Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung ................................. 4
Wichtige Hinweise.......................... 7
Was Sie unbedingt lesen sollten............. 7
Verkehrssicherheit .................................. 7
Einbau/Anschluß..................................... 8
Diebstahlsicherung ........................ 8
Release Panel......................................... 8
Release Panel entnehmen .................. 8
Release Panel einsetzen..................... 8
Code ....................................................... 8
Falsche Codenummer eingegeben......... 8
Diebstahlsicherung einschalten .............. 9
Wiederinbetriebnahme nach Trennung
von der Stromversorgung ....................... 9
Diebstahlsicherung ausschalten ............. 9
Optische Anzeige als Diebstahl-
sicherung .............................................. 10
Radiobetrieb mit RDS .................. 10
AF - Alternativ-Frequenz....................... 10
REG-Regional....................................... 10
Wellenbereich wählen........................... 11
Sendersuchlauf.................................. 11
Sender manuell einstellen ................. 11
Blättern in der Senderkette (nur UKW) . 11
Speicherebene wechseln (UKW) .......... 11
Sender speichern.................................. 11
Stärkste Sender automatisch speichern
mit Travelstore ...................................... 12
Gespeicherte Sender abrufen............... 12
Gespeicherte Sender anspielen mit
Preset Scan .......................................... 12
Sender anspielen mit Radio-Scan ........ 12
Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs
einstellen ............................................... 13
Stereo - Mono umschalten (UKW) ........ 13
Verkehrsfunkempfang mit
RDS-EON....................................... 13
Vorrang für Verkehrsfunk
ein-/ausschalten .................................... 13
Warnton ................................................ 13
Warnton abschalten........................... 13
Automatischer Suchlaufstart ................. 14
Lautstärke für Verkehrsfunkdurchsage
und Warnton einstellen ......................... 14
Cassettenwiedergabe .................. 14
Cassette einschieben............................ 14
Cassettenausschub .............................. 14
Schneller Bandlauf................................ 14
Spur-Umschaltung (Autoreverse) ......... 15
Programmierung mit DSC............ 15
Übersicht der werkseitigen Grund-
einstellung mit DSC .............................. 16
Anhang .......................................... 16
Pflegehinweise...................................... 16
Release-Panel ................................... 16
Laufwerk/Cassetten........................... 16
Technische Daten ................................. 17
3
2
Kurzanleitung
1 Ein Aus
Lautstärke
Das Gerät kann auch mit dem ReleasePanel B ein-/ausgeschaltet werden.
Bei vorschriftsmäßigem Anschluß kann
das Gerät auch über die Zündung ein-/
ausgeschaltet werden.
Möchten Sie das Gerät bei ausgeschalteter Zündung weiter betreiben, so haben Sie folgende Möglichkeiten:
a) Knopf 1 aus-/einschalten,
b) Release-Panel abnehmen/ein-
setzen,
c) AUD 3 drücken.
Wird das Gerät mit Release-Panel oder
AUD eingeschaltet, so erfolgt die Wiedergabe in der zuletzt gewählten Lautstärke.
Wird das Gerät bei ausgeschalteter
Zündung betrieben, schaltet es zum
Schutz der Batterie nach einer Stunde
automatisch aus.
2 LD
Loudness - hörgerechte Anhebung der
Bässe bei geringer Lautstärke.
Loudness ein/aus: LD drücken.
Weitere Information: “Programmierung
mit DSC”.
3 AUD/GEO
AUD –
Zum Einstellen von Treble (Höhen) und
Bässen mit der Wippe.
Treble +
Treble –
Bass –
Bass +
GEO –
Zum Einstellen von Balance (links/
rechts) und Fader (vorn/hinten) mit der
Wippe.
Fadervorn
Fader hinten
Balance links
Balance rechts
Soll eine Einstellung verändert werden,
• AUD bzw. GEO drücken und mit
der Wippe die Einstellung verändern.
Im Display wird der entsprechende Zustand angezeigt.
Die letzte Einstellung wird automatisch
gespeichert.
Einstellung beenden: AUD bzw. GEO
drücken.
Erfolgt innerhalb 8 Sek. keine Verände-
rung, wird auf die vorherige DisplayAnzeige zurückgeschaltet.
4
4 DSC (Direct Software Control)
Mit DSC können programmierbare
Grundeinstellungen angepaßt werden.
Weitere Informationen: “Programmieren
mit DSC”.
5 AF - Alternativ Frequenz bei RDS-Be-
trieb
Wenn “AF” im Display, sucht das Radio
mit RDS automatisch eine besser zu
empfangende Frequenz des gleichen
Programms.
AF ein/aus: Taste drücken.
6 REG
REG ON / REG OFF
Bei REG ON wird nur dann auf eine
bessere Alternativfrequenz geschaltet,
wenn dies ein Sender mit gleichem
Regionalprogramm ist (siehe “REG-
Regional”).
REG ein-/ausschalten: REG drücken,
bis “REG ON” oder “REG OFF” im Display erscheint (BEEP ertönt).
7 lo/dx
Empfindlichkeit des automatischen Sendersuchlaufs
“lo” leuchtet in der Anzeige - normal-
empfindlich (Suchlauf stoppt bei gut zu
empfangenden Sendern.)
“lo” leuchtet nicht - hochempfindlich
(Suchlauf stoppt auch bei weniger gut
zu empfangenden Sendern.)
Umschalten: lo/dx antippen.
Weitere Informationen: “Programmieren
mit DSC”.
8 Cassettenausschub
drücken
9 Cassettenschacht
Cassette einschieben (Seite A oder 1
nach oben; Öffnung rechts)
: Display
Radio:
NDR1 NDS- Senderkurzzeichen/Frequenz
FM - Wellenbereich
T - Speicherebene (I, II, T)
5 - Stationstasten (1 - 6)
- Stereo
lo - Suchlaufempfindlichkeit
AF - Alternativ-Frequenz
TP - Verkehrsfunksenderkennung
TA - Verkehrsfunkvorrang
LD - Loudness
Cassette:
TR1--PLAY- Seite 1 (oder 2)
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
5
; Spur-Umschaltung /
Schneller Bandlauf
Spur-Umschaltung
gleichzeitig drücken
TR1-PLAY oder TR2-PLAY im Display
Schneller Bandlauf
FR : Schneller Rücklauf; Stopp mit FF
FF : Schneller Vorlauf; Stopp mit FR
< SC
Radiobetrieb
Scan (Anspielen aller empfangbaren
Sender); SC kurz drücken.
= PS
Preset Scan (Anspielen der gespei-
cherten Sender); PS kurz drücken.
> 1, 2, 3, 4, 5, 6 - Stationstasten
Pro Speicher-Ebene (I, II und “T”) kön-
nen im UKW-Bereich 6 Sender gespeichert werden.
Sender speichern - Taste im Radiobetrieb so lange drücken, bis Programm
wieder hörbar.
Sender abrufen - Wellenbereich wäh-
len und bei UKW die Speicher-Ebene
T wählen (so oft wie nötig antip-
mit FM
pen) und entsprechende Stationstaste
antippen.
Zusatzfunktion:
Codierung - Lesen Sie zuerst “Dieb-
stahlsicherung”.
Tasten 1,2,3,4 - Eingabetasten für vierstelligen Code.
Jede Taste so oft drücken, bis der vierstellige Code aus dem Autoradio-Paß
in der Anzeige steht.
? TA (Traffic Announcement = Vorrang
für Verkehrsmeldung)
Wenn “TA” im Display, werden nur Verkehrsfunksender wiedergegeben.
TA ein/aus: Taste drücken.
@ M•L
Umschalter für Mittel- und Langwelle.
Taste bei Bedarf drücken.
A FM
T - UKW, Travelstore
Umschalter für die UKW-Speicherebenen I, II und “T” (Travelstore ).
Umschalten der Speicherebenen:
Taste so oft antippen, bis gewünschte
Ebene im Display angezeigt wird.
Zum automatischen Speichern der
sechs stärksten Sender mit Travelstore:
Speichern: FM
T drücken, bis Suchlauf
in der Anzeige beginnt.
Abrufen: FM
T so oft drücken, bis “T”
im Display erscheint. Danach eine der
Stationstasten 1, 2, 3, 4, 5, 6 kurz
drücken.
6