Deutsch - 3
■ Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der Zu-
satzgriff
4 montiert sein.
■
Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen anfassen, wenn das Einsatzwerkzeug eine verborgene Leitung oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann Metallteile des Gerätes unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
■
Nicht in verborgene Bereiche bohren,
schneiden oder sägen, in denen Elektro-,
Gas- oder Wasserleitungen liegen können. Geeignete Suchgeräte verwenden,
um diese Leitungen aufzuspüren, oder die
örtliche Versorgungsgesellschaft hinzuziehen.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann elektrischen Schlag verursachen.
■
Für Arbeiten mit Schrupp- oder Trennscheiben
muss die Schutzhaube
6
montiert sein. Für Ar-
beiten mit dem Gummischleifteller
19 oder mit
der Topfbürste
22 /Scheibenbürste/Fächer-
schleifscheibe wird empfohlen, den Handschutz
17 (Zubehör) zu montieren.
■
Beim Bearbeiten von Stein Staubabsaugung
verwenden. Der Staubsauger muss zum Absaugen von Gesteinsstaub zugelassen sein.
Zum Trennen von Stein Führungsschlitten verwenden.
■
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■
Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
■
Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch überprüfen. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können. Probelauf mindestens 30 Sekunden ohne Belastung durchführen. Beschädigte, unrunde oder
vibrierende Schleifwerkzeuge nicht verwenden.
■
Schleifwerkzeug vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.
■
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werkstück führen.
■
Hände weg von rotierenden Schleifwerkzeugen.
■
Die Drehrichtung beachten. Gerät immer so
halten, dass Funken oder Schleifstaub vom
Körper weg fliegen.
■
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug. Darauf achten, dass keine Personen gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr dürfen sich keine brennbaren Materialien in der
Nähe (Funkenflugbereich) befinden.
■
Vorsicht beim Schlitzen z. B. in tragenden
Wänden: Siehe Hinweise zur Statik.
■
Blockieren der Trennscheibe führt zur ruckartigen Reaktionskraft des Gerätes. In diesem
Fall Gerät sofort ausschalten.
■
Abmessungen der Schleifscheiben beachten.
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum Aufnahmeflansch
9
passen. Keine Reduzierstü-
cke oder Adapter verwenden.
■
Niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen verwenden. Trennscheiben keinem seitlichen Druck aussetzen.
■
Anweisung des Herstellers zur Montage und
Verwendung des Schleifwerkzeuges beachten.
■
Vorsicht! Schleifkörper läuft nach dem Ausschalten des Gerätes noch nach.
■
Gerät nicht im Schraubstock festspannen.
■
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funktion des Gerätes zusichern, wenn für dieses
Gerät vorgesehenes Original-Zubehör verwendet wird.
Das Gerät ist bestimmt zum Trennen, Schruppen
und Bürsten von Metall- und Steinwerkstoffen
ohne Verwendung von Wasser. Zum Trennen
von Stein ist ein Führungsschlitten vorgeschrieben.
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der
Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen
Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zu
Rate ziehen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Hinweise zur Statik
8 • 1 609 929 C63 • TMS • 25.07.01