Die Installation darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Vorsicht!
Elektrostatische Entladung (ESD)! Elektronische Bauteile können beschädigt werden.
Erdungsarmband anlegen oder andere geeignete Maßnahmen ergreifen.
2Funktionsbeschreibung
Der Koppler hat einen Halbleiterausgang für die Steuerung externer Geräte und einen
überwachten Eingang.
Der Ausgang ist vom LSN-Ring galvanisch getrennt und kurzschlussfest. Angeschlossene
Verbraucher können von der Zusatzspannungsversorgung der Brandmelderzentrale mit
Spannung versorgt werden.
Für den Eingang können zwei Überwachungsfunktionen ausgewählt werden (siehe
Abbildungen):
1.Überwachung einer Linie mit EOL-Widerstand auf Ruhe oder Auslösung (Unterbrechung/
Kurzschluss)
2.Überwachung eines potentialfreien Kontakts auf die Zustände „offen“ oder „geschlossen“
Die Programmierung erfolgt über die Programmiersoftware der Brandmelderzentrale.
Informationen zum Installieren und Entfernen des FLM-420-O1I1-D auf bzw. von einer DINSchiene nach EN 60715 mit beiliegendem Adapter finden Sie auf Abbildung 2. Alternativ kann
der Koppler in das Aufputzgehäuse FLM-IFB126-S eingebaut werden.
3Anschaltung
Der Ausgang OUT/OUT- wird gegen das Minuspotential des Kopplers geschaltet (POWER IN/
POW-).
Das Pluspotential für OUT/POW+ wird von der Zusatzspannungsversorgung (AUX) der
Brandmelderzentrale geliefert.
OUT/POW+ und POWER IN/POW+ sind intern verbunden.
Alternativ kann das Pluspotential für OUT/POW+ von einem externen Netzteil geliefert werden
(siehe Abbildung 4). Das externe Netzteil muss erdpotentialfrei sein.
Hinweis!
Die maximale Leitungslänge pro Eingang und Ausgang beträgt 3m.
Die maximale Leitungslänge aller im Ring oder Stich angeschlossenen Eingänge beträgt
insgesamt 500m.
Dabei müssen auch die Ausgänge berücksichtigt werden, die vom LSN nicht galvanisch
getrennt sind, z.B. an C-Punkte angeschlossene Peripheriegeräte.
Die Ansteuerung des Eingangs IN muss vom LSN galvanisch getrennt erfolgen (z.B. über
Relaiskontakte, Druckknopf etc.).
Für den Eingang gilt eine Mindestansteuerzeit von 3,2s.
Installation must only be carried out by authorized specialist personnel.
Caution!
Electrostatic discharge (ESD)! Electronic components could become damaged. Ground
yourself using a wrist strap or take other suitable actions.
2Functional description
The Interface Module has one semiconductor output for controlling external devices and one
monitored input.
The output is electrically isolated from the LSN loop and protected against short circuits.
Connected loads can be power-supplied by the auxiliary power supply from the fire panel.
For the input, two monitoring functions can be selected (see Graphics):
1.Monitoring a line with EOL resistor for standby or triggering (interruption/short circuit)
2.Monitoring a potential free contact for open and closed states
The programming is carried out via the programming software of the fire panel.
For installing and removal of the FLM-420-O1I1-D on a DIN rail in accordance with EN 60715
with enclosed adapter see figure 2. Optionally, the interface module may be built into the
surface mounted housing FLM-IFB126-S.
3Connection
The output OUT/OUT- is switched against the negative potential of the interface module
(POWER IN/POW-).
The positive potential for OUT/POW+ is provided by the auxiliary power supply (AUX) from the
fire panel.
OUT/POW+ and POWER IN/POW+ are linked internally.
Alternatively, the positive potential for OUT/POW+ may be provided by an external power
supply unit (see figure 4). The external power supply unit must be free-of-ground.
Notice!
A maximum cable length of 3m is permitted per input and output.
The maximum cable length of all inputs connected to the loop or stub is 500m in total.
Additionally, all outputs which are not electrically isolated from LSN must be included in the
total line length calculation (e.g. peripherals connected via C points).
The activation of the input IN has to be carried out electrically isolated from LSN (e.g. with
relay contacts, pushbutton, etc.).
The input must have a minimum activation time of 3.2s.