1 Display zur Darstellung der Symbol- und der Kartendarstellung
2 Infrarot-Empfänger für Handfernbedienung RC 09H
3 Linke +/- Wippe zum Einstellen der Helligkeit
4 SRC-Taste
Videoquellenumschaltung (Navigation / externer Videoeingang am Rechner)
5 Blaue Taste zum Ein- und Ausschalten des Monitors
6 MODE-Taste
Änderung des 16:9 Bildformats (Full / Normal / Cinema)
7 Rechte +/- Wippe zum Einstellen des Kontrast
8 Helligkeitssensor
Handfernbedienung RC 09H
!
9
-Taste; öffnet das Menü der dynamischen Zielführung und der manuellen Stauumfahrung.
:
-Taste; Korrekturtaste zum Löschen von Buchstaben bei der Eingabe; Rücksprung ins vorherige
Menü
;
-Tasten; Auswahl von
Menüpunkt und Buchstaben
OK
<
-Taste; zur Auswahl von Menüpunkten
= seitliche Taste zum Einschalten der
Tastaturbeleuchtung
>
-Taste; wiederholt die letzte
Sprachausgabe der Navigation und
ruft das Info-Menü auf. In Listen werden Einträge, die mit … gekennzeichnet sind, vollständig angezeigt.
Der Pluspunkt: Mit der optionalen Infrarot-Lenkradfernbedienung RC 09
lässt sich der TravelPilot DX-V in der
gleichen Weise bequem vom Lenkrad aus bedienen.
Der TravelPilot DX-V ist für den Einsatz in PKW konzipiert.
Spezielle Informationen, z. B. Höhenbegrenzungen oder max. zulässige Straßenbelastung, die zur Zielführung von
LKW oder Bussen benötigt werden, sind auf den Navigations-CDs nicht gespeichert.
Bedienung während der Fahrt
Wenn Sie das Verkehrsgeschehen nicht beachten, können Sie schwere Unfälle verursachen.
Um Ablenkung durch den TravelPilot DX-V zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Punkte:
•Machen Sie sich vor Fahrtbeginn mit dem TravelPilot DX-V und seiner Bedienung vertraut.
•Halten Sie an einer geeigneten Stelle an, wenn Sie den TravelPilot DX-V neu programmieren möchten.
•Bedienen Sie den TravelPilot DX-V während der Fahrt nur, wenn es die Verkehrslage zulässt.
•Führen Sie eine Zieleingabe nur durch, wenn das Fahrzeug steht.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des TravelPilot DX-V. Sie können sicher sein, das Sie
mit dem Kauf des TravelPilot DX-V die richtige Wahl getroffen haben.
Der TravelPilot DX-V ist ein verlässlicher, einfach zu bedienender Verkehrslotse, der
Sie präzise durch den Verkehr an Ihr Ziel führt.
Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Funktionen des TravelPilot
DX-V und beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen. Mehr Informationen zum
Umgang mit dieser Anleitung finden Sie im Abschnitt „Über diese Anleitung“.
Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zum TravelPilot DX-V haben, können Sie
jederzeit unsere Telefon-Hotline anrufen oder Kontakt zu Ihrem Blaupunkt-Händler
aufnehmen. Die Telefonnummern der internationalen Telefon-Hotline finden Sie auf
der letzten Seite dieser Anleitung.
Für unsere Produkte geben wir für innerhalb der EU gekaufte Geräte eine Herstellergarantie. Die Garantiebedingungen können Sie unter www.blaupunkt.com abrufen
oder direkt bei:
Blaupunkt GmbH
Hotline
Robert Bosch Str. 200
31139 Hildesheim
Haftungshinweis
Trotz ständiger technischer Fortentwicklung kann es auf Grund unsachgemäßer Bedienung, Änderungen der Verkehrsregelungen, Baustellen, Verkehrsbelastungen, Irrtümer oder fehlender Informationen auf dem Navigationsdatenträger oder allgemeiner Rechen- und Ortungsfehler in Einzelfällen zu einer unrichtigen oder nicht optimierten Verkehrsführung durch das Navigationsgerät kommen. Blaupunkt übernimmt
keine Haftung und leistet keinen Ersatz für hieraus entstehende Schäden oder sonstige Nachteile.
6
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Anleitung soll Sie mit der Bedienung und den Funktionen Ihres TravelPilot DX-V
vertraut machen und Ihnen eine sichere und erfolgreiche Bedienung des Gerätes ermöglichen. Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme Ihres TravelPilot
DX-V aufmerksam und bewahren Sie diese sorgfältig im Fahrzeug auf.
Um Ihnen das schnelle Auffinden von Informationen zu ermöglichen, werden in dieser
Anleitung die folgenden Symbole zur Kennzeichnung einzelner Schritte eingesetzt:
1.… Markiert handlungsanweisende Schritte, die Sie durchführen müssen, um
das Ziel einer Aktion zu erreichen.
✔Die Gerätereaktionen, die nach einer Handlung erfolgen müssen, sind so ge-
kennzeichnet.
Der Pluspunkt: Hier erhalten Sie Hinweise und Tipps zum Umgang mit dem
TravelPilot DX-V.
Hinweis
Haben Sie sich für die Ausstattungsvariante mit dem TV-Monitor wide
vision entschieden, liegt für den Monitor eine separate Bedienungsanleitung bei.
Zubehör
Infrarot-Lenkradfernbedienung RC 09
Die Infrarot-Lenkradfernbedienung RC 09 ermöglicht es Ihnen, den TravelPilot DX-V
bequem vom Lenkrad aus zu bedienen.
TMC-Tunerbox D-Namic
Um eine dynamische Navigation zu ermöglichen (automatische Stauumfahrung), muss
der TravelPilot DX-V mit einer TMC-Quelle (Traffic Message Channel) verbunden
werden. Dazu steht Ihnen eine als Zubehör erhältliche „TMC-Tunerbox D-Namic“ zum
Empfang von TMC-Daten zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die TMC-Daten von einem Blaupunkt Autoradiogerät zu beziehen. Welche Blaupunkt-Autoradios in der Lage sind, TMC-Daten zu empfangen und an den TravelPilot DX-V weiterzugeben, erfahren Sie von Ihrem Blaupunkt-Fachhändler oder bei der Blaupunkt-Telefon-Hotline. Die Nummer der
Hotline finden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung.
Funktionsprinzip der Navigation
Die aktuelle Fahrzeugposition wird von Ihrem TravelPilot DX-V mittels des satellitengestützten Ortungssystems GPS ermittelt. GPS bedeutet Global Positioning System
und ermöglicht eine sichere, weltweite Ermittlung des Standorts. Darüber hinaus werden die Fahrzeugbewegungen mittels eines „Gyro“ und des elektronischen Tachosignales des Fahrzeugs erfasst. Das Navigationssystem des TravelPilot DX-V vergleicht die so gewonnenen Daten mit dem digitalisierten Datenmaterial auf der Navigations-CD-ROM und errechnet daraus die Routen für die Zielführung.
Wenn der TravelPilot DX-V an eine TMC-Quelle („TMC-Tunerbox D-Namic“ oder geeignetes Autoradiogerät) angeschlossen ist, wird die aktuelle Verkehrslage bei der
Berechnung der Route berücksichtigt. Nähere Informationen zu TMC finden Sie im
Kapitel „Dynamische Zielführung mit TMC“.
Einschalten
Bei ordnungsgemäßem Anschluss des TravelPilot DX-V an die Fahrzeugzündung
und Dauerplus wird der TravelPilot DX-V automatisch mit der Fahrzeugzündung aktiviert.
8
Allgemeines
BedienIntro
Beim Systemstart wird das BedienIntro angezeigt. Hier werden die Funktionen der
Fernbedienung erläutert. Anschließend können Sie wählen, ob das BedienIntro bei
dem nächsten Einschalten des TravelPilot DX-V angezeigt werden soll.
Der Pluspunkt: Sie können das BedienIntro jederzeit im Menü „Einstellungen“ aktivieren bzw. deaktivieren. Lesen Sie dazu im Kapitel „Einstellungen“
unter „BedienIntro ein-/ausschalten“.
Diebstahlschutzsystem
Um eine Inbetriebnahme des TravelPilot DX-V nach einer Trennung von der Batteriespannung (z. B. bei Diebstahl) zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, die Codierung Ihres TravelPilot DX-V zu aktivieren.
Wenn die Codierung aktiv ist, kann das Gerät nach einer Trennung von der Batteriespannung nur durch Eingabe der Code-Nummer in Betrieb genommen werden. Die
Code-Nummer finden Sie im Gerätepaß des TravelPilot DX-V. Bewahren Sie den
Gerätepaß niemals im Fahrzeug auf!
Wie man die Codierung aktiviert bzw. deaktiviert und wie man codierte Geräte nach
einer Trennung von der Batteriespannung einschaltet, erfahren Sie im Kapitel „Einstellungen“ unter “Sicherheitscode aktivieren/deaktivieren“.
Der Pluspunkt: Das Diebstahlschutzsystem verhindert elektronisch nach
Ausbau des TravelPilot DX-V die Wiederinbetriebnahme durch Unbefugte.
Ausschalten des Monitors
Bei Bedarf können Sie über die blaue Taste 5 am Monitor das Display ausschalten.
Fahrhinweise werden auch bei ausgeschaltetem Display wiedergegeben. Durch erneutes Drücken der blauen Taste 5 wird das Display wieder eingeschaltet.
In verschiedenen Menüs werden Aktionen durch das Auswählen und Bestätigen von
Symbolen aktiviert bzw. ausgeführt. Die wichtigsten Symbole sind nachfolgend abgebildet und erläutert:
- Symbol: Starten der Routenberechnung und Zielführung
- Symbol: Abspeichern von Adressen und Einstellungen
- Symbol: Löschen von Adressen nach der Zieleingabe / Zurücksetzen des
Bordcomputers
- Symbol: Aufruf der Listenfunktion bei der Zieleingabe
- Symbol: Alle Optionen sind aktiviert
- Symbol: Alle Optionen sind deaktiviert
Markieren von Menüpunkten
Verschieben Sie die Auswahlmarkierung mit den - und den -Tasten der
Fernbedienung.
Der Pluspunkt: Der Bedienassistent (Markierung in der Abbildung) zeigt Ihnen durch die gelbe Markierung, welche Richtungs-Tasten der Fernbedienung im aktuellen Menü benutzbar sind.
Auswählen von Menüpunkten
Um markierte Menüeinträge auszuwählen, drücken Sie die OK-Taste der Fernbedienung.
10
Menüs verlassen
Wenn Sie ein Menü verlassen möchten, drücken Sie die -Taste der Fernbedienung.
Kurzanleitung
Um Sie mit den grundlegenden Funktionen des TravelPilot DX-V schnell vertraut zu
machen, sind im Anschluss drei Beispiele zum Nachvollziehen angeführt:
–Direkte Zieleingabe einer Stadt mit Angabe der Straße und Querstraße.
–Eingabe eines Namens für das Ziel und Ablegen im Zielspeicher.
–Zielführung mit Karte: Änderung des Kartenmaßstabs und der Karteninfor-
mationen.
Weitere Möglichkeiten zur Zieleingabe sind im Kapitel „Zieleingabe“ beschrieben.
Die direkte Zieleingabe in 10 Schritten
Beispielhaft wird hier die Vorgehensweise für eine Zieleingabe gezeigt.
Stadt:Berlin
Straße:Alexanderplatz
Querstraße: Alexanderstraße
Stadt:
1.Schalten Sie die Fahrzeugzündung ein.
Das Hauptmenü wird angezeigt. ✔
OK
2.Wählen Sie im Hauptmenü „Zieleingabe“. Drücken Sie die
Das Menü „Zieleingabe“ wird angezeigt. ✔
3.Markieren Sie die Zeile mit dem -Symbol (Stadt). Drücken Sie die
OK
-Taste.
Die Buchstabenliste zur Eingabe des Stadtnamens wird angezeigt. ✔
4.Markieren Sie den Buchstaben „B“ mit den -Tasten der Fern-
OK
bedienung. Drücken Sie die
In der Liste (unter dem Buchstabenfeld) wird die erste Ortschaft, die mit dem
Buchstaben „B“ beginnt, angezeigt. ✔
Hinweis
Durch wiederholtes Drücken der -Taste können eingegebene Buchstaben gelöscht werden. Langes Drücken der -Taste bewirkt das Verlassen des Eingabemenüs.
Der Pluspunkt: Mit jeder weiteren Buchstabeneingabe verändert sich automatisch die Liste der angezeigten Ortschaften. So wird ein schnelles Auffinden der gewünschten Ortschaft ermöglicht.
5.Markieren Sie nacheinander die Buchstaben „E“, „R“, „L“ und „I“ und drücken
OK
Sie nach jedem Buchstaben die
In der Liste wird „BERLIN“ angezeigt. ✔
Der Pluspunkt: Bei der Eingabe werden die Buchstaben, die logisch auf das
Eingegebene nicht folgen können, ausgegraut dargestellt und können somit
nicht angewählt werden.
6.Um in die Ortsliste zu wechseln, markieren Sie das
benfeld und drücken Sie die OK-Taste.
Die Ortsliste wird angezeigt. ✔
Hinweis
Um den ersten Ort aus der angezeigten Liste auszuwählen, markieren
Sie „OK“ im Buchstabenfeld und drücken Sie die OK-Taste oder drücken
OK
Sie die
-Taste lange.
7.Markieren Sie „BERLIN“ in der Ortsliste. Drücken Sie die OK-Taste.
Da Berlin als Stadt in Deutschland zweimal vorkommt (Bundeshauptstadt
und Stadtteil von Segeberg), wird ein Auswahlmenü zur genauen Stadtbestimmung angezeigt. ✔
Der Pluspunkt: Die letzten 20 eingegebenen Städte werden automatisch gespeichert. Dies ermöglicht es Ihnen, häufig ausgewählte Städte schnell wiederzufinden, da diese im Eingabefeld direkt angezeigt werden.
8.Markieren Sie „BERLIN“ in dem Auswahlmenü. Drücken Sie die
Das Menü „Zieleingabe“ wird wieder angezeigt. ✔
-Taste.
-Symbol im Buchsta-
OK
-Taste.
12
Kurzanleitung
Straße:
9.Die Auswahlmarkierung steht automatisch im Menü „Zieleingabe“ auf dem
-Symbol (Straße). Drücken Sie die OK-Taste.
Die Buchstabenliste zur Eingabe des Straßennamens wird angezeigt. ✔
Gehen Sie zur Eingabe des Straßennamens „Alexanderplatz“ wie unter
„Stadt“ beschrieben vor.
Querstraße:
10.Die Auswahlmarkierung steht automatisch auf dem
ße). Drücken Sie die OK-Taste.
Die Auswahlliste mit den verfügbaren Querstraßen wird angezeigt. ✔
Wählen Sie „ALEXANDERSTRASSE“. Drücken Sie die
Das Menü „Zieleingabe“ wird angezeigt. ✔
Das -Symbol ist markiert. Sie können nun die Zielführung mit der
OK
-Taste starten.
Der Pluspunkt: Nachdem das Ziel komplett eingegeben wurde, und bevor
Sie die Zielführung starten, haben Sie die Möglichkeit, das Ziel im Zielspeicher abzulegen.
Aktuelles Ziel mit Namen vor der Zielführung abspeichern
1.Wählen Sie das -Symbol. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Buchstabenliste zur Eingabe eines Zielnamens wird angezeigt. ✔
2.Geben Sie einen Namen für das Ziel ein, z. B. „HOTEL“.
3.Markieren Sie „OK“ im Buchstabenfeld und drücken Sie die OK-Taste.
Das Menü „Ziel ablegen“ wird angezeigt. ✔
4.Bewegen Sie den Namen des Ziels mit den -Tasten auf die ge-
wünschte Position im Zielspeicher. Drücken Sie die OK-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt. ✔
Beispiel für eine Zielführung mit Kartendarstellung
Nachdem Sie die Zieleingabe beendet haben, können Sie die Zielführung starten.
1.Markieren Sie das -Symbol und drücken Sie die OK-Taste.
Ein Menü mit den Daten des aktuellen Ziels wird angezeigt. ✔
Die Sprachausgabe „Die Route wird berechnet“ wird ausgegeben. Sie können aus diesem Menü heraus die Routenoptionen ändern.
Der Pluspunkt: Die Routenoptionen können jederzeit während der Zielführung geändert werden. Lesen Sie dazu im Kapitel „Routenoptionen wählen“
unter „Routenoptionen während der Zielführung ändern“.
Routenoptionen vor der Zielführung ändern
Die Beispielzielführung soll mit den Optionen „Kurze Route“ und ohne „Autobahn“
erfolgen.
2.Während das Menü mit den Zieldaten angezeigt wird, wird der Menüpunkt
OK
„Routenoptionen ändern“ markiert dargestellt. Drücken Sie die
Das Menü „Routenoptionen ändern“ wird angezeigt. ✔
-Taste.
14
Kurzanleitung
3.Verschieben Sie die Auswahlmarkierung auf den Menüpunkt „Kurze Route“
und drücken Sie die OK-Taste.
„Kurze Route“ ist gewählt. ✔
4.Wenn „Autobahn“ aktiviert ist (Häkchen im Kasten davor), verschieben Sie
die Auswahlmarkierung auf „Autobahn“ und drücken Sie die OK-Taste.
„Autobahn“ ist deaktiviert. Der Haken im Kasten vor „Autobahn“ ist ausgeblendet. ✔
5.Markieren Sie das
Die Sprachausgabe „Die Route wird berechnet“ wird ausgegeben. ✔
Nachdem die Route berechnet ist, beginnt die Zielführung. Die erste Sprachausgabe der Zielführung wird ausgegeben. Dazu wird die zuletzt aktive Darstellung verwendet (Symbolzielführung oder Kartendarstellung).
Zur Kartendarstellung wechseln
6.Wenn die zuletzt aktive Zielführung eine Symbolzielführung war, wechseln
Sie wie folgt in die Kartendarstellung: Drücken Sie während der Zielführung
OK
-Taste.
die
Am linken unteren Rand wird ein Ausklappmenü angezeigt. ✔
7.Wählen Sie „Karte“ und drücken Sie die OK-Taste.
Die Kartendarstellung wird angezeigt. ✔
Der Pluspunkt: Mit dem Ausklappmenü können Sie während der Zielführung
bequem zwischen der Symbol- und Kartendarstellung wechseln.
Wenn das Ziel in weiterer Entfernung vom Standort liegt, kann der Kartenmaßstab
geändert werden. So haben Sie einen weiteren Überblick über die gesamte Route.
Wenn Sie sich in Zielnähe befinden, können Sie den Kartenmaßstab wieder vergrößern, um detaillierte Informationen zu der Zielumgebung zu erhalten.
8.Drücken Sie während der Kartendarstellung die -Taste.
Ein Fenster zur Einstellung des Kartenmaßstabs wird geöffnet. ✔
9.Wählen Sie mit den -Tasten den gewünschten Maßstab aus. Drücken
OK
Sie die
Die Karte wird im neuen Maßstab angezeigt. ✔
Informationen in Karte einblenden
Wenn Sie sich dem Zielgebiet nähern, können Sie komfortabel zusätzliche Informationen wie z. B. Parkhäuser, öffentliche Einrichtungen oder Werkstätten auf der Karte
anzeigen lassen.
Für die Beispielzielführung sollen Parkhäuser/Parkplätze und Tankstellen auf der Karte
angezeigt werden.
10.Drücken Sie während der Zielführung die
Am linken unteren Rand wird ein Ausklappmenü angezeigt. ✔
11.Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Das Menü „Einstellungen“ wird angezeigt. ✔
12.Wählen Sie das -Symbol und drücken Sie die OK-Taste.
Das Auswahlmenü „Info in Karte“ wird angezeigt. ✔
Wählen Sie mit der
drücken Sie die OK-Taste.
In dem Kasten links neben dem Menüeintrag erscheint ein Häkchen. ✔
Der Pluspunkt: Durch das Häkchen vor dem Menüpunkt können Sie schnell
erkennen, ob eine Option aktiviert ist oder nicht.
-Taste.
OK
-Taste.
-Taste den Menüpunkt „Parkplatz/Parkhaus“ und
16
Kurzanleitung
13.Wählen Sie mit der -Taste den Menüpunkt „Tankstelle“ und drücken Sie
die OK-Taste.
In dem Kasten links neben dem Menüeintrag erscheint ein Häkchen. ✔
14.Wählen Sie mit der -Taste den Menüpunkt „OK“ auf der rechten Menü-
seite. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kartendarstellung mit den ausgewählten Symbolen erscheint. ✔
Der Pluspunkt: Wollen Sie alle Informationen in der Karte einblenden, markieren Sie das - Symbol, wollen Sie alle Informationen ausblenden das
- Symbol auf der rechten Menüseite und drücken Sie die OK-Taste.
15.Wenn das Ziel erreicht wird und die Zielführung beendet ist, bleibt die Kartenanzeige aktiv. Wenn Sie ein neues Ziel eingeben wollen, drücken Sie die
-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt. ✔
Weitere Informationen zur Zielführung und eine ausführliche Beschreibung der Zielführungs- und Darstellungsarten erhalten Sie im Kapitel „Zielführung“.
Über die vier Symbole in der obersten Zeile im Menü „Zieleingabe“ haben Sie folgende Möglichkeiten, ein Ziel einzugeben:
Über den Umschlag können Sie eine direkte Zieleingabe mit Kenntnis der
genauen Adresse über die Menüpunkte „Stadt“ - „Zentrum“ - „Straße“ „Querstraße“ - „Hausnummer“ vornehmen.
Über die Zapfsäule/Tasse können Sie aus einer Liste von Sonderzielen, wie
z. B. Parkplätzen, Krankenhäusern, Tankstellen, Bahnhöfen und anderen öffentliche Einrichtungen wählen. Diese Ziele können für den Standortumkreis,
für das letzte Ziel der Navigation, für den Umkreis eines wählbaren Ortes abgerufen werden oder überregionale Ziele, wie Autobahnservice oder Flughafen sein.
Über das Koordinatennetz können Sie Ihr Ziel durch die Eingabe von Koordinaten eingeben.
Über die Weltkugel können Sie ein Ziel direkt in der Kartendarstellung festlegen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein bereits gespeichertes Ziel aus dem Zielspeicher für die erneute Zieleingabe aufzurufen.
Die Zieleingabe bei Kenntnis der Adresse
1.Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Zieleingabe“. Drücken Sie die
OK
-Taste.
Das Menü „Zieleingabe“ wird angezeigt. ✔
Der Pluspunkt: Bei jedem Aufrufen des Menüs „Zieleingabe“ wird automa-
tisch der Umschlag für die direkte Adreßeingabe aktiv.
Die direkte Adreßeingabe einer Stadt, Straße und Querstraße finden Sie als Beispiel
in der Kurzanleitung beschrieben. Zusätzlich können Sie als Bestandteil der Adresse
ein Zentrum oder eine Hausnummer eingeben.
18
Zieleingabe
Ein Zentrum (Stadtteil) als Ziel auswählen
Sie können bei größeren Städten das Zentrum eines Stadtteiles als Ziel eingeben.
1.Um ein Zentrum als Ziel auszuwählen, geben Sie zuerst eine Stadt ein.
Das Menü „Zieleingabe“ wird angezeigt. ✔
2.Markieren Sie dann das
Nachfolgend wird die Liste der Zentren (bei höchstens 12 Einträgen) oder
die Buchstabenliste (bei mehr als 12 Einträgen) aufgerufen. ✔
3.Geben Sie in der Buchstabenliste den Namen des gewünschten Zentrums
ein oder bestätigen Sie den vorhandenen Eintrag. Bestätigen Sie den ersten
Eintrag der Liste mit dem
der Zentren über das -Symbol auf.
4.Markieren Sie das gewünschte Zentrum. Drücken Sie die OK-Taste.
Das Menü „Zieleingabe“ wird angezeigt. ✔
Die Auswahlmarkierung steht auf dem -Symbol. Sie können nun die Ziel-
OK
führung mit der
Hausnummer eingeben
Die Zieleingabe kann um die Angabe einer Hausnummer erweitert werden. Voraussetzung ist, dass dazu die entsprechenden Daten auf der Navigations-CD vorhanden
sind.
1.Geben Sie zuerst eine Stadt und eine Straße ein.
2.Markieren Sie das -Symbol (Hausnummer). Drücken Sie die OK-Taste.
Die Zahlenliste zur Eingabe der Hausnummer wird angezeigt. ✔
3.Gehen Sie zur Eingabe der Hausnummer wie unter „Stadt“ beschrieben vor.
Wählen Sie aus der Liste den gewünschten Hausnummernbereich. Drücken
OK
Sie die
Die Auswahlmarkierung steht auf dem -Symbol. Sie können nun die Zielführung mit der OK-Taste starten. Lesen Sie dazu das Kapitel „Zielführung“.
-Taste. Das Menü „Zieleingabe“ wird angezeigt. ✔
-Taste starten. Lesen Sie dazu das Kapitel „Zielführung“.
Über das -Symbol (Zapfsäule/Tasse) stehen Ihnen verschiedene Ziele zur Zieleingabe zur Verfügung. Diese Ziele können Sie, bezogen auf Ihren derzeitigen Standort
(„Standortumgebung“), auf das letzte aktive Ziel der Navigation („Letztes Ziel“), auf
jeden beliebigen Ort („Ortsumgebung“) oder überregionale Ziele (z. B. Grenzübergang, Flughäfen) auswählen. Die Ziele bei „Standortumgebung“ und „Letztes Ziel“
werden sortiert nach der Entfernung, bei „Ortsumgebung“ alphabetisch, angezeigt.
Der Pluspunkt: So können Sie z. B. einfach die nächste Tankstelle finden.
Die zur Verfügung stehenden Sonderziele sind je nach Standort oder Zielumgebung
unterschiedlich und beziehen sich auf einen Umkreis von ca. 20 km (bei Flughäfen
bis 80 km). Der genaue Radius ist von der Navigations-CD-ROM abhängig.
1.Um ein Sonderziel auszuwählen, wählen Sie im Menü „Zieleingabe“ das
-Symbol. Drücken Sie die OK-Taste.
Das Menü „Sonderziele“ wird angezeigt. ✔
2.Bewegen Sie die Auswahlmarkierung auf den gewünschten Bezugspunkt
(„Standortumgebung“, „Letztes Ziel“ oder „Ortsumgebung“). Drücken Sie die
OK
-Taste.
3.Wenn Sie „Ortsumgebung“ gewählt haben, muss zuerst ein Ort, auf den sich
die Ziele beziehen sollen, gewählt werden.
Der Pluspunkt: Die Bestimmung des Ziels erfolgt hier wie von der direkten
Zieleingabe gewohnt.
Wenn der Ort bestimmt ist, wird die Liste mit den Zielen angezeigt. ✔
4.Wählen Sie das gewünschte Sonderziel. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Liste der verfügbaren Ziele wird angezeigt. ✔
5.Wählen Sie das gewünschte Ziel. Drücken Sie die OK-Taste.
Der Zielname wird in einem Menü angezeigt. ✔
Die Auswahlmarkierung steht auf dem
führung mit der OK-Taste starten. Lesen Sie dazu das Kapitel „Zielführung“.
-Symbol. Sie können nun die Ziel-
20
Zieleingabe
Überregionale Ziele (Autobahnanschluss, Raststätte, Flughafen oder Grenzübergang) wählen
Über den Menüpunkt „Überregionale Ziele“ haben Sie die Möglichkeit, Autobahnanschlussstellen, Raststätten, Flughäfen und Grenzübergänge aus dem gesamten Bundesgebiet auszuwählen. Sie müssen dazu lediglich den Namen kennen.
1.Wählen Sie den Menüpunkt „Überregionale Ziele“ und drücken Sie die
OK
-Taste.
Eine Liste mit den zur Verfügung stehenden überregionalen Zielen wird angezeigt. ✔
2.Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Buchstabenliste zur Eingabe des Zielnamens wird angezeigt. ✔
3.Geben Sie den Namen des Ziels ein.
Der Pluspunkt: Die Bestimmung des Ziels erfolgt hier wie von der direkten
Zieleingabe gewohnt.
Nachdem Sie das Ziel ausgewählt haben, wird der Zielname in einem Menü
angezeigt. ✔
Die Auswahlmarkierung steht auf dem
führung mit der OK-Taste starten. Lesen Sie dazu das Kapitel „Zielführung“.
Über das -Symbol (Koordinatennetz) haben Sie die Möglichkeit, ihr Ziel über Koordinaten einzugeben. Dazu müssen Sie die Koordinaten in Längen- und Breitengrad
eingeben.
1.Wählen Sie das -Symbol in der obersten Zeile des Menüs „Zieleingabe“.
Drücken Sie die OK-Taste.
Es wird das Menü für die Koordinateneingabe angezeigt. ✔
Sie können nun unter „Zielposition“ Ihre gewünschten Koordinaten eingeben. Unter
„Aktuelle Position“ wird Ihnen zusätzlich Ihr gegenwärtiger Standort in Koordinaten
angezeigt, sofern Ihr Standort ausreichenden Satellitenempfang zulässt.
OK
2.Wählen Sie den Menüpunkt „Längengrad“. Drücken Sie die
Das Eingabefeld für die Gradzahl ist markiert. ✔
3.Stellen Sie mit den -Tasten die Gradzahl ein. Drücken Sie danach die
-Taste.
Das Eingabefeld für die Minuten ist markiert. ✔
4.Stellen Sie jetzt mit den -Tasten die Minuten ein. Drücken Sie danach
-Taste.
die
Das Eingabefeld für die Sekunden ist markiert. ✔
5.Stellen Sie nun mit den -Tasten die Sekunden ein. Drücken Sie
danach die OK-Taste.
Das Menü für die Koordinateneingabe wird wieder angezeigt. ✔
6.Stellen Sie nun in gleicher Weise die Koordinaten für den Breitengrad ein.
OK
Drücken Sie danach die
-Symbol. Sie können nun die Zielführung mit der OK-Taste starten. Le-
sen Sie dazu das Kapitel „Zielführung“.
Hinweis
Der Wechsel zwischen Nord/Süd und Ost/West bei der Koordinateneingabe erfolgt automatisch bei der Eingabe der Gradzahl.
-Taste. Die Auswahlmarkierung steht auf dem
-Taste.
22
Zieleingabe
Ziel über Kartendarstellung eingeben
Über das -Symbol (Weltkugel) können Sie ein Ziel für die Navigation in der Kartendarstellung festlegen.
1.Wählen Sie das
Drücken Sie die OK-Taste.
Es wird eine in Nordrichtung ausgerichtete Karte angezeigt. ✔
Die Umgebung des zuletzt aktiven Ziels wird angezeigt. War vorher kein Ziel
eingegeben, wird die Standortumgebung angezeigt. Zur Zielfestlegung dient
das Fadenkreuz.
2.Bewegen Sie das Fadenkreuz mit den
nung in die Richtung des gewünschten Ziels.
Das Fadenkreuz bewegt sich über das Display. ✔
Wenn das Fadenkreuz über den Rand der Karte bewegt wird, wird automatisch der nächste Kartenausschnitt angezeigt.
Der Pluspunkt: Je nach Kartenmaßstab wird in der Zeile unter der Karte der
Name der Straße oder der Name der Stadt angezeigt, über die das Fadenkreuz bewegt wird.
Kartenmaßstab ändern
Wenn das Ziel in weiter Entfernung vom Standort ist, können Sie den Kartenmaßstab
ändern. So können Sie das Fadenkreuz schnell über weite Entfernungen bewegen.
1.Drücken Sie während der Kartenanzeige die
Ein Ausklappmenü wird geöffnet. ✔
2.Wählen Sie „Maßstab“. Drücken Sie die OK-Taste.
Ein Fenster zur Einstellung des Kartenmaßstabs wird geöffnet. ✔
3.Wählen Sie den gewünschten Maßstab aus. Drücken Sie die OK-Taste.
Die Karte wird im neuen Maßstab angezeigt. ✔
-Symbol in der obersten Zeile des Menüs „Zieleingabe“.
Sie können zusätzliche Informationen wie z. B. Parkplätze und Tankstellen über Symbole auf der Karte anzeigen lassen.
1.Öffnen Sie das Ausklappmenü mit der OK-Taste.
2.Wählen Sie „Info in Karte“. Drücken Sie die
Eine Auswahl mit den verfügbaren Informationen wird angezeigt. ✔
3.Markieren Sie die Informationen, die in der Karte angezeigt werden sollen.
OK
Drücken Sie jeweils die
-Taste.
Die Informationen, die in der Karte angezeigt werden sollen, müssen mit einem Häkchen gekennzeichnet sein. ✔
4.Wenn Sie alle zur Kartenanzeige gewünschten Informationen gewählt haben, drücken Sie die
-Taste.
„OK“ auf der rechten Menüseite ist markiert. ✔
5.Drücken Sie die OK-Taste.
Die Karte wird mit den gewünschten Informationen angezeigt. ✔
Zielführung starten
Sie können, wenn Sie das Ziel auf der Karte festgelegt haben, direkt die Zielführung
starten.
1.Öffnen Sie das Ausklappmenü mit der OK-Taste.
2.Wählen Sie „Start“. Drücken Sie die OK-Taste.
Ein Menü mit den Daten des aktuellen Ziels wird angezeigt. ✔
Die Sprachausgabe „Die Route wird berechnet“ wird ausgegeben. Sie können aus diesem Menü heraus die Routenoptionen ändern.
Lesen Sie dazu die Kapitel „Routenoptionen wählen“ und „Zielführung“.
OK
-Taste.
24
Loading...
+ 54 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.