Blaupunkt GSSA 750101 User Manual

7.2V Akku Gras- und Strauchschere
7.2V Cordless grass- and hedge shears
GSSA 750101
DE
EINFÜHRUNG
Wir hoffen, dass Sie mit diesem Gartengerät viele Jahre viel Freude haben werden! Diese elektrische Gartenschere mit Lithiumakku wurde für das Stutzen von Sträuchern, Hecken und Büschen und das Trimmen von Rasen im ganzen Garten entwickelt. Sie ist ausschließlich für den Hobbygärtner bestimmt!
Warnung! Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets grundsätzliche Sicherheitsfragen zu berücksichtigen, um Brände, Stromschläge, Verletzungen und Sachschäden zu verhindern. Dazu gehören z.B. die folgenden:
!
ELEKTRIZITÄT
Vor der ersten Verwendung muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden werden. Die Bedienungsanleitung und weitere Dokumente für dieses Gartengerät müssen für die Zukunft gut aufbewahrt werden. Der Elektromotor ist für eine Betriebsspannung zwischen 230 und 240 V ausgelegt. Die Stromversorgung muss den Werten auf dem
Typenschild entsprechen. Ist das Stromkabel beschädigt, muss es von einer Fachkraft / einem qualifizierten Elektriker ersetzt werden. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, Elektrowerkzeuge in einer feuchten Umgebung zu benutzen, sollte ein Gerät mit
Fehlerstrom-Schutzschalter verwendet werden. Dadurch wird die Gefahr von Stromschlägen verringert. Hinweis: Dieses Gartengerät ist doppelt isoliert; das heißt jedoch nicht, dass auf weitere Sicherheitsmaßnahmen verzichtet werden
kann. Doppelte Isolierung schützt lediglich vor Verletzungen, wenn eine Isolierung im Inneren des Geräts versagt.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Zu verwenden ist stets ein geprüftes und zugelassenes Verlängerungskabel, das für dieses Gartengerät geeignet ist. Vor seiner Verwendung ist das Verlängerungskabel auf Verschleiß und Schäden zu überprüfen. Ein beschädigtes oder defektes Kabel muss ausgewechselt werden! Verlängerungskabel auf einer Kabeltrommel müssen komplett abgerollt werden. Ein Verlängerungskabel, das beschädigt ist oder nicht den technischen Daten der Steckdose und des Geräts entspricht, kann Brände und Stromschläge verursachen.
Warnung! Werden Elektrogeräte mit Akkus betrieben (eingebaut oder externes Akkupack), dürfen diese nur mit dem richtigen Ladegerät aufgeladen werden. Ein Ladegerät, das für einen Akku passend ist, kann bei einem anderen Akkutyp
!
eine Brandgefahr darstellen!
· Unbeabsichtigte Inbetriebnahme verhindern.
· Wenn das Gerät nicht verwendet wird, von anderen Metallobjekten fernhalten. Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die GANZE Bedienungsanleitung durchlesen. Der Benutzer muss wissen, wie das Gerät IM
NOTFALL AUSGESCHALTET wird! Die Bedienungsanleitung und weitere Dokumente für dieses Gartengerät müssen für die Zukunft gut aufbewahrt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit Elektrowerkzeugen - persönliche Sicherheit
1) SICHERES ARBEITSUMFELD
a) Das Arbeitsumfeld muss aufgeräumt, sauber und gut beleuchtet sein. Dunkelheit und Unordnung verursachen Unfälle.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nicht betrieben werden, wo Feuer und Explosionen drohen, z.B. in der Nähe brennbarer Flüssigkeit-
en, Gase oder Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Stäube und Gase entzünden können.
c) Zuschauer, vor allem Kinder, sollten sich bei Arbeiten mit Elektrowerkzeugen auf Distanz halten. Es ist wichtig, sich nicht
ablenken zu lassen und auf das Werkzeug zu konzentrieren.
2) ELEKTRIZITÄT
a) Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose passen. Niemals am Stecker manipulieren. Niemals Adapter /
Zwischenstecker etc. für geerdete Elektrowerkzeuge verwenden. Korrekte Stecker und Steckdosen vermindern das Risiko von Stromschlägen erheblich.
b) Körperkontakt mit geerdeten Flächen vermeiden, z.B. Rohren, Heizkörpern, Küchenherden und Kühlschränken. Die Gefahr
eines Stromschlages erhöht sich, wenn der Körper eines Menschen geerdet ist.
c) Elektrowerkzeuge vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Wasser in Elektrowerkzeugen kann Stromschläge verursachen.
d) Stromkabel schützen und niemals zweckentfremden. Stromkabel nicht zum Tragen verwenden. Beim Abziehen Stecker
anfassen und NICHT am Kabel ziehen. Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen schützen. Schadhafte und verknotete Kabel verursachen Stromschläge.
e) Wenn das Elektrowerkzeug im Freien verwendet wird, muss auch das Verlängerungskabel für die Verwendung im Freien
geeignet sein. Die Verwendung geeigneter Verlängerungskabel kann Stromschläge verhindern.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen immer wachsam und konzentriert. Denken Sie immer mit und setzen Sie bei
der Arbeit stets den gesunden Menschenverstand ein. Wer krank oder müde ist oder Alkohol, Medikamente oder Drogen zu sich genommen hat, ist nicht in der Verfassung, sicher mit Elektrowerkzeugen zu arbeiten. Ein winziger Augenblick der Unaufmerksamkeit reicht für schwerste Verletzungen.
b) Persönliche Schutzausrüstung (PSA) verwenden. Immer einen Augenschutz verwenden. Zur "PSA" gehören z.B.
Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helme und Gehörschutz. Richtig eingesetzt können diese Dinge Verletzungen verhindern oder zumindest abmildern.
c) Unbeabsichtigte Inbetriebnahme verhindern. Vor dem Anschließen an der Steckdose / Einsetzen des Akkus und vor dem
Aufnehmen und Transportieren des Werkzeugs immer darauf achten, dass der Startschalter auf "AUS" / "OFF" / "O" steht. Bekommt ein eingeschaltetes Werkzeug plötzlich Strom oder wird es mit dem Finger am Schalter getragen, können Unfälle entstehen.
d) Vor dem Einschalten müssen alle Hilfsmittel / Schlüssel etc. vom Elektrowerkzeug entfernt worden sein. Ein vergessener
Schraubenschlüssel etc. an einem rotierenden Teil verwandelt sich in ein Geschoss.
e) Nicht mit weit ausgestreckten Armen, vorgelehnt oder 'im Spagat' arbeiten. Wer ein Elektrowerkzeug in der Hand hat, muss
immer fest stehen und das Gleichgewicht halten. Nur so bleibt das Werkzeug auch in unerwarteten Situationen unter Kontrolle. Auf geeignete Kleidung achten.
f ) Keine losen / weiten Kleidungsstücke und Schmuck tragen. Kleidung, Haare, Handschuhe etc. dürfen nicht mit beweglichen
Teilen in Berührung kommen, da sie eingezogen werden könnten.
g) Verfügt das Werkzeug über Anschlüsse für Hilfsmittel zum Auffangen von Abfällen, Staub etc., so müssen diese auch
verwendet und ordnungsgemäß angeschlossen werden. Stäube können gefährlich sein. Sie aufzufangen und zu entsorgen vermeidet Risiken.
4) Verwendung und Pege von Elektrowerkzeugen
Elektrowerkzeuge niemals mit Kraft oder Gewalt bedienen. Immer das richtige Werkzeug für den richtigen Zweck verwenden. Das korrekte Werkzeug macht die Arbeit praktisch allein - besser, sicherer und mit der Geschwindigkeit, für die es gebaut wurde.
a) Elektrowerkzeuge nicht verwenden, wenn sie sich nicht mit dem vorgesehenen Schalter ein- und ausschalten lassen. Solche
Werkzeuge sind defekt, gefährlich und müssen repariert werden.
b) Immer erst den Stecker abziehen bzw. den Akku entnehmen, bevor am Werkzeug eingestellt wird, Hilfsmittel (ab-) montiert
werden oder das Werkzeug weggepackt wird. Durch vorausschauendes Handeln kann ein versehentliches Einschalten des Werkzeugs verhindert werden.
c) Elektrowerkzeuge, die nicht gebraucht werden, müssen so gelagert werden, dass Kinder sie nicht erreichen können. Andere
Personen dürfen sie nur verwenden, wenn sie mit ihnen vertraut sind bzw. die Bedienungsanleitung gelesen haben. In der Hand von Personen, die sie nicht kennen, können Elektrowerkzeuge sehr gefährlich sein.
d) Pflege von Elektrowerkzeugen. Bewegliche Teile untersuchen: Verzogen? Versetzt? Nicht mehr gerade? Verklemmt?
Irgendetwas gebrochen oder defekt? Alles, was sich auf die sichere Verwendung auswirken könnte , prüfen! Schäden müssen repariert werden, bevor das Werkzeug wieder verwendet wird. Zahllose Unfälle entstehen durch schlecht gepflegte Elektrowerkzeuge.
e) Schneidwerkzeuge müssen immer sauber und scharf sein. Gut gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen bleiben
nicht so schnell stecken und sind leichter festzuhalten.
f) Immer das richtige Werkzeug und das, Zubehör verwenden, so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Werkzeuge nur
für den Zweck verwenden, für den sie gebaut wurden. Dabei immer bedenken, was genau gemacht werden muss und unter welchen Umständen. Werkzeuge, die anders benutzt werden, als eigentlich vorgesehen, sind immer eine Gefahrenquelle.
5) Service
a) Elektrowerkzeug muss regelmäßig von Fachpersonal gewartet werden. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Das ist nicht nur
wichtig für das Werkzeug, sondern auch für die Sicherheit.
b) Ist das Stromkabel beschädigt, muss es vom Hersteller, im autorisierten Fachhandel oder durch ähnlich qualifizierte
Fachkräfte / Elektriker ersetzt werden, damit keine Gefahren entstehen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ENTHÄLT WICHTIGE HINWEISE FÜR AKKU UND LADEGERÄT. Vor Verwendung des Ladegeräts müssen alle Sicherheitshinweise gelesen werden - auch die auf dem Ladegerät und der eigentli-
chen Gartenschere.
Gefahr! Ist das Gehäuse der Gartenschere beschädigt, darf das Ladegerät nicht verwendet, also der Stecker nicht in die
!
Steckdose gesteckt werden. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen!
Das Ladegerät ist ausschließlich zum Aufladen von Akkus bestimmt. Jede andere Nutzung könnte Brände oder Stromschläge nach sich ziehen.
Keine weiteren Gegenstände auf das Ladegerät oder das Ladegerät auf eine weiche Unterlage legen; das Ladegerät könnte überhitzen. Ladegerät von Heizquellen und Apparaten, die Hitze erzeugen, fernhalten.
Damit das Kabel und der Stecker nicht beschädigt werden, muss der Stecker immer am Stecker selbst abgezogen werden - nie am Kabel!
Stromkabel müssen immer so liegen, dass niemand drauf tritt, darüber stolpert oder daran zieht und es auch sonst nicht beschädigt wird.
Verlängerungskabel sollten nur verwendet werden, wenn es nicht anders geht. Schlechte und falsch benutzte Verlängerungskabel können Brände und Stromschläge verursachen.
Ladegerät nicht verwenden, wenn es einen starken Stoß oder Schlag erhalten hat oder fallen gelassen oder in anderer Weise beschädigt wurde. Es sollte dann vom Kundendienst oder einem Elektriker überprüft werden.
Ladegerät niemals selbst auseinander nehmen. Für Reparaturen etc. immer Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker einschalten. Wird das Ladegerät falsch zusammengebaut, drohen Brände und Stromschläge!
Vor dem Reinigen immer erst den Stecker abziehen! Niemals zwei Ladegeräte miteinander verbinden. Gartengerät und Akkupack NICHT an Orten lagern, wo die Temperatur 40ºC erreichen oder übersteigen könnte (z.B. Schuppen, mit
Metalldach, im Sommer). Das Ladegerät ist für 240 V ausgelegt und kann damit in Deutschland praktisch überall verwendet werden, jedoch nicht an
Steckdosen mit einer anderen Spannung! Der eingebaute Akku ist bei der Auslieferung nicht ganz aufgeladen. Er kann aufgeladen werden, sobald man die Bedienungsanlei-
tung und die Hinweise zum Aufladen gelesen hat.
Warnungen für die Akku-Gartenschere Dieses Gartengerät darf nicht von Personen (vor allem nicht von Kindern) verwendet werden, die körperlich oder geistig nicht dazu
in der Lage sind bzw. denen das Wissen und die Erfahrung fehlen, es sei denn, sie werden entsprechend unterwiesen und von einer Person, die für ihre Sicherheit sorgt, entsprechend beaufsichtigt.
DIE WICHTIGSTE AKKU N KOMPONENTEN
3
2
1
4
6
1. Schnittmesser für GRAS
2. Schnittmesser für HECKEN
7
5
8
3. Motorgehäuse
4. Sicherheits-Ein- / Ausschalter
5. Starthebel
6. Ladebuchse
7. Ladestandanzeige
8. Feststehende Schutzhaube
AUFLADEN
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. die Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
Wie lange die Akkuladung nach einer Aufladung hält, hängt ganz davon ab, was und wieviel mit der Gartenschere unternommen wird. Der Akku der Gartenschere wurde so gebaut, dass er möglichst lange hält und dem Nutzer möglichst wenig Arbeit macht. Natürlich hält auch dieser Akku nicht ewig.
Seine Lebenserwartung lässt sich aber mit folgenden Tipps verlängern:
Akku-Gartenschere an einem kühlen Ort aufbewahren und aufladen. Temperaturen über und unter der normalen Raumtemperatur verkürzen die Lebenszeit des Akkus.
Gartenschere nicht einlagern, wenn der Akku ganz entladen ist. Akku möglichst sofort nach dem Entladen wieder aufladen. Akkus entladen sich über die Zeit von selbst, und das geht umso schneller, je höher die Temperatur ist. Wird das Gartengerät für
sehr lange Zeit eingelagert bzw. nicht benutzt, sollte der Akku alle 6 Monate aufgeladen werden. So lässt sich die Lebenserwartung des Akkus erhöhen.
Die Gartenschere wird mit nicht ganz aufgeladenem Akku ausgeliefert; dieser sollte also vor der ersten Verwendung ganz aufgelad­en werden.
Das Ladegerät (8) funktioniert mit Wechselstrom (230 - 240 V) und muss an eine entsprechende Steckdose angeschlossen werden. Stecker (9) des Ladegeräts in die Ladebuchse (6) der Gartenschere stecken und Strom einschalten (Abb. 1).
LED Nr. 1 leuchtet während des Ladevorgangs rot. Die LEDs 2 & 3 leuchten beim Laden nicht. Der Ladevorgang dauert etwa 5 Stunden, kann aber, je nach verbliebenem Ladestand und Umgebungstemperatur, auch bis zu 7 Stunden in Anspruch nehmen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät angeschlossen und eingeschaltet ist, leuchtet immer eine der LEDs der Ladestandanzeige (7). Sie zeigt an, wieviel Strom der Akku der Gartenschere noch hat.
1 2
3
Abb. 1 Abb. 2
AKKU AUFLADEN
Status
Laden Rot 1 rot, 2 aus, 3 aus
Aufgeladen Grün 1 leuchtet nicht, 2 grün, 3 leuchtet nicht
Ladenstand gering Gelb 1 leuchtet nicht, 2 leuchtet nicht, 3 gelb
Während des Aufladens kann das Gerät etwas warm werden.
Erstes Auaden
Akku vor dem ersten Gebrauch 5 bis 7 Stunden laden. Arbeiten Sie dann mit dem Gerät, bis die Akkus fast leer sind. Dann erneut 5 bis 7 Stunden aufladen. HINWEIS: Die erste LED der Ladestandanzeige (7) leuchtet rot, wenn das Ladegerät angeschlossen ist und der Akku lädt. Sobald der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die mittlere LED grün (7).
Schnittmesser wechseln
Diese elektrische Mehrzweck-Gartenschere verfügt über zwei Schnittmesser für zahlreiche Gartenarbeiten. Das Schnittmesser für HECKEN (2) ist für Sträucher, Hecken und Büsche gedacht (Abb. 3); das Schnittmesser für GRAS (1) für Rasen und feinere Arbeiten (Abb. 4).
Farben LED LED leuchtet
Abb. 3 Abb. 4
1. Gartenschere mit einer Hand halten und mit der Unterseite nach oben auf eine harte Unterlage legen. Riegel der Messerab­deckung (10) vorsichtig anheben und zurück schieben, bis der Deckel abgenommen werden kann (Abb. 5).
2. Gewünschtes Schnittmesser einlegen (Abb. 6).
3. Halterung ausrichten, bis sie fest sitzt (Abb. 7). Die Antriebswelle in der Mitte muss richtig einrasten.
4. Wenn das Messer richtig sitzt, Abdeckung wieder aufsetzen (Abb. 8).
5. Abdeckung vorwärts schieben, bis sie einrastet (Abb. 9). Die Akku-Gartenschere ist jetzt einsatzbereit.
Schnittmesser entnehmen
1. Gartenschere mit einer Hand halten und mit der Unterseite nach oben auf eine harte Unterlage legen. Riegel der Messerab­deckung vorsichtig anheben und zurück schieben, bis der Deckel abgenommen werden kann.
2. Ende des Schnittmessers vorsichtig aus dem Gerät herausheben (Abb. 10).
3. Neues Schnittmesser einsetzen: siehe vorheriges Kapitel.
Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7
Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10
BEDIENUNG
Einschalten
1. Sicherheits-Ein- / Ausschalter (4) nach vorne drücken und halten; gleichzeitig den Starthebel (5) eindrücken; das Gerät geht an.
Sobald das Gerät läuft und der Starthebel (5) gehalten wird, kann der Sicherheits-Ein- / Ausschalter (4) wieder losgelassen werden (Abb. 11).
Dank dieser Sicherheitsschaltung ist es schwieriger, die Gartenschere versehentlich einzuschalten.
um Stoppen wird einfach der Starthebel (6) losgelassen (Abb. 11). Schnittmesser nicht mit Kraft (oder Gewalt!) führen, wenn der Wuchs einmal dichter ist. Kommt die Schere nicht nach, sollte
langsamer gearbeitet werden. Wenn sich die Schere 'festfrisst', sofort den Star thebel loslassen! Blockierte Schnittmesser nie mit den Fingern befreien! Womöglich befreien die Messer sich sehr plötzlich selbst und können die Finger schwer verletzen! Schnittmesser­schiene während des Betriebs nicht berühren. Und selbst, wenn die Schere ausgeschaltet ist, sind die Messer immer noch SEHR SCHARF. Bevor man die Gartenschere einschaltet, muss man fest stehen und ein freies Arbeitsfeld vor sich haben.
Hinweis: Sobald der Akku fast leer ist und geladen werden muss, leuchtet die gelbe LED (7) der Ladestandanzeige (Abb. 2).
Abb. 11
Loading...
+ 14 hidden pages