Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch des Druckers gründlich durch. Sie können
es jederzeit von der CD-ROM lesen oder drucken. Bewahren Sie die CD-ROM sicher und
gut zugänglich auf.
Laserdrucker
HL-1650/1670N
Bedienungshandbuch
(Nur für USA und KANADA)
IMPORTANT NOTE:
In USA1-800-276-7746
In CANADA1-800-853-6660
If you have comments or suggestions, please write us at:
In USAPrinter Customer Support
In CANADABrother International Corporation (Canada), Ltd.
BROTHER FAX-BACK SYSTEM
Brother Customer Service has installed an easy to use fax-back system so you can get instant answers to common technical
questions and product information for all Brother products. This is available 24 hours a day, 7 days a week. You can use the
system to send the information to any fax machine, not just the one from which you are calling.
Call and follow the voice prompts to receive faxed instructions on how to use the system and your index of fax-back subjects.
In USA 1-800-521-2846
In Canada 1-800-685-5381
DEALERS/SERVICE CENTERS (USA only)
For the name of a Brother authorized dealer or service center, call 1-800-284-4357.
For technical and operational assistance, you must call.
Calls must be made
1-514-685-6464 (within Montreal)
Brother International Corporation
15 Musick
Irvine, CA 92618
- Marketing Dept.
1, rue Hôtel de Ville
Dollard-des-Ormeaux, PQ, Canada H9B 3H6
1-514-685-5381 (within Montreal)
from within
that country.
SERVICE CENTERS (Canada only)
For service center addresses in Canada, call 1-800-853-6660.
INTERNET ADDRESS
Für technische Fragen und zum Abrufen von Treibern:
Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile
!
Achtung:
äußerst
die in der folgenden Zeichnung schattiert dargestellten Teile!
Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, so können einige der
Innenteile äußerst heiß sein. Warten Sie mit dem Berühren von Teilen im
Inneren des Druckers, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
HEISS
sein. Berühren Sie nach dem Öffnen der Abdeckung niemals
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, dass folgende Teile
mitgeliefert wurden:
5
mffaanngg
g
4
1
6
3
Abb. 1-1
1. Trommeleinheit (mit eingebauter Tonerkassette)
2. Dokumentation
3. CD-ROM
4. Drucker
5. Netzkabel
6. Papierkassette
2
1-1
✒
Hinweis:
• Ein Schnittstellenkabel ist nicht als Standardzubehör im Lieferumfang
enthalten. Einige Computer haben sowohl eine USB- als auch eine
parallele Schnittstelle. Bitte besorgen Sie sich ein für die beabsichtigte
Schnittstelle geeignetes Kabel. Die meisten handelsüblichen
Parallelkabel unterstützen bidirektionale Kommunikation. Sie können
jedoch nicht kompatible Steckerbelegungen aufweisen oder nicht
IEEE1284-kompatibel sein.
• Das Kabel darf höchstens 3 Meter lang sein.
• Am Netzkabel befindet sich jeweils der landesübliche Netzstecker.
• Stellen bei Verwendung eines USB-Kabels sicher, dass ein verdrilltes
Hochgeschwindigkeitskabel (12 MB/Sek.) benutzt wird, und schließen
Sie dieses an den direkt mit der Hauptplatine Ihres PC verbundenen
USB-Anschluss an. Schließen Sie es nicht an den USB-Anschluss vorne
am PC oder an der iMac-Tastatur an.
1-2
KAPITEL 1 – ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Der Inhalt der CD-ROM (für Windows-Benutzer)
4
5
6
1-3
1Ersteinrichtung
Hier können Sie sich das Einrichten des Geräts von den ersten HardwareEinstellungen bis zur Treiberinstallation im Video ansehen.
Einführung in die Support-Website für Brother-Kunden. Hier können Sie
ganz leicht die neuesten Treiber und zusätzliche Informationen für diesen
Drucker abrufen.
1-4
5W artungs-Tutorial
Sehen Sie sich die Wartungssch ritte für diesen Drucker im Video an. Wir
empfehlen, diese Videos vor der Inbetriebnahme des Druckers anzusehen.
6Diskettensätze erstellen
Wenn Sie nicht über ein CD-ROM-Laufwerk verfügen, können Sie den Inhalt
der CD auf Disketten kopieren.
KAPITEL 1 – ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
1-5
Der Inhalt der CD-ROM (für Macintosh-Benutzer)
2
1Tutorial für Ersteinrichtung und Wartung
Sehen Sie sich im Video an, wie die nötigen Wartungsvorgänge ausgeführt
werden. Wir empfehlen, dieses Video vor der Inbetriebnahme des Druckers
anzusehen.
Ausgabe für Druckseite nach unten
Bedienungsfeld
Multifunktionskassette
Entriegelungstaste
Papierkassette
Vordere Abdeckung
Klappe an der Papierausgabe
Klappe an der Multifunktionskassette
Abb. 1-2
1-8
KAPITEL 1 – ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
15
11
18
10
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
12
913141716
Abb. 1-3 Rückansicht
Anschlussabdeckung
Platinenabdeckung
Paralleler Schnittstellenanschluss
USB-Anschluss
Netzschalter
Netzanschluss
Ausgabe für Druckseite nach oben
Papiereinstellhebel für doppelseitiges Drucken
Duplexkassette
Klappe an der Papierausgabe für Druckseite nach
oben
1-9
DDrruucckkeerr aauuffsstteelllleen
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die folgenden Hinweise.
n
SSttrroommvveerrssoorrgguunng
Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden
Anforderungen entspricht:
Wechselstrom:220 V – 240 V oder 100 – 120 V
Netzfrequenz: 50/60 Hz
Das Netzkabel des Druckers sollte - einschließlich von Verlängerungen max. 5 m lang sein.
Schließen Sie das Gerät nicht an eine Netzsteckdose an, an der bereits
andere Geräte mit hoher Anschlussleistung (wie Klimaanlagen, Kopierer,
Aktenvernichter usw.) angeschlossen sind, sondern verwenden Sie eine
separate, geerdete Steckdose. (Falls kein separater Anschluss möglich ist,
sollten Sie einen Spannungstransformator oder einen HochfrequenzRauschfilter installieren.).
In Gebieten, in denen die Netzspannung häufig schwankt, sollten Sie einen
Spannungsregler bzw. einen Spannungsstabilisator verwenden.
g
1-10
KAPITEL 1 – ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
SSttaannddoorrt
Achten Sie darauf, dass die Betriebsumgebung den folgenden Angaben
entspricht:
Temperatur:10°C bis 32,5°C
Relative Luftfeuchtigkeit:20% bis 80% (ohne Kondensation)
Stellen Sie den Drucker so auf, dass die Belüftungsschlitze oben frei
bleiben. Legen Sie nichts auf den Drucker, vor allem nicht auf die
Belüftungsschlitze.
Der Drucker soll nur in gut belüfteten Räumen betrieben werden.
Setzen Sie den Drucker nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Muss der
Drucker neben einem Fenster aufgestellt werden, so schützen Sie ihn bitte
mit Sonnenblenden oder Vorhängen vor direktem Sonnenlicht.
Installieren Sie den Drucker nicht in der Nähe von Geräten, die starke
Magnetfelder erzeugen.
Setzen Sie den Drucker keinen starken Erschütterungen oder Vibrationen
aus. Schützen Sie den Drucker vor offenem Feuer, salzhaltiger Luft und
korrosiven Gasen.
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, waagerechte Fläche.
Reinigen Sie den Drucker regelmäßig. Stellen Sie ihn nicht in staubiger
Umgebung auf.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage auf.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze nicht abgedeckt werden.
Zwischen den Lüftungsöffnungen und der Wand muss ein Abstand von ca.
100 mm eingehalten werden.
Xerox Business 80 g/m
Modo DATACOPY 80 g/m
IGEPA X-Press 80 g/m
2
2
2
Es wird empfohlen, das Papier vor dem Kauf großer Mengen zu
testen.
♦
♦
♦
♦
♦
Verwenden Sie Papier für Normalpapierkopierer.
Verwenden Sie Papier mit einem Grundgewicht von 75 bis 90 g/m
Verwenden Sie neutrales und kein säure- oder basenhaltiges Papier.
Verwenden Sie langfaseriges Papier.
Verwenden Sie Papier mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr
5 %.
KAPITEL 1 – ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
2
2
.
1-15
Bedruckbarer Bereich
Die folgende Abbildung zeigt den bedruckbaren Bereich.
Halten Sie den Riegel der Seitenführung gedrückt, und passen Sie die
Papierführungen an das Papierformat an. Vergewissern Sie sich, dass die
Führungen in den korrekten Aussparungen einrasten.
Abb. 1-7
1-17
Für Papiergröße Legal.
Drücken Sie die Universalentriegelung, und ziehen Sie dabei die Rückwand der
Papierkassette nach hinten.
Abb. 1-8
3.
☛☛☛☛
Legen Sie Papier in die Kassette ein. Vergewissern Sie sich, dass das
Papier flach in der Kassette liegt und höchstens bis zur Mark ierung reicht.
Abb. 1-9
1-18
✒✒✒✒
Hinweis:
KAPITEL 1 – ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Legen Sie höchstens 250 Blatt (80 g/m2) in die Kassette, sonst kann ein
Papierstau verursacht werden. Das Papier (80 g/m2) sollte bis zur
Markierung auf dem Schieber eingelegt werden.
☛☛☛☛
✒✒✒✒
Hinweis:
4.
Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein.
• Stellen Sie die Klappe an der Papierausgabe hoch, damit das bedruckte
Papier nicht aus der Ausgabe rutscht.
• Es wird empfohlen, die gedruckten Seiten unmittelbar nach dem Druck zu
entnehmen, wenn die Klappe an der Papierausgabe nicht aufgestellt ist.
Für das Drucken von Folien verwenden Sie die Papierausgabe mit der
Druckseite nach unten.
Abb. 1-10
1-19
q
g
q
☛☛☛☛
5.
Ändern Sie die folgenden Einstellungen auf der Registerk arte
"Druckereigenschaften" im Treiber:
<PCL-Treiber>
Ausw ahl von
Papiergröße,
Druckmedium
Auswahl der
Papier
uelle.
<PS-Treiber>
Auswahl der
Papier
Auswahl der
Papier
röße.
uelle etc.
1-20
Loading...
+ 200 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.