DIN VDE 0701-0702, BGV A3, ÖVE/ÖNORM E 8701, NEN 3140
BENNING ST 720
T.-Nr. 10019353.00/ 08-2010
I
(Ers.)
PE
B
250 V
30 mA
RCD
500 V
R
FI/RCD
ISO
Test
Prüfling während der Prüfung einschalten
Switch on test object during test
(Ers.)
I
PE
IB
230 V AC
ISO
(Diff.)
(Dir.)
I
/I
PE
B
3
Phase
R
PE
(Dir.)
I
PE
D
8
2
5
9K
J
ST 720
PE
R
R
ISO
LEAK
ON/OFF
press 2 sec.
R
PE
R
ISO
I
(Ers.)
PE
250 V
500 V
R
ISO
250 V/500 V
DIN VDE 0701-0702, BGV A3, ÖVE/ÖNORM E 8701, NEN 3140
Prüfling während der Prüfung einschalten
R
ISO
I
(Ers.)
B
30 mA
RCD
FI/RCD
Test
Switch on test object during test
M
m
A
IPE
I
B
AC
230 V
(Diff.)
(Dir.)
I
/I
PE
B
3
Phase
R
PE
(Dir.)
I
PE
4
3
7
6
Bild 1: Gerätefrontseite
Fig. 1: Appliance front face
Fig. 1: Partie avant de l’appareil
K
Bild 2: Geräteoberseite
Fig. 2: Top side of the device
Fig. 2: Face supérieure de l'appareil
08/ 2010
Obr. 1: Přední strana přístroje
Fig. 1: Voorzijde van het apparaat
Rys. 1: Panel przedni przyrządu
Obr. 2: Horní strana přístroje
Fig. 2: Bovenaanzicht apparaat
Rys. 2: Górna strona urządzenia
BENNING ST 720
9
J
D
Bild 3: Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose
Fig. 3: Voltage measurement on external shock-proof socket
Fig. 3: Mesure de tension sur une prise de courant de sécurité
externe
Obr. 3: Měření napětí na externí zásuvce s ochranným kontaktem
Fig. 3: Spanningsmeting aan externe veiligheidswandcontactdoos
Rys. 3: Pomiar napięcia na zewnętrznym gniazdku wtykowym z
zestykiem ochronnym
Bild 4: Prüfung von Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit
Schutzleiter und berührbaren leitfähigen Teilen die
am Schutzleiter angeschlossen sind)
Fig. 4: Testing of devices of protection class I (devices with
protective conductor and accessible conductive
parts which are connected to the protective
conductor)
Fig. 4: Contrôle des appareils de la classe de protection
I (les appareils avec conducteur de protection et
avec des pièces touchables conductrices qui sont
connectées au conducteur de protection)
Obr. 4: Zkoušení zařízení třídy ochrany I (zařízení s
ochranným vodičem a vodivými díly nechráněnými
proti doteku, připojenými k ochrannému vodiči)
Fig. 4: Testen van apparaten van beschermklasse I
(apparaten met aardegeleider en aanraakbare
geleidende onderdelen die op de aardegeleider zijn
aangesloten)
Rys. 4: Testy urządzeń klasy ochronnej I (urządzenia
z przewodami ochronnymi i dotykającymi się i
przewodzącymi częściami, które są podłączone do
kabla ochronnego)
LN
LE
NE
ON/OFF
press 2 sec.
R
PE
R
ISO
I
(Ers.)
PE
250 V
500 V
R
ISO
250 V/500 V
DIN VDE 0701-0702, BGV A3, ÖVE/ÖNORM E 8701, NEN 3140
Prüfling während der Prüfung einschalten
Switch on test object during test
ST 720
PE
R
R
ISO
LEAK
ON/OFF
press 2 sec.
R
PE
R
R
ISO
ISO
I
I
I
(Ers.)
(Ers.)
PE
B
250 V
30 mA
RCD3Phase
500 V
R
FI/RCD
ISO
250 V/500 V
Test
DIN VDE 0701-0702, BGV A3, ÖVE/ÖNORM E 8701, NEN 3140
Prüfling während der Prüfung einschalten
Switch on test object during test
R
I
B
30 mA
RCD3Phase
FI/RCD
Test
M
m
IPE
IB
230 V AC
(Diff.)
/I
PE
B
R
PE
(Dir.)
I
PE
ST 720
V
V
IPE
IB
230 V AC
ISO
(Diff.)
(Dir.)
I
/I
(Ers.)
PE
B
R
PE
(Dir.)
I
PE
A
(Dir.)
08/ 2010
BENNING ST 720
D
Bild 5: Prüfung von Geräten der Schutzklasse II
(Schutzisolierte Geräte ohne Schutzleiter und mit
berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von
Geräten der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)
Fig. 5: Testing of devices of protection class II (shock-proof
devices without protective conductor and with
accessible conductive parts) and testing of devices of
protection class III (safety extra-low voltage)
Fig. 5: Contrôle des appareils de la classe de protection
II (appareils à double isolation sans conducteur de
protection et avec des pièces touchables conductrices)
et contrôle des appareils de la classe de protection III
(basse tension de protection)
Obr. 5: Zkoušení zařízení třídy ochrany II (zařízení s
ochrannou izolací bez ochranného vodiče a s vodivými
díly nechráněnými proti doteku) nebo zkoušení
zařízení třídy ochrany III (malé bezpečné napětí)
Fig. 5: Testen van apparaten van beschermklasse II
(apparaten met randaarding zonder aardegeleider
en met aanraakbare geleidende onderdelen) resp.
testen van apparaten van beschermklasse III
(veiligheidslaagspanning)
Rys. 5: Testowanie urządzeń II klasy ochronnej (urządzenia
z izolacją ochronną bez kabla ochronnego i z
dotykającymi się i przewodzącymi częściami) lub
testowanie urządzeń III klasy ochronnej (małe napięcie
ochronne)
Bild 6a: Prüfung von Geräteanschlussleitungen mit Kaltgerätestecker
Fig. 6a: Testing of device connecting cables with IEC connector
Fig. 6a: Contrôle des câbles de connexion d'appareil avec che mâle CEI
Obr. 6a: Zkouška připojovacích kabelů zařízení s připojovací zástrčkou
Fig. 6a: Testen van netvoedingskabels met apparaatstekker
Rys. 6a: Test kabli przyłączeniowych urządzeń z wtyczkami zimnych urządzeń
R
R
LEAK
LEAK
ON/OFF
press 2 sec.
R
PE
R
ISO
I
(Ers.)
PE
250 V
500 V
R
ISO
250 V/500 V
DIN VDE 0701-0702, BGV A3, ÖVE/ÖNORM E 8701, NEN 3140
Prüfling während der Prüfung einschalten
Switch on test object during test
ISO
ISO
R
ISO
I
(Ers.)
B
30 mA
RCD3Phase
FI/RCD
Test
ST 720
I
M
M
mA
mA
IPE
IB
230 V AC
(Diff.)
(Dir.)
/I
PE
B
R
PE
(Dir.)
I
PE
ST 720
PE
R
ISO
R
M
08/ 2010
BENNING ST 720
ON/OFF
press 2 sec.
R
PE
R
R
ISO
ISO
I
I
I
(Ers.)
(Ers.)
PE
PE
B
250 V
30 mA
RCD3Phase
500 V
R
FI/RCD
ISO
250 V/500 V
Test
DIN VDE 0701-0702, BGV A3, ÖVE/ÖNORM E 8701, NEN 3140
Prüfling während der Prüfung einschalten
Switch on test object during test
I
PE
IB
230 V AC
(Diff.)
(Dir.)
/I
B
R
PE
(Dir.)
I
PE
D
Bild 6b: Prüfung von Leitungen, Mehrfachverteilern und Leitungsroller
Fig. 6b: Testing of lines, multiple distributors and cable reels
Fig. 6b: Contrôle de câbles, de câbles de distribution multiple et
d'enrouleurs de câble
Obr. 6b: Zkoušení kabelů, vícenásobných rozvaděčů a kabelových cívek
Fig. 6b: Testen van kabels, verdeeldozen en kabelhaspels
Rys. 6b: Testowanie kabli, rozdzielnic wielokrotnych i bębnów kablowych
Obr. 9: Výměna baterií/ pojistek
Fig. 9: Vervanging van de batterijen/ smeltzekeringen
Rys. 9: Wymiana baterii/ bezpiecznika
ON/OFF
press 2 sec.
R
PE
R
R
ISO
ISO
I
I
I
(Ers.)
(Ers.)
PE
B
250 V
30 mA
RCD3Phase
500 V
R
FI/RCD
ISO
250 V/500 V
Test
DIN VDE 0701-0702, BGV A3, ÖVE/ÖNORM E 8701, NEN 3140
Prüfling während der Prüfung einschalten
Switch on test object during test
Option:
IPE
IB
230 V AC
(Diff.)
(Dir.)
/I
PE
B
R
PE
(Dir.)
I
PE
044140
044141
08/ 2010
BENNING ST 720
D
Bedienungsanleitung
BENNING ST 720
Gerätetester zur sicherheitstechnischen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte/ Betriebsmittel
- Prüfung elektrischer Geräte gemäß DIN VDE 701-0702, ÖVE/ ÖNORM E 8701
- Prüfung von Leitungsrollern, Mehrfachverteilern und Kaltgeräteleitungen
- Auslösezeitmessung von FI/RCD Schutzschalter
- Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Prüfen mit dem BENNING ST 720
9. Instandhaltung
10. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte (EF), befähigte Personen und
- Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
Das BENNING ST 720 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen (näheres hierzu im
Abschnitt 6: Umgebungsbedingungen).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING ST 720 werden folgende Symbole verwendet:
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu
vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten
sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING ST 720 bedeutet, dass das BENNING ST 720
konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für entladene Batterien. Sobald das
Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien gegen neue Batterien
aus. Geladene Batterien sind auch für die Messung im Netzbetrieb notwendig.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
Schutzklasse I
Schutzklasse II
08/ 2010
BENNING ST 720
1
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0404 Teil 1 und 2
DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010 Teil 1
DIN VDE 0413 Teil 1/ EN 61557 Teil 1, 2, 4 und 10
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind.
Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen
oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein
Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen.
Das BENNING ST 720 darf nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie II
mit max. 300 V Leiter gegen Erde benutzt werden.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen
grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC
können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Das Gerät darf nur an ein Einphasen-Netz 230 V, 50 Hz mit einer Vorsicherung 16 A
angeschlossen werden. Beachten Sie, dass die maximale Schaltleistung/Lampenlast der Prüfsteckdose des BENNING ST 720, siehe Abschnitte 7.4 und 7.5., nicht
überschritten wird. Eine Überschreitung kann zur Auslösung der Sicherungen
und zur Beschädigung des BENNING ST 720 führen. Beschädigungen aufgrund
einer Überlast sind von möglichen Garantieansprüchen ausgeschlossen.
Vermeiden Sie wiederholte Schutzleiter- und Berührungsstrommessungen mit
30 Sekunden Messdauer an Prüfobjekten mit hoher Stromaufnahme (16 A).
Eine wiederholte Messung bei maximaler Last (16 A) kann das Geräteinnere
und somit auch die Geräteoberfläche erwärmen.
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes kann durch parallel geschaltete
Impedanzen von zusätzlichen Betriebsstromkreisen und durch Ausgleichsströme verfälscht werden.
Die Messung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes darf nur an spannungslosen Anlageteilen durchgeführt werden.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf
Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen feucht sind.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Leitungen nicht an den blanken Messspitzen,
- stecken Sie die Leitungen in die entsprechend gekennzeichneten Buchsen
am Messinstrument
Wartung:
Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer wartbaren Kompo-
nenten. Reparatur und Service kann nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel trocken
abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING ST 720 gehören:
3.1 ein Stück BENNING ST 720,
08/ 2010
BENNING ST 720
2
D
3.2einStückPrüeitungmitAbgreifklemme,
3.3 ein Stück Kaltgeräteleitung (IEC-Adapterleitung)
3.4 ein Stück Netzanschlussleitung
3.5 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.6 sechs Stück 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6 zur Erstbestückung
3.7 eine Bedienungsanleitung.
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING ST 720 enthält zwei Sicherungen zum Überlastschutz:
Die in Bild 1 und 2 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt bezeichnet:
1
Prüfsteckdose, zum Anschluss des zu prüfenden Gerätes,
2
-Taste, Prüfung von Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzleiter und berührba-
ren leitfähigen Teilen, die am Schutzleiter angeschlossen sind),
3
-Taste, Prüfung von Geräten der Schutzklasse II (Schutzisolierte Geräte ohne Schutz-
leiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von Geräten der Schutzklasse III
(Schutzkleinspannung),
4
-Taste, Prüfung des Schutzleiterstromes (Differenzmessung) bzw. Berührungsstromes
(direkte Messung) unter Funktionsbedingung (Prüfling wird mit Netzspannung versorgt)
5
-Taste, Reduzierung der Prüfspannung auf 250 V
standsmessung
6
-Taste, Prüfung von 30 mA FI/RCD-Schutzschaltern
7
-Taste, Prüfung 3-phasiger Geräte unter Funktionsbedingung
8
Digitalanzeige, zeigt den Prüffortschritt und einzelne Messergebnisse,
9
4 mm Prüfbuchse, zum Anschluss der Prüfleitung mit Abgreifklemme
J
Kaltgerätestecker (IEC-Stecker), zum Anschluss der Kaltgeräteleitung
K
Netzanschlussbuchse, zum Anschluss der Netzspannung (230 V, 50 Hz), zur Spannungs-
messung an externer Schutzkontaktsteckdose bzw. zum Anschluss der Messsignalleitung
des Messadapters 16 A CEE 3-phasig aktiv/ 32 A CEE 3-phasig aktiv.
5. Allgemeine Angaben
Das BENNING ST 720 führt elektrische Sicherheitsüberprüfungen nach DIN VDE 0701-0702,
BGV A3, ÖVE/ ÖNORM E8701 und NEN 3140 aus.
Eigenständig überprüft das BENNING ST 720 die Art des angeschlossenen Prüfobjekts und gibt
dem Benutzer einen Hinweis bei unkorrekter Auswahl der Prüfablaufs [2...3]: Voreingestellte
Grenzwerte und Messergebnisse mit gut/ schlecht Aussage erleichtern die Bewertung der Prüfung.
- Bei voller Batteriekapazität ermöglicht das BENNING ST 720 eine Anzahl von ca. 2500
Geräteprüfungen.
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING ST 720 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen.
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m
- Schutzart: IP 40 (DIN VDE 0470-1, IEC/ EN 60529)
4 - erste Kennziffer: Schutz gegen kornförmige Fremdkörper
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- EMC: EN 61326-1,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING ST 720 kann bei Temperaturen von - 25 °C bis
+ 65 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei sind die Batterien aus dem Gerät
herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
Bei nicht-sinusförmiger Stromversorgung ist ein zusätzlicher Fehler zu berücksichtigen:
Crest-Factor von >1,4 bis 2,0, zusätzlicher Fehler + 3,1 %
7.6 Leitungstest
- Messung des Schutzleiterwiderstandes gemäß 7.1
- Messung des Isolationswiderstandes gemäß 7.2
- Leitungsbruchprüfung von Außenleiter (L) und Neutralleiter (N)
- Kurzschlussprüfung von Außenleiter (L) und Neutralleiter (N)
7.7 Auslösezeitmessung von FI/RCD Schutzschalter
MessbereichAuflösungMessgenauigkeit
10 ms - 500 ms1 ms5 % ± 2 Digit
Prüfstrom/ Polarität:30 mA sinusförmig/ 0° und 180°
Voreingestellter Grenzwert: 200 ms
7.8 Schutzleiterstrom über direktes Messverfahren (3-phasige Prüfobjekte unter Betriebsbedingung)
MessbereichAuflösungMessgenauigkeit
0,25 mA - 9,99 mA0,01 mA5 % ± 2 Digit
Nennspannung:3 x 400 V ± 10 % (wie Netzeinspeisung)
Bemessungstrom:16 A bzw. 32 A
Voreingestellter Grenzwert:3,5 mA
7.9 Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose
MessbereichAuflösungMessgenauigkeitÜberlastschutz
50 V - 270 V
Anzeige:
- Spannung zwischen Außenleiter (L) und Neutralleiter (N)
- Spannung zwischen Außenleiter (L) und Erdleiter (PE)
- Spannung zwischen Neutralleiter (N) und Erdleiter (PE)
7.10 Grenzwerte gemäß DIN VDE 0701-0702, bzw. ÖVE/ ÖNORM E 8701-1
Hinweis:
Voreingestellte Grenzwerte in Fettdruck sind im BENNING ST 720 hinterlegt.
Schutzleiter-
widerstand
08/ 2010
AC
Für Leitungen mit einem
Bemessungsstrom≤16A:
jeweitere7,5m:zusätzlich 0,1Ω,
R
PE
Für Leitungen mit höheren
Bemessungsströmen gilt der berech-
nete ohmsche Widerstandswert
1 V5 % ± 2 Digit300 V
Schutzklasse ISchutzklasse II, III Leitungsprüfung
≤ 0,3 Ω
bis 5 m Länge,
max.1Ω,
BENNING ST 720
≤ 0,3 Ω
(siehe SK I)
5
D
Isolations-
widerstand
R
ISO
Schutzleiter-
strom
IEA/ I
LEAK
Berührungs-
strom
IEA/ I
LEAK
8. Prüfen mit dem BENNING ST 720
8.1 Vorbereiten der Prüfung
Benutzen und lagern Sie das BENNING ST 720 nur bei den angegebenen Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung.
-
Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmessleitungen überprüfen.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING ST 720 können zu instabiler Anzeige und zu
Messfehlern führen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät, die Leitungen und das
Prüfobjekt auf Beschädigungen.
Beachten Sie, dass die maximale Schaltleistung/Lampenlast der Prüfsteckdose
des BENNING ST 720, siehe Abschnitte 7.4 und 7.5., nicht überschritten
wird. Eine Überschreitung kann zur Auslösung der Sicherungen und zur
Beschädigung des BENNING ST 720 führen. Beschädigungen aufgrund einer
Überlast sind von möglichen Garantieansprüchen ausgeschlossen.
Der Stecker der Netzanschlussleitung ist in die Buchse K des BENNING ST 720
nur in einer Position einsteckbar (siehe weiße Markierung). Üben Sie auf den
Stecker der Netzanschlussleitung keine Kraft aus, um Beschädigungen am
BENNING ST 720 zu vermeiden.
≥ 1 MΩ
≥2MΩfürden Nachweis
der sicheren Trennung (Trafo)
≥0,3MΩbeiGeräten mit
Heizelementen
≤ 3,5 mA
an leitfähigen Teilen mit
PE-Verbindung
1 mA/ kW bei Geräten mit
Heizelementen P > 3,5 kW
≤ 0,5 mA
an leitfähigen Teilen ohne
PE-Verbindung
≥ 2 MΩ (SK II)
≥0,25MΩ(SKIII),
≤ 0,5 mA
an leitfähigen
Teilen ohne
PE-Verbindung
,
≥ 1 MΩ
Vor Prüfbeginn ist das Prüfobjekt einzuschalten. (Netzschalter ein)
Zur Beginn der Prüfung ist zu prüfen, ob der gewählte Prüfablauf zur
Schutzklasse des angeschlossenen Prüfobjektes stimmt.
8.1.1 Ein-, Ausschalten des BENNING ST 720
- Durch gleichzeitiges betätigen der Tasten 2 + 3 für ca. 3 Sekunden wird das
BENNING ST 720 eingeschaltet, Signaltöne bestätigen dies. Erneutes drücken der Tasten
schaltet das Gerät aus.
- Das BENNING ST 720 schaltet sich nach ca. 2 Minuten selbstständig ab. (APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn die Tasten 2 + 3 betätigt werden. Ein
Signalton signalisiert die selbsttätige Abschaltung des Gerätes.
8.1.2 Prüfung der Netzspannung an externer Schutzkontaktsteckdose
- Schließen Sie die Netzanschlussleitung an die Netzanschlussbuchse K des
BENNING ST 720 an.
- Schließen Sie den Schukostecker an die zu überprüfende Schutzkontaktsteckdose an. Bei
anliegender Netzspannung wird die Spannungsmessung automatisch gestartet.
- Abhängig der Außenleiterlage (rechts oder links) der Schutzkontaktsteckdose werden die
08/ 2010
BENNING ST 720
6
Loading...
+ 26 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.