Bomann MWG 2216 H EB, MWG 2216 H EB User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual
Mi k r o w e l l e M i t Gr i l l u n d He i s s l u f t MwG 2216 H eB
Microwave Oven with Grill and Hot Air
Page 2
2
DEUTSCH
Inhalt
Inhaltsverzeichnis ...............................................................Seite 4
Bedienungsanleitung ..........................................................Seite 4
Technische Daten ...............................................................Seite 15
Garantiebedingungen ........................................................Seite 15
ENGLISH
Contents
Overview of the Components ............................................Page 3
Table of contents ................................................................Page 17
User manual .......................................................................Page 17
Technical Specications .....................................................Page 27
Page 3
Übersicht der Bedienelemente
Overview of the Components
3
ACHTUNG:
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und von der Innenseite der Tür! Entfernen Sie in keinem Fall Folien auf der Innenseite der Tür!
CAUTION:
Do not remove any installed parts from inside the oven or anything from the inside of the door! The foils on the inside of the door must not be removed!
Page 4
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsan­leitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantie­schein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenver­packung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze,
direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen
Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass
gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker
aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den
Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie
einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu
vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person durch ein
gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheits-
hinweise“.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
Warnung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein­schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn­zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und
Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnung:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
Achtung:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
Hinweis:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Wichtige Sicherheitsanweisungen!
Bitte sorgfältig lesen und für den weiteren Gebrauch aufbe­wahren.
Warnung:
Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen nicht im
Mikrowellenherd erwärmen. BRANDGEFAHR!!!
Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................ 4
Wichtige Sicherheitsanweisungen! .................................................... 4
Hinweisschilder und Symbole auf dem Produkt ............................... 5
Beschreibung der Bedienelemente ................................................... 6
Schalter am Bedienfeld ...................................................................... 6
Brandgefahren bei Einbaugeräten vermeiden .................................. 6
Montageanleitung ............................................................................... 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................... 7
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb .............................................. 8
Geeignetes Mikrowellengeschirr ....................................................... 8
Hinweise zur Funktion dieses Gerätes .............................................. 8
Inbetriebnahme .................................................................................. 8
Benutzung des Gerätes ..................................................................... 9
Bedienung Mikrowelle ........................................................................ 9
Erwärmen ........................................................................................... 9
Garen ................................................................................................ 10
Schnellstart ........................................................................................11
Grillen .................................................................................................11
Heißluftbetrieb (CONVECTION) .......................................................11
Kombinationen aus Mikrowellen-, Grill- und Heißluftbetrieb ..........12
Automatikprogramme ....................................................................... 12
Auftauen............................................................................................ 13
Kochen in mehreren Schritten ......................................................... 13
Sonderfunktionen ............................................................................. 13
Reinigung .......................................................................................... 14
Störungsbehebung ........................................................................... 14
Technische Daten ............................................................................. 15
Konformitätserklärung ...................................................................... 15
Garantiebedingungen ...................................................................... 15
Garantieabwicklung .......................................................................... 15
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen
von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädi­gung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
das Kochgerät nicht betrieben werden, bevor es von einer dafür ausgebildeten Person repariert worden ist.
Bitte reparieren Sie das Gerät auf keinen Fall selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Es
ist für alle anderen, außer für einen Fachmann, gefährlich,
irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszufüh­ren, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern, die den
Page 5
5
Warnung:
Warnung Siedeverzug:
Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkei­ten (Wasser) kann es vorkommen, das die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufstei-
gen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes durch leichte
Erschütterung zu einer plötzlichen Dampfblasenbildung und
damit zum Überkochen führen. Verbrennungsgefahr! Um ein gleichmäßiges Sieden zu erreichen, stellen Sie bitte einen Glas­stab oder etwas Ähnliches, nicht Metallisches in das Gefäß.
• Türrahmen/Türdichtung und benachbarte Teile müssen bei Verschmutzung sorgfältig mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.
• Reinigen Sie das Mikrowellenkochgerät regelmäßig und entfer­nen Sie Nahrungsmittelreste aus dem Innenraum.
• Bei mangelhafter Sauberkeit des Gerätes, kann es zu einer Zerstörung der Oberäche kommen, welches die Lebensdauer des Gerätes beeinusst und möglicherweise zu gefährlichen
Situationen führt.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.
Hinweisschilder und Symbole auf dem Produkt
Auf der Oberseite der Mikrowelle ist ein Gefahrensymbol mit folgen­dem Text angebracht:
WARNING-
MICROWAVE ENERGY-DO
NOT REMOVE THIS COVER.
CAUTION: HOT SURFACE
Übersetzung:
Warnung-
Mikrowellenenergie-
Gehäuseblech nicht entfernen.
Warnung: Heiße Oberäche
Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren
Oberäche sehr hoch sein. Verbrennungsgefahr!
Auf der Rückseite der Mikrowelle ist ein Hinweisschild mit folgen-
dem Text angebracht: WARNING:
• MICROWAVE AND HIGH VOLTAGE INSIDE. BE SURE NOT TO REMOVE THE ENCLOSURE.
• THIS APPLIANCE IS EQUIPPED WITH A GROUNDED PLUG FOR YOUR PROTECTION AGAINST POSSIBLE SHOCK HAZARDS AND SHOULD BE CONNECTED TO A PROPERLY
GROUNDED OUTLET.
• THIS DEVICE IS TO BE SERVICED ONLY BY PROPERLY QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
• DISCONNECT POWER PLUG BEFORE SERVICING. RE­MOVAL OF THE ENCLOSURE WITH PRODUCT ENERGIZED COULD EXPOSE SERVICEMEN TO HAZARDOUS HIGH VOLTAGE POTENTIAL.
Übersetzung: Warnung:
• Mikrowellen und Hochspannung im Geräteinneren. Das Gehäu­se daher auf keinen Fall abmontieren.
• Dieses Gerät ist zu Ihrem Schutz gegen ein mögliches Strom­schlagrisiko mit einem geerdeten Netzstecker ausgestattet und
für den Anschluss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
ausgelegt.
Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt. Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder andere Speisen nicht in
geschlossenen Behältern. Explosionsgefahr! Kindern und gebrechlichen Personen darf die Benutzung
des Kochgerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die die Personen in die Lage versetzt, das Kochgerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren falscher Bedienung zu verstehen. Wenn das Gerät im Kombibetrieb betrieben wird, dürfen
Kinder wegen der vorkommenden Temperaturen, das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen. Das Mikrowellengerät ist nicht zum Erwärmen/Erhitzen von
lebenden Tieren vorgesehen.
Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie: Glas, Porzel
lan, Keramik, hitzebeständiges Kunststoff- oder spezielles Mikrowellengeschirr. Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren
Materialien, wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das
Mikrowellenkochgerät häug wegen der Möglichkeit einer
Entzündung überwacht werden. Bei Rauchentwicklung ist das Gerät abzuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Halten Sie die Tür geschlossen, um
evtl. auftretende Flammen zu ersticken. Der Inhalt von Babyäschchen und Gläsern mit Kindernah-
rung muss umgerührt oder geschüttelt und die Temperatur vor dem Verbrauch überprüft werden. Es besteht Verbren­nungsgefahr.
Verwenden Sie Topappen oder Küchenhandschuhe, wenn
Sie die Gefäße entnehmen. VERBRENNUNGSGEFAHR! Speisen mit Schale oder Haut, wie Eier, Würste, geschlos-
sene Glaskonserven usw. dürfen nicht in Mikrowellenkoch­geräten erwärmt werden, da diese explodieren können, selbst wenn die Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist.
Während des Gebrauchs wird das Gerät heiß. Besondere Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen im Inneren des Backofens zu vermeiden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfreiniger.
-
Page 6
6
• Dieses Gerät darf nur von qualiziertem Kundendienstpersonal
gewartet werden.
• Vor jeglichen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen. Wenn das Gehäuse abgenommen wird, solange das Gerät noch an das Stromnetz angeschlossen ist, besteht das Risiko, dass Kundendienstmitarbeiter einem gefährlichen
Hochspannungspotential ausgesetzt sind.
Beschreibung der Bedienelemente
Abbildung A
1 Bedienfeld 2 Grillrost 3 Antriebsachse 4 Gleitring
5 Drehteller 6 Türverschluss 7 Sichtfenster
Abbildung B: Symbole im Bedienfeld
1 Mikrowelle
2 Heißluft
3 Grill 4 Auftauen
5 Kindersicherung aktiv 6 Automatikprogramm 7 Indikator-Anzeige für
Temperatur
Schalter am Bedienfeld
MICROWAVE Mikrowelle: Wahl der Leistungsstufen der Mikrowelle
GRILL/COMBI.
Grill: Zum Grillen und Überbacken Grill/Combi: Grill, Mikrowelle und Heißluft arbeiten
abwechselnd.
CONVECTION Heißluft: Heißluftbetrieb ohne Mikrowelle, wählen
Sie eine Temperatur.
W.T./TIME DEFROST Auftauen nach Gewicht oder Zeit
CLOCK/PRE-SET Uhr: In Verbindung mit dem Drehknopf zum
Einstellen der Uhrzeit oder einer Startzeit.
STOP/CLEAR Stopp: Einmal drücken zum Stoppen des Garvor-
gangs
Löschen: Zweimal drücken zum Löschen des
Programms
Sperren: Drücken Sie die STOP/CLEAR-Taste für 3
Sekunden, um das Bedienfeld zu sperren (Kindersicherung) oder um die Sperre wieder aufzuheben
START/+30Sec./CONFIRM
○ Start des Programms ○ Schnellstart der Mikrowelle (immer +30
Sekunden bei 100% Leistung)
○ Verlängerung der Garzeit um 30
Sekunden während des Betriebs (außer
beim Auftauen und bei den Automatik­programmen)
○ Bestätigung einer Eingabe
TIMERlWEIGHTlAUTO MENU
Drehknopf zum Einstellen der Uhrzeit,
Garzeit, Temperatur, von Kombinationen, Automatikprogrammen oder Gewichts­werten
Brandgefahren bei Einbaugeräten vermeiden
Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Abschnitt „Montage­anleitung“.
• Entfernen Sie nicht die Füße an der Unterseite des Gerätes.
• Verwenden Sie für den Einbau nur das mitgelieferte Befesti-
gungsmaterial.
• Halten Sie beim Einbau der Mikrowelle die Maße der Zeichnung
1 ein.
• Am Schrank muss die Rückwand entfernt werden!
• An der Unterkante des Einbaurahmes bendet sich ein Lüf­tungsschlitz. Halten Sie die Lüftungen immer frei.
Montage-Zubehör
Pos. Bezeichnung Anzahl
A Einstellschraube 1
B Einbaurahmen 1
C Schraube, lang 1
G Bohrschablone 1
H Schrauben, kurz 10
I Traverse 2
J Montagewinkel 1
Montageanleitung
Diese Mikrowelle muss in einen Hochschrank eingebaut werden. Beachten Sie dazu folgende Hinweise:
• Entnehmen Sie den angrenzenden Schränken alles Zerbrech-
liche.
• Für die Montage muss der Schrank folgende Voraussetzungen
erfüllen:
Page 7
7
- Der Schrank darf keine Risse, Splitter oder andere Beschädi-
gungen aufweisen. Alle Verbindungen müssen stabil sein.
- Der Schrank muss für eine Mindestbelastung von 40 kg ausgelegt sein.
- Die Mikrowelle muss auf mindestens 85 cm Höhe eingebaut
werden.
- An dem Schrank muss die Rückwand entfernt werden, damit die Mikrowelle belüftet wird.
- Die Wandstärke des Schrankes muss mindestens 19 mm betragen.
- D
er Schrank muss eine Montagetiefe von mindestens 550 mm
haben.
• Zur Montage des Gerätes muss sichergestellt sein, dass eine
Steckdose in Reichweite der Zuleitung vorhanden ist.
• Die Steckdose muss gut erreichbar sein, so dass man im Notfall
schnell den Netzstecker ziehen kann.
Wichtig! Das Gerät erst nach der Montage anschließen!
Weitere Hinweise nden Sie auf der beiliegenden Bohrschablone.
Warnung:
Halten Sie sich an die in der Montageanleitung angegeben Maße. Verwenden Sie das mitgelieferte Montagezubehör.
Zu tief eingedrehte Schrauben (zu lange Schrauben) kön- nen das Gerät beschädigen oder zu einer Gefahr für Leib und Leben werden.
Maße des Einbauschranks
• Fertigen Sie einen Einbauschrank bzw. eine Nische gemäß der nachfolgenden Maßskizzen 1 an.
• In der Übersicht 2 sehen Sie noch einmal sämtliches Zubehör.
1 2
Einbau (Abb. 3 bis 7) 3
• Schrauben Sie die Einstell­schraube (A) ganz in den oberen Lüftungskanal (E) ein.
4
• Legen Sie die Bohrschab­lone in die Schranknische. Beachten Sie auch die
Hinweise auf der Schablone.
Zeichnen Sie die Löcher für die Traversen und das Befestigungsblech durch.
5
• Schrauben Sie Traversen
und das Befestigungsblech mit den kurzen Schrauben fest.
6
• Setzen Sie die Mikrowelle im
Einbauschrank an.
• Schrauben Sie nun die
Einstellschraube (A) heraus, bis sie ca. 1mm unter dem Schrankdach steht.
Hinweis:
• Dadurch wird vermieden,
dass die Mikrowelle im Schrank kippt.
• Achten Sie darauf, dass die Füße der Mikrowelle in
den Mulden der Traversen stehen.
7
Schieben Sie die Mikrowelle ganz ein und ziehen Sie Anschlussleitungen nach.
• Fixieren Sie die Mikrowelle
mit der Schraube (C).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Mikrowelle muss in einen Hochschrank eingebaut werden.
Dieses Gerät dient
• zum Erwärmen und Garen von festen oder üssigen Nahrungs­mitteln
• zum Überbacken und Grillen von festen Nahrungsmitteln.
Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür
verwendet werden. Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist. Sie dürfen das Gerät nicht für gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschaden oder sogar zu Personenschaden führen.
Die C. Bomann GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Page 8
8
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb
• Da im Grill- und Kombibetrieb Strahlungshitze benutzt wird,
verwenden Sie nur hitzebeständiges Geschirr.
• Im reinen Grillbetrieb dürfen Sie auch Metall- oder Aluminium­geschirr benutzen, nicht jedoch im reinen oder kombinierten Mik­rowellenbetrieb (siehe Tabelle „Geeignetes Mikrowellengeschirr).
• Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Gehäuses. Diese wird heiß. Lassen Sie die Lüftungsschlitze immer frei.
• Verwenden Sie bitte den Grillrost, um das Gargut näher an das Heizelement heranzuführen.
Geeignetes Mikrowellengeschirr
• Das ideale Material für den Gebrauch in einer Mikrowelle ist
durchsichtig und erlaubt der Mikrowellenstrahlung die Speisen
gleichmäßig zu erhitzen.
• Runde/ovale Schalen und Teller sind besser geeignet als eckige,
denn die Speisen in den Ecken könnten überkochen.
Achtung:
Explosionsgefahr durch dicht verschlossenes Kochgeschirr.
Öffnen Sie verschlossene Behälter vor dem Garen oder Erhitzen. Stechen Sie Plastikschutzfolien mehrfach mit einer Gabel durch.
• Mikrowellenstrahlen können kein Metall durchdringen, deshalb
sollten Metallbehälter oder -teller nicht verwendet werden.
Achtung:
Benutzen Sie keine Papierschalen aus recyceltem Material, denn sie können geringe Anteile an Metall enthalten, was zu Funken­schlag oder Bränden führen kann.
Mit der unten aufgeführten Liste wird Ihnen die Auswahl von geeig­netem Mikrowellengeschirr erleichtert:
Material
Geeignet für
Mikro-
welle
Grill
Heiß-
luft
Kombi­nation*
Hitzebeständiger Glasbehälter ja ja ja ja
Nicht hitzebeständiger Glasbehälter
nein nein nein nein
Hitzebeständiger
Keramikbehälter/-teller
ja ja ja ja
Mikrowellengeeigneter Plastikbehälter
ja nein nein nein
Küchenpapier ja nein nein nein Metall-Tablett nein ja ja nein Grillrost nein ja ja nein Aluminiumfolie und Folienbehälter
nein ja ja nein
*) Kombination von Mikrowelle mit Grill / Heißluft bzw. von Grill mit
Heißluft
Hinweise zur Funktion dieses Gerätes
• Es ertönt ein Signalton beim ersten Drehen des Drehknopfes.
• Ihre Auswahl durch Drücken der Tasten wird mit einem Signalton
bestätigt. Geschieht dies nicht, haben Sie nicht richtig gedrückt.
• Wurde ein Programm gewählt und nicht innerhalb von 5 Minuten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste gedrückt, wird die Ein-
stellung aufgehoben. Es erscheint wieder die aktuelle Uhrzeit im Display.
• Nach Starten eines Programms (außer beim Vorheizen) wird die
Restlaufzeit angezeigt. Ein Countdown läuft.
Es ertönen 5 Signale, um das Ende eines Programms mitzuteilen.
• Das Gehäuse wird durch ein Gebläse gekühlt. Ggf. läuft bei
Programmende ein Lüfter nach.
Inbetriebnahme
• Entnehmen Sie alles im Garraum bendliche Zubehör, packen
Sie es aus und legen Sie den Gleitring in die Mitte.
• Positionieren Sie den Glasteller so auf der Antriebsachse, dass
dieser in die Ausbuchtungen der Antriebswelle einrastet und
gerade auiegt.
• Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, besonders im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das Gerät auf
keinen Fall in Betrieb genommen werden.
• Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden,
stellen Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten auf.
• Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte Schutz­kontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
Achtung:
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und von der Innenseite der Tür!
Hinweis:
Sollten sich Fertigungs- oder Ölrückstände am Gehäuse oder auf
dem Heizelement benden, kann es im Anfang zu Rauch- oder
Geruchsentwicklung kommen. Dies ist ein normaler Vorgang und wird nach wiederholtem Ge­brauch nicht mehr auftreten. Es wird dringend geraten, wie folgt zu verfahren:
Stellen Sie das Gerät auf Grillfunktion und lassen Sie es mehrmals ohne Gargut laufen. Sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung.
Einstellen der Uhrzeit:
Hinweis:
Beim ersten Einschalten ertönt ein Signal und im Display er-
scheint „0:00“.
1. Drücken Sie die CLOCK/PRE-SET-Taste ein- oder mehrmals. Wählen Sie so zwischen der 24-Stunden- und der 12-Stunden­Anzeige.
2. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie die gewünschte Stunde ein.
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der CLOCK/PRE-SET-Taste.
Page 9
9
4. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie die gewünschten Minuten
ein.
5. Drücken Sie erneut die CLOCK/PRE-SET-Taste, die neue Uhr­zeit wird aktiviert. Das Trennzeichen der digitalen Uhrzeitanzeige
„:“ im Display blinkt.
Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb
• Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasserteil­chen in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es keine
Wärmestrahlung und somit auch kaum Bräunung.
• Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel.
• Das Gerät ist nicht zum Backen in schwimmendem Fett geeig-
net.
• Erhitzen Sie nur 1-2 Portionen auf einmal. Das Gerät verliert sonst an Efzienz.
• Drücken Sie die STOP/CLEAR-Taste, um den Garvorgang zu
unterbrechen.
• Mikrowellen liefern sofort volle Energie. Ein Vorheizen ist somit
nicht erforderlich.
• Betreiben Sie das Gerät im Mikrowellenbetrieb niemals leer.
• Der Mikrowellenherd ersetzt nicht Ihren herkömmlichen Herd. Er
dient hauptsächlich zum:
○ Auftauen von Tiefgekühltem/Gefrorenem ○ schnellen Erhitzen/Aufwärmen von Speisen oder Getränken ○ Garen von Speisen
Bedienung Mikrowelle
1. Geben Sie die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr.
2. Öffnen Sie die Tür und stellen Sie das Gefäß mittig auf den Glasteller. Tür bitte schließen. (Das Gerät arbeitet aus Sicher-
heitsgründen nur mit fest geschlossener Tür.)
3. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der MICROWAVE-
Taste die gewünschte Mikrowellenleistung. Nach einmaligem Drücken können Sie auch den Drehknopf benutzen.
Leistung im Display
wie gewählt in %
Leistung in
Watt (ca.)
Anwendungsgebiet
P100 900 Schnelles Erhitzen
P 80 720 Garen P 50 450 Fortkochen
P 30 270 Schmelzen von Käse usw. P 10 90 Auftauen von Gefrorenem
4. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der START/+30SEC./CON­FIRM-Taste.
5. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwi­schen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
6. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Die Gardauer richtet sich nach Menge und Beschaffenheit des Inhaltes. Bei etwas Übung lernen Sie schnell, die Gardauer einzuschätzen.
Hinweis:
Jeder weitere Druck auf die START/+30SEC./CONFIRM -
Taste verlängert die Betriebszeit um 30 Sekunden.
Hinweis:
Die Garung im Mikrowellenherd geschieht sehr viel schnel- ler als in einem Wärmeherd. Stellen Sie die Gardauer, wenn Sie sich nicht sicher sind, gering ein und garen Sie ggf. nach.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Garvorgang unterbrechen oder abbrechen
• Möchten Sie den Garvorgang unterbrechen, drücken Sie einmal
die STOP/CLEAR-Taste oder öffnen Sie einfach die Tür.
• Soll der Garvorgang dann fortgesetzt werden, müssen Sie die Tür schließen und die START/+30SEC./CONFIRM-Taste
drücken.
• Möchten Sie den Garvorgang ganz abbrechen, drücken Sie
zweimal die STOP/CLEAR-Taste.
Erwärmen
Das Erwärmen und Erhitzen ist eine besondere Stärke der Mikro­welle. Kühlschrankkalte Flüssigkeiten und Speisen lassen sich sehr
leicht auf Zimmertemperatur oder Verzehrtemperatur bringen, ohne
viele Töpfe benutzen zu müssen. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Erhitzungszeiten können nur Richtwerte sein, da die Zeit sehr stark von der Aus­gangstemperatur und der Zusammensetzung der Speise abhängt.
Es empehlt sich deshalb, ab und zu nachzusehen, ob das Gericht schon heiß genug ist.
Tabelle Erwärmen
Lebensmittel/
Speise
Menge
Leistungs-
stufe
Zeit
ca. Min.
Abde-
cken
Flüssigkeiten
Wasser, 1 Tasse 150 g P100 0,5 - 1 nein Wasser, 0,5 l 500 g P100 3,5 - 5 nein Wasser, 0,75 l 750 g P100 5 - 7 nein Kaffee, 1 Tasse 150 g P100 0,5 - 1 nein Milch, 1 Tasse 150 g P100 0,5 - 1 nein
Tipp: 1 Glasstab gegen Siedeverzug in das Gefäß geben, vor dem Trinken gut umrühren.
Tellergerichte
Schnitzel + Kartoffeln
und Gemüse
450 g P100 2,5 - 3,5 ja
Gulasch mit Nudeln 450 g P100 2 - 2,5 ja
Fleisch + Kloß + Soße
450 g P100 2,5 - 3,5 ja
Tipp: vorher leicht anfeuchten, zwischendurch umrühren.
Fleisch
Schnitzel, paniert 200 g P100 1 - 2 nein Frikadellen, 4 Stück 500 g P100 3 - 4 nein Bratenstück 250 g P100 2 - 3 nein Tipp: Mit Öl bepinseln, damit die Panade bzw. die Kruste nicht aufweicht.
Page 10
10
Lebensmittel/
Speise
Menge
Leistungs-
stufe
Zeit
ca. Min.
Abde-
cken
Geügel
1/2 Hähnchen 450 g P100 3,5 - 5 nein Hühnerfrikassee 400 g P100 3 - 4,5 ja
Tipp: Mit Öl bepinseln, zwischendurch umrühren.
Beilagen
Nudeln, Reis 1 Port.
2 Port.
150 g P100 1 - 2 ja 300 g P100 2,5 - 3,5 ja
Kartoffeln 500 g P100 3 - 4 ja
Tipp: Vorher leicht anfeuchten.
Suppen / Soßen
Klare Brühe, 1 Teller 250 g P100 1 - 1,5 ja Suppe mit Einlagen 250 g P100 1,5 - 2 ja Soße 250 g P100 1 - 2 ja
Babykost
Milch 100 ml P50 0,5 - 1 nein Brei 200 g P50 1 - 1,5 nein Tipp: Gut durchschütteln oder umrühren. Temperatur überprüfen!
Garen
Praktische Tipps zum Garen
Halten Sie sich an die Richtwerte in der Gartabelle und den Re­zepten. Beobachten Sie den Kochvorgang, solange Sie noch nicht soviel Übung haben.
Die Tür des Gerätes können Sie jederzeit öffnen. Das Gerät schal­tet automatisch ab.
Es arbeitet erst wieder, wenn die Tür geschlossen ist und die
START/+30SEC./CONFIRM -Taste erneut betätigt wurde.
Lebensmittel aus dem Kühlschrank benötigen eine etwas längere Garzeit als solche mit Raumtemperatur.
Je kompakter eine Speise ist, desto länger ist die Garzeit. So
benötigt z.B. ein größeres Stück Fleisch eine längere Garzeit als geschnetzeltes Fleisch gleicher Menge. Es empehlt sich, größere
Mengen bei maximaler Leistung anzukochen und für ein gleichmä-
ßiges Garen auf mittlerer Leistung fortzukochen.
Flache Speisen garen schneller als hohe, die Lebensmittel daher
möglichst ach verteilen. Dünnere Teile, z.B. Hähnchenschenkel oder Fischlet, nach innen legen oder überlappen lassen.
Kleinere Mengen garen schneller als große. Es gilt die Faustregel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Halbe Menge = halbe Zeit
Wenn Sie für ein Gericht keine passende Zeitangabe nden kön­nen, gilt die Regel:
pro 100 g ca. 1 Minute Garzeit
Alle Speisen, die Sie am Herd abdecken, sollten Sie auch im Mikro­wellengerät abdecken.
Ein Deckel verhindert, dass die Speisen austrocknen. Zum Abde­cken eignen sich ein umgedrehter Teller, Pergamentpapier oder Mikrowellenfolie. Speisen, die eine Kruste erhalten sollen, offen garen.
Tabelle Garen
Lebensmittel / Speise Menge
Leistungs-
stufe
Zeit ca.
Min.
Abde-
cken
Gemüse
Auberginen 500 g P80 7 - 10 ja Blumenkohl 500 g P80 8 - 11 ja Brokkoli 500 g P80 6 - 9 ja Chicoree 500 g P80 6 - 7 ja Erbsen 500 g P80 6 - 7 ja Fenchel 500 g P80 8 - 11 ja Grüne Bohnen 300 g P80 13 - 15 ja Kartoffeln 500 g P80 9 - 12 ja Kohlrabi 500 g P80 8 - 10 ja Lauch 500 g P80 7 - 9 ja Maiskolben 250 g P80 7 - 9 ja Möhren 500 g P80 8 - 10 ja Paprika 500 g P80 6 - 9 ja Rosenkohl 300 g P80 7 - 10 ja Spargel 300 g P80 6 - 9 ja Tomaten 500 g P80 6 - 7 ja Zucchini 500 g P80 9 - 10 ja Tipp: Gemüse klein schneiden und mit 2 - 3 EL Flüssigkeit garen, Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. nachgaren lassen, erst vor dem Servieren würzen.
Obst
Apfel-, Birnenkompott 500 g P80 5 - 8 ja Paumenmus 250 g P80 4 - 6 nein
Rhabarberkompott 250 g P80 5 - 8 ja Bratäpfel, 4 Stück 500 g P80 7 - 9 ja
Tipp: 125 ml Wasser zufügen, Zitronensaft verhindert, dass das Obst sich verfärbt, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
Fleisch *)
Fleisch mit Soße 400 g P80 10 - 12 ja Gulasch, Geschnetzeltes 500 g P80 10 - 15 ja Rindsrouladen 250 g P80 7 - 8 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. ruhen lassen.
Geügel *)
Hühnerfrikassee 250 g P80 6 - 7 ja Geügelsuppe 200 g P80 5 - 6 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. ruhen lassen.
Fisch
Fischlet
300 g P80 7 - 8 ja 400 g P80 8 - 9 ja
Tipp: Nach der Hälfte der Zeit wenden, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
Gemüse auftauen und garen
Apfelrotkohl 450 g P80 14 -16 ja Blattspinat 300 g P80 11 - 13 ja Blumenkohl 200 g P80 7 - 9 ja Brechbohnen 200 g P80 8 - 10 ja Brokkoli 300 g P80 8 - 9 ja Erbsen 300 g P80 7 - 8 ja Kohlrabi 300 g P80 13 -15 ja
Page 11
11
Lebensmittel / Speise Menge
Leistungs-
stufe
Zeit ca.
Min.
Abde-
cken
Gemüse auftauen und garen
Lauch 200 g P80 10 - 11 ja Mais 200 g P80 4 - 6 ja Möhren 200 g P80 5 - 6 ja Rosenkohl 300 g P80 7 - 8 ja
Spinat
450 g P80 12 - 13 ja 600 g P80 15 - 17 ja
Tipp: mit 1 -2 EL Flüssigkeit garen, zwischendurch umrühren bzw. vorsichtig zerteilen, 2 - 3 Min. nachgaren lassen, erst vor dem Servieren würzen.
Suppen / Eintöpfe *)
Eintopf 500 g P80 13 - 15 ja Suppe mit Einlage 300 g P80 7 - 8 ja Cremesuppe 500 g P80 13 - 15 ja Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
*) Bereits vorgefertigte Speisen
Schnellstart
Sie möchten eine Speise oder ein Getränk kurz auf höchster Mikro­wellenleistung erhitzen? Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Starten Sie die Mikrowelle sofort, indem Sie direkt die
START/+30SEC./CONFIRM-Taste drücken. Der Garvorgang be­ginnt sofort, wobei jedes weitere Drücken der Taste die Garzeit
um 30 Sekunden verlängert.
Oder:
2. Drehen Sie den Drehknopf nach links. Es ertönt ein Signal
und im Display erscheint „95:00“. Stellen Sie durch Links- oder
Rechtsdrehungen mit dem Drehknopf die gewünschte Zeit ein.
Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Die Leistung der Mikrowelle beträgt dabei 100%.
Grillen
Zum Grillen benutzen Sie bitte den Grillrost. Verwenden Sie ein
geeignetes hitzebeständiges Geschirr oder legen Sie das Grillgut direkt auf den Grillrost.
Ein „Vorheizen“ des Grills ist nicht erforderlich, da der Grill unmittel­bar Strahlungshitze erzeugt.
Zum Grillen und Überbacken gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die GRILL/COMBI.-Taste, bis „G-1“ im Display
erscheint.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Grilldauer zwi­schen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
4. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Hinweis:
Nach der Hälfte der Zeit werden Sie durch Signaltöne aufgefor­dert, die Ware umzudrehen.
Warnung:
Berühren Sie die Tür nur am Griff. Verbrennungsgefahr!
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Lebensmittel/Speise Menge
Zeit
ca. Min.
Abdecken
Toast mit Käse überbacken
2-3
Scheiben
3-4 nein
Suppen überbacken,
z.B. Zwiebelsuppe
2-3 Tassen 10-15 nein
Heißluftbetrieb (CONVECTION)
Der Heißluftbetrieb ermöglicht Ihnen, das Essen wie in einem
traditionellen Ofen zu garen. Die Mikrowelle ist nicht aktiv. Wir emp­fehlen, den Ofen auf die entsprechende Temperatur vorzuheizen, bevor Sie das Essen hinein stellen.
Heißluftbetrieb mit Vorheizen
1. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der CONVEC­TION-Taste die gewünschte Temperatur zwischen 140°C und 230°C. Nach einmaligem Drücken können Sie auch den Dreh­knopf benutzen.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste ein zweites Mal, um das Vorheizen zu starten.
Hinweis:
Für jede einstellbare Temperatur (140°, 150°, 160°, 170°,
180°, 190°, 200°, 210°, 220°, 230°C) gibt es eine Indikator­Anzeige. Z.B. 200°C = der 7. Balken. Während der Aufheizphase blinkt diese Anzeige. Durch die Zunahme der Balken-Anzeige von links nach rechts wird Ihnen der Fortschritt des Aufheizens angezeigt. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, ertönen zwei Signale. Die vorgeheizte Temperatur blinkt.
4. Öffnen Sie nun die Tür und stellen Sie das Gargut in den Ofen.
Warnung:
Berühren Sie die Tür nur am Griff. Verbrennungsgefahr!
5. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwi­schen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
Hinweis :
Sie können die Garzeit nicht eingeben, wenn die Temperatur nicht erreicht ist und wenn Sie die Tür nicht geöffnet haben. Geben Sie die Garzeit nicht innerhalb von 5 Minuten ein,
wird der Heißluftbetrieb gestoppt. Es ertönen 5 Signale und
das Gerät kehrt in seinen Ausgangszustand zurück. Im Display erscheint die aktuelle Uhrzeit.
6. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Page 12
12
Heißluftbetrieb ohne Vorheizen
1. Stellen Sie das Gargut in den Ofen.
2. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der CONVEC­TION-Taste die gewünschte Temperatur zwischen 140°C und 230°C. Nach einmaligem Drücken können Sie auch den Dreh­knopf benutzen.
3. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwi­schen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
5. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Hinweis :
Auch hier werden Sie durch die Anzeige des Indikatorbalkens über die erreichte Temperatur informiert. Während der Heiz-
phase blinkt sie.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Kombinationen aus Mikrowellen-, Grill- und
Heißluftbetrieb
In diesen Einstellungen arbeiten Mikrowelle, Grill und Heißluft
abwechselnd innerhalb der vorgewählten Zeit.
Display Mikrowelle Grill Heißluft
C-1
C-2
C-3
C-4
1. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der GRILL/ COMBI.-Taste die gewünschte Kombination. Nach einmaligem Drücken können Sie auch den Drehknopf benutzen.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwi­schen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
4. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Tipps zum Kombibetrieb
Wenn Sie Speisen im Kombibetrieb Mikrowelle-Grill zubereiten, sollten Sie Folgendes beachten:
Für große, dicke Lebensmittel, wie z.B. Schweinebraten, ist die Mikrowellenzeit entsprechend länger als für kleine, ache Lebens-
mittel. Beim Grill verhält es sich jedoch umgekehrt. Je näher das Lebensmittel an den Grill gelangt, desto schneller wird es braun. Das heißt, wenn Sie große Bratenstücke im Kombibetrieb
zubereiten, ist die Grillzeit gegebenenfalls kürzer als für kleinere Bratenstücke.
Für das Grillen benutzen Sie den Grillrost, um eine schnelle und
gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Für große, dicke Lebensmittel
stellen Sie den Grillrost auf die kurzen Beine.
Automatikprogramme
Mit Hilfe der Automatik können Sie bestimmte Mengen von Speisen
automatisch fertig garen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn und wählen Sie das gewünschte Automatik-Programm aus. Die möglichen Einstellungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Code Programm
Anzeige / Ge-
wicht in Gramm
Leistung
A1 Erwärmen
150
Mikrowelle
100%
250 350 450 600
A2 Kartoffeln
1 / über 230
Mikrowelle
100%
2 / über 460 3 / über 690
A3 Fleisch
150
Mikrowelle
100%
300 450 600
A4 Gemüse
150
Mikrowelle
100%
350 500
A5 Fisch
150
Mikrowelle
80%
250 350 450 650
A6
Nudeln/
Pasta
50 (mit 450g
Wasser)
Mikrowelle
80%
100 (mit 800g
Wasser)
150 (mit 1200g
Wasser)
A7 Suppe
200
Mikrowelle
100%
400 600
A8 Kuchen 475
Heißluft mit Vorheizen
auf 160°C
A9 Pizza
200
Mikrowelle +
Heißluft + Grill (C-4)
300 400
A10
Geügel
(gegrillt)
500
Mikrowelle +
Heißluft + Grill (C-4)
750 1000 1200
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf das gewünschte Gewicht ein.
4. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Page 13
13
Hinweis:
Beim Menü A8 für Kuchen wird das Gerät erst auf 160°C vorgeheizt. Ist die Temperatur erreicht, ertönen 2 Signale. Öffnen Sie die Tür, stellen Sie Ihren Kuchen hinein. Drücken Sie die
START/+30SEC./CONFIRM-Taste. Die Backzeit von 45 Min.
beginnt.
Auftauen
Dank des Auftauprogramms können Sie Ihre Ware auf zwei Arten automatisch auftauen. Wählen Sie Auftauen nach Gewicht oder nach Zeit aus.
1. Durch wiederholtes Drücken der W.T./TIME DEFROST-Taste wählen Sie eines der Auftauprogramme aus:
dEF 1 Auftauen nach Gewicht von 0,1 – 2,0 Kg dEF 2 Auftauen nach Zeit von 5 Sekunden –
95 Minuten
2. Stellen Sie mit dem Drehknopf das gewünschte Gewicht/die Zeit ein.
3. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Hinweis:
Ist das Gewicht der Ware kleiner als 200g, legen Sie diese nicht in die Mitte sondern an den Rand des Glastellers.
Kochen in mehreren Schritten
Sie können die Programme so einstellen, dass 2 verschiedene Funktionen nacheinander ausgeführt werden.
Nehmen wir an, Sie wählen das folgende Programm zum Kochen:
Erwärmen in der Mikrowelle
Grillen
1. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der MICROWAVE-
Taste die gewünschte Mikrowellenleistung.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwi­schen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
4. Drücken Sie die GRILL/COMBI.-Taste, bis „G-1“ im Display
erscheint.
5. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
6. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwi­schen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
7. Drücken Sie zum Starten die START/+30SEC./CONFIRM-Taste.
Hinweis:
Nach der Hälfte der Grillzeit werden Sie durch Signaltöne aufge­fordert, die Ware umzudrehen.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Hinweis:
Die Automatikprogramme und der Heißluftbetrieb mit Vorheizen
können nicht zum Kochen in mehreren Schritten verwendet werden.
Sonderfunktionen
Automatischer Start
Sie können Mikrowelle, Grill, Heißluft, Automatikprogramme oder
auch eine kombinierte Einstellung zeitverzögert starten. Sie können die Startzeit um max. 23 Std. und 59 Min. verzögern.
Hinweis:
Stellen Sie dazu erst die Uhrzeit ein! Sie können diese Funktion sonst nicht nutzen. Sie können beim automatischen Start nicht die Auftau- funktion wählen.
Beispiel: Um die Mikrowelle automatisch zu starten gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie durch ein-/mehrmaliges Drücken der MICROWAVE-
Taste die gewünschte Mikrowellenleistung.
2. Drücken Sie die START/+30SEC./CONFIRM-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Mit Hilfe des Drehknopfs wählen Sie die gewünschte Gardauer.
4. Drücken Sie die CLOCK/PRE-SET-Taste. Ein Signal ertönt und die Anzeige wechselt auf die aktuelle Uhrzeit. Die erste Ziffer blinkt.
5. Stellen Sie nun mit Hilfe des Drehknopfs die Stundenanzeige
der gewünschten Startzeit ein.
6. Drücken Sie nun die CLOCK/PRE-SET-Taste. Ein Signal ertönt und in der Anzeige blinken die Minuten.
7. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie nun die gewünschten Minu­ten der Startzeit ein.
8. Betätigen Sie nun die START/+30SEC./CONFIRM-Taste. Das Trennzeichen der digitalen Uhrzeitanzeige „:“ im Display blinkt
nicht mehr.
Zum Beispiel: 7:30 Min. Gardauer auf 100% Leistung, Startzeit 14:20 Uhr
Schritt Taste Anzeige
1 MICROWAVE P100 (Auswahl der Leistung)
2
START/+30SEC./
CONFIRM
(Bestätigung)
3 7:30 (Gardauer)
4 CLOCK/PRE-SET 10:45 (Aktuelle Uhrzeit)
5 14:45 (Stunde einstellen)
6 CLOCK/PRE-SET 14:45
7 14:20 (Minute einstellen)
8
START/+30SEC./
CONFIRM
10:45 (Aktuelle Uhrzeit)
Page 14
14
Hinweis:
Während dieser programmierten Einstellung ist die Funktion der Bedienelemente blockiert (außer: CLOCK/PRE-SET und
STOP/CLEAR). Möchten Sie sich die Startzeit noch einmal ansehen, drücken Sie die CLOCK/PRE-SET-Taste. Zur voreingestellten Zeit beginnt der Betrieb der Mikrowelle. Zwei Signaltöne kündigen Ihnen den Start an.
Warnung: Brandgefahr!
Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur unter Aufsicht. Stellen Sie beim zeitversetzten Garen die Zeit immer so ein, dass das Gerät während des Betriebes unter geeigneter Aufsicht steht. Betreiben Sie die Mikrowelle nicht leer. Sollten Sie das Gargut vorzeitig entnehmen, müssen Sie das Programm durch die STOP/CLEAR-Taste stornieren.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Sperren (Kindersicherung)
Drücken Sie die STOP/CLEAR - Taste länger als 3 Sek., um das Gerät zu sperren. Die Sperrung wird im Display angezeigt. Die Funktion der Bedienelemente ist blockiert. Drücken Sie die STOP/ CLEAR - Taste erneut länger als 3 Sek., um die Sperrung aufzuhe­ben.
Abfrage-Funktion
• Während des Mikrowellen-, Grill-, Kombinations- oder Heißluftbetriebs (ohne Vorheizen) wird durch Drücken der Tasten MICROWAVE, GRILL/COMBI. oder CONVECTION
für 2 - 3 Sekunden die Modus- oder Temperatureinstellung angezeigt.
• Unabhängig vom Betriebsmodus können Sie sich durch
Drücken der CLOCK/PRE-SET-Taste die aktuelle Uhrzeit für 2 - 3 Sekunden anzeigen lassen.
• Drücken Sie im programmierten automatischen Startmodus die
CLOCK/PRE-SET-Taste, wird Ihnen die Startzeit anzeigt.
Reinigung
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Innenraum
• Halten Sie das Ofeninnere sauber. Spritzer und übergelaufene
Flüssigkeiten an den Ofenwänden können mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Ist der Ofen sehr verschmutzt, kann auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
• Wischen Sie das Sichtfenster innen und außen mit einem feuch­ten Tuch ab und entfernen Sie regelmäßig Spritzer und Flecken
von übergelaufenen Flüssigkeiten.
Außenwände
• Die Außenwände des Gehäuses sollten nur mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Gehäuseöffnungen und damit in das Geräteinnere gelangt.
• Für die Reinigung der Schalter benutzen Sie bitte auch nur ein
feuchtes Tuch. Zur Reinigung der Funktionsschalter öffnen Sie vorher die Mikrowellentür, um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
Zubehör
• Gelegentlich sollten Sie den Glasteller mit einem Geschirrspül­mittel oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
• Der Drehring und der innere Ofenboden sollten regelmäßig
gereinigt werden. Den Drehring können Sie herausnehmen und
von Hand spülen. Hier können Sie mildes Reinigungsmittel oder
Fensterreiniger benutzen. Trocknen Sie gut nach. Achten Sie darauf, den Ring nachher wieder richtig einzusetzen.
Geruch
• Um unangenehme Gerüche aus der Mikrowelle zu beseitigen,
stellen Sie eine mit Wasser und Zitronensaft gefüllte mikrowel­lengeeignete Schale in den Ofen und erhitzen Sie diese für ca. 5 Minuten. Wischen Sie danach den Ofen mit einem weichen Tuch aus.
Ofenbeleuchtung
• Zum Auswechseln der Ofenbeleuchtung wenden Sie sich bitte
an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
Störungsbehebung
Tritt eine Störung auf, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie sich an unseren Service wenden, beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe
Ihr Radio- oder
TV-Empfang ist
gestört, wenn die Mikrowelle arbeitet.
Die elektromagne­tischen Felder dieses Gerätes können Bild und Ton spezieller Frequenzen beein-
ussen.
Dies ist normal und kein Fehler. Stellen Sie die Geräte weiter ausein­ander.
Das Gerät bekommt keinen Strom, das Dis­play ist schwarz.
Defekte Netzsteck­dose
- Probieren Sie eine andere Steckdose aus.
- Kontrollieren Sie die
Haussicherung.
Im Display steht
„0:00“
Sie hatten Strom­ausfall.
Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Das Gerät startet nicht. Im Display steht eine andere Anzeige als die aktuelle Uhrzeit.
Die Tür wurde nicht richtig geschlossen.
Nach der Programm­wahl wurde die
START/+30SEC./
CONFIRM-Taste nicht gedrückt.
Prüfen Sie, ob Speiseres­te oder Fremdkörper in der Tür klemmen.
Drücken Sie die START/+30SEC./CON­FIRM-Taste oder brechen
Sie den Vorgang mit der
STOP/CLEAR-Taste ab.
Page 15
15
Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe
Alle Bedienele­mente sind blockiert.
Die Kindersicherung ist aktiviert.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt, ohne dass
das Trennzeichen „:“
blinkt.
Drücken Sie die STOP/ CLEAR-Taste länger als 3 Sek., um die Sperrung aufzuheben.
Ein automatischer Startmodus ist program­miert. Durch Drücken der CLOCK/PRE-SET-Taste sehen Sie die Startzeit. Zum Stornieren des Pro­gramms drücken Sie die
STOP/CLEAR-Taste. Der Drehteller gibt ein kratzen­des oder schlei­fendes Geräusch von sich.
Es sind Schmutz oder Fremdkörper im Bereich des Dreh­tellerantriebs.
Entfernen Sie evtl. Fremd-
körper und Speisereste
wie unter „Reinigung“
beschrieben.
Der Betrieb wird ohne erkenn­baren Grund abgebrochen.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich bitte an
unseren Service.
Technische Daten
Modell:...................................................................... MWG 2216 H EB
Spannungsversorgung: ................................................... 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
Mikrowelle: ............................................................................... 1500 W
Grill: .......................................................................................... 1400 W
Heißluft: .................................................................................... 2400 W
Bemessungs-Mikrowellenausgangsleistung: ......... 900 W/2450 MHz
Garraumvolumen: ....................................................................25 Liter
Schutzklasse: ...................................................................................... I
Nettogewicht: ............................................................................17,2 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma C. Bomann GmbH, dass sich das Gerät MWG 2216 H EB in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) bendet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung
des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate,
sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler
sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung
der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantiean­spruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/ Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf
der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer
Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Ga­rantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrech-
liche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich
sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als
Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte
(Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International) Internet-Servicepor- tal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informatio-
nen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbei­tungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@bomann.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen. Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnum-
mer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei dem
Sie das Neugerät erworben haben.
Page 16
16
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen
fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kle-
ben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen
Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an
unser Servicecenter bzw. Servicepartner. Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassen-
bon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den im Paket beiliegendem Garantienachweis (Kaufbe­leg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
C. Bomann GmbH
Heinrich-Horten-Str. 17
D-47906 Kempen
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehe­nen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re-
cycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten. Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über
Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
Page 17
17
General Safety Instructions
Read the operating instructions carefully before putting the appli­ance into operation and keep the instructions including the war­ranty, the receipt and, if possible, the box with the internal packing. If you give this device to other people, please also pass on the operating instructions.
• The appliance is designed exclusively for private use and for the envisaged purpose. This appliance is not t for commercial use.
• Do not use it outdoors. Keep it away from sources of heat, direct
sunlight, humidity (never dip it into any liquid) and sharp edges. Do not use the appliance with wet hands. If the appliance is humid or wet, unplug it immediately.
• When cleaning or putting it away, switch off the appliance and al­ways pull out the plug from the socket (pull the plug itself, not the lead) if the appliance is not being used and remove the attached accessories.
• Do not operate the machine without supervision. If you leave the room you should always turn the device off. Remove the plug from the socket.
• The device and the mains lead have to be checked regularly
for signs of damage. If damage is found the device must not be used.
• Do not try to repair the appliance on your own. Always contact
an authorized technician. To avoid the exposure to danger, always have a faulty cable be replaced only by the manufacturer,
by our customer service or by a qualied person and with a
cable of the same type.
• Use only original spare parts.
• Pay careful attention to the following “Special Safety Instruc-
tions”.
Children and Frail Individuals
• In order to ensure your children‘s safety, please keep all packag­ing (plastic bags, boxes, polystyrene etc.) out of their reach.
Warning! Caution! Do not allow small children to play with the foil as there is a danger of suffocation!
• This device is not intended to be used by individuals (includ­ing children) who have restricted physical, sensory or mental
abilities and/or insufcient knowledge and/or experience, unless
they are supervised by an individual who is responsible for their safety or have received instructions on how to use the device.
• Children should be supervised at all times in order to ensure that
they do not play with the device.
Symbols in these Instructions for Use
Important information for your safety is specially marked. It is es­sential to comply with these instructions in order to avoid accidents and prevent damage to the machine:
Warning:
This warns you of dangers to your health and indicates possible
injury risks.
Caution:
This refers to possible hazards to the machine or other objects.
Note:
This highlights tips and information.
Important Safety Information!
Please read carefully and keep for future use.
Warning:
Do not heat cushions or pillows lled with grains, cherry pits
or gel in the microwave oven. DANGER OF FIRE!!! When the door or the door seals are damaged, the micro- wave oven must not be used until it has been repaired by a
qualied specialist.
Please do not repair the device yourself, but have it repaired by an authorised specialist. Carrying out mainte­nance or repair work which involves removal of the cover that protects the surroundings from microwave radiation is dangerous unless carried out by an expert. Do not heat liquids in closed containers. Danger of explo- sion! Children and frail individuals may only use the oven without supervision if they have been instructed in its use in such a way that they are able to use the device safely and under­stand the dangers of incorrect operation. If the device is operated using combined mode children may use the device only when supervised by adults due to the temperatures that are produced.
Table of Content
General Safety Instructions .............................................................. 17
Important Safety Information! .......................................................... 17
Information Plates and Symbols on the Product ............................ 18
Overview of the Components .......................................................... 18
Switches on the control panel .......................................................... 18
Avoiding Fire Hazards with Built-in Appliances ............................... 19
Installation Instructions ..................................................................... 19
Intended Use .................................................................................... 20
Information on Grilling and Combined Operation ...........................20
Suitable Microwave Tableware ........................................................ 20
Operation of the device .................................................................... 21
Initial Operation ................................................................................. 21
Using the Device ..............................................................................21
Operation .......................................................................................... 21
Warming ............................................................................................ 22
Cooking ............................................................................................. 22
Quick start ......................................................................................... 23
Grilling ............................................................................................... 23
Convection ........................................................................................ 24
Combinations of microwave, grill and convection .......................... 24
Auto functions ................................................................................... 25
Defrosting.......................................................................................... 25
Gradual cooking ...............................................................................25
Special functions ..............................................................................26
Cleaning ............................................................................................ 26
Troubleshooting ................................................................................ 27
Technical Specications ................................................................... 27
Page 18
18
Warning:
Delay in boiling:
During boiling, particularly during the reheating of liquids (water), it may happen that the boiling temperature has been reached but the typical bubbles have not yet started to rise. The liquid does not boil evenly. When the vessel is removed this so-called delay in boiling may result in the sudden formation of bubbles when the vessel is knocked, causing the water to boil over. There is a serious danger of burns! In order to achieve even boiling, please place a glass rod or similar item, but nothing metallic, in the ves­sel.
• Any dirt on the door frame/door seal and neighbouring parts
must be carefully cleaned with a damp cloth.
• Clean the microwave oven regularly and remove any food
residues from the interior.
• If the machine is not clean the surface may be damaged, af­fecting its serviceable life and possibly resulting in hazardous situations.
• Please do not operate the device with an external timer or a
separate remote control system.
Information Plates and Symbols on the Product
On the top of the microwave there is a hazard symbol with the fol­lowing text:
WARNING-
MICROWAVE ENERGY-DO
NOT REMOVE THIS COVER.
CAUTION: HOT SURFACE
During operation the temperature of the exposed surface may be very hot. Danger of burns!
On the back of the microwave there is an information plate with the following text:
WARNING
• MICROWAVE AND HIGH VOLTAGE INSIDE. BE SURE NOT TO REMOVE THE ENCLOSURE.
• THIS APPLIANCE IS EQUIPPED WITH A GROUNDED PLUG FOR YOUR PROTECTION AGAINST POSSIBLE SHOCK HAZARDS AND SHOULD BE CONNECTED TO A PROPERLY
GROUNDED OUTLET.
• THIS DEVICE IS TO BE SERVICED ONLY BY PROPERLY QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
• DISCONNECT POWER PLUG BEFORE SERVICING. RE­MOVAL OF THE ENCLOSURE WITH PRODUCT ENERGIZED COULD EXPOSE SERVICEMEN TO HAZARDOUS HIGH VOLTAGE POTENTIAL.
Overview of the Components
Picture A
1 Control panel 2 Grill 3 Drive axle 4 Guide ring
5 Turntable 6 Door latches
7 Viewing window
Picture B: Symbols on the control panel
1 Microwave 2 Convection 3 Grill 4 Defrost
5 Child-proof lock acti-
vated 6 Auto function 7 Temperature indicator
Switches on the control panel
MICROWAVE Microwave: Select power setting of the microwave
GRILL/COMBI.
Grill: For roasting and scalloping Grill/Combi: Grill, microwave and convection operate in
turns
CONVECTION Convection: Convection without microwave operation;
select a temperature.
W.T./TIME DEFROST Defrosting by weight or time
CLOCK/PRE-SET Clock: In combination with the turning knob for
setting the clock or a starting time
STOP/CLEAR Stop: Press once to stop cooking Delete: Press twice to delete function Lock: Press and hold the STOP/CLEAR button
for 3 seconds in order to lock (child-proof lock) or unlock the control panel
The microwave oven is not suitable for warming/heating up living animals. Only suitable tableware should be used such as: glass, por- celain, ceramics, heat-resistant plastic or special microwave tableware. If food is being heated or cooked in combustible materials, such as plastic or paper containers, the microwave oven
should be checked frequently due to the risk of re.
If smoke is produced, turn the device off and remove the
plug. Keep the door closed in order to suffocate any ames. The contents of babies‘ bottles and jars of baby food must
be stirred or shaken and the temperature checked before use. There is a danger of burns. Use oven cloths or kitchen gloves when removing the containers. DANGER OF BURNS! Food with a shell or skin, such as eggs, sausages, sealed
jars etc. must not be heated up in the microwave as they may
explode even when heating by the microwaves is finished.
During use the appliance becomes hot. Care should be taken
to avoid touching heating elements inside the oven.
Steam cleaner is not to be used.
Page 19
19
START/+30Sec./CONFIRM
○ Starting the function ○ Quick start of the microwave (always
+30 seconds at 100% power)
○ Prolonging the cooking time by 30 sec-
onds during operation (except when defrosting or using auto function)
○ Conrming a setting
TIMER●WEIGHT●AUTO MENU
Turning knob for setting the clock, cooking
time, temperature, combi modes, auto functions or weight settings
Avoiding Fire Hazards with Built-in Appliances
Always observe the instructions contained in the section “Installa­tion Instructions”.
• Do not remove the feet on the bottom of the device.
• Only use the provided installation materials when mounting your
device.
• When installing the microwave oven, please adhere to the
dimensions shown in drawing 1.
• The rear wall of the cupboard must be removed!
• There is a ventilation slot at the bottom of the mounting frame.
Keep it clear at all times.
Mounting accessories
Pos. Piece Number
A Adjusting screw 1
B Mounting frame 1
C Screw, long 1
G Drilling template 1
H Screws, short 10
I Traverses 2
J Mounting Bracket 1
Installation Instructions
This microwave oven must be installed in a tall cupboard. Please note the following instructions:
• Remove everything that is fragile from the adjacent cupboards.
• For the installation, the cupboard must meet the following condi-
tions:
- The cupboard must not have any cracks, splinters or other
damages. All joints must be stable.
- The cupboard must be designed to support at least 40 kg.
- The microwave oven must be installed at a height of at least 85 cm.
- The rear wall of the cupboard must be removed to allow suf-
cient ventilation of the microwave oven.
- The side walls of the cupboard must be at least 19 mm thick.
- The installation depth of the cupboard has to be at least 550 mm.
• It is important that there is a power socket within reach of the
device’s power cable.
• The power socket must be easily accessible so that the plug can
be quickly removed in case of an emergency.
Important! Do not plug in the device until the installation has
been completed!
• Further information and instructions can be found on the drilling
template provided.
Warning:
Adhere to the dimensions given in the instructions. Only use the included installation accessories. Screws which are screwed in too deeply (or are too long) can damage the device or represent a potentially fatal safety hazard.
Dimensions of the Cupboard
• Prepare a built-in cupboard /niche according to the following
dimensional drawing Diagram 1.
• Diagram 2 provides an overview of all accessories.
1 2
Page 20
20
Installation (Steps 3 to 7) 3
• Screw the adjusting screw
(A) right into the upper air duct (E).
4
• Insert the drilling template
into the cupboard niche. Pay attention to the instructions on the template. Mark the holes for the traverses and the mounting frame.
5
• Fasten the traverses and at­tach the mounting frame with the short screws.
6
• Place the microwave into the
cupboard frame.
• Now unscrew the adjusting
screw (A) until it is about 1 mm below the top of the cupboard frame.
Note:
• This prevents the micro­wave oven from tilting over in the cupboard.
• Make sure that the feet of
the microwaves sit in the cavities on the traverses.
7
• Push the microwave all the
way into the cupboard frame and pull the power cable through afterwards.
• Attach the microwave using
the screw (C).
Intended Use
This microwave must be installed in a tall cupboard. This device is used
• for heating up and cooking solid or liquid foods
• for browning and grilling solid foods.
It is intended exclusively for this purpose and may only be used as such. It may only be used in the manner described in these instructions for use. The device must not be used for commercial purposes. Any other use of this device is considered to be contrary to the in­tended use and may result in damage to materials or even personal
injury. The rm C. Bomann GmbH does not accept any liability for dam-
age caused as a result of the use of this device contrary to its intended use.
Information on Grilling and Combined Operation
• As heat radiation is used during grilling and combined operation,
please use only heat-resistant tableware.
• When food is only being grilled, metal or aluminium tableware
may also be used -but not during combined or microwave opera­tion.
• Do not place anything on top of the housing as this becomes
hot. Always leave the ventilation slits uncovered.
• Please use the grilling grid to move the food to be cooked nearer
to the heating element.
Suitable Microwave Tableware
• The ideal material for use in a microwave is transparent and
allows the microwave radiation to heat the food evenly.
• Round/oval dishes and plates are more suitable than rectangular
ones as the food in the corners may overcook.
Caution:
Danger of explosion from tightly sealed cookware.
Open sealed containers before cooking or heating.
Pierce plastic protective lms several times with a fork.
• Microwaves are not able to penetrate metal, so that no metal
vessels or plates should be used.
Caution:
Do not use any paper dishes made of recycled material as these may contain small amounts of metal, which may result in sparks
or res.
The list below is intended to help you select suitable microwave tableware:
Material
Suitable for
micro-
wave
grill
Con-
vection
combi­nation*
Heat-resistant glass vessel yes yes yes yes Non-heat-resistant glass vessel
no no no no
Heat-resistant ceramic vessel/
plate
yes yes yes yes
Plastic vessels suitable for microwave use
yes no no no
Page 21
21
Material
Suitable for
micro-
wave
grill
Con-
vection
combi­nation*
Kitchen roll yes no no no Metal tray no yes yes no Grilling grid no yes yes no Aluminium foil and foil containers
no yes yes no
*) Combination of microwave with grill/convection or of grill with
convection.
Operation of the device
• A signal tone sounds when rst turning the turning knob.
• Your selection by pressing buttons is conrmed by a signal tone.
If not, you did not press properly.
• If you set a program but do not press the START/+30SEC./
CONFIRM button within 5 minutes, the setting will be canceled. The display will then show the current time again.
• When starting a program (except during pre-heating), the
remai¬ning operating time will be displayed. The countdown runs.
• 5 signal tones will indicate the end of the program.
• The casing is cooled by a cooling fan. The cooling fan may continue to operate after a program is nished.
Initial Operation
• After removing all the accessories from inside the oven, unpack
them and place the sliding ring in the middle.
• Position the glass plate on the drive axle in such a way that it locks into the dents of the drive shafts and is lying  at.
• Check the device for any visible damage, particularly in the area
of the door. If any damage is found, the machine must not be used.
• In order to avoid interference to other machines when the
microwave oven is operated, do not place it in the direct vicinity of other electronic devices.
• Remove any protective foils that may be adhered to the housing.
• Insert the mains plug into a properly installed 230 V, 50 Hz
power socket.
Caution:
Do not remove any installed parts from inside the oven or from inside the door!
Note:
If there are any oil or other residues from the manufacturing pro­cess on the housing or heating element, smoke or odours may initially be produced. This is normal and will not occur after the oven has been used a few times. The following procedure is strongly recommended:
Turn the device to the grill function and allow it to run several times without any food inside.
Please ensure sufcient ventilation.
Setting the clock:
Note:
During the rst setting a signal tone will sound and the display will
show “0:00”.
1. Press the CLOCK/PRE-SET button once or repeatedly in order to toggle between 24 hour and 12 hour display mode.
2. Use the turning knob to set the desired hour.
3. Press the CLOCK/PRE-SET button to conrm your settings.
4. Use the turning knob to set the desired minutes.
5. Press the CLOCK/PRE-SET button again to activate the new time. The delimiter symbol “:” of the digital time will be ashing on the display.
Using the Device
What you should know about microwave operation
• Your device works with microwave radiation, which heats up
water particles in food in a very short time. There is no heat radiation and therefore hardly any browning.
• Only food should be heated up with this device.
• The device is not suitable for baking in  oating fat.
• Only 1-2 portions should be heated up at the same time. Other­wise the microwave will become less efcient.
• Press the STOP/CLEAR button to stop the cooking process.
• Microwaves provide their full energy levels immediately. Preheat-
ing is therefore not necessary.
• Never operate the microwave function when the oven is empty.
• The microwave oven does not replace your traditional cooker. It
is used mainly for:
defrosting deep-frozen food ○ rapid warming/heating of food or drinks ○ cooking meals
Operation
1. Place the food to be heated in a suitable piece of tableware.
2. Open the door and place the vessel in the middle of the glass plate. Then close the door. (For safety reasons the oven only operates when the door is tightly closed.)
3. Press the MICROWAVE button once/repeatedly to select the
desired power setting. After pressing the button once you may also use the turning knob.
Power setting on the
display as selected in %
Power in Watt
(approx.)
Application
P100 900 Quick heating
P 80 720 Cooking P 50 450 Simmering P 30 270 Melting cheese etc P 10 90 Defrosting frozen food
4. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your settings.
5. Use the turning knob to set the desired cooking time between 5 seconds and 95 minutes.
6. Pres the START/+30SEC./CONFIRM button to start operation.
The cooking time depends on the quantity and texture of the food. After a few times trying you will quickly learn to estimate the cooking time.
Page 22
22
Note:
Each time pressing the START/+30SEC./CONFIRM button
will prolong the operating time by 30 seconds. Cooking in a microwave is much faster than on a stove. If you are not sure, set a shorter cooking time and continue operation if necessary.
After the cooking time has elapsed the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Pause or stop cooking
• If you wish to pause the cooking operation, press the STOP/
CLEAR button once and open the door.
• If you wish to continue the cooking operation, close the door and press the START/+30SEC./CONFIRM button.
• If you wish to completely stop operation, press the STOP/
CLEAR button twice.
Warming
The warming and heating of food is a particular strength of the microwave. Liquids and foods that are in the refrigerator can be easily brought up to room temperature or the right temperature for consumption without the need for many pots. The heating times contained in the following table are only rough guides as the time depends very much on the starting temperature
and the composition of the food. You are therefore advised to check
from time to time whether the dish is already hot enough.
Heating Table
Food/dish Quantity
Power
stage
Approx.
time in
minutes
Cover
Liquids
Water, 1 cup 150 g P 100 0.5 - 1 no Water, 0.5 l 500 g P 100 3.5 - 5 no Water, 0.75 l 750 g P 100 5 - 7 no Coffee, 1 cup 150 g P 100 0.5 - 1 no Milk, 1 cup 150 g P 100 0.5 - 1 no Tip: Put a glass stick into the container to avoid superheating; stir well before drinking.
One-Course Meals
Schnitzel, potatoes and vegetables
450 g P 100 2.5 – 3.5 yes
Goulash with noodles 450 g P 100 2 – 2.5 yes Meat, dumpling and sauce
450 g P 100 2.5 – 3.5 yes
Tip: moisten slightly beforehand, stir from time to time.
Meat
Schnitzel, coated with breadcrumbs
200 g P 100 1 - 2 no
Meatballs, 4 in total 500 g P 100 3 - 4 no Joint 250 g P 100 2 - 3 no Tip: brush with oil so that the breadcrumbs or crust do not become soft.
Food/dish Quantity
Power
stage
Approx.
time in
minutes
Cover
Poultry
Half a chicken 450 g P 100 3.5 - 5 no Chicken fricassee
400 g P 100 3 – 4.5 yes
Tip: brush with oil, stir from time to time.
Extras
Noodles, rice 1 portion
2 portions
150 g P 100 1 - 2 yes
300 g P 100 2.5 – 3.5 yes Potatoes 500 g P 100 3 - 4 yes Tip: moisten slightly beforehand.
Soups/Sauces
Clear soup, 1 plate 250 g P 100 1 – 1.5 yes Soup with garnish 250 g P 100 1.5 - 2 yes Sauce 250 g P 100 1 - 2 yes
Baby Food
Milk 100 ml P 50 0.5 - 1 no Mash 200 g P 50 1 – 1.5 no Tip: shake well or stir. Check the temperature!
Cooking
Practical Cooking Tips
Please keep to the recommended values in the cooking table and the recipes. Keep an eye on the cooking process until you have more experience.
The door of the microwave can be opened at any time. The ma­chine switches off automatically.
It will only continue operation when the door is closed and the
START/+30SEC./CONFIRM button pressed again.
Foods taken directly from the refrigerator require a slightly longer cooking time than those at room temperature.
The more compact a food is, the longer is the cooking time. For example, a large piece of meat has to be cooked longer than the same quantity of sliced meat.It is advisable to start cooking sizeable quantities on maximum power and then to continue cooking evenly on medium power.
Flat dishes cook faster than thick ones. Therefore it is advisable to spread the food as thinly as possible. Thinner pieces, e.g. chicken
legs or sh llets should be placed towards the inside or allowed to
overlap. Smaller quantities cook faster than large ones. The following rule of
thumb applies:
Double the quantity = almost double the time
Half the quantity = half the time
If you are not able to nd a suitable time for a dish, the following
rule applies:
approx. 1 minute cooking time for each 100 g.
Page 23
23
All dishes which are covered up on a normal cooker should also be covered in the microwave oven.
A lid prevents the food from drying out. Suitable covers are an inverted plate, parchment paper or microwave foil. Dishes which are to be given a crust should not be covered when cooked.
Cooking Table
Food/dish Quantity
Power
stage
Approx. time
in minutes
Cover
Vegetables
Aubergines 500 g P 80 7 - 10 yes Cauli ower 500 g P 80 8 - 11 yes Broccoli 500 g P 80 6 - 9 yes Chicory 500 g P 80 6 - 7 yes Peas 500 g P 80 6 - 7 yes Fennel 500 g P 80 8 - 11 yes Green beans 300 g P 80 13 - 15 yes Potatoes 500 g P 80 9 - 12 yes Turnip cabbage 500 g P 80 8 - 10 yes Leek 500 g P 80 7 - 9 yes Maize cob 250 g P 80 7 - 9 yes Carrots 500 g P 80 8 - 10 yes Paprika 500 g P 80 6 - 9 yes Sprouts 300 g P 80 7 - 10 yes Asparagus 300 g P 80 6 - 9 yes Tomatoes 500 g P 80 6 - 7 yes Courgettes 500 g P 80 9 - 10 yes Tip: Cut the vegetables into small pieces and cook with 2 – 3 tablespoons of liquid, stir from time to time, continue cooking for
3 – 5 minutes, season just before serving.
Fruit
Stewed apple, pear 500 g P 80 5 - 8 yes Plum jam 250 g P 80 4 - 6 no Stewed rhubarb 250 g P 80 5 - 8 yes 4 baked apples 500 g P 80 7 - 9 yes Tip: add 125 ml water. Lemon juice prevents the fruit from chang­ing colour. Cook for a further 3 - 5 minutes.
Meat *)
Meat with sauce 400 g P 80 10 - 12 yes Goulash, stewed strips of meat
500 g P 80 10 - 15 yes
Roulade of beef 250 g P 80 7 - 8 yes Tip: stir from time to time, allow to stand for 3 - 5 minutes.
Poultry *)
Chicken fricassee 250 g P 80 6 - 7 yes Poultry soup 200 g P 80 5 - 6 yes Tip: stir from time to time, allow to stand for 3 - 5 minutes.
Fish
Fish llet
300 g P 80 7 - 8 yes 400 g P 80 8 - 9 yes
Tip: turn halfway through, continue cooking for 3 - 5 minutes.
Food/dish Quantity
Power
stage
Approx. time
in minutes
Cover
Defrosting and Cooking Vegetables
Apple and red cabbage
450 g P 80 14 -16 yes
Leaf spinach 300 g P 80 11 - 13 yes Cauli ower 200 g P 80 7 - 9 yes French beans 200 g P 80 8 - 10 yes Broccoli 300 g P 80 8 - 9 yes Peas 300 g P 80 7 - 8 yes Turnip cabbage 300 g P 80 13 -15 yes Leek 200 g P 80 10 - 11 yes Corn 200 g P 80 4 - 6 yes Carrots 200 g P 80 5 - 6 yes Sprouts 300 g P 80 7 - 8 yes
Spinach
450 g P 80 12 - 13 yes
600 g P 80 15 - 17 yes Tip: cook in 1 - 2 tablespoons of liquid, stir from time to time or divide carefully into pieces. Continue cooking for 2 - 3 minutes
and season just before serving.
Soups / stew *)
Stew 500 g P 80 13 - 15 yes Soup with solids 300 g P 80 7 - 8 yes Crème soup 500 g P 80 13 - 15 yes Tip: Stir occasionally; simmer 3-5 minutes.
*) Ready-made food
Quick start
You wish to heat food or drinks shortly at the highest power setting?
There are two possibilities:
1. Quick-start the microwave by directly pressing the START/+30SEC./CONFIRM button. The cooking process will
start immediately, whereas each time pressing the button will prolong the cooking time by 30 seconds.
Or:
2. Turn the turning knob towards the left. A signal tone sounds and the display will show “95:00”. Set the time by turning the knob
left or right. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to start
operation.
The power setting of the microwave is thereby 100%.
Grilling
For grilling please use the grilling grid. Use suitable heatresistant tableware or place the food to be grilled directly on the grid.
“Preheating” the grill is not necessary, as the grill produces radiant heat immediately.
Proceed as follows for roasting and scalloping:
1. Press the GRILL/COMBI. button until “G-1” appears on the display.
2. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your
settings.
Page 24
24
3. Use the turning knob to set the desired cooking time between 5 seconds and 95 minutes.
4. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to start operation.
Note:
After half of the time has elapsed, signal tones will alert you to turn the food over.
Warning:
Only touch the door at the handle. Risk of burns!
After the time has elapsed, the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Food/dish Quantity
Approx.
time in
minutes
Cover
Toast gratinated with
cheese
2-3 slices 3-4 no
Scalloping soups,
e.g. onion soup
2-3 cups 10-15 no
Convection
The convection mode allows you too cook food as in a com­mon stove. The microwave operation will not be active then. We recommend you pre-heating the device to the required temperature before placing the food inside.
Convection mode with pre-heating
1. Press the CONVECTION button once/repeatedly to select a
temperature between 140°C and 230°C. After pressing the but­ton once, you may also use the turning knob.
2. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your
settings.
3. Press the START/+30SEC./CONFIRM button a second time to
start pre-heating.
Note:
Every adjustable temperature setting (140°, 150°, 160°,
170°, 180°, 190°, 200°, 210°, 220°, 230°C) has an indica­tor. E.g. 200°C = seventh bar.
During pre-heating operation this display will be ashing.
The increasing bars on the display will be indicating the pre­heating process. Two signal tones will sound when the desired temperature is
reached. The pre-heating temperature will be ashing.
4. Open the door and place the food in the device.
Warning:
Only touch the door at the handle. Risk of burns!
5. Use the turning knob to set the desired cooking time between 5 seconds and 95 minutes.
Note:
You may not set the cooking time when the temperature
has not yet been reached or when the door is closed.
Note:
If you do not set the cooking time within 5 minutes, the convection mode will be canceled. 5 signal tones will sound and the device will return to its original operation mode. The display will show the current time.
6. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to start operation.
After the time has elapsed the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Convection mode without pre-heating
1. Place the food in the device.
2. Press the CONVECTION button once/repeatedly to select the
desired temperature between 140°C and 230°C. After pressing the button once you may also use the turning knob.
3. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your
settings.
4. Use the turning knob to set the desired cooking time between 5 seconds and 95 minutes.
5. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to start operation.
Note:
The bars on the display will also in this case indicate the tem- perature reached. It will be ashing during the heating phase.
After the time has elapsed the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Combinations of microwave, grill and convection
When using these settings, microwave, grill and convection will operate in turns.
Display Microwave Grill Convection
C-1
C-2
C-3
C-4
1. Press the GRILL/COMBI. button once/repeatedly to select the desired combi setting. After pressing the button once you may also use the turning knob.
2. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your
settings.
3. Use the turning knob to set the desired cooking time between 5 seconds and 95 minutes.
4. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to start operation.
After the time has elapsed, the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Tips on Combined Operation
If you prepare food using the combined microwave-grill functions you should note the following: For large, thick foods such as roast pork the microwave time is
correspondingly longer than for small,  at foods. However, in the case of the grill it is the other way round. The closer the food
Page 25
25
is to the grill, the faster it turns brown. This means that when
large joints are prepared using combined operation the grilling time may be shorter than for smaller joints.
Use the grill for roasting in order to achieve a quick and even browning. Place the grill on the short legs when roasting big, thick foodstuffs.
Auto functions
Use the auto functions to cook certain amounts of foods automati­cally. Proceed as follows:
1. Turn the turning knob clockwise and select the desired auto function. Choose one of the settings given in the table below.
Code Fuction
Display/Weight in
gram
Power setting
A1 Heating
150
Microwave
100%
250 350 450 600
A2 Potatoes
1 / above 230
Microwave
100%
2 / above 460 3 / above 690
A3 Meat
150
Microwave
100%
300 450 600
A4 Vegetables
150
Microwave
100%
350 500
A5 Fish
150
Microwave
80%
250 350 450 650
A6
Noodles/
pasta
50 (with 450g
water)
Microwave
80%
100 (with 800g
water)
150 (with 1200g
water)
A7 Soup
200
Microwave
100%
400 600
A8 Cake 475
Convection with pre-
heating to 160°C
A9 Pizza
200
Microwave +
convection + grill
(C-4)
300 400
A10
Poultry
(roasted)
500
Microwave +
convection + grill
(C-4)
750 1000 1200
2. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your
settings.
3. Use the turning knob to set the desired weight.
4. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to start operation.
After the time has elapsed the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Note:
During the A8 setting for cakes the device will pre-heat to 160°C. 2 signal tones will sound when the temperature is reached. Open
the door and place the cake inside. Press the START/+30SEC./
CONFIRM button. The baking time of 45 minutes will start run­ning.
Defrosting
Using the defrost settings you may automatically defrost your food in two different ways. Select the defrost function by weight and time.
1. Repeatedly press the W.T./TIME DEFROST button to select one of the defrost functions:
dEF 1 Defrosting by weight btw. 0.1 – 2.0kg dEF 2 Defrosting by time btw. 5 seconds -
95 minutes
2. Use the turning knob to set the desired weight/ time.
3. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to start operation.
After the time has elapsed the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Note:
In case the weight of the food is less than 200 g, place it on the edge and not in the center of the glass tray.
Gradual cooking
You can set the programs in such a way that up to 2 different func­tions are performed one after the other.
It is assumed you choose the following functions for cooking:
Heating with microwave
Roasting
1. Press the MICROWAVE button once/repeatedly to select the
desired microwave power setting.
2. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your
settings.
3. Use the turning knob to set the desired cooking time between 5 seconds and 95 minutes.
4. Press the GRILL/COMBI. button until “G-1”appears on the display.
5. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your
settings.
6. Use the turning knob to set the desired cooking time between 5 seconds and 95 minutes.
7. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to start operation.
Note:
When half of the roasting time has elapsed, signal tones will alert you to turn the food over.
Page 26
26
After the time has elapsed the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Note:
The auto functions and the convection mode with pre-heating may not be used for gradual cooking.
Special functions
Auto start
You may delay the start of microwave, grill, convection, auto functions or even of a combi setting. The maximum time-delay is 23 hours and 59 minutes.
Note:
First set the clock! Otherwise you may not use this function. When using auto start, the defrost function is not available.
Example: Proceed as follows for automatically starting the micro­wave:
1. Press the MICROWAVE button once/repeatedly to select the
desired microwave power setting.
2. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm your
settings.
3. Use the turning knob to set the desired cooking time.
4. Press the CLOCK/PRE-SET button. A signal tone sounds and
the display will show the current time, with the rst digit ashing.
5. Use the turning knob to set the hour of the desired start time.
6. Press the CLOCK/PRE-SET button. A signal tone sounds and
the minutes will be ashing on the display.
7. Use the turning knob to set the minutes of the desired start time.
8. Press the START/+30SEC./CONFIRM button to conrm. The delimiter symbol “:” of the digital clock on the display stops ash-
ing.
Example: 7:30 minutes cooking time at 100% power; start time 14:20 o’clock
Step Button Display
1 MICROWAVE P100
(Choose the
performance settings)
2
START/+30SEC./
CONFIRM
(Conrm)
3 7:30 (Cooking time)
4 CLOCK/PRE-SET 10:45 (Current time)
5 14:45 (Set hour)
6 CLOCK/PRE-SET 14:45
7 14:20 (Set minutes)
8
START/+30SEC./
CONFIRM
10:45 (Current time)
Note:
During this programmed setting the functions of the controls are blocked (except: CLOCK/PRE-SET and STOP/CLEAR). If you wish to display the start time again, press the CLOCK/ PRE-SET button. When the pre-set time has been reached, the microwave will start operation. Two signal tones will indicate the start.
Warning: Risk of re!
Always supervise the device during operation. When using the time-delay function, set the time in such a way that the device will be operating under proper supervi­sion. Do not operate the microwave empty. If you take the food earlier from the device, you will have to terminate the function by pressing the STOP/CLEAR button.
After the time has elapsed the device will turn off and 5 signal tones will sound. Take the food from the device.
Locking (Child-proof lock)
Press and hold the STOP/CLEAR button for more than 3 seconds to lock the device. The display will show the locked setting. The functions of the controls are blocked. Press and hold the STOP/CLEAR button again for more than 3 seconds to unlock.
Display function
• During microwaving, grilling, combined or hot air operation (with­out preheating) you can press the MICROWAVE, GRILL/COMBI or CONVECTION button for 2-3 seconds in order to show the
current mode or temperature level.
• In disregard to the operation mode, the display will be showing
the current time for 2-3 seconds when pressing the CLOCK/ PRE-SET button.
• During time-delay mode, press the CLOCK/PRE-SET button to
display the start time.
Cleaning
Turn the microwave off and remove the mains plug.
Interior
• Keep the interior of the oven clean. Splashes and over owin
liquids on the walls of the oven can be removed with a damp cloth. If the oven is very dirty a mild detergent can also be used. Please do not use any abrasive detergents.
• Wipe off the viewing window on the inside and outside with a damp cloth and remove splashes and stains from over owing
liquids regularly.
External Walls
• The external walls of the microwave should only be cleaned with
a damp cloth. Please ensure that no water enters the openings in the housing and therefore inside the device.
• The switches should also only be cleaned with a damp cloth. In order to clean the function switch, rst open the microwave door
to avoid switching on the device so accidentally.
Page 27
27
Accessories
• The glass plate should occasionally be cleaned with washing-up
liquid or in the dishwasher.
• The rotating ring and the inside  oor of the oven should be
cleaned regularly. The rotating ring can be removed and cleaned
by hand. You may use a mild detergent or window cleaner for
this. Please dry thoroughly afterwards. Ensure that the ring is put back in the correct position afterwards.
Odours
• In order to remove any unpleasant odours that may emanate from the microwave, place a dish lled with water and lemon juice that is suitable for microwave use in the oven and heat it
for approximately 5 minutes. Then wipe out the oven with a soft cloth.
Oven light
• If you need to replace the lighting in the oven, please contact a
specialist workshop near you.
Troubleshooting
Malfunctions are often just caused due to minor problems. Before
contacting our customer service, please check the table below:
Fault Possible Cause Notes/ Remedy
Radio or TV
reception is interrupted dur­ing microwave operation.
The electromagnetic
elds of this device
might interfere with the pictures and sound of special frequencies.
This is normal and not a malfunction. Position the devices further away from each other.
The device is not supplied with electricity.
Faulty mains socket Try another socket. -
Check the house fuse. -
The display shows “0:00”
There was a power failure.
Set the clock again.
The device does not start opera­tion.
The display shows a readout other than the current time.
The door is not prop­erly closed.
The START/ +30SEC./
CONFIRM button was not pressed after selecting the function.
Check if there are
objects or food remains jammed in the door.
Press the START/
+30SEC./ CONFIRM
button, or press the STOP/CLEAR button to
cancel the function. All controls are locked.
The child-proof lock is activated.
The display shows the current time without the delimiter symbol “:”
ashing.
Press and hold the
STOP/ CLEAR button
for more than 3 seconds
to unlock.
The time-delay func-
tion is activated. Press
the CLOCK/ PRE-SET
button to display the
start time. Press STOP/
CLEAR button to termi-
nate the function.
Fault Possible Cause Notes/ Remedy
The turn­table causes a scratching or abradant noise.
There are dirt or
foreign objects in the
area of the turntable shaft.
Remove possible ob-
jects and food remains
as described under
“Cleaning“. The operation is terminated with­out any obvious reason.
The device is broken. Please contact our
service department.
Technical Specications
Model: .......................................................................MWG 2216 H EB
Power supply: ...................................................................230 V, 50 Hz
Power consumption:
microwave: ................................................................................1500 W
grill: ............................................................................................1400 W
Convection: ............................................................................... 2400 W
Rated microwave power output: ..............................900 W/2450 MHz
Cavity volume: ...........................................................................25 Liter
Protection class: ...................................................................................I
Net weight: .................................................................................17.2 kg
Subject to changes without prior notice!
This device has been tested according to all relevant current CE guidelines, such as electromagnetic compatibility and low voltage directives, and has been constructed in accordance with the latest safety regulations.
Meaning of the “Dustbin” Symbol
Protect our environment: do not dispose of electrical equipment in the domestic waste.
Please return any electrical equipment that you will no longer use to the collection points provided for their disposal.
This helps avoid the potential effects of incorrect disposal on the environment and human health.
This will contribute to the recycling and other forms of reutilization of electrical and electronic equipment.
Information concerning where the equipment can be disposed of can be obtained from your local authority.
Page 28
Page 29
Page 30
Stand 05/10
C. Bomann GmbH
Heinrich-Horten-Str. 17 · 47906 Kempen
Tel.: 02152/8998-0 · Fax: 02152/8998911
e-mail: mail@bomann.de · Internet: www.bomann.de
Loading...