Bosch BAT 415 Operating Instructions Manual

BAT 415
de
Betriebsanleitung
Ladegerät für 12 Volt Batterien
en
Operating instructions
Charger for 12 volt batteries
Consignes d‘utilisation
Chargeur de 12 volt batteries
es
Instrucciones de Funcionamiento
Carga para baterias 12 voltios
it
Istruzioni d‘uso
Carica per batteria 12 volt
sv
Bruksanvisning
Batteriladdaren för 12 Volt batterier
nl
Bedieningshandleiding
Laadapparaat voor 12-volts accu‘s
pt
Instruções de funcionamento
Carregador para baterias de 12 Volt
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
| BAT 415 | 3BAT 415 | 3 | 3
de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Contents English 11
Sommaire Français 18
Indice Español 25
Indice Italiano 32
Innehål Svenska 39
Inhoud Nederland 46
Contéudo Português 53
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
4 | BAT 415 | de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 Dokumentation 5
1.2 BAT 415 5
2. Benutzerhinweise 5
2.1 Wichtige Hinweise 5
2.2 Sicherheitshinweise 5
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Verwendung 6
3.2 Wichtige Hinweise zum Ladegerät 6
3.3 Lieferumfang 6
3.4 Gerätebeschreibung 6
3.5 Status LEDs 6
3.6 Umschalter Batterietemperatur 6
3.7 Funktionsbeschreibung 7
4. Bedienung 8
4.1 Einschalten/Ausschalten 8
4.2 Wichtige Hinweise zum Laden der Batterie 8
4.3 Batterie laden 8
4.4 Stützbetrieb und Pufferbetrieb 9
4.5 Hinweise bei Störungen 9
5. Instandhaltung 10
5.1 Reinigung 10
5.2 Ersatz- und Verschleißteile 10
5.3 Entsorgung 10
6. Technische Daten 10
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | BAT 415 | 5BAT 415 | 5 | 5
de
Verwendete Symbolik1.
Dokumentation1.1
Piktogramme in Verbindung mit den Signalwörtern Ge­fahr, Warnung und Vorsicht sind Warnhinweise und wei­sen immer auf eine unmittelbare oder mögliche Gefahr für den Anwender hin.
Gefahr!
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe­ren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Warnung!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu größe­ren Sachschäden führen könnte.
Achtung ! – warnt vor möglicherweise schädlichen
Situationen, bei der BAT 415, der Prüfling oder eine Sache in der Umgebung beschädigt werden könnte.
Zusätzlich zu den Warnhinweisen werden folgende Sym­bole verwendet:
Info i – Anwendungshinweise und andere nützliche
Informationen.
Einschrittige Handlungsaufforderung – nur aus ei-
nem Schritt bestehende Handlungsaufforderung.
Zwischenergebnis ? – innerhalb einer Handlungs- aufforderung wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
Endergebnis " – am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
BAT 4151.2
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ­lich Leitungen und Zubehör sowie Akku und Batterien müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
Diese Betriebsanleitung und alle technischen Dokumen­tationen der verwendeten Komponenten beachten!
Vorsicht!
Ladegerät abschalten.1. Ladezangen an- oder abklemmen.2.
Explosionsgefahr!
Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.
Vorsicht!
Ladegerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Benutzerhinweise2.
Wichtige Hinweise2.1
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht, Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe und über die Verpflichtung des Unternehmens finden Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheits­hinweise zu Bosch Battery-Service-Products". Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedienung von BAT 415 sorgfältig durchzulesen und zwingend zu beachten.
Sicherheitshinweise2.2
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise zu Bosch Battery-Service-Products". Diese sind vor Inbe­triebnahme, Anschluss und Bedienung von BAT 415 sorg­fältig durchzulesen und zwingend zu beachten.
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
6 | BAT 415 | Produktbeschreibungde
Produktbeschreibung3.
Verwendung3.1
Mit dem leistungsstarken Batterieladegerät BAT 415 können 12 Volt Blei-Säure-Batterien jeder Bauart gela­den werden. Insbesondere Batterien mit festgelegtem Elektrolyt (Gel- Technologie oder Vlies/AGM-Technolo­gie) werden in optimaler Weise geladen. Sie können die Batterien sowohl am Fahrzeug im eingebauten Zustand als auch im ausgebauten Zustand laden. BAT 415 kann auch zum Stützen und Puffern des Bordnetzes verwen­det werden. Die vorgesehenen Einsatzbereiche des BAT 415 sind Autowerkstatt, TÜV, Tankstelle und der Batteriehandel.
BAT 415 ist ausschließlich zum Laden von einwand- i freien Blei-Säure-Batterien mit einer Nennspannung von 12 Volt geeignet.
Wichtige Hinweise zum Ladegerät3.2
Sie müssen den BAT 415 waagrecht auf festen Untergrund stellen. Der Standort muss ausreichend stabil sein. Beachten Sie das Gerätegewicht und das Gewicht der zu ladenden Batterie. Schützen Sie den BAT 415 vor Feuchtigkeit und Nässe. Decken Sie den BAT 415 nicht ab. Stellen Sie den BAT 415 so auf, dass ringsum ein Raum von mindes­tens 15 cm zur Entlüftung frei ist.
Lieferumfang3.3
BAT 415 R Betriebsanleitung R
Gerätebeschreibung3.4
H
C
S
O
B
S
E
R
E
P
M
A
C
D
0
5
0
1
5
1
A
Start
IU
alal
13,5V
15A
20
40
60
80
100
100
12,0V
3A
I
h
1
4510015Ko
2
3
4
5
6
7
8
9
BAT 415
BAT 415Fig. 1:
1. Anzeigeinstrument für Ladestrom
2. Rote LED für „Netz ein, Falschpolung, Störung oder Überlast“
3. Grüne LED für „Ladevorgang“
4. Gelbe LED für „Stützbetrieb / Pufferbetrieb“
5. Umschalter für Batterietemperatur
6. Starttaste für den Ladevorgang
7. Netzschalter
8. Regler zur Einstellung der Batteriekapazität
9. Ladeleitung mit vollisolierten Ladezangen
Status LEDs3.5
LED Symbol Zustand Funktion
Rot
!
Leuchtet BAT 415 ein-
geschaltet
Blinkt Falschpolung, Stö-
rung oder Überlast
Aus BAT 415 aus-
geschaltet
Grün
IU
I
aIaI
Blinkt (schnell) Hauptladung läuft Blinkt (langsam) Nachladung läuft Leuchtet Erhaltungsla-
dung läuft
Gelb Leuchtet 13,5 V 15 A
Blinkt 12.0 V 3 A
Umschalter Batterietemperatur3.6
Symbol Funktion
Batterietemperatur warm (> 15 °C)
Batterietemperatur kalt (<15 °C)
1 689 979 943
2008-09-03| Robert Bosch GmbH
Produktbeschreibung | BAT 415 | 7BAT 415 | 7 | 7 de
Funktionsbeschreibung3.7
In Abbildung 2 wird die Ladekennlinie des BAT 415 gezeigt. In der Phase 1 des Ladevorgangs beträgt der Ladestrom I1 ca. 15 % der am Regler (Fig. 1, Pos. 8) eingestellten Batteriekapazität. Die grüne LED blinkt in rascher Folge. Wenn die Batterie die Ladeendspannung U1 erreicht hat, beginnt der Ladestrom I1 zu sinken. Jetzt sind ca. 65 % der Batteriekapazität erreicht. Die Batterie ist als Starterbatterie einsatzfähig. Die Phase 1 (Hauptladung) ist beendet, wenn der Ladestrom I1 ca. 1% der Batterie­kapazität unterschreitet. Die Batterie ist dann zu ca. 97 % geladen.
Ladekennlinie
t
U
I
Phase 1
Phase 2
U1warm = 14,0V U
1
kalt = 14,4V
I
1
= 15% des Ah Reglers
I2= 1% des Ah Reglers
U
2
U3= 12,7V
Phase 3
warm = 14,4V kalt = 14,8V
U
2
Grüne LED blinkt in rascher Folge
Grüne LED blinkt in langsamer Folge
Grüne LED mit Dauerlicht
Ladekennlinie BAT 415Fig. 2:
In der Phase 2 beträgt der Ladestrom I2 ca. 1 % der eingestellten Batteriekapazität. Die grüne LED blinkt in langsamer Folge. Phase 2 ist zeitgesteuert und dauert 65 % der Hauptladezeit (Phase 1). Die Ladespannung wird auf U2 begrenzt. Am Ende der Phase 2 leuchtet die grüne LED mit Dauerlicht. Beispiel: Bei einer eingestellten Batteriekapazität von 80 Ah beträgt der Ladestrom I1 ca. 12 A und der Ladestrom I2 ca. 0,8 A. In der Phase 3 wird der Ladestrom immer dann akti­viert, wenn die Batterie die Spannung U3 unterschreitet. Der Ladestrom bleibt so lange aktiv, bis die Ladespannung U1 wieder erreicht ist.
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
8 | BAT 415 | Bedienungde
Bedienung4.
Einschalten/Ausschalten4.1
Die Spannungsversorgung für das Batterie-Ladegerät erfolgt vom Lichtnetz. Das Gerät ist werkseitig auf 230 V, 50/60 Hz eingestellt. BAT 415 wird über den Netzschalter (Fig. 1, Pos. 7) eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Bei Stützbetrieb und Pufferbetrieb müssen je nach i Wahl der Leistungsstufe die Ladezangen vor oder nach dem Einschalten angeklemmt werden.
Wichtige Hinweise zum Laden der 4.2 Batterie
Bei stechendem Gasgeruch akute Explosions­gefahr! Gehen Sie wie folgt vor:
Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und Funken bildung! Schalten Sie BAT 415 nicht aus! Entfernen Sie nicht die Ladezangen! Belüften Sie den Raum sofort gut! Stellen Sie den Drehsteller auf Linksan- schlag (geringster Ladestrom)! Schalten Sie nach dem Belüften den Netz- schalter des BAT 415 auf "0" (AUS)! Lassen Sie die Batterie durch eine Bosch- Kundendienststelle überprüfen.
Batterien nur in gut belüfteten Räumen laden. Feuer, offenes Licht und Funkenbildung beim Laden der Batterie vermeiden. Zum Laden nur intakte Batterien parallel schalten. Keine nicht aufladbare Batterien laden. Während des Ladevorgangs von tiefentladenen Batte- rien, alle Verbraucher im Fahrzeug ausschalten. Die Batterie-Nennspannung und die Lade-spannung müssen übereinstimmen. Die Netzanschlussleitung und die Ladeleitungen müssen in einwandfreiem Zustand sein. Bevor BAT 415 mit dem Stromnetz verbunden wird, müssen Sie den Netzschalter auf „0“ (AUS) stellen. Bei den Standard-Batterien die Zellenstopfen vor dem Laden abschrauben. BAT 415 vor dem Abklemmen der Ladezangen ab- schalten. Ladezangen niemals während des Ladevorgangs abklemmen. Solange der Ladevorgang läuft darf die Batterie nicht vom Bordnetz getrennt werden. Ladezangen niemals kurzschließen.
Batterie laden4.3
Bei Falschpolung und Klemmenkurzschluss bleibt die i Ladespannung abgeschaltet.
Die Batterie braucht während des Ladens nicht vom i Bordnetz getrennt zu werden.
Halten Sie zum Laden der Batterie folgenden Ablauf ein:
Bei Standardbatterien vor dem Laden die Zellenstop-1. fen abschrauben. BAT 415 einschalten2. .
Die rote LED muss dauernd leuchten (Fig. 1, Pos. 2). ?
Ladezangen (Fig. 1, Pos. 9) polrichtig an die Batterie 3. anklemmen. Die rote Zange an den Pluspol (+) und die schwarze Zange an den Minuspol (‒).
Die gelbe LED blinkt (Fig. 1, Pos. 4). ?
Umschalter für „kalte und warme Batterien“ auf die 4. richtige Position stellen (Fig. 1, Pos. 5). Zu beachten ist, dass nur die Temperatur der Batterie zu bewerten ist. Regler zur Vorgabe der Batteriekapazität 5. (Fig. 1, Pos. 8) auf den Nennwert der Batterie drehen. Starttaste (Fig.1, Pos. 6) betätigen.6.
Die gelbe LED geht aus. ? Die grüne LED blinkt in rascher Folge. ? Ladestrom am Anzeigeinstrument kontrollieren ? (Fig. 2, Phase 1).
Der Ladevorgang läuft wie in Kap. 3.7 beschrieben ab.
Wird während des Ladevorganges der Regler für die i Batteriekapazität verstellt oder der Umschalter für die Batterietemperatur verändert, wird der Ladevor­gang abgebrochen. Ein erneutes Drücken der Start­taste bewirkt einen Neustart des Ladevorganges mit den aktuellen Einstellungen.
Am Ende des Ladevorgangs BAT 415 ausschalten.7. Ladezangen von der Batterie entfernen.8.
Werden Batterien im zyklischen Betrieb genutzt i (Rollstühle, Kehrmaschinen, ...), sollte zumindest jeder 3. Ladevorgang mit einer vollständigen Ladung durchgeführt werden. Die Batteriekapazität bleibt so am längsten erhalten.
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
Bedienung | BAT 415 | 9BAT 415 | 9 | 9 de
Stützbetrieb und Pufferbetrieb4.4
Die Ausgangsspannung des BAT 415 ist eine glatte Gleichspannung und ist deshalb zum Stützen des Bord­netzes nach Ausbau der Fahrzeugbatterie geeignet. Im Pufferbetrieb erhält BAT 415 den Ladezustand der Batterie, wenn bei Motorstillstand Verbraucher versorgt werden müssen.
BAT 415 stellt für diese Funktionen zwei Leistungsstu­fen zur Verfügung:
12,0 Volt mit maximal 3 Ampere (Gelbe LED blinkt) und R 13,5 Volt mit maximal 15 Ampere (Gelbe LED R Dauerlicht).
In beiden Leistungsstufen werden die Ladezangen i erst nach Erkennen einer polrichtigen Batteriespan­nung vom Ladegerät versorgt.
In die schwächere Leistungsstufe (12 V / 3 A) gelangt man durch Einschalten des BAT 415 ohne Batteriean­schluss. Die Ladezangen werden erst nach dem Einschalten an die Batterie angeschlossen. Die stärkere Leistungsstufe wird angesteuert, wenn vor dem Einschalten des BAT 415 die Ladezangen ange­schlossen sind und nach dem Einschalten eine Batterie­spannung größer 11,5 Volt vom BAT 415 gemessen wird.
Hinweise bei Störungen4.5
BAT 415 nach dem Einschalten ohne Funktion (rote LED ohne Funktion):
Ziehen Sie den Netzstecker und überprüfen Sie die Netzversorgung sowie die Netzleitung.
Rote LED blinkt nach dem Anklemmen der Batterie:
Überprüfen Sie die Polung an der Batterie. Die rote Zange muss am Pluspol (+) und die schwarze Zange muss am Minuspol (‒) der Batterie angeschlossen sein. Überlast: Die maximalen Stromwerte für Pufferbe- trieb und Stützbetrieb sind erreicht. Die rote LED blinkt nicht mehr, wenn die Überlast beseitigt ist.
Wird während des Ladevorgangs der Umschalter für die Batterietemperatur oder der Einsteller für die Batterie­kapazität verstellt, kommt es zum Lade-Abbruch und die rote LED blinkt.
N ¶ ach Drücken der Starttaste ist eine Verstellung nur innerhalb 60 Sekunden möglich. Ein erneutes Drücken der Starttaste bewirkt einen Neustart des Ladevorganges mit den aktuellen Ein­stellungen.
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
10 | BAT 415 | Instandhaltungde
Instandhaltung5.
Reinigung5.1
Das Gehäuse und die Anzeige des Ladegeräts dürfen nur mit weichen Tüchern und neutralen Reinigungsmit­teln gesäubert werden. Keine scheuernden Reinigungs­mittel und grobe Werkstattputzlappen verwenden.
Ersatz- und Verschleißteile5.2
Bezeichnung Bestellnummer
Ladeleitung mit PVC-Isolation
>)
1 684 460 235
Netzanschlussleitung
<)
1 684 460 236
<)
Verschleißteil
Entsorgung5.3
BAT 415 unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ­lich Leitungen und Zubehör sowie Akku und Batterien müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
Nutzen Sie zur Entsorgung die zur Verfü- gung stehenden Rückgabesysteme und Sammelsysteme. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von BAT 415 vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
Technische Daten6.
Eigenschaft Wert, Bereich
Ladestrom max. 15 A Länge Ladeleitung
*)
2 m
Querschnitt Ladeleitung 4,0 mm
2
Leistungsaufnahme 280 W Gewicht ca. 4 kg Ladekennlinie IUIaIaI Ladeendspannung bei
Einstellung > 15 °C
14,0 V
Spannungsbegrenzung der Nachladung bei Einstellung > 15 °C
14,4 V
Ladeendspannung bei Einstellung < 15 °C
14,4 V
Spannungsbegrenzung der Nachladung bei Ein­stellung < 15 °C
14,8 V
Stützbetrieb / Pufferbetrieb 12,0 V maximal 3 A
13,5 V maximal 15 A Funktions-Temperaturbereich 0 °C bis 40 °C Netz-Spannung/-Frequenz 230 V, 50/60 Hz Netzsicherung H 250 T 3,15 A Batterie-Nennspannung 12 V Schutzart (DIN 40050) IP 20 Schutzklasse (DIN 40530) II Abmessungen (B x H x T) 260 x 160 x 250 mm Arbeitsbezogener Geräusch-
emissionswert (Lpa)
70 dB(A)
Störaussendungsgrad DIN 40839
Störaussendungsgrad I
*)
Die Ladeleitungen dürfen nicht verändert werden!
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
| BAT 415 | 11BAT 415 | 11 | 11
en
Contents
1. Symbols Used 12
1.1 Documentation 12
1.2 BAT 415 12
2. User instructions 12
2.1 Important notes 12
2.2 Safety instructions 12
3. Product description 13
3.1 Application 13
3.2 Important information about the charger 13
3.3 Delivery specification 13
3.4 Description of unit 13
3.5 Status LEDs 13
3.6 Changeover switch for battery temperature 13
3.7 Function description 14
4. Operation 15
4.1 Turning on and off 15
4.2 Important information for charging the battery 15
4.3 Charging the battery 15
4.4 Back up and buffer mode 16
4.5 Faults 16
5. Maintenance 17
5.1 Cleaning 17
5.2 Spare and wearing parts 17
5.3 Disposal 17
6. Technical data 17
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
12 | BAT 415 | Symbols Useden
Symbols Used1.
Documentation1.1
Pictograms linked with the key words Danger, Warning and Caution are warnings and always indicate an imme­diate or potential hazard to the user.
Danger!
Immediate danger that could cause serious personal injury or death.
Warning!
Potentially dangerous situation that could cause serious personal injury or death.
Caution!
Potentially dangerous situation that could cause personal injury or damage to property.
Important ! – warns of a potentially hazardous situati-
on in which the BAT 415, the test sample or other object in the vicinity could be damaged.
In addition to these warnings, the following symbols are also used:
Info i – In addition to these warnings, the following
symbols are also used.
Single-step procedure – instructions for a procedure
that can be completed in just one step.
Intermediate result ? – an intermediate r esult is displayed during a procedure.
Final result ! – the final result is displayed at the end
of the procedure.
BAT 4151.2
Disposal
Old electrical and electronic devices, including cables and accessories or batteries must be disposed of separate to household waste.
Read this operating manual and all technical documen­tation for the used components!
Caution!
Turn off charger. 1. Connect or disconnect charging clips. 2.
Risk of explosion!
Avoid fire, open flame and sparks.
Caution!
Protect charger from moisture and keep dry.
User instructions2.
Important notes2.1
Important notes on the agreement pertaining to copy­right, liability and warranty, about the user group and obligation on the part of the contractor, are available in the separate instructions entitled "Important notes and safety instructions on Bosch Battery-Service-Products". These are to be read thoroughly before using, connecting and operating BAT 415 and they must be observed.
Safety instructions2.2
All safety instructions are available in the separate instruc­tions "Important notes and safety instructions“ on Bosch Battery-Service-Products". These are to be read thorough­ly before using, connecting and operating BAT 415 and they must be observed.
1 689 979 943
2008-09-03| Robert Bosch GmbH
Product description | BAT 415 | 13BAT 415 | 13 | 13 en
Product description3.
Application3.1
The powerful BAT 415 battery charger can be used to charge any type of 12 volt lead acid batteries. In parti­cular, it provides optimum charging for batteries with fixed electrolytes (gel technology or fleece/AGM tech­nology). You can charge the batteries either in the ve­hicle while installed or when removed. The BAT 415 can also be used to back up or buffer the vehicle electrical system. The BAT 415 is intended for use by workshops, inspec­tion facilities, gas stations and battery dealers.
The BAT 415 is designed exclusively for charging i lead acid batteries in perfect condition with a nomi­nal voltage of 12 volts.
Important information about the 3.2 charger
You must place the BAT 415 level on a solid surface. The location must be sufficiently stable. Take into account the weight of the unit and of the battery to be charged. Protect the BAT 415 against humidity and moisture. Do not cover the BAT 415. Position the BAT 415 so that there is at least 15 cm of space for ventilation all the way around it.
Delivery specification3.3
BAT 415 R Operating instructions R
Description of unit3.4
BAT 415Fig. 1:
1. Display unit for charging current
2. Red LED for "Mains on, incorrect polarity, fault or overload"
3. Green LED for "Charging"
4. Yellow LED for "Back up/buffer mode"
5. Changeover switch for battery temperature
6. Start button for charging
7. Mains switch
8. Controller for setting battery capacity
9. Charging lead with fully insulated charging clips
Status LEDs3.5
LED Symbol Status Functions
Red
!
Illuminated BAT 415
turned on
Flashes Incorrect polarity,
fault or overload
Off BAT 415
turned off
Green
IU
I
aIaI
Flashes (quick) Main charging
in progress
Flashes (slowly) Secondary char-
ging in progress
Illuminated Float char-
ge in progress
Yellow Illuminated 13,5 V / 15 A
Flashes 12.0 V / 3 A
Changeover switch for battery 3.6 temperature
Symbol Functions
Battery temperature warm (> 15 °C)
Battery temperature cold (<15 °C)
H
C
S
O
B
S
E
R
E
P
M
A
C
D
0
5
0
1
5
1
A
Start
IU
alal
13,5V
15A
20
40
60
80
100
100
12,0V
3A
I
h
1
4510015Ko
2
3
4
5
6
7
8
9
BAT 415
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
14 | BAT 415 | Product descriptionen
Function description3.7
Figure 2 shows the characteristic charging curve for the BAT 415. In phase 1 of the charging process, the charging current I1 is approx. 15 % of the battery capacity set on the cont­roller (Fig. 1, item 8). The green LED flashes rapidly. When the battery has reached the final charge voltage U1, the charging current I1 starts to fall. Around 65 % of the battery capacity has now been reached. The battery can be used as a starter battery. Phase 1 (main charging) is complete when the charging current I1 falls below approx. 1% of the battery capacity. The battery is then approx. 97 % charged.
BAT 415 characteristic charging curveFig. 2:
Characteristic charging curve
t
U
I
Phase 1
Phase 2
U1Warm = 14,0V U
1
Cold = 14,4V
I
1
= 15% of Ah controller
I2= 1% of Ah controller
U
2
U3= 12,7V
Phase 3
Warm = 14,4V Cold = 14,8V
U
2
Green LED flashes rapidly
Green LED flashes slowly
Green LED constantly lit
In phase 2, the charging current I2 is approx. 1 % of the set battery capacity. The green LED flashes slowly. Pha­se 2 is time-controlled and lasts for 65 % of the main charging time (phase 1). The charge voltage is limited to U2. At the end of phase 2 the green LED is constantly lit. Example: With a set battery capacity of 80 Ah, the char­ging current I1 is approx. 12 A and the charging current I2 is approx. 0.8 A. In phase 3, the charging current is always activated if the battery is below the voltage U3. The charging current remains active until the charge voltage U1 is reached.
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
Operation | BAT 415 | 15BAT 415 | 15 | 15 en
Charging the battery4.3
If there is incorrect polarity or a clip short circuit, i the charge voltage remains disconnected.
The battery does not need to be disconnected from i the vehicle electrical system during charging.
Observe the following procedure for charging the battery:
On standard batteries, unscrew the inspection plugs 1. before charging. Turn on the BAT 415. 2.
The red LED must be constantly lit (Fig. 1, item 2). ?
Connect charging clips (Fig. 1, item 9) to the battery, 3. ensuring correct polarity. Connect the red clip to the positive pole (+) and the black clip to the negative pole (‒).
The yellow LED flashes (Fig. 1, item 4). ?
Set the changeover switch for "cold and warm batte-4. ries" to the correct position (Fig. 1, item 5). Ensure that only the temperature of the battery is to be taken into account. Turn the controller for setting the battery capacity 5. (Fig. 1, item 8) to the nominal value for the battery. Press the start button (Fig. 1, item 6).6.
The yellow LED goes off. ? The green LED flashes rapidly. ? Check charging current on display instrument ? (Fig. 2, phase 1).
Charging proceeds as described in section 3.7.
If the controller for the battery capacity is adjusted i or the changeover switch for the battery temperature changes position during charging, charging is dis­continued. Pressing the start button again restarts charging with the current settings.
When charging is complete, turn off the BAT 415.7. Disconnect charging clips from the battery.8.
If batteries are used in cyclic operation (wheelchairs, i road sweepers etc.) complete charging should be carried out at least once in every three charges. This maximizes the retention of battery capacity.
Operation4.
Turning on and off4.1
The power supply for the battery charger comes from the lighting mains. The unit is factory set to 230 V, 50/60 Hz. The BAT 415 is turned on using the mains switch (Fig. 1, item 7).
For back up and buffer mode, the charging clips i must be connected before or after turning on, de­pending on the choice of power level.
Important information for charging 4.2 the battery
If there is a pungent smell of gas, there is a severe risk of explosion! Proceed as follows:
Avoid fire, naked flames and sparks. Do not turn off the BAT 415. Do not remove the charging clips. Ventilate the room well immediately. Move the rotary actuator to the extreme left (minimum charging current). After ventilating, turn the mains switch on the BAT 415 to "0" (OFF). Have the battery checked by a Bosch custo- mer service center.
Only charge batteries in well ventilated rooms. Avoid fire, naked flames and sparks while charging the battery. Only connect intact batteries in parallel for charging. Do not attempt to charge non-rechargeable batte- ries. While charging totally discharged batteries, turn off all consumers in the vehicle. The battery‘s nominal voltage and the charge voltage must match. The mains connecting lead and the charging leads must be in perfect condition. Before connecting the BAT 415 to the mains, you must set the mains switch to "0" (OFF). On standard batteries, unscrew the inspection plugs before charging. Turn off the BAT 415 before disconnecting the char- ging clips. Never disconnect the charging clips while charging is in progress. The battery may not be disconnected from the vehicle electrical system while charging is in progress. Never short circuit the charging clips.
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
16 | BAT 415 | Operationen
Back up and buffer mode4.4
The output voltage from the BAT 415 is a flat d.c. volta­ge and is therefore suitable for backing up the vehicle electrical system after removing the vehicle battery. In buffer mode, the BAT 415 maintains the battery char­ge level if consumers need to be supplied with power when the engine is stopped.
The BAT 415 provides two power levels for these func­tions:
12.0 Volt and maximum 3 Amp (yellow LED flashing) R and
13.5 Volt and maximum 15 Amp (yellow LED cons- R tantly lit).
At both power levels, the charger does not supply i power to the charging clips until a battery voltage with correct polarity has been detected.
The lower power level (12 V / 3 A) is selected by turning on the BAT 415 without connecting to the battery. The charging clips are only connected to the battery after turning on. The higher power level is selected by connecting the charging clips before turning on the BAT 415 and ensu­ring that a battery voltage of greater than 11.5 Volt is measured by the BAT 415 after turning on.
Faults4.5
BAT 415 does not function after turning on (red LED does not function):
Disconnect the mains connector and check the mains supply and the mains lead.
Red LED flashes after connecting the battery:
Check the polarity of the battery. The red clip must be connected to the positive pole (+) of the battery and the black clip to the negative pole (‒). Overload: The maximum current values for buffer and back up mode have been reached. The red LED stops flashing when the overload has been eliminated.
If the changeover switch for the battery temperature or the controller for the battery capacity is adjusted during charging, charging is discontinued and the red LED flashes.
After pressing the start button, adjustment is only possible within 60 seconds. Pressing the start button again restarts charging with the current settings.
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
Maintenance | BAT 415 | 17BAT 415 | 17 | 17 en
Maintenance5.
Cleaning5.1
The housing and the charger display may only be clea­ned with a damp cloth and neutral cleaning agents. Do not use abrasive cleaning agents or rough workshop cleaning cloths.
Spare and wearing parts5.2
Description Order Number
Charging lead with PVC insulation
>)
1 684 460 235
Mains connecting lead
<)
1 684 460 236
<)
Wearing part
Disposal5.3
This BAT 415 is subject to European guide­lines 2002/96/EG (WEEE).
Old electrical and electronic devices, including­cables and accessories or batteries must be disposed of separate to household waste.
Please use the return and collection sys- tems in place for disposal in your area. Damage to the environment and hazards to personal health are prevented by properly disposing of BAT 415.
Technical data6.
Properties Value, Range
Charging current Max. 15 A Charging lead length
*)
2 m
Charging lead cross-section 4.0 mm
2
Power consumption 280 W Weight approx. 4 kg Characteristic charging curve IUIaIaI Final charge volta-
ge at setting > 15 °C
14.0 V
Voltage limit for secondary charging at setting > 15 °C
14.4 V
Final charge volta­ge at setting < 15 °C
14.4 V
Voltage limit for secondary charging at setting < 15 °C
14.8 V
Back up / buffer mode 12.0 V maximum 3 A
13.5 V maximum 15 A Function temperature range 0 °C to 40 °C Mains voltage / frequency 230 V, 50/60 Hz Mains fuse H 250 T 3.15 A Nominal battery voltage 12 V Protection type (DIN 40050) IP 20 Class of protec-
tion (DIN 40530)
II
Dimensions (W x H x D) 260 x 160 x 250 mm Work-related noise emis-
sion value (Lpa)
70 dB(A)
Interference emission level DIN 40839 Interfe-
rence emission level I
*)
The charging leads may not be changed!
1 689 979 943 2008-09-03| Robert Bosch GmbH
18 | BAT 415 | fr
Sommaire
1. Symboles utilisés 19
1.1 Documentation 19
1.2 BAT 415 19
2. Remarques pour l‘utilisateur 19
2.1 Remarques importantes 19
2.2 Consignes de sécurité 19
3. Description du produit 20
3.1 Application 20
3.2 Remarques importantes concernant le chargeur 20
3.3 Contenu de la livraison 20
3.4 Description de l’appareil 20
3.5 Status LEDs 20
3.6 Inverseur de température de la batterie 20
3.7 Description du fonctionnement 21
4. Commande 22
4.1 Mise en marche/arrêt 22
4.2 Remarques importantes concernant la charge de la batterie 22
4.3 Charge de la batterie 22
4.4 Mode de fonctionnement support et dispositif tampon 23
4.5 Indication des défauts 23
5. Entretien 24
5.1 Nettoyage 24
5.2 Pièces de rechange et d’usure 24
5.3 Elimination 24
6. Caractéristiques techniques 24
Loading...
+ 42 hidden pages