Bosch TR1000K, TR1000K 5 B Installation And Operating Instructions Manual

Montage- und Gebrauchsanleitung Installation and operating instructions
TR1000K
TR1000K 5 B
6 720 876 044 (2017/11) DE

Inhaltsverzeichnis

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusli-
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
che Umfeld bestimmt.
2 Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Ihr neues Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.2 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.3 So bedienen Sie das Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.3.1 Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.2 Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3.3 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3.4 Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Eine Störung, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
WARNUNG:
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch
Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.
Das Kochendwassergerät darf nur von einem Fachmann angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
• Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen.
• Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes müssen eingehalten werden.
Das Kochendwassergerät nur in einem frostfreien
Raum installieren.
• Das demontierte Gerät frostfrei lagern (Restwasser) und niemals Frost aussetzen.
Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage span-
nungslos machen und die Wasserzuleitung absperren!
Den Elektroanschluss erst nach dem Wasseranschluss durchführen.
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz­kontaktsteckdose anschließen. Keine Vielfachstecker/Ste­ckerleisten verwenden.
• Gerät erst an die Schutzkontaktsteckdose anschließen, nachdem es an die Wand montiert wurde.
• Kein Verlängerungskabel verwenden.
• Die Anschlussleitung darf nicht an heißen Teilen anliegen. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei­nigung und Benutzer- Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fern halten.
• Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden. Kinder darauf hinweisen.
• Im Störungsfall bitte sofort die Sicherungen ausschalten. Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzu-
2
TR1000K – 6 720 876 044 (2017/11)
Montageanleitung
leitung schließen. Die Störung nur durch den Werkskunden­dienst oder einen anerkannten Fachbetrieb beheben lassen.
• Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel ver­wenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
Die Montage- und Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach handeln und aufbewahren!

2 Montageanleitung

Montieren Sie das Kochendwassergerät, wie im Bildteil be­schrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.
Die Bildseiten finden Sie in der Mitte der Anleitung.

2.1 Montage

Lieferumfang (Bild 21)
Montagevorbereitung (Bild 1)
• Berücksichtigen Sie mindestens 30 mm Montagefreiraum über der Geräteober kante.
min. 30 mm
Litermax.
5
4
3
2
1
min.
100°C.
Bild 1
• Das Kochendwassergerät muss lotrecht montiert werden. Wandunebenheiten durch handelsübliches Rohrzwischen­stück ausgleichen (Bild 26, [2]).
• Für einen zusätzlichen Wasseranschluss handelsübliches Rohrzwischenstück 50 mm mit Abzweig verwenden (Bild 26, [3]).
• Länge der elektrischen Anschlussleitung kontrollieren. Wenn erforderlich, Gerät vor der Wandmontage mit länge­rer Anschlussleitung ausrüsten (Bild 25).
WARNUNG:
Achtung!
Vor dem Wechseln der Anschlussleitung Netzstecker ziehen!
• Mischbatterie anschließen (Bild 22, [1–3]).
• Befestigungsplatte vom Gerät nehmen.
• Schablone „S“ ausbrechen (Bild 22, [4]).
• Schablone an die Befestigungs platte anlegen und auf die Mischbatterie stellen (Bild 22, [5]).
• Befestigungsbohrungen markieren (Bild 22, [6]).
Hinweis: Auf waagrechte Lage der Befestigungsplatte achten! Bereits vorhandene Bohrlöcher/Dübel anderer Kochendwas­sergeräte können wiederverwendet werden. Dazu die passen­den Löcher in der Montageplatte auswählen.
Wandmontage
• Montageplatte befestigen (Bild 23, [1]).
• Anschlussleitung „A“ in Aussparung einlegen – rechts oder links, je nach Lage der Steckdose (Bild 23, [2]).
• Gerät an Befestigungsplatte hängen (Bild 23, [3]).
• Verbindungsrohr und Auslaufrohr festschrauben (Bild 23, [4]).
• Überlaufrohr einstecken (Bild 23, [5]).
Durchfluss einstellen (Bild 24)
Die Durchflussmenge darf max. 10 l/min betragen, d. h. in 6 Sekunden darf 1 Liter Wasser in den Behälter einlaufen.
• Armaturengriff „G“ ganz öffnen.
• Durch Verdrehen (max. 1/2 Umdrehung) der Drossel­schraue „D“ an der Unterseite der Mischbatterie Durch­flussmenge einstellen.
Elektroanschluss (Bild 25)
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte schutz­kontaktsteckdose anschließen. Keine Vielfachstecker/Ste­ckerleisten verwenden.
• Gerät erst an die Schutzkontaktsteckdose anschließen, nachdem es an die Wand montiert wurde.
Nach der Montage
• Erklären Sie dem Benutzer das Gerät und übergeben ihm bitte die Gebrauchsanweisung.
TR1000K – 6 720 876 044 (2017/11)
3
Technische Daten
Variabler Wandabstand (Bild 26)
Wird das Gerät nicht wandbündig montiert, handelsübliches Rohrzwischenstück verwenden und Abstandhalter „A“ ent­sprechend abwinkeln.

3 Technische Daten

Bild 2

4 Schaltplan

1. Wandbündige Montage
2. Wandmontage mit handelsüblichem Zwischenstück a,
30 mm lang
3. Wandmontage mit handelsüblichem Zwischenstück b,
50 mm lang, mit Abzweig für zusätzlichen Wasseranschluss
Bild 3
Heizung
[E1] [H1] Signallampe [N1] Temperatur-Wählbegrenzer [N2] Schutz-Temperaturregler [X1] Netzanschluss
4
TR1000K – 6 720 876 044 (2017/11)
Gebrauchsanleitung

5 Gebrauchsanleitung

Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang die­ser Anleitung durchlesen und beachten!
Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
WARNUNG:
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab!
• Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasser zu­leitung schließen.

5.1 Ihr neues Gerät

Das Kochendwassergerät ist zur Erwärmung von Trinkwasser für den Hausgebrauch innerhalb geschlossener und frostfreier Räume geeignet.
Sie können warmes Wasser, heißes Wasser oder kochendes, keimfreies Wasser zubereiten.
An der Mischbatterie kann jederzeit Kaltwasser entnommen werden.

5.2 Übersicht

Bild 4
[1] Entkalkerschublade [2] Anzeige der Wassermenge in Liter [3] Signallampe, leuchtet bei Heizbetrieb [4] Temperaturwähler und Einschalttaste [5] Anschlussleitung [6] Mischbatterie [7] Auslaufrohr [8] Überlaufrohr
Bild 5
TR1000K – 6 720 876 044 (2017/11)
5
Gebrauchsanleitung

5.3 So bedienen Sie das Gerät

• Das Wasser muss aus Auslaufrohr und Überlaufrohr stö­rungsfrei abfließen können. Verwenden Sie keinen Perlator (Luftsprudler).
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Die elektrische Anschlussleitung darf nicht an heißen Teilen an liegen.
Ein Kochendwasser gerät wird bei Betrieb heiß! Halten Sie Kinder fern. Behälter, Mischbatterie mit Auslaufrohr und Überlauf rohr können bis 100 °C heiß werden.
Füllen
Bild 6
Temperatur wählen
Einschalten
• Knopf drücken.
Bild 8
Ausschalten
Bei niedrig eingestellten Temperaturen schaltet das Gerät auto­matisch ab. Bei höher eingestellten Geräten muss das Gerät von Hand ausgeschaltet werden:
• Temperaturwähler gegen den Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
Bild 7
6
Bild 9
Warmwasser entnehmen
kalt
heiß
Bild 10

5.3.1 Hinweise

Wird das Gerät nicht ausgeschaltet, wenn das Wasser kocht, heizt das Gerät weiter, bis das Wasser verdampft ist.
• Der Überhitzungsschutz schaltet die Heizung ab.
Temperaturwähler gegen den Uhrzeigersinn bis zum An­schlag drehen.
TR1000K – 6 720 876 044 (2017/11)
Loading...
+ 14 hidden pages