Bomann MWG 2210 U CB User Manual [de]

0 (0)
MIKROWELLENGERÄT MIT GRILL MWG 2210 U CB
Four à micro-ondes et grill
Apparecchio microonde con grill
Microwave Oven with Grill
Bedienungsanleitung/Garantie
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instruction Manual
ENGLISH
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ENGLISH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente ................................... Seite 3
Inhaltsverzeichnis ........................................................ Seite 4
Bedienungsanleitung .................................................. Seite 4
Technische Daten ....................................................... Seite 11
Garantiebedingungen ................................................. Seite 11
FRANÇAIS
Sommaire
Liste des différents éléments de commande .............. Page 3
Table des matières ...................................................... Page 13
Mode d’emploi ............................................................. Page 13
DEUTSCH
FRANÇAIS
Données techniques ................................................... Page 20
ITALIANO
Indice
Elementi di comando ............................................... Pagina 3
Indice ........................................................................ Pagina 21
Istruzioni per l’uso .................................................... Pagina 21
Dati tecnici ................................................................ Pagina 28
ITALIANO
ENGLISH
Contents
Overview of the Components ..................................... Page 3
Table of Contents ........................................................ Page 29
Instruction Manual ....................................................... Page 29
Technical Data............................................................. Page 36
2
ENGLISH
Übersicht der Bedienelemente
Liste des différents éléments de commande • Elementi di comando
Overview of the Components
ACHTUNG:
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und von der Innenseite der Tür!
Entfernen Sie in keinem Fall Folien auf der Innenseite der
ATTENZIONE:
Non togliere pezzi montati nella camera di cottura e dal lato interno dello sportello!
Non togliere mai pellicole dall’interno dello sportello!
Tür!
CAUTION:
ATTENTION:
Ne démontez jamais aucun pièce de l’intérieur de l’appareil ni de l’intérieur de la porte!
Do not remove any installed parts from inside the oven or anything from the inside of the door!
The foils on the inside of the door must not be removed!
N’enlevez en aucun cas les feuilles du côté intérieur de la porte!
3
DEUTSCH
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................... Seite 4
Wichtige Sicherheitsanweisungen! ............................... Seite 4
Übersicht der Bedienelemente .....................................Seite 6
Brandgefahren bei Montage als
Unterbaugerät vermeiden ............................................. Seite 6
Montageanleitung bei Unterbaugeräten ....................... Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................. Seite 6
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb .......................... Seite 6
Geeignetes Mikrowellengeschirr ...................................Seite 7
Inbetriebnahme ............................................................. Seite 7
Benutzung des Gerätes ................................................Seite 7
Bedienung Mikrowelle ................................................... Seite 7
Auftauen ........................................................................ Seite 8
Erwärmen ...................................................................... Seite 8
Garen ............................................................................ Seite 9
Grillen ............................................................................ Seite 10
Kombinationen aus Mikrowellen- und Grillbetrieb ........Seite 10
Reinigung ...................................................................... Seite 10
Störungsbehebung ........................................................ Seite 11
Technische Daten .........................................................Seite 11
Konformitätserklärung ................................................... Seite 11
Garantiebedingungen ................................................... Seite 11
Garantieabwicklung ...................................................... Seite 12
Kinder und gebrechliche Personen
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungstei-
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn­zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs­anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
le (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG:
ACHTUNG:
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie es nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonnen­einstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass geworde­nem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörtei­le anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unse­rem Kundendienst oder einer ähnlich qualifi zierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshin­weise“.
Bitte sorgfaltig lesen und für den weiteren Gebrauch aufbewahren.
Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen nicht
Bitte reparieren Sie das Gerät auf keinen Fall selbst,
Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder andere Speisen nicht in
Stellen Sie Ihre Mikrowelle nicht in einen Schrank. Achten
Wichtige Sicherheitsanweisungen!
WARNUNG:
im Mikrowellenherd erwärmen. BRANDGEFAHR!!!• Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden, bevor es von einer dafür ausgebildeten Person repariert worden ist.
sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Es ist für alle anderen, außer für einen Fachmann, gefährlich, irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszu­führen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellen­energie sicherstellt.
geschlossenen Behältern. Explosionsgefahr!
Sie darauf, dass Sie an allen Seiten des Gerätes minde­stens 10 cm Ventilationsabstand zu Schränken, Wänden u.a. einhalten.
4
DEUTSCH
WARNUNG:
Kindern und gebrechlichen Personen darf die Benutzung des Kochgerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die die Personen in die Lage versetzt, das Kochgerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren falscher Bedienung zu verstehen.
Wenn das Gerät im Kombibetrieb betrieben wird, dürfen Kinder wegen der vorkommenden Temperaturen, das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
Das Mikrowellengerät ist nicht zum Erwärmen/Erhitzen von lebenden Tieren vorgesehen.
Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie: Glas, Porzel­lan, Keramik, hitzebeständiges Kunststoff- oder spezielles Mikrowellengeschirr.
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien, wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das Mikrowellenkochgerät häufi g wegen der Möglichkeit einer Entzündung überwacht werden.
Bei Rauchentwicklung ist das Gerät abzuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Halten Sie die Tür geschlossen, um evtl. auftretende Flammen zu ersticken.
Der Inhalt von Babyfl äschchen und Gläsern mit Kinder­nahrung muss umgerührt oder geschüttelt und die Tem­peratur vor dem Verbrauch überprüft werden. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Verwenden Sie Topfl appen oder Küchenhandschuhe, wenn Sie die Gefäße entnehmen. VERBRENNUNGSGE­FAHR!
Speisen mit Schale oder Haut, wie Eier, Würste, geschlos­sene Glaskonserven usw. dürfen nicht in Mikrowellen­kochgeräten erwärmt werden, da diese explodieren können, selbst wenn die Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist.
WARNUNG SIEDEVERZUG: Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssig­keiten (Wasser) kann es vorkommen, das die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes durch leichte Erschütterung zu einer plötzlichen Dampfblasen­bildung und damit zum Überkochen führen. Verbrennungsge­fahr! Um ein gleichmäßiges Sieden zu erreichen, stellen Sie bitte einen Glasstab oder etwas Ähnliches, nicht Metallisches in das Gefäß.
Türrahmen/Türdichtung und benachbarte Teile müssen bei Verschmutzung sorgfältig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Reinigen Sie das Mikrowellenkochgerät regelmäßig und entfernen Sie Nahrungsmittelreste aus dem Innenraum.
Bei mangelhafter Sauberkeit des Gerätes, kann es zu einer Zerstörung der Oberfl äche kommen, welches die Lebensdauer des Gerätes beeinfl usst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.
Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschalt­uhr oder einem separaten Fernwirksystem.
Hinweisschilder und Symbole auf dem Produkt
Auf der Oberseite der Mikrowelle ist ein Gefahrensymbol mit folgendem Text angebracht:
WARNING-
MICROWAVE ENERGY-DO
NOT REMOVE THIS COVER.
CAUTION: HOT SURFACE
Übersetzung:
Warnung!
Mikrowellenenergie:
Gehäuseblech nicht entfernen.
Warnung: Heiße Oberfl äche
Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberfl äche sehr hoch sein. Verbrennungsgefahr!
Auf der Rückseite der Mikrowelle ist ein Hinweisschild mit folgendem Text angebracht:
WARNING
MICROWAVE AND HIGH VOLTAGE INSIDE. BE SURE NOT TO REMOVE THE ENCLOSURE.
THIS APPLIANCE IS EQUIPPED WITH A GROUNDED PLUG FOR YOUR PROTECTION AGAINST POSSIBLE SHOCK HAZARDS AND SHOULD BE CONNECTED TO A PROPERLY GROUNDED OUTLET.
THIS DEVICE IS TO BE SERVICED ONLY BY PROPERLY QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
DISCONNECT POWER PLUG BEFORE SERVICING. RE­MOVAL OF THE ENCLOSURE WITH PRODUCT ENER­GIZED COULD EXPOSE SERVICEMEN TO HAZARDOUS HIGH VOLTAGE POTENTIAL.
Übersetzung: Warnung:
Mikrowellen und Hochspannung im Geräteinneren. Das Gehäuse daher auf keinen Fall abmontieren.
Dieses Gerät ist zu Ihrem Schutz gegen ein mögliches Stromschlagrisiko mit einem geerdeten Netzstecker aus­gestattet und für den Anschluss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose ausgelegt.
Dieses Gerät darf nur von qualifi ziertem Kundendienstper­sonal gewartet werden.
Vor jeglichen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wenn das Gehäuse abgenommen wird, solange das Gerät noch an das Stromnetz angeschlossen ist, besteht das Risiko, dass Kundendienstmitarbeiter einem gefährlichen Hochspannungspotential ausgesetzt sind.
DEUTSCH
5
DEUTSCH
DEUTSCH
Übersicht der Bedienelemente
1 Leistungsregler 2 Zeitschaltuhr 3 Türöffner 4 Grillrost 5 Antriebsachse 6 Gleitring 7 Drehteller 8 Türverschluss 9 Sichtfenster
Brandgefahren bei Montage
als Unterbaugerät vermeiden
Zur Montage des Gerätes muss sichergestellt sein, dass eine Steckdose in Reichweite der Zuleitung vorhanden ist.
Die Steckdose muss gut erreichbar sein, so dass man im Notfall schnell den Netzstecker ziehen kann.
Wichtig! Das Gerät erst nach der Montage anschließen!
Das Gerät kann nicht unter Oberschränke montiert werden, die nach unten mit einer Lichtleiste abschließen.
Montage-Zubehör
Pos. Bezeichnung Anzahl
1
Schrauben 4
Wenn Sie die Mikrowelle als Unterbaugerät an beispielsweise einem Schrank oder Regal montieren wollen, beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Montageanleitung bei Unterbaugeräten“.
Entfernen Sie nicht die Füße an der Unterseite des Gerätes.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Befestigungsmaterial, wenn Sie die Mikrowelle unterhalb eines Schranks montie­ren wollen.
Halten Sie beim Einbau der Mikrowelle die folgenden Abstände zwischen den Geräteseiten und den Möbeln ein:
mindestens 4 cm zur rechten Seite
von mindestens 10 cm zu den Entlüftungsschlitzen auf
der linken Seite.
Decken Sie keine Öffnungen ab! Anderenfalls ist eine
ausreichende Belüftung nicht sichergestellt.
Der Abstand zur Rückwand wird durch einen Abstands-
halter vorgegeben.
Die Rückwand muss feuerfest sein (z.B. Fliesen).
Montageanleitung bei Unterbaugeräten
Entnehmen Sie dem Oberschrank alle Gegenstände, sowie den angrenzenden Schränken alles Zerbrechliche.
Für die Montage muss der Oberschrank folgende Voraus­setzungen erfüllen:
Stärke des Schrankbodens von 16 mm bis 19 mm
Schrankbreite mindestens 500 mm.
Die Montagetiefe unterhalb des Schrankes bis zur Wand
muss mindestens 320 mm betragen.
HINWEIS:
Soll die Mikrowelle mit der Türvorderkante abschlie­ßen, ist eine Montagetiefe von 350 mm nötig.
Der Schrank darf keine Risse, Splitter oder andere
Beschädigungen aufweisen. Alle Verbindungen müssen stabil sein.
Der Schrank muss für eine Mindestbelastung von 40 kg
ausgelegt sein.
Die Wandaufhängung des Oberschrankes muss stabil und mit mindestens 2 Schrauben fest in der Wand verankert sein.
ACHTUNG:
Montieren Sie das Gerät nicht über einer Kochstelle!
2
3
Die Montageanleitung fi nden Sie auf der beiliegenden Bohr­schablone.
WARNUNG:
Halten Sie sich an die in der Montageanleitung angege­ben Maße.
Verwenden Sie das mitgelieferte Montagezubehör.
Zu tief eingedrehte Schrauben (zu lange Schrauben) können das Gerät beschädigen oder zu einer Gefahr für Leib und Leben werden.
Unterlegscheiben 4
Bohrschablone 1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient
zum Erwärmen und Garen von festen oder fl üssigen Nah­rungsmitteln.
zum Überbacken und Grillen von festen Nahrungsmitteln
Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur da­für verwendet werden. Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist. Sie dürfen das Gerät nicht für gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschaden oder sogar zu Personenschaden führen.
Die C. Bomann GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb
Da im Grill- und Kombibetrieb Strahlungshitze benutzt wird, benutzen Sie bitte nur hitzebeständiges Geschirr.
Im reinen Grillbetrieb dürfen Sie auch Metall- oder Alu­miniumgeschirr benutzen, nicht jedoch bei Kombi- oder Mikrowellenbetrieb.
6
DEUTSCH
Für die Kombi-Leistungsstufen C1, C2 und C3 ist nur der Grillrost geeignet.
Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Gehäuses. Diese wird heiß.
Lassen Sie die Lüftungsschlitze immer frei.
Verwenden Sie bitte den Grillrost, um das Gargut näher an das Heizelement heranzuführen.
Geeignetes Mikrowellengeschirr
Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, beson­ders im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das Gerät auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden, stellen Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von ande­ren elektronischen Geräten auf.
Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
DEUTSCH
Das ideale Material für den Gebrauch in einer Mikrowelle ist durchsichtig und erlaubt der Mikrowellenstrahlung die Speisen gleichmäßig zu erhitzen.
Runde/ovale Schalen und Teller sind besser geeignet als eckige, denn die Speisen in den Ecken könnten überko­chen.
ACHTUNG:
Explosionsgefahr durch dicht verschlossenes Kochgeschirr.
Öffnen Sie verschlossene Behälter vor dem Garen oder Erhitzen.
Stechen Sie Plastikschutzfolien mehrfach mit einer Gabel durch.
Mikrowellenstrahlen können kein Metall durchdringen, deshalb sollten Metallbehälter oder -teller nicht verwendet werden.
ACHTUNG:
Benutzen Sie keine Papierschalen aus recyceltem Material, denn sie können geringe Anteile an Metall enthalten, was zu Funkenschlag oder Bränden führen kann.
Mit der unten aufgeführten Liste wird Ihnen die Auswahl von geeignetem Mikrowellengeschirr erleichtert:
Material
Hitzebeständiger Glasbehälter
Nicht hitzebeständiger Glasbehälter
Hitzebeständiger Keramikbehälter/-teller
Mikrowellengeeigneter Plastikbehälter
Küchenpapier ja nein nein Metall-Tablett nein ja nein Grillrost nein ja ja Aluminiumfolie
und Folienbehälter
*) Kombination von Mikrowelle mit Grill.
Mikrowelle Grill Kombination *
ja ja ja
nein nein nein
ja ja ja
ja nein nein
nein ja nein
Geeignet für
Inbetriebnahme
Entnehmen Sie alles im Garraum befi ndliche Zubehör, packen Sie es aus und legen Sie den Gleitring in die Mitte.
Positionieren Sie den Glasteller so auf der Antriebsachse, dass dieser in die Ausbuchtungen der Antriebswelle einra­stet und gerade aufl iegt.
ACHTUNG:
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und von der Innenseite der Tür!
HINWEIS:
Sollten sich Fertigungs- oder Ölrückstände am Gehäuse oder auf dem Heizelement befi nden, kann es im Anfang zu Rauch­oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist ein normaler Vorgang und wird nach wiederholtem Gebrauch nicht mehr auftreten.
Es wird dringend geraten, wie folgt zu verfahren:
Stellen Sie das Gerät auf Grillfunktion und lassen Sie es mehrmals ohne Gargut laufen (je max. 5 Minuten).
Sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung.
Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb
Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasser­teilchen in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es keine Wärmestrahlung und somit auch kaum Bräunung.
Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel.
Das Gerät ist nicht zum Backen in schwimmendem Fett geeignet.
Erhitzen Sie nur 1-2 Portionen auf einmal. Das Gerät verliert sonst an Effi zienz.
Zur Unterbrechung des Garvorgangs stellen Sie bitte den Timer auf „0“ oder öffnen Sie einfach die Tür.
Mikrowellen liefern sofort volle Energie. Ein Vorheizen ist somit nicht erforderlich.
Betreiben Sie das Gerät im Mikrowellenbetrieb niemals leer.
Der Mikrowellenherd ersetzt nicht Ihren herkömmlichen Herd. Er dient hauptsächlich zum:
Auftauen von Tiefgekühltem/Gefrorenem
schnellen Erhitzen/Aufwärmen von Speisen oder
Getränken
Garen von Speisen
Bedienung
1. Geben Sie die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr.
2. Öffnen Sie die Tür und stellen Sie das Gefäß mittig auf den Glasteller. Türe bitte schließen. (Das Gerät arbeitet aus Sicherheitsgründen nur mit fest geschlossener Tür).
7
DEUTSCH
DEUTSCH
3. Stellen Sie die erforderliche Mikrowellenleistung ein:
Beschrif-
tung
L Warmhalten 17
M.L Auftauen 33
M Niedrig 55 Fortkochen
M.H Mittel 77
H Hoch 100 Schnelles Erhitzen
C1
C2
C3
G Grill 100 Grillen und überbacken
* 100 % - H / 800 W
4. Stellen Sie mit der Zeitschaltuhr die erforderliche Gardauer ein. Die Gardauer richtet sich nach Menge und Beschaffen­heit des Inhaltes. Bei etwas Übung lernen Sie schnell die Gardauer einzuschätzen.
Wert
Grill +
Mikrowelle
Grill +
Mikrowelle
Grill +
Mikrowelle
Leistung
Grill in %
Leistung
Mikrowelle
in %*
80 20 Auftauen und grillen
70 30 Garen und bräunen
60 40 Kochen und anbräunen
Anwendungsgebiet
Schmelzen von Käse usw. Auftauen von Gefro­renem
Zum Garen von z.B. Fleisch
HINWEIS:
Die Bereitung im Mikrowellenherd geschieht sehr viel schneller als in einem Wärmeherd. Stellen Sie die Gardauer, wenn Sie sich nicht sicher sind, gering ein und garen Sie ggf. nach.
Mit Einstellen der Gardauer schaltet sich das Gerät ein. Die Garraumbeleuchtung leuchtet.
Bitte beachten Sie: Bitte legen Sie beim reinen Mikrowel­lenbetrieb eine Abdeckhaube über die Lebensmittel.
Nach Ablauf der Zeit stellt sich das Gerät aus. Es ertönt ein Endsignal. Entnehmen Sie dann die Speise.
ACHTUNG:
Den Zeitregler immer auf Null zurücksetzen!
Wenn Sie Lebensmittel vor Ablauf der Kochzeit aus der Mikrowelle nehmen, setzen Sie den Schalter zurück auf Null, um den Ofen auszuschalten.
Rezeptbücher fi nden Sie im Fachhandel.
Auftauen (M.L)
Lebensmittel/Speise Menge
Fleisch, Wurstwaren
Fleisch (Rind, Kalb, Schwein) am Stück Schnitzel, Kotelett 200 g M.L / 260 4 - 6 5 - 10 Hackfl eisch 250 g M.L / 260 6 - 8 5 - 10 Bratwurst, Bockwurst 200 g M.L / 260 4 - 6 5 - 10 Aufschnitt 300 g M.L / 260 4 - 6 5 - 10 Tipp: Nach halber Zeit Fleisch wenden, empfi ndliche Teile abdecken; Hackfl eisch zerteilen, bereits aufgetaute Teile entfernen; Wurstscheiben trennen
500 g
1000 g
Leistung
Watt
M.L / 260 M.L / 260
Zeit
ca. Min.
14 – 18
25 - 30
Nachtau-
zeit Min.
10 – 15
20 - 25
Lebensmittel/Speise Menge
Gefl ügel
Hähnchen 1000 g M.L / 260 20 - 25 10 - 15 Hähnchenteile 500 g M.L / 260 12 - 15 5 - 10 Ente 1700 g M.L / 260 25 - 40 20 - 25 Gans-, Putenteile 500 g M.L / 260 12 - 18 10 - 15
Tipp: Gefl ügel nach halber Zeit wenden, Flügel und Keulen abdecken. Achtung: Auftaufl üssigkeit wegschütten und nicht mit anderen Speisen in Berührung bringen.
Wild
Rehrücken 1000 g M.L / 260 20 - 35 20 - 30 Hasenrücken 500 g M.L / 260 12 - 13 10 - 20
Tipp: Einmal wenden, Randteile abdecken
Fisch
Krabben, Shrimps 250 g M.L / 260 5 - 7 5 - 10 Forelle 340 g M.L / 260 4 - 6 5 - 10 Fisch im Ganzen 500 g M.L / 260 7 - 10 10 - 15 Fischfi let 250 g M.L / 260 5 - 7 5 - 10
Tipp: Mehrmals wenden.
Obst
Himbeeren, Erdbeeren 250 g M.L / 260 4 - 6 5 - 10 Kirschen, Pfl aumen 250 g M.L / 260 5 - 7 5 - 10 Apfelmus 500 g M.L / 260 9 - 12 5 - 10
Tipp: Vorsichtig umrühren, bzw. zerteilen.
Brot und Gebäck
Brötchen 4 Stück M.L / 260 ca. 1-3 5 Brot 1000 g M.L / 260 13 - 15 8 - 10 Toastbrot 500 g M.L / 260 5 - 6 5 - 10 Rührkuchen 500 g M.L / 260 6 - 8 5 - 10 Obstkuchen 1 Stück M.L / 260 2 - 3 2 - 3
Tor te Tipp: Brot und Gebäck auf Küchenkrepppapier legen, das die Feuchtig-
keit aufnimmt; empfi ndliches Gebäck nur antauen.
Milchprodukte
Butter 250 g M.L / 260 5 - 7 10 - 15 Quark 250 g M.L / 260 6 - 8 5 - 10 Sahne 200 g M.L / 260 3 - 5 2 - 3 Tipp: Alufolie entfernen, nach halber Zeit umrühren; Sahne noch halb gefroren schlagen.
1 Stück M.L / 260 0,5 - 1 3 - 5
1200 g M.L / 260 10 - 12 30 - 60
Leistung
Watt
Zeit
ca. Min.
Nachtau-
zeit Min.
Erwärmen
Das Erwärmen und Erhitzen ist eine besondere Stärke der Mikrowelle. Kühlschrankkalte Flüssigkeiten und Speisen lassen sich sehr leicht auf Zimmertemperatur oder Verzehrtemperatur bringen, ohne viele Töpfe benutzen zu müssen.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Erhitzungszeiten können nur Richtwerte sein, da die Zeit sehr stark von der Ausgangstemperatur und der Zusammensetzung der Speise abhängt. Es empfi ehlt sich deshalb, ab und zu nachzusehen, ob das Gericht schon heiß genug ist.
Tabelle Erwärmen
Lebensmittel/Speise Menge
Flüssigkeiten
Wasser, 1 Tasse 150 g H / 800 0,5 - 1 nein Wasser, 0,5 l 500 g H / 800 3,5 - 5 nein
Leistung
Watt
Zeit
ca. Min.
Ab-
decken
8
DEUTSCH
Lebensmittel/Speise Menge
Wasser, 0,75 l 750 g H / 800 5 - 7 nein Kaffee, 1 Tasse 150 g H / 800 0,5 - 1 nein Milch, 1 Tasse 150 g H / 800 0,5 - 1 nein
Achtung: Einen Glasstab o. ä. (nichts Metallisches) gegen Siedeverzug in das Gefäß geben, vor dem Trinken gut umrühren.
Tellergerichte
Schnitzel + Kartoffeln und Gemüse
Gulasch mit Nudeln 450 g H / 800 2 - 2,5 ja Fleisch + Kloß + Soße 450 g H / 800 2,5 - 3,5 ja
Tipp: Vorher leicht anfeuchten, zwischendurch umrühren.
Fleisch
Schnitzel, paniert
Frikadellen, 4 Stück 500 g H / 800 3 - 4 nein Bratenstück 250 g H / 800 2 - 3 nein
Tipp: Mit Öl bepinseln, damit die Panade bzw. die Kruste nicht aufweicht.
Gefl ügel
1/2 Hähnchen
Hühnerfrikassee 400 g H / 800 3 - 4,5 ja
Tipp: Mit Öl bepinseln, zwischendurch umrühren.
Beilagen
Nudeln, Reis 1 Port. 2 Port. Kartoffeln 500 g H / 800 3 - 4 ja
Tipp: Vorher leicht anfeuchten.
Suppen / Soßen
Klare Brühe, 1 Teller 250 g H / 800 1 - 1,5 ja Suppe mit Einlagen 250 g H / 800 1,5 - 2 ja Soße 250 g H / 800 1 - 2 ja
Babykost
Milch 100 ml M / 440 0,5 - 1 nein Brei 200 g M / 440 1 - 1,5 nein
Tipp: Gut durchschütteln oder umrühren. Temperatur überprüfen!
450 g H / 800 2,5 - 3,5 ja
200 g H / 800 1 - 2 nein
450 g H / 800 3,5 - 5 nein
150 g H / 800 1 - 2 ja 300 g H / 800 2,5 - 3,5 ja
Leistung
Watt
Zeit
ca. Min.
Ab-
decken
Garen (M.H)
Praktische Tipps zum Garen
Halten Sie sich an die Richtwerte in der Gartabelle und den Rezepten. Beobachten Sie den Kochvorgang, solange Sie noch nicht soviel Übung haben.
Die Tür des Gerätes können Sie jederzeit öffnen. Das Gerät schaltet automatisch ab.
Es arbeitet erst wieder, wenn die Tür geschlossen ist. Lebensmittel aus dem Kühlschrank, benötigen eine etwas
längere Garzeit als solche mit Raumtemperatur. Je kompakter eine Speise ist, desto länger ist die Garzeit. So
benötigt z.B. ein größeres Stück Fleisch eine längere Garzeit als geschnetzeltes Fleisch gleicher Menge. Es empfi ehlt sich, größere Mengen bei maximaler Leistung anzukochen und für ein gleichmäßiges Garen auf mittlerer Leistung fortzukochen.
Flache Speisen garen schneller als hohe, die Lebensmittel daher möglichst fl ach verteilen. Dünnere Teile, z.B. Hähnchen­schenkel oder Fischfi let, nach innen legen oder überlappen lassen.
Kleinere Mengen garen schneller als große. Es gilt die Faustregel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Halbe Menge = halbe Zeit
Wenn Sie für ein Gericht keine passende Zeitangabe fi nden können, gilt die Regel:
pro 100 g ca. 1 Minute Garzeit
Alle Speisen, die Sie am Herd abdecken, sollten Sie auch im Mikrowellengerät abdecken.
Ein Deckel verhindert, dass die Speisen austrocknen. Zum Abdecken eignen sich ein umgedrehter Teller, Pergamentpapier oder Mikrowellenfolie. Speisen, die eine Kruste erhalten sollen, offen garen.
Tabelle Garen
Lebensmittel/Speise Menge
Gemüse
Auberginen 500 g M.H / 610 7 - 10 ja Blumenkohl 500 g M.H / 610 13 - 15 ja Brokkoli 500 g M.H / 610 6 - 9 ja Chicoree 500 g M.H / 610 6 - 7 ja Erbsen 500 g M.H / 610 6 - 7 ja Fenchel 500 g M.H / 610 8 - 11 ja Grüne Bohnen 300 g M.H / 610 13 - 15 ja Kartoffeln 500 g M.H / 610 9 - 12 ja Kohlrabi 500 g M.H / 610 8 - 10 ja Lauch 500 g M.H / 610 7 - 9 ja Maiskolben 250 g M.H / 610 7 - 9 ja Möhren 500 g M.H / 610 8 - 10 ja Paprika 500 g M.H / 610 6 - 9 ja Rosenkohl 300 g M.H / 610 7 - 10 ja Spargel 300 g M.H / 610 6 - 9 ja Tomaten 500 g M.H / 610 6 - 7 ja Zucchini 500 g M.H / 610 9 - 10 ja Tipp: Gemüse kleinschneiden und mit 2 - 3 EL Flüssigkeit garen, zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. nachgaren lassen, erst vor dem Servieren würzen.
Obst
Apfel-, Birnenkompott 500 g M.H / 610 5 - 8 ja Pfl aumenmus 250 g M.H / 610 4 - 6 nein Rhabarberkompott 250 g M.H / 610 5 - 8 ja Bratäpfel, 4 Stück 500 g M.H / 610 7 - 9 ja Tipp: 125 ml Wasser zufügen. Zitronensaft verhindert, dass das Obst sich verfärbt, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
Fleisch*)
Fleisch mit Soße 400 g M.H / 610 10 - 12 ja Gulasch, Geschnetzeltes 500 g M.H / 610 10 - 15 ja Rindsrouladen 250 g M.H / 610 7 - 8 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. ruhen lassen.
Gefl ügel*)
Hühnerfrikassee 250 g M.H / 610 6 - 7 ja Gefl ügelsuppe 200 g M.H / 610 5 - 6 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. ruhen lassen.
Fisch
Fischfi let Tipp: Nach der Hälfte der Zeit wenden, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
300 g M.H / 610 7 - 8 ja 400 g M.H / 610 8 - 9 ja
Leistung
Watt
Zeit
ca. Min.
Ab-
decken
DEUTSCH
9
DEUTSCH
DEUTSCH
Lebensmittel/Speise Menge
Gemüse auftauen und garen
Apfelrotkohl 450 g M.H / 610 14 -16 ja Blattspinat 300 g M.H / 610 11 - 13 ja Blumenkohl 200 g M.H / 610 7 - 9 ja Brechbohnen 200 g M.H / 610 8 - 10 ja Brokkoli 300 g M.H / 610 8 - 9 ja Erbsen 300 g M.H / 610 7 - 8 ja Kohlrabi 300 g M.H / 610 13 -15 ja Lauch 200 g M.H / 610 10 - 11 ja Mais 200 g M.H / 610 4 - 6 ja Möhren 200 g M.H / 610 5 - 6 ja Rosenkohl 300 g M.H / 610 7 - 8 ja
Spinat Tipp: Mit 1 -2 EL Flüssigkeit garen, zwischendurch umrühren bzw.
vorsichtig zerteilen, 2 - 3 Min. nachgaren lassen, erst vor dem Servieren würzen.
Suppen / Eintöpfe*)
Eintopf 500 g M.H / 610 13 - 15 ja Suppe mit Einlage 300 g M.H / 610 7 - 8 ja Crèmesuppe 500 g M.H / 610 13 - 15 ja Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
*) Bereits vorgefertigte Speisen.
450 g M.H / 610 12 - 13 ja 600 g M.H / 610 15 - 17 ja
Leistung
Watt
Zeit
ca. Min.
Ab-
decken
Für das Grillen benutzen Sie den Grillrost, um eine schnelle und gleichmäßige Bräunung zu erzielen. (Ausnahme: große, dicke Lebensmittel werden direkt auf dem Drehteller gegrillt!)
Tabelle Kombibetrieb
Lebensmittel/Speise Menge
Fleisch, Wurstwaren
Rind-, Schwein oder Kalbfl eisch im Stück Kasseler 500 g 12 - 14 nein Hackbraten 500 g 13 - 15 nein Wiener Würstchen 200 g 2 - 3 nein Bockwurst 200 g 2 - 3 nein Tipp: Fleisch nach der Hälfte der Zeit wenden, 3 – 5 Min. nachgaren lassen; Hackbraten mit Eiklar bestreichen; Würstchen mit einer Gabel anstechen.
Gefl ügel
Hähnchenteile 250 g 4 - 5 nein Tipp: Ohne Flüssigkeit im eigenen Saft garen lassen, einmal wenden, 4 - 5 Min. nachgaren lassen.
Fisch
Forelle, blau 300 g 5 - 6 nein Fischfi let 300 g 3 - 4 nein Tipp: Nach der Hälfte der Zeit wenden, 3 - 5 Min. nachgaren lassen.
500 g 10 - 12 nein 750 g 12 - 15 nein
Zeit
ca. Min.
Ab-
decken
Grillen (G)
Zum Grillen benutzen Sie bitte den Grillrost. Verwenden Sie ein geeignetes hitzebeständiges Geschirr oder legen Sie das Grillgut direkt auf den Grillrost.
Ein „Vorheizen“ des Grills ist nicht erforderlich, da der Grill unmittelbar Strahlungshitze erzeugt.
Lebensmittel/Speise Menge
Toast mit Käse überbacken 2-3 3-4 nein Suppen überbacken, z.B. Zwiebelsuppe
2-3
Tassen
Zeit
ca. Min.
10-15 nein
Ab-
decken
Kombination aus Mikrowellen- und Grillbetrieb
(C1, C2 und C3)
In diesen Einstellungen arbeiten Mikrowelle und Grill abwech­selnd innerhalb der vorgewählten Zeit.
Tipps zum Kombibetrieb
Wenn Sie Speisen im Kombibetrieb Mikrowelle-Grill zubereiten, sollten Sie folgendes beachten:
Für große, dicke Lebensmittel, wie z.B. Schweinebraten, ist die Mikrowellenzeit entsprechend länger als für kleine, fl ache Le­bensmittel. Beim Grill verhält es sich jedoch umgekehrt. Je
näher das Lebensmittel an den Grill gelangt, desto schnel­ler wird es braun. Das heißt, wenn Sie große Bratenstücke im
Kombibetrieb zubereiten, ist die Grillzeit gegebenenfalls kürzer als für kleinere Bratenstücke.
Reinigung
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Netzste­cker.
Innenraum
Halten Sie das Ofeninnere sauber. Spritzer und überge­laufene Flüssigkeiten an den Ofenwänden können mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Ist der Ofen sehr verschmutzt, kann auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Wischen Sie das Sichtfenster innen und außen mit einem feuchten Tuch ab und entfernen Sie regelmäßig Spritzer und Flecken von übergelaufenen Flüssigkeiten.
Außenwände
Die Außenwände des Gehäuses sollten nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Gehäuseöffnungen und damit in das Geräteinnere gelangt.
Für die Reinigung der Schalter benutzen Sie bitte auch nur ein feuchtes Tuch. Zur Reinigung der Funktionsschalter öffnen Sie vorher die Mikrowellentür, um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
Zubehör
Gelegentlich sollten Sie den Glasteller mit einem Geschirr­spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Der Drehring und der innere Ofenboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Den Drehring können Sie herausnehmen und von Hand spülen. Hier können Sie mildes Reinigungs-
10
DEUTSCH
mittel oder Fensterreiniger benutzen. Trocknen Sie gut nach. Achten Sie darauf, den Ring nachher wieder richtig einzusetzen.
Geruch
Um unangenehme Gerüche aus der Mikrowelle zu beseitigen, stellen Sie eine mit Wasser und Zitronensaft gefüllte mikrowel­lengeeignete Schale in den Ofen und erhitzen Sie diese für ca. 5 Minuten. Wischen Sie danach den Ofen mit einem weichen Tuch aus.
Ofenbeleuchtung
Zum Auswechseln der Ofenbeleuchtung wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
Technische Daten
Modell: ............................................................... MWG 2210 U CB
Spannungsversorgung: .............................................230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
Mikrowelle: ..................................................................1250 W
Grill:.............................................................................1000 W
Bemessungs-Mikrowellenausgangsleistung: .... 800 W/2450 MHz
Garraumvolumen: ..............................................................20 Liter
Schutzklasse: ............................................................................... Ι
Nettogewicht: ....................................................................11,95 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
DEUTSCH
Störungsbehebung
Tritt eine Störung auf, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie sich an unseren Service wenden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Störung Mögliche Ursache Hinweise/ Abhilfe
Ihr Radio- oder TV-Empfang ist gestört, wenn die Mikrowelle arbeitet.
Das Gerät bekommt keinen Strom.
Das Gerät startet nicht.
Der Drehtel­ler gibt ein kratzendes oder schleifendes Geräusch von sich. Der Betrieb wird ohne erkenn­baren Grund abgebrochen.
Die elektromagne­tischen Felder dieses Gerätes können Bild und Ton spezieller Frequenzen beein­fl ussen. Defekte Netzsteckdose
Die Tür wurde nicht richtig geschlossen.
Es sind Schmutz oder Fremdkörper im Bereich des Drehtel­lerantriebs.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich bitte
Dies ist normal und kein Fehler. Stellen Sie die Geräte weiter auseinander.
• Probieren Sie eine andere Steckdose aus.
• Kontrollieren Sie die Haussicherung.
Prüfen Sie, ob Speisereste oder Fremdkörper in der Tür klemmen. Entfernen Sie evtl. Fremdkörper und Speisereste wie unter „Reinigung“ beschrieben.
an unseren Service.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma C. Bomann GmbH, dass sich das Gerät MWG 2210 U CB in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagne­tische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungs­richtlinie (2006/95/EG) befi ndet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garan­tie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mo-
nate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshänd­ler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Befi ndet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbrin­gung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Repa­ratur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsach­gemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunst­stoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
11
DEUTSCH
DEUTSCH
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlän­gert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleis­tungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewähr­leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufwei­sen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International) Internet-Service­portal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informa­tionen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation. Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Servicepor­tal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@bomann.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen. Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße,
Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerä- tes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgese­henen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro­und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Ge­rätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas­senbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbe­schreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Rekla­mation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
C. Bomann GmbH
Heinrich-Horten-Str. 17
D-47906 Kempen/Germany
12
Loading...
+ 26 hidden pages