Benning IT 105 User guide [ml]

D
Bedienungsanleitung
Operating manual
F
Notice d‘emploi
Návod k obsluze
Gebruiksaanwijzing
IT 105
Installation Tester
Mehrsprachige Anleitung unter
RISO
250 V
500 V
1 kV
V
www.benning.de
Multilingual manuals at
OFF
S / ZI
RLOW
> 440 V
HIGH CURRENT
RCDI
ZS / ZI
NO-TRIP
x5
AUTO
RCDt
x1
BENNING IT 105
5
6
7
A
D  F  
2
3
4
Bild 1a: Gerätefrontseite/ Geräteoberseite Figure 1a: Front tester panel/ device top Fig. 1a: Panneau avant de l‘appareil/ face
supérieure de l‘appareil
Obr. 1a: Čelní strana přístroje/ horní strana
přístroje
Fig. 1a: Voorzijde van het apparaat/
bovenpaneel
06/ 2018
RISO
250 V
500 V
1 kV
V
RLOW
E
D
C
B
A
> 440 V
OFF
F
S / ZI
Z
HIGH CURRENT
G
H
I
K
L
M
RCDI
I
ZS / Z
NO-TRIP
AUTO
J
RCDt
x1
x5
BENNING IT 105
Bild 1b: Funktionswahlschalter Figure 1b: Function selector switch
Fig. 1b: Commutateur de fonctions
Obr. 1b: Volič funkce Fig. 1b: Functiekeuzeschakelaar
D  F  
A
B
C
D
E
N
F
schwarz rot
black red
noir rouge
černá červená
zwart rood
M
G
H I
Bild 1c: Displayanzeige
L
Figure 1c: Digital display Fig. 1c: Écran numérique
Obr. 1c: Digitální zobrazení
Fig. 1c: Digitaal display
K
J
Bild 2: R Figure 2: R Fig. 2: Mesure de R
Obr. 2: Měření R
Fig. 2: R
LOW LOW
LOW
-/R
ISO
-/R
ISO
LOW/RISO
-/R
ISO
-Messung measurement
LOW/RISO
-meting
06/ 2018
BENNING IT 105
D  F  
schwarz rot
black red
noir rouge
černá červená
zwart rood
Bild 3: Spannungsmessung über 4 mm
Messleitungen
Figure 3: Measurement of voltage via 4 mm
measuring leads
Fig. 3: Mesure de tension avec des câbles
de mesure de 4 mm
Obr. 3: Měření napětí pomocí měřicích
vedení 4 mm
Fig. 3: Spanningsmeting via meetsnoeren
van 4 mm
Bild 4: Spannungs-, RCD- und
ZS-/ZI-Messung über Prüfkabel mit
Schutzkontaktstecker
Figure 4: Measurement of voltage, RCD and
ZS (Zloop)/ZI (Zline) via test cable
with shock-proof plug
Fig. 4: Mesure de tension, RCD et ZS/ZI au
moyen d‘un câble d‘essai avec fiche
mâle de sécurité
Obr. 4: Měření napětí, RCD, ZS/ZI pomocí
zkušebního kabelu s vidlicí s ochranným kontaktem
Fig. 4: Voltage-, RCD- en ZS/ZI-meting via
testkabel met aardingscontactplug
06/ 2018
BENNING IT 105
D  F  
schwarz/ black/ noir/ černá/ zwart
grün/ green/ verde/ zelená/ groen
rot/ red/ rouge/ červená/ rood
schwarz/ black/ noir/ černá/ zwart
grün/ green/ verde/ zelená/ groen
rot/ red/ rouge/ červená/ rood
Bild 5: Spannungs-, RCD- und ZS-/
ZI-Messung über 4 mm Messleitung
Figure 5: Measurement of voltage, RCD and
ZS (Zloop)/ZI (Zline) via of 4 mm measuring leads
Fig. 5: Mesure de tension, RCD et ZS/ZI
avec des câbles de mesure de 4 mm
Obr. 5: Měření napětí, RCD, ZS/ZI pomocí
měřicích vedení 4 mm
Fig. 5: Voltage-, RCD- en ZS/ZI-meting via
meetsnoeren van 4 mm
Bild 6: ZI-Messung und PSC-Messung
(Phase-Phase)
Figure 6: ZI measurement and PSC
measurement (phase-phase)
Fig. 6: Mesure ZI et mesure PSC (phase-
phase)
Obr. 6: Měření ZI a měření PSC (fáze -
fáze)
Fig. 6: ZI-meting en PSC-meting (fase-fase)
06/ 2018
BENNING IT 105
D  F  
Seriennummer
serial number
schwarz/ black/ noir/ černá/ zwart
grün/ green/ verde/ zelená/ groen
rot/ red/ rouge/ červená/ rood
FF 1,6A 1000VDC
Bild 7: Drehfeldprüfung (Phasenfolge) Figure 7: Rotary field (phase sequence) Fig. 7: Test d‘ordre de phases Obr. 7: Zkouška rotačního pole (sekvence
fází)
Fig. 7: Roterende veldtest (fasevolgorde)
Bild 8: Batterie-/ Sicherungswechsel
Figure 8: Battery/fuse replacement Fig. 8: Remplacement des piles et du
fusible
Obr 8: Výměna baterie a pojistky Fig. 8: Batterij en zekering vervangen
06/ 2018
BENNING IT 105
D
Bedienungsanleitung
BENNING IT 105
Das Installationsprüfgerät BENNING IT 105 ist ein multifunktionales Prüfgerät zur Prüfung elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE 0100-600 (IEC 60364-6) und DIN VDE 0105-100 (EN 50110).
Folgende Messungen und Prüfungen können durchgeführt werden:
- Spannung, Frequenz und Drehfeld (Phasenfolge)
- Niederohmwiderstand (RLOW) mit 200 mA Prüfstrom
- Isolationswiderstand (RISO) mit 250/ 500/ 1000 V Prüf span nung
- RCD-Prüfung (RCDt), (RCDI)
- Schleifenimpedanz (ZS) ohne Auslösung des RCD
- Schleifen- (ZS)/ Leitungsimpedanz (ZI) mit hohem Prüf strom und Berechnung des Fehler- (PFC) und Kurz schluss stromes (PSC)
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang und optionales Zubehör
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Prüfen mit dem BENNING IT 105
8.1 Vorbereiten der Prüfung
8.1.1 Ein-, Ausschalten des BENNING IT 105
8.1.2 Prüfung des Batteriezustandes
8.1.3 Prüfspitze mit TEST-Taste
8.2 Spannung, Frequenz und Drehfeld (Phasenfolge)
8.3 Niederohmwiderstand (RLOW) mit 200 mA Prüfstrom
8.4 Isolationswiderstand (RISO)
8.5 Schleifenimpedanz (ZS) und Leitungsimpedanz (ZI)
8.5.1 Messung mit hohem Prüfstrom (HIGH CURRENT)
8.5.2 Messung mit kleinem Prüfstrom (NO-TRIP)
8.6 RCD-Prüfung
8.6.1 Auslösezeit RCDt (AUTO)
8.6.2 Auslösezeit RCDt (x½, x1, x5)
8.6.3 Auslösestrom RCDI
9. Instandhaltung
10. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung ist für ausgebildetes Fachpersonal geschrieben! Qualiziertes
Personal ist befähigt Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Es
besteht Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise!
Internationale, nationale und gegebenenfalls regionale Vorschriften der Elektrotechnik sind in jedem Fall
einzuhalten. Einschlägige Kenntnisse der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.
Das Installationsprüfgerät BENNING IT 105 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen (näheres
hierzu im Abschnitt 6: Umgebungsbedingungen).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING IT 105 werden folgende Symbole verwendet:
06/ 2018
BENNING IT 105
1
D
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu vermeiden. Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu beachten sind, um
Gefahren zu vermeiden.
> 440 V
Das Prüfgerät nicht anwenden in Verteilersystemen mit Spannung höher als 440 V. Das Prüfgerät ist überhitzt. In der Digitalanzeige 2 wird das Symbol „Hot“ eingeblendet und
die Messungen werden so lange ausgesetzt, bis die interne Temperatur unter den zulässigen
Grenzwert gesunken ist. Trennen Sie das Prüfgerät vom Prüfobjekt und schalten Sie das
Prüfgerät aus. Dieses Symbol auf dem BENNING IT 105 bedeutet, dass das BENNING IT 105 konform zu den
EU-Richtlinien ist. Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für entladene Batterien. Sobald das Batteriesymbol
blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien gegen neue Batterien aus.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine defekte Sicherung. (siehe Abschnitt 9.4 Sicherungswechsel)
(DC) Gleich- Spannung oder Strom.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
Schutzklasse II
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1/ DIN EN 61010-1 VDE 0411 Teil 2-030/ DIN EN 61010-2-030, VDE 0411 Teil 031/ DIN EN 61010-031 VDE 0413 Teil 1, 2, 3, 4, 6, 7 und 10/ DIN EN 61557-1, -2, -3, -4, -6, -7 und 10
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender
die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und
Nichtbeachtung der Warnungen können zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen. Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen grundsätzlich
gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Das BENNING IT 105 darf nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie III mit max. 300 V Leiter gegen Erde benutzt werden. Hierzu sind geeignete Messleitungen zu verwenden. Bei Messungen innerhalb der Messka­tegorie III darf das hervorstehende leitfähige Teil einer Kontaktspitze der Messleitung nicht
länger als 4 mm sein. Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III müssen, die dem Set beigestellten, mit CAT III gekennzeichneten, Aufsteckkappen auf die Kontaktspitzen aufgesteckt werden. Diese Maßnahme dient dem Benutzerschutz.
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes kann durch parallel geschaltete Impedanzen
von zusätzlichen Betriebsstromkreisen und durch Ausgleichsströme verfälscht werden.
06/ 2018
BENNING IT 105
2
D
Die Messung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes darf nur an spannungslosen Anlageteilen durchgeführt werden. Messspitzen nicht berühren!
Bei Isolationswiderstandsmessungen können hohe elektrische Spannungen an den Mess­spitzen anliegen.
Während der Messung keine Metallteile des Prüfobjektes berühren.
Das Prüfgerät BENNING IT 105 ist direkt nach beendeter Prüfung von der elektrischen Anlage
zu trennen.
Verwenden Sie ausschließlich, die im Lieferumfang des BENNING IT 105 enthaltenen Mess-
leitungen.
Das Prüfgerät BENNING IT 105 ausschließlich gemäß der in dieser Dokumentation ange­gebenen, bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen. Bei Nichtbeachtung kann die
Schutzfunktion des BENNING IT 105 beeinträchtigt werden.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Sicherheitsmessleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Sicherheitsmessleitungen feucht sind.
Wartung: Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Be nut zer wartbaren Komponenten. Reparatur
und Ser vice kann nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. (Ausnahme: siehe Abschnitt 9.4 Sicherungswechsel)
Reinigung: Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Rei ni gungs mittel trocken abwischen. Kein
Polier mittel oder Lösungsmittel verwenden.
3. Lieferumfang und optionales Zubehör
Zum Lieferumfang des BENNING IT 105 gehören:
3.1 ein Stück Installationsprüfgerät BENNING IT 105
3.2 ein Stück Transportkoffer mit Zubehörfach (10198412)
3.3 ein Stück Prüfspitze mit TEST-Taste (10162173)
3.4 ein Stück Prüfkabel mit Schutzkontaktstecker (10198407)
3.5 ein Stück Messleitungs-/ Krokodilklemmensatz (rot, schwarz, grün) (10198406)
3.6 ein Stück Trageriemen (10198409)
3.7 sechs Stück 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6 und eine Sicherung (zur Erstbestückung im
Gerät eingebaut)
3.8
eine Bedienungsanleitung
3.9 ein Kalibrierzertifikat
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING IT 105 enthält eine Sicherung zum Überlastschutz:
Ein Stück Sicherung Nennstrom 1,6 A, 1000 V, FF, Trennvermögen ≥ 30 kA, D = 6,3 mm, L = 32 mm
(10194027)
06/ 2018
BENNING IT 105
3
D
- Das BENNING IT 105 benötigt sechs 1,5 V Mignon-Batterien/ Typ AA, IEC LR6
Hinweis auf optionales Zubehör:
- BENNING TA 5 40 m Messleitung mit Aufwickler und Handschlaufe, zur Messung von Schutz leiter ver-
bindungen (044039)
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1a: Gerätefrontseite/ Geräteoberseite siehe Bild 1b: Funktionswahlschalter siehe Bild 1c: Displayanzeige
Die in Bild 1a, 1b und 1c angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt bezeichnet:
1
Funktionswahlschalter
2
Displayanzeige, Abmessung 95 x 55 mm, mit Hintergrundbeleuchtung
3
Funktionstasten F1 bis F4
4
TEST-Taste
5
Rote Messleitungsbuchse L/L1
6
Grüne Messleitungsbuchse PE/L2
7
Schwarze Messleitungsbuchse N/L3
Funktionswahlschalter
A Spannung (V), Frequenz (Hz), Drehfeld B Isolationswiderstand (RISO) mit 1000 V Prüfspannung C Isolationswiderstand (RISO) mit 500 V Prüfspannung D Isolationswiderstand (RISO) mit 250 V Prüfspannung E Durchgangsprüfung (RLOW) mit 200 mA Prüfstrom F OFF, Ausstellung G Schleifen-/ Leitungsimpedanz (ZS/ZI HIGH CURRENT) mit hohem Prüfstrom und Berechnung des
Kurzschluss-/ Fehler stroms (PSC/ PFC)
H Schleifen-/ Leitungsimpedanz (ZS/ZI NO-TRIP) ohne Aus lö sung der RCD (Fehler strom schutz ein-
richtung) und Be rech nung des Kurzschluss-/ Fehlerstroms (PSC/ PFC)
I RCD Auslösezeit (AUTO) J RCD Auslösezeit mit ½ x IΔN (RCDt) K RCD Auslösezeit mit 1 x IΔN (RCDt) L RCD Auslösezeit mit 5 x IΔN (RCDt) M RCD Auslösestrom mit Rampenverfahren (RCDI)
Displayanzeige
A Symbole der Funktionstaste F1. Wiederholtes Drücken der Taste F1 wählt die verfügbaren Optionen
in der ausgewählten Prüf funktion an.
B Symbole der Funktionstaste F2. Wiederholtes Drücken der Taste F2 wählt die verfügbaren Optionen
in der ausgewählten Prüffunktion an.
C Symbole der Funktionstaste F3. Wiederholtes Drücken der Taste F3 wählt die verfügbaren Optionen
in der ausgewählten Prüffunktion an.
D Symbole der Funktionstaste F4. Wiederholtes Drücken der Taste F4 wählt die verfügbaren Optionen
in der ausgewählten Prüffunktion an.
E Fortschrittsanzeige der Schleifenimpedanz (ZS, NO-TRIP). F Symbole der ausgewählten RCD-Prüffunktion. G RCD-Status. Informiert über die Auslösung der RCD. H Drehfeldanzeiger I Batteriesymbol, Status verbleibender Batteriekapazität J Unteranzeige für Messergebnis K Hauptanzeige für Messergebnis L Netzspannungsanzeiger. Bestätigt die korrekten Spannungspotentiale zwischen Außenleiter und
Erde (L-PE), Außenleiter und Neutralleiter (L-N) und Neutralleiter und Erde (N-PE) für die RCD­Messung und die Schleifen-/Leitungsimpedanzmessung.
Anzeige für korrekte Netzspannung:
06/ 2018
BENNING IT 105
4
D
Hinweis: Sollte der Netzspannungsanzeiger blinken, überprüfen Sie den korrekten Anschluss der Messleitungen
oder drehen Sie den Schutzkontaktstecker des Prüfkabels um 180°:
- Rote Messleitung/-buchse L 5 mit Außenleiter L verbinden
- Schwarze Messleitung/-buchse N 7 mit Neutralleiter N verbinden
- Grüne Messleitung/-buchse PE 6 mit Erde PE verbinden
Bei inkorrekter Netzspannung wird die Messung blockiert.
M Warnsymbole. „Warnung vor elektrischer Gefahr!“, „Achtung Dokumentation beachten!“ und
„Prüfgerät ist überhitzt“, beachten Sie die relevanten Abschnitte dieser Bedienungsanleitung.
N Symbol für eine defekte Sicherung
5. Allgemeine Angaben
Das BENNING IT 105 führt elektrische Sicherheitsüberprüfungen an elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0100-600 (IEC 60364-6) und DIN VDE 0105-100 (EN 50110) aus.
- Geräteabmessungen: (L x B x H) = 235 x 132 x 92 mm
- Gerätegewicht: 1370 g inkl. Batterien
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING IT 105 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen.
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 61010-1 → 300 V Kategorie III,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 40 (DIN VDE 0470-1, IEC/ EN 60529)
4 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz gegen feste Fremdkörper
> 1,0 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- EMC: EN 61326-1,
- Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Umgebungstemperatur von 0 °C bis 40 °C, nicht kondensierend
- Lagerungstemperatur: Das BENNING IT 105 kann bei Tem pera turen von - 25 °C bis + 65 °C
(Luftfeuchte 0 bis 90 %) gelagert werden. Dabei sind die Batterien aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
kleiner 80 %.
7.1 Spannung (V), Frequenz (Hz)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0 V - 440 V AC/DC 1 V ± (5 % + 2 Digit)
45 Hz - 65 Hz 1 Hz ± 1 Hz
7.2 Durchgangsprüfung (RLOW)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,15 Ω - 199 Ω max. 0,01 Ω ± (2 % + 5 Digit)
Prüfstrom: > 200 mA Leerlaufspannung: > 4 V, < 8 VDC Anzahl der Wiederholungsprüfungen (DIN EN 61557-4): ca. 4000
7.3 Isolationswiderstand (RISO)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,20 MΩ - 199 MΩ max. 0,01 MΩ ± (5 % + 5 Digit)
Prüfspannung: 250 VDC/ 500 VDC/ 1000 VDC, - 0 % + 20 %
06/ 2018
BENNING IT 105
5
D
Prüfstrom: > 1 mA, < 2 mA bei Kurzschluss Anzahl der Wiederholungsprüfungen (DIN EN 61557-2): ca. 3000 Prüfspannungsanzeige: ± 5 %
7.4 Schleifenimpedanz (ZS)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
hoher Prüfstrom:
0,20 Ω - 1999 Ω max. 0,01 Ω ± (5 % + 5 Digit)
ohne RCD-Auslösung:
1,00 Ω - 1,99 Ω 0,01 Ω ± (5 % + 12 Digit)
2,0 Ω - 19,9 Ω 0,1 Ω ± (5 % + 12 Digit) 20 Ω - 1999 Ω 1 Ω ± (5 % + 5 Digit)
Netzspannung: 195 V - 253 V, 45 Hz - 65 Hz
Nominaler Prüfstrom: < 15 mA (ohne RCD Auslösung) 3 A (hoher Prüfstrom)
Fehlerstrombereich (PFC): 0 A - 26 kA, für Messwerte < 10 A und > 999 A wird ein „–“ als Dezimal trenn-
7.5 Leitungsimpedanz (ZI)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0,20 Ω - 1999 Ω max. 0,01 Ω ± (5 % + 5 Digit)
Netzspannung: 195 - 253 V, 45 Hz - 65 Hz 328 V - 440 V, 45 Hz - 65 Hz
Nominaler Prüfstrom: 3 A
Kurzschlussstrombereich (PSC): 0 A - 26 kA, für Messwerte < 10 A und > 999 A wird ein „–“ als Dezimal-
zeichen verwendet
trennzeichen verwendet
7.6 RCD-Prüfung
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
0 ms - 2000 ms (½ I∆N) 1 ms ± (5 % + 2 Digit)
0 ms - 400 ms (I∆N, allgemein) 1 ms ± (5 % + 2 Digit)
0 ms - 500 ms (I∆N, selektiv) 1 ms ± (5 % + 2 Digit)
0 ms - 40 ms (5 I∆N) 1 ms ± (5 % + 2 Digit)
Netzspannung: 195 V - 253 V, 45 Hz - 65 Hz
Nominaler Prüfstrom: 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA (Typ AC, A) 500 mA (Typ AC)
Prüfstromgenauigkeit: - 0 %, + 10 % bei IN und 5 IN
- 10 %, + 0 % bei ½ IN
Auslösestrombereich: ½ IN - 1,1 IN (Typ AC, sinusförmig) ½ IN - 1,5 IN (Typ A, pulsierend) Auslösestromgenauigkeit: 10 % Typ AC: Prüfstrom sinusförmig Typ A: Prüfstrom pulsierend
8. Messen mit dem BENNING IT 105
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie das BENNING IT 105 nur bei den angegebenen Lager- und
Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung.
- Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmessleitungen überprüfen.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING IT 105 können zu instabiler Anzeige und zu Messfehlern führen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf Beschädigungen.
06/ 2018
BENNING IT 105
6
D
8.1.1 Ein-, Ausschalten des BENNING IT 105
- Drehen Sie den Drehschalter 1 aus der Schaltstellung „OFF“ F in die gewünschte Messfunktion, um das BENNING IT 105 einzuschalten.
- Das BENNING IT 105 schaltet sich nach ca. 5 Minuten selbstständig ab (APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn der Drehschalter 1 aus der Schaltstellung „OFF“ eingeschaltet wird.
8.1.2 Prüfung des Batteriezustandes
Das BENNING IT 105 führt während des Einschaltens und im laufenden Betrieb einen automati schen Batterietest durch. Entladene Batterien werden durch ein Batteriesymbol I in der Displayanzeige
2
dargestellt. Sobald das Batteriesymbol I blinkt sind die Batterien umgehend zu ersetzen (siehe
Abschnitt 9.3 „Batteriewechsel“).
8.1.3 Prüfspitze mit TEST-Taste
Die Prüfspitze mit integrierter TEST-Taste kann anstelle der roten 4 mm Messleitung verwendet werden. Der Messvorgang kann somit über die TEST-Taste 4 am BENNING IT 105 oder über die Prüfspitze
gestartet werden.
8.2 Spannung, Frequenz und Drehfeld (Phasenfolge)
- Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion (V) A wählen.
- Messleitungen gemäß Bild 3, 4, 5 oder 7 am BENNING IT 105 anschließen und mit dem Prüfobjekt kontaktieren.
- Die Spannungsmessung startet automatisch, die TEST-Taste 4 oder die Funktionstasten F1 bis F4 3 müssen nicht betätigt werden.
-
Das Hauptdisplay K zeigt das Spannungspotential zwischen dem roten L/L1 5 und dem schwarzen N/ L3 7 Messeingang an.
- Bei Wechselspannung (AC) wird im Unterdisplay J zusätzlich die Frequenz (Hz) angezeigt.
- Im Drehstromnetz wird zusätzlich die Phasenfolge (Drehfeld) angezeigt. Eine Rechtsdrehfolge (Phase
1 vor Phase 2) ist gegeben, wenn das Symbol „L1 L2 L3“ H eingeblendet wird und die Messeingänge wie folgt mit den Außenleitern (Phasen) verbunden sind:
Rot 5 mit L1, grün 6 mit L2 und schwarz 7 mit L3. Eine Linksdrehfolge (Phase 2 vor Phase 1) wird über das Symbol „L1 L3 L2“ H angezeigt.
8.3 Niederohmwiderstand (RLOW) mit 200 mA Prüfstrom
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes darf nur an spannungslosen Anlageteilen
durchgeführt werden.
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes kann durch parallel geschaltete Impedanzen
von zusätzlichen Betriebsstromkreisen und durch Ausgleichsströme verfälscht werden.
Bei Anliegen einer Spannung von > 30 V AC/ DC am Prüfobjekt warnt ein blinkendes Warn­symbol und ein Signalton vor dem Anliegen einer Fremd spannung. Die Fremd spannung
wird in der Digital an zeige 2 angezeigt und die Messung wird blockiert. Schalten Sie den Schaltkreis spannungsfrei und wieder holen Sie die Messung
- Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion (RLOW) E wählen.
- In der Digitalanzeige 2 werden kurzzeitig die Symbole der Funk tions tasten F1 A bis F4 D eingeblen­det. Über die Funk tions tasten F1 bis F4 3 lassen sich folgende Einstellungen vor nehmen, die bis zur nächsten Änderung gespeichert bleiben:
F1 F2 F3 F4
AUTO
Summer (F1):
Bei aktiviertem Summer ertönt ein Signal bei einem Messwert < 20 Ω.
Nullabgleich (F3):
Um einen Nullabgleich des Messleitungswiderstandes durchzuführen, kontaktieren Sie die Messleitungen über die Krokodilklemmen miteinander und drücken die Funktionstaste F3 3 bis das Symbol C in der
06/ 2018
BENNING IT 105
7
D
Digitalanzeige 2 erscheint.
Messleitungswiderstände können bis 10 Ohm kompensiert werden.
AUTO-Start (F4):
Bei aktiviertem AUTO-Start wird die Durchgangsprüfung automatisch gestartet, wenn der anliegende Widerstandswert an den Messspitzen < 20 kΩ beträgt. Die Funktion bleibt auch nach dem Ausschalten des
Prüfgerätes gespeichert.
- Messleitungen gemäß Bild 2 am BENNING IT 105 anschließen und mit dem Prüfobjekt kontaktieren.
- Die Durchgangsprüfung startet automatisch, wenn über die Funktionstaste F4 3 die AUTO-
Start-Funktion aktiviert wurde. Alternativ betätigen und halten Sie die TEST-Taste 4, um eine
Durchgangsprüfung zu starten.
- Zwecks Umpolung der Prüfstrompolarität wiederholen Sie die Messung mit vertauschten Messleitungen
am Prüfobjekt.
- Die Hauptanzeige K zeigt den Widerstandswert und die Unter an zeige J die Prüfspannung an.
8.4 Isolationswiderstand (RISO) Die Messung des Isolationswiderstandes darf nur an spannungslosen Anlageteilen durch-
geführt werden.
Bei Anliegen einer Spannung von > 30 V AC/ DC am Prüfobjekt warnt ein blinkendes Warn­symbol und ein Signalton vor dem Anliegen einer Fremd spannung. Die Fremd spannung
wird in der Digital an zeige 2 angezeigt und die Messung wird blockiert. Schalten Sie den Schaltkreis spannungsfrei und wieder holen Sie die Messung.
- Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion RISO (250 V D), 500 V C oder 1000 V B) wählen.
- In der Digitalanzeige 2 werden kurzzeitig die Symbole der Funktionstasten F1 A bis F4 D eingeblen-
det. Über die Funktionstasten F1 bis F4 3 lassen sich folgende Einstellungen vornehmen, die bis zur nächsten Änderung gespeichert bleiben:
F1 F2 F3 F4
Summer (F1):
Bei aktiviertem Summer ertönt ein Signal bei einem Messwert < 1 MΩ.
Lock (Feststellung) (F2):
Die Lock-Funktion (Feststellung) ermöglicht eine fortlaufende Messung des Isolationswiderstandes, ohne ein erneutes Betätigen bzw. Festhalten der TEST-Taste 4. Für eine fortlaufende Messung betätigen Sie die Funktionstaste F2 3, betätigen Sie dann die TEST-Taste 4. In der Digitalanzeige 2 erscheint das LOCK­Symbol B und die Prüfspannung liegt fortlaufend an den Messspitzen an. Die Lock-Funktion kann durch Betätigen der Funktionstaste F2 3 oder TEST-Taste 4 beendet werden.
- Messleitungen gemäß Bild 2 am BENNING IT 105 anschließen und mit dem Prüfobjekt kontaktieren.
- Betätigen und halten Sie die TEST-Taste 4, um eine Iso la tions wider standmessung zu starten.
- Die Hauptanzeige K zeigt den Widerstandswert und die Unter anzeige J die Prüfspannung an.
8.5 Schleifenimpedanz (ZS) und Leitungsimpedanz (ZI) Die Messung erfordert einen korrekten Anschluss der Netzspannung gemäß Bild 4, 5 oder
6 an das BENNING IT 105. Der Netzspannungsanzeiger muss dauerhaft leuchten:
Sollte die Netzspannungsanzeige blinken, drehen Sie den Schutzkontaktstecker des Prüfkabels um 180° oder überprüfen Sie den korrekten Anschluss der Messleitungen.
06/ 2018
BENNING IT 105
8
D
Das BENING IT 105 überwacht während der Messung, die am Schutzleiter (PE) anliegen­de Berührungsspannung UC. Sollte die Be rüh rungs spannung Uc > 25 V sein, wird in der Digital anzeige 2 „>25 V“ eingeblendet und der Anwender kann nach seinem Ermessen die
Messung fortführen. Übersteigt die Berührungsspannung UC den Wert von > 50 V, wird mit Messung abgebrochen.
8.5.1 Messung mit hohem Prüfstrom (HIGH CURRENT)
Eine Messung der Schleifenimpedanz ZS (L-PE) mit hohem Prüfstrom löst einen vorge­schalteten RCD-Schutzschalter aus! Sollte der RCD-Schutzschalter auslösen, wird in der
Digitalanzeige 2 „RCD“ ein ge blendet und die Messung wird unterbrochen.
- Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion ZS / ZI (HIGH CURRENT) G wählen.
- In der Digitalanzeige 2 werden kurzzeitig die Symbole der Funk tionstasten F1 A bis F4 D eingeblen-
det. Über die Funk tions tasten F1 bis F4 3 lassen sich folgende Einstellungen vor nehmen:
F1 F2 F3 F4
L-PE / L-N AUTO
L-PE oder L-N (F1):
Über die Funktionstaste F1 3 wird bestimmt, ob die Messung zwischen L-PE (Schleifenimpedanz ZS) oder L-N (Leitungsimpedanz ZI) durchgeführt werden soll.
AUTO-Start (F4):
Bei aktiviertem AUTO-Start wird die Messung automatisch nach 4 s. gestartet, nachdem das BENNING IT 105 an Netzspannung angeschlossen wurde. Zum Deaktivieren betätigen Sie erneut die Funktionstaste F4 3.
- Messleitungen gemäß Bild 4, 5 oder 6 am BENNING IT 105 anschließen und mit dem Prüfobjekt kon-
taktieren.
- Betätigen Sie die TEST-Taste 4, um die Messung zu starten.
- Die Hauptanzeige K zeigt die Schleifenimpedanz (ZS)/ Lei tungs impedanz (ZI) und die Unteranzeige J
den unbeeinfluss ten Fehlerstrom (PFC)/ Kurzschlussstrom (PSC) an.
8.5.2 Messung mit kleinem Prüfstrom (NO-TRIP)
Eine Messung der Schleifenimpedanz (ZS) L-PE mit kleinem Prüfstrom löst einen vorge­schalteten RCD-Schutzschalter in der Regel nicht aus! Existierende Fehlerströme in der
Anlage können die Messung jedoch beeinflussen. Sollte der RCD-Schutzschalter auslösen, wird in der Digitalanzeige 2 „RCD“ eingeblendet und die Messung wird unterbrochen.
- Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion ZS/ ZI (NO-TRIP) H wählen.
- In der Digitalanzeige 2 werden kurzzeitig die Symbole der Funk tions tasten F1 A bis F4 D eingeblen-
det. Über die Funk tions tasten F1 bis F4 3 lassen sich folgende Einstellungen vor nehmen:
F1 F2 F3 F4
L-PE / L-N AUTO
L-PE oder L-N (F1):
Die Messung mit kleinem Prüfstrom führt gleichzeitig eine Prüfung der Schleifenimpedanz (ZS) und der Leitungsimpedanz (ZI) durch. Das Messergebnis kann nach Durchführung der Messung über die Funktionstaste F1 3 abgerufen werden.
AUTO-Start (F4):
Bei aktiviertem AUTO-Start wird die Messung automatisch nach 4 s. gestartet, nachdem das BENNING IT 105 an Netzspannung angeschlossen wurde. Zum Deaktivieren betätigen Sie erneut die Funktionstaste F4 3.
- Messleitungen gemäß Bild 4, 5 oder 6 am BENNING IT 105 anschließen und mit dem Prüfobjekt kon-
taktieren.
06/ 2018
BENNING IT 105
9
D
- Betätigen Sie die TEST-Taste 4, um die Messung zu starten.
- Die Hauptanzeige K zeigt die Schleifenimpedanz (ZS)/ Lei tungs impedanz (ZI) und die Unteranzeige J
den unbeeinflussten Fehlerstrom (PFC)/ Kurzschlussstrom (PSC) an.
8.6 RCD-Prüfung Die Messung erfordert einen korrekten Anschluss der Netzspannung gemäß Bild 4, 5 oder
6 an das BENNING IT 105. Der Netzspannungsanzeiger muss dauerhaft leuchten:
Sollte die Netzspannungsanzeige blinken, drehen Sie den Schutzkontaktstecker des Prüfkabels um 180° oder überprüfen Sie den korrekten Anschluss der Messleitungen.
Potentialfelder von anderen Erdungsanlagen, große Spannungsunterschiede zwischen Schutzleiter und Erde, Schutzleiter und Neutralleiter oder Fehlerströme hinter der
Fehlerstromschutzeinrichtung können die Messung beeinflussen.
Angeschlossene Verbraucher hinter der Feh ler strom schutz einrichtung können die Messzeit
verlängern.
8.6.1 Auslösezeit RCDt (AUTO)
Die automatische Messung der Auslösezeit ist eine Prüffolge von Einzelmessung mit unterschiedlichen
Multiplikatoren und Start po la ritäten (0°/ 180°) des Nennfehlerstroms (IN). Nach jedem Wie der einschalten der Fehlerstromschutzeinrichtung wird die Prü fung automatisch fortgesetzt.
½ x IN bei 0°, ½ x IN bei 180°
1 x IN bei 0°, 1 x IN bei 180° 5 x IN bei 0°, 5 x IN bei 180°
- Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion RCDt (AUTO) I wählen.
- In der Digitalanzeige 2 werden kurzzeitig die Symbole der Funk tions tasten F1 A bis F4 D eingeblen-
det. Über die Funk tions tasten F1 bis F4 3 lassen sich folgende Einstellungen vornehmen:
F1 F2 F3 F4
IN
RCD-Typ (F2):
sinusförmiger Prüfstrom
pulsierender Prüfstrom
selektiver (zeitlich verzögerter) RCD
Bei der Prüfung selektiver Fehlerstromschutzeinrichtungen startet die Messung nach einer Zeitverzögerung von 30 s.
06/ 2018
BENNING IT 105
10
D
(F3):
RECALL-Funktion, mit jeder Tastenbetätigung werden die Mess werte der letzten AUTO-Messung in der Digitalanzeige eingeblendet.
½ x I∆N bei 0°
½ x I∆N bei 180°
I∆N bei 0°
I∆N bei 180°
5 x I∆N bei 0°
5 x I∆N bei 180°
Start der AUTO-
Messung
I∆N Nennfehlerstrom (F4):
Über die Funktionstaste F4 können Sie den Nennfehlerstrom anwählen: Verfügbare Nennfehlerströme (sinusförmiger Prüfstrom) :
10 mA ► 30 mA ► 100 mA
-
Messleitungen gemäß Bild 4 oder 5 am BENNING IT 105 an schlie ßen und mit dem Prüfobjekt kontaktieren.
- Betätigen Sie die TEST-Taste 4, um die Messung zu starten.
- Schalten Sie den RCD nach jeder Auslösung wieder ein bis die Prüffolge beendet wurde.
- Über die Funktionstaste F4 3 können Sie die Auslösezeiten zu den unterschiedlichen Nennfehlerströmen
in der Hauptanzeige K aufrufen.
8.6.2 Auslösezeit RCDt (x½, x1, x5)
- Mit dem Drehschalter 1 den Multiplikator (x½ J, x1 K, x5 L) des Prüfstroms für die gewünschte
Funktion RCDt wählen.
- In der Digitalanzeige 2 werden kurzzeitig die Symbole der Funktionstasten F1 A bis F4 D eingeblen-
det. Über die Funk tions tasten F1 bis F4 3 lassen sich folgende Einstellungen vornehmen:
F1 F2 F3 F4
0° / 180°
IN
0°/ 180° (F1):
0°: Prüfstrom mit positiver Startpolarität 180°: Prüfstrom mit negativer Startpolarität
RCD-Typ (F2):
sinusförmiger Prüfstrom
pulsierender Prüfstrom
selektiver (zeitlich verzögerter) RCD
Bei der Prüfung selektiver Fehlerstromschutzeinrichtungen startet die Messung nach einer Zeitverzögerung von 30 s.
06/ 2018
BENNING IT 105
11
D
IN Nennfehlerstrom (F4):
Über die Funktionstaste F4 können Sie den Nennfehlerstrom anwählen: Verfügbare Nennfehlerströme (sinusförmiger Prüfstrom) :
10 mA 30 mA 100 mA 300 mA 500 mA
½ I∆N
1 I∆N 5 I∆N
- Messleitungen gemäß Bild 4 oder 5 am BENNING IT 105 an schließen und mit dem Prüfobjekt kontak-
tieren.
- Betätigen Sie die TEST-Taste 4, um die Messung zu starten.
- Das Hauptdisplay K zeigt die gemessene Auslösezeit an.
8.6.3 Auslösestrom RCDI
- Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion RCDI M wählen.
- In der Digitalanzeige 2 werden kurzzeitig die Symbole der Funktionstasten F1 A bis F4 D eingeblen-
det. Über die Funk tionstasten F1 bis F4 3 lassen sich folgende Einstellungen vornehmen:
F1 F2 F3 F4
   
0° / 180°
IN
0°/ 180° (F1):
0°: Prüfstrom mit positiver Startpolarität 180°: Prüfstrom mit negativer Startpolarität
RCD-Typ (F2):
sinusförmiger Prüfstrom
pulsierender Prüfstrom
selektiver (zeitlich verzögerter) RCD
Bei der Prüfung selektiver Fehlerstromschutzeinrichtungen startet die Messung nach einer Zeitverzögerung von 30 s.
I∆N Nennfehlerstrom (F4):
Über die Funktionstaste F4 können Sie den Nennfehlerstrom anwählen: Nennfehlerstrom bei RCD-Typ AC :
10 mA ► 30 mA ► 100 mA ► 300mA ► 500 mA
- Messleitungen gemäß Bild 4 oder 5 am BENNING IT 105 an schließen und mit dem Prüfobjekt kontak-
tieren.
- Betätigen Sie die TEST-Taste 4, um die Messung zu starten.
- Das Hauptdisplay K zeigt den gemessenen Auslösestrom an.
06/ 2018
BENNING IT 105
12
D
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING IT 105 unbedingt span nungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
Die Arbeit am geöffneten BENNING IT 105 unter Spannung ist ausschließlich Elektrofachkräften vorbe­halten, die dabei besondere Maßnahmen zur Unfallverhütung treffen müssen.
So machen Sie das BENNING IT 105 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät öffnen:
- Schalten Sie das Prüfgerät aus
- Trennen Sie alle Anschlussleitungen vom Gerät
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem BENNING IT 105 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei:
- Sichtbaren Schäden am Gehäuse,
- Fehlern bei Messungen,
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen Bedingungen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Trans port be an spruchung.
In diesen Fällen ist das BENNING IT 105 sofort abzuschalten, von den Prüfstellen zu entfernen und gegen
erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch (Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes
Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden. Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Bereich der Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese mit einem trockenen Tuch.
9.3 Batteriewechsel
Vor dem Öffnen das BENNING IT 105 unbedingt span nungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING IT 105 wird durch sechs 1,5 V-Mignon-Batterien/Typ AA (IEC LR6) gespeist. Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn in der Anzeige das Batteriesymbol I blinkt. So wechseln Sie die Batterien (siehe Bild 8):
- Schalten Sie das BENNING IT 105 aus.
- Legen Sie das BENNING IT 105 auf die Frontseite und lösen Sie die Schrauben vom Batteriedeckel.
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab.
- Heben Sie die entladenen Batterien aus dem Batteriefach.
- Legen Sie dann die Batterien in die dafür vorgesehenen Stellen im Batteriefach (achten Sie bitte unbe-
dingt auf die korrekte Polung der Batterien).
- Rasten Sie den Batteriedeckel an das Unterteil an, und ziehen Sie die Schrauben an.
siehe Bild 8: Batterie-/Sicherungswechsel
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden.
Informieren Sie sich bitte bei ihrer Kommune.
9.4 Sicherungswechsel
Vor dem Öffnen das BENNING IT 105 unbedingt span nungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING IT 105 wird durch eine eingebaute Sicherung (1,6 A, 1000 V, FF, Trennvermögen ≥ 30 kA D = 6,3 mm, L = 32 mm), (10194027) vor Überlastung geschützt.
So wechseln Sie die Sicherung (siehe Bild 8):
- Schalten Sie das BENNING IT 105 aus.
- Legen Sie das BENNING IT 105 auf die Frontseite und lösen Sie die Schrauben vom Batteriedeckel.
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab.
06/ 2018
BENNING IT 105
13
D
- Heben Sie ein Ende der defekten Sicherung seitlich mit einem Schlitzschraubendreher aus dem
Sicherungshalter.
- Entnehmen Sie die defekte Sicherung vollständig aus dem Sicherungshalter.
- Setzen Sie die neue Sicherung ein. Verwenden Sie nur Sicherungen mit gleichem Nennstrom, gleicher
Nennspannung, gleichem Trennvermögen, gleicher Auslösecharakteristik und gleichen Abmessungen.
- Rasten Sie den Batteriedeckel an das Unterteil an, und ziehen Sie die Schrauben an.
siehe Bild 8: Batterie-/ Sicherungswechsel
9.5 Kalibrierung
Benning garantiert die Einhaltung der in der Bedienungsanleitung aufgeführten technischen Spezifikationen und Genauigkeitsangaben für das erste Jahr nach dem Auslieferungsdatum. Um die angegebenen
Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Senden Sie hierzu das Gerät an
folgende Adresse:
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG Service Center
Robert-Bosch-Str. 20 D – 46397 Bocholt
9.6 Ersatzteile
Sicherung 1,6 A, 1000 V, FF, Trennvermögen ≥ 30 kA, D = 6,3 mm, L = 32 mm T. Nr. 10194027
10. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung ste hen den Rückgabe­und Sam mel systemen zu.
06/ 2018
BENNING IT 105
14
Operating manual
BENNING IT 105
The BENNING IT 105 installation tester is a multifunctional tester for testing electrical installations in com­pliance with IEC 60364-6 (DIN VDE 0100-600) and EN 50110 (DIN VDE 0105-100).
The device is intended for the following measurements and tests:
- voltage, frequency and rotary field (phase sequence)
- low-impedance resistance (RLOW) with a testing current of 200 mA
- insulating resistance (RISO) with testing voltage of 250/500/1000 V
- residual current protection devices (RCDt), (RCDI)
- loop impedance (ZLOOP) without RCD tripping
- loop impedance (ZS)/line impedance (ZI)
- Loop impedance (ZS)/ line impedance (ZI) with high testing current and calculation of the fault current (PFC) and short-circuit current (PSC)
Contents
1. User notes
2. Safety note
3. Scope of delivery and optional accessories
4. Description of installation tester
5. General information
6. Ambient conditions
7. Electrical specifications
8. Measuring with the BENNING IT 105
8.1 Preparations for measuring
8.1.1 Switching the BENNING IT 105 ON/OFF
8.1.2 Testing the battery condition
8.1.3 Test probe with TEST key
8.2 Voltage (V), Frequency (Hz), rotary field (phase sequence)
8.3 Low-impedance resistance (RLOW) with 200 mA test current
8.4 Insulating resistance (RISO)
8.5 Loop impedance (ZS) and line impedance (ZI)
8.5.1 Measurement with high test current (HIGH CURRENT)
8.5.2 Measuring with a low testing current (NO-TRIP)
8.6 RCD test
8.6.1 Tripping time RCDt (AUTO)
8.6.2 Tripping time RCDt (x½, x1, x5)
8.6.3 Tripping current RCDI
9. Maintenance
10. Environmental note
1. User notes
This operating manual is intended for qualified technical personnel! Qualified technical personnel is competent to identify risks and to prevent possible hazards. Improper han-
dling involves the risk of injury!
Warning of electrical danger!
Absolutely observe all safety instructions!
Always observe international, national and – if applicable – regional regulations of electrical engineering. Relevant knowledge of electrical engineering is absolutely required.
The BENNING IT 105 is intended for making measurements in dry environment (more details in section
6. “Ambient conditions”).
The following symbols are used in these operating instructions and on the BENNING IT 105:
06/ 2018
BENNING IT 105
15
Warning of electrical danger!
Indicates instructions which must be followed to avoid danger to persons. Important, comply with the documentation!
This symbol indicates that the stipulations in the operating instructions must be followed in order
to avoid danger.
> 440 V
Do not use the tester in distribution systems with voltages higher than 440 V. The tester is overheated. The “Hot” symbol is shown on the digital display 2 and measurements
are interrupted until the internal temperature has dropped below the admissible limiting value.
Disconnect the tester from the test object and switch off the tester. This symbol on the BENNING IT 105 means that the BENNING IT 105 complies with the EU
directives.
This symbol appears on the display to indicate a discharged battery. As soon as the battery sym­bol flashes, immediately replace the batteries by new ones.
This symbol appears on the display to indicate a defective fuse (see section 9.4 “Fuse replace­ment”).
(DC) Direct voltage or current
(AC) Alternating voltage or current
Earth (voltage to ground)
Protection class II
2. Safety note
The instrument is built and tested in accordance with VDE 0411 part 1/ DIN EN 61010-1 VDE 0411 part 2-030/ DIN EN 61010-2-030, VDE 0411 part 031/ DIN EN 61010-031 VDE 0413 part 1, 2, 3, 4, 6, 7 and 10/ DIN EN 61557-1, -2, -3, -4, -6, -7 and 10 and has left the factory in perfectly safe technical condition. To maintain this condition and to ensure safe
operation of the installation tester, the user must observe the notes and warnings given in these instruc­tions at all times. Improper handling and non-observance of the warnings might involve severe injuries or
danger to life.
WARNING! Be extremely careful when working with bare conductors or main line carrier! Contact with live conductors will cause an electric shock!
Remember that work on electrical components of all kinds is dangerous. Even low voltages of 30 V AC and 60 V DC may be dangerous to human life.
The unit may be used only in power circuits within overvoltage category III with a conduc­tor for 300 V against ground. Only use suitable measuring leads for this. With measurements within measurement cat­egory III, the projecting conductive part of a contact tip of the measuring leads must not
be longer than 4 mm. Prior to carrying out measurements within measurement category III, the push-on caps provided with the set and marked with CAT III must be pushed onto the contact tips. The purpose of this measure is user protection.
The protective conductor resistance measurement might be distorted by impedances con-
nected in parallel of additional operating circuits and by transient currents.
06/ 2018
BENNING IT 105
16
Measurements of the protective conductor resistance and of the insulating resistance must be carried out at idle system parts only. Do not touch the measuring probes!
During insulating resistance measurements, high electric currents might be applied to the measuring probes.
Do not touch any metal parts of the test object during measurement.
Disconnect the BENNING IT 105 from the electrical system directly after the test is finished.
Only use the measuring leads included in the scope of delivery of the BENNING IT 105.
Use the BENNING IT 105 only in compliance with the intended use specified in this docu-
mentation. Non-observance might impair the protective function of the BENNING IT 105.
Before starting the installation tester, always check it as well as all measuring leads and
wires for signs of damage.
Should it appear that safe operation of the installation tester is no longer possible, it should be shut down
immediately and secured to prevent that it is switched on accidentally.
It must be assumed that safe operation is no longer possible
- if the instrument or the measuring leads show visible signs of damage, or
- if the installation tester no longer works, or
- after long periods of storage under unfavourable conditions, or
- after being subject to rough transportation, or
- if the device is exposed to moisture.
Maintenance: Do not open the tester, because it contains no components which can be repaired by the
user. Repair and service must be carried out by qualified personnel only! (Exception: see section 9.4 “Fuse replacement”)
Cleaning: Regularly wipe the housing by means of a dry cloth and cleaning agent. Do not use any
polishing agents or solvents!
3. Scope of delivery and optional accessories
The scope of delivery for the BENNING IT 105 comprises:
3.1 one installation tester BENNING IT 105
3.2 one transport case with accessory compartment (10198412)
3.3 one probe tip with TEST key (10162173)
3.4 one test cable with shock-proof plug (10198407)
3.5 one set of measuring leads/ alligator clips, red/ black/ green (10198406)
3.6 one carrying strap (10198409)
3.7 six mignon batteries 1.5 V (IEC LR6/ type AA) and one fuse (fitted in unit as initial equipment)
3.8 one operating manual
3.9 one calibration certificate
Parts subject to wear:
- The BENNING IT 105 contains a fuse as protection against overload:
One fuse, nominal current rating 1.6 A, 1000 V, superfast-acting (FF), breaking capacity ≥ 30 kA,
D = 6.3 mm, L = 32 mm (part no. 10194027).
- The BENNING IT 105 is powered by six mignon batteries 1.5 V (IEC LR6/ type AA).
06/ 2018
BENNING IT 105
17
Loading...
+ 53 hidden pages