Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.bosch-home.com und Online-Shop: www.boscheshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam
unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur
für Deutschland gültig.
3
Page 4
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bes t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Die in dieser Anleitung enthaltenen
Abbildungen sind orientativ.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 4000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 10
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sic herhei t shi nwei se
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
■ Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich entzünden. Vor dem Betrieb
grobe Verschmutzungen aus dem Garraum,
von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
Brandgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente
berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf
das Zubehör legen. Backpapier immer mit
einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■ Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
4
Page 5
Ursachen für Schäden de
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen. Nicht in den Bereich
der Scharniere greifen.
Verletzungsgefahr!
■ Das Zusammenstoßen mit der geöffneten
Gerätetür kann zur Verletzungen führen. Die
Gerätetür muss während des Betriebs und
danach geschlossen sein.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■ Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■ An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Halogenlampe
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Garraumlampen werden sehr heiß. Auch
einige Zeit nach dem Ausschalten besteht
noch Verbrennungsgefahr. Glasabdeckung
nicht berühren. Beim Reinigen Hautkontakt
vermeiden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen
die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
]Ursachen für Schäden
Ur s a c he n für Sch äd en
Generell
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
■ Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe
entstehen.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
■ Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. Nie das Gerät mit
beschädigter Dichtung oder ohne Dichtung
betreiben. ~ "Reinigen" auf Seite 16
■ Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■ Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
5
Page 6
de Aufstellen und Anschließen
5Aufstellen und
Anschließen
Auf st el l en und Ans ch l i eß en
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle
Montageanleitung beachten.
Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür
einbauen. Es besteht Gefahr durch Überhitzung.
Elektrischer Anschluss
Nur konzessioniertes Fachpersonal darf das Gerät
anschließen. Die Vorschriften des zuständigen
Stromversorgers müssen zwingend beachtet werden.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, erlischt bei
einem Schaden der Garantieanspruch.
Achtung!
Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss es vom
Hersteller, von dessen Kundendienst oder einer ähnlich
qualifizierten Person ersetzt werden.
■ Bei allen Montagearbeiten muss das Gerät
spannungsfrei sein.
■ Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur
an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
■ Die Netzanschlussleitung muss mindestens vom Typ
H05 V V-F 3G 1,5 mm² sein.
Während des Transports zu beachtende
Maßnahmen
Befestigen Sie alle beweglichen Teile im und auf dem
Gerät mit einem Klebeband, das spurlos entfernt
werden kann. Schieben Sie sämtliche Zubehörteile (z.
B. Backblech) mit einem dünnen Pappkarton an den
Kanten in die entsprechenden Fächer ein, um eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Legen Sie
einen Pappkarton oder ähnliches zwischen Vorder- und
Rückseite, um ein Anstoßen an der Innenseite der
Glastür zu verhindern. Befestigen Sie Tür und, falls
vorhanden, obere Abdeckung mit einem Klebeband an
den Geräteseiten.
Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes auf.
Transportieren Sie das Gerät nur in der
Originalverpackung. Beachten Sie die Transportpfeile
an der Verpackung.
Wenn die Originalverpachung nicht mehr vorhanden
ist
Packen Sie das Gerät in eine schützende
Umverpackung, um einen ausreichenden Schutz vor
etwaigen Transportschäden zu gewährleisten.
Transportieren Sie das Gerät in der aufrechten Position.
Halten Sie das Gerät nicht am Türgriff oder an den
rückseitigen Anschlüssen fest, da diese beschädigt
werden können. Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Gerät.
:Warnung – Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht
Stromschlaggefahr.
■ Fassen Sie den Netzstecker nur mit trockenen
Händen an.
■ Ziehen Sie die Netzleitung immer direkt am Stecker
und nie an der Netzleitung, da diese beschädigt
werden könnte.
■ Ziehen Sie den Netzstecker niemals während des
Betriebs.
Beachten Sie folgende Hinweise und stellen Sie sicher,
dass:
Hinweise
■ Netzstecker und Steckdose zusammenpassen.
■ der Leitungsquerschnitt ausreicht.
■ das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.
■ der Netzleitungswechsel (wenn nötig) nur durch eine
Elektro-Fachkraft erfolgt. Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhältlich.
■ keine Mehrfachstecker/-kupplungen und
Verlängerungsleitungen verwendet werden.
■ bei der Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters nur ein Typ mit dem Zeichen z
eingesetzt wird.
Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der
aktuell gültigen Vorschriften.
■ der Netzstecker jederzeit erreichbar ist.
■ die Netzleitung nicht geknickt, gequetscht, verändert
oder durchgeschnitten wird.
■ die Netzleitung nicht mit Wärmequellen in Berührung
kommt.
6
Page 7
Umweltschutz de
7Umweltschutz
Umwel t schutz
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
■ Lassen Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor
Sie diese in den Garraum geben.
■ Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch
verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in
den Garraum geben.
■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
■ Entfernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem
Garraum.
■ Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
7
Page 8
de Gerät kennen lernen
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen
Funktionen Ihres Gerätes ein. Hier sehen Sie eine
Übersicht über das Bedienfeld und die Anordnung der
Bedienelemente.
Tasten und Display
(
Die Tasten sind Touch-Felder, unter denen
Sensoren liegen. Tippen Sie nur auf das Symbol,
um die Funktion auszuwählen.
Das Display zeigt Symbole aktiver Funktionen und
die Zeitfunktionen an.
Funktionswähler
0
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart
oder weitere Funktionen ein.
Den Funktionswähler können Sie von der
Nullstellung aus nach links oder rechts drehen.
Temperaturwähler
8
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die
Temperatur zur Heizart ein oder wählen die
Einstellung für weitere Funktionen.
Den Temperaturwähler können Sie von der
Nullstellung aus nur nach rechts drehen, bis zum
Anschlag. Nicht darüber hinaus.
Hinweis: Bei manchen Geräten sind die Schaltergriffe
versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie in der
Nullstellung auf den Schaltergriff.
Tasten und Display
Mit den Tasten können Sie verschiedene
Zusatzfunktionen Ihres Gerätes einstellen. Im Display
sehen Sie die Werte dazu.
SymbolBedeutung
Zeitfunktionen
\
KindersicherungBackofen-Funktionen am Bedienfeld
Minus
A
Plus
@
--------
Tasten
Unter den einzelnen Tasten liegen Sensoren. Sie
müssen nicht fest drücken. Berühren Sie nur das
jeweilige Symbol.
Display
Der Wert, der gerade einstellbar ist oder abläuft, steht
im Display im Vordergrund.
Um die einzelnen Zeitfunktionen zu nutzen, tippen Sie
mehrfach auf die Taste v. Es leuchtet das jeweilige
Symbol, dessen Wert gerade im Vordergrund ist.
Wecker Q, Dauer x, Ende y und
Uhrzeit auswählen, durch mehrfaches
Antippen.
sperren und entsperren, durch ca.
4 Sekunden langes Drücken.
Einstellwerte veringern.
Einstellwerte erhöhen.
8
Page 9
Heizarten und Funktionen
Gerät kennen lernen de
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und
weitere Funktionen ein.
HeizartVerwendung
<
6
(
7
%
--------
3D-HeißluftZum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Sanfte HeißluftZum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der Ener-
gieeffizienzklasse verwendet.
Grill, große FlächeZum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren.
Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
UmluftgrillenZum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Ober-/UnterhitzeZum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen
mit saftigem Belag.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus ver-
wendet.
Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht
finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und
Anwendungsbereiche.
Weitere Funktionen
Ihr neuer Backofen bietet Ihnen noch weitere
Funktionen, die wir Ihnen hier kurz erklären.
FunktionVerwendung
SchnellaufheizenGarraum schnell vorheizen, ohne Zubehör.
F
^
--------
Temperatur
Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem
Temperaturwähler ein. Außerdem werden damit die
Stufen für weitere Funktionen gewählt.
Bei Temperatureinstellungen über 250 °C senkt das
Gerät die Temperatur nach ca. 10 Minuten auf ca.
240 °C ab. Wenn Ihr Gerät die Heizart Ober-/Unterhitze
oder Unterhitze hat, erfolgt diese Absenkung dort nicht.
PositionBedeutung
Ú
50-275TemperaturbereichDie einstellbare Temperatur im
1, 2, 3
oder
I, II, III
--------
GarraumbeleuchtungGarraumbeleuchtung einschalten, ohne Funktion.
Erleichtert Ihnen z. B. das Reinigen des Garraums.
NullstellungDas Gerät heizt nicht.
Garraum in °C.
GrillstufenDie einstellbaren Stufen für Grill,
große Fläche ( und kleine
Fläche * (je nach Gerätetyp).
Wenn das Gerät heizt, leuchtet im Display das
Symbol p. In den Heizpausen erlischt es.
Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum
Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald das Symbol
das erste Mal erlischt.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
angezeigte Temperatur von der tatsächlichen
Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
9
Page 10
de Zubehör
Garraum
Verschiedene Funktionen im Garraum erleichtern den
Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum
großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt
das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die
Gerätetür öffnen, läuft der Betrieb weiter.
Garraumbeleuchtung
Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die
Garraumbeleuchtung während des Betriebs an. Beim
Beenden des Betriebs mit dem Funktionswähler
schaltet sie aus.
Mit der Stellung Garraumbeleuchtung am
Funktionswähler, können Sie die Beleuchtung ohne
Heizung einschalten. Das hilft Ihnen z. B. bei der
Reinigung Ihres Gerätes.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät
überhitzt sonst.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller
abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit
nach.
_Zubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten
Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und
dessen richtige Verwendung.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen.
Für Braten und Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf
Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich
verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die
Verformung.
Rost grillen.
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 5 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen
werden von unten nach oben gezählt.
Am Garraum ist die oberste Einschubhöhe bei
manchen Geräten mit einem Grillsymbol
gekennzeichnet.
Das Zubehör immer zwischen die beiden
Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben.
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen
werden, ohne dass es kippt.
Achten Sie beim Einschieben in den Garraum darauf,
dass die Ausbuchtung am Zubehör hinten ist. Nur so
rastet es ein.
10
Page 11
Hinweise
■ Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden
Händen fest und schieben Sie es parallel in das
Gestell ein. Bewegen Sie das Backblech beim
Einschieben nicht seitlich hin und her. Andernfalls
lässt sich das Backblech nur schwer einschieben.
Die emaillierten Oberflächen könnten beschädigt
werden.
■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer
richtig herum in den Garraum schieben.
■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
■ Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des Betriebs
nicht benötigen, aus dem Garraum.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet erwerben. Ein
umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in
unseren Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist
international verschieden. Sehen Sie in Ihren
Verkaufsunterlagen nach.
Zubehör de
Pizzablech
Für Pizza und große runde Kuchen.
Grillblech
Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz. Nur in der Universalpfanne verwenden.
Backstein
Für selbstgemachtes Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen
Boden erhalten sollen.
Der Backstein muss auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden.
Glasbräter
Für Schmorgerichte und Aufläufe.
Glaspfanne
Für Aufläufe, Gemüsegerichte und Gebäck.
Auszugssystem 1-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 können Sie das Zubehör weiter
herausziehen, ohne dass es kippt.
Auszugssystem 2-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 und 3 können Sie das Zubehör
weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
Auszugssystem 3-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das Zubehör
weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
--------
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Geben Sie beim Kauf immer die genaue
Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 21
Sonderzubehör
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstücke.
Backblech
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt
auf dem Rost grillen.
Einlegerost
Für Fleisch, Geflügel und Fisch.
Zum Einlegen in die Universalpfanne, um abtropfendes Fett und
Fleischsaft aufzufangen.
Profi-Pfanne
Für die Zubereitung von großen Mengen. Ideal geeignet z. B. auch für
Moussaka.
Deckel für die Profi-Pfanne
Der Deckel macht die Profi-Pfanne zum Profi-Bräter.
11
Page 12
de Vor dem ersten Gebrauch
KVor dem ersten Gebrauch
Vor dem ers t en Gebr auc h
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den
Garraum und das Zubehör.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss erscheint im Display die
Uhrzeit. Stellen Sie aktuelle Uhrzeit ein.
Uhrzeit einstellen
Achten Sie darauf, dass der Funktionswähler auf der
Nullstellung ist.
Die Uhrzeit startet bei “12:00 Uhr”.
1. Mit Taste A oder @ die Uhrzeit einstellen.
2. Zum Bestätigen auf Taste v tippen.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Garraum und Zubehör reinigen
Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen
zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
Garraum reinigen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den
leeren, geschlossenen Garraum auf.
Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste wie
z. B. Styroporkügelchen im Garraum sind und entfernen
Sie Klebeband im oder am Gerät. Wischen Sie vor dem
Aufheizen die glatten Flächen im Garraum mit einem
weichen, feuchten Tuch ab. Lüften Sie die Küche
solange das Gerät heizt.
Nehmen Sie die angegebenen Einstellungen vor. Wie
Sie Heizart und Temperatur einstellen erfahren Sie im
nachfolgenden Kapitel. ~ "Gerät bedienen"
auf Seite 12
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben
Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie
Sie Ihr Gerät einstellen.
Gerät ein- und ausschalten
Der Funktionswähler schaltet das Gerät ein und aus.
Sobald Sie ihn in eine Position außerhalb der
Nullstellung drehen, ist das Gerät eingeschaltet. Zum
Ausschalten des Gerätes den Funktionswähler immer
auf die Nullstellung drehen.
Heizart und Temperatur einstellen
Mit Funktions- und Temperaturwähler stellen Sie ganz
einfach Ihr Gerät ein. Welche Heizart für welches
Gericht am besten geeignet ist, sehen Sie am Anfang
der Gebrauchsanleitung. ~ "Gerät kennen lernen"
auf Seite 8
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze % bei 190 °C.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder
Grillstufe einstellen.
Einstellungen
Heizart
Temperaturmaximal
Dauer1 Stunde
Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer aus.
Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die
glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch.
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und
einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
3D-Heißluft :
Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
Hinweis: Sie können am Gerät auch Dauer und Ende
für den Betrieb einstellen. ~ "Zeitfunktionen"
auf Seite 13
Ändern
Sie können Heizart und Temperatur jederzeit mit dem
jeweiligen Wähler ändern.
&
12
Page 13
Zeitfunktionen de
Schnellaufheizen
Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer
verkürzen.
Verwenden Sie danach am besten:
■ < 3D-Heißluft
■ % Ober-/Unterhitze
Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten
Temperaturen über 100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten,
geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn das
Schnellaufheizen beendet ist.
1. Funktionswähler auf F stellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur
einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt der Backofen zu
heizen.
Wenn das Schnellaufheizen beendet ist, ertönt ein
Signal. Geben Sie Ihr Gericht in den Garraum.
OZeitfunktionen
Zei tfunktionen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
ZeitfunktionVerwendung
DauerNach Ablauf einer eingestellten Dauer been-
x
det das Gerät automatisch den Betrieb.
EndeGeben Sie die Dauer und eine gewünschte
y
Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch,
so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit
beendet ist.
WeckerDer Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Er
Q
läuft unabhängig vom Betrieb und beeinflusst
das Gerät nicht.
UhrzeitSolange keine andere Funktion im Vorder-
v
grund läuft, zeigt Ihnen das Gerät die Uhrzeit
im Display an.
Erst nach dem Einstellen einer Heizart, können Sie die
Dauer mit der Taste v aufrufen. Nach dem Einstellen
einer Dauer ist die Endezeit ist abrufbar.
Nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit ertönt ein
Signal. Sie können das Signal vorzeitig beenden, indem
Sie auf die Taste v tippen.
Dauer einstellen
Die Gardauer für Ihr Gericht können Sie am Gerät
einstellen. So wird die Gardauer nicht ungewollt
überschritten und Sie müssen andere Arbeiten nicht
unterbrechen, um den Betrieb zu beenden.
Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar.
Bis zu einer Stunde lässt sich die Dauer in
Minutenschritten einstellen, danach in
5-Minutenschritten.
Je nachdem auf welche Taste Sie zuerst tippen, beginnt
die Dauer bei einem anderen Vorschlagswert:
10 Minuten bei Taste A und 30 Minuten bei Taste @.
Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
Abweichungen in Bilddetails sind möglich.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen.
2. Zweimal auf Taste v tippen.
Im Display ist die Dauer x markiert.
[
13
Page 14
de Zeitfunktionen
3. Mit Taste A oder @ die Dauer einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Im Display läuft die Dauer ab.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im
Display steht die Dauer auf null.
Sobald das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @
erneut eine Dauer einstellen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
4. Mit Taste @ oder A das Ende auf später
verschieben.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Dauer jederzeit
ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Dauer ganz
auf Null zurück. Das Gerät heizt ohne Dauer weiter.
Ende einstellen
Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie
verschieben. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in
den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags
fertig ist.
Hinweise
■ Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange
im Garraum stehen und verderben.
■ Stellen Sie ein Ende nicht mehr ein, wenn der
Betrieb bereits gestartet war. Das Garergebnis
würde nicht mehr stimmen.
Das Ende der Dauer kann maximal um 23 Stunden und
59 Minuten nach hinten verschoben werden.
Beispiel im Bild: Es ist 10:30 Uhr, die eingestellte Dauer
beträgt 45 Minuten und das Gericht soll um 12:30 Uhr
fertig sein.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen.
2. Zweimal auf Taste v tippen und mit Taste A oder @
die Dauer einstellen.
3. Erneut einmal auf Taste v tippen.
Im Display ist die Endezeit y markiert.
Nach wenigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Einstellungen. Im Display steht die Endezeit. Sobald das
Gerät startet, läuft die Dauer ab.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im
Display steht die Dauer auf null.
Sobald das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @
erneut eine Dauer einstellen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Endezeit ändern.
Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen. Die Endezeit ist nicht mehr änderbar,
wenn die Dauer bereits abläuft. Das Garergebnis würde
nicht mehr stimmen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Endezeit
ganz zurück auf die aktuelle Uhrzeit plus Dauer. Das
Gerät beginnt zu heizen und die Dauer läuft ab.
14
Page 15
Kindersicherung de
Wecker einstellen
Den Wecker können Sie bei ein- oder ausgeschaltetem
Gerät verwenden. Es darf jedoch keine Dauer oder
Endezeit eingestellt sein.
Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar.
Bis 10 Minuten lässt sich die Weckerzeit in 30Sekunden-Schritten einstellen. Danach werden die
Zeitschritte größer, je höher der Wert ist.
Je nachdem auf welche Taste Sie zuerst tippen, beginnt
die die Weckerzeit bei einem anderen Vorschlagswert:
5 Minuten bei Taste A und 10 Minuten bei Taste @.
1. Auf Taste v tippen, bis das Weckersymbol Q
markiert ist.
2. Mit Taste A oder @ die Weckerzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden startet die Weckerzeit.
Tipp: Wenn sich die eingestellte Weckerzeit auf den
Gerätebetrieb bezieht, verwenden Sie die Dauer. Das
Gerät schaltet damit automatisch ab.
Wecker ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Im Display steht die Weckerzeit auf
Null.
Mit einer beliebigen Taste den Wecker ausschalten.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Weckerzeit jederzeit
ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Weckerzeit
ganz auf Null zurück. Der Wecker ist ausgeschaltet.
AKindersicherung
Ki nder si c her ung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten
oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer
Kindersicherung ausgestattet.
Hinweise
■ Ein evtl. angeschlossenes Kochfeld wird von der
Kindersicherung am Backofen nicht beeinflusst.
■ Nach einem Stromausfall ist die Kindersicherung
nicht mehr aktiv.
Aktivieren und deaktivieren
Zum Aktivieren der Kindersicherung muss der
Funktionswähler auf der Nullstellung sein.
Taste D ca. 4 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint †‘”“. Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Hinweis: Wenn eine Weckerzeit Q eingestellt ist, läuft
diese weiter. Solange die Kindersicherung aktiv ist,
kann die Weckerzeit nicht geändert werden.
Zum Deaktivieren erneut ca. 4 Sekunden lang Taste D
drücken, bis †‘”“ im Display erlischt.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall
blinkt im Display die Uhrzeit. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein.
1. Mit Taste A oder @ die Uhrzeit einstellen.
Die Uhrzeit hört auf zu blinken.
2. Mit Taste v bestätigen.
Das Gerät übernimmt die eingestellte Uhrzeit.
Uhrzeit ändern
Sie können die Uhrzeit bei Bedarf wieder ändern, z. B.
von Sommer- auf Winterzeit.
Dazu bei ausgeschaltetem Gerät auf Taste v tippen,
bis die Uhrzeit blinkt, und mit Taste A oder @ die
Uhrzeit ändern.
15
Page 16
de Reinigen
DReinigen
Reini gen
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Geeignete Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind
nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Achtung!
Oberflächenschäden
Verwenden Sie keine
■ scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■ stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■ harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■ Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger,
■ speziellen Reiniger zur Warmreinigung.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Tipp: Besonders empfehlenswerte Reinigungs- und
Pflegemittel können Sie beim Kundendienst kaufen.
Beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
BereichReinigung
Gerät außen
EdelstahlfrontHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die sich für
warme Oberflächen eignen. Das Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
KunststoffHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Lackierte Flächen Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
BedienfeldHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
TürscheibenHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus
Edelstahl verwenden.
TürgriffHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt,
sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst
nicht mehr entfernen.
Gerät innen
Emailflächen und
selbstreinigende
Beachten Sie die Hinweise zu den Garraumflächen im Anschluss an die Tabelle.
Flächen
Glasabdeckung
der Garraumbeleuchtung
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger verwenden.
Türdichtung
Nicht abnehmen!
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Nicht scheuern.
TürabdeckungAus Edelstahl:
Edelstahl-Reiniger verwenden. Die Hinweise der
Hersteller beachten. Keine Edelstahl-Pflegemittel
verwenden.
Aus Kunststoff:
Mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reinigen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Zum Reinigen die Türabdeckung abnehmen.
GestelleHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
AuszugssystemHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht das Schmierfett auf den Auszugsschienen
entfernen, am besten eingeschoben reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
ZubehörHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus
Edelstahl verwenden.
Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet.
--------
Hinweise
■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront
entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Metall.
■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren
wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen
eingebrannt. Dadurch können geringe
Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der
Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
16
Page 17
Reinigen de
Garraumflächen
Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Sie
erkennen das an der rauen Oberfläche.
Boden, Decke und Seitenteile sind emailliert und haben
eine glatte Oberfläche.
Emailflächen reinigen
Reinigen Sie die glatten Emailflächen mit einem
Spültuch und heißer Spüllauge oder Essigwasser. Mit
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten
Tuch und Spüllauge aufweichen. Bei starker
Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus
Edelstahl oder Backofenreiniger.
Achtung!
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden.
Schäden am Email können entstehen. Vor dem
nächsten Aufheizen Rückstände aus dem Garraum und
von der Gerätetür vollständig entfernen.
Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen
geöffnet lassen.
Hinweis: Durch Lebensmittelrückstände können weiße
Beläge entstehen. Diese sind unbedenklich und haben
keinen Einfluss auf die Funktion. Bei Bedarf können Sie
die Rückstände mit Zitronensäure entfernen.
Schwammtuch abtupfen. Bitte nicht reiben und keine
scheuernden Reinigungshilfen verwenden.
Gerät sauberhalten
Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen
bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und
entfernen Verschmutzungen umgehend.
:Warnung – Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
entzünden. Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom
Zubehör entfernen.
Tipps
■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen.
■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
immer sofort.
■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne.
■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr,
z. B. einen Bräter.
Selbstreinigende Flächen reinigen
Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen,
matten Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen und
Braten werden von dieser Schicht aufgesaugt und
abgebaut, während das Gerät in Betrieb ist.
Wenn sich die selbstreinigenden Flächen nicht mehr
ausreichend selbst reinigen und dunkle Flecken
entstehen, können sie durch gezieltes Aufheizen
gereinigt werden.
Einstellen
Nehmen Sie vorher Gestelle, Auszüge, Zubehör und
Geschirr aus dem Garraum. Reinigen Sie gründlich die
glatten Emailflächen im Garraum, die Geräteinnentür
und die Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung.
1. Heizart 3D-Heißluft einstellen.
2. Maximale Temperatur einstellen.
3. Den Betrieb starten und mindestens 1 Stunde laufen
lassen.
Die Keramikschicht wird regeneriert.
Wenn der Garraum abgekühlt ist, entfernen Sie
bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und
einem weichen Schwamm.
Hinweis: Während des Betriebs können sich rötliche
Flecken auf den Flächen bilden. Das ist kein Rost,
sondern Rückstände von Lebensmitteln. Diese Flecken
sind nicht gesundheitsgefährdend und schränken die
Reinigungsfähigkeit der selbstreinigenden Flächen nicht
ein.
Achtung!
Verwenden Sie keinen Backofenreiniger auf den
selbstreinigenden Flächen. Die Oberflächen werden
beschädigt. Wenn doch Backofenreiniger auf diese
Flächen kommt, sofort mit Wasser und einem
17
Page 18
de Gestelle
pGestelle
Gestel l e
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
Gestelle aus- und einhängen
Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen.
Der Backofen muss abgekühlt sein.
Gestelle aushängen
1. Gestell vorn nach oben heben
2. und aushängen (Bild A).
3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen
4. und herausnehmen (Bild B).
$
%
qGerätetür
Gerät et ür
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Backofentür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben
können Sie die Backofentür aushängen.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen
Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind
(Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht
ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum
Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind (Bild B),
sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht
zuschnappen.
%$
Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem
Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
verwenden Sie eine Bürste.
Gestelle einhängen
1. Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken,
etwas nach hinten drücken (Bild A)
2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
$
Die Gestelle passen rechts und links. Achten Sie
darauf, dass wie in Bild B Höhe 1 und 2 unten ist und
Höhe 3, 4 und 5 oben.
%
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie
mit großer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die
Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim
Aushängen der Backofentür ganz aufgeklappt.
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen
(Bild A).
3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden
Händen links und rechts anfassen. Noch etwas
weiter schließen und herausziehen (Bild B).
%$
18
Page 19
Gerätetür de
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder
einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten,
dass beide Scharniere gerade in die Öffnung
eingeführt werden (Bild A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten
einrasten (Bild B).
$
3. Beide Sperrhebel
wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
%
&
&
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem
weichen Tuch.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen
Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Einbauen
Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der
Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht.
1. Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).
2. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden
Halterungen einschieben. Die glatte Fläche muss
außen sein. (Bild B).
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein
Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen
Sie den Kundendienst.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben
an der Backofentür ausbauen.
Ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach
unten auf ein Tuch legen.
2. Abdeckung oben an der Backofentür abziehen.
Dazu links und rechts mit den Fingern die Lasche
eindrücken (Bild A).
3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen
(Bild B).
%$
$
3. Abdeckung aufsetzen
und andrücken.
4. Backofentür einhängen.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die
Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
%
Zusätzliche Türsicherheit
Bei Speisen mit längeren Garzeiten kann die
Backofentür sehr hohe Temperaturen erreichen.
Wenn der Backofen in Betrieb ist, kleine Kinder vom
Backofen fernhalten und beaufsichtigen.
Zusätzliche Schutzeinrichtungen sind vorhanden, die
den Kontakt mit Backofentüren verhindern. Wenn sich
Kinder in der Nähe des Backofens aufhalten können,
diese Schutzeinrichtungen anbringen.
Sie können dieses Sonderzubehör (11023590) über
den Kundendienst beziehen.
4. Scheibe anheben und herausziehen (Bild C).
19
Page 20
de Störungen, was tun?
3Störungen, was tun?
Stör ungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Störungen selbst beheben
Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz
leicht selbst beheben.
Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am
Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise
zur Zubereitung. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 21
StörungMögliche Ur-
sache
Gerät funktioniert
nicht.
Im Display blinkt
die Uhrzeit.
Gerät lässt sich
nicht einstellen.
Im Display leuchtet ein SchlüsselSymbol oder
Sicherung
defekt.
StromausfallPrüfen Sie, ob das Küchenlicht
Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Kindersicherung ist aktiviert.
†‘”“.
--------
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das
Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Kundendienst rufen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Abhilfe/Hinweise
Prüfen Sie die Sicherung im
Sicherungskasten.
oder andere Küchengeräte funktionieren.
Deaktivieren Sie die Kindersicherung, indem Sie ca. 4 Sekunden
lang die Taste mit dem SchlüsselSymbol drücken.
Garraumlampe an der Decke auswechseln
Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie
ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230VHalogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim
Kundendienst oder im Fachhandel.
Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen
Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe
verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die
Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem
Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um
Schäden zu vermeiden.
2. Glasabdeckung nach links herausdrehen (Bild !).
3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild ").
Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der
Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
1
4. Glasabdeckung wieder eindrehen.
Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem
Dichtring ausgestattet. Dichtring vor dem Eindrehen
wieder aufsetzen.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung
einschalten.
2
Fehlermeldungen im Display
Wenn im Display eine Fehlermeldung mit ““” erscheint,
z. B. “‹†-„ƒ, tippen Sie auf die Taste v. Die
Fehlermeldung wird zurückgesetzt. Stellen Sie ggf. die
Uhrzeit neu ein.
Wenn es eine einmalige Störung war, können Sie Ihr
Gerät wieder wie gewohnt benutzen. Wenn die
Fehlermeldung erneut erscheint, rufen Sie den
Kundendienst und geben Sie dabei die genaue
Fehlermeldung und die E-Nr. Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 21
20
Page 21
Kundendienst de
4Kundendienst
Kundendiens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer
(E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir
Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit
den Nummern finden Sie seitlich an der Backofentür.
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers
im Falle einer Fehlbedienung auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 511
D089 69 339 339
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
FD-Nr.
JFür Sie in unserem
Kochstudio getestet
Für Si e in unser em Koch st ud i o get est et
Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die
optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche
Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten
geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden
Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden
sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur
Zubereitung.
Hinweis: Beim Zubereiten von Lebensmitteln kann im
Garraum viel Wasserdampf entstehen.
Ihr Gerät ist sehr energieeffizient und gibt während des
Betriebs nur wenig Wärme nach außen ab. Aufgrund
der hohen Temperaturunterschiede zwischen dem
Geräte-Innenraum und den äußeren Teilen des Geräts,
kann sich Kondenswasser an Tür, Bedienfeld oder
benachbarten Möbelfronten absetzen. Das ist eine
normale, physikalisch bedingte Erscheinung. Durch
Vorheizen oder vorsichtiges Öffnen der Tür kann
Kondensat vermindert werden.
Allgemeine Hinweise
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die
optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind abhängig
von Menge und Rezept. Deshalb sind Einstellbereiche
angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem
niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt
eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich,
stellen Sie beim nächsten Mal eine höhere Temperatur
ein.
Hinweis: Garzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Die Speisen wären zwar
außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So können Sie Energie sparen.
Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen
Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist das Vorheizen notwendig
und in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht
und das Zubehör erst nach dem Vorheizen in den
Garraum.
Wenn Sie Ihr eigenes Rezept verwenden wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der Tabelle.
Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps im
Anschluss an die Einstelltabellen.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen Energie.
21
Page 22
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Heizart Sanfte Heißluft
Sanfte Heißluft ist eine intelligente Heizart für die
schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck.
Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den
Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme
zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger. Je
nach Zubereitung und Lebensmittel kann Energie
gespart werden. Wenn Sie während des Garens
vorzeitig die Gerätetür öffnen oder durch Vorheizen
verliert sich dieser Effekt.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Heizarten
abgestimmt. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus
dem Garraum.
Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren
Garraum. Wählen Sie eine Temperatur zwischen
120 °C und 230 °C. Halten Sie die Gerätetür während
des Garens geschlossen. Garen Sie nur auf einer
Ebene.
Die Heizart Sanfte Heißluft wird zur Ermittlung des
Energieverbrauchs im Umluftmodus und der
Energieeffizienzklasse verwendet.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhen:
■ Höhe 2, hohes Gebäck bzw. Form auf dem Rost
■ Höhe 3, flaches Gebäck bzw. Backblech
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie die Heizart Heißluft. Gleichzeitig
eingeschobenes Gebäck auf Blechen oder in Formen
muss nicht gleichzeitig fertig werden.
Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne, Höhe 3
Backblech, Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost, Höhe 3
zweiter Rost, Höhe 1
Zubehör
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
~ "Zubehör" auf Seite 10
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Kuchen und Gebäck
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Backformen
Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen
dunkle Backformen aus Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren
Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers.
Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die
Mengen- und Rezeptangaben können abweichen.
Tiefkühlprodukte
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig
vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt
auch nach dem Backen bestehen.
Backen auf drei Ebenen:
■ Backblech, Höhe 5
Universalpfanne, Höhe 3
Backblech, Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie Energie sparen. Stellen Sie die Formen
nebeneinander oder versetzt übereinander in den
Garraum.
22
Brot und Brötchen
Achtung!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder
Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden
entstehen.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in
mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind in der
Tabelle angegeben.
Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige
auf dem Backblech, als auch für Teige in einer
Kastenform.
Sie möchten feststellen, ob das
Gebäck durchgebacken ist.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist das Gebäck fertig.
Das Gebäck fällt zusammen.Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger
ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im
Rezept.
Das Gebäck ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie das Gebäck vorsichtig mit einem
Messer.
Der Obstsaft läuft über.Verwenden Sie beim nächsten Mal die Universalpfanne.
Kleingebäck klebt beim Backen anei-
nander.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke
schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Das Gebäck ist zu trocken.Stellen Sie die Temperatur um 10 °C höher ein und verkürzen Sie die Backzeit.
Das Gebäck ist insgesamt zu hell.Ist die Einschubhöhe und das Zubehör korrekt, dann erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder verlängern die
Backzeit.
Das Gebäck ist oben zu hell, aber
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene höher ein.
unten zu dunkel.
Das Gebäck ist oben zu dunkel, aber
unten zu hell.
Das Gebäck in Form- oder Kasten
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und verlängern
Sie die Backzeit.
Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör.
wird hinten zu dunkel.
Das Gebäck ist insgesamt zu dunkel. Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger.
Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas-
send zu.
Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht.
Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
Sie haben auf mehreren Ebenen
gebacken. Auf dem oberen Blech ist
Wählen Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Ble-
chen oder in Formen müssen nicht gleichzeitg fertig werden.
das Gebäck dunkler als auf dem unteren.
Das Gebäck sieht gut aus, ist aber
innen nicht durchgebacken.
Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei
Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl
und geben dann den Belag darauf.
Das Gebäck löst sich nicht beim Stür-
zen.
Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht
lösen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie das Gebäck erneut und bede-
cken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Beim nächsten Mal die Form einfetten und mit
Paniermehl ausstreuen.
Aufläufe und Gratins
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Aufläufen. In den Einstelltabellen
finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der
Größe des Geschirrs und von der Einschubhöhe des
Auflaufs.
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein breites,
flaches Geschirr. In einem schmalen hohen Geschirr
benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der
Oberseite dunkler.
Verwenden Sie immer die angegebenen
Einschubhöhen.
Sie können die Speisen auf einer Ebene in Formen oder
in der Universalpfanne zubereiten.
■ Formen auf dem Rost: Höhe 2
■ Universalpfanne, Höhe 3
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie Energie sparen. Stellen Sie die Formen
nebeneinander in den Garraum.
25
Page 26
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
GerichtZubehör / GeschirrEinschubhö-heHeizartTemperatur in °C Dauer in Min.
Auflauf, pikant, gegarte ZutatenAuflaufform2
Auflauf, süßAuflaufform2
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hochAuflaufform2
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch, 2 EbenenAuflaufform3+1
Geflügel, Fleisch und Fisch
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur
Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
einige Speisen.
Braten auf dem Rost
Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für
großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig.
Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein
einzelnes Grillstück legen Sie am besten in den
mittleren Bereich des Rostes.
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe1
ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Garraum
bleibt sauber.
Geben Sie je nach Größe und Art des Bratens bis zu ^
Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen. Aus diesem Bratensatz
können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht so
weniger Rauch und der Garraum bleibt sauber.
Braten im Geschirr
Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Geflügel, Fleisch und Fisch kann auch in einem
geschlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie
dazu einen Bräter mit Glasdeckel und stellen Sie eine
höhere Temperatur ein.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür
mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben.
Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft
und wird trocken.
Salzen Sie Fleisch erst nach dem Grillen. Salz entzieht
dem Fleisch Wasser.
:Warnung – Verletzungsgefahr durch
zerspringendes Glas!
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer
abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann
das Glas springen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Hinweise
■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
■ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
■ Schieben Sie das Backblech oder die
Universalpfanne beim Grillen nicht höher als in
Einschubhöhe 3 ein. Durch die starke Hitze verzieht
es sich und kann beim Herausnehmen den Garraum
beschädigen.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für Backöfen geeignet
ist. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Prüfen
Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium
reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Geflügel, Fleisch und Fisch gart
langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch
verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen
Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes
Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr
Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im
geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten
26
Bratenthermometer
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes verfügen Sie über
einen Bratenthermometer. Mit dem Bratenthermometer
können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige
Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im
entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie
Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den
möglichen Heizarten und noch weitere Informationen.
Empfohlene Einstellwerte
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von
ungefülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch
mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel, Fleisch
und Fisch mit Vorschlagsgewichten. Wenn Sie
schwereres Geflügel, Fleisch oder Fisch zubereiten
wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere
Temperatur. Bei mehreren Stücken orientieren Sie sich
am Gewicht des schwersten Stückes zur Ermittlung der
Page 27
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Gardauer. Die einzelnen Stücke sollten annähernd
gleich groß sein.
Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto
niedriger die Temperatur und umso länger die
Gardauer.
Wenden Sie Geflügel, Fleisch und Fisch nach ca.
^ bis
Z der angegebenen Zeit.
Geflügel
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den
Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie
Entenbrust nicht.
Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit
dazu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. 1-2 cm hoch
bedeckt sein.
Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass
zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es
gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder
Orangensaft bestreichen.
Fleisch
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett
oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas
Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des
Geschirrs ca. ^ cm hoch bedeckt sein.
Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie
den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die
Schwarte unten ist.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So
verteilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den
Braten ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen
Gardauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus
dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr
zubereiten.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart
und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen
Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten
oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr
Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte
mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf
vorher an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser,
Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des
Geschirrs sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Fisch
Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben
Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit
Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine
angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes
Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
Ob der Fisch gar ist, erkennen Sie, wenn sich die
Rückenflosse leicht lösen lässt.
Geben Sie zum Dünsten zwei bis drei Esslöffel
Flüssigkeit und etwas Zitronensaft oder Essig ins
Geschirr.
Geflügel
GerichtZubehör / GeschirrEinschubhö-heHeizartTemperatur in °CDauer in Min.
Hähnchen, 1,3 kgRost2
Hähnchenkleinteile, je 250 gRost3
Hähnchen Sticks, Nuggets, gefrorenUniversalpfanne3
Ente, 2 kgRost2
Entenbrust, medium, je 300 gRost3
Gans, 3 kgRost2
Gänsekeulen, je 350 gRost3
Babypute, 2,5 kgRost2
Putenbrust, ohne Knochen, 1 kgGeschirr geschlossen2
Putenoberkeule, mit Knochen, 1 kgRost2
* ohne wenden
** Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 einschieben
Geschirr offen1
Geschirr offen1
HeizartSchrittTemperatur
in °C
7
7
%
(
%
6
7
(
%
%
7
7
(
7
-180-200140-160
-170-190190-200
-190-210130-140
-320-25**
-210-22045-55
-200-220100-120
-200-22060-70
-325-30**
-180-200120-140
-210-230130-150
-170-19070-80*
-180-19045-55*/**
-320-25**
-170-18070-80
Dauer in
Min.
Fisch
FischGewichtZubehör und
Geschirr
Fisch, ganzje ca. 300 gRost2
1,0 kgRost2
1,5 kgRost2
Fischkotelett, 3 cm dickRost3
Tipps zum Braten und Schmoren
Der Garraum verschmutzt stark.Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das
Grillblech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillblech als Sonderzubehör nachkaufen.
Der Braten ist zu dunkel und die
Kruste stellenweise verbrannt und/
oder der Braten ist zu trocken.
Die Kruste ist zu dünn.Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist zu hell und wässrig.
Beim Schmoren brennt das Fleisch
an.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur. Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verkürzen Sie ggf. die Bratdauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu.
Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen.
Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu.
HöheHeizartTemperatur in
°C, Grillstufe
(
7
7
(
220-25
180-20045-50
170-19050-60
220-25
Dauer in Minuten
28
Page 29
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Gemüse und Beilagen
Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle.
Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von
Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten
Kartoffelprodukten.
zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B.
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung
Allgemein■ Garzeiten möglichst kurz halten.
■ Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
BackenMit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit Heißluft max. 180 °C.
PlätzchenMit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit Heißluft max. 170 °C.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes fritesGleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Ca. 400-600 g pro Blech backen, damit die Pommes
nicht austrocknen und knusprig werden.
Dörren
darauf, dass sowohl Obst als auch Pilze auf dem Rost
nicht übereinander liegen.
Mit Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser
Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den
Wasserentzug konzentriert.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und
Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den
Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie
das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es gut ab.
Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder
dünne Scheiben. Legen Sie ungeschältes Obst mit der
Schnittfläche nach oben auf die Schale. Achten Sie
Raspeln Sie Gemüse und blanchieren Sie es
anschließend. Lassen Sie das blanchierte Gemüse gut
abtropfen und verteilen Sie es gleichmäßig auf dem
Rost.
Trocknen Sie Kräuter mit Stiel. Legen Sie die Kräuter
gleichmäßig und leicht gehäuft auf den Rost.
Verwenden Sie zum Dörren folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 3
■ 2 Roste: Höhe 3+1
29
Page 30
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Wenden Sie sehr saftiges Obst und Gemüse mehrmals.
Lösen Sie die gedörrten Lebensmittel sofort nach dem
Trocknen vom Papier.
In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren
verschiedener Lebensmitteln. Temperatur und Dauer
sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke der
Lebensmittel abhängig. Je länger Sie die Lebensmittel
Obst, Gemüse und KräuterZubehörHeizartTemperatur in °C Dauer in Stun-
Kernobst (Apfelringe, 3 mm dick, pro Rost 200 g)1-2 Roste
Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert1-2 Roste
Pilze, in Scheiben1-2 Roste
Kräuter, geputzt1-2 Roste
Teig gehen lassen
Ihr Hefeteig geht deutlich schneller auf, als bei
Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie
den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum.
Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten
Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und
2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare).
Teiggare
Geben Sie den Teig in eine hitzebeständige Schüssel
und stellen Sie sie auf den Rost. Wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
Während des Gärvorgangs die Gerätetür nicht öffnen,
da sonst Feuchtigkeit entweicht. Den Teig nicht
abdecken.
trocknen lassen, desto besser sind sie konserviert. Je
dünner Sie die Lebensmittel schneiden, desto schneller
sind sie getrocknet und desto aromatischer bleiben sie.
Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Wenn Sie andere Lebensmittel dörren wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichen Lebensmitteln in der
Tabelle.
den
<
<
<
<
Während des Betriebs entsteht Kondensat und die
Türscheibe beschlägt. Nach dem Gären den Garraum
auswischen. Kalkrückstände mit etwas Essig auflösen
und mit klarem Wasser nachwischen.
Stückgare
Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle
angegebene Einschubhöhe.
Wenn Sie vorheizen wollen, erfolgt die Stückgare
außerhalb des Gerätes an einem warmen Ort.
Temperatur und Gärdauer sind abhängig von der Art
und Menge der Zutaten. Deshalb sind die Angaben in
der Einstelltabelle Richtwerte.
804-8
804-7
805-8
602-5
GerichtZubehör / GeschirrEinschubhö-heHeizartSchrittTemperatur in °CDauer in
Min.
Hefeteig, leichtSchüssel2
Universalpfanne oder Kastenform2
Hefeteig, schwer und fettreichSchüssel2
Universalpfanne oder Kastenform2
* mit % bis 50 °C aufheizen
Auftauen
Zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse und
Gebäck geeignet. Geflügel, Fleisch und Fisch am
besten im Kühlschrank auftauen. Nicht für Creme- oder
Sahnetorten geeignet.
Verwenden Sie zum Auftauen folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 2
■ 2 Roste: Höhe 3+1
Tipp: Flach eingefrorene oder portionierte Stücke tauen
schneller auf, als im Block gefrorene.
GefriergutZubehörHöheHeizartTemperatur
Z.B. Sahnetorten, Buttercremetorten, Torten mit Schokolade- oder
Zuckerglasur, Früchte, Hähnchen, Wurst und Fleisch, Brot und Brötchen,
Kuchen und anderes Gebäck
Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel aus der
Verpackung und stellen Sie sie in einem geeignetem
Geschirr auf den Rost.
Die Speisen zwischendurch ein- bis zweimal wenden
oder umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals
wenden. Bei Bedarf die Speise zwischendurch zerteilen
bzw. bereits aufgetaute Stücke aus dem Gerät nehmen.
Lassen Sie die aufgetaute Speise noch 10 bis 30
Minuten im ausgeschalteten Gerät ruhen, damit sich die
Temperatur gleichmäßig verteilt.
Rost2
^
^
^
^
1.-*25-30
2.-*10-20
1.-*60-75
2.-*45-60
<
Der Temperaturwähler bleibt
ausgeschaltet
30
Page 31
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen des Gerätes zu erleichtern.
Nach EN 60350-1.
Backen
Gleichzeitig eingeschobenes Gebäck auf Blechen oder
in Formen muss nicht gleichzeitig fertig werden.
Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne, Höhe 3
Backblech, Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost, Höhe 3
zweiter Rost, Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen:
■ Backblech, Höhe 5
■ Universalpfanne, Höhe 3
■ Backblech: Höhe 1
Backen mit zwei Springformen:
■ Auf einer Ebene (Bild !)
■ Auf zwei Ebenen (Bild ")
Backen
1
2
Hinweise
■ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
■ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne
Schnellaufheizen.
■ Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere
der angegebenen Temperaturen.
Grillen
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die
Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt
sauberer.
[de]GebrauchsanleitungKochfeld 2
[fr]Notice d’utilisationTable de cuisson 14
[it]Istruzioni per l’usoPiano di cottura 26
[nl]GebruiksaanwijzingKookplaat 38
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.bosch-home.com und Online-Shop: www.boscheshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam
unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur
für Deutschland gültig.
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den
Gerätepass für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Der Kochvorgang muss
beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen
beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
:Warnung – Brandgefahr!
■ Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt
lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig
mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem
ersticken.
Brandgefahr!
■ Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Kochfeld
legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■ Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in
Schubladen direkt unter dem Kochfeld
aufbewahren.
Brandgefahr!
■ Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich später unbeabsichtigt
einschalten. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■ Es dürfen keine Kochfeld-Abdeckungen
verwendet werden. Sie können zu Unfällen
führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung
oder zerspringende Materialien.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere ein eventuell vorhandener
Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die
heißen Flächen nie berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■ Es dürfen nur von uns freigegebene
Schutzvorrichtungen wie z. B.
Kinderschutzgitter verwendet werden.
Ungeeignete Schutzvorrichtungen oder
Kinderschutzgitter können zu Unfällen
führen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■ Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
3
Page 36
de Ursachen für Schäden
Stromschlaggefahr! ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■ Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen.
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwischen
Topfboden und Kochstelle plötzlich in die
Höhe springen. Kochstelle und Topfboden
immer trocken halten.
]Ursachen für Schäden
Ursachen für Schäden
Achtung!
■ Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramik.
■ Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es
können Schäden entstehen.
■ Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld,
dem Anzeigebereich oder dem Rahmen abstellen.
Es können Schäden entstehen.
■ Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das
Kochfeld fallen, können Schäden entstehen.
■ Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den
heißen Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr
Kochfeld nicht geeignet.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten
Schäden:
SchädenUrsacheMaßnahme
FleckenÜbergelaufene
Speisen
Ungeeignete Reinigungsmittel
KratzerSalz, Zucker und
Sand
Raue Topf- und
Pfannenböden
verkratzen die
Glaskeramik
Entfernen Sie übergelaufene
Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik
geeignet sind.
Verwenden Sie das Kochfeld
nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
SchädenUrsacheMaßnahme
VerfärbungenUngeeignete Rei-
nigungsmittel
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik
geeignet sind.
Topfabrieb (z.B.
Aluminium)
Ausmuschelung Zucker, stark
zuckerhaltige
Speisen
Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Entfernen Sie übergelaufene
Speisen sofort mit einem Glasschaber.
7Umweltschutz
Umwelt schutz
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum
Energiesparen und zur Geräteentsorgung.
Tipps zum Energiesparen
■ Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden
Deckel. Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie
deutlich mehr Energie. Ein Glasdeckel erlaubt
Einsicht ohne den Deckel heben zu müssen.
■ Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
■ Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll
mit der Größe der Kochstelle übereinstimmen.
Speziell zu kleine Töpfe auf der Kochstelle führen zu
Energieverlusten. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller
geben oft den oberen Topfdurchmesser an. Er ist
meistens größer als der Durchmesser des
Topfbodens.
■ Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen
Topf. Ein großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt
viel Energie.
■ Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei
Gemüse bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■ Decken Sie mit Ihrem Topf immer eine möglichst
große Fläche der Kochstelle ab.
■ Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere
Kochstufe zurück.
■ Wählen Sie eine passende Fortkochstufe. Mit einer
zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie Energie.
■ Nutzen sie die Restwärme des Kochfeldes. Schalten
Sie bei längeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor
Garzeitende die Kochstelle aus.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
4
Page 37
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
Die Gebrauchsanleitung gilt für verschiedene
Kochfelder. Die Maßangaben zu den Kochfeldern finden
Sie in der Typenübersicht. ~ Seite 2
■ Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die jeweilige
Funktion aktiviert.
■ Halten Sie die Bedienflächen immer trocken.
Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion.
■ Ziehen Sie keine Töpfe in die Nähe der Anzeigen
und Sensoren. Die Elektronik kann überhitzen.
Die Kochstellen
KochstelleZuschalten und Wegschalten
Einkreis-Kochstelle
$
Zweikreis-Kochstelle
ð
Bräterzone
î
Zuschalten der Kochstelle: Die entsprechende Anzeige leuchtet
Einschalten der Kochstelle: Die zuletzt eingestellte Größe wird auto-
matisch gewählt.
Kochstelle auswählen, Symbol ö berühren
Kochstelle auswählen, Symbol ö berühren
Hinweise
■ Dunkle Bereiche im Glühbild der Kochstelle sind
technisch bedingt. Sie haben keinen Einfluss auf die
Funktion der Kochstelle.
■ Die Kochstelle regelt durch Ein- und Ausschalten der
Heizung. Auch bei höchster Leistung kann die
Heizung ein- und ausschalten.
Dadurch werden z. B.:
– Empfindliche Bauteile vor Überhitzung geschützt
– Das Gerät vor elektrischer Überlastung geschützt
– Bessere Kochergebnisse erzielt
■ Bei Mehrkreis-Kochstellen können die Heizungen
der inneren Heizkreise und die Heizung der
Zuschaltungen zu unterschiedlichen Zeiten ein- und
ausschalten.
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine zweistufige
Restwärmeanzeige.
Erscheint in der Anzeige ein •, ist die Kochstelle noch
heiß. Sie können z.B. ein kleines Gericht warm halten
oder Kuvertüre schmelzen. Kühlt die Kochstelle weiter
ab, wechselt die Anzeige zu œ. Die Anzeige erlischt,
wenn die Kochstelle ausreichend abgekühlt ist.
5
Page 38
de Gerät bedienen
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen
einstellen. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und
Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein
und aus.
Einschalten
Berühren Sie das Symbol #. Ein Signal ertönt. Die
Anzeigelampe über dem Hauptschalter und die
Anzeigen ‹ leuchten. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
Ausschalten
Berühren Sie das Symbol #, bis die Anzeigelampe
über dem Hauptschalter und die Anzeigen erlöschen.
Alle Kochstellen sind ausgeschaltet. Die
Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Kochstellen
ausreichend abgekühlt sind.
Hinweise
■ Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
alle Kochstellen einige Zeit (10-60 Sekunden)
ausgeschaltet sind.
■ Die Einstellungen bleiben die ersten 4 Sekunden
nach dem Ausschalten gespeichert. Wenn Sie in
dieser Zeit wieder einschalten, geht das Kochfeld mit
den vorherigen Einstellungen in Betrieb.
3. Die Kochstufe ändern: Symbol + oder - berühren, bis
die gewünschte Kochstufe erscheint.
Kochstelle ausschalten
Sie können die Kochstelle auf 2 Arten ausschalten:
■ Symbol $ der Kochstelle kurz hintereinander 2 mal
berühren. In der Kochstufen-Anzeige erscheint ‹.
Nach etwa 10 Sekunden erscheint die
Restwärmeanzeige.
■ Mit Symbol $ die Kochstelle auswählen. Symbol +
oder - berühren, bis ‹ erscheint. Nach etwa 10
Sekunden erscheint die Restwärmeanzeige.
Hinweis: Die zuletzt eingestellte Kochstelle bleibt
aktiviert. Sie können die Kochstelle einstellen ohne neu
auszuwählen.
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige
Beispiele.
Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht
und Qualität der Speisen abhängig. Deshalb sind
Abweichungen möglich.
Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren.
Lebensmittel, die scharf angebraten werden oder bei
denen während des Anbratens viel Flüssigkeit austritt,
am besten in mehreren kleinen Portionen anbraten.
Tipps zum energiesparenden Kochen finden Sie im
Kapitel Umweltschutz.~ Seite 4
Kochstelle einstellen
Mit den Symbolen + und - stellen Sie die gewünschte
Kochstufe ein.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung
Kochstufe 9 = höchste Leistung
Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Sie ist mit
einem Punkt gekennzeichnet.
Kochstufe einstellen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Symbol $ berühren um die Kochstelle
auszuwählen.
2. In den nächsten 10 Sekunden Symbol + oder -
berühren. Die Grundeinstellung erscheint.
Symbol + Kochstufe 9
Symbol - Kochstufe 4
Eintopf (z. B. Linseneintopf)1-2Milch**1.-2.Würstchen in Wasser erhitzen**3-4-
Auftauen und Erwärmen
Spinat tiefgekühlt2.-3.10-20 Min.
Gulasch tiefgekühlt2.-3.20-30 Min.
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße4.-5.*20-30 Min.
Fisch4-5*10-15 Min.
Weiße Saucen, z.B. Béchamel-
1-23-6 Min.
sauce
Aufgeschlagene Saucen, z.B.
3-48-12 Min.
Sauce Bernaise, Sauce Hollandaise
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
*** Öfters wenden
6
Page 39
Kindersicherung de
Fortkochstufe Fortkochdauer
in Minuten
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge)
Milchreis1.-2.35-45 Min.
Pellkartoffeln4-525-30 Min.
Salzkartoffeln4-515-25 Min.
Teigwaren, Nudeln6-7*6-10Min.
Eintopf, Suppen3.-4.15-60 Min.
Gemüse2.-3.10-20 Min.
Gemüse, tiefgekühlt3.-4.10-20 Min.
Garen im Schnellkochtopf4-5-
Schmoren
Rouladen4-550-60 Min.
Schmorbraten4-560-100 Min.
Gulasch2.-3.50-60 Min
Braten mit wenig Öl**
Schnitzel, natur oder paniert6-76-10 Min.
Schnitzel, tiefgekühlt6-78-12 Min.
Kotelett, natur oder paniert***6-78-12 Min.
Steak (3 cm dick)7-88-12 Min.
Hamburger, Frikadellen (3 cm
dick)***
Geflügelbrust (2 cm dick)***5-610-20 Min
Geflügelbrust, tiefgekühlt***5-610-30 Min.
Fisch und Fischfilet, natur5-68-20 Min.
Fisch und Fischfilet, paniert6-78-20 Min.
Fisch und Fischfilet, paniert und
tiefgekühlt, z.B. Fischstäbchen
Scampi und Garnelen7-84-10 Min.
Sautieren von Gemüse, Pilze
frisch
Gemüse, Fleisch in Streifen nach
asiatischer Art
Pfannengerichte, tiefgekühlt6-76-10 Min
Pfannkuchen6-7fortlaufend
Omelett3.-4.fortlaufend
Spiegeleier5-63-6 Min.
2-315-30 Min.
4.-5.30-40 Min.
6-78-12 Min.
7-810-20 Min.
7.-8.15-20 Min.
Fortkochstufe Fortkochdauer
in Minuten
Fisch, paniert oder im Bierteig5-6Gemüse, Pilze paniert oder im
Bierteig, Tempura
Kleingebäck, z.B. Krapfen/Ber-
liner, Obst im Bierteig
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
*** Öfters wenden
5-6-
4-5-
AKindersicherung
Ki nder si c her ung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass
Kinder das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung ein- und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
Einschalten: Berühren Sie das Symbol D für ca.
4 Sekunden. Die Anzeigelampe über Symbol D
leuchtet 10 Sekunden lang. Das Kochfeld ist gesperrt.
Ausschalten: Berühren Sie das Symbol D für ca.
4 Sekunden. Die Sperre ist aufgehoben.
Automatische Kindersicherung
Mit dieser Funktion wird die Kindersicherung immer
automatisch aktiviert, wenn Sie das Kochfeld
ausschalten.
Ein- und ausschalten
Wie Sie die automatische Kindersicherung einschalten,
erfahren Sie im Kapitel Grundeinstellungen.~ Seite 8
Frittieren (150-200 g pro Portion fortlaufend in 1-2 l Öl frittieren**)
Tiefkühlprodukte, z.B. Pommes
frites, Chicken nuggets
Kroketten, tiefgekühlt7-8Fleisch, z.B. Hähnchenteile6-7-
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
*** Öfters wenden
8-9-
7
Page 40
de Automatische Abschaltung
bAutomatische Abschaltung
Aut omati sche Abschal t ung
Ist eine Kochstelle lange Zeit ohne Änderung der
Einstellung eingeschaltet, wird die automatische
Zeitbegrenzung aktiviert.
Die Heizung der Kochstelle wird unterbrochen. In der
Kochstellen-Anzeige blinken abwechselnd
Restwärmeanzeige •/œ.
Wenn Sie eine beliebige Bedienfläche berühren, erlischt
die Anzeige. Sie können neu einstellen.
Wann die Zeitbegrenzung aktiv wird, richtet sich nach
der eingestellten Kochstufe (1 bis 10 Stunden).
” ‰ und die
QGrundeinstellungen
Grundei ns t el l ungen
Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen. Sie
können diese Einstellungen an Ihre eigenen
Gewohnheiten anpassen.
AnzeigeFunktion
™‚
‹
‚
ƒ
™ƒ
‹
‚
ƒ
„
™ˆ
‹
‚
ƒ
Automatische Kindersicherung
Ausgeschaltet.*
Eingeschaltet.
Manuelle und automatische Kindersicherung ausgeschal-
tet.
Signalton
Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal ausgeschaltet (Hauptschalter-Signal bleibt immer).
Nur Fehlbedienungssignal eingeschaltet.
Nur Bestätigungssignal eingeschaltet.
Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal eingeschal-
tet.*
Zuschaltung der Heizkörper
Ausgeschaltet.
Eingeschaltet.
Letzte Einstellung vor dem Ausschalten der Kochstelle.*
™Š
‹
‚
™‹
‹
‚
*Grundeinstellung
Auswahlzeit der Kochstelle
Unbegrenzt: Sie können die zuletzt gewählte Kochstelle
immer einstellen ohne neu Auszuwählen.*
Sie können die zuletzt gewählte Kochstelle 10 Sekunden
nach der Auswahl einstellen, danach müssen Sie die
Kochstelle vor dem Einstellen neu auswählen.
Rücksetzung auf die Grundeinstellung
Ausgeschaltet.*
Eingeschaltet.
8
Page 41
Reinigen de
Grundeinstellungen ändern
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol D
4 Sekunden lang berühren
Im unteren Display blinken ™ und‚ abwechselnd, im
oberen Display leuchtet ‹.
3. Symbol D sooft berühren, bis im unteren Display
die gewünschte Anzeige erscheint.
4. Symbol + oder - sooft berühren, bis im oberen
Display die gewünschte Einstellung erscheint.
DReinigen
Rei n i g en
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie
über den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Glaskeramik
Reinigen Sie das Kochfeld jedesmal, nachdem Sie
damit gekocht haben. So brennen Kochreste nicht fest.
Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es ausreichend
abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für
Glaskeramik geeignet sind. Beachten Sie die
Reinigungshinweise auf der Verpackung.
Benutzen Sie nie:
■ Unverdünntes Handgeschirrspülmittel
■ Reiniger für die Geschirrspülmaschine
■ Scheuermittel
■ aggressive Reiniger wie Backofenspray oder
Fleckenentferner
■ kratzende Schwämme
■ Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
Starken Schmutz entfernen Sie am besten mit einem im
Handel erhältlichen Glasschaber. Beachten Sie die
Hinweise des Herstellers.
Einen geeigneten Glasschaber erhalten Sie auch über
den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Mit Spezialschwämmen zur Reinigung von Glaskeramik
erzielen Sie gute Reinigungsergebnisse.
5. Symbol D 4 Sekunden lang berühren.
Die Einstellung ist aktiviert.
Ausschalten
Zum Verlassen der Grundeinstellung das Kochfeld mit
dem Hauptschalter ausschalten und neu einstellen.
Kochfeldrahmen
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden,
befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise:
■ Verwenden Sie nur warme Spüllauge.
■ Waschen Sie neue Schwammtücher vor dem
Gebrauch gründlich aus.
■ Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Mittel.
■ Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
9
Page 42
de Störungen, was tun?
3Störungen, was tun?
Stör ungen, was tun?
Oft liegt es nur an einer Kleinigkeit, wenn eine Störung
auftritt. Achten Sie bitte auf die Hinweise in der Tabelle
bevor Sie den Kundendienst anrufen.
Die Elektronik Ihres Kochfeldes liegt unter dem
Bedienfeld. Durch verschiedene Ursachen kann die
Temperatur in diesem Bereich stark ansteigen.
AnzeigeFehlerMaßnahme
KeineDie Stromversorgung ist unterbrochen.Kontrollieren Sie die Haussicherung des Gerätes. Prüfen Sie anhand ande-
Alle Anzeigen blinkenDie Bedienfläche ist nass oder ein Gegenstand
liegt darauf.
”ƒ
Auf mehreren Kochstellen wurde über längere
Zeit, mit hoher Leistung gekocht. Zum Schutz
der Elektronik wurde die Kochstelle abgeschaltet.
”…Trotz der Abschaltung durch ”ƒ hat sich die
Elektronik weiter erhitzt. Deshalb wurden alle
Kochstellen abgeschaltet.
Ӡund die Kochstufe
blinken abwechselnd.
Ein Signalton ist zu
hören
Ӡund Signalton
”‰
š“ Kochstellen heizen
nicht
Warnung: Ein heißer Topf steht im Bereich des
Bedienfeldes. Die Elektronik droht zu überhitzen.
Ein heißer Topf steht im Bereich des Bedienfeldes. Zum Schutz der Elektronik wurde die
Kochstelle abgeschaltet.
Die Kochstelle war zu lange in Betrieb und hat
sich abgeschaltet.
Demo-Mode ist eingeschaltetDemo-Mode ausschalten: Trennen Sie das Gerät für 30 Sekunden vom
Damit die Elektronik nicht überhitzt, werden die
Kochstellen, wenn nötig, automatisch abgeschaltet. Die
Anzeige ”ƒ, ”…, oder ”† erscheint abwechselnd mit
der Restwärmeanzeige • oder œ.
rer elektronischer Geräte, ob ein Stromausfall vorliegt.
Trocknen Sie die Bedienfläche oder entfernen Sie den Gegenstand.
Warten Sie einige Zeit. Berühren Sie eine beliebige Bedienfläche. Wenn
”ƒ erlischt, ist die Elektronik ausreichend abgekühlt. Sie können weiter-
kochen.
Warten Sie einige Zeit. Berühren Sie eine beliebige Bedienfläche. Wenn
”… erlischt, können Sie weiterkochen.
Entfernen Sie den Topf. Die Fehleranzeige erlischt kurze Zeit danach. Sie
können weiterkochen.
Entfernen Sie den Topf. Warten Sie einige Zeit. Berühren Sie eine beliebige Bedienfläche. Wenn ”† erlischt, können Sie weiterkochen.
Sie können die Kochstelle sofort wieder einschalten.
Stromnetz (Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten
ausschalten). In den nächsten 3 Minuten eine beliebige Bedienfläche
berühren. Der Demo-Mode wird ausgeschaltet.
E-Meldung in den Anzeigen
Wenn in den Anzeigen eine Fehlermeldung mit “E”
erscheint, z.B. E0111, schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein.
Wenn es eine einmalige Störung war, erlischt die
Anzeige. Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie
den Kundendienst und geben Sie dabei die genaue
Fehlermeldung an.
In den Kochstellen-Anzeigen blinkt A
Wenn beim Netzanschluss des Gerätes oder nach
einem Stromausfall in den Kochstellen-Anzeigen A
blinkt, ist die Elektronik gestört. Decken Sie zum
Quittieren der Störung die Bedienfläche kurz mit der
Hand ab.
10
Page 43
4Kundendienst
Kundendiens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie
bitte die E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie auf dem
Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des
Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
EPrüfgerichte
Kundendienst de
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 511
D089 69 339 339
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
Pr üf ge r i c h t e
Diese Tabelle wurde für Prüfinstitute erstellt um das
Testen unserer Geräte zu erleichtern.
Die Angaben der Tabelle beziehen sich auf unser
Zubehör-Geschirr von Schulte-Ufer (4teiliges InduktionsTopfset HEZ 390042) mit den folgenden
Abmessungen:
■ Stieltopf Ø 16 cm, 1,2 L, für 14,5 cm Ø Einkreis-
Kochstelle
■ Kochtopf Ø 16 cm, 1,7 L, für 14,5 cm Ø Einkreis-
Kochstelle
■ Kochtopf Ø 22 cm, 4,2 L, für 18 cm Ø oder 17 cm Ø
Rezept: 250 g Rundkornreis, 120 g Zucker,
1l Milch (3,5% Fettgehalt) und 1,5 g Salz für
18 cm Ø oder 17 cm Ø Kochstelle
Reis kochen
Geschirr: Kochtopf
Wassertemperatur 20° C
Rezept nach DIN 44550:
125 g Langkornreis 300 g Wasser und eine
Prise Salz für 14,5 cm Ø Kochstelle
Rezept nach DIN 44550:
250 g Langkornreis, 600 g Wasser und eine
Prise Salz für 18 cm Ø oder 17 cm Ø Kochstelle
9ca. 8:00
Reis, Zucker und Salz zur Milch
geben und unter ständigem Rühren
erwärmen. Bei ca. 90°C Milchtemperatur auf Fortkochstufe zurückschalten.
Ca. 50 Minuten köcheln lassen
9ca. 2:48Ja2Ja
9ca. 3:15Ja2.Ja
Nein2Nein
Schweinelendensteaks braten
Geschirr: Bratpfanne
Anfangstemperatur Lendensteaks: 7° C
Menge: 3 Lendensteaks (Gesamtgewicht
etwa 300 g, etwa 1 cm dick) 15 g Sonnenblumenöl für 18 cm Ø oder 17 cm Ø Kochstelle
Pfannkuchen braten
Geschirr: Bratpfanne
Rezept nach DIN EN 60350-2
Menge: 55 ml Teig je Pfannkuchen für 18 cm
Ø oder 17 cm Ø Kochstelle
Tiefkühl Pommes Frites frittieren
Geschirr: Kochtopf
Menge: 1,8 kg Sonnenblumenöl, pro Portion:
200 g Tiefkühl Pommes Frites (z.B. McCain
123 Frites Original) für 18 cm Ø oder 17 cm
Ø Kochstelle
Werden die Versuche mit einer18cm Ø Kochstelle mit
1500 W Nennleistung durchgeführt, dann verlängert
sich die Ankochzeit um ca. 20% und die Fortkochstufe
wird um eine Fortkochstufe erhöht.
9ca. 2:40Nein7Nein
9ca. 2:40Nein6 oder 6. je nach
9Bis Öltemperatur 180°C erreicht Nein9Nein
Nein
Bräunungsgrad
13
Page 46
fr
Table des matières
[fr]Not i ce d’ ut i l i sat i onTabl e de cuisson
Vous trouverez des informations supplementaires
concernant les produits, accessoires, pièces de
rechange et services sur Internet sous : www.bosch-
home.com et la boutique en ligne : www.boscheshop.com
14
Page 47
Utilisation conforme fr
8Utilisation conforme
Utilisation conf or me
Lire attentivement cette notice. Conserver la
notice d'utilisation et de montage ainsi que le
passeport de l'appareil pour une utilisation
ultérieure ou pour de futurs propriétaires.
Contrôler l'état de l'appareil après l'avoir
déballé. Ne pas le raccorder s'il présente des
avaries de transport.
Seul un expert agréé peut raccorder l'appareil
sans fiche. La garantie ne couvre pas les
dommages résultant d'un mauvais
raccordement.
Cet appareil est destiné exclusivement à une
utilisation domestique et non professionnelle.
Utiliser l'appareil uniquement pour préparer
des aliments et des boissons. Le processus
de cuisson doit être effectué sous
surveillance. Un processus de cuisson court
doit être surveillé sans interruption. Utiliser
l'appareil uniquement dans des pièces
fermées.
Cet appareil est conçu pour une utilisation
jusqu'à une altitude maximale de 2 000 m.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants
de 8 ans ou plus et par des personnes dotées
de capacités physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou disposant de
connaissances ou d’expérience insuffisantes,
sous la surveillance d'un tiers responsable de
leur sécurité ou bien lorsqu'ils ont reçu des
instructions liées à l'utilisation de l'appareil en
toute sécurité et qu'ils ont intégré les risques
qui en résultent.
Les enfants ne doivent pas jouer avec
l'appareil. Le nettoyage et l'entretien effectué
par l'utilisateur ne doivent pas être accomplis
par des enfants, sauf s'ils sont âgés de 15 ans
et plus et qu'un adulte les surveille.
Les enfants de moins de 8 ans doivent être
tenus à distance de l'appareil et du cordon
d'alimentation.
(Précautions de sécurité
importantes
Précaut i ons de sécuri t é impor t ant es
:Mise en garde – Risque d'incendie !
■ L'huile et la graisse chaude s'enflamme
rapidement. Ne jamais laisser l'huile et la
graisse chaude sans surveillance. Ne
jamais éteindre le feu avec de l'eau.
Eteindre le foyer. Etouffer les flammes
prudemment avec un couvercle, une
couverture ou similaire.
Risque d'incendie !
■ Les foyers deviennent très chauds. Ne
jamais poser des objets inflammables sur la
table de cuisson. Ne pas conserver des
objets sur la table de cuisson.
Risque d'incendie !
■ L'appareil devient chaud. Ne jamais ranger
des objets inflammables ni d'aérosols dans
les tiroirs situés directement sous la table
de cuisson.
Risque d'incendie !
■ La table de cuisson se coupe
automatiquement et ne peut plus être
réglée. Elle peut ultérieurement se mettre
en service involontairement. Couper le
fusible dans la boîte à fusibles. Appeler le
service aprèsvente.
Risque de brûlure !
■ N’utilisez pas de recouvrements pour la
table de cuisson.Cela pourrait entraîner des
accidents, p. ex. en raison de surchauffe,
inflammation ou d’éclats de matériau.
:Mise en garde – Risque de brûlure !
■ Les foyers et leurs alentours (notamment
lorsque des cadres sont présents sur les
surfaces de cuisson), deviennent très
chauds. Ne jamais toucher les surfaces
chaudes. Éloigner les enfants.
Risque de brûlure !
■ Le foyer chauffe, mais l'affichage ne
fonctionne pas. Couper le fusible dans la
boîte à fusibles. Appeler le service après
vente.
Risque de brûlure !
■ Utilisez uniquement des dispositifs de
protections que nous avons homologués,
par ex. les grilles de protection-enfants. Les
dispositifs de protections et grilles de
protection-enfants inadéquats risquent de
provoquer des accidents.
15
Page 48
fr Causes de dommages
:Mise en garde – Risque de choc
électrique !
■ Tenter de réparer vous-même l'appareil est
dangereux. Seul un technicien du service
après-vente formé par nos soins est habilité
à effectuer des réparations et à remplacer
des câbles d'alimentation défectueux. Si
l'appareil est défectueux, débrancher la
fiche secteur ou enlever le fusible dans le
boîtier à fusibles. Appeler le service aprèsvente.
Risque de choc électrique !
■ De l'humidité qui pénètre peut occasionner
un choc électrique. Ne pas utiliser de
nettoyeur haute pression ou de nettoyeur à
vapeur.
Risque de choc électrique !
■ Un appareil défectueux peut provoquer un
choc électrique. Ne jamais mettre en
service un appareil défectueux. Débrancher
la fiche secteur ou enlever le fusible dans le
boîtier à fusibles. Appeler le service aprèsvente.
Risque de choc électrique !
■ Les fêlures et cassures dans la
vitrocéramique peuvent occasionner des
chocs électriques. Couper le fusible dans la
boîte à fusibles. Appeler le service après
vente.
Aperçu
Dans le tableau suivant, vous trouverez les dommages
les plus fréquents :
DommagesCauseMesure
TachesMets ayant
débordé
Produits
détergents inappropriés
RayuresSel, sucre et
sable
Les dessous
rugueux des casseroles et des
poêles rayent la
vitrocéramique
DécolorationsProduits
détergents inappropriés
Abrasion des récipients (par ex.
aluminium)
ÉcaillementSucre, aliments à
forte teneur en
sucre
Enlevez immédiatement les
mets ayant débordé avec un
racloir à verre.
Utilisez exclusivement des
détergents appropriés pour la
vitrocéramique.
Ne vous servez pas de la table
de cuisson comme surface de
rangement ou de travail.
Vérifiez vos récipients.
Utilisez exclusivement des
détergents appropriés pour la
vitrocéramique.
Soulevez les casseroles et les
poêles pour les déplacer.
Enlevez immédiatement les
mets ayant débordé avec un
racloir à verre.
:Mise en garde – Risque de blessure !
Les casseroles peuvent se soulever
brusquement dû à du liquide se trouvant entre
le dessous de la casserole et le foyer.
Maintenir toujours le foyer et le dessous de
casserole secs.
]Causes de dommages
Cau s e s de dommages
Attention !
■ Les dessous rugueux des casseroles et des poêles
rayent la vitrocéramique.
■ Evitez de faire chauffer à vide les casseroles. Des
dommages peuvent survenir.
■ Ne déposez jamais des poêles ou des casseroles
chaudes sur le bandeau de commande, la zone
d'affichage ou le cadre. Des dommages peuvent
survenir.
■ Si des objets durs ou pointus tombent sur la table
de cuisson, ils peuvent occasionner des dommages.
■ Les feuilles en aluminium ou les récipients en
plastique fondent sur les foyers chauds. Les feuilles
de protection pour cuisinières ne sont pas
appropriées pour votre table de cuisson.
7Protection de
l'environnement
Prot ec t i on de l ' envi r onnement
Dans ce chapitre vous obtenez des informations
concernant l'économie d'énergie et sur la mise au rebut
de l'appareil.
Conseils pour économiser de l'énergie
■ Fermez toujours les récipients avec un couvercle
approprié. Une cuisson sans couvercle nécessite
nettement plus d'énergie. Un couvercle en verre
permet de voir le mets sans devoir soulever le
couvercle.
■ Utilisez des casseroles et des poêles avec un fond
plat. Des fonds qui ne sont pas plats augmentent la
consommation d'énergie.
■ Le diamètre du fond de la casserole et de la poêle
doit correspondre à la dimension du foyer. En
particulier, des casseroles trop petites sur le foyer
conduisent à des pertes d'énergie. Attention : les
fabricants de récipients indiquent souvent le
diamètre supérieur. Il est généralement plus grand
que le diamètre du fond.
■ Pour des petites quantités, utilisez une petite
casserole. Une grande casserole, peu remplie,
nécessite beaucoup d'énergie.
16
Page 49
Présentation de l'appareil fr
■ Faites cuire avec peu d'eau. Vous économiserez de
l'énergie. Les vitamines et minéraux des légumes
seront conservés.
■ Couvrez avec votre récipient toujours une surface
maximale du foyer.
■ Réglez à temps à une position de chauffe inférieure.
■ Choisissez une position de mijotage appropriée.
Avec une position de mijotage trop haute vous
gaspillez de l'énergie.
■ Utilisez la chaleur résiduelle de la table de cuisson.
Si les temps de cuisson sont assez longs, éteignez
le foyer 5 -10 minutes avant la fin du temps de
cuisson.
*Présentation de l'appareil
Présent at i on de l ' apparei l
La notice d’utilisation vaut pour différentes tables de
cuisson. Les indications de dimension des tables de
cuisson figurent dans l'aperçu des modèles. ~ Page 2
Le bandeau de commande
Elimination écologique
Eliminez l'emballage en respectant
l'environnement.
Cet appareil est marqué selon la directive
européenne 2012/19/UE relative aux appareils
électriques et électroniques usagés (waste
electrical and electronic equipment - WEEE).
La directive définit le cadre pour une reprise et
une récupération des appareils usagés
applicables dans les pays de la CE.
Affichages
‚-Š
•/œ
Positions de chauffe
Chaleur résiduelle
Surfaces de
commande
#
D
$
A @
ö
Interrupteur principal
Sécurité enfants
Sélection du foyer
Zones de réglage
Activation d’une zone
Remarques
■ Lorsque vous touchez un symbole, la fonction
respective sera activée.
■ Veillez à ce que les surfaces de commande soient
toujours sèches. L'humidité compromet le
fonctionnement.
■ Ne tirez pas de casseroles à proximité des
affichages et sondes. L'électronique risque de
surchauffer.
Les foyers
FoyerActiver et désactiver
Foyer à une zone
$
Foyer à deux zonesPour sélectionner le foyer, effleurer le
ð
symbole ö
Zone de cuisson
î
pour faitout
Allumage du foyer : l'affichage correspondant s'allume
Allumage du foyer : le dernier réglage est automatiquement sélec-
tionné.
Remarques
■ Les zones foncées au niveau de l'incandescence
des foyers sont dues à des raisons techniques. Vous
n'avez pas d'influence sur le fonctionnement du
foyer.
Pour sélectionner le foyer, effleurer le
symbole ö
17
Page 50
fr Utilisation de l’appareil
■ Le foyer est régulé par l’enclenchement et l’arrêt du
chauffage.Même à la puissance maximale, le
chauffage peut s’allumer et s’éteindre.
Ceci permet, p. ex.
– de protéger les composants sensibles contre une
surchauffe
– de protéger l’appareil contre une surcharge
électrique
– d’obtenir de meilleurs résultats de cuisson
■ Dans le cas des foyers à plusieurs circuits, les
chauffages de la surface de chauffe intérieure et le
chauffage des enclenchements peuvent s'activer et
se désactiver à des moments différents.
Indicateur de chaleur résiduelle
La table de cuisson possède pour chaque foyer un
indicateur de chaleur résiduelle à 2 positions.
Si un • apparaît dans l'affichage, le foyer est encore
chaud. Vous pouvez p.ex. maintenir un petit plat au
chaud ou faire fondre du chocolat de couverture.
Quand le foyer continue de refroidir, l'affichage passe à
œ. L'affichage s'éteint lorsque le foyer est suffisamment
refroidi.
Réglage d'un foyer
Les symboles + et - permettent de régler la position de
chauffe désirée.
Position de chauffe 1 = puissance minimale
Position de chauffe 9 = puissance maximale
Chaque position de chauffe possède une position
intermédiaire. Elle est marquée par un point.
Régler la position de chauffe
La table de cuisson doit être allumée.
1. Effleurez le symbole $ pour sélectionner le foyer.
2. Dans les 10 secondes suivantes, effleurez le
symbole + ou -. Le réglage de base apparaît.
Symbole + position de chauffe 9
Symbole - position de chauffe 4
1Utilisation de l’appareil
Utilisation de l ’ appar ei l
Dans ce chapitre vous apprendrez comment régler les
foyers. Dans le tableau, vous trouverez les positions de
chauffe et les temps de cuisson pour différents plats.
Allumer et éteindre la table de cuisson
Vous allumez et éteignez la table de cuisson par
l'interrupteur principal.
Allumer
Effleurez le symbole #. Un signal retentit. Le voyant
lumineux qui se trouve au-dessus de l'interrupteur
principal et les voyants ‹ s'allument. La table de
cuisson est en ordre de marche.
Éteindre
Effleurez le symbole #, jusqu'à ce que le voyant
lumineux au-dessus de l'interrupteur principal et les
voyants s'éteignent. Tous les foyers sont éteints.
L'indicateur de chaleur résiduelle reste allumé jusqu'à
ce que les foyers soient suffisamment refroidis.
Remarques
■ La table de cuisson s’éteint automatiquement
lorsque tous les foyers sont éteints pendant un
certain temps (entre 10 et 60 secondes).
■ Les réglages restent mémorisés pendant les
4 premières secondes après la mise hors tension. Si
vous rallumez la table de cuisson pendant ce délai,
celle-ci se remet en service avec les réglages
précédents.
3. Modifier la position de chauffe : effleurez le symbole
+ ou -, jusqu’à ce que la position de chauffe désirée
apparaisse.
Éteindre un foyer
Vous pouvez éteindre le foyer de 2 manières :
■ Effleurez brièvement le symbole $ du foyer 2 fois
de suite. Sur l’afficheur de la position de chauffe, le
symbole ‹ s’affiche. L’indicateur de chaleur
résiduelle apparaît au bout d’env. 10 secondes.
■ Sélectionnez le foyer au moyen du symbole $.
Effleurez le symbole + ou - jusqu’à ce que ‹
apparaisse. L’indicateur de chaleur résiduelle
apparaît au bout d’env. 10 secondes.
Remarque : Le dernier foyer réglé reste activé. Vous
pouvez régler le foyer sans sélectionner de nouveau.
Tableau de cuisson
Dans le tableau suivant, vous trouverez quelques
exemples.
Les temps de cuisson et les positions de chauffe
dépendent du type, du poids et de la qualité des mets.
Des variations sont donc possibles.
Pour le chauffage rapide, utilisez la position de chauffe
9.
Remuer de temps en temps les aliments épais filants.
Les aliments devant être saisis à feu vif ou perdant
beaucoup d'humidité pendant la cuisson doivent être
préparés par petites portions.
Dans le chapitre Protection de l'environnement
~ Page 16, vous trouverez des conseils utiles pour
une cuisine économe en énergie.
Épinards surgelés2.-3.10-20 min
Goulasch surgelé2.-3.20-30 min
Faire gonfler, frémir
Quenelles4.-5.*20-30 min
Poisson4-5*10-15 min
Sauces blanches, par ex. bécha-
mel
Sauces fouettées, par ex. sauce
béarnaise, hollandaise
Cuire, cuire à la vapeur, étuver
Riz (avec double volume d'eau)2-315-30 min
Riz au lait1.-2.35-45 min
Pommes de terre en robe des
champs
Pommes de terre à l'anglaise4-515-25 min
Pâtes6-7*6-10 min
Potées, potages3.-4.15-60 min
Légumes2.-3.10-20 min
Légumes surgelés3.-4.10-20 min
Cuisson en cocotte minute4-5-
Braiser
Paupiettes4-550-60 min
Rôti à braiser4-560-100 min
Goulasch2.-3.50-60 min
1-2-
3-4-
1-23-6 min
3-48-12 min
4-525-30 min
Durée de mijotage en minutes
Position de
mijotage
Blancs de volaille (2 cm d'épaisseur)***
Blanc de volaille surgelé***5-610-30 min
Poisson et filets de poisson,
nature
Poisson et filets de poisson,
panés
Poisson et filets de poisson
panés et surgelés, par ex. bâtonnets de poisson
Scampi et crevettes7-84-10 min
Légumes sautés, champignons,
frais
Légumes, viande en lanières, à la
mode asiatique
Poêlées surgelées6-76-10 min
Crêpes6-7en continu
Omelette3.-4.en continu
Œufs au plat5-63-6 min
Frire (frire en continu 150200 g par portion dans 1-2 l
d'huile**)
Produits surgelés, par ex. frites,
nuggets de poulet
Croquettes surgelées7-8Viande, par ex. morceaux de pou-
let
Poisson pané ou en beignets5-6Légumes, champignons panés
ou en beignet, tempura
Petites pâtisseries, par ex.
beignets, fruits en beignets
* Mijoter sans couvercle
** Sans couvercle
*** Retourner plusieurs fois
5-610-20 min
5-68-20 min
6-78-20 min
6-78-12 min
7-810-20 min
7.-8.15-20 min
8-9-
6-7-
5-6-
4-5-
Durée de mijotage en minutes
Rôtir avec un fond d'huile**
Escalopes, nature ou panées6-76-10 min
Escalope surgelée6-78-12 min
Côtelettes, nature ou panées***6-78-12 min
Steak (3 cm d'épaisseur)7-88-12 min
Hamburgers, palets de viande
hachée (3 cm d'épaisseur)***
* Mijoter sans couvercle
** Sans couvercle
*** Retourner plusieurs fois
4.-5.30-40 min
19
Page 52
fr Sécurité-enfants
ASécurité-enfants
Sécurité-enfants
La sécurité enfants vous permet d'empêcher que des
enfants allument la table de cuisson.
Activer et désactiver la sécuritéenfants
La table de cuisson doit être éteinte.
Activer : Effleurez le symbole D pendant 4 secondes
environ. Le voyant lumineux au-dessus du symbole D
s'allume 10 secondes. La table de cuisson est
verrouillée.
Éteindre : Effleurez le symbole D pendant env.
4 secondes. Le verrouillage est désactivé.
Sécuritéenfants automatique
Avec cette fonction, la sécuritéenfants sera toujours
activée automatiquement lorsque vous éteignez la table
de cuisson.
Allumer et éteindre
Dans le chapitre Réglages de base est décrit comment
activer la sécurité enfants automatique.~ Page 20
bCoupure de sécurité
QRéglages de base
Réglages de bas e
Votre appareil possède différents réglages de base.
Vous pouvez adapter ces réglages à vos habitudes.
Affichage
™‚
‹
‚
ƒ
™ƒ
‹
‚
ƒ
„
™ˆ
‹
‚
ƒ
Fonction
Sécurité enfants automatique
Désactivée.*
Activée.
Sécurité enfants manuelle et automatique désactivées.
Signal sonore
Signal sonore de validation et signal sonore d'erreur de
manipulation désactivés (signal de l'interrupteur principal
reste toujours activé).
Uniquement signal sonore d'erreur de manipulation
activé.
Uniquement signal sonore de validation activé.
Signal sonore de validation et signal sonore d'erreur de
manipulation activés.*
Enclenchement des résistances de chauffe
Désactivée.
Activée.
Dernier réglage avant la désactivation du foyer.*
automatique
Cou p ur e de sécuri té aut omat i que
Si un foyer est allumé pendant une période prolongée
sans modification du réglage, la limitation automatique
du temps est activée.
Le chauffage du foyer est coupé. Dans l'affichage des
foyers, ”‰ et l'indicateur de chaleur résiduelle •/œ
clignotent en alternance.
L'affichage s'éteint lorsque vous effleurez n'importe
quelle surface de commande. Vous pouvez procéder à
un nouveau réglage.
À quel moment la limitation du temps est activée
dépend de la position de chauffe réglée (entre 1 et
10 heures).
™Š
‹
‚
™‹
‹
‚
*Réglage de base
Temps de sélection du foyer
Illimité : vous pouvez toujours régler le dernier foyer sélectionné sans sélectionner à nouveau.*
Vous pouvez régler le dernier foyer sélectionné dans les
10 secondes après la sélection, ensuite vous devez resélectionner le foyer avant le réglage.
Réinitialisation au réglage de base
Désactivée.*
Activée.
20
Page 53
Nettoyage fr
Modifier les réglages de base
La table de cuisson doit être éteinte.
1. Allumez la table de cuisson.
2. Dans les 10 secondes suivantes, effleurez le
symbole D pendant 4 secondes.
™ et ‚ clignotent en alternance dans l’écran inférieur et
‹ est allumé dans l’écran supérieur.
3. Effleurez à plusieurs reprises le symbole D jusqu’à
ce que l’affichage désiré apparaisse dans l’écran
inférieur.
4. Effleurez à plusieurs reprises le symbole + ou -
jusqu’à ce que le réglage désiré apparaisse dans la
visualisation supérieure.
DNettoyage
Net t oy a g e
Vous pouvez vous procurer des produits de nettoyage
et d'entretien appropriés auprès de notre service aprèsvente ou dans notre boutique en ligne.
Vitrocéramique
Nettoyez la table de cuisson après chaque utilisation.
Cela évite que des résidus alimentaires s'incrustent.
Nettoyez la table de cuisson uniquement lorsqu'elle est
suffisamment refroidie.
Utilisez exclusivement des nettoyants appropriés pour
la vitrocéramique. Respectez les consignes de
nettoyage figurant sur l'emballage.
N'utilisez jamais :
■ du produit à vaisselle non dilué
■ du nettoyant pour lave-vaisselle
■ des produits récurants
■ des nettoyants agressifs tels que des aérosols pour
four ou des détachants
■ des éponges à dos récurant
■ un nettoyeur haute pression ou un nettoyeur à jet de
vapeur
5. Effleurez le symbole D pendant 4 secondes.
Le réglage est activé.
Désactiver
Pour quitter le réglage de base, éteindre la table de
cuisson à l'interrupteur principal et régler de nouveau.
Les fortes salissures s'enlèvent le mieux avec un racloir
à verre en vente dans le commerce. Respectez les
recommandations du fabricant.
Vous pouvez vous procurer un racloir à verre approprié
également auprès du service après-vente ou dans notre
boutique en ligne.
Avec des éponges de nettoyage spéciaux pour
vitrocéramique vous obtenez d'excellents résultats de
nettoyage.
Cadre de la table de cuisson
Pour éviter des dommages sur le cadre de la table de
cuisson, veuillez respecter les consignes suivantes :
■ Utilisez uniquement de l'eau tiède additionnée de
produit à vaisselle.
■ Avant d'utiliser des lavettes éponges neuves, rincez-
les soigneusement.
■ N'utilisez pas de produits agressifs ou récurant.
■ N'utilisez pas le racloir à verre.
21
Page 54
fr Anomalies, que faire ?
3Anomalies, que faire ?
Anomal i es, que faire ?
Une anomalie de fonctionnement n'est souvent due
qu'à un problème simple. Veuillez tenir compte des
consignes figurant dans le tableau avant d'appeler le
service après-vente.
L'électronique de votre table de cuisson est située sous
le bandeau de commande. Dû à plusieurs causes, la
température peut fortement augmenter dans cette zone.
AffichageDéfautMesure
AucunL'alimentation électrique est coupée.Vérifiez le disjoncteur général de l'appareil. À l'aide d'autres appareils élec-
Tous les affichages clignotent
”ƒ
La surface de commande est mouillée ou un
objet est posé dessus.
Plusieurs foyers ont été utilisés pendant une
longue durée à une puissance élevée. Le foyer
a été coupé pour protéger l'électronique.
”…Malgré la coupure par ”ƒ l'électronique a
continué à chauffer. C'est pourquoi tous les
foyers ont été coupés.
Ӡ et la position de
chauffe clignotent en
alternance. Un signal
sonore retentit
Ӡ et signal sonore
”‰
š“ Les foyers ne
chauffent pas
Avertissement : une casserole chaude est placée dans la zone du bandeau de commande.
L'électronique risque de surchauffer.
Une casserole chaude est placée dans la zone
du bandeau de commande. Le foyer a été
coupé pour protéger l'électronique.
Le foyer était trop longtemps allumé et s'est
donc coupé.
Le mode démonstration est activé.Désactivez le mode démonstration : pour ce faire, séparez l'appareil du
Afin que l'électronique ne subisse pas de surchauffe,
les foyers sont automatiquement coupés, si cela est
nécessaire. L'affichage ”ƒ, ”…, ou ”† apparaît en
alternance avec l'indicateur de chaleur résiduelle • ou
œ.
troniques, vérifiez s'il y a une panne de courant.
Séchez la surface de commande ou enlevez l'objet.
Attendez quelque temps. Effleurez une surface de commande quelconque. Lorsque ”ƒ s'éteint, l'électronique a suffisamment refroidi. Vous
pouvez continuer à cuisiner.
Attendez quelque temps. Effleurez une surface de commande quelconque. Lorsque
Enlevez la casserole. L'affichage de l'anomalie s'éteint peu de temps
après. Vous pouvez continuer à cuisiner.
Enlevez la casserole. Attendez quelque temps. Effleurez une surface de
commande quelconque. Lorsque ”† s'éteint, vous pouvez continuer à
cuisiner.
Vous pouvez immédiatement rallumer le foyer.
secteur pendant 30 secondes (coupez le disjoncteur général ou le disjoncteur qui se trouve dans le boîtier à fusibles). Effleurez une surface de commande quelconque dans les 3 minutes qui suivent. Le mode démontration
est désactivé.
”… s'éteint, vous pouvez continuer à cuisiner.
Message E dans les affichages
Si un message d'erreur commençant par « E » apparaît
sur l'affichage (par ex. E0111), éteignez l'appareil, puis
rallumez-le.
S'il s'agit d'un dérangement occasionnel, l'affichage
s'éteint. Si le message d'erreur réapparaît, appelez le
service après-vente en indiquant le message d'erreur
exact.
A clignote sur l'affichage des foyers
Si A clignote dans l'affichage des foyers lors du
raccordement de l'appareil au secteur ou après une
coupure de courant, l'électronique est en dérangement.
Recouvrez brièvement la surface de commande avec la
main pour acquitter le dérangement.
22
Page 55
4Service après-vente
Ser v i ce apr ès- v ent e
Si votre appareil a besoin d'être réparé, notre service
après-vente se tient à votre disposition. Nous nous
efforçons de toujours trouver une solution adaptée,
également afin d'éviter toute visite inutile du technicien
du SAV.
Numéro E et numéro FD
Lorsque vous appelez notre service après-vente,
veuillez indiquer le numéro E et le numéro FD de
l'appareil. Vous trouverez la plaque signalétique
contenant ces numéros sur le passeport de l'appareil.
Veuillez noter que la visite d'un technicien du SAV n'est
pas gratuite en cas de manipulation incorrecte, même
pendant la période de garantie.
EPlats tests
Service après-vente fr
Vous trouverez les données de contact pour tous les
pays dans l'annuaire ci-joint du service après-vente.
Commande de réparation et conseils en cas de
dérangements
B070 222 141
FR01 40 10 11 00
CH0848 840 040
Faites confiance à la compétence du fabricant. Vous
garantissez ainsi que la réparation sera effectuée par
des techniciens de SAV formés qui disposent des
pièces de rechange d’origine adaptées à votre appareil.
Pl a t s tests
Ce tableau a été établi pour des laboratoires d'essai,
afin de faciliter le test de nos appareils.
Les indications dans le tableau se rapportent à nos
récipients accessoires de Schulte-Ufer (batterie de
cuisine 4 pièces pour induction HEZ 390042) ayant les
dimensions suivantes :
■ Casserole Ø 16 cm, 1,2 l, pour foyer à une zone de
14,5 cm Ø
■ Marmite Ø 16 cm, 1,7 l, pour foyer à une zone de
14,5 cm Ø
■ Marmite Ø 22 cm, 4,2 l, pour foyer de 18 cm Ø ou
17 cm Ø
■ Poêle à frire Ø 24 cm, pour foyer de 18 cm Ø ou 17
cm Ø
Plats testsChauffe /Chauffage rapideMijoter
Position de
chauffage
Durée (min:sec)Cou-
vercle
Position de mijo-
tage
rapide
Faire fondre du chocolat
Récipient : casserole
Chocolat de couverture (par ex. Dr. Oetker Cho-
---1.Non
colat noir, 150 g) sur foyer 14,5 cm Ø
Réchauffer et maintenir au chaud une potée aux lentilles
Récipient : faitout
Potée aux lentilles selon DIN 44550
Température initiale : 20 °C
Quantité : 450 g pour foyer de 14,5 cm Ø9env. 2:00 sans remuerOui1.Oui
Quantité : 800 g pour foyer de 18 cm Ø ou
9env. 2:00 sans remuerOui1.Oui
17 cm Ø
Potée aux lentilles en boîte
par ex. lentilles aux saucisses Erasco:
Température initiale : 20 °C
Quantité : 500 g pour foyer de 14,5 cm Ø9env. 2:00
Oui1.Oui
(remuer après env. 1:30)
Quantité : 1000 g pour foyer de 18 cm Ø ou
17 cm Ø
9env. 2:30
(remuer après env. 1:30)
Oui1.Oui
Cou-
vercle
23
Page 56
fr Plats tests
Plats testsChauffe /Chauffage rapideMijoter
Position de
chauffage
Durée (min:sec)Cou-
vercle
Position de mijo-
tage
rapide
Faire frémir de la sauce béchamel
Récipient : casserole
Température du lait : 7 °C
Recette : 40 g de beurre, 40 g de farine, 0,5 l
2
9
env. 5:20Non
1, 3
1
de lait (3,5 % de matières grasses) et une
pincée de sel pour foyer de 14,5 cm Ø
1
Faire fondre le beurre, incorporer la farine et le sel et maintenir le roux pendant 3 minutes
2
Ajouter le lait au roux et porter le lait à ébulli-
tion en remuant sans cesse
3
Une fois que la sauce béchamel a bouilli, la garder pendant
2 autres minutes à la puissance
1 en la remuant sans cesse
Cou-
vercle
Non
Cuire du riz au lait - Mijoter avec couvercle
Récipient : faitout
Température du lait : 7 °C
Recette : 190 g de riz à grain rond, 90 g de
sucre, 750 ml de lait (3,5 % de matières
grasses) et 1 g de sel pour foyer de 14,5 cm
Ø
Recette : 250 g de riz à grain rond, 120 g de
sucre, 1 l de lait (3,5 % de matières grasses)
et 1,5 g de sel pour foyer de 18 cm Ø ou
17 cm Ø
Cuire du riz au lait - Mijoter sans couvercle
Récipient : faitout
Température du lait : 7 °C
Recette : 190 g de riz à grain rond, 90 g de
sucre, 750 ml de lait (3,5 % de matières
grasses) et 1 g de sel pour foyer de 14,5 cm
Ø
9env. 6:45
Chauffer le lait jusqu'à ce qu'il com-
mence à monter. Réduire à la position de mijotage et ajouter au lait le
riz, le sucre ainsi que le sel
Durée complète (avec chauffe
rapide) d'environ 45 minutes
9env. 7:20
Chauffer le lait jusqu'à ce qu'il com-
mence à monter. Réduire à la position de mijotage et ajouter au lait le
riz, le sucre ainsi que le sel
Durée complète (avec chauffe
rapide) d'environ 45 minutes
9env. 7:30
Ajouter le riz, le sucre et le sel au lait
et faire chauffer en remuant sans
cesse. Mettre en position de mijotage quand le lait est à environ
90 ºC.
Laisser mijoter environ 50 minutes
Non2Oui
Remuer le riz au lait au bout de
10 minutes
Non2Oui
Remuer le riz au lait au bout de
10 minutes
Non2Non
24
Page 57
Plats tests fr
Plats testsChauffe /Chauffage rapideMijoter
Recette : 250 g de riz à grain rond, 120 g de
sucre, 1 l de lait (3,5 % de matières grasses)
et 1,5 g de sel pour foyer de 18 cm Ø ou
17 cm Ø
Cuire du riz
Récipient : faitout
Température de l'eau : 20 °C
Recette selon DIN 44550 :
125 g de riz long grain, 300 g d'eau et une
pincée de sel pour foyer de 14,5 cm Ø
Recette selon DIN 44550 :
250 g de riz long grain, 600 g d'eau et une
pincée de sel pour foyer de 18 cm Ø ou
17 cm Ø
Position de
chauffage
rapide
9env. 8:00
Ajouter le riz, le sucre et le sel au lait
et faire chauffer en remuant sans
cesse. Mettre en position de mijotage quand le lait est à environ
90 ºC.
Laisser mijoter environ 50 minutes
9env. 2:48Oui2Oui
9env. 3:15Oui2.Oui
Durée (min:sec)Cou-
vercle
Non2Non
Position de mijo-
tage
Cou-
vercle
Faire cuire des steaks de filet mignon de porc
Récipient : poêle à frire
Température initiale du filet de porc : 7 °C
Quantité : 3 steaks de filet mignon (poids
total env. 300 g, env. 1 cm d'épaisseur) 15 g
d'huile de tournesol pour foyer de 18 cm Ø
ou 17 cm Ø
Faire cuire des crêpes épaisses
Récipient : poêle à frire
Recette selon DIN EN 60350-2
Quantité : 55 ml de pâte par crêpe pour foyer
de 18 cm Ø ou 17 cm Ø
Faire frire des frites surgelées
Récipient : faitout
Quantité : 1,8 kg d'huile de tournesol, par
portion : 200 g de frites surgelées (par ex.
McCain 123 Frites Original) pour foyer de
18 cm Ø ou 17 cm Ø
Si les essais sont réalisés avec un foyer de 18 cm Ø
d'une puissance nominale de 1500 W, le temps de
chauffage rapide s'allonge d'env. 20 % et la position de
mijotage est augmentée d'une position de mijotage.
9env. 2:40Non7Non
9env. 2:40Non6 ou 6. selon le
9Jusqu'à la température d'huile de
Non
degré de brunissage
Non9Non
180 °C
25
Page 58
it
Indice
[it]I s t r uz i oni per l ’ usoPi ano di cot t ura
Per ulteriori informazioni su prodotti, accessori, pezzi di
ricambio e servizi è possibile consultare il sito Internet
www.bosch-home.com e l'eShop www.boscheshop.com
26
Page 59
Conformità d'uso it
8Conformità d'uso
Confor mità d' uso
Leggere attentamente le presenti istruzioni
per l'uso. Custodire con la massima cura le
presenti istruzioni per l'uso e il montaggio e il
certificato di identificazione dell'apparecchio in
caso di utilizzo futuro e cessione a terzi.
Controllare l'apparecchio dopo averlo
disimballato. Qualora si fossero verificati danni
da trasporto, non collegare l'apparecchio.
L'allacciamento senza spina dell'apparecchio
può essere effettuato solo da un tecnico
autorizzato. In caso di danni causati da un
allacciamento non corretto, decade il diritto di
garanzia.
Questo apparecchio è pensato
esclusivamente per l'utilizzo in abitazioni
private e in ambito domestico. Utilizzare
l'apparecchio esclusivamente per la
preparazione di cibi e bevande. Il processo di
cottura deve essere sorvegliato. Un processo
di cottura breve va sorvegliato continuamente.
Utilizzare l'apparecchio esclusivamente in
luoghi chiusi.
Questo apparecchio è progettato solo per
l'utilizzo fino ad un'altezza di massimo 2000
metri sul livello del mare.
Questo apparecchio può essere utilizzato da
bambini di età pari o superiore a 8 anni e da
persone con ridotte facoltà fisiche, sensoriali o
mentali nonché da persone prive di sufficiente
esperienza o conoscenza dello stesso se
sorvegliate da una persona responsabile della
loro sicurezza o se istruite in merito all'utilizzo
sicuro dell'apparecchio e consapevoli degli
eventuali rischi derivanti da un utilizzo
improprio.
I bambini non devono utilizzare l'apparecchio
come un giocattolo. I bambini non devono né
pulire né utilizzare l'apparecchio da soli a
meno che non abbiano un'età superiore agli
15 anni e che siano assistiti da parte di un
adulto.
Tenere lontano dall'apparecchio e dal cavo di
alimentazione i bambini di età inferiore agli
8 anni.
(Importanti avvertenze di
sicurezza
Import ant i avver t enze di si curezza
:Avviso – Pericolo di incendio!
■ L'olio o il burro caldi si incendiano
rapidamente. Non lasciare mai incustoditi
sul fuoco l'olio o il burro caldi. Non utilizzare
mai acqua per spegnere il fuoco.
Disattivare la zona di cottura. Soffocare le
fiamme con un coperchio, una coperta
ignifuga o qualcosa di simile.
Pericolo di incendio!
■ Le zone di cottura si surriscaldano molto.
Non appoggiare mai oggetti infiammabili
sul piano di cottura. Non appoggiare alcun
oggetto sul piano di cottura.
Pericolo di incendio!
■ L'apparecchio si surriscalda. Non riporre
mai oggetti infiammabili o spray nei cassetti
sotto il piano di cottura.
Pericolo di incendio!
■ Il piano di cottura si spegne e non reagisce
più ai comandi; potrebbe riaccendersi da
solo in un secondo momento. Disattivare il
fusibile nella scatola dei fusibili. Rivolgersi
al servizio di assistenza clienti.
Pericolo di ustioni!
■ Non si deve utilizzare alcuna copertura del
piano cottura.Potrebbe causare incidenti,
dovuti ad es. al surriscaldamento, alla
formazione di fiamme o agli schizzi di
materiale.
:Avviso – Pericolo di scottature!
■ Le zone di cottura e le superfici vicine, in
particolare il telaio del piano di cottura
eventualmente presente, si surriscaldano
molto. Non toccare mai le superfici ad alta
temperatura. Tenere lontano i bambini.
Pericolo di scottature!
■ Il piano di cottura riscalda ma l'indicatore
non funziona Disattivare il fusibile nella
scatola dei fusibili. Rivolgersi al servizio di
assistenza clienti.
Pericolo di ustioni!
■ Devono essere utilizzate soltanto le
protezioni approvate da noi, ad esempio le
griglie di protezione per i bambini. Le
protezioni o le griglie di protezione per i
bambini non idonee possono provocare
incidenti.
27
Page 60
it Cause dei danni
:Avviso – Pericolo di scariche elettriche!
■ Gli interventi di riparazione effettuati in
modo non conforme rappresentano una
fonte di pericolo. Le riparazioni e le
sostituzioni di cavi danneggiati devono
essere effettuate esclusivamente da
personale tecnico adeguatamente istruito
dal servizio di assistenza tecnica. Se
l'apparecchio è difettoso, staccare la spina
o il fusibile nella scatola dei fusibili.
Rivolgersi al servizio di assistenza clienti.
Pericolo di scariche elettriche!
■ L'infiltrazione di liquido può provocare una
scarica elettrica. Non utilizzare detergenti
ad alta pressione o dispositivi a getto di
vapore.
Pericolo di scariche elettriche!
■ Un apparecchio difettoso può causare delle
scosse elettriche. Non mettere mai in
funzione un apparecchio difettoso. Togliere
la spina o disattivare il fusibile nella scatola
dei fusibili. Rivolgersi al servizio di
assistenza clienti.
Pericolo di scariche elettriche!
■ Rotture, incrinature o crepe nella
vetroceramica possono causare scariche
elettriche. Disattivare il fusibile nella scatola
dei fusibili. Rivolgersi al servizio di
assistenza clienti.
Panoramica
Nella seguente tabella sono riportati i danni più
frequenti:
DanniCausaProvvedimento
MacchieResidui di ciboRimuovere immediatamente i
residui di cibo con un raschietto
per vetro.
Detergenti non
appropriati
GraffiSale, zucchero e
sabbia
I fondi ruvidi di
pentole e padelle
graffiano la vetroceramica
ScolorimentiDetergenti non
appropriati
Sfregamento
delle pentole (ad
es. alluminio)
FrattureZucchero, cibi
molto zuccherosi
Utilizzare unicamente detergenti adatti alla vetroceramica.
Non utilizzare il piano di cottura
come superficie di lavoro o di
appoggio.
Controllare le stoviglie.
Utilizzare unicamente detergenti adatti alla vetroceramica.
Sollevare pentole e padelle
quando le si sposta.
Rimuovere immediatamente i
residui di cibo con un raschietto
per vetro.
:Avviso – Pericolo di lesioni!
Se tra il fondo della pentola e la zona di
cottura è presente del liquido, le pentole
possono improvvisamente "saltare in aria".
Tenere sempre asciutti la zona di cottura e il
fondo delle pentole.
]Cause dei danni
Cau s e dei danni
Attenzione!
■ I fondi ruvidi di pentole e padelle graffiano la
vetroceramica.
■ Non lasciare pentole vuote sulle zone di cottura
accese per evitare danni.
■ Non appoggiare mai pentole e padelle calde sul
pannello comandi, sul campo degli indicatori o sulla
cornice per evitare danni.
■ La caduta di oggetti duri o appuntiti sul piano di
cottura può provocare danni.
■ Se appoggiati sulle zone di cottura calde la pellicola
in alluminio o i contenitori in plastica si sciolgono. La
pellicola di protezione della cucina non è adatta a
questo piano di cottura.
7Tutela dell'ambiente
Tut el a del l ' ambi ent e
Questo capitolo contiene informazioni relative al
risparmio energetico e allo smaltimento
dell'apparecchio.
Consigli per il risparmio energetico
■ Coprire sempre le pentole con un coperchio di
dimensioni adatte. La cottura senza coperchio
richiede chiaramente più energia. Un coperchio in
vetro consente di poter guardare dentro la pentola
senza doverla scoperchiare.
■ Utilizzare pentole e padelle con fondi lisci. I fondi
irregolari aumentano il consumo di energia.
■ Il diametro del fondo delle pentole e delle padelle
deve corrispondere alle dimensioni della zona di
cottura. In modo particolare l'utilizzo sulla zona di
cottura di pentole troppo piccole causa sprechi
d'energia. Attenzione: i produttori di stoviglie
indicano spesso il diametro superiore che
solitamente è più grande di quello del fondo.
■ Per quantità di alimenti ridotte utilizzare pentole
piccole. Una pentola troppo grande e semi vuota
necessita di molta energia per essere riscaldata.
■ Cuocere con poca acqua per risparmiare energia e
preservare le vitamine e i minerali contenuti nelle
verdure.
■ Scegliere una pentola che copra il più possibile la
superficie della zona di cottura.
■ Quando possibile passare a un livello di cottura più
basso.
28
Page 61
Conoscere l'apparecchio it
■ Scegliere un livello di cottura a fuoco lento adatto.
Con un livello di cottura a fuoco lento troppo elevato
si spreca energia.
■ Utilizzare il calore residuo del piano di cottura. Nel
caso di tempi di cottura prolungati, spegnere la zona
di cottura già 510 minuti prima della fine prevista
per la cottura.
* Conoscere l'apparecchio
Conoscer e l ' appar ecc hi o
Il libretto di istruzioni è valido per diversi piani cottura. I
dati relativi alle dimensioni dei piani cottura sono
riportati nella panoramica dei modelli. ~ Pagina 2
Il pannello comandi
Smaltimento ecocompatibile
Si prega di smaltire le confezioni nel rispetto
dell'ambiente.
Questo apparecchio dispone di contrassegno
ai sensi della direttiva europea 2012/19/UE in
materia di apparecchi elettrici ed elettronici
(waste electrical and electronic equipment WEEE).
Questa direttiva definisce le norme per la
raccolta e il riciclaggio degli apparecchi
dismessi valide su tutto il territorio dell’Unione
Europea.
Indicatori
‚-Š
•/œ
Livelli di cottura
Calore residuo
Superfici di comando
#
D
$
A @
ö
Interruttore principale
Sicurezza bambini
Selezione zona di cottura
Campi impostazione
Accensione zone
Avvertenze
■ Quando si tocca un simbolo viene attivata la
funzione corrispondente.
■ Mantenere le superfici di comando sempre asciutte.
L'umidità ne pregiudica il funzionamento.
■ Non posizionare pentole nelle vicinanze di indicatori
e sensori. Il sistema elettronico potrebbe
surriscaldarsi.
Le zone di cottura
Zona di cotturaAccensione e spegnimento
Zona di cottura a cir-
$
cuito singolo
Zona di cottura a cir-
ð
cuito doppio
Zona di cottura per
î
pirofila
Accensione della zona di cottura: l'indicatore corrispondente si illumina.
Attivazione della zona di cottura: viene selezionata automaticamente
l'ultima dimensione impostata.
Selezionare la zona di cottura, toccare il
simbolo ö
Selezionare la zona di cottura, toccare il
simbolo ö
29
Page 62
it Uso dell'apparecchio
Avvertenze
■ Le aree scure della zona di cottura sono dovute a
motivi tecnici. Non incidono sul funzionamento della
zona di cottura.
■ La zona di cottura si regola mediante l'attivazione e
la disattivazione del riscaldamento. Anche alla
potenza massima il riscaldamento può attivarsi e
disattivarsi.
In questo modo, ad esempio:
– si proteggono i componenti sensibili dal
surriscaldamento
– si protegge l'apparecchio da un sovraccarico
elettrico
– si ottengono risultati di cottura migliori
■ Per le zone di cottura a più circuiti, i riscaldamenti
dei circuiti interni e il riscaldamento di accensione
possono attivarsi e disattivarsi in tempi diversi.
Indicatore del calore residuo
Il piano di cottura è dotato di un indicatore del calore
residuo a due livelli per ogni zona di cottura.
Se sull'indicatore compare il simbolo •, la zona di
cottura è ancora calda. Si può ad es. mantenere in
caldo una pietanza piccola o sciogliere una glassa.
Quando la zona di cottura si raffredda, sull'indicatore
compare il simbolo œ. Quando la zona di cottura si è
raffreddata a sufficienza, l'indicatore si spegne.
■ Dopo la disattivazione, le impostazioni restano
memorizzate per 4 secondi. Se in questo intervallo
di tempo il piano cottura viene riattivato, vengono
impostati automaticamente gli ultimi parametri in
uso.
Regolazione della zona di cottura
Con i simboli + e - impostare il livello di cottura
desiderato.
Livello di cottura 1 = potenza minima
Livello di cottura 9 = potenza massima
Per ciascun livello di cottura è disponibile un livello
intermedio contrassegnato da un punto.
Impostazione del livello di cottura
Il piano cottura deve essere attivato.
1. Toccare il simbolo $ per selezionare la zona di
cottura.
2. Nei 10 secondi successivi, toccare il simbolo + o -.
Viene visualizzata l'impostazione di base.
Simbolo + livello di cottura 9
Simbolo - livello di cottura 4
1Uso dell'apparecchio
Us o del l ' apparec chi o
In questo capitolo viene illustrato come regolare le
zone di cottura. Nella tabella sono riportati i livelli e i
tempi di cottura per varie pietanze.
Attivazione e disattivazione del piano di
cottura
Il piano di cottura si attiva e si disattiva mediante
l'interruttore generale.
Attivazione
Toccare il simbolo #. Viene emesso un segnale
acustico. La spia sopra l'interruttore principale e gli
indicatori ‹ si accendono. Il piano cottura è pronto per
l'uso.
Disattivazione
Toccare il simbolo # finché la spia sopra l'interruttore
principale e gli indicatori non si spengono. Tutte le zone
di cottura sono disattivate. L'indicatore del calore
residuo resta acceso finché le zone di cottura non si
sono sufficientemente raffreddate.
Avvertenze
■ Il piano cottura si disattiva automaticamente se tutte
le zone di cottura rimangono spente per alcuni
istanti (10-60 secondi).
3. Per modificare il livello di cottura: toccare il simbolo
+ oppure - finché non compare il livello di cottura
desiderato.
Disattivazione della zona di cottura
Per disattivare la zona di cottura si può procedere in 2
modi:
■ Toccare il simbolo $ della zona di cottura per 2
volte in breve successione. Sull'indicatore dei livelli
di cottura compare ‹. Dopo circa 10 secondi
compare l'indicatore del calore residuo.
■ Selezionare la zona di cottura mediante il simbolo
$. Toccare il simbolo + o - finché non compare ‹.
Dopo circa 10 secondi compare l'indicatore del
calore residuo.
Avvertenza: La zona di cottura impostata per ultima
rimane attivata. È possibile impostare la zona di cottura
senza selezionarla nuovamente.
Tabella di cottura
Nella seguente tabella sono riportati alcuni esempi.
I tempi di cottura e i livelli di cottura dipendono dal tipo
di alimento, dal peso e dalla qualità del cibo. Pertanto,
sono possibili differenze rispetto a quanto indicato.
Iniziare la cottura con il livello di cottura 9.
30
Page 63
Uso dell'apparecchio it
Mescolare di tanto in tanto i cibi cremosi.
È consigliabile rosolare in piccole porzioni gli alimenti
che vanno rosolati a fuoco vivo o che durante la cottura
perdono molti liquidi.
Nel capitolo Tutela dell'ambiente ~ Pagina 28
troverete dei consigli su come cucinare risparmiando
energia.
Spinaci, surgelati2.-3.10-20 min.
Gulasch, surgelato2.-3.20-30 min.
Stufare, cuocere a fuoco lento
Canederli, gnocchi4.-5.*20-30 min.
Pesce4-5*10-15 min.
Salse bianche, ad es. besciamella 1-23-6 min.
Salse montate, ad es. salsa ber-
naise e salsa olandese
Bollire, cuocere a vapore, stufare
Riso (con doppia quantità di
acqua)
Riso al latte1.-2.35-45 min.
Patate lesse4-525-30 min.
Patate lesse in acqua salata4-515-25 min.
Pasta6-7*6-10 min.
Zuppe, minestre3.-4.15-60 min.
Verdura2.-3.10-20 min.
Verdure, surgelate3.-4.10-20 min.
Cuocere nella pentola a pres-
sione
Stufare
Involtini4-550-60 min.
Stufato4-560-100 min.
Gulasch2.-3.50-60 min.
* Prosecuzione della cottura
senza coperchio
** Senza coperchio
*** Girare di frequente
1-2-
3-48-12 min.
2-315-30 min.
4-5-
Durata della
cottura a fuoco
lento in minuti
Cottura a fuoco lento
Cottura arrosto con poco olio**
Fettina, naturale o impanata6-76-10 min.
Fettina, surgelata6-78-12 min.
Cotoletta, naturale o impanata*** 6-78-12 min.
Bistecca (spessore 3 cm)7-88-12 min.
Hamburger, polpette (spessore 3
cm)***
Petto di pollo/tacchino (spessore
2 cm)***
Petto di pollo/tacchino, surge-
lato***
Pesce e filetto di pesce, al natu-
rale
Pesce e filetto di pesce, impanato 6-78-20 min.
Pesce o filetto di pesce, impanato
e surgelato, ad es. bastoncini di
pesce
Scampi e gamberi7-84-10 min.
Sauté di verdure, funghi freschi7-810-20 min.
Verdura, carne a strisce alla
maniera asiatica
Piatti misti saltati in padella, sur-
gelati
Crêpe6-7progressiva-
Omelette3.-4.progressiva-
Uova al tegamino5-63-6 min.
Friggere (friggere 150-200 g a
porzione progressivamente in
1-2 l di olio**)
Prodotti surgelati, ad es. patate
fritte, bocconcini di pollo
Crocchette, surgelate7-8Carne, ad es. porzioni di pollo6-7Pesce, panato o in pastella di
birra
Verdure, funghi impanati o in
pastella di birra, tempura
Pasticcini, ad es. krapfen/bombo-
loni, frutta in pastella di birra
* Prosecuzione della cottura
senza coperchio
** Senza coperchio
*** Girare di frequente
4.-5.30-40 min.
5-610-20 min.
5-610-30 min.
5-68-20 min.
6-78-12 min.
7.-8.15-20 min.
6-76-10 min.
8-9-
5-6-
5-6-
4-5-
Durata della
cottura a fuoco
lento in minuti
mente
mente
31
Page 64
it Sicurezza bambino
ASicurezza bambino
Sicurezza bambi no
Grazie alla sicurezza bambini, si evita che i bambini
possano attivare il piano di cottura.
Attivazione e disattivazione della sicurezza
bambino
Il piano di cottura deve essere disattivato.
Attivazione: toccare il simbolo D per ca. 4 secondi. La
spia sopra al simbolo D si accende per 10 secondi. Il
piano di cottura è bloccato.
Disattivazione: toccare il simbolo D per ca. 4 secondi.
Il blocco viene così rimosso.
Sicurezza bambino automatica
Con questa funzione la sicurezza bambino viene
attivata automaticamente dopo lo spegnimento del
piano di cottura.
Attivare e disattivare
Nel capitolo Impostazioni di base viene illustrato come
inserire la sicurezza bambino automatica.~ Pagina 32
bSpegnimento di sicurezza
automatico
Spegni mento di sicur ezza aut omati co
Se una zona di cottura è attivata da molto tempo
senza alcuna modifica dell'impostazione, viene attivata
la limitazione tempo automatica.
Il riscaldamento della zona di cottura si interrompe.
Sull'indicatore delle zone di cottura lampeggiano
alternativamente ”‰ e l'indicatore del calore residuo
•/œ.
Se viene toccata una superficie di comando qualsiasi,
l'indicatore si spegne. È possibile effettuare una nuova
impostazione.
L'attivazione della limitazione di tempo dipende dal
livello di cottura impostato (da 1 a 10 ore).
QImpostazioni di base
Impost azi oni di base
L'apparecchio è dotato di varie impostazioni di base
che possono essere adeguate alle abitudini individuali
dell'utente.
Indicato-reFunzione
™‚
‹
‚
ƒ
™ƒ
‹
‚
ƒ
„
™ˆ
‹
‚
ƒ
™Š
‹
‚
™‹
‹
‚
*Impostazione di base
Sicurezza bambini automatica
Disattivata.*
Attivata.
Sicurezza bambini manuale e automatica disattivata.
Segnale acustico
Segnale di conferma e segnale di utilizzo improprio disattivati (il segnale dell'interruttore principale resta sempre
attivo).
Solo segnale di utilizzo improprio attivato.
Solo segnale di conferma attivato.
Segnale di conferma e segnale di utilizzo improprio atti-
vati.*
Accensione degli elementi riscaldanti
Disattivata.
Attivata.
Ultima impostazione prima della disattivazione della zona
di cottura.*
Tempo di selezione della zona di cottura
Illimitato: la zona di cottura selezionata per ultima può
essere sempre impostata senza essere riselezionata.*
La zona di cottura selezionata per ultima può essere impostata 10 secondi dopo la selezione, altrimenti occorre riselezionarla prima dell'impostazione.
Ripristino impostazione di base
Disattivato.*
Attivato.
32
Page 65
Pulizia it
Modifica delle impostazioni di base
Il piano cottura deve essere disattivato.
1. Attivare il piano cottura.
2. Durante i 10 secondi successivi toccare il simbolo
D per 4 secondi.
Sul display in basso lampeggiano in maniera alternata i
simboli
3. Toccare il simbolo D finché sul display in basso
4. Toccare il simbolo + o - finché sul display in alto non
™ e ‚, mentre sul display in alto compare ‹.
non compare l'indicatore desiderato.
compare l'impostazione desiderata.
DPulizia
Pul i zi a
I detergenti adatti sono disponibili presso il servizio di
assistenza clienti o nel nostro e-shop.
Vetroceramica
Pulire accuratamente il piano di cottura dopo ogni
utilizzo per evitare che i residui di cibo si incrostino.
Pulire il piano di cottura solo quando si è
completamente raffreddato.
Utilizzare unicamente detergenti adatti alla
vetroceramica. Osservare le istruzioni per la pulizia
indicate sulla confezione.
Non utilizzare:
■ detersivi per piatti (lavaggio a mano) non diluiti
■ detergenti per lavastoviglie
■ detersivi abrasivi
■ detergenti aggressivi come spray per il forno o
smacchiatori
■ spugne abrasive
■ detergenti ad alta pressione o dispositivi a getto di
vapore
5. Toccare il simbolo D per 4 secondi.
L'impostazione è attivata.
Disattivazione
Per uscire dal menu delle impostazioni di base
disattivare il piano di cottura dall'interruttore generale
ed effettuare nuovamente le impostazioni.
In caso di sporco molto ostinato è preferibile utilizzare
un raschietto per vetro reperibile in commercio.
Rispettare le avvertenze fornite dal produttore.
Un raschietto per vetro adatto può essere richiesto
anche presso il servizio di assistenza clienti o il nostro
eshop.
Con spugne speciali per il trattamento della
vetroceramica è possibile ottenere buoni risultati di
pulizia.
Telaio del piano di cottura
Attenersi alle seguenti avvertenze in modo da non
provocare danni al telaio del piano di cottura:
■ Utilizzare solo soluzione alcalina di lavaggio calda.
■ Lavare bene le spugne nuove prima di utilizzarle.
■ Non utilizzare strumenti affilati o abrasivi.
■ Non utilizzare il raschietto per vetro.
33
Page 66
it Malfunzionamento, che fare?
3Malfunzionamento, che fare?
Mal f unz i onament o, che fare?
Quando si verificano anomalie, spesso si tratta di
guasti facilmente risolvibili. Prima di rivolgersi al servizio
di assistenza tecnica, consultare con attenzione le
avvertenze riportate nella tabella.
Il sistema elettronico del piano di cottura si trova sotto il
pannello comandi. Per diverse ragioni è possibile che in
questa zona aumenti molto la temperatura.
IndicazioneErroreProvvedimento
NessunoL'alimentazione elettrica è interrotta.Controllare il fusibile generale dell'impianto elettrico domestico. Control-
Tutti gli indicatori lam-
peggiano
”ƒ
La superficie di comando è umida o occupata
da un oggetto.
Più zone di cottura sono state utilizzate a lungo
e a potenza elevata. Per proteggere il sistema
elettronico la zona di cottura è stata spenta.
”…Nonostante lo spegnimento tramite ”ƒ il
sistema elettronico si è ulteriormente surriscaldato. Perciò sono state spente tutte le zone di
cottura.
Ӡe il livello di cottura
lampeggiano in maniera
alternata. Viene emesso
un segnale acustico
Ӡe segnale acustico
”‰
š“ Le zone di cottura
non si scaldano
Attenzione: una pentola calda è collocata nella
zona del pannello comandi. Il sistema elettronico minaccia di surriscaldarsi.
Una pentola calda è collocata nella zona del
pannello comandi. Per proteggere il sistema
elettronico la zona di cottura è stata spenta.
La zona di cottura è rimasta in funzione troppo
a lungo e si è spenta.
La modalità demo è attivataDisattivare la modalità demo: Scollegare per 30 secondi l'apparecchio
Affinché il sistema elettronico non si surriscaldi, se
necessario le zone di cottura si spengono
automaticamente. L'indicatore ”ƒ, ”…, o ”† compare
alternativamente all'indicatore del calore residuo • o œ.
lare gli altri apparecchi elettronici per accertarsi che non si sia verificata
un'interruzione di corrente.
Asciugare la superficie di comando o rimuovere l'oggetto.
Attendere alcuni minuti. Toccare una superficie di comando a piacere.
”ƒ si spegne, il sistema elettronico si è sufficientemente raffred-
Quando
dato. È possibile proseguire la cottura.
Attendere alcuni minuti. Toccare una superficie di comando a piacere.
Quando ”… si spegne, è possibile proseguire la cottura.
Rimuovere la pentola. L'indicatore di errore si spegne dopo breve tempo. È
possibile proseguire la cottura.
Rimuovere la pentola. Attendere alcuni minuti. Toccare una superficie di
comando a piacere. Quando ”† si spegne, è possibile proseguire la cottura.
È possibile riattivare subito la zona di cottura.
dalla rete (disattivare il fusibile generale dell'impianto o l'interruttore differenziale all'interno della scatola dei fusibili). Nei 3 minuti successivi toccare una superficie di comando a piacere. La modalità demo viene
disattivata.
Messaggio di errore E negli indicatori
Se negli indicatori compare un messaggio di errore
con “E”, ad es. E0111, spegnete e riaccendete
l'apparecchio.
Se si tratta di un guasto momentaneo, il messaggio
scompare. Tuttavia, se il messaggio d'errore compare
nuovamente, rivolgersi al servizio di assistenza clienti e
comunicare il messaggio preciso.
Sugli indicatori delle zone di cottura
lampeggia
Se al momento del collegamento elettrico
dell'apparecchio o dopo un'interruzione di corrente,
sull'indicatore delle zone di cottura lampeggia A,
significa che l'elettronica è disturbata dalla luce. Coprire
brevemente con la mano la superficie di comando per
risolvere l'anomalia.
34
A
Page 67
4Servizio assistenza clienti
Ser v i zi o assi st enza cl i ent i
Il servizio di assistenza tecnica è a disposizione per
eventuali riparazioni. Troviamo sempre la soluzione
adatta, anche per evitare l'intervento del personale del
servizio di assistenza clienti quando non è necessario.
Codice prodotto (E) e codice di produzione
(FD)
Quando ci si rivolge al servizio di assistenza tecnica
bisogna, indicare il codice del prodotto (E) e il numero
di produzione (FD) dell'apparecchio. La targhetta di
identificazione con i relativi numeri si trova nel
certificato di identificazione dell'apparecchio.
Servizio assistenza clienti it
Prestare attenzione al fatto che, in caso di utilizzo
improprio, l'intervento del tecnico del servizio di
assistenza non è gratuito anche se effettuato durante il
periodo di garanzia.
Trovate i dati di contatto di tutti i paesi nell'accluso
elenco dei centri di assistenza clienti.
Ordine di riparazione e consulenza in caso di guasti
I800-829120
Linea verde
CH0848 840 040
Fidatevi della competenza del Costruttore. In questo
modo avrete la garanzia di una riparazione effettuata da
tecnici qualificati del servizio assistenza e con pezzi di
ricambio originali per il vostro apparecchio.
EPietanze sperimentate
Piet anze sper i ment at e
La presente tabella è stata creata per gli enti di
controllo al fine di facilitare i test dei nostri apparecchi.
I dati della tabella si riferiscono alla nostra gamma di
accessori/stoviglie di Schulte-Ufer (set di pentole a
induzione composto di 4 pezzi HEZ 390042) con le
seguenti dimensioni:
Pietanze sperimentateRiscaldamento /Cottura inizialeContinuazione della cottura
Livello di cot-
tura iniziale
Sciogliere il cioccolato
Stoviglia: casseruola
Glassa di cioccolato (ad es. fondente Dr. Oetker,
---1.No
150 g) sulla zona di cottura di 14,5 cm Ø
Riscaldare e tenere in caldo la minestra di lenticchie
Stoviglia: pentola
Minestra di lenticchie secondo DIN
44550
Temperatura iniziale 20° C
Quantità 450 g per zona di cottura di 14,5
9ca. 2:00 senza mescolareSì1.Sì
cm Ø
Quantità: 800 g per zona di cottura di 18 cm
9ca. 2:00 senza mescolareSì1.Sì
Ø o 17 cm Ø
Minestra di lenticchie (prodotto in scatola)
ad es. terrina di lenticchie con salsicce di Erasco:
Temperatura iniziale 20° C
Quantità 500 g per zona di cottura di 14,5
9ca. 2:00
cm Ø
Quantità: 1000 g per zona di cottura di 18
9ca. 2:30
cm Ø o 17 cm Ø
■ Casseruola Ø 16 cm, 1,2 L, per una zona di cottura
a circuito singolo di 14,5 cm Ø
■ Pentola Ø 16 cm, 1,7 L, per una zona di cottura a
circuito singolo di 14,5 cm Ø
■ Pentola Ø 22 cm, 4,2 L, per una zona di cottura di
18 cm Ø o 17 cm Ø
■ Padella Ø 24 cm, per una zona di cottura di 18 cm
Ø o 17 cm Ø
Durata (min:sec)Coper-
chio
Cottura a fuoco
lento
Sì1.Sì
(mescolare dopo ca. 1:30)
Sì1.Sì
(mescolare dopo ca. 1:30)
Coper-
chio
35
Page 68
it Pietanze sperimentate
Pietanze sperimentateRiscaldamento /Cottura inizialeContinuazione della cottura
Livello di cot-
tura iniziale
Durata (min:sec)Coper-
chio
Cottura a fuoco
lento
Coper-
chio
Cuocere a fuoco lento la besciamella
Stoviglia: casseruola
Temperatura del latte: 7° C
Ricetta: 40 g di burro 40 g di farina, 0,5 l di
2
9
ca. 5:20No
1, 3
1
No
latte (3,5% di grassi) e un pizzico di sale per
una zona di cottura di 14,5 cm Ø
1
Sciogliere il burro, aggiungere
la farina e il sale e cuocere il
roux per 3 minuti
2
Aggiungere il latte al roux e portare a bollore
continuando a mescolare
3
Dopo che la besciamella
comincia a bollire, tenerla per
altri 2 minuti al livello 1, continuando a mescolare
Cottura del riso al latte - Prosecuzione della cottura con coperchio
Stoviglia: pentola
Temperatura del latte: 7° C
Ricetta: 190 g di riso a chicchi rotondi, 90 g
di zucchero, 750 ml di latte (3,5% di grassi) e
1 g di sale per una zona di cottura di 14,5 cm
Ø
9ca. 6:45
Riscaldare il latte finché non inizia a
bollire. Riportare alla cottura a fuoco
lento e aggiungere nel latte il riso, lo
Durata complessiva (inclusa cot-
Ricetta: 250 g di riso a chicchi rotondi, 120 g
di zucchero,1 l di latte (3,5% di grassi) e 1,5
g di sale per una zona di cottura di 18 cm Ø o
17 cm Ø
9ca. 7:20
Riscaldare il latte finché non inizia a
bollire. Riportare alla cottura a fuoco
lento e aggiungere nel latte il riso, lo
Durata complessiva (inclusa cot-
Cottura del riso al latte - Prosecuzione della cottura senza coperchio
Stoviglia: pentola
Temperatura del latte: 7° C
Ricetta: 190 g di riso a chicchi rotondi, 90 g
di zucchero, 750 ml di latte (3,5% di grassi) e
1 g di sale per una zona di cottura di 14,5 cm
Ø
9ca. 7:30
Aggiungere riso, zucchero e sale al
latte e scaldare mescolando continuamente. Quando il latte raggiunge
ca. 90°C, ritornare alla cottura a
fuoco lento.
Cuocere a fuoco lento per ca. 50
minuti
No2Sì
zucchero e il sale
tura iniziale) ca. 45 minuti
Dopo 10 minuti mescolare il
riso al latte
No2Sì
zucchero e il sale
tura iniziale) ca. 45 minuti
Dopo 10 minuti mescolare il
riso al latte
No2No
36
Page 69
Pietanze sperimentate it
Pietanze sperimentateRiscaldamento /Cottura inizialeContinuazione della cottura
Ricetta: 250 g di riso a chicchi rotondi, 120 g
di zucchero,1 l di latte (3,5% di grassi) e 1,5
g di sale per una zona di cottura di 18 cm Ø o
17 cm Ø
Cottura del riso
Stoviglia: pentola
Temperatura dell'acqua 20° C
Ricetta secondo DIN 44550:
125 g di riso a chicco lungo 300 g di acqua e
un pizzico di sale per una zona cottura di
14,5 cm Ø
Ricetta secondo DIN 44550:
250 g di riso a chicco lungo, 600 g di acqua
e un pizzico di sale per una zona di cottura di
18 cm Ø o 17 cm Ø
Livello di cot-
tura iniziale
9ca. 8:00
Aggiungere riso, zucchero e sale al
latte e scaldare mescolando continuamente. Quando il latte raggiunge
ca. 90°C, ritornare alla cottura a
fuoco lento.
Cuocere a fuoco lento per ca. 50
minuti
9ca. 2:48Sì2Sì
9ca. 3:15Sì2.Sì
Durata (min:sec)Coper-
chio
No2No
Cottura a fuoco
lento
Coper-
chio
Cottura di bistecche di lombata di maiale
Stoviglia: padella
Temperatura iniziale bistecca di lombata: 7°
C
Quantità: 3 bistecche di lombata (peso complessivo di circa 300 g, spessore di circa 1
cm) 15 g di olio di semi di girasole per zona
cottura di 18 cm Ø o 17 cm Ø
Cottura crêpe
Stoviglia: padella
Ricetta secondo DIN EN 60350-2
Quantità: 55 ml di impasto per ciascuna
crêpe per zona di cottura di 18 cm Ø o 17 cm
Ø
Frittura delle patatine fritte surgelate
Stoviglia: pentola
Quantità: 1,8 kg di olio di semi di girasole, per
porzione: 200 g di patatine fritte surgelate
(per es. McCain 123 Frites Original) per zona
di cottura di 18 cm Ø o 17 cm Ø
Se i tentativi vengono effettuati con una zona di cottura
di 18 cm Ø con 1500 W di potenza nominale, il tempo
di cottura iniziale si prolunga di ca. il 20% e la cottura a
fuoco lento aumenta di un livello.
9ca. 2:40No7No
9ca. 2:40No6 o 6. a seconda del
9Finché la temperatura dell'olio non
No
grado di doratura
No9No
raggiunge 180°C
37
Page 70
nl
Inhoudsopgave
[nl]Gebrui ksaanwi j z i ngKookpl aat
8 Gebruik volgens de voorschriften . . . . . . . . . . 39
Meer informatie over producten, accessoires,
onderdelen en diensten vindt u op het internet:
www.bosch-home.com en in de online-shop:
www.bosch-eshop.com
38
Page 71
Gebruik volgens de voorschriften nl
8Gebruik volgens de
voorschriften
Gebrui k vol gens de voorschri f t en
Lees deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig
door. Berg de gebruiksaanwijzing, het
installatievoorschrift en de apparaatpas goed
op voor later gebruik of om ze door te geven
aan volgende eigenaren.
Controleer het apparaat na het uitpakken. Niet
aansluiten in geval van transportschade.
Alleen een daartoe bevoegd vakman mag
apparaten zonder stekker aansluiten. Bij
schade door een verkeerde aansluiting maakt
u geen aanspraak op garantie.
Dit apparaat is alleen bestemd voor
huishoudelijk gebruik en de huiselijke
omgeving. Gebruik het apparaat uitsluitend
voor het bereiden van gerechten en dranken.
Het kookproces moet regelmatig worden
gecontroleerd. Een kort kookproces moet
continu in de gaten worden gehouden.
Gebruik het apparaat alleen in gesloten
ruimtes.
Dit apparaat is bestemd voor gebruik tot op
hoogten van maximaal 2.000 meter boven
zeeniveau.
Dit toestel kan worden gebruikt door kinderen
vanaf 8 jaar en door personen met beperkte
fysieke, sensorische of geestelijke vermogens
of personen die gebrek aan kennis of ervaring
hebben, wanneer zij onder toezicht staan van
een persoon die verantwoordelijk is voor hun
veiligheid of geleerd hebben het op een
veilige manier te gebruiken en zich bewust zijn
van de risico's die het gebruik van het toestel
met zich meebrengt.
Kinderen mogen niet met het apparaat spelen.
Reiniging en onderhoud van het toestel
mogen niet worden uitgevoerd door kinderen,
tenzij zij 15 aar of ouder zijn en onder toezicht
staan.
Zorg ervoor dat kinderen die jonger zijn dan
8 jaar uit de buurt blijven van het toestel of de
aansluitkabel.
(Belangrijke
veiligheidsvoorschriften
Bel an g r i j ke vei l i ghei ds voor schr i f t en
:Waarschuwing – Risico van brand!
■ Hete olie en heet vet vatten snel vlam. Hete
olie en heet vet nooit gebruiken zonder
toezicht. Vuur nooit blussen met water.
Schakel de kookzone uit. Vlammen
voorzichtig met een deksel, smoordeksel of
iets dergelijks verstikken.
Risico van brand!
■ De kookzones worden erg heet. Nooit
brandbare voorwerpen op de kookplaat
leggen. Geen voorwerpen op de kookplaat
leggen.
Risico van brand!
■ Het apparaat wordt heet. Nooit brandbare
voorwerpen of spuitbussen bewaren in
laden direct onder de kookplaat.
Risico van brand!
■ De kookplaat schakelt vanzelf uit en kan
niet meer worden bediend. Hij kan later per
ongeluk worden ingeschakeld. Zekering in
de meterkast uitschakelen. Contact
opnemen met de klantenservice.
Gevaar voor verbranding!
■ Kookplaten mogen niet worden afgedekt.Dit
kan leiden tot ongevallen, bijv. door
oververhitting, ontbranding of ontploffend
materiaal.
:Waarschuwing – Risico van verbranding!
■ De kookzones en met name een eventueel
aanwezige kookplaatomlijsting worden zeer
heet. Raak de hete oppervlakken nooit aan.
Zorg ervoor dat er geen kinderen in de
buurt zijn.
Risico van verbranding!
■ De kookzone warmt op, maar de indicatie
functioneert niet Zekering in de meterkast
uitschakelen. Contact opnemen met de
klantenservice.
Gevaar voor verbranding!
■ Er mogen uitsluitend door ons
goedgekeurde beveiligingsvoorzieningen
zoals kindertralies worden gebruikt.
Ongeschikte beveiligingsvoorzieningen of
kindertralies kunnen tot ongevallen leiden.
:Waarschuwing – Kans op een elektrische
schok!
■ Ondeskundige reparaties zijn gevaarlijk.
Reparaties en de vervanging van
beschadigde aansluitleidingen mogen
uitsluitend worden uitgevoerd door technici
die zijn geïnstrueerd door de
klantenservice. Is het apparaat defect, haal
dan de stekker uit het stopcontact of
schakel de zekering in de meterkast uit.
Contact opnemen met de klantenservice.
Kans op een elektrische schok!
39
Page 72
nl Oorzaken van schade
■ Binnendringend vocht kan een schok
veroorzaken. Geen hogedrukreiniger of
stoomreiniger gebruiken.
Kans op een elektrische schok!
■ Een defect toestel kan een schok
veroorzaken. Een defect toestel nooit
inschakelen. De netstekker uit het
stopcontact halen of de zekering in de
meterkast uitschakelen. Contact opnemen
met de klantenservice.
Kans op een elektrische schok!
■ Scheuren of barsten in het glaskeramiek
kunnen schokken veroorzaken. Zekering in
de meterkast uitschakelen. Contact
opnemen met de klantenservice.
:Waarschuwing – Risico van letsel!
Wanneer er vloeistof zit tussen de bodem van
de pan en de kookzone kunnen kookpannen
plotseling in de hoogte springen. Zorg ervoor
dat de kookzone en de bodem van de pan
altijd droog zijn.
]Oorzaken van schade
Oorzaken van schade
Attentie!
■ Door ruwe bodems van pannen ontstaan krassen op
het glaskeramiek.
■ U dient te voorkomen dat pannen leeg koken.
Hierdoor kan schade ontstaan.
■ Nooit hete pannen op het bedieningspaneel, het
indicatiegebied of de omlijsting zetten. Hierdoor kan
schade ontstaan.
■ Wanneer er harde en puntige voorwerpen op de
kookplaat vallen, kan deze beschadigd raken.
■ Aluminiumfolie of kook- of bakgerei van kunststof
smelten op de hete kookzones. Bakpapier is niet
geschikt voor uw kookplaat.
Overzicht
In de volgende tabel ziet u welke schade het meest
voorkomt:
SchadeOorzaakMaatregel
VlekkenOvergelopen
etenswaar
Ongeschikte reinigingsmiddelen
KrassenZout, suiker en
zand
Door ruwe
bodems van pannen ontstaan
krassen op het
glaskeramiek.
Verwijder overgelopen etenswaar onmiddellijk met een
schraper voor vitrokeramische
kookplaten.
Gebruik alleen reinigingsmiddelen die geschikt zijn voor glaskeramiek.
Gebruik de kookplaat niet als
plaats om iets neer te zetten of
als werkvlak.
Controleer uw kook- en bakgerei.
SchadeOorzaakMaatregel
VerkleuringenOngeschikte rei-
nigingsmiddelen
Gebruik alleen reinigingsmiddelen die geschikt zijn voor glaskeramiek.
Slijtage van pannen (bijv. alumi-
Til de pannen op wanneer u ze
verplaatst.
nium)
Schelpvormige
beschadiging
van het oppervlak
Suiker, zeer suikerhoudende
gerechten
Verwijder overgelopen etenswaar onmiddellijk met een
schraper voor vitrokeramische
kookplaten.
7Milieubescherming
Milieubescherming
In dit hoofdstuk krijgt u informatie over de besparing
van energie en de afvoer van het apparaat.
Tips om energie te besparen
■ Sluit de pannen altijd af met een passend deksel.
Wanneer u kookt zonder deksel heeft u duidelijk
meer energie nodig. Met een glazen deksel kunt in
de pan kijken zonder dat u het deksel hoeft op te
tillen.
■ Gebruik pannen met egale bodems. Niet-egale
bodems verhogen het energieverbruik.
■ De diameter van de bodem van de pan dient
overeen te komen met de grootte van de kookzone.
Vooral te kleine pannen op de kookzone zorgen
voor energieverlies. Let op: de fabrikanten geven
vaak de diameter van de bovenkant van de pan aan.
Deze is meestal groter dan de diameter van de
pannenbodem.
■ Gebruik voor kleine hoeveelheden een kleine pan.
Een grote, slechts weinig gevulde pan heeft veel
energie nodig.
■ Kook met weinig water. Dit bespaart energie. Bij
groente blijven vitamines en mineralen behouden.
■ Dek met uw pan altijd een zo groot mogelijk vlak van
de kookzone af.
■ Schakel tijdig terug naar een lagere kookstand.
■ Kies een geschikte doorkookstand. Met een te hoge
doorkookstand verspilt u energie.
■ Maak gebruik van de restwarmte van de kookplaat.
Schakel bij langere bereidingstijden al 5-10 minuten
voor het einde van de bereidingstijd de kookzone uit.
Milieuvriendelijk afvoeren
Voer de verpakking op een milieuvriendelijke manier af.
Dit apparaat is gekenmerkt in
overeenstemming met de Europese richtlijn
2012/19/EU betreffende afgedankte
elektrische en elektronische apparatuur (waste
electrical and electronic equipment - WEEE).
De richtlijn geeft het kader aan voor de in de
EU geldige terugneming en verwerking van
oude apparaten.
40
Page 73
*Het apparaat leren kennen
Het apparaat leren kennen
De gebruiksaanwijzing geldt voor verschillende
kookplaten. De afmetingen van de kookplaten vindt u in
het typeoverzicht. ~ Blz. 2
Het bedieningspaneel
Het apparaat leren kennen nl
Indicaties
‚-Š
•/œ
Kookstanden
Restwarmte
Bedienings-
vlakken
#
D
$
A @
ö
Hoofdschakelaar
Kinderslot
Keuze kookzone
Instelvelden
Bijschakeling van kook- of braadzones
Aanwijzingen
■ Wanneer u een symbool aanraakt, wordt de
betreffende functie geactiveerd.
■ Houd de bedieningsvlakken altijd droog. Vocht heeft
een nadelige invloed op de werking.
■ Zorg ervoor dat er geen pannen in de buurt van
indicaties en sensoren komen. De elektronica kan
oververhit raken.
De kookzones
KookzoneBij- en uitschakelen
Kookzone met één
$
ring
Kookzone met twee
ð
ringen
Braadzone
î
Inschakelen van de kookzone: de betreffende indicatie is verlicht
Inschakelen van de kookzone: de grootte die het laatst is ingesteld,
wordt automatisch gekozen.
Kies de kookzone, raak het symbool ö
aan
Kies de kookzone, raak het symbool ö
aan
Aanwijzingen
■ Donkere gedeelten in het gloeibeeld van de
kookzone hebben een technische oorzaak. Zij zijn
niet van invloed op de werking van de kookzone.
■ De kookzone regelt de verwarming door in en uit te
schakelen.Ook bij het hoogste vermogen kan de
verwarming in- en uitschakelen.
Daardoor wordt/worden bijv.:
– gevoelige componenten tegen oververhitting
beschermd
– het apparaat tegen elektrische overbelasting
beschermd
– betere kookresultaten bereikt
■ Bij kookzones met meerdere ringen kunnen de
verwarmingselementen van de binnenste ringen en
het verwarmingselement van de bijgeschakelde
ringen op verschillende tijdstippen worden in- en
uitgeschakeld.
Restwarmte-indicatie
De kookplaat heeft voor elke kookzone een restwarmteindicatie met twee standen.
Verschijnt er een • op het display, dan is de kookzone
nog heet. U kunt bijv. een klein gerecht warmhouden of
couverture smelten. Koelt de kookzone verder af, dan
verandert de indicatie in œ. De indicatie verdwijnt
wanneer de kookzone voldoende afgekoeld is.
41
Page 74
nl Apparaat bedienen
1Apparaat bedienen
Appa r a a t bedi enen
In dit hoofdstuk leest u hoe u de kookzones kunt
instellen. In de tabel vindt u kookstanden en
bereidingstijden voor verschillende gerechten.
Kookplaat in- en uitschakelen
U schakelt de kookplaat met de hoofdschakelaar in en
uit.
Inschakelen
Raak het symbool # aan. Er klinkt een signaal. Het
indicatielampje boven de hoofdschakelaar en de
indicaties ‹ branden. De kookplaat is bedrijfsklaar.
Uitschakelen
Raak het symbool # aan tot het indicatielampje boven
de hoofdschakelaar en de indicaties uitgaan. Alle
kookzones zijn uitgeschakeld. De restwarmte-indicatie
blijft verlicht totdat de kookzones voldoende zijn
afgekoeld.
Aanwijzingen
■ De kookplaat gaat automatisch uit wanneer alle
kookzones een bepaalde tijd (10-60 seconden)
uitgeschakeld zijn.
■ De instellingen blijven gedurende de eerste
4 seconden na het uitschakelen bewaard. Wanneer
u in deze tijd de kookplaat opnieuw inschakelt,
treedt deze in werking met de vorige instellingen.
Kookzone uitschakelen
U kunt de kookzone op 2 manieren uitschakelen:
■ Symbool $ van de kookzone kort na elkaar 2 keer
aanraken. In de kookstand-indicatie verschijnt ‹. Na
ongeveer 10 seconden verschijnt de restwarmteindicatie.
■ Kies met het symbool $ de kookzone. Het symbool
+ of - aanraken tot ‹ verschijnt. Na ongeveer 10
seconden verschijnt de restwarmte-indicatie.
Aanwijzing: De kookzone die het laatst is ingeschakeld
blijft geactiveerd. U kunt de kookzone instellen zonder
deze opnieuw te selecteren.
Kooktabel
In de volgende tabel vindt u enkele voorbeelden.
De bereidingstijden en kookstanden zijn afhankelijk van
de aard, het gewicht en de kwaliteit van de gerechten.
Daarom zijn afwijkingen mogelijk.
Gebruik voor het aan de kook brengen kookstand 9.
Dikvloeibare gerechten af en toe roeren.
Levensmiddelen die snel en heet worden aangebraden
of waarbij tijdens het aanbraden veel vloeistof uittreedt,
het beste in meerdere kleine porties aanbraden.
Tips voor energiebesparend koken vindt u in het
hoofdstuk Milieubescherming.~ Blz. 40
Doorkookstand
Doorkookduur
in minuten
Kookzone instellen
Met de symbolen + en - stelt u de gewenste kookstand
in.
Kookstand 1 = laagste vermogen
Kookstand 9 = hoogste vermogen
Elke kookstand heeft een tussenstand. Deze is
aangeduid met een punt.
Kookstand instellen
De kookplaat moet ingeschakeld zijn.
1. Raak het symbool $ aan om de kookzone te
kiezen.
2. Raak in de volgende 10 seconden het symbool + of
tel)
Melk**1.-2.Worstjes in water verwarmen**3-4-
Ontdooien en opwarmen
Spinazie diepvries2.-3.10-20 min.
Goulash diepvries2.-3.20-30 min.
Gaar stoven, zachtjes laten koken
Knoedels, balletjes4.-5.*20-30 min.
Vis4-5*10-15 min.
Witte sauzen, bijv. bechamelsaus 1-23-6 min.
Geklopte sauzen, bijv. saus Bear-
3-48-12 min.
naise, saus Hollandaise
* Doorkoken zonder deksel
** Zonder deksel
*** Meerdere malen keren
3. De kookstand wijzigen: het symbool + of - aanraken
tot de gewenste kookstand verschijnt.
42
Page 75
Kinderslot nl
Doorkookstand
Koken, stomen, stoven
Rijst (met dubbele hoeveelheid
water)
Rijstepap1.-2.35-45 min.
Aardappels in de schil4-525-30 min.
Gekookte aardappels4-515-25 min.
Deegwaren, pasta6-7*6-10 min.
Eenpansgerecht, soepen3.-4.15-60 min.
Groente2.-3.10-20 min.
Groente, diepvries3.-4.10-20 min.
Garen in de snelkookpan4-5-
Stoven
Rollades4-550-60 min.
Stoofvlees4-560-100 min.
Goulash2.-3.50-60 min.
Braden met weinig olie**
Schnitzel, on/gepaneerd6-76-10 min.
Schnitzel, diepvries6-78-12 min.
Kotelet, on/gepaneerd***6-78-12 min.
Steak (3 cm dik)7-88-12 min.
Hamburgers, gehaktballen (3 cm
dik)***
Borst van gevogelte (2 cm dik)*** 5-610-20 min.
Borst van gevogelte, diepvries*** 5-610-30 min.
Vis en visfilet, ongepaneerd5-68-20 min.
Vis en visfilet, gepaneerd6-78-20 min.
Vis en visfilet, gepaneerd en diep-
vries, bijv. vissticks
Scampi en garnalen7-84-10 min.
Sauteren van groente, padden-
stoelen vers
Groente, vlees in reepjes op Azia-
tische wijze
Pangerechten, diepvries6-76-10 min.
Pannenkoeken6-7ononderbroken
Omelet3.-4.ononderbroken
Spiegelei5-63-6 min.
2-315-30 min.
4.-5.30-40 min.
6-78-12 min.
7-810-20 min.
7.-8.15-20 min.
Doorkookduur
in minuten
Doorkookstand
Vis, gepaneerd of in bierdeeg5-6Groente, paddenstoelen gepa-
neerd of in bierdeeg, tempura
Klein gebak, bijv. beignets, Berli-
ner bollen, fruit in bierdeeg
* Doorkoken zonder deksel
** Zonder deksel
*** Meerdere malen keren
5-6-
4-5-
Doorkookduur
in minuten
AKinderslot
Ki nder sl ot
Met het kinderslot kunt u voorkomen dat kinderen de
kookplaat inschakelen.
Kinderslot in- en uitschakelen
De kookplaat dient uitgeschakeld te zijn.
Inschakelen: raak het symbool D gedurende ca.
4 seconden aan. Het indicatielampje boven het
symbool D brandt 10 seconden lang. De kookplaat is
geblokkeerd.
Uitschakelen: raak het symbool D gedurende ca.
4 seconden aan. De blokkering is opgeheven.
Automatisch kinderslot
Met deze functie wordt het kinderslot altijd automatisch
geactiveerd wanneer u de kookplaat uitschakelt.
In- en uitschakelen
In het hoofdstuk Basisinstellingen kunt u nalezen hoe u
het automatische kinderslot inschakelt.~ Blz. 44
Frituren (150-200 g per portie
ononderbroken in 1-2 liter olie
frituren**)
* Doorkoken zonder deksel
** Zonder deksel
*** Meerdere malen keren
8-9-
43
Page 76
nl Automatische veiligheidsuitschakeling
bAutomatische
veiligheidsuitschakeling
Aut omati sche veiligheidsuitschakeling
Is een kookzone lang ingeschakeld zonder dat de
instelling veranderd is, dan wordt de automatische
tijdbegrenzing geactiveerd.
Het verwarmen van de kookzone wordt onderbroken. In
de kookzone-indicatie knipperen afwisselend ”‰ en
de restwarmte-indicatie •/œ.
Wanneer u een willekeurig bedieningsvlak aanraakt,
verdwijnt de indicatie. U kunt opnieuw instellen.
Het tijdstip waarop de tijdbegrenzing actief wordt, is
afhankelijk van de ingestelde kookstand (1 tot 10 uur).
QBasisinstellingen
Bas i si ns t e l l i n g e n
Uw apparaat heeft verschillende basisinstellingen. U
kunt deze instellingen aanpassen aan uw gewoonten.
Indicatie Functie
™‚
‹
‚
ƒ
™ƒ
‹
‚
ƒ
„
™ˆ
‹
‚
ƒ
Automatisch kinderslot
Uitgeschakeld.*
Ingeschakeld.
Handmatig en automatisch kinderslot uitgeschakeld.
Signaaltoon
Bevestigingssignaal en het signaal verkeerde bediening
uitgeschakeld (signaal hoofdschakelaar blijft altijd).
Alleen het signaal verkeerde bediening ingeschakeld.
Alleen bevestigingssignaal ingeschakeld.
Bevestigingssignaal en het signaal verkeerde bediening
ingeschakeld.*
Bijschakeling van verwarmingselementen
Uitgeschakeld.
Ingeschakeld.
Laatste instelling voor het uitschakelen van de kookzone.*
™Š
‹
‚
™‹
‹
‚
*Basisinstelling
Keuzetijd van de kookzone
Onbegrensd: U kunt de laatst gekozen kookzone altijd
instellen zonder deze opnieuw te selecteren.*
U kunt de laatst gekozen kookzone 10 seconden na de
selectie instellen, daarna moet u de kookzone voor het
instellen opnieuw selecteren.
Terugzetten naar de basisinstelling
Uitgeschakeld.*
Ingeschakeld.
44
Page 77
Reinigen nl
Basisinstellingen wijzigen
De kookplaat moet uitgeschakeld zijn.
1. Schakel de kookplaat in.
2. Raak binnen de volgende 10 seconden het symbool
D 4 seconden lang aan.
Op het onderste display knipperen ™ en‚ afwisselend,
op het bovenste display is ‹ verlicht.
3. Het symbool D zo vaak aanraken tot op het
onderste display de gewenste indicatie verschijnt.
4. Het symbool + of - zo vaak aanraken tot op het
bovenste display de gewenste instelling verschijnt.
DReinigen
Rei n i g en
Geschikte reinigings- en onderhoudsmiddelen kunt u
kopen via de klantenservice of in onze e-shop.
Glaskeramiek
Reinig de kookplaat altijd na gebruik. Zo branden
kookresten nooit vast.
Reinig de kookplaat pas wanneer deze voldoende is
afgekoeld.
Gebruik alleen schoonmaakmiddelen die geschikt zijn
voor glaskeramiek. Houd u aan de
schoonmaakinstructies die op de verpakking staan.
Gebruik nooit:
■ onverdunde afwasmiddelen
■ reinigingsmiddelen voor de vaatwasmachine
■ schuurmiddelen
■ agressieve reinigingsmiddelen, zoals ovensprays of
middelen om vlekken te verwijderen
■ krassende sponzen
■ hogedrukreinigers of stoomstraalapparaten
Sterk vuil verwijdert u het best met een in de handel
verkrijgbare schraper. Neem de aanwijzingen van de
fabrikant in acht.
Een geschikte schraper verkrijgt u ook via de
klantendienst of in onze e-shop.
Met speciale sponsjes voor het reinigen van
glaskeramiek bereikt u goede resultaten.
5. Raak het symbool D 4 seconden lang aan.
De instelling is geactiveerd.
Uitschakelen
Om de basisinstelling te verlaten de kookplaat met de
hoofdschakelaar uitschakelen en opnieuw instellen.
Omlijsting van de kookplaat
Om schade aan de omlijsting van de kookplaat te
voorkomen, dient u zich te houden aan de
aanwijzingen:
■ Gebruik alleen warm zeepsop.
■ Was nieuwe vaatdoekjes voor het gebruik goed uit.
■ Gebruik in geen geval bijtende of schurende
reinigingsproducten.
■ Gebruik geen schrapermesjes.
45
Page 78
nl Wat te doen bij storingen?
3Wat te doen bij storingen?
Wat te doen bi j stor i ngen?
Een storing wordt vaak veroorzaakt door een
kleinigheid. Neem alstublieft de volgende aanwijzingen
in de tabel in acht voor u de klantenservice belt.
De elektronica van uw kookplaat bevindt zich onder het
bedieningspaneel. Door verschillende oorzaken kan de
temperatuur in dit gebied sterk stijgen.
IndicatieFoutMaatregel
GeenDe stroomtoevoer is onderbroken.Controleer de zekering van het apparaat. Ga met behulp van andere elek-
Alle indicaties knippe-
ren
”ƒ
Het bedieningsvlak is vochtig of er ligt een voorwerp op.
Op meerdere kookzones is gedurende langere
tijd op een hoge stand gekookt. Ter bescherming van de elektronica is de kookzone uitgeschakeld.
”…Ondanks de uitschakeling door ”ƒ is de elek-
tronica verder verhit. Daarom zijn alle kookzones uitgeschakeld.
Ӡen de kookstand
knipperen afwisselend.
Er is een geluidssignaal
te horen
Ӡen geluidssignaal
”‰
š“ Kookzones wor-
den niet verwarmd
Waarschuwing: er staat een hete pan in de
buurt van het bedieningspaneel. De elektronica
dreigt te oververhitten.
Er staat een hete pan in de buurt van het bedieningspaneel. Ter bescherming van de elektronica is de kookzone uitgeschakeld.
De kookzone is te lang in gebruik geweest en is
daarom uitgeschakeld.
Demo-modus is ingeschakeldDemo-modus uitschakelen: Ontkoppel het apparaat gedurende 30 secon-
Om te voorkomen dat de elektronica oververhit raakt,
worden de kookzones zo nodig automatisch
uitgeschakeld. De indicatie ”ƒ, ”…, of ”† verschijnt
afwisselend met de restwarmte-indicatie • of œ.
tronische toestellen na of er sprake is van een stroomonderbreking.
Maak het bedieningsvlak droog of verwijder het voorwerp.
Wacht enige tijd. Raak een willekeurig bedieningsvlak aan. Wanneer ”ƒ
verdwijnt, is de elektronica voldoende afgekoeld. U kunt het koken voortzetten.
Wacht enige tijd. Raak een willekeurig bedieningsvlak aan. Wanneer ”…
verdwijnt, kunt u het koken voortzetten.
Neem de pan weg. De foutindicatie verdwijnt kort daarna. U kunt het
koken voortzetten.
Neem de pan weg. Wacht enige tijd. Raak een willekeurig bedieningsvlak
aan. Wanneer Ӡ verdwijnt, kunt u het koken voortzetten.
U kunt de kookzone direct weer inschakelen.
den van het stroomnet (zekering of veiligheidsschakelaar in de meterkast
uitschakelen). Raak in de volgende 3 minuten een willekeurig bedieningsvlak aan. De demo-modus wordt uitgeschakeld.
E-melding in de indicaties
Wanneer in de indicaties een foutmelding met “E”
verschijnt, bijv. E0111, moet u het apparaat uit- en weer
inschakelen.
Betreft het een eenmalige storing, dan verdwijnt de
indicatie. Verschijnt de foutmelding opnieuw, neem dan
contact op met de servicedienst en geef hierbij exact
aan wat de foutmelding is.
In de kookzone-indicaties knippert A
Wanneer bij een netaansluiting van het apparaat of na
een stroomuitval in de kookzone-indicatie A knippert, is
er een storing in de elektronica. Om de storingsmelding
ongedaan te maken dient u het bedieningspaneel kort
met de hand af te dekken.
46
Page 79
4Servicedienst
Servi cedi enst
Wanneer uw apparaat gerepareerd moet worden, staat
onze servicedienst voor u klaar. Wij vinden altijd een
passende oplossing, ook om een onnodig bezoek van
medewerkers van de servicedienst te voorkomen.
E-nummer en FD-nummer
Geef wanneer u contact opneemt met de servicedienst
altijd het productnummer (E-nr.) en het
fabricagenummer (FD-nr.) van het apparaat op. Het
typeplaatje met de nummers vindt u op het
identificatiebewijs van het apparaat.
Houd er rekening mee dat een bezoek van een
technicus van de servicedienst in het geval van een
verkeerde bediening ook tijdens de garantieperiode
kosten met zich meebrengt.
De contactgegevens in alle landen vindt u in de
bijgesloten lijst met Servicedienstadressen.
Verzoek om reparatie en advies bij storingen
NL088 424 4010
B070 222 141
Servicedienst nl
Vertrouw op de competentie van de fabrikant. Dan bent
u ervan verzekerd dat de reparatie wordt uitgevoerd
door ervaren technici die gebruikmaken van de
originele reserveonderdelen voor uw apparaat.
47
Page 80
nl Testgerechten
ETestgerechten
Test gerechten
Deze tabel is gemaakt voor testinstituten om het testen
van onze apparaten te vergemakkelijken.
De opgaven in de tabel hebben betrekking op onze
toebehoren van Schulte-Ufer (4-delige inductiepannenset HEZ 390042) met de volgende afmetingen:
■ Steelpan Ø 16 cm, 1,2 l, voor 14,5 cm Ø kookzone
met één ring
TestgerechtenOpwarmen /Aan de kook brengenDoorkoken
Melktemperatuur: 7 °C
Recept: 190 g rondkorrelige rijst, 90 g sui-
ker, 750 ml melk (3,5% vetgehalte) en 1 g
zout voor 14,5 cm Ø kookzone
Recept: 250 g rondkorrelige rijst, 120 g suiker, 1 l melk (3,5% vetgehalte) en 1,5 g zout
voor 18 of 17 cm Ø kookzone
9ca. 6:45
De melk opwarmen tot deze begint
te rijzen. Terugschakelen naar de
doorkookstand en rijst, suiker en
zout aan de melk toevoegen
Totale tijdsduur (inclusief aan de
kook brengen) ca. 45 minuten
9ca. 7:20
De melk opwarmen tot deze begint
te rijzen. Terugschakelen naar de
doorkookstand en rijst, suiker en
zout aan de melk toevoegen
Totale tijdsduur (inclusief aan de
kook brengen) ca. 45 minuten
Nee2Ja
De rijstepap na 10 minuten
doorroeren
Nee2Ja
De rijstepap na 10 minuten
doorroeren
Rijstepap koken - doorkoken zonder deksel
Kookgerei: kookpan
Melktemperatuur: 7 °C
Recept: 190 g rondkorrelige rijst, 90 g sui-
ker, 750 ml melk (3,5% vetgehalte) en 1 g
zout voor 14,5 cm Ø kookzone
Recept: 250 g rondkorrelige rijst, 120 g suiker, 1 l melk (3,5% vetgehalte) en 1,5 g zout
voor 18 of 17 cm Ø kookzone
Rijst koken
Kookgerei: kookpan
Watertemperatuur 20 °C
Recept volgens DIN 44550:
125 g rijst met lange korrel, 300 g water en
een snufje zout voor een 14,5 cm Ø kookzone
Recept volgens DIN 44550:
250 g rijst met lange korrel, 600 g water en
een snufje zout voor 18 cm Ø of 17 cm Ø
kookzone
9ca. 7:30
Rijst, suiker en zout aan de melk
toevoegen en onder voortdurend
roeren aan de kook brengen. Bij een
melktemperatuur van ca. 90 °C
naar de doorkookstand terugschakelen.
Ca. 50 minuten zacht laten koken
9ca. 8:00
Rijst, suiker en zout aan de melk
toevoegen en onder voortdurend
roeren aan de kook brengen. Bij een
melktemperatuur van ca. 90 °C
naar de doorkookstand terugschakelen.
Ca. 50 minuten zacht laten koken
9ca. 2:48Ja2Ja
9ca. 3:15Ja2.Ja
Nee2Nee
Nee2Nee
49
Page 82
nl Testgerechten
TestgerechtenOpwarmen /Aan de kook brengenDoorkoken
Begintemperatuur lendesteaks: 7 °C
Hoeveelheid: 3 lendesteaks (totale gewicht
ongeveer 300 g, ca. 1 cm dik) 15 g zonnebloemolie voor 18 cm Ø of 17 cm Ø kookzone
Pannenkoeken bakken
Kookgerei: braadpan
Recept volgens DIN EN 60350-2
Hoeveelheid: 55 g per pannenkoek voor
18 cm Ø of 17 cm Ø kookzone
Diepvries- frites frituren
Kookgerei: kookpan
Hoeveelheid: 1,8 kg zonnebloemolie, per portie: 200 g diepvriesfrites (bijv. McCain 123
Frites Original) voor 18 cm Ø of 17 cm Ø
kookzone
9ca. 2:40Nee7Nee
9ca. 2:40Nee6 of 6. afhankelijk
van de bruining
9Tot olietemperatuur 180 °C bereikt Nee9Nee
Nee
Worden de pogingen uitgevoerd met een 18 cm Ø
kookzone met 1500 W nominaal vermogen, dan wordt
de aankooktijd ca. 20% langer en wordt er een
doorkookstand toegevoegd.