Bosch GOP 40-30 User Guide

Page 1
GOP 30-28 | 40-30 | 55-36
Robert Bosch GmbH
Power Tools Division 70764 Leinfelden-Echterdingen GERMANY
www.bosch-pt.com
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 3
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 4
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 5
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 6
Italiano. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 7
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 9
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 10
Svenska. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 11
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 12
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 13
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 14
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 15
Polski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 16
Česky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 18
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 19
Magyar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 20
Русский. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 21
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 23
Қазақша . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Бет 24
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 25
Български. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 26
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Страна 27
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 29
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 30
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 31
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 32
Latviešu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 33
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 34
한국어 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 페이지 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1 609 92A 18N (2015.07) T / 39 EURO
Bosch Power Tools 1 609 92A 18N | (29.7.15)
Page 2
2 |
Deutsch
Das vorliegende Elektrowerkzeug ist ein Marketing­muster!
– Das Elektrowerkzeug ist nicht zum Verkauf
zugelassen.
– Das Elektrowerkzeug ist Eigentum der
Robert Bosch GmbH. Geben Sie es spätestens nach drei Monaten an Ihren Ansprechpartner bei Bosch zurück.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver­letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun­gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek­trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn­bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektri­schen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elek-
trowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich geeigneten Ver­längerungskabels verringert das Risiko eines elektri­schen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro­werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Ein­fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun­gen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si­cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk­zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver­sorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung an­schließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschal­ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie je­derzeit das Gleichgewicht. D
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen­den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwen­det werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes­ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellun­gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerk­zeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per­sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio­nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro­werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä­digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An­wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
adurch können Sie das
Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Multi-Cutter
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz­werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Ge­räteteile unter Spannung setzen und zu einem elektri­schen Schlag führen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für Tro-
ckenschliff. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine Überhit-
zung des Schleifgutes und des Schleifers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets den Staubbehälter.
Schleifstaub im Staubsack, Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter des Staubsaugers) kann sich unter ungünstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Beson­dere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen
Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborge-
ne Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektri­schem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserlei­tung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtun-
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerkzeuge
Schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge werden bei
längerem Gebrauch warm.
Schaben Sie keine angefeuchteten Materialien (z. B.
Tapeten) und nicht auf feuchtem Untergrund. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche nicht mit
lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten. Durch die Er-
wärmung der Werkstoffe beim Schaben können giftige Dämpfe entstehen.
Seien Sie beim Umgang mit dem Scha ber besonders
vorsichtig. Das Werkzeug ist sehr scharf, es besteht
Verletzungsgefahr.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
GOP 30-28/GOP 40-30/GOP 55-36
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen und Trennen von Holzwerkstoffen, Kunststoff, Gips, Nichteisen­Metallen und Befestigungselementen (z.B. ungehärteten Nägeln, Klammern). Es ist ebenso geeignet zum Bearbei­ten von weichen Wandfliesen sowie zum trockenen Schlei­fen und Schaben kleiner Flächen. Es ist besonders zum randnahen und bündigen Arbeiten geeignet. Das Elektro­werkzeug darf ausschließlich mit Bosch-Zubehör betrie­ben werden.
GOP 40-30
Das Licht dieses Elektrowerkzeuges ist dazu bestimmt, den direkten Arbeitsbereich des Elektrowerkzeuges zu be­leuchten und ist nicht geeignet zur Raumbeleuchtung im Haushalt.
1 609 92A 18N | (29.7.15) Bosch Power Tools
Page 3
| 3
Spezielle Hinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Netzstecker aus der Steckdose.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhand-
schuhe. Bei Berührung der Einsatzwerkzeuge besteht
Verletzungsgefahr.
Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz.
Falsch oder nicht sicher befestigte Einsatzwerkzeuge können sich während des Betriebs lösen und Sie ge­fährden.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund­heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem­wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe be­findlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gel­ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz­schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeig-
nete Staubabsaugung. – Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. – Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeits-
platz. Stäube können sich leicht entzünden.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen­schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können auch an 220 V betrieben werden.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter. Verbogene, unscharfe oder anderweitig
beschädigte Sägeblätter können brechen.
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die
gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Materialhersteller.
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskar-
ton o. Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
English
The power tool at hand is a marketing sample!
– The power tool is not permitted to be sold. – The power tool is the property of Robert Bosch GmbH.
Return it to your Bosch contact after three months at the latest.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING
ings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The t erm “pow er tool ” in the warning s refers to your mains­operated (corded) power tool or battery-operated (cord­less) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while operating
a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Read all safety warnings and all in­structions. Failure to follow the warn-
Electrical safety Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodi-
fied plugs and matching outlets will reduce risk of elec­tric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and refriger­ators. There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of elec­tric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carry-
ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of elec­tric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit-
able for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is un-
avoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
Personal safety Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influ­ence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing pro­tection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves aw ay from moving parts. Loose clothes, jewellery or lon g hair can
be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
Power tool use and c Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
are
Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations differ-
ent from those intended could result in a hazardous situation.
Service Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is main­tained.
Safety Warnings for Multi-Cutters
Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an electric shock.
Use the machine only for dry sanding. Penetration of
water into the machine increases the risk of an electric shock.
Caution, fire hazard! Avoid overheating the object
being sanded as well as the sander. Always empty the dust collector before taking breaks. In unfavour-
able conditions, e. g., when sparks emit from sanding metals, sanding debris in the dust bag, micro filter or paper sack (or in the filter sack or filter of the vacuum cleaner) can self-ignite. Particularly when mixed with remainders of varnish, polyurethane or other chemical materials and when the sanding debris is hot after long periods of working.
Keep hands away from the sawing range. Do not
reach under the workpiece. Contact with the saw
blade can lead to injuries.
Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility company for assistance. Contact with electric lines
can lead to fire and electric shock. Damaging a gas line can lead to explosion. Penetrating a water line causes property damage or may cause an electric shock.
When working with the machine, always hold it firm-
ly with both hands and provide for a secure stance.
The power tool is guided more secure with both hands.
Secure the workpiece. A workpiece clamped with
cl am pi ng d ev ic es or i n a vi ce is hel d m or e s ec ure th an by hand.
Wear protective gloves when changing application
tools/accessories. Application tools/accessories be-
come hot after prolonged usage.
Do not scrape wetted materials (e. g. wallpaper) or
on moist surfaces. Penetration of water into the
machine increases the risk of an electric shock.
Do not treat the surface to be worked with solvent-
containing fluids. Materials being warmed up by the
scraping can cause toxic vapours to develop.
Exercise extreme caution when handling the
scraper. The accessory is very sharp; danger of injury.
Bosch Power Tools 1 609 92A 18N | (29.7.15)
Loading...