Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Blaupunkt-Produkt entschieden haben und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns damit
schenken.
Die folgenden Einbauhinweise sollen Ihnen helfen, eine optimale Nutzung unseres Produktes zu erreichen, denn fehlerhafte Einbauten
können zu gravierenden Problemen führen. Sie sollten den Einbau daher möglichst ausgebildeten Spezialisten des Fachhandels
überlassen.
Einbau- und Anschlussvorschriften
Für die Dauer des Anschlusses und der Gerätemontage ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen.
Achtung!
Die Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers (Alarmanlagen, Wegfahrsperren, Airbag) beachten!
Vor dem Bohren der Befestigungs- und Kabeldurchführungslöcher sicherstellen, dass keine verlegten Kabel oder Fahrzeugteile (z.B. Tank, Benzinleitung) beschädigt werden.
An scharfkantigen Löchern Kabeldurchführungen verwenden.
Alle Kabel sind zur Störsicherheit in genügendem Abstand von Kabelbäumen zu verlegen. Das Plus-Versorgungskabel
muss maximal 30 cm von der Batterie entfernt mit einer Sicherung versehen werden, um die Fahrzeugbatterie und das
Plus-Versorgungskabel im Falle eines Kurzschlusses zu schützen.
Die Navigationseinheit ist geeignet für Fahrzeuge mit:
Das Navigationssystem TravelPilot DX-N ist ein eigenständiges System mit integriertem Drehratensensor (Gyro). Das System liefert nach Eingabe und Aktivierung eines Ziels an Entscheidungspunkten rechtzeitig optische Fahrempfehlungen in
Form von Piktogrammen auf einem 5"-Farbmonitor sowie akustische Leitinformationen über einen separaten Lautsprecher und
führt den Fahrzeuglenker dadurch von seinem Startpunkt auf
optimalem Weg zu seinem Ziel.
Der Funktionsumfang wird in der Spezifikation der jeweils verwendeten CD-ROM festgelegt.
Funktionshinweise
Der TravelPilot besitzt eine automatische Kalibrierung. Je
nach vorhandenem GPS-Empfang ist diese nach ca. 15 km
Fahrstrecke abgeschlossen. Ein Befahren von kurvenreichen
Strecken (Stadtgebiet), die auf dem Monitor als Karte dargestellt werden, beschleunigt die Kalibrierung.
Die Länge der zurückgelegten Strecke ermittelt das System durch
den Anschluß an das Tachosignal des Fahrzeuges. Ist keinTachosignal vorhanden, so muss ein Wegsensor durch einen
autorisierten Kundendienst montiert werden.
In diesem Fall müssen Sie einen Sensorkit (Wegsensor,
Magnetstreifen, Halter, Stecker und Einbauanweisung) über
Ihren Händler beziehen.
Best.-Nr.: 7 607 611 093
•Einbau der Navigationseinheit (Rechner) .........Seite 5
•Einbau der GPS- Antenne ................................... Seite 5
•Einbau des Displays (Monitor) ...........................Seite 6
•Einbau des Lautsprechers.................................. Seite 6
•Einbau des Bedienteiles ..................................... Seite 7
•Einbau des Rückfahrlichtsignalkabels..............Seite 7
•Einbau des Tachosignalkabels ..........................Seite 7
Einbau
Einbau der Navigationseinheit
Montageort Navigationseinheit
Achtung!
Vor dem Einschub des TravelPilot DX-N muss der Drehratensensor (Gyro) in Waage gebracht werden (siehe Fig. 7,
Seite 17).
Der TravelPilot DX-N kann in den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Autoradioausschnitt (Einbautiefe 218 mm) eingebaut
werden. Hierfür ist eine Einbauhalterung (Best.-Nr.
8 601 310 555 erforderlich (siehe Fig. 1 Seite 16).
Für Fahrzeuge ohne DIN-Schacht liegt ein Universal-Gerätegehäuse bei (siehe Fig. 1.1 Seite 16). Prüfen Sie daher bitte, welche Einbausituation im Fahrzeug vorliegt, und verwenden Sie
zum Einbau gegebenenfalls einen fahrzeugspezifischen Einbausatz.
Sollte der TravelPilot DX-N später noch um eine Tunerbox
oder Fernbedienung erweitert werden, könnte das mitgelieferte Anschlusskabel (8 604 492 522) gleich mit verbaut werden.
Bei der Bestimmung des Montageortes ist zu beachten, dass
die Navigationseinheit fest mit der Karosse verbaut werden muss.
Zur Kühlung bei Übertemperatur ist ein Ventilator in der
Geräterückwand integriert. Die Luftein-/Austrittsöffnungen
sind aus Gründen der Luftzirkulation freizuhalten. Eine Be-
festigung am Haltebolzen darf nur mit Lochstreifen erfolgen.
Im Bereich des CD-Einschubs ist auf ausreichend Platz für das
Einschieben der Navigations-CD zu achten.
Plus-Anschluss
Die Navigationseinheit ist an Dauerplus und Plus über Zündung
anzuschließen.
Dauerpluskabel (rot) zur Batterie verlegen (Kabel nicht unmittelbar an Kabelbäumen verlegen). Sicherungshalter zur Absiche-
rung des Pluskabels max. 30 cm von der Fahrzeugbatterie
entfernt am Pluspol anschließen (ggf. Loch in Spritzwand boh-
ren und entsprechende Kabeldurchführung verwenden). Schaltpluskabel (schwarz) am Sicherungshalter Klemme 15 (Plus über
Zündschloss geschaltet) hinter der Sicherung anschließen.
Minus-Anschluss
Die Minusleitung (braun) direkt an die Karosserie anschrauben.
Kontaktfläche des Massepunktes metallisch blank kratzen und
mit Graphitfett einfetten (wichtig für gute Masseverbindung).
Einbau der GPS-Antenne
Der Einbau ist nach der beiligenden Einbauanweisung durchzuführen.
Bei Inneneinbau der GPS-Antenne kann keine Gewährleistung
auf eine einwandfreie Funktion des Systems gegeben werden.
Das Kugelfußgelenk darf weder gefettet noch geölt werden.
Das Displaykabel muss zug- und belastungsfrei zum TravetPilot verlegt werden.
Achtung!
Das Display darf nicht im Aufblasbereich von Airbags
(Fahrer, Beifahrerseite, Seitenairbags) oder im Kopf- und
Knie-Aufschlagbereich montiert werden!
Vor dem Bohren der Befestigungs- und Kabeldurchführungslöcher sicherstellen, dass keine verdeckten Kabel,
Tank oder Kraftstoffleitungen beschädigt werden!
Displaymontage
Fig. 3 Das Display wird mit beiliegendem Kugelfußhalter auf die
Instrumententafel oder Konsole montiert.
Fig. 4 Das Display wird mit dem Kugelfuß direkt auf einer Kon-
sole (Telefonkonsole) montiert.
Fig. 5 Das Display wird mit dem Schwanenhals 7 612 001 204
und dem Kugelfuß montiert. Hierzu ist die Displayrückwand zu demontieren.
Für das Kabel muss am Montageort ein 10 mm großes
Loch gebohrt und das Kabel zug- und belastungsfrei verlegt werden.
Displaydemontage (Fig. 6)
1. Vier Schrauben an der Rückseite des Displays lösen und
Rückplatte abnehmen.
2. Stecker vorsichtig abziehen (nicht am Kabel ziehen) und
durch den Montagefuß schieben.
3. Danach die gewünschte Halterung montieren.
Einbau des Lautsprechers
Den Lautsprecher für die Fahranweisungen im Fußraum verbauen.
Achtung!
Hierbei ist darauf zu achten, dass durch die Verlegung des Anschlusskabels und die Befestigung des Lautsprechers, die Bedienelemente des Kraftfahrzeuges zugänglich bleiben und in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden! (Schalter, Handbremshebel, Gas-, Kupplungs- und Bremspedal u.s.w.)
Achtung!
Beim Bohren der Halterlöcher darauf achten, dass keine verdeckten Kabel, Tank oder Kraftstoffleitungen beschädigt werden!
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.