Beurer EA 34 User guide [ml]

EA 34
D
Akupunkturgerät mit TENS-Funktion
Gebrauchsanweisung ...................2-18
Acupuncture device with TENS function
Operating instructions ................. 19-35
F
Appareil d'acupuncture et TENS
Mode d'emploi............................. 36-52
E
Aparato de acupuntura con función TENS
Instrucciones de uso ...................53-69
IT
Dispositivo per agopuntura con fun­zione TENS
Istruzioni per l'uso........................70-86
TR
TENS fonksiyonlu akupunktur cihazı
Kullanma Talimatı .....................87-103
RUS
прибор с функцией чрескожной электрической стимуляции нервов
(TENS)
Инструкция по применению......104-120
PL
Urządzenie do akupunktury z funkcją TENS
Instrukcja obsługi ....................121-140
Beurer GmbH • Söflinger Str. 218 • D-89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255
www.beurer.de • Mail: kd@beurer.de
0344
Deutsch
Inhalt
1 Zum Kennenlernen........................ 3
2 Zeichenerklärung........................... 4
3 Hinweise ........................................ 4
4 Gerätebeschreibung...................... 9
5 Bedienung Akupunktur ................ 11
6 Bedienung der TENS-Funktion ... 13
7 Technische Angaben................... 15
8 Gerät reinigen und pflegen.......... 17
9 Entsorgen .................................... 17
10 Problemlösung............................. 18
Lieferumfang
Akupunkturgerät EA34
Gerätesockel
2 Klebelektroden
Verbindungskabel
2 x 1,5 V AA Alkaline,
Typ Mignon (LR 06)
Überblick Akupunkturpunkte, Elektro­denplatzierung
Diese Gebrauchsanleitung
Nachkaufartikel:
1 x Elektrodenset (Pads 4er), Art.Nr. 661.06
1 x Elektrodenset (2 Elektroden mit Ka­bel), Art. Nr. 661.07
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Pro­dukt unseres Sortimentes entschieden ha­ben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft. Bitte lesen Sie diese
1 Zum Kennenlernen
Das Gerät ist ein Kombigerät und vereint die Funktionen
Akupunktur und
TENS.
Die Akupunktur ist eine aus der traditionellen chinesischen Medizin stammende Thera­piemethode, deren Ursprünge bis in die An­tike zurückreichen.
Über die Akupunkturpunkte kann direkt auf die Lebensenergie Qi, die über die Meridia­ne den Körper durchzieht, regulierend ein­gewirkt werden.
Jeder Akupunkturpunkt steht mit einem be­stimmten Organsystem in Verbindung. Bei der Stimulation eines Akupunkturpunktes kann die Funktion des betreffenden Organ­systems angeregt werden.
Das Elektroakupunkturgerät ist ein sicheres, elektronisches Gerät, das eine Anwendung dieser Therapieform ohne Einsatz von Na­deln ermöglicht. Das Elektroakupunkturgerät erkennt Akupunkturpunkte automatisch und meldet dies mit Hilfe akustischer und opti­scher Anzeigen. Die Stimulation der Aku­punkturpunkte erfolgt mit Hilfe dreier vorge­gebener Stimulationsprogramme. Die Stimu­lationsstärke ist jederzeit regulierbar, um ei­nen optimalen Komfort zu erreichen.
Das benutzerfreundliche Elektroakupunktur­gerät kann unter anderem zur Behandlung folgender Indikationen eingesetzt werden:
Allergischer Schnupfen,
Menstruationsbeschwerden,
Schmerzen im Oberbauch,
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung Ihr Beurer-Team
Kopfschmerzen,
Bluthochdruck,
niedriger Blutdruck,
Schmerzen im unteren Rücken,
Zahnschmerzen,
Ischias,
Schmerzen im Nacken, im Knie, in der
Schulter, im Ellbogen,
Übelkeit und Erbrechen.
Es ist somit ein ideales Gerät für den per­sönlichen Gebrauch.
Unter TENS, der Transkutanen Elektrischen Nerven Stimulation, versteht man die über die Haut wirkende elektrische Anregung von Nerven. TENS ist als klinisch erwiesene, wirksame, nicht-medikamentöse, bei richti­ger Anwendung nebenwirkungsfreie Metho­de zur Behandlung von Schmerzen be­stimmter Ursachen zugelassen – dabei auch zur einfachen Selbstbehandlung.
Der schmerzlindernde bzw. -unterdrückende Effekt wird unter anderem erreicht durch die Unterdrückung der Weiterleitung des Schmerzes in Nervenfasern (hierbei vor al­lem durch hochfrequente Impulse) und Stei­gerung der Ausscheidung körpereigener Endorphine, die das Schmerzempfinden durch ihre Wirkung im Zentralen Nervensys­tem vermindern. Die Methode ist wissen­schaftlich untermauert und medizinisch zu­gelassen.
Jedes Krankheitsbild, das eine TENS An­wendung sinnvoll macht, muss von Ihrem be­handelnden Arzt abgeklärt werden. Dieser wird Ihnen auch Hinweise zum jeweiligen
3
Nutzen einer TENS-Selbstbehandlung ge­ben.
TENS ist bei folgenden Anwendungen kli­nisch geprüft und zugelassen:
Rückenschmerzen, insbesondere auch Lenden- und Halswirbelsäulen­Beschwerden
Gelenkschmerzen (z.B. Kniegelenk, Hüft­gelenk, Schulter)
Neuralgien
2 Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Ge­brauchsanleitung verwendet.
Warnung
Achtung
Hinweis
Warnhinweis auf Verlet­zungsgefahren oder Ge­fahren für Ihre Gesund­heit. Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör. Hinweis auf wichtige In­formationen.
Kopfschmerzen
Regelbeschwerden bei Frauen
Schmerzen nach Verletzungen am Bewe-
gungsapparat
Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
Chronischen Schmerzzuständen ver-
schiedener Ursachen.
Folgende Symbole werden auf dem Typen­schild verwendet.
Anwendungsteil Typ BF
Achtung! Gebrauchsanleitung lesen.
3 Hinweise
Sicherheitshinweise
Achtung
Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsultation und Behand­lung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren Arzt.
Bei gesundheitlichen Bedenken irgend­welcher Art konsultieren Sie Ihren Haus­arzt!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso­rischen (z.B. Schmerzunempfindlichkeit) oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be­nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu be­nutzen ist.
Halten Sie Kinder vom Verpackungsma­terial fern (Erstickungsgefahr!).
4
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren vorzubeugen.
Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht verwenden: im Bereich des Mun­des, des Rachenraumes oder des Kehl­kopfes, im Bereich des Halses / der Halsschlagader!
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich:
am Menschen
zur äußerlichen Anwendung
für den Zweck, für den es entwickelt wur-
de und auf die in dieser Gebrauchsanlei­tung angegebene Art und Weise.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerbli­chen oder klinischen Gebrauch bestimmt, sondern ausschließlich zur Eigenanwen­dung im privaten Haushalt!
Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein!
Bei akuten Notfällen hat die Erste Hilfe Vorrang.
Das Gerät trägt die CE-Kennzeichnung und entspricht den EU-Vorschriften für medizinische Geräte.
Halten Sie das Gerät von Wärmequellen fern und verwenden Sie es nicht in der Nähe (~1 m) von Kurz- oder Mikrowel­lengeräten (z.B. Handys), da dies zu un­angenehmen Stromspitzen führen kann.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder extremer Feuchtigkeit ausgesetzt war oder anderweitige Schäden davon­getragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden. Das Gerät darf nicht hohen Temperaturen oder der Sonnenbestrah­lung ausgesetzt werden und es darf nicht in Gegenwart entzündlicher Gase einge­setzt werden.
Das Gerät darf nicht in Wasser oder Flüssigkeiten getaucht werden und es darf keine Flüssigkeit in das Gerät ein­dringen.
In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtig­keit wie z.B. im Badezimmer oder beim Baden oder Duschen darf das Gerät nicht angewendet werden.
Eine Anwendung in der Nähe des Her­zens muss unterbleiben.
Warnung
Nicht nach der Einnahme von Substanzen verwenden, die zu einer eingeschränkten Wahrnehmung führen (z.B. schmerzlin­dernde Medikamente, Alkohol).
Sollte das Gerät von mehreren Personen benutzt werden, empfehlen wir, die Spitze vor der Anwendung zu desinfizieren. Bitte verwenden Sie hier ein Desinfektionsmittel aus dem Fachhandel und verwenden Sie es gemäß der jeweiligen Herstelleranga­ben. Verwenden Sie außerdem aus hygie­nischen Gründen für jeden Anwender ein eigenes Elektrodenset.
Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metallischen Objekte wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt mit der Akupunkturspitze gelan­gen können. Sollten Sie im Bereich der Anwendung Schmuck oder Piercings (z.B. Bauchnabelpiercing) tragen, müs­sen Sie diese vor dem Gebrauch des Ge­rätes entfernen, da es sonst zu punktuel­len Verbrennungen kommen kann.
Führen Sie die erste Anwendung im Sit­zen oder Liegen durch. Stellen Sie bei Eintreten eines Schwächegefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch (ca. 5 –10 Min.).
Die Behandlung sollte angenehm sein. Sollte das Gerät nicht korrekt funktionie­ren, sich Unwohlsein einstellen, brechen Sie die Anwendung sofort ab und konsul­tieren Sie gegebenenfalls Ihren Arzt.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder andere Implantate wie z.B. eine Insulinpumpe oder metallene Implantate tragen.
5
Behandeln Sie keine Körperpartien die krankheitsbedingten Veränderungen wie z.B. Schwellungen, Verbrennungen, Ent­zündungen, Hautausschläge, Wunden, Vernarbungen oder empfindliche Stellen aufweisen.
Sollten Hautirritationen oder allergische Reaktionen bei der Behandlung auftre­ten brechen Sie diese ab uns suchen Sie einen Arzt auf.
Eine Akupunkturtherapie sollte nur an den bekannten Akupunkturpunkten erfol­gen. Zusätzliche Informationen können in der Fachliteratur nachgelesen werden.
Achtung
Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsultation und Behandlung. Be­fragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren Arzt!
Warnung
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeu­gen ist von der TENS- sowie der Aku­punktur-Anwendung dringend abzuraten:
Bei hohem Fieber (z.B. > 39 °C).
Bei bekannten oder akuten Herzrhyth-
musstörungen (Arrythmien) und anderen Erregungsbildungs- und Leitungsstörun­gen am Herzen und Myocardschäden.
Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie).
Bei vorliegenden Krebserkrankungen.
Nach Operationen, bei denen verstärkte
Muskelkontraktionen den Heilungspro­zess stören könnten.
Am Augapfel, Nabel, Luftröhre, im Halsbe­reich oder Halsschlagader, Kehlkopf und in der Umgebung der Oberschenkelarterie.
Im Bereich der Genitalien.
Auf akut oder chronisch erkrankter (ver-
letzter oder entzündeter) Haut, z.B. bei schmerzhaften und schmerzlosen Ent­zündungen, Rötungen.
Bei Hautausschlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prellungen, Schwellun­gen und offenen sowie sich im Heilungs­prozess befindliche Wunden.
An Operationsnarben die in der Heilung begriffen sind.
Bei gleichzeitigem Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät.
In der Nähe des Brustkorbes, dies kann das Risiko von Herzkammerflimmern er­höhen.
Bei Tumorerkrankungen.
Bei Arterienerkrankungen und beein-
trächtigtem Kreislauf.
Bei Schwangeren
Bei Kleinkindern im Bereich der Fonta-
nelle.
Wenn Sie z.B. Autofahren oder eine Ma­schine bedienen.
Bei allen Tätigkeiten, bei denen eine un­vorhergesehene Reaktion (z.B. verstärk­te Muskelkontraktion trotz niedriger In­tensität) gefährlich werden kann.
An schlafenden Personen.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleich-
zeitig mit anderen Geräten, die elektri­sche Impulse an Ihren Körper abgeben.
Die Anwendung dieses Gerätes ist kein Ersatz für notwendige chirurgische Ein­griffe oder vom Arzt verschriebene The­rapien oder Medikamente.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleich­zeitig mit Geräten zur künstlichen Beat­mung oder zur Lebenserhaltung.
Konsultieren Sie vor der Anwen­dung Ihren Arzt bei:
Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder Vorliegen von Blutgerin­nungsstörungen, Neigung zu throm­boembolischen Erkrankungen sowie bei bösartigen Neubildungen.
Im Falle von Diabetes oder anderer Er­krankungen.
6
Zusätzlich gelten für die TENS­Anwendung folgende Sicher­heitshinweise!
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit den mitgelieferten und nachbestellba­ren Original-Zubehörteilen, ansonsten er­lischt der Garantieanspruch
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Nicht verwenden am knöchernen Schä­del oder direkt auf der Wirbelsäule.
Stimulationselektroden dürfen an keiner Stelle des vorderen Brustkorbs (durch Rippen und Brustbein gekennzeichnet) angewandt werden, insbesondere nicht an beiden großen Brustmuskeln. Hier kann es das Risiko von Herzkammer­flimmern erhöhen und einen Herzstill­stand herbeiführen!
Halten Sie vor einer Anwendung des Ge­räts Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt bei:
Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder Vorliegen von Bluthoch­druckerkrankungen, Blutgerinnungsstö­rungen, Neigung zu thromboemboli­schen Erkrankungen sowie bei bösarti­gen Neubildungen
Nicht abgeklärten, chronischen Schmerzzuständen unabhängig von der Körperregion
Gleichzeitig durchgeführten medizinischen Behandlungen
Allen Sensibilitätsstörungen mit redu­ziertem Schmerzempfinden (wie z.B. Stoffwechselstörungen)
Beständigen Hautreizungen aufgrund von langzeitiger Stimulation an der glei­chen Elektrodenstelle.
Modifizieren Sie keine Elektroden (z.B. durch Beschnitt). Dies führt zu höherer Stromdichte und kann gefährlich sein (max. empfohlener Ausgangswert für die Elektroden 9 mA/cm2, eine effektive Stromdichte über 2 mA/cm2 bedarf der erhöhten Aufmerksamkeit).
Verwechseln Sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit Ihren Kopf­hörern oder anderen Geräten und ver­binden Sie die Elektroden nicht mit an­deren Geräten.
Eine Vorbehandlung der Haut mit fet­tenden Cremes oder Salben wird nicht empfohlen, der Elektrodenverschleiß ist hierdurch stark erhöht bzw. kann es auch hier zu unangenehmen Stromspit­zen kommen.
7
Vor Inbetriebnahme
Achtung
Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches Verpackungsmaterial zu entfernen.
Öffnen Sie das Batteriefach wie auf S. 16 beschrieben und legen Sie die beigeleg­ten Batterien ein.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstörungen vor­liegen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaf­ten Gesundheitsschäden führen. In die­sem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus, verwenden Sie nur Bat­terien des gleichen Typs und verwenden Sie keine Akkus.
Auslaufende Batterien können Beschädi­gungen am Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benut­zen, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Achtung
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren, da sonst eine einwand­freie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garan­tie.
Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Kundenservice oder an einen autorisierten Händler.
Vorsicht!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Ver­ätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschu­he.
8
4 Gerätebeschreibung
Übersicht
Pos. Bezeichnung
0 Schalter:
A: Akupunkturbetrieb
T: TENS-Betrieb 1 Akupunkturspitze 2 Anzeige 3 Bedienfeld 4 Passive Kontaktplatte (Neutral-
elektrode) 5 Anschluss für Verbindungskabel 6 Batteriefach
1
2
3
4
5
7
Pos. Bezeichnung
7 Verbindungskabel für TENS 8 Klebeelektroden für TENS
(2 St.)
- Gerätesockel (nicht darge­stellt)
0
MODE
6
8
9
Bedienfeld
9
10 11
12
Taste Erklärung
Ein-/Aus-Schalter [10] Zum Einschalten den Schalter drücken. Der Ton des
Suchmodus ertönt.
Mode-Taste [12] Wahl des Stimulationsmodus
Klopfstimulation
Massagestimulation
Knetstimulation
Intensitätstasten [9, 11] Einstellung der Stimulationsintensität (15 Stufen).
Intensität erhöhen: Taste „+“ wiederholt drücken
Intensität reduzieren: Taste „–“ wiederholt drücken
Anzeige
13
MODE
14 15
19
18
16
17
Symbol Erklärung
Moduswahlanzeige [13, 18, 19]
Lupensymbol [14] Das Lupensymbol wird angezeigt, wenn sich das Gerät
Körpersymbol [15] Das Körpersymbol wird in allen Modi angezeigt. Stimulationsstärkeanzeige
[16] Batterieanzeige [17] Zeigt an, dass die Batterien ersetzt werden müssen.
Anzeige des Stimulationsmodus
Klopfstimulation [13]
Massagestimulation [19]
Knetstimulation [18]
im Suchmodus befindet. Dieser Modus dient zum exakten Lokalisieren des Akupunkturpunktes.
Die eingestellte Stimulationsintensität (15 Stufen) wird durch Ziffern von 1 bis 15 angezeigt.
10
5 Bedienung Akupunktur
Angaben zu den möglichen Positi­onen der Akupunkturpunkte ent­nehmen Sie bitte der beigefügten Anlage „Akupunkturpunkte“. Sie können Akupunkturpunkte auch in entsprechender Fachliteratur nach­schlagen.
Indikation Akupunktur-
punkt Allergischer Schnupfen Menstruationsbeschwerden Schmerzen im Oberbauch Kopfschmerzen Bluthochdruck niedriger Blutdruck Schmerzen im unteren
Rücken
Einschalten
Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im ausgeschalteten Zustand befindet. Stellen Sie dann den Schalter [0] auf Position A und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Das Gerät wird durch einen Druck auf den Ein-/Aus-Schalter [10] auf dem Bedienfeld aktiviert. Der Signalton für den Suchmodus ertönt. Das Gerät befindet sich jetzt im Suchmodus.
Betriebszustände
Das Gerät besitzt zwei unterschiedliche Betriebszustände:
Suche und
Stimulation.
Der Akupunkturpunkt wird zunächst im Suchmodus lokalisiert, anschließend er­folgt die Abgabe der Impulse im Stimulati­onsmodus
A B C D E F G
Akupunkturpunkte für einzelne Indikationen sind an mehreren, verschiedenen Körper­stellen auffindbar.
Bsp.: Kopfschmerzen (D) auf S. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12.
Indikation Akupunkturpunkt Zahnschmerzen Ischias Schmerzen im Nacken Schmerzen im Knie Schmerzen in der Schul-
H
I
J K L
ter Schmerzen im Ellbogen Übelkeit, Erbrechen
M N
Such-Modus:
Der Suchmodus dient zur Lokalisierung von Akupunkturpunkten mit Hilfe eines akustischen Signals. Mit Hilfe eines sehr schwachen Stroms wird der Hautwider­stand ermittelt und in akustische Signale umgewandelt. Da die Stimulationspunkte durch einen geringen Hautwiderstand ge­kennzeichnet sind, können sie auf diese Weise präzise aufgespürt werden.
Akupunkturpunkte werden durch einen hohen Signalton angezeigt, der tiefer wird, sobald das Gerät den Punkt pas­siert hat. Je höher der Ton desto näher befindet sich die Spitze an einem Aku­punkturpunkt.
Die Kontaktplatte [4] am Griff muss permanent berührt werden, um den Stromfluss nicht zu unterbrechen.
Führen Sie die Akupunkturspitze [1] des Geräts über den Körperbereich, in dem
11
sich der gewünschte Akupunkturpunkt befindet. (Siehe Anhang Akupunktur­punkte).
andon
Die Spitze sollte unter gleichmäßigem Druck über die Haut bewegt werden. Im Suchmodus ist der Messstrom nicht spürbar.
Zur Verbesserung der Suchfunktion als auch der Stimulation kann die Haut befeuchtet werden.
Behandlung einer anderen Person:
Wenn Sie die Behandlung an einer anderen Person durchführen, ach­ten Sie darauf, dass Sie über die Handfläche Ihrer freien Hand einen flächigen Kontakt zur behandeln­den Person herstellen. Der Kontakt muss während der Dauer der Sti­mulation gegeben sein, um den Stromkreis zu schließen.
andon
Stimulation
Die gefundenen Akupunkturpunkte können mit 3 verschiedenen Programmen (Mas­sage, Kneten, Klopfen) mit jeweils 15 In­tensitätsstufen stimuliert werden.
Im Display werden der gewählte Stimulati­onsmodus [13, 18, 19] und die gewählte Intensität [16] angezeigt.
Wenn die Mode-Taste [12] auf dem Be­dienfeld gedrückt wird, wechselt das Gerät in folgender Reihenfolge seinen Betriebsmodus:
Suchmodus Æ Klopfstimulation Æ Massagestimulation Æ Knetstimulation Æ Suchmodus
Beachten Sie, dass die Intensitätsein­stellung beim Wechsel des Stimulati­onsmodus nicht erhalten bleibt und da­her neu eingestellt werden muss.
Die Stimulation erfolgt so lange, bis der Stimulationsmodus gewechselt wird oder das Gerät über die Taste Ein/Aus [10] am Bedienfeld abgeschaltet wird.
Wenn der gewünschte Akupunkturpunkt gefunden ist, kann die Stimulation begin­nen:
Wählen Sie den Stimulationsmodus.
Nach Start der Stimulation wird der Ton
des Suchmodus ausgeschaltet.
Durch wiederholtes Drücken der Inten­sitätstasten + / – [9, 11] am Bedienfeld kann nun die Intensität eingestellt wer­den. Die Intensität wird im Display [16] angezeigt.
Wir empfehlen, die Intensität während der Stimulation schrittweise zu erhöhen. Die gewählte Intensität kann nach 1 bis 2 Sekunden genutzt werden.
Wird die Stimulation als unangenehm empfunden, reduzieren Sie die Intensi­tät durch wiederholtes Drücken der In­tensitätstaste „–“ [11].
Anwendungsdauer
Die Anwendungsdauer sollte so gewählt werden, dass diese als angenehm emp­funden wird, maximal 15 Minuten.
12
Bei auftretenden Schmerzen bitte sofort die Anwendung beenden und gegebenen­falls eine andere Intensitätsstufe wählen.
Anwendungszeit
Verwenden Sie das Gerät je nach Bedarf mehrmals in der Woche.
6 Bedienung der TENS-Funktion
Angaben zu möglichen Positionen der Elektroden entnehmen Sie bitte der bei­gefügten Anlage „Elektrodenplatzierung“. Sie können die Elektrodenplatzierung auch in entsprechender Fachliteratur nachschlagen.
Entfernen Sie die Elektroden stets mit mäßigem Zug von der Haut, um im sel­tenen Fall einer hochempfindlichen Haut Verletzungen zu vermeiden.
Zum Entfernen oder Versetzen von Elektroden zuvor das Gerät abschal­ten, um ungewollte Reize zu vermei­den.
Hinweise zur Elektrodenplatzierung
Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten Erfolg einer Stimulations-Anwendung wichtig. Wir empfehlen Ihnen die optimalen Elektro­denpositionen an Ihrem beabsichtigten Anwendungsgebiet mit Ihrem Arzt abzu­stimmen.
Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:
Elektrodenabstand
Je größer der Elektrodenabstand ge­wählt wird, desto größer wird das stimu­lierte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tiefe des Gewebsvolu­mens. Zugleich nimmt aber die Stimula­tionsstärke des Gewebes mit größerem Elektrodenabstand ab, dies bedeutet dass bei größerer Wahl des Elektroden­abstands zwar ein größeres Volumen, dies aber schwächer stimuliert wird. Um
Elektroden verbinden
Verbinden Sie die Klebelektroden wie
Setzen Sie die Elektroden auf die ge-
Verbinden Sie das Verbindungskabel
die Stimulation zu erhöhen muss dann die Impulsintensität erhöht werden.
Es gilt als Richtlinie für die Wahl der Elektrodenabstände:
sinnvollster Abstand: ca. 5 –15 cm,
unter 5 cm werden primär ober-
flächliche Strukturen stark stimuliert,
über 15 cm werden großflächige und tiefe Strukturen sehr schwach stimuliert.
dargestellt mit dem Verbindungskabel.
wünschten Körperstellen (Bsp.).
mit dem Anschluss [5] am Gerät.
13
Stimulation
Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im ausgeschalteten Zustand befindet. Stellen Sie dann den Schalter [0] auf Position T und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Das Gerät wird durch einen Druck auf den Ein-/Aus-Schalter [10] auf dem Bedienfeld aktiviert.
Wählen Sie am Bedienfeld durch Drü­cken der Mode-Taste [12] den ge­wünschten Stimulationsmodus.
Beachten Sie hierbei dass sich das Ge­rät direkt nach dem Einschalten zu­nächst im Suchmodus befindet, der für die TENS Anwendung nicht benötigt wird. Bitte überspringen Sie diesen durch Drücken der Mode-Taste [12].
Erhöhen Sie durch wiederholtes Drü­cken der Intensitätstasten + / – [9, 11] am Bedienfeld die Intensität schrittwei­se.
Zum Wechsel des Stimulationsmodus drücken Sie die Mode-Taste [12] am Bedienfeld. Beachten Sie, dass die In­tensitätseinstellung beim Wechsel des Stimulationsmodus nicht erhalten bleibt und daher neu eingestellt werden muss.
Die Stimulation erfolgt so lange, bis der Stimulationsmodus gewechselt wird oder das Gerät über die Taste Ein/Aus [10] am Bedienfeld abgeschaltet wird.
Anwendungsdauer
Die Anwendungsdauer sollte so gewählt werden, dass diese als angenehm emp­funden wird, maximal 15 Minuten.
Bei auftretenden Schmerzen bitte sofort die Anwendung beenden und gegebenen­falls eine andere Intensitätsstufe wählen.
Anwendungszeit
Verwenden Sie das Gerät je nach Bedarf mehrmals in der Woche.
Achtung
Bei der TENS Anwendung erfolgt auch gleichzeitig ein Stromaustritt an der Aku­punkturspitze. Bitte nicht berühren.
Beachten Sie außerdem, dass keine Ge­genstände in den Anschluss für Elektro­denkabel gesteckt werden. Dies kann die Funktion erheblich beeinträchtigen.
Reinigung und Aufbewahrung
Klebeelektroden:
Um eine möglichst lang andauernde Haftung der Elektroden zu gewährleis­ten, sollten diese mit einem feuchten, fusselfreien Tuch vorsichtig gereinigt werden.
Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück auf die Trä­gerfolie.
14
7 Technische Angaben
Abmessungen (BHT) 45 x 148 x 122,5 mm Gewicht 0,98 kg inkl. Batterien Ausgangskurvenform monophasische Rechteckimpulse Impulsdauer
Maximale Ausgangsspannung (an 500 Ohm)
Stimulationsfrequenz 10 – 20 Hz Stimulationsprogramme 3 Intensitäten 15 Spannungsversorgung 3 V (2 x 1,5 V AA, LR06) Batterielebensdauer bei einer Be-
handlungsdauer von 30 Minuten/Tag Schutzklasse Anwendungsteil, Typ BF Betriebsbedingungen 5 – 40 Grad; 80 % Luftfeuchtigkeit Lagerungsbedingungen -20° C – 55° C, 95% relative Luftfeuchtigkeit
200 bis 360 μs 35 V ± 20%
ca. 2 Monate (30 min / Tag)
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor.
Bei Verwendung des Gerätes außer­halb der Spezifikation ist eine ein­wandfreie Funktion nicht gewähr­leistet!
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1 und EN60601-1-2 so­wie EN60601-2-10 und unterliegt besonde­ren Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF- Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können. Genau­ere Angaben können Sie unter der ange­gebenen Kundenservice-Adresse anfor­dern.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie für Medizinpro­dukte 93/42/EC, dem Medizinproduktege­setz.
Stromparameter
Das Gerät arbeitet mit den folgenden Pa­rametern, die je nach Einstellung unter­schiedliche Auswirkung auf die Stimulati­onswirkung haben:
Impulsform Diese beschreibt die Schwingungsform des Erregungsstroms. Bei monophasischen Schwingungsimpulsen fließt der Strom in eine Richtung, bei biphasischen Schwin­gungsimpulsen wechselt der Erregungs­strom seine Richtung.
15
Impulsfrequenz Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelim­pulse pro Sekunde an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz).
Impulsbreite Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikrosekunden angegeben. Die Impuls­breite bestimmt unter anderem die Ein­dringtiefe des Stromes.
Impulsintensität: Die Einstellung des Intensitätsgrades rich­tet sich nach dem persönlichen Empfinden jedes einzelnen Anwenders. Je nach Be­handlungsstelle, Hautdurchblutung, Hautdi­cke sowie der Güte des Elektrodenkontakts kann das Empfinden variieren. Die Einstel­lung der Intensität soll zwar wirksam sein, darf aber niemals unangenehme Empfin­dungen, wie z.B. Schmerzen an der Be­handlungsstelle hervorrufen.
Während ein leichtes Kribbeln eine ausrei­chende Stimulationsenergie anzeigt muss jede Einstellung die zu Schmerzen führt vermieden werden. Bei längerer Anwen­dung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitlichen Anpassungsvorgängen an der jeweiligen Behandlungsstelle nötig sein.
Batteriewechsel
Wenn das Batteriewechselsymbol [17] im Display angezeigt wird, wechseln Sie bitte die Batterien.
Schalten Sie das Gerät am Bedienfeld durch einen Druck auf den Ein/Aus­Schalter [10] aus.
Öffnen Sie dazu das Batteriefach [6] an der Geräterückseite wie in der Abbildung dargestellt.
Zum Betrieb sind 2 x 1,5 V Batterien, AA, Typ Mignon (LR06) erforderlich. Be­achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien die Grafik im Batteriefach.
Schließen Sie danach das Batteriefach [6] wieder.
16
8 Gerät reinigen und pflegen
Ihr Gerät ist wartungsfrei, nur das Außen­gehäuse bedarf der regelmäßigen Reini­gung. Entfernen Sie zur Reinigung die Bat­terien aus dem Batteriefach!
Das Gehäuse ist mit einem weichen, mit warmen Wasser angefeuchteten Tuch zu reinigen. Eine milde Seife kann auch zum Reinigen benutzt werden.
9 Entsorgen
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsor­gung kann über entsprechende Sammelstel­len in Ihrem Land erfolgen.
Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgerä­te EG-Richtlinie
2002/96/EC – WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Be­hörde
Benutzen Sie keine scharfen Reinigungs­mittel oder harte Bürsten und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser.
Achtung
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
Gerät nicht in der Spülmaschine reini­gen!
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetz­lich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurück­zugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Ge­meinde oder überall dort abgeben, wo Batte­rien der betreffenden Art verkauft werden.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Die Batterie dieses Gerätes ist schadstofffrei.
17
10 Problemlösung
Probleme/Fragen Mögliche Ursache/Behebung
Die Elektroden lö­sen sich vom Kör­per. Was tun?
Es kommt zu kei­ner spürbaren Stimulation. Was tun?
Sie verspüren ein unangenehmes Gefühl an den Elektroden. Was tun? Die Haut im Be­handlungsbereich wird rot. Was tun?
1. Die klebrige Oberfläche der Elektroden mit einem feuchten, fussel­freien Tuch reinigen. Anschließend an der Luft trocknen lassen und wieder anbringen. Sollten die Elektroden nach wie vor keinen fes­ten Halt haben, müssen diese ausgetauscht werden.
2. Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und Pfle­geöle vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die Haltbar­keit der Elektroden erhöhen.
1. EIN/AUS-Taste drücken, um die Stimulation erneut zu starten.
2. Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf, dass sich die Klebeelektroden nicht überlappen
3. Impulsintensität schrittweise erhöhen.
4. Die Batterien sind beinahe leer. Ersetzen Sie diese.
1. Die Elektroden sind schlecht platziert. Prüfen Sie die Platzierung und nehmen Sie gegebenenfalls eine Neupositionierung vor.
2. Die Elektroden sind abgenutzt. Diese können auf Grund einer nicht mehr gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Stromverteilung zu Hautreizungen führen. Ersetzen Sie diese daher.
Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand normalisiert hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elekt­rode ist ungefährlich und lässt sich durch die örtlich angeregte stärke­re Durchblutung erklären. Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen, und kommt es evtl. zu Juckreiz oder Entzündung ist vor weiterer An­wendung mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten. Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf die Klebeoberfläche zu suchen.
11 Garantie und Service
Sie erhalten 3 Jahre Garantie ab Kaufda­tum auf Material- und Fabrikationsfehler des Produktes.
Die Garantie gilt nicht:
im Falle von Schäden, die auf unsach­gemäßer Bedienung beruhen
für Verschleißteile (z.B. Batterien)
für Mängel, die dem Kunden bereits bei
Kauf bekannt waren
bei Eigenverschulden des Kunden
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unbe­rührt. Für Geltendmachung eines Garantie­falles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen.
Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, 89077 Ulm, Deutschland, geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unserem eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Weitergehende Rechte werden dem Kun­den (aufgrund der Garantie) nicht einge­räumt.
18
English
Contents
1 Getting acquainted ...................... 20
2 Signs and symbols ...................... 21
3 Notes ........................................... 21
4 Unit description............................ 26
5 Using the acupuncture function... 28
6 Using the TENS function ............. 30
7 Technical specifications............... 32
8 Cleaning and care of the unit ...... 34
9 Disposal....................................... 34
10 Troubleshooting........................... 35
Included in delivery
EA34 acupuncture device
Device base
2 adhesive electrodes
Connecting cable
2 x 1.5 V AA alkaline battery,
Mignon type (LR 06)
Overview of acupuncture points, elec­trode positioning
These instructions for use
Spare parts:
1 x electrode set (4 x pads), item no. 661.06
1 x electrode set (2 electrodes with ca­ble), item no. 661.07
19
Dear Customer
Thank you for choosing one of our prod­ucts. Our name stands for high-quality, thoroughly tested products for applications in the areas of heat, weight, blood pres­sure, body temperature, pulse, gentle ther­apy, massage and air. Please read these instructions carefully and keep them for
1 Getting acquainted
This device combines
acupuncture and
TENS functions.
Acupuncture is a therapeutic method from traditional Chinese medicine, with origins that reach back into ancient times.
The acupuncture points can be used to di­rectly regulate the vital energy or "Qi", which travels through the body via the meridians.
Each acupuncture point is associated with a certain organ system. When an acupuncture point is stimulated, the function of the re­spective organ system can also be stimu­lated.
The electronic acupuncture unit is a safe electronic unit that allows this form of ther­apy to be used without needles. The elec­tronic acupuncture unit detects acupuncture points automatically and signals this by means of audible and visual indicators. The device stimulates the acupuncture points with three predefined stimulation pro­grammes. The stimulation strength can be adjusted at any time to attain optimum com­fort.
This user-friendly electric acupuncture de­vice can be used to treat the following com­plaints, amongst others:
Allergy-related coryza
Menstruation-related complaints
Upper abdominal pain
later use. Be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
With kind regards Your Beurer team
Headache
High blood pressure
Low blood pressure
Lower back pain
Toothache
Sciatica
Neck, knee, shoulder and elbow pain
Nausea and vomiting.
This makes the unit ideal for personal use. TENS (Transcutaneous Electrical Nerve
Stimulation) is the term used to describe the electrical stimulation of nerves through the skin. TENS is an effective, clinically proven, non-medicated method approved for treating particular types of pain, which if used prop­erly, has no side effects. This makes it per­fect for self-treatment.
The pain-relieving/suppressing effect is achieved, among other methods, by pre­venting the nerves from conveying the pain messages (mainly by using high-frequency pulses) and increasing the release of the body's own endorphins, which act on the central nervous system to reduce the sensa­tion of pain. This is a scientifically supported and medically approved method.
Your specialist must approve use of TENS for any complaint. He/she will also advise you on the appropriate use of TENS self-treatment.
20
TENS is clinically tested and approved for use in the following applications:
Back pain, also lumbar and cervical spine complaints in particular
Joint pain (e.g. knee joints, hip joints, shoulders)
Neuralgia
2 Signs and symbols
The following symbols appear in these in­structions.
Warning
Important
Note
Warning instruction indi­cating a risk of injury or damage to health. Safety note indicating possible damage to the unit/accessory. Note on important infor­mation.
3 Notes
Safety notes
Important
Before use, ensure that there is no visible damage to the device or accessories. If in doubt, do not use the unit and contact your dealer or the customer service ad­dress provided.
Headache
Period pain
Pain caused by musculoskeletal injuries
Pain from circulatory disorders
Chronic pain from various causes
The following symbols are used on the type plate.
Type BF applied part
CAUTION! Read the operating instructions.
know how to use it due to a lack of ex­perience or knowledge, unless they are supervised by a person responsible for their safety or have received instructions from them on how to use the unit.
Keep children away from packaging ma­terials (risk of suffocation).
Using the unit is not a substitute for con­sultation with or treatment from a physi­cian. Whenever you have any pain or ill­ness, always contact your physician first.
If you have health concerns of any kind, contact your general practitioner!
This unit is not intended for use by per­sons (including children) with physical, sensory (e.g. insensitivity to pain) or mental impairments or those who do not
21
Keep the device away from children in
order to avoid potential hazards.
Do not use attachments that are not rec­ommended by the manufacturer.
Only use the device:
On humans
For external use
For the purpose for which it was devel-
oped and in the manner specified in these instructions for use.
This unit is not intended for commercial or clinical use, but only for individual, pri­vate household use.
Improper use can be dangerous!
In acute emergencies, first aid takes pri-
ority.
The device carries the CE mark and con­forms to EU regulations on medical de­vices.
Keep the unit far away from sources of heat and do not use it in close proximity (~1 m) to shortwave or microwave units (e.g. cell phones), as these can lead to unwanted current peaks.
If the unit has fallen or been dropped, exposed to extreme moisture or incurred other types of damage, it must no longer be used. The device must not be sub­jected to high temperatures or direct sun­light and should not be used in the pres­ence of inflammable gases.
Do not immerse the unit in water or other liquids and do not allow liquids to enter the unit.
The unit must not be used in environ­ments with high humidity, such as in the
bathroom or when bathing or showering.
The device is not approved for use in the vicinity of the heart.
Do not use: in the vicinity of the mouth, throat, larynx, neck or carotid artery.
Warning
Do not use after consuming substances which lead to reduced awareness (e.g. medication for pain relief, alcohol).
If the device is used by several people, we recommend disinfecting the tip before use. This should be performed using a disinfec­tant from a specialist retailer, in accordance with the manufacturer's instructions. Each user should also have their own electrode set for hygiene reasons.
Ensure that during stimulation, no metal­lic objects such as belt buckles or neck­laces can contact the acupuncture tip. If you wear jewellery or piercings (such as a navel piercing) you must remove these before using the unit, as otherwise local­ised burns may result.
When using the unit for the first time, do so while sitting or standing. If you start to feel faint, shut off the unit immediately and elevate your legs (for approx. 5 –10 min.).
The treatment should be pleasant. If the device does not function correctly or if you begin to feel unwell, stop using the device immediately and, if necessary, consult your doctor.
Do not use the unit if you have a
pacemaker or other implants fit­ted, such as an insulin pump or metallic implants.
22
Do not use the unit to treat any body parts that have illness-related changes such as swelling, burns, inflammation, rashes, wounds, scars or sensitive areas.
If usage leads to skin irritation or allergic reactions, stop using the device and seek medical advice.
Acupuncture therapy should take place at the known acupuncture points only. For additional information, refer to special­ised literature on the subject.
Important
Using the unit is not a substitute for consulta­tion with or treatment from a physician. Whe­never you have any pain or illness, always contact your physician first.
Warning
In order to prevent damage to health, it is strongly recommended that you do not use TENS or acupuncture:
If you have a high fever (e.g. > 39 °C).
If you have known or acute arrhythmias,
other problems involving cardiac stimuli and their transmission to the heart, or myocardial damage.
If you have seizure disorders (such as epilepsy).
If you have cancer.
After operations in which increased mus-
cle contractions could interfere with the healing process.
On the eyeballs, navel or windpipe, in the neck area or carotid artery, larynx and in the vicinity of the femoral artery.
In the genital area.
On acutely or chronically diseased (in-
jured or inflamed) skin, e.g. painless or painful inflammation or reddening.
If you have rashes (e.g. allergies), burns, bruises, swelling and open wounds or
those in the process of healing.
On surgical scars involved in healing.
When simultaneously connected to a
high-frequency surgical instrument.
In the area of the ribcage, as this can in­crease the risk of ventricular fibrillation.
If you have tumour diseases.
If you have artery disease or impaired
circulation.
If you are pregnant.
On small children in the area of the fon-
tanelle.
When driving a car or operating a ma­chine.
Whenever doing anything in which an un­foreseen reaction (such as increased muscle contraction despite low intensity) can be hazardous.
On sleeping persons.
Do not use this unit simultaneously with
other units that transmit electrical pulses to your body.
Use of this device does not remove the need for surgical intervention or therapy or therapies and medication prescribed by a doctor.
Do not use this device at the same time as devices for artificial ventilation or life support.
Consult your doctor before use in the following situations:
Acute diseases, particularly in case of suspected or known blood coagulation disorders, susceptibility to thromboem­bolic disease or malignant growths.
If you have diabetes or other diseases.
23
The following safety instructions also apply when using TENS.
Only use the device with the supplied or reordered original accessory parts, other­wise the warranty is voided
PRECAUTIONS:
Do not use directly on the skull or spinal column.
The stimulation electrodes must not be applied to any point on the front of the thorax (i.e. around the ribs and breast­bone), particularly not to the two large pectoral muscles. This may increase the risk of ventricular fibrillation and cause cardiac arrest.
Do not modify the electrodes (e.g. by trimming). This will increase the intensity of the current and may be dangerous (the max. recommended output value for the electrodes is 9 mA/cm2, an effective current intensity in excess of 2 mA/cm2 requires increased care during use).
Do not confuse the electrode cables and their contacts with your headphones or other devices and do not connect the electrodes to other devices.
Pretreating the skin with oil-rich creams or ointments is not recommended, as this sharply increases wear on the elec­trodes, and may also lead to unpleasant current peaks.
Consult your doctor before using the device if you are experiencing:
Acute diseases, particularly with sus­pected or known high blood pressure, blood clotting disorders, susceptibility to
thromboembolic illnesses, or malignant growths.
Unexplained, chronic pain - regardless of the region of the body
Other ongoing medical treatments
Paraesthesia involving reduced pain
perception (such as disorders of the me­tabolism)
Constant skin irritation due to sustained stimulation of the same point with the electrodes.
24
Before using the unit for the first time
Important
Before you use the unit for the first time, remove all packaging materials.
Open the battery compartment as de­scribed on P33 and insert the supplied batteries.
Switch the unit off immediately if it be­comes faulty or malfunctions.
Notes on handling batteries
Keep batteries out of the reach of chil­dren. Children can put batteries in their mouth and swallow them. This can cause severe harm to their health. In this case, consult a physician immediately!
Normal batteries must not be recharged, heated or thrown into open flame (dan- ger of explosion!).
Always replace all batteries at the same time, use batteries of the same type, and do not use rechargeable batteries.
Leaking batteries may damage the de­vice. If you do not intend to use the de­vice for longer periods, remove the bat­teries from the battery compartment.
Important
The manufacturer is not liable for dam­age caused by improper or incorrect use.
Protect the unit from dust, dirt and mois­ture.
Never open or attempt to repair the unit yourself, as otherwise proper function is no longer guaranteed. Failure to observe this regulation shall void the warranty.
For repairs, contact Customer Service or an authorised dealer.
Caution!
Leaky or damaged batteries can cause burns if they touch the skin. In this case, wear suitable safety gloves.
25
4 Unit description
Overview
Item Name
0 Switch:
A: Acupuncture mode
T: TENS mode 1 Acupuncture tip 2 Display 3 Control panel 4 Passive contact plate (neutral
electrode) 5 Connection for connecting cable 6 Battery compartment
1
2
3
6
4
5
7
Item Name
7 Connecting cable for TENS 8 Adhesive electrodes for TENS
(2x)
- Device base (not pictured)
0
MODE
8
26
Control panel
9
10 11
12
Button Explanation
On/off button [10] Press the button to switch on. The signal for search
mode sounds.
Mode button [12] Select the stimulation mode
Pulse stimulation
Massage stimulation
Knead stimulation
Intensity buttons [9, 11] Adjustment of stimulation intensity (15 steps).
Increase intensity: Press the "+" button repeatedly
Decrease intensity: Press the “–” button repeatedly
Display
13
MODE
14 15
19
18
16
17
Symbol Explanation
Mode select indica­tors [13, 18, 19]
Magnifying glass [14] The magnifying glass symbol is displayed when the device is
Body symbol [15] The body symbol is displayed in all modes. Stimulation intensity
indicator [16] Battery indicator [17] Indicates that the batteries need to be replaced.
Displays the selected stimulation mode
Pulse stimulation [13]
Massage stimulation [19]
Knead stimulation [18]
in search mode. This mode helps you to precisely locate the acupuncture points.
The selected stimulation intensity (15 levels) is indicated by the figures 1 to 15.
27
5 Using the acupuncture function
Please consult the enclosed ap­pendix “Acupuncture points” for in­formation on the position of the acupuncture points. You can also refer the corresponding specialised literature on acupuncture points.
Indication Acupuncture
point Allergic sniffles Menstruation-related
A B
complaints Upper abdominal pain Headache High blood pressure Low blood pressure Lower back
pain
C D E F G
Switching on the unit
Ensure that the device is switched off. Then move the [0] switch to the A position and switch the device back on again.
The device is switched on by pressing the On/off button [10] on the control panel. The signal for search mode sounds. The device is now in search mode.
Operating states
The unit has two different operating states:
Search
Stimulation
First you locate the acupuncture point us­ing search mode, then the pulses are de­livered in stimulation mode
Acupuncture points for individual indica­tions are located at multiple different parts of the body. Example: Headache (D) at 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12.
Indication Acupuncture
Toothache Sciatica Upper back pain Knee pain Shoulder pain Elbow pain Nausea, vomiting
Search mode:
Search mode is used to locate acupunc­ture points with the help of an audible sig­nal. The resistance of the skin is deter­mined using a very weak current, and then converted into audible signals. Because the stimulation points are identified by a low skin resistance, they can be detected in this manner with precision.
Acupuncture points are indicated by a high-pitched audible signal that be­comes lower as soon as the unit has passed the point. The higher-pitched the sound, the closer the tip is to an acupuncture point.
The contact plate [4] on the handle must remain in permanent contact with the skin so that the current flow is not interrupted.
Guide the acupuncture tip [1] of the unit over the area of the body in which the
point
H
I
J K L M N
28
desired acupuncture point is located. (Refer to the "Acupuncture points" an­nex.)
andon
The tip should be moved across the skin with equal pressure. The measur­ing current is not noticeable in search mode.
To improve the search function and the stimulation, the skin can be moistened.
Treating another person:
If you carry out the treatment on another person, note that you must use the palm of your free hand to create an area of contact with the person being treated. The contact must be in place for the entire du­ration of the stimulation to close the electrical circuit.
Pressing the mode button [12] on the control panel causes the device to switch between operating modes in the following sequence:
Search mode Æ Pulse stimulation Æ Massage stimulation Æ Knead stimula­tion Æ Search mode
Please note the selected intensity set­ting is not retained when switching sti­mulation mode, and will therefore need to be set again.
Stimulation continues until you switch stimulation mode or switch off the de­vice using the On/off button [10] on the control panel.
Once the desired acupuncture point has been found, stimulation can begin:
Select the stimulation mode.
After stimulation begins, the search
mode signal switches off.
You can now set the intensity by re­peatedly pressing the intensity buttons + / – [9, 11] on the control panel. The in­tensity is shown on the display [16].
andon
Stimulation
Once located, the acupuncture points can be stimulated using 3 different pro­grammes (Massage, Knead, Pulse) each operating at one of 15 intensity levels.
The display shows the selected stimulation mode [13, 18, 19] and intensity [16].
We recommend increasing the intensity in stages during stimulation. The selec­ted intensity comes into effect after 1 to 2 seconds.
If the selected stimulation intensity is perceived as unpleasant, reduce the in­tensity by repeatedly pressing the in­tensity button “–” [11].
Duration of use
Select a duration that is comfortable, up to a maximum of 15 minutes.
29
If you start to feel pain, stop using the unit immediately and select another intensity level if necessary.
6 Using the TENS function
Please consult the enclosed appendix “Electrode positioning” for information on where to position the electrodes. You can also refer to the corresponding spe­cialised literature on electrode position­ing.
Always remove the electrodes from the skin with modest force to avoid injuries in rare cases to highly-sensitive skin.
When removing or moving electrodes, first switch off the device in order to avoid inadvertent irritation.
Information on electrode positioning
Proper positioning of the electrodes is important if stimulation is to have the de­sired effect. We recommend that you agree the best electrode positions in the intended area of use with your doctor.
The following information applies when selecting where to position the elec­trodes:
Distance between electrodes
The greater the distance between the electrodes, the larger the area of tissue that will be stimulated. This applies both to the area and depth of the tissue area. However, the intensity with which the tis­sue is stimulated also reduces the grea­ter the distance between the electrodes. Thus, although choosing a larger dis­tance will indeed stimulate a larger area, the simulation will be less intense. The pulse intensity must then be increased in order to increase stimulation.
Intervals for use
Use the unit multiple times a week as nee­ded.
As a guideline when choosing the dis­tance between the electrodes:
The ideal distance is about 5 – 15 cm
Using distances under 5 cm will supply strong stimulation mostly to superficial structures
Using distances over 15 cm will ve­ry weakly stimulate large and deep structures.
Connecting the electrodes
Connect the adhesive electrodes to the connecting cable as illustrated.
Position the electrodes on the desired part of the body (example).
Connect the connecting cable to the connection [5] on the device.
30
Loading...
+ 122 hidden pages