Kopier- und Briefpapier einwandfrei bedrucken. Manche Papiereigenschaften können sich jedoch auf Druckqualität und Papiermanagement auswirken. Es empfiehlt sich daher, vor dem Kauf ein Muster zu testen. Bei der Auswahl von Papier ist Folgendes zu beachten:
Der Lieferant sollte davon in Kenntnis gesetzt werden, dass das Papier mit einem Laserdrucker
bedruckt werden soll.
Bei vorbedrucktem Papier müssen Farben verwendet werden, die der von der Fixiereinheit
erzeugten Temperatur standhalten (200 Grad Celsius).
Bei der Verwendung von baumwollhaltigem Briefpapier, Papier mit einer rauhen Oberfläche,
gerilltem oder mit Wasserlinien versehenem Papier, gewelltem oder zerknittertem Papier kann die Druckqualität beeinträchtigt sein.
Brother International Ltd. lehnt jegliche Empfehlung für die Verwendung einer bestimmten Papierart ab. Der Benutzer ist für die mit dem Drucker verwendete Papierqualität verantwortlich.
Zu vermeidende Papiersorten
Bestimmte Papierarten liefern keine guten Ausdrucke oder können Ihren Drucker beschädigen. Folgendes Papier nicht bedrucken:
Stark strukturiertes Papier
Extrem glattes oder glänzendes Papier
Gewelltes oder gebogenes Papier
Beschichtetes oder mit einem chemischen Überzug versehenes Papier
Gefaltetes, zerknittertes oder gewölbtes Papier
Zu schweres Papier (siehe Gewichtsspezifikationen in diesem Handbuch)
Geheftetes oder geklammertes Papier
Mit Niedrigtemperatur-Tinten oder thermografisch hergestelltes Papier
Mehrteiliges oder kohlefreies Durchschlagpapier
Für Tintenstrahldrucker geeignetes Papier
Wenn Sie jegliche der oben angeführten Papierarten verwenden, könnte der Drucker beschädigt werden. Durch die Verwendung von derartigen Umschlägen hervorgerufene Schäden sind von Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
1 - 14 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Umschläge
Zu vermeidende Umschlagsorten
Folgende Umschläge nicht bedrucken:
Beschädigte, zerknitterte oder unregelmäßig geformte Briefumschläge
Stark glänzende oder stark strukturierte Umschläge
Umschläge mit Klammern, Verschlüssen oder Bändern
Selbstklebende Umschläge
Gefütterte Umschläge
Schlecht gefalzte Umschläge
Geprägte Umschläge (mit hochgeprägter Schrift)
Bereits mit einem Laserdrucker bedruckte Umschläge
Innen bedruckte Briefumschläge
Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt werden können
Umschläge aus Papier mit einem Gewicht, das die Spezifikationen für den Drucker überschreitet
Schlecht gefertigte Umschläge mit schiefen Kanten
Umschläge mit Fenstern, Öffnungen, Aussparungen oder Perforation
Umschläge mit ungefalteten Verschlussklappen
Umschläge mit Verschlussklappen wie in Abbildung 1-7
Umschläge mit drei oder mehr Lagen Papier an der in Abbildung 1-8 markierten Stelle
Umschläge, bei denen jede Seite wie in Abbildung 1-9 gefaltet ist
Abbildung 1-7 Abbildung 1-8 Abbildung 1-9
Bevor Sie Briefumschläge in die Kassette einlegen, überprüfen Sie Folgendes:
Die Verschlussklappe sollte an der Längsseite sein.
Die Verschlussklappen sollten einwandfrei gefaltet sein (unregelmäßig gefaltete Umschläge könnten
einen Papierstau verursachen).
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 15
Die Umschläge sollten an den in Abbildung 1-10 eingekreisten Stellen zweilagig sein.
Einzugsrichtung
Abbildung 1-10
Wenn Sie jegliche der oben angeführten Umschlagarten verwenden, könnte der Drucker beschädigt werden. Durch die Verwendung von derartigen Umschlägen hervorgerufene Schäden sind von Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
Vor dem Bedrucken muss der Umschlagstapel gut aufgefächert werden, um Fehleinzug und
Papierstaus zu vermeiden.
Führen Sie vor dem Bedrucken einer großen Anzahl einen Testdruck auf einem Umschlag
durch.
Die Umschlagkanten sollten vom Hersteller sicher verklebt worden sein.
Legen Sie nicht verschiedene Papierarten gleichzeitig ein, denn dies könnte einen Fehleinzug
oder Papierstau verursachen.
Für einen fehlerfreien Druck muss die Papierformateinstellung in Ihrer Software dem in der
Zuführung eingelegten Papier entsprechen.
Der Bereich im Abstand von 15 mm von den Kanten des Umschlags kann nicht bedruckt
werden.
Siehe Geeignete Papierarten auf Seite 1-10.
Die meisten Umschläge sind für Ihren Drucker geeignet. Bei manchen Umschlagarten können jedoch Einzugs- und Qualitätsprobleme auftreten. Geeignete Umschläge haben gerade, gut gefalzte Kanten, die nicht dicker als zwei Blatt Papier sind. Die Umschläge sollten flach aufliegen. Gefütterte oder zu dünne Umschläge sind nicht geeignet. Es wird empfohlen, Umschläge guter Qualität zu kaufen und den Lieferanten darauf hinzuweisen, dass die Umschläge mit einem Laserdrucker bedruckt werden sollen.
Brother kann keine bestimmten Umschläge für den Druck empfehlen, da Umschlaghersteller ihre Spezifikationen plötzlich ändern können. Daher liegt die Auswahl der Umschläge ganz in der Verantwortlichkeit des Benutzers.
1 - 16 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Etiketten und Folien
Dieser Drucker kann die meisten der für die Verwendung mit Laserdruckern geeigneten Etiketten und Folien bedrucken. Die Etiketten sollten mit acrylhaltigem Klebemittel hergestellt worden sein, da dies den hohen Temperaturen in der Fixiereinheit besser standhält. Das Klebemittel sollte nicht mit dem Drucker in Berührung kommen, da Etiketten an der Trommel oder den Rollen haften und Papierstaus und Druckprobleme verursachen können. Der Etikettenträger sollte niemals frei liegen. Die Etiketten sollten so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt bedecken. Liegt zuviel Etikettenträger frei, so können sich die Etiketten beim Druck ablösen und Papierstaus oder Druckprobleme verursachen.
In diesem Drucker verwendete Etiketten und Folien müssen 0,1 Sekunden lang einer Temperatur von 200 Grad Celsius standhalten.
Etiketten und Folien sollten die in diesem Benutzerhandbuch vorgegebenen Gewichtsspezifikationen nicht überschreiten. Etiketten und Folien, welche diese Spezifikation überschreiten, werden möglicherweise nicht korrekt eingezogen und können den Drucker beschädigen.
Folien können nur durch Zuführung 1 eingezogen und nicht von der Duplexeinheit bedruckt werden.
Zu vermeidende Etiketten- und Folienarten
Verwenden Sie keine beschädigten, gewellten, zerknitterten oder unregelmäßig geformte Folien und Etiketten.
Abbildung 1-11
Bevor Sie gelochte Papierarten wie Organizer einziehen, sollten Sie diese gut auffächern, damit sie nicht aneinander haften und einen Papierstau verursachen.
Abbildung 1-12
Ziehen Sie niemals Etiketten ein, deren Trägerfolie frei liegt, weil dadurch der Drucker
beschädigt wird.
Für optimale Druckqualität sollten Sie nur Folien verwenden, die für Laserdrucker geeignet
sind. Detaillierte Informationen zu den Spezifikationen von geeigneten Folien erhalten Sie von Ihrem Brother-Händler oder dem Brother-Kundendienst.
Brother empfiehlt keine bestimmten Etiketten oder Folien, da Hersteller ihre Spezifikationen plötzlich ändern können. Daher liegt die Auswahl der Druckmedien ganz in der Verantwortlichkeit des Benutzers.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 17

Papiereinzug

Papiereinzug
Der Drucker kann Papier aus der Standardkassette, der optionalen Papierkassette oder der optionalen Legal-Kassette einziehen.
Beim Einlegen des Papiers in die Papierkassette ist Folgendes zu beachten:
Wenn Ihr Anwendungsprogramm die Auswahl der Papiergröße über das Menü Drucken
unterstützt, können Sie sie auch über die Software auswählen. Ermöglicht Ihr Anwendungsprogramm diese Auswahl nicht, so können Sie die Papiergröße über das Funktionstastenfeld einstellen.
Werkseitig wurde für das 120V Modell das Format Letter und für das 220/240V Modell das
Format A4 eingestellt. Wollen Sie andere Papiergrößen oder Umschläge verwenden, so verändern Sie die Papiergröße über das Funktionstastenfeld im Menü FORMAT über SEITENFORMATE. Mehr zur Auswahl der Papiergröße finden Sie unter MENÜ DRUCKEN auf Seite 3-13.
Werden vorgedruckte Briefbögen in die Kassette eingelegt, so muss die bedruckte Seite nach
oben und die Oberkante des Papiers an die hinteren Kante der Kassette gelegt werden.
Das Format des in der Kassette eingelegten Papiers wird vom Drucker automatisch erkannt. Sie werden vom Drucker folgendermaßen zum Einlegen des richtigen Papierformats aufgefordert:
FALSCHE GRÖSSE Legen Sie <Format> Papier in Zuführung <1/2> ein. Das in den Drucker eingelegte Papier stimmt nicht mit der Druckertreibereinstellung überein.
Wenn Sie Papier einer anderen Größe, als Sie manuell über das Funktionstastenfeld oder Ihre Anwendung eingegeben haben, in die Kassette einlegen möchten, können Sie die Einstellung für das Papierformat ändern.
Briefumschläge bedrucken
Passen Sie die Papierführungen auf die Länge und Breite der verwendeten Umschläge an.
Abbildung 1-13
1 - 18 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Manuelle Zufuhr
Da dieser Drucker nicht über eine Multifunktionszuführung oder einen manuellen Einzug verfügt, können Sie Papier mit Sondergrößen nicht verwenden. Der Drucker verfügt jedoch über einen besonderen manuellen Einzug über Zuführung 1 (Standardkassette), um dies dennoch zu ermöglichen. Dieser Modus kann über den Druckertreiber oder das Funktionstastenfeld eingestellt werden.
Siehe PAPIER in Kapitel 3 für weitere Informationen zur Auswahl dieser Einstellung über das Funktionstastenfeld.
1
Wurde der manuelle Einzug gewählt, so wartet der Drucker, bis Sie das zu bedruckende Papier in Zuführung 1 einlegen.
MAN. ZUFUHR
=EIN
2
Ziehen Sie die in Zuführung 1 befindliche Papierkassette heraus und legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Dazu muss möglicherweise zumindest ein Teil des eingelegten Papiers entnommen werden, je nachdem, wie groß das manuell zu bedruckende Papier ist.
3
Schieben Sie Kassette 1 wieder in die Zuführung und drücken Sie auf Go. Dann beginnt der Drucker mit dem Druck.
Druckqualität und Druckbild hängen von der Art des verwendeten Papiers ab.
Beim doppelseitigen Druck kann es Schwierigkeiten mit dem Papiereinzug geben.
Laufender doppelseitiger Druck kann nicht durchgeführt werden, wenn die manuelle Zufuhr
aktiviert ist.
Bleibt der Drucker beim Duplexdruck länger als 5 Minuten nach dem Drucken der ersten Seite
unbenutzt, setzt er diese Funktion automatisch selbst zurück.

Papierausgabe

Es wird empfohlen, die Klappe an der Papierausgabe (Druckseite nach unten), den Papierstopper und die Papierstütze in folgenden Situationen zu verwenden:
1
beim Druck von großen Druckmengen
2
beim Druck mit dem Papierformat Legal
3
wenn das Papier gewellt erscheint
Abbildung 1-14
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 1 - 19
2

Treiber und Software

Druckertreiber

Ein Druckertreiber ist ein Softwareprogramm, das Daten in dem vom Computer verwendeten Format in das von einem bestimmten Drucker benötigte Format umwandelt. Normalerweise wird hierfür eine Druckerbefehls- oder Seitenbeschreibungssprache verwendet.
Die beiliegende CD-ROM enthält Druckertreiber für die folgenden Betriebssysteme. Außerdem stehen die neuesten Druckertreiber im Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com Download zur Verfügung.
Hinweise zur Bedienung und Installation der Software können Sie der beiliegenden CD-ROM entnehmen.
Für Windows® 95/98/Me, Windows® NT 4.0 und Windows® 2000/XP
PCL-kompatibler Treiber (Standard Druckertreiber für die Seitenbeschreibungssprache PCL)
BR-Script-Treiber (PostScript
®
3TM Sprachemulation)
zum
Für Macintosh®
BR-Script-Treiber (Emulation der Seitenbeschreibungssprache PostScript® 3TM, weitere
Informationen hierzu finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM).
PCL-Treiber PS-Treiber Windows Windows® 2000/XP Windows NT® 4.0 Macintosh® (über Netzwerk) Macintosh® (über USB)
®
95/98/Me
Für weitere Informationen zu den Emulationen siehe Allgemeines zu den Emulationsmodi auf
Seite 3-21.
Zum Drucken über DOS-Programme siehe Kapitel 6.
Was tatsächlich auf dem Bildschirm angezeigt wird, hängt vom jeweiligen Betriebssystem ab.



2 - 1 TREIBER UND SOFTWARE
Für Windows
®
Eigenschaften des PCL -Druckertreibers
Die neuesten Treiber sowie weitere Produktinformationen können Sie im Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com
Sie können zum Ändern der Einstellungen auch auf die Illustration links neben der Registerkarte Grundeinstellungen im Dialogfeld Eigenschaften klicken.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bildschirmabbildungen stammen aus Windows® XP. Je nachdem, mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten, kann Ihr Bildschirminhalt etwas von diesen Abbildungen abweichen.
abrufen.
Registerkarte Grundeinstellungen
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte
Grundeinstellungen, indem Sie auf der Registerkarte Druckeinstellungen die Registerkarte Allgemein im Fenster Druckeinstellungen für Brother HL-2700CN series anklicken.
1
Wählen Sie Papiergröße, Mehrseitendruck, Ausrichtung usw.
2
Wählen Sie den Farbmodus.
3
Wählen Sie die Papierquelle.
1
2
3
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 2
Registerkarte Erweitert
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte
Grundeinstellungen, indem Sie auf der Registerkarte Druckeinstellungen die Registerkarte Erweitert im Fenster Druckeinstellungen für Brother HL-2700CN series anklicken.
1
2
3
4
5
Klicken Sie auf folgende Symbole, um die Einstellungen zu ändern:
1
Druckqualität
2
Duplexdruck
3
Wasserzeichen
4
Seiteneinstellungen
5
Geräteoptionen
2 - 3 TREIBER UND SOFTWARE
Druckqualität
Hier können Sie Qualität, Farbmodus und Graustufen verbessern wählen.
Qualität
Hier kann die Druckqualität eingestellt werden. Normal 600-dpi-Klasse. Empfohlen für den Standarddruck. Bietet gute Qualität bei akzeptabler
Druckgeschwindigkeit.
Fein 600 x 600 dpi. Die Druckqualität ist feiner, daher sind die Druckdaten größer als im
Normalmodus – d.h., dass Bearbeitung, Datentransfer und Druckzeit länger werden.
mit CAPT* Mit der Auswahl der CAPT-Einstellung im Druckertreiber kann die Fähigkeit des Druckers
genutzt werden, Druckaufträge, die Fotos beinhalten, mit Hilfe klarerer Farben besser darzustellen.
*C
APT (Color Advanced Photoscale Technology) Die Farbinformationen des Druckbilds werden hier anhand der in den Bilddaten enthaltenen Farbinformation festgelegt, was zu einer exakteren Wiedergabe des Bildes führt. Mit CAPT ist die gedruckte Bildauflösung in der 2400-dpi-Klasse. Dieser Modus wird beim Druck von Bildern und Grafiken empfohlen.
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Druckqualität und Druckgeschwindigkeit. Somit dauert es länger, Ausdrucke von hoher Qualität zu erstellen, und der Druck mit niedrigerer Qualität geht entsprechend schneller.
Farbmodus
Folgende Farbanpassungsmodi stehen zur Auswahl:
Wie Bildschirm
Foto
Grafiken
Farbecht/Text
Keiner
Graustufen verbessern
Sie können die Wiedergabequalität schattierter Bereiche durch Aktivieren der Option Graustufen verbessern erhöhen.
Schwarzdruck erhöhen
Wenn Schwarz-Weiß-Grafiken fehlerhaft gedruckt werden, können Sie hier Einstellungen vornehmen.
Duplexdruck
Für den Duplexdruck muss die optionale Duplexeinheit am Drucker installiert werden. Wenn Sie auf Duplexdruck klicken, erscheint das Dialogfeld, in dem Sie die Duplexeinstellungen vornehmen können. Für jede Druckrichtung sind sechs Arten von Duplexbindung verfügbar.
Wasserzeichen
Sie können Ihre Dokumente mit einem Wasserzeichen (Logo oder Text) versehen. Bei aus einer Bitmap-Datei stammenden Wasserzeichen können Sie den Maßstab ändern und das Wasserzeichen beliebig auf der Seite positionieren. Bei Wasserzeichen, die aus Text bestehen, können Sie Schriftart, Helligkeit und Winkel ändern.
Seiteneinstellungen
Hier können Sie die Skalierung des Druckbilds ändern sowie anschließend die Druckoptionen Spiegel-/Umkehrdruck wählen.
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 4
Geräteoptionen
Auf dieser Registerkarte können Sie die folgenden Druckfunktionen einstellen:
Auftrag spoolen
Tonersparmodus
Quick Print Setup
Stromsparintervall
Status Monitor
Makro
Administrator (Nur für Windows® 95/98/Me)
Befehl/Datei einfügen (Nur für Windows® 95/98/Me)
Einstellung für Druckoptimierung
Einstellung für Druckoptimierung (nur Schwarzweißdruck)
Ganzseitendruck
Datum und Uhrzeit drucken
2 - 5 TREIBER UND SOFTWARE
Auftrag spoolen
Sie können Dokumente erneut drucken, ohne die Daten nochmals vom PC senden zu müssen (sofern nicht Sicheres Drucken eingestellt ist), da der Drucker die für die Reprint-Funktion ausgewiesenen Daten speichert.
Letzten Auftrag wiederholen: Der letzte Druckauftrag wird erneut gedruckt.
Sicherer Druck: Die Daten werden erst nach Eingabe des Kennworts gedruckt.
Speicher : Daten ohne Kennwort speichern
Druck & Speicher : Daten speichern und drucken
Weitere Informationen zur Reprint-Funktion siehe Reprint-Einstellung auf Seite 3-26.
Wollen Sie verhindern, dass Ihre Daten von anderen mittels der Reprint-Funktion gedruckt
werden können, so deaktivieren Sie die Option Reprint benutzen in den Einstellungen für das Spoolen von Aufträgen.
Die im Druckertreiber vorgenommenen Einstellungen für das Spoolen des Auftrags haben
Vorrang vor den über die Funktionstasten des Druckers eingegebenen Einstellungen. Siehe Reprint-Einstellung auf Seite 3-26.
Tonersparmodus
Mit Hilfe des Tonersparmodus, durch den die Druckdichte verringert wird, können Sie Betriebskosten sparen.
Quick Print Setup
Sie können die Quick Print Setup Funktion aktivieren oder deaktivieren. Nach der Aktivierung erscheint ein kleines Auswahlfenster auf Ihrem Computerbildschirm. Damit können Sie die Einstellungen der folgenden Funktionen ändern:
Mehrseitiger Druck
Duplexdruck
Tonersparmodus
Papierquelle
Druckmedium
Farbe/Einfarbig
Stromsparintervall
Empfängt der Drucker innerhalb einer bestimmten Zeit (Timeout) keine Daten, so geht er in den Stromsparmodus. Der Stromsparmodus wirkt, als sei der Drucker ausgeschaltet. Werkseitig wurde dieses Stromsparintervall auf 30 Minuten eingestellt. Der Intelligente Stromsparmodus bewirkt, dass automatisch anhand der Auslastung des Druckers die am besten geeignete Einstellung für das Stromsparintervall gewählt wird. Im Stromsparmodus kann der Drucker trotzdem Daten vom Computer empfangen. Der Empfang von Druckdaten „weckt“den Drucker, und er beginnt mit dem Druck. Durch Drücken einer Taste wird der Drucker auch „geweckt“.
Der Stromsparmodus kann auch ausgeschaltet werden. Dazu wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Geräteoptionen und dann Stromsparintervall. Doppelklicken Sie im gleichnamigen Fenster auf Stromsparintervall. Die Option Nicht Strom sparen wird angezeigt. Klicken Sie auf Nicht
Strom sparen, damit der Drucker nicht mehr in den Stromsparmodus geht. Die Option Nicht Strom sparen kann durch erneutes Doppelklicken des Ausdrucks Stromsparintervall im Fenster Stromsparintervall ausgeblendet werden. Es wird jedoch empfohlen, den Stromsparmodus zu
Energiesparzwecken aktiviert zu lassen.
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 6
Status Monitor
Der Druckerstatus (alle Fehler, die möglicherweise beim Druck auftreten) wird beim Drucken gemeldet. Standardmäßig ist der Status Monitor deaktiviert. Zur Aktivierung gehen Sie zur Registerkarte
Erweitert, wählen Geräteoptionen und dann Status Monitor.
Makro
Eine Dokumentenseite kann als Makro im Druckerspeicher gespeichert werden. Dieses gespeicherte Makro kann dann ausgeführt werden, d. h. es kann anderen Dokumenten überlagert werden. So können Sie beim Druck von häufig verwendeten Daten wie Formularen, Firmenlogos, Briefköpfen oder Rechnungen Zeit sparen und die Ausgabegeschwindigkeit beschleunigen.
Einstellung für Druckoptimierung
Sie können die Einstellungen der folgenden Funktionen ändern:
Komprimierung
TrueType-Modus
Druckerschriften benutzen
Einstellung für Druckoptimierung (nur Schwarzweißdruck)
Sie können die Einstellungen der folgenden Funktionen ändern:
Hi-R (HRC = High Resolution Control)
Ganzseitendruck
Unter Ganzseitendruck versteht man eine Einstellung, die zur Erstellung von ganzseitigen Bildern zusätzlichen Speicher reserviert. Zur Auswahl stehen die Einstellungen AUTO, AUS, LTR (Format Letter), A4 oder LGL (Format Legal). Mit der Funktion Ganzseitendruck kann der Drucker im Speicher die ganze zu druckende Seite erzeugen, bevor das Papier tatsächlich durch den Drucker gezogen wird. Ist das Bild sehr komplex und pausiert der Drucker für die Verarbeitung vor dem Druck, so empfiehlt es sich, diese Funktion einzusetzen.
Datum und Uhrzeit drucken Datum: Gibt das Datumsformat an. Uhrzeit: Legt das Zeitformat fest.
2 - 7 TREIBER UND SOFTWARE
Registerkarte Zubehör
Wenn Sie die optionale Zusatzausrüstung installieren, können Sie deren Optionen und Einstellungen auf der Registerkarte Zubehör einstellen und auswählen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1
2
4
3
1
Die Optionen sämtlicher installierten Zubehörteile lassen sich manuell hinzufügen bzw. entfernen. Die Einstellungen für Papierkassetten entsprechen den installierten Optionen.
2
RAMDISK
Sie können die über die Funktionstasten eingestellte Kapazität der RAMDISK abfragen. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen RAMDISK und klicken Sie auf Autom. Erfassen.
Für weitere Informationen siehe Reprint über RAM-Speicher auf Seite 3-26.
3
Einstellen der Papierquelle
Hier wird die Papiergröße in jeder Papierkassette erfasst.
4
Automatisches Erfassen der installieren Optionen und RAMDISK
Die Funktion Autom. Erfassen ermittelt, welches Zubehör derzeit installiert ist, und zeigt die im
Druckertreiber dafür verfügbaren Einstellungen an. Wenn Sie auf Autom. Erfassen klicken, werden die installierten Zubehörteile aufgeführt. Sie können Zusatzoptionen dann manuell hinzufügen oder löschen.
Die Funktion Autom. Erfassen ist bei bestimmten Druckzuständen nicht verfügbar.
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 8
Registerkarte Support
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte Support, indem Sie auf der Registerkarte Druckeinstellungen die Registerkarte Allgemein im Fenster Druckeinstellungen für Brother HL-2700CN series anklicken.
Die neuesten Druckertreiber stehen über das Brother Solutions Center unter
http://solutions.brother.com
Hier können Sie die Treiberversion überprüfen.
Hier können Sie die aktuellen Treibereinstellungen überprüfen.
Außerdem können Sie die Druckeinstellungen und die Liste der internen Schriften drucken.
zum Download zur Verfügung.
2 - 9 TREIBER UND SOFTWARE
Eigenschaften des PS-Druckertreibers
Die neuesten Druckertreiber stehen über das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bildschirmabbildungen stammen aus Windows® XP. Je nachdem, mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten, kann Ihr Bildschirminhalt etwas von diesen Abbildungen abweichen.
Registerkarte Anschlüsse
Wählen Sie den Anschluss, an den Ihr Drucker angeschlossen ist, oder den Pfad zum verwendeten Netzwerkdrucker.
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 10
Registerkarte Geräteeinstellungen
Zur Auswahl der installierten Zubehöroptionen.
2 - 11 TREIBER UND SOFTWARE
Registerkarte Layout
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte Layout, indem Sie auf Druckeinstellungen... in der Registerkarte Allgemein im Fenster Druckeinstellungen für Brother HL-2700CN BR-Script3 anklicken.
Für das Layout können Einstellungen für Orientierung, Beidseitiger Druck (Duplex), Seitenreihenfolge und Seiten pro Blatt vorgenommen werden.
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 12
Registerkarte Papier/Qualität
Wählen Sie Papierquelle und Farbe.
2 - 13 TREIBER UND SOFTWARE
Erweiterte Optionen
1
2
1
Zur Einstellung von Papiergröße und Anzahl der Exemplare.
2
Zur Einstellung von Farbverwaltung, Skalierung und TrueType-Schriftart.
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 14
3
3
Durch Auswahl des entsprechenden Eintrags in der Liste der Druckermerkmale können die folgenden Optionen eingestellt werden:
Druckmedium
Sortieren (nur bei installierter CompactFlash
Auftrag spoolen
Kennwort
Auftragsname
Druckqualität
Hi-R bzw. HRC (High Resolution Control)
Tonersparmodus
Stromsparintervall
Farbe/Einfarbig
Gammakorrektur
Farbmodus
Graustufen verbessern
Schwarzdruck erhöhen
Farbmischung sichern
BR-Script Level
®
-Karte)
2 - 15 TREIBER UND SOFTWARE

Für Macintosh®

Dieser Drucker unterstützt Mac OS® 8.6 bis 9.2 sowie Mac OS® X 10.1 bis 10.2. Die neuesten Druckertreiber stehen über das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com
zum Download zur Verfügung.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Abbildungen beruhen auf Mac OS® X 10.1. Abhängig von der jeweiligen Version des Macintosh Abbildungen abweichen.
®
-Betriebssystems kann Ihr Bildschirminhalt etwas von diesen
Seite einrichten
Sie können hier Papiergröße, Ausrichtung und Größe (d.h. die Skalierung der Anzeige) einstellen.
Layout
Hier können Sie Layout, Anzahl der Seiten pro Blatt und andere Einstellungen wählen.
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 16
Druckerspezifische Optionen
Hier können Sie u.a. die Einstellungen für Druckmedium, Aufträge spoolen, Kennwort vornehmen.
2 - 17 TREIBER UND SOFTWARE

Software

Die Angaben im folgenden Abschnitt gelten für Windows®.

Software für Netzwerke

BRAdmin Professional
Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung netzwerkfähiger Brother-Drucker unter Windows
®
95/98/Me, Windows NT® 4.0 und Windows® 2000/XP.
Es ermöglicht die komfortable Konfiguration und Statusprüfung Ihrer netzwerkfähigen Drucker.
Driver Deployment Wizard
Dieses Installationsprogramm enthält den Windows® PCL-Treiber und den Brother Netzwerk-Anschlusstreiber (LPR und NetBIOS). Vor dem Gebrauch dieser Software sollte der Administrator IP-Adresse, Gateway und Subnetz mit BRAdmin Professional einrichten.
Installiert der Administrator dann den Drucker- und Anschlusstreiber mit dieser Software, kann er die Datei auf dem Dateiserver speichern oder per E-Mail an die Benutzer senden. Wenn die Benutzer dann auf diese Datei klicken, werden Druckertreiber, Anschlusstreiber, IP-Adresse usw. automatisch auf ihren PC kopiert.
Web BRAdmin
Das Web BRAdmin Programm dient zur Verwaltung aller an ein LAN/WAN angeschlossenen Brother-Geräte. Nach der Installation der Web BRAdmin Server Software auf einem Computer, auf dem IIS* läuft, können Administratoren mit einem Web-Browser eine Verbindung zum Web BRAdmin Server herstellen, der dann wiederum mit dem Zielgerät kommuniziert. Im Unterschied zum Programm BRAdmin Professional, das nur für Windows Software mit einem Java 2 unterstützenden Web-Browser über jeden Client-Computer zugänglich.
Die Software Web BRAdmin können Sie von unserer Website http://solutions.brother.com/webbradmin herunterladen.
®
Systeme geeignet ist, ist die Web BRAdmin Server
IIS* = Internet Information Server 4.0 oder Internet Information Services 5.0/5.1
Web BRAdmin und Internet Information Server 4.0 werden von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:
®
Windows NT
4.0 Server
Web BRAdmin und Internet Information Server 5.0 werden von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:
Windows
Windows
Windows
®
2000 Professional
®
2000 Server
®
2000 Advanced Server
Web BRAdmin und Internet Information Server 5.1 werden von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:
Windows
®
XP Professional
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 18

Automatische Emulationsauswahl

Dieser Drucker verfügt über eine automatische Emulationsauswahl. Wenn er Daten vom Computer empfängt, analysiert er diese und stellt dann den passenden Emulationsmodus ein. Diese Funktion wurde werkseitig aktiviert (EIN).
Zur Auswahl stehen die folgenden Kombinationen:
EPSON (Standardeinstellung
HP LaserJet HP LaserJet BR-Script3 BR-Script3 HP-GL HP-GL EPSON FX-850 IBM ProPrinter XL
Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Brother BR-Script3 Emulation verwenden.
Dieser Drucker ist werkseitig so eingestellt, dass die HP Farbdruckeremulation (PCL 5C) automatisch gewählt wird. Da der PCL 5C Modus bei der automatischen Emulationsauswahl die höchste Priorität hat, können Sie meist sofort mit den Voreinstellungen arbeiten.
Alle Emulationen außer PCL 6, PCL 5C und BR-Script3 sind Monochrom-Modi.
Sie können die Emulation auch manuell über das Funktionstastenfeld einstellen. Rufen Sie dazu das Menü EMULATION im Menü SETUP auf. Siehe SETUP auf Seite 3-12.
Wenn die automatische Emulationsauswahl aktiviert ist, gilt Folgendes:
Da der Drucker anhand der gesandten Daten nicht zwischen dem EPSON- und dem
IBM-Emulationsmodus unterscheiden kann, müssen Sie für die automatische Emulationsauswahl festlegen, welche dieser beiden Emulationen verwendet werden soll. Werkseitig ist der EPSON-Emulationsmodus aktiviert; es kann also erforderlich sein, mittels des Funktionstastenfeldes den IBM-Modus über das Menü EMULATION im Menü SETUP anzuwählen.
Probieren Sie erst die automatische Emulationsauswahl mit Ihrer Anwendung oder dem
Netzwerkserver aus. Funktioniert dies nicht korrekt, so stellen Sie den Emulationsmodus über die Funktionstasten des Druckers oder die Befehle zur Auswahl einer Emulation in Ihrem Anwendungsprogramm manuell ein.
)
IBM
2 - 19 TREIBER UND SOFTWARE

Automatische Schnittstellenauswahl

Dieser Drucker verfügt außerdem über eine automatische Schnittstellenauswahl. Erhält er Daten vom Computer wählt er automatisch entsprechend die Parallelschnittstelle IEEE 1284 oder USB-Schnittstelle.
Bei Verwendung der Parallelschnittstelle können Sie Hochgeschwindigkeits- und bidirektionale parallele Kommunikation über das Funktionstastenfeld im PARALLEL-Menü des Menüs SCHNITTSTELLE ein­oder ausschalten. Siehe SCHNITTSTELLE auf Seite 3-17. Da die automatische Schnittstellenauswahl werkseitig aktiviert wurde (EIN), brauchen Sie den Drucker nur über das Schnittstellenkabel an den Computer anzuschließen. (Hinweis: Bevor Sie ein Kabel anschließen oder lösen, müssen Drucker und Computer ausgeschaltet werden).
Ist die automatische Schnittstellenauswahl aktiviert, so ist Folgendes zu beachten:
Für die automatische Schnittstellenauswahl benötigt der Drucker einige Sekunden. Wenn Sie
den Druck beschleunigen wollen, wählen Sie die gewünschte Schnittstelle manuell im Menü AUSWAHL, im Menü SCHNITTSTELLE über das Funktionstastenfeld aus.
Wenn Sie meist nur mit einer Schnittstelle arbeiten, so empfehlen wir, diese im Menü SCHNITTSTELLE vorzugeben. Wird nur eine Schnittstelle ausgewählt, so weist der Drucker dieser Schnittstelle den gesamten Eingabepuffer zu.

Druckereinstellungen

Werkseitige Voreinstellungen

Die Druckereinstellungen wurden vor der Auslieferung im Werk vorprogrammiert. Sie werden als werkseitige Voreinstellungen bezeichnet. Sie können den Drucker entweder mit den unveränderten werkseitigen Voreinstellungen betreiben, oder ihn durch Eingabe Ihrer eigenen Benutzereinstellungen Ihren spezifischen Anforderungen anpassen. Siehe Liste der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 3-22.
Das Verändern der Benutzereinstellungen hat keine Auswirkungen auf die werkseitigen Voreinstellungen. Die werkseitigen Voreinstellungen können von Ihnen nicht verändert werden.
Die vorgenommenen Benutzereinstellungen können über das Menü ZURÜCKSETZEN auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt werden. Siehe RÜCKSETZ-MENÜ auf Seite 3-17.
TREIBER UND SOFTWARE 2 - 20
3

Funktionstastenfeld

Funktionstastenfeld

Der Drucker hat eine Flüssigkristallanzeige (LCD), sechs Tasten und zwei LED-Anzeigen. Auf dem Display erscheinen verschiedene Meldungen mit bis zu 16 Zeichen in jeder der zwei Zeilen. Die LED-Anzeige zeigt den aktuellen Druckerstatus an.
3 - 1 FUNKTIONSTASTENFELD
Abbildung 3-1

Tasten

Zur Steuerung der grundlegenden Druckervorgänge und zum Vornehmen verschiedener Druckereinstellungen gibt es sechs Tasten (Go, Job Cancel, +, -, Set, Back).
Taste Funktionen
Go Funktionstastenmenü und Reprint-Einstellungen verlassen sowie
Fehlermeldungen und Stromsparmodus beseitigen.
Job Cancel Bricht den gegenwärtigen Druckvorgang ab. Menü + Zum Durchblättern der Menüs nach vorne.
Zum Durchblättern der wählbaren Optionen nach vorne.
- Zum Durchblättern der Menüs nach hinten.
Zum Durchblättern der wählbaren Optionen nach hinten.
Set Zum Aufrufen des Funktionstastenmenüs.
Zur Auswahl der Menüoptionen und Einstellungen.
Back Bringt Sie in der Menüstruktur zur vorhergehenden Stufe zurück.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 2

Go-Taste

Die aktuelle Statusanzeige auf dem Display (Menü, Fehleranzeige oder Reprint-Einstellungen) kann durch einmaliges Drücken der Go–Taste geändert werden. Bei Fehlermeldungen ändert sich die Anzeige erst, wenn der Fehler beseitigt ist.
Der Druck kann mit der Go-Taste pausiert werden. Drücken Sie anschließend erneut auf die Go-Taste, wird der Druck fortgesetzt und die Anzeige PAUSE verschwindet. Im pausierten Zustand ist der Drucker offline.
Wenn Sie sich im Modus PAUSE befinden und den Druck nicht fortsetzen möchten, können Sie den Druckauftrag über die Abbruchtaste (Job Cancel) stornieren. Danach kehrt der Drucker wieder in den Bereitschaftszustand zurück.

Abbruchtaste (Job Cancel)

Über die Abbruchtaste (Job Cancel) können Sie die Verarbeitung oder den Druck von Daten abbrechen. Auf dem Display wird so lange die Meldung STORNIERT DRUCK angezeigt, bis der Druckauftrag vollständig abgebrochen wurde. Nach dem Abbruch des Druckauftrags kehrt der Drucker in den Bereitschaftszustand zurück.
Wenn der Drucker keine Daten empfängt oder gerade druckt, wird im Display KEINE DATEN!!! angezeigt. Dann können Sie auch den Druckauftrag nicht stornieren.

+ oder - Taste

Wird die + oder - Taste im Online-Zustand (BEREIT) gedrückt, so wird der Drucker offline geschaltet und das Menü auf dem Display angezeigt.
Zum Durchblättern der Menüs auf dem Display
Wird die + oder - Taste im Bereitschaftsmodus gedrückt, wird der Drucker offline geschaltet und der aktuelle Modus auf dem Display angezeigt.
Sie können dann die + oder - Taste drücken, um zu den anderen Menüs zu gelangen. Drücken Sie die Taste + bzw. -, um die Menüs und Einstellungen im Display vorwärts bzw. rückwärts durchzugehen. Drücken Sie die jeweilige Taste, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Die Eingabe von Zahlen
Sie können Zahlen auf zwei Arten eingeben. Sie können entweder die Taste + bzw. - drücken, um in Einzelschritten von einer Zahl zur nächsten zu gehen, oder die Taste + bzw. - gedrückt halten, um die Zahlen schneller zu durchlaufen. Speichern Sie die gewünschte Zahl mit der Set-Taste.
3 - 3 FUNKTIONSTASTENFELD

Set-Taste

Wird die Set-Taste im Online-Zustand (BEREIT) gedrückt, so wird der Drucker offline geschaltet und das aktuelle Menü auf dem Display angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Set –Taste können Sie das Menü oder die Einstellung wechseln. Nach dem Ändern einer Einstellung wird rechts neben der Meldung kurz ein Sternchen (*) angezeigt.

Back-Taste

Wird die Back-Taste im Online-Zustand (BEREIT) gedrückt, so wird der Drucker offline geschaltet und das aktuelle Menü auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Back-Taste, um von der aktuellen Menüstufe zur vorherigen Stufe zurückzukehren.
Mit der Back-Taste können Sie bei der Eingabe von Zahlen außerdem zur vorhergehenden Stelle gehen.
Ist die Stelle ganz links gewählt, so gelangen Sie durch Drücken der Back–Taste eine Stufe höher im Menü.
Wird eine ausgewählte Einstellung noch nicht mit einem Sternchen (*) markiert (d.h. die Set -Taste wurde noch nicht zur Bestätigung gedrückt), so können Sie die Back-Taste drücken, um zur vorherigen Menüstufe zurückzukehren, ohne die ursprünglichen Einstellungen zu ändern.
Wenn Sie zur Auswahl einer Einstellung die Set-Taste drücken, erscheint am Ende des Displays kurzzeitig ein Sternchen. Dieses Sternchen weist die gewählten Einstellungen aus, so dass Sie die aktuellen Einstellungen leicht auf dem Display erkennen können.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 4

LED-Anzeigen (LEDs)

Die LED-Anzeige gibt den Druckerstatus an.
Status-LED (Grün)
LED-Anzeige Bedeutung Ein Betriebsbereit
Druckt Stromsparmodus Daten bleiben im Puffer des Druckers (wenn VORHANDENE DATEN auf dem Display angezeigt wird).
Blinkt Empfängt oder verarbeitet Daten. Aus Offline
Alarm-LED (Rot)
LED-Anzeige Bedeutung Ein Im Drucker ist ein Fehler aufgetreten. Aus Im Drucker ist kein Fehler aufgetreten.
3 - 5 FUNKTIONSTASTENFELD

LCD-Anzeige (Liquid Crystal Display)

Das Display zeigt den aktuellen Druckerstatus an. Beim Betätigen der Tasten auf dem Funktionstastenfeld ändert sich das Display.
Wenn Sie den Drucker offline schalten, zeigt das Display die ausgewählte Emulation an.
Bei Problemen weist das Display die entsprechende Fehlermeldung, Wartungsmeldung oder Servicemeldung aus, damit Sie die geeigneten Abhilfemaßnahmen durchführen können. Für weitere Informationen zu diesen Meldungen siehe Problemlösung in Kapitel 6.

Display-Meldungen

Während des normalen Betriebs zeigt das Display den aktuellen Druckerstatus an, z.B.:
BEREIT
   
K C M Y
Mit wird der Füllstand der Tonerkassetten angezeigt (K: Schwarz, C: Cyan, M: Magenta, Y: Gelb). Wenn blinkt (), so ist der Toner der betreffenden Farbe fast leer. Ist die Tonerkassette völlig leer, so erlischt die Anzeige .
Bei einem Fehler wird die Fehlerart wie nachfolgend beschrieben in der ersten Zeile des Displays angezeigt.
Die zweite Zeile enthält Informationen zur Fehlerbehebung.
KEINE PAP.ZUFUHR Schließen Sie die obere Abdeckung
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 6
Druckerstatusmeldungen
Nachfolgend sind die Meldungen zusammengefasst, die während des normalen Druckerbetriebs angezeigt werden:
Druckerstatusmeldungen Bedeutung
BEREIT Druckbereit DRUCKT Druckt. AUFLÖSG ANPASSEN Drucken mit geringerer Auflösung DATENVERARBEITG. Verarbeitet Daten STORNIERT DRUCK Druckauftrag wird storniert PAUSE Der Drucker hat den Betrieb ausgesetzt. Drücken Sie die
Druckerbetrieb wieder aufzunehmen.
AUFWÄRMEN Der Drucker wird auf Betriebstemperatur gebracht. SLEEP Im Stromsparmodus DRUCK: SET-TASTE Drücken Sie auf die
RÜCKSETZ. AUF BENUTZERWERTE
SELBSTTEST Selbsttestprogramm wird ausgeführt RAM=xxMB Dieser Drucker hat eine Speicherkapazität von XX MB. ZURÜCKSETZEN Der Drucker wird eingerichtet. WARTEN:PROGRAMM Es wird auf die CompactFlash-Karte zugegriffen.
Die Druckereinstellungen werden auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
Set-Taste, um den Druckvorgang zu starten.
Go-Taste, um den

Benutzung des Funktionstastenfeldes

Beim Betätigen der Menütasten (+, -, Set oder Back) beachten Sie bitte folgende Grundsätze:
Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Operation ausführen, wird auf dem Display automatisch BEREIT
angezeigt.
Wenn Sie zur Auswahl einer Einstellung die Set-Taste drücken, erscheint am Ende des Displays
kurzzeitig ein Sternchen. Danach kehrt das Display zum vorherigen Menü zurück.
Nach dem Ändern des Status oder einer Einstellung können Sie mit der Back-Taste zum vorherigen
Menü zurückkehren. Die ursprünglichen Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie die Back-Taste vor der Set drücken.
Zahlen können auf zwei verschiedene Arten eingegeben werden. Durch Drücken der Taste + oder -
können Sie Zahlen um jeweils 1 vor bzw. zurück zählen. Wenn Sie + oder - gedrückt halten, wird schneller vor bzw. zurück gezählt. Die Zahl, die Sie ändern können, blinkt.
3 - 7 FUNKTIONSTASTENFELD
Zum Beispiel: Wenn Sie nur Zuführung 1 zum Druck verwenden, ändern Sie die QUELLE folgendermaßen in ZUFÜHRUNG1:
BEREIT
Drücken Sie die Menütasten (+, -, Set oder Back), um den Drucker offline zu schalten.
-- MENU -­INFORMATION
Drücken Sie die Taste + oder -, um die Menüs vorwärts bzw. rückwärts durchzugehen, bis PAPIER angezeigt wird.
-- MENU -­PAPIER
Drücken Sie die Set-Taste, um zur nächsten Menüstufe zu gelangen.
PAPIER QUELLE
Drücken Sie die Set-Taste.
QUELLE =AUTO *
QUELLE =ZUFÜHRUNG1
QUELLE =ZUFÜHRUNG1
Drücken Sie die + Taste.
Drücken Sie die Set-Taste. Rechts auf dem Display erscheint kurzzeitig ein Sternchen (*). Die Standardeinstellung wird durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 8

Das Display-Menü

Die Papierzuführungen werden auf dem Display folgendermaßen ausgewiesen:
Standard-Papierzuführung: ZUFÜHRUNG1
Optionale Papierzuführung: ZUFÜHRUNG2
Optionale Duplexeinheit: DX
Es gibt neun Menüs. Weitere Informationen zu den in den jeweiligen Menüs verfügbaren Einstellungen können Sie den nachfolgend angegebenen Seiten entnehmen.
INFORMATION
Siehe INFORMATION auf Seite 3-10. PAPIER
Siehe PAPIER auf Seite 3-11. QUALITÄT
Siehe QUALITÄT auf Seite 3-11. SETUP
Siehe SETUP auf Seite 3-12. MENÜ DRUCKEN
Siehe MENÜ DRUCKEN auf Seite 3-13. NETZWERK
Siehe NETZWERK auf Seite 3-16.
SCHNITTSTELLE
Siehe SCHNITTSTELLE auf Seite 3-17.
RÜCKSETZ-MENÜ
Siehe RÜCKSETZ-MENÜ auf Seite 3-17.
REPRINT
Siehe REPRINT auf Seite 3-18.
3 - 9 FUNKTIONSTASTENFELD
INFORMATION
Displayanzeige Beschreibung
EINST. DRUCKEN Druckt die Druckereinstellungen. TESTDRUCK Druckt die Testseite. DEMODRUCK Druckt die Demoseite. DATEILISTE Druckt die Kartenliste. SCHRIFT LISTE Druckt eine Schriftenliste mit Mustern. VERSION Untereinstellung Beschreibung
SER.NR=######### Seriennummer des Druckers. ROM-VER=#### ROM-Version des Druckers ROM DATUM JJ/MM/TT Datum dieser ROM-Version NETZVERSION=#### Zeigt die Netzwerkversion an NETZDAT. JJ/MM/TT Erstellungsdatum der Netzwerk-Version ENG VER=#### Firmware-Version des Druckerwerks RAM=###MB Zeigt die Speichergröße des Druckers an.
WARTUNG SEITENZÄHLER =###### Die aktuelle
Gesamtanzahl gedruckter Seiten.
IMAGE-ZÄHLER C=#####, M=#####,
Y=#####, K=#####, GESAMT=#####
LEBENSD OPCBAND =###### Zeigt die verbleibende LEBEN FIXIEREINH =###### LEBENSD 120K-KIT =###### LEBENSD PZ-KIT2 =######
Anzahl der Images, die mit den jeweiligen Farben gedruckt wurden, und Summe aller 4 Farben.
Lebensdauer von OPC-Band, Fixiereinheit, 120K-Kit und PZ-Kit2. Siehe 5-2.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 10
PAPIER
Displayanzeige Beschreibung
QUELLE =AUTO/ZUFÜHRUNG1/ZUFÜHRUNG2
Wählen Sie, aus welcher Papierzuführung das Papier eingezogen werden soll.
MAN. ZUFUHR =AUS/EIN
Hier können Sie die manuelle Papierzufuhr einstellen.
ZUFUHR1 KL. FORM =B5/DL/COM-10/JISB5 ZUFUHR2 KL. FORM =B5/JISB5 DUPLEX =AUS/EIN(LANGE KANTE)/EIN(KURZE KANTE)
Hier können Sie den automatischen beidseitigen Druck wählen.
QUALITÄT
Displayanzeige Beschreibung
Hi-R =MITTEL, DUNKEL, AUS oder HELL
Hi-R: Hi-R bewirkt eine gegenüber herkömmlichen Laserdruckern verbesserte Druckqualität von Zeichen und Grafiken bei Auflösungen von 300 oder 600 dpi.
TONER SPAREN =AUS/EIN KALIBRATION Untereinstellung Beschreibung
KALIBRIEREN Kalibrierung zur Farbrevision ausführen. ZURÜCKSETZEN Kalibrationsparameter auf werkseitige
Voreinstellungen zurücksetzen.
3 - 11 FUNKTIONSTASTENFELD
SETUP
Displayanzeige Beschreibung
SPRACHE = ENGLISH, FRANÇAIS, ... FUNKTIONSSTRG. Untereinstellung Beschreibung
LCD-INTERVALL Hier kann man einstellen, wie schnell sich die
Displayanzeige ändert, wenn die Taste + oder – gedrückt wird. Verfügbar sind Intervalle von: 0,2; 0,4; 0,6; 0,8; 1,0; 1,4; 1,8 oder 2,0 Sekunden. Die werkseitige Voreinstellung lautet 0,2.
MELDUNG SCROLLEN Hier wird eingestellt, wie schnell eine Meldung
über das Display läuft. Einstellbar sind Stufe 1 =
0.2 bis Stufe 10 = 2.0. Die werkseitige Voreinstellung ist Stufe 1.
STROMSPARM. =EIN/AUS STROMSPARLIMIT =1:30:99 MIN AUTOM. WEITER =AUS/EIN TASTENFELDSPERRE =AUS/EIN
Schaltet Funktionstastenfeldsperre EIN bzw. AUS. CODE NR=###
REPRINT =EIN/AUS GANZSEITENDRUCK =AUTO, AUS, LETTER, LEGAL, A4
EMULATION =AUTO(EPSON)/AUTO(IBM)/HP LASER JET/....
HALTE PCL =AUS/EIN RAMSPEICHER =0/1/2... MB DRUCKERNEUSTART? SPEICHER LÖSCHEN Löscht die Daten auf der CompactFlash-Karte.
Untereinstellung Beschreibung
SICHERE DATEI Wählen Sie Benutzernamen, Namen des
Druckauftrags und Kennwort.
SPEICHERDATEI Wählen Sie den Benutzernamen und Namen
des Druckauftrags.
DR&SPEICHERDATEI Wählen Sie den Benutzernamen und Namen
des Druckauftrags.
DATEN-ID(CF) =#### MAKRO-ID(CF) =#### SCHRIFT-ID (CF) =#### XLSTREAM(CF) =####
FORMATIEREN(CF) OK? ZEITANZEIGE =JJ/MM/TT hh:mm* DATUM & ZEIT DISPLAY JJJJ/MM/TT hh:mm
JAHR =JJJJ
MONAT =MM
TAG =TT
STUNDE =hh
MINUTE =mm
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 12
MENÜ DRUCKEN
Displayanzeige Beschreibung
DRUCKMEDIUM =NORMALPAPIER/FOLIEN/DICKES PAPIER/DICKERES PAPIER/DÜNNES
PAPIER
FARBDRUCK =EIN/AUS PAPIER Als Format für Einzelblätter kann A4, EXECUTIVE, COM-10, DL, B5;
JIS B5, LETTER, LEGAL, A5 gewählt werden. KOPIEN Die Gesamtzahl aller bis zum aktuellen Zeitpunkt gedruckten Seiten wird
angezeigt.
Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten. (1:999) PAP. AUSRICHTUNG Dieser Drucker kann den Ausdruck im Hoch- oder Querformat liefern.
HOCHFORMAT oder QUERFORMAT POSITION DRUCKEN Dieser Drucker kann auf das Seitenformat eingestellt werden.
Untereinstellung Beschreibung
X AUSGL=0 =-500:+500
Versetzt die Druckanfangsposition (obere linke Ecke des Ausdrucks) waagerecht um bis zu
-500 Punkte nach links oder um bis zu +500 Punkte nach rechts in Einheiten von 300 dpi.
Y AUSGL=0 =-500:+500
Versetzt die Druckanfangsposition (obere linke Ecke des Ausdrucks) vertikal um bis zu -500 Punkte nach oben oder um bis zu +500 Punkte nach unten, wobei ein Punkt 1/300 Zoll beträgt.
AUTOM. FF ZEIT =AUS/1:99 (Sek.)
So drucken Sie alle verbleibenden Daten, ohne zwischendurch die Go-Taste zu
drücken. UNTERDRÜ. FF =AUS/EIN
Hier kann die Formularvorschub-Einstellung (PAUSE) ein- oder ausgeschaltet
werden.
3 - 13 FUNKTIONSTASTENFELD
MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung)
Displayanzeige Beschreibung
HP LASERJET SCHRIFTART NR. =I0000:#####
ZEICHENABSTAND =###.##
ZEICHENSATZ PC-8/...
Wählen Sie einen Zeichensatz.
DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle.
AUTOM. LF =AUS/EIN
EIN: CRCR+LF, AUS: CR→CR
AUTOM. CR =AUS/EIN
EIN: LFLF+CR, FF+CR oder VT→VT+CR AUS: LFLF, FFFF oder VTVT
AUTOM. WRAP =AUS/EIN
Wird beim Ausdruck der rechte Seitenrand erreicht, so erfolgen automatisch ein Wagenrücklauf und eine Zeilenschaltung.
AUTOM. SKIP =EIN/AUS
Wird beim Ausdruck der untere Seitenrand erreicht, so erfolgen automatisch ein Wagenrücklauf und eine Zeilenschaltung.
LINKER RAND =####
Festlegen des linken Randes für die Spalten 0 ­126 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
RECHTER RAND =####
Festlegen des rechten Randes für die Spalten 10 – 136 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
OBERER RAND =####
Einstellung des oberen Randes gemessen von der oberen Papierkante. Mögliche Werte sind: 0; 0,33; 0,5; 1,0; 1,5 oder 2,0 Zoll. Die Voreinstellung ist 0,5
UNTERER RAND =####
Einstellung des unteren Randes gemessen von der unteren Papierkante. Mögliche Werte sind: 0, 0.33, 0.5, 1.0, 1.5, oder 2.0 Die werkseitige Voreinstellung lautet 0.33 (für Nicht-HP), 0.5 (HP).
ZEILEN =####
Einstellung der Zeilenzahl pro Seite im Bereich von 5 bis 128 Zeilen.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 14
MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung)
Displayanzeige Beschreibung
EPSON FX-850 SCHRIFTART NR. =I0000:#####
ZEICHENABSTAND =###.##
ZEICHENSATZ PC-8/...
Wählen Sie einen Zeichensatz.
DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle.
AUTOM. LF =AUS/EIN
EIN: CR→CR+LF AUS: CR→CR
AUTOM. MASK =AUS/EIN
LINKER RAND Festlegen des linken Randes für die Spalten 0 -
126 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
RECHTER RAND Festlegen des rechten Randes für die Spalten
10 – 136 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
OBERER RAND Einstellung des oberen Randes gemessen von
der oberen Papierkante. Mögliche Werte sind: 0; 0,33; 0,5; 1,0; 1,5 oder 2,0 Zoll. Die Voreinstellung ist 0,33
UNTERER RAND Einstellung des unteren Randes gemessen von
der unteren Papierkante. Mögliche Werte sind: 0; 0,33; 0,5; 1,0; 1,5 oder 2,0 Zoll. Die Voreinstellung ist 0,33
ZEILEN Einstellung der Zeilenzahl pro Seite im Bereich
von 5 bis 128 Zeilen.
IBM PROPRINTER SCHRIFTART NR. =I0000:#####
ZEICHENABSTAND =###.##
ZEICHENSATZ PC-8/...
Wählen Sie einen Zeichensatz.
DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle.
AUTOM. LF =AUS/EIN
EIN: CR→CR+LF, AUS: CR→CR
AUTOM. CR =AUS/EIN
AUTOM. MASK =AUS/EIN
LINKER RAND Festlegen des linken Randes für die Spalten 0 -
126 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
RECHTER RAND Festlegen des rechten Randes für die Spalten
10 – 136 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
OBERER RAND Einstellung des oberen Randes gemessen von
der oberen Papierkante. Mögliche Werte sind: 0; 0,33; 0,5; 1,0; 1,5 oder 2,0 Zoll. Die Voreinstellung ist 0,33
UNTERER RAND Einstellung des unteren Randes gemessen von
der unteren Papierkante. Mögliche Werte sind: 0, 0.33, 0.5, 1.0, 1.5, oder 2.0 Die werkseitige Voreinstellung lautet 0.33.
ZEILEN
Einstellung der Zeilenzahl pro Seite im Bereich von 5 bis 128 Zeilen.
3 - 15 FUNKTIONSTASTENFELD
MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung)
Displayanzeige Beschreibung
HP-GL ZEICHENSATZ(STD) =####
ZEICHENSATZ(ALT) =####
BREITE STIFT# STIFT 1 bis 6
(Strichbreite und Graustufe für den ausgewählten Stift einstellen.)
GRAUST. STIFT# STIFT 1 bis 6
15, 30, 45, 75, 90 oder 100% (# ist die Nummer des ausgewählten Stifts)
BR-SCRIPT FEHLERLISTE =AUS/EIN
CAPT =AUS/EIN
CAPT: (Advanced Photoscale Technology) Diese Funktion ermöglicht die fotonahe Wiedergabe der Graustufen einer Grafik.
NETZWERK
Displayanzeige Beschreibung
TCP/IP Untereinstellung Beschreibung
TCP/IP AKTIVIER =EIN/AUS
IP-ADRESSE= ###.###.###.###
SUBNET MASK= ###.###.###.###
GATEWAY= ###.###.###.###
IP-BOOTVERSUCHE =#
IP-METHODE =AUTO, STATIC, RARP, BOOTP oder DHCP
APIPA =EIN/AUS NETWARE NETWARE AKTIVIER =EIN/AUS
NET FRAME =AUTO, 8023, ENET, 8022, SNAP APPLETALK =EIN/AUS NETBEUI =EIN/AUS DLC/LLC =EIN/AUS NETBIOS/IP =EIN/AUS ENET =AUTO, 100B-FD, 100B-HD, 10B-FD oder 10B-HD
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 16
SCHNITTSTELLE
Displayanzeige Beschreibung
AUSWÄHLEN =AUTO, USB, PARALLEL oder NETZWERK AUTOM. IF ZEIT = 1 bis 99 (Sek.)
Das Stromsparintervall (Timeout) muss für die automatische Schnittstellenauswahl
eingestellt werden. EINGANGSSPEICHER = Level1:15
Kapazität des
Eingangsspeichers erhöhen
oder verringern. PARALLEL Bei Anschluss über das Parallelkabel.
Untereinstellung Beschreibung
HOHE GESCHW =EIN/AUS
BI-DIR =EIN/AUS
USB2.0 HOHE GESCHW =EIN/AUS
DRUCKERNEUSTART?
Schaltet die hohe Geschwindigkeit der parallelen Schnittstelle ein bzw. aus.
Schaltet die bidirektionale parallele Kommunikation ein bzw. aus.
Schaltet die hohe Geschwindigkeit der USB2.0 Schnittstelle ein bzw. aus.
RÜCKSETZ-MENÜ
Displayanzeige Beschreibung
ZURÜCKSETZEN Setzt den Drucker zurück und stellt alle zuvor über die Tasten vorgenommenen
Einstellungen wieder her (einschließlich Befehlseinstellungen). WERKS. EINST. Drucker wird auf die werkseitigen Voreinstellungen (einschließlich
Befehlseinstellungen) zurückgesetzt. Siehe Liste der werkseitigen
Voreinstellungen auf Seite 3-22.
LEBENSDAUER Untereinstellung Beschreibung
OPC-BANDKASS. Setzt die Lebensdauer der OPC-Bandkassette
zurück. Wird angezeigt, wenn die OPC-Bandkassette
ausgetauscht werden muss.
FIXIEREINHEIT Setzt die Lebensdauer der Fixiereinheit zurück.
Wird angezeigt, wenn die Fixiereinheit ausgetauscht werden muss.
120K KIT Setzt die Lebensdauer des 120K-Kits zurück.
Wird angezeigt, wenn das 120K-Kit ausgetauscht werden muss.
PZ-KIT2 Setzt die Lebensdauer des PZ-Kit2 zurück.
Wird angezeigt, wenn das PZ-Kit2 ausgetauscht werden muss.
3 - 17 FUNKTIONSTASTENFELD
REPRINT
Displayanzeige Beschreibung
KOPIEN= 1 Wird angezeigt, wenn der Drucker Reprint-Daten aber keine DRUCK & SPEICHER,
SPEICHER oder SICHERE Daten im Speicher hat.
LETZTER AUFTRAG KOPIEN= 1
Wird angezeigt, wenn der Drucker Reprint-Daten und DRUCK & SPEICHER, SPEICHER oder SICHERE Daten im Speicher hat.
DR&SPEICHERDATEI XXX (Benutzername), XXX (Name des Druckauftrags), KOPIEN = 1
Wird angezeigt, wenn der Drucker Daten mit dem Attribut DRUCK & SPEICHER im Speicher hat.
SPEICHERDATEI XXX (Benutzername), XXX (Name des Druckauftrags), KOPIEN = 1
Wird angezeigt, wenn der Drucker Daten mit dem Attribut SPEICHER im Speicher hat.
SICHERE DATEI XXX (Benutzername), XXX (Name des Druckauftrags), XXX (Kennwort), KOPIEN = 1
Wird angezeigt, wenn der Drucker Daten mit dem Attribut SICHER im Speicher hat.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 18

Datum und Uhrzeit einstellen

--MENU-­INFORMATION
-- MENU -­SETUP
SETUP DATUM & ZEIT
DATUM & ZEIT JAHR
Drücken Sie die + oder - Taste, bis das SETUP-Menü angezeigt wird. So erhalten Sie Zugang auf die folgenden Einstellungen.
Drücken Sie auf Set und dann auf + oder -, bis DATUM & ZEIT angezeigt wird.
Drücken Sie die SetTaste und dann + oder -, bis JAHR angezeigt wird.
a) Drücken Sie die Set-Taste.
JAHR =1999 *
JAHR =2003
JAHR =2003 *
DATUM & ZEIT JAHR
DATUM & ZEIT MONAT
b) Drücken Sie +, bis das richtige Jahr angezeigt wird.
c) Drücken Sie die Set-Taste.
d) Nach kurzer Zeit ändert sich das Display.
e) Drücken Sie die Set-Taste.
DATUM & ZEIT 2003/10/25 10:22
3 - 19 FUNKTIONSTASTENFELD
Wiederholen Sie Schritte 'a bis e’, bis Datum und Zeit eingestellt sind.

IP-Adresse einstellen

-- MENU -­INFORMATION
-- MENU -­NETZWERK
NETZWERK TCP/IP
TCP/IP TCP/IP AKTIVIER
Drücken Sie die + oder - Taste, bis das NETZWERK-Menü angezeigt wird. So erhalten Sie Zugang auf die folgenden Einstellungen.
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie die + Taste.
TCP/IP IP-ADRESSE=
IP-ADRESSE=
2
192.0.0.192 *
IP-ADRESSE=
0
123.0.0.192
IP-ADRESSE=
123.45.67.89
IP-ADRESSE=
123.45.67.89 *
9
Drücken Sie die Set-Taste.
Die letzte Ziffer der ersten Zifferngruppe blinkt. Drücken Sie + oder -, um die Ziffer zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie die Set-Taste, um die nächste Stelle auszuwählen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie Ihre gesamte IP-Adresse eingegeben haben.
Drücken Sie auf die Set-Taste, um die IP-Adresse zu bestätigen.
Rechts auf dem Display erscheint ein Sternchen.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 20

Allgemeines zu den Emulationsmodi

Dieser Drucker verfügt über die folgenden Emulationsmodi:
HP LaserJet Modus
Im HP LaserJet Modus (oder HP-Modus) unterstützt dieser Drucker die Seitenbeschreibungssprache PCL 5C und PCL 6 der Hewlet Packard LaserJet-Drucker. Diese Art Laserdrucker wird von vielen Softwareanwendungen unterstützt. Dieser Modus eignet sich am besten für die Arbeit mit derartigen Anwendungsprogrammen.
BR-Script3 Modus
BR-Script ist eine von Brother entwickelte Version der Seitenbeschreibungssprache PostScript®. Dieser Drucker unterstützt Level 3. Der BR-Script-Interpreter ist in der Lage, komplexe Seitensteuerungen (Text und Grafik) zu übernehmen und in entsprechender Qualität zu drucken.
In den folgenden käuflich zu erwerbenden Handbüchern finden Sie technische Beschreibungen der
®
PostScript
Adobe Systems Incorporated. PostScript
-Befehle.
®
Language Reference Manual, 3. Auflage.
Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1999. ISBN: 0-201-37922-8
Adobe Systems Incorporated. PostScript
®
Language Program Design. Addison-Wesley Publishing
Company, Inc., 1988. ISBN: 0-201-14396-8
Adobe Systems Incorporated. PostScript
®
Language Tutorial and Cookbook. Addison-Wesley
Publishing Company, Inc., 1985. ISBN: 0-201-10179-3
HP-GL-Modus
In diesem Modus emuliert Ihr Drucker die HP-GL Seitenbeschreibungssprache des Hewlett Packard Plotters HP-7475A. Diese Art von Plotter wird von vielen Grafik- und CAD-Anwendungen unterstützt. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Ihren Drucker mit derartigen Programmen benutzen wollen.
EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Modus
In diesen Modi arbeitet der Drucker wie der entsprechende Nadeldrucker. Diese Nadeldruckeremulation wird von einigen Anwendungen unterstützt. Verwenden Sie diese Modi, wenn Sie Ihren Drucker mit derartigen Programmen benutzen wollen.
3 - 21 FUNKTIONSTASTENFELD

Liste der werkseitigen Voreinstellungen

In der Tabelle 1 sind die werkseitigen Voreinstellungen aufgeführt.
Verschiedene Emulationsmodi haben verschiedene Voreinstellungen.
Die folgenden Einstellungen können durch die Funktion WERKS. EINST. im Menü
RÜCKSETZ-MENÜ nicht automatisch zurückgesetzt werden - SCHNITTSTELLE, HI-R, GANZSEITENDRUCK, SKAL. SCHRIFT, TASTENSPERRE, Seitenzähler und Sprache der
Displaymeldungen.
Die Einstellung KOPIE wird bei jedem Aus- und Einschalten des Druckers auf die werkseitige
Voreinstellung zurückgesetzt.
Voreinstellungen für den Netzwerkbetrieb
Sie können den PrintServer folgendermaßen zu den werkseitigen Standardeinstellungen (d.h. sämtliche Informationen wie Kennwort und IP-Adresse) zurücksetzen:
1
Schalten Sie den Drucker aus.
2
Halten Sie die Taste + gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Drucker am Netzschalter ein.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis die LCD-Anzeige .
3
Der PrintServer wurde nun auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
--MENU-­INFORMATION
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 22
Tabelle 1: Werkseitige Voreinstellungen
MODUS MENÜ Werkseitige Voreinstellung
PAPIER QUELLE =AUTO
MAN. ZUFUHR =AUS
DUPLEX =AUS QUALITÄT Hi-R =MITTEL
TONER SPAREN =AUS SETUP SPRACHE =DEUTSCH
STROMSPARLIMIT =30 MIN
AUTOM. WEITER =AUS
TASTENFELDSPERRE =AUS
REPRINT =EIN
GANZSEITENDRUCK =AUTO
EMULATION =AUTO (EPSON)
HALTE PCL =AUS
RAMSPEICHER =#MB
ZEITANZEIGE JJ/MM/TT hh:mm MENÜ DRUCKEN DRUCKMEDIUM =NORMALPAPIER
PAPIER =A4 oder LETTER
KOPIEN =1
PAP. AUSRICHTUNG =HOCHFORMAT
POSITION DRUCKEN X AUSGL=0
Y AUSGL=0
AUTOM. FF ZEIT =5
UNTERDRÜ. FF =AUS
HP LASERJET SCHRIFTNR.=59
ZEICHENABSTAND/PUNKTGRÖSSE=10,00/1 2,00
ZEICHENSATZ=PC8 AUTOM. LF=AUS AUTOM. CR=AUS AUTOM. WRAP=AUS AUTOM. SKIP=EIN LINKER RAND=#### RECHTER RAND=#### OBERER RAND=#### UNTERER RAND=#### ZEILEN=####
3 - 23 FUNKTIONSTASTENFELD
Tabelle 1: Werkseitige Voreinstellungen (Fortsetzung)
MODUS MENÜ Werkseitige Voreinstellung
MENÜ DRUCKEN EPSON FX-850 SCHRIFTNR.=59
ZEICHENABSTAND/PUNKTGRÖSSE=10,00/1 2,00
ZEICHENSÄTZE=US ASCIF AUTOM. LF=AUS AUTOM. MASK=AUS LINKER RAND=#### RECHTER RAND=#### OBERER RAND=#### UNTERER RAND=#### ZEILEN=####
IBM PROPRINTER SCHRIFTNR.=59
ZEICHENABSTAND/PUNKTGRÖSSE=10,00/1 2,00
ZEICHENSATZ=PC8 AUTOM. LF=AUS AUTOM. CR=AUS LINKER RAND=#### RECHTER RAND=#### OBERER RAND=#### UNTERER RAND=#### ZEILEN=####
HP-GL ZEICHENSATZ(STD)=####
ZEICHENSATZ(ALT)=#### BREITE STIFT# GRAUST. STIFT#
BR-SCRIPT FEHLERAUSDR=AUS
CAPT=AUS
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 24
Tabelle 1: Werkseitige Voreinstellungen (Fortsetzung)
MODUS MENÜ Werkseitige Voreinstellung
NETZWERK TCP/IP TCP/IP AKTIVIER=EIN
IP ADRESSE=169.254.###.### SUBNET MASK=255.255.0.0 GATEWAY=0.0.0.0 IP-BOOTVERSUCHE=3 IP-METHODE=AUTOM. APIPA=EIN
NETWARE NETWARE AKTIVIER=EIN
NET FRAME=AUTO
APPLETALK =EIN
NETBEUI =EIN
DLC/LLC =EIN
NETBIOS/IP =EIN
ENET =AUTO SCHNITTSTELLE AUSWÄHLEN =AUTO
AUTOM. IF ZEIT =5
EINGANGSSPEICHER =LEVEL 3
PARALLEL HOHE GESCHW=EIN
BI-DIR=EIN
USB2.0 HOHE GESCHW=EIN
Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) konfiguriert automatisch eine IP-Adresse und Subnetzmaske. Weitere Informationen finden Sie im auf der CD-ROM befindlichen Netzwerkhandbuch.
3 - 25 FUNKTIONSTASTENFELD

Reprint-Einstellung

Ein soeben gedrucktes Dokument können Sie durch Drücken der Funktionstaste des Druckers erneut ausdrucken. Wenn Sie ein Dokument erstellt haben und es einem Kollegen zukommen lassen wollen, spoolen Sie es einfach in einen nicht gesicherten Bereich des Druckers. Dann kann das Dokument von jedem an das Netzwerk angeschlossenen Benutzer oder über das Funktionstastenfeld des Druckers erneut gedruckt werden.
Für den Druck von Daten mit den Funktionen SPEICHER, DRUCK&SPEICHER oder SICHER wird die Installation einer CompactFlash
®
-Speicherkarte empfohlen.
Reprint über RAM-Speicher
Wollen Sie keine CompactFlash®Karte installieren (siehe CompactFlash®-Karte auf Seite 4-11), so können Sie die Reprint-Funktion über den RAM-Speicher des Druckers nutzen. Daten im RAM werden beim Abschalten des Druckers gelöscht.
So nutzen Sie den RAM-Speicher für die Reprint-Funktion:
1
Drücken Sie die Set-Taste im Funktionstastenfeld, um den Bereitschaftsmodus (BEREIT) zu verlassen, und wählen Sie die Option RAMSPEICHER im Menü SETUP.
2
Die Standardgröße des RAM-Speichers ist 0 MB. Drücken Sie die + Taste, um die RAM-Größe für die Druckwiederholung in Schritten von jeweils 1 MB zu erhöhen.
Wenn Sie den RAM-Speicher für den Kennwort geschützten (sicheren) Druck vergrößern, wird
der Arbeitsbereich des Druckers verringert und die Leistung des Druckers nimmt ab. Sie müssen den RAMSPEICHER nach dem Kennwort geschützten Druck wieder auf 0 MB zurücksetzen.
Sie können auf dem RAMSPEICHER auch Makros, Druckprotokolle und Schriften speichern.
Im RAM gespeicherte Daten werden beim Ausschalten des Druckers gelöscht.
Wollen Sie den Kennwort geschützten Druck häufig nutzen, so empfiehlt es sich, den RAM-Speicher zu erweitern. (Siehe SO-DIMM auf Seite 4-13)
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 26
Die Reprint-Funktion
Sie können den letzten Druckauftrag nochmals ausdrucken lassen, ohne die Daten erneut vom Computer zum Drucker senden zu müssen.
Wenn Sie einen Reprint-Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie die Abbruchtaste (
Ist nicht genug Speicher vorhanden, um den Druckauftrag zu spoolen, wird nur die letzte Seite
ausgedruckt. Es wird empfohlen den RAM-Speicher zu erweitern, wenn Sie große Datenmengen erneut drucken möchten. Weitere Informationen zur Speichererweiterung siehe SO-DIMM-Speicher auf Seite 4-1.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden
können, siehe Auftrag spoolen auf Seite 2-6.
Job Cancel
Letzten Druckauftrag dreimal drucken
1
Aktivieren Sie die REPRINT-Funktion (EIN) über das Funktionstastenfeld und rufen Sie das SETUP-Menü auf.
Wenn Sie zum Druck den mit dem Drucker gelieferten Treiber benutzen, so haben die im Druckertreiber für das Spoolen des Auftrags vorgenommenen Einstellungen Vorrang vor den über das Funktionstastenfeld des Druckers eingegebenen Einstellungen. Siehe Auftrag spoolen auf Seite 2-6.
2
-- MENU -­INFORMATION
).
-- MENU -­REPRINT
--REPRINT-­KOPIEN= 1
--REPRINT-­KOPIEN= 3
DRUCKT
Drücken Sie die + oder - Taste, bis das REPRINT-Menü angezeigt wird. So erhalten Sie Zugang auf die folgenden Einstellungen.
Drücken Sie die Set-Taste.
Wenn Daten mit den Attributen SPEICHER, DRUCK & SPEICHER oder SICHER vorhanden sind.
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie die + Taste zweimal.
Drücken Sie die Set-Taste.
---REPRINT--­LETZTER AUFTRAG
--REPRINT-­KOPIEN= 1
3 - 27 FUNKTIONSTASTENFELD
Drücken Sie + oder -, um die Anzahl der Exemplare für den Nachdruck zu verringern bzw. zu
erhöhen. Sie können hier zwischen 1 und 999 KOPIEN vorgeben.
Warten Sie vor dem Drücken der nächsten Taste 30 Sekunden, so verlässt die Anzeige das
REPRINT-Menü automatisch.
Wenn Sie die Go–Taste zweimal drücken, verlässt der Drucker das REPRINT-Menü.
Wenn Sie den Druck von Daten wiederholen möchten und auf die Go -Taste gedrückt haben,
erscheint im Display die Meldung DRUCK: SET-TASTE. Drücken Sie auf die Set-Taste, um Reprint zu starten oder drücken Sie erneut auf Go, um das Menü REPRINT zu verlassen.
Befinden sich keine Reprint-Daten im Speicher und Sie drücken auf Set, wenn der Drucker sich
im REPRINT-Menü befindet, wird im Display KEINE DATEN GESP angezeigt.
DRUCK & SPEICHER Daten drucken
Mit dieser Funktion können Sie Daten mit dem Attribut DRUCK & SPEICHER erneut drucken, die gerade eben gedruckt wurden und nicht mit Sicherheitsauflagen versehen sind. Dokumente im Bereich DRUCK & SPEICHER sind allen zugänglich. Diese Funktion kann auch für Dokumente verwendet werden, die später in einen Speicherordner verschoben werden sollen.
Wenn der Bereich für Spooldaten voll ist, werden die ältesten Daten automatisch zuerst gelöscht. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Reihenfolge, in der die Daten gelöscht werden, und der Nachdruckreihenfolge.
Haben Sie keine optionale CompactFlash® -Karte installiert, so werden die Reprint-Daten beim
Ausschalten des Druckers gelöscht.
Können bestimmte Informationen zum Druckauftrag nicht im Display angezeigt werden,
erscheint stattdessen ein ?.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden
können, siehe Auftrag spoolen auf Seite 2-6.
SPEICHER-Daten drucken
Mit dieser Funktion können Sie Dokumente erneut drucken, die im SPEICHER-Bereich des Druckerspeichers gespeichert wurden. In diesem Bereich gespeicherte Dokumente sind nicht mit einem Kennwort geschützt und für jeden über das Funktionstastenfeld oder einen Web-Browser zugänglich. Wenn ein SPEICHER-Dokument zum Drucker gesandt wird, wird es nicht sofort ausgedruckt. Der Druck muss über das Funktionstastenfeld des Druckers oder einen Web-Browser gesondert ausgelöst werden.
SPEICHER-Daten können über das Funktionstastenfeld des Druckers oder mit web-basierter Managementsoftware gelöscht werden.
Können bestimmte Informationen zum Druckauftrag nicht im Display angezeigt werden,
erscheint stattdessen ein ?.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden
können, siehe Auftrag spoolen auf Seite 2-6.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 28
SICHERE Daten drucken
Für den sicheren Druck markierte Dokumente sind Kennwort geschützt und können nur von Personen gedruckt werden, die das Kennwort wissen. Der Drucker druckt das Dokument nicht, wenn es zum Drucker geschickt wird. Sie müssen stattdessen den Druck über das Funktionstastenfeld des Druckers (mit Kennwort) oder einen Web-Browser auslösen.
Gespoolte Daten können ebenfalls entweder über das Funktionstastenfeld oder die Web-basierte Managementsoftware gelöscht werden.
Können bestimmte Informationen zum Druckauftrag nicht im Display angezeigt werden,
erscheint stattdessen ein ?.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden
können, siehe Auftrag spoolen auf Seite 2-6.
3 - 29 FUNKTIONSTASTENFELD
SICHERE Daten drucken
-- MENU -­INFORMATION
-- MENU -­REPRINT
--REPRINT-­SICHERE DATEI
SICHERE DATEI BENUTZ XXXXXX
Drücken Sie die + oder - Taste, bis das REPRINT-Menü angezeigt wird. So erhalten Sie Zugang auf die folgenden Einstellungen.
Drücken Sie + oder - .
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie + oder -, um den Benutzernamen zu wählen. Drücken Sie auf die Set-Taste, um den Benutzernamen zu bestätigen.
BENUTZ XXXXXX AUFTRAG XXXXXX
AUFTRAG XXXXXXX KENNWORT= 0000
--REPRINT-­KOPIEN= 1
DRUCKT
Drücken Sie auf + oder -, um den Druckauftrag zu wählen. Drücken Sie auf die Set-Taste, um den Druckauftrag zu bestätigen.
Geben Sie Ihr Kennwort ein. Drücken Sie auf die Set-Taste, um das Kennwort zu bestätigen.
Der Drucker verlässt das Menü nach einer bestimmten Zeit.
Drücken Sie die Set-Taste. Wenn Sie auf die Go-Taste drücken, erscheint im Display die Meldung DRUCK: SET-TASTE.
FUNKTIONSTASTENFELD 3 - 30
Keine Daten für die Druckwiederholung im Speicher
Befinden sich keine Reprint-Daten im Speicher und Sie drücken auf Set, wenn der Drucker sich im REPRINT-Menü befindet, wird im Display KEINE DATEN GESP angezeigt.
Druckauftrag löschen
Wählen Sie über das Funktionstastenfeld das Untermenü SPEICHER LÖSCHEN im Menü SETUP . Wählen Sie den Benutzernamen und den zu löschenden Druckauftrag (Sie müssen das Kennwort eingeben, um Passwort geschützte Daten zu löschen).
Zu wiederholenden Druckauftrag stornieren
Wenn Sie die aktuelle Druckwiederholung abbrechen möchten, drücken Sie die Abbruchtaste (Job Cancel). Mit der Taste Job Cancel können Sie auch einen pausierten Druckwiederholungsauftrag
abbrechen.
3 - 31 FUNKTIONSTASTENFELD
4

Sonderzubehör

Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial

Zu diesem Drucker ist folgendes Sonderzubehör erhältlich. Sie können die Leistung des Druckers mit diesem Zubehör erhöhen.

Optionale Papierzuführung (LT-27CL)

Siehe Optionale Papierzuführung (LT-27CL) auf Seite 4-2.

Legal-Kassette (LT-27LG)

Siehe Legal-Kassette (LT-27LG) auf Seite 4-5.

Duplexeinheit (DX-2700)

Siehe Duplexeinheit (DX-2700) auf Seite 4-7.

CompactFlash®-Karte

Siehe CompactFlash®-Karte auf Seite 4-11.

SO-DIMM-Speicher

Siehe SO-DIMM auf Seite 4-13.

Optionale Schriften

Siehe Optionale Schriften auf Seite 4-16.
SONDERZUBEHÖR 4 - 1

Optionale Papierzuführung (LT-27CL)

Die Papierzuführung (Zuführung 2) ist ein optionales Sonderzubehör; ihr Fassungsvermögen beträgt bis zu 530 Blatt (75 g/m (176x250 bis 215,9x297mm) in diese Kassette einlegen. Die optionale Papierzuführung können Sie bei Brother-Fachhändlern beziehen.
2
). Sie können Papier im Format Letter, A4, B5 (JIS und ISO) oder Executive

Papier in die optionale Papierzuführung einlegen

Nach der Installation der optionalen Papierzuführung können Sie Papier auf dieselbe Weise einlegen wie in die obere Papierkassette.

Die Installation der optionalen Papierzuführung

Dieser Drucker wiegt ca. 31,5 kg. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten mindestens zwei
Personen den Drucker heben.
Der Drucker muss zum Tragen an den an den unteren vier Ecken angebrachten Griffen gefasst
werden.
Passen Sie auf, dass Sie die Finger nicht einklemmen, wenn Sie den Drucker auf die optionale
Papierzuführung setzen.
Tragen Sie den Druckern nicht, wenn die optionale Papierzuführung und/oder Duplexeinheit
angebracht sind.
Achtung
Den Drucker beim Anheben oder Transport stets waagerecht halten. Vor dem Transport des Druckers müssen Tonerkassetten und Toner-Abfallbehälter entfernt werden, um das Austreten von Toner und Flüssigkeit zu vermeiden.
1
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2
Legen Sie die optionale Papierzuführung auf einen flachen Tisch und entfernen Sie die Sicherungseinsätze.
4 - 2 SONDERZUBEHÖR
Abbildung 4-1
3
Nehmen Sie die Papierkassette aus der optionalen Papierzuführung.
Abbildung 4-2
4
Entfernen Sie die Sicherungseinsätze und setzen Sie die Papierkassette dann wieder in die optionale Papierzuführung ein.
Abbildung 4-3
5
Sehen Sie nach, wo sich die beiden Anschlussstifte der optionalen Papierzuführung befinden. Der Drucker soll nun von zwei Personen angehoben und auf die optionale Papierzuführung gestellt werden. Der Drucker muss zum Tragen an den an den unteren vier Ecken angebrachten Griffen gefasst werden. Vergewissern Sie sich, dass die Stiffte korrekt in den Drucker greifen. Prüfen Sie, ob der Anschluss eingesetzt ist.
Abbildung 4-4
SONDERZUBEHÖR 4 - 3
6
Bringen Sie die zwei Stopper links und rechts an der optionalen Papierzuführung an.
Abbildung 4-5
7
Decken Sie den Spalt rechts mit der rechten Abdeckung ab, indem Sie zuerst den hinteren Haken anbringen. Decken Sie den Spalt links mit der linken Abdeckung ab, indem Sie zuerst den hinteren Haken anbringen. Schließen Sie beide seitlichen Abdeckungen, indem Sie die Einkerbung über den Haken der optionalen Zuführung ziehen.
Abbildung 4-6
8
Um den Drucker geradezustellen, stellen Sie die Füße der optionalen Zuführung rechts vorne und hinten ein. Drehen Sie an den Füßen, um diese auf und ab zu bewegen, bis sie die Arbeitsplatte berühren und die Zuführung gerade steht. Drehen Sie jeden Fuß mit der Schraube fest.
Abbildung 4-7
Legen Sie keine Folien, Etiketten oder Umschläge in die Papierkassette der optionalen Zuführung ein. Das könnte zu Papierstaus führen.
4 - 4 SONDERZUBEHÖR

Legal-Kassette (LT-27LG)

Diese Kassette wird benötigt, um Papier im Format Legal zu bedrucken. Da die Kassette aber nicht auf Papier des Formats Legal eingeschränkt ist, können Sie auch Papier des Formats Letter, A4, B5 (JIS/ISO), Executive, A5 oder Umschläge in diese Kassette einlegen. Die optionale Legal-Kassette können Sie bei Brother-Fachhändlern beziehen.

Die Installation der Legal-Kassette

Der Drucker muss zum Tragen an den an den unteren vier Ecken angebrachten Griffen gefasst werden.
Achtung
Den Drucker beim Anheben oder Transport stets waagerecht halten. Vor dem Transport des Druckers müssen Tonerkassetten und Toner-Abfallbehälter entfernt werden, um das Austreten von Toner und Flüssigkeit zu vermeiden.
1
Ziehen Sie die Standard-Papierausgabe heraus.
Abbildung 4-8
2
Stellen Sie die Legal-Kassette auf einen ebenen Tisch und klappen Sie die vordere Abdeckung aus.
Abbildung 4-9
SONDERZUBEHÖR 4 - 5
3
Drücken Sie die Enden der vorderen Papierführung zusammen. Passen Sie die vordere Papierführung an das gewünschte Papierformat an. Lassen Sie die beiden Enden der Papierführung los. Dasselbe tun Sie mit der linken Papierführung.
Abbildung 4-10
4
Legen Sie das Papier mit der empfohlenen Druckseite nach oben in die Kassette.
5
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
ABC
Abbildung 4-11
ABC
Abbildung 4-12
6
Schieben Sie die Papierkassette wieder in den Drucker.
4 - 6 SONDERZUBEHÖR

Duplexeinheit (DX-2700)

Mit der Duplexeinheit kann Papier beidseitig bedruckt werden. Es kann Papier im Format Letter, A4, B5 (JIS und ISO), Executive, A5 und Legal bedruckt werden. Ist diese Einheit installiert, so können Sie über das Funktionstastenfeld des Druckers oder über einen Software-Befehl wählen, ob Sie Papier einseitig oder beidseitig bedrucken wollen. Siehe PAPIER auf Seite 3-11 für weitere Informationen zu der Menüeinstellung.

Die Installation der Duplexeinheit

Dieser Drucker wiegt ca. 31,5 kg. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten mindestens zwei
Personen den Drucker heben.
Der Drucker muss zum Tragen an den an den unteren vier Ecken angebrachten Griffen gefasst
werden.
Tragen Sie den Druckern nicht, wenn die optionale Papierzuführung und/oder Duplexeinheit
angebracht sind.
Achtung
Den Drucker beim Anheben oder Transport stets waagerecht halten. Vor dem Transport des Druckers müssen Tonerkassetten und Toner-Abfallbehälter entfernt werden, um das Austreten von Toner und Flüssigkeit zu vermeiden.
1
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2
Entfernen Sie die obere und untere Abdeckung der Duplexeinheit sowie den Duplexverschluss an der Rückseite des Druckers. Verwenden Sie dazu eine Münze oder einen Schraubenzieher.
Abbildung 4-13
3
Entfernen Sie die Sicherungseinsätze.
Abbildung 4-14
SONDERZUBEHÖR 4 - 7
4
Fassen Sie die Duplexeinheit an den Griffen, um sie anzuheben.
Abbildung 4-15
5
Befestigen Sie die Duplexeinheit und die Haken der Duplexeinheit an den Öffnungen des Druckers.
Abbildung 4-16
6
Öffnen Sie den hinteren Teil und das Innere der Duplexeinheit.
Abbildung 4-17
4 - 8 SONDERZUBEHÖR
7
Ziehen Sie die zwei grünen Schraubenhülsen so weit wie möglich heraus. Drehen Sie die grünen Hülsen, um die Duplexeinheit und den Drucker zu verbinden. Wenn die Schrauben voll angezogen sind, drücken Sie die grünen Schraubenhülsen wieder hinein.
Abbildung 4-18
8
Setzen Sie den Haken auf der linken Seite der Duplexeinheit in die Öffnung am Drucker ein. Sichern Sie die Duplexeinheit mit der Schraube am Drucker.
Abbildung 4-19
9
Schließen Sie das Anschlusskabel an den Drucker an.
Abbildung 4-20
10
Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Steckdose an und schalten Sie den Drucker am Netzschalter ein.
SONDERZUBEHÖR 4 - 9

Richtlinien für den doppelseitigen Druck

Dünnes Papier wellt sich leicht.
Glätten Sie gewelltes Papier vor dem Einlegen in die Papierkassette.
Falls das Papier nicht korrekt eingezogen wird, ist es möglicherweise gewellt. Entfernen Sie das
Papier und glätten Sie es.
Richtlinien für den doppelseitigen Druck
Der Drucker druckt zuerst die Rückseite des Blatts bzw. die zweite Seite. Wenn Sie also 10 Seiten auf 5 Blätter drucken wollen, wird auf dem ersten Blatt zuerst Seite 2 und dann Seite 1 gedruckt.
Danach werden auf dem zweiten Blatt Seite 4 und Seite 3 gedruckt. Auf dem dritten Blatt werden dann Seite 6 und Seite 5 gedruckt usw.
Beim Duplexdruck muss das Papier folgendermaßen in die Papierkassette eingelegt werden: Legen Sie die zuerst zu bedruckende Seite mit der Druckseite nach unten und der Oberkante nach
hinten weisend in die Kassette ein. Bei der Verwendung von vorgedrucktem Briefpapier wird dieses mit der Beschriftung nach oben und der Oberkante nach hinten weisend in die Kassette eingelegt.
4 - 10 SONDERZUBEHÖR

CompactFlash®-Karte

Der Drucker hat einen Steckplatz für eine optionale CompactFlash®-Karte. Wenn Sie eine optionale CompactFlash
®
-Karte installieren, können Sie Makros, das Druckprotokoll und Schriften darauf
speichern. Sie können einen Druckauftrag auswählen und über das Netzwerk erneut drucken.
Vor dem Installieren oder Entfernen einer Speicherkarte muss der Drucker unbedingt
ausgeschaltet werden, sonst können Schäden oder Datenverluste verursacht werden!
Weitere Informationen über die CompactFlash
®
-Karte erhalten Sie von dem Händler, bei dem
Sie Ihren Drucker gekauft haben.
Die neuesten Informationen erhalten Sie unter: http://solutions.brother.com
Die folgenden Arten von CompactFlash
®
-Karten sind für diesen Drucker geeignet:
SanDisk (oder SanDisk OEM-Produkte)
Typ II
32 MB SDCFB-32-801
64 MB SDCFB-64-801
96 MB SDCFB-96-801
128 MB SDCFB-128-801
192 MB SDCFB-192-801
256 MB SDCFB-256-801
Vor dem Installieren oder Entfernen einer Speicherkarte muss der Drucker unbedingt
ausgeschaltet werden, sonst können Schäden oder Datenverluste verursacht werden!
IBM Microdrive
TM
ist nicht kompatibel.
Weitere Informationen über Speicherkarten erhalten Sie von dem Händler, bei dem Sie Ihren
Drucker gekauft haben.
SONDERZUBEHÖR 4 - 11

CompactFlash®-Karte einsetzen

Eine neue Karte wird folgendermaßen eingesetzt oder entfernt:
1
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie das Anschlusskabel (Druckerkabel) vom Drucker ab.
2
Setzen Sie die CompactFlash®-Karte in den Einschub ein, wobei das Etikett der Karte nach links weisen muss, und drücken Sie die Karte fest in den Einschub.
Abbildung 4-21
4 - 12 SONDERZUBEHÖR

SO-DIMM

Es wird empfohlen, den Druckerspeicher zu erweitern, um den Fehlerzustand ZU VIELE DATEN zu vermeiden.
Standardmäßig verfügt der HL-2700CN über 64 MB Speicherkapazität und einen Steckplatz für die Speichererweiterung. Der Speicher kann mit einem handelsüblichen Speichermodul (Dual In-line Memory Modul = DIMM) auf insgesamt 576 MB erweitert werden.
Die folgenden Speicherkarten sind für diesen Drucker geeignet: 144 Stifte, keine Parität, SDRAM mit mindestens 64 MB.
Dieser Drucker ist nicht mit Extended Data Output (EDO) DIMM-Karten kompatibel.
Folgende SO-DIMM-Größen können installiert werden:
<Europa>
64 MB
128 MB
256 MB
512 MB
Buffalo Technology Buffalo Technology Buffalo Technology Buffalo Technology
VN133-64M VN133-128M VN133-256M VN133-512M
Weitere Informationen finden Sie auf der Techworks Website www.techworks.com
Im Allgemeinen müssen die SO-DIMM-Karten den folgenden Spezifikationen entsprechen:
Typ: CAS-Latenz: Taktfrequenz: Kapazität: DRAM-Typ:
Der vorhandene Standardspeicher hängt von Druckermodell und Land ab.
Manche SO-DIMM-Karten sind möglicherweise nicht für diesen Drucker geeignet.
Kontaktieren Sie für weitere Informationen Ihren Brother-Händler oder den
Brother-Kundendienst.
Weitere Informationen erhalten Sie im Brother Solutions Center unter
http://solutions.brother.com
144 Stifte und 64 Bit Ausgabe 2 oder 3 mindestens 100 MHz 64 MB bis 512 MB SDRAM
SONDERZUBEHÖR 4 - 13
Loading...