de Bedienungs- und Einbauanleitung
en Operating and installation instructions
fr Mode d’emploi et de montage
it Istruzioni d’uso e di installazione
es Instrucciones de manejo e instalación
pt Instruções de serviço e de montagem
nl Gebruiksaanwijzing en inbouwhandleiding
sw Bruks- och monteringsanvisning
tr Kullanım ve montaj kılavuzu
Kurzdruck: Wahl der Speicherebene bzw.
des Wellenbereichs.
Langdruck: Start der Travelstore-Funktion
Ein-/Aus-Taste
3
Kurzdruck: Einschalten des Ge rä tes
Im Betrieb: Stummschaltung (Mute)
Langdruck: Ausschalten des Ge rä tes
4 Display
5 MENU
Aufrufen der Menüs für die Grundeinstellungen
Multifunktionswippe
6
7 Front-AUX-IN-Buchse
8 Mini-USB-Buchse
9 AUD-Taste
Kurzdruck: Audio-Menü zur Einstellung
von Bässen, Höhen, Balance, Fader und
Loudness öffnen
Langdruck: Werksseitige Klangeinstellungen wiederherstellen (Höhen und Bässe
nur für die jeweils aktuelle Audioquelle)
Tastenblock 1– 6
:
;
TA-Taste
Ein-/Ausschalten des Vorrangs für Verkehrsfunk
Abbruch einer laufenden Verkehrs funkdurch sage
<SRC-Taste
Quellenwahl zwischen Radio und (wenn
angeschlossen bzw. eingeschaltet) USB
und AUX
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, lesen
Sie diese Anleitung sorgfältig und machen Sie
sich mit dem Gerät vertraut. Bewahren Sie
diese Anleitung für spätere Fragen im Fahr zeug
auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Betrieb in einem
Nutzfahrzeug mit 12 V-Bordnetzspannung
(7 620 000 120 / 122) bzw. mit 24 V-Bordnetzspannung (7 620 000 121 / 123) und für
den Einbau in einen 1-DIN-Schacht konzipiert.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes
Gebot. Bedienen Sie Ihr Gerät nur,
wenn es die Verkehrslage zulässt.
Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit
dem Gerät vertraut.
Akustische Warnsignale von Polizei,
Feuerwehr und Rettungsdiensten
müssen im Fahrzeug rechtzeitig
wahrgenommen werden können.
Hören Sie deshalb während der Fahrt
Ihr Programm in angemessener
Lautstärke.
Altgerät-Entsorgung
Entsorgen Sie Ihr Altgerät bitte nicht
in den Hausmüll!
Nutzen Sie zur Entsorgung des
Altgerätes die zur Verfügung
stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme.
Diebstahlschutz CODE
Ihr Gerät ist zum Schutz gegen Diebstahl mit
einer vierstelligen Code-Nummer ausgestattet.
Diese Nummer muss immer dann eingegeben
werden, wenn das Gerät von der Betriebsspannung des Fahrzeugs getrennt wurde. Die CodeAbfrage ist werkseitig eingeschaltet, kann aber
ausgeschaltet werden.
Hinweis:
Ist die Code-Abfrage eingeschaltet,
beginnt die Code LED = zu blinken
wenn sowohl das Gerät als auch die
Fahrzeugzündung ausgeschaltet sind.
Die Code-Nummer finden Sie im
Radio-Pass zu Ihrem Gerät.
Hinweis:
Bewahren Sie den Radio-Pass
niemals im Fahrzeug auf!
Code-Abfrage ein-/ausschalten
(CODE)
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „CODE“ im Display angezeigt wird.
Nach etwa 2 Sekunden wird im Display „0000“
angezeigt und Sie können den Code eingeben:
Hinweis:
Wenn Sie eine falsche Code-Nummer
eingeben, wird "ERROR" und danach
erneut „0000“ im Display angezeigt.
Sie können die Eingabe noch zweimal
wiederholen. Nach der dritten
Fehleingabe wird das Gerät für
1 Stunde gesperrt. In dieser Zeit wird
„WAIT 1HOUR“ im Display angezeigt.
Wenn Sie das Gerät in dieser
Wartezeit ausschalten, müssen Sie
nach dem Wiedereinschalten wieder
eine volle Stunde warten.
f Drücken Sie die Stationstaste 1 : so oft,
bis die erste Zahl Ihrer Code-Nummer im
Display erscheint.
f Drücken Sie die Stationstaste 2 : so oft,
bis die zweite Zahl Ihrer Code-Nummer im
Display erscheint.
f Drücken Sie die Stationstaste 3 : so oft,
bis die dritte Zahl Ihrer Code-Nummer im
Display erscheint.
f Drücken Sie die Stationstaste 4 : so oft,
bis die vierte Zahl Ihrer Code-Nummer im
Display erscheint.
Hinweis:
Sobald Sie durch Drücken der
Stationstaste 1 - 4 : eine Stelle der
Code-Nummer ausgewählt haben,
können Sie die entsprechende Zahl
der Code-Nummer auch mit dem
Lautstärkeregler 1 einstellen.
Wenn die richtige Code-Nummer im Display
angezeigt wird,
f halten Sie die Stationstaste 5 : länger
als 2 Sekunden gedrückt.
Im Display werden erneut „CODE“ und die
aktuelle Einstellung „ON“ (ein) oder „OFF“
(aus) angezeigt.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um die Code-Abfrage
aus- bzw. einzuschalten.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5.
Code-Nummer nach Spannungsunterbrechung eingeben
f Schalten Sie das Gerät ein.
Im Display erscheint erst „CODE“ und dann
„0000“. Sie können den Code eingeben:
Hinweis:
Wenn Sie eine falsche Code-Nummer
eingeben, wird "ERROR" und danach
erneut „0000“ im Display angezeigt.
Sie können die Eingabe noch zweimal
wiederholen. Nach der dritten
Fehleingabe wird das Gerät für 1
Stunde gesperrt. In dieser Zeit wird
„BLOCKED“ im Display angezeigt.
Wenn Sie das Gerät in dieser
Wartezeit ausschalten, müssen Sie
nach dem Wiedereinschalten wieder
eine volle Stunde warten.
f Geben Sie die Code-Nummer wie im
Abschnitt „Code-Abfrage ein-/ausschalten“ beschrieben ein.
f Wenn die richtige Code-Nummer im
Display angezeigt wird, halten Sie die
Stationstaste 5 :
länger als 2 Sekunden
gedrückt.
Das Gerät wird eingeschaltet Im Display wird
für etwa 2 Sekunden „TIMESET“ angezeigt und
„Uhrzeit“, Abschnitt „Uhrzeit einstellen“
beschrieben ein.
f Bestätigen Sie die eingegebene Uhrzeit
durch Drücken der Taste SRC <.
Nach Bestätigung der Uhrzeit wechselt das
Gerät in den normalen Betrieb.
Ein-/Ausschalten
Zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts stehen
Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur
Verfügung:
Ein-/Ausschalten mit der Ein-/AusTaste
f Zum Einschalten drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste 3.
f Zum Ausschalten halten Sie die Ein-/
Aus-Taste
gedrückt.
Aus-/Einschalten über die
Fahrzeugzündung
Wenn das Gerät mit der Fahrzeugzündung
verbunden ist und es nicht mit der Ein-/AusTaste 3 ausgeschaltet wurde, wird es mit der
Fahrzeugzündung aus- bzw. eingeschaltet.
länger als zwei Sekunden
3
Hinweis:
Zum Schutz der Fahrzeugbatterie
wird das Gerät bei ausgeschalteter
Fahrzeugzündung automatisch nach
einer einstellbaren Zeit ausgeschaltet
(siehe Abschnitt „Ausschaltzeit
einstellen“ in diesem Kapitel).
Ausschaltzeit einstellen (HOUR)
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „HOUR“ und die aktuelle Einstellung im
Display angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um die Ausschaltzeit
zwischen 1 und 60 Minuten einzustellen.
Wenn Sie das Gerät einschalten, spielt es in
der zuletzt gewählten Lautstärke. Wenn Sie die
Lautstärke vor dem Ausschalten jedoch höher
als die maximale Einschaltlautstärke eingestellt
hatten, wird die Lautstärke beim Wiedereinschalten automatisch auf die eingestellte
Einschaltlautstärke begrenzt.
Hinweis:
Um das Gehör zu schützen, ist die
maximale Einschaltlautstärke auf den
Wert 25 begrenzt.
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „ONVOL“ und die aktuelle Einstellung
im Display angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um die Einschaltlaut-
stärke zwischen 5 und 25 einzustellen.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5.
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „PHVOL“ und die aktuelle Einstellung
im Display angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um die Einschaltlautstärke zwischen 0 und 32 einzustellen.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5.
Telefonlautstärke einstellen
(PHVOL)
Sie können die Lautstärke einstellen, mit der
ihr Telefongesprächspartner über die Lautsprecher des Gerätes wiedergegeben wird.
„BASS“ (Bässe) bzw. „TREB" (Höhen) und
die aktuelle Einstellung im Display
angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um den Bass- bzw.
Höhenpegel zwischen +7 und –7
einzustellen.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste AUD
9.
Lautstärkeverteilung links/rechts
(BAL) und vorn/hinten (FAD)
einstellen
f Drücken Sie die Taste AUD9, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste AUD9 so oft, bis
„BAL“ bzw.„FAD" und die aktuelle
Einstellung im Display angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um die Latstärkeverteilung zwischen +10 und –10 einzustellen.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste AUD
9.
Hinweis:
Die Einstellung „FAD" ist nur bei den
Geräten 7 620 000 120 / 122
verfügbar.
Loudness (LD) ein-/ausschalten
f Drücken Sie die Taste AUD9, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste AUD9 so oft, bis
„LD" und die aktuelle Einstellung „ON“
(ein) oder „OFF“ (aus) im Display
angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um Loudness aus- bzw.
einzuschalten.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste AUD
9.
Klangeinstellungen zurücksetzen
Sie können alle Klangeinstellungen auf die
jeweiligen Werkseinstellungen zurücksetzen.
f Drücken Sie die Taste AUD9, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste AUD9 so oft, bis
„RESET N“ im Display angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
rechts, um die Einstellung „RESET Y“ zu
wählen.
Nach etwa 2 Sekunden werden alle Klangeinstellung zurückgesetzt.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste AUD
9.
Hinweise:
Sie können die Klangeinstellungen
jederzeit zurücksetzen, indem Sie die
Taste AUD 9
gedrückt halten. Dabei werden die
Einstellungen für Höhen und Bässe
nur für die jeweils aktuelle Audioquelle zurückgesetzt.
Uhrzeit
Uhrzeit anzeigen
Um die Uhrzeit für etwa 10 Sekunden im
Display einzublenden,
f halten Sie die Taste MENU 5 länger als
2 Sekunden gedrückt.
Hinweis:
Je nach gewähltem Uhrmodus wird
vor der Uhrzeit im 24-Std.-Modus
„24H“ und im 12-Std.-Modus „AM“
(Uhrzeit gilt vormittags) bzw. „PM“
(Uhrzeit gilt nachmittags) angezeigt.
Zur Einstellung des Uhrmodus lesen
Sie den Abschnitt „Uhrmodus 12/24
Std. wählen (MODE) “ in diesem Kapitel.
Uhrzeit einstellen (TIMESET)
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „TIMESET“ und die aktuelle Einstellung
im Display angezeigt werden.
Nach etwa 2 Sekunden wird die aktuelle
Uhrzeit im Display angezeigt. Vor der Uhrzeit
wird im 24-Std.-Modus „24H“ und im 12-Std.Modus „AM“ (Uhrzeit gilt vormittags) bzw.
„PM“ (Uhrzeit gilt nachmittags) angezeigt. Die
Stunden blinken und können eingestellt
werden.
Um die Stunden bzw. Minuten einzustellen,
f drücken Sie die Taste 6 :.f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
Uhrmodus 12/24 Std. wählen
(MODE)
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „MODE“ und die aktuelle Einstellung
„12H“ oder „24H“ im Display angezeigt
werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um zwischen den
Einstellungen zu wecheln.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
Alarm ein-/ausschalten und
Alarmzeit einstellen (ALARM)
Sie können am Gerät eine Alarmzeit für einen
einmaligen Alarm einstellen. Zur eingestellen
Zeit ertönt für etwa 15 Sekunden ein Alarmton
und "ALARM" blinkt im Display.
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „ALARM“ und die aktuelle Einstellung
„ON“ (ein) oder „OFF“ (aus) im Display
angezeigt wird.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um den Alarm aus- bzw.
einzuschalten.
Bei der Einstellung "ALARM ON" wird nach
etwa 2 Sekunden das Menü zur Zeiteinstellung
angezeigt.
f Geben Sie die Alarmzeit wie im Abschnitt
"Uhrzeit einstellen" beschrieben ein.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU 5, um das Menü zu verlassen.
de
Hinweise:
f Um den Alarm vorzeitig
abzubrechen, drücken Sie eine
beliebige Taste (außer der Ein-/
Aus-Taste 3 oder der EjectTaste 4). Das Gerät wechselt
dann in den normalen Betrieb.
Dieses Gerät ist mit einem RDS-Radioempfänger ausgestattet. Viele zu empfangenden FM-Sender senden ein Signal aus, das
neben dem Programm auch Informationen wie
den Sendernamen und den Programm-Typ
(PTY) enthält.
Der Sendername wird, sobald er empfangbar
ist, im Display angezeigt.
Radiobetrieb einschalten
Wenn Sie sich in einer anderen Betriebsart
befinden,
f drücken Sie die Taste BND2,
oder
f drücken Sie die Taste SRC < so oft, bis
„RADIO“ im Display erscheint.
Im Display wird die aktuelle Frequenz bzw.der
Sendername angezeigt.
RDS-Komfortfunktion (AF, REG)
Die RDS-Komfortfunktionen AF (Alternativfrequenz) und REG (Regional) erweitern das
Leistungsspektrum Ihres Radiogerätes:
f AF: Wenn die RDS-Komfortfunktion
aktiviert ist, sucht das Gerät im Hinter-
grund automatisch nach der am besten zu
empfangenden Frequenz des eingestellten
Senders.
f REG: Einige Sender teilen zu bestimmten
Zeiten ihr Programm in Regionalpro-
gramme mit unterschiedlichem Inhalt auf.
Mit aktivierter REG-Funktion wird
verhindert, dass das Gerät auf Alternativ-
frequenzen des eingestellten Senders
wechselt, die einen anderen Programm-
inhalt haben.
Hinweise:
f RDS ist werksseitig eingeschal-
tet.
f REG ist werksseitig ausgeschal-
tet muss gesondert im Menü
ein- bzw.ausgeschaltet werden.
RDS-Komfortfunktion ein- bzw.
ausschalten
f Wechseln Sie ggf. zuerst in den FM-Radio-
betrieb.
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „RDS“ und die aktuelle Einstellung
„ON“ (ein) oder „OFF“ (aus) im Display
angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um RDS aus- bzw.
einzuschalten.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
Die RDS-Komfortfunktionen sind aktiv, wenn
das RDS-Symbol im Display angezeigt wird.
REG ein-/ausschalten
(nur für Tuner-Region EUROPE)
links bzw. rechts, um REG aus- bzw.
einzuschalten.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Die Einstellung REG ON/OFF wirkt
sich nur aus, wenn die RDS-Funktion
eingeschaltet ist.
Wellenbereich/Speicherebene
wählen
Je nach Tuner-Region können Sie mit diesem
Gerät Programme der folgenden Frequenzbänder empfangen:
f Europa: FM, MW und LW
f NAFTA: FM, AM und WTH (Wetterband)
Für den Wellenbereich FM stehen drei
Speicherebenen FM1, FM2 und FMT und für
die Wellenbereiche MW, LW, AM und WB je
eine Speicherebene zur Verfügung. Zusätzlich
gibt es eine weitere Speicherebene AMT, MW T
bzw. LWT. Auf jeder Speicherebene können 6
Sender gespeichert werden.
Um zwischen den Wellenbereichen bzw.
Speicherebenen umzuschalten,
f drücken Sie die Taste BND2.
Sender einstellen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Sender
einzustellen.
Automatischer Sendersuchlauf
Hinweis:
Der automatische Sendersuchlauf
steht nur zur Verfügung, wenn im
Menü die Einstellung „AUTOSEEK“ für
die Tasten
bzw.
ausgewählt
6
ist (siehe Abschnitt „Tastenfunktion
einstellen“ in diesem Kapitel).
f Drücken Sie die Taste bzw.
6
.
Der nächste empfangbare Sender wird
eingestellt.
Hinweise:
f Ist der Vorrang für Verkehrsfunk
eingeschaltet und „PTY“
ausgeschaltet, wird der nächste
Verkehrsfunksender eingestellt.
f Ist „PTY“ eingeschaltet, wird der
nächste Sender des gewählten
Programmtyps eingestellt.
Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs einstellen (SENS)
Sie können wählen, ob bei geringer Empfindlichkeit nur starke oder bei hoher Empfindlichkeit auch schwache Sender eingestellt werden
sollen.
bis „SENS“ und die aktuelle Einstellung
„LO“ (geringe Empfindlichkeit) bzw. „DX“
(hohe Empfindlichkeit) im Display
angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um zwischen den
Einstellungen zu wecheln.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
Manuelle Senderabstimmung
Um die eingestellte Frequenz in kleinen
Schritten zu ändern,
f drücken Sie dieTaste bzw.
6
Hinweis:
Die schrittweise Frequenzänderung
steht nur zur Verfügung, wenn im
Menü die Einstellung „MANSEEK“ für
die Tasten
bzw.
6
im Menü
ausgewählt ist (siehe Abschnitt
„Tastenfunktion einstellen“ in diesem
Kapitel).
Um die eingestellte Frequenz schnell zu
ändern,
f halten Sie die Taste bzw.
6
gedrückt
Sender speichern
Sender manuell speichern
f Wählen Sie die gewünschte Speicher-
ebene bzw. den Wellenbereich.
f Stellen Sie den Sender ein.
f Halten Sie die Stationstaste 1 – 6 :, auf
die der Sender gespeichert werden soll,
länger als 2 Sekunden gedrückt.
Der Bestätigungston ertönt. Der Sender ist auf
der gewählten Stationstaste gespeichert.
Solange der gespeicherte Sender eingestellt
ist, wird sein Speicherplatz (z. B. „P3“) im
Display angezeigt.
Sender automatisch speichern (TSTORE)
Sie können die 6 stärksten Sender aus der
Region automatisch speichern. Für den
Wellenbereich FM erfolgt die Speicherung auf
.
der Speicherebene FMT, für den Wellenbereich
AM (NAFTA) auf der Speicherebene AMT. Für
die Wellenbereiche MW und LW (Europa) steht
eine gemeinsame Speicherebene zur Verfügung, die als MWT bzw. LWT angezeigt wird
(entsprechend des Wellenbereichs, in dem
zuletzt die T-STORE-Funktion genutzt wurde).
Hinweise:
f Zuvor auf dieser Ebene gespei-
cherte Sender werden dabei
durch neu gefundene Sender
ersetzt.
f Ist der Vorang für Verkehrsfunk
eingeschaltet, werden nur
Sender mit Verkehrsfunk
gespeichert.
f Ist PTY eingeschaltet, werden
nur Sender mit dem aktuell
gewählten Programmtyp
gespeichert.
zwei Sekunden gedrückt.
Die Speicherung beginnt. Im Display wird
„T-STORE“ angezeigt. Nachdem der Vorgang
abgeschlossen ist, wird der Sender auf
Speicherplatz eins der Speicherebene FMT
bzw. AMT, MWT oder LWT gespielt.
Gespeicherte Sender abrufen
f Wählen Sie die Speicherebene bzw. den
Wellenbereich.
f Drücken Sie die Stationstaste 1 – 6 :,
auf der der gewünschte Sender gespei-
chert ist.
Gespeicherte Sender anspielen
(PRSTSCAN)
Mit dieser Funktion können Sie alle gespeicherten Sender der aktuellen Speicherebene für
jeweils etwa 10 Sekunden anspielen lassen.
Hinweis:
Diese Funktion steht nur zur
Verfügung, wenn im Menü die
Einstellung „PRSTSCAN“ für die
Tasten
bzw.
im Menü
6
ausgewählt ist (siehe Abschnitt
„Tastenfunktion einstellen“ in diesem
Kapitel).
angespielt. Dabei wird die eingestellte
Frequenz bzw. der Sendername angezeigt.
Anspielen beenden
f Drücken Sie die Taste bzw.
6
.
Der Scanvorgang wird beendet. Der zuletzt
gespielte Sender bleibt eingestellt.
Empfangbare Sender anspielen
(BANDSCAN)
Mit dieser Funktion können Sie alle empfangbaren Sender für jeweils etwa 10 Sekunden
anspielen lassen.
Hinweis:
Diese Funktion steht nur zur
Verfügung, wenn im Menü die
Einstellung „BANDSCAN“ für die
Tasten
bzw.
im Menü
6
ausgewählt ist (siehe Abschnitt
„Tastenfunktion einstellen“ in diesem
Kapitel).
Anspielen starten
f Drücken Sie die Taste bzw.
6
.
Im Display wird kurz „BANDSCAN“ angezeigt.
Das Gerät sucht im aktuellen Wellenbereich
nach Sendern. Jeder gefundene Sender wird
für etwa 10 Sekunden angespielt. Dabei wird
die eingestellte Frequenz bzw. der Sendername angezeigt.
de
Anspielen starten
f Drücken Sie die Taste bzw.
6
.
Im Display wird kurz „PRSTSCAN“ angezeigt.
Jeder gespeicherte Sender der aktuellen
Speicherebene wird für etwa 10 Sekunden
Anspielen beenden
f Drücken Sie die Taste bzw.
6
Der Scanvorgang wird beendet. Der zuletzt
gespielte Sender bleibt eingestellt.
Neben dem Sendernamen übermitteln einige
FM-Sender auch Informationen über den Typ
ihres Programms. Solche Programm-Typen
können z.B. sein:
CULTURE (Kultur) TRAVEL (Reise)
WEATHER (Wetter) JAZZ MUSIC (Jazz)
NEWS (Nachrichten) POP MUSIK (Pop)
Mit der PTY-Funktion können Sie gezielt
Sender eines bestimmten Programm-Typs
auswählen.
Wenn PTY eingeschaltet ist und ein PTYSuchlauf gestartet wurde, wechselt das Gerät
automatisch vom aktuellen Sender bzw. aus
einer anderen Betriebsart zu dem Sender mit
dem gewählten Programm-Typ.
PTY ein-/ausschalten
f Wechseln Sie ggf. zuerst in den FM-Radio-
betrieb.
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „PTY“ im Display angezeigt wird.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um die Einstellung „PTY
ON“ (ein) oder „PTY OFF“ (aus) zu
wählen.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
Programm-Typ auswählen
Hinweis:
„PTY“ muss eingeschaltet sein.
f Wechseln Sie ggf. zuerst in den FM-Radio-
betrieb.
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „PTYT YPE“ im Display angezeigt wird.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1, um
einen Programmtyp auszuwählen.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
PTY-Suchlauf starten
Hinweis:
Der PTY-Suchlauf steht nur zur
Verfügung, wenn „PTY“ eingeschaltet
ist und im Menü die Einstellung
„AUTOSEEK“ bzw. „BANDSCAN“ für
die Tasten
bzw.
ausgewählt
6
ist (siehe Abschnitt „Tastenfunktion
einstellen“ in diesem Kapitel).
f Drücken Sie die Taste bzw.
6
, um
den Suchlauf zu starten.
Falls ein Sender mit dem aktuell ausgewählten
Programm-Typ gefunden wird, wird dieser
eingestellt. Wird kein Sender mit diesem
Programmtyp gefunden, wird der zuletzt
eingestellte Sender wieder eingestellt.
Störabhängige Höhenabsenkung
einstellen (HCUT)
Die „HCUT-Funktion bewirkt eine Wiedergabeverbesserung bei schlechtem Radioempfang. Wenn Empfangsstörungen vorhanden sind, wird automatisch der Störpegel
abgesenkt.
Um den Vorrang für Verkehrsfunk in jeder
Betriebsart ein- bzw. auszuschalten,
f drücken Sie die Taste TA ;.
Hinweis:
In den Betriebsarten USB und AUX
steht diese Funktion nur zur Verfügung, wenn zuletzt der Wellenbereich
FM eingestellt war.
Der Vorrang für Verkehrsdurchsagen ist
aktiviert, wenn im Display das TA-Symbol
angezeigt wird. Sobald das Gerät eine
Verkehrsdurchsage empfängt, wird sie
durchgestellt. Im Display wird für die Dauer der
Durchsage „TRAFFIC“ angezeigt.
Hinweis:
Sie hören einen Warnton,
f wenn Sie beim Hören des
Verkehrs funksenders oder einer
anderen Audioquelle den
Sen de bereich des eingestellten
Ver kehrs funksenders verlassen
und der darauf folgende
automatische Suchlauf keinen
neuen Verkehrsfunksender
findet.
f wenn Sie von einem
Verkehrsfunk sender zu einem
Sender ohne Ver kehrsfunk
wechseln.
Schalten Sie dann entweder den
Vorrang für Verkehrsfunk aus oder
wechseln Sie zu einem Sender mit
Verkehrsfunk.
Lautstärkeanhebung für Verkehrsdurchsagen einstellen
Sie können einstellen, um wie viele Lautstärkestufen Verkehrsdurchsagen lauter als die eingestellte Lautstärke wiedergegeben werden:
f Wechseln Sie ggf. zuerst in den FM-Radio-
betrieb.
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „ONVOL“ und die aktuelle Einstellung
im Display angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um die Lautstärkeanhe-
bung zwischen 0 und 10 einzustellen.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5.
Hinweis:
Sie können während einer Verkehrsdurchsage die Lautstärke mit dem
Lautstärkeregler 1 für die Dauer der
Durchsage einstellen.
Verkehrsdurchsagen ausblenden
Um eine laufende Verkehrsdurchsage abzubrechen und zur zuvor gehörten Audioquelle
zurückzukehren,
f drücken Sie die Taste TA ;.
Der Vorrang für Verkehrsdurchsagen bleibt
eingeschaltet.
Sie können an dieses Gerät USB-Datenträger
anschließen und auf dem USB-Datenträger
gespeicherte MP3-/WMA-Dateien abspielen.
Dieses Kapitel geht nur auf das Abspielen von
MP3-Dateien ein, da die Bedienung bei MP3und WMA-Dateien identisch ist.
Hinweise:
f WMA-Dateien mit Digital Rights
Management (DRM) aus
Online-Musicshops können mit
diesem Gerät nicht abgespielt
werden.
f WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden, wenn
diese mit dem Windows
Media-Player ab Version 8
erstellt wurden.
Vorbereitung eines USB-Datenträgers
Damit das Gerät einen USB-Datenträger
erkennt, muss dieser als Massenspeicher
(Mass Storage Device) spezifiziert und im
Dateisystem FAT16 oder FAT32 formatiert sein
sowie MP3- oder WMA-Dateien enthalten.
Sie können auf einem USB-Datenträger
maximal 5000 Titel (ohne ID3-Tags) anlegen.
Die Verzeichnisse und die Titel können mit
diesem Gerät einzeln angewählt werden.
de | 21
A:Verzeichnisse
B:Titel · Dateien
Verwenden Sie Titel mit ID3-Tags, verringert
sich diese maximale Anzahl der Dateien.
Bosch kann nicht für die einwandfreie Funktion
aller auf dem Markt erhältlichen USB-Datenträger garantieren.
ID3-Tags
MP3-Titel können zusätzliche Informationen
wie Interpret, Titelname und Album enthalten
(ID3-Tags). Dieses Gerät kann ID3-Tags der
Version 1 und der Version 2 im Display
anzeigen.
USB-Datenträger anschließen und
USB-Betrieb starten
Um einen USB-Datenträger (z.B. USB-Stick
oder USB-Festplatte) anschließen zu können,
muss das USB-Kabel an die Mini-USB-Buchse
das USB-Kabel an.
Sobald ein USB-Datenträger angeschlossen
ist, kann er mit der Taste SRC < ausgewählt
werden. Im Display erscheint dann „USB“.
Anzeige abgelaufener bzw. verbleibender Spielzeit
Um zwischen der Anzeige der abgelaufenen
bzw. verbleibenden Spielzeit des aktuellen
Titels zu wechseln,
f drücken Sie die Taste 6 :.
Anzeige von Titelinformationen
(ID3-Tags)
Falls der MP3-Datenträger ID3-Tags zur
Verfügung stellt, wird die Information zu jedem
Titel bei Start des Titels einmal als Laufschrift
im Display angezeigt. Falls keine ID3-Tags mit
den MP3-Dateien gespeichert wurden, wird
der Dateiname angezeigt.
Hinweis:
Lesen Sie zum Speichern von ID3Tags auch die Anleitung zu Ihrer PCMP3-Software bzw. Brenn-Software.
Titelinformationen einmalig als
Lauftext anzeigen
f Drücken Sie die Taste 5 :.
Die ID3-Tags zum aktuellen Titel werden einmal
als Laufschrift im Display angezeigt.
Hinweis:
Diese Funktion steht nicht zur
Verfügung, wenn die Anzeige von
Titelinformationen als Laufschrift
ausgeschaltet ist. Lesen dazu den
folgenden Abschnitt „Anzeige von
Titelinformationen als Laufschrift ein/ausschalten (SCRL)“.
Anzeige von Titelinformationen als
Laufschrift ein-/ausschalten (SCRL)
Um die Anzeige von Titelinformationen beim
Start eines Titels als Laufschrift ein- bzw auszuschalten,
f wechseln Sie ggf. zuerst in den USB-
Betrieb.
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „SCRL“ und die aktuelle Einstellung
„OFF“ (aus) oder „ON“ (ein) im Display
angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um Laufschrift aus- bzw.
einzuschalten.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
Bei der Einstellung „SCRL OFF“ wird die Titelinformation in Abschnitten von jeweils 8 Zeichen
im Display angezeigt. Dabei wird jeder
Textabschnitt sowie Titelnummer und Spielzeit
im kontinuierlichen Wechsel für jeweils
5 Sekunden anzeigt.
Verzeichnis wählen
Um auf- bzw. abwärts zu einem anderen
Verzeichnis zu wechseln,
Alle Verzeichnisse, die keine
MP3-Dateien enthalten, werden
automatisch übersprungen.
Das Gerät behandelt alle Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, als ob
sie auf einer Ebene liegen würden.
Durch wiederholtes Drücken der
Taste
bzw.
gelangen Sie so
6
auch in alle Unterverzeichnisse.
Titel wählen
f Drücken Sie die Taste bzw.
6
, um
zum vorherigen bzw. nächsten Titel zu
wechseln.
Wenn der aktuelle Titel bereits länger als
10 Sekunden spielt, wird er bei einmaligem
Drücken der Taste
erneut gestartet.
6
Schneller Suchlauf (hörbar)
Für einen schnellen Suchlauf rückwärts bzw.
vorwärts
f halten Sie die Taste bzw.
6
gedrückt, bis Sie zur gewünschten Stelle
gelangen.
Titel in zufälliger Reihenfolge
abspielen (MIX)
Um die Titel des aktuellen Verzeichnisses in
zufälliger Reihenfolge abzuspielen,
f drücken Sie die Taste 3 : so oft, bis „MIX
DIR“ im Display angezeigt wird.
Das MIX-Symbol erscheint im Display.
Um alle Titel des MP3-Datenträgers in
zufälliger Reihenfolge abzuspielen,
f drücken Sie die Taste 3 : so oft, bis „MIX
ALL“ im Display angezeigt wird.
Das MIX-Symbol erscheint im Display.
MIX beenden
Um das Abspielen in zufälliger Reihenfolge zu
beenden,
f drücken Sie die Taste 3 : so oft, bis „MIX
OFF“ im Display angezeigt wird.
Das MIX-Symbol im Display erlischt.
Titel anspielen (SCAN)
Um alle Titel des MP3-Datenträgers in
aufsteigender Reihenfolge für jeweils etwa
10 Sekunden anzuspielen,
f drücken Sie die Taste 4 : so oft, bis
„SCAN TRK“ im Display erscheint.
Um alle Titel des aktuellen Verzeichnisses
anzuspielen,
f drücken Sie die Taste 4 : so oft, bis
„SCAN FLD“ im Display erscheint.
SCAN beenden
Um das Anspielen zu beenden,
f drücken Sie die Taste 4 : so oft, bis
„SCAN OFF“ im Displayerscheint.
Der aktuell angespielte Titel wird weitergespielt.
Einzelne Titel oder ganze Verzeichnisse wiederholt abspielen (RPT)
Um den aktuellen Titel zu wiederholen,
f drücken Sie die Taste 2 : so oft, bis
„RPT TRK“ im Display angezeigt wird.
Das RPT-Symbol erscheint im Display.
Um das aktuelle Verzeichnis zu wiederholen,
f drücken Sie die Taste 2 : so oft, bis„RPT
DIR“ im Display angezeigt wird.
Das RPT-Symbol erscheint im Display.
Sie können an das Gerät einen Verstärker zum
Betrieb eines Tiefbass-Lautsprechers
(Subwoofer) anschließen. Dazu muss der
Verstärker an der Geräterückseite (Kammer
C1) angeschlossen werden. Der Pegel des
Subwoofers kann im Audio-Menü eingestellt
werden:
f Drücken Sie die Taste AUD9, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste AUD9 so oft, bis
„SUBWF" und die aktuelle Einstellung im
Display angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um den Pegel zwischen
0 und 7 einzustellen.
Um das Menü zu verlassen,
f drücken Sie ggf. mehrfach die Taste AUD
9.
Hinweis:
Beim Zurücksetzen der Klangeinstellungen (siehe Abschnitt „Klangeinstellungen zurücksetzen“ im Kapitel
„Klang“) wird der Pegel des Subwoofers auf „0“ gesetzt.
Sie können über zwei AUX-Eingänge verschiedene Arten von externen Audioquellen an das
Gerät anschließen:
f Front-AUX-IN-Buchse (AUX FRNT)f Rückseitiger AUX-Eingang (AUX3REAR)
Front-AUX-Eingang
Erhöhte Verletzungsgefahr
durch Stecker!
Hervorstehende Stecker in der FrontAUX-IN-Buchse 7 können im Falle
eines Unfalls zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie aus diesem Grund nur
abgewinkelte Klinkenstecker.
Sobald eine externe Audioquelle an die FrontAUX-IN-Buchse 7 angeschlossen ist, kann sie
mit der Taste SRC < ausgewählt werden. Im
Display erscheint dann „AUX FRNT“.
Rückseitiger AUX-Eingang
Über den rückseitigen AUX-Eingang können Sie
verschiedene externe Audioquellen wie z. B.
tragbare CD-Spieler, MiniDisc-Spieler oder
MP3-Spieler an das Gerät anschließen.
Bevor Sie den rückseitigen AUX-Eingang
nutzen können, müssen Sie ihn im Menü
einschalten (siehe Abschnitt „Rückseitigen
AUX-Eingang ein- bzw. ausschalten“ in diesem
Kapitel).
Sobald der rückseitige AUX-Eingang eingeschaltet ist, kann er mit der Taste SRC <
ausgewählt werden. Im Display erscheint dann
„AUX3REAR“.
Rückseitigen AUX-Eingang ein- bzw.
ausschalten
f Drücken Sie die Taste MENU5, um das
Menü zu öffnen.
f Drücken Sie die Taste MENU5 so oft,
bis „AUX3“ und die aktuelle Einstellung
„OFF“ (aus) oder „ON“ (ein) im Display
angezeigt werden.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um den Eingang aus-
bzw. einzuschalten.
f Drücken Sie ggf. mehrfach die Taste
MENU5, um das Menü zu verlassen.
Pegel des AUX-Eingangs einstellen
Für jeden AUX-Eingang können Sie separat den
Pegel einstellen und so die Pegel der externen
Audioquelle an den Pegel der geräteeigenen
Audioquellen (wie z.B. Radio und USB)
anpassen.
Hinweis:
Sie können den Pegel für einen AUXEingang nur einstellen, wenn dieser
Eingang mit der Taste SRC < als
Audioquelle angewählt ist.
f Drücken Sie ggf. die Taste SRC < so oft,
bis die gewünschte AUX-Quelle im Display
angezeigt wird.
f Drücken Sie die Taste MENU5.
„GAIN“ und die aktuelle Einstellung werden
angezeigt.
f Drehen Sie den Lautstärkeregler 1 nach
links bzw. rechts, um den Pegel zwischen
–9 und +9 einzustellen.
Ausgangsleistung:
7 620 000 120/122: 4 x 20 Watt Sinus
an 4 Ohm
7 620 000 121/123: 2 x 20 Watt Sinus
an 4 Ohm
Preamp-Ausgang: 2 x 2,0 Volt eff
Aux-Eingang: 2 x 2,0 Volt eff
Short press: Selects the memory bank or
waveband.
Long press: Start the Travelstore function
3 On/Off button
Short press: Switches the device on
In operation: Muting (Mute)
Long press: Switches the device off
4 Display
5 MENU
Calls up the menus for basic settings
6 Multifunction rocker
7 Front AUX-IN socket
8 Mini USB socket
9 AUD button
Short press: Opens Audio menu for
setting bass, treble, balance, fader and
loudness
Long press: Restore factory tone settings
(treble and bass adjustments for the
audio source currently being used)
: Button group 1– 6
; TA button
Switches priority for traffic information
on/off
Cancels an ongoing traffic announcement
<SRC button
Source selection between radio and (if
connected and switched on) USB and
AUX
Read these instructions carefully and familiarize yourself with the device before starting
operation of your device. Keep these instructions in the vehicle in case of subsequent
questions.
Use as directed
The device has been designed to operate in a
commercial vehicle with a 12 V vehicle power
supply (7 620 000 120 / 122) or a 24 V
vehicle power supply (7 620 000 121 / 123),
and to be fitted into a 1-DIN slot.
Road safety
Road safety has absolute priority.
Only operate your device if the road
and traffic conditions allow you to do
so. Familiarize yourself with the
device before setting off on your
journey.
You should always be able to hear
police, fire and ambulance sirens in
good time from inside your vehicle.
For this reason, listen to your car
sound system at a reasonable volume
level during your journey.
Disposal of old unit
Do not dispose of your old device in
the household trash!
Use the return and collection systems
available to dispose of the old device.
CODE theft protection
Your device is equipped with a four-digit code
number for protection against theft. This
number must always be entered whenever the
device has been separated from the operating
voltage of the vehicle. The code query is active
by default, but it can be switched off.
Note:
If the code query is activated, the
Code LED = starts flashing if both
the device and the vehicle ignition are
switched off.
The code number is located in the
radio pass for your device.
Note:
Never keep the radio pass inside the
vehicle!
Switching code query on/off
(CODE)
f Press the MENU5 button to open the
menu.
f Press the MENU5 button repeatedly
until "CODE" appears in the display.
After about 2 seconds, "0000" appears on the
display, and you can enter the code:
Note:
If you enter an incorrect code
number, "ERROR" appears on the
display, after which "0000" is shown
again. You can make the entry two
more times. After the third incorrect
entry, the device is locked for 1 hour.
During this time, the display shows