Bosch GSN Instructions For Use Manual

de Gebrauchsanleitung en Instruction for Use fr Mode d’emploi
it Istruzioni per I´uso nl Gebruiksaanwijzing
GSN..
Sicherheits- und Warnhinweise ............ 5
Hinweise zur Entsorgung ....................... 7
Lieferumfang ............................................ 7
Raumtemperatur und Belüftung
beachten ................................................... 8
Gerät anschließen ................................... 8
Gerät kennenlernen ................................ 9
Gerät einschalten ................................. 10
Temperatur einstellen .......................... 10
Alarmfunktion ........................................ 10
Nutzinhalt ............................................... 11
Der Gefrierraum ................................... 12
Max. Gefriervermögen ......................... 12
Gefrieren und Lagern .......................... 12
Frische Lebensmittel einfrieren ......... 12
Super-Gefrieren .................................... 13
Gefriergut auftauen .............................. 14
Ausstattung ........................................... 14
Gerät ausschalten und stilllegen ...... 15
Abtauen ................................................. 15
Gerät reinigen ....................................... 16
Beleuchtung (LED) .............................. 16
Energie sparen ..................................... 17
Betriebsgeräusche .............................. 17
Kleine Störungen selbst beheben .... 18
Geräte-Selbsttest ................................. 20
Kundendienst ........................................ 20
en Table of Contents
Safety and warning information ......... 21
Information concerning disposal ....... 23
Scope of delivery ................................. 23
Ambient temperature
and ventilation ...................................... 24
Connecting the appliance .................. 24
Getting to know your appliance ........ 25
Switching the appliance on ................ 25
Setting the temperature ...................... 26
Alarm function ...................................... 26
Usable capacity .................................... 27
Freezer compartment .......................... 27
Max. freezing capacity ........................ 27
Freezing and storing food .................. 28
Freezing fresh food ............................. 28
Super freezing ...................................... 29
Thawing frozen food ............................ 30
Interior fittings ....................................... 30
Switching off and disconnecting
the appliance ........................................ 31
Defrosting .............................................. 31
Cleaning the appliance ....................... 31
Light (LED) ............................................ 32
Tips for saving energy ........................ 32
Operating noises ................................. 32
Eliminating minor faults yourself ....... 33
Appliance self-test ............................... 35
Customer service ................................. 35
de
5
deInhaltsverzeichnis
deGebrauchsanleitung
Sicherheits- und Warnhinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanlei­tung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die Hinweise und Warnungen der Gebrauchsanleitung missachten. Bewah­ren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Technische Sicherheit
Das Gerät enthält in geringer Menge das umweltfreundliche aber brennbare Kältemittel R600a. Achten Sie darauf, dass die Rohre des Kältemittel­Kreislaufes bei Transport oder Montage nicht beschädigt werden. Herausspritz­endes Kältemittel kann zu Augen­verletzungen führen oder sich entzünden.
Bei Beschädigung
offenes Feuer oder Zündquellen vom
Gerät fernhalten,
Raum für einige Minuten gut
durchlüften,
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen,
Kundendienst benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räu­men kann bei einem Leck ein brennba­res Gas-Luft-Gemisch entstehen. Pro 8 g Kältemittel muss der Raum min­destens 1 m³ groß sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller, Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt wer­den. Unsachgemäße Installationen und Reparaturen können den Benutzer erheblich gefährden.
Reparaturen dürfen nur durch den Her­steller, Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person durchgeführt werden.
Es dürfen nur Originalteile des Herstel­lers benutzt werden. Nur bei diesen Tei­len gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Eine Verlängerung der Netzanschlusslei­tung darf nur über den Kundendienst bezogen werden.
Beim Gebrauch
Nie elektrische Geräte innerhalb des
Gerätes verwenden (z. B. Heizgeräte, elektrische Eisbereiter usw.). Explosionsgefahr!
Nie das Gerät mit einem Dampfreini-
gungsgerät abtauen oder reinigen! Der Dampf kann an elektrische Teile gelangen und einen Kurzschluss aus­lösen. Stromschlaggefahr!
de
6
Keine spitzen oder scharfkantigen
Gegenstände verwenden, um Reif­und Eisschichten zu entfernen. Sie könnten damit die Kältemittel-Rohre beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann sich entzünden oder zu Augenverletzungen führen.
Keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) und keine explosiven Stoffe lagern. Explosionsgefahr!
Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als
Trittbrett oder zum Abstützen missbrauchen.
Zum Abtauen und Reinigen Netzste-
cker ziehen oder Sicherung ausschal­ten. Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
Kunststoffteile und Türdichtung nicht
mit Öl oder Fett verschmutzen. Kunst­stoffteile und Türdichtung werden sonst porös.
Be- und Entlüftungsöffnungen für das
Gerät nie abdecken oder zustellen.
Dieses Gerät ist von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder man­gelndem Wissen nur zu benutzen, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt wer­den oder von dieser Anweisung erhalten haben, wie das Gerät zu benutzen ist.
Im Gefrierraum keine Flüssigkeiten
in Flaschen und Dosen lagern (besonders kohlensäurehaltige Getränke). Flaschen und Dosen können platzen!
Nie Gefriergut sofort, nachdem es aus
dem Gefrierraum genommen wird, in den Mund nehmen. Gefrierverbrennungsgefahr!
Vermeiden Sie längeren Kontakt der
Hände mit dem Gefriergut, Eis oder den Verdampferrohren usw. Gefrierverbrennungsgefahr!
Kinder im Haushalt
Verpackung und deren Teile nicht
Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien!
Das Gerät ist kein Spielzeug
für Kinder!
Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite von Kindern aufbewahren!
Allgemeine Bestimmungen
Das Gerät eignet sich
zum Gefrieren von Lebensmitteln,
zur Eisbereitung.
Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Privathaushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach EU-Richtlinie 2004/108/EC.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Dieses Erzeugnis entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte (EN 60335-2-24).
de
7
Hinweise zur Entsorgung
* Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor Transportschäden. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit: Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informie­ren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei der Gemeindeverwaltung.
* Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung kön­nen wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
ã=Warnung
Bei ausgedienten Geräten
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit dem Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht heraus­nehmen, um Kindern das Hineinklet­tern zu erschweren!
4. Kinder nicht mit dem ausgedienten Gerät spielen lassen. Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht entsorgt wer­den. Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
Standgerät
Beutel mit Montagematerial
Ausstattung (modellabhängig)
Gebrauchsanleitung
Montageanleitung
Kundendienstheft
Garantiebeilage
Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electri­cal and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
de
8
Raumtemperatur und Belüftung beachten
Raumtemperatur
Das Gerät ist für eine bestimmte Klima­klasse ausgelegt. Abhängig von der Kli­maklasse kann das Gerät bei folgenden Raumtemperaturen betrieben werden.
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild zu finden, Bild +.
Hinweis
Das Gerät ist innerhalb der Raumtempe­raturgrenzen der angegebenen Klima­klasse voll funktionsfähig. Wird ein Gerät der Klimaklasse SN bei kälteren Raum­temperaturen betrieben, können Beschä­digungen am Gerät bis zu einer Temperatur von +5 °C ausgeschlossen werden.
Belüftung
Bild 3 Die Luft an der Rückwand des Gerätes
erwärmt sich. Die erwärmte Luft muss ungehindert abziehen können. Die Kühl­maschine muss sonst mehr leisten. Dies erhöht den Stromverbrauch. Daher: Nie Be- und Entlüftungsöffnungen abdecken oder zustellen!
Gerät anschließen
Nach dem Aufstellen des Gerätes mind. 1 Stunde warten, bis das Gerät in Betrieb genommen wird. Während des Trans­ports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Öl im Kältesys­tem verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerätes reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Aufstellen des Gerätes frei zugänglich sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an 220-240 V/50 Hz Wechselstrom an­schließen. Die Steckdose muss mit einer 10A- bis 16A-Sicherung abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nicht-europäischen Ländern betrieben werden, ist zu über­prüfen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Diese Anga­ben finden Sie auf dem Typenschild, Bild +.
Klimaklasse zulässige
Raumtemperatur
SN +10 °C bis 32 °C N +16 °C bis 32 °C ST +16 °C bis 38 °C T +16 °C bis 43 °C
de
9
ã=Warnung
Das Gerät darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden.
Zum Gebrauch unserer Geräte können sinus- und netzgeführte Wechselrichter verwendet werden. Netzgeführte Wech­selrichter werden bei Photovoltaikanla­gen verwendet, die direkt ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshütten), die keinen direkten Anschluss ans öffentliche Stromnetz haben, müssen sinusgeführte Wechsel­richter verwendet werden.
Gerät kennenlernen
Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den Abbildungen aus. Diese Gebrauchsanlei­tung gilt für mehrere Modelle.
Die Ausstattung der Modelle kann variieren.
Abweichungen bei den Abbildungen sind möglich.
Bild 1 * Nicht bei allen Modellen.
Bedienelemente
Bild 2
1-5 Bedienelemente 6 Beleuchtung (LED) 7No Frost-System 8 Gefrierfachklappe 9Glasablage 10 Eisbereiter/Eiswürfelbehälter 11 Gefriergutbehälter (klein) 12 Gefriergutbehälter (groß) 13 Schraubfüße 14 Kälteakku * 15 Gefrierkalender 16 Türentlüftung
1 Ein/Aus-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten des gesamten Gerätes.
2 Super-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten des Super-Gefrierens.
Sie leuchtet, wenn das Super-Gefrieren in Betrieb ist.
3 Temperatur-Einstelltaste
Mit dieser Taste wird die ge­wünschte Temperatur eingestellt.
4 Temperaturanzeige
Zeigt die eingestellte Temperatur des Gefrierraums an.
5 Alarm-Taste
Dient zum Abschalten des Warntons (siehe Kapitel Alarmfunktion).
de
10
Gerät einschalten
Bild 2 Das Gerät mit Ein/Aus-Taste 1
einschalten. Es ertönt ein Warnton. Die Temperatur-
anzeige 4 blinkt und die Alarm-Taste 5 leuchtet.
Drücken Sie die Alarm-Taste 5. Der Warnton schaltet ab.
Wenn der Gefrierraum die eingestellte Temperatur erreicht hat, leuchtet die Temperaturanzeige 4.
Hinweise zum Betrieb
Nach dem Einschalten kann es meh-
rere Stunden dauern, bis die einge­stellte Temperatur erreicht ist. Vorher keine Lebensmittel in das Gerät legen.
Durch das vollautomatische No Frost-
System bleibt der Gefrierraum eisfrei. Ein Abtauen ist nicht notwendig.
Die Stirnseiten des Gehäuses werden
teilweise leicht beheizt, dies verhindert Schwitzwasserbildung im Bereich der Türdichtung.
Lässt sich die Gefrierraum-Tür nach
dem Schließen nicht sofort wieder öff­nen, warten Sie einen Moment, bis sich der entstandene Unterdruck aus­geglichen hat.
Temperatur einstellen
Bild 2
Gefrierraum
Die Temperatur ist von -16 °C bis -26 °C einstellbar.
Temperatur-Einstelltaste 3 so oft drü­cken, bis die gewünschte Gefrierraum­Temperatur eingestellt ist.
Der zuletzt eingestellte Wert wird gespei­chert. Die eingestellte Temperatur wird auf Anzeige 4 angezeigt.
Vom Werk aus empfehlen wir im Gefrierraum eine Einstellung von -18 °C.
Alarmfunktion
In folgenden Fällen kann ein Alarm ausgelöst werden.
Türalarm
Der Türalarm (Dauerton) schaltet sich ein, wenn die Gerätetür länger als eine Minute offen steht. Durch Schließen der Tür schaltet sich der Warnton wieder ab.
Antaualarm
Nach Drücken der Alarm-Taste 5, zeigt die Temperaturanzeige fünf Sekunden lang die wärmste Temperatur an, die im Gefrierraum geherrscht hat. Danach wird dieser Wert gelöscht.
Die Anzeige 4 zeigt die eingestellte Gefrierraum-Temperatur an, ohne zu blinken.
Von diesem Zeitpunkt an wird die wärmste Temperatur neu ermittelt und gespeichert.
de
11
Temperaturalarm
Der Temperaturalarm schaltet sich ein, wenn es im Gefrierraum zu warm ist und das Gefriergut gefährdet ist.
Die Temperaturanzeige 4 blinkt und die Alarm-Taste 5 leuchtet.
Ohne Gefahr für das Gefriergut kann sich der Alarm einschalten:
bei Inbetriebnahme des Gerätes,
beim Einlegen großer Mengen frischer
Lebensmittel,
bei zu lange geöffneter
Gefrierraum-Tür.
Stromausfallalarm
Bild 2 Der Stromausfallalarm schaltet sich ein,
wenn es aufgrund eines Stromausfalls im Gerät zu warm wird und die Lebensmittel gefährdet sind.
Die Alarm-Taste 5 leuchtet und „PI“ erscheint auf der Temperaturanzeige 4.
Hinweis
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verar­beiten zu einem Fertiggericht (gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefro­ren werden.
Die maximale Lagerdauer nicht mehr voll nutzen.
Alarm abschalten
Bild 2 Alarm-Taste 5 drücken, um den Warnton abzuschalten.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerät auf dem Typenschild. Bild +
Gefriervolumen vollständig nutzen
Um die maximale Menge an Gefriergut unterzubringen, können Sie verschie­dene Ausstattungsteile entnehmen. Die Lebensmittel können Sie dann direkt auf den Ablagen stapeln.
Hinweis
Um die auf dem Typenschild angegebe­nen Werte einzuhalten, sollte das jeweils oberste Ausstattungsteil im Gerät bleiben.
Ausstattungsteile herausnehmen
Gefriergutbehälter bis zum Anschlag
herausziehen, vorne anheben und herausnehmen. Bild 4
Gefrierfachklappe
Bild 5
1. Gefrierfachklappe halb öffnen,
2. Halterung auf einer Seite vom Gerät
lösen,
3. Gefrierfachklappe nach vorne zie-
hen und von Halterung abnehmen,
4. Halterung auf der anderen Seite
vom Gerät lösen.
Bei Geräten mit Eisbereiter kann
dieser herausgenommen werden. Bild 6
de
12
Der Gefrierraum
Den Gefrierraum verwenden
Zum Lagern von Tiefkühlkost.
Zum Herstellen von Eiswürfeln.
Zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Gefrierraum­Tür immer geschlossen ist! Bei offener Tür taut das Gefriergut auf und der Gefrierraum vereist stark. Außerdem: Energieverschwendung durch hohen Stromverbrauch!
Max. Gefriervermögen
Angaben über das max. Gefriervermögen in 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild. Bild +
Gefrieren und Lagern
Tiefkühlkost einkaufen
Verpackung darf nicht beschädigt
sein.
Haltbarkeitsdatum beachten.
Temperatur in der Verkaufstruhe muss
-18 °C oder kälter sein.
Tiefkühlkost möglichst in einer
Isoliertasche transportieren und schnell in den Gefrierraum legen.
Beim Einordnen beachten
Größere Mengen Lebensmittel vor-
zugsweise im obersten Fach einfrie­ren. Dort werden sie besonders schnell und somit auch schonend ein­gefroren.
Die Lüftungsschlitze an der Rückwand
nicht mit Gefriergut verdecken.
Die Lebensmittel breitflächig in den
Fächern bzw. Gefriergutbehältern verteilen.
Hinweis
Bereits gefrorene Lebensmittel dürfen nicht mit den frisch einzufrierenden Lebensmitteln in Berührung kommen. Gegebenenfalls durchgefrorene Lebensmittel in die Gefriergutbehälter umstapeln.
Um die Luftzirkulation im Gerät
sicherzustellen, Gefriergutbehälter bis zum Anschlag einschieben.
Frische Lebensmittel einfrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel.
Um Nährwert, Aroma und Farbe mög­lichst gut zu erhalten, sollte Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden. Bei Auberginen, Paprika, Zucchini und Spar­gel ist das Blanchieren nicht erforderlich.
Literatur über das Einfrieren und Blanchieren finden Sie im Buchhandel.
de
13
Hinweis
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen in Berührung bringen.
Zum Einfrieren geeignet sind:
Backwaren, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale, Milchpro­dukte wie Käse, Butter und Quark, fer­tige Gerichte und Speisereste wie Suppen, Eintöpfe, gegartes Fleisch und Fisch, Kartoffelspeisen, Aufläufe und Süßspeisen.
Zum Einfrieren nicht geeignet sind:
Gemüsesorten, die üblicherweise roh verzehrt werden, wie Blattsalate oder Radieschen, Eier in der Schale, Wein­trauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfir­siche, hartgekochte Eier, Joghurt, Dickmilch, saure Sahne, Creme Frai­che und Mayonnaise.
Gefriergut verpacken
Lebensmittel luftdicht verpacken, damit sie den Geschmack nicht verlieren oder austrocknen.
1. Lebensmittel in die Verpackung einlegen.
2. Luft herausdrücken.
3. Verpackung dicht verschließen.
4. Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum beschriften.
Als Verpackung geeignet:
Kunststoff-Folie, Schlauch-Folie aus Polyethylen, Alu-Folie, Gefrierdosen. Diese Produkte finden Sie im Fachhandel.
Als Verpackung ungeeignet:
Packpapier, Pergamentpapier, Cello­phan, Müllbeutel und gebrauchte Ein­kaufstüten.
Zum Verschließen geeignet:
Gummiringe, Kunststoff-Klipse, Bindfäden, kältebeständige Klebebänder, o. ä.
Beutel und Schlauch-Folien aus Polyethy­len können mit einem Folienschweißge­rät verschweißt werden.
Haltbarkeit des Gefriergutes
Die Haltbarkeit ist abhängig von der Art der Lebensmittel.
Bei einer Temperatur von -18 °C:
Fisch, Wurst, fertige Speisen,
Backwaren: bis zu 6 Monate
Käse, Geflügel, Fleisch:
bis zu 8 Monate
Gemüse, Obst:
bis zu 12 Monate
Super-Gefrieren
Lebensmittel sollen möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, damit Vitamine, Nährwerte, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.
Schalten Sie einige Stunden vor dem Ein­legen der frischen Lebensmittel das Super-Gefrieren ein, um einen uner­wünschten Temperaturanstieg zu vermeiden.
Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten ständig, im Gefrierraum wird eine sehr kalte Temperatur erreicht.
Soll das max. Gefriervermögen genutzt werden, ist das Super-Gefrieren 24 Stun­den vor dem Einlegen der frischen Ware einzuschalten.
Kleinere Mengen Lebensmittel (bis zu 2 kg) können Sie ohne Super-Gefrieren einfrieren.
de
14
Hinweis
Ist das Super-Gefrieren eingeschaltet, kann es zu vermehrten Betriebsge­räuschen kommen.
Ein- und Ausschalten
Bild 2 Super-Taste 2 drücken. Ist das Super-Gefrieren eingeschaltet,
leuchtet die Taste. Das Super-Gefrieren schaltet
automatisch nach ca. 2½ Tagen ab.
Gefriergut auftauen
Je nach Art und Verwendungszweck können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
bei Raumtemperatur
im Kühlschrank
im elektrischen Backofen, mit/ohne
Heißluftventilator
im Mikrowellengerät
ã=Achtung
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verar­beiten zu einem Fertiggericht (gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefro­ren werden.
Die max. Lagerdauer des Gefriergutes nicht mehr voll nutzen.
Ausstattung
(nicht bei allen Modellen)
Gefriergutbehälter (groß)
Bild 1/12 Zum Lagern von großem Gefriergut, wie
z. B. Puten, Enten und Gänsen.
Gefrierkalender
Bild 7/A Um Qualitätsminderungen des Gefriergu-
tes zu vermeiden, überschreiten Sie die Lagerdauer nicht. Die Lagerdauer hängt von der Art des Gefriergutes ab. Die Zah­len bei den Symbolen geben die zuläs­sige Lagerdauer in Monaten für das Gefriergut an. Beachten Sie bei handels­üblicher Tiefkühlkost das Herstellungs­oder Haltbarkeitsdatum.
Kälteakku
Bild 7/B Bei einem Stromausfall oder einer Stö-
rung verzögert der Kälteakku die Erwär­mung des eingelagerten Gefriergutes. Die längste Lagerzeit wird erreicht, in dem Sie den Kälteakku im obersten Fach auf die Lebensmittel legen.
Um Platz zu sparen, kann der Akku im Türfach gelagert werden.
Der Kälteakku kann auch zum vorüber­gehenden Kühlhalten von Lebensmitteln, z. B. in einer Kühltasche, herausgenom­men werden.
Loading...
+ 25 hidden pages