Deutsch - 2
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen. Zusätzlich müssen die
allgemeinen Sicherheitshinweise im beigefügten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich
vor dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
■
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
■
Bei langen Haaren Haarschutz tragen. Nur mit
enganliegender Kleidung arbeiten.
■
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigtem Kabel benutzen.
■
Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit
maximal 30 mA Auslösestrom anschließen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.
■
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
■
Gerät nicht am Kabel tragen oder aufhängen.
■
Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
■
Gerät nur mit Zusatzgriff 8 verwenden.
■
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
■
Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen anfassen, wenn das Einsatzwerkzeug eine verborgene Leitung oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann Metallteile des Gerätes unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
■
Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
■
Gerät nur ausgeschaltet auf die Mutter/
Schraube aufsetzen.
■
Beim Schrauben im 1. Gang bzw. mit kleiner
Drehzahl arbeiten.
■
Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben,
Abrutschgefahr.
■
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
■
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funktion des Gerätes zusichern, wenn das für dieses Gerät vorgesehene Original-Zubehör verwendet wird.
■
Gerät nur mit Zusatzgriff 8 verwenden.
Das Griffstück durch Linksdrehen lösen. Den Zusatzgriff
8
schwenken und der Arbeitsstellung
anpassen.
Das Griffstück danach wieder fest anziehen.
Mit dem Tiefenanschlag 9 kann die Bohrtiefe eingestellt werden.
Die Riffelung am Tiefenanschlag
9
muss nach
oben zeigen.
■
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-plus ist ein einfacher, bequemer Werkzeugwechsel möglich,
ohne Hilfe zusätzlicher Werkzeuge.
☞
Das Einsteckende der Werkzeuge ist regelmäßig zu fetten.
Die Staubschutzkappe 1 verhindert weitgehend
das Eindringen von Bohrstaub während des Betriebes. Beim Einsetzen des Werkzeuges darauf
achten, dass die Staubschutzkappe
1
nicht be-
schädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort auszutauschen. Es wird empfohlen, dies
von einem Kundendienst vornehmen zu lassen.
☞
Systembedingt muss das SDS-plus-Werkzeug frei beweglich sein. Dadurch entsteht
beim Leerlauf eine Rundlaufabweichung.
Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit des Bohrlochs, da sich der Bohrer beim Bohren selbsttätig zentriert.
Zu Ihrer Sicherheit
Zusatzgriff/Tiefenanschlag
Werkzeugwechsel
7 • 1 619 929 236 • TMS • 13.06.02