Blaupunkt TravelPilot Rome NAV55E User Manual [de]

Page 1
Navigation Radio CD
TravelPilot Rome NAV55E
E
TravelPilot
Bedienungs- und Einbauanleitung
www.blaupunkt.com
Page 2
Inhalt
Inhalt
Zu dieser Anleitung ........................3
Zu Ihrer Sicherheit .........................3
Lieferumfang...................................5
Geräteübersicht..............................6
Bedienelemente ..............................6
Die wichtigsten Display-Symbole ..7
Die Grundfunktionen ......................8
Diebstahlschutz ...........................8
Bedienteil abnehmen/anbringen ..8
Gerät ein- und ausschalten ..........9
Code-Nummer eingeben ..............9
CD einlegen ................................10
Lautstärke einstellen ..................11
Gerät stummschalten .................11
Betrieb mit Autotelefon ..............11
Das Einstell-Menü bedienen.........12
So funktioniert der Menüknopf ..12
Beispiel zur Menü-Bedienung .....12
Grundeinstellungen vor der Fahrt ..15
Klang und Balance einstellen .....15
Equalizer einstellen ....................17
Grundeinstellungen im Menü
„System“ ....................................18
Grundeinstellungen des Radios
einstellen....................................22
Grundeinstellungen des Navi-
gationssystems einstellen ..........24
Während der Fahrt .......................26
Audioquelle wählen ....................26
Musik abspielen .........................29
Verkehrsmeldungen ...................31
Radio bedienen .............................35
Wellenbereich/Speicherebene
wählen .......................................36
Sender einstellen .......................36
Empfangbare Sender anspielen
(SCAN) .......................................38
Sender speichern .......................39
Gespeicherte Sender
wiedergeben ..............................40
CD/MP3-Spieler bedienen ............40
CDs abspielen ............................41
Musikstücke aus einer Liste
wählen ........................................42
Musikstücke anspielen (SCAN) ..44
MP3-Einstellungen ändern ..........44
Navigationssystem bedienen ........46
Das Funktionsprinzip ..................46
Navigations-Software
installieren ..................................47
Das Navigationsdisplay ...............48
Die drei Menüs des
Navigationssystems ....................49
Navigationssystem starten..........52
Überblick über die Zieleingabe ...52
Adresse eingeben .......................54
Sonderziele eingeben .................58
Ziele speichern ...........................60
Ziele löschen/umbenennen ........61
Ziel aus dem Speicher aufrufen ..62
Zielführung .................................63
Routenberechnung .....................63
Berechnete Route anzeigen ........67
Route ändern (Stau voraus) .......67
Routenoptionen festlegen ..........68
Aktuelle Position anzeigen .........71
Einbauanleitung ............................73
Zu Ihrer Sicherheit ......................73
Anschlussbelegungen .................74
Gerät anschließen ......................75
Gerät montieren .........................78
Code-Nummer eingeben .............79
Tachometersignal ein-/aus-
schalten ......................................79
Sensortest durchführen .............79
Gerät kalibrieren .......................80
Gerät reinigen.............................82
Gerät ausbauen ..........................82
Gewährleistung .............................82
Technische Daten ..........................83
Glossar ..........................................83
Stichwortverzeichnis ....................85
2
Page 3
Zu Ihrer Sicherheit
Blaupunkt steht für technische Kom­petenz beim mobilen Radioempfang, für präzise Navigationssysteme und erstklassigen Sound. Sein Debüt gab der blaue Punkt erstmals 1923 als Qualitätssiegel, das nach stren­gen Funktionskontrollen vergeben wurde – und dies gilt auch heute noch. Damals wie heute zeichnet der blaue Punkt Produkte von he­rausragender Qualität aus.
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung und ins­besondere das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit” (nächster Abschnitt) vollständig, bevor Sie das Gerät verwenden!
Weiterführende Dokumentation
CD-Wechsler-Anleitung
• Anleitung zur optionalen Lenkrad-
• Fernbedienung
Zu Ihrer Sicherheit
Das Gerät wurde entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem kön­nen Gefahren entstehen, wenn Sie die Sicherheitsinformationen nicht beachten:
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass Sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
Geben Sie das Gerät an Dritte stets zusammen mit dieser Anleitung weiter.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Gebrauch in PKWs konzipiert. Spezielle In­formationen zur Navigation von Wohnmobilen, Bussen und LKWs, wie z. B. Höhenbegrenzungen oder maximal zulässige Straßenbelastung, sind auf der Navigations-CD nicht enthalten.
Navigation abseits von Straßen (Offroad) ist mit dem ROME NAV55E nicht möglich.
Wenn Sie das Gerät selbst einbauen
Sie dürfen das Gerät nur dann ein­bauen, wenn Sie Erfahrung mit dem Einbau von Autoradios und Navigationssystemen haben und sich mit der Elektrik des Fahrzeugs gut auskennen.
3
Page 4
Zu Ihrer Sicherheit
Das müssen Sie unbedingt beachten!
Allgemein
Sie dürfen das Gerät nicht öff-
• nen! Im Gerät befi ndet sich ein Class-1-Laser, der unsichtbare Laserstrahlung abstrahlt, die Ihre Augen verletzen kann. Bei Eingriffen in das Gerät erlischt die Garantie.
Nehmen Sie den Gerätepass
• so fort aus der Verpackung und bewahren Sie ihn getrennt vom Gerät außerhalb des Fahrzeugs auf!
Im Betrieb
Bedienen Sie das Gerät nur
• dann, wenn es die Verkehrslage zulässt! Halten Sie an geeigneter Stelle an, bevor Sie ein neues Navigationsziel eingeben oder Grundeinstellungen ändern!
Hören Sie stets nur in mäßiger
• Lautstärke, so dass Sie akustische Warnsignale (z. B. Polizei) immer hören können! So schützen Sie auch Ihr Gehör.
Das Navigationssystem gibt
• während der Zielführung Fahr­empfehlungen. Befolgen Sie die­se nur dann, wenn sie dabei kei­ne Verkehrsregeln missachten!
Nehmen Sie das Bedienteil in der
• mitgelieferten Tasche mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Einige CDs mit Kopierschutz kön-
• nen nicht abgespielt werden.
Mini-CDs (8 cm Durchmesser)
• und Shape-CDs (konturierte CDs) dürfen Sie nicht einlegen, da die­se das Laufwerk zerstören!
Das digitale Kartenmaterial auf
• der Navigations-CD ist – genau wie gedrucktes – nach einiger Zeit nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie daher die Navigations-CD, so­bald eine neue Version erscheint (siehe www.blaupunkt.com).
Bei der Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem
• trockenen oder leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Löse-, Reinigungs- oder Scheuermittel und kein Cockpit-Spray oder Kunststoff-Pfl egemittel.
Bei der Entsorgung
Geben Sie Altgeräte bei Ihrer
• kommunalen Sammelstelle ab.
4
Page 5
Lieferumfang
1 Rome NAV55E 1 Stoffbeutel für das Bedienteil 1 Navigations-CD 1 GPS-Antenne 1 Gerätepass mit vierstelliger
Code-Nummer 1 Bedienungsanleitung 1 Halterahmen 2 Demontagebügel 2 Anschlussleitungen für Tacho-
und Rückfahrsignal 1 Führungsbolzen 1 Schraubendreher 2 Klebeschilder (Security)
Lieferumfang
5
Page 6
Geräteübersicht
Geräteübersicht
Bedienelemente
6 721 43 5 9
? @
1
Taste (Öffnen)
-
Bedienteil aufklappen und CD herausschieben
2 Lautstärke-Regler 3 Ein-/Aus-Taste
kurz drücken: Ein-/Stummschalten Verkehrsdurchsage/Fahrempfeh lung leiseschalten
lang drücken: Ausschalten
4 MENU-Taste
Einstell-Menü aufrufen
5 Funktionstaste 1 6 Funktionstaste 2 7 Funktionstaste 3 8 Funktionstaste 4 9 Funktionstaste 5 : Funktionstaste 6
Funktionen, die den Funktions tasten 5 bis : zugeordnet sind, werden im Display angezeigt A
:
8
;<=>
A B
; TRAF-Taste
kurz drücken: Verkehrsfunk-Ein­stellungen aufrufen
lang drücken: TMC-Meldungen an­zeigen
< Menüknopf
Menüpunkt/Zeichen wählen
= OK-Taste
kurz drücken: Auswahl bestätigen lang drücken: Scan/Sendersuchlauf
starten
> NAVI-Taste
kurz drücken: auf Navigations system
umschalten lang drücken: Routenoptionen auf-
rufen
? TUN-Taste
kurz drücken: auf Radio umschal-
ten mehrmals drücken: Wellenbereich
(FM1, FM2, FMT, MW, LW) wählen lang drücken: Travelstore starten
6
Page 7
Die Grundfunktionen
30 Sekunden automatisch aus
(Standby).
Ziehen Sie das Bedienteil gerade
aus seinen Scharnieren.
Um das Bedienteil anzubringen:
Schieben Sie das Bedienteil von
vorne in seine Scharniere.
Das Bedienteil rastet im Scharnier
ein.
Klappen Sie das Bedienteil
hoch.
Das Bedienteil rastet ein. Sie
können das Gerät nun einschal-
ten.
Gerät ein- und ausschalten
Um das Gerät einzuschalten:
Drücken Sie die Ein/Aus-Tas-
te 3.
Das Gerät spielt die zuletzt ak-
tive Audioquelle in der zuletzt
gewählten Lautstärke.
Hinweise:
Sie können die Einschalt-
• lautstärke auf einen Maximal­wert begrenzen (siehe S. 18).
Wenn Sie das Gerät einschal-
• ten ohne zuvor die Fahrzeug­Zündung einzuschalten, schal­tet sich das Gerät nach einer Stunde automatisch aus, um die Fahrzeugbatterie zu scho­nen.
Um das Gerät auszuschalten:
Halten Sie die Ein/Aus-Taste 3 gedrückt, bis das Display er­lischt.
Das Gerät bleibt für 30 Minuten im Standby-Betrieb und schaltet sich danach vollständig ab.
Hinweis:
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet, sobald Sie die Fahrzeug-Zündung ausschalten. Wenn Sie die Zündung wieder einschalten wird dadurch auch das Gerät automatisch wieder eingeschaltet.
Code-Nummer eingeben
Die Code-Nummer dient dem Dieb­stahlschutz. Sie müssen sie ein­geben, wenn das Gerät von der Batteriespannung getrennt wurde, z. B. nach einer Fahrzeugreparatur. Die Code-Nummer fi nden Sie im Gerätepass.
Hinweis:
Lernen Sie die Code-Nummer aus­wendig oder nehmen Sie sie mit, bevor Sie mit dem Fahrzeug eine längere Reise machen.
9
Page 8
Die Grundfunktionen
Wenn die Code-Eingabe im Display erscheint, ist die erste Ziffer her­vorgehoben.
Code
Code
0 0000K
0 0000K
Drehen Sie den Menüknopf <, bis an der hervorgehobenen Stelle die korrekte Ziffer er­scheint.
Drücken Sie die OK-Taste =, um diese Ziffer zu bestätigen.
Die nächste Stelle der Code­Nummer wird hervorgehoben.
Wiederholen Sie die beiden Schritte für die restlichen Ziffern der Code-Nummer.
Falls Sie eine falsche Ziffer eingege­ben haben:
Drücken Sie die ESC-Taste A. Die zuletzt eingegebene Ziffer
wird gelöscht.
Wenn die korrekte Code-Nummer vollständig angezeigt wird:
Drücken Sie die OK-Taste =. Das Gerät ist betriebsbereit.
Wenn die Code-Nummer falsch war
Wenn Sie versehentlich eine falsche Code-Nummer eingegeben und bestätigt haben, können Sie die Eingabe wiederholen. Um zu verhin­dern, dass Diebe die Code-Nummer durch Ausprobieren herausfi nden, wird das Gerät nach dem dritten Fehlversuch für eine Stunde ge­sperrt. Lassen Sie das Gerät so
lange eingeschaltet, denn wenn Sie das Gerät innerhalb der Wartezeit ausschalten, wird die Warte zeit zurückgesetzt und beträgt wieder eine Stunde.
Sie können die Code-Abfrage auch deaktivieren (siehe S. 21).
CD einlegen
Um die Navigations-CD oder eine MP3-, WMA- oder Audio-CD einzu­legen, muss das Gerät eingeschal­tet sein:
Drücken Sie die Das Bedienteil klappt nach vorne.
Falls sich eine CD im Laufwerk befi ndet, wird diese herausge­schoben. Wenn Sie diese CD nicht entnehmen, wird Sie nach ca. 10 Sekunden automatisch wieder eingezogen.
Schieben Sie die CD mit der be­druckten Seite nach oben nur so weit in das CD-Laufwerk C, bis Sie einen Widerstand spüren.
Die CD wird automatisch einge­zogen und geprüft.
Klappen Sie das Bedienteil hoch.
Die Wiedergabe beginnt. Das ent sprechende Menü wird ange­zeigt.
Hinweis:
Das Gerät merkt sich Musikstück und Spielzeit der zuletzt ge­hörten Audio- bzw. MP3- oder WMA-CD und startet nach dem Wiedereinlegen an der Stelle, an der die Wiedergabe unter­brochen wurde. Dies ist beson­ders hilfreich, wenn während der Audiowiedergabe kurz die
Taste 1.
-
10
Page 9
Die Grundfunktionen
Navigations-CD eingelegt wer­den muss.
Lautstärke einstellen
Um die Lautstärke der gerade ge­hörten Quelle zu ändern:
Drehen Sie den Lautstärke­Regler 2.
Die Lautstärke ändert sich. Die aktuelle Lautstärke wird in der Lautstärkeanzeige angezeigt und gespeichert.
TMC
TMC
1
1
2
2
NDR 2
NDR 2
3
3
Hinweis:
Das Gerät behandelt die Laut­stärke der verschiedenen Quellen (Mu sik, Sprachausgabe oder Telefon) unabhängig vonein­ander. Sie regeln stets nur die Lautstärke der gerade aktiven Audioquelle. Die Lautstärke der anderen Audioquellen wird dabei nicht verändert.
Volume 4
Volume 4
Tune Band
Tune Band
16:13
16:13
Optionen
Optionen
FMT
FMT
92,8
92,8
4
4
5
5
6
6
Gerät stummschalten
Sie können die gerade gehörte Audioquelle wie folgt stummschal­ten:
Drücken Sie kurz die Ein/Aus­Taste 3.
Im Display wird kurz MUTE an­gezeigt.
(Musik, Verkehrsdurchsage, ge­sprochene Fahrempfehlung oder Telefon). Sobald Sie eine ande­re Audioquelle aktivieren, wird diese in der zuletzt gewählten Lautstärke wiedergegeben.
Gesprochene Fahr empfeh lungen des Navigationssystems können Sie auch grundsätzlich ausschal­ten (siehe S. 24).
Um die Stummschaltung aufzuhe­ben:
Drücken Sie erneut kurz die Ein/ Aus-Taste 3 oder drehen Sie den Lautstärke-Regler 2.
Betrieb mit Autotelefon
Wenn das Gerät mit einem Auto­telefon verbunden ist:
falls das Gerät ausgeschaltet ist, schaltet es sich automatisch ein, wenn Sie angerufen werden oder einen Anruf machen,
erscheint beim Telefo nieren das Telefonsymbol oder – wäh­rend der Zielführung – der Text „TELEFON“ im Dis play,
wird die gerade gehörte Audio­quelle automatisch stummge­schaltet, solange Sie telefonie­ren,
wird die Stimme Ihres Gesprächs­partners über die Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben,
ist der Zugriff auf viele Menüs (siehe S. 12) während des Telefonierens gesperrt.
Hinweis:
Sie schalten stets nur die gera­de gehörte Audioquelle stumm
11
Page 10
Das Einstell-Menü bedienen
Das Einstell-Menü bedienen
Das Einstell-Menü erlaubt Ihnen, grundlegende Gerätefunktionen, wie z. B. Klang, Einschaltlautstärke oder Display-Helligkeit und -Sprache, an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
In diesem Kapitel erfahren Sie:
mit welchen Tasten Sie im
• Einstell-Menü navigieren (siehe unten),
anhand eines Beispiels, wie Sie
• zu einem bestimmten Menüpunkt gelangen (siehe unten),
welche Menüpunkte sich wo im
• Einstell-Menü befi nden (siehe S. 13).
So funktioniert der Menüknopf
Der Menüknopf < mit der OK- Taste = ist die zentrale Bedien ein­heit des Geräts.
Mit der MENU-Taste 4 rufen Sie
• das Einstell-Menü auf.
Indem Sie den Menüknopf <
• nach links oder rechts drehen, wählen Sie Menüpunkte, Zeichen oder Einstellungen aus.
Mit der OK-Taste = bestätigen
• Sie diese Auswahl und gelangen so auf neue Menüebenen und zu den Menüpunkten, die Sie ein­stellen können.
Außerdem aktivieren/deaktivie-
• ren Sie mit der OK-Taste = den ausgewählte Menüpunkt.
Mit der ESC-Taste A gelangen
• Sie eine Menüebene zurück.
Beispiel zur Menü­Bedienung
Das folgende Beispiel (Ändern der Empfangs-Empfi ndlichkeit des Radios) zeigt, wie Sie generell mit dem Einstell-Menü arbeiten.
Einstell-Menü aufrufen
Drücken Sie die MENU-Tas- te 4.
Das Einstell-Menü wird ange­zeigt. Der erste Menüpunkt
Menu
Menu
Menu
Menu
.
Navigation“ ist hervorgehoben
Navigation
Navigation
Tuner
Tuner
System
System
Audio
Audio Equalizer
Equalizer Installation
Installation
Menüpunkt im Einstellmenü wählen
Drehen Sie den Menüknopf <, bis der Menüpunkt „Tuner“ her­vorgehoben erscheint.
Navigation
Navigation
Tuner
Tuner
System
System
Audio
Audio Equalizer
Equalizer Installation
Installation
Auswahl bestätigen
Drücken Sie die OK-Taste =, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Hinweis
In manchen Betriebssituationen können Sie bestimmte Menü­punkte nicht wählen. Wenn Sie die OK-Taste = drücken, ertönt stattdessen ein Warnton.
12
Page 11
Das Einstell-Menü bedienen
Das Menü „Tuner“ können Sie nur dann wählen, wenn gerade ein beliebiger UKW-Sender ein­gestellt ist.
Das Menü „Tuner“ wird angezeigt. Der erste Menüpunkt „RDS“ er- scheint hervorgehoben.
Tun er
Tun er
RDS VAR
RDS VAR
Alternat. Frq.
Alternat. Frq. Regional
Regional
Empfindlich
Empfindlich HighCut 0
HighCut 0
Menüpunkt wählen
Drehen Sie den Menüknopf <, bis der Menüpunkt „Empfi ndlich“ hervorgehoben erscheint.
Tun er
Tun er
RDS VAR
RDS VAR Alternat. Frq.
Alternat. Frq. Regional
Regional
Empfindlich
Empfindlich
HighCut 0
HighCut 0
Einstellung des Menüpunkts ändern und speichern
Drücken Sie die OK-Taste =. Das Häkchen hinter „Empfi ndlich“
verschwindet. Die Empfangs­Empfi ndlichkeit des Radios wird dadurch vermindert, so dass der Sen dersuchlauf nur starke Sender fi ndet und schwache, ver­rauschte Sender ignoriert.
Einstell-Menü verlassen
Drücken Sie die ESC-Taste A so
oft, bis das Einstell-Menü ange­zeigt wird.
Wenn Sie kurz auf die ESC- Taste A drücken, gelangen Sie jeweils eine Menüebene zurück. Wenn Sie lange auf die ESC- Taste A drücken gelangen Sie sofort in die oberste Ebene des Einstell-Menüs zurück.
Hinweis
In der linken oberen Ecke des Displays sind drei Kästchen, die die Menüebene, auf der sich das jeweilige Menü befi ndet, zeigt.
Erste Menüebene Alle folgenden
Menüebenen Letzte Menüebene
Übersicht über das Einstell-Menü
Die folgende Übersicht stellt das Einstell-Menü dar, das Sie über die MENU-Taste 4 aufrufen.
RDS VAR
RDS VAR Alternat. Frq.
Alternat. Frq. Regional
Regional
Tun er
Tun er
Empfindlich
Empfindlich
HighCut 0
HighCut 0
13
Page 12
Ç
Ç
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Equalizer
Equalizer
Audio
Audio
Balance
Fader
Balance
Fader
Bass
Höhen
Loudness
Bass
Höhen
Loudness
7
MENU
MENU
7
Menu
Menu
Sub Low
Low
Mid
Mid High
Low
Sub Low
Sub Low
Mid
Audio
Equalizer
Audio
Equalizer
High
Mid High
High
-10
-10
Hz
Hz
32
32
Installation
Installation
GPS Sat: 8
Feldstärke: 39
GPS Sat: 8
Feldstärke: 39
Installation
Installation
Richtung: Vorwärts
Zündung: Ein
Richtung: Vorwärts
Zündung: Ein
Sensortest
Sensortest
Autom. Kalib.
Autom. Kalib.
Tacho: 5528
Tacho: 5528
Tacho
Tacho
Man. Kalib.
Man. Kalib.
200 Meter
200 Meter
Bitte fahren
Bitte fahren
Strecke
Strecke
200 Meter
200 Meter
Strecke
Strecke
200 Meter
200 Meter
Bitte 5-15 km mit
Bitte 5-15 km mit
GPS Empfang fahren
GPS Empfang fahren
Sub Low
14
Navigation
Navigation
Kreuz.-Zoom
Kreuz.-Zoom
Navi Sprache
Navi Sprache
REISE
ANKUNFT
REISE
ANKUNFT
Zeit REISE
Zeit REISE
TMC Sprache
TMC Sprache
12 05
12 05
Navigation
Tuner
System
Navigation
Tuner
System
System
Ein Max
Nav Differenz
Traffic Min
Gala
Ein Max
Nav Differenz
Traffic Min
Gala
System
Telefon Min
Telefon Min
012
012
Tun er
Tun er
Tun er
Tun er
Empfindlich
HighCut 0
Empfindlich
HighCut 0
RDS VAR
Alternat. Frq.
Regional
RDS VAR
Alternat. Frq.
Regional
FIX
FIX
VAR
VAR
FREQ
FREQ
Uhr
Code
Uhr
Code
Lautstärken
Display
Sprache
Lautstärken
Display
Sprache
Ein Aus
Ein Aus
CESKY, DANSK,
CESKY, DANSK,
Display Aus
Mode
Display Aus
Mode
DEUTSCH, ENGL.IMP,
DEUTSCH, ENGL.IMP,
(Tag, Nacht, Auto)
(Tag, Nacht, Auto)
ENGL. MET, ESPAÑOL,
FRANÇAIS, ITALIANO, NEDERLANDS,
ENGL. MET, ESPAÑOL,
FRANÇAIS, ITALIANO, NEDERLANDS,
Helligkeit Tag
Helligkeit Tag
E
E
NORSK, PORTUGUÊS, SUOMI,
SVENSKA, TÜRK
NORSK, PORTUGUÊS, SUOMI,
SVENSKA, TÜRK
Helligkeit Nacht
Helligkeit Nacht
Page 13
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Grundeinstellungen vor der Fahrt
GEFAHR!
Unfallgefahr durch Ablen­kung vom Straßenverkehr!
Wenn Sie die Einstellungen wäh­rend der Fahrt ändern, können Sie vom Straßenverkehr abgelenkt wer­den und dadurch einen Unfall ver­ursachen.
Halten Sie an geeigneter Stelle
an, bevor Sie Einstellungen än­dern!
Klang und Balance einstellen
Klang und Balance stellen Sie im Menü „Audio“ ein.
Falls das Gerät stummgeschaltet ist, wird die Stummschaltung au­tomatisch aufgehoben, sobald Sie einen Menüpunkt im Menü „Audio“ wählen.
Bass und Höhen einstellen
Mit der Bass- und Höhen-Einstellung können Sie den Klang beeinfl us­sen.
Hinweis:
Die Bass- und Höhen-Ein stel lung­en der verschiedenen Quellen (Radio, CD-Spieler, MP3/WMA­Spieler) sind unabhängig von­einander. Sie regeln stets nur den Klang der gerade gehörten Quelle. Der Klang der anderen Quellen wird dabei nicht verän­dert.
Während einer Verkehrs durch ­sage oder eines Tele fongesprächs können Sie Bass und Höhen nicht ändern.
Um Bass oder Höhen zu ändern:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Audio“ den gewünsch­ten Menüpunkt („Bass“ oder „Höhen“).
Der entsprechende Klangregler wird angezeigt.
Bass
Bass
2
2
77
77
Ändern Sie den Klang, indem Sie den Menüknopf < nach links oder rechts drehen.
Der Klang ändert sich. Der Klangregler illustriert die Änder­ung.
Drücken Sie die OK-Taste =, um diesen Klang zu speichern oder drücken Sie die ESC-Taste A, um zur alten Klangeinstellung zurückzukehren.
Loudness einstellen
Loudness ist eine laut stärke ab­hängige automatische Bassanhe­bung, die dafür sorgt, dass der Klang auch bei geringer Lautstärke natürlich wirkt.
Hinweis:
Die Loudness-Einstellung gilt für alle Quellen gemeinsam. Während einer Ver kehrs durchsage oder eines Tele fongesprächs können Sie die Loudness nicht ändern.
15
Page 14
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Um die Loudness zu ändern:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Audio“ den Menüpunkt „Loudness“.
Der Loudness-Regler wird an ge­zeigt.
Loudn.
Loudn.
4
4
7
7
Ändern Sie die Loudness, indem Sie den Menüknopf < nach links oder rechts drehen. Probieren Sie verschiedene Loudness-Ein­stellungen abwechselnd bei ho­her und geringer Lautstärke aus, bis Ihnen der Klang angenehm ist.
Bei geringer Loudness wirkt der Klang bei leiser Musik bass ärmer als bei lauter Musik. Eine hohe Loudness versucht, diesen Effekt zu kompensieren.
Drücken Sie die OK-Taste =, um diesen Klang zu speichern oder drücken Sie die ESC-Taste A, um zur alten Klangeinstellung zurückzukehren.
Balance einstellen
Die Balance regelt die Laut stär­ke verteilung zwischen links und rechts.
Hinweis:
Die Balance-Einstellung gilt für alle Quellen gemeinsam.
Um die Balance zu ändern:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Audio“ den Menüpunkt „Balance“.
Die Lautstärkeverteilung wird angezeigt.
Balance
Balance
7
7
Ändern Sie die Balance, indem Sie den Menüknopf < nach links oder rechts drehen.
Die Lautstärkeverteilung Links– Rechts ändert sich. Das Display zeigt die Lautstärkeverteilung an.
Drücken Sie die OK-Taste =, um diese Balance-Einstellung zu speichern oder drücken Sie die ESC-Taste A, um zur alten Balance-Einstellung zurückzu­kehren.
Fader einstellen
Der Fader regelt die Lautstärkevertei­lung zwischen vorne und hinten.
Hinweis:
Die Fader-Einstellung gilt für alle Quellen gemeinsam.
Um den Fader zu ändern:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Audio“ den Menüpunkt „Fader“.
Die Lautstärkeverteilung wird angezeigt.
16
Page 15
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Fader7Fader
7
Ändern Sie den Fader, indem Sie
den Menüknopf < nach links oder rechts drehen.
Die Lautstärkeverteilung Vorne– Hinten ändert sich. Das Display zeigt die Lautstärkeverteilung an.
Drücken Sie die OK-Taste =, um diese Fader-Einstellung zu speichern oder drücken Sie die ESC-Taste A, um zur alten Fader- Einstellung zurückzukehren.
Equalizer einstellen
Ihr Gerät verfügt über einen digi­talen 5-Band-Equalizer. In jedem der 5 Frequenzbänder können Sie gezielt eine einzelne Mittenfrequenz anheben oder absenken. Dadurch können Sie den Klang an Ihr Fahrzeug anpassen und Probleme, wie z. B. Dröhnen oder schlechte Sprachverständlichkeit, beheben.
Wie wird der Equalizer bedient?
Um die Equalizer-Einstellungen zu ändern:
Legen Sie eine Ihnen gut bekann­te CD ein (siehe S. 10).
Stellen Sie Bässe und Höhen, Loudness, Balance und Fader auf Null (siehe S. 15).
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Audio“ den Menüpunkt „Equalizer“.
Hinweis:
Die Equalizer-Einstellung gilt für alle Quellen gemeinsam.
Der Equalizer wird angezeigt.
Equalizer
Equalizer
Sub Low
Sub Low
32
Hz
32
Hz
Wählen und bestätigen Sie zu-
nächst das Frequenzband, das Sie ändern möchten.
Sub Low: Tief-Bass (32-50 Hz)
Low: Bass (63-250 Hz)
Mid: Mitten (315-1250 Hz)
Mid High: Mittlere Höhen (1600-6300 Hz)
High: Höhen (8000-12500 Hz)
Eine Mittenfrequenz aus dem gewählten Frequenz-Band wird angezeigt.
Equalizer
Equalizer
Sub Low
Sub Low
+ 0 40
+ 0 40
Wählen Sie aus dem Frequenzband die Mittenfrequenz, die Sie än­dern möchten.
Sub Low: 32, 40, 50 Hz
Low: 63, 80, 100, 125, 160, 200, 250 Hz
Mid: 315, 400, 500, 630, 800, 1000, 1250 Hz
Hz
Hz
32 40 50
32 40 50
-10
-10
17
Page 16
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Mid High: 1600, 2000, 2500,
3200, 4000, 5000, 6300 Hz
High: 8000, 10000,
12500 Hz
Das gewählte Frequenz-Band und die dazugehörende Einstellung wird angezeigt.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie den Menüknopf < nach links oder rechts drehen. Sie können die gewählte Frequenz in zehn Stufen anheben oder absenken.
Die Lautstärke der gewählten Frequenz wird geändert. Der Balken links im Display zeigt die Änderung an.
Drücken Sie die OK-Taste =, um diese Equalizer-Einstellung zu speichern oder drücken Sie die ESC-Taste A, um zur alten Equalizer-Einstellung zurückzu­kehren.
Sobald Sie diese Equalizer-Ein­stel lung speichern, wird die Equalizer-Einstellung einer an­deren Mittenfrequenz dessel­ben Frequenzbands automatisch gelöscht, denn Sie können pro Frequenzband nur eine einzige Mitten frequenz ändern!
Welche Einstellung ist die richtige?
Ändern Sie zuerst die Einstellungen der Mitten, danach die der Höhen und zum Schluss die der Bässe.
Klangeindruck bzw. Problem
Maßnahme FrequenzHzEin-
stellung
1. Unsauberer Bass, Dröhnen, unan­genehmer Druck
2. Sehr vordergründi­ger, aggressiver Klang, kein Stereo­Effekt
3. Dumpfer Klang, wenig Transparenz, kein Glanz der Instrumente
4. Zu wenig Bass 50–100 ca. +4
125–400 ca. –4
1000– 2500
8000– 12500
ca. –4 bis –6
ca. +4 bis +6
bis +6
Grundeinstellungen im Menü „System“
Im Menü „System“ legen Sie Folgendes fest:
die Lautstärke-Regelung (siehe
• unten),
die Regelung der Display-
• Helligkeit (siehe S. 20),
die Sprache der Display-
• Texte und der gesprochenen Fahr empfehlungen des Navi­gationssystems (siehe S. 20),
ob das Gerät nach Trennung von
• der Batteriespannung den Code abfragt (siehe S. 21),
die Uhrzeit (siehe S. 21).
Lautstärke-Regelung einstellen
Im Menü „Lautstärken“ stellen Sie die folgenden Lautstärke­Anpassungen ein:
Maximale Einschalt- Lautstärke
• (Ein Max):
18
Page 17
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Wenn Sie das Gerät einschalten, spielt es in der zuletzt gewähl­ten Lautstärke. Wenn Sie die Lautstärke vor dem Ausschalten jedoch höher als die maximale Einschaltlautstärke eingestellt hatten, wird die Lautstärke beim Wiedereinschalten automatisch auf die Einschalt-Lautstärke be­grenzt.
Automatische Leiseschaltung
• (Nav Differenz):
Während das Navigationssystem eine Fahrempfehlung spricht, wird die Lautstärke der gerade gehörten Audioquelle vermindert, so dass Sie die Fahrempfehlung gut verstehen können. Sie kön­nen die Lautstärke-Absenkung von 0 (geringe Absenkung) bis 6 (starke Absenkung) einstellen.
Mindest- Lautstärke für Verkehrs-
• durchsagen (TA Min):
Wenn die Lautstärke auf einen geringen Wert eingestellt ist, wird sie für die Dauer einer Verkehrsdurchsage automatisch auf diesen Wert angehoben.
Mindest- Lautstärke des Auto-
• telefons (Telefon Min):
Damit Sie ein Telefongespräch auch dann gut verstehen, wenn Sie die Lautstärke sehr gering eingestellt haben, wird die Laut­stärke des Telefongesprächs au­tomatisch auf diesen Wert ange­hoben.
Geschwindigkeitsabhängige Laut­stärke-Anpassung (Gala):
Wenn Sie schneller fahren, wird die Lautstärke automatisch er­höht, um das Fahrgeräusch zu kompensieren. Unter „Gala“ kön-
nen Sie einstellen, wie stark die Lautstärke angepasst wird. Sie können die Lautstärke-Anhebung von 0 (geringe Anhebung) bis 9 (starke Anhebung) einstellen.
Hinweis:
Sie können die Laut stärke-Rege­lung nicht ändern, solange Sie eine Verkehrsdurchsage emp­fangen.
Um die Lautstärke-Regelungen zu ändern:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „System“ den Menüpunkt „Lautstärken“.
Das Lautstärke-Menü erscheint.
Lautstärken
Lautstärken
Ein Max
Ein Max
Nav Differenz
Nav Differenz TA Min
TA Min
Wählen und bestätigen Sie im Lautstärke-Menü den gewünsch­ten Menüpunkt.
Der entsprechende Lautstärke­Regler erscheint.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
hohe Einschaltlautstärke!
Wenn Sie die Einschalt-Lautstärke zu hoch einstellen, kann die Lautstärke beim Einschalten des Geräts so
13
13
GALA
GALA Telefon Min
Telefon Min
Ein Max
Ein Max
19
Page 18
Grundeinstellungen vor der Fahrt
hoch sein, dass Sie Gehörschäden erleiden.
Stellen Sie die Einschalt-Laut-
stärke auf einen geringen Wert!
Ändern Sie die Lautstärke, indem Sie den Menüknopf < nach links oder rechts drehen und drücken Sie die OK-Taste =.
Die gerade gehörte Quelle wird in der gewählten Lautstärke wiedergegeben. Der Lautstärke­Regler zeigt die Lautstärke an.
Regelung der Display-Helligkeit einstellen
Im Menü „Display“ stellen Sie Folgendes ein:
ob sich das Display automatisch ausschaltet, wenn Sie das Gerät nicht bedienen (Display Aus),
ob die Display-Helligkeit auto­matisch angepasst wird (Mode Auto/Tag/Nacht),
die Helligkeit bei ausgeschalteten Scheinwerfern (Helligkeit Tag) ,
die Helligkeit bei eingeschal­teten Scheinwerfern (Helligkeit Nacht ).
Um die Regelung der Display­Helligkeit einzustellen:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „System“ den Menüpunkt „Display“.
Das Display-Menü erscheint.
Wählen und bestätigen Sie im
Display-Menü den gewünsch­ten Menüpunkt („Display Aus“, „Mode“, „Helligkeit Tag“ oder Helligkeit Nacht“).
Die entsprechende Einstellung erscheint.
Wenn Sie „Display Aus“ mit der OK-Taste = aktivieren, schaltet sich das Display 10 Sekunden nach dem letzten Tastendruck automatisch aus. Um es wie­der einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
Wenn Sie „Mode“ wählen, kön­nen Sie mit der OK-Taste = zwi­schen „Auto“ (automatisches Umschalten der Helligkeit), „Tag“ und „Nacht“ wählen.
In den Menüs „Helligkeit Tag“ und „Helligkeit Nacht“ stellen Sie mit dem Menüknopf < die gewünschte Display-Helligkeit bei aus- bzw. eingeschalteten Scheinwerfern ein.
Hinweis:
Falls Ihr Fahrzeug einen Regler für die Instrumentenbeleuchtung hat, können Sie damit ebenfalls die Display-Helligkeit zwischen „Helligkeit Tag“ und „Helligkeit Nacht“ umschalten.
Damit das Gerät erkennt, ob die Scheinwerfer eingeschaltet sind, muss das entsprechende Signal angeschlossen sein.
Display Aus
Display Aus
Mode Auto
Mode Auto
20
Display
Display
Helligkeit Tag
Helligkeit Tag Helligkeit Nacht
Helligkeit Nacht
Sprache einstellen
Im Menü „Sprache“ stellen Sie Fol­gen des ein:
die Sprache der Texte im Dis­play,
Page 19
Grundeinstellungen vor der Fahrt
die Sprache der gesprochen en
• Fahrempfehlungen des Naviga­tions systems.
Hinweis:
Zum Ändern der Sprache muss sich die Navigations-CD im Laufwerk befi nden.
Um die Sprache zu ändern:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „System“ den Menüpunkt „Sprache“.
Das Sprach-Menü erscheint.
Sprache
Sprache
DEUTSCH
DEUTSCH
ENGL. IMP
ENGL. IMP ENGL. MET
ENGL. MET ESPANOL
ESPANOL
Wählen und bestätigen Sie im Sprach-Menü die gewünschte Sprache.
Die Sprache wird umgestellt.
Hinweis:
Die Sprachausgabe des Naviga­tions systems ist von den Daten auf der Navi ga tions-CD abhän­gig. Daher ist es möglich, dass die Display-Texte in der ge­wählten Sprache er scheinen, die Fahrempfehlungen aber auf Englisch gesprochen werden.
Codeabfrage aktivieren/ deaktivieren
Zum Schutz gegen Diebstahl verfügt das Gerät über eine Code-Abfrage, die Sie wie folgt aktivieren/deakti­vieren können:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „System“ den Menüpunkt
Code“. Das Code-Menü er- scheint.
Code
Code
Ein Aus
Ein Aus
VORSICHT! Diebstahlgefahr!
Wenn Sie die Code-Abfrage deak­tivieren, kann ein Dieb das gestoh­lene Gerät wieder in Betrieb neh­men.
Vermeiden Sie es, die Code-
Abfrage zu deaktivieren!
Wählen und bestätigen Sie im Code-Menü den gewünschten Menüpunkt und geben Sie an­schließend die vierstellige Code­Nummer ein (siehe S.9).
Ein: Nach jeder Trennung von der Batteriespannung muss der Code eingegeben werden.
Aus: Nach einer Trennung von der Batteriespannung muss der Code nicht eingegeben werden.
Uhr stellen
Im Menü „Uhr“ stellen Sie die Ortszeit ein.
Hinweis:
Die Uhr wird mit Hilfe der GPS­Satellitensignale automatisch ge stellt. Sie müssen lediglich ein mal nach dem Einbau sowie beim Wechsel von Sommer- und Winter zeit die Uhr stellen.
21
Page 20
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Um die Uhr zu stellen:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „System“ den Menüpunkt „Uhr“.
Das Uhr-Menü erscheint. Die Stunden sind hervorgehoben.
Uhr stellen
Uhr stellen
12 05
12 05
Drehen Sie den Menüknopf <, um die Stunden zu ändern und drücken Sie die OK-Taste =.
Drehen Sie den Menüknopf <, um die Minuten, zu ändern und drücken Sie die OK-Taste =.
Grundeinstellungen des Radios einstellen
Ihr Gerät verfügt über ein RDS­Radio. RDS bedeutet „Radio Data System“. Das Radio kann Daten empfangen, die parallel zur Musik unhörbar übertragen werden. Das ermöglicht die Anzeige des Sendernamens im Display und das automatische Umschalten auf eine alternative Frequenz, wenn Sie den Empfangsbereich eines Senders mit dem Fahrzeug verlassen.
Grundeinstellungen und Komfort­funktionen des Radios legen Sie im Menü „Tuner“ fest.
Hinweis:
Damit Sie ins Menü „Tuner“ wechseln können, muss ein UKW­Sender (FM) eingestellt sein!
Sendernamen anzeigen
Einige FM-Radiosender benutzen das RDS-Signal dazu, Werbung oder andere Informationen anstelle ihres Sendernamens zu übermitteln. Sie können wie folgt festlegen, wel­che dieser Informationen auf dem Display angezeigt werden:
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Tuner“.
Das Menü „Tuner“ erscheint.
Menu
Menu
Navigation
Navigation
Tuner
Tuner
System
System
Wählen Sie im Menü „Tuner“ den
Audio
Audio Equalizer
Equalizer Installation
Installation
Menüpunkt „RDS“. Sie können mit der OK-Taste =
die RDS-Funktionen zwischen „VAR“, „FREQ“ und „FIX“ um­schalten.
VAR“: Alle Informationen werden angezeigt, sobald sie empfangen werden – auch Werbung.
FREQ“: Weder Sendername noch Werbung werden an­gezeigt, sondern nur die Em­pfangs frequenz.
FIX“: Nur die zuerst empfan­gene Information wird ange­zeigt, das kann der Sendername oder Werbung oder eine ande­re Information sein.
22
Page 21
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Automatisches Wechseln auf alternative Frequenzen (AF) erlauben/verhindern
Das Radio kann automatisch auf die am besten zu empfangende Frequenz des eingestellten Senders abstimmen.
Um diese Funktion ein-/auszu schal­ten:
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Tuner“.
Das Menü „Tuner“ erscheint.
Tun er
Tun er
RDS VAR
RDS VAR
Alternat. Frq.
Alternat. Frq.
Regional
Regional
Wählen Sie im Menü „Tuner“ den
Empfindlich
Empfindlich HighCut 0
HighCut 0
Menüpunkt „Alternat. Frq.“. Sie können mit der OK-Taste =
das automatische Umschalten auf eine alternative Frequenz einschalten (Häk chen) oder aus­schalten (kein Häkchen).
Automatisches Wechseln zu anderen Regionalprogrammen verhindern/erlauben
Einige Sender teilen zu bestimmten Zeiten ihr Programm in Regio­nalprogramme mit unterschied­lichem Inhalt auf. Mit der Regional­Funktion können Sie verhindern bzw. erlauben, dass das Gerät auf Alternativfrequenzen wechselt, die einen anderen Programminhalt ha­ben.
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Tuner“.
Das Menü „Tuner“ erscheint.
Tun er
Tun er
RDS VAR
RDS VAR Alternat. Frq.
Alternat. Frq.
Regional
Regional
Wählen Sie im Menü der
Empfindlich
Empfindlich HighCut 0
HighCut 0
Tuner-Grundeinstellungen den Menüpunkt „Regional“.
Sie können mit der OK-Taste = das automatische Wechseln zu anderen Regionalprogrammen verhindern (Häk chen) oder er­lauben (kein Häkchen).
Empfangsverbesserung (HighCut) ein-/ausschalten
Die HighCut-Funktion bewirkt eine Empfangsverbesserung bei schlech­tem Radioempfang (nur FM). Wenn der Empfang schlecht ist, wird au­tomatisch der Störpegel abgesenkt. Die Ansprechempfi ndlichkeit der HighCut-Funktion können Sie wie folgt einstellen:
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Tuner“.
Das Menü „Tuner“ erscheint.
Tun er
Tun er
RDS VAR
RDS VAR Alternat. Frq.
Alternat. Frq. Regional
Regional
Wählen Sie im Menü der
Empfindlich
Empfindlich
HighCut 0
HighCut 0
Tuner-Grundeinstellungen den Menüpunkt „HighCut“.
Sie können mit der OK-Taste = die Ansprechempfi ndlichkeit der
23
Page 22
Grundeinstellungen vor der Fahrt
HighCut-Funktion zwischen „0“, „1“ und „2“ umschalten.
„0“ bedeutet: Die HighCut-
• Funktion ist ausgeschaltet,
„1“ bedeutet: Die Ansprech-
• empfi ndlichkeit ist gering,
„2“ bedeutet: Die Ansprech-
• empfi ndlichkeit ist hoch.
Suchlauf-Empfi ndlichkeit ändern
Die Suchlauf-Empfi ndlichkeit ent­scheidet darüber, ob der automa­tische Sendersuchlauf nur starke Sender oder auch schwächere Sender, die evtl. verrauscht sind, fi ndet.
Um die Suchlauf-Empfi ndlichkeit zu ändern:
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Tuner“.
Das Menü „Tuner“ erscheint.
Tun er
Tun er
RDS VAR
RDS VAR Alternat. Frq.
Alternat. Frq. Regional
Regional
Wählen Sie im Menü „Tuner“ den
Empfindlich
Empfindlich
HighCut 0
HighCut 0
Menü punkt „Empfi ndlich“. Sie können mit der OK-Taste =
die Suchlauf-Empfi ndlichkeit um­schalten:
Das Häkchen bedeutet: Der Suchlauf stoppt auch auf schwächeren Sendern,
Wenn kein Häkchen im Kästchen steht, stoppt der Suchlauf nur auf starken Sendern.
Grundeinstellungen des Navi gationssystems einstellen
Im Menü „Navigation“ legen Sie fest:
ob das Navigationssystem Fahr-
• em pfeh lungen spricht (siehe unten),
ob während der Zielführung die
• verbleibende Reisezeit oder die voraussichtliche Ankunftszeit an­gezeigt wird (siehe S. 25),
ob während der Zielführung
• Kartendetails eingeblendet wer­den, bevor Sie abbiegen müssen (siehe S. 25),
ob TMC-Verkehrsmeldungen auch
• bei inaktiver Zielführung gespro­chen werden (siehe S. 25).
Sprachausgabe des Navigations­systems ein-/ausschalten
Das Navigationssystem kann wäh rend der Zielführung Fahr empfehlungen sprechen (siehe S. 65). Sie können diese Sprachausgabe wie folgt ein­oder ausschalten:
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Navi gation“.
Das Menü der Navigations-Grund­einstellungen erscheint.
Navigation
Navigation
Navi Sprache
Navi Sprache
TMC Sprache
TMC Sprache
Wählen Sie im Menü der Navigations-Grundeinstellungen den Menüpunkt „Navi Sprache“.
Kreuz.-Zoom
Kreuz.-Zoom Zeit REISE
Zeit REISE
24
Page 23
Grundeinstellungen vor der Fahrt
Sie können mit der OK-Taste = die Sprachausgabe einschalten (Häkchen) oder ausschalten (kein Häkchen).
Zeitanzeige einstellen
Während der Zielführung kann ent­weder die verbleibende Reise zeit oder die voraussichtliche Ankunfts­zeit angezeigt werden.
Um zwischen beiden umzuschal­ten:
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Navi gation“.
Das Menü der Navigations-Grund­einstellungen erscheint.
Navigation
Navigation
Navi Sprache
Navi Sprache
TMC Sprache
TMC Sprache
Wählen Sie im Menü der
Kreuz.-Zoom
Kreuz.-Zoom Zeit REISE
Zeit REISE
Navigations-Grundeinstellungen den Menüpunkt „Zeit“.
Sie können mit der OK-Taste = zwischen „Reise“ (verbleibende Reisezeit) und „Ankunft“ (voraus­sichtliche An kunftszeit) umschal­ten.
Sprachausgabe von TMC-Verkehrs­meldungen ein-/ausschalten
Wenn Sie einen TMC-Sender einge­stellt haben, empfängt das Gerät TMC-Verkehrs meldungen (siehe S. 33). Diese werden während der dynamischen Zielführung ausgewer­tet, so dass Sie Staus umfahren und möglichst schnell zu Ihrem Ziel ge­langen (siehe S. 70).
Sie können wie folgt erlauben/verhin­dern dass TMC-Verkehrsmeldungen auch bei inaktiver Zielführung vor­gelesen werden:
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Navi gation“.
Das Menü der Navigations-Grund­einstellungen erscheint.
Navigation
Navigation
Navi Sprache
Navi Sprache
TMC Sprache
TMC Sprache
Wählen Sie im Menü der Navi ga-
Kreuz.-Zoom
Kreuz.-Zoom Zeit REISE
Zeit REISE
tions-Grundeinstellungen den Menüpunkt „TMC-Sprache“.
Sie können mit der OK-Taste = die Sprachausgabe einschalten (Häkchen) oder ausschalten (kein Häkchen).
Kreuzungs-Zoom ein-/ausschalten
Das Navigationssystem kann wäh­rend der Zielführung zeitweise Karten details anzeigen (Kreuzungs­Zoom).
Um den Kreuzungs-Zoom ein- oder auszuschalten:
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Navigation“.
Das Menü der Navigations-Grund­einstellungen erscheint.
Navigation
Navigation
Navi Sprache
Navi Sprache
TMC Sprache
TMC Sprache
Kreuz.-Zoom
Kreuz.-Zoom Zeit REISE
Zeit REISE
25
Page 24
Während der Fahrt
Wählen Sie im Menü der
Navigations-Grundeinstellungen den Menüpunkt „Kreuz.-Zoom“.
Navigation
Navigation
Navi Sprache
Navi Sprache
TMC Sprache
TMC Sprache
Kreuz.-Zoom
Kreuz.-Zoom Zeit REISE
Zeit REISE
Sie können mit der OK-Taste = den Kreuzungs-Zoom einschal­ten (Häkchen) oder ausschalten (kein Häkchen).
Während der Fahrt
In diesem Kapitel ist beschrieben wie Sie:
eine bestimmte Audioquelle wäh-
• len (siehe unten),
Musik abspielen (Radio, CD, MP3
• oder CD-Wechsler, siehe S. 29),
Verkehrsdurchsagen (TA) durch-
• stellen (siehe S. 31).
Audioquelle wählen
Folgende Audioquellen können Sie wählen:
Mit der TUN-Taste ?:
das Radio (siehe S.27).
Mit der SRC-Taste @:
den CD-Spieler (siehe S. 27), so-
• fern eine Audio-CD im Laufwerk ist,
den MP3/WMA-Spieler (siehe
• S. 28, sofern eine MP3- oder WMA-CD im Laufwerk ist,
einen CD-Wechsler oder ein ver-
• gleichbares Gerät, sofern einer angeschlossen ist und minde­stens eine CD im Magazin ist (siehe S. 28).
26
Hinweis:
Falls ein Autotelefon angeschlos­sen ist, wird es automatisch durchgestellt, sobald Sie telefo­nieren (siehe S. 11).
Radio als Audioquelle wählen
Um das Radio als Audioquelle zu wählen:
Drücken Sie die TUN-Taste ?.
Page 25
GF
GF
H
H
Während der Fahrt
Der zuletzt eingestellte Radio­sender wird wiedergegeben. Das Radio-Display wird angezeigt.
Das Radio-Display
A
A
B C D
B C D
TMC
TMC
1
1
2
2
NDR 2
NDR 2
3
3
Tune Band Optionen
Tune Band Optionen
H
H
TMC-Symbol
A
Listen-Symbol
B
Verkehrsfunk-Symbol (TA)
C
Uhrzeit
D
Speicherebene
E
Speicherplatz für Radio-Sender
F
Sendername
G
Abstimm-Menü
H
Frequenzband-Menü
I
16:13
16:13
J K
J K
E
E
FMT
FMT
92,8
92,8
L
L
F
F
4
4
5
5
6
6
K Optionen-Menü des Radios L Empfangsfrequenz
Um Radiosender einzustellen, zu speichern und wieder aufzurufen, siehe S. 35.
CD-Spieler, MP3-Spieler oder CD­Wechsler als Audioquelle wählen
Um den CD/MP3-Spieler oder einen optionalen CD-Wechsler als Audioquelle zu wählen:
Drücken Sie die SRC-Taste @. Die zuletzt aktive Audioquelle
wird wiedergegeben – sofern eine CD eingelegt ist.
Um die Audioquelle zu wechseln:
Drücken Sie erneut die SRC- Taste @.
Zwischen eingebautem CD/ MP3-Spieler und optionalem CD-Wechsler wird hin- und her­geschaltet – sofern jeweils eine CD eingelegt ist.
Sobald Sie eine Audioquelle ein­schalten, wird die Wiedergabe die­ser Audioquelle an der Stelle fort­gesetzt, an der sie unterbrochen wurde. Das entsprechende Display wird angezeigt.
Das CD-Display
B
B
A
A
MIX
MIX
G
G
A
TMC-Symbol
B
Listen-Symbol
C
Verkehrsfunk-Symbol (TA)
D
Uhrzeit
E
Symbol „Zurückspulen/Sprung
C
C
TMC
TMC
Track 01/11
Track 01/11
Tracks Optionen
Tracks Optionen
J O
J O
D E F
D E F
CD
CD
14:01
14:01
00:22
00:22
PL
PL
rückwärts“
F
Symbol „Vorspulen/Sprung vorwärts“
G
Symbol „MIX
H
Tracks-Menü
I
Musikstück-Anzeige
L Optionen-Menü des CD-
Spielers
O Spielzeit-Anzeige P Symbol „RPT
RPT
RPT
27
Page 26
N
N
Während der Fahrt
Das MP3-Display
D
M
M
D
15:09
15:09
F
F
E
E
MP3
MP3
00:04
00:04
O P
O P
A
A
B C
B C
TMC
TMC
Bob Marley
Bob Marley
Jamin
Jamin
Browse Optionen
Browse Optionen
MIX
MIX
J
J
H K L
H K L
G
G
TMC-Symbol
A
Listen-Symbol
B
Verkehrsfunk-Symbol (TA)
C
Uhrzeit
D
Symbol „Zurückspulen/Sprung
E
rückwärts“ Symbol „Vorspulen/Sprung
F
vorwärts“ Symbol „MIX
G
Symbol „Sprung zum fol-
H
genden Ordner“ Symbol „Sprung zum vorherge-
I
henden Ordner“
K ID3-Trackname oder Dateiname L ID3-Interpret oder Ordnername M Browse-Menü N Optionen-Menü des MP3-
Spielers
O Spielzeit-Anzeige P Symbol „RPT
Das CD-Wechsler-Display
B
B
A
A
CD 2
CD 2
MIX
RPT
RPT
MIX
G
G
TMC-Symbol
A
Listen-Symbol
B
Verkehrsfunk-Symbol (TA)
C
Uhrzeit
D
Symbol „Zurückspulen/Sprung
E
C
C
TMC
TMC
Track 01/20
Track 01/20
Tracks CDs Optionen
Tracks CDs Optionen
J
J
H
H
L O
L O
K
K
D E F
D E F
14:39
14:39
rückwärts“ Symbol „Vorspulen/Sprung
F
vorwärts“ Symbol „MIX
G
Symbol „Sprung zur nächsten
H
CD im Wechsler-Magazin“ Symbol „Sprung zur vorher-
I
gehenden CD im Wechsler­Magazin“
K Tracks-Menü L CDs-Menü M Optionen-Menü des CD-
Wechslers
O Spielzeit-Anzeige P Symbol „RPT
Um den CD/MP3-Spieler zu bedie­nen, siehe S. 35.
CDC
CDC
00:05
00:05
RPT
RPT
PM
PM
28
Page 27
Während der Fahrt
Musik abspielen
Die Musik-Wiedergabe beginnt auto­matisch, sobald Sie eine Audioquelle wählen (siehe S. 26) – vorausge­setzt, es ist eine CD eingelegt bzw. ein Sender eingestellt.
Den Funktionstasten 1 5 bis 6 : sind Symbole zugeordnet, die am linken und rechten Rand des Displays angezeigt werden. Mit diesen Funktionstasten lösen Sie bestimmte Funktionen, wie z. B. Vor- oder Zurückspulen, aus – und zwar auch dann, wenn die Symbole nicht mehr angezeigt werden (z. B. während der Zieleingabe des Naviga­tionssystems).
Die nebenstehende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, mit welchen Funktionstasten Sie die wichtigsten Bedienschritte des Radios, des CD­/MP3-/WMA-Spielers und des optio­nalen CD-Wechslers ausführen.
Hinweise zur Tabelle: „Vor-/Zurückspulen“ bedeutet:
Das aktuelle CD bzw. MP3 Musik­stück wird vor- bzw. zurückgespult. Sie können während des Spulens mithören.
„Vor-/Zurückspringen“ bedeutet:
Das aktuelle bzw. nächste Musik­stück wird von Anfang an wieder­gegeben.
Um Musikstücke direkt aus einer Liste auswählen und wiederzuge­ben, siehe S. 42.
„Zufallswiedergabe“ bedeutet:
CD
:01
00:22
MIX CD
tionen
Wenn „MIX CD“ angezeigt wird, werden die Musikstücke auf der aktuellen Audio-CD in zufälliger Reihenfolge gespielt.
:01
RPT
MP3
00:22
MIX DIR
tionen
Wenn „MIX DIR“ angezeigt wird, werden die Musikstücke aus dem­selben Ordner der MP3-CD in zufäl­liger Reihenfolge gespielt.
:01
RPT
MP3
00:22
MIX ALL
tionen
Wenn „MIX ALL“ angezeigt wird, werden alle Musikstücke aller Ordner der MP3-CD in zufälliger Reihenfolge gespielt.
:01
RPT
CDC
00:22
MIX MAG
tionen
Wenn „MIX MAG“ ange zeigt wird, werden die Musikstücke aller CDs im optionalen CD-Wechsler in zufäl­liger Reihenfolge gespielt.
RPT
29
Page 28
Während der Fahrt
Was wollen Sie
tun?
Vorspulen
Zurückspulen
Zum nächsten Titel springen
Zum vorhergehenden Titel springen
Zur vorhergehen den CD/zum vorhergehen­den Ordner wechseln
Zur nächsten CD/zum nächsten Ordner wechseln
Zufallswiedergabe starten/ändern/ beenden
Eingebauter
CD-Spieler
Eingebauter MP3-Spieler
Eingebauter
CD-Wechsler
> gedrückt halten > gedrückt halten > gedrückt halten
< gedrückt halten < gedrückt halten < gedrückt halten
> kurz drücken > kurz drücken > kurz drücken
< kurz drücken < kurz drücken < kurz drücken
_
_
MIX MIX 1 x drücken:
∧∧
∨∨
MIX 1 x drücken:
Ordner wird gemixt MIX 2 x drücken: CD wird gemixt
CD wird gemixt Mix 2 x drücken: Magazin wird gemixt
Radio
_
_
_
_
_
_
_
Wiederholmodus starten/ändern/ beenden
Radiosender spielen
Radiosender speichern
30
RPT 1 x drücken: Titel wird wiederholt
__ _
__ _
RPT 1 x drücken: Titel wird wiederholt RPT 2 x drücken: Ordner wird wiederholt
RPT 1 x drücken: Titel wird wiederholt
RPT 2 x drücken: CD wird wiederholt
_
Funktions­taste kurz drücken
Funktions­taste lang drücken
Page 29
Während der Fahrt
CD
:01
00:22
tionen
Wenn „MIX“ nicht angezeigt wird, ist die Zufallswiedergabe aus ­geschaltet. Die Mu sikstücke werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie auf der CD sind.
„Wiederholmodus“ bedeutet:
Sie können zwischen folgenden Wiederholmodi umschalten:
:01
RPT
CD
00:22
RPT TRK
tionen
Wenn „RPT TRACK“ angezeigt wird, wird das aktuelle Musikstück so lange wiederholt, bis Sie die Wiederholung beenden.
:01
RPT
CD
00:22
RPT CD
tionen
Wenn „RPT CD“ angezeigt wird, wird die aktuelle CD so lange wie­derholt, bis Sie die Wiederholung beenden.
:01
RPT
MP3
00:22
RPT DIR
tionen
Wenn „RPT DIR“ angezeigt wird, werden alle Musikstücke aus dem-
RPT
selben MP3-Ordner so lange wie­derholt, bis Sie die Wiederholung beenden.
CD
:01
00:22
tionen
Wenn „RPT“ nicht angezeigt wird, ist der Wiederholmodus ausgeschal­tet. Trotzdem wird eine Audio- oder MP3/WMA-CD wiederholt, nachdem sie einmal abgespielt wurde.
„Vorhergehende/nächste CD“ bedeutet:
Wenn Sie einen CD-Wechsler ange­schlossen haben, wird die vorherge­hende bzw. nächste CD im Magazin des Wechslers wiedergegeben.
„Vorhergehender/nächster Ord ner“ bedeutet:
Wenn Sie eine MP3-CD eingelegt haben, wird das erste Musikstück aus dem vorhergehenden bzw. nächsten Ordner auf der CD wie­dergegeben.
Weitere Möglichkeiten zur Beeinfl us­sung der Musik-Wiedergabe fi nden Sie
im Kapitel „Radio bedienen“ (siehe S. 35),
im Kapitel „CD-/MP3-Spieler be­dienen“ (siehe S. 40).
RPT
Verkehrsmeldungen
Ihr Gerät kann Ver kehrsmeldungen von Radio sendern (TA) auch dann einblenden, wenn Sie gerade eine andere Audioquelle hören, sofern
31
Page 30
T
T
Während der Fahrt
im Radio ein Sender eingestellt ist, der Verkehrsmeldungen sendet.
Ihr Gerät ist mit einem RDS-EON­Empfangsteil ausgestattet. EON heißt Enhanced Other Network. Im Fall einer Verkehrsdurchsage (TA) kann dieses Empfangsteil von einem Nicht-Verkehrsfunksender automa­tisch auf einen Verkehrsfunksender derselben Senderkette umschalten. Nach der Verkehrsmeldung schaltet das Gerät automatisch wieder auf das zuvor gehörte Programm.
Außerdem kann Ihr Gerät TMC­Verkehrsmeldungen empfangen, die vom Navigationssystem während ei­ner dynamischen Ziel führung auto­matisch ausgewertet werden. Dazu muss im Radio ein Sender eingestellt sein, der TMC-Verkehrsmeldungen sendet
TRAF
TRAF
Verkehr
TA
TA TMC-Auto
TMC-Auto
Verkehr
TMC-Meldungen
TMC-Meldungen
Nur wählbar, wenn ein
Nur wählbar, wenn ein UKW-Sender eingestellt ist.
UKW-Sender eingestellt ist.
Liste der
Liste der TMC-
TMC­Meldungen
Meldungen anzeigen
anzeigen
kehrs durch sage automatisch leise­geschaltet.
Um den Vorrang für Verkehrsdurchsa­gen ein-/auszuschalten:
Drücken Sie die TRAF-Taste ;. Das Verkehrsfunk-Menü er-
scheint.
Verkehr
Verkehr
TMC-Meldungen
TA
TA
TMC-Auto
TMC-Auto
Wählen und bestätigen Sie im
TMC-Meldungen
Verkehrsfunk-Menü den Menü­punkt „TA“.
Sie können mit der OK-Taste = den Vorrang für Verkehrsfunk einschalten (Häkchen) oder aus­schalten (kein Häkchen).
Nachdem Sie das Verkehrsfunk­Menü verlassen haben, erscheint im Display das TA-Symbol C, so­fern ein Verkehrsfunksender einge­stellt ist.
C
C
FM
1
1
FM
Vorrang für Verkehrsdurchsagen ein-/ausschalten
Wenn Sie den Vorrang für Ver­kehrs funk einschalten, werden Ver­kehrsdurchsagen (TA) auch dann eingeblendet, wenn Sie gerade eine andere Audioquelle ein ge­stellt haben. Dazu muss im Radio ein Verkehrsfunk sender eingestellt sein. Die gerade gehörte Audio­quelle wird für die Dauer der Ver-
32
Wenn das TA-Symbol C nicht blinkt, empfängt das Radio auch dann ei­nen Verkehrsfunk-Sender, wenn Sie gerade eine andere Audioquelle hö­ren. Sobald dieser Verkehrsfunk­Sender eine Verkehrsdurchsage sendet, wird die gerade gehörte Audioquelle automatisch leise­geschaltet und Sie hören diese Verkehrsdurchsage.
Wenn das TA-Symbol C blinkt, empfängt das Radio keinen Verkehrs-
Page 31
Während der Fahrt
funk-Sender (z. B. weil Sie den Em­pfangs bereich mit dem Fahrzeug verlassen haben). Das Radio sucht dann automatisch einen anderen Verkehrsfunk-Sender.
Hinweis:
Um die Lautstärke der Verkehrs­durchsage zu ändern, drehen Sie den Lautstärke-Regler wäh­rend der Verkehrsdurchsage. Um die Mindest-Lautstärke für Ver­kehrsdurchsagen einzustellen, siehe S. 18.
Aktuelle Verkehrsdurchsage abbrechen
Sie können die aktuelle Verkehrs­durchsage wie folgt abbrechen, wenn Sie diese nicht hören wol­len:
Drücken Sie während der Ver­kehrs durchsage die TRAF-Taste ; oder die Ein-Aus-Taste 3.
Die aktuelle Verkehrsdurchsage wird abgebrochen und die zuvor gehörte Audioquelle wird wieder­gegeben. Wenn Sie den Vorrang für Verkehrsdurchsagen einge­schaltet haben (siehe S. 32), bleibt dieser weiterhin einge­schaltet.
TMC- Verkehrsmeldungen automatisch empfangen
Wenn Sie die automatische Abstim­mung auf TMC-Sender einschal­ten, ist sichergestellt, dass das Navigationssystem während einer dynamischen Zielführung stets die digitalen TMC-Daten erhält. Diese werden benötigt, damit das Navi­gationssystem Verkehrsstörungen
berücksichtigen und eine alternati­ve Route berechnen kann.
Um die automatische Abstimmung auf TMC-Sender ein-/auszuschal­ten:
Drücken Sie die TRAF-Taste ?. Das Verkehrsfunk-Menü er-
scheint.
Verkehr
Verkehr
TMC-Meldungen
TA
TA
TMC-Auto
TMC-Auto
Wählen Sie im Verkehrsfunk-Menü
TMC-Meldungen
den Menüpunkt „TMC-Auto“. Sie können mit der OK-Taste =
den Vorrang für Verkehrsfunk einschalten (Häkchen) oder aus­schalten (kein Häkchen).
Im Display erscheint das TMC­Symbol B, sofern der aktuelle Radiosender TMC-Daten sen­det.
B
B
TMC
TMC
14
14
FMT
FMT
Wenn das TMC-Symbol nicht blinkt, empfängt das Gerät einen Radiosender, der TMC-Daten sen­det. Sobald Sie eine dynamische Zielführung starten, werden diese Daten verarbeitet.
Wenn neben dem TMC-Symbol ein Listen-Symbol angezeigt wird, wur­den bereits TMC-Meldungen emp­fangen und gespeichert. Um diese Meldungen anzuzeigen, siehe S. 34. Diese Meldungen werden während der dynamischen Zielführung au-
33
Page 32
Während der Fahrt
tomatisch berücksichtigt (siehe S. 70).
Wenn das TMC-Symbol blinkt, emp­fängt das Gerät keine TMC-Daten (z. B. weil Sie den Empfangsbereich mit dem Fahrzeug verlassen ha­ben). Dynamische Zielführung ist nicht möglich! Das Gerät sucht au­tomatisch einen anderen Radiosen­der, der TMC-Daten sendet. Diese Suche kann lange dauern, da das gesamte Frequenzband durchsucht wird. Während dieser Suche ist kein Radio-Empfang möglich.
TMC- Verkehrsmeldungen anzeigen
Besonders dringende TMC-Mel­dungen (Gefahrenmeldungen) werden automatisch im Display angezeigt. Um diese TMC-Meldung durchzu blättern:
Drehen Sie den Menüknopf <.
Um diese TMC-Meldung auszu­blenden:
Drücken Sie entweder die ESC- Taste A oder die OK-Taste =.
Alle empfangenen TMC-Mel dungen werden automatisch in der Liste der TMC-Meldungen gespeichert.
Um diese Liste anzuzeigen:
Drücken Sie die TRAF-Taste ; für 2 Sekunden.
Oder:
Drücken Sie die TRAF-Taste ;. Das Verkehrsfunk-Menü er-
scheint.
Verkehr
Verkehr
TMC-Meldungen
TA
TA
TMC-Auto
TMC-Auto
Wählen und bestätigen Sie im Ver-
TMC-Meldungen
kehrsfunk-Menü den Menüpunkt „TMC-Meldungen“.
Die Liste der empfangenen TMC­Meldungen erscheint.
Die TMC-Meldungen werden alpha­numerisch sortiert, Gefahren mel­dungen stehen oben. Wenn keine Nach richten empfangen wurden, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Um durch die Liste zu blättern:
Drehen Sie den Menüknopf <. Die Liste wird durchgeblättert.
Alle Meldungen werden einzeilig angezeigt.
Um eine TMC-Meldung vierzeilig anzuzeigen:
Wählen Sie die Meldung mit dem Menüknopf < aus und drücken Sie die OK-Taste =.
Wenn eine Meldung länger als 4 Zeilen ist:
Drücken Sie die
Taste B.
­Sie können nun alle Zeilen der TMC-Meldung durchblättern.
Um durch die Meldung zu blättern:
Drehen Sie den Menüknopf <.
Um zurück zur Liste der TMC-Mel­dungen zu wechseln:
Drücken Sie die ESC-Taste A.
34
Page 33
Radio bedienen
Hinweis:
Das Gerät speichert und verar­beitet TMC-Meldungen, die sich auf einen Umkreis von ca. 100 km um Ihr Fahrzeug beziehen.
Radio bedienen
Sobald Sie das Radio als Audioquelle wählen (siehe S. 26), wird der zu­letzt eingestellte Sender wiederge­geben und das Radio-Display ange­zeigt.
TMC
TMC
1
1
2
2
NDR 2
NDR 2
3
3
Tune Band Optionen
Tune Band Optionen
Details zum Radio-Display fi nden Sie unter „Radio einschalten“ (siehe S. 26).
Mit den drei Menüs „Tune“, „Band“ und „Optionen“ können Sie:
Sender einstellen (siehe S. 36)
Alle empfangbaren Sender an­spielen (siehe S. 38)
Wellenbereiche und Speicher­ebenen wählen (siehe S. 36)
Sender speichern (siehe S. 39)
Gespeicherte Sender wiederge­ben (siehe S. 40)
16:13
16:13
FMT
FMT
92,8
92,8
4
4
5
5
6
6
Das Menü „Radio“
Tune
Band
Optionen
FM1 FM2 FMT
start Scan
start / stop Scan
NDR 2
I 92 I 93 I 94 I
MW LW
Optionen
start T-Store
start / stop T-Store
Tune
Band
35
Page 34
Radio bedienen
Wellenbereich/ Speicherebene wählen
Das Radio kann folgende Wellenberei­che empfangen:
UKW: 3 Speicherebenen
(FM1, FM2, FMT)
MW: 1 Speicherebene
• LW: 1 Speicherebene
Um zwischen den Speicherebenen bzw. Wellenbereichen umzuschal­ten:
Drücken Sie die TUN-Taste ? so oft, bis der gewünschte Wellen­bereich bzw. die gewünschte Spei cherebene angezeigt wird.
FM2
FM2
FM1
TUN
TUN
Oder:
Wählen Sie im Radio-Display das Menü „Band“.
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Band“ den Wel lenbereich bzw. die Spei cherebene.
Der gewählte Wellenbereich bzw. die gewählte Speicherebene E wird angezeigt.
FM1
MWLW
MWLW
E
E
FMT
FMT
Sie können nun:
Sender in diesem Wellenbereich
• suchen (siehe unten),
gespeicherte Sender aus dieser
• Speicherebene aufrufen (siehe S. 40),
Sender auf dieser Speicherebene
• speichern (siehe S. 39).
Sender einstellen
Sie können Sender entweder auto­matisch (siehe unten) oder manuell (siehe S. 37) einstellen.
Sender automatisch einstellen
Um einen automatischen Sender­suchlauf durchzuführen:
Drücken sie, während das Radio­Display angezeigt wird, die OK- Taste = für 2 Sekunden.
Oder:
Wählen Sie im Radio-Display das Menü „Tune“.
Das Abstimm-Menü mit Frequenz­band A, Sendername B und Frequenz C wird angezeigt.
B
B
Tune
Tune
NDR 2
NDR 2
I 92 I 93 I 94 I
I 92 I 93 I 94 I
TMC
TMC
14
14
Der in diesem Wellenbereich zu­letzt eingestellte Sender wird wiedergegeben.
36
16:13
16:13
FMT
FMT
C
C
Hinweis:
Um den automatischen Sender­such lauf während einer Zielfüh­rung auszulösen, siehe S. 66.
A
A
Page 35
Radio bedienen
Um die Richtung des Sendersuchlaufs festzulegen:
Drehen Sie den Menüknopf, bis einer der beiden Pfeile D hervor­gehoben erscheint.
D
D
Tune
Tune
NDR 2
NDR 2
I 92 I 93 I 94 I
I 92 I 93 I 94 I
Drücken Sie die OK-Taste 3. Das Radio sucht im aktuellen
Frequenzband in der gewählten Richtung nach dem nächsten Sender. Dabei wird die Einstellung im Menü „Empfi ndlich“ (siehe S. 24) berücksichtigt.
Sobald ein Sender gefunden wur­de, stoppt der Suchlauf und der gefundene Sender wird wiederge­geben. Der Sendername erscheint nach kurzer Zeit im Display, sofern der Sender RDS-Informationen sendet und Sie die Anzeige von Sendernamen eingeschaltet haben (siehe S. 22).
Sie können diesen Sender nun spei­chern (siehe S. 39) oder den auto­matischen Sendersuchlauf erneut starten.
Hinweis:
Wenn Sie die OK-Taste 3 ge- drückt halten, überspringt der automatische Suchlauf gefun­dene Sender solange, bis Sie die
OK-Taste 3 wieder loslassen.
Automatischen Sendersuchlauf abbrechen
Um den automatischen Sender­suchlauf abzubrechen:
Drücken Sie die ESC-Taste A. Der automatische Sendersuchlauf
stoppt. Der zuletzt gespielte Sender wird wiedergegeben.
Sender manuell einstellen
Um einen Sender manuell einzu­stellen:
Wählen Sie im Radio-Display das Menü „Tune“.
Das Abstimm-Menü mit Frequenz­band A, Sendername B und Frequenz C wird angezeigt.
B
B
Tune
Tune
NDR 2
NDR 2
I 92 I 93 I 94 I
I 92 I 93 I 94 I
C
C
Drehen Sie den Menüknopf, bis das Frequenzband A hervorgeho­ben erscheint und drücken Sie die OK-Taste =.
Das Frequenzband A wird rot hervorgehoben.
Drehen Sie den Menüknopf < nach links oder rechts.
Sie hören die aktuelle Empfangs­frequenz.
Sobald ein Sender gefunden wur­de, wird dieser wiedergegeben. Der Sendername erscheint nach kurzer Zeit im Display, sofern der Sender
A
A
37
Page 36
Radio bedienen
RDS-Informationen sendet und Sie die Anzeige von Sendernamen ein­geschaltet haben (siehe S. 22).
Sie können nun:
diesen Sender weiterhören, in-
dem Sie die OK-Taste = drücken. Um anschließend diesen Sender zu speichern, siehe S. 39,
zum letzten Sender zurückkeh-
ren, indem Sie die ESC-Taste A drücken,
weitere Sender suchen, indem
Sie den Menüknopf < nach links oder rechts drehen.
Empfangbare Sender anspielen (SCAN)
Sie können alle empfangbaren Sender nacheinander für 10 Se­kunden anspielen.
Um den SCAN zu starten:
Wählen Sie im Radio-Display das Menü „Optionen“.
Das Optionen-Menü des Radios wird angezeigt.
Optionen
Optionen
start Scan
start Scan
Wählen und bestätigen Sie im Optionen-Menü den Menüpunkt „start Scan“.
Das Radio sucht im aktuellen Frequenzband nach Sendern. Im Display wird „SCAN“ angezeigt.
Sobald ein Sender gefunden wurde, wird dieser für 10 Sekunden ange­spielt. Der Sendername erscheint nach kurzer Zeit im Display, sofern
start T-Store
start T-Store
der Sender RDS-Informationen sendet und Sie die Anzeige von Sendernamen eingeschaltet haben (siehe S. 22).
Sie können nun:
diesen Sender speichern, siehe
• S. 39,
weitere Sender suchen, indem
• Sie 10 Sekunden warten,
den Scan abbrechen (siehe un-
• ten).
Nach 10 Sekunden wird automa­tisch der nächste Sender gesucht und angespielt.
SCAN beenden, Sender weiterhören
Nachdem das gesamte Frequenzband einmal durchsucht und alle Sender angespielt wurden, stoppt der SCAN automatisch und der zuletzt angespielte Sender wird wiederge­geben.
Wenn Sie den SCAN vorzeitig been­den möchten:
Drücken Sie die ESC-Taste A.
Oder:
Wählen und bestätigen Sie im Optionen-Menü des Radios den Menüpunkt „stop Scan“.
Der Scan-Vorgang wird beendet. Der zuletzt angespielte Sender wird wiedergegeben.
Sie können diesen Sender nun spei­chern (siehe S. 39) oder den auto­matischen Sendersuchlauf erneut starten (siehe S. 36).
38
Page 37
Radio bedienen
Sender speichern
Auf jeder Speicherebene können Sie 6 Sender speichern – entwe­der manuell (Speicherebenen FM1, FM2, MW und LW) oder automatisch (Speicherebene FMT).
Sender manuell speichern
Wählen Sie zunächst die Speicher­ebene FM1 oder FM2 oder einen der Wellen bereiche MW oder LW (siehe S. 36).
Hinweis:
Verwenden Sie nicht die Spei­cherebene FMT, denn die Sender auf dieser Speicherebene wer­den bei jedem automatischen Speichern von Sendern gelöscht (siehe siehe unten).
Stellen Sie den gewünschten Sender ein (siehe S. 36).
Drücken Sie eine der Funktions­tasten 1 5 bis 6 : länger als 2 Sekunden.
A
A
B
B
1 NDR 2 4RTL
1 NDR 2 4RTL
2 FFN 596.2
2 FFN 596.2 3 DLF 689.7
3 DLF 689.7
Neben der Nummer der Funktions­taste A wird entweder die Fre­quenz oder der Sender name B ange zeigt. Der Sender wird der gedrückten Taste zugeordnet.
Hinweis:
Wenn der Sendername zu lang ist, wird er im Display abge­kürzt.
Sender automatisch speichern ( Travelstore)
Die sechs stärksten UKW-Sender aus der Region können Sie automa­tisch auf der Speicherebene FMT speichern.
Drücken Sie die TUN-Taste ? länger als 2 Sekunden.
Oder:
Wählen und bestätigen Sie im Radio-Display das Menü „Optionen“.
TMC
TMC
1
1
2
2
NDR 2
NDR 2
3
3
Tune Band Optionen
Tune Band Optionen
Das Optionen-Menü des Radios wird angezeigt.
start Scan
start Scan
Wählen und bestätigen Sie im Optionen-Menü den Menüpunkt „start T-store“.
Das Radio sucht nach Sendern. Im Display wird „T-Store“ ange­zeigt. Jeder gespeicherte Sender wird für ca. 3 Sekunden ange­spielt. Wenn das Speichern be­endet ist, wird der Sender auf Speicherplatz 1 der Ebene FMT wiedergegeben. Sender, die zu­vor auf der Spei cherebene FMT gespeichert waren, werden auto­matisch gelöscht.
start T-Store
start T-Store
16:13
16:13
FMT
FMT
92,8
92,8
Optionen
Optionen
4
4
5
5
6
6
39
Page 38
CD/MP3-Spieler bedienen
Automatisches Speichern ( Travel­store) abbrechen
Um das automatische Speichern vorzeitig abzubrechen:
Drücken Sie die ESC-Taste A.
Oder:
Wählen und bestätigen Sie im Optionen-Menü des Radios den Menüpunkt „stop T-store“.
Travelstore wird abgebrochen. Der Sender auf Speicherplatz 1 der Ebene FMT wird wiederge­geben.
Gespeicherte Sender wiedergeben
Um einen gespeicherten Sender wiederzugeben:
Wählen Sie die Speicherebene bzw. den Wellenbereich (siehe S. 36).
Drücken Sie eine der Funktions­tasten 1 5 bis 6 :.
Der Sender, der dieser Funktions­taste zugeordnet ist, wird wie­dergegeben. Die Speicherebene wird für 3 Sekunden angezeigt.
A
A
B
B
1 NDR 2 4RTL
1 NDR 2 4RTL
2 FFN 596.2
2 FFN 596.2 3 DLF 689.7
3 DLF 689.7
Neben der Nummer der Funktions­taste A wird entweder die Fre­quenz oder der Sender name B ange zeigt.
CD/MP3-Spieler bedienen
Welche CDs können abgespielt werden?
VORSICHT! Zerstörung des Laufwerks
durch Mini- oder Shape­CDs!
Mini-CDs mit 8 cm Durchmesser und Shape-CDs (konturierte CDs) zerstören das Laufwerk!
Schieben Sie ausschließlich
handelsübliche CDs mit einem Durchmesser von 12 cm in das CD-Laufwerk!
Das Gerät kann folgende CD­Formate abspielen:
CD-Audio
• CD-R
• CD ROM mit MP3 oder WMA (nur
• ohne DRM-Kopierschutz)
Einige CDs mit Kopierschutz kön-
• nen nicht abgespielt werden.
Hinweis:
Die Qualität selbst gebrannter CDs schwankt aufgrund unter­schied licher CD-Brenner-Soft­ware, CD-Rohlinge und Brenn­Ge schwindigkeiten. Daher ist es möglich, dass das Gerät einige selbst gebrannte CDs nicht ab­spielen kann.
40
Page 39
CD/MP3-Spieler bedienen
Falls Sie eine CD-R nicht abspielen können:
verwenden Sie CD-Rs eines an-
• deren Herstellers bzw. einer an­deren Farbe,
brennen Sie CD-Rs mit geringerer
• Geschwindigkeit.
Wie müssen MP3-CDs beschaffen sein?
Das Gerät kann nur MP3-CDs kor­rekt abspielen und anzeigen, die die folgenden Merkmale aufweisen:
Auf der CD-ROM dürfen nur MP3-
• Dateien sowie Ordner sein, aber keine anderen Dateien, auch kei­ne CD-Audio-Dateien
CD-Format: ISO 9660 (Level 1
oder 2) oder Joliet
Bitrate: max. 320 kBit/s
• Datei-Endung: muss „.MP3” lau-
ten
ID3-Tags: Version 1 oder 2
• Ordner: max. 252 pro CD
• Anzahl der MP3-Dateien: max.
255 pro Ordner
Dateinamen:
keine Umlaute
keine Sonderzeichen
max. 32 Zeichen werden im
Display dargestellt
Wie müssen WMA-Dateien beschaffen sein?
Das Gerät kann nur WMA-CDs kor­rekt abspielen und anzeigen, die die folgenden Merkmale aufweisen:
Auf der CD-ROM dürfen nur
• WMA-Dateien sowie Ordner sein,
aber keine anderen Dateien, auch keine CD-Audio-Dateien
CD-Format: ISO 9660 (Level 1
oder 2) oder Joliet
Bitrate: max. 768 kBit/s
Datei-Endung: muss „.WMA” lau-
ten
DRM: Dateien mit DRM (Digital
Rights Management, Kopier­schutz/Abspielbeschrän kung) können nicht abgespielt werden! WMA-Dateien mit DRM, die von Mu sik an bie tern im Internet zum Download angeboten werden, kann das Gerät nicht abspielen. WMA-Dateien, die Sie selber z. B. aus CD-Audio-Dateien erzeugen, können abgespielt werden.
Ordner: max. 252 pro CD
Anzahl der WMA-Dateien: max.
255 pro Ordner
Dateinamen:
keine Umlaute
keine Sonderzeichen
max. 32 Zeichen werden im Display dargestellt
CDs abspielen
Die CD-Wiedergabe beginnt auto­matisch, sobald Sie eine CD ein­legen (siehe S. 10) bzw. den CD­Spieler als Audioquelle wählen (si­ehe S. 26).
Der Pluspunkt:
Das Gerät merkt sich Musikstück und Spielzeit der zuletzt ge­hörten CD und startet nach dem Wiedereinlegen an der Stelle, an der die Wiedergabe unterbro­chen wurde.
41
Page 40
CD/MP3-Spieler bedienen
Wie Sie mit den Funktionstasten 1 5 bis 6 :
vor- und zurückspulen,
• zum nächsten/vorhergehenden
• Musikstück springen,
MP3-Ordner wechseln,
• die Zufallswiedergabe starten,
• Musikstücke wiederholen,
fi nden Sie im Abschnitt „Musik ab­spielen“ (siehe S. 29).
CD-Wiedergabe beenden/ unterbrechen
Um die CD-Wiedergabe zu beenden bzw. zu unterbrechen:
Wählen Sie eine andere Audio­quelle (z. B. das Radio), siehe S. 26.
Die CD-Wiedergabe stoppt. Wenn Sie den CD-Spieler erneut als Audioquelle wählen, wird die Wiedergabe automatisch an der Stelle fortgesetzt, an der Sie sie unterbrochen haben.
Oder:
Schalten Sie das Gerät aus (siehe S. 9).
Die CD-Wiedergabe stoppt. Das Gerät wird ausgeschaltet. Wenn Sie den CD-Spieler erneut als Audioquelle wählen, wird die Wiedergabe automatisch an der Stelle fortgesetzt, an der Sie sie unterbrochen haben.
Oder:
Schalten Sie das Gerät stumm (siehe S. 11).
Die CD-Wiedergabe stoppt. Ver­kehrs durchsagen werden auto­matisch eingeblendet.
Musikstücke aus einer Liste wählen
Sie können CD-Musikstücke wählen, indem Sie mit der Funktionstaste 4 : oder 5 9 zum vorhergehenden oder nächsten Musikstück auf der CD springen (siehe S. 29). Alternativ können Sie die Musikstücke auch aus einer Liste auswählen.
CD-Musikstücke aus einer Liste wählen (eingebauter CD-Spieler)
Wenn Sie eine Audio-CD im einge­bauten CD-Spieler abspielen, wird das CD-Display angezeigt.
CD
CD
14:01
14:01
00:22
14:39
14:39
00:22
CDC
CDC
00:05
00:05
Track 01/11
Track 01/11
Tracks Optionen
Tracks Optionen
MIX
MIX
Wählen und bestätigen Sie im CD-Display das Menü „Tra cks“.
Die Liste der Musikstücke wird angezeigt.
Wählen und bestätigen Sie das gewünschte Musikstück.
Die Wiedergabe des gewählten Musikstücks beginnt.
CD-Musikstücke aus einer Liste wählen (optionaler CD-Wechsler)
Wenn Sie eine Audio-CD im op­tionalen CD-Wechsler abspielen, wird das CD-Wechsler-Display an­gezeigt.
CD 2
CD 2
Track 01/20
Track 01/20
Tracks CDs Optionen
Tracks CDs Optionen
MIX
MIX
RPT
RPT
RPT
RPT
42
Page 41
CD/MP3-Spieler bedienen
Um ein Musikstück auf derselben CD zu wählen:
Wählen und bestätigen Sie im CD-Wechsler-Display das Menü „Tracks“.
Die Liste der Musikstücke wird angezeigt.
Tracks
Tracks
Track 01
Track 01
Track 02
Track 02 Track 03
Track 03 Track 04
Track 04
Wählen und bestätigen Sie das gewünschte Musikstück.
Das gewählten Musikstück wird abgespielt.
Um ein Musikstück auf einer anderen CD, die sich im CD-Wechsler befi ndet, zu wählen:
Wählen und bestätigen Sie im CD-Wechsler-Display das Menü „CDs“.
Die Liste der CDs, die sich im CD-Wechsler befi nden, wird an­gezeigt.
CDs
CDs
CD 1
CD 1
CD 2
CD 2 CD 3
CD 3 CD 4
CD 4
Wählen und bestätigen Sie die gewünschte CD.
Der CD-Wechsler wechselt die CD. Dieser Vorgang kann eini­ge Sekunden dauern. „Wechsle CD“ wird im Display angezeigt. Anschließend wird das erste Musikstück auf der gewählten CD abgespielt.
Sie können nun auf dieser CD ein anderes Musikstück wählen, wie oben beschrieben.
MP3-Musikstücke aus einer MP3­Liste wählen
Wenn Sie eine MP3-CD abspielen, wird das MP3-Display angezeigt.
MP3
MP3
15:09
Bob Marley
Bob Marley
Jamin
Jamin
Browse Optionen
Browse Optionen
MIX
MIX
15:09
00:04
00:04
Um ein Musikstück zu wählen:
Wählen und bestätigen Sie das Menü „Browse“.
Die MP3-Liste wird angezeigt.
C
B
B
Ska
Ska
C
Browse
Browse
A
A
01 Jamin.mp3
01 Jamin.mp3
02 Survival.mp3
02 Survival.mp3
A
Aufwärts-Symbol
B
Ordner-Symbol
C
Nummer und Titel des Musikstücks
Um ein Musikstück aus der MP3-Liste zu wählen:
Wählen und bestätigen Sie das gewünschte Musikstück.
Das gewählte Musikstück wird abgespielt.
Wählen und bestätigen Sie in der MP3-Liste das „Aufwärts“- Symbol A oder drücken Sie die ESC-Taste A, um ein Musikstück
RPT
RPT
43
Page 42
CD/MP3-Spieler bedienen
aus einem anderen Ordner zu wählen.
Der Inhalt des übergeordneten Ordners wird angezeigt.
Wählen und bestätigen Sie in der MP3-Liste einen Ordner B, um in diesen Ordner zu wechseln.
Der Pluspunkt:
Wenn der Name eines Ordners oder einer MP3-Datei zu lang ist, wird er abgekürzt. Sie kön­nen den Namen vollständig an­zeigen, indem Sie die drücken. Um die Info-Anzeige zu verlassen, drücken Sie die ESC- Taste A.
Taste B
-
Musikstücke anspielen ( SCAN)
Um alle Musikstücke einer CD oder des aktuellen Ordners einer MP3­CD für 10 Sekunden anzuspielen:
Drücken Sie die OK-Taste = län­ger als 2 Sekunden.
Oder:
Wählen und bestätigen Sie im Optionen-Menü des CD-Spielers, CD-Wechslers bzw. MP3-Spielers den Menüpunkt „start Scan“.
MP3
MP3
15:09
Scan
Scan
Bob Marley
Bob Marley
Jamin
Jamin
Browse Optionen
Browse Optionen
MIX
MIX
Der Scan-Modus wird automatisch beendet, wenn Sie:
eine der Funktionstasten 1 5 bis
6 : drücken,
die Audioquelle wechseln (siehe S. 26),
einen Anruf mit dem Autotelefon tätigen (siehe S. 11),
die CD herausnehmen (siehe S. 10),
das Gerät ausschalten (siehe S. 9).
Um die SCAN-Funktion manuell zu beenden:
Drücken Sie die ESC-Taste A oder wählen und bestätigen Sie im Optionen-Menü den Menüpunkt „stop Scan“.
stop Scan
stop Scan
15:09
Optionen
Optionen
00:04
00:04
RPT
RPT
Optionen
Optionen
start Scan
start Scan
Die Musikstücke werden nach­einander für 10 Sekunden an­gespielt, beginnend mit dem nächsten Musikstück. „SCAN“ er­scheint im Display.
44
Das zuletzt angespielte Musik­stück wird abgespielt.
MP3-Einstellungen ändern
Im Optionen-Menü des MP3-Spielers stellen Sie unter Anderem ein:
ob ID3-Tags dargestellt werden,
ob das Display Lauftext zeigt.
Page 43
CD/MP3-Spieler bedienen
ID3-Tags/Dateinamen anzeigen
Während der MP3-Wiedergabe wird im MP3-Display entweder der Name der MP3-Datei oder die Infor­mationen aus ID3-Tags angezeigt.
Optionen
Optionen
MP3 Info
MP3 Info start Scan
start Scan
ID3
ID3
Scroll
Scroll
Um zwischen beiden Anzeigen um­zuschalten:
Wählen Sie im Optionen-Menü des MP3-Spielers den Menüpunkt „ID3“.
Sie können die Anzeige mit der OK-Taste = umschalten.
Das Häkchen bedeutet: sofern auf der MP3-CD ID3-Tags vor­handen sind, werden diese an­gezeigt.
Wenn kein Häkchen im Kästchen steht, wird stets der Name der MP3-Datei angezeigt.
Laufschrift anzeigen
Während der MP3-Wiedergabe wird im MP3-Display Text angezeigt. Falls dieser Text zu lang für das Display ist, kann er als Laufschrift angezeigt werden.
MP3
MP3
15:09
Bob Marley
Bob Marley
Jamin
Jamin
Browse Optionen
Browse Optionen
MIX
MIX
15:09
00:04
00:04
RPT
RPT
Sie können wie folgt zwischen Lauf­schrift und fester Textdarstellung umschalten:
Wählen Sie im Optionen-Menü des MP3-Spielers den Menüpunkt „Scroll“.
Sie können die Textdarstellung mit der OK-Taste = umschal­ten.
Das Häkchen bedeutet: Text wird als Laufschrift darge­stellt.
Wenn kein Häkchen im Käst­chen steht, wird Text nicht als Laufschrift dargestellt. Lange Texte werden abgekürzt. Um abgekürzte Texte vollständig anzuzeigen, siehe nächster Abschnitt.
MP3-Informationen anzeigen
Um Texte, die im Display abgekürzt sind, vollständig anzuzeigen:
Wählen Sie im Optionen-Menü des MP3-Spielers den Menüpunkt „MP3 Info“.
Optionen
Optionen
MP3 Info
MP3 Info
start Scan
start Scan
ID3
ID3 Scroll
Scroll
Die Informationen werden voll­ständig angezeigt.
MP3
MP3
Bob
Bob
Marley
Marley
Don’t rock my
Don’t rock my
boat
boat
Drücken Sie die ESC-Taste A, um die Info-Anzeige zu schlie­ßen.
45
Page 44
Navigationssystem bedienen
Navigationssystem bedienen
Das Funktionsprinzip
Zieleingabe
Sie benötigen keine Straßenkarten mehr, um ein bestimmtes Ziel zu fi nden. Stattdessen geben Sie Ihr Ziel mit Hilfe der Texteingabe (sie­he S. 52) in das Navigationssystem ein.
Positionsbestimmung
Die aktuelle Fahrzeugposition wird mit Hilfe von GPS-Satelliten­signalen, des Tachosignals und eines Gyroskops bestimmt. Das Navigationssystem ver­gleicht diese Daten mit dem di­gitalen Kartenmaterial auf der Navigations-CD und errechnet die Fahrzeugposition sowie die Route zum Ziel.
Damit das Navigationssystem die aktuelle Position bestimmen kann, muss sich das Fahrzeug auf einer Straße befinden, die auf der Navigations-CD erfasst ist („digitalisierte Straße“) und die GPS-Antenne muss ausreichende Satellitensignale empfangen.
Zielführung
Sobald Sie die Zielführung starten (siehe S. 62), hören Sie gesprochene Fahrempfehlungen (siehe S. 65) und auf dem Display erscheinen optische Fahrempfehlungen (Pfeile, Entfernungs- und Zeitangaben, siehe S. 64).
Dynamische Routenanpassung
Das Navigationssystem kann wäh­rend der Fahrt im Hintergrund Verkehrsinformationen von TMC­Sendern empfangen (siehe S. 33). Falls es auf der Route einen Verkehrsstau gibt, hören Sie eine Ansage und das Navigationssystem berechnet automatisch eine neue Route – sofern Sie damit schneller zum Ziel kommen.
Falls Sie den Fahrempfehlungen nicht folgen, z. B. weil eine Straße gesperrt ist oder weil sich die Verkehrsführung geändert hat, be­rechnet das Navigationssystem au­tomatisch eine neue Route (siehe S. 71).
Die Korridorfunktion
Wenn das Navigationssystem eine Route berechnet hat, speichert es alle Straßen, die zum Ziel führen und zusätzlich Straßen, die in einem Korridor links und rechts der Route liegen. Diese Daten werden durch die Korridor-Statusanzeige (siehe L auf S. 48) illustriert.
Solange Sie in diesem Korridor bleiben, z. B. während einer Stauumfahrung, können Sie die Navigations-CD aus dem Laufwerk nehmen und eine CD abspielen.
Wenn Sie während der Fahrt den Korridor verlassen, hören Sie die Aufforderung, die Navigations-CD wieder einzulegen. Wenn Sie die Navigations-CD nicht einlegen, hö­ren Sie einen Hinweis und es folgen keine weiteren Fahrempfehlungen.
46
Page 45
Navigationssystem bedienen
Die Umgebungsfunktion
Sofern keine Zielführung aktiv ist, lädt das Navigationssystem auto­matisch das digitale Kartenmaterial eines bestimmten Bereichs um die Fahrzeugposition in seinen Speicher. Sie können innerhalb dieses Bereichs Ziele eingeben und navigieren, ohne die Navigations-CD einlegen zu müssen.
Navigations- Software installieren
GEFAHR!
Unfallgefahr durch Ablen­kung vom Verkehrsgesche­hen!
Wenn Sie die folgenden Einstellungen während einer Fahrt durchführen, können Sie vom Verkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursa­chen.
Führen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen ausschließlich bei stehendem Fahrzeug durch!
Bevor Sie das Navigationssystem benutzen können, müssen Sie wie folgt die Navigationssoftware instal­lieren.
Hinweis:
Wenn Sie die Navigationssoftware installieren, während eine Ziel­führung aktiv ist, erscheint eine Abfrage, ob Sie die Installation wirklich durchführen wollen. Wenn Sie die Installation durch­führen, wird die Zielführung da­durch abgebrochen.
VORSICHT! Fehlerhafte Navigations-
CDs funktionieren nicht!
Wenn Sie eine Navigations-CD ohne den Aufdruck „E“ oder eine selbst gebrannte Navigations-CD einlegen, funktioniert das Navigationssystem nicht! Im Display wird nur der Text „Navigation wird aktiviert“ dauerhaft angezeigt.
Verwenden Sie ausschließlich die
original Navigations-CDs für das ROME NAV55E mit dem Aufdruck „E“!
Stellen Sie sicher, dass die CD
unbeschädigt ist.
Um die Navigationssoftware zu la­den:
Legen Sie die original Navigations­CD mit dem Aufdruck „E“ in das Laufwerk (siehe S. 10).
Im Display erscheint „NAVI SW“ und eine Fortschrittsanzeige. Danach erscheint „Sprache wird geladen“. Die Navigationssoftware wird automatisch installiert.
Unterbrechen Sie die Installation der Navigationssoftware nicht!
Sobald die Installation komplett ist, erscheint „STVO beachten“ im Display.
Die Navigations-Software bleibt so lange im Speicher des Geräts, bis das Gerät von der Span­nungsversorgung getrennt wird. Die Navigationssoftware muss er­neut installiert werden, wenn Sie das Gerät:
über 72 Stunden nicht einschal­ten, da sich das Gerät dann au-
47
Page 46
Navigationssystem bedienen
tomatisch vollständig abschal­tet, um die Fahrzeugbatterie zu schonen,
von der Betriebsspannung tren-
• nen.
Hinweis:
Genau wie bei einer gedruck­ten Stra ßen karte ist das Karten­material nach einiger Zeit nicht mehr aktuell. Dadurch können die Fahr empfehlungen fehler­haft werden. Ersetzen Sie daher die Navigations-CD, sobald eine neue Ausgabe verfügbar ist (sie­he www.blaupunkt.com).
Das Navigationsdisplay
Um das Navigationsdisplay anzu­zeigen:
Hinweis:
Die Navigations-Software muss geladen sein, damit das Navi ga­tionsdisplay angezeigt wer den kann.
Drücken Sie die NAVI-Taste >. Das Navigationsdisplay er-
scheint.
B
B
C D
A
A
1
1
2
2
3
3
F
F
A
Funktionen, die den Funktions-
C D
TMC
TMC
B 1/B244, WILHELMST
B 1/B244, WILHELMST
Ziel Speicher Optionen
Ziel Speicher Optionen
G
G
01:13
01:13
H J K L
H J K L
tasten (5 bis :) zugeordnet sind
B
TMC-Symbol
E
E
FM1
FM1
7
7
M N
M N
A
A
TA-Symbol
C
Uhrzeit
D
Aktive Audioquelle
E
Aktuelle Fahrzeug-Position
F
Falls das Navigationssystem die Position nicht bestimmen kann, erscheint „Position nicht verfüg- bar“. Falls sich das Fahrzeug nicht auf einer Straße befi ndet, erschei­nen Längen- und Breitengrad (z. B. O 09°11’34’’ N 049°64’34’’).
G Menü „Ziel H Menü „Speicher J Windrose (zeigt nach Norden) K Menü „Optionen“ des Navigations-
systems
L Korridor-Statusanzeige M Satelliten-Empfangsanzeige N Details der Audioquelle
Nur sichtbar, wenn die Naviga­tionsmenüs G, H und K nicht an­gezeigt werden.
Je nach aktiver Audioquelle: Radio: Name oder Frequenz des ak-
tuellen Radiosenders CD-Spieler: Nummer des aktuellen
Musikstücks CD-Wechsler: Nummer der aktuellen
CD und des Musikstücks MP3-Spieler: Name der aktuellen
MP3/WMA-Datei bzw. ID3-Tag-Infor­ma tionen.
Nach kurzer Zeit verschwinden die
4
4
drei Menüs G, H und K am unteren
5
5
Rand des Displays. Um sie wieder sichtbar zu machen:
6
6
Drehen Sie den Menüknopf <.
Oder:
Drücken Sie die OK-Taste =. Die Navigationsmenüs erschei-
nen.
48
Page 47
Navigationssystem bedienen
Die drei Menüs des Navigationssystems
Die drei Menüs „Ziel“, „Speicher“ und „Optionen“ benötigen Sie, um:
ein neues Ziel für die Navigation
• einzugeben (siehe S. 54),
gespeicherte Ziele aufzurufen und zu bearbeiten (siehe S. 61),
Routenbereiche zu sperren („Stau voraus“, siehe S. 67), die berech­nete Route im Detail anzuzeigen („Routenliste“, siehe S. 67) und die „Routenoptionen“ festzulegen (siehe S. 68).
Um in eines der drei Menüs „Ziel“, Speicher“ oder „Optionen“ zu wechseln:
Drücken Sie die NAVI-Taste >. Das Navigationsdisplay erscheint.
TMC
TMC
1
1
B 1/B244, WILHELMST
B 1/B244, WILHELMST
2
2
3
3
Ziel Speicher Optionen
Ziel Speicher Optionen
01:13
01:13
FM1
FM1
4
4
5
5
7
7
6
6
Die folgenden Abbildungen geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Menüpunkte.
Markieren und bestätigen Sie das
gewünschte Menü. Das Menü wird angezeigt.
Hinweis:
Die Grundeinstellungen des Navi­gationssystems, wie Sprache, Rei­se dauer/Ankunftszeit sowie Kreu­zungszoom, stellen Sie im Menü der Grundeinstellungen ein (sie­he S. 24).
49
Page 48
Navigationssystem bedienen
NAVI
STADT
Ziel
STRASSE ZENTRUM SONDERZIELE LAND
Stadt
Strasse
Zentrum
Kreuzung
Hausnummer
Sonderziele
Land
Ziel
Stadt
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
Strasse
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
Zentrum
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
Kreuzung
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
1...17
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
123456789_,./-
Positionsumgebung
Zielumgebung Überreg. Ziele
Länderliste
Hausnummer
Ziel
Texteingabe
A
Texteingabe
A
Texteingabe
A
Texteingabe
A
Texteingabe
1
Liste der Sonderziele (Autobahnausfahrt, Autobahnraststätte, ...)
Liste der Städte
Liste der Straßen
Liste der Stadtteile
Liste der Kreuzungen
Liste der Hausnummern
Zielführung starten
Zielführung starten
Zielführung starten
Zielführung starten
Zielführung starten
Speicher
50
Page 49
Ziel
Speicher
Letzte 10 Ziele Wegpunkte
Letzte 10
Speicher
Hinzufügen Bearbeiten Setze Wegpunkt
31199 Diekholzen, Ulmenweg
39112 Magdeburg, Carl-Mill AK Kreuz Magdeburg
Navigationssystem bedienen
Letzte 10
Liste der letzten 10 Ziele
Zielführung starten
Optionen
Ziele
Wegpunkte
Hinzufügen
Bearbeiten
Setze Wegpunkt
Stau voraus Routenliste
Stau voraus
Routenliste
Routenoptionen
39108 Magdeburg, Hardenbe
39112 Magdeburg, 17. Juni,P AK Kreuz Magdeburg
01.01.2005 09:41
01.01.2005 10:05
Aus letzte 10 Aus Wegpunkte
Ziele löschen Speicher lösch.
Letzte 10 Ziele Wegpunkte
Speichere Wegpunkt
Optionen
Routenoptionen
700 m, Europaring 67 m, B1, Albert-Vater-Str 500 m, B1, Olvenstedter Ch
Optimal Schnell Kurz
Ziele
Wegpunkte
Hinzufügen
Neues Ziel
Bearbeiten
Ziele benennen
Den ausgewählten Eintrag
wirklich löschen?
Ja Nein
Stau voraus
47,96 km
Routenliste
Routenoptionen Dynamisch
Erlaube
Optimal ändern
Liste der gespeicherten Ziele
Datum und Uhrzeit
Ziele aus Liste auswählen
Gespeicherte Ziele neu benennen
Texteingabe
aktuelle Fahrzeugposition wird gespeichert
Entfernung von Fahr­zeugposition bis Stauende eingeben
berechnete Routen­liste anzeigen
Autobahn Saisonal Fähre Tunnel Maut
20 / 80
Kurz
Schnell
Zielführung starten
Zielführung starten
Zielführung starten
51
Page 50
G
G
Navigationssystem bedienen
Navigationssystem starten
Um das Navigationssystem zu star­ten, muss die Navigationssoftware installiert sein (siehe S. 47).
Drücken Sie die NAVI-Taste >. Das Navigationsdisplay wird an-
gezeigt.
TMC
TMC
1
1
B 1/B244, WILHELMST
B 1/B244, WILHELMST
2
2
3
3
Ziel Speicher Optionen
Ziel Speicher Optionen
01:13
01:13
FM1
FM1
4
4
5
5
7
7
6
6
Überblick über die Zieleingabe
Sie können entweder ein neues Ziel eingeben oder ein gespeichertes Ziel aufrufen (siehe S. 62). Wenn Sie ein neues Ziel eingeben, können Sie entweder eine Adresse angeben (siehe S. 54) oder ein Sonderziel (siehe S. 58).
Dazu benötigen Sie die Texteingabe (siehe nächster Abschnitt).
Zeichen in die Texteingabe eingeben
Die Texteingabe erscheint, wenn Sie Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen eingeben müssen.
B
Ziele
Ziele
F
F
B
A
A
A
A
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
0123456789_,./-
C D E
C D E
Text-Feld
A
Feld „Aktuelles Zeichen“
B
Zeichen-Liste
C
Sonderzeichen-Feld (siehe
D
S. 53) Lösch-Feld (siehe S. 54)
E
OK-Feld
F
Listen-Feld
G
Hinweis:
Die Texteingabe erscheint nur dann, wenn Sie aus mehr als vier Optionen (Städtenamen, Straßen­namen usw.) auswählen müssen. Wenn Sie aus weniger als fünf Optionen auswählen müssen, erscheint stattdessen eine Liste. Sie können jederzeit in diese Liste wechseln, indem Sie das Listenfeld G wählen und bestä­tigen.
Um das erste Zeichen einzugeben:
Der Pluspunkt:
Im Text-Feld A steht evtl. bereits Text (in hellblauer Farbe), auch wenn Sie noch keinen Text ein­gegeben haben. Wenn Sie z. B. eine Stadt eingeben, erscheint automatisch der Name der zu­letzt eingegebenen Stadt. Wenn Sie diesen Text im Text feld A übernehmen möchten, drücken Sie die OK-Taste = länger als 2 Sekunden oder wählen und be­stätigen Sie das OK-Feld F.
Wählen Sie mit dem Menüknopf < aus der Zeichen-Liste C das er­ste Zeichen.
Das markierte Zeichen erscheint im Feld „Aktuelles Zeichen“ B.
52
Page 51
C
C
Navigationssystem bedienen
Ziele
Ziele
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 0123456789_,./-
0123456789_,./-
Hinweis:
Falls das gesuchte Zeichen nicht in der Zeichen-Liste C angezeigt wird, siehe unten.
Drücken Sie die OK-Taste =, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Das gewählte Zeichen erscheint im Text-Feld A (in gelber Farbe). In der Zeichen-Liste C erschei­nen die Zeichen, die als näch­stes Zeichen in Frage kommen, in weiß. Zeichen, die nicht als nächstes Zeichen in Frage kom­men, erscheinen blau und kön­nen nicht gewählt werden.
Der Pluspunkt:
Wenn Sie z. B. den Namen ei­ner Stadt eingeben, und als er­stes Zeichen ein „K“ eingege­ben haben, wird z. B. „X“ in der Zeichen-Liste C blau angezeigt, weil es im Städteverzeichnis der Navigations-CD keine Stadt gibt, die mit „KX“ anfängt.
Wählen Sie mit dem Menüknopf < das nächste Zeichen und drücken Sie wieder die OK-Taste =, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wiederholen Sie diesen Schritt so oft, bis der gewünschte Name vollständig angezeigt wird oder eine Liste erscheint.
B
B
Der Pluspunkt:
Das Navigationssystem versucht, Ihre Eingabe zu erraten, indem
BBERLIN
BBERLIN
es Ihre Texteingabe ständig mit den Daten auf der Navigations­CD vergleicht. Das bedeutet: mögliche weitere Zeichen wer­den automatisch ergänzt. Wenn Sie diese Ergänzung übernehmen möchten, wählen Sie mit dem Menüknopf < das OK-Feld F und drücken Sie die OK-Taste = (oder drücken Sie die OK-Taste = länger als 2 Sekunden).
Wenn weniger als fünf Möglichkeiten übrigbleiben, um Ihren Text zu ver­voll ständigen, wird automatisch eine Liste angezeigt (z. B. Städteliste oder Straßenliste).
MAAD
MAAD
MAAR
MAAR MAAS
MAAS MAASBRUCH
MAASBRUCH
Sie können auch vorzeitig in diese Liste wechseln, indem Sie mit dem Menüknopf < das Listen-Feld G wählen und die OK-Taste = drü­cken.
Markieren und bestätigen Sie in der Liste den gewünschten Eintrag.
Sonderzeichen in die Texteingabe eingeben
Falls Sie ein Sonderzeichen, wie z. B. einen Umlaut oder einen Buchstaben mit Akzent eingeben möchten, und das gesuchte Sonderzeichen nicht angezeigt wird:
Stadt
Stadt
53
Page 52
C
C
E
E
Navigationssystem bedienen
Ziele
Ziele
A
A
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
0123456789_,./-
D
D
Wählen Sie mit dem Menüknopf <
das Sonderzeichen-Feld D und drücken Sie die OK-Taste =.
In der untersten Zeile der Zeichen­Liste C werden weitere Sonder­zei chen angezeigt.
Wählen Sie aus der untersten Zeile der Zeichen-Liste C das gewünschte Sonderzeichen und drücken Sie die OK-Taste =.
Wählen Sie mit dem Menüknopf < erneut das Sonderzeichen­Feld D und drücken Sie die OK­Taste =.
Die unterste Zeile der Zeichen­Liste C zeigt wieder die ur­sprünglichen Sonderzeichen.
Zeichen aus der Texteingabe löschen
Um ein versehentlich falsch einge­gebenes Zeichen zu löschen:
Wählen Sie mit dem Menüknopf < das Lösch-Feld E und drücken Sie die OK-Taste =.
Ziele
Ziele
A
A
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
0123456789_,./-
Das zuletzt eingegebene Zeichen wird gelöscht. Automatische
Ergänzungen des Namens wer­den gelöscht.
Oder:
Drücken Sie die ESC-Taste A. Hinweis:
Wenn Sie lange auf die ESC- Taste A drücken, werden alle Zeichen gelöscht.
Adresse eingeben
Um eine Adresse einzugeben:
Markieren und bestätigen Sie im Navigationsdisplay das Menü „Ziel“.
Das Menü „Ziel“ erscheint.
Ziel
SONDERZIELE
SONDERZIELE
LAND
LAND
Hinweis:
Im Menü „Ziel“ erscheinen unter­schiedliche Menüpunkte – je nach dem, welche Adressangaben Sie bereits gemacht haben.
Um die Adresse einzugeben, geben Sie nacheinander folgendes ein:
1.
das Land, in dem Ihr Ziel liegt (nur erforderlich, wenn Sie in ein anderes Land navigieren wollen oder zum ersten mal ein Ziel ein­geben, siehe S. 55),
2.
den Namen oder die Postleitzahl der Stadt, in der Ihr Ziel liegt (siehe S. 55),
3.
den Namen der Straße, an der Ihr Ziel liegt (siehe S. 56), oder ein Zentrum (siehe S. 56) oder
Ziel
54
Page 53
Navigationssystem bedienen
ein Sonderziel (siehe S. 57) in der Stadt
entweder die Hausnummer oder
4. eine Kreuzung (siehe S. 58), an der Ihr Ziel liegt (nicht unbedingt erforderlich).
Land eingeben
Sie müssen das Land nur dann ein­geben, wenn es nicht bereits im Menü „Ziel“ angezeigt wird.
Um das Land einzugeben, in dem Ihr Ziel liegt:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ den Menüpunkt „Land“.
Ziel
SONDERZIELE
SONDERZIELE
LAND
LAND
Ziel
Die Länderliste erscheint.
Markieren und bestätigen Sie in der Länderliste das Land, in dem sich Ihr Fahrzeug befi ndet und drücken Sie die OK-Taste =.
Das Menü „Ziel“ erscheint wieder. Statt des Menüpunkts „Land“ steht dort nun das soeben von Ihnen ge­wählte Land.
Ziel
STADT
STADT
SONDERZIELE
SONDERZIELE DEUTSCHLAND (D)
DEUTSCHLAND (D)
Ziel
Stadt eingeben
Sie müssen zuerst die Stadt bestim­men, bevor Sie genauere Angaben, wie Straße und Hausnummer ein­geben können. Dazu können Sie
entweder den Namen oder die Postleitzahl der Stadt eingeben.
Der Pluspunkt:
Die Postleitzahl bestimmt das Ziel schneller und eindeutig.
Um die Stadt einzugeben:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ den Menüpunkt „Stadt“.
Ziel
STADT
STADT
SONDERZIELE
SONDERZIELE DEUTSCHLAND (D)
DEUTSCHLAND (D)
Ziel
Die Texteingabe erscheint.
Geben Sie den Namen oder die Postleitzahl der Stadt in die Texteingabe ein (siehe S. 52).
STADT
STADT
A
A
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
0123456789_,./-
Das Menü „Ziel“ erscheint wieder. Statt des Menüpunkts „Stadt“ steht dort nun die so eben von Ihnen gewählte Stadt. Die ein­gegebene Stadt bleibt bis zur nächs ten Zieleingabe erhalten. Außer dem stehen hier nun die Menüpunkte „Straße“, „Zentrum“ und „Sonderziel“.
Hinweis:
Wenn Sie einen Städtenamen ein ge geben haben, der mehr­mals existiert, gelangen Sie zu­nächst zu einer Liste, in der Sie Ihre Auswahl präzisieren müssen. Wenn die eingegebene Postleit-
55
Page 54
Navigationssystem bedienen
zahl für mehrere Ortschaf ten gilt, müssen Sie nach der Eingabe der Postleitzahl den gewünschten Ort aus einer Liste auswählen.
Die Zieleingabe über die Postleit­zahl ist nur möglich, wenn die entsprechenden Daten auf der Navigations-CD vorhanden sind. Postleitzahlen von Postfächern können Sie nicht für die Zielein­gabe verwenden.
Sie können nun:
über den Menüpunkt „Straße“
• eine Straße eingeben (siehe un­ten),
oder über den Menüpunkt
• „Zentrum“ ein Stadt-Zentrum oder ein Stadtteil-Zentrum ein­geben (siehe unten),
oder über den Menüpunkt
• „Sonderziel“ ein Sonderziel in der Stadt eingeben (siehe S. 57).
Straße eingeben
Sie können die Straße erst dann ein­geben, wenn Sie vorher die Stadt eingegeben haben (siehe S. 55).
Um die Straße einzugeben:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ den Menüpunkt „Strasse“.
Die Texteingabe erscheint.
Geben Sie den Namen der Straße in die Texteingabe ein (siehe S. 52).
STRASSE
STRASSE
A
A
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
0123456789_,./-
0123456789_,./-
Das Menü „Ziel“ erscheint wieder. Dort stehen nun die Menüpunkte „Hausnummer“, „Kreuzung“ und Weiter“.
Der Pluspunkt:
Um die Suche zu vereinfachen, kann ein langer Straßenname mehrfach in der Straßenliste vorkommen, z. B. „RAABE-WEG,
WILHELM-“ und „WILHELM­RAABE-WEG“.
Hinweis:
Wenn Sie einen Straßennamen eingegeben haben, der in der Ziel-Stadt mehrmals existiert, gelangen Sie zu einer Liste, in der Sie die gewünschte Straße auswählen müssen.
Sie können nun:
über den Menüpunkt „Hausnum-
mer“ eine Haus nummer einge ben (siehe S. 57),
oder über den Menüpunkt „Kreuz-
ung“ eine Kreuzung eingeben (siehe S. 58),
oder über den Menüpunkt „Weiter“
• sofort die Zielführung starten (siehe S. 62).
Zentrum/ Stadteilzentrum eingeben
Sie können ein Stadt- oder Stadtteil­Zentrum erst dann eingeben, wenn Sie vorher die Stadt eingegeben ha­ben (siehe S. 55).
Um ein Zentrum einzugeben:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ den Menüpunkt „Zentrum“.
56
Page 55
Navigationssystem bedienen
Die Namen aller Stadtteile wer­den in einer Liste angezeigt.
Hinweis:
Wurde die Stadt durch Eingabe der Postleitzahl ausgewählt, wer­den nur die Zentren in der Liste angezeigt, die im Bezug zur ein­gegebenen Postleitzahl stehen.
Wählen Sie aus der Liste das ge­wünschte Zentrum und drücken Sie die OK-Taste =.
Die Zielführung beginnt (siehe S. 62).
Sie können nun jederzeit:
die Routenoptionen ändern (siehe S. 68),
das Ziel speichern (siehe S. 59),
die Zielführung abbrechen (siehe S. 66).
Sonderziel in der Ziel-Stadt eingeben
Sie können ein Sonderziel in der Ziel-Stadt erst dann eingeben, wenn Sie vorher die Stadt eingegeben ha­ben (siehe S. 55).
Um ein Sonderziel in der Ziel-Stadt einzugeben:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ den Menüpunkt „Sonderziele“.
Die Liste der Sonderziel-Rubriken wird angezeigt. Es werden nur Rubriken angezeigt, die in der Ziel-Stadt auch vorhanden sind.
Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Rubrik.
Beispiel:
Wenn Sie z. B. ein Hotel suchen, wählen Sie „Hotel“.
Die Texteingabe oder eine Liste erscheint.
Geben Sie den Namen des Sonderziels in die Texteingabe ein (siehe S. 52) oder wählen Sie den Namen des Sonderziels aus der Liste.
Beispiel:
Wenn Sie z. B. zu einem be­stimmten Hotel fahren wollen, wählen Sie den Namen des Hotels.
Bestätigen Sie das gewünschte Ziel, indem Sie die OK-Taste = drücken.
Die Zielführung beginnt (siehe S. 62).
Sie können nun jederzeit:
die Routenoptionen ändern (si­ehe S. 68 )
das Ziel speichern (siehe S. 59)
die Zielführung abbrechen (sie­he S. 66)
Hausnummer eingeben
Sie können die Hausnummer erst dann eingeben, wenn Sie vorher die Straße eingegeben haben (si­ehe S. 56).
Um die Hausnummer einzugeben:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ den Menüpunkt „Hausnummer“.
57
Page 56
Navigationssystem bedienen
Ziel
HAUSNUMMER
HAUSNUMMER
KREUZUNG
KREUZUNG WEITER
WEITER
Ziel
Die Texteingabe oder eine Liste erscheint.
Geben Sie die Hausnummer in die Texteingabe ein (siehe S. 52) oder wählen Sie die Hausnummer aus der Liste.
Drücken Sie die OK-Taste =. Die Zielführung beginnt (siehe
S. 62).
Sie können nun jederzeit:
die Routenoptionen ändern (siehe S. 68),
das Ziel speichern (siehe S. 59),
die Zielführung abbrechen (siehe S. 66).
Kreuzung eingeben
Sie können eine Kreuzung erst dann eingeben, wenn Sie vor­her die Straße eingegeben haben (siehe S. 56).
Um die Kreuzung einzugeben:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ den Menüpunkt „Kreuzung“.
Die Texteingabe oder eine Liste erscheint.
Geben Sie die Kreuzung in die Texteingabe ein (siehe S. 52) oder wählen Sie die Kreuzung aus der Liste.
Hinweis:
Kommt ein Kreuzungspunkt doppelt vor, wird zusätzlich die Himmelsrichtung angezeigt.
Die Zielführung beginnt (siehe S. 62).
Sie können nun jederzeit:
die Routenoptionen ändern
• (siehe S. 68)
das Ziel speichern (siehe S. 59)
• die Zielführung abbrechen (sie-
• he S. 66)
Sonderziele eingeben
Anstelle einer Adresse können Sie Sonderziele, wie z. B. Auto­bahnanschlüsse, Flughäfen, Fäh­ren, Messen oder Tankstellen aus­wählen. Sie müssen dazu ledig­lich den Namen des gewünschten Sonderzieles kennen.
Sie können Sonderziele aus fol­genden Gebieten auswählen:
gesamtes Gebiet der verwende-
• ten Navigations-CD,
Umgebung des Fahrzeugstandorts
• (z. B. um die nächstgelegene Tankstelle zu fi nden),
Umgebung des zuletzt eingege-
• benen Ziels (z. B. um das Hotel zu fi nden, das dem Ziel am näch­sten liegt).
Um ein Sonderziel aus dem gesamten Gebiet der verwendeten Navigations­CD auszuwählen:
Markieren und bestätigen Sie im Navigationsdisplay das Menü „Ziel“.
Das Menü „Ziel“ erscheint.
58
Page 57
Navigationssystem bedienen
Ziel
SONDERZIELE
SONDERZIELE
LAND
LAND
Ziel
Hinweis:
Im Menü „Ziel“ erscheinen unter­schiedliche Menüpunkte – je nach dem, welche Adressangaben Sie bereits eingegeben haben.
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ den Menüpunkt „Sonderziele“.
Die Sonderziel-Gebiete „Positions- umgebung“, „Zielum gebung“ und „Überreg. Ziele“ werden ange- zeigt.
Hinweis:
Der Menüpunkt „Positions um­gebung“ wird nur angezeigt, wenn
das Navigationssystem die aktu­elle Position bestimmen kann. Der Menüpunkt „Zielumgebung“ wird nur angezeigt, wenn Sie zu­vor ein Ziel eingegeben haben.
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Ziel“ das Gebiet, in dem Sie das Sonderziel suchen.
Unter „Positions umgebung“ fi n- den Sie z. B. Tankstellen, Hotels oder Museen im Umkreis um die Fahrzeugposition.
Unter „Zielum gebung“ fi nden Sie Sonderziele in der Nähe des zuletzt eingegebenen Ziels.
Unter „Überreg. Ziele“ fi nden Sie Sonderziele von überregio­naler Bedeutung, wie z. B. Auto-
bahnausfahrten, Flug häfen, Fähren und Grenzüber gänge.
Die Liste der Sonderziel-Rubriken wird angezeigt.
Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Rubrik.
Die Texteingabe oder eine Liste erscheint.
Hinweis:
Wenn Sie ein Sonderziel in der Positions- oder Zielumgebung su­chen, steht in dieser Liste zusätz­lich die Entfernung (Luftlinie) und die Himmelsrichtung zum jeweiligen Sonderziel und die Sonderziele sind nach Entfernung sortiert.
Geben Sie den Namen des Sonderziels in die Texteingabe ein (siehe S. 52) oder wählen Sie den Namen des Sonderziels aus der Liste.
Die Zielführung beginnt (siehe S. 62).
Sie können nun jederzeit:
die Routenoptionen ändern (siehe S. 68),
das Ziel speichern (siehe un­ten),
die Zielführung abbrechen (siehe S. 66).
Ziele speichern
Sie können ein Ziel, das Sie ein­gegeben haben, speichern. Später können Sie dieses Ziel jederzeit wieder aufrufen, um eine erneute Zielführung zu starten.
Es gibt drei Speicher für Ziele:
Letzte 10“:
59
Page 58
Navigationssystem bedienen
Hier werden automatisch die letz­ten 10 Ziele in chronologischer Reihenfolge gespeichert, die Sie eingegeben haben.
Wenn Sie mehr als 10 Ziele einge­geben haben, werden alte Ziele automatisch gelöscht.
Ziele“:
• Hier speichern Sie in alphabe-
tischer Reihenfolge bis zu 24 Ziele, die Sie zuvor eingegeben haben.
Wenn dieser Speicher voll ist, müssen Sie manuell Ziele daraus löschen, bevor Sie neue Ziele da­rin speichern können.
Wegpunkte“:
• Hier speichern Sie in chronolo-
gischer Reihenfolge bis zu 4 Ziele, die Sie über den Menüpunkt „Setze Wegpunkt“ eingegeben haben. Diese Funktion ist nütz­lich, wenn Sie an einem interes­santen Ort vorbeifahren, den Sie zu einem späteren Zeitpunkt wie­der besuchen möchten.
Wenn Sie mehr als 4 Ziele einge­geben haben, werden alte Ziele automatisch gelöscht.
Um ein Ziel zu speichern:
Markieren und bestätigen Sie im Navigationsdisplay das Menü „Speicher“.
Das Menü „Speicher“ erscheint.
Speicher
Letzte 10
Ziele Wegpunkte
Hinzufügen Bearbeiten Setze Wegpunkt
Markieren und bestätigen Sie im
Menü „Speicher“ den Menüpunkt „Hinzufügen“.
Das Menü „Hinzufügen“ er­scheint.
Um ein Ziel zu speichern, das Sie soeben eingegeben haben:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Hinzufügen“ den Menüpunkt „Aus Letzte 10“.
Die Liste der letzten 10 Ziele, die Sie eingegeben haben, erscheint. Das Ziel, das Sie zuletzt eingege­ben haben, steht oben.
Hinweis:
Falls Sie bisher noch kein Ziel ein­gegeben oder den Speicher „letz- te 10“ gelöscht haben, erscheint „Keine Ziele im Speicher!“.
Markieren und bestätigen Sie in der Liste das Ziel, das Sie spei­chern möchten.
Das Ziel wird im Speicher „Ziele“ gespeichert.
Hinweis:
Falls Sie im Speicher „Ziele“ be­reits 24 Ziele gespeichert haben, erscheint „Speicher voll! Bitte Ziel löschen.“. Um das Ziele zu löschen, siehe S. 61.
Um einen Wegpunkt (aktuelle Fahr­zeugposition), den Sie gesetzt haben, als Ziel zu speichern:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Hinzufügen“ den Menüpunkt „Aus Wegpunkte“.
Die Liste der Wegpunkte, die Sie eingegeben haben, erscheint.
60
Page 59
Markieren und bestätigen Sie in
der Liste den Wegpunkt, den Sie als Ziel speichern möchten.
Der Wegpunkt wird als Ziel ge­speichert.
Um jetzt ein neues Ziel einzugeben und zu speichern:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Hinzufügen“ den Menüpunkt „Neues Ziel“.
Die Zieleingabe startet (siehe S. 54). Sobald Sie das Ziel ein­deutig eingegeben haben, wird es automatisch gespeichert.
Ziele löschen/umbenennen
Sie können gespeicherte Ziele wie folgt bearbeiten:
ein gespeichertes Ziel löschen,
alle Ziele aus einem der drei Speicher „Letzte 10“, „Ziele“ oder „Wegpunkte“ löschen,
gespeicherte Ziele umbenen­nen.
Um gespeicherte Ziele zu bear­beiten:
Markieren und bestätigen Sie im Navigationsdisplay das Menü „Speicher“.
Das Menü „Speicher“ erscheint.
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Speicher“ den Menüpunkt „Bearbeiten“.
Das Menü „Bearbeiten“ er­scheint.
Navigationssystem bedienen
Um ein gespeichertes Ziel aus einem der drei Speicher „Letzte 10“, „Ziele“ oder „Wegpunkte“ zu löschen:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Bearbeiten“ den Menüpunkt „Ziele löschen“.
Bearbeiten
Ziele löschen
Speicher lösch.
Ziele benennen
Die drei Speicher „Letzte 10“, Ziele“ oder „Wegpunkte“ er- scheinen.
Markieren und bestätigen Sie den Speicher, aus dem Sie ein Ziel löschen möchten.
Die Liste der im gewählten Speicher gespeicherten Ziele erscheint.
Markieren und bestätigen Sie das Ziel, das Sie löschen möchten.
Die Abfrage „Den ausgewählten Eintrag aus... wirklich löschen?“ erscheint.
Markieren und bestätigen Sie „Ja“, um das Ziel aus dem Speicher zu löschen.
Um alle Ziele aus einem der drei Speicher „Letzte 10“, „Ziele“ oder Wegpunkte“ zu löschen:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Bearbeiten“ den Menüpunkt „Speicher löschen“.
Bearbeiten
Ziele löschen
Speicher lösch.
Ziele benennen
61
Page 60
Navigationssystem bedienen
Die drei Speicher „Letzte 10“, Ziele“ oder „Wegpunkte“ er- scheinen.
Markieren und bestätigen Sie den Speicher, aus dem Sie alle Ziele löschen möchten.
Die Abfrage „Den Speicher kom- plettlöschen?“ erscheint.
Markieren und bestätigen Sie „Ja“, um alle Ziele aus dem Speicher zu löschen.
Um gespeicherte Ziele neu zu benen­nen:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Bearbeiten“ den Menüpunkt „Ziele benennen“.
Bearbeiten
Ziele löschen Speicher lösch.
Ziele benennen
Die Liste der im Speicher „Ziele“ gespeicherten Ziele erscheint.
Markieren und bestätigen Sie das Ziel, das Sie neu benennen möchten.
Die Texteingabe erscheint.
Geben Sie den gewünschten Namen in die Texteingabe ein (siehe S. 52).
Das Ziel erscheint mit der neuen Benennung in der Liste.
Hinweis:
Sie können nur Ziele neu benen­nen, die im Speicher „Ziele“ ge­speichert sind.
Ziel aus dem Speicher aufrufen
Anstatt ein neues Ziel einzugeben, können Sie wie folgt ein gespeicher­tes Ziel aufrufen:
Markieren und bestätigen Sie im Navigationsdisplay das Menü „Speicher“.
Das Menü „Speicher“ erscheint.
Speicher
Letzte 10
Ziele Wegpunkte
Markieren und bestätigen Sie
Hinzufügen Bearbeiten Setze Wegpunkt
den Speicher, aus dem Sie ein Ziel aufrufen möchten („Letzte 10“, „Ziele“ oder „Wegpunkte“).
Die Liste der im gewählten Speicher gespeicherten Ziele erscheint.
Markieren und bestätigen Sie das gewünschte Ziel.
Die Zielführung beginnt (siehe unten).
Zielführung
Nachdem Sie ein Ziel eingegeben haben, wird die Route berech­net (siehe S.63). Danach beginnt automatisch die Zielführung mit optischen Fahrempfehlungen (si­ehe S. 64) und mit gesprochenen Fahrempfehlungen (siehe S. 65).
62
Page 61
K
Navigationssystem bedienen
Zielführung
startet
Die Route wird berechnet
Dynamisch
Ändern Weiter
TMC
1
2
B 1/B244, WILHELMST
3
ESC
Die Routenführung
wirklich abbrechen ?
Ja
Kurz
10 Sek.
16:13
2:37
km
137
DKULTUR
FM1
Navigation
Nein
4
5
7
6
Routenberechnung Ändern:
Routenoptionen einstellen
Zielführung
Während der Zielführung können Sie jederzeit:
die Route vollständig anzeigen
• (siehe S. 67),
die Route ändern, um z. B. einen bestimmten Abschnitt der Route zu meiden („Stau voraus“, siehe S. 67),
die Routenoptionen ändern, um z. B. eine schnelle oder eine kur­ze Route zu bevorzugen (siehe S. 68),
die Routenoption „Dynamisch“ ein-/ausschalten, um Verkehrs­störungen zu berücksichtigen (siehe S. 70),
die Zielführung abbrechen (siehe S. 66).
Routenberechnung
Beim Start der Zielführung hören Sie zunächst: „Die Route wird be­rechnet“ und im Display erscheint für ca. 10 Sekunden der Überblick über die Routenoptionen.
Die Route wird berechnet
Dynamisch
Kurz
Ändern Weiter
Um die Routenoptionen jetzt zu än­dern:
Markieren und bestätigen Sie innerhalb von 10 Sekunden das Menü „Ändern“.
Das Menü „Routenoptionen“ er­scheint (siehe S. 68).
Um die Routenoptionen im Moment nicht zu ändern:
Warten Sie ca. 10 Sekunden oder wählen und bestätigen Sie das Menü „Weiter“.
Nach der Routenberechnung wird die Route sowie ein Korri­dor links und rechts von der Route im Speicher des Navi­gationssystems gespeichert. Die Vervollständigung der Korridor­Daten wird durch die Korridor­Statusanzeige K illustriert – so­fern sich die Navigations-CD im Laufwerk befi ndet.
TMC
1
B 1/B244, WILHELMST
2
3
Ziel Speicher
Falls gewünscht, können Sie die Navigations-CD aus dem Gerät entnehmen, sobald die Korridor­Statusanzeige K zu mindestens 2/3 gefüllt ist, und eine CD ab­spielen.
01:13
FM1
4
5
7
6
63
Page 62
Navigationssystem bedienen
Hinweis:
Wenn Sie während der Fahrt den Korridor verlassen, hören Sie die Aufforderung, die Navigations­CD wieder einzulegen. Wenn Sie die Navigations-CD nicht ein­legen, hören Sie einen Hinweis und es folgen keine weiteren Fahrempfehlungen.
Befi ndet sich das Fahrzeug auf ei­ner Straße, die von der Software er­kannt wird („digitalisierte Straße“), beginnt die Zielführung über ge­sprochene und optische Fahr­empfehlungen.
GEFAHR!
Fahrempfehlungen können von der aktuellen Ver­kehrsführung abweichen!
Fahrempfehlungen, die nicht der Straßenverkehrsordnung entspre­chen, können zu Unfällen führen.
Befolgen Sie die Fahrempfeh-
lungen nur dann, wenn Sie da­bei keine Verkehrs regeln miss­achten!
Optische Fahrempfehlungen
Während der Fahrt werden optische Fahrempfehlungen angezeigt. Wenn Sie dem Straßenverlauf folgen sol­len, wird Folgendes angezeigt:
A B C D E A
TMC
1
2
B 1/B244, WILHELMST
3
F G H J K L
A
Funktionen, die den Funktions-
16:13
2:37
km
137
DKULTUR
FM1
4
5
7
6
tasten (5 bis :) zugeordnet sind
B
TMC-Symbol
C
TA-Symbol
D
Uhrzeit
E
Korridor-Statusanzeige
wird nur angezeigt, wenn sich die Navigations-CD im Laufwerk befi ndet
Fahrtrichtungs-Pfeil
F
zeigt in die Richtung, in die Sie fahren sollen
Name der aktuell befahrenen
G
Straße
wird nur angezeigt, solange der Fahrtrichtungs-Pfeil geradeaus zeigt
Voraussichtliche Ankunftszeit
H
oder verbleibende Reisedauer
(zum Umschalten siehe S. 24)
Aktuelle Entfernung zum Ziel in
I
Kilometern
K Aktive Audioquelle
Sendername bzw. -frequenz, Num­mer des Musikstücks, Name der MP3-Datei usw.
L Anzahl der aktuell empfangenen
GPS-Satelliten
64
Page 63
Navigationssystem bedienen
Bevor Sie abbiegen sollen, hören Sie eine gesprochene Fahr empfehlung und zusätzlich wird Folgendes ange­zeigt:
A B C D
B1, AN DEN KIRCHEN
1
2
3
A
Fahrtrichtungs-Pfeil
(zeigt in die Richtung, in die Sie demnächst abbiegen sollen)
Name der Straße, in die Sie
B
0,3
2:10
KM
122
DKULTUR
4
5
5
6
abbiegen sollen Symbolische Anzeige der
C
Entfernung bis zum Abbiegen
D
Anzeige der Entfernung bis zum Abbiegen in Kilometern
Kurz bevor Sie abbiegen sollen, wird evtl. der Kreuzungszoom angezeigt – vorausgesetzt, Sie haben die Anzeige im Menü eingeschaltet (siehe S. 25):
A B C D E
B1, ALBERT-VATER-STRASSE
1
2
3
A
Fahrtrichtungs-Pfeil
(zeigt in die Richtung, in die Sie abbiegen sollen)
Name der Straße, in die Sie
B
0,4
4
5
6
abbiegen sollen Symbolische Anzeige der
C
Entfernung bis zum Abbiegen
Anzeige der Entfernung bis
D
zum Abbiegen in Kilometern Kreuzungszoom
E
rot: Autobahnen orange: Bundesstraßen hellblau/grau: Nebenstraßen dunkelblau: Route, der Sie folgen
sollen
Gesprochene Fahrempfehlungen
Darüber hinaus unterstützt Sie das Gerät mit gesprochenen Fahrem­pfehlungen und sagt Abbiegepunkte rechtzeitig an. Dabei nennt es Ihnen auch die Namen von Bundesstraßen und Autobahnen.
Um die zuletzt gesprochene Fahrem­p fehlung zu wiederholen:
Drücken sie die
-Taste B.
Hinweis:
Sie können diese Sprachaus gabe auch ausschalten (siehe S. 24).
Wenn die Windrose angezeigt wird
Normalerweise zeigt die Windrose nach Norden. In folgenden Fällen zeigt die Windrose stattdessen wäh­rend einer Zielführung die Luftlinie zum Ziel und es folgen keine wei­teren Fahr empfehlungen:
Das Fahrzeug befindet sich nicht auf einer „digitalisierten Straße“.
Sie haben den gespeicherten Korridor verlassen.
Sie haben den auf der Navigations­CD gespeicherten Bereich verlas­sen.
Folgen Sie in diesen Fällen dem Windrosen-Symbol oder legen
65
Page 64
Navigationssystem bedienen
Sie die Navigations-CD wieder ein.
Sobald Sie wieder eine „digitali­sierte Straße“ befahren, erhalten Sie wieder gesprochene und op­tische Fahrempfehlungen.
Wenn Sie den Fahrempfehlungen nicht folgen
Kein Problem: Wenn Sie von der empfohlenen Route abweichen, er­rechnet das System automatisch eine neue Route von der aktuellen Fahrzeugposition bis zum Ziel. Eventuell werden Sie zum Einlegen der Navigations-CD aufgefordert.
Audioquelle während der Zielführung wechseln
Während der Zielführung können Sie mit den Funktionstasten die aktive Audioquelle steuern (vgl. Tabelle auf S. 30), ohne die Zielführungs­Anzeige zu verlassen.
Um dennoch die Zielführungs-Anzeige zu verlassen und die Audioquelle zu wechseln:
Drücken Sie während der Ziel­führung die TUN-Taste ? oder die SRC-Taste @.
Die Zielführungs-Anzeige wird ausgeblendet und das Grund­menü der gewählten Audio quelle wird angezeigt. Die Zielführung bleibt aktiv, Sie hören auch wei­terhin die gesprochenen Fahrem­p fehlungen.
Hinweis:
Für den CD-Betrieb muss die Navi gations-CD herausgenom­men und eine Audio-, MP3- oder WMA-CD eingelegt werden.
Um zurück zur Zielführungs-Anzeige zu wechseln:
Drücken Sie die NAVI-Taste >.
Radiosender während der Zielführung suchen
Sie können während der Ziel führung wie folgt den automatischen Sen der­suchlauf auslösen:
Drücken Sie die OK-Taste = für ca. 2 Sekunden.
Das Radio sucht im aktuellen Fre quenzband in Aufwärts-Rich­tung nach dem nächsten Sender. Dabei werden die Einstellung im Menü „Tuner“ (siehe S. 24), für Verkehrsdurchsagen (TA, siehe S. 32) sowie für TMC­Verkehrsmeldungen (siehe S. 33) berücksichtigt.
Sobald ein Sender gefunden wurde, stoppt der automatische Suchlauf und der gefundene Sender wird wiedergegeben. Der Sendername erscheint nach kurzer Zeit im Display, sofern der Sender RDS­Informationen sendet und Sie die Anzeige von Sendernamen einge­schaltet haben (siehe S. 22).
Sie können diesen Sender nun spei­chern (siehe S. 39) oder den auto­matischen Sendersuchlauf erneut starten.
Zielführung abbre chen
Um die Zielführung abzubrechen:
Drücken Sie die ESC-Taste A, während die Zielführung ange­zeigt wird.
Die folgende Sicherheitsabfrage erscheint.
66
Page 65
Navigation
Die Routenführung
wirklich abbrechen ?
Ja
Wählen und bestätigen Sie „Ja“,
Nein
um die Zielführung abzubre­chen.
Im Navigations-Display wird die aktuelle Position angezeigt. Sie erhalten keine weiteren Fahrempfehlungen.
Navigationssystem bedienen
schnitte werden angezeigt. Wenn auf einem Streckenabschnitt Ver­kehrsstörungen liegen, ist dieser Abschnitt mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Außerdem wer­den Sprachausgaben, welche die Route betreffen, wiederholt.
Sie können die Routenliste mit dem Menüknopf < durchblättern. Abgekürze Abschnitte der Routen­liste können Sie vollständig anzei­gen, indem Sie die
-Taste B drü-
cken.
Berechnete Route anzeigen
Sie können die berechnete Route wie folgt komplett anzeigen:
Hinweis:
Sie können die Route nur dann anzeigen, wenn Sie ein Ziel ein­gegeben haben und die Route berechnet wurde.
Drücken sie die ca. 2 Sekunden.
Oder:
Markieren und bestätigen Sie im Navigationsdisplay das Menü „Optionen“.
Das Optionen-Menü des Navi­gations systems erscheint.
Stau voraus
Routenliste
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Optionen“ den Menüpunkt „Routenliste“.
Die Routenliste erscheint. Die noch zu befahrenen Streckenab-
-Taste B für
Optionen
Routenoptionen
Route ändern (Stau voraus)
Die Route wird automatisch der ak­tuellen Verkehrssituation angepasst, sofern Sie im Menü „Routenoptionen“ Dynamisch“ eingeschaltet haben (siehe S. 70).
Wenn Sie selbst einen Teil der Route ändern möchten, weil z. B. ein Teilstück gesperrt ist, gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis:
Sie können die Route nur dann ändern, wenn Sie ein Ziel einge­geben haben und die Route be­rechnet wurde. Sie können nur einen Abschnitt der Route sper­ren – nicht mehrere.
Markieren und bestätigen Sie im Navigationsdisplay das Menü „Optionen“.
Das Optionen-Menü des Naviga­tionssystems erscheint.
Optionen
Stau voraus
Routenliste
Routenoptionen
67
Page 66
Navigationssystem bedienen
Markieren und bestätigen Sie im
Menü „Optionen“ den Menüpunkt „Stau voraus“.
Die Entfernungs-Anzeige er­scheint.
Stau voraus
47,96 km
Stellen Sie mit dem Menüknopf < die Länge der gesperrten Strecke ein – beginnend an der Fahrzeugposition.
Drücken Sie die OK-Taste =. Die Route wird neu berechnet, so
dass Sie den gesperrten Bereich umfahren.
Das Navigationssystem speichert diesen gesperrten Bereich, bis es länger als 30 Minuten ausgeschal­tet wird. Bevor Sie einen neuen Routenbereich sperren können, müssen Sie evtl. den alten ge­sperrten Bereich wieder freigeben wie folgt:
Markieren und bestätigen Sie erneut im Menü „Optionen“ den Menüpunkt „Stau voraus“.
Die Abfrage „Stau voraus lö- schen?“ erscheint.
Routenoptionen festlegen
Sie können jederzeit – sowohl vor als auch während der Zielführung – die Routenart Ihren Anforderungen anpassen. Dazu müssen Sie wie folgt ins Menü „Routenoptionen“ wechseln:
Drücken Sie die NAVI-Taste > für ca. 2 Sekunden.
Oder:
Markieren und bestätigen Sie im Navigationsdisplay das Menü „Optionen“.
Das Optionen-Menü des Naviga­tions systems erscheint.
Optionen
Stau voraus
Routenliste
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Optionen“ den Menüpunkt „Routenoptionen“.
Das Menü „Routenoptionen“ er­scheint.
Optimal Schnell Kurz
Routenoptionen
Routenoptionen
Dynamisch
Erlaube
Optimal ändern
Stau voraus
Stau voraus löschen ?
Ja
Markieren und bestätigen Sie
Nein
Ja“, um den gesperrten Ab- schnitt der Route wieder freizu­geben.
68
Hinweis:
Die eingestellten Routenoptionen bleiben so lange aktiv, bis Sie sie ändern.
Routenart festlegen
Um die Routenart festzulegen:
Page 67
Navigationssystem bedienen
Routenoptionen
Optimal
Schnell Kurz
Markieren und bestätigen Sie im
Dynamisch Erlaube Optimal ändern
Menü „Routenoptionen“ den ge­wünschten Menüpunkt.
Wenn Sie „Optimal“ wählen, führt Sie das Navigationssystem auf einem zeit- und streckenop­timierten Weg zum Ziel – ver­gleichbar mit einem ortskun­digen Fahrer. Das Verhältnis von zeit- zu streckenoptimierter Route können Sie selbst festle­gen (siehe S. 70).
Wenn Sie „Schnell“ wählen, führt Sie das Navigationssystem auf dem schnellsten Weg zum Ziel.
Wenn Sie „Kurz“ wählen, führt Sie das Navigationssystem auf dem kürzesten Weg zum Ziel.
Wenn Sie „Dynamisch“ wäh­len, berücksichtigt das Navi­gationssystem die aktuellen TMC-Verkehrsmeldungen und ändert die Route, wenn Sie da­durch schneller zum Ziel kom­men (siehe S. 70).
Wenn Sie „Erlaube“ wählen, kön nen Sie Fähren, Tunnel, maut pfl ichtige Straßen oder Autobahnen bei der Routenbe­rechnung zulassen oder meiden – sofern das keine zu großen Umwege bedeuten würde (si­ehe unten).
Wenn Sie „Optimal ändern“ wäh­len, können Sie das Ver hältnis von zeit- zu streckenoptimier-
ter Route festlegen (siehe S. 70).
Hinweis:
Die Routenarten „Schnell“, „Kurz“ und „Optimal“ schließen sich ge­genseitig aus. Wird eine dieser Routenarten aktiviert, so werden die beiden anderen automatisch deaktiviert.
Straßenart festlegen
Um bestimmte Straßenarten von der Routenberechnung auszuschlie­ßen:
Um die Routenart festzulegen:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Routenoptionen“ den Menüpunkt „Erlaube“.
Das Menü „Erlaube“ erscheint.
Erlaube
Autobahn
Fähre Maut
Markieren und bestätigen Sie im
Saisonal Tunnel
Menü „Erlaube“ die gewünschte Straßenart.
Sie können die gewählte Stra­ßenart für Routen berech nungen sperren (Symbol rot durchgestri­chen) oder freigeben (Symbol nicht durchgestrichen).
Autobahn“: Hier können Sie einstellen, ob während der Ziel führung Autobahnen ge­nutzt oder gemieden werden sollen.
Maut“: Hier können Sie gebüh- renpfl ichtige Straßen von der
69
Page 68
Navigationssystem bedienen
Zielführung ausschließen oder zulassen.
Fähre“: Hier können Sie Fähren
• ausschließen oder zulassen.
Saisonal“: Hier können Sie
• Straßen, die zu bestimmten Jahreszeiten gesperrt sind, wie z. B. Alpenpässe, ausschließen oder zulassen.
Tunnel“: Hier können Sie
• Tunnel ausschließen oder zu­lassen.
Hinweis:
Wenn Sie eine bestimmte Straßen­art von der Routen berechnung aus schließen und dadurch große Umwege entstehen würden, wird diese Einstellung bei der Routen­berechnung ignoriert.
Optimale Route defi nieren
Sie können die optimale Route selbst defi nieren, indem Sie das Ver hält nis von Zeit- zu strecken­optimierter Route festlegen. Die Werkseinstellung ist 60 (schnell) zu 40 (kurz).
Um die optimale Route einzu­stellen:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Routenoptionen“ den Menüpunkt „Optimal ändern“.
Das Verhältnis von zeit- zu stre­ckenoptimierter Route wird durch einen Balken illustriert.
Verändern Sie das Verhältnis, indem Sie den Menüknopf < drehen.
Wenn Ihnen eine kurze Route wichtiger ist, wählen Sie 60/40 oder mehr; wenn Ihnen eine
schnelle Route wichtiger ist, wählen Sie 40/60 oder weniger.
Hinweis:
Diese Einstellung wird nur dann angewendet, wenn Sie die Routenoption „Optimal“ wählen (siehe S. 68).
Dynamische Zielführung ein-/ ausschalten
Während einer dynamischen Ziel führung wertet das Navi ga­tions system die TMC-Verkehrs­meldungen aus und bezieht diese in die Routenplanung ein. Die Ver­kehrs meldungen empfängt es von Radio ssendern, die TMC-Signale aus strahlen.
Um die dynamische Zielführung ein­/auszuschalten:
Markieren und bestätigen Sie im Menü „Routenoptionen“ den Menüpunkt „Dynamisch“.
Sie können mit dem Menüknopf die dynamische Anpassung der Route an die Verkehrslage ein­schalten (Häkchen) oder aus­schalten (kein Häkchen).
Wenn TMC-Verkehrsmeldungen vorliegen, die die Route betref­fen, wird die Route neu berech­net. Gegebenenfalls werden Sie zum Einlegen der Navigations­CD aufgefordert, falls diese sich nicht im CD-Laufwerk befi ndet.
Zusätzlich wird das TMC-Symbol dargestellt B.
B
TMC
14
FMT
70
Page 69
C D E
Navigationssystem bedienen
Wird ein TMC-Sender empfangen, erscheint im Display das TMC­Symbol B. Wird kein TMC-Sender empfangen, blinkt das TMC­Symbol B.
Hinweis:
Für die dynamische Zielführung muss während der gesamten Ziel führung ein TMC-Sender ein­gestellt sein. Wenn kein TMC­Sender eingestellt ist, funktio­niert die dynamische Zielführung nicht. Schalten Sie daher die auto matische Abstimmung auf TMC-Sender ein (siehe S. 33).
Neuberechnung der Route
Sobald das Navigationssystem eine routenrelevante TMC-Verkehrs­meldung empfängt, prüft es auto­matisch, ob Sie auf einer anderen Route schneller zum Ziel kommen. Diese Neuberechnung wird über die Sprachausgabe angekündigt.
Ob das Navigationssystem Sie dann tatsächlich auf eine neue Route führt, hängt von den Informationen ab, die über TMC empfangen wurden. Wenn Sie trotz der Neuberechnung durch die Verkehrsstörung geführt wer­den, erhalten Sie einen akustischen Hinweis darauf, dass auf der Route Verkehrsstörungen liegen.
Aktuelle Position anzeigen
Sie können jederzeit die aktuelle Fahrzeugposition wie folgt anzei­gen:
Drücken Sie die Das Info-Display erscheint und
die zuletzt gesprochene Fahrem­pfehlung sowie gesprochene
Taste B.
-
Informationen zur Route wer­den wiederholt — sofern die Zielführung aktiv ist.
A B
Info
AHORNWEG
6
Zielinfo GPS Info
Aktuelle Straße
A
Windrose (zeigt nach Norden)
B
Menü „Zielinfo“
C
Menü „GPS Info“
D
Anzahl der empfangenen GPS-
E
Satelliten
Aktuelle geografi sche Position anzeigen
Sie können wie folgt den Längen­und Breitengrad der aktuellen Fahrzeugposition anzeigen:
Drücken Sie die
Taste B.
-
Das Info-Display erscheint. Wählen und bestätigen Sie im
Info-Display das Menü „GPS­Info“.
GPS Info
Satelliten: 7 Länge: 48.794 Breite: 9.004 Höhe: 385
Längen- und Breitengrad der ak­tuellen Fahrzeugposition werden angezeigt. Außerdem die Höhe über dem Meeresspiegel und die Anzahl der empfangenen GPS­Satellitensignale.
71
Page 70
Einbauanleitung
Aktuelles Ziel anzeigen
Sofern die Zielführung aktiv ist, kön­nen Sie wie folgt, das aktuelle Ziel anzeigen:
Drücken Sie die Das Info-Display erscheint.
Wählen und bestätigen Sie im Info-
Display das Menü „Zielinfo“. Das Ziel wird angezeigt.
Taste B.
-
Einbauanleitung
Diese Einbauanleitung trifft auf die meisten Fahrzeugtypen zu. Je nach Bauart kann Ihr Fahrzeug aber abweichen. In diesem Fall und bei anderen Fragen hilft Ihnen Ihr Blaupunkt-Fachhändler oder unsere Telefon-Hotline gerne weiter.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden durch Einbau- oder Anschlussfehler oder Folge schä­den.
Hinweis:
In dieser Einbauanleitung wird davon ausgegangen, dass bei dem Fahrzeug der Minuspol der Batterie an der Karosserie ange­schlossen ist.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemein
Sie dürfen das Gerät nur dann
• einbauen, wenn Sie Erfahrung mit dem Einbau von Autoradios und Navigationssystemen haben und sich mit der Elektrik des Fahrzeugs gut auskennen.
Betreiben Sie das Gerät aus-
• schließlich mit einer Batterie­spannung von 10,5 bis 14,4 V!
72
Vor der Montage
Lassen Sie das Gerät vor dem
• Einbau einige Stunden akklimati­sieren, da sich sonst im Gehäuse Kondenswasser bilden kann!
Lesen und beachten Sie die
• Betriebsanleitung für Ihr Fahrzeug sowie die Betriebsanleitungen
Page 71
Einbauanleitung
für an das Gerät anzuschlie­ßende Geräte (z. B. Antennen, Lautsprecher, etc.)!
Bei der Montage
Klemmen Sie den Minuspol der
• Batterie ab! Beachten Sie da­bei die Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers!
Schließen Sie fahrzeugeige-
• ne Stecker nie direkt an das Gerät an! Verwenden Sie immer Adapterkabel!
Verwenden Sie Plus- und Minus kabel mit einem Mindest­querschnitt von 1,5 mm
Achten Sie beim Bohren von
2
!
Löchern darauf, dass keine Fahrzeugteile beschädigt wer­den!
Anschlussbelegungen
Überblick über die Anschlüsse
C-1 C-2 C-3
13
16
10
7
14
3
6
9
10
7
8
D
5
6
3
4
1
2
9
11
8
25
1234567
1234567
Kammer A
1 Gala/speedometer
2 Telephone mute (active low)
3 Reversing light signal
4 Continuous positive (terminal 30)
5 Automatic antenna
6 Illumination
7 Ignition (terminal 15)
8 Ground
19
15
18
12
14
17
20
8
8
C
B
A
Kammer B
1 Loudspeaker RR+
2 Loudspeaker RR-
3 Loudspeaker RF+
4 Loudspeaker RF-
5 Loudspeaker LF+
6 Loudspeaker LF-
7 Loudspeaker LR+
8 Loudspeaker LR-
73
Page 72
Einbauanleitung
Kammer C1 (Equalizer/Amplifi er)
1 Line out LR
2 Line out RR
3 Line out GND
4 Line out LF
5 Line out RF
6 +12 V switched*
Kammer C2 (Autotelefon/Optionale IR Fernbedie­nung RC 10)
7 Telephone IN+
8 Telephone IN-
9 Telephone Mute (active low)
10 +12 V switched*
11 Remote control IN
12 Remote control GND
Kammer C3
13 CDC data IN
14 CDC data OUT
15 +12 V continuous positive
16 +12 V switched*
17 CDC data GND
18 CDC AF GND
19 CDC AF L
20 CDC AF R
* Sum. total 400 mA
Anschlüsse in Kammer A
5
Relais
12V
A
7
KL. 15 +12 V
8 604 390 045
8
1
3
6
2
12
V
4
1 Tachometersignal 2 Telefon Mute (active low) 3 Rückfahrlichtsignal 4 Dauerplus-Anschluss
Klemme 30 Batterie +12 V. Kabelquerschnitt min. 1,5 mm Kabel nicht entlang an Kabelbäu men
verlegen! Sicherungshalter zur Absicherung
des Pluskabels anschließen und am Pluspol der Batterie anklemmen!
2
.
5 Steuerkabel (Power Antenna +)
Geschalteter Plusausgang für ex­terne Komponenten, wie z. B. Motorantenne.
Max. Belastung <150 mA
74
Page 73
2
Einbauanleitung
VORSICHT!
Sie dürfen das Steuerkabel nicht
an Klemme 15 (Plus geschaltet) oder Klemme 30 (Dauerplus) an­schließen!
6 Beleuchtungsanschluss
Für Fahrzeuge mit regelbarer Instrumentenbeleuchtung (plusge­regelt)
7 Plusanschluss, über Zündung
geschaltet
VORSICHT!
Diesen Anschluss müssen Sie
über Zündung geschaltet an­schließen (Klemme 15, +12 V)!
8 Masseanschluss (Ground)
Kabelquerschnitt min. 1,5 mm2. Massekabel nicht an den Minuspol
der Batterie anschließen, sondern an einen geeigneten Massepunkt, wie z. B. Karosserieschraube oder
-blech.
Wenn der Radio-Anschluss mit einer 10-A-Sicherung abgesichert ist:
VORSICHT! Zerstörungsgefahr des
Geräts!
Wenn Sie fahrzeugseitig vorhande­ne Stecker direkt an das Gerät an­schießen, kann es zu Schäden am Gerät kommen. Das gilt auch für vorgerüstete ISO-Stecker.
Verwenden Sie ausschließlich ein
Kfz-spezifisches Adapterkabel von Blaupunkt.
Schließen Sie das Kfz-spezifi sche Adapterkabel 1 an den fahrzeug­seitigen Stecker 2 und an die Kammer A 5 auf der Geräte rück- seite an.
1
A
5
3
4
Gerät anschließen
Stromanschluss herstellen
Stellen Sie fest, ob der Radio-
Anschluss Ihres Fahrzeugs be­reits werkseitig mit einer 10-A­Sicherung abgesichert ist (sie­he KFZ-Betriebsanleitung oder Sicherungskasten).
Wenn der Radio-Anschluss nicht mit einer 10-A-Sicherung abgesichert ist:
Schließen Sie die Minus-Leitung direkt an den Minuspol der Batterie an.
Schließen Sie die Plus-Leitung über eine 10-A-Schwebesicherung an den Pluspol der Batterie an, so dass die 10-A-Schwebesicherung maximal 30 cm vom Pluspol der Batterie entfernt ist.
75
Page 74
2
Einbauanleitung
Verlegen Sie die Kabel nicht pa-
rallel zu Kabelbäumen.
Lautsprecher anschließen
Bei passiver Vorrüstung mit 4-Ohm­Lautsprechern:
Passen Sie den im Kfz befi nd­lichen ISO-Stecker 7 an die in der Abbildung unten gezeigte Stecker belegung an.
Schließen Sie bei Bedarf ein ISO­Ver längerungskabel (Best.-Nr. 7 607 647 093) an.
Stecken Sie den Stecker in Kam­mer B 6 des Geräts.
6
7
A
RF
RR
+
4 Ohm
-
R
L
+
LF
4 Ohm
­+
4 Ohm
-
+
4 Ohm
-
Bei aktiver Vorrüstung (separate Endstufen):
Schließen Sie entsprechend der Herstellerangaben die spezi­ellen Adapterkabel an Kammer C1 an.
Adapterkabel (Best.-Nr. 7 607 621
129) von Ihrem Fachhändler bezie­hen.
Antenneneinbau und -anschluss fi nden Sie in der Antenneneinbau­anleitung.
Stecken Sie den Antennenstecker in die Antennen-Buchse 1 des Geräts.
1
GPS-Antenne anschließen
Bauen Sie die GPS-Antenne so in das Fahrzeug ein, wie in der GPS-Antennen-Einbauanleitung beschrieben.
Stecken Sie den SMB-Stecker 2 in die entsprechende Buchse am Gerät.
Radio-Antenne anschließen
Bei vorgerüsteten Fahrzeugen, wie z. B. VW, Seat oder Audi wird die Versorgungsspannung für die Antenne über das Antennenkabel zu­geführt (siehe Bedienungsanleitung des Kfz). Soll das Erstaus rüs tungs­radio eines solchen Fahrzeugs gegen ein handelsübliches Radio ausgetauscht werden, so müssen Sie eine Antenneneinspeiseweiche (Best.-Nr. 7 691 290 202) oder das
76
Rückfahrlichtsignal anschließen
Verlegen Sie ein Kabel so vom Rückfahrlicht zu Pin 3 3 des
Page 75
2
Einbauanleitung
Steckers in Kammer A 5, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang +12 V an dem Anschluss anlie­gen.
Ist der Anschluss an das Rückfahr­licht nicht möglich, legen Sie Pin 3 an Masse.
Hinweis:
Wenn Sie das Rückfahrlichtsignal nicht anschließen, erkennt das Gerät eine Rückwärtsfahrt nicht. Bei fehlendem GPS-Signal kann dies die Genauigkeit der Navi ga­tion beeinträchtigen.
Tachometersignal anschließen
Sie können mit oder ohne Tacho­meter signal navigieren.
VORSICHT!
Zerstörungsgefahr!
Bei Fehlanschlüssen kann es zur Zerstörung des Geräts oder der Fahrzeugelektronik kommen.
Lassen Sie diesen Anschluss ausschließlich durch eine au­torisierte Fachwerkstatt des Fahrzeugherstellers durchfüh­ren!
Verbinden Sie den Kfz-spezi­fischen Tachosignal-Anschluss mit Pin 1 4 des Steckers in Kammer A 5.
1
A
5
3
4
Aktivieren Sie nach dem Einbau
unbedingt im Menü „Installation“ den Menüpunkt „Tach o “ (siehe S. 79)!
Gerät montieren
Halterung einbauen
Hinweis:
Die mitgelieferte Halterung des Geräts ist für einen DIN­Autoradio-Ausschnitt der Größe 182 x 53 x 165 mm und eine Instrumententafel mit einer Dicke von 1 - 20 mm im Bereich der Befestigungslaschen vorgesehen. Für Fahrzeuge ohne DIN-Schacht benötigen Sie eine fahrzeugspe­zifi schen Halterung für 50/52 mm Geräte. Wenden Sie sich bitte an Ihren Blaupunkt-Fachhändler.
Schieben Sie die Halterung in den Schacht ein.
77
Page 76
Einbauanleitung
Biegen Sie mit einem Schrau-
bendreher möglichst viele Be­festigungslaschen um.
Schieben Sie das Gerät zu einem Drittel in den Schacht ein.
Lösen Sie die Schraube 1 über dem Gyroskop 2 auf der rechten Geräteseite.
1
ñ10
°
+30°
90°
Stellen Sie das Gyroskop mit
2
einem Innensechs kantschlüssel so ein, dass sich die Markierung in senkrechter Position befi n­det.
Hinweis:
Der maximale Einstellbereich liegt zwischen –10° und +30°.
Ziehen Sie die Schraube 1 wie- der fest.
Gerät in Schacht einbauen
Stellen Sie sicher, dass alle Stecker richtig stecken und die seitlichen Rastnasen eingerastet sind.
VORSICHT! Zerstörungsgefahr, Gefahr
von Fehleinstellungen!
Wenn Sie beim Einschieben des Geräts die Bedienelemente auf dem Bedienteil berühren, können Sie diese beschädigen. Möglicherweise schaltet sich das Gerät auch ein und nachfolgende Eingaben werden als Fehleingaben des Codes interpretiert. Das Gerät wird dann gesperrt.
Berühren Sie das Bedienteil beim Einschieben nur am Rand.
Schieben Sie das Gerät in den Schacht ein, bis es einrastet und von den seitlichen Federn gehal­ten wird.
Das Gerät sollte jetzt in folgender Lage eingebaut sein:
Rechts/links: min. –5° /max. +5° Vorn/hinten: min. –10°/max. +30°
78
+30°
ñ10°
Code-Nummer eingeben
Wenn Sie das Gerät nach dem Einbau zum ersten Mal einschalten
Page 77
Einbauanleitung
(siehe S. 9), müssen Sie den Code eingeben (siehe S. 21).
Tachometersignal ein-/ ausschalten
Wenn Sie das Tachometersignal an­geschlossen haben, müssen Sie wie folgt die Auswertung des Tachome­tersignals einschalten:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Installation“ den Menüpunkt „Tach o “, wie unter „Das Menü bedienen“ auf S. 12 beschrieben.
Installation
Autom. Kalib.
Man. Kalib.
Sie können mit dem Menü­knopf < die Auswertung des Tacho meter signals einschalten (Häk chen) oder ausschalten (kein Häkchen).
Schalten Sie die Auswertung des Tachometersignals ein, wenn Sie das Tachometersignal ange schlossen haben.
Schalten Sie die Auswertung des Tachometersignals aus, wenn Sie das Tachometersignal nicht angeschlossen haben.
Sensortest Tacho
Sensortest durchführen
Um zu prüfen, ob das Gerät korrekt angeschlossen wurde:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Installation“ den Menüpunkt „Sensortest“, wie unter „Das Menü bedienen“ auf S. 12 beschrieben.
Die Sensordaten werden ange­zeigt.
Sensortest
GPS Sat: 8 Feldstärke: 41 Richtung: Vorwärts Zündung: Ein Tacho: 5528
GPS Sat (Test der GPS-Antenne):
Wenn die GPS-Antenne ange­schlossen ist, erscheint „OK“. Werden GPS-Satellitensignale empfangen, erscheinen de­ren Anzahl und Feldstärke. Die GPS-Antenne muss so ausge­richtet sein, dass mindestens 4 Satelliten empfangen werden und die Feldstärke größer als 40 ist.
Richtung (Test des Rück fahr-
lichtsignals): Wenn Sie das Rück­fahrsignal angeschlossen haben, muss hier „Rück wärts“ erschei- nen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, und „Vorwärts“, wenn der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist.
Zündung (Test des Zündplus-
anschlusses): Wenn Sie die Fahrzeugzündung einschalten, muss „Ein“ erscheinen.
Tacho (Test des Tachometer-
signals): Wenn Sie das Tacho­meter signal angeschlossen ha­ben und das Fahrzeug ein kurzes Stück bewegen, müssen die Tacho meterimpulse erscheinen.
Gerät kalibrieren
Bevor Sie zum ersten Mal das Naviga­tionssystem nutzen, müssen Sie es kalibrieren.
79
Page 78
Einbauanleitung
Sie können das Navigationssystem entweder auf einer längeren Kali­brier fahrt (5 bis 15 km) automa­tisch kalibrieren oder auf einer genau vermessenen Strecke (100 bis 500 m) manuell kalibrieren (siehe unten).
Um das Gerät zu kalibrieren:
Schalten Sie die Fahrzeugzündung ein.
Installieren Sie die Navigations­Software (siehe S. 47).
Lassen Sie die Navigations-CD im CD-Laufwerk.
Wählen und bestätigen Sie im Einstell-Menü den Menüpunkt „Installation“, wie unter „Das Menü bedienen“ auf S. 12 be­schrieben.
Das Menü „Installation“ wird an­gezeigt.
Installation
Autom. Kalib.
Man. Kalib.
Sensortest Tac ho
Navigationssystem automatisch kalibrieren
Um das Navigationssystem automa­tisch zu kalibrieren:
Autom. Kalib.
Start
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Installation“ den Menü­punkt „Autom. Kalib.“.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Hinweise:
Fahren Sie die angegebene Strecke über Bundes- oder Landstraßen. Die angegebene Länge der zu fahrenden Strecke stellt lediglich einen Mittelwert dar. Sie kann auch kürzer oder bei schlechten Verhältnissen auch deutlich länger sein. Die endgültige Feinkalibrierung ist erst nach ca. 50 km abgeschlos­sen.
Während der Kalibrierfahrt er­scheint eine Balkenanzeige. Sie können die ESC-Taste A drü­cken, um das Menü zu verlassen. Die Kalibrierung wird dadurch nicht abgebrochen und läuft im Hintergrund weiter. Wenn Sie das Menü erneut aufrufen, zeigt die Balkenanzeige den Fortschritt der Kalibrierung an.
Nach erfolgreicher Kalibrierfahrt erscheint „Das System ist jetzt ka- libriert“ im Display. Das Naviga­tionssystem ist nun betriebsbe­reit.
Falls „Kalibrierung nicht erfolg­reich“ im Display erscheint, müs-
sen Sie die Kalibrierung wieder­holen.
Navigationssystem manuell kalibrieren
Um das Navigationssystem manuell zu kalibrieren:
Wählen und bestätigen Sie im Menü „Installation“ den Menüpunkt „Man. Kalib.“.
80
Page 79
Einbauanleitung
Man. Kalib.
Strecke
200 Meter
Die Entfernung für die Kalibrier­fahrt wird angezeigt.
Ändern Sie die Entfernung für die Kalibrierfahrt, falls erforderlich, indem Sie den Menüknopf < drehen. Drücken Sie anschlie­ßend die OK-Taste =.
Hinweis:
Die Entfernung muss zwischen 100 und 500 Meter betragen. Die eingestellte Entfernung muss ganz genau mit der abgemes­senen Strecke übereinstimmen!
Drücken Sie die OK-Taste =, um mit der manuellen Kalibrierung zu beginnen.
Fahren Sie auf einer exakt ver­messenen Strecke ganz genau die Entfernung, die Sie einge­stellt haben. Fahren Sie mit max. 30 km/h.
Drücken Sie die OK-Taste =, um die manuelle Kalibrierung zu be­enden.
Nach erfolgreicher Kalibrierfahrt erscheint „Das System ist jetzt kalibriert“ im Display. Das Navigations system ist nun be­triebsbereit.
Falls „Kalibrierung nicht erfolg­reich“ im Display erscheint, müs-
sen Sie die Kalibrierung wieder­holen.
Kalibrierung abbrechen
Falls Sie die Kalibrierung abbrechen möchten:
Drücken Sie die ESC-Taste A. Die Kalibrierung wird im Hinter-
grund fortgesetzt.
Gerät reinigen
Reinigen Sie regelmäßig die Kon­takte des Bedienteils mit einem weichen, mit Reinigungsalkohol getränktem Tuch.
Gerät ausbauen
Klemmen Sie den Minuspol der Batterie ab. Beachten Sie da­bei die Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers!
Entfernen Sie das Bedien teil.
2
Stecken Sie die Bügel 2 links und rechts in die Löcher im Bedienteil und drücken Sie sie so weit ein, bis die seitlichen Federn mit einem deutlich hör­baren Knacken entriegelt wer­den.
Ziehen Sie das Gerät an beiden Bügeln gleichmäßig heraus.
Entfernen Sie die Bügel und ste­cken Sie das Bedienteil wieder auf.
Drücken Sie auf die seitlichen Rastnasen der einzelnen Stecker und ziehen Sie alle Stecker ab.
81
Page 80
Gewährleistung Technische Daten
Gewährleistung
Für unsere innerhalb der Euro­päischen Union gekauften Produkte, geben wir eine Herstellergarantie. Für außerhalb der Europäischen Union gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen.
Die Garantiebedingungen können Sie unter www.blaupunkt.com ab­rufen oder direkt anfordern bei:
Blaupunkt GmbH Hotline Robert-Bosch-Str. 200
D-31139 Hildesheim
Technische Daten
Spannungsversorgung
Betriebsspannung: 10,5–14,4 V
Stromaufnahme
Im Betrieb: max. 10 A Im Standby: typ. 550 mA 30 min nach Ausschalten:
typ. 12 mA 72 Stunden nach Ausschalten:
< 2 mA
Verstärker-Ausgangsleistung
nach DIN 45324: bei 14,4 V 4 x 25 Watt Sinus
max. Power: 4 x 45 Watt bei 14,4 V
Vorverstärker-Ausgang (Preamp Out)
4 Kanäle: 3 V
Eingangsempfi ndlichkeit
CD-Wechsler-Eingang: 2 V / 6 kΩ Telefon-Eingang: max. 4,8 V eff. 3,8 V
82
Tuner
Wellenbereich UKW (FM): 87,5–108 MHz
Wellenbereich MW: 531–1 602 kHz
Wellenbereich LW: 153–279 kHz FM-Übertragungsbereich:
35–16 000 Hz
CD-Spieler
Übertragungsbereich: 20 – 20 000 Hz
Technische Änderungen vorbehal­ten!
Page 81
Glossar
Glossar
Digital Equalizer
Digitaler Klangregler zur Anpassung des Frequenzgangs. Ein Equalizer setzt sich aus mehreren Filtern zu­sammen, mit denen der Klang ver­bessert bzw. den eigenen Wünschen angepasst werden kann.
EON – Enhanced Other Network
Im Falle einer Verkehrsdurchsage (TA) wird von einem Nicht-Ver­kehrs funksender auf einen Ver­kehrs funksender derselben Sen­der kette umgeschaltet. Nach der Verkehrsmeldung wird auf das zu­vor gehörte Programm zurückge­schaltet.
GPS – Global Positioning System
Dieses System erlaubt eine welt­weite Positionsbestimmung mit Hilfe von 24 Satelliten, die in Erdumlaufbahnen in 20000 km Höhe kreisen und ein präzises Zeit-Signal senden. Für eine ge­naue Positionsbestimmung müssen mindestens 4 Satelliten empfangen werden.
HighCut
HighCut bewirkt eine Empfangs­ver besse rung bei schlechtem Radioempfang (nur FM). Wenn der Empfang schlecht ist, wird automa­tisch der Störpegel abgesenkt.
Korridorfunktion
Wenn Sie ein Ziel eingeben und das Navigationssystem eine Route be­rechnet, speichert es nicht nur diese Route, sondern auch einen Korridor links und rechts von dieser Route.
Daher kann das Navigationssystem während der Zielführung auch dann Fahrempfehlungen geben, wenn kei­ne Navigations-CD eingelegt ist.
Optimale Route
Kombination aus schneller und kurzer Route. Das Verhältnis der beiden Routenanteile können Sie selbst einstellen (siehe „Optimale Route einstellen“ auf S. 70).
TA – Traffi c Announcement
Gesprochene Verkehrsdurchsage im Radio.
TMC – Traffi c Message Channel
RDS-Datendienst für gebietsbezo­gene Verkehrsmeldungen.
Das Navigationssystem kann über einen TMC-Sender permanent digi­tale, unhörbare Verkehrsmeldungen kostenfrei empfangen – sofern im Radio ein TMC-Sender eingestellt ist. Während der dynamischen Zielführung (siehe S. 70) werden diese Verkehrsmeldungen ausge­wertet und die Route automatisch angepasst.
Standby-Zeit
Wenn Sie das Gerät ausschalten, bleibt es für 30 Minuten im Standby­Modus. Während dieser Zeit bleibt die Gerätesoftware im Speicher, wodurch sich der Stromverbrauch erhöht. Danach schaltet sich das Gerät vollständig aus, um Strom zu sparen, und der Speicher wird gelöscht.
Wenn Sie das Gerät innerhalb der Standby-Zeit wieder einschalten, ist es nach wenigen Sekunden be-
83
Page 82
Stichwortverzeichnis
triebsbereit; eine aktive Zielführung wird weitergeführt.
Wenn Sie das Gerät nach Ablauf der Standby-Zeit wieder einschal­ten, dauert es länger, bis das Gerät betriebsbereit ist,
weil die Gerätesoftware neu gela­den werden muss.
Travel store
Automatisches Suchen und Ab­speichern der sechs am besten zu empfangenden Radiosender der Region (siehe S. 39).
Umgebungsfunktion
Wenn keine Zielführung aktiv ist, nutzt das Navigationssystem seinen freien Speicher, um digi­tales Kartenmaterial rund um die Fahrzeugposition von der Naviga­tions-CD zu laden.
Wenn Sie ein Ziel innerhalb dieses Bereichs eingeben, kann das Navigationssystem auf die Daten im Speicher zurückgreifen und be­nötigt die Navigations-CD nicht. Wenn Sie ein Ziel außerhalb dieses Bereichs eingeben, werden Sie zum Einlegen der Navigations-CD aufge­fordert.
Da nach einer Routenberechnung der Speicher für die Route und den Korridor benötigt wird, werden Teile der gespeicherten Umgebung nach einer Zieleingabe wieder aus dem Speicher gelöscht.
Das Gerät kann nur TMC-Verkehrs­mel dungen anzeigen und vorspre­chen, die sich auf das Kartenmaterial im Speicher beziehen.
Stichwortverzeichnis
A
Audioquelle
wählen 26, 66
Ausschalten 9 Autotelefon 11
B
Balance
einstellen 16
Bass einstellen 15 Bedienelemente
Tasten 6
Bedienteil
abnehmen 8 anbringen 8
C
CD-Spieler
abspielbare CDs 40 bedienen 40 CD abspielen 26, 41 CD einlegen 10 CD stoppen 42 einschalten 27 SCAN 44
CD-Wechsler
einschalten 27 SCAN 44 Tracks-Menü 42
Code
Abfrage aktivieren 21 Abfrage deaktivieren 21 eingeben 9
D
Diebstahlschutz 8 Display
ausschalten 20 automatisch an Lichtverhältnisse anpassen 20 Helligkeit nachts 20 Helligkeit tags 20 Sprache einstellen 20
84
Page 83
Stichwortverzeichnis
E
Einbautest 79 Einschalten 9 Entsorgung 4 EON 83 Equalizer 17, 83
F
Fader
einstellen 16
Fahrempfehlungen
gesprochene 65 nicht befolgen 66
G
Gerätepass 4 GPS 83
H
HICUT 23, 83 Höhen einstellen 15
K
Klang
einstellen 15 Equalizer 17 Loudness 15
Korridorfunktion 46, 83 Kreuzungs-Zoom 25
L
Lautstärke
ändern 11 beim Wiedereinschalten begrenzen 18 Lautstärke-Menü 19 minimale für Autotelefon 19 minimale für Verkehrsdurchsagen 19 stummschalten 11 Verteilung Links-Rechts 16 Verteilung Vorne-Hinten 16 während Fahrempfehlungen automatisch vermindern 19
Loudness 15
M
Menü
bedienen 12 Übersicht 13
MP3-Spieler
abspielbare MP3-CDs 41 bedienen 40 Browse-Menü 43 einschalten 27 ID3-Tags anzeigen 45 Laufschrift ein-/ausschalten 45 MP3-CD abspielen 26 MP3-Dateinamen anzeigen 45 SCAN 44
N
Navigationssystem
aktuelle Position anzeigen 72 Anzeige 48 automatisch kalibrieren 80 Funktionsprinzip 46 gespeicherte Ziele löschen 61 gespeicherte Ziele umbenennen 61 Grundeinstellungen im Menü 24 Liste anzeigen 52 manuell kalibrieren 81 Menü 49 Software installieren 47 Sonderzeichen eingeben 53 Sonderziel eingeben 57 Sprachausgabe einschalten 24 starten 52 Text eingeben 52 Ziel-Adresse eingeben 54 Ziel-Hausnummer eingeben 58 Ziel-Kreuzung eingeben 58 Ziel-Land eingeben 55 Ziel-Postleitzahl eingeben 55 Ziel-Stadteilzentrum eingeben 56 Ziel-Stadt eingeben 55 Ziel-Straße eingeben 56 Ziel aus Speicher eingeben 62 Ziel eingeben: Übersicht 52 Ziel speichern 60
R
Radio
Alternative Frequenz 23
85
Page 84
Stichwortverzeichnis
automatischen Sendersuchlauf abbrechen 37 automatischen Sendersuchlauf starten 36 Empfang auf Regionalsender beschränken 23 Empfangsverbesserung (HICUT) 23 gespeicherte Sender wählen 40 Grundeinstellungen im Menü 22 Sender anspielen 38 Sender automatisch speichern 39 Sender einstellen 36 Sendernamen anzeigen 22 Sender speichern 39 Speicherebene (FM1, FM2, FMT) wählen 36 Suchlauf-Empfi ndlichkeit ändern 24 TMC-Sender automatisch einstellen 33 Travelstore beenden 40 Travelstore starten 39 Wellenbereich (UKW, MW, LW) wählen 36
Reinigung 4, 82 Route
anzeigen 67 Autobahn erlauben/ausschließen 69 automatisch ändern bei Stau 70 Bundesstraßen erlauben/ ausschließen 69 dynamisch 46 Fähre erlauben/ausschließen 69 manuell ändern 67 Mautstrecke erlauben/ausschließen 69 neu berechnen 66, 71 optimale 84 optimale defi nieren 70 Optionen 68 Saisonbedingt gesperrte Strecken erlauben/ausschließen 69 Tunnel erlauben/ausschließen 69
S
SCAN 44 Sendersuchlauf
abbrechen 37 automatisch 36
manuell 37
Sensortest 79 Sicherheit 3 Standby 84 Stummschalten (Mute) 11
beenden 11
T
Tachometersignal 79 Taste n
ESC-Taste 10, 12 INFO-Taste 72 MENU-Taste 12 OK-Taste 12 Übersicht 6
Text
eingeben 52 löschen 54
TMC 84 TMC-Symbol
blinkt 34 blinkt nicht 33
Travelstore 39, 84
U
Uhr
stellen 21
Umgebungsfunktion 47, 84
V
Verkehrsmeldungen 31
abbrechen 33 automatisch einblenden 32 TMC anzeigen 34 TMC automatisch empfangen 33
Z
Zielführung 63
abbrechen 66 dynamisch 70 Kreuzungs-Zoom anzeigen 25 verbleibende Reisezeit anzeigen 25 voraussichtliche Ankunftszeit anzeigen 25 Windrose 65
86
Page 85
Country: Phone: Fax:
Germany (D) 0180-5000225 05121-49 4002
Austria (A) 01-610 39 0 01-610 39 391
Belgium (B) 02-525 5444 02-525 5263
Denmark (DK) 44-898 360 44-898 644
Finland (FIN) 09-435 991 09-435 99236
France (F) 01-4010 7007 01-4010 7320
Great Britain (GB) 01-89583 8880 01-89583 8394
Greece (GR) 210 94 27 337 210 94 12 711
Ireland (IRL) 01-46 66 700 01-46 66 706
Italy (I) 02-369 62331 02-369 62464
Luxembourg (L) 40 4078 40 2085
Netherlands (NL) 0800 400 1010 0800 400 1040
Norway (N) 66-817 000 66-817 157
Portugal (P) 2185 00144 2185 00165
Spain (E) 902 52 77 70 91 410 4078
Sweden (S) 08-7501850 08-7501810
Switzerland (CH) 01-8471644 01-8471650
Czech. Rep. (CZ) 02-6130 0446 02-6130 0514
Hungary (H) 76 511 803 76 511 809
Poland (PL) 0800-118922 022-8771260
Turkey (TR) 0212-335 06 71 0212-346 00 40
http://www.blaupunkt.com
Robert-Bosch-Straße 200, D-31139 Hildesheim
Blaupunkt GmbH,
Printed in Germany
Page 86
Auf einen Blick! TravelPilot Rome NAV55E
Bedienteil aufklappen und CD herausschieben
drehen: Lautstärke-Regler kurz drücken: Ein-/Stummschalten Verkehrsdurchsage/Fahrempfeh lung
leiseschalten lang drücken: Ausschalten
Einstell-Menü aufrufen
MENU
Funktionstasten 1-6 (die diesen Funktions tasten zugeordneten Funktionen werden im Display angezeigt)
kurz drücken: Verkehrsfunk-Einstellungen aufrufen
TRAF
lang drücken: TMC-Meldungen anzeigen drehen: Menüpunkt/Zeichen wählen
OK-Taste
OK
kurz drücken: Auswahl bestätigen lang drücken: Scan/Sendersuchlauf starten
kurz drücken: auf Navigations system umschalten
NAVI
lang drücken: Routenoptionen aufrufen
kurz drücken: auf Radio umschalten
TUNE
mehrmals drücken: Wellenbereich (FM1, FM2, FMT, MW, LW) wählen lang drücken: Travelstore starten
Zwischen CD/MP3/WMA-Spieler und optionalem
SRC
CD-Wechsler hin- und herschalten
Im Menü kurz drücken: zur vorhergehenden Menüebene wechseln
ESC
Im Menü lang drücken: zur obersten Menüebene wechseln Texteingabe: letztes Zeichen löschen Navigation: Zielführung abbrechen Scan: abbrechen Travelstore: abbrechen
aktuellen Standort anzeigen, Liste vollständig anzeigen während der Zielführung kurz drücken: aktuellen Standort einblenden und letzte gesprochene Fahrempfehlung wiederholen während der Zielführung lang drücken: Routenliste anzeigen
10/05 CM-AS/SCS1 (D) 8 622 404 700
Loading...