Dieses Symbol auf Ihrem Gerät stellt sicher, dass das Gerät die Anforderungen der EU
(Europäische Union) hinsichtlich der Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit
von Geräten erfüllt
C.3 Beschreibung der Commander .............................................................................. 86
C.4 LED-Anzeigen der Commander .............................................................................. 87
- 5 -
BENNING IT 130Vorwort
1 Vorwort
BENNING beglückwünscht Sie zum Kauf des Installationsprüfgerätes BENNING IT 130 und
seines Zubehöres. Das Installationsprüfgerät BENNING IT 130 ist ein multifunktionales
Prüfgerät zur Prüfung elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE 0100-600 (IEC 60364-6) und DIN
VDE 0105-100 (EN 50110).
Folgende Messungen und Prüfungen können durchgeführt werden:
TRUE RMS Spannung, Frequenz und Drehfeld (Phasenfolge)
Niederohmwiderstand, Durchgangsprüfung
Isolationswiderstand
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI/RCD)
Schleifenimpedanz ohne Auslösung des FI/RCD
Leitungsimpedanz und Spannungsfall
TRUE RMS Strom über optionale Stromzangenadapter
Erdungswiderstand über optionales Erdungsset
Beleuchtungsstärke über optionales Luxmeter
Erstfehler-Leckstrom im IT Netz
Das grafische Display mit Hintergrundbeleuchtung ermöglicht ein einfaches Ablesen der
Messergebnisse, Anzeigen, Messparameter und Meldungen. Zwei Gut/Schlecht-Anzeigen (rote/
grüne LED’s) befinden sich seitlich neben dem LC-Display.
Das BENNING IT 130 ist mit allem notwendigen Zubehör für eine komfortable Prüfung
ausgestattet. Es wird gemeinsam mit dem gesamten Zubehör in einer gepolsterten
Tragetasche aufbewahrt.
- 6 -
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise
2 Sicherheits- und Bedienhinweise
In der Bedienungsanleitung und auf dem Prüfgerät werden folgende Symbole verwendet:
Achtung, Gefahr, Bedienungsanleitung beachten!
Warnung vor gefährlicher Spannung!
Schutzklasse II
Erde (Spannung gegen Erde)
2.1 Warnhinweise
Um ein hohes Maß an Bediensicherheit während der Prüfungen und Messungen zu erreichen
und um Schäden an dem BENNING IT 130 zu vermeiden, müssen folgende allgemeine
Warnhinweise beachtet werden.
Warnhinweise - Allgemeine Informationen:
Wird das Prüfgerät nicht wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
eingesetzt, so kann der durch das Prüfgerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt
werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, da die Benutzung des
Prüfgerätes anderenfalls Gefahren für Bediener, Prüfgerät oder Prüfobjekt
darstellen könnte!
Das Prüfgerät bzw. das zugehörige Zubehör niemals verwenden, wenn es eine
sichtbare Beschädigung aufweist!
Beachten Sie alle allgemeinen Sicherheitsvorschriften, um das Risiko eines
elektrischen Schlages beim Umgang mit lebensgefährlichen Spannungen zu
vermeiden!
Falls die Sicherung F1 durchgebrannt ist, gehen Sie nach den Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung vor! Verwenden Sie als Ersatz ausschließlich eine
Sicherung, welche der Spezifikation entspricht (siehe Kapitel 7.1).
Ist die Sicherung F2 oder F3 durchgebrannt, darf das Gerät nicht weiter benutzt
werden. Das Gerät muss dann zur Untersuchung/ Reparatur an die Firma Benning
gesendet werden.
Verwenden Sie das Prüfgerät nicht in AC-Versorgungssystemen mit Spannungen
über 550 V AC.
Servicearbeiten, Reparaturen und Einstellungen des Prüfgerätes und der
Zubehörteile dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden!
Verwenden Sie nur standardmäßiges oder optionales BENNING-Zubehör, das Sie
von Ihrem Händler erhalten haben!
- 7 -
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise
Beachten Sie, dass die Messkategorie einiger Zubehörteile geringer als die des
Prüfgerätes ist. Prüfspitzen und Commander-Prüfspitzen verfügen über
abnehmbare Aufsteckkappen. Wenn diese entfernt werden, reduziert sich die
Messkategorie auf CAT II. Prüfen Sie die Markierungen der Zubehörteile!
ohne Aufsteckkappe, 18-mm-Spitze: CAT II 1000 V gegen Erde
mit Aufsteckkappe, 4-mm-Spitze: CAT II 1000 V/CAT III 600 V/CAT IV 300 V
gegen Erde
Das Prüfgerät wird mit wiederaufladbaren NiMh-Akkus geliefert. Die Akkus dürfen
nur wie auf dem Schild am Batteriefachdeckel oder wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben und nur durch Akkus desselben Typs ausgetauscht werden.
Verwenden Sie keine Standard-Alkali-Batterien, während das Ladegerät angeschlossen ist, da diese sonst explodieren können!
Im Inneren des Gerätes liegen gefährliche Spannungen an. Trennen Sie alle
Prüfleitungen, entfernen Sie das Ladegerät und schalten Sie das Prüfgerät aus,
bevor Sie die Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs öffnen.
Schließen Sie keine Spannungsquelle am C1-Eingang an. Er darf nur für den
Anschluss der Stromzangenadapter verwendet werden. Die maximale Eingangsspannung beträgt 3 V!
Alle üblichen Sicherheitsbestimmungen müssen beachtet werden, um einen
elektrischen Schlag bei Arbeiten an elektrischen Anlagen zu vermeiden!
Warnhinweise im Zusammenhang mit den Messungen:
Isolationswiderstand
Die Messung des Isolationswiderstandes darf nur an spannungsfreien Prüfobjekten
durchgeführt werden!
Berühren Sie das Prüfobjekt keinesfalls während der Messung, bevor es nicht
vollständig entladen ist! Es besteht Gefahr vor elektrischen Schlägen!
Wenn an kapazitiven Prüfobjekten eine Isolationswiderstandsmessung durchgeführt
wird, erfolgt die Entladung unter Umständen zeitverzögert! Die Warnmeldung und
die aktuelle Spannung werden während der Entladung angezeigt, bis die Spannung
unter 30 V fällt.
Schließen Sie keinen Messeingang an eine externe Spannung größer als 550 V (AC
oder DC) an, um das Prüfgerät nicht zu beschädigen!
Niederohmmessung/Durchgangsprüfung
Niederohmmessungen/Durchgangsprüfungen dürfen nur an spannungsfreien Prüfobjekten durchgeführt werden!
Parallelschleifen können das Prüfergebnis beeinflussen.
Prüfung des PE-Anschlusses
Wenn am PE-Anschluss eine Phasenspannung erfasst wird, sofort alle Messungen
stoppen. Stellen Sie sicher, dass der Fehler in der Anlage behoben wird, bevor Sie mit
den Messungen fortfahren!
- 8 -
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise
Anmerkungen im Zusammenhang mit den Messungen:
Allgemeines
Die Anzeige bedeutet, dass die gewählte Messung aufgrund von irregulären
Bedingungen an den Eingangsklemmen nicht durchgeführt werden kann.
Messungen des Isolationswiderstandes, Niederohmwiderstandes, Durchgangs und des
Erdungswiderstandes können nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
Die GUT/SCHLECHT-Anzeige wird aktiviert, wenn ein Grenzwert eingestellt wurde. Zur
Bewertung der Messergebnisse sind geeignete Grenzwerte zu wählen.
Wenn nur zwei der drei Prüfleitungen an die zu prüfende elektrische Anlage angeschlossen werden, ist nur der Spannungswert zwischen diesen beiden Prüfleitungen
gültig.
Isolationswiderstand
Die 3-Leiter-Prüfleitung und die Commander-Prüfspitze können zur Messung des Isolationswiderstandes verwendet werden.
Wenn an den Prüfklemmen eine Spannung von über 30 V (AC oder DC) gemessen wird,
kann die Messung des Isolierwiderstandes nicht ausgeführt werden.
Das Prüfgerät entlädt Prüfobjekte automatisch nach Abschluss der Messung.
Durch ein Doppelklick auf die Taste TEST wird eine kontinuierliche (fortlaufende)
Messung durchgeführt.
Niederohmmessung/Durchgangsprüfung
Wenn an den Prüfklemmen eine Spannung von über 10 V (AC oder DC) gemessen wird,
kann die Niederohmmessung/Durchgangsprüfung nicht ausgeführt werden.
Bevor eine Niederohmmessung/Durchgangsprüfung durchgeführt wird, kompensieren
Sie falls nötig den Prüfleitungswiderstand.
Erdungswiderstand
Wenn an den Prüfklemmen eine Spannung von über 30 V (AC oder DC) gemessen wird,
kann die Messung des Erdungswiderstandes nicht ausgeführt werden.
Wenn an den Prüfklemmen H und E oder S eine Störspannung von über 5 V festgestellt
wird, wird das Warnsymbol “” angezeigt, was darauf hinweist, dass das Messergebnis
möglicherweise beeinflusst wurde!
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI/RCD)
Die Parameter, die für eine Messfunktion eingestellt wurden, werden auch für andere
FI/RCD-Messfunktionen übernommen!
Die Messung der Berührungsspannung sorgt üblicherweise nicht für das Auslösen der
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI/RCD). Jedoch könnte die Auslösegrenze infolge von
Leckströmen über den PE-Schutzleiter oder über kapazitive Verbindungen zwischen den
Leitern L und PE überschritten werden.
Die Messung der Schleifenimpedanz Zsrcd benötigt im Vergleich zur Schleifenimpedanz
RL (Unterergebnis der Berührungsspannung) mehr Zeit, bietet jedoch eine deutlich
höhere Genauigkeit.
Die Auslösezeit- und Auslösestrommessung wird nur durchgeführt, wenn die
Berührungsspannung bei Nenndifferenzstrom geringer als der eingestellte Grenzwert
der Berührungsspannung ist.
Die automatische Prüffolge (FI/RCD AUTO-Funktion) wird angehalten, wenn die
Auslösezeit außerhalb des zulässigen Wertes liegt.
- 9 -
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise
Schleifenimpedanz
Der untere Grenzwert des unbeeinflussten Kurzschlussstromes hängt vom Sicherungstyp, von der Strombemessung und der Auslösezeit der Sicherung sowie vom ISCSkalierungsfaktor ab.
Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter gilt nur, wenn die Netzspannung
während der Messung stabil ist.
Die Messung der Schleifenimpedanz (Zs) löst Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen aus.
Die Messung der Schleifenimpedanz (Zsrcd) löst normalerweise die FehlerstromSchutzeinrichtung nicht aus. Allerdings kann die Auslösegrenze infolge von Leckströmen
überschritten werden, die zum PE-Schutzleiter oder über die kapazitive Verbindung
zwischen den Leitern L und PE fließen.
Leitungsimpedanz/Spannungsfall
Bei der Messung der Leitungsimpedanz Phase gegen Phase ZI(L-L) mit miteinander
kontaktierten Prüfleitungen PE und N wird eine Warnung vor gefährlicher PE-Spannung
ausgegeben. Die Messung wird dennoch ausgeführt.
Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter gilt nur, wenn die Netzspannung
während der Messung stabil ist.
Die Prüfanschlüsse L und N werden je nach erfasster Anschlussspannung automatisch
vertauscht.
Beleuchtungsstärke
Schatten und ungleichmäßiger Lichteinfall beeinflussen das Messergebnis!
Künstliche Lichtquellen erreichen erst nach einiger Zeit ihre volle Leistungsstärke (siehe
technische Daten der Lichtquellen) und sollten daher solange eingeschaltet sein, bis sie
diese Leistung erreichen, bevor die Messungen durchgeführt werden.
Prüfung des PE-Schutzleiteranschlusses
Der PE-Anschluss kann nur in den Schalterpositionen FI/RCD, ZS(L-PE) und ZI(L-N/L)
geprüft werden!
Für eine korrekte Messung des PE-Anschlusses muss die Taste TEST einige Sekunden
lang berührt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf einem isolierten Boden stehen, da das Prüfergebnis sonst fehlerhaft sein kann!
- 10 -
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise
2.2 Batterien/Akkus und Ladegerät
Das Gerät kann mit sechs Alkali-Batterien (Typ AA) oder mit wiederaufladbaren NiMh-Batterien
(Akkus) betrieben werden. Die angegebene Betriebszeit bezieht sich auf Akkus mit einer
Nennleistung von 2500 mAh. Der Ladezustand der Batterien wird permanent im unteren
rechten Teil des LC-Displays angezeigt. Wenn die Batteriespannung zu schwach ist, wird dies
wie in der Abbildung 2.1 angezeigt. Die Anzeige erscheint einige Sekunden bevor sich das
Gerät ausschaltet.
Abbildung 2.1: Anzeige für entladene Batterien
Die Ladung der wiederaufladbaren NiMh-Akkus erfolgt automatisch sobald das Ladegerät mit
der Ladebuchse des Prüfgerätes verbunden wird. Die Polarität der Ladebuchse wird in
Abbildung 2.2 angezeigt. Eine integrierte Schutzschaltung steuert den Ladevorgang und stellt
eine optimale Batterielebensdauer sicher.
Abbildung 2.2: Polarität der Ladebuchse
-
+
Symbol:
Anzeige des Akkuladevorgangs
Allgemeine Warnhinweise:
Wenn das Prüfgerät an eine Anlage angeschlossen ist, kann im Batteriefach eine
lebensgefährliche Spannung anliegen! Beim Austauschen der Batterien/Akkus bzw.
bevor die Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs geöffnet wird, sind alle
Prüfleitungen/Zubehörteile vom Prüfgerät zu trennen und das Prüfgerät auszuschalten.
Es ist sicherzustellen, dass die Batterien/Akkus korrekt eingesetzt werden, da das
Prüfgerät sonst nicht betrieben werden kann und sich die Akkus entladen.
Keinesfalls Alkali-Batterien aufladen!
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang befindliche Ladegerät!
Hinweise:
Vor dem ersten Gebrauch! Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach und laden Sie
die Batterien für mindestens 16 h auf.
Das Ladegerät im Prüfgerät ist ein Zellenpack-Ladegerät. Das bedeutet, die Akkus
werden beim Laden in Reihe geschaltet. Die Akkus müssen daher äquivalent sein
(gleiche Ladung, gleicher Zustand, gleicher Typ und gleiches Alter).
Falls das Prüfgerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sind alle Akkus
aus dem Batteriefach zu entnehmen.
Es dürfen nur Alkali-Batterien bzw. wiederaufladbare NiMh-Batterien der Größe AA
verwendet werden. Eine Verwendung von Akkus mit einer Leistung von mindestens
2500 mAh wird empfohlen.
Abbildung 2.3: Ladung in Betrieb
- 11 -
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise
Während des Ladevorgangs von Akkus, die über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wurden (länger als 6 Monate), können unvorhersehbare chemische
Vorgänge auftreten. In diesem Fall wird empfohlen den Lade-/Entladezyklus mindestens
2-4 Mal zu wiederholen.
Falls nach mehrmaligem Laden/Entladen keine Verbesserung aufgetreten ist, sollte
jeder Akku einzeln geprüft werden (Vergleich der Akkuspannungen, Prüfung in einem
Zellenladegerät etc.). Höchstwahrscheinlich haben nur einige der Akkus an Leistung
eingebüßt. Wenn ein Akku sich von den anderen unterscheidet, kann dies zu
fehlerhafter Funktion des gesamten Akkublocks führen!
Die oben beschriebenen Effekte dürfen nicht mit der normalen Reduzierung der
Batteriekapazität über die Zeit verwechselt werden. Jede wiederaufladbare Batterie
(Akku) verliert durch wiederholte Lade-/Entladezyklen an Batteriekapazität. Diese
Informationen werden in den technischen Daten des Batterieherstellers bereitgestellt.
- 12 -
BENNING IT 130Sicherheits- und Bedienhinweise
Schutzmaßnahmen
2.3 Normen
Das BENNING IT 130 wird in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften gebaut und geprüft:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EN 61326-1 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
– EMV-Anforderungen
Klasse B (Handgeräte in kontrollierten EM-Umgebungen)
Sicherheit (LVD)
EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 61010-2-030 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte - Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise
EN 61010-031 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte - Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum elektrischen Messen und Prüfen
EN 61010-2-032 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte - Teil 2-032: Besonderheiten für handgehaltene und handbediente Stromsonden für elektrische Prüfungen und Messungen
Funktionalität
EN 61557 Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis 1000 VAC und
1500 VDC – Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Teil 2: Isolationswiderstand
Teil 3: Schleifenwiderstand
DIN 5032 Lichtmessung
Referenznormen für elektrische Installationen und Komponenten
EN 61008 Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstrom-
EN 61009 Fehlerstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz für
EN 60364-4-41 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41
Diese Bedienungsanleitung enthält Referenzen zu europäische Normen. Alle Normen
der Reihe EN 6XXXX (z. B. EN 61010) entsprechen den jeweiligen IEC-Normen mit
derselben Nummer (z. B. IEC 61010). Sie unterscheiden sich lediglich in den, aufgrund
der europäischen Harmonisierungsverfahren, modifizierten Teilen.
Teil 4: Widerstand des Erdungsanschlusses und Potentialausgleichs
Teil 5: Erdungswiderstand
Teil 6: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TT-/TN-/IT-Systemen
Teil 7: Drehfeld (Phasenfolge)
Teil 10: Kombinierte Prüfgeräte
Teil 7: Klasseneinteilung von Beleuchtungsstärke- und Leuchtdichtemessgeräten
schutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen
Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen
– Schutz gegen elektrischen Schlag
- 13 -
BENNING IT 130Gerätebeschreibung
AUF
AB
ESC
TAB
Hintergrundbeleuchtung
Grüne/rote LED
3 Gerätebeschreibung
3.1 Vorderseite
Legende:
LCD
1
2
3
TEST
4
5
6
7
Kontrast
ON/OFF
8
HELP/CAL
9
Funktionswahlschalter
10
MEM
11
12
Abbildung 3.1: Vorderseite
Matrix-Display mit 128 x 64 Bildpunkten und Hintergrundbeleuchtung.
Ändert ausgewählte Parameter.
Start der Messung.
PE-Berührungselektrode für Schutzleiteranschluss.
Zurück/Abbruch.
Wählt Parameter in der eingestellten Messfunktion aus.
Ändert Hintergrundbeleuchtung und Kontrast.
Gerät ein- oder ausschalten.
Automatische Abschaltung (APO) ohne Tastenbetätigung
nach 15 Min.
Hilfefunktion mit Anschlussbilder
(für R LOW und ∆U ca. 2 Sek. drücken)
Zur Kalibrierung der Prüfleitungen in der R LOW und
DURCHGANGS-Funktion.
Startet die Z
Spannungsfall.
Drehschalter zur Auswahl der Messfunktionen, AUTOSchaltstellung und SETTINGS-Einstellungen.
Speichern/Aufrufen von Messergebnissen.
Speichert die Einstellungen des Stromzangenadapters.
GUT/SCHLECHT-Anzeige der Messergebnisse.
-Messung in der Unterfunktion ∆U
REF
- 14 -
BENNING IT 130Gerätebeschreibung
Prüfanschluss
Ladebuchse
USB
-
Anschluss
Schutzabdeckung
3.2 Anschlussfeld
Abbildung 3.2: Anschlussfeld
Legende:
1
2
3
4
C1
5
PS/2-Buchse
6
Messeingänge/-ausgänge.
Zur Ladung der wiederaufladbaren NiMh-Akkus.
USB-Schnittstelle (1.1) für PC-Anschluss.
Messeingang für optionalen Stromzangenadapter BENNING CC 1/
BENNING CC 3.
Serielle RS 232 Schnittstelle für PC-Anschluss
Anschluss für optionalen BENNING Luxmeter Typ B (044111) und
Barcodescanner (009371).
Warnungen!
Die höchstzulässige Spannung zwischen den Prüfklemmen und der Erde beträgt 550 V!
Die höchstzulässige Spannung zwischen den Prüfklemmen beträgt 550 V!
Die höchstzulässige Spannung am Messeingang C1 beträgt 3 V!
Die maximal kurzzeitig zulässige Spannung des externen Ladegerätes beträgt 14 V!
- 15 -
BENNING IT 130Gerätebeschreibung
3
Abdeckung
des
Batterie
-
/Sicherungsfach
s
Info
rmationsschild
Schrauben für
die
Abdeckung
des
Batterie
-
/Sicherungsfach
s
Sicherung F1
Sicherungen F2 und F3
Seriennummer
nschild
Akkus/Batterien
3.3 Rückseite
Legende:
1
2
3
Legende:
1
2
3
4
1
2
Abbildung 3.3: Rückseite
Abbildung 3.4: Batterie- und Sicherungsfach
M 315 mA/250 V
Ist die Sicherung F2 oder F3 durchgebrannt,
darf das Gerät nicht weiter benutzt werden.
Das Gerät muss dann zur Untersuchung/ Reparatur an die Firma Benning gesendet
werden.
Größe AA, Alkali/wiederaufladbar NiMh,
- 16 -
BENNING IT 130Gerätebeschreibung
Info
rmationsschild
Tragegurtöffnungen
Seitenabdeckungen
Anzahl: 6 Stück
Abbildung 3.5: Bodenansicht
Legende:
1
2
3
3.4 Tragen des Prüfgerätes
Mit dem standardmäßigen Lieferumfang kann das Prüfgerät auf verschiedene Arten getragen
werden.
Das Prüfgerät hängt mit dem
Trageriemen um den Hals des
Bedieners.
- 17 -
BENNING IT 130Gerätebeschreibung
Das Prüfgerät kann auch in der gepolsterten Tasche
getragen und liegend verwendet werden. Die Tragetasche
besitzt eine Öffnung zur Durchführung der Prüfleitung.
3.4.1 Befestigung des Trageriemens
Wählen Sie zwischen einer der beiden Methoden:
Abbildung 3.6: Erste Methode
Abbildung 3.7: Alternative Methode
Bitte prüfen Sie regelmäßig die sichere Befestigung.
- 18 -
BENNING IT 130Gerätebeschreibung
3.5 Lieferumfang und optionales Zubehör
3.5.1 Standard-Lieferumfang
1 x Installationsprüfgerät BENNING IT 130
1 x Gepolsterte Tragetasche (Art.-Nr. 10008291)
1 x Commander-Prüfspitze (schaltbar mit TEST-Taste) (Art.-Nr. 044155)
1 x Prüfkabel mit Schutzkontaktstecker (Art.-Nr. 10008295)
1 x Universelle 3-Leiter-Prüfleitung (schwarz, blau, grün) (Art.-Nr. 10008296)
1 x Prüfspitzensatz (schwarz, blau, grün) (Art.-Nr. 10008304 - 10008306)
1 x Krokodilklemmensatz (schwarz, blau, grün) (Art.-Nr. 10008301 - 10008303)
1 x Trageriemen (Art.-Nr. 10008290)
1 x RS 232-PS/2-Schnittstellenkabel (Art.-Nr. 10008313)
1 x USB-Schnittstellenkabel (Art.-Nr. 10008312)
6 x Wiederaufladbare NiMh-Akkus, Größe AA
2 x Batterien, Größe AAA
1 x Ladegerät (Art.-Nr. 10008308)
1 x CD-Rom mit Protokoll-Software BENNING PC-WIN IT 130, Bedienungsanleitung
und Kurzanleitung im PDF-Format
1 x Kurzanleitung
1 x Kalibrierzertifikat
- 19 -
BENNING IT 130Gerätebeschreibung
Erdungsset
Stromzangenadapter
BENNING CC 1
Beleuchtungsstärkesensor
BENNING Luxmeter Typ B
Commander
-
Prüfstecker
CEE
-
Messadapter
40 m Messleitung
Barcodescanner
3.5.2 Optionales Zubehör
Erdungsset, 2 Erdspieße, 3 Prüfleitungen,
2 x L = 20 m, 1 x L = 4,5 m Art. Nr.: 044113
, 1 A - 400 A AC
Ausgang: 1 mV pro 1 A Art. Nr.: 044037
BENNING CC 3, 0,2 A- 300 A AC/DC
Ausgang: 1 mV/10 mV pro 1 A Art. Nr.: 044038
Art. Nr.: 044111
Zur Planung und Installation von Innen- und Außenbeleuchtungen.
Für Schutzkontaktsteckdose, schaltbar mit TEST- und
MEM-Taste, Gut/Schlecht-Anzeige über grüne/rote
LED, PE-Berührungselektrode zur Erkennung der
Phasenspannung am Schutzleiteranschluss PE.
Art. Nr.: 044149
16 A, 5-polig, zur Messung von Spannung und
Phasenfolge (Drehfeld) an 16 A CEE-Steckdosen.
Art. Nr.: 044148
40 m Messleitung mit Aufwickler und Handschlaufe,
zur Messung von Schutzleiterverbindungen.
Art. Nr.: 044039
Barcodescanner mit PS/2-Schnittstellezur
Identifizierung der Messstelle und Umbenennung des
Speicherplatzes.
Art. Nr.: 009371
- 20 -
BENNING IT 130 Messungen
Warnung!
4 Gerätebedienung
4.1 Anzeigen und Warntöne
4.1.1 Anschlussmonitor
Der Anschlussmonitor zeigt die anliegenden Spannungen an den Prüfklemmen sowie
Informationen über die aktiven Prüfklemmen im Wechselstromnetz an.
Die anliegende Spannung wird zusammen mit der Prüfklemmendarstellung
angezeigt. Alle drei Prüfklemmen L, N und PE werden für die ausgewählte
Messung verwendet.
Die anliegende Spannung wird zusammen mit der Prüfklemmendarstellung
angezeigt. Die Prüfanschlüsse L und N werden für die ausgewählte Messung
verwendet.
Die Prüfklemmen L und PE sind aktive Prüfklemmen. Die N-Prüfklemme sollte
ebenso angeschlossen werden, um eine korrekte Eingangsspannung
aufzuweisen.
Die anliegende Polarität der Prüfspannung (R LOW, R ISO) wird an den
Ausgangsklemmen L und N angezeigt.
4.1.2 Batterieanzeige
Die Batterieanzeige zeigt den aktuellen Ladezustand des Akkus und den Anschluss eines
externen Ladegerätes an.
Batteriekapazitätsanzeige.
Ladezustand gering.
Der Ladezustand ist zu gering, um korrekte Messergebnisse zu garantieren.
Ersetzen Sie die Batterien oder laden Sie die Akkus auf.
Ladung läuft (bei angeschlossenem Ladegerät).
4.1.3 Warnhinweise und Meldungen
Folgende Warnhinweise und Meldungen werden angezeigt:
Warnung! An den Prüfklemmen liegt eine hohe Spannung an.
Gefährliche Spannung am PE-Anschluss! Beenden Sie umgehend
den Messvorgang und beheben Sie den Fehler/das Anschlussproblem, bevor
Sie den Vorgang fortsetzen!
Die Bedingungen an den Eingangsklemmen ermöglichen den Start einer
Messung. Beachten Sie weitere Warnungen und Meldungen!
Die Bedingungen an den Eingangsklemmen ermöglichen keinen Start der
Messung. Beachten Sie weitere Warnungen und Meldungen!
Die Messung läuft. Beachten Sie angezeigte Warnungen!
Das Prüfgerät ist überhitzt. Die Messungen werden so lange ausgesetzt, bis
die interne Temperatur unter den zulässigen Grenzwert gesunken ist.
- 21 -
BENNING IT 130 Messungen
Ergebnisse können gespeichert werden.
Während der Messung wurde eine hohe Störspannung festgestellt.
Die Messergebnisse können verfälscht sein.
L und N wurden getauscht.
FI/RCD während der Messung ausgelöst (in FI/RCD-Funktionen)
Tragbarer FI/PRCD ausgewählt (nur für Dokumentationszwecke).
FI/RCD des Typs EV (Elektrofahrzeuge)
FI/RCD des Typs MI (Mobile Installationen)
Der Widerstand der Prüfleitungen für die Niederohmmessung/ Durchgangs-
prüfung wurde kompensiert.
Hoher Erdungswiderstand der Messsonden. Die Messergebnisse können
verfälscht sein.
Zu geringer Strom für die spezifizierte Genauigkeit. Die Messergebnisse
können verfälscht sein. Prüfen Sie die Einstellung des Stromzangenadapters,
ob die Empfindlichkeit des Stromzangenadapters erhöht werden kann.
Das Messsignal liegt außerhalb des Messbereichs. Die Messergebnisse
können verfälscht sein.
Einfacher Fehler im IT-Netz.
Sicherung F1, F2 oder F3 ist defekt.
Ist die Sicherung F2 oder F3 durchgebrannt, darf das Gerät nicht weiter
benutzt werden. Das Gerät muss dann zur Untersuchung/ Reparatur an die
Firma Benning gesendet werden.
4.1.4 Bewertungsfeld
Messergebnis innerhalb der voreingestellten Grenzwerte (grüne LED).
Messergebnis außerhalb der voreingestellten Grenzwerte (rote LED).
Messung wurde abgebrochen. Beachten Sie die angezeigten Warnhinweise
und Meldungen.
4.1.5 Warntöne
Durchgehender
Ton
Warnung! Gefährliche Spannung am PE-Anschluss festgestellt.
- 22 -
BENNING IT 130 Messungen
HELP
AUF/AB
ESC/HELP/
Kurze
2 s
AUF
AB
TEST
ESC
4.1.6 Hilfe-Menü (HELP-Taste)
Öffnet das Hilfe-Menü.
Für alle Messfunktionen ist ein Hilfe-Menü verfügbar. Das Hilfe-Menü enthält graphische
Anschlussbilder, wie das Prüfgerät an die elektrische Anlage anzuschließen ist.
wahl der gewünschten Messfunktion kann über die HELP-Taste das entsprechende
Hilfe-Menü aufgerufen werden.
Tasten im Hilfe-Menü
Wählt das nächste/vorherige Anschlussbild.
Nach Aus-
Funktionswahlschalter
Hilfe-Menü verlassen.
Abbildung 4.1: Anschlussbilder des Hilfe-Menüs
4.1.7 Hintergrundbeleuchtung und Kontrast
Mit der Taste für Hintergrundbeleuchtung und Kontrast können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Betätigung
1 s lang gedrückt halten
lang gedrückt halten
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung für ca. 10 Sek. ein.
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft ein, bis das Gerät
ausgeschaltet oder die Taste erneut gedrückt wird.
Ermöglicht die Einstellung des LCD-Kontrasts.
Tasten-Funktion nach Auswahl der Prüf-/Messfunktion
AUF/AB
Tasten-Funktion im Feld Parameter
Parameter und Grenzwerte zur Bewertung von Messergebnissen
Parameter,
Grenzwert
EIN
Im Kapitel 5. Messungen sind weitere Informationen zur Durchführung der Prüf-/ Messfunktionen des Prüfgerätes aufgeführt.
Wählt die Unterfunktion der eingestellten Prüf-/Messfunktion aus
(nur für R LOW, ZI, Zs, FI/RCD).
Auswahl der Parameter und Grenzwerte.
Start der Messung.
Speichern/Aufrufen der Messergebnisse.
Zurück/Abbruch.
Ändert den ausgewählten Parameter.
Wählt den nächsten Parameter aus.
Speichern/Aufrufen der Messergebnisse.
Keine Parameter/Grenzwerte, Anzeige: _ _ _.
Messergebnisse – werden anhand der eingestellten Parameter und
Grenzwert mit GUT/SCHLECHT bewertet.
4.3 AUTO-Schaltstellung
Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Schaltstellung AUTO, um die Prüf-/Messfunktionen über die Commander-Prüfspitze oder den optionalen Commander-Prüfstecker für
Schutzkontaktsteckdose (044149) auszuwählen.
Die Auswahl der Prüf-/Messfunktionen erfolgt über die Tasten der Commander.
Eine ausführliche Beschreibung der Commander-Prüfspitze und des optionalen CommanderPrüfsteckers für Schutzkontaktsteckdose (044149) finden Sie im Anhand C.
- 24 -
BENNING IT 130 Messungen
SPEICHER
AUF/AB
TEST
ESC/
Funktions
-
AUF/AB
TEST
ESC
Funktionswahl
schalter
4.4 SETTINGS-Einstellungen
Stellen Sie den Funktionswahlschalter zur Auswahl der Messfunktion auf SETTINGS, um
folgende Einstellungen am Prüfgerät vorzunehmen:
Speicher löschen)
SPRACHE auswählen (GB, D, E, F, NL)
DATUM/ZEIT einstellen
ERDUNGSSYSTEM (TN/TT- oder IT-Netz)
RCD/FI-PRÜFUNG(Prüfung gemäß EN 61008/
EN 61009, IEC 60364-4-41, BS 7671, AS/NZS 3017)
ISC FAKTOR Einstellung (0,20 – 3,00)
Commander EIN/AUS
WERKSDATEN zurücksetzen
ZANGEN Einstellungen (Auswahl der optionalen
Stromzangenadapter BENNING CC 1 (044037),
BENNING CC 3 (044038))
Tasten
wahlschalter
4.4.1 Speicher
(Daten abfragen, Daten löschen, gesamten
Abbildung 4.3:
SETTINGS-Einstellungen
Auswahl der Option.
Bestätigt ausgewählte Option.
Zurück/Abbruch ohne Änderung.
In diesem Menü können gespeicherte Daten
aufgerufen, die Daten eines Messpunktes oder der
komplette Speicher gelöscht werden.
Siehe Kapitel 6 Messwertverwaltung für weitere
Informationen.
Tasten
Auswahl der Option.
Bestätigt ausgewählte Option.
Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü.
Zurück/Abbruch zur ausgewählten Messfunktion.
4.4.2 Sprache
In diesem Menü kann die Sprache eingestellt
werden.
Abbildung 4.4: Speicheroptionen
Abbildung 4.5: Sprache wählen
- 25 -
BENNING IT 130 Messungen
AUF/AB
ESC
Funktionswahl
schalter
TAB
AUF/AB
TEST
ESC
Funktionswahl
schalter
AUF/AB
ESC
Funktionswahl
schalter
Tasten
Auswahl der Sprache.
TEST
Bestätigt die ausgewählte Sprache und kehrt zum Einstellungs-Menü
zurück.
Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü.
Zurück/Abbruch zur ausgewählten Messfunktion.
4.4.3 Datum und Uhrzeit
In diesem Menü können Datum und Uhrzeit
eingestellt werden.
Tasten
Anmerkung:
Wenn die Batterien länger als 1 Minute entfernt werden, gehen die Einstellungen für
Datum und Uhrzeit verloren.
Abbildung 4.6:
Datum und Uhrzeit einstellen
Auswahl des Datum-/Uhrzeitfeldes.
Ändert ausgewähltes Feld.
Bestätigt die Änderung und kehrt zum Einstellungs-Menü zurück.
Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü
Zurück/Abbruch zur ausgewählten Messfunktion.
4.4.4 Erdungssystem (Versorgungsnetz)
In diesem Menü kann das vorhandene
Erdungssystem (Versorgungsnetz) eingestellt
werden.
Folgende Optionen sind vorhanden:
TN/TT-Netz.
IT-Netz.
Tasten
Auswahl des Erdungssystems.
TEST
Bestätigt das ausgewählte Erdungssystem und kehrt zum
Einstellungs-Menü zurück.
Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü.
Zurück/Abbruch zur ausgewählten Messfunktion.
Abbildung 4.7:
Auswahl des Erdungssystems
- 26 -
BENNING IT 130 Messungen
AUF/AB
ESC
Funktionswahl
schalter
∆
N
*)
∆
N
∆
N
∆
N
∆
∆
∆
∆
∆
∆
∆
∆
∆
∆
∆
∆
N
*)
∆
N
∆
N
∆
N
*)
∆
N
∆
N
4.4.5 FI/RCD-Prüfung
In diesem Menü wird die für die FI/RCD-Prüfung
verwendete Norm eingestellt.
Abbildung 4.8:
Auswahl der FI/RCD-Norm
Tasten
Auswahl der Norm.
TEST
Die maximalen FI/RCD-Abschaltzeiten sind von Norm zu Norm unterschiedlich. Die Zeiten für
die einzelnen Normen sind unten aufgeführt. Standardmäßig sind die Abschaltzeiten gemäß
Norm EN 60364-4-41 voreingestellt. Die Norm EN 60364-4-41 definiert gemäß Tabelle 41.1
unterschiedliche Abschaltzeiten für TN/IT-Netze und TT-Netze.
Auslösezeiten nach EN 60364-4-41 (VDE 0100-410):
Uo
TN/IT
TT
≤120 V
≤230 V
≤120 V
≤230 V
t
> 800 ms t
t
> 400 ms t
t
> 300 ms t
t
> 200 ms t
Uo: Nennspannung Außenleiter gegen Erde
Beispiel für eine Bewertung der Auslösezeit für I∆N, Uo: ≤230 V:
Einstellung Auslösezeit
IEC 60364-4-41 TN/IT < 400 ms
400 ms <
> 999 ms
IEC 60364-4-41 TT < 200 ms
200 ms <
> 999 ms
Auslösezeiten nach EN 61008/EN 61009 (VDE 0664-10/VDE 0664-20):
Bestätigt die ausgewählte Norm und kehrt zum Einstellungs-Menü
zurück.
Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü.
Zurück/Abbruch zur ausgewählten Messfunktion.
½×I
I
2×I
5×I
≤ 800 ms
≤ 400 ms
≤ 300 ms
t∆ < 150 ms t∆ < 40 ms
≤ 200 ms
t
Bewertungsfeld
t
< 999 ms
t
< 999 ms
½×I
t∆ > 300 ms t∆ < 300 ms t∆ < 150 ms t∆ < 40 ms
t∆ > 500 ms 130 ms < t∆< 500 ms 60 ms < t∆< 200 ms 50 ms < t∆< 150 ms
½×I
t∆ > 1999 ms t∆ < 300 ms t∆ < 150 ms t∆ < 40 ms
t∆ > 1999 ms 130 ms < t∆< 500 ms 60 ms < t∆< 200 ms 50 ms < t∆< 150 ms
I∆N 2×I
I∆N 2×I
5×I
5×I
- 27 -
Loading...
+ 60 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.