OWNER’S MANUAL
BENUTZERHANDBUCH
GEBRUIKERSHANDLEIDING
LE MANUEL DU PROPRIÉTAIRE
ELECTRIC
BICYCLE
epowered by
eBike systems - Intuvia
25 kmh / 45 kmh
IT IS IMPORTANT TO READ THE WARNINGS AND INSTRUCTIONS IN THIS MANUAL BEFORE RIDING YOUR NEW BICYCLE.
LESEN SIE SÄMTLICHE WARNHINWEISE UND ANWEISUNGEN IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DER ERSTEN FAHRT MIT
IHREM NEUEN BIKE GRÜNDLICH DURCH.
ET IS BELANGRIJK DE WAARSCHUWINGEN EN INSTRUCTIES IN DEZE HANDLEIDING TE LEZEN VÓÓR U MET UW NIEUWE FIETS RIJDT
H
IL EST IMPORTANT DE LIRE LES MISES EN GARDE ET INSTRUCTIONS CONTENUES DANS CE MANUEL AVANT D’UTILISER VOTRE
NOUVEAU VÉLO.
.
WELCOME - WILLKOMMEN - WELKOM - BIENVENUE
1
WELCOME TO OUR BIKE FAMILY
Thank you for purchasing your new bike.
We believe in bikes. We make high quality bikes that are built to last. That is why each bike we make comes
with a limited lifetime warranty.
We wish you many carefree and enjoyable cycling kilometers with your new bike!
However, if you experience any problems with your bike, do not hesitate to contact your local retailer.
If the problem persists, please call our customer service for a solution.
WILLKOMMEN IN UNSERER FAHRRAD-FAMILIE
Vielen Dank für den Kauf ihres neuen Fahrrads.
Wir glauben an das Fahrrad. Wir produzieren hochwertige Fahrräder, damit Sie lange mit ihrem Kauf zufrieden
sind. Aus diesem Grund erhält jedes Fahrrad unsere eingeschränkte lebenslange Garantie. Wir wünschen
ihnen viele problemlose Kilometer und viel Spaß auf ihrem neuen Fahrrad!
Wie auch immer, solten Sie jemals Probleme mit ihrem Fahrrad bekommen, können Sie sich jederzeit an ihren
örtlichen Fachhändler wenden. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie bitte unseren
Kundendienst, um eine Lösung zu finden.
WELKOM BIJ ONZE FIETSFAMILIE
Dank u voor het kopen van uw nieuwe fiets.
Wij geloven in de kracht van fietsen. We maken hoogwaardige fietsen voor het leven. Daarom wordt elke fiets
geleverd met een beperkte levenslange garantie.
Wij wensen u vele zorgeloze en aangename fietskilometers toe!
Als u echter problemen ondervindt met uw fiets, neem dan contact op met uw plaatselijke fietsendealer.
Als het probleem niet wordt opgelost, vraag dan onze klantenservice om een oplossing.
BIENVENUE DANS NOTRE FAMILLE
Merci d’avoir acheté votre nouveau vélo.
Nous croyons aux vertus du vélo. Nous fabriquons des vélos de haute qualité, créés pour durer.
C’est la raison pour laquelle chaque vélo que nous fabriquons est livré avec une garantie à vie limitée.
Nous vous souhaitons de nombreux kilomètres à vélo agréables et sans problème !
Toutefois, si vous avez un souci avec votre vélo, n’hésitez pas à vous adresser à votre distributeur local.
Si le problème persiste, veuillez rechercher une solution auprès de notre service client.
Important to read......................................................................................................................................................................3
English, Deutsch, Nederlands , Français
Drive units - Generation 2: Active Line, Performance Line (Cruise & Speed) & Performance Line CX..............15
English, Deutsch, Nederlands , Français
Drive units - Generation 3: Active Line & Active Line Plus.............................................................................................41
Powerpack / Power tube.....................................................................................................................................................109
1. Even if you have ridden a bicycle for years, it is important for every person to read the general “Bike Owner’s manual”
and the specific “Electric Bicycle Owner’s manual” carefully before you ride on the new e-bicycle.
• Both manuals contains detailed information and useful suggestions about your new bicycle.
• Make sure that you understand the proper use, maintenance, and disposal of the components of the electrical system
of your new e-bicycle.
2. Think about safety. Your safety and that of other road users is very important.
• Do not ride the electric bike without the battery pack. The battery pack must be on the bike while riding, else the bike
has no lights when needed.
• Do not misuse the electric bike by riding it without a saddle. Some bikes have a quick release on the seat post.
If the saddle gets stolen, it may lead to hazardous situations when still riding on the electric bike without a saddle.
• Check your bike for normal operation, loose parts and defects before riding. If you find any problem, visit your bike
dealer for repairs before riding.
• Be aware that other road users do not expect that an electric bike can ride faster than a normal bike.
Riding faster also increases the risk of accidents.
• Do not ride abusively. Only ride in the use conditions specified for your bike. Condition 1 (paved roads with tires
staying on the ground) is valid for electric City/Trekking bikes, condition 3 (rougher surfaces, tires momentarily
NOT on the ground ) is valid for electric Mountain bikes.
Please refer to the general Bicycle Owner’s manual for more detailed information.
• Do not over load the rear rack. The maximum allowable weight for the rear rack on electric bikes is 20 kg for bikes
with a rear rack battery pack and 25 kg for bikes with a down tube battery. On bicycles with a luggage rack at both
sides of the rear fender only, without a top deck, the maximum allowed load on the rack is 15 kg in total.
3. The electric system of your new bicycle needs special attention.
• Do not clean your electric bicycle with a high pressure washer. Any electric system is sensitive for moisture.
High pressure water might ingress in connectors or other parts of the electric system.
• Handle your battery pack with care. Do not drop or impact the battery pack. Mishandling of the battery pack could
lead to severe damage or over-heating. In an extremely rare case, a battery pack that has been severely impacted
or otherwise mishandled could potentially catch fire. If you suspect damage to your battery pack, visit your dealer
immediately for inspection.
4. Maintain the battery pack as instructed in this Electric Bicycle Owner’s manual.
Failure to follow these instructions may result in damage to your battery pack and may require battery pack rep lacement:
• Only charge the battery pack with the included Bosch charger.
• When not using the battery pack for a longer period, charge it to approx. 60 % (3 to 4 LEDs lit on the charge-control
indicator). Check the charge condition after 6 months. When only one LED of the charge-control indicator lights up,
recharge the battery pack again to approx. 60 %.
• It is not recommended to have the battery pack connected permanently to the charger.
• When the battery pack is stored discharged (empty) for longer periods, it can become damaged despite the low
selfdischarging and the battery-pack capacity may be strongly reduced.
• Store the battery pack in a dry, well-ventilated location. Protect the battery pack against moisture and water.
• Under unfavorable weather conditions, it is recommended e.g. to remove the battery pack from the bike and store it
in an enclosed location until being used again.
• Store the battery packs in the following locations: in a room with a smoke alarm, away from combustible or easily
flammable objects and away from heat sources.
• The battery pack can be stored at temperatures between -10°C and +60°C. For a long battery pack life, however,
storing the battery pack at room temperature of approx. 20°C is of advantage.
• Take care that the maximal storage temperature is not exceeded. As an example, do not leave the battery pack in a
4
vehicle in summer and store it out of direct sunlight.
• It is recommended to not store the battery pack on the bike.
5. Be careful when transporting an electric bicycle.
• An e-bike is heavier than a normal bike. If transporting on a vehicle, be aware of the maximum load capacity of the
vehicle’s roof, towing hook and/or of the applied bike carrier. Refer to the manual of the vehicle and bike carrier for details.
• Remove the controller, battery pack and, if present, panniers from the bicycle and store them elsewhere in the vehicle
during the drive.
• Always respect local laws about transportation of a(n electric) bicycle.
• Because Li-Ion battery packs of this size and power are considered ‘Dangerous goods, class 9’ when transporting,
regulations may restrict the transport of separate Li-Ion batteries in some places. The restrictions apply to most
airlines and some trucking companies. But, if you intend to ship or travel with your complete e-bike (with installed
battery pack), the regulations are less strict. Make sure to check ahead with your airline or carrier, before booking
your trip, if it is allowed to travel with your complete e-bike.
6. Visit your dealer on a regular basis for maintenance of your new e-bike.
• To guarantee the safe and proper functioning of the bike, the bike must be maintained on a regular basis, at least
once a year, by an authorized electric bicycle dealer.
• Your dealer has the right knowledge and equipment to maintain your e-bike.
• If you have questions about your new electric bicycle, ask your dealer!
Compliance
Your bicycle has been designed, tested, and produced in accordance with the applicable European Directives and
Harmonised Standards. Therefore, all electric bicycles are in compliance with CE. For more detailed compliance information,
please refer to the Declaration of Conformity (DoC) which was included along with your bicycle. If you have misplaced your
DoC, a new one can be furnished upon request, by the bicycle shop at which you purchased your electric bicycle.
Limited warranty
Your bicycle is covered by a Lifetime Limited Warranty. Please visit our web site for details.
Additional information for ‘Fast Electric Bicycles’*
5
The Fast Electric Bicycle is an electric bicycle that provides assistance that does not stop at 25 km/h.
The maximum assisted speed is higher than that provided by a standard Pedelec.
Note, though, that the actual maximum speed that you can reach depends first and foremost on how strongly you pedal.
*‘Fast’ Electric bicycles are not available in all European countries.
European Type Approval
Legally, the Fast Electric Bicycle is no longer considered a ‘bicycle’ but an ‘electric motor vehicle’.
It has European Type Approval (Class L1e-B) as such, with regards to Directive (EU)168/2013.
Each Fast Electric Bicycle has a Type-approval plate on the frame and a unique VIN number (VIN = Vehicle
Identification Number).
The technical equipment of these Fast Electric Bicycles is almost identical to that on 25 km/h Pedelecs.
The following parts are additional and/or different:
• Rear view mirror • Insurance plate / license plate and holder for this plate • License plate light • Extra reflectors
• Slightly different brake levers • Rear brake light • Horn • Type approved front and rear lights.
Notice. These parts are all part of the type approval. It is not allowed to remove or exchange them for other (non-certified) equipment.
This also applies to the fork, tires, kickstand, motor, battery pack and display.
Warning. Speed Pedelecs built after January 1, 2018 have to comply with new requirements.
As a result, they must be delivered to the market with the front brake lever located on the right hand side of the handlebars and the
rear brake lever on the left hand side*. Be aware that this can differ from the configuration on a regular bicycle!
*Important notice. In your country, it may legally not be allowed to change this configuration after the bicycle has been delivered.
Please obey the local rules.
Local legislation/rules*
• The legal rules to use a Fast Electric Bicycle vary per country.
• As a Fast Electric Bicycle is legally seen as an electric moped, you will have to comply with the local legal rules about the
minimum age of the rider, driving license, insurance, insurance /license plate, traffic and maximum speed regulations, etc.
• For a Fast Electric Bicycle, third party insurance is mandatory.
• In many countries, wearing a helmet is mandatory for these bicycles.
Even, when wearing a helmet is not mandatory in your country, we strongly recommend to always wear a helmet for your own safety.
*Notice. The local legislation/ rules may be subject to changes in time.
• Technically, riding is the same as the Pedelec bicycles, except that the assistance does not stop at 25 km/h.
• Your Fast Electric Bicycle can still be ridden as a bicycle. On the road, you will usually have to obey the rules for mopeds,
however, even if you ride without assistance.
• The maximum range on one battery charge depends very much on your style of use.
• Due to the higher speed that can be reached, be prepared to find the range slightly shorter than on regular Pedelec bicycles
that have a maximum assistance speed of 25 km/h.
• Be aware that other road users may not expect a bicycle to go this fast. Ride accordingly.
UNBEDINGT VOR DER ERSTEN FAHRT GRÜNDLICH DURCHLESEN
6
Was Sie unbedingt tun sollten
1. Auch als langjähriger Radfahrer sollten Sie die allgemeine Originalbetriebsanleitung sowie die Elektrorad Betriebs anleitung gründlich durchlesen, bevor Sie das erste Mal mit Ihrem neuen Elektrorad fahren.
• Beide Anleitungen enthalten detaillierte Informationen und nützliche Hinweise zu Ihrem neuen Elektrorad.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Bedienung, Wartung und Entsorgung sämtlicher elektrischer Komponenten Ihres
neuen Elektrorads verstanden haben.
2. Beachten Sie vor allem jegliche Sicherheitshinweise. Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer sind
sehr wichtig.
• Benutzen Sie das Elektrorad niemals ohne eingebaute Batterie. Die Batterie muss beim Fahren immer eingebaut
sein, andernfalls funktioniert die Beleuchtung nicht, wenn sie gebraucht wird.
• Fahren Sie das Elektrorad niemals ohne Sattel. Bei manchen Modellen wird die Sattelstütze mit einem
Schnellspanner geklemmt. Falls Sattel und Sattelstütze gestohlen werden, kann das anschließende Fahren ohne Sattel
zu gefährlichen Situationen führen.
• Überprüfen Sie Ihr Bike vor jeder Fahrt auf einwandfreie Funktion, lose Bauteile und Defekte. Wenn Sie ein Problem
feststellen, wenden Sie sich zu dessen Behebung an Ihren Fachhändler, bevor Sie das Bike wieder fahren.
• Machen Sie sich stets bewusst, dass andere Verkehrsteilnehmer womöglich nicht damit rechnen, dass ein Elektrorad
schneller fahren kann als ein herkömmliches Fahrrad. Außerdem erhöht eine schnellere Geschwindigkeit das Unfallrisiko.
• Setzen Sie Ihr Bike nicht missbräuchlich ein. Fahren Sie stattdessen stets entsprechend des Einsatzbereiches, für
den Ihr Bike vorgesehen ist. Nutzungsart 1 (gepflasterte Straßen wobei die Reifen am Boden bleiben) ist gültig
für E-City / E-Trekking Bikes, Nutzungsart 3 (unebene Untergründe, Reifen können kurzzeitig den Bodenkontakt
verlieren) gilt für E-Mountainbikes. Weitere informationen finden sie in der allgemeinen “Original-betriebsanleitung“.
• Überlasten Sie den hinteren Gepäckträger nicht. Die maximal erlaubte Zuladung des hinteren Gepäckträgers von
Elektrorads beträgt 20 kg (für Modelle mit Batterie-Halterung am Gepäckträger) beziehungsweise 25 kg (für Modelle
mit Batterie-Halterung am Unterrohr). Bei Fahrrädern mit diesem Gepäckträger, welcher an beiden Seiten des hinteren
Schutzblechs Streben hat sowie keine Ablagefäche hat, beträgt die maximal zulässige Gesamtbelastung 15 kg.
3. Das elektrische Antriebssystem Ihres neuen Bikes erfordert besondere Aufmerksamkeit.
• Reinigen Sie Ihr Elektrorad niemals mit einem Hochdruckreiniger. Die elektrischen Komponenten sind feuchtigkeitsempfindlich. Unter Hochdruck auftreffendes Wasser kann in Steckverbindungen und andere Teile des ElektroSystems eindringen.
• Behandeln Sie die Batterie besonders vorsichtig. Lassen Sie sie niemals fallen und setzen Sie sie keinen Stoßbelastungen
aus. Eine Fehlbehandlung der Batterie kann zu schweren Schäden oder Überhitzung führen. In extrem seltenen
Fällen kann es auch vorkommen, dass eine stark beschädigte oder anderweitig missbrauchte Batterie in Brand gerät.
• Wenn Sie den Verdacht haben, die Batterie sei beschädigt, wenden Sie sich für eine gründliche Untersuchung
umgehend an Ihren Fachhändler.
4. Pflegen und warten Sie die Batterie entsprechend der später folgenden Anweisungen in dieser Elektrorad Betriebsanleitung.
Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann zu Schäden an der Batterie führen und einen Austausch der Batterie
erfordern:
• Laden Sie die Batterie ausschließlich mit dem mitgelieferten Bosch-Ladegerät.
• Laden Sie den Akku vor längerer Nichtbenutzung auf bis etwa 60 % (3 bis 4 LEDs der Ladezustandsanzeige
leuchten). Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur noch eine LED der Ladezustandsanzeige,
dann laden Sie den Akku wieder auf bis etwa 60 %.
• Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Ladegerät angeschlossen zu lassen.
• Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand aufbewahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschädigt
und die Speicherkapazität stark verringert werden.
• Lagern Sie den Akku möglichst an einem trockenen, gut belüfteten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Wasser.
7
• Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z.B. empfehlenswert, den Akku vom Elektrorad abzunehmen und bis
zum nächsten Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren.
• Lagern Sie den Akku an folgenden Orten: in Räumen mit Rauchmeldern, nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht
entflammbaren Gegenständen und nicht in der Nähe von Hitzequellen.
• Der Akku kann bei Temperaturen von –10 °C bis +60 °C gelagert werden. Für eine lange Lebensdauer ist jedoch eine
Lagerung bei ca. 20 °C Raumtemperatur vorteilhaft. Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht
überschritten wird. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen und lagern Sie ihn außerhalb direkter
Sonneneinstrahlung.
• Es wird emphohlen, den Akku für die Lagerung nicht am Fahrrad zu belassen.
5. Behandeln Sie ein Elektroradbeim Transport stets besonders vorsichtig.
• Ein Elektrorad ist schwerer als ein „normales“ Fahrrad. Achten Sie beim Transport auf dem Auto auf die maximale
Zuladung von Dach, Anhängerkupplung und/oder Fahrradträger. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den
Bedienungsanleitungen von Auto und Fahrradträger beziehungsweise die Vorschriften des Transport-unternehmens.
• Entfernen Sie Controller, Batterie und (falls vorhanden) Packtaschen vom Bike und packen Sie diese separat ein.
• Beachten Sie jegliche lokalen Vorschriften zum Transport von (E-)Bikes.
• Bei Transport eines einzelnen Li-Ion-Akku zählt dieser, aufgrund seiner Größe und Leistung, als „Gefahrgut, Klasse
9“ und unterliegt besonderen Transportbestimmungen. Diese Bestimmungen gelten für die meisten Fluggesellschaften
und einige Speditionen. Bei einem Transport eines kompletten E-Fahrrads mit installiertem Akku, sind die
Bestimmungen weniger streng. Vergewissern Sie sich vor Buchung Ihrer Reise bei Ihrer Fluggesellschaft oder Spedition,
ob der Transport erlaubt ist oder welche Bestimmungen für den Transport gelten.
6. Betrauen Sie Ihren Fachhändler regelmäßig mit der Wartung Ihres neuen Bikes.
• Um die sichere und ordnungsgemäße Funktion ihres Fahrrads zu garantieren, muss das Rad regelmäßig, mindestens
einmal pro Jahr, von ihrem Fachhändler gewartet werden.
• Ihr Fachhändler verfügt über die nötigen Kenntnisse und Ausrüstung, um Ihr Ele ktrorad korrekt zu warten.
• Wenden Sie sich bei jeglichen Fragen zu Ihrem neuen Elektrorad an Ihren Fachhändler!
Konformitätserklärung
Ihr Fahrrad wurde den geltenden europäischen Richtlinien und harmonisierten Normen entsprechend, konzipiert,
getestet und hergestellt. Alle E-Fahrräder tragen demnach eine CE-Kennzeichnung. Nähere Informationen dazu finden
Sie in der Konformitätserklärung (DoC), die zusammen mit Ihrem Fahrrad geliefert wurde. Im Fall des Verlustes können
Sie in dem Geschäft, in dem Sie Ihr Fahrrad erworben haben, eine neue Konformitätserklärung anfordern.
Eingeschränkte Garantie
Ihr Fahrrad ist durch eine eingeschränkte lebenslange Garantie abgedeckt.
Einzelheiten finden Sie auf unserer Website.
Zusätzliche Informationen für “Schnelle” Pedelecs*
8
Das “Schnelle” Pedelec ist ein Elektrofahrrad, dessen Unterstützungsfunktion nicht bei 25 km/h abgeschaltet wird.
Die unterstützte Höchstgeschwindigkeit ist höher als ein Standard-Pedelec bietet. Beachten Sie jedoch, dass die
tatsächliche Höchstgeschwindigkeit, die Sie erreichen können, in erster Linie davon abhängt, wie stark Sie in die Pedale
treten.
*”Schnelle” Pedelecs sind nicht in allen europäischen Ländern erhältlich.
Europäische Typenzulassung
Rechtlich gilt ein Schnelles Pedelec nicht als “Fahrrad mit elektrischer Unterstützung“, sondern als “elektrisches Kraftfahrzeug”.
Als solches verfügt es über die Europäische Bauartzulassung nach Klasse L1e-B, Richtlinie (EU)168/2013.
Jedes Schnelle Pedelec hat ein Fabrikschild am Rahmen und eine eindeutige VIN-Nummer (VIN = Vehicle Identification
Number - Fahrzeugidentifikationsnummer).
Die technische Ausstattung der Schnellen Pedelecs ist nahezu identisch mit der von Pedelecs.
Die folgenden Teile sind zusätzlich vorhanden bzw. anders ausgeführt:
• Rückspiegel • Versicherungsplakette / amtliches Kennzeichen und eine entsprechende Halterung • Kennzeichenbeleuchtung • Zusätzliche seitliche Reflektoren • Etwas andere Bremshebel • Bremslicht • Horn • Genehmigte Vorderund Rücklicht.
Hinweis.
Diese sind alle Bestandteile der Bauartzulassung. Sie dürfen nicht entfernt oder durch andere (nicht zertifizierte) Bauteile
ausgewechselt werden. Dies gilt auch für Gabel, Lenker, Reifen, Sattelstütze, Ständer, Motor, Akkupack und Steuerungseinheit.
Warnung.
Speed-Pedelecs, die nach dem 1. Januar 2018 gebaut wurden, müssen neuen Anforderungen entsprechen.
Daher müssen sie mit dem vorderen Bremshebel auf der rechten Seite des Lenkers und dem hinteren Bremshebel auf der linken
Seite auf den Markt gebracht werden*.
Beachten Sie, dass dies von der Konfiguration an einem normalen Fahrrad abweichen kann!
*Wichtige Hinweis. Möglicherweise ist es in Ihrem Land nicht zulässig diese Konfiguration nach Auslieferung des Rades zu ändern.
Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften.
Lokale Zulassung/Regelungen*
• Die gesetzlichen Regelungen zur Nutzung eines Schnellen Pedelecs sind von Land zu Land unterschiedlich.
• Ein schnelle Pedelec wird gesetzlich gesehen wie ein elektrisches Moped, Sie müssen die örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen hinsichtlich Mindestalter des Fahrers, Fahrerlaubnis, Versicherung, ersicherungsplakette/Kennzeichen,
Verkehrs- und Geschwindigkeitsregeln usw.
• Für diese Fahrräder muss eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
• In den meisten Ländern ist das Tragen eines Helms vorgeschrieben.
Auch wenn das Tragen eines Helms in Ihrem Land nicht zwingend vorgeschrieben ist, empfehlen wir allerdings dringend, zu
Ihrer eigenen Sicherheit immer einen Helm zu tragen.
*Hinweis. Die lokalen Gesetze / Vorschriften können sich mit der zeit ändernt.
Hinweise zum Gebrauch
• Das Schnelle Pedelec ist ein Elektrofahrrad, dessen Unterstützungsfunktion nicht bei 25 km/h abgeschaltet wird
• Ihr Schnelle Pedelec kann immer als Fahrrad benutzt werden.
Auf der Straße müssen Sie normalerweise die Regeln für Mopeds befolgen, auch wenn Sie ohne Hilfe fahren.
• Die maximale Reichweite mit einer Akkuladung hängt sehr stark davon ab, wie stark der Akku beansprucht wird.
• Aufgrund der höheren Geschwindigkeit, die erreicht werden kann, ist die Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen
Pedelecs, deren maximale Unterstützungsgeschwindigkeit 25 km/h beträgt, teilweise etwas geringer.
• Fahren Sie vorsichtig.
Andere Verkehrsteilnehmer werden mitunter nicht damit rechnen, dass ein Fahrrad so schnell fahren kann.
BELANGRIJK OM TE LEZEN VOOR DE EERSTE RIT
9
De meest belangrijke punten om op te volgen
1. Zelfs als u al jaren op een fiets rijdt, is het belangrijk om de algemene Gebruikershandleiding en de specifieke
Elektrische Fiets Gebruikershandleiding van de fiets zorgvuldig te lezen voordat u met uw nieuwe fiets gaat rijden.
• Beide handleidingen bevatten gedetailleerde informatie en nuttige aanwijzingen over uw nieuwe fiets.
• Zorg ervoor dat u weet hoe u uw nieuwe fiets moet gebruiken, onderhouden en hoe u de elektrische componenten
van uw elektrsiche fiets moet recyclen.
2. Denk aan de veiligheid. Uw veiligheid en die van andere weggebruikers is erg belangrijk.
• Fiets niet op een elektrische fiets zonder accu. De accu moet op de elektrische fiets aanwezig zijn omdat de fiets
anders geen verlichting heeft als dat nodig is.
• Fiets niet op een fiets zonder zadel. Sommige fietsen hebben een snelspanklem voor de zadelpen. Als het zadel
gestolen is, kan het leiden tot riskante situaties als er toch gefietst wordt zonder zadel.
• Controleer de fiets op normaal functioneren, losse onderdelen en op defecten alvorens er op te fietsen.
Als u een probleem ontdekt, ga dan naar uw dealer voor reparatie voordat u op de fiets gaat rijden.
• Wees ervan bewust dat andere weggebruikers niet verwachten dat een elektrische fiets sneller kan rijden dan een
normale fiets. Sneller rijden verhoogt bovendien het risico op ongelukken.
• Gebruik de fiets alleen in omstandigheden waarvoor uw fiets bedoeld is. Gebruikstoepassing 1 (verharde wegen,
waarbij de wielen op de grond blijven) is van toepassing op elektrische City/Trekking fietsen, gebruikstoepassing 3
(ruwer terrein, waarbij de wielen kortstondig niet op de grond zijn) op elektrsiche Mountain bikes.
Zie de algemene Gebruikershandleiding voor meer gedetailleerde informatie.
• Overbelast de bagagedrager niet. De maximale belasting van de bagagedrager van elektrische fietsen is 20 kg
voor fietsen met een bagagedrageraccu en 25 kg voor fietsen met een onderbuisaccu. Op fietsen met alleen een
bagagedrager aan beide zijden van het achterspatbord, zonder bovendek, is de maximaal toegestane belasting op
de drager in totaal 15 kg.
3. Het elektrische systeem van uw nieuwe fiets heeft speciale aandacht nodig.
• Maak uw elektrische fiets niet schoon met een hogedrukreiniger. Ieder elektrisch systeem is gevoelig voor vocht.
Door de hoge druk kan water binnendringen in de connectoren en andere delen van het elektrische systeem.
• Behandel de accu met zorg om schade aan de accu te voorkomen. Laat de accu niet vallen en beschadig de accu
niet opzettelijk. Het onjuist behandelen van een accu kan leiden tot ernstige schade of oververhitting. In een zeer
zeldzaam geval kan een ernstig beschadigde accu of op andere wijze onjuist behandelde accu gaan branden.
Als u schade aan uw accu denkt te hebben, ga dan onmiddellijk naar uw dealer voor inspectie.
4. Onderhoud de accu zoals beschreven in deze Elektrische Fiets Gebruikershandleiding.
Het niet opvolgen van deze instructies zal tot schade aan de accu kunnen leiden. Mogelijk zal de accu in dat geval
vervangen moeten worden.
• Laad de accu alleen op met de meegeleverde Bosch lader.
• Laad de accu op tot ongeveer 60 % (3 tot 4 LEDs van de oplaadindicatie branden) voordat u deze voor lange tijd
opbergt. Controleer de oplaadtoestand na 6 maanden. Als er nog maar één LED van de oplaadindicatie brandt, dient u
de accu weer tot ca 60 % op te laden.
• Als de accu lange tijd in lege toestand wordt bewaard, kan deze ondanks de geringe zelfontlading worden beschadigd
en kan kan de opslagcapaciteit sterk worden verminderd.
• Het is niet aan te raden de accu langdurig aan het oplaadapparaat aangesloten te laten.
• Bewaar de accu bij voorkeur op een droge en goed geventileerde plaats. Bescherm deze tegen vocht en water.
• Bij ongunstige weersomstandigheden is het bijv. aan te raden om de accu van de fiets te nemen en tot het volgende
gebruik in een gesloten ruimte te bewaren.
• Bewaar de eBike-accu’s op plekken die voldoen aan de volgende voorwaarden: in ruimtes met rookmelders, niet in
de buurt van brandbare of licht ontvlambare voorwerpen en niet in de buurt van hittebronnen.
• De accu kan bij temperaturen van –10 °C tot +60 °C worden bewaard. Voor een lange levensduur is echter bewaren
10
bij een temperatuur van ca. 20 °C gunstig.
• Let erop dat de maximale bewaartemperatuur niet wordt overschreden. Laat de accu bijv. in de zomer niet in de
auto liggen en bewaar deze niet in fel zonlicht.
• Er wordt aangeraden om de accu niet op de fiets te bewaren.
5. Wees voorzichtig bij het transport van een elektrische fiets.
• Een elektrische fiets is zwaarder is dan een normale fiets. Bij transport met een voertuig moet u rekening houden met
de maximale belasting van het autodak, de trekhaak en/of de fietsendrager. Lees de handleiding van het voertuig en de
fietsendrager voor details.
• Verwijder de accu, de controller en, indien aanwezig, andere losse delen (zoals fietstassen) en bewaar deze elders
in het voertuig tijdens de rit.
• Respecteer altijd de lokale, wettelijke regels over transport van (elektrische) fietsen.
• Omdat Li-Ion accu’s van dit formaat en vermogen tijdens transport vallen onder ‘Gevaarlijke goederen klasse 9’,
kunnen er plaatselijk beperkingen gelden bij het transport van losse Li-Ion accu’s. De beperkingen zijn geldig bij de
meeste vliegmaatschappijen en sommige andere vervoerders. Als u echter met uw complete elektrische fiets wilt
reizen (d.w.z. met de accu op de fiets geïnstalleerd) zijn de eisen minder streng. Informeer, voor u uw reis boekt, bij
de vliegmaatschappij of vervoerder of u uw (complete) elektrische fiets kunt meenemen op uw reis.
6. Bezoek uw dealer voor regelmatig onderhoud van uw nieuwe fiets.
• Om het veilig en juist functioneren van de fiets te kunnen garanderen, dient de fiets regelmatig, minstens één keer
per jaar, onderhoud te krijgen bij een erkende dealer.
• Uw dealer heeft de juiste kennis en gereedschappen voor het onderhouden van uw elektrische fiets.
• Als u vragen heeft over uw nieuwe fiets, stel ze gerust aan uw dealer!
Conformiteit
Uw fiets is ontworpen, getest en geproduceerd in overeenstemming met de van toepassing zijnde Europese richtlijnen en
geharmoniseerde Normen. Alle elektrische fietsen voldoen daarom aan de eisen van CE. Voor meer gedetaileerde
informatie verwijzen wij u naar de conformiteitsverklaring (DoC) die bij de fiets meegeleverd is.
Als u de conformiteitsverklaring kwijt bent geraakt, kunt u een nieuw exemplaar opvragen bij de fietsenwinkel waar u uw
fiets heeft gekocht.
Beperkte garantie
Op uw fiets zit een levenslange beperkte garantie. Bezoek onze website voor de details.
Aanvullende informatie voor ‘snelle’ elektrische fietsen*
11
De snelle elektrische fiets is een elektrische fiets waarbij de ondersteuning niet stopt bij 25 km/u. De maximum
ondersteuningssnelheid is hoger dan dat bij een standaard Pedelec. De maximaal te behalen snelheid is uiteraard
voornamelijk afhankelijk van hoe hard u zelf trapt.
*Snelle elektrische fietsen zijn niet in alle Europese landen beschikbaar.
Europese typegoedkeuring
In wettelijk opzicht is de ’snelle elektrische fiets’ niet langer een ‘fiets’ maar een ‘elektrisch motorvoertuig’.
Het heeft dan ook als zodanig een Europese typegoedkeuring (Klasse L1e-B) volgens richtlijn (EU)168/2013.
Iedere ‘snelle’ elektrische fiets is voorzien van een Typegoedkeuringsplaatje op het frame en een uniek VIN-nummer
(VIN = Voertuig Identificatie Nummer).
De technische uitrusting van deze ‘snelle’ elektrische fietsen is bijna gelijk aan die van 25 km/u Pedelecs.
De volgende onderdelen zijn toegevoegd of gewijzigd:
• Achteruitkijkspiegel • Verzekeringsplaat / kentekenplaat en houder voor deze plaat • Kentekenplaatverlichting
• Extra reflectoren • Enigszins andere remgrepen • Remlicht • Hoorn • Een type-goedgekeurd voor- en achterlicht.
Opmerking.
Deze uitrusting is onderdeel van de typegoedkeuring. Het is daarom niet toegestaan de onderdelen te vervangen door nietgoedgekeurde onderdelen. Dit geldt ook voor vork, banden, zadelpen, standaard, motor, accu en display.
Waarschuwing.
‘Snelle’ elektrische fietsen gebouwd na 1 januari 2018 moeten voldoen aan nieuwe eisen. Dit betekent dat deze fietsen afgeleverd
worden met de hendel voor de voorrem aan de rechterzijde van het stuur en de hendel voor de achterrem aan de linker zijde*.
Dit kan verschillen van wat u gewend bent van een gewone fiets !
*Belangrijk opmerking. Het is mogelijk dat het in uw land wettelijk niet toegestaan is deze configuratie te wijzigen als de fiets is
afgeleverd. Houdt u zich aan de lokale regels.
Lokale wetgeving/regels*
• De wettelijke regels voor het gebruik van snelle elektrische landen variëren per land.
• Omdat de ‘snelle’ elektrische fiets wettelijk wordt gezien als een elektrische bromfiets, moet u voldoen aan de lokale
wettelijke regels betreffende de minimum leeftijd van de berijder, rijbewijs, verzekering, verzekeringsplaat/kentekenplaat,
verkeers- en snelheidsregels, etc.
• Voor ‘snelle’ elektrische fietsen is (minimaal) een aansprakelijkheidsverzekering (WA-verzekering) verplicht.
• In veel landen is het dragen van een helm verplicht voor deze fietsen.
Zelfs als het dragen van een helm niet verplicht is in uw land, raden wij u sterk aan om altijd een helm te dragen voor uw eigen veiligh eid.
*Opmerking. Lokale wetgeving en regels kunnen in de loop van de tijd onderhevig zijn aan veranderingen.
Advies voor gebruik
• Technisch gezien gaat het fietsen hetzelfde als bij een Pedelec.
• Uw ‘snelle’ elektrische fiets kan nog steeds bereden worden als een fiets. Onderweg zult u zich echter meestal aan de
regels voor bromfietsen moeten houden, zelfs als u zonder assistentie rijdt.
• Het maximale bereik op één acculading hangt sterk af van uw rijstijl.
• Door de hogere snelheden die u kunt halen, kan het bereik iets kleiner zijn dan dat van Pedelec fietsen, die een maximum
ondersteuningssnelheid hebben van 25 km/u.
• Wees er bewust van dat andere weggebruikers mogelijk niet verwachten dat een fiets zo snel rijdt. Rij voorzichtig.
IMPORTANT, A LIRE AVANT LA PREMIERE UTILISATION
12
A faire absolument
1. Même si vous êtes un cycliste expérimenté, il est important de lire attentivement le Manuel d’utilisation du vélo et
le Manuel d’utilisateur vélo électrique avant d’enfourcher votre nouveau vélo.
• Les deux manuels contiennent des informations détaillées et des suggestions utiles concernant votre nouveau vélo.
• Assurez-vous de comprendre comment utiliser, entretenir et éliminer correctement les composantes du système
électrique de votre nouveau vélo électrique.
2. Ne négligez pas la sécurité: votre sécurité et celle des autres usagers de la route est capitale.
• N’utilisez jamais votre vélo électrique sans batterie. Le groupe de batterie doit être installé sur le vélo lors de son
utilisation, sans quoi votre vélo n’a pas de phares.
• N’utilisez jamais votre vélo sans selle. Certains vélos sont équipés d’un collier à serrage rapide. En cas de vol de la
selle, il peut être dangereux de rouler sans selle sur votre vélo électrique.
• Avant d’utiliser votre vélo, vérifiez qu’il est en bon état de marche et qu’aucune pièce n’est desserrée ou défectueuse.
Si vous remarquez une anomalie, emmenez votre vélo chez un spécialiste avant de rouler.
• Attention: les autres usagers de la route ne s’attendent pas forcément à ce qu’un vélo électrique roule plus vite
qu’un vélo traditionnel. Rouler plus vite augmente par ailleurs le risque d’accidents.
• Ne roulez pas de façon inappropriée et respectez scrupuleusement les conditions d’utilisation spécifiques des vélos.
Condition 1 (routes où les pneumatiques restent au sol) concernant les vélos électrique City / Trekking, Condition 3
(Chemins ou les pneus peuvent momentanément perdre le contact au sol) s’applique aux e-VTT.
Voir le “Manuel du propriétaire” pour plus d’informations.
• Ne surchargez pas le porte-bagages: la charge maximale admise sur le porte-bagages d’un vélo électrique est de
20 kg pour les vélos avec batterie fixée à l’arrière et de 25 kg pour les vélos avec batterie sur le tube inférieur.
Sur les vélos avec un porte bagages avec deux support uniquement sur les deux côtés et sans plateforme supérieur
la charge maximale autorisée est de 15 kg au total.
3. Portez une attention particulière au système électrique de votre nouveau vélo.
• Ne nettoyez pas votre vélo avec un jet à haute pression. Les systèmes électriques sont sensibles à l’humidité.
L’eau à haute pression risque d’entrer en contact avec les branchement ou d’autres pièces du système électrique.
• Maniez votre batterie avec précaution. Ne laissez pas tomber la batterie et ne la soumettez pas à d’autres influences
mécaniques. Une manipulation inadaptée peut provoquer de sérieux dommages ou une surchauffe de la batterie.
Dans des cas extrêmement rares, une batterie qui a subi un dommage mécanique ou tout autre mauvais traitement
risque de s’enflammer. Si vous suspectez que votre groupe de batterie a été endommagé, emmenez-le immédiatement
chez votre revendeur pour contrôle.
4. Entretenez le groupe de batterie conformément aux instructions du Manuel pour utilisateurs le vélo électrique.
Le non-respect de ces instructions peut engendrer des dommages tels à votre batterie qu’elle risque de devoir être remplacée:
• Utilisez uniquement le chargeur Bosch livré avec la batterie pour recharger celle-ci.
• Quand vous n’utilisez pas le vélo électrique pendant une période prolongée, rechargez l’accu à environ 60 % (3 à 4
LED de l’affichage de l’état de charge sont allumés). Contrôlez après 6 mois l’état de charge. Si aucune des LED de
l’affichage de l’état de charge n’est allumée, rechargez l’accu à nouveau à environ 60 %.
• Il n’est pas recommandé de laisser l’accu raccordé en permanence au chargeur.
• Si l’accu est stocké vide pendant une durée prolongée, il peut être endommagé malgré la faible autodécharge et sa
capacité peut être considérablement réduite.
• Si possible, stockez l’accu dans un endroit sec et bien aéré. Protégez-le de l’humidité et de l’eau.
• Dans des conditions météorologiques défavorables, il est par ex. recommandé de retirer l’accu du vélo électrique et de
le stocker jusqu’à la prochaine utilisation dans des locaux fermés.
• Stockez les accus d’eBike dans les conditions suivantes: dans des locaux équipés d’un détecteur de fumées,
pas à proximité d’objets inflammables ou facilement inflammables et pas à proximité de sources de chaleur.
• L’accu peut être stocké à des températures comprises entre –10 °C et +60 °C. Pour une longue durée de vie, un
13
stockage à une température ambiante d’env. 20 °C est recommandé.
• Veillez à ne pas dépasser la température maximale de stockage. Ne laissez pas l’accu trop longtemps dans une
voiture surtout en été et maintenez-le à l’abri d’une exposition directe au soleil.
• Il est recommandé de ne pas laisser l’accu sur le vélo pendant les longues périodes de non-utilisation du vélo.
5. Soyez prudent lors du transport d’un vélo électrique.
• Un vélo électrique est plus lourd qu’un vélo traditionnel. Si vous transportez votre vélo sur un véhicule, veillez à ne
pas dépasser la charge maximale supportée par le toit du véhicule, le crochet de la remorque et/ou le porte-vélos.
Vous trouverez les informations nécessaires dans le manuel d’utilisation du véhicule ou du portvélos électrique en question.
• Pendant le trajet, retirez l’écran de contrôle, le groupe de batterie ainsi que les éventuels paniers fixés sur le vélo et
transportez-les dans le véhicule.
• Respectez toujours la législation relative au transport de vélos (électriques) en vigueur dans le pays où vous vous trouvez.
• Les batteries Li-ion de cette taille et de cette puissance étant considérées comme des «marchandises dangereuses
de classe 9» lors de leur transport, des règlementations peuvent limiter, dans certaines conditions, le transport de ce
type de batteries isolées. Ces restrictions concernent la plupart des compagnies aériennes et certains transporteurs
routiers. Les réglementations sont cependant moins strictes lorsqu’on transporte ou qu’on voyage avec un vélo
électrique équipé (y compris batterie installée). Renseignez-vous auprès de votre compagnie aérienne ou de votre
transporteur avant de réserver votre voyage pour vous assurer que le transport d’un vélo électrique complet (avec
batterie installée) est autorisé.
6. Emmenez régulièrement votre nouveau vélo chez votre revendeur pour contrôle et entretien.
• Pour garantir le fonctionnement sécurisé et adéquat du vélo, ce dernier doit être maintenu régulièrement, au moins
une fois par an, par un revendeur autorisé.
• Votre revendeur dispose en effet des connaissances et de l’équipement nécessaires à l’entretien d’un vélo électrique.
• Si vous avez des questions concernant votre nouveau vélo électrique, votre revendeur vous y répondra volontiers!
Certificat de conformité
Votre vélo a été conçu, testé et produit conformément aux directives européennes applicables et aux normes harmonisées.
Par conséquent, tous les vélos électrique sont en conformité avec la norme CE. Pour plus d’informations sur cette
conformité, merci de vous référer à la déclaration de conformité (DdC) qui est incluse avec votre vélo. Si vous avez égaré
votre DdC, une nouvelle peut vous être fournie sur demande en vous reprochant de votre magasin chez qui vous avez
acheté votre vélo électrique.
Garantie limitée
Votre vélo est couvert par une garantie limitée à vie. Pour plus d’informations, visitez notre site web.
Informations supplémentaires pour les ‘Vélos électriques rapides’*
14
Le vélo électrique rapide est un vélo électrique que l’assistance ne s’arrête pas à 25 km/h. La vitesse maximale assistée
est plus rapide que fourni par un Pedelec standard. Notez toutefois que la vitesse maximale réelle que vous pouvez
atteindre dépend principalement de l’effort de pédalage que vous fournissez.
*Les vélos électriques rapides ne sont pas disponibles dans tous les pays européens.
Approbation européenne
Réglementairement, le vélo électrique rapiden’est pas considéré comme une “bicyclette” mais comme un “vélomoteur
electrique”. Il dispose d’une approbation (classe L1e-B) en tant que tel, Directive (EU)168/2013.
Chaque vélo électrique rapide est fourni avec un plaque d’homologation sur le cadre et un numéro VIN (VIN = Vehicle
Identification Number).
L’équipement technique des vélos électriques rapides est pratiquement identique à celui des vélos Pedelec.
Les éléments suivants sont installés en plus ou sont différents:
• Rétroviseur • Plaque d’assurance / plaque d’immatriculation et le support de cette plaque • Lumière de plaque
d’immatriculation • Réflecteurs supplémentaires • Leviers de frein légèrement différents • Feu de freinage • Corne
électrique • Feux avant et arrière homologués.
Remarque.
Ces éléments font tous partie du type d’homologation du vélo. Il n’est pas permis de les enlever ou de les remplacer par d’autres
équipements (non agréés). Cette remarque s’applique également à la fourche, aux pneus, à la tige de selle, à la béquille, au pack
batterie du moteur et au module de commande.
Attention.
Les vélos électriques rapides construits après le 1er janvier 2018 doivent être conformes aux nouvelles exigences.
En conséquence, ils doivent être livrés au marché avec le levier de frein avant situé sur le côté droit du guidon et le levier de frein
arrière sur le côté gauche*. Cela peut être différent du montage de votre vélo habituel !
* Avis important. Dans votre pays, il peut légalement ne pas être autorisé à changer cette configuration après que le vélo a été livré.
Veuillez obéir aux règles locales.
Législation locale/règles*
• Les réglementations pour l’utilisation d’un vélo électrique rapide varient selon les pays.
• Comme un vélo électrique rapide est légalement considéré comme un cyclomoteur électrique, vous devez respecter
les réglementations locales relatives à l’âge minimum du conducteur, au permis de conduite, à l’assurance, à la plaque
d’assurance/d’immatriculation, les règles de circulation, vitesse, etc.
• Une assurance de responsabilité civile est obligatoire pour utiliser ce type de vélo.
• Dans la plupart des pays, le port d’un casque de vélo est obligatoire.
Même si le port du casque n’est pas obligatoire dans votre pays, nous vous recommandons de toujours porter un casque pour
votre propre sécurité.
*Remarque. Les lois/règles locales peuvent être soumises à des changements dans le temps.
Conseils d’utilisation
• Techniquement, la conduite est identique à celle des Pedelec, à la différence que l’assistance ne s’arrête pas à 25 km/h.
• Votre vélo électrique rapide est avant tout une bicyclette. Sur la route, vous devrez généralement obéir aux règles pour
les cyclomoteurs, même si vous roulez sans assistance.
• L’autonomie maximale d’une charge de batterie dépend fortement de votre style de conduite/utilisation.
• En raison de leur vitesse d’assistance supérieure, l’autonomie des vélos électriques rapides est légèrement plus faible
que celle des modèles Pedelec, dont la vitesse d’assistance maximale est de 25 km/h.
• Roulez prudemment.
Les autres usagers de la route ne s’attendent peut-être pas à ce qu’une bicyclette puisse rouler aussi vite.
Read all the safety information and instructions. Failure to observe the safety in-
formation and follow instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all safety warnings and instructions for future reference.
The term battery is used in these instructions to mean all
original Bosch eBike rechargeable battery packs.
u Do not open the drive unit yourself. The drive unit
must only be repaired by qualified personnel using
only original spare parts. This will ensure that the safety
of the drive unit is maintained. Unauthorised opening of
the drive unit will render warranty claims null and void.
u All components fitted to the drive unit and all other
components of the eBike drive (e.g. chainring, chainring receptacle, pedals) must only be replaced with
identical components or components that have been
specifically approved by the manufacturer for your
eBike. This will protect the drive unit from overloading
and becoming damaged.
u Remove the battery from the eBike before beginning
work (e.g. inspection, repair, assembly, maintenance,
work on the chain, etc.) on the eBike, transporting it
with a car or aeroplane, or storing it. Unintentional ac-
tivation of the eBike system poses a risk of injury.
u The eBike system may switch on when the eBike is
pushed backwards.
u The push assistance function must only be used when
pushing the eBike. There is a risk of injury if the wheels
of the eBike are not in contact with the ground while using
the push assistance.
u When the push assistance is activated, the pedals may
turn at the same time. When the push assistance function is activated, make sure that there is enough space
between your legs and the turning pedals to avoid the risk
of injury.
u Use only original Bosch batteries that the manufac-
turer has approved for your eBike. Using other batteries can lead to injuries and pose a fire hazard. Bosch accepts no liability or warranty claims if other batteries are
used.
u Do not make any modifications to your eBike system
or fit any other products that might increase the performance of your eBike system. Doing so will generally
reduce the service life of the system and risks damaging
the drive unit and the bike. You also run the risk of losing
the guarantee and warranty claims on the bicycle you
have purchased. By handling the system improperly you
are also endangering your safety and that of other road
users, thus running the risk of high personal liability costs
and possibly even criminal prosecution in the event of accidents that can be attributed to manipulation of the bicycle.
u Observe all national regulations which set out the ap-
proved use of eBikes.
u Read and observe the safety warnings and directions
contained in all the eBike system operating instructions and in the operating instructions of your eBike.
Privacy notice
When you connect the eBike to the Bosch diagnostic tool,
data about the eBike drive unit (e.g. energy consumption,
temperature, etc.) is transferred to Bosch eBike Systems
(Robert Bosch GmbH) for the purposes of product improvement. You can find more information about this on the Bosch
eBike website at www.bosch-ebike.com
Product description and
specifications
Intended use
The drive unit is intended exclusively for driving your eBike
and must not be used for any other purpose.
In addition to the functions shown here, changes to software
relating to troubleshooting and functional enhancements
may be introduced at any time.
Product features
Individual illustrations in these operating instructions may
differ slightly from the actual conditions depending on the
equipment of your eBike.
The numbering of the components shown refers to the illustrations on the graphics pages at the beginning of the
manual.
Drive unit
(1)
Speed sensor
(2)
Speed sensor spoke magnet
(3)
Bosch eBike Systems0 275 007 XD2 | (25.04.2018)
English – 2
18
Technical data
Drive unitActive LinePerformance LinePerformance
CruiseSpeed
Product codeBDU250C
Continuous rated powerW250250250250
Torque at drive, max.Nm50636375
Rated voltageV =36363636
Operating temperature°C-5 to +40-5 to +40-5 to +40-5 to +40
Storage temperature°C-10 to +50-10 to +50-10 to +50-10 to +50
Protection ratingIP 54 (dust- and
Weight, approx.kg4444
Bicycle lights
Voltage approx.
Maximum power
– Front lightW8.4/17.4
– TaillightW0.6/0.6
A)
B)C)
BDU255C
splash-proof)
BDU250PBDU290PBDU250P CX
IP 54 (dust- and
splash-proof)
IP 54 (dust- and
splash-proof)
V =6/12
Line CX
IP 54 (dust- and
splash-proof)
A)
Depends on legal regulations, not possible in all country-specific models via the eBike battery
B)
The voltage level is preset and can only be changed by
the bicycle dealer.
Inserting a bulb incorrectly can cause it to blow.
Assembly
Inserting and removing the battery
For inserting and removing the eBike battery in/from the
eBike, please read and observe the battery operating instructions.
Checking the speed sensor (see figure A)
The speed sensor (2) and its spoke magnet (3) must be fitted such that the spoke magnet moves past the speed
sensor at a distance of at least 5 mm and at most 17 mm
with each rotation of the wheel.
Note: If the distance between the speed sensor (2) and the
spoke magnet (3) is too small or too large, or if the speed
sensor (2) is not properly connected, the speedometer display will fail and the eBike drive unit will operate in emergency mode.
Should this occur, loosen the screw of the spoke magnet (3)
and fasten the spoke magnet to the spoke such that it runs
past the marking on the speed sensor at the correct clearance. If the speed is still not being indicated on the speedometer display after doing this, please contact an authorised
bicycle dealer.
C)
When changing the bulbs, ensure that they are compatible with the Bosch eBike system (ask your bicycle
dealer) and are suitable for the specified voltage. Bulbs
must only be replaced with bulbs of the same voltage.
Operation
Start-up
Requirements
The eBike system can only be activated when the following
requirements are met:
– A sufficiently charged battery is inserted (see battery op-
erating instructions).
– The on-board computer is properly inserted in the holder
(see on-board computer operating instructions).
– The speed sensor is correctly connected (see "Checking
the speed sensor (see figure A)", pageEnglish–2).
Switching the eBike system on/off
The following options are available for switching on the
eBike system:
– If the on-board computer is already switched on when you
insert it into the holder, the eBike system will be switched
on automatically.
– When the on-board computer and the eBike battery are
inserted, briefly press the On/Off button of the on-board
computer.
– With the on-board computer inserted, push the On/Off
button on the eBike battery (bicycle manufacturer-spe-
0 275 007 XD2 | (25.04.2018)Bosch eBike Systems
English – 3
19
cific solutions are possible whereby there is no access to
the battery On/Off button; see the battery operating instructions).
Note: The eBike system always starts in OFF mode for drive
units with a maximum speed of more than 25km/h.
The drive is activated as soon as you start pedalling (except
for in the push assistance function, (see "Switching the push
assistance on/off", pageEnglish–4)). The motor output
depends on which assistance level is set on the on-board
computer.
As soon as you stop pedalling when in normal operation, or
as soon as you have reached a speed of 25/45km/h, the
eBike drive unit switches off the assistance. The drive is
automatically re-activated as soon you start pedalling again
and the speed is below 25/45km/h.
The following options are available for switching off the
eBike system:
– Press the On/Off button of the on-board computer.
– Switch off the eBike battery using its On/Off button (bi-
cycle manufacturer-specific solutions are possible
whereby there is no access to the battery On/Off button;
see the bicycle manufacturer operating instructions).
– Remove the on-board computer from its holder.
If the eBike is not moved for approx. 10 min and no button is
pressed on the on-board computer, the eBike system
switches off automatically in order to save energy.
eShift (optional)
eShift is the integration of electronic gear-shifting systems
into the eBike system. The eShift components are electrically connected to the drive unit by the manufacturer. The
separate operating instructions describe how to operate the
electronic gear-shifting systems.
Setting the assistance level
You can set the level at which the eBike drive assists you
while pedalling on the on-board computer. The assistance
level can be changed at any time, even while cycling.
Note: In some models, the assistance level may be preset
and cannot be changed. There may also be fewer assistance
levels available than stated here.
If the manufacturer has configured the eBike with eMTB
Mode, the assistance level SPORT is replaced by eMTB. In
eMTB Mode, the assistance factor and torque are dynamic-
ally adjusted according to the force you exert on the pedals.
eMTB Mode is only available for Performance Line CX
drives.
The following assistance levels are available as a maximum:
– OFF: Motor assistance is switched off. The eBike can just
be moved by pedalling, as with a normal bicycle. The
push assistance cannot be activated at this assistance
level.
– ECO: Effective assistance with maximum efficiency, for
maximum range
– TOUR: Steady assistance, long range for touring
– SPORT/eMTB:
SPORT: Powerful assistance, for mountain biking and for
cycling in urban traffic
eMTB: Optimum assistance whatever the terrain, rapid
acceleration when starting from a standstill, improved dynamics and top performance
– TURBO: Maximum assistance even at high pedalling
speeds, for biking sports
The requested motor output appears on the display of the
on-board computer. The maximum motor output depends on
which assistance level is selected.
Assistance levelAssistance factor
Active LinePerformance LinePerformance Line CX
CruiseSpeed
ECO
TOUR
SPORT/eMTB
TURBO
40%50%55%50%
100%120%120%120%
150%190%190%210% to 300%
250%275%275%300%
A)
B)
A)
The assistance factor may vary in some models.
B)
Maximum value
Bosch eBike Systems0 275 007 XD2 | (25.04.2018)
English – 4
20
Switching the push assistance on/off
The push assistance aids you when pushing your eBike. The
speed in this function depends on the selected gear and can
reach a maximum of 6 km/h. The lower the selected gear,
the lower the speed of the push assistance function (at full
power).
u The push assistance function must only be used when
pushing the eBike. There is a risk of injury if the wheels
of the eBike are not in contact with the ground while using
the push assistance.
To activate the push assistance, briefly press the WALK
button on your on-board computer. After activation, press
the + button within 3s and keep it pressed. The eBike drive
is switched on.
Note: The push assistance cannot be activated at assistance
level OFF.
The push assistance is switched off as soon as one of the
following occurs:
– You release the + button;
– The wheels of the eBike are locked (e.g. by applying the
brakes or hitting an obstacle);
– The speed exceeds 6 km/h.
Note: On some systems, the push assistance can be started
directly by pressing the WALK button.
Note: A speed of 18 km/h (start assistance) can be reached
on some systems.
Depending on the statutory specifications in some countries,
the push assistance function may vary from region to region.
Back-pedalling function (optional)
On bikes with a back-pedalling function, the pedals rotate
when the push assistance is switched on. If the rotating pedals are locked, the push assistance switches off.
Switching bicycle lights on/off
On the model where the bike lights are powered by the eBike
system, the front light and taillight can be switched on and
off at the same time via the on-board computer.
Notes on cycling with the eBike
system
When does the eBike drive work?
The eBike drive assists your cycling only when you are pedalling. If you do not pedal, the assistance will not work. The
motor output always depends on the pedalling force you apply.
If you apply less force, you will receive less assistance than if
you apply a lot of force. This applies irrespective of the assistance level.
The eBike drive automatically switches off at speeds over
25/45km/h. When the speed falls below 25/45km/h, the
drive automatically becomes available again.
0 275 007 XD2 | (25.04.2018)Bosch eBike Systems
An exception applies to the push assistance function, in
which the eBike can be pushed at low speed without pedalling. The pedals may rotate when the push assistance is in
use.
You can also use the eBike as a normal bicycle without assistance at any time, either by switching off the eBike system
or by setting the assistance level to OFF. The same applies
when the battery is drained.
Interaction between the eBike system and gearshifting
The gear-shifting should be used with an eBike drive in the
same way as with a normal bicycle (observe the operating instructions of your eBike on this point).
Irrespective of the type of gear-shifting, it is advisable to
briefly stop pedalling when changing gear. This will facilitate
the gear change and reduce wear on the powertrain.
By selecting the correct gear, you can increase your speed
and range while applying the same amount of force.
Gaining initial experience
We recommend that you gain initial experience with the
eBike away from busy roads.
Test the various assistance levels, beginning with the lowest
level. As soon as you feel confident, you can ride your eBike
in traffic like any other bicycle.
Test the range of your eBike in different conditions before
planning longer and more demanding trips.
Influences on range
The range is affected by a number of factors, such as:
– Assistance level
– Speed
– Gear shifting behaviour
– Tyre type and tyre pressure
– Age and condition of the battery
– Route profile (gradients) and conditions (road surface)
– Headwind and ambient temperature
– Weight of eBike, rider and luggage
For this reason, it is not possible to predict the range accurately before and during a trip. However, as a general rule:
– With the same assistance level on the eBike drive: The
less energy you need to exert in order to reach a certain
speed (e.g. by changing gears optimally), the less energy
the eBike drive will consume and the higher the range per
battery charge will be.
– The higher the selected assistance level under otherwise
constant conditions, the smaller the range will be.
Taking care of your eBike
Please observe the operating and storage temperatures of
the eBike components. Protect the drive unit, on-board computer and battery against extreme temperatures (e.g. from
intense sunlight without adequate ventilation). Extreme temperatures can cause the components (especially the battery)
to become damaged.
Have your eBike system checked by an expert at least once a
21
year (including mechanical parts, up-to-dateness of system
software).
Please have your eBike serviced and repaired by an authorised bicycle dealer.
Maintenance and servicing
Maintenance and cleaning
When changing the bulbs, ensure that they are compatible
with the Bosch eBike system (ask your bicycle dealer) and
are suitable for the specified voltage. Bulbs must only be replaced with bulbs of the same voltage.
Do not immerse any components, including the drive unit, in
water or clean them with pressurised water.
Have your eBike system checked by an expert at least once a
year (including mechanical parts, up-to-dateness of system
software).
Please have your eBike serviced and repaired by an authorised bicycle dealer.
After-sales service and advice on using products
If you have any questions about the eBike system and its
components, contact an authorised bicycle dealer.
For contact details of authorised bike dealerships, please
visit www.bosch-ebike.com
Disposal
The drive unit, on-board computer incl. operating unit, battery, speed sensor, accessories
and packaging should be disposed of in an en-
vironmentally correct manner.
Do not dispose of eBikes and their components with house-
hold waste.
In accordance with Directive 2012/19/EU
and Directive 2006/66/EC respectively, electronic devices that are no longer usable and defective/drained batteries must be collected
separately and recycled in an environmentally
friendly manner.
Please return Bosch eBike components that are no longer
usable to an authorised bicycle dealer.
Subject to change without notice.
English – 5
Bosch eBike Systems0 275 007 XD2 | (25.04.2018)
English – 6
22
0 275 007 XD2 | (25.04.2018)Bosch eBike Systems
Deutsch – 1
23
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku bezieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
u Nehmen Sie keine Maßnahmen vor, die die Leistung
oder die maximale unterstützte Geschwindigkeit Ihres
Antriebes beeinflussen, insbesondere erhöhen. Sie ge-
fährden damit möglicherweise sich und andere, und bewegen sich dadurch gegebenfalls illegal im öffentlichen
Bereich.
u Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die An-
triebseinheit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen repariert werden.
Damit wird gewährleistet, dass die Sicherheit der Antriebseinheit erhalten bleibt. Bei unberechtigtem Öffnen
der Antriebseinheit erlischt der Gewährleistungsanspruch.
u Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten
und alle anderen Komponenten des eBike-Antriebs
(z.B. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale)
dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradhersteller speziell für Ihr eBike zugelassene Komponenten ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebsein-
heit vor Überlastung und Beschädigung geschützt.
u Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung,
Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit
dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es
aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
u Das eBike-System kann sich einschalten, wenn Sie das
eBike rückwärts schieben.
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
u Wenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich
möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivierter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Abstand zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht
Verletzungsgefahr.
u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch
keine Haftung und Gewährleistung.
u Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem eBike-
System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte
an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit Ihres eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit in
Bosch eBike Systems0 275 007 XD2 | (25.04.2018)
der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren
Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem
besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleistungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren
gehen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem
System gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die
anderer Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei
Unfällen, die auf die Manipulation zurückzuführen sind,
hohe persönliche Haftungskosten und eventuell sogar die
Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung.
u Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
sung und Verwendung von eBikes.
u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBikeSystems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Datenschutzhinweis
Beim Anschluss des eBikes an das Bosch DiagnosticTool
werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über
die Nutzung der Bosch Antriebseinheit (u.a. Energieverbrauch, Temperatur etc.) an Bosch eBike Systems (Robert
Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten
Sie auf der Bosch eBike Webseite www.bosch-ebike.com
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres
eBikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass
jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu
Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können,
je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Gegebenheiten geringfügig abweichen.
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
NenndauerleistungW250250250250
Drehmoment am Antrieb max.Nm50636375
NennspannungV=36363636
Betriebstemperatur°C–5...+40–5...+40–5...+40–5...+40
Lagertemperatur°C–10...+50–10...+50–10...+50–10...+50
SchutzartIP 54 (staub- und
Gewicht, ca.kg4444
Fahrradbeleuchtung
Spannung ca.
maximale Leistung
– VorderlichtW8,4/17,4
– RücklichtW0,6/0,6
A)
B)C)
BDU255C
spritzwasserge-
schützt)
BDU250PBDU290PBDU250P CX
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
V=6/12
Line CX
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
A)
abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen
länderspezifischen Ausführungen über den eBike-Akku
möglich
B)
Die Höhe der Spannung ist voreingestellt und kann nur
vom Fahrradhändler geändert werden.
Falsch eingesetzte Lampen können zerstört werden!
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des eBike-Akkus in das eBike und zum Entnehmen lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des
Akkus.
Geschwindigkeitssensor überprüfen
(sieheBildA)
Der Geschwindigkeitssensor (2) und der dazugehörige Speichenmagnet (3) müssen so montiert sein, dass sich der
Speichenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem
Abstand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am
Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
(2) und Speichenmagnet (3) zu klein oder zu groß, oder ist
der Geschwindigkeitssensor (2) nicht richtig angeschlossen,
fällt die Tachometeranzeige aus, und der eBike-Antrieb arbeitet im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagneten (3) und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der
Speiche, dass er in der richtigen Entfernung an der Markie-
C)
Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die
Lampen mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind
(fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene
Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung getauscht werden.
rung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint
auch danach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
– Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung be-
reits eingeschaltet, dann wird das eBike-System automatisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste des
Bordcomputers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein- Aus-
Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur EinAus- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung
des Akkus).
Hinweis: Für Antriebseinheiten mit einer Maximalgeschwindigkeit von mehr als 25km/h startet das eBike-system im-mer im OFF-Modus.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe, (siehe „Schiebehilfe
ein-/ausschalten“, SeiteDeutsch–4)). Die Motorleistung
richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am
Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-Antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit unter 25/45km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich,
bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBikeSystem aus Energiespargründen automatisch ab.
ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elektrisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schaltsysteme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert
werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Wurde das eBike vom Hersteller mit dem eMTB Mode konfiguriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch eMTB
ersetzt. Im eMTB Mode werden der Unterstützungsfaktor
und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der
Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der eMTB Mode ist nur
für Antriebe der Performance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung:
– OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbewegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstützungslevel nicht aktiviert werden.
– ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
maximale Reichweite
– TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
Reichweite
– SPORT/eMTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf
bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportliches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Performance
– TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
zen, für sportives Fahren
Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des
Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unterstützungslevel ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektronischen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-
Der Unterstützungsfaktor kann bei einzelnen Ausfüh-
B)
Maximalwert
rungen abweichen.
Bosch eBike Systems0 275 007 XD2 | (25.04.2018)
Deutsch – 4
26
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die
Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller
Leistung).
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste
WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung
drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie gedrückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF
nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt:
– Sie lassen die Taste + los,
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis),
– die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch
Drücken der Taste WALK direkt gestartet werden.
Hinweis: Bei einigen Systemen kann eine Geschwindigkeit
von 18 km/h (Anfahrhilfe) erreicht werden.
Bedingt durch gesetzliche Vorgaben in einigen Ländern kann
die Funktion Schiebehilfe regional unterschiedlich realisiert
sein.
Rücktrittfunktion (optional)
Bei Fahrrädern mit Rücktrittfunktion drehen sich die Pedale
bei eingeschalteter Schiebehilfe mit. Werden die sich drehenden Pedale blockiert, wird die Schiebehilfe ausgeschaltet.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBikeSystem gespeist wird, können über den Bordcomputer
gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet
werden.
Hinweise zum Fahren mit dem
eBike-System
Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie
in die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstützung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim
Treten eingesetzten Kraft.
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer
sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig
vom Unterstützungslevel.
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwindigkeiten über 25/45km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter 25/45km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur
Verfügung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das
eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit geschoben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe
können sich die Pedale mitdrehen.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie
ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBikeSystem ausschalten oder den Unterstützungslevel auf OFF
stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der
Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Betriebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen.
Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung
des Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite
erhöhen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem
eBike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Beginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald
Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie mit jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedlichen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahrten planen.
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie
zum Beispiel:
– Unterstützungslevel,
– Geschwindigkeit,
– Schaltverhalten,
– Art der Reifen und Reifendruck,
– Alter und Pflegezustand des Akkus,
– Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
bahnbelag),
– Gegenwind und Umgebungstemperatur,
– Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allgemein gilt jedoch:
– Bei gleichem Unterstützungslevel des eBike-Antriebs: Je
weniger Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte
Geschwindigkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Be-
nutzen der Schaltung), umso weniger Energie wird der
0 275 007 XD2 | (25.04.2018)Bosch eBike Systems
Deutsch – 5
27
eBike-Antrieb verbrauchen und umso größer wird die
Reichweite einer Akkuladung sein.
– Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reichweite.
Pfleglicher Umgang mit dem eBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der
eBike- Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bordcomputer und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch
intensive Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung).
Die Komponenten (besonders der Akku) können durch extreme Temperaturen beschädigt werden.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr
technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware).
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen
Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung
übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung getauscht werden.
Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht
ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr
technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware).
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch eBike-Komponenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Änderungen vorbehalten.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponenten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf
der Internetseite www.bosch-ebike.com
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Bosch eBike Systems0 275 007 XD2 | (25.04.2018)
Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Deutsch – 6
28
0 275 007 XD2 | (25.04.2018)Bosch eBike Systems
Loading...
+ 136 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.