Bosch Tronic 1500 TOR, Tronic Store Compact Installation And Operating Instructions Manual

Montage- und Gebrauchsanleitung | Installation and operating instructions
Elektro-Warmwasserspeicher | Electric water storage tank
Tronic 1500 TOR | Tronic Store Compact
TR1500TOR 5 T
6 720 876 013 (2019/07) DE
1
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch und ähnli-
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.3 Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.4 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.5 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.6 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
che Zwecke bestimmt.
• Das Gerät wie in Text und Bild beschrieben montie­ren und bedienen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser An­leitung entstehen.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2 000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
• Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren und lagern (Restwasser).
• Das Gerät muss in trockenen und sauberen Räumen installiert und betrieben werden.
WARNUNG:
Stromschlaggefahr!
▶ Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker! ▶ Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwas-
ser zuleitung schließen.
VORSICHT:
Vor dem Einschalten:
▶ Gerät erst vollständig mit Wasser füllen, dann Netz
stecker einstecken, sonst löst die wieder einschalt­bare Sicherheitstemperaturbegrenzung aus.
Das Gerät nur von einem Fachmann anschließen
und in Betrieb nehmen lassen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Repara­turen und Wartung nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
• Vor der Montage die Wasserzuleitung absperren. Netzstecker nicht einstecken.
• Die gesetzlichen Vorschriften sowie die Anschluss­bedingungen des Elektrizitäts-Versorgungsunter­nehmens und des Wasserwerkes einhalten.
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Kein Verlän­gerungskabel verwenden.
Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen.
• Das Gerät darf nicht über eine externe Schaltvor­richtung, wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr, ver­sorgt werden, um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztempera­turbegrenzers im Störfall zu vermeiden.
• Die Anschlussleitung darf nicht an heißen Teilen an­liegen. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
• Wird die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be­schädigt, muss sie von einem von uns konzessio­nierten Kundendienst ausgewechselt werden, um
2
Montageanleitung
Gefährdungen zu vermeiden. Der Netzstecker muss vor dem Wechsel gezogen sein.
Den Kleinspeicher nur offen (drucklos) und für
eine Zapfstelle verwenden. Der Warmwasser­Auslauf dient zum Druckausgleich und darf nur an die dafür geeignete Armatur angeschlossen werden (Bestell-Nr. BZ 13051 oder BZ 13061 für Untertischgeräte oder BZ 11113 für Über­tischgeräte).
• Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein. Kei­ne Perlatoren (Luftsprudler) oder Brausearmaturen verwenden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und da­rüber sowie von Personen mit verringerten physi­schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt wer­den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si­cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie­len. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fern halten.
• Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Das Warmwasserrohr kann heiß werden. Kinder da­rauf hinweisen.
• Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungs­mittel verwenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
Die Montage- und Gebrauchsanleitung bitte sorg­fältig durchlesen, danach handeln und aufbewah­ren!
Anschlussschläuche verschrauben (Bild 4)
• Dichtung einsetzen.
• Uberwurfmutter gerade auf Gewinde aufsetzen und von Hand andre­hen.
• Verschraubungen festziehen.
Gewindestutzen am Speicher mit Schraubenschlussel gegenhal­ten. Gewinde nicht fetten!
• Verschraubung nach einigen Aufheiz vorgangen kontrollieren und ge­gebenenfalls nachziehen.
Ersatz für beschädigte Gewindestutzen ist beim Kundendienst erhält­lich.
Erstinbetriebnahme (Bild 5) Elektroanschluss
Wichtig: Netzstecker noch nicht einstecken!
• Eckventil öffnen.
• Gerät vollständig mit Wasser füllen. Durchfluss am Eckregulierventil einstellen. 5 l/min = 1 Liter in 12 Sekunden
• Danach Netzstecker einstecken.
Heizvorgang überprüfen
• Drehwähler auf „3“ (ca. 85 °C) drehen.
• Aufheizen überwachen, bis Kontrolllampe erlischt. Dauer: ca. 12–18 Minuten.
• Temperatur prüfen.
VORSICHT:
Hat die Sicherheitstemperaturbegrenzung den Kleinspeicher abgeschal­tet,
▶ Netzstecker ziehen. ▶ Warmwasserhahn öffnen und ca. 4 Liter Wasser durchlaufen lassen. ▶ Dann Netzstecker wieder einstecken.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Wassertemperatur begrenzen
Die Auslauftemperatur des Kleinspeichers kann mechanisch auf Stufe „1“ (ca. 40 °C) oder Stufe „e“ (ca. 60 °C) begrenzt werden.
Hinweise zur Temperaturbegrenzung finden Sie in der Gebrauchsanlei­tung.
2 Montageanleitung
Auspacken
• Das neue Gerät auf Transportschäden kontrollieren!
• Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht entsorgen.
Montieren Sie den Kleinspeicher, wie im Bildteil beschrieben. Be­achten Sie die Hinweise im Text.
Lieferumfang/Maße (Bild 1)
Wasseranschluss (Bild 2)
VORSICHT:
Die vorhandene Armatur darf nicht verkalkt sein. Verminderter Durchfluss zerstört den Kleinspeicher.
Wandmontage (Bild 3)
• Bei Montage ohne Wandhaken unterschiedliche Maße beachten!
Energie sparen
• Drehwähler auf „e“ stellen.
• Bitte dem Benutzer die Montage- und Gebrauchsanleitung überge­ben und das Gerät erklären.
3 Technische Daten
Typ TR1500TOR 5 T
Nennleistung [kW] 1,8 Nenninhalt [l] 5,0 CLICKFIX plus Montage technik Mischwassermenge 40 °C
(15 °C/65 °C) / (15 °C/85 °C) Temperatur stufenlos einstellbar bis [°C] 85 Bereitschaftsenergieverbrauch bei 65
°C/24 h Elektroanschluss [V] 220 - 240 Aufheizzeit auf 60 °C
(Zulauftemperatur 12 °C)
[l] 9,5/14
[kWh/d] 0,25
[min] 8
3
Gebrauchsanleitung
Typ TR1500TOR 5 T
Absicherung [A] 10 Wasseranschluss ["] 3/8 Maximaler Durchfluss [l/min] 5 Kabellänge [m] 0,6 Maße (Höhe x Breite x Tiefe) [mm] 435 x 270 x 240 Gewicht gefüllt [kg] 7,8 Energieeffizienzklasse A Lastprofil XXS Jahresenergieverbrauch [kWh] 523 Täglicher Stromverbrauch [kWh] 2,468 Schallleistungspegel [dB] 15 Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz
Tab. 1
[%] 35,2
4 Gebrauchsanleitung
Vor dem Gebrauch des Gerätes, bitte sorgfältig diese Anleitung durchlesen und beachten!
Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
WARNUNG:
Stromschlaggefahr!
▶ Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker! Bei einer Undichtig-
keit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung schließen.
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anlei­tung durchlesen und beachten!
4.1 Gerät bedienen
Der Kleinspeicher erhitzt und speichert Trinkwasser bis ca. 85 °C.
Der Warmwasser-Auslauf des Kleinspeichers dient zum Druck-
ausgleich und darf nur an drucklosen Armaturen (BZ 13051 oder BZ 13061) angeschlossen werden.
4.1.1 Wassertemperatur einstellen
• Die Auslauftemperatur kann auf ca. 40 °C (Stellung „1“) oder ca. 60 °C (Stellung „e“) begrenzt werden.
Der Drehwähler schaltet auch die Heizung ein.
Stellung:
kalt Frostschutz
1 ca. 40 °C(leichte Rastung) e Energiesparstellung ca. 60 °C(leichte Rastung) 3 Heißwasser ca. 85 °C
Tab. 2
Beim Aufheizen leuchtet die Kontrolllampe und Ausdehnungs - wasser tropft aus dem Auslauf.
Bei hohen Temperaturen verkalkt das Gerät schneller. Tipp: Um das Gerät ökonomisch zu betreiben und die Verkalkung zu re-
duzieren, den Drehwähler auf „e“ stellen. Wassertemperatur begrenzen (Bild 6) Um Verbrühungen durch heißes Wasser zu vermeiden, Auslauftempera-
tur begrenzen:
• Drehwähler auf „●“ stellen.
• Abdeckung des Drehwählers aufklappen.
• Zwischen „1“ = ca. 40 °C oder „e“ = ca. 60 °C wählen; zwischen „1“ und „e“: keine Temperaturbegrenzung.
• Abdeckung schließen.
4.1.2 Ausschalten
• Drehwähler auf „●“ stellen. Die Heizung ist ausgeschaltet.
4.2 Reinigung
Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel verwenden. Keinen Dampfreiniger benutzen.
• Gerät außen mit einem milden Reinigungsmittel abwischen.
4.3 Entkalken
• Auslaufrohr mit handelsüblichen Entkalkern oder Essig entkalken.
• Bei Entkalkern die Warnhinweise des Herstellers beachten.
Wenn bei voll geöffneter Armatur das Wasser deutlich langsamer aus­läuft, sind der Kleinspeicher und die Armatur von einem Fachmann zu entkalken. Sonst kann ein unzulässig hoher Druck entstehen.
4.4 Störung
Wird das Wasser nicht mehr erhitzt, den Drehwähler auf „e“ stellen, Netzstecker ziehen, Warmwasserhahn öffnen und ca. 4 Liter Wasser durchlaufen lassen. Anschließend Netzstecker wieder einstecken.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am geöffneten Gerät darf nur der Fachmann ausführen.
WARNUNG:
▶ Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen.
4.5 Kundendienst
Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die ENr. und die FD-Nr. Ihres Gerätes an.Sie finden die Nummern im Bereich der beiden
Wasseranschlussstutzen des Kleinspeichers.
4.6 Umweltschutz/Entsorgung
Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft­licher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys­temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können. Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver­wertet oder entsorgt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgerä­te müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerech­ten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik­Altgeräten die länderspezifischen Rückgabe- und Sam-
melsysteme.
Änderungen vorbehalten.
4
Loading...
+ 8 hidden pages