Benning ST 725 operation manual

D
Bedienungsanleitung
Operating manual
LN LE
NE
PE
R
R
ISO
180°
LEAK
B
STORE RECALL
V k
2500V
M
ms
m
ms
mA
A
ON/OFF
250 V 500 V
press 2 sec.
30 mA
RCD
IPE
Phase
I
B
3
BENNING ST 725
D  F
8
2
5
9 K
JL
ST 725
PE
R
R
250 V 500 V
ISO
LEAK
ON/OFF
press 2 sec.
30 mA
RCD
IPE
IB
Phase
M
m
3
A
 3
4 
7 6
Bild 1: Gerätefrontseite Fig. 1: Appliance front face
9 L
Bild 2: Geräteoberseite Fig. 2: Top side of the device
09/ 2014
BENNING ST 725
J
D  F
Bild 3: Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose Fig. 3: Voltage measurement on external shock-proof socket
Bild 4: Prüfung von Geräten der Schutzklasse I (Geräte
mit Schutzleiter und berührbaren leitfähigen Teilen die am Schutzleiter angeschlossen sind)
Fig. 4: Testing of devices of protection class I (devices
with protective conductor and accessible conductive parts which are connected to the protective conductor)
LN LE NE
ST 725
V
V
PE
R
LN
LN
LE
LE
NE
NE
250 V 500 V
PE
PE
R
R
R
ISO
R
ISO
180°
LEAK
LEAK
B
STORE RECALL
R
ISO
180°
LEAK
B
STORE RECALL
ON/OFF
press 2 sec.
ST 725
30 mA RCD3Phase
V k
2500V
M
M
ms
A
m
m
A
ms
mA
k
2500V
V
M
ms
A
m
ms
mA
IPE IB
09/ 2014
ON/OFF
press 2 sec.
250 V
30 mA RCD3Phase
500 V
BENNING ST 725
IPE
IB
D  F
Bild 5: Prüfung von Geräten der Schutzklasse II
(Schutzisolierte Geräte ohne Schutzleiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von Geräten der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)
Fig. 5: Testing of devices of protection class II (shock-proof
devices without protective conductor and with accessible conductive parts) and testing of devices of protection class III (safety extra-low voltage)
Bild 6a: Prüfung von Geräteanschlussleitungen mit Kaltgerätestecker Fig. 6a: Testing of device connecting cables with IEC connector
LN LE NE
ST 725
V
PE
R
k
2500V
R
ISO
R
R
ISO
ISO
M
M
M
ms
180°
LEAK
LEAK
LEAK
A
m
mA
mA
ms
B
mA
STORE RECALL
ON/OFF
press 2 sec.
I
PE
IB
250 V
30 mA
RCD3Phase
500 V
09/ 2014
BENNING ST 725
ST 725
V
PE
PE
R
R
LN LE NE
k
2500V
ISO
R
ISO
R
M
M
ms
180°
LEAK
A
m
ms
B
mA
STORE RECALL
ON/OFF
press 2 sec.
I
PE
IB
250 V
30 mA RCD3Phase
500 V
D  F
Bild 6b: Prüfung von Leitungen, Mehrfachverteilern und Leitungsroller Fig. 6b: Testing of lines, multiple distributors and cable reels
Bild 7a: Prüfung 3-phasiger Geräte über passive Messadapter Fig. 7a: Testing of three-phase appliances by means
of passive measuring adapters
ST 725
V
PE
PE
R
R
LN LE NE
k
2500V
ISO
R
ISO
R
M
M
ms
180°
LEAK
A
m
ms
B
mA
STORE RECALL
ON/OFF
press 2 sec.
IPE IB
250 V
30 mA RCD3Phase
500 V
09/ 2014
Option 044122, 044123, 044147
BENNING ST 725
ST 725
V
PE
PE
R
R
LN LE NE
250 V 500 V
STORE RECALL
R
R
180°
LEAK
EA
B
ON/OFF
press 2 sec.
ISO
ISO
30 mA
RCD3Phase
k
2500V
500V
M
M
ms
m
A
A
m
ms
mA
IPE IB
D  F
Bild 7b: Prüfung 3-phasiger Geräte über aktive
Messadapter (isolierte Aufstellung des Prüfobjektes)
Fig. 7b: Testing of three-phase appliances by means of
active measuring adapters (test object placed on insulated surface)
Bild 8a: Prüfung festinstallierter FI/RCD Schutzschalter (IΔN 30 mA) Fig. 8a: Testing of permanently installed RCDs (IΔN 30 mA)
ST 725
V
PE
PE
R
R
LN LE NE
250 V 500 V
R
LEAK
B
STORE RECALL
ON/OFF
press 2 sec.
ISO
180°
LEAK
30 mA
RCD3Phase
k
2500V
M
ms
A
m
mA
ms
mA
Option: 044140
IPE
I
B
044141
09/ 2014
BENNING ST 725
ST 725
V
PE
R
LN
k
2500V
LE
R
ISO
M
ms
ms
180°
180°
NE
LEAK
A
m
ms
B
mA
STORE RECALL
ON/OFF
press 2 sec.
IPE IB
250 V
30 mA RCD3Phase
500 V
D  F
Bild 8b: Prüfung mobiler FI/PRCD Schutzschalter (IΔN 30 mA) Fig. 8b: Testing of portable PRCDs (IΔN 30 mA)
Bild 9: Batterie-/ Sicherungswechsel Fig. 9: Battery/ fuse replacement
ST 725
V
PE
R
LN LE NE
k
2500V
R
ISO
M
ms
ms
180°
180°
LEAK
A
m
ms
B
mA
STORE RECALL
ON/OFF
press 2 sec.
IPE
IB
250 V
30 mA RCD3Phase
500 V
09/ 2014
BENNING ST 725
Bild 10. Optionales Zubehör/ Optional accessories
D  F
Drucker BENNING PT 1
BENNING PT 1 printer
(044150)
Passive Messadapter/ Passive measuring adapters:
16 A 5-polig/ -pin (044122), 32 A 5-polig/ -pin (044123)
16 A 3-polig/ -pin (044143) 32 A 5-polig/ -pin (044144)
Aktive Messadapter/ Active measuring adapters:
16 A 5-polig/ -pin (044140) 32 A 5-polig/ -pin (044141)
Thermopapierrollen (20 Stück),
Rolls of thermographic paper (20 pieces)
Prüfplaketten „Nächster Prüftermin“
(044151)
16 A + 32 A 5-polig/ -pin + 16 A 3-polig/ -pin (044147)
Leckstromzange/ leakage current clamp
Test badges "next test"
BENNING CM 9 (044065)
(756212)
Messadapter für Leckstromzange/ Measuring adapters for leakage current clamp:
09/ 2014
16 A 5-polig/ -pin (044127) 32 A 5-polig/ -pin (044128)
BENNING ST 725
16 A 3-polig/ -pin (044131)
D
Bedienungsanleitung
BENNING ST 725
Gerätetester zur sicherheitstechnischen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte/Be­triebsmittel
- Prüfung elektrischer Geräte gemäß DIN VDE 0701-0702, DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3), ÖVE/ÖNORM E 8701, NEN 3140
- Prüfung von Leitungsrollern, Mehrfachverteilern und Kaltgeräteleitungen
- Prüfung 3-phasiger elektrischer Geräte über optionale Messadapter
-
Auslösezeitmessung von fest installierten FI/RCD- und mobilen FI/PRCD-Schutzschaltern
- Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang und optionales Zubehör
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
7.1 Schutzleiterwiderstand
7.2 Isolationswiderstand
7.3 Schutzleiter- und Berührungsstrom über Ersatzableitstromverfahren
7.4 Schutzleiterstrom über Differenzstromverfahren
7.5 Berührungsstrom über direktes Messverfahren
7.6 Leitungstest
7.7 Auslösezeitmessung von FI/RCD Schutzschalter
7.8 Schutzleiterstrom über direktes Messverfahren (optionale Messadapter 044140 bzw. 044141)
7.9 Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose
7.10 Grenzwerte gemäß DIN VDE 0701-0702
8. Prüfen mit dem BENNING ST 725
8.1 Vorbereiten der Prüfung
8.2 Ein-/Ausschalten
8.3 Prüfung der Netzspannung an externer Schutzkontaktsteckdose
8.4 Prüfablauf
9. Prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702
9.1 Prüfung 1-phasiger Geräte der Schutzklasse I
9.2 Prüfung 1-phasiger Geräte der Schutzklasse II/III
9.3 Leitungstest
9.3.1 Prüfung von Kaltgeräteleitungen (IEC-Adapterleitungen)
9.3.2 Prüfung von Leitungsroller, Mehrfachverteilern und Verlängerungsleitungen
9.4 Prüfung 3-phasiger Geräte
9.4.1 Passive Prüfung
9.4.2 Aktive Prüfung
9.5 Prüfung von 30 mA FI/RCD-Schutzschalter
9.5.1 Prüfung festinstallierter FI/RCD-Schutzschalter
9.5.2 Prüfung mobiler FI/PRCD-Schutzschalter
10. Messwertspeicher
10.1 Messwerte speichern
10.2 Messwerte aufrufen
10.3 Messwertspeicher löschen
10.4 Messwertspeicher über USB-Schnittstelle auslesen
10.5 Messwerte drucken
10.6 Einstellen von Datum und Uhrzeit
11. Instandhaltung
11.1 Sicherstellen des Gerätes
11.2 Reinigung
11.3 Batteriewechsel
11.4 Sicherungswechsel
11.5 Kalibrierung
11.6 Ersatzteile
11.7 Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte (EF), befähigte Personen und
- Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
Das BENNING ST 725 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen (näheres hierzu im Abschnitt 6: Umgebungsbedingungen).
09/ 2014
BENNING ST 725
1
D
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING ST 725 werden folgende Symbole verwendet:
Warnung vor elektrischer Gefahr! Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu
vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten! Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten
sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING ST 725 bedeutet, dass das BENNING ST 725 konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für entladene Batterien. Sobald das Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien gegen neue Batterien aus. Geladene Batterien sind auch für die Messung im Netzbetrieb notwendig.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
Schutzklasse I
Schutzklasse II
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß DIN VDE 0404-1 und -2 DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1) DIN EN 61010-2-030 (VDE 0411-2-030) DIN EN 61557-1, -2, -4 und -10 (VDE 0413-1, -2, -4 und -10) gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand ver­lassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein
Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen.
Das BENNING ST 725 darf nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie II mit max. 300 V Leiter gegen Erde benutzt werden. Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen
grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Das Gerät darf nur an ein Einphasen-Netz 230 V, 50 Hz mit einer Vorsicherung 16 A angeschlossen werden. Beachten Sie, dass die maximale Schaltleistung/Lampen­last der Prüfsteckdose des BENNING ST 725, siehe Abschnitte 7.4 und 7.5., nicht
überschritten wird. Eine Überschreitung kann zur Auslösung der Sicherungen und zur Beschädigung des BENNING ST 725 führen. Beschädigungen aufgrund einer Überlast sind von möglichen Garantieansprüchen ausgeschlossen.
Vermeiden Sie wiederholte Schutzleiter- und Berührungsstrommessungen mit 2 x 5 Minuten Messdauer an Prüfobjekten mit hoher Stromaufnahme (16 A).
Eine wiederholte Messung bei maximaler Last (16 A) kann das Geräteinnere und somit auch die Geräteoberfläche erwärmen.
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes kann durch parallel geschaltete Impedanzen von zusätzlichen Betriebsstromkreisen und durch Ausgleichs­ströme verfälscht werden.
Die Messung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes darf nur an span­nungslosen Anlageteilen durchgeführt werden.
09/ 2014
BENNING ST 725
2
D
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf
Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen feucht sind.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Leitungen nicht an den blanken Messspitzen,
- stecken Sie die Leitungen in die entsprechend gekennzeichneten Buchsen am Messinstrument
Wartung: Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer wartbaren Kompo-
nenten. Reparatur und Service kann nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung: Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel trocken
abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.
3. Lieferumfang und optionales Zubehör
Zum Lieferumfang des BENNING ST 725 gehören:
3.1 ein Stück BENNING ST 725,
 3.2einStückPrüeitungmitAbgreifklemme,
3.3 ein Stück Kaltgeräteleitung (IEC-Adapterleitung),
3.4 ein Stück Netzanschlussleitung ,
3.5 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.6 ein Stück USB-Verbindungskabel (A-Stecker auf Micro-B-Stecker),
3.7 sechs Stück 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6 zur Erstbestückung ,
3.8 eine Bedienungsanleitung,
3.9 ein Stück CD-ROM mit Download-/ Treiber-Software, mehrsprachige Be dien ungs an lei­tung und Informationsmaterial.
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING ST 725 enthält zwei Sicherungen zum Überlastschutz:
 ZweiStück Sicherungen Nennstrom 16A, 250 V,F,Trennvermögen≥ 500A, D =5mm,
L=20mm(T.Nr.10019440)
- Das BENNING ST 725 benötigt sechs 1,5-V-Batterien/Typ AA, IEC LR6
Hinweis auf optionales Zubehör:
- Tragbarer Drucker BENNING PT 1 für die schnelle Prüfprotokollerstellung vor Ort, Thermo-
direktverfahren, inkl. Netzteil und wiederaufladbarer Ni/MH Akkupack (044150)
- Thermopapierrollen (20 Stück), Rollenbreite/-länge: 58 mm/13 m (044151)
- Prüfplaketten „Nächster Prüftermin“, 300 Stück (756212)
Passive Messadapter:
- Messadapter für dreiphasige Verbraucher (passiv, ohne netzspannungsabhängige Schalt-
einrichtungen) zur Messung von RPE, R
- 16 A CEE-Kupplung 5-polig - 16 A Schutzkontaktstecker (044122)
- 32 A CEE-Kupplung 5-polig - 16 A Schutzkontaktstecker (044123)
-
16 A + 32 A CEE-Kupplung 5-polig + 16 A CEE-Kupplung (3-polig) - 16 A Schutz kon takt­stecker (044147)
- 16 A CEE-Kupplung 3-polig - 16 A Schutzkontaktstecker (044143)
- 32 A CEE-Kupplung 3-polig - 16 A Schutzkontaktstecker (044144)
Aktive Messadapter:
- Messadapter für dreiphasige Verbraucher (aktiv, mit netzspannungsabhängigen Schaltein-
richtungen) zur Messung von RPE und IPE (direkte Messung) unter Betriebsbedingung:
- 16 A CEE 5-polig aktiv (044140)
- 32 A CEE 5-polig aktiv (044141)
alternativ:
- Leckstromzange BENNING CM 9 zur Messung von Differenz-, Schutzleiter- und Laststrom
an ein- und dreiphasigen Verbrauchern (044065)
- Messadapter für Leckstromzange BENNING CM 9, Leiter einzeln herausgeführt und doppelt
09/ 2014
und IEA:
ISO
BENNING ST 725
3
D
isoliert:
- 16 A Schutzkontaktkupplung - 16 A Schutzkontaktstecker (044131)
- 16 A CEE-Kupplung 5-polig - 16 A CEE-Stecker 5-polig (044127)
- 32 A CEE-Kupplung 5-polig - 32 A CEE-Stecker 5-polig (044128)
- Prüfprotokoll-Formulare “Prüfung elektrischer Geräte” können Sie kostenlos downloaden
unter www.benning.de
siehe Bild 10: Optionales Zubehör
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Gerätefrontseite siehe Bild 2: Geräteoberseite
Die in Bild 1 und 2 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt bezeichnet:
1
Prüfsteckdose, zum Anschluss des zu prüfenden Gerätes,
2
-Taste, Prüfung von Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzleiter und berührba-
ren leitfähigen Teilen, die am Schutzleiter angeschlossen sind),
3
-Taste, Prüfung von Geräten der Schutzklasse II (Schutzisolierte Geräte ohne Schutz-
leiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von Geräten der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung),
4
-Taste, Prüfung des Schutzleiterstromes (Differenzmessung) bzw. Berührungsstromes
(direkte Messung) unter Betriebsbedingung (Prüfling wird mit Netzspannung versorgt)
5
-Taste, Reduzierung der Prüfspannung auf 250 V
standsmessung
6
-Taste, Prüfung von 30 mA FI/RCD-Schutzschaltern
7
-Taste, Prüfung 3-phasiger Geräte unter Betriebsbedingung über optionale Messadapter
(044140, 044141)
8
Digitalanzeige, zeigt den Prüffortschritt und einzelne Messergebnisse,
9
4 mm Prüfbuchse, zum Anschluss der Prüfleitung mit Abgreifklemme
J
Kaltgerätestecker (IEC-Stecker), zum Anschluss der Kaltgeräteleitung
K
Netzanschlussbuchse, zum Anschluss der Netzspannung (230 V, 50 Hz), zur Spannungs-
messung an externer Schutzkontaktsteckdose bzw. zum Anschluss der Messsignalleitung des Messadapters 16 A CEE 3-phasig aktiv (044140)/ 32 A CEE 3-phasig aktiv (044141).
L Serielle PS/2-Buchse für optionalen Drucker BENNING PT 1 (044150)
-Taste, zur Speicherung der angezeigten Messwerte (Displaywerte)  -Taste, zum Aufrufen der gespeicherten Messwerte (Displaywerte)  -Taste, zum Ausdruck der angezeigten oder gespeicherten Messwerte auf den Drucker
BENNING PT 1
USB-Schnittstelle (Micro-B-Buchse), zum Anschluss des USB-Verbindungskabels
5. Allgemeine Angaben
Das BENNING ST 725 führt elektrische Sicherheitsüberprüfungen nach DIN VDE 0701-0702, DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) und ÖVE/ ÖNORM E8701 aus. Eigenständig überprüft das BENNING ST 725 die Art des angeschlossenen Prüfobjekts und gibt dem Benutzer einen Hinweis bei unkorrekter Auswahl der Prüfablaufs [2...3]: Voreingestellte Grenzwerte und Messergebnisse mit gut/ schlecht Aussage erleichtern die Bewertung der Prüfung.
- Bei voller Batteriekapazität ermöglicht das BENNING ST 725 eine Anzahl von ca. 2500 Ge-
räteprüfungen.
- Geräteabmessungen:
 (LxBxH)=270x115x55mm
- Gerätegewicht: 1100 g
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING ST 725 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen.
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m
- Überspannungskategorie/Aufstellungskategorie:IEC61010-1→300VKategorieII,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 40 (DIN VDE 0470-1, IEC/EN 60529)
4 - erste Kennziffer: Schutz gegen kornförmige Fremdkörper 0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- EMC: EN 61326-1,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %, Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING ST 725 kann bei Temperaturen von - 25 °C bis
+ 65 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei sind die Batterien aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
09/ 2014
BENNING ST 725
bzw. 500 VDC für Isolationswider-
DC
4
D
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer relativen Luftfeuch­tigkeit kleiner 80 %.
7.1 Schutzleiterwiderstand
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,05Ω-19,99Ω 0,01Ω 5 % ± 2 Digit
Prüfstrom: > 200 mA (2 Ω)
Leerlaufspannung: 4 V - 9 V
Voreingestellter Grenzwert: 0,3Ω
7.2 Isolationswiderstand
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,1MΩ-19,99MΩ 0,01MΩ 5 % ± 2 Digit
Prüfspannung
Prüfstrom
Voreingestellter Grenzwert: 1MΩ(SKI),2 MΩ(SKII)
7.3 Schutzleiter- und Berührungsstrom über Ersatzableitstromverfahren
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,25 mA - 19,99 mA 0,01 mA 5 % ± 2 Digit
Prüfspannung
Prüfstrom
Voreingestellter Grenzwert: 3,5 mA (SK I), 0,5 mA (SK II)
7.4 Schutzleiterstrom über Differenzstromverfahren
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,25 mA - 19,99 mA 0,01 mA 5 % ± 2 Digit
Nennspannung
Bemessungsstrom: 16 A
Max. Schaltleistung: 3000 VA
Max. Lampenlast: 1000 W
Max. Messdauer: 30 s
Voreingestellter Grenzwert: 3,5 mA (SK I)
Fremdspannungsfestigkeit: max. 276 V
Bei nicht-sinusförmiger Stromversorgung ist ein zusätzlicher Fehler zu berücksichtigen: Crest-Factor von > 1,4 bis 2,0 zusätzlicher Fehler + 0,4 %
FremdfelderkönnendasMessergebniszusätzlichbeeinussen.
7.5 Berührungsstrom über direktes Messverfahren
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,1 mA - 1,99 mA 0,01 mA 5 % ± 2 Digit
Nennspannung: 230 V ± 10 % (wie Netzeinspeisung)
Bemessungsstrom: 16 A
Max. Schaltleistung: 3000 VA
Max. Lampenlast: 1000 W
Max. Messdauer: 30 s
09/ 2014
:
: >1mA,<2 mAbei2kΩ
: 40 VAC, 50 Hz
: <10mAbei2kΩ
:
250 VDC/ 500 VDC, + 20 %, - 0 %
230 V ± 10 % (wie Netzeinspeisung)
BENNING ST 725
5
D
Voreingestellter Grenzwert: 0,5 mA (SK II)
Fremdspannungsfestigkeit: max. 276 V
Bei nicht-sinusförmiger Stromversorgung ist ein zusätzlicher Fehler zu berücksichtigen: Crest-Factor von >1,4 bis 2,0, zusätzlicher Fehler + 3,1 %
7.6 Leitungstest
- Messung des Schutzleiterwiderstandes gemäß 7.1
- Messung des Isolationswiderstandes gemäß 7.2
- Leitungsbruchprüfung von Außenleiter (L) und Neutralleiter (N)
- Kurzschlussprüfung von Außenleiter (L) und Neutralleiter (N)
7.7 Auslösezeitmessung von FI/RCD Schutzschalter
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
10 ms - 500 ms 1 ms 5 % ± 2 Digit
Prüfstrom/Polarität: 30 mA sinusförmig/0° und 180°
Voreingestellter Grenzwert: 200 ms (30 mA), 40 ms (150 mA)
7.8 Schutzleiterstrom über direktes Messverfahren (optionale Messadapter 044140 bzw.
044141)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,25 mA - 9,99 mA 0,01 mA 5 % ± 2 Digit
Nennspannung: 3 x 400 V ± 10 % (wie Netzeinspeisung)
Bemessungsstrom: 16 A bzw. 32 A
Voreingestellter Grenzwert: 3,5 mA
7.9 Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
50 V - 270 V
Anzeige:
- Spannung zwischen Außenleiter (L) und Neutralleiter (N)
- Spannung zwischen Außenleiter (L) und Erdleiter (PE)
- Spannung zwischen Neutralleiter (N) und Erdleiter (PE)
7.10 Grenzwerte gemäß DIN VDE 0701-0702, bzw. ÖVE/ ÖNORM E 8701-1
Hinweis:
Voreingestellte Grenzwerte in Fettdruck sind im BENNING ST 725 hinterlegt.
AC
1 V 5 % ± 2 Digit 300 V
Schutzklasse I Schutzklasse II, III Leitungsprüfung
Für Leitungen mit einem
Bemessungsstrom≤16A:
≤ 0,3 Ω
Schutzleiter-
widerstand
R
PE
Isolations-
widerstand
R
ISO
Schutzleiter-
strom
IEA/ I
LEAK
jeweitere7,5m:zusätzlich 0,1Ω,
Bemessungsströmen gilt der berech-
bis 5 m Länge,
max.1Ω,
Für Leitungen mit höheren
nete ohmsche Widerstandswert
≥ 1 MΩ
≥2MΩfürden Nachweis
der sicheren Trennung (Trafo)
≥0,3MΩbeiGeräten mit
Heizelementen
≤ 3,5 mA
an leitfähigen Teilen mit
PE-Verbindung
1 mA/ kW bei Geräten mit
Heizelementen P > 3,5 kW
150 mA sinusförmig/0° und 180°
≥ 2 MΩ (SK II)
≥0,25MΩ(SKIII),
,
≤ 0,3 Ω
(siehe SK I)
≥ 1 MΩ
09/ 2014
BENNING ST 725
6
D
Berührungs-
strom
IEA/ I
LEAK
8. Prüfen mit dem BENNING ST 725
8.1 Vorbereiten der Prüfung
Benutzen und lagern Sie das BENNING ST 725 nur bei den angegebenen Lager- und Arbeits­temperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung.
-
Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmessleitungen überprüfen.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING ST 725 können zu instabiler Anzeige und zu
Messfehlern führen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät, die Leitungen und das
Prüfobjekt auf Beschädigungen.
Beachten Sie, dass die maximale Schaltleistung/Lampenlast der Prüfsteckdose des BENNING ST 725, siehe Abschnitte 7.4 und 7.5., nicht überschritten wird. Eine Überschreitung kann zur Auslösung der Sicherungen und zur
Beschädigung des BENNING ST 725 führen. Beschädigungen aufgrund einer Überlast sind von möglichen Garantieansprüchen ausgeschlossen.
Der Stecker der Netzanschlussleitung ist in die Buchse K des BENNING ST 725 nur in einer Position einsteckbar (siehe weiße Markierung). Üben Sie auf den
Stecker der Netzanschlussleitung keine Kraft aus, um Beschädigungen am BENNING ST 725 zu vermeiden.
Vor Prüfbeginn ist das Prüfobjekt einzuschalten. (Netzschalter ein) Bei Anschluss des BENNING ST 725 an Netzspannung wird das Prüfobjekt wäh­rend der Schutzleiter-/Berührungsstrommessung mit Netzspannung versorgt.
Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Funktion des Prüfobjektes während der Messung!
Zu Beginn der Prüfung ist zu prüfen, ob der gewählte Prüfablauf zur Schutz-
klasse des angeschlossenen Prüfobjektes stimmt.
8.2 Ein-, Ausschalten des BENNING ST 725
- Durch gleichzeitiges betätigen der Tasten 2 + 3 für ca. 3 Sekunden wird das
BENNING ST 725 eingeschaltet, Signaltöne bestätigen dies. Erneutes drücken der Tasten schaltet das Gerät aus.
≤ 0,5 mA
an leitfähigen Teilen ohne
PE-Verbindung
≤ 0,5 mA
an leitfähigen
Teilen ohne
PE-Verbindung
- Das BENNING ST 725 schaltet sich nach ca. 1 Minuten selbstständig ab. (APO, Auto-Pow-
er-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn die Tasten 2 + 3 betätigt werden. Ein Signalton signalisiert die selbsttätige Abschaltung des Gerätes.
8.3 Prüfung der Netzspannung an externer Schutzkontaktsteckdose
- Schließen Sie die Netzanschlussleitung an die Netzanschlussbuchse K des
BENNING ST 725 an.
- Schließen Sie den Schutzkontaktstecker an die zu überprüfende Schutzkontaktsteckdose
an. Bei anliegender Netzspannung wird die Spannungsmessung automatisch gestartet.
- Abhängig der Außenleiterlage (rechts oder links) der Schutzkontaktsteckdose werden die
Spannungspotentiale zwischen den Anschlussklemmen L, N und PE für ca. 3 Sekunden im Display angezeigt.
09/ 2014
BENNING ST 725
7
Loading...
+ 32 hidden pages