![](/html/d2/d286/d28654af6b7ffe2893a96e6227da7a066d12703ca5025b95a3edf9085d67d843/bg1.png)
Multifrequenz RFID-Leser
Bedienungsanleitung
Multifrequenz RFID-Leser
Stand 08/2015
1. Einleitung
RFID (Radio Frequency IDentifiction) ist ein Verfahren zur elektronischen Identifizierung von Objekten
über Funk. Ein RFID-System besteht aus zwei Komponenten, einem RFID-Lesegerät und einem RFIDTransponder (RFID-Tag). Jeder RFID-Tag verfügt über eine weltweit eindeutige UID Nr.
(Unikatsnummer), die über den RFID-Leser kontaktlos ausgelesen und einem Prüfling (z.B. elektrisches
Gerät) zugewiesen werden kann.
Im Bereich der wiederkehrenden Prüfung elektrischer Arbeitsmittel (Geräte) haben sich die Funkfrequenzen 125 kHz (LF) und 13,56 MHz (HF) durchgesetzt.
Der Multifrequenz RFID-Leser und die optionalen RFID-Tags sind ein auf den Gerätetester BENNING
ST 750 A abgestimmtes und geprüftes Zubehör.
Die RFID-Technik bietet gegenüber der Prüflingsidentifikation per Barcodescanner/-etiketten den
wesentlichen Vorteil, dass sie auch in rauer industrieller Umgebung, Produktions- und Werkstätten sowie
auf Baustellen dauerhaft und zuverlässig eingesetzt werden kann.
2. Verwendung des RFID-Lesers mit dem Gerätetester BENNING ST 750 A
- RFID-Leser an die USB A-Buchse des Gerätetesters anschließen und den Gerätetester einschalten.
- Die Bereitschaft des RFID-Lesers wird durch eine grüne LED und ein akustisches Signal angezeigt.
- Im Gerätetester die <Automatikprüfung> auswählen.
- Erfassungsfeld des RFID-Lesers über den RFID-Tag halten.
- Der Leservorgang startet (grüne LED erlischt, rote LED blinkt, Signalton ertönt) und die UID-Nr
des RFID-Tags wird in der internen Datenbank des Gerätetesters gesucht und angezeigt.
- Sollte die UID-Nr nicht in der Datenbank vorhanden sein, kann ein neuer Prüfling mit der UID-Nr.
des RFID Tags angelegt werden. Die UID-Nr des RFID-Tags wird automatisch in das Feld
<Ident-Nr> des neuen Prüflings eingetragen.
- Sobald am RFID-Leser die grüne LED für Bereitschaft aufleuchtet kann ein neuer RFID-Tag
gelesen werden.
3. Technische Daten
Multifrequenz RFID-Leser Art.-Nr.: 009372
Frequenz: 125 kHz, 13,56 MHz
Leseabstand: bis zu 50 mm (abhängig der Tag-Größe)
Betriebstemperaturbereich: -25 °C - +85°C
Größe: 88 x 56 x 18 mm
Kabellänge: ca. 195 cm
Schnittstelle: USB A-Stecker
Verpackung: PVC-Beutel
1
![](/html/d2/d286/d28654af6b7ffe2893a96e6227da7a066d12703ca5025b95a3edf9085d67d843/bg2.png)
Multifrequenz RFID-Leser
Dieses Symbol auf Ihrem Gerät stellt sicher, dass das Gerät die Anforderungen der
EU (Europäische Union) hinsichtlich der Sicherheit und Elektromagnetischen
Verträglichkeit von Geräten erfüllt
4. Optionale RFID-Tags
RFID-Tag selbstklebend, 125 kHz Art.-Nr.: 044156
zur Befestigung auf die Gehäuseoberfläche oder in das
Gehäuseinnere, stark haftend, nicht geeignet für Metallgehäuse.
Frequenz: 125 kHz
Größe: 18 x 2,5 mm
Material: Epoxidharz
Schutzart: IP 67
Betriebstemperaturbereich: -20 °C - + 70°C
Verpackung: 1 VPE = 100 Tags im PVC-Beutel
RFID-Tag Kabelbinder, 125 KHz Art.-Nr.: 044157
zur Befestigung an die Netzzuleitung oder an das Gehäuse.
Frequenz: 125 kHz
Größe: 30 x 15 x 4,7 mm
Kabelbinder: 170 mm x 3 mm
Material: Polyamid
Schutzart: IP 67
Betriebstemperaturbereich: -40 °C - + 85°C
Verpackung: 1 VPE = 100 Tags im PVC-Beutel
RFID-Tag Anhänger, 125 kHz Art.-Nr.: 044158
zur Befestigung an die Netzzuleitung oder an das Gehäuse
über Kabelbinder (nicht im Lieferumfang).
Frequenz: 125 kHz
Größe: 43 x 34 x 5,5 mm
Material: Polycarbonat
Schutzart: IP 67
Betriebstemperaturbereich: -40 °C - + 85°C
Verpackung: 1 VPE = 100 Tags im Karton
5. Allgemeine Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen trockenen Tuch.
6. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden
Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG
Münsterstraße 135 - 137
D - 46397 Bocholt
Phone: +49 (0) 2871 - 93 - 0 • Fax: +49 (0) 2871 - 93 - 429
www.benning.de • duspol@benning.de
© 2015 BENNING
Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von BENNING weder vervielfältigt
noch in irgendeiner anderen Form genutzt werden
2