Blaupunkt NAVIRECHNER RGN 08 User Manual [de]

TravelPilot RGN 08
7 612 001 147
8 622 401 407/St.03.98 7 612 001 147
Einbauinformationen für die autorisierte Einbauwerkstatt
8 622 401 407/St.03.98
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ........................................................................3
Beschreibung.............................................................................................................3
Funktionshinweise ..................................................................................................... 3
Montagevorbereitungen............................................................................................. 3
Einbau der Navigationseinheit .......................................................4
Montageort Navigationseinheit.................................................................................. 4
Plus- Anschluß........................................................................................................... 4
Minus- Anschluß ........................................................................................................ 4
Einbau der GPS- Antenne ...............................................................4
Sicherheitshinweise...................................................................................................4
Wichtige Einbauhinweise zum Tachosignal .................................4
Anschluß des Tachosignals ...................................................................................... 4
Anschluß des Rückfahrlichtsignal- Kabels...................................4
Weglängenkalibrierung ...................................................................5
Montage Wegsensor und Magnetstreifen
(nur für Fahrzeuge ohne Tachosignal)......................................................................5
Sicherheitshinweise...................................................................................................5
Wegsensor montieren ............................................................................................... 5
Magnetstreifen montieren.......................................................................................... 5
Einbautoleranzen der Wegsensoren.........................................................................5
RGN 08 Service-Menü.....................................................................6
Lieferumfang ....................................................................................7
Technische Daten...................................................................................................... 8
Fig. 1-4.......................................................................................................................9
Fig. 10-18................................................................................................................. 10
Anschluß der Sensoren.................................................................11
Anschluß RGN 08+CDC F07+RC 07 .............................................12
- 2 -
8 622 401 407
Sicherheitshinweise
Einbau- und Anschlußvorschriften
Für die Dauer des Anschlusses und der Gerätemonta­ge ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen.
Achtung! Die Sicherheitshinweise des Kfz- Herstellers (Alarman-
lagen, Wegfahrsperren, Airbag) beachten! Vor dem Bohren der Befestigungs- und Kabeldurchfüh­rungslöcher sicherstellen, daß keine verlegten Kabel oder Fahrzeugteile (z.B. Tank, Benzinleitung) beschä­digt werden. An scharfkantigen Löchern Kabeldurchführungen ver­wenden. Alle Kabel sind zur Störsicherheit in genügendem Ab­stand von Kabelbäumen zu verlegen. Achtung! Das Meßmikrofonanschlußkabel vom Bremen und New York darf nicht mit anderen Kabeln zusammen verlegt werden. Das + Versorgungskabel muß maximal 30 cm von der Batterie entfernt mit einer Sicherung versehen werden, um die Fahrzeugbatterie und das + Versorgungskabel im Falle eines Kurzschlusses zu schützen.
Die Navigationseinheit ist geeignet für Fahrzeuge mit:
12 V Batteriespannung
• Minuspol an der Karosserie Geräte-Absicherung: 5 A Kabelsicherung
5 A Gerätesicherung
Funktionshinweise
Wichtig! Für eine einwandfreie Funktion des Navigati­onssystems ist es unbedingt erforderlich, nach erfolg­ter Montage eine Längenkalibrierung durchzuführen.
Die im Navigationsgrundgerät integrierte Service-Software ermöglicht über das SERVICE-MENÜ eine Inbetriebnahme des Navigationssystems und Kalibrierung der Wegsensorik nach dem Einbau bzw. als spätere Service-Leistung. Dafür ist lediglich eine gerade Strecke von min. 100 m erforderlich. Zusätzlich stellt die Software weitere Service-Funktionen zur Fehleranalyse des Navigationssystems zur Verfügung.
Die Länge der zurückgelegten Strecke ermittelt das System durch den Anschluß an das Tachosignal des Fahrzeuges. Ist kein Tachosignal vorhanden, so muß ein Wegsensor durch einen autorisierten Kundendienst montiert werden.
Der Wegsensor tastet ein in die Felge einzuklebendes Magnet­band ab und liefert Informationen über den vom Rad zurück­gelegten Weg. Aus Gründen der automatischen Längenadap­tion muß das nichtangetriebene linke Rad ausgerüstet wer­den.
Die Vor-/Rückerkennung erfolgt durch die Auswertung des Rückfahrlichtsignals (Vor = 0 V, Rück = 12 V) über den dafür vorgesehenen Anschlußkontakt (RFLS).
Ein horizontaler Einbau des Grundgerätes ist aufgrund des in­ternen Gyro und CD-ROM-Laufwerkes zwingend zu beachten.
Montagevorbereitungen
Vor Arbeitsbeginn den Lieferumfang auf
Vollständigkeit prüfen: .................................................Seite 8
Beschreibung
Das Navigationssystem Travel Pilot RGN 08 ist ein System mit integriertem Drehratensensor (Gyro). Es liefert nach Ein­gabe und Aktivierung eines Ziels an Entscheidungspunkten rechtzeitig akustische Leitinformationen und optische Fahremp­fehlungen in Form von Piktogrammen. Diese führen Sie von Ihrem Startpunkt auf optimalem Weg zu Ihren Ziel. Der Funktionsumfang wird in der Spezifikation der jeweils ver­wendeten CD-ROM festgelegt. Diese Länderspezifische CD­ROM und Bedienungsanleitung sind separat erhältlich.
Folgende Arbeitsschritte müssen durchgeführt werden:
Einbau der Navigationseinheit (Rechner) .........Seite 4
Einbau der GPS- Antenne ...................................Seite 4
Einbau des Wegsensors .....................................Seite 5
(nur bei Fahrzeugen ohne Tachosignal)
- 3 -
8 622 401 407
Einbau der Navigationseinheit
Montageort Navigationseinheit
Für die Navigationseinheit ist kein bestimmter Montageort vor­gesehen. Bei der Bestimmung des Montageortes ist zu beachten, daß die Navigationseinheit waagerecht (der Schriftzug auf der Blen­de muß lesbar sein) mit beiliegenden Montagewinkeln fest mit der Karosse verschraubt werden muß. Einbaulage: rechts / links min. -5˚ / max. +5˚
Neigung nach hinten min. 0˚ / max. +5˚ Zur Kühlung bei Übertemperatur ist ein Ventilator im Grundge­rät integriert. Die Luftein-/Austrittsöffnungen sind aus Gründen der Luftzirkulation um das Gerät herum freizuhalten. Im Bereich des CD-Einschubs auf ausreichend Platz für das Einschieben der Navigations-CD achten. Für die Befestigung der Navigationseinheit das beiliegende Montagematerial ver­wenden. (Fig.1)
Plus-Anschluß
Die Navigationseinheit ist an Dauerplus und Plus über Zün­dung anzuschließen. Dauerpluskabel (rot) zur Batterie verlegen (Kabel nicht unmit­telbar an Kabelbäumen verlegen). Sicherungshalter zur Ab-
sicherung des Pluskabels max. 30 cm von der Fahrzeug­batterie entfernt am Pluspol anschließen (ggf. Loch in Spritz-
wand bohren und entsprechende Kabeldurchführung verwen­den). Schaltpluskabel (schwarz) am Sicherungshalter Klem­me 15 (Plus über Zündschloß geschaltet) hinter der Sicherung anschließen. Bei Fahrzeugen, die einen Anschluß am Sicherungskasten nicht ermöglichen, mit Sicherungshalter direkt an Klemme 15 am Zündschloß anschließen.
Minus-Anschluß
Die Minusleitung (braun) direkt an die Karosserie anschrau­ben. Kontaktfläche des Massepunktes metallisch blank krat­zen und mit Graphitfett einfetten (wichtig für gute Massever­bindung).
die entsprechenden Madenschrauben verwenden (Fig. 2). Bei Kombi- und Fließheckfahrzeugen wird die Antenne mit ih­rem Magnetfuß auf dem Dach aufgesetzt (Fig. 3). Für die Dachmontage ist der Haltewinkel abzuschrauben. Die vorhandenen Gewindebohrungen werden mittels beiliegenden Klebestreifen abgeklebt (Fig. 4). Die Verlegung des Antennenkabels erfolgt bei Kombi- und Fließheckfahrzeugen in der Wasserablaufrinne nach unten und dann in das Fahrzeuginnere. Hindernisse im Bereich der Antenne, z.B. Dachgepäckträger oder Fahrräder können den Satellitenempfang beeinträchtigen oder verhindern. Das Antennenkabel in das Fahrzeuginnere führen und den Antennen-Stecker der Antenne mit dem Antenneneingang des Grundgerätes verbinden. Es ist empfehlenswert, bei Fahrzeugreinigung in Waschstra­ßen, die Antenne bei Dachmontage vom Fahrzeug abzuneh­men. Bei Inneneinbau der GPS-Antenne kann keine Gewährleistung auf eine einwandfreie Funktion des Systems gegeben werden.
Wichtige Einbauhinweise zum Tachosignal
Beim Anschluß des Tachosignals sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
1. Fundort: Bei vielen Fahrzeugen befindet sich das Tacho- signal am Kfz-spezifischen Autoradiostecker.
Die genaue Pinbelegung bitte beim Kundendienst Ihres Kfz­Herstellers oder bei einem autorisierten Navigations- Händ­ler erfragen.
2. Das Tachosignal darf nicht von ABS-Steuergeräten oder Steuerleitungen abgenommen werden.
3. Sollte ein Fahrzeug kein Tachosignal haben oder das Si­gnal wird von dem Travelpilot nicht einwandfrei verarbeitet so muß ein Radsensor am nicht angetriebenen, zur Fahr­bahnmitte liegenden Rad montiert werden.
4. Achtung: Für Fehlanschlüsse und dessen Folgen übernehmen wir keine Haftung!
Einbau der GPS-Antenne
Sicherheitshinweise
Die Antenne darf nur auf magnetisch wirksamen Blech­dächern montiert werden (nicht Aluminium). Eine Mon­tage auf Dächern mit Leder- oder Kunststoffüberzug ist nicht zulässig. Bei Dachmontage (nur mit Magnethaftung) darf die An­tenne nur einem Temperaturbereich von -20 +80
° C ausgesetzt werden.
Antennenkabel gegebenenfalls zum Schutz vor Quetschung mit einer Schutztülle versehen. Die Aufsetzfläche der Antenne muß frei von Schmutz, Schnee, Eis o.ä. sein. Das Antennenkabel darf nicht verlängert, gekürzt oder geknickt werden. Der Stecker darf für die Montage nicht abgebaut wer­den. Wird die Antenne in Fahrzeugfarbe lackiert, kann besonders bei Lacken mit hohem Metallanteil eine Beeinträchtigung des Empfangs erfolgen. Es wird keine Gewährleistung für die ein­wandfreie Funktion der Antenne nach dem Lackieren übernom­men. Bei Stufenheckfahrzeugen wird die Antenne mit dem Halte­winkel auf der Kofferraumklappe montiert. Je nach Blechdicke
° C bis
Anschluß des Tachosignals
Achtung : Dieser Anschluß sollte von einer autorisierten Ein-
bauwerkstatt durchgeführt werden. Die Verbindung wird mit dem Tachosignalkabel, siehe Liefer-
umfang Pos. ; (weißer Stecker auf weiße Buchse des Sen­sor-Adapterkabels, Pos. 8) zum Kfz-spezifischen Autoradio­stecker hergestellt.
Anschluß des Rückfahrlichtsignal­Kabels
Achtung : Dieser Anschluß sollte von einer autorisierten Ein-
bauwerkstatt durchgeführt werden. Die Verbindung wird mit dem Rückfahrlichtsignal-Kabel, siehe
Lieferumfang Pos. : (gelber Stecker auf gelbe Buchse des Sensor-Adapterkabels, Pos. 8) zum Kfz- Rückfahrlicht her­gestellt. Hierbei ist darauf zu achten, das bei Rückfahrt +12V am An­schluß ansteht.
Achtung:
Für Fehlanschlüsse und dessen Folgen übernehmen wir kei­ne Haftung!
8 622 401 407
- 4 -
Weglängenkalibrierung
Nach Abschluß aller Einbau und Anschlußarbeiten muß eine Weglängenkalibrierung erfolgen. Dieses wird durch Einlegen der Navigations-CD und Aufrufen des Service-Menü gestartet. Nach Beendigung der Kalibrierung erscheint das Hauptmenü. Wenn min. 3 Satelliten empfangbar sind (nach Inbetriebnah­me ca.10 Min. Laufzeit) ist Ihr RGN 08 einsatzbereit.
Montage Wegsensor und Magnetstreifen
(nur für Fahrzeuge ohne Tachosignal. In diesem Fall müssen Sie ein Sensorkit (Wegsensor,Magnetstreifen, Halter und Kabel) über Ihren Händler beziehen. Sensorkit: Nr. 7 612 001 277
Hinweise:
Der Magnetstreifen darf nicht direkt am Felgenrand eingeklebt werden, da die Gefahr der Beschädigung des Magnetstreifens zu groß ist.
Den Magnetstreifen nicht stückeln und nur an den vormar­kierten Punkten abschneiden (maximale Lücke zwischen Anfangs- und Endpunkt, ein Feld = 1 Zoll = 25,3995 mm).
Das Rad montieren und provisorisch festziehen. Den Wegsen­sor entsprechend den Einbautoleranzen ausrichten und an­schrauben.
Rad mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen!
Sensorkabel ins Fahrzeuginnere führen (evtl. vorhandene Ka­beldurchführungen verwenden oder neu bohren) und zur Na­vigationseinheit verlegen.
Einbautoleranzen der Wegsensoren
Sicherheitshinweise
Achtung! Der Wegsensor und Magnetstreifen sollte nur von einer autorisierten Einbauwerkstatt eingebaut wer­den. Bei allen Arbeiten am Kraftfahrzeug sind die Sicherheits­hinweise des Kfz-Gewerbes zu beachten! Es ist verboten den Wegsensorhalter an tragende Teile zu schrauben. Es ist verboten, in tragende Teile zu bohren. Das Sensorkabel darf nicht an Bremsleitungen oder be­weglichen Teilen befestigt werden. Räder mit werkseitig vorgeschriebenem Drehmoment anziehen. Wegsensor und Magnetstreifen werden bei linksgelenk­ten Kfz an dem nicht angetriebenen linken Rad, bei rechtsgelenkten an dem nicht angetriebenen rechten Rad und bei Allradfahrzeugen am linken Hinterrad mon­tiert. Zur Montage des Wegsensors und des Magnetstreifens muß das Fahrzeug aufgebockt werden.
Achtung! Hierbei sind unbedingt die Sicherheitsvor­schriften des Kraftfahrzeughandels zu beachten.
Wegsensor montieren
Den Wegsensor an den Sensorhalter schrauben und einen ge­eigneten Montageort suchen. Der Sensor darf mechanisch nicht schwingen und sollte in einem geschützten Bereich montiert werden (Fig.10). Bei der Montage des Wegsensors sind die Einbautoleranzen unbedingt einzuhalten.
Abstand Z: Z = 6,5 ± 1 mm (Stahlfelge)
Z = 5 - 0/+ 1 mm (Alufelge) bezogen auf die Wegsensormitte (Fig. 12).
Versatz Y: Die Wegsensormitte muß sich über dem
gesamten Radumfang über dem Ma­gnetband befinden (Fig. 13).
Anstellwinkel: Die Radsensorkanten müssen den Ab-
stand Z einhalten (Fig. 14).
Verdrehwinkel: Der Verdrehwinkel darf maximal 10˚ be-
tragen (Fig. 15).
Halteblechlänge: Die freistehende Länge muß so klein
wie möglich gehalten werden (maximal 90 mm). Ist die freistehende Länge größer als 90 mm, muß das Halteblech verstärkt werden (Fig. 16).
Rotationswinkel T: Der Rotationswinkel darf maximal 20˚
betragen (Fig. 17).
Sonderfall: T = 90˚, Fig. 18 Achtung: Das Halteblech darf nicht
zum Magnetstreifen zeigend montiert werden (Fig. 18 a).
Magnetstreifen montieren
Nachdem ein geeigneter Montageort für den Wegsensor ge­funden wurde, muß die Position des Magnetstreifens auf der Felgeninnenseite ermittelt werden. Die mögliche Position des Magnetstreifens markieren und das Rad abnehmen. Da der Magnetstreifen geklebt wird, muß die Felge frei von Rost, Schmutz, Fett und Wasser sein. Felgeninnenrand gründ­lich reinigen. Um eine sichere Haftung des Klebers zu erreichen, muß die Felge Raumtemperatur haben. Nach der Reinigung und eventueller Aufwärmung der Felge den Magnetstreifen an der vormarkierten Stelle über den ge­samten Umfang parallel zum Außenrand der Felge einkleben (Fig. 10).
- 5 -
8 622 401 407
Aufrufen des Service-Menüs
1. Das Autoradio einschalten und durch Drücken der AUX­Taste ins AUX-Menü wechseln.
2. Jetzt nacheinander die Tasten 9, 5 und 7 drücken. Nach ca. 8 Sek erscheint im Display das Service-Menü.
3. Auswahl und Einstellungen im Service-Menüs erfolgen mit den Tasten: Wippe
S - Taste Bestätigen (Enter) der Auswahl TIM - Taste Zurückblättern in den Menüs
/ , / Auswahlpfeil bewegen
S
AUXILIARY MENU
1
2
3
4
5
NAVI
EXIT
6
7
8
9
:
Weglänge kalibrieren
1. Den Auswahlpfeil mit der Taste / vor System Einbau stellen und die Taste S 2 mal drücken.
2. Im Display erscheint das Eingabemenü für die Weglänge.
3. Den Auswahlpfeil mit den Tasten te Ziffer stellen und die S Taste drücken. Den Vorgang so­oft wiederholen, bis im Display die gewünschte Weglänge steht (im Beipiel 160,0m).
4. Jetzt die S Taste mindestens 5 Sek. drücken und anschlie­ßend loslassen. Danach den Hinweisen im Display folgen.
5. Nach erfolgter Kalibrierung das Servicemenü über den Menüpunkt Navigation verlassen.
/ auf die gewünsch-
S
Service Menü:
Change Language System Einbau System Diagnose
> Navigation
S
Weglänge: (mind. 100 m): 160,0 m m 0123456789lr m
Service-Menü
- Sprachauswahl
- System-Einbau
- System-Diagnose
- Navigation
Auswahl der
Landessprache
Default = Deutsch
Verlassen des
Service-Menüs
(Standby-Zeit wieder
aktiviert
Service-Menü
System- Einbau
- Weglängenkalib.
- Sensor- test
- GPS- Status
System-Diagnose
- Kalibrierwerte
- Fehlerspeicher
- Hardwaretest
- Sensorik-Test
- Weglängenkalib.
- GPS-Status
- Software-Vers.
- 6 -
Weglänge in Meter
eingeben (mind. 100 m) und
Strecke abfahren
Anzeige der Werte:
Gyro, Radsensor,
Tacho, km/h, Richtung
Anzeige der aktuellen
GPS-Daten
Verlassen der
System-Einbau-Ebene
durch Drücken der
TIM -Taste
Verlassen der
System-Diagnose-Ebene
durch Drücken der
TIM -Taste
8 622 401 407
Lieferumfang
1 Navigationseinheit mit integr. Drehratensensor (Gyro)
und GPS-Empfänger
2 GPS-Antenne
3 Montagematerial
4 8 618 841 989
Sensor- Interface- Adapterkabel ca. 25 cm
5 8 618 841 412
DC Kabel 6 m
6 8 618 842 033
RFLS (Rückfahrlichtsignal) Kabel 4,5 m
7
8 618 841 988
Tachosignal- Kabel 4,5 m
8
8 618 842 265
Can-Adapterkabel
1
2
3
8 618 841 105
9
8 618 841 524
Can-Verlängerungskabel 6m
:
8 618 841 491
Anschlußleitung-Cinch (NF) 6m
2 916 064 005 (4x)
8 618 841 423 (58 x 13)
8 618 841 421 (58 x 9)
4
2 910 645 120 (4x)
8 600 660 007 (6x)
- 7 -
8 622 401 407
5
6
8
9
gelb
7
:
weiß
Technische Daten
Navigationsgrundgerät 8 618 841 994 mit integriertem Drehratensensor (Gyro), GPS-Empfänger und CD-ROM-Player
- Betriebsspannung (UB) 14 V / DC
- Betriebsstrom (I) typ. 0,55 A (I max 1,05 A)
- Stand by-Strom typ. 0,35 A
- Sprachausgabe / Lautstärke max. 3 Watt / 4 Ohm Positionsbestimmung (typ) (Warmstart, Speicher refresh) < 2 Minuten, (Kaltstart, Speicher leer) < 15 Minuten
- CD-ROM Laufwerk nur für 12 cm CD nach DIN EN 60908
- Betriebstemperatur -15°C bis + 60°C
- Einbaulage waagerecht / + 5 Grad
- Breite 184 mm
- Höhe 73 mm
- Tiefe 171 mm
- Gewicht 1,9 kg
- 8 -
8 622 401 407
Fig.1
Fig. 3
Fig. 4Fig. 2
8 622 401 407
- 9 -
max. 20°
max. 20°
2 914 551 015
max. 10°
Z
Fig.12
Schnittstelle / Interface Interface / Interfaccia Snede / Grænseflade Kapställe / Corte
Fig.10
max. 25 mm
Sensormitte
Magnetband
Z 5 mm
Y
Fig.13
Z 8 mm
Z
Fig.14
10˚
Fig.15
Felgenkante
12.7 mm Wheel rim
Bord de jante
Bordo di cerchione
Rand van de velg
Fælgrand
Fälgkant
Canto de llanta
8 622 401 407
8 618 841 475 (1,5 m)
Magnetstreifen / Magnetic strip
Bande magnét. / Striscia magnetica
Magneetstrip / Magnetstrimmel
Magnetband / cinta magnética
max. 25 mm
Fig.11
12.7 mm
- 10 -
Magnetstreifen
Fig.17
90 mm
Fig.16
Magnetstreifen Magnetic strip
Bande magnétique Nastro magnetico Magneetstrip Magnetstrimmel Magnetband cinta magnética
Halteblech Metal holder Tôle de retenue Lamiera di sostegno Stalen houder Holdeplade Monteringsplåten får chapa de soporte
Fig.18 a
Halteblech
Fig.18
Änderungen vorbehalten!
1
2
V
10
10
Kl.30
Info IN
RC 07
Navigationsgrundgerät 8 618 841 994
- 11 -
Anschluß der Sensoren
Can-Verlängerungskabel
6m oder 2m
br braun rt rot ge gelb sw schwarz w weiß
GPS-Antenne
br
KL. 15
sw
rt
8 622 401 407
Rückfahrlichtsignal, Rück. = 12 V
RFLS
ge
ge
4,5 m
Tachosignal
ge
KL. 30
w
ge
w
4 m
ge
Anschlußleitung-Cinch (NF) 6m
ge
4 m
3 m
Wegsensor
Bremen/New York
Can-Adapterkabel
Änderungen vorbehalten!
6m
6m
Opto
CDC
F07
10A
Bremen New York
Kl.30
1
2
V
NF - Navi
CDC F07
RC 07
RC 07
- 12 -
RGN 08 + CDC F07 + RC 07
RGN 08
8 622 401 407
Anschlußkabel CDC F07
Loading...