1Open-Taste, öffnet das Bedienteil.
2Wippenschalter. Die Funktion des Wippenschalters ist von den
jeweiligen Menüs bzw. Betriebsarten abhängig.
3AUD-Taste, ruft das Klangmenü auf.
4TA-Taste
5Dot-Matrix-Display.
6DEL-Taste, zum Löschen von Eingaben in Editiermenüs.
7Info-Taste. Während einer Zielführung wird nach Druck auf die Info-
Taste die letzte Sprachausgabe der Navigation wiederholt und das
aktive Ziel, bzw. Zwischenziel wird eingeblendet. In Listen werden
Einträge, die mit … gekennzeichnet sind, vollständig angezeigt.
8DSC-Taste (Direct-Software-Control), zum Aktivieren des DSC-Menüs.
9ESC-Taste, veranlaßt das Verlassen von Menüs, ohne Änderungen
wirksam zu machen.
:Taste zur Aktivierung einer Stauumgehung während der Zielführung.
;Dreh-/Druckknopf, zur Auswahl und Eingabe in Listen und Editiermenüs.
<NAV-Taste, aktiviert die Navigation.
=Softkeys 4 bis 6. Die Funktion der Softkeys ist von den Inhalten der
Menüs abhängig.
>Softkeys 1 bis 3. Die Funktion der Softkeys ist von den Inhalten der
Menüs abhängig.
?CD·C-Taste, aktiviert die CD bzw. CD-Wechsler-Betriebsart.
@Dreh-/Druckknopf. Lautstärkeregler und Ein-/Ausschalter
ATU-Taste, schaltet in die Radiobetriebsart.
3
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
Menü-Übersicht
TunerbetriebNavigationsbetriebCD-, CDC-Betrieb
4
Tuner-Grundmenü
Tuner-Funktionsmenü
CD-Grundmenü
CD-Funktionsmenü
CD-DSC-MenüTuner-DSC-Menü
Navigations-Grundmenü
Zielführungs-Menü
Navigations-DSC-Menü
Sicherheitshinweise
Der TravelPilot ist für den Einsatz in PKWs konzipiert.
Spezielle Informationen, z.B. Höhenbegrenzungen oder max. zulässige Straßenbelastung, die zur Zielführung von LKW
oder Bussen benötigt werden, sind auf den Navigations-CDs nicht gespeichert.
CD-Laufwerk mit einer CD laden
•Das Laden oder das Wechseln einer CD sollte aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
•Öffnen Sie das Bedienteil nur zum Laden einer CD.
•Schließen Sie unverzüglich nach dem Laden der CD das Bedienteil, um die Betriebsbereitschaft des Gerätes vor
Beginn der Fahrt wieder herzustellen.
•Bei geöffnetem Bedienteil blinkt eine rote LED als Warnhinweis. Nach 30 Sekunden ertönt ein Warnton, der Sie zum
Schließen des Bedienteils auffordert.
Bedienung während der Fahrt
Wenn Sie das Verkehrsgeschehen nicht beachten, können Sie schwere Unfälle verursachen.
Um Ablenkung durch den TravelPilot zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Punkte:
•Machen Sie sich vor Fahrtbeginn mit dem TravelPilot und seiner Bedienung vertraut.
•Halten Sie an einer geeigneten Stelle an, wenn Sie den TravelPilot neu programmieren möchten.
•Bedienen Sie den TravelPilot während der Fahrt nur, wenn es die Verkehrslage zuläßt.
•Führen Sie eine Zieleingabe nur durch, wenn das Fahrzeug steht.
Drücken Sie zum Einschalten Ihres TravelPilot den linken Dreh-/Druckknopf @.
Das Gerät spielt die zuletzt aktive Audioquelle in voreingestellter Lautstärke.
Wie Sie diese Einschaltlautstärke einstellen, erfahren Sie im Abschnitt "Einschalt-/ Durchsagelautstärke und GALA einstellen" im Kapitel Setup.
Ein-/Ausschalten des Gerätes über die Fahrzeugzündung
Wenn das Gerät entsprechend angeschlossen ist, können Sie es über die Zündung des Fahrzeugs ein- und wieder ausschalten.
Einschalten bei ausgeschalteter Fahrzeugzündung
Sie können den TravelPilot auch bei ausgeschalteter Zündung und entsprechendem Anschluß betreiben.
Drücken Sie dazu den linken Dreh-/Druckknopf @.
Das Gerät wird eingeschaltet. Nach Ablauf einer Stunde schaltet sich das Gerät
zum Schutz der Fahrzeugbatterie automatisch wieder aus. Sie können diesen
Vorgang beliebig oft wiederholen. Durch Aktivieren der Zündung wird das Zeitlimit aufgehoben.
Hinweis:
Um eine Inbetriebnahme des TravelPilot nach Trennung von der Bat-
teriespannung zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, die Codierung Ihres TravelPilot zu aktivieren.
Bei Geräten mit aktiver Codierung ist eine Code-Eingabe immer nach
Abklemmen der Batterie, nach einer Trennung des Gerätes von der
Bordspannung (z. B. bei Diebstahl) und nach einem Durchbrennen
der Sicherung nötig. Wie man die Codierung aktiviert/deaktiviert,
erfahren Sie im Abschnitt "Gerätecodierung aktivieren" im Kapitel
Setup.
10
Allgemeine Bedienhinweise
Betriebsart wählen
Um die Betriebsart zu wählen, drücken Sie:
für die Radiobetriebsart die TU-Taste A,
um den CD- bzw. CD-Wechsler-Betrieb (optional) aufzurufen, die Taste
CD·C? und
zur Aktivierung der Navigation die NAV-Taste <.
Wenn Sie mit einer dieser Tasten die Quelle wechseln, gelangen Sie in das
Grundmenü der jeweiligen Quelle.
Jede Audioquelle (Tuner, CD und CD-Wechsler) hat drei Menüs, über die alle
Einstellungen vorgenommen werden:
-Grundmenü, hier werden die die häufigsten Einstellungen, z. B. Senderoder Titelwahl vorgenommen.
-Funktionsmenü, zur Einstellung von z. B. Sonderfunktionen wie Travelstore.
-DSC-Menü. Direct Software Control zur Anpassung von Optionen der
jeweiligen Audioquelle an Ihre Anforderungen.
In der Navigations-Betriebsart gibt es folgende Menüs:
-Grundmenü zum Aufrufen der Navigations-Grundfunktionen,
-Zielführungsmenü mit den optischen Fahrempfehlungen und
-DSC-Menü zur Anpassung von Optionen der Navigation an Ihre Anforderungen.
Zwischen Grund- und Funktionsmenü wechseln
Um zwischen Grund- und Funktionsmenü einer Audioquelle zu wechseln,
drücken Sie erneut die entsprechende Quellentaste TU A oder CD·C?.
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
11
Allgemeine Bedienhinweise
Zwischen Grund- und Zielführungsmenü der Navigation wechseln
Wenn Sie zwischen dem Grund- und dem Zielführungsmenü während einer
aktiven Zielführung wechseln möchten,
drücken Sie die NAV-Taste <.
DSC-Menü aufrufen
In das DSC-Menü der jeweiligen Betriebsart gelangen Sie, indem Sie einmal
kurz die DSC-Taste 8 drücken.
Lautstärke regeln
Um die Systemlautstärke zu erhöhen,
drehen Sie den linken Dreh-/Druckknopf @ im Uhrzeigersinn.
Um die Systemlautstärke zu verringern,
drehen Sie den linken Dreh-/Druckknopf @ gegen den Uhrzeigersinn.
Während der Einstellung wird der eingestellte Wert symbolhaft im Displayvordergrund angezeigt.
Hinweis: Während einer gesprochenen Fahrempfehlung der Navigation können Sie die Lautstärke unabhängig von der Grundlautstärke der Audioquelle verändern. Die Differenzlautstärke wird automatisch gespeichert.
Automatische Stummschaltung während Telefongesprächen
Wenn das Gerät entsprechend mit einem Autotelefon verbunden ist, wird der
TravelPilot während eines Telefongesprächs stummgeschaltet.
Im Displayvordergrund der Audioquellen erscheint ein Telefon-Symbol.
Wenn ein Telefonat während einer aktiven Zielführung geführt wird, erscheint
PHONE
sichtbar.
als Text im Display. Die optischen Fahrempfehlungen bleiben weiterhin
12
Tuner-Grundmenü mit Lautstärkeanzeige
Allgemeine Bedienhinweise
Display
Auf dem Display des TravelPilot werden Ihnen alle Informationen der Navigation angezeigt, z. B. optische Fahrempfehlungen und die Menüs und Listen der
Audioquellen Radio, CD und CD-Wechsler.
Wenn das Gerät entsprechend angeschlossen ist, erfolgt beim Einschalten der
Fahrzeugbeleuchtung eine Umschaltung auf das Nachtdisplay. Dabei werden
alle Punkte invertiert dargestellt. Wenn Sie auch tagsüber mit Beleuchtung fahren, z. B. in skandinavischen Ländern, können Sie diese Umschaltung deaktivieren. Lesen Sie dazu das Kapitel Setup-Display.
Die Ablesbarkeit des Displays kann für den Betrachtungswinkel in Ihrem Fahrzeug optimiert werden. Lesen Sie dazu das Kapitel Setup-Display.
Hinweis: Behandeln Sie das Display schonend. Berührungen mit
spitzen Gegenständen verursachen Kratzer und schädigen das Display. Reinigen Sie das Display nur mit einem flusenfreien Tuch und
ggf. mit Reinigungsalkohol. Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel wie Terpentin oder Benzin, da diese das Display angreifen und schädigen.
Tuner-Grundmenü
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
13
Allgemeine Bedienhinweise
Klang und Klangschwerpunkt einstellen
Sie haben mit dem TravelPilot die Möglichkeit, für jede Audioquelle die Bässe
und Höhen separat einzustellen.
Die Einstellung für den Klangschwerpunkt über die Balance, den Fader und die
Loudness wird für alle Quellen gemeinsam vorgenommen.
Um die Klangeinstellungen vorzunehmen,
wechseln Sie in die Audioquelle (AM, FM, CD oder CD-Wechsler), für die
Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Drücken Sie die AUD-Taste 3.
Das Audio-Menü zur Klangeinstellung wird aufgerufen.
Verschieben Sie die Auswahlmarkierung mit dem rechten Dreh-/Druckknopf ; auf den Menüpunkt, zu dem Sie die Einstellungen ändern möch-
ten, und
drücken Sie den rechten Dreh-/Druckknopf ;. Der Schieberegler wird
umrandet dargestellt.
Nehmen Sie die Einstellungen mit dem rechten Dreh-/Druckknopf ; vor.
Wenn Sie die veränderten Werte übernehmen möchten,
drücken Sie den rechten Dreh-/Druckknopf ;.
Wenn Sie die Werte nicht übernehmen und zu den vorherigen Werten zurückkehren möchten,
drücken Sie die ESC-Taste 9.
14
Klangmenü für die Audioquelle FM-Radio
Hinweis: Wird keine Taste gedrückt, wird nach 30 Sekunden automatisch ins Ausgangsmenü zurückgesprungen (Time Out).
Allgemeine Bedienhinweise
Codierte Geräte nach Trennung von der Batteriespannung
einschalten
Wenn Sie ein codiertes Gerät nach einer Trennung von der Batteriespannung,
z. B. nach einer Fahrzeugreparatur, einschalten, erscheint die Code-Abfrage.
Gehen Sie zur Eingabe der Code-Nummer wie folgt vor:
markieren Sie mit dem rechten Dreh-/Druckknopf ; die erste Zahl der
Code-Nummer,
drücken Sie den rechten Dreh-/Druckknopf ;.
Die Einfügemarke der Code-Eingabe springt eine Stelle weiter nach rechts.
Wählen Sie nun die zweite Zahl der Code-Nummer aus und bestätigen
Sie mit dem rechten Dreh-/Druckknopf ;.
Geben Sie so die restlichen Zahlen der Code-Nummer ein.
Wenn Sie versehentlich eine Zahl falsch eingegeben haben,
markieren Sie das -Symbol und
drücken Sie den rechten Dreh-/Druckknopf ; oder
drücken Sie die DEL-Taste 6.
Wenn die Code-Nummer vollständig eingegeben ist,
markieren Sie das -Symbol und bestätigen Sie mit dem rechten Dreh/Druckknopf ;.
Das Gerät wird eingeschaltet. Wenn Sie versehentlich eine falsche Code-Nummer eingegeben und bestätigt haben, können Sie die Eingabe wiederholen. Um
zu verhindern, daß Diebe die Code-Nummer durch ausprobieren herausfinden,
wird das Gerät nach dem dritten Fehlversuch für eine Stunde gesperrt. Für einen erneuten Versuch muß das Gerät eine Stunde eingeschaltet sein. Wenn
das Gerät innerhalb dieser Wartezeit von der Spannung getrennt wird, wird die
Wartezeit zurückgesetzt und beträgt wieder eine Stunde.
Codeabfrage
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
15
Radiobetrieb
Radiobetrieb starten
Drücken Sie die TU-Taste A.
Der Radiobetrieb startet mit dem Grundmenü. Es wird der Sender, der zuletzt
empfangen wurde, gespielt. Die sechs Softkeys auf beiden Seiten des Displays
dienen zur Auswahl von gespeicherten Sendern und zum Speichern von Sendern.
Wellenbereich bzw. Speicherebene wählen
Der TravelPilot gibt Ihnen die Möglichkeit, UKW-Sender und Mittelwellensender
zu empfangen. Um den Wellenbereich FM (UKW) oder MW (Mittelwelle) zu wählen,
starten Sie den Radiobetrieb und
drücken Sie erneut die TU-Taste A.
Sie gelangen in das Funktionsmenü und können jetzt mit den entsprechend
zugeordneten Softkeys die Speicherebenen aufrufen.
RDS (Radio Data System) ein-/ausschalten
Das Radio Data System ist ein Service der Rundfunkanstalten, der Ihnen mehr
Komfort beim Radiohören unter UKW (Ultrakurzwelle) bietet. Dabei werden von
den Rundfunkanstalten zusätzlich zum Programm z. B. noch ein bis zu acht
Zeichen langer Programmname und der Verkehrsfunkdurchsagestatus des Senders übermittelt. Sobald ein Sender erkannt wird, erscheint der Name im Display. Darüberhinaus sucht der TravelPilot nach der am besten zu empfangenden Frequenz des empfangenen Senders.
Um die Vorteile von RDS nutzen zu können, muß es im DSC-Menü des Radiobetriebs aktiviert sein.
Starten Sie den Radiobetrieb.
Drücken Sie die DSC-Taste 8.
16
Tuner-Grundmenü
Tuner-Funktionsmenü
Radiobetrieb
Sie gelangen in das DSC-Menü des Radiobetriebs. In der unteren Zeile links
finden Sie den Punkt
und
OFF
wählen. Die Grundeinstellung ist
Drücken Sie den
Option hinter
FIX
:Der RDS-Radiobetrieb ist aktiviert. Da einige Sender das RDS nicht nur
dazu nutzen, ihren Namen, sondern auch Werbung zu senden, können
Sie hier einstellen, daß der Sendername fest im Display angezeigt werden soll. Wechselnde Displayinhalte, z. B. Werbung, werden nicht angezeigt.
VAR
: Grundeinstellung, der RDS-Radiobetrieb ist voll aktiviert. Es werden auch
wechselnde Displayinhalte angezeigt.
OFF
: Der RDS-Radiobetrieb ist deaktiviert. Die Auswahl der Sender erfolgt
über die Frequenzanzeige im Display.
RDS-REG aktivieren/deaktivieren
Ein weiterer Vorteil des RDS ist die Funktion "Alternativfrequenz". Dabei sucht
das Gerät im Hintergrund permanent nach besser zu empfangenden Frequenzen des gleichen Senders und schaltet auf diese Frequenzen um. Allerdings
unterteilen einige Sender ihre Inhalte zu gewissen Zeiten in Regionalprogramme, die auf eine bestimmte Region abgestimmt sind. Die Alternativfrequenz kann
dann bewirken, daß das empfangene Regionalprogramm wegen eines Wechsels der Frequenz nicht mehr zu hören ist. Wenn Sie ein Regionalprogramm
hören und verhindern wollen, daß das Gerät auf eine andere Frequenz wechselt, wählen Sie unter dem Punkt
Das Gerät schaltet dann erst bei einem drohenden "Empfangsverlust", also wenn
der Sender auf der eingestellten Frequenz nicht mehr zu empfangen ist, um.
RDS
. Sie können hier zwischen den Optionen
VAR
.
RDS
zugeordneten Softkey so oft, bis die gewünschte
RDS
angezeigt wird.
REG
im DSC-Menü der Radiobetriebsart ON.
VAR, FIX
Tuner-DSC-Menü
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
17
Radiobetrieb
Wechseln Sie durch Drücken der DSC-Taste 8 ins Tuner-DSC-Menü.
Drücken Sie den
Option neben
PTY (Program Type) ein-/ausschalten
PTY ist ebenfalls ein Service von RDS. Mit PTY teilen die Sender die Inhalte
ihres Programms mit. Das erleichtert Ihnen das Auswählen von Sendern nach
Programminhalten, z. B. POP oder KLASSIK.
Wenn Sie die PTY-Funktion im DSC-Menü des Radiobetriebs aktivieren, wird
Ihnen beim Aufrufen eines Senders, z. B. über die Stationstasten, der Typ des
Programms kurz im Display angezeigt. Wenn die Station die PTY-Funktion nicht
unterstüzt, erfolgt keine Anzeige im Display.
Wechseln Sie durch Drücken der DSC-Taste 8 ins Tuner-DSC-Menü.
Drücken Sie den
Option
ON
PTY Alarm
Ein besonderer Program Type ist der Alarm. Wenn der TravelPilot eine Alarmmeldung, z B. einen Katastrophenalarm, empfängt, erscheint ein Symbol im Displayvordergrund, und die Alarmmeldung wird in der für Verkehrsdurchsagen
eingestellten Lautstärke wiedergegeben. Die Alarmmeldung kann durch Drükken der Tasten DSC 8, TU A, CD·C ? oder durch Einstellen eines anderen
Senders abgebrochen werden.
oder
REG
zugeordneten Softkey so oft, bis die gewünschte
REG
angezeigt wird. Die Grundeinstellung ist
PTY
zugeordneten Softkey so oft, bis die gewünschte
OFF
angezeigt wird. Die Grundeinstellung ist ON.
OFF
.
18
Tuner-Grundmenü mit PTY-Anzeige
Radiobetrieb
Verkehrsdurchsage TA (Traffic Announcement)
Die Verkehrsdurchsage ist ein Service der Sendeanstalten. Dabei werden Verkehrsfunkdurchsagen in regelmäßigen Abständen ausgestrahlt. Sender mit Verkehrsfunkdurchsagen strahlen zur Erkennung ein Signal aus. Wird dieses Signal von Ihrem TravelPilot erkannt, erscheint in der Statuszeile des Radio-Grundmenüs ein TP-Symbol (TP=Traffic Program).
Wenn die TA-Funktion des TravelPilot aktiviert ist, werden Verkehrsfunkdurchsagen mit der im Setup-Lautstärke eingestellten Mindestlautstärke wiedergegeben.
Ist die TA-Funktion für die Quellen (CD und CD-Wechsler sowie Navigation)
aktiviert, wird bei einer eingehenden Verkehrsdurchsage die Wiedergabe der
Quelle unterbrochen und die Durchsage wird gespielt. Nach Ende der Durchsage wird die Wiedergabe der Quelle fortgesetzt.
Wenn bei aktivierter TA-Funktion ein Sender manuell eingestellt wird, der Verkehrsdurchsagen nicht unterstützt, ertönt ein Warnton. In so einem Fall wird
nach Ertönen des Warntons ein automatischer TP-Suchlauf gestartet.
TA-Funktion für Radiobetrieb aktivieren/deaktivieren
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der TA-Funktion erfolgt mit der TA-Taste
4. Ein TA-Symbol in der Statuszeile zeigt an, daß die TA-Funktion aktiv ist.
Wiedergabe einer Verkehrsfunkdurchsage unterbrechen
Sie können die Durchsage mit den Tasten TA 4, DSC 8, AUD 3, TU A und
CD·C ? oder durch Wählen eines anderen Senders abbrechen.
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
19
Radiobetrieb
Sender einstellen, FM (UKW)
Sie haben mit dem TravelPilot mehrere Möglichkeiten, Sender einzustellen.
Automatischer Sendersuchlauf
Um Sender automatisch einzustellen muß im Tuner-DSC-Menü neben dem
Menüpunkt
Sie können nun im Tuner-Grundmenü die Senderwahl vornehmen.
Wenn die TA-Funktion aktiviert ist, werden nur Sender, die Verkehrsdurchsagen unterstützen (TP-Symbol im Display), eingestellt.
Blättern in den Senderketten
Ein Beispiel für eine RDS-Senderkette ist der Norddeutsche Rundfunk NDR mit
den Sendern NDR1, NDR2, Radio3 NDR INFO und N-JOY.
Sie können RDS-Sender aus dem Empfangsgebiet direkt abrufen. Sind mehrere Sender aus einer Kette empfangbar, können Sie mit den Tasten << >> des
Wippenschalters 2 in den Senderketten auf- bzw. abwärts blättern.
SEARCH
Wechseln Sie durch Drücken der DSC-Taste 8 ins Tuner-DSC-Menü.
Drücken Sie den
gezeigt wird.
Drücken Sie die >>-Taste des Wippenschalters 2 für einen Sendersuchlauf aufwärts oder
die <<-Taste des Wippenschalters 2 für einen Sendersuchlauf abwärts.
das >-Symbol angezeigt werden.
SEARCH
zugeordneten Softkey, bis das >-Symbol an-
20
Tuner-DSC-Menü
Hinweis: Bedingung ist, daß diese Sender mindestens einmal empfangen worden sind. Starten Sie dazu z. B. einen SCAN-Suchlauf
oder die Travelstore-Funktion. Außerdem muß der automatische Sendersuchlauf sowie die RDS-Funktion aktiviert sein.
Radiobetrieb
Manuelle Senderabstimmung
Sie können Sender, deren Frequenz Ihnen bekannt ist, auch manuell einstellen.
Dies kann hilfreich sein, wenn Sie einen Sender einstellen möchten, der vom
automatischem Sendersuchlauf nicht erfaßt wird.
Hinweis: Dazu muß die RDS-Funktion im DSC-Menü ausgeschaltet
und neben SEARCH das >>-Symbol angezeigt werden.
Wechseln Sie durch Drücken der DSC-Taste 8 ins Tuner-DSC-Menü.
Drücken Sie den
angezeigt wird.
Drücken Sie im Tuner-Grundmenü die << bzw. >>-Taste des Wippen-
schalters 2.
Die Frequenz wird stufenweise in 100 kHz-Schritten geändert.
Sender einstellen, (MW)
Sie können im MW-Radiobetrieb die Sender automatisch und manuell einstellen.
Automatischer Sendersuchlauf
Um Sender automatisch einzustellen muß im Tuner DSC-Menü das >-Symbol
SEARCH
neben
Wechseln Sie durch Drücken der DSC-Taste 8 ins Tuner-DSC-Menü.
Drücken Sie den
gezeigt wird.
Drücken Sie die << bzw. >>-Taste des Wippenschalters 2.
Der nächste Sender wird eingestellt.
angezeigt werden.
SEARCH
SEARCH
zugeordneten Softkey, bis das >>-Symbol
zugeordneten Softkey, bis das >-Symbol an-
Tuner-DSC-Menü
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
21
Radiobetrieb
Manuelle Senderabstimmung
Sie können auch MW-Sender, deren Frequenz Ihnen bekannt ist, manuell einstellen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie einen Sender einstellen möchten, der
vom automatischem Sendersuchlauf nicht erfaßt wird. Dazu muß im Tuner DSCMenü das >>-Symbol neben
Drücken Sie die << bzw. >>-Taste des Wippenschalters 2.
Die Frequenz wird in 9 kHz-Schritten geändert.
Scan-Suchlauf
Bei einem Scan-Suchlauf wird das gesamte Frequenzband automatisch nach
empfangbaren Sendern durchsucht. Jeder Sender wird dabei für zehn Sekunden angespielt. Wenn Sie den Scan-Suchlauf nicht anhalten, wird er nach einem Durchlauf des Frequenzbandes automatisch beendet. Beachten Sie bitte,
daß, wenn die TA-Funktion aktiviert ist, nur Sender eingestellt werden, die Verkehrsdurchsagen unterstützen (TP-Symbol im Display).
Scan-Suchlauf starten
Um einen Scan-Suchlauf zu starten,
wechseln Sie durch Drücken der TU-Taste A in das Funktionsmenü der
Radiobetriebsart und
drücken Sie den dem Menüpunkt
Der Scan-Suchlauf beginnt. Im Displayvordergrund wird symbolhaft die Aktivität
des Scan-Suchlaufs dargestellt.
Scan-Suchlauf beenden
Wenn Sie den Scan-Suchlauf beenden möchten,
drücken Sie die ESC-Taste 9.
Der Scan-Suchlauf wird abgebrochen, der zuletzt eingestellte Sender wird weitergespielt.
SEARCH
angezeigt werden.
SCAN,
zugeordneten Softkey.
22
Tuner-Funktionsmenü
Tuner-Grundmenü, SCAN-Funktion aktiv
Radiobetrieb
Sender speichern
Der TravelPilot kann 18 UKW-Sender (FM) in drei Ebenen und sechs MW-Sender auf einer Speicherebene speichern.
Manuell Speichern
Um Sender manuell zu speichern,
wechseln Sie durch Drücken der TU-Taste A in das Funktionsmenü der
Radiobetriebsart und
wählen Sie die gewünschte FM-Speicherebene FM1, FM2 oder FMT bzw.
den Wellenbereich MW.
Das Gerät wechselt zurück in das Radio-Grundmenü.
Stellen Sie einen Sender ein und
halten Sie den Softkey, der dem gewünschten Speicherplatz zugeordnet
ist, bis nach der Stummschaltung gedrückt.
Der Sender ist gespeichert. Der Name bzw. die Frequenz erscheint neben dem
Softkey im Display.
Automatische Senderspeicherung "Travelstore"
Das Gerät kann die sechs stärksten Sender der Region automatisch auf der
Speicherebene FMT speichern. Diese Funktion ist besonders auf Reisen nützlich.
Hinweis: Alle auf der Speicherebene FMT zuvor gespeicherten Sender werden von der Travelstore-Funktion überschrieben.
Travelstore starten
Wenn Sie einen Travelstore durchführen möchten,
wechseln Sie durch Drücken der TU-Taste A in das Funktionsmenü der
Radiobetriebsart und
drücken Sie den dem Menüpunkt
T-STORE
zugeordneten Softkey.
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
Tuner-Funktionsmenü
Tuner-Funktionsmenü
23
Radiobetrieb
Im Displayvordergrund wird symbolhaft die Aktivität der Travelstore-Funktion
dargestellt. Nach Beendigung des Travelstore werden alle Sender auf der Speicherebene FMT kurz angespielt.
Empfangsstörungen im FM-Betrieb vermindern
Gelegentlich können im FM-Radiobetrieb Empfangsstörungen durch benachbarte Sender auftreten. Das passiert besonders dann, wenn die Programme auf
dem Frequenzband dicht zusammen liegen. Mit der SHARX-Funktion bietet Ihnen der TravelPilot die Möglichkeit, solche Störungen weitgehend einzudämmen.
Sharx aktivieren/deaktivieren
Um die SHARX-Funktion des TravelPilot zu aktivieren bzw. deaktivieren,
wechseln Sie durch Drücken der DSC-Taste 8 in das Tuner-DSC-Menü
und
drücken Sie den dem Menüpunkt
bis die gewünschte Option
stellung ist
ON
.
ON
SHARX
oder
zugeordneten Softkey so oft,
OFF
angezeigt wird. Die Grundein-
24
Tuner-DSC-Menü
CD-Betrieb
18
Sie können im internen CD-Laufwerk des TravelPilot Audio-CDs abspielen.
Während Sie Audio-CDs abspielen ist eine NO MAP-Zielführung der Navigation
möglich.
Verwenden Sie nur Audio-CDs, die dieses Zeichen tragen:
Während der CD-Wiedergabe wird in der Titelzeile des CD-Grundmenüs die
Nummer des Titels sowie die Spielzeit oder nur die Titelnummer angezeigt. Im
Funktionsbereich sind alle Titelnummern der CD angezeigt. Der aktuell spielende Titel ist markiert. Ebenfalls im Funktionsbereich ist eine Anzeige, die symbolhaft angibt, wieviel Spielzeit der CD bereits verstrichen ist.
In der Statuszeile werden symbolhaft die Anzahl der empfangbaren GPS-Satelliten, die angewählte CD-Funktion, die aktuelle Audioquelle, der Status der TAFunktion und ein Symbol, das angibt, das eine Audio-CD eingelegt ist, angezeigt.
.
CD-Wiedergabe starten
Die CD-Wiedergabe startet automatisch, wenn eine Audio-CD eingelegt wird.
CD einlegen
Drücken Sie die Open-Taste 1, um das Bedienteil zu öffnen.
Betätigen Sie die Eject-Taste B, um eine evtl. im Gerät eingelegte CD
zu entnehmen.
Schieben Sie die CD mit der bedruckten Seite nach oben zeigend vor-
sichtig in den CD-Schacht des Gerätes. Schieben Sie die CD, bis Sie
einen Widerstand spüren. Ab diesem Punkt wird die CD automatisch vom
Gerät weiter eingezogen.
Hinweis: Bei geöffnetem Bedienteil ertönt nach 30 Sekunden ein
Warnton. Schließen Sie dann das Bedienteil.
Die CD-Wiedergabe startet automatisch nach der Überprüfung der CD. Das CDGrundmenü wird angezeigt.
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
CD-Grundmenü
25
CD-Betrieb
Interne CD-Wiedergabe starten (kein CD-Wechsler angeschlossen)
Wenn eine Audio-CD eingelegt und kein CD-Wechsler angeschlossen ist,
drücken Sie die CD·C-Taste ?.
Das Gerät wechselt in das CD-Grundmenü und die CD-Wiedergabe beginnt.
Wenn keine Audio-CD eingelegt ist, erscheint ein entsprechender Hinweis im
Display.
Interne CD-Wiedergabe starten (CD-Wechsler angeschlossen)
Bei eingelegter CD im internen CD-Laufwerk und angeschlossenem CD-Wechsler, wechselt das Gerät nach Druck auf die CD·C-Taste ? in das CD-Grundmenü. Es wird die CD-Quelle gespielt, die zuletzt aktiv war.
Wenn die zuletzt gehörte CD im CD-Wechsler-Betrieb abgespielt wurde, wird
das CD-Wechsler-Grundmenü aufgerufen.
Wenn Sie das interne CD-Laufwerk aktivieren wollen,
Drücken Sie die CD·C-Taste ? erneut.
Das CD-Funktionsmenü des CD-Wechsler-Betriebs wird aufgerufen.
Drücken Sie den dem Menüpunkt
Wenn im internen CD-Laufwerk keine Audio-CD eingelegt ist, erscheint ein
Schloß-Symbol vor dem Menüpunkt
Spielzeitanzeige ein-/ausschalten
Während der CD-Wiedergabe erscheint in der Titelzeile des CD-Grundmenüs
wahlweise die Titelnummer und die Spielzeit des Titels oder nur die Titelnummer. Wenn Sie zwischen der Spielzeitanzeige und der Anzeige der Titelnummer wechseln möchten,
rufen Sie durch Druck auf die DSC-Taste 8 das DSC-Menü des CDBetriebs auf und
betätigen Sie den dem Punkt
Die Spielzeitanzeige wird aus- bzw. eingeblendet. Die Grundeinstellung ist
CD
zugeordneten Softkey.
CD
, und der Punkt ist nicht anwählbar.
TIME
zugeordneten Softkey.
PLAY
26
CD-Wechsler-Funktionsmenü
.
CD-DSC-Menü
CD-Betrieb
Verkehrsdurchsage während CD-Betrieb
Um die Verkehrsdurchsagebereitschaft (s. Abschnitt "Verkehrsdurchsage TA")
während des CD-Betriebs ein- bzw. auszuschalten,
drücken Sie die TA-Taste 4.
In der Statuszeile des CD-Grundmenüs wird das TA-Symbol ein- bzw. ausgeblendet.
Titel wählen
Während der CD-Wiedergabe können Sie Titel direkt anwählen.
Für eine Titelwahl aufwärts
drücken Sie die >>-Taste des Wippenschalters 2.
Wenn der letzte Titel erreicht ist, wird bei Betätigung der >>-Taste des Wippenschalters 2 der erste Titel der CD gewählt.
Um den aktuellen Titel zu wiederholen oder um einen vorherigen Titel zu wählen,
betätigen Sie die <<-Taste des Wippenschalters 2.
Wenn der erste Titel der CD gewählt ist, wird bei Betätigung der <<-Taste der
letzte Titel gespielt.
Schneller Suchlauf
Wenn Sie während der Wiedergabe eines Titels eine bestimmte Passage direkt
anspielen möchten, können Sie das mit dem schnellen Suchlauf tun.
Halten Sie während der Wiedergabe die <<- oder >>-Taste des Wippenschalters 2 gedrückt.
Der Titel wird hörbar zurück- bzw. vorgespult.
CD-Grundmenü
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDS
27
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.