
Bedienungsanleitung
Smart Home Heizkörper-Thermostat
TRV-S1
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Sicherheitslösung von Blaupunkt entschieden haben.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter:
http://www.blaupunkt.com/de/servicesupport/sicherheitssysteme/produktregistrierung/
Enjoy it.
Authorized Distributor
Azure Security & Care UG
Venloer Str. 47-53
50672 Köln
Deutschland
Hotline: +49 (0) 221 291 963 50
Support: support@blaupunkt-sicherheitsysteme.com
BLAUPUNKT Competence Center Security
Security Brand Pro GmbH
contact@blaupunkt-sc.com
www.blaupunkt.com
Germany
1. Inhaltsverzeichnis
1. Geräteübersicht 2. Einlernen & Installation
3. Bedienung
1. Geräteübersicht
1. Ventilgewinde (M30 x 1,5 Verbindung)
2. LCD Display
A. leuchtet: Gerät ist eingelernt und mit der
Alarmzentrale verbunden.
leuchtet nicht: Gerät ist nicht eingelernt
oder hat die Verbindung zur Alarmzentrale
verloren.
B. Anzeige für niedrigen Batteriestand.
C. leuchtet: Gerät ist auf die Standard Nachttemperatur von 17°C eingestellt.
blinkt: Ventil schließt sich.
leuchtet: Gerät ist auf die Standard Tagestemperatur von 21°C eingestellt.
blinkt: Ventil öffnet sich.
D. Auto / Manuell Modi.
E. Boost Modus.
F. Offenes-Fenster-Modus: Fenster geöffnet.
G. Temperatur und Statusmeldungen
InS: Wenn das Gerät eingeschaltet wird.
AdA: Motor des Geräts arbeitet.
F1/F3: Ventil klemmt.
F2: Gerät ist nicht ordnungsgemäß an der Heizung installiert.
3. Funktionstaste
• Auto/Manuell: Wählen Sie zwischen
Automatischem Modus (heizen nach Zeitplan)
und Manuellem Modus.
• Boost: Beschleunigung Sie den Aufheizprozess.
• Wählen Sie zwischen den Standard-
Tages- und Nachttemperaturen
4. Temperatur- und Statusanzeigen
5. Steuerungsrad
Drehen Sie das Rad, um die Temperatur manuell
zu regulieren.
6. Batteriefach

Lieferumfang
1x Heizkörper-Thermostat mit Ventil
2x 1.5V AA Alkaline Batterien
Spezikationen
Umweltbedingungen -10°C bis 40°C, Relative
Lufteuchtigkeit bis 85%
nicht-kondensierend.
Funkfrequenz 2.4GHz (ZigBee)
Betriebslast 110V: 1100W 10A
230V: 2300W 10A
2. Einlernen & Installation
1. Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie die Batterien ein.
2. Das Gerät schaltet sich ein. Das Display zeigt "InS" und das
Symbol blinkt. Das Ventil öffnet sich vollständig.
3. Versetzen Sie die Alarmzentrale in den Einlernmodus,
siehe dazu die jeweilige Bedienungsanleitung
(SA-Serie: Sensor +/- und dann Sensor zufüg.;
Q-Serie: Einstellungen/Gerät:+).
4. Drücken und halten Sie die "Boost"-Taste für etwa 10 Sek.
und lassen Sie diese los, sobald das Display "888" anzeigt.
Warten Sie einige Sekunden.
5. Schließen Sie den Einlernvorgang ab, wie in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Alarmsystem beschrieben.
Warten Sie, bis das Symbol zu blinken aufhört.
Schrauben Sie das Gerät nun mit dem Gewinde (30 x 1,5 Ver-
bindung) am Heizkörper fest. Drehen Sie das Gewinde, um es
festzuziehen.
6. Drücken Sie die Auto/Manu Taste. Zeigt das Display F2, so
ist das Gerät nicht ordnungsgemäß montiert. Überprüfen
Sie dies. Möglicherweise benötigen Sie ein anderes
Gewinde. Das Display zeigt bei ordnungsgemäßer
Installation "AdA" und das Symbol blinkt. Das Gewinde
schließt sich vollständig.
7. Warten Sie, bis das Gewinde sich vollständig geschlossen
hat. Das Symbol sollte leuchten. Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
3. Bedienung
Steuerung der Temperatur
Wechseln Sie zwischen Auto und Manuellem Modus, indem
Sie die Auto/Manu Taste drücken.
Manuelle Steuerung
Drehen Sie das Steuerungsrad, um den Sollwert der
Temperatur zwischen 5°C und 30°C einzustellen. Wenn Sie
die Temperatur auf über 30°C stellen, schaltet das Gerät die
Heizung konstant ein. Stellen Sie die Temperatur auf unter
5°C, so schaltet das Gerät die Heizung konstant aus.
Konstant Ein (ON): Wenn das Steuerungsrad auf ON
gedreht wird, öffnet sich das Ventil nach einer Minute
vollständig. Stellen Sie das System im Sommer auf ON,
da der Batterieverbrauch hier am geringsten ist. Nutzen
Sie die Funktion nicht im Winter, da die Temperatur dann
unkontrolliert steigt. Sie können im Sommer auch die
Batterien entfernen, um Energie zu sparen.
Konstant Aus (OFF): Wenn das Steuerungsrad auf OFF
gedreht wird, schließt sich das Ventil nach einer Minute
vollständig. Stellen Sie das System in Räumen auf OFF, die
im Winter nicht geheizt werden sollen, beispielsweise wenn
niemand sich dort aufhält.
Weltweite Fernsteuerung
Nutzen Sie alternativ zur manuellen Steuerung das
Internetportal oder die Secure4Home App, um den
Temperatur-Sollwert einzustellen.
Über das Internetportal können Sie auch einen genauen
Zeitplan für die Wunsch-Temperaturen (Sollwerte) einstellen:
Zeitplan-Einstellungen: Es können bis zu 5 TemperaturSollwerte für jeden Wochentag eingestellt werden. Klicken
Sie dazu auf das Symbol (Siehe Abbildung). Setzen Sie
ein Häkchen bei den Tagen, für die Sie die Anfangszeit und
den Temperaturwert programmieren wollen. Dann klicken
Sie auf Senden. So definieren Sie über den Tag hinweg, auf
welche Temperatur der jeweilige Raum ab der jeweiligen
Zeit geheizt werden soll.

Zeitplan aktivieren/deaktivieren:
Zeitplan Ein – Das Heizkörper-Thermostat wendet die
programmierten Zeitpläne an.
Zeitplan Aus – Das Heizkörper-Thermostat ignoriert die
programmierten Zeitpläne, bis es wieder auf “Zeitplan Ein”
gestellt wird.
Boost Taste
Die Boost Taste verwenden Sie, wenn Sie den Raum
möglichst schnell heizen möchten. Drücken Sie die Taste,
so wird die Schnellheiz- bzw. Boost-Funktion für 5 Minuten
aktiviert. Während dieser 5 Minuten öffnet sich das Ventil
besonders weit, um die Heizleistung zu erhöhen. Während
die Boost-Funktion aktiv ist, erscheint der Countdown für
die verbleibende Dauer. Sie können die Boost Taste erneut
drücken, um die Boost-Funktion abzubrechen.
Standard-Tages-/Nachttemperatur
Die Standard-Tagestemperatur ist auf 21°C eingestellt, die
Standard-Nachttemperatur ist auf 17°C eingestellt. Wechseln
Sie zwischen Tages- und Nachttemperatur, indem Sie die
Taste drücken.
Heizung sich zu früh einschaltet. Wenn die Temperatur am
Gerät höher ist, stellen Sie die Abweichung niedriger ein.
Ein Beispiel: Die Temperatur am Gerät ist 2.0°C höher als
die tatsächliche Temperatur in der Mitte des Raumes. Das
Gerät misst 19°C, während es im Raum tatsächlich 17°C
sind. Das Gerät muss dies daher ausgleichen. Wenn die
Temperatur-Abweichung nun auf -2.0°C gestellt wird, und
der Temperatur-Sollwert auf 19°C, fängt das Gerät bereits
an zu heizen, wenn die am Gerät gemessene Temperatur
unter 21°C sinkt. Dies entspricht dann der gewünschten
Temperatur von 19°C im Raum.
Um die Temperatur-Abweichung manuell zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden, um
zur Einstellung der Temperatur-Abweichung zu gelangen.
2. Drehen Sie das Steuerungsrad und stellen Sie den
gewünschten Wert ein.
3. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Wert zu
bestätigen und das Menü zu verlassen.
Temperatur-Abweichung
Der Heizkörper ist häufig in der Ecke eines Raumes installiert.
Daher kann die gemessene Temperatur am Heizkörper
von der tatsächlichen Temperatur in der Mitte des Raumes
abweichen. Nutzen Sie die Temperatur-AbweichungsFunktion, um diesen Unterschied auszugleichen.
Wenn die Temperatur am Gerät niedriger ist, als die
tatsächliche Temperatur in der Mitte des Raumes, stellen
Sie die Abweichung höher ein, um zu verhindern, dass die
Oenes-Fenster-Modus
Wenn das Gerät einen plötzlichen Temperaturabfall erkennt,
geht es davon aus, dass ein Fenster geöffnet wurde. In
diesem Fall aktiviert es automatisch den „Offenes-FensterModus“. In diesem Modus senkt das Gerät für 15 Minuten
die Heizleistung, um keine Energie zu verschwenden. Das
Display zeigt solange das Symbol an. Nach 15 Minuten
schaltet das Gerät wieder in den normalen Betriebsmodus.
Frost- und Verkalkungsschutz
Frostschutz: Bevor die Temperatur auf 0 Grad absinkt,
lässt das Gerät Heizwasser einströmen und verhindert so
Frostbildung.
Verkalkungsschutz: Das Gerät öffnet und schließt das
Ventil einmal wöchentlich, um Verkalkung zu verhindern.
Währenddessen zeigt das Display die Buchstaben “CAL” an.
Sie können die Temperatur-Abweichung auch über das
Internetportal einstellen.
HINWEIS:
Hinweise zur energiesparenden Nutzung
Das Gerät ist jederzeit per Funk/ZigBee-Signal mit der
Alarmzentrale verbunden. Wenn das Gerät den Kontakt
mit der Alarmzentrale verliert, wird es aktiv nach dieser
suchen. Dies verbraucht viel Energie und reduziert die
Batterie-Lebensdauer. Um das zu vermeiden, befolgen Sie
bitte die folgenden Hinweise:
1. Stellen Sie sicher, dass die Alarmzentrale eingeschaltet
und in Reichweite ist, bevor Sie die Batterien einlegen.
Lernen Sie das Gerät unmittelbar nach dem Einlegen
der Batterien ein.
2. Wenn Sie das Gerät aus dem System gelöscht haben,
nehmen Sie die Batterien ebenfalls heraus.
Tastensperre
Indem Sie die Auto/Manu Taste und die Taste gleichzeitig für 3 Sekunden drücken, sperren Sie die Tasten. Wenn
die Tastensperre eingeschaltet ist, leuchten die Symbole auf. Um die Tastensperre zu entriegeln, drücken Sie die
Auto/Manu Taste und die Taste erneut gleichzeitig für
3 Sekunden.
Batterie
Das Gerät verwendet zwei AA Alkaline 1.5 V Batterien zur
Energieversorgung. Es informiert Sie über das Display, falls
der Batteriestand niedrig ist und benachrichtigt zudem die
Alarmzentrale.
Enjoy it.